Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
Am Sonntag lud die Escherin ihre Freundinnen und Freunde auf eine Tour über die Mosel und ein Essen auf die „Marie-Astrid“ ein
um zusammen bei schönem Frühlingswetter ihren 80
Der Tageblatt-Redaktion und vor allem unserem Empfang ist die Hundefreundin noch wohl bekannt
als wir unseren Sitz noch in der Escher Kanalstraße hatten
kam Nicole Loos regelmäßig auf ein kleines Gespräch vorbei
Daher: Alles Gute für den runden Geburtstag
Der neue zentrale Umsteigeplatz für den Busverkehr in Grevenmacher steht kurz vor der Fertigstellung
Die Überdachung besteht aus einem Glasdach und einer modernen Stahlkonstruktion
Der Busbahnhof in Grevenmacher ist einer der wichtigsten ÖPNV-Knotenpunkte im Osten Luxemburgs
Wer beispielsweise aus Konz oder Nittel mit den Linien 331 oder 332 ins Nachbarland reist
Ursprünglich befand sich der Busbahnhof direkt neben der Großbaustelle für das neue Kulturzentrum in Grevenmacher
Seit Januar 2024 war er aufgrund von Bauarbeiten komplett gesperrt
Der modernisierte Verkehrsknotenpunkt verfügt über ein großes Glasdach eingebettet in eine Stahlkonstruktion
welches die Fahrgäste vor Regen und Witterung schützen soll
Zudem gibt es öffentliche Toiletten sowie sanitäre Einrichtungen speziell für Busfahrer
An den Fahrzeiten der Busse ändere sich nichts
teilte das Busunternehmen Emile Weber telefonisch mit
Die Busse werden wieder nach dem bisherigen Fahrplan verkehren
Die Ersatzhaltestelle befand sich nur wenige Meter vom neuen Busbahnhof entfernt
sodass für die Fahrgäste keine längeren Fußwege entstehen
Direkt neben dem Busbahnhof wurde zudem Ende 2024 das neue Kulturzentrum eingeweiht
Die Gemeinde hat dafür mehrere Millionen Euro investiert
Das Zentrum umfasst einen Festsaal mit 1500 Plätzen
einen Konferenzraum sowie Musikräume für die regionale Musikschule und weitere Vereine
Zum Kulturzentrum gehört auch eine neu gebaute Tiefgarage
ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich und bietet 128 Stellplätze
Die Parkgebühren betragen von 8 bis 18 Uhr 50 Cent pro angefangene halbe Stunde
während in der Nacht von 18 bis 8 Uhr eine Gebühr von 30 Cent pro angefangene halbe Stunde anfällt
Logwin investiert durch Erwerb der Hanse Service Gruppe (Hamburg) in die Pharma- und Lebensmittel-Logistik
Der Logwin Konzern hat zu Jahresbeginn 2025 die Anteile an der Hanse Service Internationale Fachspedition GmbH und der Pharmalogisticspartner Internationale Fachspedition GmbH
Mit diesem strategischen Schritt erweitert Logwin seine Expertise in den Bereichen Pharma- und Lebensmittel-Logistik
Die Hanse Service Internationale Fachspedition wurde 1983 gegründet und hat sich seitdem als zuverlässiger Partner für die Pharma- und Lebensmittel-Industrie etabliert
Gemeinsam mit der Pharmalogisticspartner beschäftigen die beiden Unternehmen 42 Mitarbeiter an zwei Standorten in Hamburg und verfügen über 7.600 m² temperaturgeführte Lagerfläche
Pharma Wholesaler und IFS) sowie maßgeschneiderte Logistiklösungen erfüllt Hanse Service die hohen Anforderungen seiner Kunden
Das Serviceportfolio umfasst Luft- und Seefracht
Warehousing sowie die Nutzung und den Vertrieb spezialisierter Verpackungslösungen
Mit der Übernahme der Hanse Service Gruppe setzt Logwin einen Meilenstein in der strategischen Entwicklung der Logistiklösungen für die Pharma- und Lebensmittelindustrie
Das Know-how und die Expertise der Hanse Service Gruppe werden es Logwin ermöglichen
die Dienstleistungen insbesondere im Bereich der temperaturgeführten Logistik sowohl national als auch international deutlich auszubauen
Die bisherigen Inhaber der Hanse Service Gruppe
bleiben dem Unternehmen als Geschäftsführer erhalten und sichern so Kontinuität in der operativen Führung sowie die nahtlose Fortführung der Geschäfts- und Vertriebsaktivitäten
Brinkmann und Eckel unterstreichen die von Logwin gesehenen Synergiepotenziale: "Durch die Zugehörigkeit zu einem globalen Logistikunternehmen mit weltweitem Netzwerk sehen wir großes Potenzial
unsere Erfahrungen auf andere Länder zu übertragen sowie bestehenden und potenziellen Kunden noch attraktivere Logistiklösungen anbieten zu können."
Mit der Übernahme setzt Logwin ein starkes Zeichen für Wachstum und Innovation in einem anspruchsvollen Marktumfeld
Luxemburg) realisiert für Kunden aus Industrie und Handel effiziente Logistik- und Transportlösungen
Der Konzern erzielte 2023 einen Umsatz von rund 1,3 Mrd
Euro und beschäftigt rund 3.800 Mitarbeiter
Logwin ist in allen wichtigen Märkten weltweit aktiv und verfügt über rund 190 Standorte auf sechs Kontinenten
Mit den beiden Geschäftsfeldern Solutions und Air + Ocean gehört die Logwin AG zu den führenden Unternehmen am Markt
Die Logwin AG ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet
Mehrheitsaktionärin ist die DELTON Logistics S.à r.l.
„Die Mannschaft funktioniert gut unter sich
haben wir an verschiedenen Stellschrauben gedreht
das System etwas umgestellt und mit positiven Elementen im Training gearbeitet
Es wird aber ein anderes Spiel für uns als die letzten beiden
Die Erwartungen auf einen Punktgewinn sind größer
Drei Spieler werden uns zudem wegen Sperren fehlen.“
Ein interessantes Spiel mit leichten Vorteilen für die Gastgeber kann man sich zwischen Weiler und Schengen erwarten. Ehleringen – Mensdorf könnte eine engere Kiste werden als die Tabelle aussagt
weil der FC Syra zuletzt zweimal in Folge verlor
Kayl-Tetingen wurde in den vergangenen Wochen bis auf den letzten Tabellenplatz durchgereicht
formstärkste Mannschaft nicht gerade der passende Gegner
um von Seiten der Union 05 eine Trendwende einzuleiten
Beles wird als Tabellendritter bei Berdorf-Consdorf (15.) zwar nicht von einem Selbstläufer ausgehen können
dennoch dürfte der Südverein im Müllerthal Favorit sein
Zwischen Munsbach und Itzig wird es zu einem engem Duell um Punkte gegen den Abstieg kommen
In dieser Region ist auch Pfaffenthal anzutreffen
Das Spitzenspiel bestreiten Absteiger CS Grevenmacher und der statke Aufsteiger CS Sanem
Der aktuelle Leader trifft dabei auf den einstigen Langzeitspitzenreiter und dürfte aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Wochen seinen Lauf mit einem Heimsieg fortsetzen können
So., 03.11.2024, 16:00 UhrCS GrevenmacherGrevenmacherCS SanemSanem61 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg
So., 03.11.2024, 16:00 UhrUnion Remich-BousRemichFC Red Black PfaffenthalRed Black40 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg
So., 03.11.2024, 16:00 UhrFC MunsbachMunsbachFC Blo-Wäiss ItzigItzig30 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden
So., 03.11.2024, 16:00 UhrUS Berdorf-Consdorf 01USBC01FC The Belval BelesBeles06 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg
So., 03.11.2024, 16:00 UhrUnion 05 Kayl-TetingenUnion 05Daring EchternachEchternach33 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg
So., 03.11.2024, 16:00 UhrFC EhleringenEhleringenFC Syra MensdorfMensdorf21 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden
So., 03.11.2024, 16:00 UhrFC Red Star Merl-BelairMerlFC Jeunesse JunglinsterJunglinster23 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg
Auf FuPa kann jeder User selbst einen Liveticker betreiben. Probiert es aus - es winken Punkte, die ihr später gegen tolle Prämien einlösen könnt sowie im Falle toller, lustiger Ticker-Passagen die Möglichkeit einer persönlichen Vorstellung des Ticker-Betreibers hier auf FuPa Luxemburg! (Beispiel hier)
Während anfangs in den sozialen Medien von einem Konkurs die Rede war
Ein Viertel im Wandel PremiumEine Kaffee-Oase in der „apokalyptischen“ Route d‘EschZwischen Baggern
Staub und Dauerstau setzen zwei junge Menschen ein Zeichen – in einer Straße
in der lange Zeit die Abrissbirne dominierte
Mit Stil in die SelbstständigkeitPremiumSo kommt Vintage-Kleidung von Bangkok in die Rue Philippe IIMit 25 Jahren eröffnet Leo Weis seinen eigenen Laden in der Hauptstadt
Das Konzept der Pop-Up-Stores nutzte er als Sprungbrett
Autotempel mit TramhaltestellePremiumVon Ärger bis Begeisterung: Das denken Anwohner über GridX und schnelle TramWährend sich einige Anwohner bei dem Großprojekt über fehlende Parkplätze beklagen
O'Key-GruppeSupermarktkette zieht von Luxemburg nach RusslandDie O‘Key-Gruppe
einer der größten russischen Lebensmitteleinzelhändler
wird ihren Hauptsitz vom Boulevard Royal nach Kaliningrad verlegen
Fast FashionEuropäer kaufen so viel Kleidung wie nieFast Fashion ist noch immer angesagt in der EU
People CounterPremiumEine Kamera in Esch zählt PassantenIm Gemeindehaus erhofft man sich von den Messgeräten in der Rue de l‘Alzette neue Erkenntnisse und Investoren
Konsumverhalten Fünf luxemburgische Alternativen zu US-Waren und DienstleistungenAngesichts des von Donald Trump begonnenen Handelskriegs werden immer mehr Stimmen laut
die zum Boykott großer amerikanischer Marken aufrufen - aber lokal ist im Kommen
Eine einzige SteuerklasseIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung
35 Jahre OAI und CAEArchitektenkammer: „Wer baut
baut für uns alle“Die Kammer für Architekten und beratende Ingenieure (OAI) steht für Baukultur in Luxemburg und ist ein starker Partner für die gesamte Gesellschaft
sagt Direktor Pierre Hurt - und das seit nun 35 Jahren
TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck
RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen
Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe
LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein
Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt
FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden
Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um
Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht
Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft
Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14
Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
August 2024) ist die Police Grand-Ducale von Zeug:innen auf einen möglichen Badeunfall aufmerksam gemacht worden
ein Mann sei nach dem Schwimmen in der Mosel nicht mehr ans Ufer zurückgekehrt
Darüber berichtet unter anderem die Zeitung “L’essentiel”
Infolge der Meldung der Zeug:innen sei unverzüglich eine große Suchaktion durchgeführt worden
Der Zeitung zufolge waren auch Kräfte aus Deutschland daran beteiligt
Der Vermisste sei schließlich von einem Polizeitaucher in der Mosel geborgen worden
berichtet “L’essentiel” weiter
Die Person sei noch am Unglücksort bei Grevenmacher verstorben
Derzeit sei die genaue Todesursache noch unklar
hat die Staatsanwaltschaft eine Obduktion des Leichnams angeordnet
So sollen die genauen Umstände des Todes festgestellt werden
Darüber hinaus sei die Spurensicherung der Polizei mit weitergehenden Ermittlungen vor Ort beauftragt worden
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
TEMMELS/OBERBILLIG – Ab Montag wird’s eng auf der B419
Pendler müssen sich auf vier Wochen Baustellenverkehr und Umleitungen einstellen
die täglich auf der B419 zwischen Temmels und Oberbillig unterwegs sind
beginnt am kommenden Montag eine neue stressige Phase – vor allem für Pendler
Auf einem rund dreieinhalb Kilometer langen Abschnitt wird die schadhafte Asphaltdeckschicht erneuert – und das unter Vollsperrung der Strecke
Dies teilt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Trier mit
Wer die B419 kennt, weiß, dass es hier besonders zu Stoßzeiten gerne mal stockt. Mit rund 9300 Autos pro Tag, dazu noch vier Prozent Schwerverkehr, kommt schon einiges zusammen. Und weil die Strecke so eng ist, gebe es keine Möglichkeit, den Verkehr durchzuschleusen. «Die Umleitung erfolgt ab dem Kreisverkehrsplatz B51/B419 über die Ortsumgehung Könen
K112 Tawern und L136 zum Kreisverkeh Temmels»
Gleiches Spiel gelte für die Gegenrichtung
Während der Sperrung wird die Oberbilliger Fähre nach Wasserbillig nach einem erweiterten Fahrplan betrieben: Montags bis freitags von 6.30 bis 11 Uhr sowie von 16 bis 19 Uhr
wobei die letzte Überfahrt jeweils zehn Minuten vor Betriebsende erfolgt
Wie Frank Zimmer vom LBM gegenüber dem Trierischen Volksfreund erklärt
sei die Sanierung der Deckschicht als Übergangslösung gedacht
da der Ausbau aufgrund der umfangreichen Planungen und Prüfungen noch nicht zeitnah realisiert werden könne
Die vollständige Erneuerung und eine umfassende Umgestaltung würden voraussichtlich deutlich länger dauern und auch größere Auswirkungen auf den Verkehr haben
aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend
Die Entente hat ein turbulentes Jahr hinter sich
Der plötzliche Tod des 2024 erst zum Präsidenten der Entente gewählten Max Hengel
und ein neues ASBL-Gesetz: Herausforderungen gab und gibt es genug für den touristischen Dachverband an der Mosel – trotz der überaus positiven Bilanz der Cash Cow Marie-Astrid
Nach dem Schicksalsschlag haben die beiden Vizepräsidenten Steve Reckel und Jacques Sitz schnell reagiert und kommissarisch die Geschäfte übernommen
Zur Wahl eines neuen Präsidenten wollte sich der bislang neunköpfige Vorstand auf der Generalversammlung gestern jedoch nicht hinreißen lassen
Hinter vorgehaltener Hand wird jedoch Steve Reckel
Im Gespräch mit dem Tageblatt am Rande der Generalversammlung wollte er das am Dienstag weder dementieren noch bestätigen
Er begnügte sich mit einem „mal sehen“ und verwies auf die nächste Sitzung des Verwaltungsrates am 8
Angesichts der anstehenden Aufgaben wird das Gremium allerdings um zwei weitere Köpfe verstärkt
Es stehen grundlegende Veränderungen vor der Organisation mit den sieben Mitgliedsgemeinden
den neun Mitgliedssyndikaten und der Domaine Vinsmoselle sowie zwei Wein-Dachverbänden
Die Entente verwaltet die Marie-Astrid und das noch im Bau befindliche Wäinhaus
es soll mit dem Thema „Wein” das Zugpferd der sieben Museen an der Mosel werden
Die Sanierung und Umwidmung zum Museum der drei als Denkmäler geschützten Gebäude Wellenstein
Damals gab es eine „symbolische” Grundsteinlegung
Davon war auf der Generalversammlung keine Rede mehr
obwohl die Innenarchitektur mit dem musealen Szenario in weiten Teilen steht
Auf zwei Etagen sollen Themen wie „Landschaft
Territorium und Leben an der Mosel“ oder die luxemburgische Weinwelt mit Reliefkarte und einem „Raum der Sinne“ teilweise interaktiv abgedeckt werden
Die Eröffnung wird wohl auf 2026 hinauslaufen – ohne Gewähr
Die weitaus größeren Herausforderungen lauern im administrativen und organisatorischen Bereich
Zwar sind „Wäinhaus“ und Marie-Astrid von je her finanziell getrennt
Das zumindest deutete Steve Reckel in seiner Begrüßungsrede an
„Das Wäinhaus kann es nicht.“ Im Zuge der Erneuerung der Statuten gemäß dem neuen ASBL-Gesetz
wird das Thema den Verwaltungsrat bis September beschäftigen
„Good News“ kommen vom Schiff mit seinen 19 Mitarbeitern
Mit 2,6 Millionen Umsatz 2024 generierte es rund 420.000 Euro mehr als im Jahr zuvor
Als Gewinn bleiben rund 250.000 Euro übrig
durchschnittlich 212 Passagiere pro Fahrt und damit fast ausgebucht
ist der Konzentration auf Privatevents zu verdanken
Knapp 36.000 Personen sind 2024 mit dem Schiff über die Mosel geschippert
Mit 12.907 Personen sind die Einheimischen die größten Fans der Flussreisen
Den 2024er Gewinn wird die Marie-Astrid 2025 nicht mehr einfahren können
Hohe Unterhaltskosten am Schiff selbst und eine nicht mehr zeitgemäße Lohnstruktur der aktuell 19 Mitarbeiter sowie die neue Indextranche erhöhen die Kosten
Mit dem gewohnten „principe de prudence“ rechnen die Verantwortlichen noch mit rund 20.000 Euro Gewinn am Ende dieses Geschäftsjahres
Der Attraktivität der Mosel als Touristenziel tut das keinen Abbruch
dass gemäß des aktuellen Fünfjahresplans für Tourismusentwicklung allein 70 Millionen Euro in den Osten fließen werden
Die Zeit der gut ausgestatteten Einzeltöpfe ist trotzdem vorbei
Darauf deutet der eindringliche Aufruf des Ministers zu mehr „Synergie“ in der Branche hin
Die Verantwortlichen des „Wäinhaus“ sind schon auf diesem Weg und arbeiten in vielen Bereichen mit anderen Museen zusammen
Magister Artium in Politikwissenschaft und Geschichte
arbeitet nach Stationen bei Saarbrücker Zeitung
Bei dem abwechslungsreichen Programm sei für viele Zielgruppen etwas dabei, sagte Tom Schartz, City-Manager der Stadt Grevenmacher, bei der Vorstellung am Mittwoch. Außerdem habe man Wert darauf gelegt, einen luxemburgischen Akzent zu setzen.
„Aufgrund unserer Lage nahe an Deutschland haben wir auch viel deutsche Kultur integriert“, sagte Bürgermeisterin Monique Hermes. Diese Konzerte – etwa die Schlagernacht mit Lou Hoffner (14. Februar), das Musical „Anouk“ für Kinder ab vier Jahren (22. Februar) oder der Liederabend „Rote Lippen soll man küssen“ (15. März) richten sich gleichermaßen an ein luxemburgisches und deutsches Publikum.
Für Konzerte im großen Rahmen steht der Aufführungssaal mit bis zu 1.000 Sitzplätzen und einer höhenverstellbaren Bühne zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Kulturzentrum sechs Mehrzwecksäle zwischen 100 und 300 Quadratmetern für kleinere Veranstaltungen.
Die Stadt Grevenmacher organisiert pro Monat etwa zwei Konzerte, Musicals oder Theateraufführungen. Zusätzlich können auch Vereine die Räumlichkeiten buchen. So feiert zum Beispiel der Handballverein HB Museldall das 25. Jubiläum seiner Jugendabteilung mit einem Auftritt der Comedy-Folkgruppe „Dëppegéisser“.
Eine Woche zuvor, am 17. November, lädt die Chorale Municipale Grevenmacher zu ihrem symphonischen Konzert und gibt damit den Auftakt zum aktuellen Kulturprogramm.
Am Freitag, dem 22. November, können Bürger und Musikinteressierte die neuen Räumlichkeiten mit eigenen Augen betrachten. Beim Tag der offenen Tür von 18 bis 20 Uhr sind neugierige Gäste willkommen.
Zurzeit finden im Kulturzentrum noch kleinere Arbeiten statt, zum Beispiel in der Tiefgarage. Sie sollen in den kommenden Wochen abgeschlossen sein. Mitte Dezember wird dann nach Informationen der Gemeinde auch der angrenzende Busbahnhof in Betrieb gehen.
bei der der neue Jahrgang vorgestellt wird
Der Cru 2024 kann sich besonders sehen lassen
UnfallfluchtGrevenmacher: Polizei sucht Zeugen nach Kollision auf der N1Am 15
April 2025 kam es auf der Nationalstraße N1 bei Grevenmacher zu einem Unfall mit Fahrerflucht
bei dem ein Zaun und ein Verkehrsschild beschädigt wurden
Freizeittips fürs WochenendeListiclePremium13 Spielplätze für aktive Familien: Hier können Kinder ihre Energie loswerdenIn zahlreichen Gemeinden gibt es Spielplätze
Vor GerichtPremiumVerteidiger fordert Bewährung für Steve K.Böllerwürfe auf Polizisten
rassistische Memes und Cannabis – Anwalt hält Angeklagten für bereits ausreichend bestraft
Kosten von 3,7 Millionen EuroPremiumLaubendach aus Glas und Stahl: Busbahnhof Grevenmacher ist fertigBenutzer des öffentlichen Transports können wieder einsteigen: Neben dem Kulturzentrum überspannt ein 28 Meter langes Glasdach die Fahrbahn
KommentarBusbahnhof GrevenmacherPremiumSchön
aber ganz schön teuerFür 3,7 Millionen Euro baut Grevenmacher ein Dach quer über die Straße
Ob das den öffentlichen Transport wirklich aufwertet
Weniger LaufkundschaftPremiumGeschäftsleute machen sich Sorgen um Fußgängerzone GrevenmacherMit Bänken und Blumen präsentiert sich die Einkaufsmeile in Grevenmacher sauber und gepflegt
Aber ist das etablierte Modell noch zeitgemäß
Hohe Gebühren in GrevenmacherPremiumWohnen nur mit Platz fürs Auto - oder eben gar nichtGeschäftsmann Tom Hoffmann wollte in der Fußgängerzone Wohnraum schaffen
Die Stellplatzverordnung hätte diesen stark verteuert
Fahrgäste in Grevenmacher dürfen sich freuen: Der neue Busbahnhof neben dem Kulturzentrum Machera ist eröffnet
Ab dem heutigen Montag rollen die Busse in Grevenmacher offiziell wieder vom zentralen Busbahnhof neben dem Kulturzentrum Machera ab
«Es ist für mich eine große Freude – und ich bin froh
scherzt Bürgermeisterin Monique Hermes (CSV)
Ursprünglich war die Fertigstellung für vergangenen Sommer geplant
Seit Januar 2024 liefen schließlich die Arbeiten
Mit dem neuen Busbahnhof ziehe ein gutes Stück Komfort ins Zentrum der Moselstadt ein
Ein Glasdach auf einer Stahlkonstruktion schützt die Fahrgäste vor Niederschlägen
Fahrräder können in der einer «mBox» abgestellt werden
Sitzgelegenheiten und neue sanitäre Anlagen runden das Angebot ab
Besonders erfreut zeigen sich die Busfahrer: Für sie gibt es erstmals eigene Toiletten – ein bislang seltenes Privileg in Luxemburg
aber es ist noch lange keine Selbstverständlichkeit.»
Die beiden provisorischen Haltestellen sind mit Inbetriebnahme der neuen Anlage Geschichte
«Alle anderen Haltestellen werden selbstverständlich wie gewohnt angefahren»
Das genehmigte Budget für das Projekt lag bei rund 3,76 Millionen Euro
Noch seien nicht alle Rechnungen eingetroffen
aber bislang bewege man sich im vorgesehenen Rahmen
Die neue Busstation ist zudem direkt an das Parkhaus angebunden
Eine elektronische Fahrplantafel ist noch nicht installiert
Eine besondere Herausforderung war die Lieferung der Stahlstruktur für das Glasdach
Sie musste neu angefertigt und in mehreren Etappen geliefert werden – ein Prozess
den selbst ArcelorMittal als «Herausforderung» bezeichnet habe
Ein bislang unbekannter Autofahrer verursachte am 15
April 2025 einen Verkehrsunfall auf der Strecke Kahlenberg (Grevenmacher)
bei dem er einen Zaun und ein Verkehrsschild beschädigte
Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge war das Fahrzeug von der Hauptfahrbahn auf die Nebenstraße abgebogen und prallte dort gegen den Zaun und das Schild
Auch das Auto selbst wurde bei dem Aufprall beschädigt
entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort
Die Kollision ereignete sich in Fahrtrichtung Potaschberg
nahe dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Nationalstraße N1
Die Polizeiinspektion Museldall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Wer Angaben zur Identität des Fahrers oder zum Fahrzeug machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (+352) 244 70 1000 oder per E-Mail zu melden
WechselRui Pereira übernimmt im Gemeinderat GrevenmacherDie CSV-Gemeinderätin Martine Cognioul-Loos hat beschlossen
ihr Mandat in der Ost-Gemeinde niederzulegen
Bei vielen Besuchern sehr beliebt: der Schmetterlingsgarten in Grevenmacher
Es ist eine tropische Insel neben der Mosel
Normalerweise prägen Weinberge und Fluss das Tal
Im „Päiperleksgaart“ in Grevenmacher findet man sich bei tropisch warm-feuchten Temperaturen wieder
Mit 47.000 Besuchern wie im Jahr 2023 ist das 600 Quadratmeter große
das seit diesem Jahr mit einigen Neuerungen aufwartet
Korken knallen und plötzlich spielt die Harmonie municipale Grevenmacher „Kättchen
„Maacher Wäimoart“ am Freitagmorgen ist lebendig – ein Wort
das auf die ganze Veranstaltung passt. Luxemburger Winzerbetriebe präsentierten auf 36 Ständen ihre Weine
Der „Maacher Wäimoart“ ist traditionell der erste Veranstaltungstermin
bei dem man die neuen Weine verkosten kann
Die Bürgermeisterin aus der Moselmetropole
eröffnete die Veranstaltung im neuen Kulturzentrum Machera. „Es sind mehr Menschen hier als sonst – das liegt wahrscheinlich auch am Veranstaltungsort“
sagte Hermes dem Tageblatt gegenüber. Es ist das erste Mal
dass die Veranstaltung im 40 Millionen Euro teuren Zentrum stattfand
die sich an diesem Morgen in Grevenmacher unter die Winzer mischen
befanden sich unter anderem Wirtschaftsminister Lex Delles (DP)
Innenminister Léon Gloden (CSV) und Arbeitsminister Georges Mischo (CSV). Während der Morgen noch relativ ruhig verlief
füllte sich die Halle am Nachmittag mit Weinfreunden aus ganz Luxemburg
Auch das Tageblatt war mit einem „Domaine Tageblatt“-Stand vertreten
dafür standen wir den Lesern Rede und Antwort
Unsere Grafiker und Grafikerinnen bastelten an der aktuellen Zeitungsausgabe
während die Journalisten Artikel schrieben
Einen davon können Sie am Mittwoch in unserer Weinserie „Domaine Tageblatt“ lesen
Foto: Editpress/Alain Rischard Foto: Editpress/Alain Rischard Foto: Editpress/Alain Rischard Foto: Editpress/Alain Rischard Foto: Editpress/Alain Rischard Foto: Editpress/Alain Rischard Foto: Editpress/Alain Rischard
Und alle Honoratioren hatten den eigenen Fahrer dabei
Petit Leon hat wieder mal ein Auge zugedrückt
Da René Huss als Nächstgewählter auf sein Mandat verzichtet, rückt Rui Pereira als nächster Kandidat für die CSV in den Gemeinderat nach.
Am Ostermontag wurde in Grevenmacher die 47
Bevor das Hauptrennen über zehn Kilometer stattfand
wurden ein Jedermanns-Rennen über fünf Kilometer (140 Teilnehmer) sowie Kinderläufe über 800 Meter (154 Teilnehmer) in verschiedenen Alterskategorien und ein Jugendlauf über zwei Kilometer (24 Teilnehmer) ausgetragen
Für den Hauptlauf über zehn Kilometer hatten sich dann 619 Athleten angemeldet
Olympionike Charel Grethen wurde seiner Favoritenrolle gerecht und erreichte als Erster das Ziel in 31:04 Minuten
Zweiter wurde Max Balasz (Györi AC) in 31:42
Das Podium komplettierte Yannik Erz (Silvesterlauf Trier) in 31:54 Minuten
Bei den Frauen gab es ebenfalls einen luxemburgischen Sieg: Lena Kieffer beendete das Rennen als erste Frau in 37:47 Minuten
Das Podium komplettierten Runa Egilsdottir (DEQUIPE) in 39:14 Minuten und Judith Weber (PST Trier) in 39:45 Minuten
Charel Grethen überquerte als Erster die ZiellinieDer Start des „Ouschterlaf“
Pascal Gillen kümmert sich um den Radsport
fungiert aber auch als Allrounder in der Sportredaktion
Erfahrungen bei 11Freunde oder als TV-Kommentator
Symbolfoto: Polizeitaucher in der Mosel im Einsatz
Zeugen haben der luxemburgischen Polizei am Donnerstagnachmittag
dass ein Mann nach einem Bad in der Mosel in Grevenmacher nicht mehr ans Ufer zurückgekehrt sei
Sofort wurde eine Suchaktion mehrerer Polizeistreifen
Mannschaften der Rettungsdienste und Rettungstaucher und dem Hubschrauber der Polizei gestartet
Auch Einsatzkräfte aus Deutschland waren beteiligt
Ein Polizeitaucher fand den Mann im Wasser und zog ihn aus der Mosel
Trotz umgehender Reanimationsversuche konnten die Einsatzkräfte nur noch der Tod des Mannes feststellen
Die Staatsanwaltschaft beantragte laut Polizei eine Obduktion der Leiche
Die Spurensicherung der Polizei wurde mit den weiteren Ermittlungen betraut
Schockierend: Die Polizei berichtet von einer Auseinandersetzung in Grevenmacher
Der Vorfall ereignete sich in der Nacht auf Samstag
wie aus dem Polizeibulletin vom Samstag hervorgeht
als eine von ihnen einen Elektroschocker einsetzte
Die Polizei konnte die Streitenden identifizieren und erstellte Protokoll
Die Beamten beschlagnahmten zudem den Taser
Sicherheitsüberprüfung, klicken Sie auf: die Sonnenbrille
Einen kleinen Vorteil könnten der CSG aufgrund einer größeren Erfahrung im Kader haben
Schon Anfang der Woche, im Nachgang der Niederlage in Beles, meinte Gästetrainer Martial Servais zum zweiten Spitzenspiel seines Teams binnen einer Woche: „Jetzt steht das nächste schwere Spiel gegen Echternach an
Wir wollen natürlich positiv in die Winterpause gehen und wissen
dass wir am Samstag in Echternach punkten und sauber in die Winterpause kommen.“
Fortgesetzt wird der letzte Spieltag vor der Winterpause am Sonntag mit einem ebenfalls offenen Duell zwischen Ehleringen und Weiler
Beide Kontrahenten warten seit Wochen auf einen Erfolg
zudem würde man im Fall einer Niederlage riskieren
In dieser befindet sich Kayl-Tetingen während Merl-Belair nach einem Trainerwechsel den Schalter wieder umlegen konnte
Die Hauptstädter werden in dieser Partie wohl ebenso die Favoritenrolle bekleiden wie Junglinster
das bei Schlusslicht Berdorf-Consdorf zu Gast sein wird
Mit drei Niederlagen hintereinander im Gepäck empfängt Munsbach mit Schengen einen Gegner
gegen den eine Trendwende sich sehr schwierig gestalten dürfte
Attraktiven Offensivfussball kann man sich zwischen Remich-Bous und Mensdorf erwarten
Basiert man sich auf die Entwicklungen der vergangenen Wochen
sollten die Gäste über die besseren Karten verfügen
Solche sollte auch der frischgebackene Spitzenreiter Beles in Pfaffenthal in der Hand halten
Sa., 07.12.2024, 16:30 UhrDaring EchternachEchternachCS GrevenmacherGrevenmacher11 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden
So., 08.12.2024, 16:00 UhrFC Blo-Wäiss ItzigItzigCS SanemSanem02 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg
So., 08.12.2024, 16:00 UhrUnion Remich-BousRemichFC Syra MensdorfMensdorf32 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden
So., 08.12.2024, 16:00 UhrFC MunsbachMunsbachFC SchengenSchengen01 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg
So., 08.12.2024, 16:00 UhrUnion 05 Kayl-TetingenUnion 05FC Red Star Merl-BelairMerl23 Abpfiff Unser Tipp: Auswärtssieg
hat Webasto die Kapazitäten für Dachverglasung signifikant erweitert
Es werden 60 neue Arbeitsplätze geschaffen
Webasto hat die neue Produktionslinie für Hightech-Glas in seinem Werk in Grevenmacher
am Samstag (21.9.) offiziell in Betrieb genommen
Der strategische Produktfokus liegt nach eigenen Angaben auf großformatigen Panoramaglasdächern und zukunftsweisenden Technologien wie schaltbare Verglasung und Ambiente-Beleuchtung
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Ein Ausflug für die ganze Familie: Der Schmetterlingsgarten in Grevenmacher startet am 1
Nach einem Rekordjahr mit über 50.000 Besuchern und einer vollständigen Renovierung öffnet der «Päiperleksgaart» in Grevenmacher am 1
Saison gibt es einen exklusiven Termin für kleine Entdecker: Am 29
März liest die luxemburgische Autorin Viviane Daman aus ihrem Krimi «Detektivbüro Diskret & Seriö – Eischt Enquête – Am Päiperleksgaart»
Nach der Lesung erwartet die Kids eine interaktive Schnitzeljagd durch den Schmetterlingsgarten
Die beliebte Touristenattraktion hat sein Informationssystem mit einem kostenlosen Audioguide in vier Sprachen komplett überarbeitet
Besonders im Fokus steht dabei die Inklusion
denn der Garten arbeitet aktiv mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen
Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.
Am 1.Spieltag des 2.Bezirks der 1.Division wurde die Partie Mensdorf – Grevenmacher kurz vor Schluss abgebrochen
da ein Zuschauer einen Linienrichter angespuckt hatte
Der Fall wurde am Donnerstagabend vor dem Verbandsgericht verhandelt und endete mit einem 3:0-Forfait-Sieg für Gastgeber Syra Mensdorf
Fr., 16.08.2024, 20:00 UhrFC Syra MensdorfMensdorfCS GrevenmacherGrevenmacher30§ Urteil
Das Gericht hielt das Spucken laut dem vorliegenden Bericht als erwiesen an und da die verantwortliche Person dem CSG zugeordnet wurde
bekamen die Gäste diese Niederlage am grünen Tisch sowie eine Geldstrafe von 444,50 Euro aufgebrummt
>> Die neue Tabelle
Wie uns vom Vorstand des CS Grevenmacher hin mitgeteilt wurde
ob man Einspruch gegen das Urteil einlegen werde
Beim Abbruch des Spiels am 16.August stand es 1:1
Die Stadt Grevenmacher meldet am Sonntagmorgen ein Wasserleck in der Rue du Centenaire
Aufgrund des Vorfalls sei das Wasser für den unteren Teil der Straße derzeit abgestellt
Betroffene erhalten bei Bedarf Wasser in der Nähe der Vorschule
Die Polizei hat nach einer Fahndung am Dienstag zwei mutmaßliche Diebe ermittelt
Wie aus dem Polizeibulletin vom Mittwoch hervorgeht
sollen die jungen Männer kurz vor 17.00 Uhr auf der place du Marché in Grevenmacher einen Jugendlichen angegriffen und ausgeraubt haben
Die Täter flüchteten mit mehreren persönlichen Gegenständen
welche die Beamten bei den gestellten Verdächtigen fand
Die Staatsanwaltschaft wurde über den Vorfall informiert und Protokoll wurde erstellt
In der Nacht auf Mittwoch ist zudem ein Streit zwischen zwei Männern in Rümelingen eskaliert
Nach einer Meldung über die Auseinandersetzung fanden die Beamten vor Ort eine verletzte Person in der rue Jean-Pierre Bausch vor
Diese hatte eine leichte Schnittwunde und wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht
Bei den Ermittlungen stellten die Beamten ein Messer sicher
Der Vorfall wurde zu Protokoll genommen und die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet
„Ein Dokument hatte gefehlt. Deshalb muss der gesamte Sondertransport nun neu beantragt werden“, heißt es vom Technischen Dienst der Gemeinde Grevenmacher. Mehr als ein Dutzend Monteure, die Fahrer von zwei Schwerlastkränen und ein Drohnenpilot warteten am frühen Donnerstagmorgen auf den Beginn der Montagearbeiten, mussten aber nach kurzer Zeit wieder abziehen.
Laut Gemeinde Grevenmacher wird am späten Freitagabend ein weiterer Anlauf für den Sondertransport gestartet.
Zeugen informierten die Polizei am Donnerstagnachmittag darüber
dass ein Mann nach einem Bad in der Mosel bei Grevenmacher verschwunden sei
Das geht aus dem Polizeibericht vom Freitag hervor
Die Behörden leiteten daraufhin umgehend eine Suchaktion ein
an der unter anderem mehrere Polizeistreifen
der Polizeihubschrauber sowie Einsatzkräfte aus Deutschland beteiligt waren
Ein Polizeitaucher konnte den Mann kurze Zeit später aus der Mosel bergen
Eine auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchgeführte Obduktion soll nun die genaue Todesursache klären
Die Spurensicherung der Polizei übernimmt die weiteren Ermittlungen
Die beiden Enden des länglichen Gitters waren an Drahtseilen befestigt, die an zwei unterschiedlichen Kränen hingen. Die Schwierigkeit bestand darin, die zwei Kräne so zu koordinieren, dass die Metallkonstruktion jederzeit waagerecht blieb.
Das Stahl- und Glasdach überspannt die gesamte Straßenbreite und soll die Wartenden am zentralen Busbahnhof der Moselstadt vor Regen und Schnee schützen. Im Anschluss werden laut Gemeinde Grevenmacher ebenfalls sehr große Glasplatten geliefert und auf der Stahlkonstruktion befestigt. Zu guter Letzt sollen die mächtigen Stahlsäulen, die bereits seit einigen Monaten dort stehen, in Beige-Grau lackiert werden.
Dann ist die Bushaltestelle, deren Design passend zum ebenfalls neuen Kulturzentrum gewählt wurde, fertig für den Praxiseinsatz. Voraussichtlich im November können dann die Buslinien wieder ihre gewohnte Route nehmen – bisher beginnen und enden sie meist eine Station vor dem Busbahnhof.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Geburtstag S.K.H
nehmen die Mitglieder der großherzoglichen Familie und der Regierung am 22
Juni 2023 an den Festlichkeiten in Grevenmacher
Die Festlichkeiten im Rahmen des Nationalfeiertags beginnen am 22
Juni vor dem Großherzoglichen Palast mit der traditionellen Wachablösung
an der eine Ehrenformation der Armee unter der Leitung des Leutnants Raphaël Neves teilnimmt
Für die musikalische Begleitung sorgt die Militärmusik unter der Leitung von Oberstleutnant Jean-Claude Braun
der Großherzog und die Großherzogin Grevenmacher
Das großherzogliche Paar wird auf dem Gemeindeplatz vom Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer
Beigeordneten Ministerin für soziale Sicherheit
dem Abgeordneten und Bürgermeister von Grevenmacher
sowie vom Schöffenkollegium und Gemeinderat empfangen
Die Hymne des großherzoglichen Hauses Wilhelmus wird von der Harmonie municipale von Grevenmacher gespielt
darunter die Weinkönigin Zoe mit ihren Prinzessinnen und der Begrüßungsrede von Léon Gloden
der Großherzog und die Großherzogin zur St.-Laurentius-Kirche
so hat das großherzogliche Paar die Gelegenheit
im Keller des Gebäudes die Ausstellung von Graffiti-Bildern zu sehen
die vom Jugendhaus in Zusammenarbeit mit dem Künstler André Scholtes zusammengestellt wurde
der Großherzog und Bürgermeister Léon Gloden gegen zwei Jugendliche des C.R.I.A.J
der Großherzog und die Großherzogin durchqueren anschließend die Fußgängerzone bis zum Prosteneckund haben dort Gelegenheit
sich mit Bewohnern des Foyer Pietert der Kräizberg-Stiftung und des Altenheims (HPPA) zu unterhalten
Die Gruppe "Spirit of the Highlands Pipes and Drums" sorgt für die musikalische Umrahmung
H der Großherzog und die Großherzogin das Haus von Osburg
in dem heute die regionale Musikschule untergebracht ist
Dort wird dem großherzoglichen Paar eine Musik- und Tanzaufführung von Schülern geboten und es wird Gelegenheit haben
das renovierte historische Gebäude zu besichtigen
der Großherzog und die Großherzogin die Gelegenheit haben
die Bevölkerung von Grevenmacher zu treffen
Am Vorabend des Nationalfeiertags nehmen I
der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin an den Feierlichkeiten in Esch-sur-Alzette
Das erbgroßherzogliche Paar wird auf der "Place de la Résistance" vom Vizepräsidenten der Abgeordnetenkammer Mars Di Bartolomeo
der Ministerin für Inneres und Ministerin für die Gleichstellung von Frauen und Männern
dem Minister für Sport und Minister für Arbeit
Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft
vom Abgeordneten und Bürgermeister der Stadt Esch/Alzette
Georges Mischo sowie vom Schöffenkollegium und Gemeinderat empfangen
Im Anschluss daran wird ein Kranz am Fuß des nationalen Resistenzdenkmals niedergelegt
der Erbgroßherzog überquert anschließend in Begleitung des offiziellen Gefolges die Rue de l'Alzette
Etwa 40 Vereine der Stadt werden dort an der Ehrentribüne vorbeiziehen
der von der Stadt Esch/Alzette organisiert wird
wird das erbgroßherzogliche Paar vom Balkon des Rathauses aus die Bevölkerung begrüßen
der Erbgroßherzog zum Rathausplatz zurückkehren
um den Escher Feierlichkeiten beizuwohnen und das Lagerfeuer der luxemburgischen Pfadfinder zu entzünden
Der Premierminister und Staatsminister Xavier Bettel hält am 22. Juni am frühen Abend die traditionelle Ansprache zum Nationalfeiertag.
der Großherzog und die Großherzogin in Begleitung von I
an den von der Stadt Luxembourg organisierten Festivitäten teil
Die großherzogliche Familie wird von der Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg
und dem ersten Schöffen der Stadt Luxemburg
vor dem Rathaus auf dem "Place Guillaume II" begrüsst
Nach der Vorstellung des Schöffenkollegiums und des Gemeinderats
findet die Militärmusik-Aubade und der traditionelle Fackelzug vor der offiziellen Tribüne statt
sowie verschiedenen lokalen Vereinen und Gesellschaften der Stadt Luxemburg zusammen
Das 17-minütige Feuerwerk das von der Adolphe-Brücke aus gezündet und von einer musikalischen Komposition der Konservatoriums der Stadt Luxemburg begleitet wird
schließt das offizielle Programm der Feierlichkeiten am 22
findet eine offizielle Zeremonie in der Philharmonie Luxemburg statt
Die Mitglieder der großherzoglichen Familie
die Abgeordneten und die Mitglieder der Regierung
des Gemeinderats der Stadt Luxemburg sowie das in Luxemburg akkreditierte diplomatische Korps ,werden sich zu diesem Anlass versammeln
Die großherzogliche Familie wird vom Präsidenten der Abgeordnetenkammer
Xavier Bettel und von der Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg
Anlässlich der offiziellen Zeremonie hielten S.K.H
Fernand Etgen und Xavier Bettel eine Ansprache und nahmen anschließend die Verleihung der Ehrenauszeichnungen vor
Folgende Personen wurden somit ausgezeichnet:
der Kammerchor und die Pueri Cantores des Konservatoriums der Stadt Luxemburg sorgen für die musikalische Begleitung
Auf Wunsch des Staatsministeriums und des Kulturministeriums steht auch eine Komposition des Saxophonisten und Komponisten Georges Sadeler auf dem musikalischen Programm
Nach der offiziellen Zeremonie finden am Fetschenhaff die traditionellen 21 Kanonenschüsse zu Ehren des Großherzogs statt
Die Militärparade auf der Avenue de la Liberté wird unter der Leitung des Oberst Alain Schoeben
Kommandant der Streitkräfte und der Militärbasis Diekirch
Sie setzt sich aus Ehrenformationen der Armee und der Polizei sowie zivilen Ehrenformationen zusammen
Nach der Aufstellung der Ehrenformationen und dem Einzug der Fahnen der Armee und der großherzoglichen Polizei
werden der Chef des Generalstabes General Steve Thull
und der Generaldirektor der Polizei Lëtzebuerg Philippe Schrantz nacheinander die Truppen abschreiten
Anschließend werden der Vizepremierminister und Minister der Verteidigung François Bausch und der Minister für innere Sicherheit Henri Kox die Truppen inspizieren
um auf der Ehrentribüne Platz zu nehmen: der Premierminister und Staatsminister Xavier Bettel
der Präsident der Abgeordnetenkammer Fernand Etgen
Mittags werden das Staatsoberhaupt und S.K.H der Erbgroßherzog ihrerseits die Truppen abschreiten
Nach dem dreifachen "Hoch" durch die Truppen
wird die Nationalhymne von Sergeant Stéphanie Schlink gesungen
Die Parade findet unter Beteiligung der folgenden Institutionen und Verbände statt:
In Anwesenheit der Mitglieder der großherzoglichen Familie wird in der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg ein feierliches Te Deum von Kardinal Jean-Claude Hollerich
Pastor der Protestantischen Kirche in Luxemburg
Das feierliche Te Deum wird von der "Maîtrise Sainte-Cécile de la cathédrale Notre-Dame de Luxembourg" unter der Leitung von Marc Dostert gesungen
Paul Breisch ist an der Westenfelder-Orgel zu hören
Ein Trompeten-Ensemble der Militärmusik spielt die Sonnerie Nationale
Pressemitteilung des Informations- und Presseamtes der Regierung
Mit Stern gekennzeichnete Felder (*) sind Pflichtfelder
Kennedy am Montagmorgen: Ein bewaffneter Mann hat in einer Bankfiliale für Aufregung gesorgt
Nationale SicherheitTestalarm am Montag: Regierung schickt LU-Alert-NachrichtWer den LU-Alert-Test heute aufs Handy bekommen will
muss die Funktion zuvor manuell aktivieren – sonst bleibt das Gerät stumm
Meldung des CGDISMehrere Unfälle mit Verletzten am SonntagMotorradfahrer
Radfahrer und Autofahrer in verschiedenen Regionen waren betroffen
Trickbetrug am Theaterplatz„Antänzer“ erbeuten MobiltelefoneZweimal war die Masche am Samstagabend in der Hauptstadt erfolgreich
Rettungshubschrauber im EinsatzPolizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf A6Drei Fahrzeuge kollidierten nahe der belgischen Grenze
Unfallschwerpunkt Autobahn?Sieben Verletzte auf der A13 am WochenendeDer CGDIS musste kurz hintereinander zu zwei Unfällen auf der Autobahn ausrücken
Aus dem PolizeiberichtZahlreiche Ruhestörungen
Einbrüche und AlkoholfahrtenInnerhalb von 24 Stunden wurde die Polizei durch Lärmbelästigung und Streitigkeiten
eine Reihe Einbrüche sowie gleich mehrere Trunkenheitsfahrten gefordert
"Feier war schons aus"Glimpfliche Brände zum Auftakt des WochenendesDie Feuerwehren mussten zu diversen Feuern ausrücken
bei denen zum Glück niemand verletzt wurde
Mehrere Polizeistreifen, Mannschaften der Rettungsdienste und Rettungstaucher, der Hubschrauber der Polizei sowie Einsatzkräfte aus Deutschland starteten sofort eine großangelegte Suchaktion.
Ein Taucher des CGDIS konnte den Mann kurz darauf in Grevenmacher aus der Mosel bergen. Trotz umgehend eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen konnte nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden.
Die Staatsanwaltschaft wurde informiert und beantragte eine Obduktion, um die genaue Todesursache festzustellen. Die Spurensicherung der Polizei ermittelt.
ThronwechselVon Henri zu Guillaume: Rätselraten um wichtiges DetailBis zum Thronwechsel sind es nur noch wenige Monate
Doch um die neuen Monogramme für Uniformen herrscht Verwirrung
Viele Fragen zu Kosten und Ablauf sind noch offen
CGDIS-BerichtDrei Verletzte bei Verkehrsunfällen am MittwochmorgenAm Mittwochmorgen wurden drei Menschen bei Verkehrsunfällen auf den Straßen Luxemburgs verletzt
HesperingenPremiumTod eines Feuerwehrmanns gibt Rätsel aufDaniel R
November bewusstlos und schwer verletzt auf der Landstraße zwischen Alzingen und Itzig aufgefunden worden
Aus dem BulletinZwei Verletzte nach Hausbrand und Unfall auf RN18In der Nacht von Montag auf Dienstag waren die Einsatzkräfte erneut gefordert
Von einem Unfall auf der RN18 bis hin zu einem nächtlichen Brand
InterviewPremium„Die Flammen reichten fünf Meter hoch und wir hatten noch Glück“Rasend schnell hat sich vergangene Woche ein Waldbrand bei Simmern ausgebreitet
warum im Notfall Schilder mit Codes wichtig sind
einer trinationalen Organisation mit Sitz in Trier
konnte als Gastgeber des Festaktes nahe der Schleuse Grevenmacher zahlreiche Ehrengäste willkommen heißen
Unter ihnen die luxemburgische Verkehrsministerin Yuriko Backes
die französische Botschafterin Claire Lignières-Counathe
Heike Peitsch sowie die Bürgermeisterin von Grevenmacher
nebst Bürgermeisterkollegen aus den Nachbargemeinden
Norman Gerhardt umriss in seiner Grußadresse die Geschichte des Ausbaus von 1958 bis 1964 und verwies auf die enorme Bedeutung dieses Projektes für Industrie und Tourismus in den drei Ländern
näher auf die „Erfolgsgeschichte Mosel“ einzugehen
Auf einer Länge von 270 km zwischen Thionville und Koblenz wurden in der Bauzeit 13 Schleusen gebaut sowie die Fahrrinne vertieft und für Schiffe bis zu 1.500 Tonnen schiffbar gemacht
Sie bezeichnete den Fluss als wichtige Achse des europäischen Verkehrs und als sicheren und sauberen Transportweg
von dem die Volkswirtschaft der drei Länder profitiere
Für die deutsche Vertretung der Feierstunde bezeichnete Dr
Heike Peitsch das Projekt als historischen Meilenstein
10 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr zu transportieren
Durch den Rückgang der Kohle- und Stahlindustrie in Lothringen und im Saarland habe man sich neuen Herausforderungen stellen müssen
Heute werden größtenteils landwirtschaftliche Produkte transportiert
In der Halle des Aussiedlerhofs brennen Strohballen, Futtermittel, Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen. Die Rauchwolke war kilometerweit zu sehen.
Menschen oder Tiere sind durch das Feuer nicht zu Schaden gekommen, sagte der Einsatzleiter des CGDIS. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot von Löschfahrzeugen vor Ort.
Die Einsatzkräfte trafen um 14.30 Uhr ein, als die Halle schon in Flammen stand. Den Feuerwehrleuten gelang es, ein Übergreifen auf eine weitere Halle zu verhindern. Der Landwirt und seine Mitarbeiter hatten zuvor schon die Tiere in Sicherheit gebracht. Auf dem weitläufigen Gelände etwa einen Kilometer von Münschecker waren rund 20 Einsatzfahrzeuge des CGDIS zu sehen.
Mit den Lösch- und Absicherungsarbeiten waren 65 Feuerwehrleute von acht Standorten beschäftigt, darunter auch aus Luxemburg-Stadt und Colmar-Berg. Auch Monique Hermes, die Bürgermeisterin von Grevenmacher, war vor Ort, um sich ein Bild der Lage zu machen.
Um 16 Uhr brannten die etwa 100 Heu- und Strohballen zwar noch immer, doch Gefahr für die umliegenden Gebäude bestand nicht mehr. In der Halle war zudem ein Lastwagen geparkt, der ebenfalls vom Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden war. „Das Schlimmste haben wir hinter uns“, meinte ein Feuerwehrmann.
Hier steht eingebetteter Inhalt von Facebook, der Cookies lesen oder schreiben möchte. Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt.
Gegen 18 Uhr warnte die Stadt Grevenmacher auf Facebook, dass das Wasser in der Manternacher und der Münschecker Straße wegen des Brandes momentan keine Trinkwasserqualität hat.
Auflage des traditionsreichen „Drauwen- a Wäifest“ statt
Der Fokus der diesjährigen Auflage liegt wieder auf einem international geprägten Programm mit zahlreichen Show- und Tanzbands aus dem In- und Ausland
bei dem wohl alle Generationen auf ihre Kosten kommen werden
Den Auftakt bildet die feierliche Krönung der neuen Weinkönigin Anne-Catherine im „Centre culturel“
der Samstag gehört schon traditionell den Showbands und natürlich gibt es auch das von alljährlich Tausenden erwartete Feuerwerk entlang des Moselufers
Am Sonntag präsentieren sich erneut die Musikgruppen mit ihren Marschparaden
Highlight ist der Folkloreumzug unter dem Slogan „Kondschafter um Tour“
Am späten Samstagabend wurde die Polizei zu einer Auseinandersetzung vor einer Bar in Clausen gerufen. Wie sich herausstellte, war die betroffene Person bereits zuvor im Stadtzentrum durch aggressives Verhalten aufgefallen.
Aufgrund ihres alkoholisierten Zustands, der eine Gefahr für sie selbst und andere darstellte, entschieden die Einsatzkräfte, sie nach ärztlicher Untersuchung in der Ausnüchterungszelle unterzubringen.
Am Samstag wurde ein Lastwagenfahrer gegen 14:30 Uhr auf Höhe des Stadions in Gasperich von der Polizei gestoppt, da er Schlangenlinien fuhr. Der Alkoholtest verlief positiv, woraufhin ein vorläufiges Fahrverbot gegen den Fahrer ausgesprochen wurde.
Gegen 16:15 Uhr ereignete sich in der rue de Warken in Ettelbrück ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer mit einem großen Pflanzkübel kollidierte. Auch hier verlief der Alkoholtest positiv, der Führerschein wurde eingezogen und Protokoll aufgenommen.
Am frühen Sonntagmorgen wurde in Ettelbrück eine Frau mit laufendem Motor hinter dem Steuer schlafend aufgefunden. Auch sie stand unter Alkoholeinfluss, ihr Führerschein wurde eingezogen. Außerdem meldete die Polizei in der Nacht zum Sonntag einen Fahrer, der betrunken durch den Tunnel Gousselerbierg fuhr. Er wurde kurz darauf gestoppt, der Führerschein wurde ihm entzogen.
Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt
Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“
Eine einzige SteuerklassePremiumIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung
Der Promi-TickerVicky Krieps: „Fühle mich nie schuldig“ +++ David Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen Good News
Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten
emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs
35 Jahre OAI und CAEPremiumArchitektenkammer: „Wer baut
In ParisWo Luxemburgs Prominenz Champagner schlürfte
spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin
das direkt neben dem Parc des Princes liegt
Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel
die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden
VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint
gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende
Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag
Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu
wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll
Im Gemeinderat in Grevenmacher gibt es einen Personalwechsel
Das teilt die CSV-Gemeindesektion auf Facebook mit
Martine Cognioul-Loos von den Christsozialen
die in Grevenmacher zusammen mit „déi gréng“ regieren
Die frühere Weinkönigin war seit 2017 Mitglied des Gemeinderates und vertrat Grevenmacher sowie sieben weitere Gemeinden auch im Syvicol
Gründe für den Rücktritt nennt die CSV nicht
An Cognioul-Loos’ Stelle sollte eigentlich René Huss nachrücken
der verzichtet jedoch laut CSV auf sein Mandat
Stattdessen folgt nun Rui Pereira in den Gemeinderat
der bereits in verschiedenen Kommissionen aktiv ist und sich auch in der portugiesischen Gemeinschaft der Moselstadt engagiert
Bürgermeisterin in Grevenmacher ist Monique Hermes
Sie hat den Posten von Léon Gloden übernommen
nachdem dieser nach der Wahl im Oktober 2023 Innenminister im Frieden-Bettel-Kabinett wurde
Vorstandschef Holger Engelmann hatte wegen eines starken Gewinnrückgangs bereits im Frühling vergangenen Jahres ein „Optimierungsprogramm“ mit umfangreichem Stellenabbau angekündigt. Mit dem Sanierer Stohner im Vorstand will Webasto nun grundsätzlich an die Strukturen. Zu erwarten sind die Verkleinerung der Kapazitäten in Produktion und Entwicklung sowie der Organisation, wie sich aus der Mitteilung ergibt. Zudem will Webasto das Produktangebot „schärfen“.
Ende 2023 beschäftigte Webasto weltweit noch 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2024 hatte das Unternehmen unter anderem zwei chinesische Werke geschlossen. Das Optimierungsprogramm genügt nun nicht mehr.
Finanziell sind etliche Zulieferer noch härter getroffen als die eigentlichen Autohersteller. Dabei stellen bedeutende Zulieferer nicht nur Teile her, sondern waren in den vergangenen Jahren auch maßgeblich an Innovationen beteiligt. Etliche bekannte Firmen, darunter auch Bosch und Continental, haben massive Sparprogramme angekündigt.
Index und Klima: Was die OECD Luxemburg empfiehltDie Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Empfehlungen
VideoFord Puma Gen-ETest Ford Puma Gen-E: Der Spaß kommt noch dazu!Ford elektrifiziert seinen ausgezeichneten kleinen SUV Puma unter dem Namen Gen-E
die genauso stark ist wie die sportliche ST-Version
aber das hervorragende Fahrwerk der Varianten mit Verbrennungsmotor beibehält und sich somit als einer der dynamischsten und angenehmsten SUVs seines Segments erweist
TestberichtFord Puma Gen-E Ford Puma Gen-E : Kleiner SpielerBereits bei der Markteinführung des Puma kündigte Ford an
dass es eines Tages eine Elektroversion geben würde
Dieser Tag ist nun gekommen – mit der Gen-E-Variante
die fast wie ein elektrifizierter Puma ST wirkt
EnergiewendePremiumLuxemburger Speditionsfirma testet den Wechsel von Diesel auf BatterieDer Transportsektor ist für über 60 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich
wie nachhaltige Antriebsformen den Diesel verdrängen
Ein Dinosaurier wird elektrischPremiumWas verbraucht die elektrische G-Klasse von Luxemburg nach Frankfurt?Fast 3,1 Tonnen ist die stromernde G-Klasse schwer
woran vor allem der gigantische 116-kWh-Akku schuld ist
Wie weit kommt der Koloss damit auf Langstrecke
Elektroautos dominieren in ShanghaiPremiumDeutsche Autobauer machen in China wieder Boden gutBei der weltweit wichtigsten Branchenmesse in Shanghai setzen Volkswagen
VideoLeapmotor C10 REEVLeapmotor C10 REEV: Ein E-Chinese mit Verbrenner-UnterstützungLeapmotor erweitert seine Produktpalette um eine Version seines C10
die mit einem Range Extender ausgestattet ist
der den Elektromotor antreibt und so eine Reichweite von fast 950 Kilometern ermöglicht
hat den europäischen Markt mit zwei rein elektrischen Modellen betreten
Doch der Markt zögerte – Leapmotor reagierte prompt und brachte eine neue Version dieses SUV auf den Markt
die die Reichweitenangst vergessen lässt: den REEV
Innenminister Léon Gloden (CSV) hat angekündigt
Mai 2025 in Differdingen und Grevenmacher zum Einsatz kommen soll
Die nächsten Standorte für die lokale Polizei sollen Differdingen und Grevenmacher sein, das voraussichtlich ab dem 1. Mai 2025. Das kündigte Innenminister Léon Gloden am Donnerstag im parlamentarischen Innenausschuss an. Die lokalen Polizeieinheiten wurden zunächst als Pilotprojekt in Luxemburg-Stadt und Esch/Alzette gestartet und laufen dort seit Juli 2024
Nun soll das Konzept dauerhaft gesetzlich verankert und schrittweise auf weitere Gemeinden ausgeweitet werden
Für Léon Gloden soll die lokale Polizeieinheit das «Sicherheitsgefühl» der Bürger stärken
Sie werde jedoch nicht flächendeckend und ständig im Einsatz sein
«Die Einheiten werden abhängig von der jeweiligen Kriminalitätslage vor Ort eingesetzt
die sich auch durch aktuelle Entwicklungen verändern könne
etwa durch einen verstärkten Besucherandrang in der Sommerzeit.»
Was hältst Du von der Ausweitung der lokalen Polizei auf Differdingen und Grevenmacher
Die Abgeordneten zeigten sich grundsätzlich offen gegenüber dem Konzept
allerdings äußerten einige Oppositionsvertreter Kritik an der «fehlenden Klarheit» bei den Kriterien zur Auswahl der Einsatzgebiete und dem konkreten Einsatz der Einheiten
Diese Kriterien seien lediglich in den Erläuterungen zum Gesetzentwurf aufgeführt – nicht jedoch im Gesetzestext selbst
wie auf der Website der Abgeordnetenkammer vermerkt wird
ob auch Szenarien mit einer maximalen Ausweitung des Einsatzes lokaler Polizeieinheiten im ganzen Land geprüft worden seien
«Der Minister und seine Mitarbeiter bejahten dies und erklärten
dass der Einsatz von Personal auch von der Rekrutierung bei der Polizei abhängen werde»
So auch an diesem Freitag, der aber auch für den Weinmarkt ein ganz besonderes Datum ist, denn vor genau 100 Jahren wurde diese für die Winzer wichtige Veranstaltung zum ersten Mal in dem Moselort durchgeführt. Wegen der Kriege und der Covid-Pandemie findet er in diesem Jahr allerdings „erst“ zum 93. Mal statt.
Es ist ein Jahrgang, der in die Geschichte eingehen wird.
Doch damit nicht genug: Der Alkoholkonsum nehme ab, hauptsächlich bei den jüngeren Generationen. „Auch wenn der Konsument weniger trinkt, verlangt er eine sehr gute Qualität“, stellte das Gemeindeoberhaupt fest. Diese könnten die Winzer zweifelsohne aufweisen, doch auch die richtige Vermarktung der edlen Tropfen und des Weintourismus spiele eine wichtige Rolle.
Apropos Qualität: Weinkönigin Anne-Catherine machte die Gäste neugierig darauf, was sie in den kommenden Stunden im Kulturzentrum erwarten dürften: „Es ist ein Jahrgang, der in die Geschichte eingehen wird.“ Trotz vielem Regen, hohen Temperaturen und Ausfällen durch Frost sei der Ertrag mit 77.000 Hektolitern zwar geringer als im Vorjahr ausgefallen, aber daraus sei „en excellente Cru, ee Millésime hors norme“ hervorgegangen.
Kein Wunder also, dass die Gäste danach Schlange standen, um diesen besonderen „Cru“ zu verkosten. Schließlich ist der Maacher Wäimoart die erste Gelegenheit des Jahres, die jungen Weine des neuen Jahrgangs zu probieren. Anzeichen, dass an diesem Tag nicht genügend Wein getrunken wird, waren keineswegs zu erkennen.
Der Freitagabend bildet den Auftakt mit der Erfüllung eines lang gehegten Traumes von Anne-Catherine Schiltz
Die 21-Jährige übernimmt das Amt der Luxemburger Weinkönigin von ihrer Vorgängerin Loredana Belli
Ihr zur Seite stehen die Prinzessinnen Jill
Die Krönungszeremonie findet statt im Festzelt „um Schweinsmoart“ vor dem „Centre culturel“
umrahmt von einem abwechslungsreichen Show- und Unterhaltungsprogramm mit anschließender „After-Kréinungsparty“
Der Samstag startet mit der Aufnahme von Loredana Belli in die „Confrérie St-Cunibert“
Bis zum Abend bieten zahlreiche Bands musikalische Animation auf allen markanten Plätzen der Stadt
Die bereits traditionelle Showband-Parade präsentiert sich ab 19.30 Uhr „op der Laangwiss“ und der Fackelzug läutet dann das große Feuerwerk entlang der Mosel ein
Während des ganzen Tages und natürlich auch am Abend bietet sich ausreichend Gelegenheit
die ausgezeichneten Weine und Crémants zu degustieren
„Prosteneck“ sowie der „Dechenshaff“ und „bei der Apdikt“ sind am Sonntag die Hotspots für Showbands und Orchester und natürlich haben die Organisatoren auch an die Unterhaltung der Kleinen gedacht
mit einer großen Hüpfburg oder „Face-Painting“
Höhepunkt des Festes ist alljährlich der Folkloreumzug durch die Straßen der Stadt unter dem bekannten Motto „Kondschafter um Tour“
Das Startsignal für den „Cortège“ mit Musikkapellen
darunter auch der opulent geschmückte Wagen der Weinkönigin
Musikalisch und kulinarisch animiert klingt das Fest bis in die späten Abendstunden aus
mit einem Konzert der bekannten Luxemburger Formation „Cool Feet“ auf dem Marktplatz
Programmdetails findet man unter www.wäifest.lu
Webasto, Weltmarktführer für Dachsysteme, erweitert mit der Investition in eine maßgeschneiderte Glas-Produktionslinie die Fertigungskapazitäten am Standort Grevenmacher „signifikant“, wie der Autozulieferer mitteilt.
Der Produktfokus in Luxemburg liegt hier auf großformatigen Panoramaglasdächern und Technologien wie schaltbare Verglasung und Ambiente-Beleuchtung.
Jan Henning Mehlfeldt, Mitglied des Vorstands von Webasto, erklärt: „Nach nur zwei Jahren als Teil von Webasto ist unser Werk in Grevenmacher jetzt optimal aufgestellt, um den wachsenden Bedarf an Dachsystemen mit Hightech- Glas in der Automobilindustrie zu bedienen.“
Durch die strategische Investition in den Standort werden laut Firmenangaben über 60 neue Arbeitsplätze geschaffen. Derzeit sind etwa 550 Mitarbeiter in Grevenmacher beschäftigt. Die Produktionsstätte für Autoglas in Grevenmacher besteht seit 1992: sie gehörte erst zu Guardian, ab 2014 zu Carlex und ist seit 2022 Teil der Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München.
Die Auswahl der RedaktionBilder des Tages: Ritter in RomSpektakuläre Fotos
Mai ist im Großherzogtum Luxemburg ein gesetzlicher Feiertag
In diesem Jahr feiern ihn die beiden Moselstädte Grevenmacher und Trier gemeinsam
Eigentlich ist es in der Moselregion nicht ungewöhnlich
um Ausflüge zu machen oder kulturelle Veranstaltungen zu besuchen
Während der Corona-Pandemie hatten die guten Beziehungen allerdings wegen strenger Grenzkontrollen einen harten Schlag bekommen
Dass die deutsche Bundesregierung 2020 wegen der Corona-Pandemie einseitig die Grenzen schloss und auf einmal bewaffnete Polizisten an der Grenze standen
habe viele Luxemburger an den Zweiten Weltkrieg erinnert
Es hätten sich Dramen abgespielt an der Grenze
deren Eltern auf der deutschen Seite im Sterben lagen
sei die Überfahrt der Grenze verweigert worden
Gemeinsame Proteste luxemburgischer und deutscher Bürgermeister der Moselregion hätten dazu geführt
Die Politiker in Berlin seien eben weit weg
Mittlerweile habe sich das gute nachbarschaftliche Verhältnis aber wieder eingependelt
Auch das wolle man mit dem gemeinsamen Fest zum Europatag am 9
Grevenmacher und Trier haben viele historische Verbindungen
Jahrhundert gegründeten Trierer Kloster St
1346 verkaufte der luxemburgische Graf Johann der Blinde seinem Onkel
Bitburg und Remich auch Grevenmacher - für 30.000 Florentiner Gulden
Als 1822 in Grevenmacher bei einem großen Brand fast die Hälfte der Häuser verbrannte
1882 wurde die Grevenmacher Moselbrücke eröffnet
Nach dem Zweiten Weltkrieg sprach sich der damalige Grevenmacher Bürgermeister Victor Prost für die Wiederaufnahme des "kleinen Grenzverkehrs" an der luxemburgischen Ostgrenze aus
1965 hieß das erste Ausflugsschiff auf der luxemburgischen Mosel "Stadt Trier."
Grevenmacher hat etwa 5.000 Einwohner aus mehr als 80 Nationen
Nur knapp 60 Prozent der Einwohner Grevenmachers haben einen luxemburgischen Pass
Trier hat 110.000 Einwohner und liegt etwa 20 Kilometer von Grevenmacher entfernt
vom Tourismus der Moselregion geprägt und leben Europa
Tanken oder für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen - für die Menschen hier sind offene Grenzen und Austausch selbstverständlich
Mai erinnert an die Erklärung des in Luxemburg geborenen damaligen französischen Außenministers Robert Schuman vom 9
die französische und deutsche Kohle und Stahlindustrie zusammenzulegen und von einer gemeinsamen Institution verwalten zu lassen
Nie wieder sollten Kohle und Stahl Anlass zu Kriegen geben
Frieden und gemeinsamer Wohlstand war das Ziel
In seiner Rede sagte Schuman: "Die Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion wird [...] die Bestimmung jener Gebiete ändern
die lange Zeit der Herstellung von Waffen gewidmet waren
deren sicherste Opfer sie gewesen sind." Die Erklärung Schumans gilt als Ursprung der Europäischen Union
die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Belgien und Luxemburg die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
1992 wurde mit dem Vertrag von Maastricht die Europäische Union gegründet
In Luxemburg ist es auch ein gesetzlicher Feiertag
Getauft wurde das neue Boot der Polizei auf den Namen „Golf 70“
Der Buchstabe G wird im NATO-Alphabet „Golf“ genannt und steht für den Standort Grevenmacher
während die Sieben für die Einheit und die 0 für das Boot selbst steht
„Golf 70“ hat eine Besatzung von zwei bis drei Polizisten
Maximal bietet es Platz für sieben Personen
Dank einer geschlossenen Kabine ist die Besatzung den Wetterbedingungen nicht mehr schutzlos ausgeliefert
das nach 19 Jahren im Dienst ausgemustert wurde
Für Einsätze während der Wintermonate gibt es an Bord sogar eine Heizung
Das neue Polizeiboot ist komplett aus Aluminium und mit einem Yamaha-Verbrennungsmotor mit 200 PS ausgestattet
Die Höchstgeschwindigkeit auf dem Wasser beträgt rund 70 Stundenkilometer
Uns ist nämlich noch nie einer davon gefahren
Spätestens bei der nächsten Schleuse haben wir den Flüchtigen wieder eingeholt“
Zudem ist „Golf 70“ mit einem Sonar-GPS ausgestattet
aber auch den Untergrund der Mosel nach Vermissten oder großen Stücken (wie zum Beispiel einem verunglückten Auto) absuchen
Auch größere Fischschwärme können die Polizisten mit Sonar-GPS aufspüren
Sechs Polizisten und ein Zivilist übernehmen die unterschiedlichen Aufgaben
Doch auch an Land müssen die Polizisten zusätzliche Aufgaben meistern
denn sie gehören auch noch zur „Police de la route“
„Momentan verbringen wir immer einen ganzen Schichttag auf dem Wasser
wenn der neue Steg gegenüber vom neuen Polizeikommissariat fertiggestellt wird
Dann können wird spontaner und schneller handeln“
Die Arbeiten am Steg sollen Anfang 2025 abgeschlossen sein
Die Rettungsmannschaften des CGDIS werden diesen Quai samt Bootskran ebenfalls nutzen
Die Männer und Frauen der „Police de la route“ müssen alle über eine Motorradausbildung verfügen
„Jedes Mitglied der Bootsmannschaft muss zudem noch den Bootsführerschein erfolgreich abgeschlossen haben
verrät der leitende Kommissar aus Grevenmacher dem Tageblatt
Die Hauptaufgabe der Bootsmannschaft liegt darin
die private Schifffahrt zu kontrollieren und Verstöße gegebenenfalls zu ahnden
Doch auch bei Sportveranstaltungen wie dem Ironman-Triathlon in Remich soll „Golf 70“ als Begleitboot eingesetzt werden
„Wir fahren von Grevenmacher immer in Richtung Remich
da dort die meisten privaten Schiffe unterwegs sind“
der die Arbeit auf dem Wasser sehr schätzt: „Die Menschen genießen ihre Freizeit auf ihren Booten und sind weniger gestresst als im Straßenverkehr
Dementsprechend fallen die Kontrollen respektvoller und unaufgeregter aus“
wenn mal ein Bußgeld wegen eines Verstoßes anfällt
„Wir kontrollieren auf dem Wasser auch Jetski-Fahrer und Angler
der außerhalb des gesetzlich zugelassenen Zeitfensters unterwegs ist
Die meisten Einsätze fährt das Polizeiboot bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen
An normalen Wochentagen ist einfach nicht genug los auf der Mosel
Die Polizei aus Luxemburg arbeitet immer wieder mit ihren Kollegen aus den Nachbarländern zusammen
Auf der Mosel wird da keine Ausnahme gemacht
„Unsere deutschen Kollegen kümmern sich fast ausschließlich um die Frachtschiffe
Bei einigen dieser Kontrollen dürfen wir sie auch begleiten
Bei diesen Manövern können wir viel lernen“
Bei diesen Einsätzen gefällt dem langjährigen Polizisten vor allem das Übersetzen von einem Boot ins andere
„Die ersten paar Male kostet das schon richtig Überwindung
Mit der Zeit gewöhnt man sich jedoch daran“
Seit 2010 ist er Teil der Lokalredaktion des Tageblatt
dafür ein neuer Busbahnhof: Die Stadt Grevenmacher nimmt den modernisierten Verkehrsknotenpunkt in Betrieb
Der neue Busbahnhof neben dem Kulturzentrum Machera in Grevenmacher geht am 31
Das teilt der Schöffenrat am Mittwoch in einer Pressemitteilung mit
Die provisorischen Bushaltestellen sind damit gleichzeitig passé: «Die Busse nehmen ihren gewohnten Fahrbetrieb vom neuen Busbahnhof aus auf»
Ursprünglich war die Eröffnung des Busbahnhofs für Sommer 2024 angekündigt
wurde dann zunächst auf November verschoben
die Bushaltestelle im Zentrum passend zum neuen Kulturzentrum zu gestalten
um dem Andrang gerecht zu werden und Komfort zu erhöhen
Dazu gehören ein großes Glasdach auf einer Stahlkonstruktion
schützt sowie öffentliche WCs und Toiletten für Busfahrer
2022 begannen die Bauarbeiten für das Kulturzentrum mit angebundenem Busbahnhof
Wie wichtig ist Dir eine moderne Infrastruktur im öffentlichen Verkehr
Auf dem Martkplatz von Grevenmacher feiern Trier und Grevenmacher in diesem Jahr gemeinsam den Europoatag.