Anfang April dieses Jahres sah sich die Gemeinde Diekirch gezwungen den Zugang zu der im Volksmund so genannten „Ficellesbréck“ die für Fußgänger und Radfahrer ausgelegt ist und eine wichtige Verbindung zwischen dem Stadtviertel „Sauerwiss“ und dem Bahnhof ist Untersuchungen der Straßenbauverwaltung hatten ergeben dass mindestens eines der tragenden Stahlseile durch die Witterungsbedingungen arg in Mitleidenschaft gezogen wurde und somit die Sicherheit in Frage gestellt sei Die auf der Sauer schwimmende „Ponton-Brücke“ die kurzfristig als Notlösung angebracht wurde dass sie gleich zweimal vom Hochwasser beschädigt wurde meist sehr glitschige Brücke vor allem älteren Mitbürgern sowie Gehbehinderten ein Dorn im Auge Ich habe mehrmals bei der zuständigen Straßenbauverwaltung nachgehakt da sich unzählige Bürger im Rathaus über den jetzigen Zustand beschwert hatten so Charel Weiler im Gespräch mit dem Tageblatt „Auf weiteren Druck hin soll aber nun endlich mit dem Anbringen einer Ersatzbrücke begonnen werden Verzögerungen soll es deshalb gegeben haben weil die geplante Ersatzbrücke die neuen Richtlinien des Hochwasserrisikomanagements erfüllen muss sie muss höher als die bestehende ‚Ficellesbréck’ aufgelegt werden.“ Unseren Informationen zufolge sollen die dafür notwendigen Aufleger an den beiden Ufern der Sauer in Kürze fertiggestellt sein damit die mobile Ersatzbrücke spätestens bis zum kommenden Juli endlich ihren Dienst aufnehmen kann Als hätte eine gesperrte Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Sauer in Diekirch nicht gereicht wurden gleichzeitig umfangreiche Arbeiten am Übergang in Höhe der „al Schwämm“ in die Wege geleitet Der Bauherr ist auch in diesem Fall die Straßenbauverwaltung die eigentlich ebenfalls schon für das vergangene Jahr geplant waren umfassten das Anbringen eines neuen Belags auf der gesamten Länge der Brücke da der aus Holzelementen bestehende Belag stellenweise morsch geworden war und somit eine Sicherheitsgefährdung darstellte Wie uns der Baustellenleiter und Chef der Schlosserabteilung der Firma Ameco besteht der in den letzten Wochen angebrachte neue Belag aus einem Keramik-Glas-Verbundmaterial das dank einer speziellen Beschichtung eine wesentlich bessere Griffigkeit aufweist Ein spezielles Baugerüst erlaubte unter anderem das Anbringen von rund 1.200 Klammern die das neue Bodenprofil mit dem Unterbau verbinden „Im Laufe unserer Arbeiten stellten wir fest dass der Aufleger stellenweise oberflächlich verrostet war Diese Stellen mussten zuerst behandelt werden an anderen Stellen brachten wir neue Inox-Profile an“ Vergangene Woche hieß es vonseiten der Firma Ameco dass ihre Arbeiten in wenigen Tagen beendet seien Die Brücke wird aber wohl noch nicht freigegeben da Mitarbeiter des „Département d’ouvrages d’art“ der Straßenbauverwaltung vom erwähnten Baugerüst profitieren um die Brüstungen der Brücke mit Hochdruck zu reinigen „Das wird voraussichtlich noch ein bis zwei Wochen dauern“ „die darauffolgende Imprägnierung des Mauerwerks soll zwischen dem 19 Mai sollen wir die neuen Handläufe anbringen“ „Die mussten aufgrund der neuen Richtlinie für Brücken auf Radwegen umgeändert werden sondern eine Höhe von 1,30 Metern aufweisen müssen.“ Aller Voraussicht nach soll diese Brücke um den 2 In vielen luxemburgischen Gemeinden wird erst Ende März der Straßenkarneval gefeiert In Diekirch hingegen steht an Fastnachtssonntag (2 März 2025) die große “Kavalkade” (“Dikricher Cavalcade”) an bei der Wagen und Fußgruppen durch die Stadt ziehen und für eine besondere Feierstimmung sorgen März 2025 startet der Umzug um 14.30 Uhr in der Route de Larochette Der Umzug führt von der Route de Larochette über rue Alexis Heck Rue de Stavelot und endet in der Avenue de la Gare Mit der Ankunft der ersten Gruppe des Karnevalsumzugs wird um 15.15 Uhr gerechnet Während des Umzugs wird an verschiedenen Standorten entlang der Strecke für musikalische Unterhaltung gesorgt Zudem findet im Anschluss an den Umzug eine beliebte Preisverleihung statt die die teilnehmenden Gruppen hinsichtlich mehrerer Kategorien ehrt An verschiedenen Plätzen in Diekirch legen diese DJs auf: Eine “Family Place” beim Wirtgenschlass ist von 12.00 bis 18.00 Uhr eingerichtet Speziell für Familien mit Kleinkindern bietet dieser Bereich Animationen Süßigkeitenstände und Kinderkarnevalsmusik extra für Kinder und bietet Familien einen geschützten und völlig alkoholfreien Bereich Die “Eldoradio After Cavalcade Party” in der “Al Seeërei” gilt als traditionelle After-Zug-Party Von 18.30 Uhr bis Mitternacht wird hier gefeiert Der Preis des Eintrittstickets einschließlich Gratistombola beträgt 8,00 Euro (Vorverkauf 5,00 Euro) und berechtigt zum Eintritt zur “Eldoradio After Cavalcade Party” in der “Al Seeërei” Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren zahlen keinen Eintritt Ab 12.00 Uhr werden in Diekirch viele Zugänge gesperrt Shuttlebusse fahren zwischen 12.00 und 20.00 Uhr von folgenden Plätzen ab: Hier findet ihr einen Plan mit Fahrzeiten der Shuttlebusse Weitere Parkplätze finden sich in Diekirch selbst (Bahnhof dass alle Parkplätze auf dem Gelände der Stadt Diekirch erst ab 19.00 Uhr geräumt werden Stegen und dem Industriegebiet Fridhaff parken Wenn ihr die An- und Abreise mit der Bahn plant gibt es folgende Information: Es wird eine zusätzliche Zugabfahrt um kurz nach Mitternacht ab dem Bahnhof Diekirch angeboten Verwendete Quellen: – Website der Diekircher Kavalkade – eigene Recherche 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Rauch im Cockpit: Britisches Flugzeug muss in Luxemburg notlanden Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Am Wochenende wieder Streetfood-Festival in Trier: Diese Foodtrucks kommen Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Laut Polizeibericht wurden Beamte gegen 5 Uhr früh auf ein Auto aufmerksam, welches in falscher Richtung durch einen Kreisverkehr fuhr. Sie verfolgten das Fahrzeug bis zu einem Haus, vor dem der Fahrer anhielt. Ehe sich die Beamten versahen, war der Mann schon im Haus verschwunden und kehrte erst einige Minuten später wieder zurück an die frische Luft. Gegenüber den Polizisten gab er daraufhin an, gar nicht am Steuer des Wagens gesessen zu haben. Der Beifahrer wäre der Lenker gewesen. Während dieser Erläuterungen schaltete sich auch die Mutter des Mannes ein, um die Beamten zu beleidigen. Eine Überprüfung der Personalien des Mannes ergab laut Polizeibericht schließlich, dass gegen ihn bereits ein provisorisches Fahrverbot ausgesprochen wurde. Auf der Dienststelle fiel auch noch der Alkoholtest positiv aus, der Führerschein wurde eingezogen. Auch der Beifahrer hat jetzt Ärger in Form einer Anzeige am Hals, da er den Fahrer alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis ans Steuer ließ. Kennedy am Montagmorgen: Ein bewaffneter Mann hat in einer Bankfiliale für Aufregung gesorgt Nationale SicherheitTestalarm am Montag: Regierung schickt LU-Alert-NachrichtWer den LU-Alert-Test heute aufs Handy bekommen will muss die Funktion zuvor manuell aktivieren – sonst bleibt das Gerät stumm Meldung des CGDISMehrere Unfälle mit Verletzten am SonntagMotorradfahrer Radfahrer und Autofahrer in verschiedenen Regionen waren betroffen Trickbetrug am Theaterplatz„Antänzer“ erbeuten MobiltelefoneZweimal war die Masche am Samstagabend in der Hauptstadt erfolgreich Rettungshubschrauber im EinsatzPolizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf A6Drei Fahrzeuge kollidierten nahe der belgischen Grenze Unfallschwerpunkt Autobahn?Sieben Verletzte auf der A13 am WochenendeDer CGDIS musste kurz hintereinander zu zwei Unfällen auf der Autobahn ausrücken Aus dem PolizeiberichtZahlreiche Ruhestörungen Einbrüche und AlkoholfahrtenInnerhalb von 24 Stunden wurde die Polizei durch Lärmbelästigung und Streitigkeiten eine Reihe Einbrüche sowie gleich mehrere Trunkenheitsfahrten gefordert "Feier war schons aus"Glimpfliche Brände zum Auftakt des WochenendesDie Feuerwehren mussten zu diversen Feuern ausrücken bei denen zum Glück niemand verletzt wurde baut für uns alle“Die Kammer für Architekten und beratende Ingenieure (OAI) steht für Baukultur in Luxemburg und ist ein starker Partner für die gesamte Gesellschaft sagt Direktor Pierre Hurt - und das seit nun 35 Jahren TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14 Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut PapstwahlWie funktioniert das Konklave?Die Wahl des neuen Papstes beginnt am 7 Das haben die Kardinäle am Montag beschlossen So läuft eine der heiligsten Zeremonien im Vatikan ab Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement ©2025 Mediahuis Luxembourg S.A. All rights reserved Bastendorf schied in der „Coupe FLF“ ebenso aus wie sein Gast aus Kehlen, musste aber wenigstens nicht in die Verlängerung. Der Trend der beiden Kontrahenten sah zuletzt sehr ähnlich aus Lieferte Kehlen zuletzt einen Tick bessere Ergebnisse ab so hat Bastendorf einen etwas geringeren Kraftaufwand zu verarbeiten Leader Lorentzweiler wird trotz Verlängerung im Pokal gegen Erpeldingen im Prinzip über die besseren Karten verfügen „Es ist das erste Derby für mich und ich freue mich schon richtig darauf weil ein Derby stets viel mehr ist als ein normales Meisterschaftsspiel alleine vom Druck und den Emotionen der Spieler und Anhänger her Jeder will dieses Spiel natürlich gewinnen dass Diekirch einen sehr guten Kader mit viel Qualität hat und dass sie klarer Favorit sind Mein Jungs arbeiten unter der Woche sehr hart Wir sind uns auch unserer Stärken bewusst und wissen Dass Diekirch in der Coupe FLF 120 Minuten gespielt hat Dass sie ihr Spiel am Mittwoch zu Zehnt gewonnen haben bringt nur noch eine bessere Stimmung und mehr Lust So., 23.03.2025, 16:00 UhrFC Orania ViandenViandenFC AS HosingenHosingen04 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 23.03.2025, 16:00 UhrFC LorentzweilerLorentzw.FC 72 ErpeldingenErpeldingen32 Unser Tipp: Heimsieg So., 23.03.2025, 16:00 UhrFC 47 BastendorfBastendorfFC KehlenKehlen13 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 23.03.2025, 16:00 UhrFC Jeunesse SchierenSchierenFC StengefortStengefort01 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg So., 23.03.2025, 16:00 UhrFC Jeunesse UseldingenUseldingenFC KäerchKäerch02 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 23.03.2025, 17:00 UhrFCM Young Boys DiekirchDiekirchFC Jeunesse GilsdorfGilsdorf25 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden Auf FuPa kann jeder User selbst einen Liveticker betreiben. Probiert es aus - es winken Punkte, die ihr später gegen tolle Prämien einlösen könnt sowie im Falle toller, lustiger Ticker-Passagen die Möglichkeit einer persönlichen Vorstellung des Ticker-Betreibers hier auf FuPa Luxemburg! (Beispiel hier) Am Sonntag beginnt in Diekirch die Kavalkade-Saison Ausgabe stehen sage und schreibe fünf Tonnen Süßigkeiten bereit Die Kavalkade-Saison wird traditionsgemäß in Diekirch eröffnet Der Verein ESD (D’Eselen aus der Sauerstad Dikrich) bereitet sich mit fünf Tonnen Süßigkeiten auf die große Party vor Beinahe 35.000 Besucher erwartet Claude Wanderscheid Einer der Teilnehmer ist der Jugendclub aus Christnach der seinen Wagen im Stil von «Mario Kart» gestaltet hat «Wir haben die gleiche Grundstruktur wie im letzten Jahr beibehalten aber neu gestrichen – das hat uns etwa 30 bis 35 Stunden gekostet» Der Umzug selbst sei sein persönliches Highlight des Tages den Kindern Bonbons zu schenken und ihre Freude zu sehen positive Spannung in der Luft.» Bereits am Vorabend werde der Wagen an den Traktor gespannt und mit Getränken sowie Süßigkeiten beladen bevor es am Sonntagmorgen auf die etwa 20-minütige Fahrt nach Diekirch geht Das Stadtzentrum werde ab 12 Uhr für den Verkehr gesperrt Die Besucher können dann schon die Essens- und Getränkestände genießen Für Kinder gibt es einen eigenen Family Place Parkplätze mit Shuttlebusse sind vorgesehen und der öffentliche Nahverkehr wurde verstärkt.» aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend Der Unfall ereignete sich laut Polizei gegen 17.10 Uhr zwischen dem Kreisverkehr Fridhaff und Diekirch aber insbesondere der Fahrer des überholten Transporters Hinweise können an die Polizeidienststelle Diekirch unter der Telefonnummer (+352) 244 80 1000 oder per E-Mail an police.diekirchvianden@police.etat.lu gegeben werden. HandelskonfliktSo gehen Luxemburgs Unternehmen mit den Zöllen umWer in die USA exportiert Manches ist noch ungewiss - doch gewiss ist dass wir personell aus dem Vollen schöpfen konnten Dies wird am Sonntag aufgrund von Verletzungen und Sperren aber wieder nicht mehr so sein Doch laut meinen Informationen trifft das auch auf Gegner Äischdall zu sollte sich Norden 02 seiner Sache im Vorfeld nicht zu sicher sein So., 16.03.2025, 16:00 UhrFF Norden 02 Weiswampach-HüpperdingenNordenFC Orania ViandenVianden11 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC Sporting MertzigMertzigFCM Young Boys DiekirchDiekirch21 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC Jeunesse GilsdorfGilsdorfFC Jeunesse UseldingenUseldingen42 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC KäerchKäerchFC Jeunesse SchierenSchieren01 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC StengefortStengefortFC Alliance Äischdall Hobscheid-EischenÄischdall01 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC Blo-Wäiss MedernachMedernachFC 47 BastendorfBastendorf12 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC KehlenKehlenFC LorentzweilerLorentzw.20 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg So., 16.03.2025, 16:00 UhrFC 72 ErpeldingenErpeldingenFC AS HosingenHosingen15 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben In Diekirch am Härebierg wird wieder Weinbau betrieben In Anwesenheit von Weinbauministerin Martine Hansen (CSV) Mitgliedern des Schöffen- und Gemeinderats der ASBL Dikrecher Wäifrënn und zahlreichen Bewohnern begann offiziell die Wiederbelebung einer Tradition Auf dem neuen Terrassenweinberg werden pilzwiderstandsfähige Piwi-Rebsorten angepflanzt Unterstützt wird das Projekt vom Luxemburger Weinbauinstitut IVV und der „Administration des services techniques de l’agriculture“ (ASTA) Am Sonntag waren die Straßen von Diekirch bei Sonnenschein in bunten Farben überfüllt Dabei wurden rund fünf Tonnen Süßigkeiten verschossen Die 57. Ausgabe der Kavalkade sorgte wie jährlich für bunte und Bombenstimmung in Diekirch Auch bei frischen Temperaturen überfluteten tausende von Menschen die Straßen der Stadt im Norden Seit ihrer Kindheit besuchen sie und ihre Freundinnen die Kavalkade in Diekirch Und seit sie in die Stadt im Norden gezogen ist findet das Fest auch noch direkt vor ihrer Tür statt Heute Nachmittag war Christiane als Weinflasche verkleidet «Letztes Jahr waren wir mit unserer Freundesgruppe als Weihnachtsbäume verkleidet und das Jahr davor als Toiletten.» Hexen Tiger oder Dämonen – die großen Klassiker des Karnevals waren alle vertreten (sogar Pikachu!) Aber einige waren mit ihren Kostümen etwas kreativer Warst Du auf der Kavalkade in Diekirch dabei die Figuren aus dem Film «Inside out/Alles steht Kopf» nachstellten Heute Morgen haben sie vor ihrer Ankunft etwa eine Stunde für die Vorbereitung gebraucht «Selbst wenn man nur im Schlafanzug oder mit einer kleinen Maske oder einem kleinen Accessoire kommt verkleidet muss man zur Diekircher Kavalkade kommen.» Gegen 15 Uhr ertönen in der Rue de l'Esplanade Trommelschläge und folkloristische Musik aus der Ferne Der Festumzug mit den geschmückten Wagen rückt langsam näher um möglichst viele Bonbons zu sammeln – darunter auch Livia (6) und Elisa (7) «Sie wollen tanzen und vor allem Süßigkeiten ergattern» Tiger oder Dämonen – die großen Klassiker des Karnevals waren alle vertreten Die Polizei sucht vor allem den Fahrer eines Transporters Von Diekirch nach OsakaPremiumWie EHTL-Schüler luxemburgische Aromen auf der Weltausstellung auftischen Für das leibliche Wohl und den Shop im Luxemburger Pavillon sind die Schüler der Hotelfachschule verantwortlich Doch wie haben diese sich auf dieses Mega-Event vorbereitet Nach 300 Jahren PausePremiumAus einer Wildschweinsuhle in Diekirch wird ein WeinbergAm Südhang des Herrenbergs laufen noch die letzten Vorbereitungen für die Rückkehr des Weinbaus Aus dem PolizeiberichtAutofahrer fährt Fußgänger in Diekirch an und flüchtetDie Polizei sucht nach einem Unfall in der Rue de l'Industrie nach Zeugen Nächste Schritte geplantPremiumDoppelter Einsatz: Gleich zwei Bautrupps für den Fahrradweg zwischen Fouhren und BleesbrückFast 20 Jahre haben die Verhandlungen gedauert bis der Staat im Besitz aller Grundstücke für den Bau der PC22 war Diekircher KavalkadePremiumWarum sich Hexen Rapper und Pippi Langstrumpf in Diekirch treffenDie erste Diekircher Kavalkade fand 1870 statt was das Traditionsfest für Besucherinnen und Besucher ausmacht Höhepunkt der närrischen ZeitPremiumDie Narren sind los: Überblick der Kavalkaden durch das ganze LandBunte Umzüge reichlich Süßes und zwei neue Kavalkaden: Der März hat für Freunde der närrischen Zeit einiges zu bieten Auch Ficellesbréck weiter geschlossenPremiumDiekircher Brücke an der „Al Schwemm“ ab März gesperrtAuch die Schrägseilbrücke in Gemeindenähe bleibt zunächst weiter gesperrt In den kommenden Monaten soll die Pontonbrücke ersetzt werden Aufgrund eines Einsatzes von Rettungskräften auf Höhe von Ingeldorf am Bahnübergang 111b ist der Zugverkehr zwischen Ettelbruck und Diekirch derzeit in beide Richtungen unterbrochen Kunden können auf die Buslinien vor Ort zurückgreifen Weitere Informationen finden Sie unter www.cfl.lu Nach ersten Erkenntnissen der Polizei überquerte die Fußgängerin die Straße, als sie einem in Richtung Ettelbrück fahrenden Auto auswich. Dabei stolperte sie und verletzte sich. Der Fahrer des Fahrzeugs konnte von der Polizei angetroffen werden. Um den genauen Hergang zu klären, bittet die Polizei Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizeidienststelle Diekirch/Vianden unter der Telefonnummer (+352) 244 80 1000 oder per E-Mail an police.diekirchvianden@police.etat.lu entgegen. Aus dem Polizeibericht15-Jährige aus Echternach seit Sonntag vermisst Seit dem 27 April wird die 15-jährige Rafaela Moloca vermisst Die Polizei bittet um Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort Aus dem PolizeiberichtOpfer mit Haftbefehl: Überfall endet für Mann im Centre PénitentiaireZwei Vorfälle in einer Nacht: Ein Trickdieb und drei Räuber schlugen im Bahnhofsviertel zu Gewalt und Raub: Polizei im DauereinsatzDie Polizei muss am Samstag vermehrt zu Einsätzen ausrücken In Esch/Alzette wurde eine Person festgenommen Seit Samstag16-Jährige aus Ettelbrück vermisst – Polizei bittet um HinweiseDie 16-jährige Harleen wird seit Samstag in Ettelbrück vermisst so Bürgermeister Charel Weiler eingangs des Gesprächs haben wir natürlich die geplante ,Nordstad‘-Fusion im Hinterkopf Erpeldingen/Sauer und – wer weiß – auch Bettendorf in die Zukunft zu investieren.“ Doch bleiben wir erst einmal bei den Herausforderungen und Projekten mit denen sich die Lokalpolitiker in Diekirch herumplagen „Die Budgetvorlage 2025 ist an sich von Kontinuität geprägt“ die bereits von der vorigen LSAP-Mehrheit geplant oder begonnen wurden oder die dringend notwendigen Infrastrukturarbeiten in der rue Clairefontaine das neue Gebäude für die technischen Gemeindedienste an der Felser-Straße das neue Gemeindearchiv in der früheren Villa Conter die geplante Kindertagesstätte im einstigen Origer-Haus die Pläne für ein neues Musikkonservatorium in der ,Sauerwiss‘ usw.“ Dabei dürfe man die Instandsetzung von Straßen die Anschaffung von weiteren Sozialwohnungen und natürlich auch den Blick in die ferne Zukunft nicht vergessen „Die in diesem Jahr getätigte Ausgabe von rund 28 Millionen Euro für die ,Maison Relais‘ (das Tageblatt berichtete mehrmals darüber dass wir in den kommenden zwei Jahren den Gürtel wohl etwas enger schnallen müssen dass keine weiteren Projekte geplant werden könnten“ wie unsere Stadt in den nächsten Jahren wachsen wird“ „Wir wissen um die umfangreichen Wohnviertel dass wir unsere Schulgebäude vergrößern müssen dass wir unsere Sportinfrastruktur anpassen unsere Gemeindedienste ausbauen und neues Material sowie neue Maschinen anschaffen müssen usw.“ Der Erste Bürger sprach anschließend vom Bereich des „City-Eventmanagements“ die Anfang des Jahres ihren Dienst aufnehmen werden neue Konzepte für „Diekirch-Plage“ oder den Weihnachtsmarkt zu entwickeln Auf das Thema „Budget participatif“ angesprochen die ein Budget von 50.000 Euro nicht überschreiten sollten Über diese Vorschläge werde der Gemeinderat dann beraten und entscheiden „Und wenn wir schon beim Thema Bürgerbeteiligung sind: Unser Projekt ‚NeiDikrich‘ das wir seit Monaten zusammen mit den Bürgern im Stadtzentrum planen Pop-up-Store belebt EinkaufsstraßePremiumLeerstand in Diekirch Nicht mit diesen Frauen!Vier engagierte Geschäftsfrauen ein leerstehendes Gebäude und viele Ideen: Mit dem „Pop-up Dikrich“ bringen Lynn Zita und Romy neuen Schwung in die Einkaufsstraße Die großherzogliche Polizei hat am Dienstagmorgen eine Drogenkontrolle im Neubau des „Lycée classique de Diekirch“ durchgeführt Laut einer Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft inspizierten Beamte der Kriminalpolizei sowie die Hundestaffel dabei Schüler aus vier Klassen Bei einem Schüler entdeckte die Polizei eine sehr geringe Menge Cannabis und beschlagnahmte die Substanz Die Eltern wurden über die Maßnahme informiert Die Staatsanwaltschaft erinnert an die Unschuldsvermutung und auch daran dass im Falle von Minderjährigen die Gesetze vom 10 August 1992 über den Jugendschutz und vom 19 Februar 1973 über den Verkauf von Arzneimitteln und die Bekämpfung der Drogenabhängigkeit gelten Zwei Beamte begaben sich zur Unfallstelle und fanden dort das Fahrzeug sowie ein komplett beschädigtes Eingangstor vor. Zwei Zeugen gaben an, dass der mutmaßliche Täter auf der Flucht sei. Nach einer kurzen Suche konnte die Polizei ihn jedoch stellen. Er gab sofort zu, für den Unfall verantwortlich zu sein und Alkohol getrunken zu haben. Der entsprechende Alkoholtest war positiv. Der Führerschein wurde eingezogen und ein provisorisches Fahrverbot verhängt. Gegen 6 Uhr wurde der Polizei ein Auto auf der A6 gemeldet, das in Schlangenlinien über beide Fahrspuren fahren würde. Eine Streife der Polizei konnte das besagte Auto auf der Höhe der Ausfahrt Strassen stoppen. Der Alkoholtest war positiv, der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen und ein provisorisches Fahrverbot verhängt. Gleiches galt für einen Autofahrer, der bereits gegen 1.30 Uhr an der Place de la Gare in der Hauptstadt gefährliche Fahrmanöver vollzog. Die Polizei stoppte den Fahrer, der gerötete Augen sowie eine verlangsamte Reaktionszeit aufwies. Auch hier wurde der Führerschein eingezogen und ein provisorisches Fahrverbot ausgestellt. warum auf ihr Bistro geschossen wurdeDas Café Europe ist nach der Schießerei von letzter Woche wieder geöffnet Mordversuch und WaffenbesitzMit europäischem Haftbefehl gesuchter Portugiese am Findel verhaftetAm Sonntagmorgen will ein Mann das Land in Richtung Dublin verlassen Kurz darauf klicken die Handschellen: Gegen den 26-Jährigen stehen schwere Vorwürfe im Raum Aus dem PolizeiberichtAutofahrer flieht vor Polizeikontrolle – zwei MalVon Sonntag auf Montag hat es die Polizei gleich doppelt mit Lenkern zu tun die beim Anblick der Beamten das Gaspedal durchdrücken Aus dem PolizeiberichtAlkoholisierter Fahrer nimmt Leitplanke mit und pöbelt Passanten anErst wurde er von der Polizei wegen des Fahrverhaltens aufgegriffen Dann verließ der Betrunkene die Wache und provozierte Passanten Dritte Rekrutierungswelle159 neue Polizistinnen und Polizisten legen Eid abIn der dritten Welle des außerordentlichen Rekrutierungsplans gingen mehr als 470 Bewerbungen bei der Polizei ein ThronwechselVon Henri zu Guillaume: Rätselraten um wichtiges DetailBis zum Thronwechsel sind es nur noch wenige Monate Doch um die neuen Monogramme für Uniformen herrscht Verwirrung Viele Fragen zu Kosten und Ablauf sind noch offen Auf den letzten Metern breitete Yonas Kinde die Arme aus und flog nach 31:10 Minuten förmlich ins Ziel Bei seiner elften Teilnahme an den nationalen Crosslauf-Meisterschaften gewann der 44-Jährige nach zuvor sieben Titeln als Verbandsmeister nun seinen vierten Landesmeistertitel in Folge Kinde hatte am Sonntag in Diekirch von Beginn an ein hohes Tempo vorgelegt und übernahm bereits in der ersten Runde die Führung Nur sein Celtic-Vereinskollege Gil Weicherding konnte ihm folgen Nach der Hälfte des Rennens forcierte Kinde dann noch einmal das Tempo und setzte sich nach und nach von Weicherding ab Deshalb bin ich das Rennen von Anfang an schnell angegangen Das war meine Taktik.“ Dabei setzte Kinde nicht wie die meisten Läufer auf Schuhe mit Spikes habe ich mir die Strecke angeschaut und mich entschieden da nicht so viel Schlamm auf der Strecke war“ habe ich dann auch hier darauf verzichtet.“ Kinde kam am Ende mit 35 Sekunden Vorsprung auf Gil Weicherding ins Ziel Das habe ich während der ersten beiden Runden versucht Aber irgendwann war sein Tempo zu schnell für mich und ich musste rausnehmen der vor seinem Bruder Charel (auf 52 Sekunden) Zweiter wurde „Vor zehn Jahren haben wir noch als kleine Kinder an den Meisterschaften teilgenommen jetzt mit meinem Bruder auf dem Podium zu stehen ist mega.“ Den vierten Platz sicherte sich Luc Scheller (auf 1:27 Minuten) Damit gingen die ersten vier Plätze der Meisterschaft allesamt an Celtic-Läufer Erst dahinter folgte Christophe Kass (Fola) als erster Athlet eines anderen Vereins „Dass wir als Celtic hier in Diekirch so dominiert haben Kinde stimmte zu: „Wir sind sehr glücklich“ Dem Tempo von Yonas Kinde konnte die Konkurrenz nicht folgenReines Celtic-Podium: Yonas Kinde (Mitte) setzte sich vor Gil (links) und Charel (rechts) Weicherding durchAnny Wolter (Fola) konnte am längsten mit Vera Hoffmann mithaltenDas Feld gleich nach dem StartYonas Kinde „fliegt“ ins Ziel Doch die Dominanz des Celtic ging noch weiter Denn zuvor hatte sich bereits Vera Hoffmann den Titel bei den Frauen gesichert Sie hatte sich gleich nach dem Start des Rennens zusammen mit Anny Wolter (Fola) Sandra Lieners (CAB) und Liz Weiler (CAD) abgesetzt Letztere verlor bereits in der zweiten Runde den Anschluss an das Spitzentrio Zwei Runden später konnten auch Wolter und Lieners dem hohen Tempo von Hoffmann nicht mehr folgen Die Olympiateilnehmerin siegte schließlich souverän in 36:39 Minuten und war sichtlich zufrieden „Ich konnte die Distanz nicht richtig einschätzen Ich wollte nicht zu früh zu schnell weglaufen und am Ende dafür bezahlen vier Runden habe ich mich aber weiter gut gefühlt und ich habe dann einfach meinen Rhythmus hoch gehalten.“ Für Hoffmann ist es der erste nationale Crossmeistertitel in der Seniors-Klasse In den vergangenen Jahren musste sie aufgrund der Hallensaison immer auf einen Start bei den Titelkämpfen verzichten Da die Meisterschaften durch eine Reform des Kalenders jetzt aber schon im November stattfinden und nicht wie zuvor immer erst im März stand einer Teilnahme diesmal nichts im Weg dass die Meisterschaften bei uns zu Hause stattfanden „Da die Hallensaison aber auch jetzt vor der Tür steht Am Ende hatte die 28-Jährige 41 Sekunden Vorsprung auf Fola-Athletin Anny Wolter Diese meinte dazu: „Mit dem zweiten Platz bin ich zufrieden aber dann hat sie vor allem in den Anstiegen Dritte wurde am Sonntag Sandra Lieners (CAB) Nach abgeschlossenem Journalismus-Studium ist Joé Weimerskirch seit 2020 Teil der Sportredaktion im Tageblatt Der Schulleiter bestätigt auf Nachfrage den Einsatz und erklärt, dass dieser im Rahmen der Bekämpfung des Drogenhandels erfolgte. Der Einsatz fand im neuen Gebäude des Lyzeums in der Rue Joseph Merten statt. Die Polizei konzentrierte sich auf vier Klassen. Die Beamten hatten Spürhunde dabei. In dem Schreiben des Schulleiters heißt es, dass der Einsatz von der Staatsanwaltschaft Diekirch genehmigt wurde und dass er darauf abzielte, „die Sicherheit der Schüler zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Schule ein drogenfreier Raum bleibt“. Die Staatsanwaltschaft erklärt, die Durchsuchung sei auf Antrag des Gymnasiums erfolgt. Bei einem Schüler sei eine geringe Menge Cannabis gefunden worden. Der Zugverkehr ist bis aufs Weitere in beide Richtungen unterbrochen. Personen, die von Ettelbrück nach Diekirch oder von Diekirch nach Ettelbrück reisen wollen, sind gebeten, auf Busse umzusteigen. Die CFL arbeite daran, das Problem schnellstmöglich zu beheben. Bus und Bahn sollen teuer werden Die Regierung verschärft den Kampf gegen Unsicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln – ein Gesetzentwurf mit konkreten Sanktionen liegt vor In FlughafennäheP+R Héienhaff geöffnet – So parken Sie hier gratisAuto abstellen und los: Der neue Park&Ride bietet 481 Parkplätze Anschluss an Tram- und Bushaltestellen sowie unter bestimmten Bedingungen einen kostenlosen Zugang „DiscoverEU“EU vergibt 36.000 kostenlose Zug-Tickets an junge EuropäerEinmal kostenlos quer durch Europa reisen: Dafür können sich Jugendliche erneut bewerben Auch diesmal gibt es für die Interrail-Aktion bestimmte Bedingungen VerkehrswendePremiumWarum Luxemburger nicht auf ihr Auto verzichten könnenDer öffentliche Transport ist kostenlos Die Zahl der Autos auf den Straßen nimmt dennoch zu Begeisterung bei ReisendenMit dem Koffer in die Tram: „C‘est top“Schnurstracks vom Büro in die Tram und ab zum Flughafen: So bewerten Fahrgäste die neue Verbindung der Tramlinie 1 bis zum Findel was nicht?PremiumWenn der Busfahrer Hörbücher hörtZwischen „Tulpen aus Amsterdam“ Radiomusik und Podcasts – die Klangkulisse prägt die Atmosphäre im Bus Neue UnterführungPremiumIn Colmar-Berg ist die Brücke ins Nichts bald GeschichteDer Bahnverkehr auf der Strecke ist längst eingestellt Der ebenerdige Fußgängerübergang kann nicht mehr in Betrieb genommen werden Öffentlicher TransportTage des Dieselbusses scheinbar gezähltFast jeder zweite neue Bus bilanziert Europas Dachverband für sauberen Verkehr und Energie mit Blick auf den „Musterschüler“ Luxemburg Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeidienststelle Diekirch/Vianden unter der Telefonnummer (+352) 244 80 1000 oder per E-Mail an police.diekirchvianden@police.etat.lu entgegen. Die siebenfache Sportlerin des Jahres hat am 13 mit der sechsten und letzten Etappe der Simac Ladies Tour (2.WWT) in den Niederlanden einen Schlussstrich unter ihre Karriere als Profifahrerin gezogen Ihre allerletzten Kilometer im Rennsattel absolviert Christine Majerus diesen Samstag ab 14.16 Uhr beim zweiten Grand Prix de l’Armée in Zusammenarbeit mit dem Cycling Team Toproad Roeserbann Die 37-Jährige hat diesen Termin für ihr Abschiedsrennen bewusst ausgewählt „Cyclocross ist die beste aller Disziplinen Symbolisch ist deswegen auch mein letztes Rennen in Diekirch Das ist wichtig für mich und auch für die Armee“ auch um sich für die langjährige Unterstützung zu bedanken Vor ihrem letzten Auftritt hat Majerus nur einen Wunsch: „Ich hoffe dass das Wetter nicht so schlimm sein wird wie damals Bei der ersten Auflage war das Trainingsgelände auf dem Herrenberg derart vom Regen aufgeweicht dass die Crosser weite Strecken durch den knöcheltiefen Schlamm waten mussten Dies wird der Vorjahressiegerin diesmal erspart bleiben dass sich insgesamt 16 Teilnehmerinnen eingeschrieben haben darunter auch die unverwüstliche Suzie Godart (CCI Differdingen) beim Abschied ihrer langjährigen Wegbegleiterin dabei zu sein die am vergangenen Sonntag in Bruch erfolgreich war auch Nachwuchstalent Gwen Nothum (UC Dippach) die ab kommendem Jahr für das belgische Cyclingteam Van Eyck-Belco unterwegs sein wird Oktober 2021 Erläuterungen zum „landesplanerischen Leitbild Nordstad 2035“ multifunktionalen Nordstad als Mittelzentrum einem Raum mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität und vielem mehr damaliger Minister für Mobilität und öffentliche Bauten und Marc Ries (Straßenbauverwaltung) zeichneten ihre Vision 2035 auf und sprachen u.a von einem Fahrrad-Express-Weg zwischen Schieren und Bettendorf von einer Umgehungsstraße in Ettelbrück (Richtung Bastnach) vom Ausbau der B7 zwischen Schieren und Fridhaff auf zweimal zwei Fahrspuren von einer Entlastungsstraße rund um Diekirch von einer Verkehrsdrehscheibe in Erpeldingen/Sauer (Zug von der Verlegung sowohl der Verbindungsstraße als auch der Eisenbahnlinie Erpeldingen-Diekirch seitlich an den Hang des „Goldknapp“ von einer Eisenbahnhaltestelle in Ingeldorf sowie von einer Neubelebung der Hauptachse Ettelbrück-Diekirch (verkehrsberuhigter Wohn- und Lebensraum) Zudem ging die Rede von einer Umgehungsstraße für Diekirch die ab Fridhaff Richtung rue Clairefontaine geführt werden soll Kurz hinter dem Fridhaff soll ein Tunnel durch den Herrenberg hindurch bis zur „Kléck“ (rue Clairefontaine) gebohrt werden und anschließend soll die Straße weiter nach Gilsdorf führen Gesamtlänge: Zwischen 2,2 und 2,5 Kilometern (je nach Streckenführung) Drei Jahre später sieht manches schon wieder ganz anders aus Beispiel Zugverbindung Ettelbrück-Diekirch: Diese Eisenbahnlinie soll nun laut der neuen am vergangenen Montag vorgestellten Vision in Richtung Diekirch nicht mehr am Fuße des „Goldknapp“ sondern ab dem Ingeldorfer Friedhof kurz durch diesen Hang hindurch verlaufen Hinter dem Gelände genannt „Walebroch-Erpeldingen“ soll der Schienenstrang dank einer S-Schleife vor dem geplanten Wohnviertel „Haemerich-Diekirch“ wieder auf die heute bestehende Strecke Richtung Bahnhof Diekirch geleitet werden was die Passagierzahl der insgesamt 64 Bahnhöfe Luxemburgs anbelangt Stelle liegt – soll auf bis zu 190 Meter verlängert werden dies aufgrund der Länge der neuen Züge der Eisenbahngesellschaft Außerdem soll die Linie Ettelbrück-Diekirch zweigleisig angelegt werden was dann auch den Bau von gleich zwei neuen Bahnsteigen in Diekirch mit sich bringt Wegen der Länge dieser Quais ging vor drei Jahren die Rede vom Abbau des Bahnübergangs in der Industriestraße unweit des Bahnhofes Der gesamte Verkehr müsste dann über die Brauereistraße am Diekircher Lyzeum vorbeigeleitet werden Das ist aber nun nicht nach dem Geschmack der neuen CSV/DP-Mehrheit im Diekircher Gemeinderat da sie die erwähnte Brauereistraße allein schon wegen des Lyzeums verkehrsberuhigt sehen will wie es sowohl Bürgermeister Charel Weiler als auch Mobilitätsministerin Yuriko Backes am Montag hervorhoben wurde man sich unter anderem darüber einig die neuen Bahnsteige bis an den Rand der Brauereistraße zu bauen was die Schließung des obenerwähnten Bahnübergangs in der Industriestraße unnötig macht Die Vorbereitungsarbeiten zum Bahnhofsprojekt sollen 2026 starten Christophe Reuter (Ministerium für Mobilität und öffentliche Bauten) und Marc Ries („Chef de division“ bei der Straßenbauverwaltung) stellten anschließend mehrere Pläne und Grafiken vor wie man den innerörtlichen Verkehr im Stadtzentrum reduzieren will So sollen zum Beispiel der obere Abschnitt der rue Alexis Heck und die rue Stavelot (ab Sparkasse) dank modaler Filter verkehrsberuhigt gestaltet werden dass nur Busse und selbstverständlich auch Rettungsfahrzeuge durchfahren können Am Montag wurde aber gleich mehrmals unterstrichen dass jeder Einwohner oder Besucher dann auch weiterhin den gewünschten Parkplatz der immerhin ein Drittel des gesamten Verkehrsaufkommens in Diekirch ausmacht so plant man an einem „Contournement de proximité“ Mit dieser Umgehungsstraße steht und fällt quasi das gesamte Mobilitätskonzept denn die Verkehrsberuhigung im Stadtkern kann nur dann geschehen wenn der Durchgangsverkehr und zum Teil auch der Quell- und Zielverkehr nicht mehr durch das Zentrum der Stadt geleitet werden müssen Bei der Vorstellung des Leitbildes 2035 für die Nordstad ging bereits die Rede von einem sogenannten Annäherungsbypass der einen Großteil des aus Richtung Fridhaff kommenden Verkehrs durch einen Tunnel unter dem Herrenberg hindurch bis zur rue Clairefontaine führt wo sich heute die Lager- und Verkaufsstätten des Getränkehändlers Clausse befinden Dort soll zudem eine Ampelkreuzung angelegt werden Ab diesem Punkt soll die Umgehungsstraße dank einer Brücke über die Sauer bis zur Gilsdorferstraße und weiter in die Felserstraße geleitet werden In die andere Richtung verläuft der Verkehr in Richtung Ettelbrück über den Verteilerkreis Fridhaff und die B7 Abschließend informierten Serge Haagen (Technischer Dienst der Gemeinde Diekirch) sowie Marc Ries noch über das Projekt „NeiDikrich“ und über den Fußgängerüberweg „Ficellesbréck“ der wegen Statikproblemen gesperrt werden musste Bürgermeister Charel Weiler gab sich überaus zufrieden was die Zusammenarbeit mit der zuständigen Ministerin sowie ihrer Mitarbeiter im Mobilitätsministerium anbelangt die seitens der Gemeinde Diekirch im März dieses Jahres in puncto Mobilitätskonzept an das Ministerium eingereicht wurden seien in den neuen Plänen berücksichtigt worden Zigtausende Menschen stehen stundenlang an Micro-Trottoir„Et ass een traureg“: Luxemburger reagieren auf den Tod von Papst FranziskusViele zeigen sich überrascht vom plötzlichen Tod des Kirchenoberhaupts Das „Luxemburger Wort“ hat am Vormittag Stimmen gesammelt École d’Hôtellerie et de Tourisme du LuxembourgVon Diekirch nach Osaka: Was erwartet die Hotelfachschüler auf der Expo?Zwanzig ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Hotelfachschule EHTL stehen in den Startlöchern für ein einzigartiges Abenteuer: Sechs Monate lang vertreten sie Luxemburg im Pavillon der Expo 2025 in Osaka Vorlieben und GewohnheitenInterviewKinobesuche werden immer seltenerWelche Filme ziehen die Menschen noch in die heimischen Kinos Das „Luxemburger Wort“ hat bei Passanten nachgefragt Micro-TrottoirGridX und Tram: „Ee huet kee Loscht wou ee wunnt“Was halten die Menschen im Süden Luxemburgs vom Projekt GridX Das „LW“ war vor Ort und hat die Menschen gefragt Micro-TrottoirInterviewSo bekannt sind Luxemburgs MusikerSerge Tonnar Das „Luxemburger Wort“ hat sich bei Passanten umgehört welche Musik aus Luxemburg ihnen ein Begriff ist Pensionsdebatte„Mit meiner Pension kann ich mir keine Wohnung leisten"Wir haben Bürgerinnen und Bürger gefragt ob ihre Pension ausreichend ist und ob und wie sie sich zusätzlich abgesichert haben Braucht es den Weltfrauentag?Micro-Trottoir: „Et gëtt immens vill vun der Fra erwaart“Zum Weltfrauentag haben wir Passantinnen und Passanten in der Hauptstadt gefragt: Wie wichtig ist dieser Tag Und muss bei der Gleichberechtigung noch mehr geschehen Ein zu selbstbewusster Autofahrer hat in Diekirch vor den Augen der Polizei einen Kavaliersstart hingelegt – und war nach der anschließenden Kontrolle seinen Führerschein los Die Beamten waren am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr in der Gegend um den Diekircher Bahnhof unterwegs als „gerade ein Fahrzeug mit einem lauten Auspuff“ stark beschleunigte Die Polizisten stoppten das Auto – und kontrollierten dass der Fahrer dem Alkohol zugesprochen hatte“ heißt es in der Pressemitteilung der Polizei Aber damit nicht genug: Die Polizisten fanden auch eine Kugel mit Haschisch im Fahrzeug und einen angerauchten Joint bei der Fahrzeugdurchsuchung Der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen Zum starken beschleunigen sollte man auf den lauten Auspuff verzichten und Elektroauto fahren!👻😜😄😃😀😱⚡ Etwa eine Stunde später wurde auf der Route de Gilsdorf in Diekirch eine Person angefahren und verletzt. Die Rettungskräfte der Einsatzstation Nordstad kümmerten sich um die verletzte Person. Gegen 21 Uhr kollidierten zwei Autos in der Rue Emile Mark in Differdingen. Eine Person wurde verletzt. Rettungskräfte des CIS SaDiff eilten zur Unfallstelle. ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen In ParisWo Luxemburgs Prominenz Champagner schlürfte spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin das direkt neben dem Parc des Princes liegt Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll FinanzweltDeutschland und die verzweifelte Suche nach BankernDie Bankenbranche jenseits von Mosel Saar und Sauer leidet unter Fachkräftemangel - 42.000 freie Jobs sind aktuell ausgeschrieben Der Promi-TickerDavid Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen +++ Hannes Jaenicke will bei AfD-Regierung Deutschland verlassen Good News Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs Auftakt mit den Berliner PhilharmonikernPhilharmonie gibt erste Einblicke in die Saison 25/26Schon die September-Konzerte lassen aufhorchen: Kirill Petrenko Riccardo Chailly und Sir Eliot Gardiner dirigieren in den ersten Tagen der Saison 25/26 Offenbar auf Antrag der Schule war die Polizei am «Lycée classique» in Diekirch im Einsatz Die Schule hat auf eine Anfrage nicht reagiert Für die Schüler des «Lycée classique de Diekirch» am Dienstag wohl eine große Überraschung: Beamte der Police Grand-Ducale sind in vier Klassen des neuen Gebäudes ausgerückt und haben eine Drogenkontrolle durchgeführt Die Staatsanwaltschaft bestätigte den Einsatz L'essentiel Die Aktion sei auf Antrag der Schule und in Zusammenarbeit mit dem Staatsanwalt von Diekirch erfolgt Nur bei einem Schüler sei «eine sehr geringe Menge Cannabis» gefunden und dessen Eltern informiert worden Das Lycée hat auf eine Anfrage von L'essentiel bis zur Veröffentlichung des Artikels nicht reagiert Das letzte Spiel vor der Winterpause hat für die Handballer des CHEV Diekirch Endspielcharakter Trainer Rafael Zmijewski strahlt im Vorfeld Ruhe aus „Ich will keinen Druck auf die Jungs machen“ „Wir gehen in dieses Spiel wie in jedes andere Die Tabelle ist bei mir ausgeblendet.“ Gegen Käerjeng muss seine Mannschaft am Samstag aber mindestens einen Punkt holen um die Chance auf die Titelgruppe am Leben zu halten und im Januar am letzten Spieltag der Qualifikationsrunde ein alles entscheidendes Finale gegen Standard zu haben Derzeit haben die Diekircher nämlich noch drei Punkte Rückstand auf die sechstplatzierten Hauptstädter Dass Diekirch aber zu diesem Zeitpunkt der Saison überhaupt von einem Finale am letzten Spieltag träumen darf „Durch die Niederlage im Hinspiel gegen Standard waren die Play-offs in weite Ferne gerückt“ aber es sieht besser aus als nach der Hinrunde.“ Um genau zu sein hat Diekirch mittlerweile drei Punkte gesammelt die jetzt einen Funken Hoffnung aufkommen lassen Zum Auftakt der Rückrunde feierte der CHEV am 26 Oktober gegen Rümelingen seinen ersten Saisonsieg (25:24) „Der wichtige Moment kam erst mit dem Unentschieden gegen Esch Auch letzte Woche gegen die Red Boys waren wir lange dran dass wir erst jetzt zum Ende der Qualifikationsrunde zeigen Aufgrund der aufsteigenden Formkurve besteht bei den Diekirchern nun aber auch ein Funken Hoffnung auf ein positives Ergebnis gegen die schwächelnden Wir müssen uns auf unser Spiel konzentrieren und dann sehen was dabei herauskommt.“ Wichtig sei vor allem die kollektive Stärke denn mit der Erfahrung und der individuellen Qualität des Gegners sei es schwer mitzuhalten „Alleine kann man kein gutes Ergebnis erzielen der die Diekircher erst im Laufe der Saison übernommen hat und zunächst bis Januar als Interimstrainer fungieren sollte jetzt aber wohl bis zum Saisonende weitermachen wird Sollte das Spiel gegen Käerjeng am Samstag verloren gehen oder der Standard einen unwahrscheinlichen Sieg gegen die Red Boys holen würde es für die Diekircher danach in der zweiten Saisonhälfte in der Relegation weitergehen „Im Play-down würden die jungen Spieler mehr Möglichkeiten bekommen aber die Ambitionen waren von Anfang an andere.“ Auch Rümelingen hatte sich die Titelgruppe zum Ziel gesetzt steht aber mittlerweile schon als Teilnehmer der Relegation fest und wird am Wochenende wohl den Frust des HBD nach der überraschenden 26:36-Niederlage gegen Esch innerhalb der Woche zu spüren bekommen Die Escher wollen dagegen den Schwung ihres ersten Sieges gegen eine Mannschaft aus den Top drei mit ins Spiel gegen Meister Berchem nehmen Aus der Enttäuschung über die 18:20-Niederlage gegen den HC Standard am Samstagabend macht Rafael Zmijewski kein Geheimnis Seine Mannschaft bleibt damit punktlos auf dem letzten Tabellenplatz der AXA League Die Niederlage gegen die Hauptstädter war bereits die zweite gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um die Titelgruppe „Unser voller Fokus liegt jetzt auf Rümelingen.“ Denn am kommenden Samstag kommt es zum Rückrundenauftakt zum Duell mit dem zweiten direkten Konkurrenten Im Hinspiel unterlag Diekirch mit 23:26 in Rümelingen Sollte der CHEV auch das zweite Aufeinandertreffen verlieren würden die Ziele des Vereins endgültig in ganz weite Ferne rücken Selbst bei einem Sieg hätte man zwar noch nicht alles in der eigenen Hand aber die Ausgangslage wäre deutlich besser Mannschaften wie Berchem und Düdelingen sind unerreichbar Aber bei Esch oder Käerjeng ist das an einem guten Tag vielleicht anders weiter an uns glauben und uns von Spiel zu Spiel konzentrieren.“ Rafael Zmijewski ist bis Januar Interimstrainer in Diekirch Foto: Editpress/Jeff Lahr Nach der erfolgreichen letzten Saison hatte Diekirch für 2024/25 eigentlich den dritten Einzug in die Titelgruppe in Folge als Ziel ausgegeben Zudem sollte der Abstand zu den „Big Five“ weiter verkürzt werden damit sich die Spieler finden.“ Da der Kader dünn ist und immer wieder Spieler verletzungsbedingt pausieren mussten „Wir sind auf einem schlechten Fuß in die Saison gestartet und müssen gucken Rafael Zmijewski, über die Trainersuche des CHEV Diekirch Nachdem Werner Klöckner nach der Niederlage am ersten Spieltag in Rümelingen als Trainer zurückgetreten war übernahm Zmijewski erst vor kurzem als Interim der bereits zwischen 2021 und 2023 die Herrenmannschaft des CHEV trainierte und danach den Posten des sportlichen Leiters übernahm die Mannschaft vorerst bis Januar zu übernehmen.“ Bis dahin wird der Verein weiter nach einem neuen Trainer suchen Die männlichen B- und D-Jugendmannschaften der HSG Wittlich beim Turnier im luxemburgischen Diekirch Erfolge der HSG Wittlich bei internationalem Turnier in Luxemburg Beim internationalen Pfingstturnier im luxemburgischen Diekirch nahmen auch zwei Mannschaften der HSG Wittlich erfolgreich teil Die männliche B-Jugend wurde Turniersieger kit drei Siegen in drei Spielen die männliche D-Jugend belegte den zweiten Platz hinter dem französischen Teams aus Straßburg mit 3:3 Punkten Der Startschuss für die Saison der Kavalkaden ist gefallen: Am Sonntag wurde diese mit dem ersten Umzug in Diekirch gegen 14.30 Uhr eröffnet Engel und Piraten verkleidete Menschen feierten dabei bei schönstem Wetter Fünf Tonnen Süßigkeiten und Gadgets sowie 3.500 „Fueskichelcher“ sollen bei der Veranstaltung verteilt worden sein – so hatte die Organisation es zumindest vorab angekündigt Wer die Diekircher Kavalkade nun verpasst hat, aber gerne einmal bei einem Umzug dabei wäre, hat an den kommenden vier Wochenenden die Chance dazu: Denn noch insgesamt acht Kavalkaden finden bis Ende März in Luxemburg statt Die nächste ist die „Schëfflenger Kavalkad“ Bald geht es los: Alles Wichtige zu den neun Kavalkaden – auch zu zwei neuen Umzügen Die Erleichterung und die Freude waren nach der Schlusssirene bei den Diekircher Handballern groß Durch den am Ende sogar überaus deutlichen 38:32-Sieg gegen Käerjeng haben sie am vorletzten Spieltag der Qualifikationsrunde die Lücke auf den letzten Play-off-Platz auf einen Punkt verkleinert und sich einen Showdown im Januar gegen den HC Standard gesichert „Wir haben heute gewonnen und werden feiern sagte Gilson Correia wenige Augenblicke nach dem umjubelten Sieg „Wir sind unserem Ziel jetzt ein Stück näher Wir haben das Hinspiel gegen Standard verloren Nach einem verpatzten Saisonstart der Diekircher sah es lange nicht nach einem Finale am letzten Spieltag aus Doch in den letzten Wochen kamen die Handballer aus dem Ösling immer besser in Fahrt und haben sich mit Punkten gegen „die Großen“ Esch und Käerjeng den Showdown gegen Standard gesichert der zusammen mit seinen Teamkollegen am Samstag gegen Käerjeng einen Traumstart erwischte Die Diekircher wirkten von Beginn an entschlossen die Entscheidung im Kampf um den letzten Platz in der Titelgruppe hinauszuzögern übernahm der CHEV in der sechsten Minute durch Luberecki erstmals die Führung der Partie in der bei Diekirch alles funktionierte und beim Gegner nichts Luberecki und Correia einen 10:0-Lauf und führten mit 13:3 Diekirch überzeugte mit Geduld und Struktur im Angriff Mit einer offensiven und antizipativen Defensive brachte die Mannschaft von Trainer Rafael Zmijewski den Gegner zudem zum Verzweifeln Käerjeng fand einfach keine Lösungen und machte im Umschaltspiel viele Fehler HBK-Trainer Ben Schuster nahm in der 18’ bereits sein zweites Time-out nach zehn torlosen Minuten gelang dem HBK erst in der 18’ durch Di Luca das 4:13 konnten ihren Rückstand bis zur Pause aber nicht wesentlich verkürzen da auch die beiden Keeper Lallemang und Michels nun besser im Match waren dass die Käerjenger die Wende tatsächlich schaffen könnten Nach dem 30:34 durch Karamehmedovic in der 53 Doch ein Heber von Di Nicola über den starken Diekircher Torhüter Dormann funktionierte nicht sodass der CHEV wieder in Ballbesitz kam und auf der Gegenseite wieder davonzog sorgten dann fünf Minuten vor Schluss endgültig für die Vorentscheidung Borys Brukwicki war mit elf Toren der beste Werfer der Partie So groß die Freude danach bei Diekirch war so riesig war auf der Gegenseite die Enttäuschung bei Käerjeng „Der Trainerwechsel hat zwar im Training neue Euphorie entfacht wir bekommen das im Spiel aber nicht umgesetzt Wir haben in meinen Augen einfach eine zu junge Mannschaft und machen zu viele Fehler Wir sind im Angriff nicht diszipliniert genug und sagen Sachen an Dann geht es schnell.“ In der zweiten Hälfte habe einiges besser funktioniert „Unsere Torhüter haben einige Bälle pariert Da wir aber weiter nicht diszipliniert genug waren An der Disziplin der jungen Spieler müssen wir ansetzen Aber auch defensiv haben wir ein Riesenproblem Wir haben die letzten Spiele immer über 35 Tore kassiert So kann man nicht gewinnen.“ Es gehe jetzt darum an „den Basics“ zu arbeiten und nach vorne zu schauen dass die Jungen jetzt Spielzeit bekommen und aus ihren Fehlern lernen müssen Nach dem überraschenden 36:26-Sieg gegen den HBD unter der Woche hatten die Escher am Samstag mit Berchem aber die nächste Spitzenmannschaft am Rande einer Niederlage Zwei Minuten vor Schluss stand zwischen beiden Mannschaften noch ein 22:22 auf der Anzeigentafel doch dann brachten Charel Brittner und Oskar Wener den am Ende knappen 24:23-Sieg der Roeserbanner doch noch unter Dach und Fach Die Red Boys konnten derweil mit einem 30:20-Erfolg gegen Standard ohne Probleme ihre Tabellenführung verteidigen während sich der HBD deutlich mit 41:29 gegen Rümelingen behauptete Bereits bis Sonntag kamen über 30.000 der anvisierten 50.000 Euro zusammen Der Verband sowie zahlreiche Vereine aus dem Großherzogtum haben den Spendenaufruf geteilt und sich solidarisiert Dezember findet auf dem „KannerCampus Belval“ ein Benefizspiel für Gyafras statt Durch Recherchen von „Contacto“ war damals bekannt geworden, dass es sich bei dem Opfer um die 40-jährige Portugiesin Diana S. aus Diekirch handelte. Die Behörden hatten zuvor eine Beschreibung einer Tätowierung der Verstorbenen mit dem Schriftzug „Kiko“ veröffentlicht der von einem Ex-Freund identifiziert wurde „Kiko“ war die Kurzform des Namens ihres Sohnes Francisco Am 7. Oktober 2022 gab die Staatsanwaltschaft Diekirch die Festnahme eines Verdächtigen bekannt: Said B., damals 48 Jahre alt, der Onkel des Mannes, mit dem Diana zusammenlebte. Wenige Wochen später wurden weitere Überreste von Diana S. im deutschen Temmels entdeckt. Im Juli 2023 bestätigte die Staatsanwaltschaft Diekirch „Contacto“, dass nach einem zweiten Verdächtigen gefahndet wird. Gibran, der Neffe von Said B. und Ehemann von Diana S., war seit der Tat untergetaucht. Eine Quelle teilte „Contacto“ mit, dass es „sehr wahrscheinlich“ sei, dass sich Gibran in Marokko aufhält. Zum zweiten Jahrestag der Tat befindet sich laut der Pressestelle der Justiz weiterhin eine Person in Untersuchungshaft; nach einer zweiten Person wird per internationalem Haftbefehl gefahndet. Zudem wird bestätigt, dass mehrere internationale Rechtshilfeersuchen – insbesondere in Marokko – noch im Gange sind. Aus dem PolizeiberichtRadfahrer in Kirchberg mit Messer bedroht und ausgeraubtAm Dienstagabend wird ein Fahrradfahrer in Luxemburg-Stadt überfallen und ausgeraubt Polizeimeldung aus DeutschlandLuxemburger an Straßenrennen in Ludwigshafen beteiligtZunächst lieferte sich ein Luxemburger ein Straßenrennen mit einem Mannheimer Nach einem Unfall wurden die beiden handgreiflich Macron äußert klare WorteFrankreich: Täter nach Mord an Muslim seit zwei Tagen flüchtigZwei Tage nach dem Mord an einem Muslim suchen französische Behörden noch immer nach dem Täter Am MittwochabendPremiumSchüsse in Differdingen kommen mit brisanter VorgeschichteErst im November hatte es in Niederkorn Schüsse auf ein Haus gegeben Als mögliches Ziel wurde damals ein Mann ins Auge gefasst Kriminalität in DifferdingenPremiumSchüsse aus vorbeifahrendem Auto treffen „Café Europe“Der Differdinger Bürgermeister ist erleichtert Aber es gibt Hoffnung: In einer Woche soll die Lokalpolizei in der Gemeinde patrouillieren Aus dem PolizeiberichtDrei Festnahmen nach Überfall in MerschIn der Nähe des Merscher Bahnhofs wird ein Mann nach einer Zigarette gefragt Polizei warnt vor Masche„Nur kurz tanken“: Angeblicher Tourist erbeutet Bargeld auf der Aire de BerchemEin angeblich gestrandeter Tourist überzeugte am Sonntag auf dem Rastplatz Berchem ein gutgläubiges Opfer mit einer erfundenen Notlage Mit einem geschickten Trick erbeutete er eine dreistellige Bargeldsumme Die 37-Jährige legte die fünf Runden in knapp 34:52 Minuten zurück und war damit knapp eine Minute schneller als Nina Berton Das Podium vervollständigte Espoir Gwen Nothum (UC Dippach) Mit von der Partie war natürlich auch Altmeisterin Suzie Godart die während der gesamten Karriere von Christine gefahren ist Ich kann mich noch gut an meinen letzten Sieg bei den Cyclocross-Landesmeisterschaften vor 15 Jahren in Dippach erinnern die ihr Brot mit dem Radsport verdient hat die als Siebte unter 14 Konkurrentinnen eine Überrundung vermeiden konnte den langjährigen technischen Begleiter von Christine Majerus war es gestern ebenfalls der allerletzte Einsatz in der Wechselzone Seit 2016 war ich im Winter jedes Wochenende zusammen mit Christine unterwegs und hab mich um ihr Material gekümmert auf den auch beim letzten Einsatz Verlass war dass der Energiespender der automatischen Gangschaltung leer war Die 43-fache Landesmeisterin zeigte sich auch beim letzten Einsatz von ihrer besten Seite Ich wäre gerne noch eine weitere Runde gefahren sagte Majerus nach ihrem letzten Sieg und bedankte sich für den langjährigen Einsatz der Armee „Für mich war es einfach nur eine Selbstverständlichkeit Ein besonders Dankeschön für die gelungene Überraschung auf den letzten 50 Metern „Den ersten sehr emotionalen Abschied hatte es bereits nach der letzten Etappe der Simac Ladies Tour gegeben Der Moment heute (am Samstag) war einen Tick spezieller Bei der Siegerehrung wurde sie von Sarah De Nutte beglückwünscht die sich gerne an die gemeinsame Zeit bei der Armee erinnert In der Grundausbildung zur Sportsoldatin hatte die Tischtennis-Nationalspielerin ein Zimmer mit Christine Majerus geteilt Rückblickend auf ihre lange Karriere ist es für Majerus „ein gutes Zeichen dass ich nicht den einen oder anderen Erfolg herauspicken kann Was mir am besten in Erinnerung bleiben wird Ich habe mich durchgebissen und bin von Jahr zu Jahr besser geworden Zum Schluss war ich in der besten Mannschaft wo ich auf konstant hohem Niveau gefahren bin ist ihr nicht bange: „Marie (Schreiber) und Nina (Berton) haben bereits einen Profi-Kontrakt Dahinter stehen mit Gwen (Nothum) und Liv (Wenzel) bereits die Nächsten am Start.“ Steve Lentz: Ich bin tatsächlich ein riesiger Tofu-Fan Da lasse ich mich natürlich von der asiatischen Küche inspirieren – in den Soßen ist alles drin: süß Steve Lentz ist Lehrer an der Diekircher Hotelschule Der 34-Jährige hat seine Ausbildung selbst in der Hotelschule abgeschlossen Danach hat er in verschiedenen Restaurants in Luxemburg und im Ausland gearbeitet Nach abgeschlossenem „Brevet“ hat sich die Hotelschule dann bei ihm gemeldet Lentz gewann vergangenes Jahr den Preis als bester „veganer Koch“ bei der „Global Chefs Challenge“ in Singapur An dem renommierten Kochwettbewerb nahmen Köche aus 40 verschiedenen Ländern teil Wie bereitet man sich auf so eine Veranstaltung vor Als wir das erste Mal 2023 teilgenommen haben haben wir ein bisschen trainiert und uns Gedanken gemacht“ Für Singapur haben sie dann monatelang geübt Unterstützung haben sie von verschiedenen Kollegen Das Interesse des Publikums ist da und darauf muss man eingehen“ Wie sind Sie dann zu der pflanzlichen Küche gekommen Sehr viele Betriebe haben bei uns in der Hotelschule nach Ausbildungen in der pflanzlichen Küche gefragt Auch die großen Kollektive – Schulkantinen oder der „Härebierg“ – waren dabei Wenn man die Linsen einfach ins Wasser schmeißt Ich hatte Lust auf dieses Thema und habe mich da reingefuchst Wie hat das Ihren Weg als Koch beeinflusst Das hat meine Kreativität extrem gefördert Man muss sich Gedanken machen – im ersten Moment fragt man sich Diese Welt hat hinsichtlich Farben und Geschmäcker viel mehr zu bieten Wie viele Gewürze und Gemüse gibt es mittlerweile die durch die Globalisierung zu bekommen sind Welche Rolle spielt die vegane Küche mittlerweile in der Hotelschule auch als Abendkurse – Betriebe kommen zu uns für einen oder mehrere Tage während deren die komplette Schule nur vegetarisch/vegan gekocht wird Wir haben mittlerweile ein Team mit ein paar Köchen Wenn man sich die Gerichte auf der Weltmeisterschaft oder in verschiedenen Restaurants anschaut Und die Menschen machen sich mittlerweile mehr Gedanken um ihre Gesundheit drei Jahren auch die Hotelschule beeinflusst Wir haben mittlerweile Ernährungsberaterinnen und -berater eingestellt Es ist ein ganz anderer Stil für einen Koch – wir kochen noch immer mit Wasser aber man muss sich von alten Mustern trennen die schon seit 30 Jahren hinter dem Herd stehen dass es ohne zusätzlichen Aufwand umsetzbar ist Wir leben in einer stressigen Zeit mit Personalmangel dass das vegane Kochen zum Teil schneller geht mit denen Sie die anderen Köche sofort mit ins Boot bekommen Ganz interessant ist Seidentofu. Das kennen wir hier in Luxemburg überhaupt nicht. Wir kennen den festen Tofu im Block, der wird dann einfach nur in der Pfanne angebraten – und das schmeckt dann meistens so … na ja. Mit der Konsistenz des Seidentofus kann man schnell etwas Leckeres zaubern, wie zum Beispiel eine vegane Schokoladenmousse Man muss nichts erhitzen und hat weniger Abwasch Kichererbsen- und Nussmehle lassen sich gut verarbeiten und geben einen guten Geschmack Bei einem großen Familienessen muss man für die eine Person so kochen den man mit der veganen Küche oft vermeiden kann Cédric Feyereisen arbeitet seit 2020 beim Tageblatt – seit Ende 2023 ist er Ressortleiter der Lokalredaktion Der Escher interessiert sich unter anderem für Umweltthemen Aber vor allem die kleinen Probleme in Luxemburgs Gemeinden faszinieren ihn Eine Ölverschmutzung auf der Sauer bei Diekirch hat am Mittwochmittag einen Einsatz der Behörden ausgelöst Die Wasserverwaltung konnte die Ursache bis zu einem Leck an einem Lieferfahrzeug auf dem Gelände des Schlachthofs in Ettelbrück zurückverfolgen Austretendes Hydrauliköl gelangte über die Regenwasserkanalisation zunächst in die Alzette und schließlich in die Sauer Der CGDIS errichtete eine Sperre in der betroffenen Kanalisation Die Reinigung der Leitung ist für Donnerstagmorgen angesetzt In Luxemburg kann jegliche Form der Gewässerverschmutzung – ob absichtlich oder fahrlässig – strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen Berichten des Républicain lorrain und RTL zufolge kam ein 19-jähriger Mann aus Diekirch bei einem Unfall am Samstagmorgen um 3.40 Uhr ums Leben Er sei auf der Autobahn A4 in Richtung Straßburg/Paris Der LKW habe am rechten Straßenrand gehalten während der PKW auf der linken Spur zum Stehen gekommen sei Daraufhin sei der Diekircher Fahrer aus dem Auto gestiegen Beim Überqueren der Autobahn sei er dann von einem 38-Tonner aus Rumänien erfasst worden und noch an Ort und Stelle gestorben TeilenAm 16. November feierte der CHEV Diekirch in Anwesenheit prominenter Gäste wie des Diekircher Bürgermeisters, des Gemeinderats und des FLH-Präsidenten sein 60-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit Jean Thill blickten ehemalige und aktive Spieler sowie Vorstandsmitglieder auf mehr als ein halbes Jahrhundert voller prägender Momente und spannender Ereignisse zurück. Der Handballsport spielte sich nämlich damals vor allem im Süden des Landes ab. Das wollte Handballliebhaber Thill ändern. Mit Ralph Ruden an seiner Seite stellte der Diekircher im Lycée Classique erstmals ein Spielerkontingent zusammen. Als 1964 die FLH beschloss, ein Demonstrationsspiel in Diekirch auszurichten, stand dem Handball nichts mehr im Weg. Ob unter freiem Himmel, wie im Hof des Pensionats, oder in der Sporthalle auf dem Herrenberg, in Diekirch wurde fortan Handball gespielt. Durch eine Bekannte habe ich ein Training besucht und bin seitdem beim Handball hängen geblieben. Damals war Jacquy Link schon mit an Bord, die sich als eine der treibenden Kräfte des Vereins etablierte. „Durch eine Bekannte habe ich ein Training besucht und bin seitdem beim Handball hängen geblieben“, erzählt die 68-Jährige. Die ehemalige Torhüterin blieb dem Verein seitdem treu, wobei sie 1992 dem Vorstand beitrat und fünf Jahre Präsidentin war. Trotz zweier schwerer Verluste innerhalb kürzester Zeit, dem Tod des Gründungsmitglieds Ruden und des ersten Präsidenten Michel Klein, zeigte der Verein eine beeindruckende Widerstandskraft und entwickelte sich stetig weiter. Die Verpflichtung von Berufstrainer Roland Denève 1987 und der erste internationale Transfer ein Jahr später legten den Grundstein für erfolgreiche Jahre. Der Verein legte derweil schon immer besonders viel Wert auf seine Jugend, was sich auszahlen sollte. Mehrere Juniorentitel gingen in den Norden, und der 2002 gegründete „Girls Cup“ ist ein Paradebeispiel für die Förderung junger Talente. Das U16-Mädchen-Turnier, an dem bereits Vereine aus zwölf verschiedenen Ländern teilnahmen, hat eine interessante Entstehungsgeschichte. Nachdem drei Väter von Spielerinnen ein Jugendfußballturnier besucht hatten, beschlossen sie, ein ebenso großes Handballturnier für ihre Töchter auf die Beine zu stellen. An Pfingsten findet nun bereits die 21. Edition des Girls Cup statt. Genau der Jahrgang, für den das Turnier ursprünglich organisiert wurde, sollte in Diekirch die erfolgreichste Zeit der Frauenmannschaft prägen. Diese gewannen nämlich alle fünf Titel der Vereinshistorie, darunter dreimal den Pokal und zwei Meisterschaften. Wir haben hier ein Luxusproblem. Die Kinder fragen mich schon, wann sie wieder pfeifen können. Der CHEV hat die Corona-Pandemie glücklicherweise gut überstanden und kann heute nach wie vor auf eine große Jugendabteilung blicken. „Seit zwei Jahren haben wir das größte Stimmrecht, da wir die meisten aktiven Mannschaften haben“, erklärt Link stolz. dass wir so engagierte Eltern und Freiwillige haben sonst wären wir als Diekircher untergegangen wo andere Vereine bloß 10 Minuten brauchen“ hebt Link dankbar diese Unterstützung hervor Mit einer weiterhin so großen Jugendabteilung und engagierten Vereinsmitgliedern kann der Verein HandballHintergrundBerchems Matchwinner ist von seiner eigenen Leistung überraschtDie Roeserbänner sichern sich nach 2021 wieder den Pokalsieg Torwart Grzegorz Czapiewski überzeugt im Endspiel mit spektakulären Paraden HandballPremiumNoch zweimal Vollgas geben: Der HB Esch kann zum Zünglein an der Waage werdenGegen den Meister aus Berchem gewinnt das Team nach einer erneut guten Leistung Die Escher planen bereits für die nächste Saison HandballMehr als nur Teammanager: die zwei Leidenschaften des Claude RederDer ehemalige Handballer ist nicht nur ein Familienmensch Nach dem jüngsten Auftritt der Red Boys kritisiert er die Spieler Axa LeaguePremiumLuxemburgs Handballerinnen orientieren sich an einer anderen SportartEin neuer Modus könnte mehr Intensität und Zuschauer bringen Im April gibt es aber erst einmal eine Pause Chris AugerPremiumMit 41 Jahren zaubert Differdingens Magier immer nochDer Handballkrimi zwischen den Red Boys und Düdelingen wird zwischen den Pfosten entschieden HandballYann Hippert kehrt nicht allein nach Hause zurückDer Handballer verlässt Esch nach der Saison Ein Teamkollege begleitet ihn zum HB Düdelingen HandballPremiumVerrückter Red-Boys-Sieg wirbelt das Titelrennen durcheinanderMit der zweiten Auswärtsniederlage in Folge gibt Berchem die Tabellenführung ab Bei den Differdingern überragt ein Geburtstagskind Axa LeagueDieser Handballer fliegt Sie vielleicht bald in den UrlaubLuca Kremer kann kaum trainieren weil er in Deutschland zum Piloten ausgebildet wird Trotzdem gehört er zu den Leistungsträgern des HC Standard Am Donnerstagnachmittag ging mehrmals Starkregen über der Region um Diekirch nieder In weniger als zwei Stunden sollen stellenweise mehr als 40 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen sein da der Boden die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnten warum es am späten Nachmittag zu einem Erdrutsch an der am Eingang von Diekirch sehr abschüssigen Verbindungsstraße (CR 351) Richtung Erpeldingen/Sauer kam Gestein und Bäume lösten sich vom Hang und stürzten auf die Straße doch so etwas haben wir noch nicht erlebt“ so ein Anwohner am Donnerstagabend dem Tageblatt gegenüber Die Straße wurde für jeglichen Verkehr gesperrt als drohe der Hang weiter dem Druck der zu Tal fließenden Wassermassen nachgeben zu müssen entsteht der neue „Campus Süd“ im GRIDX-Komplex in Wickringen Damit reagiert die einzige Hospitality-Schule des Landes auf die steigende Nachfrage und Kapazitätsprobleme am bisherigen Standort in Diekirch Der neue Campus soll ab September 2025 schrittweise eröffnet werden später soll Platz für bis zu 250 Schülerinnen und Schüler entstehen das gleiche Ausbildungsangebot wie in Diekirch zu bieten – ergänzt durch moderne Einrichtungen wie eine Bibliothek Der Standort Wickringen punktet laut Lanners durch seine Lage und Flexibilität um den Jugendlichen im Süden des Landes die gleiche Ausbildung zu ermöglichen wie im Norden.“ Ein Internat ist in Wickringen zunächst nicht vorgesehen. Die Internatskapazitäten in Diekirch sollen ausgebaut werden. An der EHTL in Diekirch sind derzeit 360 Schülerinnen und Schüler eingeschrieben. Ausgelegt ist die Ausbildungseinrichtung aber nur für 250. sollte einen Abstecher zu diesem nicht mehr ganz so geheimen Geheimtipp machen Guide MichelinPremiumLuxemburgs Michelin-Sterneköche: Ein Ausnahmetalent und ein flügges KükenRené Mathieu Clovis Degrave und Archibald de Prince über Angst vor Perfektionsdruck und ihre Erwartungen an die Zukunft Stadtteil LallingenPremiumEröffnung der 80 Millionen Euro teuren Escher Sporthalle bleibt MysteriumZum geplanten Restaurant gibt es neue Informationen Bei der Trainingshalle hat die Gemeinde einen wichtigen Termin verstreichen lassen GeburtstagLéa Linster: „Ich funktioniere nur in meinem eigenen Universum“Luxemburgs Stargastronomin wird 70 – und tobt sich zu dieser Gelegenheit lieber auf der Hüpfburg aus als im Vorfeld des Guide Michelin Gefühlsachterbahn zu fahren Freizeittipps fürs WochenendePremiumZehn Parks die mehr als nur Entspannung bieten Parkanlagen mit Spielplätzen und Bänken gibt es in Luxemburg viele Doch wo gibt es auch was zum Trinken oder zum Essen dazu Besonders viele Adressen aus der Wallonie haben erstmals eine Auszeichnung der „Guide Michelin“-Redaktion erhalten Ein Viertel im Wandel PremiumEine Kaffee-Oase in der „apokalyptischen“ Route d‘EschZwischen Baggern Staub und Dauerstau setzen zwei junge Menschen ein Zeichen – in einer Straße in der lange Zeit die Abrissbirne dominierte zu viel Konkurrenz: Kritik an Tiny Bar in RemichDie Strandbar von drei jungen Leuten aus der Region ist beim Publikum beliebt In der Gemeinde gibt es jedoch auch kritische Stimmen Er wolle nicht auf die Gründe eingehen, warum das Projekt „Nordstad-Archiv“ damals gescheitert ist, so Kulturschöffe Dr. Paul Bonert, der sich auch im Privaten überaus viel für die lokale und auch regionale Geschichte interessiert (siehe www.svq-diekirch.lu) Er gab uns Einblick in die Pläne des neuen Stadtarchivs der Gemeinde Diekirch doch sollten wir zuerst etwas über die Geschichte der Villa Conter in der das Archiv untergebracht werden soll überaus lesenswerten Internetseite schreibt und auch während unseres Gesprächs erklärte Jahrhunderts neben seinem „Grand Hôtel des Ardennes“ seine Privaträume errichten Der Bau der Villa Heck verlief alles andere als reibungslos da nach einem Erdrutsch im Jahr 1895 ein Arbeiter unter den Trümmern begraben wurde Später erhielt die Villa Heck den Namen Villa Conter und das letzte alte Gebäude mit der Nummer 28 der Diekircher rue Alexis Heck erlangte in den Jahren 1940 bis 1945 einen traurigen und dunklen Ruf Die Villa Conter wurde das Gegenstück zur hauptstädtischen Villa Pauly und der Escher Villa Seligmann Die Gestapo (Geheime Staatspolizei) hatte diese drei Villen übernommen und dort Hauptquartiere eingerichtet Zudem gab es dort regionale Verhör- und Inhaftierungszentren In allen Ecken des Öslings wurden Menschen das nicht den Geboten der Nazi-Besatzer entsprach wo sie den grausamen und unsäglichen Verhörpraktiken der Nazi-Henker ausgesetzt waren Bei Bedarf wurden sie dort eingesperrt oder entweder zur weiteren Vernehmung in die Villa Pauly oder direkt in die Hölle von Hinzert transportiert Ab 1948 lebte die Familie Mambourg-Zeyen in der Villa Conter und Dr Das zu dem Zeitpunkt leerstehende Haus sollte Acht Jahre später wurde die Villa Conter auf der Grundlage einer 2011 von der Stadt Diekirch erstellten Akte in das zusätzliche Inventar der Gebäude und Objekte aufgenommen Die Gemeinde Diekirch sollte die Villa erstehen doch der Gemeinderat verabschiedete damals den betreffenden Kaufvertrag nicht So gelangte das Objekt in die Hände einer Privatperson die später dort ein Wohnhaus nebst Büroräumen plante Ein Jahr später erwarb die Stadt Diekirch schließlich die Villa Conter das unter der Leitung von Archivar Michel Pauly betrieben werden soll Die Pläne von Max von Roesgen vom Architektenbüro Planetplus zum Umbau der bestehenden Villa sowie zur Errichtung eines umfangreichen Anbaus ein Lager für die Aufbewahrung von Büchern ein Quarantäneraum (siehe nebenstehenden Artikel) sowie ein rund 90 Quadratmeter großer unterirdischer Archivraum Platz finden erhielten in der Zwischenzeit grünes Licht vom Gemeinderat sowie von den zuständigen Ministerien „Die Arbeiten für dieses voraussichtlich mit 7,5 Millionen Euro zu Buche schlagende Projekt sollen nach dem diesjährigen Kollektivurlaub im Baugewerbe ausgeschrieben werden“ Wann das neue Stadtarchiv bezugsbereit sein wird dazu wollte sich weder Bonert noch Pauly äußern In puncto Kultur halten wir abschließend noch fest dass die Stadt Diekirch an einem neuen Musikkonservatorium in der „Sauerwiss“ plant dass das jetzige Musikschulgebäude nebst dem benachbarten Wirtgenschloss und der alten Kirche im Kern der Ortschaft laut Dr Paul Bonert zu einem „Ilôt culturel“ werden soll Wann een daat Geld dann an Digitalisei'erung vum Archiv investei'ert haett wiren och keng Problemer mei' mat Pilzbefall an Fiichtegkeet am Archiv 27 Elite- und Espoirs-Fahrer hatten sich am Samstag auf dem Militärgelände eingefunden um den Nachfolger von Mats Wenzel (Lidl-Trek Future Racing) zu ermitteln Den besten Start erwischte Raphaël Kockelmann (Sebmotobikes CX Team) „Zu Beginn lag Geoffrey (Rausch) in Führung dass nur noch die Favoriten zusammen waren der im Vergleich zu den letzten Wochen einen deutlichen Formanstieg erkennen ließ „Als Loïc (Bettendorff) und Ken (Conter) wenig später an mir vorbeifuhren In dem Moment war es für mich bereits zu spät Auf den folgenden Runden ist es mir nicht mehr gelungen beschreibt Kockelmann die entscheidende Situation im ersten Drittel des Rennens Der Tagessieger freute sich im Zielbereich über seine starke Vorstellung: „Nach meinen Trainingswochen in Calpe ist es sehr gut gelaufen der kurz nach dem Materialposten plattlief und eine knappe Runde auf der Felge zurücklegen musste Der neunte Platz reichte dem Sieger von Mondorf jedoch aus um das grün-weiße Trikot des Führenden im Cross Cup zu verteidigen Schnellster Espoir war der Franzose Geoffrey Rausch zwei Sekunden vor Noa Berton (CT Toproad Roeserbann) Ein ähnlichen Verlauf nahm die Traditionsveranstaltung gestern auf dem Beleser Galgenberg wo sich lediglich 15 Konkurrenten am Start eingefunden hatten Gleich in der ersten Runde setzten sich die Mitfavoriten Raphaël Kockelmann Ken Conter und Loïc Bettendorff an die Spitze des Feldes bis Letzterer zu seiner zweiten Solofahrt ansetzte Nach etwas mehr als 51 Minuten fuhr Bettendorff als souveräner Sieger ins Ziel „Die Strecke hier auf dem Galgenberg ist weitaus technischer als die in Diekirch eine gelungene Wiederaufnahme des Wettkampfes Zufrieden konnte gestern auch Ken Conter sein der zurzeit einfach eine Klasse besser ist Auf dem anspruchsvollen Parcours ist es mir gelungen die Strecke der Landesmeisterschaften in Cessingen beim Cross des SaF unter die Lupe nehmen wird Im Rennen der Damen hatte Nina Berton (Ceratizit-WNT) keine Probleme auch Junior Lennox Papi und sein Teamkollege beim Cycling Team Toproad Roeserbann Tommy Arnoldy bei den Masters feiern In der Altersklasse der Débutants musste Ben Fleming (SaF Zéisseng) gestern die Überlegenheit von Ben Koenig (CT Atertdaul) anerkennen „In der Öffentlichkeit wahrgenommen werden Archivare eigentlich nur Quelleneditionen und landesgeschichtliche Werke herausgeben oder auf Tagungen referieren Die sogenannten ‚archivarischen Kernaufgaben‘ hingegen erledigen Archivarinnen und Archivare hinter den Kulissen und Anerkennung erwerben sie damit allenfalls bei nachgeborenen Fachkollegen Diese Randständigkeit archivarischer Grundlagentätigkeiten liegt angeblich darin begründet dass sie so sterbenslangweilig seien und niemanden interessierten wissenschaftlicher Archivar an der Universität in Köln Wir wollen am Beispiel der Gemeinde Diekirch zeigen was ein Archivar im „Verborgenen“ zu leisten hat Über Jahrzehnte hinweg diente in dieser Gemeinde – wie in vielen anderen auch – ein Kellerraum für das Ablegen von zu archivierenden Dokumenten Die Betonung liegt auf „zu archivierenden“ denn was fälschlicherweise auch in diesem Fall als Archiv bezeichnet wurde von Schimmel und sonstigen Pilzen befallendes Verlies Juli 2022 endlich ein Archivar seine Arbeit im Diekircher Rathaus aufnehmen konnte Zwischen feuchten Kellermauern stapelten sich unzählige Kartons deren genauen Inhalt niemand so recht kannte In einem solchen Fall könnte man davon ausgehen dass eine große Menge der dort in Vergessenheit geratenen Unterlagen aus unzweifelhaft überflüssigem „Müll“ besteht der nie wieder irgendjemanden interessiert und dass eine deutlich kleinere Teilmenge offensichtlich archivwürdig ist begann Michel Pauly mit einer wahren Sisyphusarbeit in einem großen Raum im Dachgeschoss des Rathauses nach den einzelnen Epochen gestapelt Es war und ist auch heute noch viel Fingerspitzengefühl gefragt wenn man über Jahre hinweg hoher Feuchtigkeit ja sogar dem Hochwasser der benachbarten Sauer ausgesetzte Dokumente berührt“ Apropos Feuchtigkeit: „In einem Archiv soll eine wenn möglich konstante Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent bei einer Temperatur von 18 Grad Celsius herrschen“ Die tausenden und abertausenden Unterlagen wurden in den letzten zwei Jahren seien die schönsten alten Unterlagen nur ein nichtssagender Haufen Altpapier Ein Teil der archivischen Arbeit bestehe also darin das Archivgut zu klassifizieren und dann sogenannte Repertorien zu erstellen die ein späteres Wiederfinden einzelner Dokumente ermöglicht Bei der Sichtung und der Sortierung wurde letztes Jahr das wohl älteste im Diekircher Keller gelagerte Dokument gefunden Dabei handelt es sich um ein Schriftstück aus dem Jahr 1345 demzufolge sich Ponsin von Burscheid zum Lehnsmann des Hermann von Brandenburg machte Um schlussendlich mehr Übersicht über das zu bekommen was sich an Schätzen in den Kartons versteckte wurden sage und schreibe 1.250 spezielle Aufbewahrungsboxen angeschafft die heute auf dafür vorgesehenen Regalen in einem Raum der „Maison d’orientation“ unweit des Rathauses ihren Platz gefunden haben in den restlichen werden pro Box bis zu tausend verschiedene Dokumente und Unterlagen aufbewahrt „Um diese Dokumente später der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können Die digitale Version dient neben dem schnellen Auffinden auch dem Schutz der Dokumente da sie auf diese Weise eingesehen werden können Vor kurzem errichtete Schieberegale in einem speziell dafür eingerichteten Raum des Rathauses sollen Unterlagen aufnehmen die für die verschiedenen Gemeindedienste schnell auffindbar und einsehbar sein sollen „Für die Restaurierung zahlreicher Dokumente sehen wir in unserem Gemeindebudget nun jährlich 250.000 Euro an Unkosten vor“ „Die verschimmelten Unterlagen müssen zuerst in einen Quarantäneraum und anschließend zu einem Papier-Restaurator sind auf Pergament verfasst und gerne aufwändig dekoriert Die gespannte und getrocknete Tierhaut wurde jedoch auch als Buchseite oder Einbandmaterial von Büchern verwendet und darf nicht mit Pergamentpapier verwechselt werden Pergament ist im Gegensatz zu Papier sehr empfindlich vor allem gegenüber Feuchtigkeit und Wärme und bedarf besonderer Vorsicht bei der Restaurierung und Aufbewahrung die Michel Pauly zurzeit als studierte Historikerin über den „Service national de la jeunesse“ als Volontärin zur Seite steht gab der Archivar abschließend zu verstehen fallen in unserer Gemeinde täglich unzählige neue Unterlagen an Wann bei eis an der Firma een Matarbechter gaang ass dann gou'fen Fernsehkeschten organisei'ert Wann een Info'en iwert di lescht Projet'en vun deem Matarbechter gebraucht go'ufen mee onsortei'ert huet een kaum Eppes fond Da war doch vor nicht so langer Zeit ei Dokumentar-Film welcher da hiess .....armes reiches Luxemburg......leider,leider stimmt das in sooo vielen Bereichen,angefangen von der Kinderarmut bis hin zu den vermoderten Archiven.Aber Fahrradwege sind nun mal Denkmäler für Politiker.....