Nach einer Unfallflucht in Belvaux hat sich der Fahrer eines Wagens wenig später in Differdingen überschlagen – er stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss
«Nach der Unfallflucht in Belvaux überschlug sich das Fluchtfahrzeug wenig später in Differdingen.»
Ein Autofahrer hat am Samstagmittag in Belvaux einen Radfahrer angefahren und anschließend Fahrerflucht begangen
Der Radfahrer wurde laut einer Pressemitteilung der Polizei verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden
Etwa eine Stunde später habe sich dasselbe Fahrzeug in der Rue Emile Mark in Differdingen nach einem Zusammenstoß mit einem geparkten Auto überschlagen
der bereits am Unfall in Belvaux beteiligt gewesen war
Der Fahrer habe unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestanden
Er sei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft festgenommen; das Auto sei beschlagnahmt worden
Der Mann werde am heutigen Sonntag dem Untersuchungsrichter vorgeführt
aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend
Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
Ein Auto hat am Samstagmittag in Beles einen Fahrradfahrer erfasst
Wie aus dem aktuellen Pressebulletin der Polizei hervorgeht
wurde der Radfahrer bei dem Zusammenstoß in der rue de l’Usine verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden
Gegen 13.45 Uhr erhielt die Polizei eine Meldung über einen weiteren Verkehrsunfall in der rue Emile Mark in Differdingen
Ein Fahrzeug hatte ein am Straßenrand geparktes Auto gerammt und sich überschlagen
dass es sich bei dem verunglückten Fahrzeug um dasselbe handelte
das zuvor in Beles Fahrerflucht begangen hatte
Sowohl der Alkohol- als auch der Drogentest des Fahrers fielen positiv aus
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Fahrer festgenommen und das Auto beschlagnahmt
Er wird am Sonntag dem Untersuchungsrichter vorgeführt
Eine Auseinandersetzung in Esch sorgte zudem am Samstagabend für einen Polizeieinsatz
Eine mehrfach im Gesicht verletzte Frau berichtete den Beamten vor Ort
dass sie von ihrem Partner attackiert worden sei
Die Einsatzkräfte trafen außerdem auf einen Verwandten der Frau
der eine Eisenstange bei sich trug und damit drohte
Die Polizeibeamten konnten den Verdächtigen wenig später in Esch ausfindig machen
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde er festgenommen und am Sonntag dem Untersuchungsrichter vorgeführt
Darüber hinaus wurde die mitgeführte Eisenstange beschlagnahmt und Protokoll erstellt
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
Der französische Regisseur Lucas Belvaux kreierte seinen Spielfilm „Das ist unser Land!“ mit dem Hintergrund – vom Mitgefühl zum Populismus
Die Hauptfigur stellt eine Krankenschwester dar
die den Niedergang der französischen Industrieregion Pas-de-Calais immer wieder am eigenen Leib zu spüren bekommt
denn die Rechtspopulisten erstarken immer mehr und das nicht nur in Europa
Warum sind die Menschen für diese nationalistischen Parolen so empfänglich
Mit dem Film aus dem Jahre 2017 wagte der Regisseur einen Erklärungsversuch
Kinostart von „Das ist unser Land“ in Deutschland war am 24
Lucas Belvaux arbeitete als Regisseur und Drehbuchautor zum Film „Das ist unser Land!“ zusammen mit Jérôme Leroy
Die Idee war schon alt und entstand während der Regionalwahlen in Frankreich im Dezember 2015
Die Ergebnisse von „Front National“ waren extrem hoch
Aus diesem Grund wollte Lucas Belvaux den Film vor den Präsidentschaftswahlen in die französischen Kinos bringen
Die Produktion leiteten David Frenkel und Patrick Quinet
Über eine Länge von 117 Minuten führte Pierric Gantelmi dʼIlle die Kamera
Es entstand ein Film mit einer Altersfreigabe ab dem 12
Die einzelne Frequenzen wurden professionell von Ludo Troch geschnitten
Die Besetzung besteht aus Schauspielern wie: Émilie Dequenne (als Krankenschwester Pauline Duhez)
Passende musikalische Gestaltung unterlag Frédéric Vercheval
So schafft er es nicht nur durch die Geschichte
die keine großartige Unterstützung erhalten und dadurch gefangen in ihrer Wohnung sind oder Immigranten und die Kinder
die keine Chance bekommen aus den schrecklichen Wohnblocks auszubrechen
wie die Lage immer schlechter und verfahrener wurde
Eine Lösung ist schon lange nicht mehr in Sicht
Pauline sieht den Ausgang ein wenig skeptisch entgegen und mag auch ihr Leben als alleinerziehende Mutter und Krankenschwester
Dazu stammt sie aus einem kommunistischen Haus und möchte Abstand von ihrem alten
Die RNP ist von Agnès Dorgelle gegründet worden
Deren Vater hat vor vielen Jahren die rechtsextreme Partei Bloc Patriotique ins Leben gerufen
Der Arzt lässt die Einwände aber nicht gelten
macht Hoffnungen und setzt sie unter Druck
Am Ende erliegt Pauline dem Charme des Parteivorsitzenden und schlägt sich auf die Seite der angeblich moderaten Rechten
Die gesamte Handlung des Spielfilms „Das ist unser Land“ ist sehr vorhersehbar
was durch die Figurenkonstellation deutlich wird
Im Gegensatz dazu sind die kleinen Details vorhanden
Das Internet zeigt offen die Ziele der Partei an
Diese realistische Darstellung ist schön in den knapp zwei Stunden zu sehen
Lucas Belvaux inszenierte einen geradlinigen und aufrechten Film
der viele Dinge erläutert und klar darlegt
„Das ist unser Land“ ist oberflächlich betrachtet unterkühlt produziert
Zum Beispiel ist Pauline erst naiv und lässt sich überrumpeln
dass auch sie nur ein Spielball im korrupten Regierungssystem ist
Es tritt eine nationalistische Demagogin auf
die mit rechten Parolen Menschen in ihren Bann zieht
Französischer Film "Das ist unser Land!": Schritt für Schritt am rechten Rand
in der Widerstandskämpfer Victor László das Orchester des Nachtklubs Rick's dazu anhält
damit die französischen Gäste die Gesänge der deutschen Besatzersoldaten überstimmen können
Das Herzstück dieser Sequenz ist die Nahaufnahme einer jungen Frau
die mit Tränen in den Augen in die Hymne einstimmt - ein Bild
das die Gefühle der Figur mit Politik und Pathos des Films selbst kurzschließt
Anders als in "Casablanca" kann Paulines Ergriffenheit gerade nicht die unsere sein
wir sollen dem patriotischen Pathos vielmehr analytisch begegnen
"Das ist unser Land" richtet sich an ein liberales Publikum
wie anfällig eine "normale Bürgerin" für die Rhetorik der Neuen Rechten ist
Trotz dieser für den Film konstitutiven Distanz zwischen Hauptfigur und Zielpublikum greift "Das ist unser Land!" (der etwas subtilere französische Originaltitel lautet "Chez nous") auf eine konventionelle Dramaturgie und eine klassische Figurenzeichnung mitsamt ihrer Logik der Identifikation zurück: Man soll Pauline kennenlernen
dass diese Kategorien doch ohnehin überkommen seien
Und zumindest in Ansätzen interessiert sich Belvaux tatsächlich für neue Formen der Politisierung des Alltags
Die Konfrontation mit tradierten Geschlechterrollen in einer muslimischen Familie
die nostalgischen Sprüche ihrer alten Patienten oder die eigene Überforderung als alleinerziehende Mutter nimmt Pauline zunehmend nicht mehr als singuläre berufliche Erfahrungen wahr
sondern interpretiert sie durch die RNP-Brille
Leider zeigt der Film derlei Dynamiken der politischen Verunsicherung dann doch nur am Rande. Die wirtschaftlich gebeutelte Stadt Hénart ist für Belvaux kein echter Mikrokosmos, den es zu beobachten gilt, sondern das beliebige Spielfeld eines Polit-Dramas, das streng von Paris aus gedacht wird
Schon in einer frühen Szene mit Eiffelturm im Hintergrund wird Pauline von den Parteischergen als ideale RNP-Kandidatin ausgemacht
und damit ist das Verhältnis von Populisten und Volk geklärt: Die einen verführen
und die das hoffentlich rechtzeitig zum Filmende einsehen wird
Das hat Folgen für Erzählweise und Politikverständnis des Films
"Das ist unser Land!" liefert zuverlässig alle Szenen
die für so eine Verführung eben nötig sind
schreitet Schritt für Schritt den Weg an den rechten Rand ab: ein bisschen Hetze von Freundinnen beim Abendessen
die beginnende Beziehung mit einem einstigen Jugendfreund
mittlerweile strammer Kämpfer für die flämische Sache
Politik erscheint so als bloße Abfolge zentraler Ereignisse
während die Nebenfiguren sich säuberlich in wohlmeinende Einflüsse (der linke Papa
die alte Hippie-Bekannte) und demagogische Gefahren (die rassistische Freundin
der rechtsradikale Lover) einteilen lassen
Mit derlei erzählerischen Deutlichkeiten ignoriert Belvaux letztlich einen Umstand
den er ja eigentlich selbst beschreiben will: dass nämlich die Schilder an den Scheidewegen unseres politischen Terrains ja gerade nicht mehr so klar beschriftet sind
Ein anderer französischer Film, leider noch ohne deutschen Kinostart , stellt sich da deutlich klüger an. "L'atelier", das neue Werk von "Die Klasse"-Regisseur Laurent Cantet, das in diesem Jahr in Cannes zu sehen war
wird vor unseren Augen von einer fast dokumentarischen Beobachtung eines Schreibworkshops für minderprivilegierte Jugendliche zu einem waschechten Thriller - mitsamt Showdown zwischen der liberalen Kursleiterin und einem nach rechts abgedrifteten Schüler
sperrt das Politische dadurch in ein dramaturgisches Korsett
So mag sein Film als warnendes Lehrstück über die Anfälligkeit strukturschwacher Regionen für Populisten einen pädagogischen Wert haben - nicht umsonst attackierte ihn der Front National noch vor seiner französischen Premiere lautstark als Eingriff in den Wahlkampf
Um tatsächlich neue Perspektiven zu eröffnen oder Erkenntnisse zu gewinnen
leidet "Das ist unser Land!" dann aber doch zu sehr an seiner ganz eigenen Strukturschwäche
Lucas Belvauxs neuer Film "Das ist unser Land!" zeigt die rechtspopulistische Partei RNP bei Wahlkampfveranstaltung
Weil sie etwas verändern und die sozialen Probleme ihrer Heimat Hénart im Norden Frankreichs verändern will
wird aus der Krankenschwester Pauline (Émilie Dequenne) die Bürgermeisterschaftskandidatin für die rechtspopulistischen Partei RNP
Die demagogischen Parteichefin Agnès Dorgelle (Catherine Jacob) scheint deutlich an Marine Le Pen angelehnt
dass der Front National sich auch vor dem Filmstart in Frankreich beschwerte und den Film als Angriff wahrnahm
Pauline hingegen kommt aus einem eher linksliberalen Haushalt
Die charismatische Parteichefin Agnes geht mit Pauline auf Stimmenfang
die Kinder und Paulines Vater beim Fußballspiel
indem Sie Ihr Schachmaterial/Bücher bei unserem Partner Chessware kaufen
Weiterlesen
Die Polizei bekam am Montagnachmittag Meldungen über Einbrüche in ein Restaurant und ein Café in der rue de Macher in Remich
Polizeibeamte konnten im Rahmen einer umgehend eingeleiteten Fahndung den Tatverdächtigen in der Nähe finden und stellen
Anschließend nahm die Streife den Verdächtigen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft fest
Das geht aus dem Polizeibulletin vom Dienstag hervor
Noch am selben Abend bekam die Polizei gleich mehrere Meldungen über weitere Einbrüche
So zum Beispiel verschafften sich zwei Täter gegen 21 Uhr Zugang zum Inneren eines Einfamillienhauses in der route de Thionville in Hesperingen
Kurze Zeit später konnten die Beamten mithilfe der Hundestaffel zwei Tatverdächtige aufspüren und stellen
wie aus dem Polizeibericht vom Dienstag hervorgeht
Die Beamten nahmen die Verdächtigen fest und führten sie am Dienstagnachmittag vor den Untersuchungsrichter
In Esch hinterließen Einbrecher an jenem Abend ebenfalls ihre Spuren
In der rue de Belvaux haben sich Täter ins Innere einer Wohnung geschlichen und mehrere Räume durchwühlt
Das wurde am Dienstag im Bericht der Polizei bekannt gegeben
Später am selben Abend wurde ein weiterer Einbruch gemeldet
Die Täter drangen in ein Einfamilienhaus in der rue du Parc in Schifflingen ein und durchsuchten mehrere Räume
Als die Bewohner die Eindringlinge auf frischer Tat ertappten
ergriffen diese mitsamt ihrem Diebesgut die Flucht
Die Polizei gibt auf ihrer Webseite präventive Tipps und Vorkehrungen gegen Einbrecher: https://police.public.lu/fr/prevention/cambriolages.html
Pauline (Émilie Dequenne) ist Krankenpflegerin und kümmert sich nicht nur um ihre zwei Kinder und ihren Vater
sondern auch um ihre Patienten mit großer Hingabe
Berthier (André Dussollier) im Auftrag einer aufstrebenden nationalistischen Partei
bei den nächsten Bürgermeisterwahlen zu kandidieren
Zwar ist ihre Familie und vor allem ihr sozialistischer Vater von dieser Vorstellung entsetzt
doch Pauline erlebt bei ihrer Arbeit Tag für Tag soziale Missstände und so lässt sie sich schnell davon überzeugen
dass sie in der Lokalpolitik etwas erreichen könnte
um das Leben ihrer Patienten zu verbessern
dass sie von der skrupellosen Parteichefin Agnès Dorgelle (Catherine Jacob) lediglich als Aushängeschild benutzt werden soll..
Jetzt: Das Ö1 KonzertStile antico: In a strange land
Wenn die Altenpflegerin Pauline ihre Klienten besucht
dann braucht sie schon frühmorgens viel Geduld
Später holt die Alleinerzieherin die beiden Kinder von der Schule ab
für den an hohem Cholesterin leidenden Vater kocht sie gesundheitsbewusst vor
doch der alte Mann greift dann ohnehin wieder zu Wurst und Bier
sonst würde sie die Mehrfachbelastung nicht schaffen
Gerade weil sie nahe an den Menschen dran ist
gerät Pauline ins Visier einer politischen Partei
Sie soll für das Bürgermeisteramt ihrer Stadt für eine rechtspopulistische Partei kandidieren
Hinter der großbürgerlichen Fassade des freundlichen Provinzarztes Dr
verbirgt sich der politische Stratege einer rechtsnationalen französischen Partei
die typische Kampfrhetorik bis hin zur blonden Spitzenkandidatin
Regisseur Lucas Belvaux übernimmt hier quasi 1:1 die Insignien des Front National
der Front National wäre keine rechte Partei mehr"
Bisherige Klimaanlagen und Wärmepumpen benötigen üblicherweise umweltschädliche Kältemittel
Nun haben Forschende eine mögliche Alternative ausgetestet: eine sogenannte elektrokalorische Wärmepumpe
deren Material in einem elektrischen Feld seine Temperatur ändert
Mit einer Temperaturspanne von bis zu 20,9 Grad Celsius und einer Kühlleistung von 4,2 Watt erreicht die Festkörper-Wärmepumpe eine hohe Effizienz
Bevor sie kommerziell wettbewerbsfähig wird
sind allerdings weitere Verbesserungen erforderlich
Klimaanlagen und Wärmepumpen verbrauchen rund 20 Prozent des weltweiten Stroms
Fast alle bisherigen Systeme beruhen auf dem sogenannten Dampfkompressionsverfahren
das zum einen relativ ineffizient ist und zum anderen ein umweltschädliches fluoriertes Kältemittel erfordert
Durch ihren hohen Stromverbrauch sowie durch austretende Kältemittel sind Kühlgeräte für fast zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich
Als umweltfreundlichere Alternativ gelten Festkörper-Wärmepumpen
die weder einen Kompressor noch flüssige Kältemittel benötigen
Stattdessen beruhen sie auf sogenannten kalorischen Materialien
Dabei handelt es sich um bestimmte Metallverbindungen
die in einem magnetischen oder elektrischen Feld oder durch mechanische Verformung ihre Temperatur ändern
Obwohl solche Festkörper-Wärmepumpen physikalisch in der Lage sind
deutlich höhere Wirkungsgrade zu erreichen als Kompressions-Wärmepumpen
gibt es bisher noch kein kommerziell wettbewerbsfähiges Modell
Nun hat ein Team um Junning Li vom Luxemburger Institut für Wissenschaft und Technologie in Belvaux eine elektrokalorische Wärmepumpe mit bisher unerreichter Leistung und Effizienz erstellt
„Unser elektrokalorischer Kühler erreicht eine maximale Temperaturspanne von 20,9 Kelvin und eine maximale Kühlleistung von 4,2 Watt bei einem moderaten elektrischen Feld von 10 Volt pro Mikrometer“
Ähnliche Systeme brachten es bislang auf Temperaturdifferenzen von bis zu 13 Kelvin und eine maximale Kühlleistung von 0,26 Watt
Als Material verwendete das Team eine poröse Verbindung aus Blei
Leitet man elektrischen Strom durch dieses Material
In den Tests der Forschenden blieb das Material auch bei zahlreichen Durchläufen stabil
bauten Li und sein Team die Blei-Scandium-Tantalat-Elemente zwischen zwei Kreisläufe von Flüssigkeit
von denen einer erwärmt und einer abgekühlt wird
die für das Pumpen der Flüssigkeit benötigt wird
kommt die auf diese Weise konstruierte Wärmepumpe auf einen Wirkungsgrad von 64 Prozent des theoretisch maximal möglichen Wertes
bringen es dagegen aus technischen Gründen auf nur etwa 50 Prozent Wirkungsgrad
die meisten kommen auf weniger als 30 Prozent
Im Vergleich zu anderen Festkörper-Wärmepumpen
die Magnetfelder oder mechanische Verformung nutzen
bietet das elektrokalorische System zudem den Vorteil
da der elektrische Strom direkt durch das Material geleitet werden kann und keine weiteren Geräte benötigt werden
die ein Magnetfeld erzeugen oder mechanische Kraft ausüben
dass die elektrokalorische Kühlung eine vielversprechende Alternative zur Dampfkompressionskühlung ist“
In einem begleitenden Kommentar zur Studie
der ebenfalls in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde
weist Jaka Tušek von der Universität Ljubljana in Slowenien darauf hin
dass weitere Forschungen erforderlich sind
um zum einen die Kühlleistung elektrokalorischer Geräte weiter zu erhöhen und zum anderen an der Skalierung zu arbeiten
Denkbar sei zum einen eine Miniaturisierung
die das System zur Kühlung von elektronischen Geräten interessant machen könnte
„Zum anderen zeigt der Prototyp von Li et al
ein erhebliches Potenzial für die Skalierung auf größere Kühl- und Heizleistungen“
„Obwohl die Leistung dieses Systems bisher hinter den Anforderungen vieler praktischer Anwendungen zurückbleibt
die oft Kühlkapazitäten von mindestens mehreren hundert Watt bei Temperaturspannen von über 20 Kelvin erfordern
unterstreicht die Arbeit das immense Zukunftspotenzial der elektrokalorischen Technologie.“
Quelle: Junning Li (Luxembourg Institute of Science and Technology, Belvaux) et al., Science, doi: 10.1126/science.adi5477
Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten
Leng|fisch 〈m. 1; Zool.〉 Schellfisch der atlant. Küsten Europas: Molva vulgaris [<lang … mehr
Funk|te|le|fon 〈n. 11〉 ganz od
Gras|nel|ke 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Grasnelkengewächse mit kopfigen Blüten: Armeria
E-Mail: wissenschaft@konradin.de
Er ist gerade mal zehn Wochen alt und schon ein kleiner Star: Tausende pilgern in den Eifel-Zoo
Nach seinen Kurz-Auftritten geht es heim zum Schlafen ins Wohnzimmer der Zoochefin - noch zumindest
Ganz nahe vor den Besuchern tapst Löwenbaby Malor zwischen Bällen und Kuscheltieren in einem Pavillon umher
von der Leiterin des Eifel-Zoos in Lünebach
Sie zieht Malor seit seiner Geburt zu Hause auf
sagt die 34-Jährige bei einem der Auftritte im Zoo
Seit sich der Löwe seit wenigen Wochen blicken lasse
einen so kleinen Löwen so nahe sehen zu können"
die eigens aus Belvaux im Südwesten Luxemburgs angereist ist
Malor entwickele sich mit seinen zehn Wochen prächtig
als sie Malor nach seinem einstündigen "Job" im Zoo nach Hause fährt
Er bringe inzwischen sieben Kilogramm auf die Waage
Malor war viel zu früh und viel zu leicht auf die Welt gekommen und nach der Geburt von Löwenmutter Lira verstoßen worden
Seitdem lebt er im Wohnzimmer der Wallpotts in Lierfeld
Mit den Haushunden Kiki und Elmo versteht er sich auch und tobt mit ihnen gemeinsam über die Wiesen
"Er hat unser Leben ziemlich auf den Kopf gestellt
die im Wohnzimmer inzwischen einen großen Laufstall mit Wärmelampe aufgebaut hat
Sechsmal am Tag bekommt Malor ein Fläschchen mit Katzenaufzuchtmilch
dass ich eine Löwenmutter nicht ersetzen kann"
sagt sie und legt ihn nach dem letzten Fläschchen ins Bett
"Es wird kein Kuscheltier werden." Der Expertin ist klar
dass Malor irgendwann das Wohnzimmer verlassen muss
"Sonst wird die Verletzungsgefahr für uns Menschen zu groß
Es ist und bleibt ein wildes Tier." Bislang habe er nur Kratzer verteilt
Vermutlich in etwa zwei Monaten soll der Löwe in ein Übergangsgehege des Eifel-Zoos kommen
ihn eines Tages wieder zu seinen Eltern zu bringen
"Er soll definitiv wieder unter seinen Artgenossen leben." Wenn dies gelingen würde
wäre das der schönste Lohn für die Aufzuchtarbeit
Aber: "Der kleine Malor wird mir auf jeden Fall fehlen
weil man hat ihn schon ins Herz geschlossen."
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt
Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“
Eine einzige SteuerklassePremiumIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung
Der Promi-TickerVicky Krieps: „Fühle mich nie schuldig“ +++ David Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen Good News
Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten
emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs
35 Jahre OAI und CAEPremiumArchitektenkammer: „Wer baut
baut für uns alle“Die Kammer für Architekten und beratende Ingenieure (OAI) steht für Baukultur in Luxemburg und ist ein starker Partner für die gesamte Gesellschaft
sagt Direktor Pierre Hurt - und das seit nun 35 Jahren
In ParisWo Luxemburgs Prominenz Champagner schlürfte
spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin
das direkt neben dem Parc des Princes liegt
Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel
die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden
VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint
gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende
Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag
Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu
wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll
Eine einzige SteuerklasseIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung
35 Jahre OAI und CAEArchitektenkammer: „Wer baut
TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck
RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen
Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe
LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein
Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt
FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden
Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um
Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht
Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft
Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14
Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
hat den Schulalltag an der Grundschule Belvaux-Poste kaum verändert
Seit dem Schulbeginn am gestrigen Dienstag sind Mobiltelefone landesweit in der Grundschule sowie in den Kinderhorten verboten. Falls Kinder dennoch eines dabeihaben, muss es ausgeschaltet im Schulranzen bleiben. In Beles hat das keine Wellen geschlagen – wie an vielen Schulen im Land war das Mobiltelefon dort ohnehin schon durch die Hausordnung untersagt.
«Früher habe ich mein ausgeschaltetes Smartphone mit in die Schule genommen und es manchmal nach dem Unterricht eingeschaltet, um meiner Mutter Bescheid zu sagen, dass sie mich abholen kann. Inzwischen lasse ich es zu Hause», erzählt der 12-jährige Isman, der die Schule Belvaux-Poste besucht.
Was hältst Du vom Handyverbot in der Grundschule?
«Ich finde das gut», sagt Isman. Er nutzt sein Smartphone vor allem, um «ein paar Videos auf YouTube zu schauen oder sich mit Freunden zum draußen Spielen zu verabreden». Wenn Handys in der Schule erlaubt wären, meint er, «würden die anderen nur noch am Bildschirm kleben und gar nicht mehr spielen wollen».
Auch Sandrine, eine junge Mutter, steht der Maßnahme positiv gegenüber: «Meine Kinder sind noch klein, aber früher oder später wird mich das Thema betreffen. Und ich finde, dass Handys in der Grundschule nichts zu suchen haben. Es ist einfach nicht nötig – für alles gibt es ein passendes Alter.»
Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.
Stanislas Graff ist Hauptaktionär eines Konzerns mit über 180.000 Mitarbeitern
Er gilt als einer der einflussreichsten Industriellen des Landes
kurz vor der Abreise nach China wird er von Unbekannten gekidnappt
Seine Entführer fordern ein Lösegeld von 50 Millionen Euro und drohen ihr Opfer zu töten
Damit beginnt für ihn ein mehrwöchiges Martyrium
Er ist völlig abgeschnitten von der Außenwelt und wird von seinen Entführern gedemütigt und gequält
In der Zwischenzeit versucht seine Familie das Lösegeld bereit zu stellen
Doch wie sich herausstellt ist Graff nicht so reich wie allgemein vermutet wird
Nach und nach bringt die Presse immer mehr Geheimnisse ans Licht
Es beginnt ein schmerzliches Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Entführern
Die Straße zwischen Belex und Rédange könnte in naher Zukunft für den Verkehr gesperrt werden
wie aus einer Pressemitteilung von Michaël Weber
Offiziell sei diese Entscheidung allerdings noch nicht verkündet worden
Bürgermeister und Gemeinderat von Rédange würden sich bereits für Maßnahmen einsetzen
um den Durchgangsverkehr durch die Kommune zu beruhigen
So hätte die Gemeindeverwaltung unter anderem Geschwindigkeitsbegrenzungen von 30 km/h entscheiden
jedoch nie eine vollständige Sperrung der Straße zwischen Frankreich und Luxemburg bei Beles gefordert
Weber zeigt Verständnis für die Frustration der Pendler
die dadurch mit längeren Fahrzeiten rechnen müssen
dass die Schließung der Straße nicht die einzige Lösung für die Mobilitätsprobleme zwischen Frankreich und Luxemburg darstellt
Stattdessen müsse man das Problem ganzheitlich angehen
insbesondere angesichts der zunehmenden Verkehrsbelastung auf den Straßen zwischen den beiden Ländern
dass die Mobilitätsfrage bei der nächsten französisch-luxemburgischen Regierungskonferenz
verschiedene Mobilitätsthemen zu erörtern – einschließlich der Taktverdichtung bei Zügen und Bussen –
um den öffentlichen Verkehr weiter zu fördern
dass er sich schon seit Jahren für die Wiedereröffnung der Linie Fontoy – Esch einsetze
die eine Entlastung der Straßenverbindungen zwischen den beiden Ländern bringen würde
In diesem Zusammenhang zeigt er sich erfreut
dass alle Abgeordneten der Region sowie der Vizepräsident des Verkehrsausschusses des Regionalrats Grand Est die Wiedereröffnung dieser Linie in Erwähnung ziehen
Abschließend lobt er die luxemburgische Petition
die sich gegen die genannt Straßensperrung ausspricht
Weber spricht sich darüber hinaus für den Ausbau von Telearbeit zur Reduzierung des Pendlerverkehrs aus
La route entre Rédange et Belvaux pourrait être prochainement fermée
Encore une fois cela démontre le manque d’intérêt dans la concrétisation de réelles politiques de mobilité entre la 🇫🇷 et le 🇱🇺
Mon communiqué ⬇️ pic.twitter.com/tJSv2xZpvu
— Michaël Weber (@MichaelWeber1) May 18, 2024
Ech ka mech nach un dei Zäit an den 1980er errënneren wou vu franséicher Säit aus d'Stroos zou wor
An all gudden Dag Gendarmerie do stoung den Lait en AT ze schréiwen
Just Leit wou zu Reideng,an och nëmmen déi
hu zu verschidde Zäiten do vu Lëtzebuerg iwwert Grënz fueren
an och net em d'Rou vun de Leit dei lanscht d'Strooss wunnen
Esoulang wei dat de Leit net bewosst gett an se sech massiv dergeint wiren
waerte Politiker vun egal welcher Couleur versiche fir de privaten Autoverkeier ze erstecken
Mat privaten Autoen ze fueren soll schliesslech nemme mei fir echt deck Geldsäck meiglech sinn
an dei welle net vun Ipsi a Knipsi ob der Strooss behennert ginn
@ Phil: Sie wohnen wahrscheinlich nicht in einer der betroffenen Ortschaften Beles und Rédange
dann nicht in einer der Strassen ( oder vielmehr entlang einem der Schleichwege) durch welche sich täglich tausende Grenzpendler gestresst
lärmend und stinkend meinen durchzwängen zu müssen
während sie die eigens für sie gebaute Umgehungsstrasse (Liaison Micheville) links liegen lassen
Die Tanzsektion des Beleser Turnvereins „Just Dance“ lädt am Samstagabend auf einen Galaabend der etwas anderen Art ein
Unter dem Titel „Change“ wollen die Tänzerinnen und Tänzer auf soziale Ungleichheiten aufmerksam machen
Da der Verein aber auch tatsächlich etwas bewegen will
mit Streetworkern von Inter-Actions und der „Aktioun 200“ zusammenzuarbeiten
Die „Aktioun 200“ sammelt Kleiderspenden und verteilt diese anschließend an soziale Organisationen und Bedürftige
Die Besucher der Veranstaltung können am Samstagabend im Artikuss in Zolver von Winterkleidung über Schlafsäcke bis hin zu winterfesten Schuhen alles mitbringen
was die Winterzeit für Obdachlose etwas erträglicher gestalten könnte
Als Dank gibt es rund zwei Stunden pures Tanzspektakel
Was meint ihr: Wird 2017 da mithalten können
„Erbarmungslos“ (Regie: Clint Eastwood)
„Basic Instinct“ (Regie: Paul Verhoeven)
„Der letzte Mohikaner“ (Regie: Michael Mann)
„Aladdin“ (Regie: John Musker, Ron Clements)
„Die Muppets Weihnachtsgeschichte“ (Regie: Brian Henson)
„Armee der Finsternis“ (Regie: Sam Raimi)
„Alien 3“ (Regie: David Fincher)
„Lethal Weapon 3 - Die Profis sind zurück“ (Regie: Richard Donner)
„Sneakers - Die Lautlosen“ (Regie: Phil Alden Robinson)
„Mann beißt Hund“ (Regie: Rémy Belvaux, André Bonzel, Benoît Poelvoorde)
„Malcolm X“ (Regie: Spike Lee)
„In einem fernen Land“ (Regie: Ron Howard)
„Die Stunde der Patrioten“ (Regie: Phillip Noyce)
„Reservoir Dogs“ (Regie: Quentin Tarantino)
„Sister Act - Eine himmlische Karriere“ (Regie: Emile Ardolino)
„Der Duft der Frauen“ (Regie: Martin Brest)
„Wayne's World“ (Regie: Penelope Spheeris)
„Buffy, der Vampirkiller“ (Regie: Fran Rubel Kuzui)
„Batmans Rückkehr“ (Regie: Tim Burton)
„Ein Hund namens Beethoven“ (Regie: Brian Levant)
„Alarmstufe: Rot“ (Regie: Andrew Davis)
„Universal Soldier“ (Regie: Roland Emmerich)
„Knight Moves - Ein mörderisches Spiel“ (Regie: Carl Schenkel)
„Bob Roberts“ (Regie: Tim Robbins)
„The Crying Game“ (Regie: Neil Jordan)
„Strictly Ballroom - Die gegen alle Regeln tanzen“ (Regie: Baz Luhrmann)
„Schtonk!“ (Regie: Helmut Dietl)
„Mein Vetter Winnie“ (Regie: Jonathan Lynn)
„Die Hand an der Wiege“ (Regie: Curtis Hanson)
„Candyman's Fluch“ (Regie: Bernard Rose)
„Bad Lieutenant“ (Regie: Abel Ferrara)
„Bitter Moon“ (Regie: Roman Polanski)
„Der Tod steht ihr gut“ (Regie: Robert Zemeckis)
„Aus der Mitte entspringt ein Fluss“ (Regie: Robert Redford)
„Bodyguard“ (Regie: Alan Silvestri)
„Verhängnis“ (Regie: Louis Malle)
„The Player“ (Regie: Robert Altman)
„Chaplin“ (Regie: Richard Attenborough)
„Bram Stoker's Dracula“ (Regie: Francis Ford Coppola)
„Mighty Ducks - Das Superteam“ (Regie: Stephen Herek)
„Singles - Gemeinsam einsam“ (Regie: Cameron Crowe)
„Ehemänner und Ehefrauen“ (Regie: Woody Allen)
„Braindead“ (Regie: Peter Jackson)
„Kleine Haie“ (Regie: Sönke Wortmann)
„Benny's Video“ (Regie: Michael Haneke)
„Glengarry Glen Ross“ (Regie: James Foley)
„Eine Klasse für sich“ (Regie: Penny Marshall)
„Twin Peaks - Der Film“ (Regie: David Lynch)
„Im Glanz der Sonne“ (Regie: John G. Avildsen)
„Eine Frage der Ehre“ (Regie: Rob Reiner)
„Aus der Mitte entspringt ein Fluss“ (Regie: Robert Redford)
„Bodyguard“ (Regie: Mick Jackson)
der Vampirkiller“ (Regie: Fran Rubel Kuzui)
„Bram Stoker's Dracula“ (Regie: Francis Ford Coppola)
„Der Tod steht ihr gut“ (Regie: Robert Zemeckis)
„Ehemänner und Ehefrauen“ (Regie: Woody Allen)
„Die Stunde der Patrioten“ (Regie: Phillip Noyce)
„Eine Klasse für sich“ (Regie: Penny Marshall)
„Glengarry Glen Ross“ (Regie: James Foley)
„Knight Moves - Ein mörderisches Spiel“ (Regie: Carl Schenkel)
„In einem fernen Land“ (Regie: Ron Howard)
„Lethal Weapon 3 - Die Profis sind zurück“ (Regie: Richard Donner)
„Reservoir Dogs“ (Regie: Quentin Tarantino)
„Strictly Ballroom - Die gegen alle Regeln tanzen“ (Regie: Baz Luhrmann)
„Universal Soldier“ (Regie: Roland Emmerich)
„Twin Peaks - Der Film“ (Regie: David Lynch)
„Wayne's World“ (Regie: Penelope Spheeris)
Bei Hausdurchsuchungen am Mittwoch in Belvaux und Luxemburg hat die Polizei auf dem Dachboden von Einfamilienhäusern Cannabisplantagen gefunden
Zwei Cannabis-Plantagen haben die Polizeibeamten am Mittwoch entdeckt
einmal in Belvaux und einmal in Luxemburg-Stadt
In einem Einfamilienhaus in Belvaux fanden sie eine speziell eingerichtete Box mit einer Plantage aus 7 großen und 9 kleinen Cannabispflanzen
unabhängig zur vorigen Angelegenheit durchgeführten Hausdurchsuchung in Luxemburg-Bahnhof wurde ebenfalls ein speziell eingerichtetes Zimmer mit Marihuanapflanzen auf dem Dachboden entdeckt
Im Haus konnten weiterhin eine Gripptüte mit 14,9 g Marihuana Drogenutensilien wie Blättchen und Filter sichergestellt werden
In beiden Fällen wurde Protokoll errichtet und die Pflanzen sowie die zur Züchtung gebrauchten Utensilien beschlagnahmt
dass derlei Plantagen illegal sind und wegen der Bauweise dieser Boxen eine erhebliche Brandgefahr
Was für ein Mann der schwerreiche Industrielle Stanislas Graff (Yvan Attal) ist
sondern enthüllt sich in einer rasanten Montage innerhalb der ersten Minuten:
Eine Filmkritik von Joachim Kurz
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen externen Inhalt von JustWatch präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz
Zustimmen und ansehen
Kino-Zeit finanziert sich ausschließlich durch die Einblendung von Online-Werbeanzeigen
dass unsere Inhalte für Sie kostenlos sind
Daher unsere Bitte: Unterstützen Sie unsere Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Adblocker - damit wir Ihnen auch weiterhin die besten Inhalte aus der Welt des der Filme und Serien bieten können
2104 Läufer kamen ins Ziel – so viele wie noch nie
Der Sieger Vincent Nothum (CA Belvaux) stellte seine bestechender Frühform unter Beweis.Am Postlaf nahmen mit über 2100 Läufern so viele teil wie noch nie
Foto: Georges Noesen15.03.2012Teilen(vb) – Die Straßenlaufsaison hat mit dem traditionellen Postlaf über die 10 Kilometer mit einem Teilnehmerrekord begonnen
Der Sieger Vincent Nothum (CA Belvaux) stellte seine bestechender Frühform unter Beweis
Der Athlet schaffte die zehn Kilometer in sensationellen 30:53 Minuten
Für den fünffachen Querfeldein-Meister Vincent Nothum war der "Postlaf" Teil seines Vorbereitungsprogramms auf den Marathon am 25
Hinter ihm liefen der Franzose Bouchaib Lahrami und der Luxemburger David Karonai (FLA) ein
Bei den Frauen war die Celtic-Läuferin Ferahiwat Gamaschu mit 36:20 Minuten siegreich
sie setzte sich vor Louiza Belhadid (Frankreich)
Dritte wurde die Luxemburgerin Tania Fransissi
Bei angenehmen Temperaturen und trockener Straße hatten die mehr als 2100 Starter bestes Rennwetter
Laut den Veranstaltern wurde bei dieser 15
Ausgabe des Laufs die Rekordmarke geknackt: Noch nie waren mehr als 2000 Läufer am Start
Die Strecke führte von dem Post-Firmensitz auf Cloche d'Or über die Escher Straße nach Cessingen und zurück nach Luxemburg-Gasperich
ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich
BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt
Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft
BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab
fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur
LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt
An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen
Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa
Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt
EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen
Die Auswahl der RedaktionBilder des Tages: Ritter in RomSpektakuläre Fotos
Im vergangenen Sommer erließ der Bürgermeister der Gemeinde im Département Moselle
die Rue de la Côte nach Beles während der Hauptverkehrszeiten zu befahren
Diese Maßnahme schränkt die Reisefreiheit nicht ein und ist daher völlig legal: Um nach Luxemburg und insbesondere nach Esch zu gelangen
gibt es die Hauptroute über Audun-le-Tiche und die Liaison Micheville
Dieses Verkehrsproblem betrifft natürlich nicht nur Rédange
sondern ist auch in Beles fast tägliche Realität
Auf luxemburgischer Seite wird eine drastische Lösung angestrebt: Die Komplett-Sperrung des CR178 (Rue de France) für den grenzüberschreitenden motorisierten Verkehr
Auf Anfrage von „Virgule“ bestätigte das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten, dass diese Maßnahme noch immer aktuell sei. Derzeit werde sie mit der Gemeinde abgestimmt. Das Ministerium konnte jedoch kein Datum oder eine Frist nennen, wann die Maßnahme umgesetzt wird. Nach Angaben der Bürgermeisterin von Sassenheim, Simone Asselborn-Bintz (LSAP), die auch von „Virgule“ befragt wurde, soll das Fahrverbot im nächsten Jahr kommen.
da die im NVP 2035 formulierte Bedingung „Inbetriebnahme der Liaison Micheville“ seit diesem Herbst mit der Eröffnung der Straße B40 zwischen dem Tunnel von Micheville und der Autobahn A4 erfüllt ist
der vom Campus in Fahrtrichtung Luxemburg führt – derzeit wird der Verkehr über eine Umgehungsstraße umgeleitet –
hat dies keinen Einfluss auf die Schließung des CR178
dass der Übergang mit Pollern blockiert wird
dass die Poller nur zu Stoßzeiten hochgefahren werden
dass sie nur für Busse und Rettungsdienste geöffnet werden
Für die Grenzpendler wird somit eine Ausweichstrecke weniger verfügbar sein
dass die Maßnahme die Sicherheit auf dieser kleinen Straße verbessern und die Anwohner entlasten soll
Dieser Artikel erschien zuerst bei Virgule. Übersetzung: Marvin Schieben.
cette poisseLa droite puise aujourd'hui ses idées auprès du lepénisme
Le résultat : des idées « lamentables » et « répugnantes »
comme écrit notre chroniqueur Gaston Carré
FrankreichPremiumJordan Bardella: Le Pens Kronprinz tritt aus dem SchattenDer RN-Vorsitzende zeigt erstmals offen seine Ambitionen auf das Präsidentenamt
Doch die Le Pen-Nichte Marion Maréchal könnte seine Kandidatur torpedieren
Macron äußert klare WorteFrankreich: Täter nach Mord an Muslim seit zwei Tagen flüchtigZwei Tage nach dem Mord an einem Muslim suchen französische Behörden noch immer nach dem Täter
Misshandlungen in FrankreichPremiumPädophilie-Skandal: Bayrous Tochter erzählt von MissbrauchHélène Perlant erzählt
wie sie in einer katholischen Schule missbraucht wurde
Aber ihr Vater habe es erst diese Woche erfahren
Mangelnde TransparenzUrteil: Cattenom-Betreiber muss Greenpeace Auskunft gebenGreenpeace Luxemburg jubelt: Das Verwaltungsgericht in Straßburg hat EDF Cattenom aufgefordert
von der NGO seit Jahren geforderte Informationen herauszugeben
FrankreichNantes: Eine Tote und Verletzte bei Messerangriff in SchuleIm französischen Nantes stürmt ein Angreifer in zwei Klassenräume eines Gymnasiums und sticht auf Schüler ein
Gemeinsam zum GipfelPremiumLuxemburger Trainer begleitet jungen Bergsteiger auf Mont BlancKeyvan Safavi und Ricardo Matache sind gerade mal Anfang 20 und haben einen gemeinsamen Traum: den höchsten Gipfel der Alpen zu besteigen
Die luxemburgische Fahne liegt schon bereit
Auf französische Gefängnisse wird in der Nacht mit Schnellfeuerwaffen geschossen
Der Justizminister vermutet dahinter eine Reaktion der organisierten Drogenkriminalität
Um der damit steigenden Nachfrage gerecht zu werden
ändert das Bussyndikat seinen Fahrplan und dies nicht nur im Belval-Viertel.Neun neue Gasbusse wurden in der vergangenen Woche geliefert
Foto: Luc Ewen09.09.2015Teilen(L.E.) - Pünktlich zum Studienbeginn an der Universität Belval ändert auch das Bussyndikat Tice seinen Fahrplan
um das gemeinsame Stadtviertel der Gemeinden Sassenheim und Esch/Alzette
besser an den öffentlichen Transport anzubinden (siehe unten)
die die Tice-Kunden interessieren dürften:
Das alte "Tice-Bichelchen" mit allen Fahrplänen gehört der Vergangenheit an
Es wird durch kleinere Faltblätter ersetzt
die im TICE-Schalter in Esch/Alzette erhältlich sind
oder im Internet auf der TICE-Seite abrufbar sind
In Echtzeit prüfen welcher Bus Verspätung hat
ist nun neben den Bussen der AVL auch für die Busse des Tice möglich
Dies funktioniert über die Mobilitäts-App für Smartphones
Der entsprechende QR-Code hängt ab Montag in den Bussen
Akustische und visuelle Signale in den Bussen werden künftig den weniger ortskundigen Fahrgästen zeigen wo sich der Bus gerade befindet
Neun neue Erdgas-Busse sind ab Montag im Einsatz
In der vergangenen Woche wurden sie geliefert
Damit verfügt das Tice nun über 48 Gasbusse des Typs MAN Lion's City
Die Linie 4 bedient nun auch Düdelingen
In Belval erhält die Linie eine neue Haltestelle neben der "Maison du Savoir"
Sie bedient künftig das Escher Brouch-Viertel aber nicht mehr das Zentrum von Esch/Alzette
der andere die Waldschule und die "Rue Mme Mayrisch de St
Die Linie 7 fährt künftig im Viertelstundentakt
Sie bedient nicht mehr die Rue Joseph Kieffer
dafür aber das neue "Nonnewisen"-Viertel und das Lycée Technique Esch
Doch nicht nur die Belval- Linien sind betroffen
auch Änderungen bei anderen Linien einzubauen
Diese sind zum Teil das Resultat der Auswertung der Daten des vor zwei Jahren eingeführten ETCS-System
Das ETCS erlaubt es dem Tice genau zu wissen
was chronische Verspätungen an verschiedenen Streckenpunkten anbelangt
Die Linie 1 (Esch/Alzette - Lamadelaine) bedient nicht mehr die "Rue de Belvaux" sondern den "Boulevard Charles de Gaule"
Die Linie 2 (Esch/Alzette - Differdingen) fährt nicht mehr über die Umgehungsstrasse von Differdingen
sondern bedient künftig auch das Zentrum und den Standort des künftigen Gymnasium
Die Linie 3 (Esch/Alzette - Niederkerschen - Rodange) erhält zwei neue Haltestellen "Soleuvre Zolwerknapp" und "Belvaux Ënnert Zolwerwee"
Die Linie 5 (Esch/Alzette - Rümelingen - Düdelingen) bedient nicht mehr die "Rue de l'Etang" sondern die "Avenue Grand-Duchesse Charlotte"
Die Linie 6 (Differdingen - Lasauvage) fährt nun auch Sonntags und übernimmt so die bisherige Diffbus Linie
Die Linien 8, 9 und 10 (Düdelingen) werden ersetzt durch die neuen Linien 8 und 9
In Düdelingen muss der Fahrgast künftig nicht mehr ganz im Kreis fahren
weil die beiden neuen Linien beide nach dem "Aller-Retour"-Modus fahren
Die Linie 12 (Esch/Alzette) übernimmt einen Teil der ehemaligen Linie 4 in der Rue Victor Hugo und der Rue du X Septembre
Die Linien 13 und 14 (Esch/Alzette - Rodange) erhalten einen neuen Terminus am Sportzentrum Jos Moscardo anstelle der Haltestelle Rodange-Fonderie
Die Linie 15 (Esch/Alzette - Küntzig) bedient nun auch die Sport und Kulturinfrastrukturen am Scheierhaff
Die Linie 17 (Esch/Alzette - Steinbrücken) übernimmt Teile der alten Linie 11. Sie bedient nun auch das Viertel Fettmeth.
Um all diese Änderungen zu bewerkstelligen, wurden 32 neue Posten beim Tice-Syndikat geschaffen. Zudem wird weiterhin in die Busflotte investiert.
Der dortige Campus wird bis 2023 rundum erneuert
Der Standort Limpertsberg wird hingegen aufgegeben
Sorgen in WalferdingenVor einer Woche haben für rund 2.200 Studierende die Vorlesungen am neuen Campus in Belval begonnen
Während in Esch Aufbruchsstimmung herrscht
sorgen sich am früheren Standort in Walferdingen vor allem Gastronomen wegen der ausbleibenden Kundschaft
Drei Fragen an François BiltgenPremium"Deshalb fiel am 23
Dezember 2005 die Wahl auf Esch-Belval"François Biltgen
die Universität auf einer Industriebrache zu implementieren
WalferdingenPremium„Ohne Uni macht das alles hier keinen Sinn mehr“Als sie gehört habe
sei für für Marie Santiago von der "Walfer Stuff" schnell klar gewesen
dass sie ihre drei Angestellten nicht mehr bezahlen könne
Uni.luPremiumUnistart dürfte Investitionen in Belval Auftrieb verleihenDie Universität ist dabei
Einen neuen Schub erhofft sich auch die Planungsgesellschaft Agora
die frühere Industriebrache zu revitalisieren
WalferdingenPremium„Schlimmer trifft es die
die vom Mittagstisch leben“Die Entscheidung
die Aktivitäten der Uni in Belval zu konzentrieren
sorgte bei den dortigen Geschäftsleuten für helle Begeisterung
Die Euphorie bei ihren Kollegen aus der Gemeinde Walferdingen fiel
Drei Fragen an Vera SpautzPremium"Ich denke
dass wir den Studenten einiges bieten können" Vera Spautz
freut sich sichtlich über die Ankunft der Universität
Die Stadt habe dadurch um einiges an Attraktivität gewonnen
Sports Day in BelvalStudenten eignen sich Campus an Eine Woche nach dem Start der Uni Luxemburg in Belval eignen sich Studenten den neuen Campus an
„Weg von der Glotze…werkel mal wieder“…allein oder mit der Familie
Auflage erschienen wird dieses Praxis- und Bastelbuch aus dem Leopold Stocker Verlag: L
Dank der richtigen Antwort: „Himbeer oder Himbeergeburtstagstorte“ können sich jetzt: C
Tipps und Tricks der Luxemburger Spitzenköchin aneignen
Für Nicht-Gewinner: beim Buchhandel nachschauen oder über www.diana-verlag.de 978-3-453-28524-8
Und der grosse wunderschöne Jahreskalender + Rezepte von Léa geht an: C
In Belvaux wurde eine Ziege auf offenem Feld geschlachtet
Der Besitzer der Tiere machte den grausigen Fund erst am Morgen nach der Tat
Am Sonntagmorgen stellte ein Einwohner von Belvaux
dass eine seiner Ziegen in der Nacht von einem Unbekannten geschlachtet worden war
Der Mann hält auf einem Grundstück hinter seinem Haus jeweils zwei Ziegen und Ziegenböcke
Der Täter muss über den Zaun auf das Grundstück eingedrungen sein
Aus dem Tier wurden Fleischstücke geschnitten und mitgenommen
Der Täter flüchtete mit dem Wagen in Richtung französische Grenze. Der Beschreibung nach handelt es sich um einen Mann heller Hautfarbe, von großer, schlanker Statur, der einen beigefarbenen Pullover trug.
Die Leitung von zwei Mal 225 Kilovolt führt in nur 30 Kilometer Abstand an den Wohngebieten von Rédange in Frankreich und dem luxemburgischen Belvaux vorbei. Umstritten ist die Leitung bei Umweltschützern, weil sie fürchten, dass französischer Atomstrom aus Cattenom ins luxemburgische Netz eingespeist wird. Die beiden Umweltorganisationen wehren sich darüber hinaus gegen negative Auswirkungen auf die Bewohner durch elektromagnetische Strahlen, die von den Hochspannungsleitungen ausgehen.
Die Petition richtet sich an die Bewohner von Rédange und fordert unter anderem eine sorgfältige Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen. Die Unterschriftenliste soll dann den französischen und luxemburgischen Behörden vorgelegt werden.
Marc Angel, 55 Jahre, Diplomübersetzer, Luxemburg
Simone Asselborn-Bintz, 53 Jahre, Diplomerzieherin, Belvaux
Joanne Goebbels, 39 Jahre, Französischlehrerin, Luxemburg
Lisa Kersch, 24 Jahre, Studentin in Brüssel, Steinbrücken
Nicolas Schmit, 65 Jahre, Ex-Arbeitsminister und Ex-Minister für europäische Angelegenheiten
Elisha Winckel, 24 Jahre, Student in Amsterdam
Mit einem Großaufgebot musste die Feuerwehr am Samstagabend in die Escher rue de Belvaux ausrücken
Dort stand der Dachstuhl der alten „Nuddelsfabrik“ lichterloh in Flammen
„Anwohner haben uns den Brand gegen 19.45 Uhr gemeldet“
sagte Feuerwehrmann Christian Wagner dem Tageblatt
Es seien viele Anrufe beim Notruf eingegangen
Bei der Ankunft der Feuerwehr habe bereits die ganze Halle gebrannt – diese habe eine Fläche von etwa 300 Quadratmetern
dass das Feuer auf die benachbarten Gebäude übergegriffen hat“
Die alte Nudelfabrik steht mitten in einem Wohnviertel
Das CGDIS forderte die Einwohner in der Umgebung dazu auf
Fenster und Türen wegen der Rauchentwicklung geschlossen zu halten
Die Einsatzkräfte hatten den Brand rasch unter Kontrolle
die Löscharbeiten dauerten aber bis spät in die Nacht hinein
Kurz vor 21.30 Uhr berichtete Wagner: „Wir müssen noch alle Brandnester freilegen und sicherstellen
dass der Brand komplett gelöscht ist.“ Da das Gebäude seit einer ganzen Weile leer stehe und man die Einsatzkräfte nicht durch herunterfallende Trümmer in Gefahr bringen wollte
den Brand hauptsächlich von oben zu bekämpfen
Zur Ursache selbst konnte die Feuerwehr keine Angaben machen
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Untersuchung eingeleitet
Brandstiftung konnte demzufolge nicht sofort ausgeschlossen werden
Verletzt wurde indessen niemand: Die Halle steht seit einiger Zeit leer
60 Feuerwehrkräfte aus acht Einsatzzentren waren an den Löscharbeiten beteiligt: Esch
Spezialeinheiten kümmerten sich darüber hinaus um die Bedienung einer Drohne und die Versorgung der Einsatzkräfte
Gebrannt hat es am Samstag auch gegen 21.00 Uhr in Tetingen
Dort stand ein Café in der Hauptstraße in Flammen
Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden
Laut Polizei ist das Feuer wohl durch einen Heizstrahler entstanden
Jemand habe diesen anders einstellen wollen
Das Feuer habe sich daraufhin schnell auf das Gebäude ausgebreitet
Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht
Die Bewohner von zwei angrenzenden Wohnhäusern mussten vorübergehend umlogiert werden
Von Trisomie21 Lëtzebuerg asbl designte Socken können noch im Sekretariat bestellt werden
Geburtstag von Trisomie21 Lëtzebuerg a.s.bl
jedoch machte das Virus auch hier einen Strich durch die Rechnung
Zu diesem Anlass veröffentlichen wir ein Buch
das unsere Entwicklung über 21 Jahre hinweg wiederspiegelt
Unser Buch mit dem Titel „21 Joer Trisomie21 Lëtzebuerg a.s.b.l.“ kann ab dem 21.3.2021 bestellt werden
Im Rahmen des diesjährigen Welt-Down-Syndrom-Tages organisiert Trisomie21 Lëtzebuerg a.s.b.l
an denen jeder der Lust und Interesse hat teilnehmen kann
Auf dem Programm stehen folgende Aktivitäten: Fitnesskurs
Austauschrunde zum Thema Trisomie21 und als Abschluss des Tages ein „Schnëssowend“
Alle Aktivitäten werden von Personen mit Trisomie21 oder deren Angehörigen geleitet
März 2021 unser inklusiven Restaurants ConcepT21 eröffnen
Leider konnte die Umsetzung des Projektes aufgrund der Pandemie nicht wie geplant eingehalten werden
die Eröffnung wohl deutlich aufgeschoben werden muss
Selbstverständlich teilen wir der Öffentlichkeit schnellst möglich Infos über die Eröffnung mit
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Internetseite www.trisomie21.lu
auf Facebook Trisomie21 Lëtzebuerg asbl oder auf Instagram trisomie21_letzebuerg