Früher bin ich täglich eine halbe Stunde ins Büro gependelt Heute arbeite ich meist von zuhause – auch wenn ich oft selbst nicht genau weiß Mal ist es mein acht Quadratmeter großes Kinderzimmer mal ein schnuckeliges Ferienhaus in Südschweden Und oft auch der Küchentisch meiner Tante in München In der Stadt habe ich selbst einige Jahre gelebt und ich liebe es noch immer Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen Das geht aus einer Antwort des Senats an die CDU-Fraktion hervor Fast 500 Mal wurde vergangenes Jahr bei Straftaten in Bremen und Bremerhaven ein Messer gezückt Oft wurden die Beteiligten nicht oder nur leicht verletzt doch in fünf Fällen endete es tödlich und 37 Mal mit einer schweren Verletzung Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) prüfe deshalb die drei Waffenverbotszonen in der Stadt Bremen sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten im Bremer Viertel und am Bürgermeister-Koschnick-Platz in Gröpelingen auch die Bereiche Richtweg und Contrescarpe sowie die Nordseite des Hauptbahnhofs einzuschließen Auch an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs könnten Messer verboten werden Waffenverbotszonen ermöglichen der Polizei Kontrollen ohne dass sie dafür einen konkreten Anlass brauchen Wie oft es dort trotzdem zu Messerangriffen gekommen ist Die Polizei hat 2024 deutlich mehr Fälle abgearbeitet als im Vorjahr Die sexuelle Gewalt an Kindern jedoch bereitet dem Innensenator Sorgen Ursprünglich galt das Waffenverbot bis zum Neujahrstag um Besucher des Weihnachtsmarkts besser zu schützen Attacken mit dem Messer scheinen sich bundesweit wie in Bremen zu häufen Der Bremer Chef der Gewerkschaft der Polizei sagt Moderator Krömer Vizekanzler Habeck fordert nach dem tödlichen Messerangriff in Solingen mehr Waffenverbotszonen In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Henstedt-Ulzburg. Weitreichender Antrag: In vier Straßen möchte die Partei das Tempolimit verschärfen. Die Gründe – und was das Rathaus antwortet. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete NDR Info Aktuell am 28. April 2025 um 07:38 Uhr. Tests & RatgeberHandys BestenlistenNews-IconNewsAktionenAbo & Shop Club TestenCLUB kostenlos testen Sebastian Kolar Sichern Sie sich jetzt einen Lizenzschlüssel für Windows 11 Home bei Lizensio – für nur 14,90 statt 145 Euro Sie sparen rund 90 Prozent gegenüber der UVP Den Ashampoo WinOptimizer 26 können Sie hier als kostenlose Vollversion herunterladen und dauerhaft gratis nutzen Avira System SpeedUp Pro: Tuning-Suite samt FPS-Booster Mit Avira System SpeedUp Pro holen Sie mehr Tempo aus Ihrem Rechner heraus Die Kommunale Wärmeplanung sieht 144 Zonen für Neuss vor Ein Teilgebiet besteht aus mehreren Grundstücken oder aus Teilen von einzelnen oder mehreren Baublöcken Doch welche alternativen Heizsysteme stehen den Neussern zur Verfügung Wer kann zum Beispiel von einem Wärmenetz profitieren – und wer muss sich künftig um eine eigenständige Lösung kümmern Diese und weitere Fragen sollen nun mithilfe der kommunalen Wärmeplanung beantwortet werden Auf Grundlage des Lärmaktionsplans werden ab kommender Woche einige neue Bereiche mit Tempo 30 eingeführt Parallel arbeitet die Stadt Esslingen an der nächsten Stufe des Lärmaktionsplans Den Verkehrslärm in Esslingen reduzieren und die Anwohnerinnen und Anwohner von besonders stark befahrenen Straßen vor Lärmbelästigung schützen: Dazu erstellt die Stadt Esslingen regelmäßig sogenannte Lärmaktionspläne Bereits vor rund einem Jahr hatte der Gemeinderat im Zuge der dritten Stufe dieses Lärmaktionsplans weitere Maßnahmen beschlossen Nun erfolgen auf dieser Grundlage die noch ausstehenden Anpassungen bei der Höchstgeschwindigkeit auf einigen Straßen auf den folgenden Abschnitten Tempo 30 eingerichtet: „Mit der Anbringung der Tempo-30-Schilder in der kommenden Woche haben wir dann die dritte Stufe des Lärmaktionsplans endgültig abgeschlossen und die darin enthaltenen Maßnahmen zum Schutze unserer Bevölkerung umgesetzt“ Zuvor mussten aufgrund der neuen Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Städtischen Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) zusätzliche Stellen geschaffen und vier zusätzliche Busse bestellt werden Denn durch die Temporeduzierungen verlängern sich auch die Fahrtzeiten einzelner Linien Zur Erstellung dieser Lärmaktionspläne ist die Stadt Esslingen übrigens aufgrund der europaweit gültigen Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet Als Grundlage dient dabei eine einheitliche Lärmkarte die von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg erstellt und alle fünf Jahre aktualisiert wird welche Lärmpegel an welchen Straßen erreicht werden oder wie viele Bürgerinnen und Bürger in den lärmbelasteten Bereichen leben Bereits seit vergangenem Jahr arbeitet die Stadt Esslingen an der vierten und nächsten Stufe des Lärmaktionsplans „Erfasst wurden dabei in Esslingen ausschließlich die Hauptverkehrsstraßen die von mehr als 8.200 Fahrzeugen pro Tag genutzt werden“ von Straßen im Industriegebiet bis hin zu Wohnstraßen waren in der vierten Stufe nicht verpflichtend und wurden daher nicht untersucht.“ Nach einer Öffentlichkeitsbeteiligung im vergangenen Jahr wird dieser Entwurf derzeit zusammen mit möglichen Maßnahmen zur Lärmminderung beispielsweise mit dem SVE oder dem Ordnungsamt abgestimmt In den kommenden Monaten soll die vierte Stufe des Lärmaktionsplans dann vom Esslinger Gemeinderat beschlossen werden Immissionsschutz social-media-icons wie im footer plus youtube 0711 3512-0 stadt.esslingen@esslingen.de Ansprechpartner finden „Wir treten jetzt in eine neue Phase der Seuchenbekämpfung ein“ sagte Staatssekretär Michael Ruhl am vergangenen Donnerstagabend bei einer Dialogveranstaltung zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) Mehr als 150 Interessierte aus dem Kreis Bergstraße und dem Odenwaldkreis waren der Einladung des Jagdclubs St des Hessischen Bauernverbands und des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt gefolgt Staatssekretär Michael Ruhl und seine Kollegen informierten über den aktuellen Seuchenstand und standen den Landwirten und Jägern Rede und Antwort Besuchen Sie wnoz.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center Nutzen Sie WNOZ mit weniger Werbung und ohne Werbetracking für 4,99 €/Monat Sie haben das Pur-Abo bereits abgeschlossen? Hier anmelden Hinweis für die Nutzung mit Werbetracking: Wir bieten Ihnen ein umfangreiches gut recherchiertes und aufwendig aufbereitetes Digitalangebot Dabei finanzieren wir uns über Abonnements und Werbeeinblendungen Auf dieser Website nutzen wir und unsere Partner daher Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten die zu den unten genannten Zwecken verarbeitet werden Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet; zum Teil aufgrund berechtigter Interessen der jeweiligen Anbieter Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über die Einstellungen widerrufen bzw Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der Bezirksbeirat wünscht sich von der Verwaltung Auskunft zum Sachstand rund um das Konzept zur Verkehrsberuhigung in Degerloch Eine Anfrage aus dem Gemeinderat soll den Informationsfluss beschleunigen Die CDU in Berlin hatte es schon im Wahlkampf in Aussicht gestellt: Tempo-30-Zonen an Hauptstraßen stehen auf dem Prüfstand Etliche davon sollen bis Ende des Jahres Geschichte sein Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Verkehrsverwaltung konnte diese Zahlen auf Anfrage nicht bestätigen Aktuell werde noch unter den Koalitionsparteien diskutiert welche Tempo-30-Abschnitte an welchen Straßen wieder aufgehoben werden sollen sagte Sprecherin Petra Nelken dem Tagesspiegel Klärungsbedarf bestehe unter anderem in der Schulwegsicherung und beim Thema Straßenlärm Weggefallen sei dagegen das Argument der Luftverschmutzung dass die Voraussetzungen für Tempo-30-Abschnitte an 33 Straßen aus Gründen der Luftreinhaltung nicht mehr gegeben seien dass die unter dem Vorgängersenat eingeführten Geschwindigkeitsbegrenzungen unter diesem Gesichtspunkt nicht mehr zu rechtfertigen seien An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Die frühere grüne Verkehrsverwaltung habe ihre eigenen Gründe gehabt die auf bestimmten Hauptstraßen dazu geführt hätten Hier wird wieder Tempo 50 gelten.“ (Tsp/dpa) „Gegen jede Verkehrsexpertise wird die gefährlichste gesundheits- und klimaschädlichste Mobilität privilegiert Damit die Bequemlichkeit Einzelner keine Einschränkungen erfährt dass Tempo 30 gut funktioniert und die Zahl der Toten und Verletzten minimiert.“ Diskutieren Sie mit Community-Mitglied Andrejko Zur Startseite Zum Inhalt springenCHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Die Bezeichnung "Blaue Zonen" steht für Gebiete in denen gesundes Altern und eine bemerkenswert hohe Lebenserwartung realisiert werden Zu diesen Gebieten zählen Regionen wie Sardinien Dort leben Menschen oft gesünder und werden älter als der Durchschnitt Die gemeinsamen Nenner dieser Zonen sind eine pflanzliche Ernährung regelmäßige körperliche Betätigung und ein starker Gemeinschaftssinn Diese Erfolgsgeschichten sind jedoch in Gefahr CHIP-Lesetipp: Über 100 Jahre alte Menschen: Das essen Sie laut Biologin pflanzlich basierte Kost das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt und das Leben verlängern kann ohne auf feste Nahrung verzichten zu müssen Die von ihm vorgeschlagene Diät verspricht nicht nur Gewichtsreduktion sondern auch die Aktivierung des Zellschutzes und eine Optimierung des Stoffwechsels Ein reduzierter Verzehr von Kohlenhydraten und Proteinen sowie eine Konzentration auf gesunde Fette versetzen den Organismus in einen Zustand der Regeneration und Resilienz unterstützt Das Interesse an solchen Methoden steigt stark an obwohl sie in der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufgrund der noch unklaren Langzeitwirkungen kontrovers diskutiert werden dass die Erhaltung der "blauen Zonen" eine Besinnung auf bewährte Traditionen erfordert Wer sich auf unverarbeitete Nahrungsmittel körperliche Aktivität und sozialen Zusammenhalt konzentriert hat nicht nur die Aussicht auf ein längeres Die Ernährungsweise in den "blauen Zonen" ist geprägt von gesunden und simplen Gewohnheiten Hier sind die wesentlichen Ernährungstipps die sich mühelos im täglichen Leben umsetzen lassen: Schon gewusst? Wenn man Pasta oder Kartoffeln auskühlen lässt und sie erst am folgenden Tag verzehrt, enthalten sie weniger Kalorien und fördern die Darmgesundheit. Worauf die Darmgesundheit ebenfalls Einfluss hat, erfahren Sie hier: Mikrobiom und Psyche: Wie Darmbakterien unsere mentalen Prozesse beeinflussen Der Beitrag erschien zunächst bei unserem Partner smart up news. Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro Aldi hat Tabu gebrochen: Jetzt starten Rossmann und dm den Gegenangriff Kleiner Knopf am Anschnallgurt: Kaum jemand kennt seine praktische Funktion Arzt warnt: Diese Medikamente erhöhen Demenz-Risiko Fiese Betrugsmasche am Telefon: 125 Euro für "Ja"-Sagen und Auflegen Studie enthüllt: Dieser Alkohol macht den größten (Bier-)Bauch Verbraucherschützer warnen: Viele Magnesium-Produkte sind gesundheitsschädlich Zu sexy: Dieser Spot darf nicht ins Fernsehen Eines der ältesten Verkehrszeichen Deutschlands: Keiner weiß, was es bedeutet Da sind die Polizisten baff: Dieser Mercedes hat ein Kennzeichen wie James Bond Ach, dafür ist das da! Dafür sind die kleinen Griffe am Einkaufswagen Die Bewohner der Blauen Zonen essen viele Lebensmittel, die reich an Nährstoffen und gesundheitsfördernden Eigenschaften sind. Deshalb erkranken sie auch weniger häufig als andere Menschen. Die Blauen Zonen sind fünf Regionen auf der Welt, in denen die Menschen überdurchschnittlich alt werden. Diese Regionen sind Okinawa in Japan, Sardinien in Italien, Nicoya in Costa Rica, Ikaria in Griechenland und Loma Linda in Kalifornien. Die Menschen in diesen Regionen haben nicht nur eine hohe Lebenserwartung, sondern auch ein geringeres Risiko an altersbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes zu erkranken. Forschende haben herausgefunden, dass die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit und Gesundheit dieser Menschen hat. Die Ernährung in den Blauen Zonen zeichnet sich durch eine Vielzahl an vollwertigen, pflanzlichen Lebensmitteln aus. Die Ernährungsweise ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Besonders sieben Lebensmittel kommen häufig auf den Teller: Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß und enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen. Der Verzehr von Bohnen unterstützt eine gute Darmgesundheit und kann das Risiko von Herzerkrankungen verringern. Eine Kombination aus Bohnen und Vollkorngetreide wie Reis bildet ein komplettes Protein und ist daher eine gesunde Alternative zu Fleisch. In den Blauen Zonen werden Bohnen oft in traditionellen Gerichten wie dem costa-ricanischen Gallo Pinto verwendet. Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung in den Blauen Zonen. Es ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, die das „schlechte“ LDL-Cholesterin senken und das Risiko von Herzerkrankungen verringern können. Olivenöl enthält auch Antioxidantien, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Risiko von chronischen Krankheiten wie Krebs und Diabetes reduzieren können. Verwenden Sie Olivenöl am besten als Hauptfettquelle in der Küche und nutzen Sie es in Salaten, Gemüsegerichten und Soßen. Nüsse sind reich an gesunden Fetten, Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Der regelmäßige Verzehr von Nüssen ist mit einer besseren Herzgesundheit und einem niedrigeren Risiko für chronische Krankheiten verbunden. Es wird empfohlen, täglich eine Handvoll Nüsse zu essen, zum Beispiel Mandeln, Walnüsse oder Pistazien. Gemüse, insbesondere kreuzblättriges Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl und Kohl, spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung der Blauen Zonen. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Gesundheit des Gehirns, des Nervensystems und des Immunsystems wichtig sind. Der Verzehr von Gemüse kann das Risiko von chronischen Krankheiten wie Krebs und Herzerkrankungen verringern und zur Langlebigkeit beitragen. Es wird empfohlen, täglich eine große Vielfalt an Gemüse zu essen und sie roh, gedünstet oder in anderen gesunden Zubereitungsarten zu genießen. Wasser ist wichtig für eine gute Hydratation und unterstützt alle Körperfunktionen. Wasser hilft auch bei der Verdauung, reguliert die Körpertemperatur und fördert den Stoffwechsel. In den Blauen Zonen trinken die Menschen ausreichend Wasser und meiden zuckerhaltige Getränke. Es wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken, um den Körper optimal mit Flüssigkeit zu versorgen. Ein moderater Konsum von Kaffee geht mit einer verbesserten Herzgesundheit, einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krebsarten und einer besseren geistigen Gesundheit einher. Kaffee liefert auch Antioxidantien und kann den Stoffwechsel ankurbeln. Jedoch sollte Kaffee nur in Maßen verzehrt und nicht mit zu viel Zucker oder Milchprodukten gesüßt werden. Ja, richtig gelesen. In den Blauen Zonen wird Alkohol konsumiert, insbesondere Rotwein, allerdings nur in Maßen. Rotwein enthält Antioxidantien aus Traubenschalen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern können. Rotwein hat also positive Eigenschaften, jedoch sollten Frauen maximal ein Glas und Männer nur bis zu zwei Gläser pro Tag trinken. Es ist wichtig zu beachten, dass übermäßiger Alkoholkonsum gesundheitsschädlich sein kann und nicht für jeden geeignet ist. Es ist wichtig, eine Vielfalt an vollwertigen Lebensmitteln zu essen und sich insgesamt gesund zu ernähren. Allerdings ist Ernährung nicht alles. Auch Faktoren wie Schlaf, Rauchen und Sport beeinflussen die Langlebigkeit. Bis vor Ostern war sich die Stadt Seesen ihrer Sache noch sicher. Trotz Rechtssprechung aus Berlin, die Tempo-10-Zonen für ungültig erklärt hatte, blieben sie in der Sehusastadt bestehen. Ein pensionierter Richter sorgte jetzt für Gerechtigkeit. Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen Der Absatz von E-Autos stockt - eine schlechte Nachricht für den Klimaschutz. BW-Verkehrsminister Hermann dringt auf mehr Anreize für einen Umstieg. Dazu sollten auch reine E-Zonen gehören.    Hermann will gegensteuern und findet, angesichts des schwächelnden Absatzes von Elektroautos müsse es dringend mehr Anreize zum Umstieg auf E-Fahrzeuge geben. Dazu gehöre auch, dass es in absehbarer Zeit innerstädtische Zonen gebe, in die Verbrenner nicht mehr einfahren dürfen. Auf die Frage, wann es so weit sein könnte, sagte Hermann: "Ich hoffe doch, dass es in den nächsten zehn Jahren passiert." Er sei sich bewusst, dass zunächst die Voraussetzungen für solche E-Zonen geschaffen werden müssten, etwa durch mehr Ladesäulen oder den Bau eines Parkhauses mit Lademöglichkeiten. "Es ist ein Prozess." In vier Städten in BW fördere man entsprechende Konzepte: In Heilbronn, Waiblingen, Freiburg und - seit kurzem - auch Konstanz. Hermann hält "Bevorzugungen" von E-Autos für das richtige Mittel, den Umstieg zu fördern. Er verwies auch auf eine 900 Meter lange Sonderspur nur für Elektroautos in Stuttgart auf der B14 Richtung Bad Cannstatt, auf der man am Stau vorbeifahren könne. "Solche Anreize brauchen wir mehr." Doch wie ist die Nutzung der Spur? Die Stadt Stuttgart erklärt, auf der oft verstopften Straße seien während der Hauptverkehrszeiten zwischen 15 und 18 Uhr im Schnitt etwa 10.000 Fahrzeuge unterwegs. Auf der E-Sonderspur fahren laut Zählung der Verkehrsleitzentrale gut 200 Elektroautos in diesen drei Stunden. Die Stadt hält das für einen guten Wert. "Sie erfüllt ihren Zweck, denn genau für diese Entlastung wurde sie bereitgestellt", erklärt ein Sprecher dem SWR. In der Landeshauptstadt sieht man eine E-Zone skeptisch. Die Stadt will sich laut einem Sprecher darauf konzentrieren, noch mehr Ladesäulen zu bauen und in die "sehr aufwändige Umstellung der Busflotte" zu investieren. "E-Zonen sind nicht Teil dieses Plans." Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) ist aber nach eigenen Worten stolz darauf, dass Stuttgart mit über 3.000 Ladepunkten bundesweit spitze sei. Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Negativschlagzeilen dominieren das mediale Bild Ostdeutschlands. „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“ heißt eine aufschlussreiche Dokumentation in der ARD. „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni zeigt auf eine Deutschlandkarte, im Westen ist sie schwarz, im Osten blau eingefärbt. Die Karte reflektiert die Ergebnisse in den Wahlkreisen bei der Bundestagswahl am 23. Februar dieses Jahres. Der mediale Blick auf die fünf Bundesländer im Osten der Republik gehorcht einem Tenor: Was ist da los, wo die blau-braunen Deutschen leben? „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“, läuft am 22.4. um 22.50 Uhr in der ARD und ist in der ARD-Mediathek abrufbar. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Auffällig ist, dass der Fokus der 45-minütigen Dokumentation deutlich auf den überregionalen Printerzeugnissen liegt. Sie berichten für die Westleser über den Osten – und machen damit im Osten keine Auflage. 2021 hat die „FAZ“ nur 3,4 Prozent, der „Spiegel“ 2021 nur 3,9 Prozent, die „Zeit“ nur sechs Prozent ihrer Auflage zwischen Rostock und Zwickau verkauft. welches Bild die im Osten erscheinenden und ausstrahlenden Medien über Brandenburg dass mittlerweile die Berichterstattung über den Osten vorrangig von Journalisten aus dem Osten geleistet wird Ulrich Wolf („Sächsische Zeitung“) und Josa Maria-Schlegel („Leipziger Volkszeitung“) betonen die Notwendigkeit dass Lebenswelt und Medienwelt im Osten nicht länger auseinander klaffen dürfen dass Differenzierung die Simplifizierung ablösen müsse gelegen in der Woiwodschaft Karpatenvorland im südöstlichen Polen wurde vergangene Woche die letzte «Charta der Familienrechte» (Samorządowa Karta Praw Rodzin) aufgehoben Nach 6 Jahren ist in Polen damit nun keine diskriminierende Regelung gegen LGBTIQ mehr in Kraft dass diese sechsjährige Phase nun zu Ende geht Wir haben mit dem Atlas des Hasses ein grossartiges Abenteuer erlebt – aber das ändert nichts daran dass es diese Resolutionen überhaupt nicht hätte geben dürfen geschweige denn Klagen wegen der Berichterstattung darüber.» die Europäische Kommission sollte diese Bestimmung die die Finanzierung von Projekten unter Beteiligung von lokalen Verwaltungseinheiten die diskriminierende Resolutionen aufrechterhalten in neuen Partnerschaftsabkommen beibehalten und stärken dass Stadträte weitere diskriminierende Resolutionen verabschieden beispielsweise gegen Gesundheitserziehung (die auch Elemente der Antidiskriminierungsbildung enthält) und Ausländerintegrationszentren.» «Die steigende Selbstmordrate unter jungen LGBTIQ während der PiS-Ära ist eine Tatsache.» Der polnische Aktivist und Filmemacher Bart Staszewski hat ebenfalls jahrelang gegen die Anti-LGBT-Resolutionen gekämpft Er erklärte bei X: «Nicht alle haben überlebt Die steigende Selbstmordrate unter jungen LGBT-Personen während der PiS-Ära ist eine Tatsache Lasst den heutigen Tag nicht nur ein Grund zum Stolz sein dass es in Polen nie wieder ,LGBT-freie Zonen' gibt.» «Bleibt euch immer selbst treu» – K-Pop-Star Bain outet sich. Während eines Konzerts erklärte sich der Koreaner zum Mitglied der LGBTIQ-Community (MANNSCHAFT berichtete). aber wir sind auf deinen Support angewiesen Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern Im Jahr 2024 wandten sich insgesamt 928 betroffene Personen an Maneo Auch queere Gedenkorte wurden vermehrt angegriffen Ein Mann besucht ein Bordell in München und verlässt es wenig später schwer verletzt mit einer Stichwunde am Rücken Die US-Sängerin spielt vor rund 2,1 Millionen Menschen Am berühmten Strand von Rio versammelten sich Erwachsene Eine Hassgruppe soll einen Sprengstoffangriff geplant haben Vor einem Jahr gewann Nemo mit «The Code» den Eurovision Song Contest (ESC) und plötzlich sprach die ganze Schweiz über ein Thema: Nicht-Binarität In Höxter hat die Polizei einen illegalen Drohnenpiloten erwischt Der 38-Jährige aus Boffzen war mit seiner Drohne am Ostersonntag unter anderem über das Osterfeuer geflogen Dabei steuerte er auch durch verbotene Flugzonen die angrenzenden Bahnschienen und zu nah an Häusern Der Mann hatte weder die notwendige Registrierung oder Kennzeichnen für die Drohne stattdessen war darauf nur ein polizeifeindlicher ACAB-Aufkleber Auch ein entsprechender Führerschein fehlte dem Boffzener Hannover setzt als erste deutsche Großstadt auf längere Tempo-30-Zonen auf Hauptverkehrsstraßen ob das auch auf weiteren Straßen möglich ist die kurzen 30er-Abschnitte unter gewissen Umständen miteinander zu verbinden Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) erhofft sich dadurch weniger Lärm weniger Unfälle und mehr Lebensqualität in den Wohnvierteln auch auf weiteren Hauptverkehrsstraßen längere Tempo-30-Zonen einzurichten Die Stadt Hannover war vor dreieinhalb Jahren eine von sieben Städten die die Initiative "Lebenswerte Städte" ins Leben gerufen hat das Tempo auf den Straßen der Situation vor Ort anzupassen wie Stadtbaurat Thomas Vielhaber mitteilte Heute seien mehr als 1.100 Kommunen und Kreise Mitglied Auch der Niedersächsische Städtetag forderte dass Städte und Gemeinden mehr Spielraum bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen bekommen sollten Im vergangenen Sommer einigten sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf ein entsprechendes Gesetzesvorhaben Damals sagte Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) dass sich die Gesellschaft weiterentwickelt habe und das müsse auch die Verkehrspolitik tun - die aktuellen Regeln seien "nicht mehr zeitgemäß" Für die "Neue Klasse" räumt BMW grundsätzliche Dinge in der Elektronikarchitektur komplett um Die Plattform wird auf eine moderne Zonen-Architektur gestellt die Entwicklung von Fahrzeug und Software voneinander zu entkoppeln" "Der Vorteil: Mehr noch als heute bleiben alle künftigen BMW-Modelle via Over-the-Air Upgrades digital auf dem neuesten Stand und erhalten Updates auch noch aus der nächsten und übernächsten Fahrzeuggeneration." Vier Rechengeräte brachten die Ingenieure vorn vor den Beifahrerfüßen im Auto unter: Fortschritte in der Zonalisierung und den elektronischen Sicherungen lassen BMW große Mengen teures Kupfer sparen Statt eines klassischen Kabelbaums mit zahlreichen Direktverbindungen zwischen den Steuergeräten kommt in der Neuen Klasse eine Zonen-Architektur zum Einsatz Je Zone bündelt ein Zonen-Controller den Energie- und Datenfluss für die Sensoren und Aktuatoren in der jeweiligen Zone Die Zonen-Controller sind untereinander und mit den Rechnern über Ethernet verbunden Das verkürzt die nötigen Kabelmengen massiv weil Strom und Schaltsignale nur noch den kurzen Weg vom Zonen-Controller zu den jeweiligen Verbrauchern geschaltet werden müssen statt im Extremfall durchs ganze Auto Die Verkabelung kann damit deutlich reduziert werden pro Fahrzeug mit 600 Metern weniger Verkabelung auszukommen und mit 30 Prozent weniger Kabelbaumgewicht Aufgrund der Preisentwicklung von Halbleitern und Kupfer und einem höheren Automatisierungsgrad in der Produktion des zonalen Kabelbaums dürfte auch das Kostengefüge stimmen Auch die klassische Schmelzsicherung hat für viele Einsatzzwecke ausgedient in der Neuen Klasse BMW ersetzt je nach Modell bis zu 150 Schmelzsicherungen durch elektronische Sicherungen namens "Smart eFuse" Das sind im Prinzip digital programmierbare Halbleiterschalter die nicht nur zum Leitungsschutz den Strom kappen wie eine Schmelzsicherung sondern auch nach anderen Gesichtspunkten intelligent geschaltet werden können um Verbraucher gezielt komplett abzuschalten wie gut Zulieferer die Ruhestromaufnahme auf Standby umsetzen In den Zonen-Controllern arbeitet BMW mit zustandsgesteuerten Power-Modi Fahren oder Software-Updates jeweils mit den optimalen Schaltungen zusammenzufassen Die eFuses leisten so einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz der Neuen Klasse die laut BMW um bis zu 20 Prozent besser sein soll als in der bisherigen Elektronikarchitektur BMW nutzt die neue Plattform an vielen Stellen von Produktion und Fahrzeugtechnik für einen Neuanfang am aktuellen Stand der Technik Die neue Elektronikarchitektur ist ein großer Schritt nach vorn und erlaubt eine Flexibilität wie sie bisher nur teurer oder gar nicht möglich waren Die Reduktion der Steuergeräte folgt dem aktuellen Trend zur Zentralisierung der Rechenleistung Die unterschiedlichen Funktionsdomänen werden dabei in den vier Rechnern integriert Das erhöht sowohl die Sicherheit als auch die Flexibilität enorm Die erheblich erhöhte Rechenleistung wiederum gibt BMW den Raum für zukünftige Software-Verbesserungen Aus Technik-Interessierten-Sicht ist es schön dass BMW die Chancen der neuen Plattform genutzt hat um auch hinter den Kulissen große Fortschritte einzuführen Es erinnert an Herrn Jobs bekanntes Zitat des Schreiners: Wer seinen Job leidenschaftlich macht unsichtbare Ecke genau so durchzuziehen wie bei den Headliner-Features Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Your request ID was: aBlZhk5DiIYihVZQ13ltygAABi0 Doch aus Sicherheitsgründen ist böllern in Berlin mancherorts verboten Vor zwei Jahren sorgte Berlin mit Krawallen und Ausschreitungen zu Silvester bundesweit für Negativ-Schlagzeilen. Wie bereits im vergangenen Jahr, steuert die Polizei frühzeitig gegen In bestimmten Bereichen ist deshalb auch in diesem Jahr das Mitführen und Zünden von Feuerwerkskörpern verboten Zudem wird eine Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet werden Die Verbotszonen für Pyrotechnik befinden sich Erlaubt ist dort in dieser Zeit lediglich das Mitführen und Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F1 Dazu zählen beispielsweise ganzjährig erlaubte Wunderkerzen Die Waffen- und Messerverbotszone schließt den Großen Tiergarten Teile des Hansaviertels und des Regierungsviertels ein „Vom Waffen- und Messerverbot sind alle Waffen im Sinne des Waffengesetzes sowie jegliche Messer welches Küchen- und Gebrauchsmesser inkludiert Auch im Veranstaltungsbereich am Brandenburger Tor ist das Mitführen und Verwenden von Feuerwerkskörpern jeglicher Art nicht erlaubt Sicherheitsmitarbeiterinnen und Sicherheitsmitarbeiter sollen das Verbot durchsetzen In den engen Gassen der Regensburger Altstadt gibt es gefühlt immer mehr Stress zwischen Fußgängern Der Seniorenbeirat Regensburg fordert die Stadt jetzt auf diese Konflikte zu entschärfen und vor allem Fußgänger zu schützen Gerade ältere Menschen empfinden den Verkehr in der Altstadt inzwischen als Bedrohung sagt der Senioren-Beirat und verweist auf viele Beschwerden die ihn in den letzten Monaten erreicht haben Er fordert unter anderem komplett verkehrsfreie Zonen in der Altstadt Die praktische Umsetzung des Nahmobilitäts-Konzepts steht bevor Auch so genannte Fahrrad-Straßen werden ausgewiesen (ty) Pfaffenhofen soll bekanntlich fußgänger- und fahrrad-freundlicher werden Dazu wurde mit interessierten Bürgern ein Nahmobilitäts-Konzept erarbeitet das der Stadtrat im Januar mehrheitlich beschlossen hat dass im April die Umsetzung der ersten Maßnahmen startet Den Angaben zufolge bedeutet das einerseits eine Beschränkung der zulässigen Höchst-Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde auf fast allen Hauptstraßen sowie andererseits die Anweisung von so genannten Fahrrad-Straßen Nachfolgend die Details sowie Infos zu weiteren anvisierten Maßnahmen "In den ersten April-Wochen werden die Geschwindigkeits-Begrenzungen von 30 km/h auf den Zufahrts-Straßen und dem Altstadtring umgesetzt" heißt es in einer aktuellen Presse-Mitteilung aus dem Rathaus die Fahrrad-Straßen nach und nach ausgewiesen und beschildert." Im Juni folge dann der Umbau der Niederscheyerer Straße und der teilweise zu schmale Gehweg werde dann verbreitert "All das macht die Stadt fußgänger- und fahrrad-freundlicher ohne den motorisierten Verkehr unverhältnismäßig einzuschränken" Autofahrer und Radler sollen die Straße gemeinsam nutzen "denn in Pfaffenhofen ist nicht genügend Platz vorhanden um zusätzlich neue Radwege und Schutzstreifen anzulegen" Somit sei vor allem mit der Geschwindigkeits-Reduzierung gearbeitet worden um allen Verkehrsteilnehmern gerecht zu werden Zu den Maßnahmen und zum Konzept informieren einer aktuellen Ankündigung zufolge Bürgermeister Thomas Herker (SPD) sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung an den kommenden Samstagen "Interessierte erhalten dort nähere Informationen können Fragen stellen und Feedback und Anregungen weitergeben" Die Fahrgeschwindigkeit wird den Angaben zufolge im Stadtgebiet auf maximal 30 km/h gesenkt – außer auf Bundes- "Das steigert die Verkehrs-Sicherheit und trägt zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei" Deshalb werde "Tempo 30" auf der Scheyerer Straße der Ingolstädter Straße sowie auf dem Altstadtring ausgeweitet "Damit wird auf fast allen Hauptstraßen und in der Innenstadt einheitlich Tempo 30 erreicht." Außerdem solle vor allem die Mobilität von Kindern und Jugendlichen die auf das Fahrrad für ihre individuelle Mobilität angewiesen seien Deshalb werden laut Stadtverwaltung insbesondere an zentralen Schulwegen Verbesserungen vorgenommen: "So werden die Niederscheyerer Straße sowie der Kapellenweg Draht und Münchner Vormarkt als Fahrrad-Straßen ausgewiesen "dass Autofahrer die Straßen zwar weiter nutzen können sich aber dem Radverkehr unterordnen müssen" Die Schulwege um "Draht" und Kapellenweg werden zu Fahrrad-Straßen; hier beispielhaft eine städtische Foto-Montage Der Martin-Binder-Ring sei umgestaltet und fußgänger-freundlicher umgebaut worden Neben baulichen Veränderungen seien auch verkehrsrechtliche Anpassungen vorgenommen worden Ferner seien im Sommer 2023 vier Fahrrad-Reparatur-Stationen aufgebaut worden Diese robusten Stahlblech-Säulen stünden kostenlos zur Verfügung am Gerolsbach neben dem Gymnasium am Beachvolleyball-Gelände im Sport- und Freizeitpark in der Sharing-Garage auf dem Platz bei der Sparkasse und auf dem Bahnhofs-Vorplatz Seit zehn Jahren nehme Pfaffenhofen an der Aktion "Stadtradeln" teil. Auch sei die Kreisstadt wieder dabei, wurde heute erklärt. Anmeldungen zu der Aktion sind auf www.stadtradeln.de möglich "Nach und nach sollen weitere Bereiche fußgänger- und fahrrad-freundlicher überplant werden" "Dazu zählen Verbesserungen an Kreuzungen wie zum Beispiel im Bereich der Weiherer Straße der Moosburger Straße zur B13 oder zwischen Münchener Vormarkt / Am Schwarzbach und der Georg-Hipp-Straße." Weitere Maßnahmen beinhalten den Angaben zufolge die Zu- und Abfahrt zur Umgehungsstraße von der Hohenwarter Straße die Prüfung eines durchgängigen Gehwegs an der Burgfriedenstraße eine Verkehrsberuhigung in der Frauenstraße hinter dem Rathaus sowie eine verbesserte Fahrrad-Anbindung in der Schrobenhausener Straße Zukünftig seien außerdem abschließbare Fahrrad-Abstell-Anlagen am Bahnhof vorgesehen Pfaffenhofen bekommt weitere "Tempo 30"-Zonen und Fahrrad-Straßen Kreisel-Bau und Umgestaltung am Martin-Binder-Ring in PAF sind abgeschlossen  Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln In Paris können wahlberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner über die Umwandlung von 500 Straßen in begrünte Fußgängerzonen abstimmen Die Pläne der noch amtierenden Bürgermeisterin Anne Hidalgo stoßen auf Kritik von Konservativen und der Autolobby die die Bewegungsfreiheit der Pariser gefährdet sehen Trotz bereits erfolgter Verkehrswende in der Stadt gibt es noch vergleichsweise wenig "grüne Infrastruktur" Das Ergebnis der Abstimmung wird für den späten Abend erwartet wobei die Beteiligung voraussichtlich niedrig ausfallen wird Aktuell ist das Böllern in Berlin fast überall erlaubt – und nur an wenigen Orten verboten SPD-Innenpolitiker Martin Matz will die Verhältnisse umkehren Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Zudem sollten mehr offizielle Feuerwerke und Drohnenshows angeboten werden forderte Matz mit Blick auf andere europäische Metropolen in denen privates Feuerwerk längst verboten ist „Ich bin überzeugt, dass sich ein Umdenken langfristig durchsetzt.“  Martin Matz (SPD), Befürworter eines weitgehenden Böllerverbots Matz räumte ein, dass die rechtlichen Hürden für die Umsetzung seines Vorschlags hoch sind. Für die Einrichtung von Erlaubniszonen wäre es notwendig, eine Grundlage zum Verbot in allen anderen Gebieten zu schaffen. „Diese könnte durch eine Länderöffnungsklausel im Sprengstoffrecht erfolgen, so dass Flächenländer ohne vergleichbare Konzentration von privaten Pyrotechnikeinsatz hier zu nichts verpflichtet sind“, erklärte Matz. In der Vergangenheit waren entsprechende Vorstöße stets daran gescheitert, dass Flächenländer ihre Zustimmung verweigert hatten. Die Regeln für die Silvesterausnahme beim privaten Einsatz von Pyrotechnik sind in der Sprengstoffverordnung des Bundes fixiert. Unterstützung dagegen kommt vom Berliner Landesverband der Gewerkschaft der Polizei (GdP) deren Mitglieder massiv durch die Einsätze in der Silvesternacht belastet werden dass sich ein Umdenken langfristig durchsetzt.“ Ein Schild weist auf eine 30er-Zone und Kinder hin. Im Vordergrund ist ein Schild für einen Zebrastreifen zu sehen. Zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner der Gladbacher Straße sind mit der Neuordnung der Parksituation unzufrieden. Sie beklagen, dass Parkplätze weggefallen sind und dass zu schnell gefahren wird. Im Laufe der Diskussion im Mobilitäts-, Umwelt-, Klimaschutz- und Landwirtschaftsausschuss mussten die Ausschussmitglieder zudem erfahren, dass es so sicher gar nicht ist, dass die Gladbacher Straße zum Teil und etliche andere Straßen Tempo-30-Zonen bleiben dürfen. Die Verwaltung prüft das aktuell. Neue Markierung für eine Tempo-30-Zone (Symbolbild): Bald auch im Umfeld von Spielplätzen und auf »hochfrequentierten Schulwegen« Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums teilte mit, Länder und Kommunen könnten künftig flexibler auf besondere Anforderungen vor Ort reagieren. »Ein flächendeckendes Tempo 30 wird es nicht geben«, betonte sie. Die Regelungen im Einzelnen: Sonderfahrstreifen oder extra Ampelschaltungen für Linienbusse werden leichter möglich – ebenso »angemessene Flächen« für rollende und abgestellte Fahrräder sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger. Ämter sollen auch Fahrstreifen zum Erproben klimafreundlicher Mobilität einrichten können; etwa für E-Autos, Wasserstoff-Fahrzeuge oder Wagen, in denen mehrere Insassen sitzen. Zonen mit Parkausweisen für Autobesitzer aus dem Viertel seien ein »wirksames Instrument zur Aussteuerung der Parkbelastung in städtischen Quartieren«. Künftig sollen sie nicht nur als Reaktion auf erheblichen »Parkdruck« möglich sein, sondern schon für verkehrsplanerische und städtebauliche Erwägungen geöffnet werden, um solchen Parkdruck gar nicht eintreten zu lassen. Für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen gilt fortan ein Verbot, Notbremsassistenten bei Geschwindigkeiten von mehr als 30 Kilometern pro Stunde abzuschalten. Vor allem auf Autobahnen könne es oft zu schweren Unfällen kommen, wenn Lastwagen etwa am Ende eines Staus auf Fahrzeuge auffahren, heißt es zur Begründung. Solche Systeme warnen bei drohenden Kollisionen und verringern das Tempo automatisch. © AFP/Ukrainian Presidential Press Service US-Sondergesandter Keith Kellogg regt nach einer Waffenruhe Zonen unter europäischer Kontrolle in der Ukraine an – ähnlich wie Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Der US-Sondergesandte Keith Kellogg kann sich nach einer Waffenruhe in der Ukraine von britischen oder französischen Truppen kontrollierte Zonen vorstellen – „ähnlich wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg“. Diesen Vorschlag machte er in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der britischen „Times“. „Man könnte es fast ähnlich wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg aussehen lassen, als es eine russische Zone, eine französische Zone, eine britische Zone und eine US-Zone gab“, sagte Kellogg der „Times“. Live auf Ihr Handy Alle aktuellen Nachrichten zum russischen Angriff auf die Ukraine bekommen Sie mit der Tagesspiegel-App. Hier für IOS und Android herunterladen. Später präzisierte er im Onlinedienst X, dass es bei seinem Vorschlag um Verantwortungsbereiche der ausländischen Armeen gehe, die nach einem möglichen Friedensschluss die ukrainische Souveränität verteidigen sollten – „nicht um eine Aufteilung der Ukraine“. Die US-Armee werde sich an diesen „Resilienztruppen“ nicht beteiligen, fügte er hinzu. Außerdem könnte es sein, dass der russische Präsident Wladimir Putin die Präsenz der europäischen Truppen in der Ukraine „nicht akzeptiere“. Die britischen und französischen Soldaten könnten westlich des Flusses Dnipro stationiert werden, führte Kellogg weiter aus. Dort wären sie ein „großes Hindernis“ für Russland und trotzdem keine „Provokation“ für Moskaus Truppen. Direkte Kämpfe könnten durch eine Pufferzone vermieden werden, sagte der US-Sondergesandte weiter. Verstöße gegen eine mögliche Waffenruhe werde es „wahrscheinlich“ trotzdem geben, „denn die gibt es immer“. Großbritannien und Frankreich bemühen sich seit Wochen im Rahmen der sogenannten Koalition der Willigen um das Zustandekommen einer multinationalen Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine nach einem möglichen Abkommen. Die „Koalition der Willigen“ war im März nach dem Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj bei deren Treffen im Weißen Haus ins Leben gerufen worden. Mit unserem Update-Newsletter zum Ukraine-Krieg erhalten Sie aktuelle Nachrichten, wichtige Hintergründe und exklusive Analysen von den Expertinnen und Experten des Tagesspiegels. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. In der rund 30 Länder zählenden Gruppe werden zusammen mit Vertretern der Nato und der EU, aber ohne Beteiligung Washingtons, vor allem die möglichen Beiträge Europas zur Waffenruhe und Friedenssicherung in der Ukraine diskutiert. Bei vielen Teilnehmern herrschte jedoch Einigkeit, dass eine Absicherung des Friedens in der Ukraine nur in Zusammenarbeit mit den USA möglich sei. Bei den Bemühungen um eine Waffenruhe hatte Trump Kellogg die Zuständigkeit für Russland entzogen Der Ex-General ist jetzt nur noch für die Ukraine zuständig US-Medienberichten zufolge hatte Russland Kellogg als zu ukrainefreundlich abgelehnt Sonos kam zuletzt nicht zur Ruhe: Das Chaos rund um die verkorkste App, dann der Rücktritt von CEO Patrick Spence Interims-CEO Tom Conrad muss den Konzern jetzt in ruhige Gewässer bringen Aktuellster Schritt: die Neuvorstellung des Speakers Sonos Era 100 Pro der Funktion „Zonen“ – und ein App-Update gibt es auch wieder Aber der Reihe nach: Sonos erweitert sein Produktportfolio und bringt den Era 100 Pro auf den Markt der speziell für professionelle Installationen konzipiert wurde So will man den Bereich der gewerblichen und high-end privaten Audioinstallationen erschließen der nur paarweise über ausgewählte Fachpartner erhältlich ist setzt auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Mit der optional erhältlichen Wandhalterung lässt er sich in verschiedene Raumkonzepte integrieren Ebenfalls gestartet ist die neue „Zonen“-Funktion Sie ermöglicht laut Sonos eine präzisere Steuerung mehrerer Lautsprecher in größeren Räumen Auch hier setzt Sonos eher auf professionelle Anwender Sonos-Soundbars sind gleich ganz ausgeschlossen Sonos hat mit der Einführung von “Zonen” eine neue Ebene der Lautsprecherorganisation geschaffen die sich von den bekannten temporären Gruppen unterscheidet Während Gruppen für kurzfristige Zusammenschlüsse gedacht sind bieten Zonen eine dauerhafte Konfiguration In einer Zone verlieren die einzelnen Lautsprecher ihre individuelle Ansteuerbarkeit Stattdessen fungiert die gesamte Zone als eine Einheit was die Bedienung in bestimmten Szenarien vereinfachen kann Allerdings zeigen sich auch Grenzen dieses Konzepts: Es ist beispielsweise nicht möglich verschiedene Räume oder Lautsprecher flexibel zu einer übergreifenden Zone zusammenzufassen Wer etwa das Erdgeschoss als eine Zone definieren möchte muss weiterhin auf das manuelle Gruppieren und Auflösen zurückgreifen dass das Zonen-Konzept von Sonos zwar einen Fortschritt darstellt Eine flexiblere Zonendefinition könnte die Benutzerfreundlichkeit in Zukunft weiter steigern Parallel dazu hat Sonos auch wieder sene App aktualisiert Das Update bringt nicht nur Unterstützung für den neuen Lautsprecher sondern auch frische Funktionen wie eine Schlummerfunktion für den Wecker und eine laut Sonos verbesserte Akkustandsanzeige die häufig genutzte Optionen nun prominenter platzieren Auch die Erweiterung der Jugendschutz-Einstellungen für iOS-Nutzer sind im Update enthalten In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden Der Naturschutzbund Niedersachsen (NABU) fordert größere Schutzgebiete in der Nordsee die nicht kommerziell genutzt werden dürfen 75 Prozent der Meeresflächen im Nationalpark Wattenmeer sollten als nutzungsfreie Bereiche ausgewiesen werden hieß es am Dienstag von den Umweltschützern dass 30 Prozent der gesamten Nordsee als fischfangfreie Zone ausgewiesen werden Laut Olaf von Drachenfels vom niedersächsischen NABU-Landesvorstand könnten sich strukturreiche Biotope und artenreiche Lebensgemeinschaften auf dem Meeresgrund nur ohne grundberührende Fischerei entwickeln In fischereifreien Zonen könne sich die Fischpopulation ungestört vermehren und von dort aus wieder die intensiver genutzten Meeresbereiche besiedeln Derzeit gebe es nur eine solche Zone von 50 Quadratkilometern im Sylter Außenriff Das seien 0,6 Prozent der bestehenden deutschen Meeresschutzgebiete Wer eine komfortable und anpassbare Schlaflösung sucht Elektrische Verstellung für erhöhten Komfort Das Beco 7-Zonen-Motor-Lattenrost bietet gezielte Unterstützung für verschiedene Körperregionen Die sieben Zonen gewährleisten eine optimale Entlastung von Kopf Ein besonderes Highlight des Lattenrostes ist die elektrische Verstellbarkeit Die Anpassung der Liegeposition erfolgt ganz einfach auf Knopfdruck sodass Sie die Schlafposition je nach Bedarf individuell verändern können – perfekt für entspannte Momente oder um bestimmte Schlafgewohnheiten zu unterstützen Ein zusätzlicher Vorteil: Das Lattenrost wird fertig montiert geliefert sodass keine weitere Montage erforderlich ist aufstellen und den verbesserten Schlafkomfort genießen Dank der integrierten Motorsteuerung lässt sich die Position mit hoher Präzision anpassen Die benutzerfreundliche Steuerung sorgt dafür dass die Nutzung bequem und problemlos bleibt dass das Beco 7-Zonen-Motor-Lattenrost Premium Top ein attraktives Angebot darstellt die eine verstellbare Liegefläche bevorzugen ist dieser Lattenrost eine lohnenswerte Option Allerdings könnte die Preisersparnis auch bei weiteren Funktionen wie einer besseren Motorsteuerung noch deutlicher ausfallen In Hemer gibt es bald flächendeckende Tempo-30-Zonen Sie sollen für mehr Sicherheit und weniger Lärm sorgen In immer mehr Städten in Nordrhein-Westfalen werden flächendeckende Tempo-30-Zonen eingeführt Auch in Hemer sollen diese Zonen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und zur Reduzierung von Lärm sorgen Drei Stadtteile von Hemer sind betroffen: Ihmert In diesen Bereichen wird das Tempo künftig auf 30 km/h begrenzt In Ihmert wird das Tempo auf mehreren Straßenabschnitten auf 30 km/h reduziert Die Ortsdurchfahrt wird nun hinter dem Abzweig Heukopfstraße (Hausnummer 297) beginnen und bis hinter den Ortskern zur Hausnummer 255 (Zufahrt Friedhof) reichen Auch die Westendorfstraße wird bis zur Hausnummer 33 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h erhalten um die Sicherheit der Kinder auf ihren Schulwegen zu erhöhen In Ihmert gab es erst vor zwei Monaten einen tragischen Vorfall: Ein zehnjähriges Mädchen wurde auf dem Schulweg bei einem Verkehrsunfall getötet Auch in Bredenbruch wird die Höchstgeschwindigkeit auf der Ihmerter Straße von Westig kommend ab Hausnummer 76c bis zur Hausnummer 120 auf 30 km/h gesenkt In Deilinghofen wird die Höchstgeschwindigkeit auf der Hönnetalstraße auf 30 km/h reduziert Diese Änderung kommt nach langjährigen Forderungen von Bürgern und der Stadt Der betroffene Bereich umfasst die Hönnetalstraße zwischen den Hausnummern 216 (zwischen In der Erborst und dem Nieringser Weg) und 284 Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In einem Gewerbegebiet in Werdohl hat ein Bagger eine Gasleitung beschädigt Weltnachrichten Wetter-Eskapaden haben in mehreren Teilen Deutschlands Spuren hinterlassen Mehrere Menschen wurden bei Unwettern verletzt Weltnachrichten Er ist auf freiem Fuß doch wegen fahrlässiger Tötung unter Verdacht Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Ostdeutsche kommen in der überregionalen Berichterstattung häufig zu schlecht weg – diesen Eindruck hat laut einer aktuellen Erhebung des MDR eine große Mehrheit der Menschen in Mitteldeutschland dass der Osten zu negativ dargestellt wird Nach den Landtagswahlen im Herbst 2024 bestimmt der "Sonderfall Ostdeutschland" wieder die Presse Oft wird dabei ein mediales Bild des Ostens gezeichnet das seit mehr als 30 Jahren bestehende Stereotype reproduziert Der "Sonderfall Ostdeutschland" bestimmt aktuell Talkrunden und Schlagzeilen. Oft wird dabei auch ein mediales Bild von Ostdeutschlands gezeichnet, das seit mehr als 30 Jahren bestehende Stereotype reproduziert. Hier können Sie sich die komplette Auswertung "Sind wir der Osten - und wenn ja, wie viele" als PDF downloaden. Für den Fall einer Waffenruhe in der Ukraine macht der US-Beauftrage Kellogg einen Vorschlag, der von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg inspiriert ist. Ähnlich wie in Berlin könnten dort Zonen entstehen, kontrolliert von ausländischen Truppen. Eine Aufteilung des Landes sei das aber nicht. Die britischen und französischen Soldaten könnten westlich des Flusses Dnipro stationiert werden, führte Kellogg weiter aus. Dort wären sie ein "großes Hindernis" für Russland und trotzdem keine "Provokation" für Moskaus Truppen. Direkte Kämpfe könnten durch eine Pufferzone vermieden werden, sagte der US-Sondergesandte weiter. Verstöße gegen eine mögliche Waffenruhe werde es "wahrscheinlich" trotzdem geben, "denn die gibt es immer". Großbritannien und Frankreich bemühen sich seit Wochen im Rahmen der sogenannten Koalition der Willigen um das Zustandekommen einer multinationalen Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine nach einem möglichen Abkommen. Die "Koalition der Willigen" war im März nach dem Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj bei deren Treffen im Weißen Haus ins Leben gerufen worden. In der rund 30 Länder zählenden Gruppe werden zusammen mit Vertretern der Nato und der EU, aber ohne Beteiligung Washingtons, vor allem die möglichen Beiträge Europas zur Waffenruhe und Friedenssicherung in der Ukraine diskutiert. Bei vielen Teilnehmern herrschte jedoch Einigkeit, dass eine Absicherung des Friedens in der Ukraine nur in Zusammenarbeit mit den USA möglich sei. Die im Februar von der US-Regierung begonnenen Verhandlungen um eine Waffenruhe in der Ukraine sind zuletzt ins Stocken geraten. Trump erhöhte am Freitag den Druck auf Moskau: "Russland muss sich bewegen", schrieb er auf seiner Onlineplattform Truth Social im Vorfeld eines Treffen seines Sondergesandten Steve Wittkoffs mit Putin. Das Treffen ging am Freitag nach mehreren Stunden zu Ende, ohne dass Beschlüsse verkündet wurden. Bei den Bemühungen um eine Waffenruhe hatte Trump Kellogg die Zuständigkeit für Russland entzogen. Der Ex-General ist jetzt nur noch für die Ukraine zuständig. US-Medienberichten zufolge hatte Russland Kellogg als zu ukrainefreundlich abgelehnt. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Geschwindigkeitsbegrenzungen sind oft umstritten Bisher war es in Kürten zu dem Thema relativ ruhig Ob das so bleibt und sich Verwaltung und Politik einig sind In Großstädten sind Debatten um die Einführung von Höchstgeschwindigkeit 30 innerorts und Tempo-30-Zonen oft Glaubenskämpfe Die einen argumentieren mit Inbrunst für eine Senkung der Geschwindigkeit andere führen ebenso heftig Argumente gegen Tempo 30 an Oft entscheiden dann die politischen Mehrheiten eine gemeinsame Linie wird selten gefunden In der Gemeinde Kürten ist es bislang relativ ruhig gewesen beim Thema Tempo 30-Zonen. Allzu viele 30er-Zonen gibt es nicht in den Ortslagen der Sülzkommune. Allerhöchstens im Vorgriff auf die beabsichtigte Umgestaltung der Straße Marktfeld, im Hauptort Kürten in der Nähe des Rathauses am Karlheinz-Stockhausen-Platz, flammte ansatzweise eine Tempo-30-Diskussion auf. Nun geht es am Mittwoch (22. Januar)  im zuständigen Klima-, Umwelt- und Zukunftsausschuss um die Straßen Zur Obstwiese und Am Kirschbaum in Bechen, um die Straßen Hohenstein (teilweise) und Auf dem Steinacker in Busch, um die Straße Am Glockenberg in Olpe , um St. Maternus-Eck in Schnappe/Bechen sowie Am Bengelsbusch und Waldheimer Weg in Dürscheid. In der Sitzung am Mittwoch sollen die Politiker in der Sache eine Entscheidung treffen. In der Verwaltung wird die Einführung der 30er-Zonen ausdrücklich begrüßt, alle genannten Straßen erfüllten die Voraussetzung, also Schutz der Anwohner sowie Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern. Bei den aufgelisteten Straßen handelt es sich überwiegend um Straßen, die nur von Anwohnern und Anliegern genutzt werden, teils sind sie auch recht eng im Straßenraum. Anders sieht es aus bei den Straßen Zur Obstwiese und Am Kirschbaum. Bei ihnen handelt es sich um breite Straßenräume mit einigem Autoverkehr, in Richtung des Seniorenheims und der Siedlungsstraßen. Gehwege gibt es nicht. Anwohner der beiden Wohnstraßen waren es auch, die das Thema ins Rollen gebracht haben. In den vergangenen Monaten, so die Verwaltung, habe es mehrere Treffen mit den Anliegern gegeben, die um Einführung einer Tempo-30-Zone gebeten hatten. „Einen Schutzraum für Rad- und Fußgängerverkehr gibt es nicht“, betonen die Verkehrsplaner im Kürtener Rathaus. Auch die Straßenverkehrsbehörde des Kreises habe die Situation überprüft und sich für Einführung der Dreißiger-Zone ausgesprochen. Die Fachleute aus der Kreisverwaltung hätten auch die Situation des parkenden Verkehrs begutachtet. Als Folge werde jetzt die Gemeinde Kürten auch den ruhenden Verkehr überprüfen und kontrollieren. Das heißt: Das Ordnungsamt wird verstärkt in diesen Straßen unterwegs sein und Verstöße mit Bußgeldern ahnden. Auch Maßnahmen an der B506 seien möglich, diese müssten aber abgestimmt werden. Zustimmung für die beiden Bechener Wohnstraßen kommt auch von der Kreispolizei in Bergisch Gladbach: „Gegen die Einführung einer 30er-Zone bestehen grundsätzlich keine Bedenken. Der ruhende Verkehr sollte geregelt werden. Durch alternierendes Parken kann die Geschwindigkeit reduziert werden“ Ob sich die Fachpolitiker der Fraktionen den Argumenten anschließen Böllerlärm kann bei Hunden starke Angstreaktionen auslösen Viele Hundebesitzer suchen über Silvester mit ihren Tieren das Weite, um sie vor Feuerwerkslärm und Panikattacken zu schützen. Die Silvesterknallerei ist für Haus-, aber auch für Wildtiere Stress pur. Wer Urlaub hat, kann etwa über den Jahreswechsel auf eine nordfriesische Insel reisen, wo wegen der vielen reetgedeckten Dächer Böllerverbot herrscht. Wer keinen Urlaub hat, muss in Nordrhein-Westfalen erfinderisch werden Längst kein Geheimtipp mehr sind Silvesterausflüge zu den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn. „Gemäß der Luftverkehrsordnung ist das Zünden von aufsteigenden pyrotechnischen Gegenständen in der Nähe von Flughäfen grundsätzlich verboten“, teilt Marcus Schaff vom Flughafen Düsseldorf auf Anfrage mit „Daher ist die Silvesternacht am Flughafen Düsseldorf vergleichsweise ruhig.“ Allerdings bedeute das nicht zwangsläufig dass keine Feuerwerksgeräusche zu hören seien dass es seitens des Düsseldorfer Flughafens keine speziellen Angebote für Hundebesitzer gebe Das Sheraton Düsseldorf Airport Hotel hat sich auf das „sehr reale Problem vieler Hundebesitzer“ eingestellt Zum Jahreswechsel 2022/23 sei erstmals ein limitiertes Angebot für Hundehalter online gestellt worden - mit maximal zwei Hunden pro Zimmer und 3-Gänge-Silvester-Dinner Das sei in kürzester Zeit ausverkauft gewesen An Silvester durften die Hunde ihre Zweibeiner laut Neatnica ausnahmsweise auch ins Restaurant begleiten Das Angebot erfreue sich so großer Beliebtheit dass für dieses Jahr keine weiteren Buchungen mit Hunden mehr angenommen werden könnten Am Flughafen Köln / Bonn sind nach Angaben von Sprecher Lukas Weinberger die Terminals rund um die Uhr geöffnet wie an jedem anderen Tag dass viele Hundebesitzer unseren Flughafen zum Jahreswechsel aufsuchen“ dass das auch dieses Jahr so sein wird.“ Wer kommen möchte „Wir haben aber kein spezielles Angebot für Hundebesitzer“ Das Moxy Cologne Bonn Airport-Hotel hat für Hundebesitzer das Angebot „Knallerhunde“ das als „Rundum-Sorglos-Paket“ mit Übernachtung Silvesterbuffet und Goodie-Bag für den Hund angepriesen wird Auf Anfrage teil das Hotel aber mit: „Das Silvester-Angebot ist leider schon ausgebucht jedoch können Gäste bei Buchung eines Zimmers bei uns ihren Hund mitbringen.“ Das Silvester-Angebot habe nur ein begrenztes Kontingent gehabt Die Tierschutzstiftung „Vier Pfoten“ macht mit einer aktuellen Kampagne vor allem auf das Leid von Tierheimhunden- und Katzen sowie Wildtieren an Silvester aufmerksam „Geknallt und geböllert wird nicht nur am 31 bedeutet das emotionalen Stress pur.“ Die Stiftung unterstützt die Kampagne „Böllerciao“ der Deutschen Umwelthilfe Dem Umweltbundesamt zufolge werden Tonnen von Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt – in nur einer Nacht etwa ein Prozent der gesamten in einem Jahr freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland Die Belastung durch schlechte Luft sei in der Silvesternacht vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht Umweltschützer plädieren insgesamt dafür, Alternativen zum Feuerwerk zu finden – etwa Drohnenlichtshows Diese seien deutlich umweltfreundlicher und für Mensch und Tier ungefährlich In den Städten und Gemeinden auch bei uns im Märkischen Kreis werden immer mehr Tempo 30-Zonen ausgewiesen In Halver sollen mehr Tempo 30-Zonen entstehen Möglich macht das eine neue Rechtslage Heute (09.04.) steht das Thema auf der Tagesordnung im Planungsausschuss Einige Straßen haben die Sozialdemokraten dabei besonders im Auge Auf besonders stark genutzten Schulwegen könnten dann tagsüber mit Tempo 30 beschildert werden Nach der Neuregelung der Straßenverkehrs-Ordnung können nun zusätzlich auch Anordnungen von Verkehrszeichen mit 30 km/h zulässiger Höchstgeschwindigkeit an Fußgängerüberwegen öffentlichen oder privaten Spielplätzen hochfrequentierten Schulwegen (ohne dass dies ausgezählt werden müssten) sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (zum Beispiel Heime Tageseinrichtungen und Werkstätten) eingerichtet werden wenn an diesen Örtlichkeiten keine qualifizierte Gefahrenlage gegeben ist die mittels der Verkehrsunfallbilanz bewiesen werden müsste Dies schließt neue Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundes- Landes- und Kreisstraßen oder weiteren Vorfahrtstraßen ein Iserlohn / Menden / Hemer / Balve In Hemer gibt es bald flächendeckende Tempo-30-Zonen Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Auf der Friedrich Ebert Straße in Kierspe soll ab sofort Tempo 30 gelten. Das hat der Märkische Kreis angeordnet.  Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Die Verkehrssituation in Kierspe bleibt angespannt insbesondere entlang der Friedrich-Ebert-Straße und der Kölner Straße DJI hat per Update seiner DJI Fly und DJI Pilot-Apps das Geofencing-System f�r alle seine Drohnen in den USA deaktiviert deren Drohne sich No-Fly-Zones wie etwa Flugh�fen milit�rischen Einrichtungen oder Regierungsgeb�uden n�hert ab sofort nur noch in der App per Benachrichtigung gewarnt aber nicht mehr am Weiterflug gehindert werden DJI gibt damit Drohnenpiloten mehr Freiheit als bisher legt aber die ganze Verantwortung f�r etwaige Verst��e und deren Folgen auch in deren H�nde Beh�rden k�nnen Luftraumverletzungen mit Hilfe des Remote Identification (Remote ID) Systems nachgehen welches den Standort einer Drohne und ihres Besitzers zusammen mit weiteren Informationen w�hrend des Fluges �ffentlich sendet Die f�r die No-Fly-Zonen bisher verwendeten Geofencing-Daten von DJI werden durch die Daten der amerikanischen Luftfahrtbeh�rde FAA ersetzt die �Enhanced Warning Zones� zu definieren welche dann in der DJI Fly- und DJI Pilot-App Warnungen ausl�sen - Neue Bilder geleakt: DJI Mavic 4 Pro - Neues Design, 52 Minuten Flugzeit und mehr Gimbalspielraum - DJI Flip vorgestellt: Neue Mini-Drohne unter 250g - 4K-HDR mit bis zu 100fps Vor �ber 10 Jahren hatte DJI das GEO-System entwickelt um Flugverbote durchzusetzen und sp�ter noch weitere Sicherheitsl�sungen in seine Drohnen integriert wie die GPS-basierte Geofencing-Technologie Kollisionsvermeidungssensoren und Technologien zur Luftfahrzeugerkennung sowie die schon erw�hnte Remote Identification (Remote ID) zur �berwachung und Identifizierung von Drohnen Tats�chilch hatte ein entsprechendes Update schon vor rund einem Jahr in mehreren Staaten der EU (unter anderem auch Deutschland) die automatischen No-Fly-Zonen per Geofencing deaktiviert und durch eine Warnung per geografischen Zonendaten der nationalen Luftfahrtbeh�rden ersetzt als auch jetzt in den USA die Rolle der �berwachungsinstanz aufgegeben welche f�r die Durchsetzung der jeweiligen nationalen Beschr�nkungen des Flugraums f�r Drohnen sorgt Viele Piloten werden sich �ber den Wegfall der zwangsweisen Beschr�nkungen jedenfalls freuen Verletzungen der No-Fly-Zones � sei es durch B�swilligkeit oder Leichtsinnigkeit der Piloten � werden auf jeden Fall dadurch einfacher und damit wahrscheinlicher hat DJI jetzt eine neue FPV Drohne mit dem Namen Avata vorgestellt Im Gegensatz zu seinen klassischen Modellen und auch der bis bis zu 140 .... Durch diverse Leaks waren eigentlich schon alle wesentlichen Daten von DJIs neuer Selfie-Drohne bekannt die sich jetzt zum offiziellen Start bewahrheitet haben: die neue Die verschiedenen Ger�chte der letzten Zeit haben sich wieder einmal bewahrheitet: DJI hat heute mit der Flip eine neue Mini-Drohne vorgestellt Nach einigen Leaks und vielen Ger�chten ist es jetzt endlich soweit - DJIs neue FPV-Drohne Avata 2 ist offiziell gestartet: knapp zwei Jahre ist es her Wie ein Damoklesschwert hing ein Verkaufsverbot �ber dem chinesischen Weltmarktf�hrer im Bereich Drohnen doch DJI hat noch eine Gnadenfrist gew�hrt bekommen: der Countering CCP .... Den Ger�chten nach h�tte die Mavic 4 Pro schon am 24 aber der Start wurde von DJI verschoben � jetzt ist aber klar Und schon ist die n�chste Beta-Version von Resolve 20 da: Blackmagic hat gerade die dritte Beta seines kostenlosen Grading- Compositing- und Audio-Mastering-Programms .... Laut eines Paywall-Berichts von Bloomberg erw�gt die Sony Group Corp die Ausgliederung ihrer Halbleitersparte - einschlie�lich der Sensorherstellung Mit der neuen Version 20 kamen in Resolve eine Menge neuer KI-Features hinzu Allerdings gibt es im Schatten des KI-Rampenlichts auch einige FPV-Drohnen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Bei Action-Shots bei komplizierten Flugman�vern und als "Spa�ger�t" - hier unsere ersten FPV-Erfahrungen mit der neu .. Mit der neuen Neo bringt DJI eine spannende ultrakompakte Mit der Verbreitung digitaler Elektronik werden die Verbraucher mit immer mehr Fachbegriffen konfrontiert Frequently Asked Questions sind eine Zusammenstellung von Infor­mati­onen zu besonders häufig ge­stell­ten Fragen Programme mit denen man unkompliziert die Qualität Pixelfehlerfreiheit oder Schnelligkeit eines Monitors testen kann den bestmöglichen Monitor für jeden Anwendungsbereich zu bauen wo herausragende Bildqualität gewünscht oder absolut notwendig ist Sie suchen für Ihr Unternehmen oder Home-Office einen neuen Monitor Innovative Features sorgen für optimale Arbeitsbedingungen und erleichtern das Lesen und Schreiben deutlich Die Desktop Monitore von Sharp/NEC sind der perfekte Begleiter im hybriden Arbeits­alltag – zuhause wie im Büro: sie überzeugen mit zukunftssicherer Konnektivität und Ergonomie BenQ kann mit seinen Monitor-Modellen auch die höchsten Ansprüche erfüllen ViewSonic steht für exzellente Bildqualität höchste Zuver­läs­sigkeit und ein intuitives Design und bietet Monitore und Beamer für vielfältige Anwendungsbe­reiche wie Büro eine fps-Anzeige und ein Sniper-Scope hat der Hersteller gedacht Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ae2ce4fb777a4b6754a1d7e4bef3fd3d" );document.getElementById("f27f3eef91").setAttribute( "id" meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis