Beim Feuerwehr-Festival „Area 112“ gibt es nicht nur neue Technik zu bestaunen
Mai 2025 um 08:00 UhrZossenEin Artikel vonTill EichenauerDie Folk-Metal-Band Subway to Sally spielt auf dem Feuerwehr-Festival „Area 112“ in Zossen
Ihr Hit „Eisblume“ hat fast drei Millionen Klicks auf Youtube
An drei Tagen im August stehen die Rettungskräfte beim „Area 112“-Festival im Mittelpunkt
Auf dem Offroad-Park Teltow-Fläming-Ring in Zossen bei Berlin wird gezeigt
was es Neues im Feuerwehr- und Rettungswesen gibt – von Spezialfahrzeugen bis hin zu innovativen Einsatzstrategien
Wer aber den Tag über die neuste Löschtechnik ausprobiert und sich mit Rettungs-Profis über die Praxis ausgetauscht hat
kann sich abends auch bestens unterhalten lassen - genau wie alle Besucher
bringen die Veranstalter vom „Feuerwehr-Magazin“ jeweils zwei aufregende Bands auf die Bühne
Waldbrand-Übung in Polen: Polnische und deutsche Feuerwehren proben ErnstfallHunderte Retter aus Polen und Deutschland proben unweit von Słubice in einer Großübung den Ernstfall – und stoßen auf ungeahnte Herausforderungen
„Area 112“-Festival in Zossen: Die Busters stechen mit ihrem Ska- und Reggae-Sound hervor
Die drei anderen Bands sind eher rockig unterwegs
Veranstaltung in Zossen: Feuerwehr-Festival „Area 112“ – das erwartet BesucherIm Sommer dreht sich auf dem Teltow-Fläming-Ring in Zossen bei Berlin alles um die Retter der Feuerwehr
Wann das Event stattfindet und was geplant ist
Der Vorverkauf für das Feuerwehr-Festival in Zossen, bei dem die MOZ als Medienpartner auftritt, hat bereits begonnen. Tickets für Freitag oder Samstag gibt es ab 35 Euro hier im Ticketshop
hat das Festival noch einmal für Besucher geöffnet
Die Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf lässt sich von Berlin aus bequem mit Bus und Bahn erreichen.Fahren Sie mit dem Regionalexpress entweder bis zum Bahnhof Zossen oder bis zum Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt. Berücksichtigen Sie möglichen Schienenersatzverkehr wegen Bauarbeiten auf der Dresdner Bahn!Sie steigen am Bahnhof aus, wo es eine Anschlussverbindung mit dem Bus gibt.Verbindungsauskunft: www.vbb.de
Mit dem Auto kommen Sie über die Bundesstraße 96 nach Wünsdorf
Nehmen Sie die Ausfahrt „Bücherstadt Wünsdorf“ (Fritz-Jaeger-Allee)
Biegen Sie rechts in die Zehrensdorfer Straße ab
Nach 400 m erreichen Sie den Parkplatz am Gutenberghaus
Hier befindet sich die NEUE GALERIE in der ersten Etage
die von der Giebelseite aus erreichbar ist
HaetgeSchulverwaltung und KulturSachbearbeiter Kultur
Die NEUE GALERIE des Landkreises Teltow-Fläming in Wünsdorf-Waldstadt bei Zossen bereichert seit dem 22
Eröffnet wurde sie an jenem Tag mit einer Gemeinschaftsausstellung von 44 Künstlerinnen und Künstlern
Zuvor betrieb der Landkreis Teltow-Fläming die Kleine Galerie in Zossen
Die NEUE GALERIE zeigt auf 250 Quadrametern ständig wechselnde Ausstellungen
Ein umfangreiches Programm mit einem Querschnitt aus allen Genres zeitgenössischer Kunst versammelt etablierte Künstler und bietet zukunftsweisend jungen Akteuren die erste öffentliche Plattform
Darüber hinaus werden Gruppenausstellungen mit unterschiedlichen thematischen Fokussierungen präsentiert
Kinder und Jugendliche können unter dem Motto „Kunst aktiv erleben“ Freizeit oder Unterricht in der Galerie verbringen
Das altersgerechtete Entdecken beim Rundgang kann mit einer eigenen kreativen Betätigung unter fachlicher Anleitung verbunden werden
Traditionell bieten alljährlich an die 30 Künstler
während der vorweihnachtlichen Verkaufsausstellung „Akzente“ Kunstwerke
Sie sind Künstlerin oder Künstler und möchten Ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen
Dann bewerben Sie sich beim Sachgebiet Kultur der Kreisverwaltung Teltow-Fläming (siehe nebenstehender Kontakt)
Sie möchten Ausstellungen mitbetreuen und bei Veranstaltungen mitwirken
Der Landkreis Teltow-Fläming sucht qualifizierte Personen
Die Tätigkeit wird auf Honorarbasis vergütet
Bewerben Sie sich (siehe nebenstehender Kontakt)
Die NEUE GALERIE mit dem Fontane-Kabinett befindet sich unmittelbarer Nachbarschaft zu Antiquariaten und Ausstellungen zur Militärgeschichte des Ortes
In der Zossener Waldstadt sind Erlebnisorte mit dem Profil „Bücher
Sie ziehen auch mit gemeinsamen Veranstaltungen viele Besucher an
Die NEUE GALERIE lebt durch bürgerschaftliches Engagement
In der Kunstfördergemeinschaft des Fördervereins „Freunde der Bücherstadt Wünsdorf“ e
www.buecherstadt.com
Weiterlesen … Torsten Bohm in der NEUEN GALERIE des Landkreises
Am Nuthefließ 214943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0Fax: +49 (0)3371 608-9000www.teltow-flaeming.deinfo@teltow-flaeming.de
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:Freitag
Gesonderte Sprechzeiten:Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle
Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)
Juni 2025 heißt es wieder: Aufsatteln und gemeinsam in die Pedale treten
Der Landkreis Teltow-Fläming lädt alle ein
die ein Zeichen für den Radverkehr setzen und klimafreundlich mobil sein möchten
vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen
erläutert: „Radfahren ist gut fürs Klima – jeder Kilometer mit dem Fahrrad vermeidet im besten Fall CO₂
So kann man ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen
macht Spaß und bringt Schwung in den Alltag
Nicht zuletzt ist es gut für die Gemeinschaft
Deshalb: Werden Sie Teil einer großen Bewegung und zeigen Sie
Besonders erfreulich: Bereits acht kreisangehörige Kommunen beteiligen sich aktiv: Blankenfelde-Mahlow
Für alle Radelnden in den Kommunen ist die Teilnahme am STADTRADELN kostenlos
mit Familie und Freunden oder im Team – jede und jeder kann mitmachen und Kilometer sammeln
Auftaktfahrt und Sternfahrt Starten Sie mit uns am 18
Mai 2025 bei einer großen Auftaktfahrt in die Kampagne
Die Route und das Rahmenprogramm gestalten wir gemeinsam
Die jährliche Sternfahrt des ADFC nach Berlin findet am 1. Juni 2025 statt. Eine tolle Möglichkeit, Teil einer beeindruckenden Radfahrgemeinschaft zu werden! Link: https://berlin.adfc.de/sternfahrt
Einfach anmelden und losradeln Melden Sie sich bei Ihrer Kommune (Link: https://www.stadtradeln.de/zossen) oder direkt beim Landkreis Teltow-Fläming an (Link: https://www.stadtradeln.de/landkreis-teltow-flaeming)
wie wichtig nachhaltige Mobilität für unsere Zukunft ist
Treten Sie mit uns in die Pedale – für unser Klima, unsere Gesundheit und unsere Region! Für Fragen oder weitere Informationen stehen zur Verfügung: Werina Neumann, Umweltamt, E-Mail klimaschutz@teltow-flaeming.de und Michael Altermann, Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, E-Mail michael.altermann@teltow-flaeming.de
Das Zossener Stadtblatt erscheint am letzten Samstag jeden Monats
gibt es diverse Souvenirs mit dem Zossen-Logo
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenQuelle: Britta Konrad Fotografie
Die Stadt-Apotheke Zossen hat ein neues Zuhause und hat zur Eröffnung am 14
April einige Überraschungen für ihre Kunden vorbereitet
Inklusive 10 % Rabatt auf Freiwahl-Produkte
Die Stadt-Apotheke Zossen ist umgezogen
Mit der Neueröffnung am Marktplatz 7 in Zossen konnte sich die Apotheke erheblich vergrößern
Die Beratungsqualität bleibt selbstverständlich weiterhin hochwertig
April 2025 doch mal am neuen Standort vorbei
Das Team hat einige Überraschungen für Sie vorbereitet und freut sich auf Ihren Besuch
Sichern Sie sich außerdem in der ganzen Eröffnungswoche vom 14
April 2025 10 % Rabatt auf alle Freiwahl-Artikel
Die Apotheke hat weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis Freitag
Ihre Gesundheit ist das höchste Gut und liegt dem gesamten Team der Stadt-Apotheke natürlich am Herzen
Deshalb setzt das Team auf kompetente und individuelle Beratung
Das Leistungsspektrum ist breit gefächert und zielgerichtet auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden
Die Stadt-Apotheke bietet eine umfassende und fachkundige Beratung zu verschiedenen Gesundheitsfragen
Das Leistungsspektrum umfasst Medikationsanalysen
die Versorgung mit Inkontinenz- und Pflegehilfsmitteln sowie das Anmessen von Kompressionsstrümpfen
Zudem werden Pflegeheime und Pflegedienste in der Region mit Medikamenten beliefert
einschließlich der Verblisterung für Pflegeheime und Privatpersonen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Herstellung von Individualrezepturen
insbesondere Hormonrezepturen zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden
Durch individuell angepasste Versorgungsstrategien wird eine bestmögliche Betreuung gewährleistet
Zusätzlich bietet die Apotheke eine Online-Vorbestellung von Medikamenten sowie einen Botendienst für eine Lieferung im Umkreis von ca
Individuelle Betreuung: Durch die Archivierung persönlicher Daten kann eine gezieltere und bedarfsgerechte Beratung erfolgen
Erhöhte Arzneimittelsicherheit: Die Speicherung der erworbenen Arzneimittel ermöglicht eine präzisere Versorgung
So können Wechselwirkungen oder Unverträglichkeiten frühzeitig erkannt werden
5 % Rabatt auf Ergänzungsprodukte: Beim Kauf von Produkten aus dem Nebensortiment
Datenschutz & Vertraulichkeit: Alle gespeicherten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben streng vertraulich behandelt
Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung einsehbar
Sammelquittungen für Abrechnungszwecke: Belege müssen nicht mehr einzeln aufbewahrt werden – auf Wunsch wird am Jahresende eine Sammelquittung für Krankenkasse oder Finanzamt ausgestellt
Im Januar 2020 übernahm Apothekerin Julia Hammer die Stadt-Apotheke
Diese Zeit stellte viele vor große Herausforderungen
denen sich die Apotheke mit verschiedenen Maßnahmen wie der Maskenverteilung und dem Betrieb eines Testzentrums stellte
Apothekerin Julia Hammer ist Inhaberin der Stadt-Apotheke Zossen
In den vergangenen fünf Jahren wuchs das Team von fünf auf zwanzig Mitarbeiter
Fachkompetenz und kundenorientierter Service stehen dabei im Mittelpunkt
PKA und Boten setzen sich gezielt für individuelle Lösungen ein
Zur Förderung des Nachwuchses bietet die Apotheke interessierten Schülern die Möglichkeit
den Apothekenalltag kennenzulernen – sei es im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums oder eines Schnuppertags am Zukunftstag
E-Mail: stadt-apo-zossen@t-online.de
www.stadtapo-zossen.de
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt Zossen stehen fest
Februar 2025 war Bundestagswahl – auch in Brandenburg wurde abgestimmt
Die Wahlergebnisse aus der Stadt Zossen gibt es hier im Überblick
Insgesamt sieht das Wahlergebnis in der 21.600-Einwohner-Stadt wie folgt aus: Hinter Steffen Kotré (AfD) und Jana Schimke (CDU) landete die SPD-Politikerin Anja Soheam (15,27 Prozent). Ihr folgten die Direktkandidaten Robert Kosin (Die Linke) mit 9,97 Prozent, Andrea Lübcke (Grüne) mit 4,92 Prozent und Matthias Stefke (Freie Wähler) mit 3,18 Prozent.
Kaum eine Rolle spielten in Zossen Jean-Paul Kley (FDP), Thomas Hufnagel (Die Partei), Sascha Loy (Volt) und John Kohle (Einzelbewerber).
Die meisten Zweitstimmen in Zossen gingen an die AfD. Sie erhielt 36,19 Prozent. Dahinter versammelten sich die CDU mit 18,14 Prozent und die SPD mit 13,10 Prozent. Auf den Plätzen vier, fünf und sechs landeten das BSW (10,23 Prozent), Die Linke (9,14 Prozent) und die Grünen (5,83 Prozent).
Die restlichen Parteien erhielten in Zossen bei der Bundestagswahl weniger als zwei Prozent: Dazu gehören unter anderem Die Partei und Volt.
BundestagswahlLiveticker zur Bundestagswahl in TF und LDS: Steffen Kotré vertritt künftig den Wahlkreis 62 im BundestagDie Wahlbeteiligung lag in Zossen bei 80,7 Prozent
Vor vier Jahren sahen die Ergebnisse noch so aus: Das Direktmandat für den Wahlkreis holte sich Sylvia Lehmann von der SPD
Sie trat bei dieser Bundestagswahl nicht erneut an
Steffen Kotré stand ebenfalls schon 2021 für die AfD als Direktkandidat auf dem Wahlzettel und vereinte damals 19,5 Prozent der Wählerstimmen in Zossen auf sich
Er landete damit knapp hinter der CDU-Politikerin Jana Schimke
die in Zossen 19,8 Prozent der Stimmen erhielt
Der gebürtigen Cottbuserin gelang es 2021 nicht
ihr Direktmandat im Wahlkreis 62 zu verteidigen
Für Die Linke kandidierte 2021 Carsten Preuß
Er kam auf 11,2 Prozent der Erststimmen in Zossen
Er nahm den Platz vor den Kandidaten der FDP
Eine nicht unbeachtliche Menge an Erststimmen gingen an die Kategorie „Sonstige“
13,7 Prozent setzen vor dreieinhalb Jahren ihr Kreuz hinter Direktkandidaten kleinerer Parteien wie etwa Uwe Tanneberger von den Freien Wählern (4,5 Prozent) oder Christiane Müller-Schmolt von der Tierschutzpartei (3,9 Prozent)
Die meisten Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 2021 entfielen in Zossen mit 27,5 Prozent auf die SPD
Es folgten die AfD (19,8 Prozent) und die CDU (15,7 Prozent)
Die FDP setzte sich auf Rang vier mit 8,5 Prozent der Zweitstimmen
Platz fünf teilten sich die Grünen und Die Linke mit jeweils 7,5 Prozent
Dahinter landeten die Tierschutzpartei (3,9 Prozent)
Die Basis (1,9 Prozent) und Die Partei (1,0 Prozent)
TF-Newsletter - jetzt abonnieren!Kennen Sie schon unseren kostenlosen Newsletter "5 in 5" für Teltow-Fläming
Er bringt jeden Morgen das Wichtigste für den Tag auf den Punkt
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Die Wahlbeteiligung lag im Jahr 2021 in Zossen bei 72,4 Prozent
Der Wahlkreis 62 umfasst bei der Bundestagswahl 2025 den gesamten Landkreis Dahme-Spreewald sowie Teltow-Fläming ohne die Orte Ludwigsfelde
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenImmobilien: Diese Anzeige im Internet sorgt für Unruhe; doch Immobilien-Makler und Geschäftsführerin Anke Schwendy versichern: Der Hausverkauf hat nichts mit dem Geschäft zu tun
Das markante Eckgebäude am Marktplatz in Zossen steht laut Internet-Anzeige zum Verkauf
Doch das bedroht nicht den traditionsreichen Mittelständler in der Zossener City
Der Förderverein „Schorki“ und die Stadt Zossen veranstalten auch im Jahr 2025 wieder eine Kindertalentshow im Kulturforum Dabendorf
sportliche Höchstleistungen zeigen oder ein anderes besonderes Talent präsentieren möchten
Wir freuen uns auf eine bunte und abwechslungsreiche Show
bei der alle Teilnehmenden als Gewinnerinnen und Gewinner hervorgehen
und begeistert die Jury sowie das Publikum
Begleitend zur Talentshow erwartet die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre Gäste ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Spielen
Anmeldung: Interessierte Kinder können sich bis zum 12
Januar bei Franziska Rothe unter der Telefonnummer 01520/8754293 anmelden
sondern unseren Wartebereich vom Bürgerbüro
Dezember haben Familien die Möglichkeit den Weihnachtsmann persönlich zu treffen und zusammen mit der Jugendfeuerwehr und der Stadtverwaltung kreativ zu werden
Es wird gebastelt und gemeinsam ein bisschen Weihnachtszauber verbreitet
Zudem können Wunschzettel geschrieben und dem Weihnachtsmann übergeben werden
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!
In Deutschland fühlen sich Millionen Menschen einsam – ein Thema
Um dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen
startete das Bundesministerium für Familie
Frauen und Jugend (BMFSFJ) bereits im Juni 2022 die Arbeit an einer umfassenden Strategie gegen Einsamkeit
Fokus auf die Altersgruppe 28–59 Jahre Das derzeitige ESF Plus-Programm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ richtet sich jetzt speziell an Erwachsene zwischen 28 und 59 Jahren
Diese Zielgruppe stand bisher weniger im Fokus von Fördermaßnahmen
dass Einsamkeit besonders unter 30- bis 45-Jährigen verbreitet ist
So fühlten sich vor der Corona-Pandemie 15 Prozent dieser Altersgruppe einsam; während der Pandemie stieg der Anteil auf 46 Prozent
Einsamkeit wird maßgeblich von Faktoren wie Einkommen
Lebenssituation oder Migrationshintergrund beeinflusst
Alleinleben und Migrationserfahrungen erhöhen das Risiko
Auch die Qualität des Wohnumfeldes und das Fehlen von Begegnungsorten
wie zum Beispiel Geschäfte des täglichen Bedarfs
Kommunen als Partner Kommunen spielen eine Schlüsselrolle: Sie können über bestehende Strukturen wie Berufsberatung
Familienberatung oder Rentenberatung Menschen in Übergangsphasen begleiten
Jobverlust oder der Eintritt in den Ruhestand – bergen ein erhöhtes Einsamkeitsrisiko
Das 2024 gestartete Programm fördert den Aufbau und Ausbau kommunaler Strukturen
um Einsamkeit vorzubeugen und bestehende Isolation zu reduzieren
Es unterstützt Projektverbünde und Kooperationen
stärkt die soziale Integration und leistet einen Beitrag zur Armutsbekämpfung
Antidiskriminierung und integrierten Stadtentwicklung
Träger: Stadt ZossenFörderung: BMFSFJ und Europäische UnionBewilligungszeitraum: 01.09.2024 – 31.08.2027Ansprechpartnerin: Petra Langner Tel.: 033702/60814 | mobil: 0173/2389606 E-Mail: fabb.wuensdorf@svzossen.de
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Familie
Frauen und Jugend über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESG Plus) das Programm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ in Deutschland
gerne sind wir an mehreren Tagen in der Woche für Sie da
dass viele Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen vor allem donnerstags erledigen möchten
auch montags oder dienstags vorbeizukommen – an diesen Tagen haben wir bis 16:00 Uhr geöffnet
und Sie haben oft deutlich kürzere Wartezeiten
Ein weiterer Tipp: falls Sie unter der Woche wenig Zeit haben
denken Sie an unsere Samstagsöffnungen am 1
Gerade für Berufstätige oder Familien bietet sich hier eine hervorragende Gelegenheit
Die aktuellen Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamts / Bürgerbüros:
die für Sie noch besser passt als unser beliebter Donnerstag
Konzert der Erinnerungen in diesem Jahr statt
Der Dorfgemeinschaftsraum war liebevoll und einladend gedeckt
auch ausreichend Platz für den Musiker und tanzlustige Senioren war vorhanden
Es trafen sich die Seniorengruppe aus Schöneiche und Bewohner der Seniorenwohngemeinschaft aus dem Seniorenhaus Thieke
Lecker selbstgebackener Kuchen und duftender Kaffee lud alle zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein
Nebenbei begleiteten Melodien aus den letzten fünf Jahrzehnten
und alle waren am mitschunkeln und mitsingen
Dem Musiker Frank Pianopur gelang es wieder
genau die richtige Musikauswahl zu treffen
einfach begeistert von den altbekannten Melodien
Musik aktiviert Erinnerungen und Emotionen Die Erinnerung durch die Melodie löst in den Senioren eine Erinnerung an die eigene Vergangenheit und Jugend wach
dass eine gute Mischung entsteht – aus gefühlvollen sowie aus heiteren Musikstücken
Für Demenzerkrankte ist das Erleben von Musik eine besondere Chance
Denn Musik kann Erinnerungen und starke Gefühle aktivieren
Und sie kann sogar den Krankheitsverlauf verlangsamen
Ein immer wieder wunderbares Erlebnis ist es
andere singen einfach mit und erinnern sich
Und das alles durch Musik – und durch die Aufmerksamkeit
die den Senioren in diesem Moment wiederfährt
Auch in diesem Jahr wird die Stadt Zossen mit finanzieller Unterstützung des Landes Brandenburg im Rahmen „Pakt für Pflege“ diese Konzerte in einigen Pflegeeinrichtungen der Stadt Zossen anbieten
Das FaBB der Stadt Zossen veranstaltete zwei „Kennlerntouren übers Land“ durch die Ortsteile der Stadt
alle Ortsteile mit ihren Besonderheiten vorzustellen und interessante Begegnungsmöglichkeiten
so dass die Karten sehr schnell vergriffen waren
und am 12.11.2024 fanden Touren durch historische Dorfkerne
Zahlreiche Informationen zur Geschichte der einzelnen Ortsteile und zum aktuellen Dorfleben wurden durch die Bürgerbeauftragte der Stadt Zossen
Die Tour führte bis an die Stadtgrenzen in alle Himmelsrichtungen
Über kleine Straßen erreichten die Teilnehmenden einen Ortsteil nach dem anderen: Zesch
Neuhof aber auch Nunsdorf und Werben als kleine Ortsteile bzw
Gemeindeteile bekamen angemessene Aufmerksamkeit
aber auch Zossen als Kernstadt sowie Waldstadt mit seinen Besonderheiten beeindruckten mit Informationen zur Geschichte und zum gegenwärtigen Dorfleben
Kuchen und Kennenlernen Einen Zwischenstopp gab es am Dorfgemeinschaftshaus in Glienick
bevor es weiter über Dabendorf nach Nächst Neuendorf zu den „Kranichstuben“ ging
Dort erwartete jeden Mitreisenden ein Kaffeegedeck und die Möglichkeit
sich über die vielen Eindrücke und Informationen dieser Tour auszutauschen
erreichte der Bus die letzten Ortsteile wie Schöneiche und Kallinchen
Ein interessanter und informativer Nachmittag ging zu Ende
Diese „Kennlerntour übers Land“ konnte durch die finanzielle Unterstützung des Landes Brandenburg und der Stadt Zossen durchgeführt werden
Die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Zossen präsentierten am Freitag
Januar 2025ihreArbeiten zur diesjährigen Geschwister-Scholl-Projektwoche
die den Namensgebern der Schule gewidmet war
Von der siebten bis zur zwölften Klasse beteiligten sich die Jugendlichen mit großer Begeisterung an der Gestaltung und Umsetzung der verschiedenen Projekte
Die Veranstaltung wurde musikalisch feierlich von Schülerinnen und Schülern des Musikunterrichts begleitet
In der gesamten Schule konnten die Besucher zahlreiche Schautafeln bewundern
und es gab sogenannte "Erinnerungsfenster" die einen historischen und kreativen Einblick in das Leben und Wirken der Geschwister Scholl gaben
Zudem wurden aktuell gestaltete Flugblätter präsentiert
die an den Widerstand der Weißen Rose erinnerten
Im Außenbereich der Schule fanden sich Stelen
die von den Schülerinnen und Schülern mit großer Sorgfalt und künstlerischem Feingefühl entworfen und erst wenige Minuten vor der Eröffnung final in den Grünanlagen aufgestellt worden waren
Ein weiteres Highlight waren eigens erstellte Podcasts
in denen sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema Widerstand und Zivilcourage auseinandersetzten
Diese konnten während der Veranstaltung angehört werden und boten eine neue
akustische Perspektive auf die historischen Ereignisse
Besonders beeindruckend war eine Wand voller quadratischer
farbenfroher Porträts der Geschwister Scholl
die künstlerisch auf kreative Weise interpretiert wurden
Diese eindrucksvolle Galerie symbolisierte die Vielfalt der Auseinandersetzung mit dem Thema und soll nach Aussage der Lehrer dauerhaft in der Lobby ihren Platz finden
Ergänzt wurde die Ausstellung durch eine überregionale Wanderausstellung zum Thema Geschwister Scholl und der Arbeit der sogenannten „Weißen Rose“
die mit Unterstützung der Stadt Zossen realisiert werden konnte
Sie bereicherte die bereits beeindruckenden Statements der Zossener Schülerinnen und Schüler und stellte die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zivilcourage in den Mittelpunkt der Veranstaltung
Die Projektwoche der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zeigte eindrucksvoll
wie engagiert und kreativ junge Menschen sich mit der Geschichte auseinandersetzen können
um auch zukünftige Generationen zu inspirieren
Hier gehts zum Video!
bleibt die Bibliothek in Wünsdorf aus technischen Gründen geschlossen
Die Bibliothek in Zossen am Kirchplatz 2 hat regulär von 10 bis 13 Uhr geöffnet
Das Mehrgenerationen-Projekt „Wir schreiben ein Kinderbuch“ lädt kreative Seniorinnen und Senioren herzlich ein
gemeinsam mit Vorschulkindern fantasievolle Geschichten zu entwickeln
Im Rahmen eines kostenlosen Online-Schreibkurses
April startet und insgesamt zehn Termine umfasst
entsteht gemeinsam ein einzigartiges Kinderbuch
die Freude am kreativen Austausch und der Zusammenarbeit mit Kindern haben
Interessierte melden sich bitte bei Jennifer Piel per E-Mail an jennypiel@yahoo.de oder telefonisch unter 0151/50858296
Pünktlich zum Nikolaus öffnet unser Weihnachtsmarkt am Freitag
Dezember ab 16 Uhr auf dem Marktplatz in Zossen seine Tore
Freuen Sie sich auf eine festliche Atmosphäre
leuchtende und glühende Schätze – perfekt für jeden Geschmack
genießen Sie die Adventszeit und lassen Sie sich verzaubern
Februar fand im Dorfgemeinschaftshaus Schöneiche eine Bürger-Informationsveranstaltung der MEAB statt
Rund zwei Dutzend interessierte Einwohnerinnen und Einwohner waren der Einladung der MEAB gefolgt
um sich über die geplante Modernisierung der Sonderabfallverbrennungsanlage (SAV) in Schöneiche zu informieren und ihre Fragen zu stellen
Eröffnung durch die Bürgermeisterin Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: „Wir wollen umwelttechnisch auf dem neuesten Stand sein
dass wir alle einen gemeinsamen Wissensstand zu haben.“
Präsentation der MEAB-Vertreter Die anschließende Präsentation wurde von Anlagenmeister Matthias Birke und Projektleiter Jianis Baungardt gehalten
Sie stellten die wesentlichen Kernpunkte der geplanten Erneuerung und Modernisierung der Anlage vor
Fragerunde und Diskussion Im Anschluss an die Präsentation hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit
Fragen zu stellen und ihre Anliegen zu äußern
Themen wie die Auswirkungen der zusätzlichen LKW-Fahrten
die langfristige Umweltbilanz der Modernisierung und mögliche Belastungen für die Anwohner wurden intensiv diskutiert
dass das Hauptziel der Modernisierung eine umweltfreundlichere und effizientere Entsorgung sei
Die Umweltverträglichkeitsprüfung werde alle relevanten Faktoren berücksichtigen
um eine möglichst geringe Beeinträchtigung für die Anwohner sicherzustellen
Aktuelle Informationen finden Sie hier: »https://www.meab-schoeneiche.de/
Monitoring zur Früherkennung – Imkereien aus dem Landkreis zur Teilnahme aufgefordert
Ein Monitoring zur Früherkennung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen wird vom Land Brandenburg auch im Jahr 2025 durchgeführt
Alle Imkereien aus dem Landkreis Teltow-Fläming sind aufgerufen
nach der zweiten Schleuderung (etwa erste Junihälfte) Honigproben zur bakteriologischen Untersuchung im Sachgebiet Veterinärwesen der Kreisverwaltung abzugeben
um eine schlimme und folgenreiche Tierseuche rechtzeitig erkennen und bekämpfen zu können
Deshalb danke ich den Imkerinnen und Imkern aus dem Landkreis schon jetzt für ihre Kooperation“
so die zuständige Beigeordnete und Dezernentin Dietlind Biesterfeld
Für das Monitoring werden 50 Gramm Honig der ersten ein bis zehn Bienenvölker bzw
von allen weiteren zehn Völkern zusätzlich 50 Gramm benötigt
kann auch eine Futterkranzprobe (mindestens 20 Gramm entsprechen ca
Alle Proben sollten mit dem Namen des Imkers/der Imkerin
Auch in diesem Jahr bietet das Amt für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Denkmalschutz eine Abholung der Proben nach vorheriger Absprache an. Wer davon Gebrauch machen möchte, melde sich bitte unter Telefon 03371 608-2215 oder E-Mail veterinaeramt@teltow-flaeming.de
Ein Attest für diese nicht amtlich entnommenen Proben wird nicht ausgestellt
Für die Frühtrachtwanderung des Jahres 2026 können bereits ab 1
August 2025 bakteriologische Untersuchungen erfolgen - Terminabsprachen dazu bitte unter den oben angegebenen Kontakten
Für Wanderungen über die Landkreisgrenze hinaus sowie für den Verkauf von Bienenvölkern sind Gesundheitsatteste erforderlich
die nach amtlicher Probenahme und bei negativen mikrobiologischen Laborergebnissen gebührenpflichtig ausgestellt werden
Achtung: Vorsorglich wird darauf hingewiesen
Auch hier ist das Sachgebiet Veterinärwesen der zuständige Kontakt
Aufgrund notwendiger Tiefbauarbeiten zum Breitbandausbau kann es auf der Ortsverbindung (L744) zwischen Schöneiche und Kallinchen im Zeitraum von 27
April 2025 zu abschnittsweisen Bauarbeiten kommen
Für den genannten Zeitraum ist mit halbseitigen Sperrungen zu rechnen
Des Weiteren gilt für die betroffenen Bereiche ein temporäres Halteverbot
Bitte beachten Sie die entsprechenden Beschilderungen und planen Sie Ihre Fahrten dementsprechend
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld während der Bauarbeiten
die zu einer verbesserten digitalen Infrastruktur in Zossen beitragen werden
Einladung zur Gedenkveranstaltung am Holocaust-Gedenktag
Januar 2025Uhrzeit: 17:30 UhrOrt: Marktplatz 16
am internationalen Holocaust-Gedenktag den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken
Im Mittelpunkt der Veranstaltung: Wir erinnern an die Stolpersteine der Familie Falk – Alex
Die Familie Falk ist nicht nur Teil der Geschichte Zossens – ihre Namen stehen stellvertretend für die unzähligen Menschen
die während der NS-Zeit ihr Leben verloren
Verantwortung zu übernehmen – für unsere Gegenwart und für eine bessere Zukunft
Lassen Sie uns diesem Auftrag mit Menschlichkeit
Heute gedenken wir der Familie Falk – und all derer
für eine bessere Welt zu kämpfen – eine Welt
Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Die Lehmannstraße in Zossen wird in der Zeit vom 16
Dezember 2026 aufgrund von Umbau- und Sanierungsarbeiten an der dortigen Kita Bummi gesperrt
die Sperrung zu berücksichtigen und bedanken uns für Ihr Verständnis
Seit November 2024 wird am Wärmeplan für Zossen gearbeitet
der als Leitfaden für die nachhaltige Wärmeversorgung der nächsten 20 Jahre dienen soll
Jetzt kamen erstmals alle betroffenen Unternehmen zusammen
zu dem die Stadtverwaltung eingeladen hatte
stellte die beauftragte Firma Megawatt die bisherigen Zwischenergebnisse vor
in denen auch künftig ein hoher Wärmebedarf erwartet wird und daher ein Wärmenetz wirtschaftlich tragfähig sein könnte
Hierbei handelt es sich vor allem um Bereiche mit Mehrfamilienhäusern sowie größeren kommunalen Einrichtungen
Mit dabei waren Vertreter der Wohnungswirtschaft
der Vorsitzende des Bauausschusses sowie Fachleute aus der Stadtverwaltung
Die Beteiligung war erfreulich hoch: Über 20 Personen nahmen aktiv teil und brachten sich mit zahlreichen Fragen und Anregungen in die Diskussion ein
Der Austausch war konstruktiv und zeigte ein großes Interesse an einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung für Zossen
Abschließend wird im Juni eine öffentliche Präsentation stattfinden
bei der die Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt werden
Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Thema haben, können sich an Frau Jordan aus der Wirtschaftsförderung wenden (Tel.: 03377-3040-0, E-Mail: VL-Wirtschaftsfoerderung@SVZossen.Brandenburg.de)
Sie steht gerne für weitere Informationen zur Verfügung
Jedes Jahr ruft der NABU zur "Stunde der Wintervögel" auf: Am zweiten Wochenende des Jahres heißt es
eine Stunde lang die Vögel im Garten oder Park zu zählen
die Bestandsentwicklung der heimischen Vogelarten zu verstehen und den Schutz unserer Vögel voranzutreiben
In Zossen lädt der NABU zu einer gemeinsamen Wintervogelzählung im Stadtpark Zossen ein – begleitet von fachkundigen Ornithologen
Die Veranstaltung ist kostenfrei und auch für Kinder geeignet
Bitte bringen Sie Ferngläser und Bestimmungsbücher mit
Gesundheitsamt Teltow-Fläming verzeichnet deutliche Häufung an Influenza-Infektionen
Eine deutliche Häufung an Influenza-Infektionen vermeldet das Gesundheitsamt Teltow-Fläming
Allein in den wenigen Wochen des Jahres 2025 wurden 130 Fälle gemeldet - dabei muss man davon ausgehen
dass in den Hausarztpraxen kaum noch Erregertestungen stattfinden
Im Vergleich zu den Vorjahren scheinen sich die Zahlen zu verdoppeln: 2023 wurden insgesamt ca
Gerade in Gemeinschaftsunterkünften wie Pflege- und Wohnheimen ist das Ausbreitungsrisiko deutlich erhöht
Horte und ähnliche Gemeinschaftseinrichtungen sind gleichermaßen stark betroffen
dass sich parallel zur diesjährigen Grippewelle auch andere Infektionserkrankungen in gehäuftem Maß verbreiten
banale Erkältungsinfektionen und auch die Erkrankung durch Keuchhusten
Gefährdet sind vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder chronischen Erkrankungen sowie Personen über 60 Jahre
In der Bevölkerung zeigt sich nach den Erfahrungen in der Corona-Pandemie eine gewisse Impfmüdigkeit bezüglich der „Grippe“
die sich in den vergangenen Jahren impfen lassen haben
aktuell gegen eine Grippe-Impfung entschieden
Dabei kann die Impfung die Erkrankung verhindern oder schwerwiegende Verläufe abmildern
wie sie zum Beispiel bei Risikopatienten auftreten können
Auch Krankenhausaufenthalte könnten durchaus verhindert werden
Die Grippe an sich wird heute immer noch mit dem banalen „grippalen Infekt“ verwechselt
Bei einer tatsächlichen „echten“ Grippe kann der Krankheitsverlauf deutlich schwerwiegender sein als bei dem so genannten banalen „grippalen Infekt“
Dieser kann einer Erkältung gleichgesetzt werden
wird allerdings im Volksmund immer noch als „Grippe“ bezeichnet
Auch wenn die Grippewelle schon mitten „am Laufen“ ist, kann die etwas verspätete Impfung zum Schutz beitragen. Darüber hinaus werden allgemeine Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Infektionsübertragung empfohlen. Weitere Informationen gibt es u. a. im Internet-Auftritt des Robert-Koch-Instituts: Fragen und Antworten zur Influenza-Schutzimpfung
Die dauerhafte Überlastung von Behörden (z
Landkreis TF) ist keine Entschuldigung für Untätigkeit
Wenn eine Behörde dauerhaft überlastet ist
dann muss der Dienstherr darauf reagieren und Maßnahmen ergreifen
dass er seine Aufgaben effektiv und in angemessener Zeit erfüllen kann
Wenn diese staatliche Pflicht zur ausreichenden personellen und materiellen Ausstattung seiner Behörden verletzt wird
dann kann diese Pflichtverletzung keine Rechtfertigung dafür sein
Darüber hinaus informieren wir folgenden Themen:
Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht:
Persönliche und telefonische Beratung ehrenamtlicher Betreuer*innen und Bevollmächtigte*r:
Feste Beratungssprechstunden mit Anmeldung finden jeweils im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Betreuungsverein statt: 09.04.2025
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schuldner/ Insolvenzberatung in Zossen (nur mit Terminvergabe)
Schuldnerberatung in der Außenstelle in Ludwigsfelde (Waldhaus)(nur mit Terminvergabe)
Offene Sprechstunde der Schuldnerberatung in Zossen (ohne Terminvergabe)
Nächste Termine: 08.04.2025
Bei Termin- oder sonstigen Anfragen wenden Sie sich bitte unter 03377 20439-49 an Frau Kauertoder schreiben eine E-Mail Nachricht an info@betreuungsverein-tf.de
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Individuelle Terminvereinbarung für die Beratung in der EUTB:
Beratungstermine der Allgemeinen Sozialberatung
Freier Betreuungsverein Teltow-Fläming e.V.
Termine können gerne unter 03377 20439-0 vereinbart werden (auch für individuelle persönliche /telefonische Beratungen an anderen Tagen)
die unseren Standort nicht erreichen können
suchen wir nach einer individuellen Lösung
Es besteht unter anderem die Möglichkeit einer Beratung via Telefon
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Impressum | Datenschutz
Bildungs- und Begegnungsstätte (FaBB) der Stadt Zossen zum Senioren-Weihnachtsfrühstück ins Bürgerhaus Wünsdorf ein
Rund 30 Seniorinnen und Senioren genossen gemeinsam einen stimmungsvollen
Bürgerbeauftragte der Stadt Zossen und Leiterin der FaBB
Für eine besonders einladende Atmosphäre sorgte der schöne Tischschmuck
den der "Kreativclub" gebastelt und dekoriert hatte
Musikalisch begleitet wurde das Frühstück von Pianomann Frank Pianopur
Die Senioreinnen und Senioren bewiesen mit Begeisterung ihre Chorstärke
Die gute Laune war hör- und spürbar und machte den Vormittag zu einem ganz besonderen Erlebnis
Zum kulinarischen Angebot zählten Kaffee und Kuchen sowie ein vielseitiges Brötchenbuffet
das durch die Unterstützung der Stadt Zossen und des Landes Brandenburg ermöglicht wurde
Das nächste reguläre Seniorenfrühstück findet am 15
Dann wird wieder ein kleiner Verzehr-Obolus von 5 bis 6 Euro erhoben
Die Weihnachtsveranstaltung war jedenfalls ein gelungener Start in die Weihnachtszeit für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt
Info: Petra Langner Tel.: 033702 / 60814 Mobil: 0173 / 2389606 E-Mail: fabb.wuensdorf@svzossen.de
um 11:11 Uhr war es wieder soweit – die Karnevalisten vom Dabendorfer Karneval Club
Karneval Club Kallinchen und Karneval Club Schöneiche stürmten das Zossener Rathaus!
bunten Kostümen und bester Laune übernahmen sie das Rathaus und läuteten damit die närrische Zeit ein
Vorausgegangen war ein buntes Bühenprogramm auf dem Kaufland-Parkplatz und Öffnung des neuen Kreisverkehrs für die Närrinen und Narren
Bürgermeisterin Şahin-Connolly performte auf der Bühne ihren diesjährigen Zossener Karnevals-Song
und die Karnevalsvereine boten wie immer mitreißende Darbietungen mit Tanz und toller Show
Das war wieder ein klasse Start in die Karnevalssession – auf eine super Saison mit viel Spaß und Frohsinn
Januar 2025 lädt Schünow zum traditionellen Knutfest ein: Ab 17 Uhr wird am Feuerwehrgerätehaus gemeinsam gefeiert und die alten Weihnachtsbäume verbrannt
Auch in den Winterferien 2025 gibt es im Jugendclub Phoenix und im Jugendzentrum Zossen jede Menge tolle Aktionen für Kinder und Jugendliche
Von Kino und Shopping über Bowling und Pizza backen bis hin zu Holzbasteln und Darts – für jeden ist etwas dabei
Am 15.01.2025 trafen sich fast 40 Frauen und Männer zum gemeinsamen frühstücken und Büfett herrichten – ein vielseitiges Angebot für alle Gäste
und man hat zu Hause immer nur eine kleine Auswahl auf dem Tisch
und gemeinsam macht es viel mehr Spaß: Nebenbei noch ein paar Neuigkeiten erfahren
über verschiedenste Themen ins Gespräch kommen
worum es in diesen gemeinsamen Runden auch geht und was die Teilnehmenden bei den Frühstücksrunden im Bürgerhaus Wünsdorf so schätzen
Präventionsveranstaltung der Polizei An diesem Tag ging es nach dem Frühstück gleich weiter: Enkeltrick
Blitzanrufe – Betrüger haben es oft auf gutgläubige Senioren abgesehen
per WhatsApp oder an der Haustüre versuchen sie
die auf die altersspezifischen Besonderheiten dieser Altersgruppe ausgerichtet sind
sollen die besonderen Gefahren für Seniorinnen und Senioren aufzeigen und entsprechenden Verhaltenshinweise vermitteln
um diesen Lebensabschnitt geschützt und sicher genießen zu können
Revierpolizist Henry Zimmermann und Polizeihauptmeister Robert Walter hatten wertvolle Tipps dabei
wie schnell man in unangenehme Situationen kommen kann und dass es jeden treffen kann
Insbesondere der sogenannte „Enkeltrick“ oder Wohnungseinbrüche und andere Erscheinungsformen der Kriminalität in der Nähe des eigenen Wohnortes beunruhigen ältere Menschen in besonderem Maße und beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl nachhaltig
Durch Veranstaltungen dieser Art erlangen die Bürger mehr Sicherheit und werden aufmerksamer in besonderen Situationen
Dezember 2024 erlebten die zahlreichen Seniorinnen und Senioren im Bürgerhaus Wünsdorf einen stimmungsvollen Adventsnachmittag
Kuchen und Musik bot die Feier einen gemütlichen Rahmen
um die Vorweihnachtszeit gemeinsam zu feiern
Die Vorstandsvorsitzende Regina Kordas eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly
Für Regina Kordas ist dieser Nachmittag eine Herzensangelegenheit
die sie seit beeindruckenden 32 Jahren mit viel Engagement organisiert
Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag vom Akkordeonspieler Manuel Meier
Mit schwungvollen Melodien - von "Oh du Fröhliche" bis zur "Annemarie-Polka" lud er die Gäste zum Mitsingen und Schunkeln ein und sorgte für ausgelassene Stimmung im Saal
Später trat der Gemischte Chor aus Dabendorf auf und begeisterte die Anwesenden mit ihren Liedern
Ein herzliches Dankeschön gebührt dem engagierten Team der AWO
das diesen besonderen Nachmittag mit viel Liebe und Einsatz ermöglicht hat
200 Einsatzkräfte der Katastrophenschutzeinheiten des DRK-Kreisverbands Fläming-Spreewald e.V
der Freiwilligen Feuerwehr und der Johanniter Unfallhilfe – in einem großangelegten Übungsszenario den Ernstfall trainieren
Ziel dieser realistisch angelegten Übung ist es zu prüfen
wie die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Katastrophenschutz-einheiten unter zeitlichem Druck erfolgt und wie der Einsatz der vorhandenen personellen und materiellen Ressourcen zielgerichtet aber trotzdem sparsam erfolgen kann
Die groß angelegte Übung ist im Raum Rangsdorf/Mittenwalde/Motzen/Kallinchen geplant
200 Kameradinnen und Kameraden der Hilfsorganisationen
48 Einsatzfahrzeuge und sechs Rettungsboote
Unterschiedliche Szenarien werden die Einsatzkräfte fachlich
logistisch als auch personell herausfordern
denen unterschiedliche Verletzungen durch die Kameraden der Realistischen Notfalldarstellung (RND) geschminkt wurden und die sich auch entsprechend ihrer Verletzungen verhalten
werden die Einsatzkräfte zusätzlich fordern
denn neben der Versorgung von körperlichen Verletzungen sind es oft die psychischen Herausforderungen
die mit Einsätzen bei Großschadenslagen für die Einsatzkräfte einhergehen
Unterstützt wird die Übung durch weitere ehrenamtliche Katastrophenschutzeinheiten
einer Mobilen Personenauskunftstelle (mPAST)
die geschädigte Personen erfasst und über deren Verbleib Auskunft geben kann
im Ernstfall gemeinsam Schadenslagen zu bewältigen haben
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten
sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hochqualifiziert und arbeiten nach gemeinsamen Standards
Erstmals werden auch Einsatzkräfte des DRK-Kreisverbands Paderborn beteiligt sein
zu denen bereits eine jahrelange Partnerschaft besteht
die in dieser Größenordnung nur alle zwei Jahre stattfindet
wird seit Monaten intensiv vorbereitet und mit den zuständigen Behörden der Landkreise Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming
mit den beteiligten Kommunen sowie anderen Betroffenen abgestimmt
Alle Szenarien werden von separaten Beobachtern dokumentiert
im Nachgang eine detaillierte Analyse zu ermöglichen
Fehlerquellen zu identifizieren sowie getroffene Entscheidungen
Abläufe und Handlungen kritisch zu hinterfragen und Verbesserungspotenziale herauszuarbeiten
Ausfall der Strom- oder Wasserversorgung über einen längeren Zeitraum
oder Brandereignisse – neben der Verantwortung jedes einzelnen
sind die Länder und Landkreise für die Bekämpfung von Katastrophen zuständig
Durch die enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Katastrophenschutzeinheiten ist ein schnelles und effektives Handeln am Ort des Geschehens möglich
da die jeweiligen Einsatzkräfte die örtlichen und regionalen Gegebenheiten kennen
Fachliche Ansprechperson im DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.: Detlef Pudlitz Kreisleiter der Bereitschaften Tel. 0171/4197942pudlitz.detlef@drk-fs.de
Als Karneval Club aus dem Vitamine Dorf Schöneiche sind wir bekannt
doch zogen wir die letzten Jahre viel ums Land
versuchen wir im Bürgerhaus Wünsdorf unser Glück
Kommt mit den NoNames auf ein neues Abenteuer
Die Billy Boys sexy & verschwitzt das Publikum wird von ihnen erhitzt
Mixed Emotion reist mit euch durch die Zeit
Die mutigen von euch können sich das „Ja-Wort“ geben
Wir begrüßen euch herzlich als unsere Gäste
am 15.02 & 22.02.2025 feiern wir unsere Feste
Auch für die Kleinen haben wie ein buntes Programm am 15
Februar ziehen euch Bibi & Tina in den Bann
Und ein Geheimnis verrat‘ ich zum Schluss: Konfetti
Glitzer und Luftballons gibt’s im Überfluss
bestellt euch unter 01575 4826877 eure Karten
hier noch einmal gebündelt als List.(Von Celina Heide
Bürgerhaus 1 in Wünsdorf) Kinderkarneval Sa
Bürgerhaus 1 in Wünsdorf) Instagramm: kcs_karnevalclubschoeneiche Facebook: Karneval Club Schöneiche
„Die Judenhasser haben keine Angst in Deutschland
Die Juden schon.“ Mit diesen Worten begann Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly am 27
Januar 2025 ihre Gedenkworte zum Holocaustgedenktag
dass 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Antisemitismus in Deutschland wieder präsent ist
versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger
um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken
die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden
die Geschichte der Familie Falk lebendig zu halten
Mit Nachdruck fügte sie hinzu: „Nie wieder Gleichgültigkeit
Auch Pfarrer Christian Guth mahnte in seiner Ansprache an die Verantwortung
die wir aus den Schrecken der Vergangenheit tragen: „Die Erinnerungen der Opfer fordern uns auf
wachsam zu sein und für eine Welt einzutreten
in der Menschlichkeit und Mitgefühl über Hass siegen.“
Nach der Gedenkstunde begaben sich die Teilnehmenden zu weiteren Stolpersteinen in Zossen
kleine Steine nieder – ein stilles Zeichen der Erinnerung und Solidarität
Mit dieser Veranstaltung setzt Zossen ein Zeichen gegen das Vergessen und für eine Zukunft
Verantwortung und Menschlichkeit geprägt ist
April 2024 findet der diesjährige Frühjahrsputz in den Ortsteilen Wünsdorf und Neuhof statt
Gemeinsam soll die Umgebung von Müll befreit und für den Frühling geputzt werden
Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich eingeladen
Zum Abschluss gibt es für alle fleißigen Helfer aus Wünsdorf und Neuhof um 12 Uhr eine Stärkung mit Bratwurst vom Grill und Getränken am Burgberg
Es gibt wirklich Gründe zu feiern: „Pippi Langstrumpf“ wird 80 Jahre
Sommersprossen – jeder kennt Pippi Langstrumpf und ihr berühmtes Motto: „Ich mach‘ mir die Welt
In diesem mitreißenden Puppentheaterstück zeigt Pippi erneut
pflichtbewusste Polizisten oder die sittenstrenge Frau Prysselius – sie alle lernen
Begleitet von ihren Freunden Tommy und Annika begibt sie sich auf spannende Abenteuer
erlebt die Magie der Wunschsterne und geht dem Geheimnis der Spunks auf den Grund
16:30 UhrWo? Bürgerhaus WünsdorfEintritt: 9 Euro
In einer aktuellen Postwurfsendung an die Anwohner der Kurzen Straße und der Rampe bezüglich der Änderung des Bebauungsplans „Burgberg“ wurden falsche Informationen verbreitet
Dieser Bebauungsplan „Burgberg“ ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bau einer neuen Schule in Wünsdorf
In dem Schreiben wird eine Beteiligung der Anwohner an den Kosten für die geplante Sanierung der Kurzen Straße und der Rampe thematisiert. Dabei wird auf den Livestream der letzten Sitzung des Bauausschusses, abrufbar in der Mediathek unter www.zossen.de
die Anwohner mit 80 % an den Kosten zu beteiligen
dass alle Sachverhalte im Livestream im Gegensatz zur Postwurfsendung sachlich korrekt wiedergegeben werden
Die Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich eingeladen
die Aufzeichnungen in der Mediathek zu verfolgen sowie als Besucher an den kommenden Beratungen zu diesem Thema teilzunehmen
Am Volkstrauertag 2024 fand auf dem Friedhof Zehrensdorf (Indian Cemetery) in Zossen eine bewegende Gedenkveranstaltung statt
Stadtverordnete sowie zahlreiche Mitglieder der islamischen Gemeinde aus Berlin
um der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken
Darunter war auch der stellvertretende türkische Generalkonsul Herr Nagy Tayru
der ebenfalls einen Kranz an der Gedenkstätte niedergelegt hat
Kranz- und Gesteckniederlegungen an 20 Gedenkstellen
Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly nahm im Vorfeld der Hauptveranstaltung an Gedenkzeremonien sowie Kranz- und Gesteckniederlegungen in Dabendorf
Zossen sowie im Anschluss in Schöneiche teil
Sie ehrte gemeinsam mit weiteren Teilnehmenden die Gefallenen und legte Kränze nieder
Die Bürgermeisterin eröffnete ihre Ansprache mit einer historischen Tonaufnahme eines tunesischen Kriegsgefangenen aus dem Jahr 1916
in dem Kriegsgefangene während des Ersten Weltkriegs untergebracht waren
Der Mann rezitierte Kriegsgedichte auf Arabisch
die für Archivierungs- und Forschungszwecke aufgenommen wurden
In ihrer Rede betonte Bürgermeisterin Şahin-Connolly die Aktualität des Gedenkens in einer von Konflikten geprägten Welt:
„Wir spüren die Auswirkungen des Konflikts in der Ukraine auch hier in Zossen
Der Krieg und das Sterben der Menschen im Nahen Osten bedroht nicht nur die Menschen dort
Das Leid und die Verzweiflung der Menschen erinnern uns an die dunklen Kapitel unserer eigenen Geschichte
an die bitteren Verluste und tiefen Wunden
Pfarrer Christian Guth hielt eine einfühlsame Ansprache
in der er zur Besinnung einlud und ein Gebet sprach
Eine anschließende Schweigeminute gab Raum für persönliche Gedanken und stilles Gedenken.Imam Murat Gül sprach über die Bedeutung solcher Erinnerungsveranstaltungen für alle Kulturen und Religionen
Mit Zitaten aus dem Koran betonte er die universelle Botschaft von Frieden und Menschlichkeit
Musikalische Begleitung und gemeinsames Gedenken
Nach den Ansprachen besichtigten die Teilnehmenden die Gräber und Gedenkstätten
Musikalisch wurde die Zeremonie von dem Zossener Pianisten Andreas Kaiser begleitet
der die Veranstaltung mit berührenden Klängen untermalte
Diese Gedenkveranstaltung zeigte eindrucksvoll
wie interkulturelle und interreligiöse Zusammenarbeit in Zeiten globaler Krisen zur Mahnung und Hoffnung beitragen kann
Der Volkstrauertag bleibt ein bedeutsames Datum
das die Erinnerung an vergangenes Leid mit dem Appell für eine friedliche Zukunft verbindet
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Mittwochmorgen wurde das SEK zu einem Einsatz nach Zossen gerufen
Was hatte es mit dem SEK-Einsatz zu Weihnachten in Zossen auf sich
Der Jüterboger Landtagsabgeordnete Danny Eichelbaum (CDU) wollte das von Innenministerin Katrin Lange (SPD) wissen
Ihre Antwort bringt neue Details ans Licht
Gerichtstraße Eine Aktion des Kulturstammtisches Zossen Das Besondere: Aufgrund der begrenzten Kapazitäten im Wasserturm haben drei Gruppen zu je 30 Besuchern dieMöglichkeit nacheinander Programmbestandteile an drei verschiedenen Auftrittsorten zu erleben
Ab 15 Uhr: Wandelprogramm – Verschiedene Bühnenangebote an drei verschiedenen Orten
Liebe ist Stärker als der Tod - auf klingenden Pfaden um den Turm
Queen Jane & Barbara Allen - Liebe ist stärker als der Tod altenglische Folk Songs Stefan Görgner - Countertenor
Lust und Leid der Wasserfrauen Geschichtenzauber Teil 1 Kati Pfau - Geschichtenzauber
Liebe bei offenem Fenster Ost-Blues Michael Roch - Gesang
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20 Min
Pause - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die begrabene Mondfrau - Liebesgeschichten vom Mond Geschichtenzauber Teil 2 Kati Pfau - Geschichtenzauber
aber sie wollte meine Seele“ West-Folk Michael Roch - Gesang
Bist du bei mir - Klanglichter Improvisation über ein Lied von J
Countertenor & Sopran; mit Lichtinstallation Andreas Kaiser - Orgel/Synthesizer Stefan Görgner - E-Gitarre
Ab 18 Uhr: Gemischtes Bühnenprogramm im Turmgarten
Session Band Tanz Mitmachtänze für alle Geschichtenzauber Musik & Gesang (Tarantellas & mehr; Countertenor
Darüber hinaus steht das Innere des Wasserturms sowie Bilder des Zossener Künstlers Detlef Polley sowie weitere Kunstwerke sowie Kunsthandwerk für eine Besichtigung zur Verfügung
Zu allem gibt es ein Wein- und Getränkeangebot sowie lecker Imbiss
Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Kunst und Kultur
April 2025 findet im Familienzentrum „Kleeblatt“ in Zossen ein Fotoworkshop für Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren statt
Täglich von 9 bis 15 Uhr gibt es die Möglichkeit
den Umgang mit Kamera und Smartphone zu erlernen und beeindruckende Porträts
Landschaftsaufnahmen und Stillleben zu gestalten
Auch professionelle Studiofotografie steht auf dem Programm
Wo: Familienzentrum „Kleeblatt“, Kirchplatz 7, 15806 ZossenAnmeldung: 0176 - 43 13 95 49www.familienzentrum-zossen.deE-Mail: info@familienzentrum-zossen.de
Der Workshop bietet eine tolle Gelegenheit
fotografische Fähigkeiten zu vertiefen und kreative Techniken auszuprobieren
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenQuelle: MAZ
Mit fünf Themen in fünf Minuten informiert für den Tag
Übrigens: Ab sofort bietet dir dein Newsletter noch mehr. Mit dem Abo „MAZ Newsletter+“ erhältst du exklusiven Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von MAZ+, die im Newsletter verlinkt sind. Hier gibt es alle Infos.
Dein täglicher Wissensvorsprung für die Region Teltow-Fläming!Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus deiner Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail
Zossen: Sechstklässler verletzt MitschülerDarum geht’s: An der Goethe-Grundschule in Zossen soll ein Sechstklässler einen Mitschüler getreten und geschlagen haben
Dabei wurden dem Kind „zwei Finger verletzt“
Darum ist es wichtig: Zahlen des Landeskriminalamtes zeigen: Die Zahl der Gewalttaten an Brandenburgs Schulen ist zuletzt sprunghaft angestiegen
Dort gebe es kein „generelles Gewaltproblem“
So geht es weiter: Der Sechstklässler erhielt einen Schulverweis
Der Vorfall werde nun mit dem Schulsozialarbeiter sowie der Präventionsbeauftragten der Polizei aufgearbeitet
Luckenwalder Betonwerk sorgt mit Mini-Trafo für Strom in BerlinDarum geht es: Das Luckenwalder Beton- und Fertigteilwerk Klaus Köhler ist ein echter „Hidden Champion“
denn die Firma mit 80 Mitarbeitern sorgt dafür
dass die Deutsche Bahn fährt und stellt jetzt mit einer einzigartigen Erfindung die Stromversorgung in Metropolen wie Berlin und Hamburg sicher
Darum ist das wichtig: Für die Energiewende wird künftig mehr Strom gebraucht
aber gleichzeitig gibt es immer weniger Platz in den dicht besiedelten Citys
Daher sollen künftig jedes Jahr 110 „Kompaktstationen“ das Luckenwalder Werk verlassen
Das ist der Clou: Auf weniger als sechs Quadratmetern werden in der Anlage immens hohe Stromleistungen verarbeitet und das erstmals unter Einhalten anspruchsvoller EU-Sicherheitsstandards
Für 26.000 Euro: Darum fällt Luckenwalde 150 alte Bäume und pflanzt 3800 neueDarum geht es: Ein Waldstück bei Luckenwalde an der Gottower Chaussee wird dieser Tage umgebaut
150 alte Bäume hat die Stadt gefällt und im Gegenzug 3800 neue gepflanzt
Das ist der Hintergrund: Die alten Pappeln waren nach Angaben der Verwaltung morsch und windanfällig
Für 26.000 Euro werden sie nun durch junge Ahornbäume
Das Geld stammt zu 70 Prozent aus Fördermitteln
Darum ist das wichtig: An dieser Stelle soll jetzt ein junger Mischwald entstehen
Neuwahlen in GroßbeerenDas ist passiert: Die Einwohner von Großbeeren dürfen nach der Bundestagswahl in diesem Jahr nochmal an die Wahlurnen
Alle Zeichen stehen in der 10.000 Einwohner großen Gemeinde nach der letzten Gemeindevertreterversammlung auf Neuwahl des Bürgermeisters im Sommer
Das steckt dahinter: Die Fraktion „Unser Großbeeren – Deine Stimme“ (UGDS) von Bürgermeister Tobias Borstel reichte bei der letzten Gemeindevertreterversammlung einen Antrag ein zur Einleitung eines Bürgerentscheides über die Abwahl des Bürgermeisters
So geht es weiter: Wenn zwei Drittel der Gemeindevertreter bei der nächsten Zusammenkunft zugestimmt haben
wird Bürgermeister Tobias Borstel erklären
Und dann ist der Weg frei für Neuwahlen im Sommer
Ryanair kritisiert Nachtflugverbot am BERDas ist passiert: Schon wieder hat es eine Ryanair-Maschine nicht rechtzeitig vor dem Nachtflugverbot zum BER geschafft und ist deshalb auf den Flughafen Hannover ausgewichen
Darum geht’s eigentlich: Immer wieder kommen Airlines in Konflikt mit dem Nachtflugverbot am BER
Ryanair kritisiert den Flughafen aber auch bei anderen Themen
So geht es weiter: Ryanair fordert beim Nachtflugverbot nun ein Eingreifen des Bundesverkehrsministers Volker Wissing
Das Nachtflugverbot ist höchstrichterlich bestätigt
Gefällt dir der „5 in 5“-Newsletter? Dann erzähle doch einfach Freunden und Bekannten davon. Hier können deine Freunde direkt den Newsletter „Teltow-Fläming 5 in 5“ abonnieren
Schau doch mal auf unseren Teltow-Fläming-Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei
Anfang März 2025 machten sich interessierte Frauen und Männer auf den Weg
Der Treffpunkt war in Funkenmühle bei Familie Konzack
Die Birke gilt als Baum des Frühlings und des Neubeginns
Reinigung und Leichtigkeit und fördert das Fließen von Energie
Mit ihren Bildern voller Zuversicht und Lebensfreude soll sie dabei unterstützen
innere Balance zu finden und Heilung zu erfahren
Familie Konzack teilte umfassendes Wissen über den Allrounder unter den Heilpflanzen
dass bereits die Menschen der Steinzeit die Birke in all ihren Bestandteilen nutzten – von der Wurzel bis zur Blüte
Sie diente ihnen als „Supermarkt“ der Natur: Holz und Rinde fanden Verwendung als Bau- und Brennmaterial
reißfesten Wurzeln eigneten sich zum Vernähen von Kleidern
und das Rindenpech wurde als Kitt- und Klebstoff eingesetzt
Das Birkenwasser gilt als entzündungshemmend und cholesterinsenkend
Eine vermeintliche entgiftende und entschlackende Wirkung soll vorbeugend gegen Cellulite oder Hautunreinheiten wirken
das Wasser kosten und so mancher verspürte gleich eine Linderung
Abschließend saßen alle Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen und leckerem Kräutertee beisammen
Die Fragen nach den heilenden Kräften der Birke fanden kaum ein Ende
so interessiert waren alle an diesem Thema
Herzlichen Dank an Familie Konzack für einen sehr interessanten Nachmittag in Funkenmühle
Im Mai trifft sich das FaBB dort zu Kräuterwanderung mit Familie Konzack
Dann geht es um die Vielfalt der Pflanzenwelt
Info: FaBB Familien Begegnungs- und Bildungsort Petra Langner Tel.: (033702) 60814 Mobil: (0173) 2389606 E-Mail: fabb.wuensdorf@svzossen.de Am Bürgerhaus 1
Am vergangenen Wochenende wurde die Stadt Zossen ein gutes Stück sauberer
Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer aus den Schulen und Kitas der Stadt sowie den Ortsteilen Horstfelde
Glienick und anderen machten sich am Freitag und Samstag im Rahmen des World Cleanup Days auf
und die Teilnehmenden förderten Erstaunliches zutage
unsere Stadt wieder ein bisschen sauberer zu machen
Ich bin sehr stolz auf das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger sowie auf die Schülerinnen
Schüler und Kita-Kinder,“ betonte Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly
Die Freiwilligen sammelten beachtliche Müllmengen
und als sie von ihrer Jagd nach Abfall zurückkehrten
staunten die Organisatoren und die Mitarbeitenden des Stadtbetriebs nicht schlecht: Dutzende Säcke Müll wurden zusammengetragen
Neben erwarteten Fundstücken wie Getränkebechern kamen auch überraschende Gegenstände wie Schuhe
Pfandflaschen und zahlreiche Zigarettenstummel zum Vorschein
Besonders die Zigarettenstummel stellen eine große Umweltbelastung dar
da ihre Inhaltsstoffe giftig sind und die Natur langfristig schädigen können
Die illegale Entsorgung von Abfällen wird zunehmend zu einem Problem
die auf öffentlichen Flächen wie an Altpapier- und Altglascontainern
Wegen und Plätzen sowie in Wäldern und freien Landschaften wie Feldern und Weiden abgeladen werden
Solche unsachgemäß entsorgten Abfälle stellen eine Bedrohung für die Umwelt dar
Der World Cleanup Day ist eine weltweite Umweltbewegung
die jährlich Millionen von Freiwilligen in über 190 Ländern mobilisiert
in der Natur und an Stränden zu beseitigen und das Bewusstsein für Umweltverschmutzung zu schärfen
Die Initiative ermutigt die globale Gemeinschaft
aktiv an der Lösung des Abfallproblems mitzuwirken und die Umwelt zu schützen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Wünsdorfer Physiotherapeut Peter Kurzhals eröffnet am Freitag
in der Berliner Allee 30–32 das Geschäft „Eistüte“
Der im gleichen Haus ansässige Physiotherapeut Peter Kurzhals nutzt dafür frei gewordene Geschäftsräume an der Ecke zur Straße Zum Bahnhof
Das Familienzentrum "Kleeblatt" hat nun sein neues Zuhause am Kirchplatz 7 im ehemaligen Galerie-Café bezogen
Mit den großzügigen und gemütlichen Räumlichkeiten am Kirchplatz 7 hat das „Kleeblatt“ nun die ideale Umgebung gefunden
Aus diesem Anlass hat das "Kleeblatt" am 2
Dezember 2024 ab 13 Uhr seine Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet
Auch mit dem neuen Mieter wird im Kirchplatz 7 weiterhin das Potenzial für künstlerische Aktivitäten gegeben sein