Kurz darauf findet die Polizei eine Schreckschusspistole in seinem Auto Der Vorfall ereignete sich in der Industriezone «Wolser» in Bettemburg Am Dienstagnachmittag ist es in der Industriezone «Wolser» in Bettemburg zu einem alarmierenden Vorfall gekommen ein 46-jähriger französischer Grenzgänger und Vater von drei Kindern wurde von einem Arbeitskollegen mit dem Tod bedroht Die Polizei bestätigte den Vorfall auf Anfrage Was als gewöhnliche Diskussion über eine Arbeitsaufgabe begann äußerte mehrfach bedrohliche Worte: «Ich bringe dich um Du wirst eine Kugel abkriegen!» Ein Sicherheitsmitarbeiter des Unternehmens Eine Streife aus Esch/Alzette traf rasch am Einsatzort ein und nahm den Mann fest Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs fanden die Beamten eine Schreckschusspistole samt Munition im Kofferraum Eine Körperdurchsuchung des Verdächtigen blieb jedoch ergebnislos Laut Polizei wurde ein Protokoll über den Vorfall aufgenommen Das Unternehmen reagierte sofort und entließ den Zeitarbeiter fristlos Dennoch ist er inzwischen wieder auf freiem Fuß «Er hat sich bei seinen Kollegen entschuldigt erklärte dessen Partnerin gegenüber L’essentiel macht sich nun Sorgen um mögliche Vergeltungsmaßnahmen «Im ersten Moment hat Cédric das gar nicht richtig realisiert aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben Der SC Bettemburg veranstaltet traditionell am 1 Auch in diesem Jahr sorgte das Turnier für gute Stimmung auf und neben dem Platz Rund 500 Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren zeigten in den Kategorien Bambinis Minimes und Jeunes Filles am Donnerstag ihr fußballerisches Können Tageblatt-Fotograf Georges Noesen hat die Veranstaltung in Bildern festgehalten Autofahrer können aufatmen, Bahnfahrer müssen sich aber auf neue Einschränkungen einstellen. Grund dafür ist zwar nicht mehr die Hammerel-Brücke, sondern Arbeiten der CFL an der Neubaustrecke zwischen Bettemburg und Howald. Während der Osterferien, also ab Samstag und bis zum 21. April, werden daher keine Züge zwischen Bettemburg und der Hauptstadt fahren. Die CFL stellt Ersatzbusse zur Verfügung. Im Sommer folgt dann nochmals das gleiche Prozedere: Deswegen werden, ähnlich wie bereits 2024, auch in diesem Jahr zwischen Mitte Juli und Mitte September keine Züge zwischen Bettemburg und der Hauptstadt fahren. Die Arbeiten werden in den kommenden beiden Jahren fortgesetzt. Bedeutet also: Auch 2026 und 2027 werden in den Sommerferien keine Züge auf dieser Strecke verkehren. Ungewöhnliche EinblickeHier wird der Restmüll in seine Einzelteile zerlegt und gezähltDurch die Analysen in der Müllzählanlage können neue Erkenntnisse gewonnen Sensibilisierungskampagnen verbessert und das Trennsystem verändert werden Aus dem BulletinPolizei schnappt mutmaßliche LadendiebinIn Esch/Alzette wird eine Frau festgenommen Andernorts beschlagnahmt die Polizei die Machine eines auffällig gewordenen Motorradfahrers BildergalerieDie neue Brücke in Bettemburg steht - aber wann rollt der Verkehr wieder Die Verbindung der beiden Teile Bettemburgs ist wiederhergestellt Bis die Straße wieder für den Verkehr freigegeben wird Nach technischer StörungZugverkehr zwischen Luxemburg und Bettemburg schrittweise wiederaufgenommenWegen einem Problem mit einer Weiche ist es zum Stillstand auf den Schienen zwischen Luxemburg-Stadt und Bettemburg gekommen Großes PfadfindertreffenPremiumWenn Kinder in Bettemburg angstfrei auf Bäume klettern800 Guiden a Scouten im Alter von sechs bis 14 Jahren besuchen am Samstag den Schlosspark KommentarParken für Anwohner statt PendlerPremiumBettemburg beschränkt den Zugang zu Parkplätzen – gut so!Es schmerzt manche Allen kann die Gemeinde es nicht recht machen BürgerversammlungPremiumBettemburg will Pendlern die Parkplätze streichenWarum das Anwohnerparken ausgeweitet wird und wieso man weder ein Auto noch ein Sofa für längere Zeit im öffentlichen Raum abstellen darf Eine einzige SteuerklasseIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung 35 Jahre OAI und CAEArchitektenkammer: „Wer baut baut für uns alle“Die Kammer für Architekten und beratende Ingenieure (OAI) steht für Baukultur in Luxemburg und ist ein starker Partner für die gesamte Gesellschaft sagt Direktor Pierre Hurt - und das seit nun 35 Jahren TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14 Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement ©2025 Mediahuis Luxembourg S.A. All rights reserved Am Sonntag trifft Wiltz zuhause auf Mondorf und könnte durchaus in der Lage sein, einen Heimsieg zu holen. Der Trend deutet zumindest darauf hin In Bettemburg steht dann ein wegweisendes Kellerduell gegen Monnerich an bei dem die Entwicklungen der vergangenen Wochen zugunsten der Gäste sprechen Sa., 08.03.2025, 18:00 UhrFC Differdingen 03DifferdingenUnion Titus PetingenTitus20 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg Sa., 08.03.2025, 18:00 UhrFC Rodange 91RodangeFC Progrès NiederkornProgrès11 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden Sa., 08.03.2025, 18:00 UhrRacing FC Union LuxemburgRacingF91 DüdelingenDüdelingen11 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden Sa., 08.03.2025, 18:00 UhrFC UNA StrassenStrassenCS Fola EschFola30 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg So., 09.03.2025, 16:00 UhrFC Wiltz 71WiltzUS MondorfMondorf02 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 09.03.2025, 16:00 UhrSC BettemburgBettemburgFC MonnerichMonnerich21 Unser Tipp: Unentschieden Auf FuPa kann jeder User selbst einen Liveticker betreiben. Probiert es aus - es winken Punkte, die ihr später gegen tolle Prämien einlösen könnt sowie im Falle toller, lustiger Ticker-Passagen die Möglichkeit einer persönlichen Vorstellung des Ticker-Betreibers hier auf FuPa Luxemburg! (Beispiel hier) Bahnfahrer erwarten ab Samstag hingegen neue Einschränkungen Verwahrloster ZustandPremium„Schandfleck“ in Bettemburg: Das wird aus den alten DienstwohnungenElf Einfamilienhäuser in der Route de Mondorf stehen seit längerer Zeit leer Sie haben die Kleinstadt quasi in zwei gespaltet werden Anfang April nach rund 18 Monaten aber endlich abgeschlossen sein: Die Renovierungsarbeiten der Emile-Hammerel-Brücke die die Bewohner von Bettemburg in den nächsten Monaten und Jahren erleben werden Während die Auswirkungen der Brückenbaustelle auf den Verkehr erheblich waren versprechen Bürgermeister Laurent Zeimet und Verkehrsschöffe Jean-Marie Jans für die weiteren Arbeiten weniger Unannehmlichkeiten Aktuell wird die Baustelle in der Luxemburger Straße vorbereitet Beide „Chantiers“ sollen sich dabei nur kurze Zeit überschneiden betrifft die Dauer bis zur offiziellen Brückeneröffnung nur noch knappe anderthalb Monate Man wolle durch die Installation permanenter „rout Luuchten“ vor allem die Sicherheit in der N31 verbessern denn regelmäßig gibt es vor dem „Shopping Parc“ Unfälle „Vor allem am Nachmittag kommen viele aus der Stadt und wollen hier auf die Autobahn sodass durch Ungeduld manche Fahrzeuge nicht aneinander vorbeikommen“ Die Arbeiten gliedern sich dabei in das größere Umbauprojekt der Brücken- und Straßenverwaltung welches ebenfalls die Mondorfer Straße umfasst und sowohl den Ausbau der Auto- als auch der Eisenbahn ermöglichen soll Sobald die Arbeiten in der Luxemburger Straße also abgeschlossen sind geht es an die Ortseinfahrt aus Hüncheringen sowie jene am „Parc merveilleux“ den Verkehr an den jeweiligen Ortseingängen durch intelligente Verkehrsampeln zu beruhigen“ so wird aus der aktuellen 50er-Zone zwischen dem Kirchplatz und der Kreuzung Escher/Luxemburger Straße eine Zone 30 und Ersterer erhält einen neuen Look im Frühling wird die entsprechende Arbeitsgruppe dann wieder zusammenfinden um über Details wie den Standort der öffentlichen WCs oder der Fahrradständer zu beraten“ Diese Baustelle soll aber frühestens Ende 2026 Anfang 2027 beginnen und hat eine Bauzeit von etwa zwei Jahren Seitens der Bürger von Bettemburg gibt es bei jeder Infoveranstaltung reges Interesse Sei es mit Fragen und Anregungen direkt vor Ort oder aber Nachrichten via City-App und Posts in der Facebook-Gruppe „Meckerkëscht vu Beetebuerg“: Die rund 1.600 Bettemburger haben eine starke Meinung Die Akzeptanz schwankt dabei je nach Baustelle und Zeitplan Dan etwa wohnt in der Peppinger Straße und versteht nicht weshalb nun an drei Stellen gleichzeitig Baustellen geplant sind: „Hätte man nicht warten können bis die Brücke fertig ist?“ Man wundere sich zudem auch über die geplanten Verkehrsampeln am Anfang der Luxemburger Straße dass wir dort nun künftig auch noch im Stau stehen werden.“   Auf die Fragen gibt es vom Bürgermeister folgende Antwort: „Die Projekte in Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung wurden bereits 2010 geplant aber immer wieder zeitlich nach hinten geschoben bis alle anderen Baustellen abgeschlossen sind warten wir noch lange und in der Zwischenzeit riskieren wir immer neue Verkehrsunfälle.“ demnach ist es noch nicht zu Ende mit der Baustellen-to-do-Liste: Neben dem neuen Bahnhof mitsamt neuer Unterführung für Fußgänger und Fahrradfahrer neuem Zuggleis sowie einem Anschluss der Brücke an die rue de la Gare wird aktuell ebenfalls fleißig am neuen Schulcampus „Ëm de Bëchel“ gebaut der hingegen bereits bis Ende des Jahres fertiggestellt werden soll „Durch Corona hat sich das Wachstum der Gemeinde zwar verlangsamt dass kein Potenzial besteht und wir uns auf die Zukunft vorbereiten müssen“ werden hier ebenfalls die Kinder der „Schoul am Duerf“ untergebracht denn auch diese Schule bedarf Renovierungsarbeiten Die verschiedenen Baustellen sind dabei zeitlich aufeinander abgestimmt wie Verkehrsschöffe Jans erklärt: „In derselben Zeit finden die Arbeiten in der Escher Straße statt dass dann weniger Eltern und Schüler dort unterwegs sind.“ Es habe bisher stets viele Fragen und Sorgen zu geplanten Bauarbeiten gegeben die sich jedoch meist im Gespräch besänftigen ließen eine weitere Bewohnerin der Peppinger Straße mit direktem Blick auf die Brücke ist den Änderungen gegenüber positiv gestimmt Sie freut sich vor allem auf die neue Brücke denn seit Jahren schon habe deren Baufälligkeit ihr Unmut bereitet: „Ich wohne zwar leider auf der falschen Seite denn die Arbeiten müssen gemacht werden.“ Es bleibt also spannend in Bettemburg doch eines ist sicher: Richtig ruhig wird es in den kommenden Jahren hier nicht denn bei so viel Umbau ist Action vorprogrammiert.   Laura Tomassini arbeitet seit 2014 als Freelance-Journalistin für die Lokalredaktion des Tageblatt Ihre Spezialität sind Porträts sowie mehrseitige Reportagen über die Geschichten von Menschen aus Luxemburg Eine erfreuliche Nachricht – besonders für Verkehrsteilnehmer: In der Gemeinderatssitzung am Freitagmorgen in Bettemburg wurde eingangs verkündet dass die neue Hammerel-Brücke am Nachmittag des 4 April offiziell wieder für den motorisierten Verkehr freigegeben wird Seit dem 15. März 2024 war die Brücke, die im Stadtzentrum am Bahnhof über die Zuggleise führt, gesperrt Anschließend wurde sie abgetragen und durch einen modernen Bow-String-Neubau ersetzt Unser Foto zeigt den Baufortschritt am Freitagmorgen Die Großbaustelle wegen der Brücke hat Bettemburg ein Jahr lang geprägt Im März 2024 wurde das 50 Jahre alte Bauwerk gesperrt Die frühere Hammerel-Brücke verband die zwei Teile der Stadt Bettemburg miteinander Sie musste abgerissen – Altersschwäche – und durch einen Neubau ersetzt werden Eine Sanierung war keine ernst zu nehmende Alternative gewesen weil sie mehr Geld gekostet hätte und noch einschneidender für den Verkehr und das tägliche Leben in Bettemburg gewesen wäre Wegen des Brückenneubaus war sogar der Bettemburger Bahnhof zeitweise gesperrt Die Bewohner Bettemburgs freuen sich über die Wiedereröffnung der Émile-Hammerel-Brücke Ein Jahr lang war die Émile-Hammerel-Brücke gesperrt – jetzt ist die wichtige Verbindung im Herzen von Bettemburg wieder offen Mit viel Symbolkraft und einem Hauch Nostalgie wurde das neue Bauwerk am Freitagnachmittag in Anwesenheit von Mobilitätsministerin Yuriko Backes (DP) offiziell eingeweiht Für viele Bewohner ist es nicht nur ein Bauprojekt – sondern die Rückkehr zur Normalität im Alltag «Die Wiedereröffnung dieser Brücke verändert unseren Alltag» Ihr Partner Edouard bestätigt: «Eine halbe Stunde pro Tag sparen wir jetzt – das ist viel.» Für den Weg zur Kita mussten Coline und Edouard jeden Tag zehn Kilometer mit dem Rad oder Auto zurücklegen – obwohl das Ziel nur einen Kilometer entfernt liegt die sich mit ihrer Familie unter die zahlreichen Zuschauer mischte kennt den Hammerel-Pont schon lange – sehr lange sogar «Vor 50 Jahren war ich bei der Eröffnung der alten Brücke dabei» praktischer – aber natürlich kehre mit dem Verkehr auch wieder mehr Lärm zurück 14.000 Fahrzeuge sollen ab sofort wieder täglich über die Brücke rollen Für manche ein Rückschritt in Sachen Lebensqualität – für viele andere aber eine Erleichterung «Aber besser als gar keine zu haben.» Ganz auf das Auto will die Familie allerdings nicht setzen – sie wollen weiterhin möglichst oft aufs Fahrrad oder den Roller steigen Denn die zwangsweise eingeübte «sanfte Mobilität» der vergangenen zwölf Monate habe auch ihre Vorteile Auf dem Menü der diesjährigen LiteraTour in Bettemburg stehen Lesungen für Groß und Klein musikalisch-poetische Abende und vieles mehr entführt die interaktive Vorlesung „Keng Angscht zu Aneschtbuerg“ mit Tatta Tom Am Freitagabend wird es ernst – und musikalisch: „W.I.R.“ widmet sich mit Nachdruck Themen wie Gewalt an Schulen Jugendkriminalität und exzessivem Alkoholkonsum Die zentrale Frage lautet: „Ist nicht jeder junge Mensch ohne Zukunft einer zu viel?“ Ein Werk von Kurt Gäble (Musik) und Paul Nagler (Text) 20.00 bis 21.30 Uhr im KulTourhaus Hüncheringen Im „De Bicherkueb“ (Centre Louis Ganser) erfährt man am Samstag von 10.00 bis 11.30 Uhr Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen des Schreibens Um 15.00 Uhr am Samstag lädt „De Forum“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Leudelingen zu einem Vortrag in französischer Sprache über Gust Graas luxemburgischer Künstler und europäischer Medienpionier Am Abend verwandelt sich der Festsaal des Schlosses Bettemburg in eine Bühne für die Poesie: Das Jugend- und Kulturhaus Bettemburg präsentiert einen literarisch-musikalischen Abend Am Samstag und Sonntag sind die Finalrunden des 10 Jubiläums des Literaturwettbewerbs Prix Laurence Mit Denis Scheck steht am Sonntagnachmittag ein Klassiker der LiteraTour auf der Bühne im KulTourhaus in Hüncheringen Deutschlands bekannter Literaturkritiker nimmt in seinem neuen Buch „Schecks Bestsellerbibel: Schätze und Schund aus 20 Jahren“ mit auf eine literarische Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutschen Leselandschaft Liebe und Stille wird „La vie poème“ beschrieben – eine Bühnenadaption des Gedichtbandes von Marc Alexandre Oho Bambe Mit ihm auf der Bühne: Caroline Bentz (Poesie Im Schloss treibt am kommenden Dienstag der berüchtigte und gefräßige „Räuber Ratte“ sein Unwesen – bis eine mutige Ente beschließt Ein Figurentheater nach Julia Donaldson & Axel Scheffler – für Kinder ab vier Jahren Am Abend folgt ebenfalls im Schloss eine Hommage: Die „Chorale municipale Sängerfreed Beetebuerg“ und Niños de la Tierra erinnern literarisch und musikalisch an Michel Schaack Eine Würdigung seines außergewöhnlichen Lebenswegs Zum Abschluss des Festivals am nächsten Mittwoch steht im „Atelier gourmand“ ein heiterer Theaterabend auf dem Programm Passend zu den Erzählungen werden Wein und Speisen gereicht Die Gemeinde hat für die LiteraTour 2025 rund 90.000 Euro im Haushalt vorgesehen Das Festival in Bettemburg findet traditionell rund um den 23 den Welttag des Buches und des Urheberrechts statt – dem Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes Nach Erfahrungen bei RTL Radio und Tele sowie beim Luxemburger Wort arbeitet Marco Goetz seit 2019 als Journalist in verschiedenen Bereichen der Tageblatt-Redaktion Seit über einem Jahr hieß es: Warten auf die Émile-Hammerel-Brücke – aber nicht mehr lange In wenigen Tagen wird sie wieder freigegeben «Es war eine umfangreiche und langwierige Baustelle dass sie mit dieser lang ersehnten Eröffnung zu Ende geht.» Mit diesen Worten blickt Laurent Zeimet auf das Großprojekt rund um die Émile-Hammerel-Brücke zurück die die Eisenbahngleise im Zentrum der Gemeinde überquert April 2025 – dem Tag der Wiedereröffnung – vergingen 385 Tage in denen Bettemburg buchstäblich in einen Ost- und einen Westteil geteilt war Der Durchgangsverkehr wurde in dieser Zeit über die CR161 wird der ursprüngliche Verkehrsfluss auf der N13 wiederhergestellt Eine offizielle Einweihung ist für 17 Uhr geplant Auch die Bushaltestellen kehren an ihre gewohnten Plätze zurück so Zeimet über das bislang größte Bauprojekt seiner Amtszeit dass es während der Sperrung ohne den Verkehrslärm ruhiger war.» Die entscheidende Phase habe im vergangenen Sommer stattgefunden als die alte Brückenkonstruktion entfernt und schrittweise durch die neue ersetzt wurde In dieser Zeit musste auch der Bahnverkehr vollständig unterbrochen werden die für eine Lebensdauer von rund 100 Jahren konzipiert wurde wie sich die kürzlich erfolgte Freigabe eines Abschnitts der A3 mit sechs Spuren auswirken wird» den Verkehrsfluss im Zentrum von Bettemburg etwas zu verringern?» Wie stehst Du zur Wiedereröffnung der Émile-Hammerel-Brücke in Bettemburg Das Wetter hätte die freudige Atmosphäre in Bettemburg wohl nicht besser widerspiegeln können: Endlich ist sie wieder befahrbar die das Stadtzentrum seit den 1970er Jahren mit den Straßen Richtung Peppingen auf der einen und Hellingen Frisingen und Mondorf auf der anderen Seite verbindet Ein Jahr lang war die Kleinstadt im Süden des Landes in zwei gespalten Ein Jahr lang mussten die Bewohner der Straßen um den Bahnhof mit Lärm und Schmutz leben Ein Jahr lang hatte Bettemburg keine Brücke Unter strahlendem Sonnenschein verkündete Bürgermeister Laurent Zeimet zusammen mit Verkehrsministerin Yuriko Backes die offizielle Eröffnung der modernen Brücke im Bow-String-Stil Über insgesamt 148 Meter Straße erstreckt sich nunmehr der imposante Metallbogen der neuen Konstruktion Letztere hatte Bettemburg rund 50 Jahre lang Dienste geleistet war durch Korrosion und Verkehr jedoch baufällig geworden schließlich fahren unter der Woche täglich fast 15.000 Fahrzeuge über die Brücke Die Renovierungsarbeiten im Wert von 22 Millionen Euro hatten die Gemeinde nicht nur Geld denn während eines ganzen Jahres mussten Fußgänger Radler und Autofahrer lästige Umwege fahren um von einer Seite der Stadt zur anderen zu gelangen Mindestens ein Jahrhundert soll die neue Hammerel-Brücke nun wieder für Ruhe sorgen und dies keinen Tag zu früh denn gleich heute beginnen die fast zweieinhalbwöchigen Bauarbeiten an der Zugstrecke die Bettemburg mit Luxemburg-Stadt verbindet sodass die Fahrgäste auf Ersatzbusse umsteigen müssen die nun wieder über die Brücke fahren können Bereits im Sommer 2024 war die Eisenbahnstrecke für fünf Wochen gesperrt dies wegen des Abrisses der alten und der Platzierung der neuen Brücke Die Gemeinde hatte dabei die Arbeiten genutzt um auch die Rampe von der rue de la Gare auf die Brücke neu zu gestalten und die Wege für Fußgänger sowie Radfahrer auf 2,50 Meter pro Seite zu verbreitern die nach den Baustellenarbeitern die Brücke per Auto überqueren durfte war gestern Verkehrsministerin Yuriko Backes danach ein ganzer Umzug an Vertretern von Politik und Straßen- und Brückenverwaltung unter den neugierigen Blicken von hunderten Bettemburgern mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Laurent Zeimet seine Rede Ein Jahr lang sei die Gemeinde Karussell gefahren nun seien das „Ënneschtduerf“ und das „Ieweschtduerf“ endlich wieder miteinander verbunden die genau wie die neue den Namen des früheren Bettemburger Gemeindevaters Mil Hammerel trug die vom Künstler Assy zu einer dreiteiligen Skulptur umgewandelt wurden Von Ministerin Backes gab es für die neue Konstruktion zwei Ausrufe vor allem aber die Bezeichnung „Chef d’Œuvre“: „Die Brücke trägt den offiziellen Namen OA265 und heute verstehe ich wirklich und ein Kunstwerk ist die neue Brücke definitiv.“ Nach 20 Monaten durften die Bettemburger Anwohner gestern dann endlich auch wieder über „ihre“ Brücke laufen on est sur le pont!“ eines kleinen Jungen beim Vorbeifahren eines Zuges drückte dabei genau das aus was alle verspürten: Erleichterung und Freude die sofort bei einem „Patt“ am Bahnhof gefeiert wurden TeilenGute Nachrichten für Zugfahrer am frühen Mittwochnachmittag: Die CFL meldet die „schrittweise Wiederaufnahme“ des Zugverkehrs zwischen der Hauptstadt und Bettemburg in beide Fahrtrichtungen. Dies betrifft die beiden Strecken Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange und Luxemburg – Thionville – Metz, beides stark frequentierte Verbindungen im Feierabendverkehr. In der entsprechenden Mitteilung wird aber weiter vor Verspätungen und Zugausfällen gewarnt. In einer Pressemeldung kurz nach 12 Uhr schrieb die CFL, dass aufgrund einer „technischen Ursache, die mit der Weiche in Bettemburg zusammenhängt“ der Abschnitt zwischen Luxemburg und Bettemburg derzeit für den Zugverkehr in beiden Richtungen unterbrochen ist. Ein Busersatzverkehr wurde eingerichtet, um die Reisenden auf diesem Streckenabschnitt zu befördern. Das technische Personal der CFL begab sich zu der Weiche, um das Problem zu beheben. Neue MobiliätBald können Sie mit dem autonomen Bus durch Belval fahrenDer selbstfahrende Shuttle der CFL nimmt den Betrieb auf feiert doch den Abschied der Z2-Züge mit KulturSang- und klanglose Ausmusterung Man könnte die nach Rumänien verkauften Züge ein letztes Mal mit Theater Ausgemustert PremiumDie ersten Z2-Triebwagen der CFL haben das Land verlassenDie CFL hat mit der Ausmusterung ihrer Züge der 2000er-Reihe begonnen CFL meldetZugverkehr zwischen Luxemburg und Belgien von Streik betroffenWer mit dem Zug ins Nachbarland will Ein Jahr gesperrtBettemburg atmet auf: Verkehrsader Hammerel-Brücke wieder offenAutofahrer können seit Freitag aufatmen 280 neue SchilderCFL bringt Mehrsprachigkeit an BahnsteigeDie CFL möchte die Sichtbarkeit der luxemburgischen Sprache fördern Bis Ende 2026 soll ein spezielles Projekt umgesetzt werden Weiteres Warten angesagtPremiumParkhaus am Bahnhof Wasserbillig: viel Geduld wenig AntwortenSeit Jahren verzögert sich das CFL-Projekt zum neuen P&R dass die Zahl der Stellplätze reduziert wird Am Montagmorgen kamen dann wieder die ersten Züge aus Rodange Weiter geht es aber noch nicht. Denn die Strecke nach Luxemburg-Stadt bleibt einen weiteren Monat gesperrt. Bedeutet für alle Fahrgäste, die in Bettemburg ankommen und in die Hauptstadt wollen: Sie müssen auf Ersatzbusse umsteigen. CFL hat sich auf Passagieransturm vorbereitetAm Montagmorgen lief dies nahezu reibungslos ab An den eigens eingerichteten Bussteigen vor dem Bahnhofsgebäude warteten zahlreiche Busse schrien sie und zeigten dabei auf die wartenden Busse Die anfangs noch etwas orientierungslos wirkenden Passagiere folgten den Anweisungen und rauschten zu den Bussen die sich in nur wenigen Augenblicken füllten und abfuhren Wegen der Sommerferien und des Kollektivurlaubs hielt sich der Passagierandrang am Montag aber noch in Grenzen Dies könnte sich in den kommenden Wochen jedoch etwas ändern. Einen Monat lang werden die aktuellen Regelungen Bestand nämlich haben, solange wird die CFL Arbeiten an der Neubaustrecke zwischen Bettemburg und Howald durchführen. Dort sollen 2028 die ersten Züge fahren. „Wir haben im vergangenen Monat bereits eine ganze Reihe Arbeiten am Schienennetz durchgeführt. Das geht nun weiter. Wir arbeiten an der Neubaustrecke selbst sowie am Pôle d‘échange in Howald, wo später die neue und die alte Strecke zusammentreffen“, erklärt Alessandra Nonnweiler den Grund für die Sperrung während den kommenden fünf Wochen. In Howald entstehen unter anderem zwei neue Gleise. Die CFL-Sprecherin zeigt sich aber optimistisch, dass alle Arbeiten nach Plan laufen werden. „Aktuell sind wir voll im Zeitplan. Am 15. September, also zur Rentrée, werden wir wieder wie gewohnt fahren können“, erklärt Nonnweiler. Dann können Bahnreisende aus dem Süden des Landes sowie aus Frankreich wieder direkt nach Luxemburg-Stadt fahren, ohne auf Ersatzbusse umsteigen zu müssen. In Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung plant die Gemeinde Bettemburg umfangreiche Umbauten an der Kreuzung der N31 mit dem CR186 an der Luxemburger Straße Das liegt am Ortseingang in der Nähe des „Shopping Park“ wo sich auch die Abzweigung nach Kockelscheuer befindet mit einer voraussichtlichen Bauzeit von rund 300 Arbeitstagen – was zirka anderthalb Jahren entspreche ansonsten würde von montags bis freitags gearbeitet so der Bauingenieur vom Planungsbüro Schroeder Gut 120 Interessierte fanden sich am Montagabend im Festsaal des Schlosses ein ihre Auswirkungen sowie über ein in der Luxemburger Straße vorgesehenes Flüchtlingsheim zu erfahren Eine Information gleich vorweg: Solange die Hammerel-Brücke weiterhin für jegliches Transportmittel gesperrt bleibt – voraussichtlich bis April – sollen die Arbeiten an der route de Luxembourg mit minimalen Einschränkungen für den allgemeinen Verkehr durchgeführt werden Erst nach Eröffnung der Brücke werde möglicherweise öfters auf Verkehrsregelung durch Ampeln zurückgegriffen Bei der Umsetzung der Arbeiten werden verschiedene Ziele verfolgt: – Neugestaltung der Kreuzung: Eine intelligente Ampelanlage soll den Verkehrsfluss in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte regeln – Modernisierung des Trinkwassernetzes: Die Leitung aus dem Wasserbecken „Jongebësch“ wird verstärkt und erweitert – Sicherere Infrastruktur: Gehwege werden renoviert und verbreitert und stehen in Zukunft sowohl Fußgängern als auch Radfahrern zur Verfügung Bushaltestellen werden modernisiert und mit barrierefreien Zugängen versehen – Für mehr Sicherheit: Ein bedarfsgesteuerter Fußgängerüberweg mit Mittelinsel in Höhe der Bushaltestelle „Fankenacker“ Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Sehbehinderung Zudem wird bereits der Anschluss an den zukünftigen „Vëloexpresswee“ PC103 entlang der Bahnlinie Bettemburg-Luxemburg vorbereitet Die geplante Baustelle an der Luxemburger Straße ist Teil eines umfassenderen Erneuerungsplans der Gemeinde Parallel dazu laufen die Planungen zur Umgestaltung der Escher Straße nahe Schloss und Kirche Hier sollen die Versorgungsnetze modernisiert eine 30er-Zone eingeführt und der Kirchplatz neugestaltet werden Ebenfalls auf der Agenda: die Neugestaltung der Kirchenstraße in Hüncheringen Informationen gab es am Montagabend auch über ein geplantes Flüchtlingsheim in der Luxemburger Straße Es soll im Gebäude des Hotel-Restaurants „Bernini“ untergebracht werden und 20 minderjährigen Eine Prinzipienentscheidung in dem Sinne ist bereits vor geraumer Zeit im Gemeinderat getroffen worden Als dann der Betreiber des „Bernini“ ankündigte machten die Gemeindeverantwortlichen Nägel mit Köpfen Eigentlich hätte das Projekt mit der Caritas realisiert werden sollen nun übernimmt die Nachfolgeorganisation „Hut“ die Verwaltung Das Gebäude wird von den „Oeuvres paroissiales Saint-Martin“ Düdelingen vorfinanziert Die OPD erhalten vom Staat eine Miete und stellen das Gebäude „Hut“ zur Verfügung Nach dem Umbau würden die jungen Leute rund um die Uhr in der Unterkunft betreut Ob ihres Alters würde keiner von ihnen eine Grundschule in Bettemburg besuchen Die Gemeinde erteile zwar die Baugenehmigung habe ansonsten aber nichts mit der Verwaltung zu tun Am kommenden Montag lädt die Gemeinde Bettemburg übrigens zu einem weiteren Infoabend ein Im „KulTourhaus“ in Hüncheringen geht es ab 19 Uhr um das Thema Anwohnerparken („Parking résidentiel“) das ab Oktober 2025 auf dem gesamten Gemeindegebiet eingeführt wird Ein Feuer neben dem Amazonashaus hat am Donnerstagnachmittag im Bettemburger „Parc merveilleux“ für Aufregung gesorgt Das CGDIS meldet in einem Beitrag auf Facebook dass ein Klimaanlagenbrand in einem Technikraum den Vorfall ausgelöst hat Wegen Missachtung einer Vorfahrt kam es am späten Sonntagnachmittag in Bettemburg zu einer Schlägerei zwischen zwei Autofahrern meldet die Polizei in einer Mitteilung vom Montag Eine Polizeistreife konnte die Beteiligten bei ihrem Eintreffen vorerst nicht finden identifizierte jedoch die Fahrer durch anschließende Ermittlungen Bei einem der Betroffenen fiel der Alkoholtest positiv aus woraufhin die Beamten ein provisorisches Fahrverbot verhängten und Protokoll erstellten Das bedeutet für alle Bahnfahrer: Ab Montag fahren zwar wieder alle Züge aus Esch, Düdelingen oder Thionville nach Bettemburg, jedoch nicht weiter. Die Strecke zwischen Bettemburg und Luxemburg-Stadt bleibt weiterhin gesperrt, dies noch bis zum 15. September. Wer also in die Hauptstadt will, muss in Bettemburg auf den Bus umsteigen. Dafür haben Kunden gleich mehrere Optionen. Zum einen sind dies die beiden Ersatzbuslinien L60 und L90. Die fahren vom Bahnhof in Bettemburg (Zone A vor dem Bahnhofsgebäude) über Gasperich (Haltestelle Hildegard von Bingen) bis zum Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt (Bussteig 101). Zu den Hauptverkehrszeiten, also zwischen 6 und 9 Uhr morgens, sowie zwischen 15.30 und 18.30 Uhr abends, fahren die Busse alle drei bis fünf Minuten. Zusätzlich haben Pendler die Möglichkeit Die fährt im 30-Minuten-Takt zwischen dem Bahnhof in Bettemburg (Zone A) und dem Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt (Bussteig 101) Die Linie fährt auch den Bahnhof in Berchem sowie die Haltestelle Lycée Bonnevoie in Bonneweg an Weiterhin gibt die CFL die bestehenden Buslinien 511 512 und 513 (von der Haltestelle Rocade in Luxemburg nach Bettemburg) sowie 621 (Vom Pôle d‘échange in Howald über die Cloche d‘Or nach Bettemburg) als Alternativen an Wer aus Esch in die Hauptstadt fahren möchte weiterhin die Ersatzbuslinie L62 zu nutzen Die verbindet den Bahnhof in Esch (Bussteig C3) mit dem Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt (Bussteig 102) Abfahrt ist alle 15 Minuten während der Hauptstoßzeiten außerhalb davon fahren die Busse im 30-Minuten-Takt Auch für TGV-Reisende wird sich ab Montag einiges ändern. Seit Mitte Juli konnte der TGV nicht mehr die Hauptstadt anfahren. Stattdessen wurde eine Ersatzverbindung nach Rodange eingerichtet Ab dann wird der TGV nach Bettemburg fahren Zwischen Bettemburg (Zone B am Bahnhof) und dem Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt werden dann Ersatzbusse fahren September fahren die französischen Schnellzüge dann wieder wie gewohnt von der Hauptstadt aus nach Paris Alle Informationen zu den aktuellen Arbeiten am Schienennetz, Störungen im Bahnverkehr oder Ersatzbussen gibt es unter www.cfl.lu. Nach einer Streckenstörung nehmen die Züge zwischen Luxemburg und Bettemburg nach und nach wieder ihre Fahrt auf Dennoch könne es noch zu einigen Verspätungen und Zugausfällen kommen Zwischen Luxemburg und Bettemburg war der Zugverkehr ausgefallen Das teilte die CFL in einer Pressemitteilung am Mittwochmorgen mit Der Grund war eine „technische Störung an der Weiche in Höhe von Bettemburg“ Betroffen waren die Strecken Luxemburg-Esch/Alzette-Rodange sowie Luxemburg-Thionville-Metz Die CFL hatte wegen der Ausfälle einen Ersatzbusverkehr eingerichtet Die Busse waren zwischen Luxemburg und Bettemburg unterwegs und bedienten alle Haltestellen Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“ Eine einzige SteuerklassePremiumIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung Der Promi-TickerVicky Krieps: „Fühle mich nie schuldig“ +++ David Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen Good News Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs 35 Jahre OAI und CAEPremiumArchitektenkammer: „Wer baut In ParisWo Luxemburgs Prominenz Champagner schlürfte spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin das direkt neben dem Parc des Princes liegt Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll Oktober 2025 werde das Anwohnerparksystem auf das gesamte Gebiet der Gemeinde Bettemburg ausgeweitet die Parkraumbewirtschaftung zu harmonisieren und gleichzeitig den Bedürfnissen der Einwohner gerecht zu werden Das Interesse an dieser kommunalen Neuerung ist groß wie die gestrige Informationsveranstaltung im KulTourhaus in Hüncheringen zeigte dass die präsentierten Pläne noch nicht definitiv sind März wird über das finale Projekt entschieden Bis dahin sollen die Anregungen der Bürger in die Ausarbeitung einfließen und gegebenenfalls Anpassungen ermöglichen Das Thema sei schon länger in der Diskussion erklärte Bürgermeister Laurent Zeimet: „Jetzt wollen wir Nägel mit Köpfen machen.“ Details erläuterte Verkehrsschöffe Jean-Marie Jans Das geplante „Parking résidentiel“ unterteilt das Gemeindegebiet grob in zwei Zonen ist jedoch kostenpflichtig – 90 Euro statt bisher 60 pro Jahr dass eine Vignette flexibel für zwei zum Haushalt gehörende Fahrzeuge also abwechselnd für zwei Kennzeichen genutzt werden darf Vorgesehen ist auch eine Vignette für temporäres Benutzen wegen Hausbesuche im Rahmen von medizinischen oder pflegerischen Tätigkeiten sowie Haushaltshilfen oder vorübergehenden Arbeiten für den in dem betreffenden Gebiet lebenden Kunden oder Patienten Eine vollständige Auflistung aller Bestimmungen und zeitlichen Vorgaben würde hier den Rahmen sprengen Im Juni sollen detaillierte Informationen kommen unter anderem auf der Webseite der Gemeinde Nach dem Startschuss des „Parking résidentiel“ werde aber in einer ersten Phase nicht streng sanktioniert Statt Knöllchen gebe es deshalb ein Informationsblatt Selbstverständlich bleibt das Parken auf dem Gemeindegebiet für jeden möglich dass auf den verschiedenen Parkplätzen der Kommune unterschiedliche Maximalzeiten gelten wie man gestern Abend unschwer feststellen konnte Vieles werde durch kommende Informationsinitiativen beantwortet konnte man gestern Abend die Gemeindeverantwortlichen verstehen Hinter vielen Fragen steckte aber ein eher grundsätzliches Problem Nämlich wo man je nach Ortsteil oder Straße einen Parkplatz finden könne wo man sein Auto überhaupt und auch längere Zeit stehen lassen könne eine Vignette gebe kein Anrecht auf einen Parkplatz Übrigens: Für die voraussichtlichen Kosten des neuen Parkraummanagements sind im diesjährigen Haushalt 785.000 Euro vorgesehen Ein weiterer Informationsabend zum Thema findet am Mittwoch Januar um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses im Schloss statt Informationen gibt es darüber hinaus auch auf der Webseite der Gemeinde Fußgänger und Radfahrer können dann die neue Emile-Hammerel-Brücke über dem Bahnhof nutzen „Die Verkehrsfreigabe ist für Ende März geplant“ einer der beiden Projektleiter der Ponts et Chausées Die Wiedereröffnung erfolgt ein Jahr nach der Schließung der alten Brücke und dem Beginn der Bauarbeiten März dieses Jahres können Verkehrsteilnehmer und Einwohner die Brücke nämlich nicht mehr überqueren Die durchschnittlich 14.000 Fahrzeuge pro Tag müssen Umwege fahren Zur Erinnerung: Die alte Hammerel-Brücke aus den 1970er-Jahren zeigte Anzeichen von Schwäche da eindringendes Wasser Korrosion an den Metallarmierungen des Stahlbetons und Schäden am Beton selbst verursachte Daher war der Bau einer neuen Brücke erforderlich „Die letzten Metallteile, die von der Firma MBB hergestellt wurden, werden aus Belgien transportiert. Eines ist am Mittwoch, dem 13. November, angekommen, das letzte am 21. November.“ Die Montage besteht vor allem aus Schweiß- und Abdichtungsarbeiten, die unter einem großen weißen, beheizten Zelt durchgeführt werden. wird noch an der Rampe zur Brücke gearbeitet: Sie wurde verbreitert und mit neuen Gehwegen versehen damit Fußgänger und Radfahrer sicher unterwegs sein können Außerdem müssen noch die Straßenarbeiten durchgeführt werden um die neue Rampe an die Rue de la gare anzuschließen 1 / 2Auf der Seite des Stadtzentrums von Bettemburg ist die Zufahrtsrampe zur neuen Brücke noch im Bau Foto: Gilles Kayser2 / 2Im Frühjahr sollen hier wieder die ersten Autos fahren können Foto: Gilles KayserDer Asphalt auf der Brücke wird nach dem Wintereinbruch Ende Februar angebracht Danach folgen die Bodenmarkierungen und das Anbringen der Verkehrsschilder Mit der Wiedereröffnung der Brücke ist die Baustelle jedoch noch nicht abgeschlossen der gesperrt und für die Bauarbeiten genutzt wurde muss nämlich wieder instand gesetzt werden damit die Nutzer des Bahnhofs dort wieder parken können Der 900 Meter vom Bahnhof entfernt eingerichtete provisorische Parkplatz wird dann geschlossen und zurückgebaut Die Kosten für den Neubau der Emile-Hammerel-Brücke in Bettemburg belaufen sich auf 18 Millionen Euro Dieser Artikel erschien zuerst bei Virgule. Übersetzung und Bearbeitung: Glenn Schwaller Die Gemeinde Bettemburg meldet am Mittwoch in einem Facebook-Beitrag, dass ab dem 1. Oktober 2025 das Parken in Wohngebieten („stationnement résidentiel“) auf dem kompletten Territorium der Gemeinde eingeführt wird In diesem Zusammenhang finden in diesem Monat zwei Informationsversammlungen statt: am 20 Januar um 19.00 Uhr im KulTourhaus in Hüncheringen Januar um 19.00 Uhr im Festsaal des Bettemburger Schlosses die einzigen die hier von profitieren sind die Geschäfte in Düdelingen auf der strategischen Schienenverbindung „Rail Freight Corridor 2“ das Herzstück des Logistikparks „Eurohub Sud“ die zentrale Verkehrsrouten zwischen Nord und Süd kann das Terminal jährlich bis zu 600.000 Einheiten handhaben und versorgt damit nicht nur die Großregion Was von außen wie ein undurchdringliches Labyrinth wirkt ist im Inneren eine hoch koordinierte Maschine in der jeder Handgriff und jede Fahrt optimal aufeinander abgestimmt sind wie stark das Terminal auf Technologie setzt Kameras scannen die Kennzeichen der Lkws und lesen den sogenannten ILU-Code Dieser Code ist der digitale Fingerabdruck der Fracht und identifiziert die Ladung die später per Zug weitertransportiert wird um die Prozedur beim Check-in zu beschleunigen dass alles reibungslos läuft und die Wagen ohne Verzögerungen auf die vorgesehenen Gleise kommen“ stellvertretender Direktor von CFL Terminals „Und wir wollen den Prozess noch weiter vereinfachen.“ Die logistische Meisterleistung offenbart sich besonders in der beeindruckenden Geschwindigkeit Ein komplettes Umschlagverfahren dauert weniger als eine Stunde: 40 Trailer können in weniger als 55 Minuten umgeladen werden Bei der Beladung mit einem Kran werden die Trailer oder Container mithilfe spezieller mobiler Kräne direkt von der Terminalfläche auf die Waggons gehoben Der Kran erfasst den Container oder Trailer an speziell dafür vorgesehenen Hebepunkten und hebt ihn vertikal an um ihn dann punktgenau auf den Waggon zu setzen Das Beladungsverfahren ohne Kran wird durch sogenannte Terminaltraktoren unterstützt Diese Spezialfahrzeuge fahren die Trailer direkt auf die diagonal positionierten Güterwaggons Der Trailer wird dabei vom Traktor auf die vorgesehene Ladefläche manövriert und dort gesichert Das Logistikzentrum funktioniert ähnlich wie ein riesiges Lager in dem jeder Container und Trailer einen genau festgelegten Platz hat „Wir arbeiten hier mit einem Terminal-Management-System jederzeit die Position jeder Einheit zu kennen“ denn Verzögerungen und Missverständnisse können leicht eine Kaskade an Verspätungen auslösen Ein Highlight ist auch die Steuerung der drei riesigen Kräne die seit mittlerweile einem Jahr aus einem Kontrollturm erfolgt und nicht mehr direkt in den Steuerkabinen der Kräne Die Bediener können die Kräne mit moderner Technik überwachen und die schweren Container und Trailer punktgenau verladen Diese Remote-Bedienung ist nicht nur effizienter da die Mitarbeiter ohne körperliche Belastung arbeiten können und mehrere Kräne gleichzeitig überwachen „Natürlich behalten wir die alten Steuerkabinen für den Notfall“ „aber die Digitalisierung hat hier vieles erleichtert.“ Das Terminal ist Tag und Nacht in Betrieb und passt sich dabei ständig an die Kundenbedürfnisse an etwa in den besonders geschäftigen Vorweihnachtsmonaten wenn zusätzliche Züge eingeplant werden müssen Um diese logistische Herausforderung zu meistern 102 Mitarbeitende halten das Terminal Tag und Nacht am Laufen Neben der anspruchsvollen Technik ist die menschliche Kompetenz nämlich unerlässlich um alle Abläufe sicher und effizient zu gestalten Auch Frauen finden zunehmend ihren Platz im Terminalbetrieb vor allem durch die Schichtarbeit schwer ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erzielen da die Anforderungen nicht besonders familienfreundlich sind“ mehr Frauen für die Arbeit im Terminal zu gewinnen Innerhalb der gigantischen Fläche von 33 Hektar bewegt sich alles präzise getaktet und neue Ladungen werden zielgerichtet aufgeladen Pro Tag rollen hier zwischen 350 und 400 Lkws durch das Terminal auch wenn die Kapazität bis zu 1.600 Fahrzeuge fassen könnte aber natürlich benötigen wir dann auch mehr Personal“ wird das volle Potenzial des Terminals sichtbar Dann werden durchschnittlich zehn Züge abgefertigt – zehn kommen an Besonders wichtig ist dabei ein reibungsloser Ausgleich zwischen Ein- und Ausgang: „Das muss alles in Balance sein“ „denn die Züge müssen schnell beladen und abfahrbereit sein Die intermodalen Verbindungen erstrecken sich von Skandinavien bis nach Spanien Die durch das Terminal transportierten Güter sind ebenso vielseitig wie die Ziele „Einige Güter werden bei uns nur durchgeschleust Von Lebensmitteln und Getränken über Holz und Chemikalien bis hin zu Hightech-Industriegütern wird hier eine beeindruckende Vielfalt an Waren abgewickelt Dank modernster Technik können die Kranfahrer die Kräne punktgenau aus der Entfernung steuern Foto: Carole Theisen die überwiegend aus versiegelten Flächen besteht hat das Terminal eine spezielle Infrastruktur für die Wasserregulierung installiert ist die Bewältigung von Regenwasser eine enorme Herausforderung Die LED-Beleuchtung des Terminals ist speziell für den Nachtbetrieb konzipiert Anfangs gab es Beschwerden über die Lichtverschmutzung den Winkel und die Intensität der Beleuchtung anzupassen Jetzt sind die Lichter genau auf die gesetzlichen Grenzwerte eingestellt und beleuchten nur das was beleuchtet werden muss – ein Balanceakt zwischen Sicherheit Die Sicherheit ist eine der höchsten Prioritäten des Terminals Sämtliche Frachtcontainer und Anhänger werden in einer detaillierten Gabarit-Kontrolle nach strengen Vorschriften überprüft Lose Planen oder beschädigte Strukturen könnten sonst durch die hohen Transportgeschwindigkeiten verheerende Folgen haben während er auf die „Speed-Repair“-Stationen verweist wo kleine Reparaturen schnell und unbürokratisch durchgeführt werden um die Fahrbereitschaft der Trailer zu garantieren in der der Verkehrssektor zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist setzt auch die CFL immer mehr auf umweltfreundliche Alternativen wie beispielsweise elektrische Terminaltraktoren Die Umstellung auf Elektromobilität ist also im vollen Gang „Unsere Kräne und ein Großteil der Terminalfahrzeuge sind elektrisch betrieben Bald werden alle unsere Transporttraktoren elektrisch sein“ Während der Einsatz von Elektrolastwagen noch neu ist an denen Lkws während der Pausen aufgeladen werden können dass sich der Güterverkehr auf eine nachhaltigere Zukunft vorbereitet Auch wenn der Weg dorthin ein langer Prozess ist steht das Ziel fest: Die großen Distanzen sollen langfristig durch die Bahn abgewickelt werden während für die „First & Last Mile“ emissionsärmere Antriebe genutzt werden sollen Der Blick hinter die Kulissen des CFL-Multimodal-Terminals zeigt wie weit moderne Logistik und Effizienz heute reichen können – und wie entscheidend präzise Abstimmung und technische Innovationen für den Transport von Waren quer durch Europa sind Der graue Riese an der A13 ist dabei nicht nur ein logistischer Knotenpunkt der jeden Tag die Vielfalt und Dynamik unserer globalen Handelswege spiegelt Wei' eng Container/Tanken mat Gefohrenstoffer ginn zu Beeteburg emgelueden Gett ob Kompatibilitei'et vun deenen Stoffer obgepasst wann se neifteneen gelaagert ginn Hun schons ITM an Politiker dorop ungesprach Die CFL meldet am Donnerstagmorgen in einer Pressemitteilung dass der Zugverkehr zwischen Luxemburg und Bettemburg unterbrochen ist Grund sei eine technische Störung auf Höhe von Bettembourg Derzeit befänden sich Wartungsteams vor Ort Neuesten Informationen zufolge könne der Verkehr ab 10.00 Uhr wieder aufgenommen werden Betroffene finden Informationen zu Alternativen und Fahrplänen in der CFL App oder über die Fahrplansuche auf www.cfl.lu Und da soll man auf den öffentlichen Transport wechseln der Arbeitgeber wird da doch sicherlich ein Auge zudrücken ob ältere Menschen noch sicher fahren können Wie man das Thema innerhalb der Familie ansprechen sollte Unser Klang für OsakaPremiumEin Novum: Luxemburger komponiert für die WeltausstellungDie Klangwelt im Pavillon des Großherzogtums auf der Weltausstellung in Japan stammt von dem Luxemburger Komponisten Claude Zeimes Umgang mit PopulistenPremiumWie Sie beim Grillabend mit Aluhut-Trägern diskutierenViele Menschen scheuen die Debatte mit populistisch überzeugten Bekannten und Familienmitgliedern Warum sich das Gespräch trotzdem lohnt und wie man es angeht Neue Spur auf der A3PremiumReduzieren Fahrgemeinschafts-Spuren wirklich das Verkehrsaufkommen?Ein erster Abschnitt der Luxemburger A3 hat seit März eine Spur die nur von Fahrgemeinschaften und Bussen genutzt werden darf Der Premierminister im Télécran-InterviewPremiumLuc Frieden: „Es ist nicht das Amerika dass Präsident Trump und Vizepräsident Vance die Gefühle der Europäer spüren Auswandern ans andere Ende der WeltPremium„Ich bin der einzige Luxemburger auf Vanuatu“Über 16.000 Kilometer vom Großherzogtum entfernt liegt das Archipel im Südpazifik wie er das ungewöhnliche Auswanderungsziel gefunden hat Hitzewallungen und Co.PremiumWechseljahre bei Frau und Mann: Je früher behandelt desto besserDas Bohler Krankenhaus hat eine extra Abteilung geschaffen um Frauen und Männern bei Wechseljahresbeschwerden zu helfen Das Zentrum bietet verschiedene Therapieansätze an Heute im Télécran-InterviewLuc Frieden über Trumps Amerika: „Es ist nicht das Amerika das ich liebe“Premierminister Luc Frieden äußert sich im Interview mit „Télécran“ traurig und zugleich vorsichtig optimistisch zur aktuellen Lage in den USA unter Präsident Trump Wegen einer Notfallwartung kommt es aktuell zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr auf den Strecken Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange und Luxemburg – Thionville – Metz Das teilt die CFL am Freitagnachmittag in einem Presseschreiben mit Die Zugfrequenz auf der Strecke Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange werde angepasst Der Zugverkehr auf der Strecke Luxemburg – Thionville – Metz sei derzeit unterbrochen Die Wiederaufnahme des Zugverkehrs nach/von Thionville ist für 17:39 Uhr vorgesehen Weitere Informationen erhalten Sie über die Fahrplansuche auf der Website oder über die CFL mobile App Techniker sind bereits vor Ort, um das Problem zu beheben. Nach aktuellen Informationen wird der Verkehr ab 10 Uhr schrittweise wieder aufgenommen. Die CFL entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten und empfehlen den Fahrgästen, sich über die CFL-App oder die Website über alternative Verbindungen und aktuelle Fahrpläne zu informieren. UPDATE: Wie die CFL am frühen Samstagmorgen mitteilt würde der Zugverkehr auf den Strecken Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange und Luxemburg – Thionville – Metz nach Störungen aufgrund dringender Wartungsarbeiten zwischen Bettemburg und Luxemburg wieder normal laufen Zuvor blieb der Zugverkehr am Freitagabend wegen dringender Wartungsarbeiten zwischen Luxemburg und Bettemburg bis Samstagfrüh um 3.00 Uhr gesperrt Betroffen waren die Strecken Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange sowie Luxemburg – Thionville – Metz Um die Mobilität der Fahrgäste zu gewährleisten hat die CFL einen Ersatzbusdienst eingerichtet Die Busse verkehren direkt zwischen Luxemburg und Bettemburg sowie in der Gegenrichtung Reisende finden aktuelle Informationen zu Alternativen und Fahrplänen in der CFL-Mobilanwendung oder über die Fahrplansuche auf www.cfl.lu Der „Parc merveilleux“ wird langsam wach   und die Sonne wirft ihre ersten Strahlen durch das Blätterdach des „Parc merveilleux“ in Bettemburg nur das gelegentliche Zwitschern von Vögeln durchbricht die Stille Doch hinter den geschlossenen Toren ist bereits rege Betriebsamkeit: Ein unsichtbares Team von Mitarbeitern bereitet den Park auf den bevorstehenden Tag vor überprüfen Attraktionen und beseitigen die letzten Spuren des Vortages Noch ist der Park in einen friedlichen Dornröschenschlaf gehüllt und der Trubel beginnt: Familien strömen hinein zu den Tiergehegen und lassen sich von den Märchenstationen in andere Welten entführen dass hinter all diesem Zauber alles reibungslos abläuft Das Tageblatt durfte einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen und herausfinden wie der „Parc merveilleux“ wirklich funktioniert nimmt sich an diesem Morgen vier Stunden Zeit um nicht nur durch die idyllischen Tiergehege und Märchenstationen sondern auch tief in die versteckten Katakomben des Parks zu führen „Unsere Arbeit beginnt lange bevor die ersten Besucher eintreffen Hier im Park arbeiten während der Saison rund 200 Menschen darunter 100 Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung die im Rahmen des ‚Atelier d‘inclusion professionnelle‘ von Januar bis Dezember im Park aktiv sind die Gärtner – es ist eine ganze Palette an Berufen.“ Diese Integration sei ein Kernstück der Parkphilosophie Seit 1997 wird der Park nämlich von der APEMH („Association des parents d’enfants mentalement handicapés“) geleitet die damals nach einem neuen Standort für ihre sozialen Aktivitäten suchte Zu dieser Zeit war der Park in einem desolaten Zustand „Damals hatten wir keine Ahnung vom Management eines Freizeit- und Tierparks“ „Wir mussten alles von Grund auf lernen.“ Heute ist der Park nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel an dem Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv am täglichen Betrieb mitwirken und auch eigene Ideen einbringen können das hinter den Kulissen immer wieder aufkommt denen sich der Park in Bezug auf die Logistik stellen muss „Wir haben nur gut sechs Monate im Jahr geöffnet“ „Unsere Einnahmen sind also stark begrenzt aber die Kosten laufen das ganze Jahr über.“ Ein erheblicher Teil dieser Kosten fließt in die Fütterung der Tiere die ein anspruchsvolles und vielfältiges Menü erfordern „Wir haben Vereinbarungen mit Supermärkten doch zusätzliche und auch spezielle Lieferungen sind dennoch unumgänglich Vorbereitet wird die Nahrung in der Futterküche im Untergeschoss des großen Pavillons auf dem Hauptplatz des Parks während sie sorgfältig die Futterportionen für die Tiere vorbereitet und jedes Tier hat seinen eigenen Speiseplan Wir haben genaue Fütterungszeiten und spezielle Futterpläne für jedes Tier und um 13.30 Uhr gibt es Obst.“ Auf einem Tablet ist alles detailliert geplant – sogar wie das Futter geschnitten werden muss Direkt nebenan befindet sich der Raum mit den „Quarantäneaquarien“ die nach einem Feuer in der Aquariumsausstellung evakuiert wurden „Zum Glück haben 90 Prozent der Fische das Feuer überlebt“ bis die Ausstellung wiederhergestellt ist.“ Der nächste Stopp auf der Tour führt in die „Katakomben“ des Parks befinden sich heute die technischen Einrichtungen für die Belüftungssysteme sowie Lagerräume Im angrenzenden Amazonashaus sind hunderte exotische Pflanzen und Tiere beherbergt „Das Haus sollte ursprünglich einstöckig sein“ dass die Technik und Vorbereitungsräume mindestens genau so viel Platz in Anspruch nehmen wie die Ausstellungsräume selbst.“ Auch das Madagaskarhaus hat eine ähnliche Geschichte: Ursprünglich als kleines Gebäude geplant wuchs es schnell zu einer beeindruckenden Struktur heran die nun riesige tropische Bäume und Pflanzen beherbergen kann für ein echtes Dschungelfeeling „Die Konstruktion kam von einer externen Firma selbst die Installationen – haben wir mit unseren eigenen Teams gemacht.“ „Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen das ganze Jahr über konstant gehalten werden Ein einziger Ausfall könnte die empfindlichen Pflanzen und Tiere gefährden Ein besonders bewegendes Thema für die Mitarbeiter des Parks ist der Umgang mit den Tieren – vor allem wo ein Affenweibchen ihr Junges verloren hat Sie hat eine Woche lang das tote Baby mit sich herumgetragen Auch zwischen den Tieren kommt es manchmal zu Konflikten aber das ist die Natur.“ Trotz dieser schwierigen Momente gibt es auch viele Freuden: Besonders stolz ist das Team auf die erfolgreiche Nachzucht bei den Pinguinen Während der Park in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen ist bleibt die Vision für die Zukunft klar: „Wir wollen kein Disneyland werden“ Wir investieren kontinuierlich in neue Projekte die natürliche und familiäre Atmosphäre zu bewahren.“ Die Werkstätten des „Parc merveilleux“ sind der Dreh- und Angelpunkt für alle Bau- und Reparaturarbeiten im Park Abseits der Besucherströme werden hier nicht nur neue Gehege und Attraktionen gebaut sondern auch bestehende Anlagen gepflegt und repariert In der Holzwerkstatt ist heute einiges los Mitarbeiter arbeiten an neuen Unterkünften für die Baumstachler Die Werkstätten sind für die meisten handwerklichen Projekte im Park verantwortlich „Wir bevorzugen Holz für viele unserer Projekte weil es sich besser in die natürliche Umgebung des Parks einfügt“ Das ist jedoch auch mit einem höheren Wartungsaufwand verbunden damit es dem Wetter und der Beanspruchung durch die Tiere und Besucher standhält In einer angrenzenden Werkstatt sind Elektriker und Mechaniker damit beschäftigt elektrische Geräte zu warten und technische Probleme zu beheben Dort warten unter anderem bereits zwei mechanische Pferdchen darauf „Für den Pferdchenzug am Eingang des Parks gibt es keine Ersatzteile mehr daher müssen wir die Reparaturen so gut es geht selbst durchführen“ Nach vier Stunden hinter den Kulissen wird eines deutlich: Der „Parc merveilleux“ ist ein Ort der Inklusion und des Engagements wo unzählige unsichtbare Hände Tag für Tag im Hintergrund arbeiten damit der Park für die Besucher eine märchenhafte Oase bleibt die jetzt auf den Geschmack gekommen sind: Der „Parc merveilleux“ ist noch bis zum zweiten Oktoberwochenende einschließlich geöffnet war ein chinesisches Konsortium daran interessiert Es gab sogar schon konkrete Pläne für einen chinesischen Themenpark (siehe Foto) Wenn die Politiker es am Ende doch besser wissen Wat SaachenGlossePremiumDifferdinger dürfen einfallslosen Namen für Parkhaus auswählenDie Stadt treibt die Bürgerbeteiligung auf die Spitze Wat SaachenGlossePremiumViel Wirbel um den grauen GolfplatzbesucherÜbers Wochenende schaut der Wolf in Luxemburg vorbei und alle sind aus dem Häuschen Früher hat man da ganz nonchalant die Flinte angelegt KolumneWat SaachenPremiumEin Vetter des Renert sorgt für Zugverkehr am Geisterbahnhof FindelVerwaltungen und Luxairport setzen bei Beratung auf künstliche Intelligenz Das sorgt für Unterhaltung und die Zeit vergeht wie im Flug Wat SaachenGlossePremiumDrei Karotten und fünf Kilo ParanoiaEin eingerissener Karton in einem Supermarkt hat am Dienstag zu einem Großeinsatz geführt Wat SaachenGlossePremiumDer Hohe Kommissar sollte mal „Superjhemp“ guckenViel Wirbel wird gerade um Notfall-Kits gemacht Dann aber bitte zu 100 Prozent „Made in Luxembourg“ „Wat Saachen“GlossePremiumLasst doch den Schülern ihre Joggingbuchse!Eine Petition richtet sich gegen die Verlotterung der Kleidungssitten Dabei haben auch Schüler ein Recht auf Freiheit Glosse„Wat Saachen“PremiumEine Feier mit Moccacrème und AbgasenFünf Jahre war der Parking Martyrs geschlossen nun wurde er feierlich eröffnet – mit einem ganz besonderen Höhepunkt Ein Blick auf Luxemburgs wohl kurioseste Feierlichkeit „Wahrscheinlich zwischen 20 und 30 Stunden Das betrifft jedoch nur das Kernstück der Brücke mit dem Bow-String Um die gesamte Brücke an ihren endgültigen Platz zu bringen Pressesprecher der für die Arbeiten zuständigen Straßenbauverwaltung In diesem Zeitraum wird ein Gewicht von immerhin 1.300 Tonnen bewegt allein das Kernstück der Brücke mit dem Bow-String wiegt 990 Tonnen „Es ist eine extrem präzise Millimeterarbeit. Vor allem die Nähe zu Privathäusern, den Bahnhofsgebäuden und der Hochspannungsleitung machen das Ganze kompliziert und zeitaufwändig“, schildert der Pressesprecher der Straßenbauverwaltung den Arbeitsaufwand. Die Arbeiten an der Brücke laufen aber noch weiter Die muss nämlich noch an die bestehende Strukturen angeschlossen werden auch müssen der Asphalt sowie die Leitungen gelegt und die Fahrbahnmarkierung angebracht werden Anfang 2025 soll die Brücke dann wieder für den Verkehr geöffnet werden. Seit März ist sie geschlossen, was Bettemburg in zwei Hälften teilt. die bei den vorigen Gemeindewahlen mit 1.903 Stimmen als Viertgewählte der LSAP in den Bettemburger Gemeinderat einzog hat aus beruflichen Gründen ihr Mandat niedergelegt habe eine Weiterbildung zur Richterin begonnen erklärte ihr LSAP-Kollege Roby Biwer dem Tageblatt Sie werde allerdings nicht vom Nächstgewählten Ben Bausch ersetzt da dieser nicht mehr in der Gemeinde wohne Nachfolgerin von Golinska wird Linda Künsch; sie wird in der ersten Gemeinderatssitzung im Oktober vom Bürgermeister vereidigt Axel Barreau et Melvin Henrion sind Landwirte – allerdings nicht im klassischen Stil Ihre Stiefel werden nicht schmutzig und ihre Kleidung bei Regen nicht nass Ihr Unternehmen „Aurel&Axel“ baut mitten im Bettemburger Industriegebiet „Krakelshaff“ Gemüse Ihr hydroponisches Gewächshaus steht auf dem Gebäude des „Institut de formation sectoriel du bâtiment“ (IFSB) Hydroponisch bedeutet: Die Wurzeln hängen ohne Erde in einer Mischung aus Wasser und darin aufgelösten Nährstoffen Im Fall von Aurel&Axel befindet sich die Pflanze in Steinwolle Durch diese Art der Landwirtschaft wachsen die Pflanzen schneller als bei der herkömmlichen Anpflanzung Bei den Salaten und Kräutern geht es 50 Prozent schneller Das Gewächshaus nutzt die Gebäudewärme des IFSB Heißt: Es wird keine zusätzliche Energie zum Heizen der Anlage genutzt Zudem sparen sie gegenüber der traditionellen Landwirtschaft etwa 80 bis 90 Prozent Wasser aber während bestimmter Zeiträume ist das nicht ausreichend sodass wir zusätzlich Wasser aus dem städtischen System nutzen müssen“ Um den Kreislauf der hydroponischen Anlage einmal zu füllen benötigen sie zwischen 800 und 1.000 Liter Wasser Trotzdem müssen die urbanen Landwirte sich auch zum Teil an die Jahreszeiten halten sie zu verlängern.“ So wird die mögliche Anbauzeit des Salbei von zwei auf vier Monate verlängert „Dadurch können wir die Restaurants auch besser bei der Entwicklung ihrer Speisekarten und Menüs unterstützen“ Denn neben dem Privatkunden online beliefern sie vor allem die Gastronomie bauen die drei Geschäftsleute in Bettemburg hauptsächlich Produkte an die sie zu einem höheren Preis verkaufen können „Wir konzentrieren uns auf aromatische Kräuter und essbare Blüten die vor allem in der Gastronomie beliebt sind“ „Aktuell haben wir Misuna und Blattsenf im Anbau um eine würzige Salatmischung zu bieten – oder auch grünes Basilikum „Wir zahlen hier Miete für die Nutzung der Anlage Der Bau einer Anlage wie in Bettemburg mit 380 m² würde fast eine Million Euro kosten Für denselben Betrag könnte man mehrere Hektar traditioneller Landwirtschaft ausstatten was die Rentabilität einer solchen Hightech-Anlage schwierig macht Dieses Projekt wird durch europäische Gelder ermöglicht Ohne die Förderung durch das Interreg-Programm und den lokalen Partner IFSB hätte „Aurel&Axel“ sich nicht hier niederlassen können Neben dem Gewächshaus in Bettemburg bauen die drei Unternehmer auch noch in Thionville und Nancy an Das meiste Kapital des Unternehmens stammt allerdings hauptsächlich von Investoren „Wir haben bereits mehrere Finanzierungsrunden abgeschlossen und sind weiterhin auf der Suche nach Kapital Frankreich und anderen Ländern zu ermöglichen“ Auf dem Kuebebierg entsteht außerdem eine urbane Farm mit insgesamt über 24.000 m² landwirtschaftlicher Fläche 10.000 m² für bestehende und neue Obstgärten sowie agroforstwirtschaftliche Flächen die unter anderem Mikropflanzen und Pilze umfasst Zusätzlich wird ein 7.500 m² großer Hochstamm-Obstgarten rund um eine Freizeitanlage angelegt Diese Farm auf Kirchberg soll im April fertig sein und als Vorzeigemodell für die weitere Expansion dienen Für die kommenden Jahre haben sie bereits Gespräche in Frankreich Bis 2028 wollen sie rund 20 solcher Farmen betreiben das Konzept auch für andere Landwirte zugänglich zu machen die einfach aufzustellen und zu betreiben sind Zudem sollen Schulungen Landwirten den Einstieg in die urbane Landwirtschaft erleichtern um ihnen so zusätzliche Einkommensquellen neben der klassischen Landwirtschaft zu erschließen Cédric Feyereisen arbeitet seit 2020 beim Tageblatt – seit Ende 2023 ist er Ressortleiter der Lokalredaktion Der Escher interessiert sich unter anderem für Umweltthemen Aber vor allem die kleinen Probleme in Luxemburgs Gemeinden faszinieren ihn Die Polizei meldete am Montagabend einen tödlichen Verkehrsunfall starb noch an Ort und Stelle – trotz Notfallversorgung wie aus der Pressemitteilung der Polizei hervorgeht Die Staatsanwaltschaft hat den Mess- und Erkennungsdienst der Polizei mit den Ermittlungen am Unfallort und der Klärung der Unfallursache beauftragt September 1944 bewegten sich zahlreiche Menschenkolonnen auf Fahrrädern oder eilig zusammengekarrten Wagen durch die Ortschaft Sie alle hatten ein Ziel vor Augen: sich schnellstens „Heim ins Reich“ abzusondern Neben diesen lokalen Kollaborateuren verließen auch große Teile der NS-Verwaltung Sie alle flüchteten vor dem bevorstehenden Anmarsch der Alliierten In der Rubrik „E Bléck duerch d’Lëns“ liefern die Historiker*innen André Marques Julie Depotter und Jérôme Courtoy einen facettenreichen Blick auf verschiedene zeitgeschichtliche Themen André Marques Foto: Editpress/Hervé Montaigu Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang den West-Alliierten nämlich Ende Juli der Durchbruch von der Normandie Richtung Deutschland August standen die US-Truppen bereits vor Verdun Die Befreiung von Verdun und die Gerüchte von Sichtungen von US-Amerikanern um Thionville zwangen die Besatzer schlussendlich zur übereilten Flucht Die Freude über die Flucht vermittelte den Luxemburgern jedoch ein trügerisches Gefühl der Sicherheit September tauchte die SS in Düdelingen wieder auf und schoss in die feiernde Menschenmenge Währenddessen zwang die Wehrmacht – die weiterhin in Luxemburg anwesend war – die geflohene NS-Verwaltung am 5 September 1944 erreichten die ersten amerikanischen Spähwagen Petingen Dort starb mit Hyman Josefson der erste US-Soldat auf Luxemburger Boden Am darauffolgenden Tag befreiten amerikanische Soldaten die Hauptstadt Die Nachricht von der Ankunft der Amerikaner verbreitete sich auch in Bettemburg doch die Angst vor möglichen NS-Repressionen zwang die Bevölkerung zur Achtsamkeit September erreichten amerikanische Spähwagen des 43rd Cavalry Reconnaissance Squadron den Delfelds Eck in Bettemburg und wurden von den Einwohnern mit Freude empfangen Vor der am Rathaus versammelten Menschenmenge verkündete der ehemalige Bürgermeister Nic Rosenfeld die Rückkehr der Vorkriegs-Gemeindeverwaltung Die UNIOU’N – die Vereinigung der Widerstandsbewegungen – übernahm die Polizeigewalt und inhaftierte zahlreiche Kollaborateure Der Befehlshaber der 3rd Mechanized Cavalry Group ging als Befreier Bettemburgs in die Geschichte der Ortschaft ein US-Armee erhielt seine Einheit große Aufmerksamkeit und auch seine Freundschaft zu General George S Auf dem Gelände des ehemaligen Reichsarbeitsdienst-Lagers auf dem Mosselter (heute der Bettemburger Märchenpark) hatte Polk vorübergehend sein Hauptquartier eingerichtet Dort fand auch ein Treffen zwischen ihm und Patton statt Polk mit der Ehrenbürgerschaft der Ortschaft und mit einer nach ihm benannten Straße geehrt Polk jedoch bei der Befreiung der Ortschaft mitgewirkt hatte ist bei genauerer Betrachtung der Quellenlage unklar Die 3rd Mechanized Cavalry Group wurde seit der Landung in der Normandie von Colonel Frederick W September nahe Gravelotte in einen Hinterhalt und kam in deutsche Kriegsgefangenschaft vorübergehend die Befehlsgewalt der Einheit Laut den offiziellen Dokumenten der Einheit wurde James H zum neuen Befehlshaber der Einheit ernannt Dementsprechend kann auch die Behauptung vom Autor E.T Polk an der Spitze seiner Einheiten Bettemburg befreite Der Befehlshaber des 43rd Cavalry Reconnaissance Squadron Lt trotz seiner aktiveren Rolle während der Befreiung September von der Bevölkerung in Bettemburg begrüßt wurden und deren Gesichter auf den Bildern zu sehen sind Jahrestag der Befreiung ehrt die Gemeinde Bettemburg die tapferen Taten der US-Amerikaner sie kämpften und ließen ihr Leben fern ihrer Heimat für unsere Freiheit Das Ende des nationalsozialistischen Terrorregimes und die Befreiung Europas ist auch ihnen zu verdanken Die Gemeindeverwaltung setzt mit der Einweihung eines Gedenkweges ein Zeichen an heutige und zukünftige Generationen das Leid und die Opfer der Vergangenheit nicht zu vergessen September 2024 findet die „Liberation Party“ in Bettemburg statt dabei wird ein neuer Gedenkweg offiziell eingeweiht Der Gedenkweg thematisiert zahlreiche Schlüsselmomente der Ortschaft während des Zweiten Weltkriegs die Kollaboration und den Widerstand innerhalb der Gemeinde sowie die Befreiung vom 11 Der Gedenkweg wurde in Kooperation mit der Bettemburger Verwaltung dem „Musée national de la Résistance et des droits humains“ und den Bettemburger Geschichtsfreunden erstellt und reiht sich in die Gedenkwege von Esch/Alzette und Schifflingen ein           Am Freitag unterzeichnete der Finanzvorstand der Vodafon Gruppe, Luka Mucic, mit Wirtschaftsminister Lex Delles eine entsprechende Vereinbarung. Luka Mucic sagte, dass die Schaffung eines neuen paneuropäischen Logistikzentrums in Luxemburg „im Einklang mit unserer Strategie steht, die Art und Weise, wie wir Vodafone betreiben, zu vereinfachen, und mit unserer Verpflichtung, unsere Betriebsabläufe und Lieferkette so kosteneffizient wie möglich zu gestalten“. Diese Investition werde auch die Position Luxemburgs als Logistikzentrum von Weltrang stärken. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Anfang 2025 beginnen und das paneuropäische Logistikzentrum soll voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen. Zu den Kosten wollte sich Vodafone auch auf Nachfrage hin nicht äußern. Bettemburg steht zwar aktuell auf einem Relegationsplatz In der Hinrunde ging es für den Aufsteiger auf und ab Nach vier Niederlagen zum Saisonstart startete der SCB mit zwei Siegen perfekt in den September Danach folgten noch ein Sieg im Oktober und einer im Dezember Rodange und Fola wurden in den direkten Duellen besiegt was sicherlich ein gewisses Selbstvertrauen geschaffen hat Vor der Saison kannte ein Großteil der Spieler die BGL Ligue nicht auf dem aktuellen Platz zu bleiben oder es noch besser zu machen Die Rückrunde wird schwer und deshalb müssen wir leistungsfähiger werden“ Die vergangenen Wochen waren in Bettemburg vor allem geprägt von der Suche nach zwei Verstärkungen das bei einem kleinen Budget nicht immer einfach ist „Wir haben uns zu sehr darauf konzentriert und hatten viele Testspieler im Training Dadurch wurden einige Sachen vernachlässigt Die Vorbereitung hat mich nur teilweise zufriedengestellt Der SCB hatte bis kurz vor Transferschluss nur einen neuen Spieler unter Vertrag genommen In den letzten Mercato-Stunden passierte dann doch noch was Von ES Grau-du-Roi aus Südfrankreich wurde Abdelkarim Idha verpflichtet der technisch stark ist und frisches Blut mitbringen wird“ Der Franzose kommt aus Schifflingen und hatte in der Saison 22/23 20 Tore in der Ehrenpromotion für seinen Ex-Verein erzielt Bisher gib es bei Bettemburg keinen eindeutigen Toptorschützen der den Verein in Richtung Schifflingen verlassen hat Dan Elvinger ist Sportjournalist und Mitglied der Chefredaktion Er ist Jahrgang 1984 und seit März 2009 im Tageblatt Sein Schwerpunkt ist die Fußballberichterstattung Zusätzlich wurden die GIS NRBC (Groupe de Protection contre les Risques Nucléaires, Radiologiques, Biologiques et Chimiques) und das CSL (Centre de Soutien Logistique) mobilisiert. Um die Einsatzleitung vor Ort zu optimieren und die nationale Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, wurde zudem das Einsatzleitungszentrum des CGDIS aktiviert. Der Brand konnte gegen 23.30 Uhr gelöscht werden. Nach Angaben des CGDIS bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt derzeit nicht, wie ein Pressesprecher auf Anfrage des „Luxemburger Wort“ mitteilt. Radfahrer und Autofahrer in verschiedenen Regionen waren betroffen Rettungshubschrauber im EinsatzPolizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf A6Drei Fahrzeuge kollidierten nahe der belgischen Grenze "Feier war schons aus"Glimpfliche Brände zum Auftakt des WochenendesDie Feuerwehren mussten zu diversen Feuern ausrücken bei denen zum Glück niemand verletzt wurde ThronwechselVon Henri zu Guillaume: Rätselraten um wichtiges DetailBis zum Thronwechsel sind es nur noch wenige Monate Doch um die neuen Monogramme für Uniformen herrscht Verwirrung Viele Fragen zu Kosten und Ablauf sind noch offen CGDIS-BerichtDrei Verletzte bei Verkehrsunfällen am MittwochmorgenAm Mittwochmorgen wurden drei Menschen bei Verkehrsunfällen auf den Straßen Luxemburgs verletzt HesperingenPremiumTod eines Feuerwehrmanns gibt Rätsel aufDaniel R November bewusstlos und schwer verletzt auf der Landstraße zwischen Alzingen und Itzig aufgefunden worden Aus dem BulletinZwei Verletzte nach Hausbrand und Unfall auf RN18In der Nacht von Montag auf Dienstag waren die Einsatzkräfte erneut gefordert Von einem Unfall auf der RN18 bis hin zu einem nächtlichen Brand InterviewPremium„Die Flammen reichten fünf Meter hoch und wir hatten noch Glück“Rasend schnell hat sich vergangene Woche ein Waldbrand bei Simmern ausgebreitet warum im Notfall Schilder mit Codes wichtig sind «Bettemburg verbannt kostenloses Parken für Grenzgänger» sorgt die Darstellung in den sozialen Netzwerken für Diskussionen – doch sie spricht ein echtes Problem an dem sich die Gemeinde im Süden Luxemburgs entschieden stellt Angesichts des Zustroms französischer Autos die zahlreiche Parkplätze rund um den Bahnhof belegen überarbeitet Bettemburg derzeit sein gesamtes Parksystem Bei einer Bürgerversammlung vergangene Woche machte die Gemeinde eine wichtige Ankündigung: Ab dem 1 Oktober werde Anwohnerparken eingeführt und die kostenpflichtigen Zonen ausgeweitet Ein Ansatz, den in den vergangenen Jahren bereits mehrere Gemeinden im Süden des Landes aus ähnlichen Gründen gewählt haben. Anfang letzten Jahres hatte Differdingen entschieden, die kostenpflichtigen Parkzonen rund um den 1535° Creative Hub auszuweiten reichten die bisherigen Parkscheiben-Zonen nicht mehr aus dass Bettemburg zu einem Pendlerparkplatz wird» In Bettemburg sei die Situation etwas anders da das Problem hauptsächlich den Bahnhofsbereich betreffe Dort sollte die Parkscheibe eigentlich ausreichen begründete der für Mobilität zuständige Schöffe Jean-Marie Jans bei der Bürgerversammlung Die Bedenken der Grenzgänger spielten bei der Debatte kaum eine Rolle aber auch viele Anwohner sehen die Entwicklung kritisch – insbesondere diejenigen Obwohl die Anwohnervignetten könnten in einigen Straßen eine Lösung sein unter den Auswirkungen der erweiterten Gebührenzonen zu leiden Für die Grenzgänger könnte das geplante P+R Parkhaus am Bahnhof eine Lösung sein Dort sollen mehr als 1000 Stellplätze entstehen – allerdings erst bis zum Jahr 2033 Wie könnte das Parkplatzproblem in den Grenzregionen gelöst werden Kurz nach 22 Uhr am Dienstagabend wurde dem CGDIS ein Brand in der Industriezone „Wolser Ouest“ in Bettemburg gemeldet: Die Lagerhalle eines Kosmetikunternehmens stand vollständig in Flammen Das geht aus einer Pressemitteilung des CGDIS von Dienstagnacht hervor Wegen der starken Rauchentwicklung mussten Anwohner ihre Fenster geschlossen halten 60 Feuerwehrleute aus sieben verschiedenen Zentren kämpften gegen die Flammen Ausgestattet mit Atemschutzgeräten konnten sie verhindern dass sich der Brand auf angrenzende Gebäude ausbreiten konnte Eine Drohneneinheit lieferte Unterstützung: Sie verschafften sich einen Überblick über das Einsatzgebiet aus der Luft Vor Ort war ebenfalls der „Groupe de protection contre les risques nucléaires Nach Angaben des CGDIS bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung muss die Funktion zuvor manuell aktivieren – sonst bleibt das Gerät stumm Gravierende MängelVerstöße bei der Kontrolle von Lebensmittelläden und ImbissenDa vergeht einem beim Hinsehen schon der Appetit Die Behörden haben vergangene Woche erhebliche Hygienemängel bei Lebensmitteln entdeckt CGDISAm Donnerstag: Drei Personen angefahrenAm Donnerstag kam es zu mehreren Verkehrsunfällen in Luxemburg Besonders dramatisch: Drei der Betroffenen wurden als Fußgänger von Fahrzeugen erfasst BetrugsmaschePolizei warnt vor Anrufen von falschen Bank- oder Luxtrust-MitarbeiternMit einer neuen dreisten Betrugsmasche versuchen Kriminelle Polizei warnt vor Masche„Nur kurz tanken“: Angeblicher Tourist erbeutet Bargeld auf der Aire de BerchemEin angeblich gestrandeter Tourist überzeugte am Sonntag auf dem Rastplatz Berchem ein gutgläubiges Opfer mit einer erfundenen Notlage Mit einem geschickten Trick erbeutete er eine dreistellige Bargeldsumme Aus dem PolizeiberichtZu tief ins Glas geschaut Polizei stoppt Alkoholfahrten im ganzen LandGleich mehrere Fahrer haben am Sonntag unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Unfälle verursacht oder wurden mit unsicherer Fahrweise gestoppt Crash bei EinsatzfahrtPolizeiwagen reißt Laterne um – drei Personen im KrankenhausEin Polizeiauto im Eildienst kollidierte an einer Kreuzung mit einem anderen Wagen Drei Personen wurden ins Krankenhaus gebracht In den letzten StundenDrei Einsätze fordern CGDIS von Sonntag auf MontagInsgesamt drei größere Einsätze wurden über die zentrale Notrufnummer gemeldet Wie die Natur- und Forstverwaltung (ANF) am Freitag in einem Presseschreiben mitteilt, war eine Vergiftung mit einem rodentiziden Wirkstoff, also Rattengift, für das Sterben der Vögel verantwortlich. Dies habe eine toxikologische Untersuchung im Laboratoire national de santé (LNS) ergeben. Bei vorigen Analysen der Kadaver wurden zunächst Bakterien und Viren als Todesursache ausgeschlossen. Das festgestellte Rodentizid darf laut ANF nur zur Anwendung im Innenbereich genutzt werden. Wie es zu den Krähen im Bettemburger Park gelangen konnte, ist unklar. Die Natur- und Forstverwaltung mahnt deshalb: „Zum Schutz von Mensch und Umwelt sollte man, wenn die Anwendung unbedingt notwendig ist, sich im Umgang mit Giften oder anderen Chemikalien genaustens an die Vorgaben des Herstellers halten und sie nur so verwenden wie angegeben“. Besteht der Verdacht einer Vergiftung eines Tieres, soll sofort Kontakt mit einem Tierarzt aufgenommen werden. Auch gibt es eine eigene Giftnotrufnummer für Luxemburg (8002-5500). ist die Hammerel-Brücke in Bettemburg für jeglichen Verkehr gesperrt Ab Samstag gilt das auch für den Bahnhof der Südgemeinde die mitten im Zentrum der Stadt über den Bahnhof führt wird nach rund 50 Jahren Dienst abgerissen und durch eine neue ersetzt Die teilweise Wiedereröffnung des Bauwerks ist für Ende 2024 geplant Definitiv abgeschlossen sollen die Arbeiten auf der wichtigen Achse (N13) aber erst Ende Mai 2025 sein Laut diesem Plan geht die Erneuerung der Brücke Emile Hammerel nun in eine nächste Phase Da die jetzt anstehenden Arbeiten in unmittelbarer Nähe der Gleise wird dieser ab Samstag aus Sicherheitsgründen (13 Mein Papp huet bis 1974 bei den CFL geschafft Et ass teschend den Zich ob der Streck geschafft ginn Mein Neveu schaft bei den CFL : Deen seet : Chaos total ! an hanner Beeteburg provisoresch Kai'en bau'en an do teschend mat Bussen fuhren ??