liegt nicht in der gewünschten Sprache vor Möchten Sie auf die Startseite der gewählten Sprache wechseln The content you are trying to access is not available in the selected language Would you like to switch to the home page of the selected language Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Videos & Podcasts Aktuelle Ausgabe Collaborations Produkt + Praxis Advertorials Unternehmensportraits Referenz im DETAIL BAU 2025 Detail About Schüco Detail About Velux Detail About Solarlux Detail Events DETAIL Award Klima-Forum VELUX Architektur-Wettbewerb Kongress Modulbau Fassadenkongress Round Table DETAIL Product Award 2023 DETAIL Award 2022 Termine Detail Inspiration Shop DETAIL Magazin DETAIL Inspiration DETAIL Bücher Contributors 60 Jahre Detail DETAIL Award 2022 Impressum Datenschutz Social Media Mediadaten Newsletter Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Aktuelle Ausgabe Collaborations Events Die Möllerei in Esch-sur-Alzette erhielt eine neue Nutzung Industrieverglasungen mit Stahlprofilen bewahren das authentische Erscheinungsbild Jahrzehntelang galt das Viertel Belval im Nordosten von Esch-sur-Alzette als das Ruhrgebiet Luxemburgs Doch schon 1997 endete mit der Stilllegung des letzten Hochofens die Herstellung von Roheisen nicht nur in Belval Heute entsteht auf der 120 Hektar großen Industriebrache Neues: Basierend auf einem Masterplan des holländischen Architekturbüros Jo Coenen entsteht dort ein neues Stadtviertel mit Wohnungen einer Universität und Forschungseinrichtungen Weil die Industrieanlagen Teil dieser urbanen Umgebung werden sollten wurden die beiden verbliebenen Hochöfen A und B und weitere Gebäude der einstigen Hochofenstraße in das städtebauliche Konzept integriert Eines dieser Gebäude ist die Möllerei Hier wurden früher Koks und Eisenerz gemischt und gelagert Das 1910 erbaute und Ende der 1960er-Jahre modernisierte Gebäude ist 164 Meter lang 25 Meter breit und durchschnittlich 26 Meter hoch Seit 2000 steht die Halle unter Denkmalschutz und muss erhalten bleiben Ihre Umnutzung erfolgte in zwei Bauabschnitten: Der nördliche rund 110 m lange Teil des Gebäudes wird seit September 2018 als Universitätsbibliothek genutzt Das verbleibende Drittel der Möllerei wurde unter der Federführung des Architekturbüros BFF architecture & urbanisme aus Luxemburg zu einer Veranstaltungs- und Ausstellungshalle umgebaut Oberste Prämisse der Sanierung war es das Gebäude im bauzeitlichen Zustand von 1970 zu erhalten Die korrodierte Metallverkleidung der Fassade wurde durch neue Bleche ersetzt und auch das Dach erneuert Auf eine Wärmedämmung nach heutigen energetischen Anforderungen verzichtete man jedoch: „Es wurde damals entschieden dass wir das Gebäude gegen äußere Witterungseinflüsse schützen 12 – 15 Grad für die Nutzung als Veranstaltungs- und Ausstellungshalle ausreichend ist“ „Zudem wollte der Bauherr die Fensterbänder optisch möglichst unverändert beibehalten.“ Dieser Sichtweise schloss sich auch die Denkmalpflege an und so wurden die Fensterbänder beider Längsfassaden sowie die der Giebelfassade schließlich mit dem ungedämmten Stahlprofilsystem Jansen-Economy 50 erneuert Auch die Heizungsanlage wurde angesichts des industriellen Charakters des Gebäudes auf ein Minimum reduziert Das schließt aber Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit keineswegs aus: Bereiche sind mit wärmegedämmten Profilen ausgeführt Dazu zählen insbesondere der neue Eingangsbereich mit dem anschließenden Foyer; hier kam das wärmedämmende Pfosten-Riegelsystem Jansen VISS Fassade zum Einsatz Die Eingangstüren selbst wurden aus dem ebenfalls wärmedämmenden Stahlsystem Janisol gefertigt.  Weil sich die Möllerei im Zuge der Umnutzung in einen öffentlich zugänglichen Ort verwandelte waren neben der Fassade weitere bauliche Veränderungen notwendig: Unter anderem wurde ein neues Treppenhaus mit Aufzugsanlage eingefügt sowie Rampen und Stege die Besuchern einen Rundgang durch das Industriedenkmal ermöglichen Hier wird heute auf knapp 400 Quadratmetern anhand von digitalen und interaktiven Installationen die Funktionsweise des Hochofens A dokumentiert Während dieser aufgrund seines guten Zustandes vollständig konserviert wurde blieb Hochofen B lediglich als Hülle erhalten Als identitätsstiftende Industriedenkmale erinnern sie an die Bedeutung der luxemburgischen Eisen- und Stahlindustrie im 19 Architektur: BFF architecture & urbanismeBauherr: Fonds BelvalStandort: 6 place de l'Académie Kategorie: FassadeHersteller: JansenProdukte: Festverglasungen Economy 50 VISS FassadeMetallbauunternehmen: Lefèvre Lux Die DETAIL ARCHITECTURE GmbH ist eine führende internationale Plattform für Design- und Konstruktionslösungen in der Architektur DETAIL wurde 1961 gegründet und stellt täglich nutzbare Informationen und Inspirationen für alle führenden Architekt:innen und Architekturschulen der Welt bereit basierend auf einer einzigartigen Projektdatenbank mit Tausenden von detailliert – in DETAIL – dokumentierten Gebäuden Social Media              KontaktDatenschutzABG Online ShopLieferbedingungenZahlungsartenVersandartenWiderrufsrechtService & FAQ Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und sichern Sie sich einen 10€ Gutschein für den DETAIL Shop Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Datenschutzerklärung) ROCKHAL Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Tickets: Pinot and Rock-Festival in Breisach Dass er vor allem auch live auf der Bühne der geborene Entertainer ist hat er nicht nur mit seinen unzähligen großartigen Fernseh-Auftritten zum Teil restlos ausverkauften Live- und Open-Air-Tourneen eindrucksvoll unter Beweis gestellt gibt der Musiker in der Rockhal in Esch-sur-Alzette/Luxemburg ein Konzert in Esch-sur-Alzette behalten für dieses Konzert ihre Gültigkeit Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr In der Mitteilung heißt es: „Die Herausforderungen, denen wir in den letzten Jahren gegenüberstanden, haben sich erheblich auf unser Geschäft ausgewirkt“. Daher „konnten wir trotz all unserer Bemühungen und des Einsatzes des gesamten Teams die Schwierigkeiten letztlich nicht überwinden, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern“. Die Veröffentlichung auf der Facebook-Seite der Gruppe ist jedoch nicht die erste Version. Die um 10 Uhr veröffentlichte, neutralere Version lässt einige Details aus der um 8 Uhr veröffentlichten ersten Version aus, darunter ein nicht unwichtiges: „Die Firma Sichel SA wurde am 22. April 2024 für insolvent erklärt und wird ihre beiden Verkaufsstellen in Esch-sur-Alzette (Sichel Home) und Bertrange (Sichel Loft) endgültig schließen“. Darüber hinaus heißt es in dieser ersten Fassung: „Diese Entscheidung wirkt sich direkt auf unsere 18 derzeitigen Mitarbeiter aus, für die wir eine Begleitung eingerichtet haben und die auch von der Unterstützung der Adem-Dienste profitieren.“ Schließlich schränkte Sichel später seinen Kommentarbereich ein, obwohl einige Kommentare bereits veröffentlicht worden waren, darunter auch Danksagungen. Zwischen den beiden Versionen seines Posts entfernte Sichel auch einige historische Angaben zu seiner Entstehung, die dem Post zufolge auf das Jahr 1995 zurückgeht. In Wirklichkeit muss man etwas weiter zurückgehen, um die vollständige Geschichte des Unternehmens zu erfahren. Laut einer auf der Sichel-Website veröffentlichten Zeitleiste gehen die Ursprünge auf das Jahr 1873 zurück, als die Brüder Gillain in Esch-sur-Alzette eine Eisenwarenhandlung eröffneten, die später von der Firma von Julius Sichel und 1975 von der Firma Gaston Schwertzer und José Legan übernommen wurde. 1984 übernahmen Marc Schwertzer und seine Frau Michèle das Geschäft. 1991 wurde die Eisenwarenabteilung zugunsten einer neuen Abteilung für Tischkultur, Geschenkartikel und Möbel aufgegeben. Später wurden zwei Filialen in den Shoppingzentren City Concorde und Belle Étoile eröffnet. Laut einem Artikel im „Luxemburger Wort“ aus dem Jahr 2009 wurden diese Filialen 1994 bzw. 1997 eröffnet. 1999 wurde der Hauptsitz von Sichel Home in Howald eröffnet. 2018 wird das Unternehmen von Stéphane Deitz und Emile Kieffer übernommen. Sie schließen das Geschäft in der Belle Étoile und eröffnen ein Zweites im City Concorde unter dem Namen Sichel Loft, das die am selben Ort vertretene Sichel Gift ergänzen sollte. Im Oktober 2024 hatte Sichel seine Rückkehr nach Esch/Alzette in die Rue Simon-Bolivar angekündigt. Nur sechs Monate vor dem angekündigten Ende an diesem Mittwoch. Der Artikel erschien im Original zuerst bei virgule.lu. Übersetzung und Bearbeitung: Ingo Zwank. Staub und Dauerstau setzen zwei junge Menschen ein Zeichen – in einer Straße in der lange Zeit die Abrissbirne dominierte Mit Stil in die SelbstständigkeitPremiumSo kommt Vintage-Kleidung von Bangkok in die Rue Philippe IIMit 25 Jahren eröffnet Leo Weis seinen eigenen Laden in der Hauptstadt Das Konzept der Pop-Up-Stores nutzte er als Sprungbrett Autotempel mit TramhaltestellePremiumVon Ärger bis Begeisterung: Das denken Anwohner über GridX und schnelle TramWährend sich einige Anwohner bei dem Großprojekt über fehlende Parkplätze beklagen O'Key-GruppeSupermarktkette zieht von Luxemburg nach RusslandDie O‘Key-Gruppe einer der größten russischen Lebensmitteleinzelhändler wird ihren Hauptsitz vom Boulevard Royal nach Kaliningrad verlegen Fast FashionEuropäer kaufen so viel Kleidung wie nieFast Fashion ist noch immer angesagt in der EU Weniger LaufkundschaftPremiumGeschäftsleute machen sich Sorgen um Fußgängerzone GrevenmacherMit Bänken und Blumen präsentiert sich die Einkaufsmeile in Grevenmacher sauber und gepflegt Aber ist das etablierte Modell noch zeitgemäß People CounterPremiumEine Kamera in Esch zählt PassantenIm Gemeindehaus erhofft man sich von den Messgeräten in der Rue de l‘Alzette neue Erkenntnisse und Investoren Konsumverhalten Fünf luxemburgische Alternativen zu US-Waren und DienstleistungenAngesichts des von Donald Trump begonnenen Handelskriegs werden immer mehr Stimmen laut die zum Boykott großer amerikanischer Marken aufrufen - aber lokal ist im Kommen TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14 Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut PapstwahlWie funktioniert das Konklave?Die Wahl des neuen Papstes beginnt am 7 Das haben die Kardinäle am Montag beschlossen So läuft eine der heiligsten Zeremonien im Vatikan ab HandelskonfliktSo gehen Luxemburgs Unternehmen mit den Zöllen umWer in die USA exportiert Manches ist noch ungewiss - doch gewiss ist Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Wir respektieren Ihre Privatsphäre!Diese Seite verwendet funktionale Cookies um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten Sie verwendet auch Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe (durch die Software Matomo) Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung 01.03.2022 – Offenbachs Partnerstadt Esch-sur-Alzette - mit 36.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Luxemburgs - ist Europäische Kulturhauptstadt 2022 Aus diesem Grund folgten Oberbürgermeister Dr Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber und Bettina Jöst um an den Auftaktfeierlichkeiten teilzunehmen und die Auszeichnung zu würdigen Oberbürgermeister Schwenke machte deutlich dass Städtepartnerschaften in Europa ein wichtiges Fundament für Frieden seien „Gerade in Zeiten wie diesen wird deutlich wie wichtig die Begegnung der Menschen über Grenzen hinaus für den Erhalt von Frieden ist“ „Städtepartnerschaften tragen erheblich dazu bei dass sich die Menschen auf privater und kommunaler Ebene näherkommen Sie fördern Zusammenhalt und Freundschaften – eine wichtige Prävention gegen Krieg.“  Die aktuelle Lage führte dazu dass viele Oberbürgermeister aus verschiedenen europäischen Städten der Einladung gefolgt sind Auch Vertreterinnen und Vertreter der EU-Kommission waren vor Ort resümiert Schwenke die Begegnungen am vergangenen Wochenende Besonders viel Zeit für einen intensiven Austausch auch mit den kommunalen Vertretern nahm sich der Vizepräsident der EU-Kommission Margaritis Schinas Neben Gesprächen über die Lage in der Ukraine standen die Feierlichkeiten der Stadt Esch zum Erhalt des Titels „Kulturhauptstadt Europas 2022“ im Mittelpunkt Den Titel hatte Esch-sur-Alzette gemeinsam mit Novi Sad in Serbien und Kaunas in Litauen gewonnen Schinas hob in seinem Grußwort auf dem Rathausplatz von Esch besonders hervor um Menschen zu verbinden und dass gerade der Austausch von Menschen aus Partnerstädten ein gutes Mittel sei sich gegenseitig kennenzulernen und zu respektieren Auf dem Rathausplatz hielt außerdem ein Staatssekretär des Französischen Außenministeriums ein Grußwort Großherzog Henri von Luxemburg war ebenso zugegen wie der Premierminister des Großherzogtums Luxemburg  Neben Bürgermeister Georges Mischo aus Esch-sur-Alzette waren die Bürgermeister aus Offenbachs österreichischer Partnerstadt Mödling François Grosdidier aus Metz und Pierre Cuny aus Thionville sowie die Bürgermeisterin von Luxemburg-Stadt Für Köln war Bürgermeister Ralf Heinen vor Ort der Oberbürgermeisterin Henriette Reker vertrat Außerdem waren Delegationen weiterer Städte in Esch Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber lobte nach der Rückkehr der Offenbacher Delegation: „Das sprachbegeisterte Luxemburg war der passende Ort für eine internationale Begegnung: Schon ab der ersten Klasse lernen alle Luxemburger Deutsch ab der zweiten Klasse Französisch und ab der fünften Klasse Englisch Neben Letzeburgisch war Französisch während den Feierlichkeiten die Hauptsprache.“ Stadt Offenbach am MainBerliner Straße 10063065 Offenbach 069 8065-1 Nach der Aktivierung werden Daten an Google übermittelt. Bitte beachten Sie unsere „Datenschutzerklärung“ (www.offenbach.de/datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)) Google Translate is called up. After activation, data will be transmitted to Google. Please note our "Privacy Policy" (www.offenbach.de/datenschut (Öffnet in einem neuen Tab)z) Anlässlich der Feierlichkeiten zum Geburtstag S nehmen die Mitglieder der großherzoglichen Familie und der Regierung am 22 Die Festlichkeiten im Rahmen des Nationalfeiertags beginnen am 22 Juni vor dem Großherzoglichen Palast mit der traditionellen Wachablösung an der eine Ehrenformation der Armee unter der Leitung des Leutnants Drees Nnganyadi Für die musikalische Begleitung sorgt die Militärmusik unter der Leitung von Oberstleutnant Jean-Claude Braun Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag besuchen I der Großherzog und die Großherzogin die Gemeinde Kehlen Das großherzogliche Paar wird vor der Musikschule "Am Pavillon" von einer Delegation bestehend aus dem Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer Claude Wiseler Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen Max Hahn dem Bürgermeister der Gemeinde Kehlen sowie vom Schöffenkollegium und Gemeinderat empfangen Die Hymne des großherzoglichen Hauses Wilhelmus wird von der Fanfare von Kehlen gespielt Nach einer ersten musikalischen Darbietung durch Schülerinnen und Schüler der Union Grand-Duc Adolphe (UGDA) nehmen I der Großherzog und die Großherzogin an der Enthüllung des Kunstwerks "Ech war dobäi" teil das Jacques Schneider eigens für diesen Anlass entworfen wurde Anlässlich einer zweiten musikalischen Einlage bei der 350 Schüler auftreten und haben I der Großherzog und die Großherzogin die Gelegenheit Vertreter der lokalen Vereine an 30 verschiedenen Ständen auf dem Schulhof des Schulgebäudes zu treffen Der Besuch des großherzoglichen Paares endet mit einem Austausch mit Bewohnern des integrierten Zentrums für ältere Menschen (CIPA) Am Vorabend des Nationalfeiertags nehmen I der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin an den Feierlichkeiten in Esch-sur-Alzette Das erbgroßherzogliche Paar wird auf dem Platz der Résistance von dem Vizepräsidenten der Abgeordnetenkammer Mars Di Bartolomeo der Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit dem Bürgermeister der Stadt Esch Christian Weis sowie vom Schöffenkollegium und Gemeinderat empfangen Nach dem offiziellen Empfang wird ein Kranz am Fuß des nationalen Resistenzdenkmals niedergelegt der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin ziehen anschließend in Begleitung des offiziellen Festzuges durch die Rue d'Alzette zum Rathaus wo sie auf der offiziellen Tribüne Platz nehmen um den Straßenumzug von etwa vierzig Vereinen der Stadt zu verfolgen der von der Stadt Esch/Alzette organisiert wird wird das erbgroßherzogliche Paar vom Balkon des Rathauses aus die Bevölkerung begrüßen um den Escher Feierlichkeiten beizuwohnen und das Lagerfeuer der luxemburgischen Pfadfinder zu entzünden Der Premierminister Luc Frieden hält am 22 Juni am frühen Abend die traditionelle Ansprache zum Nationalfeiertag der Großherzog und die Großherzogin in Begleitung von I Prinz Sébastien an den von der Stadt Luxembourg organisierten Festivitäten teil Die großherzogliche Familie wird von der Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg und dem ersten Schöffen der Stadt Luxemburg Nachdem der großherzoglichen Familie das Schöffenkollegium und der Gemeinderat vorgestellt wurden die vor dem Rathaus auf der "Place Guillaume" errichtet wurde der Militärmusik-Aubade und dem traditionellen Fackelzug bei sowie verschiedenen lokalen Vereinen und Gesellschaften der Stadt Luxemburg zusammen das von der Adolphe-Brücke aus abgefeuert wird dauert 17 Minuten und wird von einer musikalischen Komposition von Pol Belardi begleitet Jérôme Klein und Niels Engel interpretiert wird und das offizielle Programm der Feierlichkeiten am 22 Pressemitteilung des Informations- und Presseamtes der Regierung Wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte, richteten sich die ersten Ermittlungen schnell gegen zwei minderjährige Verdächtige – den Sohn und den Stiefsohn des Opfers. Beide waren zunächst flüchtig. Noch am 1. Januar konnte einer der Jugendlichen, ein 16-Jähriger, von Spezialeinheiten der Polizei festgenommen werden. Der zweite Verdächtige, ein 15-Jähriger, wurde am darauffolgenden Tag gefasst. Ein Untersuchungsrichter hat beide wegen Vatermordes, Mordes und Totschlags beschuldigt. Dem älteren der mutmaßlichen Täter droht derweil auch ein Prozess nach Erwachsenenstrafrecht – und damit eine lebenslange Haftstrafe. Jugendlichen ab 16 Jahren kann nämlich in besonders schweren Fällen mit der durch ein begründetes Urteil gesprochenen Zustimmung eines Jugendrichters der Prozess vor einem Strafgericht oder einer Kriminalkammer gemacht werden. Die Staatsanwaltschaft verweist in ihrer Mitteilung auf die noch weiteren Ermittlungen und das Jugendschutzgesetz. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung. Auch die Praxis des Arztes wurde durchsucht Gewalt gegen MedienvertreterSo sollen die Rechte und der Schutz von Journalisten gestärkt werdenAm Dienstag diskutierten Vertreter der Medienlandschaft des Europarats und der Justiz bei einer Konferenz in Kirchberg wie die Rechte von Journalisten besser geschützt werden können JustizAlain Thorn wird neuer Präsident des Conseil national de JusticeJohn Petry und Jean-Jacques Rommes werden Vize-Präsidenten Fahrerfluchten Unfall gebaut und weg: Viele Täter bleiben unerkanntImmer mehr Fahrer in Luxemburg begehen Unfallflucht – in vielen Fällen bleibt der Täter unbekannt JustizPremiumBerät die Chamber bald über das neue Jugendstrafrecht?30 Jahre dauerte es bis die erste Reform des Jugendschutzgesetzes vorlag – und prompt einkassiert wurde Jetzt wagt die Justizministerin einen neuen Anlauf MedienberichtGeneralstaatsanwalt John Petry: Mangelnde Ressourcen behindern Untersuchung von FinanzkriminalitätDer neue Generalstaatsanwalt zeigt sich zuversichtlich über die Resilienz des Rechtsstaats in Luxemburg trotz der unterschiedlichen Herausforderungen IGP-JahresberichtPremiumWarum die Polizei 12.700 Strafzettel annulliert hatDie Generalinspektion ermittelt nicht nur intern sondern überprüft auch grundlegend Abläufe und Strukturen der Polizeiarbeit Jean Bour erklärtHintergrundPremiumWarum die Polizei niemanden verhaftetFestnahmen Grundrechte: Was die Polizei darf – und warum am Ende mitunter die Politik das letzte Wort hat Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben Bis Heiligabend vergehen immerhin noch anderthalb Monate In Esch wird der Rathausplatz jedoch bereits ab dem 29 November in vorweihnachtliches Ambiente getaucht 24 Stände bieten dieses Jahr warme Getränke Außerdem können die Besucher auf der Hauptbühne ein Show- und Animationsprogramm miterleben Das gab die Stadt Esch am Dienstag auf ihrer Internetseite bekannt Am selben Abend kommen Fans von Glühwein und Stollen bei einem Umtrunk mit Bürgermeister Christian Weis auf ihre Kosten Zu den Neuheiten der diesjährigen Ausgabe gehören ein „Kleeschen“-Umzug am 1 Dezember in der Fußgängerzone sowie ein Open-Air-Kino Der Weihnachtsmarkt ist sonntags bis donnerstags von 12 bis 20 Uhr und freitags bis samstags von 12 bis 22 Uhr geöffnet Wegen der Vorbereitungen wird der zweiwöchentliche Markt der normalerweise auf dem Rathausplatz stattfindet Dezember auf die „Place de la Résistance“ verlegt Mehr Informationen unter: citylife.esch.lu TeilenSie kann schon den Grimme-Preis ihr Eigen nennen und auch der Ordre de Mérite du Grand-Duché de Luxembourg wurde ihr 2019 verliehen, doch die Auszeichnung, die Désirée Nosbusch am gestrigen Freitagabend in Esch/Alzette entgegennahm, scheint ihr, wenn man die Mimik der 59-Jährigen deuten mag, besonders am Herzen zu liegen: Die Schauspielerin und Moderatorin, deren Karriere in jungen Jahren beim Radiosender RTL ihren Lauf nahm, wurde mit dem Mérite culturel der Stadt Esch/Alzette geehrt. Zu den ersten Gratulantinnen und Gratulanten zählten neben der politischen Garde der zweitgrößten Stadt des Landes auch Premierminister Luc Frieden, der mit seiner Gattin Marjolijne Frieden der Zeremonie beiwohnte, der EU-Abgeordnete Charles Goerens und Schauspielkollege Marc Limpach. Seine musikalische Ehrerbietung reichte Musiker und Komponist Gast Waltzing dar: Er ließ, begleitet von einer Gitarre, seine Trompete sprechen. Am Freitag musste er sich vor Gericht verantworten Vor GerichtPremiumZwölf Jahre Haft für Messerstiche im Café do BrasilIm Sommer 2018 sticht Anilton T einen Bekannten auf einer Café-Terrasse in Esch nieder Visionen für die KulturpolitikInterviewPremiumJosée Hansen will Kultur in Esch für alle zugänglicher machenDie langjährige Kulturjournalistin und ehemalige Beauftragte des Kulturministeriums will neuen Wind nach Esch/Alzette bringen Ein Interview mit der Leiterin des „Service Culture“ Nutzungsvertrag läuft ausKünstlerkollektiv Richtung22 belagert das Bâtiment4 in EschDie Gruppe junger Kulturschaffender will das Kultur-„Tiers lieu“ in Esch/Alzette nicht verlassen In einem Facebook-Post kritisieren sie die Escher Kulturpolitik Ein Krankenhaus zieht umPremiumSo verliefen die letzten Stunden im „ronne Spidol“ in EschIn der Klinik Sainte Marie in Esch gehen endgültig die Lichter aus Die letzten Patienten sind am Dienstag umgezogen Stadtteil LallingenPremiumEröffnung der 80 Millionen Euro teuren Escher Sporthalle bleibt MysteriumZum geplanten Restaurant gibt es neue Informationen Bei der Trainingshalle hat die Gemeinde einen wichtigen Termin verstreichen lassen Gewalt und Raub: Polizei im DauereinsatzDie Polizei muss am Samstag vermehrt zu Einsätzen ausrücken In Esch/Alzette wurde eine Person festgenommen Aus dem PolizeiberichtAlkoholisierter Fahrer nimmt Leitplanke mit und pöbelt Passanten anErst wurde er von der Polizei wegen des Fahrverhaltens aufgegriffen Dann verließ der Betrunkene die Wache und provozierte Passanten Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen Esch-sur-Alzette ist in diesem Jahr eine von drei Europäischen Kulturhauptstädten Neben ehemaligen Hochöfen stehen moderne Universitätsgebäude dazwischen neue Wohnhäuser und alte Industrieanlagen Bis vor einigen Jahren war die zweitgrößte Stadt Luxemburgs mit ihren heute rund 35.000 Einwohnern außerhalb des kleinen Großherzogtums und der deutsch-französischen Grenzregion kaum bekannt Rund 20 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Luxemburg-Stadt gelegen nachdem die Hüttenindustrie größtenteils stillgelegt worden war Die ehemalige Bergbau- und Industriestadt galt als Schmuddelkind des Landes Denn vor einigen Jahren wurde Esch zur Kulturhauptstadt Europas 2022 gekürt gemeinsam mit der litauischen Stadt Kaunas und der serbischen Stadt Novi Sad vielfalt Ein Jahr lang will »Esch2022« unter dem Motto »Remix Culture« die Geschichte der Region erzählen – von der Stahlindustrie bis ins digitale Zeitalter Das große Schlagwort ist »Vielfalt«: Menschen aus 120 Nationen leben in Esch Unter ihnen auch die kleine jüdische Gemeinde sagt der heutige Gemeindevorsitzende David Weis »inzwischen sind wir eine liberale Gemeinde Wir haben das Schritt für Schritt unternommen.« Man sei sehr behutsam vorgegangen Vor allem die alteingesessenen Mitglieder galt es mitzunehmen Die einstige Bergbau- und Industriestadt galt lange Zeit als Schmuddelkind des Landes dass er damals viel über das Reformjudentum gelesen und sich etliche liberale Gemeinden angeschaut habe Schließlich lernte er über eine Bekannte in Brüssel einen jungen Mann kennen der sich am Leo Baeck College in London zum liberalen Rabbiner ausbilden ließ: Nathan Alfred Der begleitete die Escher Juden auf dem Weg ins liberale Judentum Eines Tages um das Jahr 2010 habe Nathan Alfred wenn sich die Damen neben die Herren setzen?« Bald darauf seien dann die Frauen beim Minjan mitgezählt aber noch nicht zur Tora aufgerufen worden KÜHLBOX Der 37-jährige Weis ist in Luxemburg aufgewachsen in Schottland und in Oxford Altphilologie studiert und arbeitet heute als Diplomat beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg in der er koscheres Fleisch für die Gemeindemitglieder mitbringt Auch die Mazzot bezieht die Escher Gemeinde aus Straßburg einer Stadt mit regem jüdischen Leben und entsprechender Infrastruktur.Ansonsten gebe es kaum Kontakt zu den Gemeinden im benachbarten Frankreich sondern eher ins rund 70 Kilometer nordöstlich gelegene Trier dass der Escher Rabbiner Alexander Grodensky wie auch die meisten Trierer Gemeindemitglieder aus der ehemaligen Sowjetunion stammt – während die Gemeinden in Frankreich vor allem durch sefardische Zuwanderer aus Nordafrika geprägt seien.Inzwischen zählt die Escher Gemeinde rund 300 Mitglieder die in der IT-Branche oder bei den EU-Institutionen in Luxemburg-Stadt arbeiten die aus den USA stammen oder auch aus Südamerika »Der Finanzplatz Luxemburg ist für Amerika sehr wichtig« die aus der ehemaligen Sowjetunion stammen und neuerdings habe er sogar Anfragen von Marranen aus Portugal erhalten Was Weis besonders betont: »Wir haben auch rund 40 Mitglieder Sie sind die Nachfahren der Gründerfamilien.« Jahrhundert nahe der Stadt Eisenerzvorkommen entdeckt wurden und man es abzubauen begann und in Hütten zu Eisen und Stahl verarbeitete die dort in Bergwerken und in der Stahlindustrie gearbeitet hatten Gemeinsam mit jüdischen Familien aus dem Elsass gründeten sie Ende des 19 Jahrhunderts in der Stadt eine jüdische Gemeinde Die elsässischen Familien wollten nicht in ihrer Heimat bleiben nachdem Frankreich die Gegend 1871 an Deutschland hatte abtreten müssen das unmittelbar an der Grenze zu Frankreich liegt erlebte damals eine große wirtschaftliche Blüte Seit 2010 hat sich die Gemeinde von einer modern-orthodoxen zu einer liberalen gewandelt Die neu gegründete jüdische Gemeinde beauftragte einen Architekten und ließ sich 1898 eine Synagoge bauen wurde das Gebäude während des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Besatzern zerstört An der Place de la Synagogue im Stadtzentrum erinnert heute ein Denkmal an das einstige Bethaus Der Großteil der luxemburgischen Juden wurde während der Schoa deportiert Der luxemburgische Staat ließ Anfang der 50er-Jahre in der Rue du Canal eine neue Synagoge errichten.auswirkungen Dort amtiert seit 2015 Rabbiner Alexander Grodensky bestimmt wird die Stadt dadurch attraktiver.« Grodensky hofft dass das Kulturhauptstadtjahr auch Auswirkungen auf die jüdische Gemeinde haben wird »Wenn Kulturveranstaltungen bei uns stattfinden dann kommen vielleicht auch Leute und erfahren Die Gemeinde ist mit mehreren Veranstaltungen am Kulturhauptstadtjahr beteiligt So finden im Laufe des Jahres einige Vorträge in der Synagoge statt im Dezember wird zu einem Tag der Offenen Tür ins Bethaus eingeladen und im Herbst soll es in einer Kirche ein Konzert mit jüdischer Musik geben Bereits stattgefunden hat ein Workshop zu hebräischer Kalligrafie den ein Mann aus der Gemeinde geleitet hat war mit einer Ausstellung seiner Bilder am Kulturhauptstadtjahr beteiligt.Der 73-Jährige gehört zu einer der wenigen alteingesessenen Escher jüdischen Familien dass wir jetzt schneller einen Minjan zusammenbekommen« Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7 den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7 Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt Seit Anfang des Monats ist die Escher Alzettestraße um eine weitere Institution ärmer denn das „Casablanca Café“ hat seine Türen geschlossen Seit Juli 2000 war das „Casablanca“ an der Ecke zur Dicksstraße Anlaufstelle für eine Kaffeepause in der Einkaufsstraße Da auch das „Café Diva“ und das „Café News“ in unmittelbarer Nähe seit geraumer Zeit geschlossen sind hat sich das Angebot an Gaststätten in diesem Bereich in nur wenigen Monaten dramatisch ausgedünnt Oktober lief der Mietvertrag der neuen Betreiber die das Lokal vor gut zweieinhalb Jahren übernommen hatten 21:13Lesezeit: 3 Min.In Esch-sur-Alzette ist das Museum des Widerstands um einen Anbau des Architekten Jim Clemes erweitert worden Auch konzeptionell verfolgt das Haus einen breiteren Ansatz Bildbeschreibung ausklappenEin Haus wie ein Riss: der Anbau des Widerstandsmuseums in Esch-sur-Alzette von Jim ClemesNJOYIn Esch-sur-Alzette ist das Museum des Widerstands um einen Anbau des Architekten Jim Clemes erweitert worden doch die Konsequenzen für jüdische und viele nichtjüdische Bürger unterschieden sich nicht von jenen in anderen Staaten Elf Jahre nach dem Krieg wurde in der Industriestadt Esch-sur-Alzette ein Widerstandsmuseum eröffnet um an die Gräueltaten der Besatzer und den Mut der Widerstandskämpfer zu erinnern Das Gebäude mit nackten Steinfassaden und großer Loggia fügt sich am Escher Hauptplatz Gerade in dieser Form ist das Museum ein Beleg dafür Für deren Überwindung steht Luxemburg ebenfalls die sich die neu gegründete Europäische Union gab TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Esch/Alzette hat bei der Neubenennung von Straßen erstmals mehrere Frauen gewürdigt Malala Yousafzai und weniger bekannte Persönlichkeiten Es handelt sich um eine tiefgehende Überlegung versichert Esch/Alzette: Die Stadt hat im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung die Namen mehrerer Straßen geändert – sowohl in der historischen Gemeinde als auch im neuen Viertel Rout Lëns Besonders im Fokus stand dabei die Würdigung von Frauen da bislang nur wenige Straßen nach ihnen benannt waren So trägt eine Straße nun den Namen von Yvonne Hostert einer luxemburgischen Widerstandskämpferin die als Überlebende des Holocaust und als französische Ministerin bekannt wurde die als deutsche Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime hingerichtet wurde Welche Bedeutung hat die Benennung von Straßen nach Frauen für Dich Auch über die Grenzen Europas hinaus wurden bedeutende Frauen berücksichtigt So gibt es nun einen Weg zu Ehren von Ruby Bridges Ein weiterer Weg wurde nach Malala Yousafzai benannt die sich als junge Aktivistin für Bildung einsetzte und dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde Unter den neuen Straßennamen findet sich auch eine Straße zu Ehren des ehemaligen Bürgermeisters François Schaak ein angesehener Arzt und Präsident der Jeunesse Esch aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend Majestätisch thronte der Baum jahrzehntelang an der Kreuzung vor der Lallinger Kirche Und sorgte dort für das i-Tüpfelchen der schönsten aller Ortseinfahrten in Esch Denn nachdem der Autofahrer von der A4 kommend durch die Baumallee der Luxemburger Straße gefahren war bekam er einen Blick auf einen der beeindruckendsten Bäume der Stadt Die Escher Platane wiegt sogar 110 Tonnen – nicht wie ursprünglich berichtet 100 Tonnen als sie im Zuge der Umzugsaktion hochgehoben wurde Nun sind die Tage der 80 bis 100 Jahre alten Platane an diesem Standort gezählt Die Kreuzung wird umgestaltet und außerdem soll hier einmal die Tram fahren der somit in den nächsten Tagen „umziehen“ wird Seine neue Heimat ist der keine 500 Meter entfernte Generationenpark zwischen dem Pflegeheim Elysis und der Wobrécken-Schule ist nicht ohne und mit viel Aufwand verbunden“ der sich bei der Gemeinde um den innerstädtischen Baumbestand kümmert Und die bei der Neugestaltung des Brillplatzes den alten Baumbestand in Richtung Franziskanerplatz und Belval versetzte Die heiße Phase der Umzugsaktion der etwas anderen Art beginnt am Dienstag Der Baum wird von einem Kran aus der Erde gehoben und auf Stahlträger gesetzt schätzen die deutschen Experten sein Gewicht doch auf 110 Tonnen Am Mittwoch beginnt dann der eigentliche Umzug Die Platane wird dank der Stahlträger auf einen Tieflader gehoben der sie dann aufrecht stehend (!) an ihren neuen Standort bringt Im kürzlich eröffneten Wobrécken-Park ist das Terrain bereits vorbereitet ein großes Loch klafft an seinem äußeren Rand zur Straße hin dass der Boulevard Grande-Duchesse Charlotte zeitweise für den Verkehr gesperrt ist Und zwar am Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr zwischen der Monnericher Straße und der avenue de la Paix sowie von 9.00 bis 17.00 Uhr von der avenue de la Paix bis zur Pénétrante Lankelz am Lallinger Friedhof oder am Stalingradplatz“ „die hier gehört aber wahrscheinlich zu den ältesten“ Der Stamm ließe auf ein Alter zwischen 80 und 100 Jahren schließen auch im Stadtarchiv konnte auf die schnelle nicht viel gefunden werden dass er viel größer als die Bäume vor der Lallinger Kirche ist Auf Luftaufnahmen von 1951 (die Kirche wurde 1953 gebaut Philip Michel startete seine journalistische Laufbahn 1995 in der Sportredaktion Lange mit organisatorischen Aufgaben in der Chefredaktion betraut ist er seit 2020 wieder als Reporter unterwegs Glatter Unsinn von Überspezialisten ausgedacht Die heutigen modernen Kräne haben bestimmt eine Gewichtsanzeige Können wetten um einen Kasten EISWASSER vu Kaerjeng oder Battin darum die weisen Worte: "Einen alten Baum verpflanzt man nicht" Wuerzelen an dem Buedem brauch de Bam keng 83 Meter ze hunn fir op déi 100 Tonnen ze kommen Der Baum wird diese Tortur nicht überleben Wo ist der Nutzen dieser unsinnigen Aktion @¦RCZ : Eng Kaeschten/Notzen Analyse ass net aer Straerkt @RCZ / Mein Freund der Baum ist tot ...war schons mam Alexandra 1968 en Thema wie auch sonst überall praktiziert!....Ein alter Baum wird das Klima nicht retten So soll der neue Gesundheitscampus in Luxemburg aussehen „High-Tech-Lösungen sind bereits eine Luxemburger Stärke – das wollen wir nun auch für die Medizin nutzen“ Sie ist Head of Digital Health Technologies im Luxemburger Wirtschaftsministerium Aktuell ist sie mit dem neuen Health And Lifescience (HE:AL) Innovation Campus betraut „Im Moment sind wir vor allem bekannt für den Finanzsektor Wir wollen unsere Wirtschaft diversifizieren.“ in der Rue de l‘Alzette 52 in Esch eröffnet Zur Erinnerung: Bisher betrieb Auchan zwei Hypermärkte in La Cloche d‘Or und Kirchberg sowie einen Supermarkt in Differdingen im Einkaufszentrum Opkorn Darüber hinaus gibt es 16 Tankstellenshops die von Franchisenehmern und integrierten Geschäften betrieben werden Die zuletzt eröffnete Station ist die in Capellen Nord der über eine Verkaufsfläche von 400 m² verfügt und in dem die Kunden fast 5.000 Artikel finden können „Unter den angebotenen Sortimenten finden die Kunden einen Bäckereibereich mit vor Ort gebackenen Produkten eine große Auswahl an Snacks sowie eine Rotisserie“ erklärt die Marke in ihrer Pressemitteilung Die Kunden können auch Dienstleistungen wie eine Lotterie und eine PackUp Post-Abholstelle in Anspruch nehmen Das Geschäft wird von einem Dutzend Mitarbeitern betrieben werden so dass zwölf neue Arbeitsplätze geschaffen werden „Nach einigen Jahren bei Auchan Kirchberg bin ich sehr stolz darauf der erste Leiter eines Convenience Stores für Auchan in Luxemburg zu sein Zusammen mit meinen Teams haben wir einen echten Willen uns in den Alltag der Escher Einwohner einzugliedern“ da ein Teil von ihnen unsere historischen Geschäfte besucht wieder ein attraktives Angebot zum besten Preis zu finden zur Wiederbelebung der Rue de l‘Alzette beizutragen“ Die Errichtung dieses ersten lokalen Supermarkts erforderte eine Investition von einer Million Euro seitens Auchan Der Artikel erschien im Original zuerst bei virgule.lu; Bearbeitung/Übersetzung: iz. spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin das direkt neben dem Parc des Princes liegt Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll FinanzweltDeutschland und die verzweifelte Suche nach BankernDie Bankenbranche jenseits von Mosel Saar und Sauer leidet unter Fachkräftemangel - 42.000 freie Jobs sind aktuell ausgeschrieben Der Promi-TickerDavid Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen +++ Hannes Jaenicke will bei AfD-Regierung Deutschland verlassen Good News Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs Auftakt mit den Berliner PhilharmonikernPhilharmonie gibt erste Einblicke in die Saison 25/26Schon die September-Konzerte lassen aufhorchen: Kirill Petrenko Riccardo Chailly und Sir Eliot Gardiner dirigieren in den ersten Tagen der Saison 25/26 Deutschland AfD verklagt Verfassungsschutz nach Rechtsextremismus-EinstufungDer deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistische Partei ein Dagegen geht diese wie angekündigt juristisch vor Seit über zehn Jahren schon gab es kein Burgbrennen mehr in Esch wird im Ellergronn wieder eine Burg verbrannt und so der Winter vertrieben und der Frühling begrüßt Ort des Geschehens ist der Ellergronn ganz in der Nähe des Trainingskomplexes der Jeunesse Esch Für die Organisation haben sich gleich mehrere Escher Vereine zusammengeschlossen: die Amicale der Escher Pompjeeën der CS Fola und der Escher Volleyballclub EVBC Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei Esch2022 gehören Industriekulissen zu den Hauptdarstellern der Szenerie heute Kulturhauptstadt: Esch an der Alzette ist die zweitgrößte Stadt Luxemburgs und eine von drei Kulturhauptstädten 2022 Es vereint rauen Charme mit kulturellem Schick Gemeinsam mit zehn angrenzenden Gemeinden aus Luxemburg und acht aus Frankreich trägt Esch den Titel Kulturhauptstadt 2022 (neben Novi Sad und Kaunas) Als Esch2022 möchte das luxemburgische Esch-sur-Alzette seinem Titel gerecht werden Optisch spielt Eschs Industrie-Vergangenheit dabei eine wichtige Rolle: ob als Location für kulturelle Veranstaltungen oder als Sehenswürdigkeit beim Wandern Hier greifen nostalgischer Industrie-Schick und wachsende Kulturbewegung ineinander Mit 56,5 Millionen Euro Budget möchte Esch2022 in den Kategorien „Remix Art“ die alle unter dem Motto „Remix Culture“ zusammengefasst sind neben neuen Synergie-Effekten auch eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben Die Öffentlichkeit wird dabei aktiv eingebunden Eine Shoppingmeile im Zentrum der luxemburgischen Stadt Esch-sur-Alzette Für 26. Februar 2022 um 16 Uhr ist der offizielle Beginn des Kulturhauptstadtjahres veranschlagt. Dann läuten DJs, Tanzveranstaltungen und Lichtinstallationen das Programm des Esch2022-Kulturjahres ein Wir stellen dir einige Sehenswürdigkeiten der Region und Highlights für 2022 vor Das multikulturelle Esch-sur-Alzette ist die zweitgrößte Stadt des Großherzogtums Luxemburg Die Hochöfen zur Eisenerzgewinnung sind abgeschaltet und in Esch-sur-Alzette wartet Luxemburgs längste Einkaufsstraße Doch die Vergangenheit ist weiter sichtbar und nicht vergessen September 2022 eine Ausstellung zum Stahldesign Auch das Stadttheater profitiert vom Kulturhauptstadtjahr und hat eine neue Bühne bekommen Wer sich mit Eschs Vergangenheit auch körperlich auseinandersetzen möchte, kann dies ab April 2022 tun. Dann gibt Le Fonds Belval den Hochofen A in Esch-Belval wieder für Besucherinnen und Besucher frei Die Plattform des Ofens ist nach 180 Stufen erreicht und bietet in 40 Metern Höhe Schwindelfreien einen guten Ausblick über die Stadt Hochöfen und andere Zeitzeugen der Schwerindustrie finden sich an vielen Stellen in der Region Esch Auch in der Film-Industrie spielte Esch schon vor Jahrzehnten eine Rolle. 2001 wurde ein altes Stahlwerk zu einem Venedig des 16. Jahrhunderts umgebaut. Das Filmset, das als größtes der europäischen Filmgeschichte gilt, diente auch als Kulisse für „Der Kaufmann von Venedig“ mit Al Pacino und „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ mit Scarlett Johansson. Leider wurde es 2007 abgerissen. Hier findet man ein perfekt aufgebauten sozioökologisches System Die Baumaterialien stammen aus Spenden von Privatpersonen und Unternehmen beispielsweise gibt es Upcycling-Mode mit lebenslanger Garantie oder Catering mit Bio Rescued Food Benu verschreibt sich der Richtlinie Zero Waste und bietet zahlreiche Führungen und Aktionen an Villerupt (deutsch: Weiler) liegt etwa sieben Kilometer von Esch-sur-Alzette entfernt und gehört zu den französischen Gemeinden die mit Esch den Titel Kulturhauptstadt errangen Der Ort war einst ein bedeutender Industriestandort der französischen Stahlindustrie dessen Boom damals eine starke italienische Zuwanderung auslöste Heute ist Villerupt mit seinen gut 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gastfreundlich und zukunftsorientiert und setzt sich stark für den kulturellen Bereich ein Im Rahmen von Esch2022 wurde hier das neue Kulturzentrum L’Arche erbaut das kreative Arbeit und digitale Kunst fördern soll Eine Wanderung geht über acht Kilometer entlang von Buchenbäumen und wilden Orchideen Auch Fitnesspfade und Mountainbike-Strecken sind hier zu finden das auch vielen Schmetterlingen als Zuhause dient wird die Vergangenheit der Region sichtbar Überreste des Erzabbaus wie die Eisenerzmine Gro Minière gibt es zu entdecken Außerdem bietet Schifflingen interessante Lehrpfade Auf dem Planetenlehrpfad „De Saturn“ mit 3,9 Kilometern Länge wandert man durch eine geschützte Naturzone und lernt viel über das Sonnensystem Beim kinderfreundlichen Pfad „Am Brill“ stehen Tiere und Pflanzen im Fokus Wandertipp für 2022: Auf dem „Minett Trail“ können auf insgesamt 90 Kilometern der Süden Luxemburgs erwandert und alte Abbaugebiete von Eisenerz erkundet werden Im Frühjahr des Kulturhauptstadtjahres eröffnen auf der Strecke elf außergewöhnliche Wanderhütten die im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entstanden sind der auch als „Stadt der Eisen“ bekannt war ist schön gelegen in einem Tal am Fluss Korn Natürlich darf der Blick in die Vergangenheit auch in Differdingen nicht fehlen Im Minett-Park Fond-de-Gras werden 100 Jahre Industriegeschichte erlebbar Eine Fahrt mit dem Dampfzug oder in der Grubenbahn machen es möglich Minett-Park Fond-de-Gras: Bergarbeiter-Flair zum Anfassen Sehenswert ist die Umfunktionierung der ArcelorMittal-Fabrik zur Designwerkstätte 1535° Creative Hub. Wer diese besichtigt, sollte unbedingt das dortige Lokal Schräinerei besuchen. Neben gutem Essen und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm soll es hier auch eine „Knutschecke“ geben. Das klingt doch vielversprechend. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von BENU VILLAGE (@benu_village) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thibaut VILLEMIN (@thibaut.villemin) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Karin Luxembourg (@karin_rolgen) Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (9 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (9 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (112.588 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (94.822 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (83.809 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (74.491 Aufrufe) Ganz in Rot in F�rstenwalde Kita von Schoener und Panzer Architekten (73.958 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Behles_-_Jochimsen_in_Esch-sur-Alzette_8270955.html Die Baunetzwoche#499 widmet sich der Transformation der ehemaligen Industrieanlage Belval in ein urbanes Quartier Museum und Gedenkst�tte in Bhuj von Vastushilpa Sangath Surfclub in Ghana von Glenn DeRoch� und Juergen Strohmayer Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Der Eingangsbereich ins Musée National de la Résistance et des Droits Humains Gewaltherrschaft und Terror des Nationalsozialismus haben neben schrecklichen materiellen Verwüstungen unermessliche seelische und moralische Verheerungen angerichtet Wie als Nachgeborene die Last des grauenvollen historischen Erbes als Gedächtnis und als Mahnung aufarbeiten und darstellen Ein hervorragendes Beispiel vorzüglicher Erinnerungsarbeit die über die differenzierte historische Aufarbeitung des Nazi-Regimes ist die neue Dauerausstellung im Musée National de la Résistance et des Droits Humains in Esch sur Alzette in Luxemburg Gerade ist der renovierte und erweiterte Bau wiedereröffnet worden Das Stahlwerk zwischen Esch-sur-Alzette und Schifflingen wurde 2016 endgültig aufgelassen Bald soll hier ein neues Viertel entstehen Früher haben hier tausende Menschen gearbeitet in Zukunft könnten hier rund 10 000 Menschen wohnen Zwischenzeitlich wurde das Gelände für kulturelle Projekte genutzt Neben Filmdrehs fanden hier auch Ausstellungen statt Das neue Stadtviertel soll „Metzeschmelz“ heißen und ein autoarmes Wohnviertel werden So soll das neue Viertel nach der Umwandlung aussehen. Lesen Sie hier den Artikel zum „Metzeschmelz“-Projekt. Ein Großteil der Industriebauten soll erhalten bleiben Mit der Entwicklung sind dänische Stadtplaner und die Entwicklungsgesellschaft Agora betraut Bisher bekanntestes Projekt der Luxemburger Entwicklungsgesellschaft: das Viertel Belval Auch hier wurden Industriebauten wie diese Hochofenanlage integriert In Belval werden seit mehr als 20 Jahren insgesamt 120 Hektar umgewandelt. Lesen Sie hier den jüngsten Artikel zum Belval-Projekt. #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 18:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Hochöfen von Belval in Esch-sur-Alzette sind das Wahrzeichen der Stadt es gibt unter anderem eine Ausstellung zur Transformation von der Eisenindustrie hin zur heutigen "Stadt der Wissenschaft" Die Relikte der Industrie-Vergangenheit werden dabei geschickt integriert Von Steve Przybilla Eine leere Flasche Bier: Viel mehr ist von Luxemburgs mächtiger Stahl-Industrie nicht übrig Die Flasche liegt in einer Eisenerz-Lore im Freilicht-Museum Fond-de-Gras "Unsere Industriekultur hat lange niemanden interessiert" "Die meisten Menschen denken an die Finanzbranche Dabei waren wir sehr lange eine Industrie-Region In Fond-de-Gras ist das historische Erbe noch lebendig Zwar wurden die 20 Stollen schon in den 1960er-Jahren geschlossen Das dazugehörige Arbeiterdorf kann man aber heute noch besichtigen einem Tante-Emma-Laden und einem voll funktionsfähigen Bahnhof mit der früher Eisenerz abtransportiert wurde Heute kümmern sich Ehrenamtliche um die Lokomotive aber nicht weniger wertvolle Fracht: Touristen Das Freilicht-Museum ist Teil von "Esch 2022" der Grenzregion zwischen Luxemburg und Frankreich die die EU zur Kulturhauptstadt 2022 gekürt hat benannt nach der zweitgrößten luxemburgischen Stadt Esch-sur-Alzette will den Wandel vom Industrie-Moloch zum Kultur- und Wissensstandort feiern Stahlfabriken und Eisenerz-Minen sollen durch Konzerte Ausstellungen und Tanz mit neuem Leben gefüllt werden heute Touristen: der "Train 1900" in Fond-de-Gras in der rund 200 000 Menschen aus 120 Nationen leben will man die Vielfalt und den Wandel feiern - "Remix Culture" heißt das im Jargon der Planer So bauen Mitarbeiter des Freilicht-Museums Fond-de-Gras derzeit einen alten Zug-Waggon in eine komfortable Ferienunterkunft um Bis zu sechs Personen sollen hier einmal schlafen können wenn das Kultur-Programm im kommenden Jahr anläuft Als Kunsthistoriker arbeitet er seit 13 Jahren daran Fond-de-Gras so realistisch wie möglich aufzubauen Doch viele Informationen fehlen ihm bis heute habe man so ziemlich alles in die verbliebenen Hochöfen geworfen: Werkzeuge Deshalb gönnt sich Humbel eine gewisse historische Freiheit: Der Krämerladen der neben dem historischen Bahnhof aufgebaut wurde Man könne bei der Rekonstruktion eben nicht hundertprozentig authentisch sein das sich in die Ausstellung integrieren lässt den Zyklus der Eisenerz-Verarbeitung im Allgemeinen darzustellen." Um sich in die Vergangenheit hineinzuversetzen empfiehlt er normalerweise eine Fahrt in der historischen Dampflok "Außerdem müsste die alte Lok stundenlang angeheizt werden Die Region lässt sich aber auch gut zu Fuß erkunden Ein neuer Wanderweg verbindet alle luxemburgischen Gemeinden Im Zentrum liegt das Naturschutzgebiet Ellergronn das 2020 zum Unesco-Biosphären-Reservat ernannt wurde zwei Joggerinnen bringen mit ihren Laufschuhen den Schotterweg zum Knirschen weil der ehemalige Berg weggesprengt wurde - zum Abbau von Eisenerz Schon bald sollen Urlauberinnen und Urlauber in kleinen Hütten entlang der Wanderwege übernachten Bei der Vergabe der Kulturhauptstadt-Auszeichnung steht der Verdacht im Raum dass sich Klüngel und Kumpanei ausgebreitet haben Der Eingang ist mit einem massiven Gitter gesichert Außerdem wohnen Fledermäuse in den Stollen Die wollen wir nicht stören." Wer unbedingt in ein altes Bergwerk einfahren möchte muss doch wieder ins Freilichtmuseum Fond-de-Gras Es ist einer der wenigen Orte in Luxemburg an denen Züge in die unterirdischen Tunnelsysteme fahren In Ellergronn müssen historische Exponate genügen Schon vor dem Museum stehen verrostete Loren Schienen führen über den feuchten Waldboden am Wegesrand ragen Lüftungsschächte in die Höhe Seit Esch zur Kulturhauptstadt ernannt wurde "Unsere Kläranlage ist auf maximal 35 Personen ausgerichtet" müssten wir neu bauen." Noch klingt das eher wie Wunsch-Denken Alles Bestehende an Kultur einfach zusammenbringen um Neues zu erstellen: eine ehemalige Industrieanlage im luxemburgischen Esch Schon von Weitem ragen die Hochöfen in den Himmel Bibliotheken und einer großen Messe- und Konzerthalle Seit Anfang der 2000er-Jahre läuft der Umbau des ehemaligen Industrie-Standorts zu einem Wohn- Schon jetzt sind über eine Milliarde Euro in das Projekt geflossen; fertig ist es noch nicht Das Kulturjahr hat noch nicht einmal begonnen dass die Mieten steigen und Airbnb-Unterkünfte aus dem Boden schießen Auch in der Dunkelheit eignen sich die Hochöfen von Belval als Fotomotiv die sich mit einem Kaffeebecher auf einer Bank niedergelassen haben Und immer öfter auch ausländische Besucherinnen In der Ferne steigt Rauch zwischen den Industrie-Gerippen auf: Eine Fabrik arbeitet noch wenngleich sie keinen Stahl mehr produziert Die meisten Einwohner arbeiten heute im boomenden Bausektor und in der öffentlichen Verwaltung der Einzelhandel und der Gesundheitsbereich spielen eine wichtige Rolle In Esch schauen die Planer des anstehenden Kulturjahres derweil in die Zukunft Rund 160 Projekte und Veranstaltungen sind in der luxemburgisch-französischen Grenzregion geplant vom Techno-Rock-Orchester bis zum "Escape Room" Die alten Hochöfen stehen dabei im Zentrum Februar die Ausstellung "Hacking Identity - Dancing Diversity" des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) Dabei soll es um die Vielfalt Europas und multiple Identitäten gehen örtlich eingebunden in die alte Stahlkonstruktion "Dabei wird die Möllerei selbst zum Kunstwerk Zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahres im vergangenen Herbst traten Schauspieler des Escher Theaters (hier als Stahlarbeiter) in den Straßen auf 2022 sind 160 Projekte und Veranstaltungen geplant mit der Erforschung Europas ("Pure Europe") und einer Welt im Wandel ("Ars Electronica") Dabei sind auch Elektro-Konzerte in der benachbarten "Rockhal" geplant Bei der immersiven Schau "Remixing Industrial Pasts" werden Besucherinnen und Besucher selbst ein Teil des Programms Details verraten die Organisatoren noch nicht Nur so viel: Es wird um die Geschichte der Region um Migration und individuelle Lebenswege gehen - kombiniert mit digitalen Techniken Auch Hochseil-Tänzer sollen zwischen den alten Stahlgerippen auf ihre Kosten kommen Im Freilicht-Museum Fond-de-Gras steht das finale Programm pandemiebedingt noch nicht fest Einen Wunsch hegt Museumsdirektor Frédéric Humbel aber jetzt schon: "Ich hoffe die in den Bergwerken und Stahlhütten gearbeitet haben" Kürzlich sei ein 85-jähriger ehemaliger Messtechniker nach Fond-de-Gras gekommen um sein Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben Für Humbel war das mehr wert als jeder Kulturtitel Anreise: Mit dem Zug geht es direkt bis zum Bahnhof Esch-sur-Alzette (von Deutschland aus mit Umstieg in Gare de Luxembourg) Unterkunft: Das Ibis Esch Belval, 12 Rue du Rock'n'Roll, liegt direkt gegenüber der "Rockhal", DZ ab 71 Euro, www.accor.com Museen: Das Museum der Cockerill-Mine, Rue Jean-Pierre Bausch, in Esch-sur-Alzette, hat montags bis freitags von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende von 8 bis 12 Uhr. Die Dampfzüge im Freilichtmuseum Fond-de-Gras, 2 Fond-de-Gras, fahren im Winter nicht. Führungen über das Gelände können aber individuell gebucht werden, Pauschalpreis 60 Euro für maximal elf Personen. Anreise am besten per Auto: www.minettpark.lu Programm: Informationen zu allen Veranstaltungen unter: https://esch2022.lu Kooperation: Esch-sur-Alzette teilt sich den Titel "Kulturhauptstadt 2022" mit den Städten Kaunas (Litauen) und Novi Sad (Serbien) Die serbische Stadt Novi Sad war eigentlich schon 2021 europäische Kulturhauptstadt, wegen der Pandemie wurden die Veranstaltungen verschoben. "4 neue Brücken" lautet das Motto für das Kulturprogramm in der Stadt an der Donau. Zum Auftakt am 13. Januar gestaltet der slowenische Avantgarde-Künstler Dragan Zivadinov ein Open-Air-Spektakel mit dem Titel "Zeniteum". Nähere Informationen zum Programm: https://novisad2022.rs In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: 17:11 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Rathaus in Esch-sur-Alzette in Luxemburg wird bei der Eröffnung von Esch 2022 als Kulturhauptstadt Europas farbenprächtig angestrahlt #f2f2f3);display:inline-block;font-weight:400;margin-top:48px;padding:12px 16px;}.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Insgesamt habe es mehr als 1300 Veranstaltungen mit über 3100 kulturellen Aktivitäten gegeben Bei dem Kulturhauptstadt-Projekt waren neben Esch 18 benachbarte Gemeinden im Südwesten Luxemburgs und im angrenzenden Frankreich mit im Boot Das grenzüberschreitende Konzept habe sich bewährt: „Mit neuen Netzwerken und Konzepten wurde die hiesige Kultur neu gemischt - auch auf internationalem Niveau und über die Grenzen der Region hinweg“ Die Zahl der Gäste in der Region Esch stieg 2022 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um 23 Prozent In der Region leben mehr als 200.000 Menschen aus 120 Nationen Vieles bleibe auch nach dem Kulturjahr: Im Zuge von „Esch2022“ sind 15 neue Kulturorte entstanden, darunter das Kulturzentrum „L'Arche“ im französischen Villerupt. Thematisch ging es im Kulturhauptstadtjahr um das, was die Region eint: eine gemeinsame industrielle Geschichte aus Erz und Stahl, die kulturelle Vielfalt - und Visionen für ein grenzenloses Europa Neben Esch trugen 2022 auch Novi Sad in Serbien und Kaunas in Litauen den Titel als Europäische Kulturhauptstadt zweitgrößte Stadt im Großherzogtum Luxemburg im Rahmen eines im Frühjahr initiierten partizipativen Prozesses entstanden solle den „Geist und die Dienstleistungen der Gemeinde besser widerzuspiegeln“ und die Dynamik der Stadt hervorheben Im April dieses Jahres wurde in der luxemburgischen Gemeinde Esch an der Alzette ein partizipatorischer Prozess gestartet die Stadtverwaltung mit einem neuen visuellen Erscheinungsbild auszustatten entspräche nicht mehr den Anforderungen hinsichtlich eines zeitgemäßen Auftritts Im Rahmen eines Workshops wurden Bürger eingeladen sich mit ihren Ideen und Ansichten einzubringen Im Anschluss wurde eine Markenpositionierung entwickelt und eine Agentur mit der Umsetzung eines neuen Designs beauftragt Die Bildmarke im Logo wird aus einem eckigen U-förmigen Element sowie einem darunter befindlichen nach unten offenen Bogen gebildet – eine stark abstrahierte Darstellung von Turm und Fluss Das komplette Logo ist einfarbig gehalten und kann sowohl in blau wie auch als Negativform dargestellt werden Entstanden ist das neue Stadtlogo und die zugehörige visuelle Identität in Zusammenarbeit mit der Agentur Lola (Esch) in denen die Strichstärken von Bildelementen und Lettern angeglichen sind zugunsten einer dünneren/leichteren Darstellung Ein Beitrag geteilt von Ville d’Esch (@villeesch) Ich finde es insgesamt gelungen – abgesehen von dem handwerklichen Fehler dass die untere (runde) Form optisch etwas kleiner wirkt als die obere (eckige) Form die man beherrschen sollte: Runde Abschlüsse wirken kleiner als eckige und dürfen daher nicht „mit dem Rechenschieber“ auf identische Breite/Höhe gezogen werden Kann man hier ja auch sehr schön anhand der Typo sehen: Das C ist de facto höher als das H wirkt aber gerade deshalb fürs menschliche Auge gleich groß Durch den kleinen Anfangsbuchstaben habe ich auch nach einem Anfang gesucht Und dann bin auch auch bei einem H gelandet… Generell: Eine Stadt mit um die 30.000 Einwohnern ist mit so einem wuchtigen Logo schlecht bedient das – mit mehreren hunderttausend Einwohnern mehr – ein ähnlich mächtiges Signet hat Man sollte als Designer nicht nur die handwerkliche Komponente im Blick behalten sondern auch das menschliche Bedürfnis nach Ornamentik Ich prognostiziere in ein paar Jahren eine Gegenbewegung zur Nüchternheit die dann wieder mehr auf andere Elemente setzen wird Vielleicht ist die Einschätzung der Stadt Esch auch eine Frage der Perspektive Aus deutscher Sicht mag das eine “malerische Kleinstadt” sein Aus luxemburgischer Sicht dürfte das anders aussehen mit der größten industriellen Vergangenheit in der jüngeren Vergangenheit mit Strukturwandel und viel moderner Architektur Erinnert mich an Bielefeld nur in schlechter Exakt das gleiche Konzept (die werden sich bestimmt geärgert haben das Bielefeld schon die drei Zinnen hat) – sogar die Icons sehen sich sehr ähnlich https://www.designtagebuch.de/neuer-markenauftritt-fuer-bielefeld/ gut gedacht – recht schlecht gemacht hier noch ein kleiner Nachtrag zum abstrahierten Turm In diesem Fall aus der tschechischen Stadt Nymburk: https://www.mesto-nymburk.cz/vizualni%2Dstyl%2Dmesta/ds-1002/p1=9026 Die Abstraktion funktioniert hier viel besser als bei Esch weil der Rytmus der drei gleichen Breiten eingehalten wird (Burgzinne – Freiraum -Burgzinne) Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>Name * um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst Die längste Fahrradbrücke Europas wird am 23 Dezember im luxemburgischen Esch-sur-Alzette eingeweiht Sie ist 1,2 Kilometer lang und führt über ein früheres Stahlwerksgelände Nach Angaben des Luxemburger Transportministeriums handelt es sich um die längste Fahrradbrücke in Europa Das Bauwerk ist Teil einer zwei Kilometer langen Strecke die die Stadt Esch mit dem Stadtteil Belval im Westen verbindet Dort liegt auch der Campus der Universität Luxemburg mit knapp 7.000 Studenten aus rund 130 Ländern Die Kosten der Radverbindung inklusive Brücke belaufen sich nach Angaben des Transportministeriums auf insgesamt 47,5 Millionen Euro Luxemburg baut derzeit seine Fahrrad-Infrastruktur kräftig aus Der "Mobilitätsplan 2035" sieht drei Express-Strecken für Radfahrer vor Eine von ihnen soll Esch-sur-Alzette (36.000 Einwohner) mit Luxemburg-Stadt (130.000 Einwohner) verbinden Die Fahrradbrücke sei ein "Puzzleteil" davon Die anderen Abschnitte seien in Planung und würden nach und nach innerhalb der nächsten zehn Jahre fertiggestellt Die neue Fahrradbrücke ist den Angaben nach so dimensioniert dass sie auch von Rettungsdiensten befahren werden kann Fußgänger werden separat vom Radverkehr geführt Luxemburg geht nach Hochrechnungen davon aus dass die Mobilitätsnachfrage im Land bis 2035 um 40 Prozent zulegt Grund sei die wirtschaftliche Entwicklung mit einem Wachstum von bis zu 4,5 Prozent Neben der Rad-Infrastruktur werden auch die Angebote für Bus Tram und Fahrgemeinschaften verbessert werden Die Tram beispielsweise fahre heute 17 Stationen auf elf Kilometern Strecke an Bis 2035 soll ein Netz von rund 60 Kilometern entstehen März 2020 als erster Staat der Welt den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Land für alle Nutzer kostenlos gemacht Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen der innerhalb weniger Sekunden verzehrfertig ist: Was zunächst ungewöhnlich klingen mag hat das portugiesische Franchise-Unternehmen „Grab&Go“ seine erste Filiale in Luxemburg eröffnet In einem kleinen Lokal auf der place des Remparts bieten vier Automaten diverse Snacks Die meisten Produkte werden bei Großhändlern in Luxemburg eingekauft Die Hamburger werden dagegen in Spanien produziert und für dreieinhalb bis fünf Euro zum Verkauf angeboten Die Automaten sollen den Kunden rund um die Uhr eine schnelle Alternative zu Supermärkten Tankstellen und traditionellen Restaurants bieten die unterwegs sind und schnell etwas essen wollen“ die Mahlzeit mitzunehmen und entweder unterwegs oder zu Hause zu konsumieren Die Automaten könnten insbesondere für Berufstätige sowie Studenten von Nutzen sein auch wenn das nicht unsere primäre Zielgruppe ist Denn Schüler sollten auch in der Kantine essen“ Freitas Morgado könnte sich zumindest vorstellen In naher Zukunft wird es allerdings nicht dazu kommen Wenn die Kunden uns positive Rezensionen geben entgegenzukommen.“ Dass manche Leute aufgewärmtem Essen aus Automaten skeptisch gegenüberstehen „Jeder hat seinen eigenen Geschmack und seine eigenen Perspektiven zu diesem Thema“ Vor zwei Jahren hat er „J’s Snacks“ mitgegründet Die Gesellschaft hat sich auf die Installierung von Selbstbedienungsautomaten spezialisiert Essensautomaten in Büros oder beispielsweise in der „Uelzechtstrooss“ aufzustellen wurde ein kleines Lokal im Escher Stadtzentrum Produkte auf Knopfdruck würde man mittlerweile vermehrt finden dass Snackautomaten und Automaten generell die Zukunft sind Eine solche Lösung wäre auch während der Coronapandemie praktisch gewesen damit man nicht ständig mit anderen Leuten in Kontakt ist.“ was daraus geworden ist - vom Gourmet zum Gourmand.. "nicht ständig in Kontakt mit anderen Leuten ist" d'Ursaach vun villen Gesondheetlechen Problemer Hochöfen und moderne Architektur ergänzen einander in Esch’s Stadtteil Belval und die Universität sind dort unter gebracht Wer mit dem Auto über die luxemburgische A4 nach Esch an der Alzette einfährt Brückenpfeiler mit Zeichnungen und farbenfrohe Unterführungen – überall ist es bunt Mit einem regenbogenfarbenen Schild gibt sich Esch außerdem direkt am Ortseingang als LGBTQ-freundlich zu erkennen Auch die moderne Architektur in der Innenstadt ist knallig Aber nicht nur: Im Gegensatz zu den zeitgenössischen Bauwerken sind auf den ersten Blick auch viele Jugendstil- und neugotische Gebäude zu bewundern sowie Fassaden mit Art Déco-Verzierungen Köln | Esch-Sur-Alzette in Luxembourg liegt Luftlinie 174,89 Kilometer von Köln entfernt oder als Fahrstrecke 226,34 Kilometer Jetzt registrieren Technologie - und der Kultur: Esch in Luxemburg will sich als Europäische Kulturhauptstadt neu zeigen.","url":"https://www.fr.de/ratgeber/medien/esch-hebt-ab-ins-kulturhauptstadtjahr-2022-zr-91375574.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Technologie - und der Kultur: Esch in Luxemburg will sich als Europäische Kulturhauptstadt neu zeigen Esch/Alzette - Mit einem fulminanten Open-Air-Spektakel inklusive Raketenstart hat Luxemburgs zweitgrößte Stadt Esch ihr Programm als Europäische Kulturhauptstadt 2022 begonnen Rund 25.000 Gäste feierten am Samstagabend im historischen Zentrum von Esch und im hippen Universitätsviertel Esch-Belval - bei Live-Musik Als Höhepunkt des Abends hatten sich alte Hochöfen auf dem einstigen Hüttenwerksgelände in Belval in eine multimediale Raketen-Startrampe verwandelt Per Lichtshow und mit Projektionen wurde der Start ins All bei Dampf und Rauch inszeniert: Ab in den Orbit ging es aber dann nur virtuell Zuvor war bereits das Rathaus zu einer „Raketenzentrale“ geworden Mit dem symbolträchtigen Auftakt ins Kulturjahr will sich Esch an der Alzette neu auf der kulturellen Landkarte positionieren dass eine von der Stahlindustrie geprägte Region auch Kultur kann“ sagte der Bürgermeister der Stadt Esch und Präsident von Esch2022 reicht doch die gemeinsame industrielle Geschichte aus Eisenerz und Stahl weit über die 36.000-Einwohner-Stadt hinaus Deshalb hat Esch 18 weitere Gemeinden im Süden Luxemburgs und im angrenzenden Frankreich mit ins Boot geholt - mit insgesamt 200.000 Menschen aus 120 Nationen dass diese Kommunen über Kulturprojekte in Bewegung kommen der Stadt und der Region mit Esch2022 eine neue Identität zu geben“ Auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine war präsent Und wir vergessen die Bürger der Ukraine dabei nicht die ihre Wünsche für die Zukunft gemalt hätten „Es ist eine symbolische Friedensrakete.“ Per Videobotschaft hatte sich der deutsche Astronaut Matthias Maurer von der Internationalen Raumstation (ISS) gemeldet: „Heute ist der Start von Eurer Rakete um diesen großartigen Moment nicht zu verpassen“ um kulturelle Vielfalt - und Visionen für die Zukunft sagte ein Sprecher von Esch2022 mit Blick auf Luxemburgs Engagement bei der Nutzung von Weltraumressourcen Durch das „Remixen“ in verschiedenen Kategorien (Kunst um einen Schritt voranzukommen.“ Auch kulturell: Im Süden von Luxemburg lag der Ursprung der Einwanderung - als Tausende Arbeiter in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts zum Abbau von Eisenerz in die Region der eisenhaltigen roten Erde kamen Heute sind fast die Hälfte der knapp 650.000 Einwohner Luxemburgs Nicht-Luxemburger Multikulti auch in Esch: 38 Prozent der Escher sind Portugiesen Und nirgendwo sieht man den Wandel von der industriellen Vergangenheit ins digitale Zeitalter besser als in Esch-Belval: Auf dem einstigen Hüttengelände Esch2022 hat sich die Beteiligung der Bevölkerung auf die Fahnen geschrieben So gab es auch beim „Remix Opening“ kleine Aufgaben zum Mitmachen um genug „Power“ zum Abheben der Rakete zu haben „Die Kernbotschaft ist: Wenn wir alle gemeinsam an etwas arbeiten können wir sogar eine Rakete starten lassen“ Nun beginnen in Esch-Belval auf dem früheren Stahlgelände die ersten Ausstellungen In einer sanierten Möllerei wird es Medienkunst geben: Da steht „Hacking Identity - Dancing Diversity“ vom Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) auf dem Programm 1995 und 2007 trug Luxemburgs Hauptstadt den Titel Kulturhauptstadt Europas In diesem Jahr sind zudem Novi Sad in Serbien und Kaunas in Litauen Kulturhauptstädte Europas Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ehemalige Industrieanlagen treffen auf moderne Bauten in der Stadt Esch/Alzette in Luxemburg ist Europäische Kulturhauptstadt 2022 In zahlreichen Gebäuden werden dann Ausstellungen präsentiert Das ehemalige Zentrum der Stahlindustrie Esch-sur-Alzette im Süden Luxemburgs präsentiert sich von diesem Samstag an als Europäische Kulturhauptstadt Die mit 36.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt des Großherzogtums lädt zu Ausstellungen die unter dem Motto „Remix culture“ die Zusammenarbeit von Kulturen Bevölkerungsgruppen und Generationen in den Mittelpunkt stellen Mit dabei sind zehn weitere Gemeinden in Luxemburg sowie acht in Frankreich der Stadt und der Region mit Esch2022 eine neue Identität zu geben visionäre Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft vorzuschlagen“ Industrieanlagen treffen auf die Moderne in der Stadt Das Musée national de la résistance aus dem Jahr 1956 wurde zum Kulturhauptstadtjahr saniert und erweitert Neben der Geschichte des besetzten Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg geht es nun auch um den Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen Das Festival Remix22 (European Youth Music Festival) vom 26 Mai bietet in 400 Konzerten an drei Tagen Tausenden junger MusikerInnen ein Forum Das Theater in Esch will in zehn eigenen Produktionen die Besonderheiten der Region ergründen Ein Thema: Was der Sprachmix an Problemen und Situationskomik mit sich bringt Rund 160 Projekte mit mehr als 2000 Events sind bis Ende des Jahres geplant manche vor der Kulisse ehemaliger Fabrikanlagen und Industriebauten „Jeden Monat steht eine andere Gemeinde im Fokus“ Insgesamt sind rund 200.000 Einwohner aus 19 Kommunen im Boot Auf dem Programm stehen auch gemeinsame Projekte mit den beiden anderen europäischen Kulturhauptstädten Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien Nancy Braun organisiert als Generalmanagerin das Kulturhauptstadtjahr 1922 in Esch Zum Start an diesem Samstag (16 bis 23 Uhr) lockt ein rauschendes Fest im Zentrum von Esch und im Universitätsviertel Esch-Belval – mit Live-Musik Performances und Projektionen auf vier Bühnen Die Veranstalter rechnen mit Tausenden Gästen Bei der Eröffnungsfeier locken 18 Konzerte der Großregion und den beiden anderen Kulturhauptstädten Kaunas und Novi Sad auftreten Auch bei den Akteuren war Mitmachen angesagt: Jeder der will – vom Straßenkünstler bis zum Zirkusartisten - konnte sich anmelden  „Das Opening soll eines der größten partizipativen Events werden das je in der Großregion stattgefunden hat“ Wer auf der Internetseite eine Freikarte buchen möchte „Bevor wir Ihnen weitere Einzelheiten verraten Was verbindet sie mit der Esch2022-Region?“ Besucher können dann ein Element wählen – wie Wasser – und bekommen eine Aufgabe: Zum Beispiel dass er ein blaues Papier mitbringen soll und am Abend einen Wunsch für Europa darauf schreiben und das Papier dann in ein Fischernetz legen könne Ab 18.30 Uhr ist das Gelände auch ohne Eintrittskarte zugänglich Laut Internetseite gilt fürs Opening die 3G-Regelung Die beiden Standorte Esch und Esch-Belval seien an dem Abend per Live-Übertragung auf Bildschirmen verbunden Und: „Wir haben auch noch ein paar Überraschungen parat“ Die Eröffnung mit der offiziellen Zeremonie (ab 17.30 Uhr) vor dem Escher Rathaus werde auch live im Internet übertragen „Wir wollen so viele wie möglich erreichen“ beginnen die ersten großen Ausstellungen auf dem früheren Stahlhüttengelände in Esch-Belval In einer sanierten Möllerei wird es in „Hacking Identity – Dancing Diversity“ in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) Medienkunst geben startet die Ausstellung „Remixing Industrial Pasts“ zur industriellen Vergangenheit was die Region eint: Eine gemeinsame industrielle Geschichte aus Erz und Stahl die kulturelle Vielfalt - und Visionen für ein grenzenloses Europa Natur) soll Neues entstehen und die Öffentlichkeit zum Mitmachen bewegt werden Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um die Seite richtig darstellen zu können JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können Esch sur Alzette aus Luxemburg ist seit 65 Jahren Partnerstadt von Köln Auch aus diesem Anlass lädt der Verein Jeunesse Esch Kölner Vereine zu Juniorenturnieren (U7- Juni 2023 nach Luxemburg recht herzlich ein Die Teilnahme an diesem Projekt könnte bei entsprechender Antragstellung von der Sportförderung des Sportamtes der Stadt Köln bezuschusst werden Weitere Details zu den Turnieren und Infos über Anmeldemöglichkeiten finden Sie nachfolgend: Einladung und Anmeldung Turniere Jeunesse Esch Finaltag der Amateure 2025: Bitburger-Pokalfinale wird um 16:30 Uhr angestoßen Senioren-Spielbetrieb: Übersicht zur aktuellen Auf-/Abstiegssituation Inhaber Claude Mondloch an der Bar in ungewohntem Umfeld: Inzwischen ist er als Chefkoch für die Gastronomie im „Escher Kafé“ verantwortlich untypisch für Esch-sur-Alzette und ein sozialer Treffpunkt.“ So beschreibt Claude Mondloch sein Café im Escher Wohnviertel „Uecht“ hat sich das Escher Kafé in der zweitgrößten Stadt Luxemburgs als ein beliebter Treffpunkt für jedermann außerhalb des Stadtzentrums etabliert Die Escher Pizza gibt es jetzt ganz offiziell in Esch-sur-Alzette Oder eher wie Seezungenfilets Grand-Ducal und Kiermes-Crème (Île flottante) – oder gar wie Kuddelfleck Was das leckerste Nationalgericht des Großherzogtums ist da hat wohl jeder Ansässige und jede Luxemburgreisende eine ganz persönliche geschmackliche Präferenz In dieses multikulturelle Ratatouille der Luxemburger Küche in der sich unter anderem viele Einflüsse der französischen und italienischen Kochtraditionen treffen geben die Escher nun eine weitere Zutat hinein Oder vielmehr gleich ein ganzes Gericht: die Escher Pizza was für manche vielleicht nicht zusammen passt jener so einzigartig unverwechselbaren Region mit der roten bekommt den italienischen Nationalsnack mit Salami „Eine auf den ersten Blick gewagte Kombination Sprecher der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusförderung der Stadt Esch über die größtenteils sehr positiven Rückmeldungen Die Vorliebe für diese Zutatenkombination war in der größten Stadt im Süden des Landes offenbar schon längst verbreitet „Die Escher Pizza ist eine ,Diavola‘ mit Knoblauch und Anchovis welche die Escher in den Pizzerien so schon oft bestellt haben als die Stadt die herzhafte Speise als feste Kreation mit eigenem Namen in anfangs 15 Pizzerien offiziell einführte Inzwischen backen und belegen auch Pizzaioli aus umliegenden Orten mit – wer im nahen Leudelingen oder im ebenfalls nahen nordlothringischen Audun-le-Tiche eine Escher Pizza wolle verraten einheitliche Plakate im Schaufenster Inhaberin der Pizza Enzo in der Rue de l’Alzette bunt und mit diesen Zutaten sehr unterschiedlich im Geschmack Sie verkauft die Escher Pizza als Stücke seit zweieinhalb Monaten „Sie ist inzwischen auch meine Lieblingspizza geworden“ weil lokale Händler unterstützt und der Name der 36 177-Einwohner-Stadt auf eine positive und humorvolle Weise nach außen getragen werden sollten Denn der zweitgrößten Stadt im Land wird aufgrund ihrer industriellen Vergangenheit und ihres Stahlarbeitererbes als „Eisenmetropole“ manchmal noch ein längst überholtes weniger schmeichelhaftes Image als etwa der politisch geprägten Zum einen kommen auf die Escher Pizza keine ausgefallenen Nahrungsmittel die in den Pizzerien ohnehin verarbeitet werden Zum anderen ist die Verbindung zu Esch/Alzette enger als zunächst ersichtlich „Aufgrund der Einwanderung aus Italien während der Hochzeiten der Stahlindustrie gibt es in Esch eine sehr lange Pizza-Tradition und sehr viele Pizzerien die charakteristisch für die Länder der Zuwanderer sind“ In Esch/Alzette leben Menschen aus 120 Nationalitäten in denen laut Statistikbehörde Statec im Jahr 2018 die Nicht-Luxemburger in der Mehrzahl waren – mit einem Ausländeranteil von knapp 58 Prozent kam Esch/Alzette hier auf den vierten Platz Zum Vergleich: Landesweit liegt der Ausländeranteil bei rund 47 Prozent Die mit am stärksten vertretenen Nationen vereint die Escher Pizza: Die Pizza aus Italien Anchovis spielen in der portugiesischen Küche eine besondere Rolle Die Stadtverwaltung hatte nicht nur die launige Idee eine Pizza mit der Geschichte der Stadt zu verknüpfen: Die herzhafte Speise ist ein Teil eines ganzen Konzeptes gegen Leerstand in der Innenstadt Unter der klangvollen Abkürzung „Claire“ („Concept Local d’Activation pour la Revitalisation commerciale d’Esch“) soll der Gewerbebetrieb lebendiger werden die längste Fußgängerzone des Landes und bietet Platz für 170 Geschäfte „Zum ‚Claire’-Konzept gehören unter anderem auch Pop-up-Stores und die Nutzung leerer Schaufenster durch benachbarte Gewerbetreibende“ Ebenso gibt es zu Beginn reduzierte Mieten bei langfristigen gewerblichen Anmietungen Die Initiative soll auch eine Plattform sein Vermieter und Mieter von gewerblichen Flächen aber auch Anwohner und Besucher besser in Austausch und Kontakt zu bringen Auch Angebote für Co-working sowie touristische und kulturelle Nutzungen sollen über „Claire“ vermittelt werden Erstmals wurde im Dezember 2023 bei der von der Vereinigung Inter-Actions und dem Familienministerium durchgeführten Erfassung der Obdachlosen Esch mit einbezogen Resultat: 39 von insgesamt 462 Obdachlosen leben in Esch Stellt man in der Hauptstadt und bei der „Wanteraktioun“ eine Verjüngung der Betroffenen fest so ist der Altersdurchschnitt in Esch mit 49 Jahren vergleichsweise hoch Hier dominieren die Alterskategorien von 41 bis 50 und von 61 bis 70 Jahren Die Obdachlosigkeit in Luxemburg und speziell in Esch ist in diesem Semester Thema des Uni-Lehrstuhls für die Stadterneuerung Eschs und stand so im Mittelpunkt der „Esch Clinics“ Die Veranstaltung bringt regelmäßig Experten und Studenten in der Außenstelle des Lehrstuhls in der Brillstraße zusammen Gast war dabei unter anderem Kurator Andres Lepik vom Architekturmuseum der TU München dessen Ausstellung „Who’s Next“ am Mittwoch im „Neimënster“ (bis Februar 2025) eröffnet wurde welche Lösungen die Architektur für das Problem der Obdachlosigkeit bieten kann Emmanuel Cornelius, Sozialkoordinator der Stadt Esch „Obdachlose sollten nicht als Problem angesehen werden sagt er in Anspielung auf die letzten 40 Jahre in der keine richtige Wohnpolitik im Land betrieben worden sei „Wenn Prävention nicht funktioniert oder kritische Lebensereignisse eintreten In Esch findet man die Obdachlosen vor allem in „Al Esch“ und am „Schlassgoart“ Noch Anfang dieser Woche wurde ein Squat mit zwei Personen von der Polizei aufgelöst Eine Zeit lang standen Zelte am Zusammenfluss von Alzette und Dipbech die Arkaden beim Eingang der Straße zum Bâtiment4 im Schlassgoart sind eine beliebte Übernachtungsstelle Die Sozialarbeiter der Gemeinde kennen die Obdachlosen 29 lebten zum Zeitpunkt der Erhebung im Dezember 2023 exklusiv auf der Straße acht in Notunterkünften und zwei in der medizinischen Aufnahmeeinrichtung Escale 33 Prozent der Obdachlosen in Esch sind Luxemburger Die Männer sind mit einem Anteil von 82 Prozent deutlich in der Überzahl seit mehr als einem Jahr auf der Straße zu leben Fast die Hälfte hat eigenen Angaben zufolge keinerlei Einkommen während 19 Prozent staatliche Hilfen in Anspruch nehmen und fast fünf Prozent von Angehörigen oder Freunden Hilfe erhalten In Esch gibt es seit 2004 mit dem Abrisud eine provisorische Übernachtungsstelle für Obdachlose zunächst in der ehemaligen Polizeiwache in der Kanalstraße dann in den roten Containern am Schlassgoart Hier wurde die Kapazität unlängst von 18 auf 21 Betten erhöht Nach jahrelangem Stillstand im Dossier beschloss der Gemeinderat Anfang Oktober endlich die Schaffung eines neuen Abrisud mit 31 Betten in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus in der rue de la Fontaine wenn die Zahlen der zweiten Obdachlosen-Erhebung für Esch von diesem Sommer bekannt werden und der neue Sozialalmanach der Stadt im Frühjahr erscheint Dann wird man zumindest eine kleine Tendenz erkennen können dann müssen wir zuerst das große Problem lösen auch hier gibt es keine richtige übergeordnete Vision der Politik.“ Und wenn diese beiden Problematiken zusammenkämen dann hätte die Sozialarbeit keine große Chance da nur Personen auf der Strasse und in Notunterkünften erfasst wurden Gerade im Minett leben viele Obdachlose in Squats