In Triesenberg ereignete sich am Montag (21.04.2025) ein Sportunfall mit einem Gleitschirm
Gegen 15:30 Uhr startete eine Frau mit ihrem Gleitschirm vom Startplatz „Foppa“ zu einem Flug
Dabei kam sich kurz nach dem Start in Turbulenzen
wobei sich der Schirm auf einer Seite zusammenklappte
kollidierte mit dem Boden und verletzte sich am Rücken
Sie wurde mit dem Helikopter der AP3 Luftrettung ins Spital geflogen
Am Montag ereignete sich in Triesenberg ein Gleitschirmunfall
als die Frau vom Startplatz Foppa zu einem Flug aufbrach
Kurz nach dem Start geriet ihr Gleitschirm in Turbulenzen
wodurch sich der Schirm auf einer Seite zusammenklappte
dass sie an Höhe verlor und schliesslich mit dem Boden kollidierte
Die Rettungskräfte wurden alarmiert und die AP3 Luftrettung wurde hinzugezogen
um die verletzte Frau ins Spital zu fliegen
Ihre Werbung im Landesspiegel. Mehr dazu.
Der Landesspiegel ist eine Online-Zeitung in Liechtenstein
A2 Kanton Uri – Fluchtfahrt durch den Gotthardtunnel
Die Kantonspolizei Uri bittet um Mithilfe nach einer rasanten Fluchtfahrt mit einem gestohlenen Fahrzeug
Am Sonntagabend kam es im Kreisverkehr bei Shilbrugg zu einem Verkehrsunfall
bei dem ein 72-Jähriger unter Alkoholeinfluss stand
Baar ZG – Schlangenlinienfahrt auf der Autobahn A14
Blut- und Urinproben wurden angeordnet und der Führerausweis..
Thal SG – 25 Fahrzeuge bei Verkehrskontrollen überprüft
Bei einer intensiven Verkehrskontrolle in Thal am Samstag wurden zahlreiche Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz festgestellt
Rotkreuz ZG – Totalschaden nach Unfall auf der A4
Auf der A4 zwischen Rotkreuz und Küssnacht kam es zu einem Verkehrsunfall
Der Fahrer wurde verletzt ins Spital gebracht
Baar ZG – Motorradlenker ohne Führerausweis erwischt
Ein 22-jähriger Motorradfahrer wurde am Samstagabend in Baar ohne gültigen Führerausweis angehalten
Hagendorn ZG – Feuerwehr löscht Brand auf Baustelle
Ein kleiner Bitumenbrand brach auf einer Baustelle in Hagendorn aus
wurde aber schnell von der Feuerwehr gelöscht
Zizers GR – Zwei Verletzte bei Unfall auf der A13
In Zizers kam es am Sonntag zu einem Selbstunfall auf der A13
bei dem der Fahrer und seine Beifahrerin verletzt wurden
Cornaux NE – Lenker machen sich nach Unfall davon
Mai 2025 kam es in Cornaux zu einem Verkehrsunfall
Zürich – Sperrungen und Umleitungen am Kreuzplatz
beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten am Kreuzplatz
die bis Ende 2025 andauern und auch den Veloverkehr verbessern sollen
grösste unabhängige Schweizer Onlineportal für Polizeimeldungen aller Kantone und wichtigen Nachrichten aus Deutschland
Hier informieren Sie sich täglich schnell und sachlich über Kriminalität
Alle Polizeinews aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein stellt polizeiticker.ch
das Polizeiportal für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein
Die Redaktion berichtet für interessierte Schweizer und Schweizerinnen mit aktuellen News über Unfälle von heute
Unwetter von offiziellen Polizeimeldungen der Kapos oder zuständigen Informationsorganen und Stellen
A13 wird durch die Polizei an uns gemeldet
Die Polizeiberichte geben zeitnah Auskunft über Stau
St.Gallen sondern auch aus der Westschweiz
der Südschweiz und allen weiteren Kantonen der Schweiz
Verpassen Sie keinen Polizeibericht mehr und lesen sie polizeiticker.ch
Die aktuellsten News von Vermisstmeldungen
diese und andere News sowie Fahndungen und Nachrichten werden von der Schweizer Polizei kommuniziert
Kollisionen auf der Autobahn A1 und von weiteren wichtigen Autobahnabschnitten schweizweit werden aktuell und zeitnah veröffentlicht und der breiten Bevölkerung sofort zugänglich gemacht
Somit können auch Reisen und Arbeitswege besser geplant werden
Mit diesen Polizeimeldungen wollen wir den Leuten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein helfen
auch bei allen Personenfahndungen und Zeugenaufrufen
Warnungen und vieles mehr – die Verkehrsinformationen direkt und aktuell für die Menschen die uns immer verfolgen und lesen
weshalb er im Stau steckengeblieben ist – unsere Staumeldungen und Unfallmeldungen informieren den Leser darüber
Regen oder Sturm wird hier berichtet und zum Teil live übertragen
Täglich werden auf polizeiticker dutzende Polizeinachrichten bearbeitet und so schnell wie möglich veröffentlicht und der Leserschaft zur Verfügung gestellt
Diese News werden geschätzt und der polizeiticker.ch von einer breiten Masse in der Schweiz und auch vom nahen Ausland täglich gelesen
auch die Blaulichtorganisationen nutzen unsere Plattform und informieren sich
Ob sich ein Unfall oder ein Zeugenaufruf heute oder gestern ereignet hat können sie auch dank dem Newsflash herausfinden
In unseren Kategorien können sie Unfälle entweder über die Kantone oder auch über das Menu schnell und einfach finden
Die schweizweit umfangreichste und aktuellste Datenbank an Polizeinachrichten bietet einen einmaligen und leserfreundlichen Service
Solothurn oder Tessin werden mit den News abgedeckt
Dies wird dank einer idealen Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kantonspolizei(Kapo)
Stadtpolizei und Regionalpolizei gewährleistet
Auch der Bund (Fedpol) und der Zoll unterstützen uns mit ihren Mitteilungen
A3 sowie Nationalstrasse sind Verkehrsmeldungen welche von unserer stetig wachsenden Community sehr geschätzt und rege gelesen und verbreitet werden
Wir bieten Polizeimeldungen aus einer Hand
von jedem Polizeibericht aus der Schweiz und Liechtenstein
Des Weiteren können wir den Lesern einen ganz speziellen News- Service anbieten; die Push-Benachrichtigungen – auch hier wird als „Breaking News“ über Verkehrsmeldungen
Unfall heute berichtet – jeder Polizeibericht der Schweiz wird auf Polizeiticker als eine informative und komplette Polizeimeldung erfasst
werden die Polizeimeldungen täglich und auch am Wochenende sowie an allen Feiertagen kommuniziert
Die aktuellen Staumeldungen werden auch noch durch die gesamtschweizerischen Verkehrsmeldungen
Wir vertreiben explizit für Verkehrs- und Staumeldungen mit www.stauticker.app eine zusätzliche Informationsplattform die sich mit polizeiticker.ch bestens ergänzt
Stau und Staumeldungen wird umfangreich über Vermisstmeldungen
Von der Kantonspolizei St.Gallen und der Kantonspolizei Tessin
erhalten wir auch aktuelle Radarlisten die wir veröffentlichen können
so wissen die User auch wo es in diesen Kantonen zu Geschwindigkeitskontrollen kommen kann
Bei aktuellen und dringenden Überfallen auf Leute oder auch auf Banken
oft mit Fahndungsfotos veröffentlicht – Ziel ist es dabei
eine hohe Reichweite an Lesern mit Nachrichten zu beliefern und so auch die Polizeiorgane zu unterstützen
Mit diesen Polizeimeldungen kann polizeiticker.ch direkt HELFEN und die Kapos und Stapos aller Schweizer Kantone aktiv unterstützen
Es werden die Bilder der vermissten Personen veröffentlicht um diese kurz nach ihrem Verschwinden
Bei den Vermisstmeldungen ist die Geschwindigkeit immer der wichtigste Faktor
Somit werden diese Vermisstmeldungen bei uns immer prioritär veröffentlicht
Auch die News-Kategorie Verkehr informiert über diverse Themenfelder; Fahren unter Alkohol
Regelmässig wird auch von Feuerwehrmeldungen und Brandmeldungen berichtet
hierfür besitzen wir auch eine eigene Kategorie Feuerwehr
Sei es über klassische Brände oder auch über tierische Rettungen
Daneben bieten wir auch wichtige Ratgeber Artikel an
die den Leuten bei Fragen helfen und aufklären
berichten wir von Situationen und Fällen über Tierquälereien
All diese Polizeiberichte sollen die Leute informieren
die Kapos und Stapos unterstützen und natürlich präventive Massnahmen zum dringenden Ziel haben.Polizeiticker steht für aktuelle News rund um Verkehrsmeldungen
Copyright © 2013 - 2025 | polizeiticker.ch
Landespolizei Liechtenstein Liechtenstein Selbstunfall in TriesenbergIn Triesenberg hat sich heute Morgen früh ein Selbstunfall mit Sachschaden ereignet
Der Lenker eines Personenwagens fuhr gegen 04:20 Uhr bergwärts auf der Landstrasse in Triesenberg
In einer Linkskurve geriet er über die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem am linken Strassenrand befindlichen Metallrohrzaun
Es entstand Sachschaden am Fahrzeug und am Zaun
wie die Landespolizei Liechtenstein in ihrer Mitteilung von heute schreibt
powered by
ereignete sich auf der Bergstrasse in Triesenberg ein Verkehrsunfall
der von Malbun in Richtung Triesenberg unterwegs war
Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos setzte die Fahrt jedoch fort
die Hinweise zum Unfallhergang oder zum beteiligten Fahrzeug geben können
sich unter der Telefonnummer +423 236 71 11 oder per E-Mail an info@landespolizei.li zu melden
Folgender Strassenabschnitt der Schlossstrasse in Triesenberg wird überarbeitet
von Grafik: Amt für Tiefbau und Geoinformation
Dieses Sonntag endet in Malbun die Wintersaison
die eine der Routen ins Berggebiet blockiert
Am Donnerstag wies das Amt für Tiefbau und Geoinformation (ATG) per Newsletter darauf hin
dass die Schlossstrasse in Triesenberg ab Montag
bis auf weiteres für den Durchgangsverkehr gesperrt wird
Die Bauarbeiten betreffen den Abschnitt Schibabühel bis Haldenstrasse. Es werde eine grossräumige Umleitung über die Bergstrasse signalisiert
Klarer formuliert bedeutet das: Während der Bauarbeiten steht nur die Hauptroute über die Bergstrasse zur Verfügung
Gemäss der amtlichen MIV-Verkehrsauswertung betrug der durchschnittliche Tagesverkehr auf der Schlossstrasse 1086 Fahrzeuge
auf der Bergstrasse waren es 4053 Fahrzeuge
Auf Nachfrage des «Vaterlands» erklärt ATG-Leiter Marco Caminada
dass die Bauarbeiten planmässig bis Oktober 2025 dauern werden
«Während dieser Zeit bleibt die Schlossstrasse in Triesenberg für den Durchgangsverkehr geschlossen»
Allerdings wird es im kommenden Sommer eine Ausnahme geben: Aufgrund der Belagsarbeiten im Rahmen der Erneuerung der Bergstrasse Triesen-Triesenberg werden die Bauarbeiten auf der Schlossstrasse für rund zwei Wochen unterbrochen
damit der Verkehr darüber geführt werden kann
Das genaue Datum hierfür sei noch nicht bekannt
Der Grund für die Bauarbeiten auf der Schlossstrasse: Das Land Liechtenstein erstellt einen neuen Gehweg entlang der Schlosstrasse Triesenberg im Abschnitt Schibabühel bis Haldastrasse
dieses wird nur mit einer Markierung entlang dem bergseitigen Strassenrand gekennzeichnet
«Dies bot den Fussgängerinnen und Fussgängern nur einen bedingten Schutz»
wird im Verkehrsinfrastrukturbericht 2025 festgestellt
An Stelle der Markierung wird im Projekt nun ein vollwertiges Trottoir erstellt
Bei der Kreuzung Haldastrasse wird ein Fussgängerübergang zum bestehenden talseitigen Trottoir erstellt
Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die bestehenden Stützkonstruktionen saniert und die Fahrbahn erneuert
Laut Verkehrsinfrastrukturbericht hat das Land dieses Jahr 1,2 Millionen Franken für dieses Projekt budgetiert. Die Gemeinde Triesenberg ersetzt bei dieser Gelegenheit die bestehende Wasserleitung
während die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) das Kabeltrassee sowie die Strassenbeleuchtung erneuern.
Anmelden
Bearbeiten
stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt
Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden
Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser
es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden
Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb
dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut
Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden
die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind
wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht
Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet
Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt
weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten
Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt
Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen
VU Liechtenstein Drei Kandidierende für die VU TriesenbergDie VU Triesenberg schickt zwei Frauen und einen Mann in den Landtagswahlkampf
Renate Feger und Roger Schädler heissen die drei Kandidierenden
Hatte die VU Triesenberg mit Dagmar Bühler-Nigsch vor vier Jahr «nur» eine Kandidatin nominiert
Dagmar Bühler-Nigsch hat nach vier Jahren noch nicht genug und möchte die gewonnene Erfahrung weiterhin einsetzen
um die wichtigen Agenden des Landes umzusetzen: Besonders am Herzen liegen ihr dabei die Bildungspolitik
die Sorge- und Pflegearbeit und die nachhaltige Entwicklung des Landes inkl
Das schrib die Partei in einer Mitteilung.
Renate Feger sammelte bereits im Gemeinderat von Vaduz politische Erfahrung und ist seit knapp acht Jahren Regierungsrat-Stellvertreterin von Regierungschef Daniel Risch
womit sie über einige Regierungserfahrung verfügt
Als ihre Kernthemen versteht sie den Bereich Soziales und Gesundheit
Denn nach ihrem Studium des Rechts und der Philosophie bildete sie sich an der FH St
Gallen zur Sozialarbeiterin fort und amtete als Beraterin diverser Sozialdienste und war auch schon als Geschäftsführerin des Liechtensteinischen Roten Kreuzes tätig
Roger Schädler ist Relationship Manager bei der LGT und als Banker mit den Themen des Finanzplatzes sehr gut vertraut
Sowohl beruflich als auch privat sucht er nach langfristigen und nachhaltigen Lösungen
Politische Erfahrungen sammelte er sowohl im Gemeinderat Triesenberg
dem er von 2015 bis 2019 angehörte sowie in der VU-internen Arbeitsgruppe Lebensraum Liechtenstein
in der es vor allem um die Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität ging
Integrität und Teamarbeit sind ihm besonders wichtig
Die einstimmige Wahl des Dreierteams ist ein starkes Zeichen der Ortsgruppe Triesenberg
ihre positiven Kräfte nach Vaduz zu schicken
um die Interessen des Liechtensteiner Volks zu vertreten
Nach der Nomination in Triesenberg geht es am kommenden Freitag nach Triesen
wo das nächste Kandidatenteam der VU präsentiert wird
Dezember 2024 überwacht eine mobile Messstation die Luftqualität im Zentrum von Triesenberg
Das Amt für Umwelt hat die Station beim Rathaus aufgestellt
Ein Jahr lang sollen dort Feinstaub und Stickoxide gemessen werden
Diese Partikel stammen unter anderem aus der Verbrennung von Benzin
Auch Abrieb von Reifen und Strassen sowie aufgewirbelter Staub tragen dazu bei
Neben diesen primären Quellen entsteht sekundärer Feinstaub in der Atmosphäre
etwa durch Abgase oder landwirtschaftliche Prozesse
entstehen bei Verbrennungen aus Sauerstoff und Stickstoff
Der Strassenverkehr gilt als Hauptverursacher
Die Messdaten aus Triesenberg können als Wochenganglinien online unter www.llv.li in der Rubrik Luftqualität abgerufen werden
Dort finden sich auch Berichte der vergangenen Jahre
Zusätzlich liefert die Ostluft-Messstation bei der Landesbibliothek in Vaduz aktuelle Werte zu Feinstaub
Mit der Messung will das Amt für Umwelt die Luftbelastung besser verstehen und langfristig reduzieren
Wissenschaftler mit Wurzeln am TriesenbergSONN TALK
Regierungsratskandidat der VU und promovierter Jurist
Wissenschaftler und Geschäftsführer der Erwachsenenbildung Stein Egerta
Wir sprechen über seinen vielseitigen Werdegang
von seiner Spezialisierung auf Rechtsgeschichte an der Universität Bern bis hin zur Forschung am Liechtenstein-Institut
wo er unter anderem am Nachlass von Wilhelm Beck arbeitete
Emanuel Schädler ist nicht nur wissenschaftlich aktiv
sondern auch stark in der Kultur- und Geschichtspflege engagiert – etwa als Präsident der Stiftung Heimat- und Familiengeschichte Triesenberg und als Mitglied des Gremiums zum Online-Verfassungskommentar Liechtensteins
wie er Tradition und Moderne in seinem beruflichen und persönlichen Leben verbinde und was er als zukünftiger Regierungsrat für Liechtenstein einbringen möchte
Depositfotos / Symbolbild / Destinacigdem Liechtenstein Leichtes Erdbeben bei TriesenbergDie Erdstösse waren zu schwach
In Liechtenstein hat ganz leicht die Erde gebebt
um 19 Uhr 50 lag bei Triesenberg und hatte die Stärke 0,6
Das Beben hat sich in einer sehr geringen Tiefe von 2.6 Kilometern ereignet
schreibt der Erdbebendienst Vulcano Discovery
00:0008:53Gemeindevorsteher Christoph Frick
Gemeinde Triesenberg Radio Liechtenstein MINI GMAND - MIS RADIO "Bi ünsch am Bärg häwer alles: Naherholigsgebiet
Vereinslääba und en guati Sicht is Tal aab!" - Christoph Beck
In unserer Gemeindeserie sind wir heute in der walser Gemeinde Triesenberg unterwegs
Wo sind die schönsten Plätze in der Gemeinde
was zeichnet sie aus und was war der Grund warum sich Gemeindevorsteher Christoph Beck vor bald 10 Jahren zum Gemeindevorsteher aufstellen lassen?
In unserer Gemeindeserie sind wir heute in der Gemeinde Triesenberg unterwegs
Zu jeder Gemeinde suchen wir auch eine passende Sage heraus
Julia Hoch und Illiana Angelonias haben in der Walsergemeinde das Nachtvolk gefunden
Was zeichnet die Gemeinde Triesenberg aus und was lieben sie an ihrer Gemeinde
Unserer Shadei Blum war in der Gemeinde Triesenberg unterwegs und hat bei den «Bärgern» nachgefragt…
Der Triesenberger Marc Schädler betreibt zusammen mit seiner Freundin Anna-Lena Beck den Lama- und Alpakahof in Triesenberg
Sie bieten viele Aktivitäten mit den Tieren an
Wie sie auf die Idee gekommen sind und was es bei ihnen alles zu erleben gibt
das hat uns Marc Schädler unter anderem verraten.
Marc Schädler vom Lama- und Alpakahof in Triesenberg
Mobile Luftmessstation in Triesenberg. Amt für Umwelt Liechtenstein Feinstaub- und Stickoxidmessung in TriesenbergMittels einer mobilen Messstation misst das Amt für Umwelt an verschiedenen Standorten die Luftqualität
Diese Messungen erfolgen zusätzlich zu jenen an der fixen Ostluft-Messstation bei der Landesbibliothek in Vaduz
steht die mobile Luftmessstation beim Rathaus im Zentrum von Triesenberg und misst dort ein Jahr lang die Luftqualität
wobei der Fokus auf Feinstaub und Stickoxide gelegt wird
Feinstaub ist ein Gemisch aus kleinsten Staubteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern (abgekürzt PM10)
die aus verschiedenen Quellen in die Luft gelangen
Sogenannter primärer Feinstaub entsteht bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Benzin
Ebenfalls zu den primären Quellen zählt der Anteil
der durch Strassen- und Reifenabrieb sowie durch Aufwirbelung verursacht wird
Sekundärer Feinstaub kann in der Atmosphäre aus gasförmigen Vorläufersubstanzen entstehen
die aus Verbrennungsabgasen oder landwirtschaftlichen Prozessen stammen
Stickoxide (abgekürzt NOx) entstehen bei Verbrennungsprozessen aus Sauerstoff und gasförmigem Stickstoff
Die Hauptquelle von Stickoxiden ist der Strassenverkehr
Die Messwerte im Zentrum von Triesenberg sind als Wochenganglinien unter http://www.llv.li in der Rubrik Luftqualität einsehbar. Dort sind auch die Berichte der vergangenen Jahre zu finden. Unter http://www.ostluft.li können zudem die Konzentrationen von Feinstaub
Stickoxid und Ozon an der Messstation Landesbibliothek in Vaduz eingesehen werden
In der Sitzung des Triesenberger Gemeinderates am 22
Oktober 2024 standen drei bedeutende Projekte der Gemeinde Triesenberg im Mittelpunkt: die Neugestaltung des Dorfzentrums
die Zukunft des Berggasthauses Sücka und die Nachnutzung des Mehrzweckgebäudes «Kontakt» im Obergufer
seit Jahren ein zentrales Anliegen der Gemeinde
Dies soll eine schrittweise Umsetzung in den kommenden Jahren ermöglichen und sicherstellen
dass nachhaltige Fortschritte erzielt werden.Oberste Priorität geniesst die Verbesserung der Infrastruktur für Nahversorgung und Gesundheitsdienste sowie eine erhöhte Verkehrssicherheit im Zentrum
dass diese ersten Massnahmen langfristig angelegt sind und auf bereits erarbeiteten Machbarkeitsstudien basieren
Dabei will man eine „Flickwerk“-Entwicklung vermeiden und die Projekte zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammenführen
aufgrund baulicher Mängel nur noch eingeschränkt nutzbar
Um das Gebäude sinnvoll und zukunftssicher zu nutzen
prüft die Gemeinde derzeit mögliche Kooperationen mit unterschiedlichen Interessengruppen
Diese könnten in ein flexibles Nutzungskonzept münden
das auf den spezifischen Raumbedarf angepasst wird
Im Frühjahr 2025 wird die Gemeinde einen „Tag der offenen Sücka“ veranstalten
bei dem die Bevölkerung über den Stand der Planungen
die Herausforderungen sowie die möglichen Partnerschaften informiert wird
Das Gebäude „Kontakt“ im Obergufer wird in naher Zukunft leerstehen
da die Freiwillige Feuerwehr und der Samariterverein umziehen
Der Gemeinderat diskutierte eine Neunutzung mit dem Ziel
Schulen und Betreuungsstrukturen könnten in einem einzigen
umfassenden Bildungszentrum zusammengefasst werden.Peter Beck von der Firma C hoch drei GmbH stellte dem Gemeinderat die mögliche Vorgehensweise vor und sicherte Unterstützung für den Beteiligungsprozess zu
der eine zentrale Rolle bei der Umsetzung spielen wird
Der Gemeinderat hat den Beschlüssen zur Fortführung der Projekte einstimmig zugestimmt und kündigte an
die Bevölkerung bei allen Vorhaben eng einzubinden und regelmässig zu informieren
in Triesenberg eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und die Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten
Im Gemeinderat Triesenberg wurde unter anderem über das weitere Vorgehen beim Berggasthaus Sücka diskutiert. Radio Liechtenstein Liechtenstein Wie weiter beim Berggasthaus Sücka und dem Dorfzentrum Triesenberg?Der Gemeinderat Triesenberg hat sich in dieser Woche unter anderem mit dem weiteren Vorgehen der Projekte Dorfzentrum und Berggasthaus Sücka auseinandergesetzt
Die Bevölkerung soll bei diesen Projekten teils auch miteinbezogen werden
Die Neugestaltung des Dorfzentrums ist ein Projekt
welches die Gemeinde seit einigen Jahren beschäftigt
Der Gemeinderat hat sich dem Thema laut Gemeinderatsprotokoll erneut angenommen
das Projekt rund um das Dorfzentrum in kleinere
Diese sollen über die kommenden Jahre schrittweise umgesetzt werden
Die erste Priorität liege dabei auf der Verbesserung der Infrastruktur für die Nahversorgung und die Gesundheitsdienstleistungen sowie die Verkehrssicherheit im Zentrum
Die Bevölkerung soll regelmässig über das geplante Vorgehen informiert und wo nötig miteinbezogen werden
In den Prozess sollen auch die erstellten Machbarkeitsstudien miteinfliessen
dass aus den kleineren Schritten kein "Flickwerk" entsteht
das Zentrum nachhaltig und langfristig zu entwickeln
auf erzielten Fortschritten aufzubauen und so ein grosses Ganzes in mehreren Etappen zu realisieren
Berggasthaus SückaDas Berggasthaus Sücka ist noch eingeschränkt nutzbar
dem Brandschutz sowie der Haustechnik bestehen
Für die künftige Nutzung des Berggasthauses sollen mögliche Kooperationen mit verschiedenen Gruppen geprüft werden
Je nach Raumbedarf könne sich demnach das Nutzungskonzept entsprechend anpassen
Im Frühjahr 2025 wird die Bevölkerung bei einem «Tag der offenen Sücka» über die möglichen Kooperationen
Probleme und das weitere Vorgehen informiert
Mehrzweckgebäude KontaktEs wurde im Gemeinderat auch über die zukünftige Nutzung des Kontakt-Gebäudes im Obergufer diskutiert
zumal die Freiwillige Feuerwehr und der Samariterverein in den nächsten Monaten ausziehen werden
Es sei eine mögliche Zentralisierung des Schulstandorts zu diskutieren
Schulen und Tagesstrukturen an einem Ort zu bündeln
Hierzu soll ein Partizipationsprozess mit den Betroffenen durchgeführt werden
Peter Beck von der Firma C hoch drei GmbH erläutert dem Gemeinderat die geplante Vorgehensweise und unterstützt die Prozesse
Der Gemeinderat stimmt dem weiteren Vorgehen bei den drei Projekten zu
ZVG Liechtenstein Triesenberg rechnet mit Defizit von 0,9 MillionenDer Gemeindevoranschlag 2025 der Gemeinde Triesenberg weist ein Minus von 0,9 Millionen Franken auf
Die Gemeinde Triesenberg rechnet für dieses Jahr mit einem Fehlbetrag von 0,9 Millionen Franken.Das geht aus dem Gemeinderatsprotokoll von der Sitzung im November hervor
Im Voranschlag der Gemeinde resultiert aus der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss von knapp 2,3 Millionen Franken
Dem stehen Nettoinvestitionen von über 3,2 Millionen Franken gegenüber
Die Investitionen treffen unter anderem die Fertigstellung des Neubaus Blaulichtorgansiationen sowie die Sanierung von Gemeindestrassen und Infrastrukturanlagen
Der Triesenberger Gemeinderat hat den Voranschlag genehmigt und eine detaillierte Finanzanalyse zur nachhaltigen Haushaltsplanung in Auftrag gegeben
Die Vaterländische Union (VU) lud heute Abend zum Nominationsparteitag nach Triesenberg
In der stimmungsvollen Kulisse des Dorfsaals präsentierte die Partei ihre Kandidaten für die Landtagswahl
Die Veranstaltung begann mit einer emotionalen Ansprache
von Regierungschef-Kandidatin Brigitte Haas
die den Geist des Abends einfing: „Heute geht es um unsere Heimat
Sicherheit und Vertrauen.“ Diese Worte zogen sich wie ein roter Faden durch die Reden der Nominierten
wofür er oder sie steht – sei es für eine nachhaltige Energiepolitik
eine liberale Wirtschaft oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Von erfahrenen Politikern bis hin zu neuen Gesichtern – alle eint der Wunsch
betonte die Bedeutung von Verlässlichkeit und Stabilität
gepaart mit frischem Wind und innovativen Ideen
„Wir wollen Verantwortung übernehmen und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen“
Die Hauptdarsteller des Abends waren die Landtagskandidaten
Diese zeigten sich kämpferisch und zugleich bodenständig
Sie sprachen über die Herausforderungen der heutigen Zeit – von wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit über soziale Gerechtigkeit bis hin zu einer nachhaltigen Umweltpolitik
Dabei wurde deutlich: Die VU möchte nicht nur Probleme ansprechen
Parteipräsident Thomas Zwiefelhofer zeigte sich stolz auf die Kandidaten
In verschiedenen Arbeitsgruppen haben sie in den letzten Wochen intensiv am Wahlprogramm gearbeitet
Angesichts der bewegten Zeiten mit Corona-Krise und Ukraine-Krieg seien Stabilität und Sicherheit zentrale Themen
mit Begeisterung für die Partei und ihre Kandidaten zu werben
Mit dem starken Team und einem überzeugenden Programm sei er sicher
dass die VU die Wahlen gewinnen wird – ganz nach dem Motto «Mitanand klar für Liechtenstein»
Der noch amtierende Regierungschef Daniel Risch fand klare und zugleich bildhafte Worte
In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung von Stabilität und Wachstum – symbolisiert durch Wurzeln und Flügel
Seine Botschaft: „Es geht in Kürze weiter.“
Risch begann mit einem Rückblick und erinnerte an die Herausforderungen und Erfolge seiner bisherigen Amtszeit
die den Geist der VU treffend zusammenfasst: „Weiter so“
sondern um ein Vorwärtsgehen mit klarem Blick und neuen Ideen
Mit diesem Abend hat die VU den Startschuss für ihren Wahlkampf gegeben
Sicherheit und Innovation sollen Liechtenstein in eine erfolgreiche Zukunft führen
Verantwortung zu übernehmen und das Vertrauen der Wähler zu gewinnen
wie die Botschaften der VU bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen
Doch eines ist sicher: Die Vaterländische Union hat in Triesenberg einen starken Auftakt hingelegt
APA / Barbara Gindl / Symbolbild Liechtenstein Auffahrkollision in Eschen und Selbstunfall in TriesenbergAm Wochenende kam es in Eschen und Triesenberg zu zwei Unfällen
Am Sonntag ist es in Eschen zu einer Auffahrkollision und in Triesenberg zu einem Selbstunfall gekommen
Gegen 13.35 Uhr fuhr eine Frau von Nendeln kommend in den Kreisverkehrsplatz „Gross Bretscha“
Als das Auto vor ihr verkehrsbedingt anhalten musste
In Triesenberg fuhr ein Mann mit seinem Motorrad gegen 17 Uhr auf der Bergstrasse talwärts
Dabei verlor er auf Höhe des Sportplatzes die Kontrolle über sein Fahrzeug
Am Motorrad entstand Sachschaden.
Töff-Freunde Triesenberg Radio Liechtenstein Spendenaufruf Töff-Freunde Triesenberg 10.09.2024
"Jeder kennt jeden und jeder kennt jemanden" - ganz nach diesem Motto sammeln die Töff-Freunde Triesenberg Spenden für die Krebshilfe Liechtenstein
Die Spenden Kontonummer:IBAN: LI24 0880 0553 9258 2200 2Töff-Freunde TriesenbergSennwiesstrasse 25FL-9497 Triesenberg
Monsterkonzert in Triesenberg (31.01.2025)
Unterhaltungsabend 50 Jahre Narrenzunft Triesenberg (01.02.2025)
Pfööhnacht Maskenball im Gemeindesaal Balzers
Waren Sie dieses Wochenende selbst an einer Fasnachtsveranstaltung oder möchten sehen
Hier können Sie sich durch die einzelnen Galerien durchklicken:
Hier findest du eine Übersicht der bevorstehenden Fasnachtstermine in Liechtenstein und der Region:
Radio Liechtenstein Liechtenstein VU Fraktion Triesen löst sich aufVier VU-Gemeinderäte haben sich dazu entschieden
per sofort aus der VU-Fraktion des Triesner Gemeinderates auszuscheiden und damit die Fraktion faktisch aufzulösen
In einer gemeinsamen Erklärung führen die vier Gemeinderäte an
dass die Zusammenarbeit mit Gemeindevorsteherin Daniela Erne-Beck innerhalb der Fraktion zunehmend schwieriger geworden sei
Trotz eigener Bemühungen habe sich die interne Kommunikation verschlechtert
insbesondere aufgrund der Abwesenheit der Vorsteherin bei mehr als der Hälfte der Fraktionssitzungen im letzten halben Jahr
Dies habe zu einem Informationsdefizit geführt und eine konstruktive Fraktionsarbeit erschwert
die zu ihrem Entschluss beigetragen haben:
Kommunikation und Zusammenarbeit: Es fehle an einer ausreichenden Informationsweitergabe und einer aktiven Zusammenarbeit innerhalb der Fraktion
Personalsituation: Eine hohe Personalfluktuation sowie eine sinkende Mitarbeiterzufriedenheit seien besorgniserregend
vermehrt Triesner Einwohnerinnen und Einwohner für offene Stellen zu berücksichtigen
Arbeitsvergaben: Trotz eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses würden lokale Unternehmen bei Ausschreibungen nicht ausreichend berücksichtigt
dass sie ihre Arbeit für Triesen weiterhin engagiert fortsetzen werden
Sie werden künftig als unabhängige VU-Mandatare agieren und ihre Entscheidungen nach bestem Wissen und Gewissen treffen
Trotz der Auflösung der Fraktion wollen sie sich weiterhin für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen
Die Gemeindevorsteherin Daniela Erne-Beck hat sich bisher nicht öffentlich zu den Vorwürfen geäußert
wie sich die politische Zusammenarbeit im Triesner Gemeinderat in der verbleibenden Mandatsperiode weiterentwickelt
Gemeinde Triesenberg Liechtenstein Action beim Jungbürgerausflug Triesenberg 30.09.2024
Die Gemeinde Triesenberg lud alle Jungbürgerinnen und Jungbürger zu einem gemeinsamen Ausflug ein
Die jungen Erwachsenen erlebten gemeinsam mit Vertretenden der Gemeinde einen tollen Tag mit viel Action und spannenden Erlebnissen
Um die Volljährigkeit und das damit verbundene politische Mitspracherecht gebührend zu feiern
verbrachten neun Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrganges 2006 am Samstag
Zwar musste die geplante Outdoor-Aktivität aufgrund des schlechten Wetters nach innen verlegt werden
dies tat der guten Stimmung und dem tollen Programm
Der Ausflug führte die jungen Erwachsenen gemeinsam mit der Leiterin des Jugendtreffs Sonja Mächler
Barbara Welte und Reto Eberle sowie Gemeindevorsteher Christoph Beck in das Freizeitzentrum Arbopark in Arbon
Bei jeder Menge aufregenden Aktivitäten konnte die Gruppe an abwechslungsreichen Spielen teilnehmen
So massen sich die jungen Erwachsenen beim Go-Kart-Fahren oder gingen beim energiegeladenen Spiel «Pixel Games» gemeinsam auf Punktejagd
Nach dem actiongeladenen Vormittag ging es zum gemütlicheren Teil über
Mit dem Schiff fuhr die Gruppe von Romanshorn bis nach Lindau und genoss dabei einen gemütlichen Apéro
sich mit den Gemeinderäten und dem Vorsteher auszutauschen
Als Abschluss des ereignisreichen Tages stand das bereits zur Tradition gewordene Pizza Essen auf dem Programm
In der Gitzihöll liessen alle Teilnehmenden den Abend bei gemütlichem Beisammensein und guten Gesprächen ausklingen
FBP-Landtagskandidat Triesenberg Sebastian Gassner FBP Liechtenstein FBP Triesenberg nominiert LandtagskandidatenHeute nominierte die FBP-Ortsgruppe Triesenberg ihre beiden Kandidaten für die Landtagswahlen 2025
Dem Duo aus Triesenberg gehören Bruno Beck und Sebastian Gassner an
Obmann Manuel Beck drückte seine Freude darüber aus
dass die FBP Triesenberg sowohl einen bisherigen als auch einen neuen Kandidaten zur Wahl vorschlagen könne
dass unser langjähriger Landtagsabgeordneter Wendelin Lamper nicht mehr antreten wird
Wir werden ihn zu einem späteren Zeitpunkt ruhmreich ehren
aber ein grosses Dankeschön an ihn für seine Arbeit und seinen Einsatz möchte ich heute schon aussprechen.»
Regierungsratskandidatin Sabine Monauni bedankte sich bei den beiden Kandidaten für ihre Kandidatur und gratulierte ihnen zu ihrer Nominierung
Auch bei der fünften FBP Nominationsversammlung sei wieder klar ersichtlich
dass das Landtagskandidatenteam ein sehr vielfältiges und sehr erfahrenes Team sei
Besonders die Erfahrung in der Politik und die unterschiedlichen beruflichen Karrieren der Kandidatinnen und Kandidaten sei besonders wertvoll
Regierungsratskandidat Daniel Oehry gratulierte dem Triesenberger Duo und freute sich sehr über ihr Engagement und ihre Kandidatur
Dies würde man hier bei der Nomination von Sebastian Gassner und Bruno Beck wieder deutlich zeigen
Regierungskandidat Ernst Walch sprach den Kandidaten seinen Respekt aus
Es benötige viel Engagement und Willen
um sich für so ein Amt zur Verfügung zu stellen
dass die FBP eine volle Wahlliste mit einer solchen Breite und Vielfalt liefern könne
Zum Abschluss wendete sich Parteipräsident Alexander Batliner mit motivierenden Worten an die anwesenden Gäste
«Die Ortsgruppen können noch so viel leisten und noch so gute Kandidatinnen und Kandidaten präsentieren
Wenn jedoch die Bürgerinnen und Bürger im Februar nicht zur Wahl gehen oder einen anderen Zettel einwerfen
die Erfahrung im Regierungsamt ein hohes Gut sei
von welchem das Land profitieren könne
Solche Erfahrung könne nur die FBP vorweisen
wie die Partei in ihrer Mitteilung von heute schreibt.
00:0003:52 Radio Liechtenstein Narrenzunft Triesenberg feiert 50-jähriges Jubiläum 21.01.2025
Die Narrenzunft Triesenberg wurde 1975 als Dachverband der fünf Zünfte gegründet und feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen
Dieses Jubiläum wird mit einem Monsterkonzert und einem Unterhaltungsabend gebührend gefeiert
Triesenberg – Der FC Triesenberg lud zum Unterhaltungsabend und der Dorfsaal platzte aus allen Nähten
um sich von einem abwechslungsreichen Programm unterhalten zu lassen
Den Startschuss gaben die Junioren des Vereins
In spannenden Wettbewerben traten sie gegeneinander an und zeigten ihr Können
Das Publikum fieberte mit und feuerte die Nachwuchskicker lautstark an
Für Lacher sorgte die neu gegründete Theatergruppe des FC Triesenberg
dass im Verein nicht nur Fussballtalente schlummern
Die Theaterspieler überzeugten auf ganzer Linie
Auch die beiden aktiven Mannschaften standen auf der Bühne
Sie sorgten für Stimmung und rundeten das bunte Programm ab
Der Unterhaltungsabend war ein voller Erfolg und bewies einmal mehr den Zusammenhalt im Verein
tourismus.li Liechtenstein Schülertransport in Triesenberg wird erweitertSeit einigen Jahren wird von der Gemeinde der Schulbus ins Alpengebiet angeboten
Sei-tens der wohnhaften Eltern in Malbun und Steg wurde nach einem Angebot für eine zu-sätzliche Fahrt nach der Schule am Nachmittag angefragt
Die Fahrzeiten der LBA-Linien-busse sind nicht kompatibel mit den Schullektionen und haben somit längere Wartezeiten der Schulkinder zur Folge
Da sich die Situation aufgrund der Schülerzahlen jährlich ändert
wurde das Angebot für dieses Schuljahr durch den Gemeindeschulrat neu beurteilt
Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 gibt es zudem eine spezielle Kindergartensituation und bereits im Vorfeld wurden die individuellen Situationen der Familien mit längeren Schulwegen sichtbar
Der Gemeindeschulrat hat daraufhin nach Lösungen gesucht und sich für den Einsatz eines Schulbusses zwischen den Schulstandorten Täscherloch und Obergufer entschieden
Die Gesamtkosten für die beiden erwähnten Schulbusse ins Alpengebiet sowie ins Täscherloch belaufen sich pro Jahr auf 104'580 Franken
wobei das Land Liechtenstein die Hälfte der Kosten übernimmt
Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag des Gemeindeschulrats zur Einsetzung eines Schülertransports von und ins Alpengebiet sowie Täscherloch zu
Die anfallenden Kosten von 52'290 Franken pro Schuljahr werden genehmigt
Der Schultransport tritt nach den Herbstferien in Kraft
wie dem Kurzprotokoll der Gemeinderatssitzung Triesenberg vom 1
Am Sonntag (03.11.2024) ist es in Eschen zu einer Auffahrkollision und in Triesenberg zu einem Selbstunfall gekommen
Gegen 13:35 Uhr fuhr eine Frau von Nendeln kommend in den Kreisverkehrsplatz „Gross Bretscha“
In Triesenberg fuhr ein Mann mit seinem Motorrad gegen 17:00 Uhr auf der Bergstrasse talwärts
tourismus.li Liechtenstein Gemeinde Triesenberg erbt Grundstücke Der Gemeinderat Triesenberg hat die Annahme eines testamentarischen Vermächtnisses genehmigt
das Anteile an mehreren Grundstücken in Färcha
dass die Grundstücke unbebaut bleiben und in ihrem aktuellen Zustand erhalten werden
Zudem gehört ein Haus im Prufatscheng mit einer Stickmaschine zum Nachlass
Die Gemeinde Triesenberg freut sich über die Möglichkeit
es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen
wie dem Kurzprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 20