Trubel am Luxemburger Flughafen Findel am Samstagnachmittag: Eine Maschine auf dem Weg von Manchester in die Türkei musste wegen Rauchentwicklung im Cockpit notlanden
Die Region Trier ist womöglich von einem größeren Flugzeugunglück verschont geblieben: Am späten Samstagnachmittag gegen 18.30 Uhr musste eine Maschine auf dem Weg vom englischen Birmingham nach Dalaman in der Türkei auf dem Luxemburger Airport Findel notlanden
Hintergrund für die Notlandung im Großherzogtum war eine Rauchentwicklung im Cockpit der Boeing 737-8K5
Der Rauch trat aus und verbreitete sich im Rest der Kabine mit ihren 183 Passagieren
bestätigt die Flughafengesellschaft Lux-Airport gegenüber dem Luxemburger Sender RTL
Die Passagiere warteten am Samstagabend in Luxemburg auf ein Ersatzflugzeug
Das flog laut Flight Radar 24 in Luxemburg um 22.40 Uhr ab und brachte die Passagiere um 1.49 Uhr unserer Zeit sicher in die Türkei
Vor der Notlandung auf dem Luxemburger Findel flog der Flug LS 1209 der englischen Billigfluggesellschaft Jet2 allerdings über Deutschland
Nach etwa einer Stunde Flugzeit ab England kam es in der Nähe von Neuerburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm) über die deutsche-luxemburgische Grenze auf deutsches Staatsgebiet
um über Udelfangen (Kreis Trier-Saarburg) zur Landung in Luxemburg wieder zurück ins Großherzogtum zu kehren und zur Notlandung anzusetzen
Ob es zu weiteren Problemen im Flugverkehr kam
Ein Screen Shot von Flight Radar 24 zum Flug und der Notlandung der englischen Maschine in Luxemburg am Samstagabend zeigt das Wendemanöver über der Region Trier
Laut dem Chef der Luxemburger Flughafengesellschaft
Die Passagiere wurden nach der Notlandung betreut und in den Wartebereich gebracht
Das defekte Flugzeug wurde später von der Landebahn am Findel abgeschleppt
Laut Flassak wurde der weitere Flugbetrieb auf dem Luxemburger Airport nicht weiter beeinträchtigt
Vor allem Menschen aus dem Saarland und dem Raum Trier nutzen regelmäßig die Nähe zu Luxemburg
um dort günstig Benzin und Diesel zu beschaffen
Der Grund: Die Preise an den luxemburgischen Tankstellen liegen in der Regel unter dem deutschen Niveau
Doch die Fahrt über die Grenze rechnet sich meist nur für jene
Mai 2025) liegt der Preis für einen Liter „Super 95“ in Luxemburg bei 1,434 Euro
Im Vergleich dazu kostet E10 im Saarland am Morgen durchschnittlich 1,649 Euro – also etwa 21 Cent mehr
Für Super 98 (vergleichbar mit Super Plus) zahlen Autofahrer:innen in Luxemburg derzeit 1,536 Euro pro Liter
Auch beim Diesel zeigt sich ein Preisvorteil: In Luxemburg liegt der Preis aktuell bei 1,345 Euro pro Liter
Im Saarland beträgt der Durchschnittspreis zur gleichen Zeit rund 1,529 Euro – ein Unterschied von etwa 18 Cent
sollte sich vorher über eine App informieren: Die Preise in Deutschland schwanken teils stark und können je nach Tageszeit niedriger ausfallen
Auch aus Klimaschutzgründen sollte gut überlegt werden
ob sich eine längere Fahrt nur zum Tanken tatsächlich lohnt
darf zusätzlich zur Tankfüllung bis zu 20 Liter Kraftstoff im Kanister mitführen
Außerdem profitieren viele beim Einkauf von Zigaretten oder Kaffee
die dort oft günstiger zu haben sind als in Deutschland – ein weiterer Grund
warum sich der Grenzbesuch für manche lohnt
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Am Wochenende wieder Streetfood-Festival in Trier: Diese Foodtrucks kommen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Die EU will für mehr Verkehrssicherheit die Regeln in den Mitgliedsstaaten harmonisieren
Ein Aufschrei wie bei den deutschen Nachbarn ist im Großherzogtum nicht nötig
Bei der Fahrzeugkontrolle werden auch Daten ausgelesen
Die EU-Kommission will eine jährliche Pflichtinspektion für Autos einführen
dass die Einführung jährlicher Prüfungen von Pkw und Kleintransportern zu einem Prozent weniger Verkehrstoten und Verletzten durch unsichere Fahrzeuge führt
Bis 2030 will die EU die Zahl der Verkehrstoten um 50 Prozent zu senken
Neben häufigeren Inspektionen schlägt die Kommission unter anderem auch vor
dass Kilometerstände in nationalen Datenbanken erfasst werden sollen
Zudem sind neue Tests für elektronische Sicherheitssysteme sowie neue Prüfverfahren für Emissionen Teil der Vorschläge
Für Fahrzeughalter im Großherzogtum bedeutet das keinen großen Umbruch
erklärt der Automobilclub ACL: Die bereits bestehende Vorschriften erfüllten im Wesentlichen bereits die geplanten EU-Maßnahmen
Eine jährliche Prüfpflicht besteht im Großherzogtum schon ab dem sechsten Jahr der Erstzulassung
«Diese periodischen Kontrollen stellen sicher
dass die Fahrzeuge stets in einem technischen guten Zustand bleiben»
Als neutrales Kontrollorgan befürworte die SNCT das Vorgehen
Die Kilometerstände von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (Neuwagen ab 2021
Klassen M1 und N1) werden laut SNCT schon seit Oktober 2023 nach Antriebsart über eine Schnittstelle der On-Board-Diagnose (OBD) ausgelesen
Manet erklärt: «Diese Daten erheben die Prüfstellen im Auftrag des Staates
Sie werden an die EU-Kommission übermittelt
um die tatsächlichen CO₂-Emissionen pro Land zu erfassen»
Der ACL hält die Datenspeicherung auch aus Konsumentensicht für positiv
«sofern er daraus einen direkten Nutzen ziehen kann.» Beispielsweise die Datenverlässlichkeit bei der Fahrzeughistorie
Der Schutz persönlicher Daten müsse dabei allerdings gewährleistet sein und die Erhebung keinen unnötigen Mehraufwand für den Halter darstellen
sollen auch elektronische Sicherheitssysteme – darunter das eCall-Notrufsystem – über das Bordnetz ausgelesen und auf Fehler überprüft werden
«Diese Maßnahmen dienen sowohl der Erhöhung der Verkehrssicherheit als auch der Transparenz bezüglich der Umweltwirkungen des Straßenverkehrs.»
Bürokratischen Aufwand und steigende Kosten kritisierten unter anderem CSU- und AfD-Politiker in Medienberichten
In Ländern mit Jahresintervall ist die Kontrolle allerdings oft deutlich günstiger als der zweijährige Gang zum deutschen TÜV – teilweise aber auch bei unterschiedlichem Leistungsumfang
Bevor der Vorschlag der EU-Kommission zur Vereinheitlichung der Mindeststandards in Kraft treten kann
müssen auch das Europaparlament und die EU-Staaten zustimmen
Was hältst Du von einheitlichen Fahrzeugkontrollen
aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend
Seit September wird auch bei der Einreise aus Luxemburg kontrolliert
40 Jahre alt wird Schengen in diesem Jahr
Nicht der luxemburgische Grenzort an der Mosel vis-à-vis vom saarländischen Perl
das 1985 in dem kleinen Weindorf auf dem Fahrgastschiff Marie Astrid unterzeichnet wurde und mit dem der Grundstein für ein grenzenloses Europa gelegt wurde
Pünktlich zum Jubiläum hat die EU-Kommission nun einen Bericht über den Zustand dieses grenzenlosen Europas vorgelegt
Der sogenannte Schengen-Statusbericht stellt einigen Ländern kein ganz so gutes Zeugnis aus
Auch Deutschland kommt nicht ganz so gut weg
Und das könnte auch Folgen für die neue Bundesregierung haben
29 Länder gehören zu dem sogenannten Schengen-Raum
Mit der Aufnahme von Bulgarien und Rumänien kann ohne Grenzkontrollen in gut 24 Stunden mit dem Auto von Trier an die bulgarische Schwarzmeer-Küste fahren
Denn trotz der Vereinbarung der Schengen-Staaten für einen grenzenlosen Personen- und Warenverkehrs haben einige Länder wieder die Schlagbäume geschlossen
Und das trübt nach Ansicht der EU-Kommission das Jubiläumsjahr des Abkommens
so heißt es in dem nun vorgelegten Statusbericht
Im Schengen-Raum seien Grenzkontrollen nicht vorgesehen
um deren Auswirkungen auf ein Minimum zu begrenzen“
sagte ein Sprecher der EU-Kommission auf Anfrage unserer Redaktion
Auf 74 Seiten listet die Kommission den aktuellen Zustand des Schengen-Raums auf
Und im Großen und Ganzen stellt die Kommission diesem ein gutes Zeugnis aus
Die Schengen-Vorschriften würden gut angewandt
die Zusammenarbeit der Staaten funktioniere und die gemeinsamen Anstrengungen hätten EU-weit zu einem Rückgang der irregulären Grenzübertritte an den Außengrenzen des Schengen-Raums geführt
Der Schengen-Raum sei das Rückgrat des EU-Binnenmarktes und erleichtere das Leben von fast 450 Millionen Menschen
Im vergangenen Jahr seien über eine halbe Milliarde Reisende in den Schengen-Ländern gezählt worden
Damit sei der Schengen-Raum „das weltweit am häufigsten besuchte Ziel“
Deutliche Kritik übt sie an den sechs Ländern
die im vergangenen Jahr Grenzkontrollen eingeführt oder verlängert haben
Kritisch setzt sich die Kommission dabei vor allem mit Deutschland auseinander
Dieses habe die Kontrollen auf alle seine Grenzen ausgedehnt
dass Deutschland in diesem Jahr wieder den vereinbarten freien Personen- und Warenverkehr ermögliche
Man arbeite eng mit allen Mitgliedstaaten zusammen
die derzeit Binnengrenzkontrollen durchführen
sowie mit den von den Kontrollen betroffenen Mitgliedstaaten
In diesem Zusammenhang wird in dem Bericht auch auf die Beschwerde Luxemburgs bei der Kommission gegen die Verlängerung der deutschen Grenzkontrollen hingewiesen
Es habe daraufhin verschiedene Konsultationen gegeben mit dem Ziel die grenzüberschreitenden Behinderungen zu verringern und nach gemeinsamen
All das klingt nach einer klaren Ansagen der EU-Kommission an Deutschland – und damit auch an den wohl künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz
Der CDU-Chef hat bei der Vorstellung seiner Ministerriege am Montag in Berlin noch einmal deutlich gemacht
dass ab dem Tag eins einer neuen Regierung die Staatsgrenzen noch besser kontrolliert würden und es Zurückweisungen in größerem Umfang geben werde
Merz versprach im Januar ein „faktisches Einreiseverbot“ für Menschen ohne gültigen Pass und für Asylsuchende
Er kündigte dauerhafte Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen an
Auch der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat einen harten Migrationskurs angekündigt: „Wir werden an den Grenzen dafür sorgen
dass die Zurückweisungen deutlich steigen.“
das wie kaum ein anderes Bundesland von einem grenzenlosen Europa profitiert
Es sei eine qualitative Veränderung bei den Kontrollen
die keinen Anspruch auf Einreise nach Deutschland hätten
Dies werde „eine Begrenzung und Verminderung der illegalen Migration“ mit sich bringen
Kontrollen an den Binnengrenzen dürften nur eine Ausnahme sein
Ziel bleibe müsse ein effektiver Außengrenzschutz sein
Im Koalitionsvertrag einigten sich SPD und Union darauf
dass diese Zurückweisungen im Einvernehmen mit den Nachbarländern erfolgen sollen
Länder wie Österreich und Luxemburg haben bereits angekündigt
keine von Deutschland an der Grenze abgewiesenen Asylbewerber zurücknehmen zu wollen
Auch wegen der klaren Ansage der EU-Kommission scheint es mehr als fraglich
ob der rigide Migrationskurs von Merz überhaupt umsetzbar ist
Denn dauerhafte Grenzkontrollen und damit ständige Einschränkungen des freien Personenverkehrs widersprechen dem Schengen-Abkommen
Zudem würde Merz Krach mit den anderen EU-Staaten riskieren
in denen es um eine gemeinsame Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik geht
in denen ein geeintes Europa im Hinblick auf Russland und die USA
Viele Deutsche in der Grenzregion nutzen die günstigeren Spritpreise in Luxemburg
Wie sind aktuell die Spritpreise in Luxemburg
Super 98 und Diesel im Großherzogtum aussieht
Alle Preise sind inklusive Steuern angegeben
Die Preise für Mineralölerzeugnisse sind in Luxemburg staatlich reguliert
Auch die maximalen Spritpreise sind deshalb für alle Tankstellen im Land einheitlich
kann je nach Wohnort sehr unterschiedlich sein
Verbraucher sollten auch den Weg zur Tankstelle und zurück in die Rechnung mit einbeziehen
Ein Mann ist am Samstag bei einem schweren Unfall auf der A6 ums Leben gekommen
Seine Frau und Tochter wurden schwer verletzt
Nach einem Unfall auf der A6 starb ein Mann
Bei dem schweren Unfall auf der A6 am Samstagnachmittag ist ein Familienvater ums Leben gekommen
Nach ersten Erkenntnissen war der Mann mit seiner Ehefrau und seiner Tochter unterwegs
als sich gegen 15 Uhr nahe Steinfort – nur wenige Hundert Meter von der belgischen Grenze entfernt – eine Kollision zwischen drei Fahrzeugen ereignete
Bei den Schwerverletzten soll es sich um die Ehefrau und Tochter des Toten handeln
Auch der Familienhund kam bei dem Unfall ums Leben
Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht
Der Verstorbene wohnte laut Polizei in Belgien. Zur genauen Unfallursache gibt wird ermittelt. Die Polizei bittet Unfallzeugen, sich bei ihr zu melden
Zum Zustand der Verletzten konnte die Polizei am Sonntagabend keine Angaben machen
Neben mehreren Rettungswagen kamen auch zwei Notarztteams sowie die Air Rescue zum Einsatz
um einen Notarzt schnell zur Unfallstelle zu bringen
Die Autobahn wurde für die Dauer der Rettungsarbeiten in beide Richtungen gesperrt
Die Fahrbahn Richtung Arlon konnte gegen 17 Uhr wieder freigegeben werden
Richtung Luxemburg blieb sie bis in den Abend hinein gesperrt
Mit einer Hommage an den ESC-Siegertitel 1965 von France Gall
hat die 25-jährige Laura Thorn den diesjährigen Luxembourg Song Contest gewonnen
Das Lied ist eine Hommage an "Poupée de cire
Luxemburgs Eurovision-Siegertitel von 1965
Es thematisiert weibliche Selbstbestimmung und Emanzipation
dass die von ihr besungene Figur - im Gegensatz zur "ferngesteuerten" Puppe im Song von France Gall - selbstbestimmt ist
Der Song soll ein feministischer Gegenentwurf zum Original von 1965 sein
Thorn schätze die historische Bedeutung der Anspielung und möchte damit Luxemburgs musikalisches Erbe würdigen
Dass der bekannte DJ Nosi in der Wertungspause dann ausgerechnet eine Techno-Hommage an France Galls ESC-Siegerhit präsentierte
die Chancengleichheit mehr schätzen als Dramaturgie
60 Jahre nach France Gall darf nun also eine musikalische Verneigung vor dem historischen Vorbild zum ESC fahren
die ihrerseits mindestens 20 Jahre zu spät kommt
Aktuelle Spritpreise in Luxemburg: Das luxemburgische Energieministerium hat am Freitagnachmittag die neuen Maximalpreise für die Kraftstoffe Diesel und Benzin an den Tankstellen im Großherzogtum ab Samstag
Super 95 und Super 98 fallen ab Mitternacht
Der Liter Diesel-Kraftstoff geht im Preis um 2,2 Cent runter
Der Preis für Super-95er-Benzin geht um 1,6 Cent runter und der Liter kostet am Samstag dann 1,434 Euro
Die Super-Variante Super98 (SuperPlus) wird um 1,6 Cent günstiger
sodass der Liter des Kraftstoffs am Samstag 1,536 Euro kostet
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen
Laut der von FlightRadar24 erfassten Route des Flugs LS1209 hatte das Flugzeug gerade Luxemburg passiert und flog über Deutschland in der Nähe von Trier
Offenbar hat der Vorfall den übrigen Flugverkehr nicht beeinträchtigt
Dieser Artikel erschien zuerst auf virgule.lu. Übersetzung: Tom Rüdell.
Kurz darauf klicken die Handschellen: Gegen den 26-Jährigen stehen schwere Vorwürfe im Raum
Hintergrund Zivile LuftfahrtPremiumSo funktioniert Sicherheit am lux-AirportDie Neuausschreibung der Sicherheits- und Wachschutzdienste gewährt einen tiefen Einblick hinter die Kulissen des Flughafens in Findel
In FlughafennäheP+R Héienhaff geöffnet – So parken Sie hier gratisAuto abstellen und los: Der neue Park&Ride bietet 481 Parkplätze
Anschluss an Tram- und Bushaltestellen sowie unter bestimmten Bedingungen einen kostenlosen Zugang
KolumneWat SaachenPremiumEin Vetter des Renert sorgt für Zugverkehr am Geisterbahnhof FindelVerwaltungen und Luxairport setzen bei Beratung auf künstliche Intelligenz
Das sorgt für Unterhaltung und die Zeit vergeht wie im Flug
Crash am RollfeldFindel: Bus rammt Flügel von PassagierflugzeugAuf dem Flughafengelände in Findel kam es am Freitagnachmittag zu einem Unfall: Ein Bus krachte beim Anfahren in das Winglet eines abgestellten Flugzeugs
ReportagePremiumLuxairs neuer Hangar: Die Flottenerweiterung kann kommenObwohl die Vorzeichen beim Baubeginn nicht gut waren
entstand die Wartungshalle fristgerecht – und ist seit September in Betrieb
FlugverkehrLufthansa-Gewinn bricht ein - Kernmarke schreibt rote ZahlenNach der Profitflaute nimmt sich Lufthansa-Chef Spohr für das laufende Jahr eine „signifikante“ Verbesserung vor
Dazu soll das bereits angekündigte Sanierungsprogramm beitragen
ReportageSicherheit im FlugverkehrPremiumWinterdienst am Flughafen: So werden Flugzeuge enteistBis in den April hinein gilt am Findel Alarmbereitschaft
Die Enteisung der Maschinen spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheit – auch beim Start
baut für uns alle“Die Kammer für Architekten und beratende Ingenieure (OAI) steht für Baukultur in Luxemburg und ist ein starker Partner für die gesamte Gesellschaft
sagt Direktor Pierre Hurt - und das seit nun 35 Jahren
TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck
RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen
Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe
LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein
Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt
FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden
Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um
Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht
Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft
Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14
Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut
PapstwahlWie funktioniert das Konklave?Die Wahl des neuen Papstes beginnt am 7
Das haben die Kardinäle am Montag beschlossen
So läuft eine der heiligsten Zeremonien im Vatikan ab
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Die Advanzia Bank aus Luxemburg bietet ein Tagesgeldkonto mit attraktiver Verzinsung: Neukunden profitieren derzeit von 2,73 Prozent pro Jahr
Dieser Zinssatz ist jedoch nur für die ersten 3 Monate nach der ersten Einzahlung garantiert
Die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben und gelten für Sparbeträge ab 5.000 Euro
Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind Kundengelder bis zu 100.000 Euro abgesichert
das solide Konditionen für Sparanlagen bietet
Das Eröffnen eines Advanzia Tagesgeldkontos beginnt mit der Ausfüllung eines Online-Antrags auf der Webseite
Für die vollständige Eröffnung des Kontos ist eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses nötig
Video-Ident wird nicht verwendet: Die Pass- oder Ausweiskopie kann per E-Mail oder postalisch an die Bank geschickt werden
Nach Eingang der Dokumente wird das Konto innerhalb weniger Werktage aktiviert und die Bank teilt die Kontonummer mit
Bei der Kontoeröffnung fallen keine Kosten an
auch die Nutzung des Kontos ist gebührenfrei
Das Advanziakonto kann schriftlich per E-Mail
die auf dem Advanziakonto gutgeschrieben werden
außer bei Kunden mit Wohnsitz in Luxemburg
Die Bank meldet jährlich die Höhe der Zinserträge an die zuständigen Finanzbehörden
Dieser automatische Informationsaustausch entbindet Kunden jedoch nicht von der Pflicht
diese Einkünfte in der jährlichen Steuererklärung selbst anzugeben
dass alle erforderlichen Angaben korrekt in ihrer Steuererklärung gemacht werden
Die Erteilung eines Freistellungsauftrages oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung sind leider nicht möglich
Die Einlagen bei der Advanzia Bank sind durch den luxemburgischen Einlagensicherungsfonds FGDL geschützt
der bis zu 100.000 Euro pro Person absichert
Luxemburg wird von allen drei großen Ratingagenturen mit der höchsten Bonitätsbewertung ausgezeichnet
Die Kontoführung bei der Advanzia Bank ist durch ein Referenzkontosystem sicher gestaltet
das Auszahlungen nur nach Identifizierung erlaubt
Datenübertragungen auf der Webseite der Bank sind verschlüsselt
erkennbar an der Webadresse mit „https://“ und einem geschlossenen Vorhängeschloss-Symbol am Bildschirmrand
Hinweis: Da die gesetzliche Einlagensicherung nur bis 100.000 Euro greift
sollte pro Kunde auch nie mehr als dieser Betrag bei einer Bank angelegt werden
Während die Advanzia für Neukunden attraktive Tagesgeld Konditionen bietet
konkurrieren auch noch zahlreiche andere Finanzinstitute um die Aufmerksamkeit der Anleger
durch unterschiedliche Zinssätze und Kontobedingungen Kunden zu gewinnen
Bei Trade Republic erhalten Kunden im Moment 2,25 Prozent Zinsen auf nicht-investiertes Guthaben in ungebegrenzter Höhe (hier mehr zum neuen Trade Republic Girokonto)
wobei die Zinserträge ebenfalls jeden Monat ausgezahlt werden
Dieses Angebot erfordert kein Mindestguthaben und ist durch die gesetzliche Einlagensicherung abgedeckt
Die Zinsen werden auf dem Girokonto des kostenfrei zu eröffnenden Wertpapierdepots gutgeschrieben
Dies unterscheidet das Angebot von einem klassischen Tagesgeldkonto und bindet es an die Depotführung bei Trade Republic
Dafür gilt es bis auf Weiteres sowie für Neu- und Bestandskunden
Die estnische Bigbank bietet Neukunden ein Tagesgeldkonto an
Kunden erhalten zunächst einen Bonuszinssatz von 2,75 Prozent ab der Kontoeröffnung für die ersten 4 Monate
Danach wird das Guthaben zu einem variablen Zinssatz von 2,30 Prozent verzinst
Dieser Basiszinssatz fällt im direkten Vergleich mit den meisten anderen Banken immer noch hoch aus
Der Neobroker Scalable Capital bietet Anlegern eine Verzinsung von 2,25 Prozent auf Broker-Guthaben
Dieses Angebot gilt für Kunden des Prime+ Broker Modells für Einlagen bis 500.000 Euro
bei Kunden des Free Modells für Einlagen bis 50.000 Euro
das mit einer Monatsgebühr von 4,99 Euro verbunden ist
umfasst eine Trading-Flatrate für Transaktionen ab einem Ordervolumen von 250 Euro
Das grüne Tagesgeldkonto der Umweltbank bietet eine Verzinsung von 1,00 Prozent pro Jahr bis zu einer Obergrenze von 100.000 Euro
Dieses Konto steht allen Interessenten offen
ob sie neu bei der Umweltbank sind oder schon länger dazugehören
Es zeichnet sich durch seine Flexibilität aus
Besonders ansprechend für umweltbewusste Anleger ist der Einsatz der Einlagen: Jeder Cent fließt in die Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte
Dadurch trägt jeder Anleger aktiv zum Umweltschutz bei
Die Zinsausschüttung erfolgt einmal jährlich
Die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland bietet zusätzliche Sicherheit
indem sie Einlagen bis zu 100.000 Euro schützt
Willbe
die Online-Vermögensverwaltung der Liechtensteinischen Landesbank
das allen Kunden – ob neu oder bereits etabliert – einen Zinssatz von 2,15 Prozent jährlich gewährt
Dieses Angebot ist für Einlagen bis zu 50.000 Euro gültig und ohne feste Laufzeit
Änderungen des Zinssatzes orientieren sich dabei an den Schwankungen der Leitzinsen
Eine sichere Anlage wird durch die gesetzliche Einlagensicherung in der Schweiz garantiert
die Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 Schweizer Franken pro Person absichert
Das Konto zeichnet sich durch eine kostenfreie Kontoführung aus
Die Zinsen werden vierteljährlich dem Konto gutgeschrieben
Auf dem Advanzia Tagesgeldkonto wird das gesamte Guthaben ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro verzinst
wobei die Verzinsung bereits ab dem ersten Euro beginnt
Ja, das Advanziakonto lässt sich über die Online-Plattform mein.konto verwalten, wo Kontoauszüge abgerufen und Transaktionen getätigt werden können. Jede durchgeführte Ein- oder Auszahlung wird per E-Mail bestätigt und es wird monatlich ein Kontoauszug verschickt.
Das Advanziakonto wird nur als Einzelkonto angeboten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Vollmacht zu erteilen, damit andere Personen Zugriff auf das Konto erhalten.
Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.
© 2025 Handelsblatt GmbH - ein Unternehmen der
Mai 2025) ereignete sich auf der A6 in Fahrtrichtung Luxemburg ein schwerer Verkehrsunfall
Der Unfall geschah gegen 15:10 Uhr kurz vor der belgischen Grenze
Nach ersten Angaben der Polizei waren insgesamt drei Fahrzeuge mit sechs Insassen beteiligt
Für einen der Fahrer kam jede Hilfe zu spät: Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen
Die weiteren fünf Fahrzeuginsassen erlitten unterschiedliche Verletzungen und wurden nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht
Zur Versorgung der Verletzten und zur Klärung des Unfallhergangs wurde die A6 in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt
Neben mehreren Rettungswagen und Notärzten war auch die Feuerwehr zur technischen Hilfeleistung vor Ort im Einsatz
Die Sperrung führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Grenzbereich
Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Ein Gutachter wurde zur Rekonstruktion des Geschehens hinzugezogen. Angaben zur Schadenshöhe liegen derzeit noch nicht vor. Weitere Informationen folgen, sobald diese vorliegen. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Für viele Autofahrer:innen aus dem Saarland kann sich ein kurzer Abstecher nach Luxemburg lohnen – besonders beim Tanken
Die Preise für Benzin und Diesel im Großherzogtum liegen deutlich unter dem deutschen Niveau
Besonders für Bewohner:innen grenznaher Regionen zahlt sich der Weg zur Tankstelle auf der anderen Seite der Grenze schnell aus
Ein Grund für die konstant günstigeren Preise in Luxemburg ist die staatliche Regulierung der Spritkosten
Der Staat legt Höchstpreise für Kraftstoffe fest
die Tankstellen nicht überschreiten dürfen
Zwar dürfen sie niedrigere Preise anbieten
doch ein Überschreiten des festgelegten Wertes ist nicht erlaubt
Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: Am Mittwoch (16
April 2025) liegt der Preis für einen Liter Super 95 in Luxemburg am Mittag (Stand: 07.50 Uhr) bei 1,437 Euro
Im Vergleich dazu mussten Autofahrer:innen im Saarland für einen Liter E10
im Durchschnitt 1,744 Euro bezahlen – ein Unterschied von rund 31 Cent pro Liter
Auch Super 98 (in Deutschland als Super Plus bekannt) war in Luxemburg günstiger und kostete 1,534 Euro pro Liter
Dieselfahrer:innen konnten ebenfalls sparen: Ein Liter Diesel ist in Luxemburg für 1,346 Euro zu haben – laut dem Onlineportal “L’essentiel” der günstigste Preis seit mehr als drei Jahren
Im Saarland waren am Mittag im Schnitt 1,643 Euro fällig
Das macht eine Differenz von rund 30 Cent pro Liter
Trotz der attraktiven Preise lohnt sich ein Ausflug nach Luxemburg nicht in jedem Fall
Da die Spritpreise in Deutschland stark schwanken können
empfiehlt sich vorab ein Blick in Tank-Apps
In manchen Fällen könnte es trotz der allgemein niedrigeren Preise in Luxemburg günstiger sein
Zudem sollten aus Umweltschutzgründen unnötige Fahrten vermieden werden
Wer sich dennoch für die Fahrt nach Luxemburg entscheidet
darf laut geltender Regelung bis zu 20 Liter Kraftstoff zusätzlich im Kanister mitnehmen
Ein Tankstopp in Luxemburg bietet noch weitere Sparmöglichkeiten: Auch Zigaretten und Kaffee sind dort günstiger als in Deutschland
Für viele Saarländer:innen ist das ein zusätzlicher Anreiz für einen kleinen Ausflug über die Grenze
Verwendete Quellen: – Luxemburgisches Energieministerium – Benzinpreis-Blitz.de – L’essentiel – eigene Berichte
Nach eingen Preissenkungen bei allen Kraftstoffsorten in den letzten Tagen geht ab Mitternacht erneut der Preis für die Benzinkraftstoffe runter
Der Liter Diesel-Kraftstoff bleibt im Preis gleich und kostet am Samstag weiter 1,376 Euro
Der Preis für Super-95er-Benzin geht um 2,2 Cent runter und der Liter kostet am Samstag 1,437 Euro
Die Super-Variante Super98 (SuperPlus) fällt im Preis 1,8 Cent
sodass der Liter des Kraftstoffs am Samstag 1,534 Euro kostet
Die allgemeine Abwesenheitsquote erreichte 2024 4,8 Prozent – in manchen Unternehmen sogar zehn Prozent
die sich mit dem Thema Fehlzeiten beschäftigt
und der Verband der Luxemburger Industrieunternehmen (Fedil) schlägt Alarm
«Dieses Phänomen ist mittlerweile zu einer der größten Sorgen vieler Unternehmen geworden»
Der Fehlzeitenanteil ist von 3,9 Prozent im Jahr 2019 auf 4,8 Prozent im Jahr 2024 gestiegen
Der Tätigkeitsbericht des Verbands nennt sogar einen Wert von über zehn Prozent «in einigen großen Unternehmen»
Einer Arbeitsgruppe soll nun die Positionen und Forderungen an die zuständigen politischen Entscheidungsträger formulieren
Bereits zwischen 2021 und 2022 war der Anteil an Fehltagen von 4,4 Prozent auf 5,2 Prozent gestiegen
was den größten jährlichen Anstieg seit Beginn der Datenerhebung 2006 durch die Generalinspektion der Sozialen Sicherheit (IGSS) darstellt
«Der missbräuchliche Absentismus verursacht erhebliche direkte und indirekte Kosten für das Gesundheitssystem
Im Jahr 2023 belaufen sich diese Kosten auf rund 1,2 Milliarden Euro für die luxemburgische Wirtschaft»
Und diese Situation belaste die Unternehmen schwer und führe zu einem Rückgang der Produktivität und hohen Kosten
Ein markantes Detail: «Montags und freitags sind die Tage
die am stärksten von Arbeitsausfällen betroffen sind»
Die Fedil erinnert an den Aufruf des Arbeitgeberverbands
um ungerechtfertigte Krankmeldungen zu vermeiden
Laut Verband haben viele Unternehmen vergangenes Jahr angesichts der Situation verstärkt Informationen zu den «seltenen Mitteln
um die Rechtmäßigkeit eines Arbeitsunfähigkeitszeugnisses zu überprüfen»
Hierbei geht es um die Organisation von Gegenuntersuchungen durch Ärzte sowie um eine administrative Kontrolle durch die CNS
fehlen immer mehr Arbeitnehmer montags und freitags
Donald Trump will es wieder für Häftlinge nutzen - als Signal der Härte
US-Präsident im NBC-InterviewFühlt sich Trump an Verfassung gebunden
„Ich weiß es nicht“Gegen zahllose Entscheidungen des US-Präsidenten gibt es juristischen Widerstand
Wird sich Trump in jedem Fall an die Entscheidungen von Richtern halten
Wie in ParisNeue Details zu Militärparade an Trumps GeburtstagSchon länger liebäugelte Trump mit einer Militärparade nach französischem Vorbild
Nun geht er das Projekt erneut an - Termin ist sein Geburtstag
Parlamentswahl in AustralienAustraliens Premier gewinnt Wahl haushoch – auch wegen TrumpBereits wenige Stunden nach Schließung der Wahllokale war nach Berechnungen verschiedener Medien klar
dass die Labor-Partei auf die nötigen 76 Sitze kommt
KI-FotoTrump verbreitet Bild von sich als PapstSagte Trump vor einigen Tagen noch
untermauert er das nun bildlich - wenige Tage vor dem Konklave
Ticker: USA unter Donald TrumpUS-Zölle auf Autoteile seit Mitternacht in KraftAb jetzt gelten 25 Prozent Aufschlag auf bestimmte Autoteile
Pünktlich zum Tag der PressefreiheitTrump streicht öffentlichem Rundfunk das Geld Kritische Berichterstattung ist Donald Trump ein Dorn im Auge
Den Rundfunksendern NPR und PBS wirft er vor
parteiisch zu sein - und will ihnen eine Finanzierungsquelle entziehen
ZollkonfliktMilliardenschweres Angebot aus Brüssel für Trump Die EU bietet den USA einen Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
Erst kürzlich hat die Polizei in Luxemburg auf ihrer Webseite erneut eine Warnung vor Trickbetrügern im Großherzogtum veröffentlicht
Der Grund: Immer wieder würden Menschen auf eine bestimmte Masche hereinfallen
Die Taten sollen sich vor allem an Tankstellen und Raststätten in Luxemburg abspielen
Der Polizei zufolge gehen die Betrüger wie folgt vor: Sie sprechen Kund:innen an Tankstellen oder Raststätten unter dem Vorwand an
Etwa durch einen angeblichen Diebstahl benötigten sie nun dringend Geld für Sprit
Mögliche Geschädigte würden also um Bargeld gebeten
Das Versprechen der Täter: Das Geld würden sie zu einem späteren Zeitpunkt zurücküberweisen
“Oftmals begleiten die Täter ihre Opfer zu einem nahegelegenen Geldautomaten
Meist würden die Kriminellen Englisch sprechen
Verwendete Quellen: – Webseite der Polizei in Luxemburg
zahlen üblicherweise für eine Tankfüllung in Luxemburg (deutlich) weniger als in Deutschland
Für wen aber lohnt sich der “Tank-Ausflug” ins Großherzogtum überhaupt
Die knappe Antwort: Je näher man an der Grenze wohnt
desto höher fällt auch die mögliche Ersparnis aus
Hier folgt jetzt die Übersicht der aktuellen Spritpreise in Luxemburg:
Die Preise für Benzin sind teils angehoben worden
Für einen Liter Super 95 (E10) werden an Luxemburger Tankstellen aktuell (3
Ein Liter Super 98 (Super plus) kostet 1,640 Euro
Ein Liter Diesel kostet in Luxemburg zurzeit (3
Für “Ultimate Diesel” von Aral werden 1,599 Euro pro Liter fällig
Vor einem Ausflug nach Luxemburg sollte man einen Blick in eine der Tank-Apps werfen
Weil die Spritpreise in Deutschland ständig schwanken
In Luxemburg legt der Staat die Preise an den Zapfsäulen fest
Mit einer Formel werden diese täglich neu berechnet
Darin sind unter anderem Dollarschwankungen
Transport- und Lagerungskosten sowie Steuern berücksichtigt
Tankstellen in Luxemburg sind von 08.00 bis 20.00 Uhr geöffnet; an Autobahnen haben sie 24 Stunden offen
Januar 2019 verkaufen die Tankstellen kein Super 95 (E5) mehr; stattdessen wird Super 95 (E10) angeboten
kann zusätzlich Geld sparen: Auch Zigaretten
Sekt oder Kaffee sind in Luxemburg günstiger als in Deutschland
Verwendete Quellen: – eigene Recherche – L’Essentiel – ADAC Länderführer: Luxemburg – Manager Magazin: „Mineralölsteuer in 25 EU-Staaten“
lohnt sich eine Fahrt zum Tanken ins Großherzogtum
Denn dort sind die Spritpreise in der Regel deutlich günstiger als hierzulande
Was Benzin und Diesel an diesem Wochenende (26
April 2025) kosten und die der aktuelle Preisvergleich gegenüber dem Saarland und der Region Trier ist
haben wir an dieser Stelle für euch zusammengefasst
Für einen Liter Super 95 (entspricht dem deutschen E-10-Benzin) müssen die Autofahrer:innen in Luxemburg derzeit (Stand 26
April 2025) hatte es hier einen leichten Preisanstieg in Höhe von 1,3 Cent pro Liter gegeben
Auch beim Preis für Benzin der Sorte Super 98 (entspricht dem deutschen Super Plus) hat es am Mittwoch (23
April 2025) eine kleine Verteuerung um 1,8 Cent pro Liter gegeben
Nach Angaben des luxemburgischen Energieministeriums liegt der Preis für den Diesel-Kraftstoff im Großherzogtum an diesem Wochenende bei 1,36 Euro pro Liter
Damit bleibt der Diesel-Preis in Luxemburg seit rund zehn Tagen stabil
für den lohnt sich das Tanken im Nachbarland auch an diesem Wochenende
Das zeigt ein Blick auf die aktuellen Spritpreise hierzulande
Nach Angaben des Vergleichsportals “Clever Tanken” ist der Diesel im Saarland aktuell durchschnittlich fast 20 Cent teurer als in Luxemburg (Durchschnittspreis im Saarland am Samstagmittag: 1,55 Euro pro Liter)
Im Raum Trier ist der Preisunterschied für Diesel sogar noch etwas höher
Hier zahlt man aktuell im Schnitt 1,59 Cent pro Liter
Ähnlich sieht es auch bei den Benzinpreisen aus
Sowohl beim E-10-Benzin als auch beim Kraftstoff “Super Plus” bestehen Preisunterschiede von mindestens 20 Cent je Liter
Verwendete Quellen: – Luxemburgisches Energieministerium – Portal “Clever Tanken” – eigene Berichte
Tanken in Luxemburg ist in der Regel deutlich günstiger als in Deutschland
Deshalb tanken vor allem Menschen im Raum Trier und im Saarland regelmäßig im nahe gelegenen Luxemburg
desto mehr lohnt sich die Tankfahrt ins Großherzogtum
Doch wie sind aktuell die Spritpreise in Luxemburg
Wir haben die aktuellen Preise an den Zapfsäulen in Luxemburg und Deutschland etwas genauer unter die Lupe genommen
Das Benzin in Luxemburg ist in den vergangenen Tagen etwas teurer geworden
Nachdem der Preis für Benzin der Sorte “Super 98” (entspricht dem deutschen “Super Plus”) um 2,6 Cent auf 1,574 Euro gestiegen ist
hat nun auch der Preis für das “Super 95” (entspricht dem deutschen E-10-Benzin) etwas angezogen
März 2025) kostet der Liter “Super 95” in Luxemburg nunmehr 1,504 Euro
Das sind 3,1 Cent mehr als in den Vortagen
Unverändert geblieben ist der Preis für den Diesel-Kraftstoff in Luxemburg
Hier kostet ein Liter wie bereits in den Vortagen weiterhin 1,436 Euro
Trotz der jüngsten Preisanstiege beim Benzin in Luxemburg bleibt das Tanken im Großherzogtum weiter deutlich günstiger als hierzulande
Im Saarland zahlt man für das E-10-Benzin am Freitag (Stand: 10.15 Uhr) durchschnittlich 17 Cent mehr je Liter
Im Raum Trier sind es pro Liter sogar 23 Cent
Dort beträgt der durchschnittliche Literpreis für das E-10-Benzin aktuell nämlich 1,736 Euro
fallen die Preisunterschiede beim Diesel aus
Hier zahlt man im Saarland durchschnittlich 1,60 Euro und im Raum Trier 1,65 Euro pro Liter
Das ergibt einen Preisunterschied von 17 beziehungsweise 22 Cent je Liter
Verwendete Quellen: – Luxemburgisches Energieministerium – Preisvergleich bei “Clever Tanken”
Der Dieselpreis in Luxemburg ist zum Donnerstag (10
Das heißt: Ein Liter Diesel kostet zurzeit 1,37 Euro
Dem luxemburgischen Portal “L’essentiel” zufolge ist der Dieselpreis damit so günstig wie zuletzt vor sechs Monaten
Der Preis für einen Liter Ultimate Diesel von Aral liegt aktuell bei 1,52 Euro pro Liter
konnte sich bereits Anfang der Woche über einen deutlichen Nachlass freuen
Aktuell zahlen Autofahrer:innen 1,45 Euro für einen Liter Super 95
Auch der Super 98-Preis ist in den vergangenen Tagen gesunken
Mit einem Nachlass von 4,2 Cent werden aktuell 1,55 Euro pro Liter fällig
zahlen üblicherweise für eine Tankfüllung im Großherzogtum (deutlich) weniger als hierzulande
Aber für wen lohnt sich der Ausflug nach Luxemburg überhaupt
Die kurze Antwort: Je näher man an der Grenze wohnt
desto höher fällt die mögliche Ersparnis aus
Januar 2019 verkaufen die Tankstellen kein Super 95 (E5) mehr
um Unterstützung zu zeigen und weitere Hilfen zuzusagen
Keine Lockerung der EU-Regeln angefragtPremiumGilles Roth setzt auf haushaltsstrenge AufrüstungDer CSV-Finanzminister hält es für unnötig
eine Lockerung der EU-Haushaltsregeln zu beantragen
SIPRI-BerichtWeltweite Militärausgaben steigen auf RekordniveauDer Krieg in der Ukraine und der Gaza-Konflikt lassen die Verteidigungsausgaben weltweit steigen
Polen und Deutschland zahlen deutlich mehr
Kritik bei Parteikongress in Mertert „Déi Lénk steht vor der Zivilgesellschaft als Kriegspartei da“Der Ruf von Déi Lénk als Friedenspartei steht bei einigen Mitgliedern auf der Kippe
Beim Kongress kommt Kritik aus den eigenen Reihen
KommentarPremiumNaive Friedensprediger gefährden unsere SicherheitDie Friedensbewegung in Luxemburg verharmlost die russische Gefahr
ja – aber nicht um jeden PreisFrieden muss verteidigt werden
Wie grüne Friedenspolitik in Zeiten der Bedrohung hier wirken kann
analysieren François Benoy und Stéphanie Empain
nécessaire utopieLa stratégie d'Emmanuel Macron est d'un côté risquée
mais de l'autre côté aussi nécessaire
LeitartikelResiliente GemeindenPremiumNotfallkoffer und Co.: Bei der Krisenvorsorge gibt es Luft nach obenWährend der Staat auf nationaler Ebene verschiedene Szenarien für den Ernstfall durchspielt
klafft bei Gemeinden noch immer eine gefährliche Lücke
In ParisWo Luxemburgs Prominenz Champagner schlürfte
spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin
das direkt neben dem Parc des Princes liegt
Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel
die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden
VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint
gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende
Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag
Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu
wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll
FinanzweltDeutschland und die verzweifelte Suche nach BankernDie Bankenbranche jenseits von Mosel
Saar und Sauer leidet unter Fachkräftemangel - 42.000 freie Jobs sind aktuell ausgeschrieben
Der Promi-TickerDavid Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen +++ Hannes Jaenicke will bei AfD-Regierung Deutschland verlassen Good News
Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten
emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs
Auftakt mit den Berliner PhilharmonikernPhilharmonie gibt erste Einblicke in die Saison 25/26Schon die September-Konzerte lassen aufhorchen: Kirill Petrenko
Riccardo Chailly und Sir Eliot Gardiner dirigieren in den ersten Tagen der Saison 25/26
TeilenLuxemburgs Politiker im Rhetorik-CheckIst Luc Frieden etwa unsympathisch oder Xavier Bettel zu emotional in seinen Reden? Wir haben uns gemeinsam mit dem Rhetorik-Experten und Rednercoach Pedro Castilho die Rede-Kompetenz unserer Politiker einmal näher angeschaut. Ein vorweggenommenes Fazit: Wie überall gebe es auch in Luxemburg „gute und schlechte Redner“. Insgesamt könnten die Luxemburger Politiker „besser vorbereitet sein“.
Bieten Luxemburgs Bunker noch Schutz im Ernstfall?Im Moment ist viel von nationaler Sicherheit und internationalen Spannungen die Rede. Wie viele andere Länder hat auch Luxemburg ein (überschaubares) System aus Schutzräumen, teilweise noch aus Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Aber sind die noch in der Lage, den nötigen Schutz für die Bevölkerung zu gewährleisten? Wir haben nachgefragt.
Finanzminister Roth mahnt bei Aufrüstung zur VernunftApropos Ernstfall – auf den will sich auch die Armee vorbereiten. Nach jahrzehntelanger Zurückhaltung bei dem Thema soll jetzt schnell aufgerüstet werden. Gilles Roth mahnt zu „haushaltspolitischer Vernunft“. Ein historischer Überblick über die Luxemburger Rüstungsbemühungen.
Tödlicher Verkehrsunfall auf der A6, mehrere Verletzte auf der A13Traurige Nachrichten von Luxemburgs Autobahnen: Auf der A6 bei Steinfort kam es am Samstag zu einem tödlichen Verkehrsunfall, eine Person starb, fünf wurden teils schwer verletzt. Insgesamt sieben Verletzte gab es auch bei mehreren Unfällen auf der A13.
Unwetter in Trier reißt Baum umLuxemburg wurde vom angekündigten Unwetter weitgehend verschont, in Trier ging dagegen ein heftiges Gewitter nieder. Ein Mann wurde von einem herabfallenden Ast in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Wie Luxemburgs Firmen auf die Zölle reagierenWer in die USA exportiert, hat es schwer dieser Tage. Manches ist noch ungewiss – doch gewiss ist, dass es teuer wird. Wir haben mit einigen Luxemburger Unternehmern über die Situation mit den Zöllen gesprochen – und was sie tun, um damit klarzukommen.
Trump als PapstApropos Donald Trump: Der sorgte am Wochenende mit einem KI-generierten Bild für Aufsehen.
Wie funktioniert das Konklave?Der echte Papst, also der Nachfolger des verstorbenen Franziskus, wird ab dem 7. Mai gewählt. Wir haben unseren Italien-Korrespondenten gebeten, uns zu erklären, wie das funktioniert – und wie die Stimmung in der Stadt ist.
Torschützenkönige und ein SesselliftSie haben sich am Wochenende eine kleine Nachrichtenpause gegönnt
hiermit bringen wir Sie schnell wieder auf den neuesten Stand
Kurzer ÜberblickDas Wichtigste vom Osterwochenende: Trauer um Papst
Eemaischen und eine umstrittene BarSie haben sich in den Osterferien eine Nachrichtenpause gegönnt
wir bringen Sie schnell wieder auf den neuesten Stand
Kurzer ÜberblickVom Waldbrand bis zum Oldtimermaart: Das war das WochenendeVon humorvollen Memes über wichtige Erinnerungsarbeit bis hin zu kreativen Schmuckdesigns
Hier sind die spannendsten Geschichten vom Wochenende
Kurz und knappVor lauter Sonne die Schlagzeilen verpasst
Das Beste vom Wochenende„Einfach matschwätzen“: Mit dieser Übersicht bringen wir Sie zum Start in die neue Woche auf den aktuellen Stand
Die wichtigsten News vom Wochenende„Einfach matschwätzen“: Mit dieser Übersicht bringen wir Sie auf den neuesten Stand
Dafür, dass es nur unwesentlich mehr Einwohner als Stuttgart hat, macht Luxemburg ganz schön was her
Mit Jacques Santer und Jean-Claude Juncker prägten Politiker des zweitkleinsten Mitgliedstaates die Europäische Union deutlich
Bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Medienöffentlichkeit
stammen aus dem Großherzogtum an der Mosel
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Vergleich
Gutscheine
Auf nahezu sommerliche Temperaturen konnte sich das Großherzogtum diese Woche freuen
Was für viele Picknicks im Park und gebräunte Haut bedeutet
ist für andere der bittere Weg zurück auf die Straße
Der Frühling markiert nämlich für viele obdachlose Menschen das Ende der „Wanteraktioun“ (WAK)
Für einige bedeutet das den Verlust ihres sicheren Schlafplatzes
Seit 2001 organisiert der luxemburgische Staat in Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Organisationen die WAK
Während der kalten Monate öffnet die multifunktionale Notunterkunft am Findel ihre Tore für bis zu 300 obdachlose Menschen
Von Mitte November bis Mitte April können sie dort schlafen
Seit 2021 wird die Struktur von der Dräieck ASBL betrieben
Das bedeutet für viele den Weg zurück auf die Straße — oder
Im Winter drohen den Obdachlosen Erfrierung und Unterkühlung
im Sommer Hitzeerschöpfung oder Dehydrierung
Immer wieder wird das Thema Wohnungslosigkeit in Luxemburg sichtbar
wenn sich Bewohner über die Zustände in ihrer Nachbarschaft beschweren oder Politiker Maßnahmen zur Vertreibung der Obdachlosen unternehmen. Die Zahl der obdachlosen Menschen ist schwer zu erfassen
und offizielle Statistiken gibt es dazu keine.
mit denen sich das Tageblatt an einem Montagmorgen in Luxemburg-Stadt unterhalten hat. Er war den Winter über jeden Tag bei der Winteraktion
obwohl es auch dort oft zu Spannungen kommt
„Wenn einer betrunken ist oder es Streit gibt
kommt schnell die Polizei.“ Dass die WAK nun wieder geschlossen hat
Gerade erst hat er sich einer Katarakt-Operation unterzogen
„Aber ich habe keine Wahl.“ Notunterkünfte sind abends voll
Das sei vor ein paar Jahren noch nicht so gewesen
lebt seit zehn Jahren in Luxemburg und spricht Rumänisch und Italienisch
„Jeder spricht da nur Französisch“, meint er
Er fühle sich deshalb nicht willkommen und bleibe lieber fern
ist aber oft zum Essen bei der „Stëmm vun der Strooss“
Ein anderer Mann – seinen Namen will er nicht verraten – erzählt uns
dass er seit mehr als zehn Jahren auf der Straße lebt
Er bewohnt gemeinsam mit anderen einen Squat und fühlt sich dort sicherer als in Notunterkünften
wenn eine oder mehrere Personen einen Ort ohne die Zustimmung des rechtmäßigen Inhabers für Wohnzwecke besetzen
nicht nur ein Bett für ein paar Nächte.“ Die vielen leeren Wohnungen
suchen die WAK nur im äußersten Notfall auf
„Man hat auch wenig Privatsphäre.“ Für die beiden Männer bleibt es eine Notlösung
dass die Schlafsäle bis zu 60 Menschen beherbergen können
Romina begegnen wir im Bahnhofsviertel
Sie wird von ihrem temperamentvollen Hund begleitet. Hunde sind in Notunterkünften mittlerweile öfter erlaubt
Doch da ihr Hund regelmäßig bellt, kommt sie mit ihm in keiner Unterkunft unter und hat den Winter somit draußen verbracht
Die Gespräche mit Betroffenen zeigen: Die WAK ist eine willkommene Notmaßnahme im Winter
Doch manchen Menschen kann sie nicht helfen – und nötig wäre sie eigentlich das ganze Jahr über
Dazu verschlimmert sich das Phänomen der Armut und der Obdachlosigkeit im Land
In Luxemburg ist laut Statec eine von fünf Personen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
Genaue Zahlen zur Obdachlosigkeit gibt es keine
Zählungen von Inter-Actions und die Bilanz der WAK zeigen jedoch eine klare Tendenz nach oben
Im Gespräch mit dem Tageblatt erzählt uns Jean
der Freiwillige von der Croix-Rouge: „Wir sehen bei der WAK immer mehr Personen und Familien
die trotz stabilen Einkommens auf der Straße landen.“ Ein Gehalt reiche in Luxemburg nicht zum Leben
die in der Erklärung von Lissabon festgelegten Ziele (siehe Infobox) zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit zu erreichen
Laut der Helsinki Times hat das Land die Zahl der Obdachlosen von rund 16.000 in den 1980er Jahren auf heute unter 4.000 gesenkt
Ihre Lösung: Housing-First-Programme. Der Ansatz ist simpel: Menschen bekommen zuerst eine Wohnung — bedingungslos
Erst danach folgen psychologische Betreuung
Der Grundgedanke: Nur wer ein Dach über dem Kopf hat
Doch kann so etwas in Luxemburg funktionieren
Im Großherzogtum gibt es seit einigen Jahren erste Housing-First-Projekte
betrieben vom nationalen Komitee für soziale Verteidigung
Housing First könnte für viele der Ausweg sein
Die Vereinigung „Solidaritéit mat den Heescherten“ bedauert in einem Communiqué vom 17
dass bis jetzt nicht mehr als 46 solcher Wohnungen existieren.
Viele der Betroffenen, denen wir begegnet sind
sondern für ein Leben. Um internationalen Verpflichtungen nachzukommen
müsste Luxemburg deutlich mehr in nachhaltige Lösungen für sozial ausgegrenzte Menschen investieren
dass auch in Luxemburg das Recht auf Wohnen nicht mehr nur in der Verfassung steht
Oder wie der Mann aus dem Squat erklärt: „Wir brauchen keine Notlösungen
Di Menschenrechter Regelungen brengt nemmen d'Leit dozo'u den Problemer an den Hiirkunftslaenner fort zelaafen
anzesetzen fir dass et an hirer Heemecht besser gett
Eis Sozialsystemer sinn ze groosszuegig an dofir hun di Rietsextreempartei'en so'uvill Zo'ulaaf
Wir haben nicht einmal bezahlbaren Wohnraum für unsere eigenen Staatsbürger
woher sollen wir denn Obdachlose aus aller Herren Länder aufnehmen.....
Allgemein ist die ADR Spitzenreiter unter den Luxemburger Parteien
Seit der Aufzeichnung der Werbeausgaben durch Meta im April 2019 hat die ADR insgesamt 93.943 Euro ausgegeben
Zur Einordnung: Selbst die größte Partei im Land
gab über denselben Zeitraum hinweg „nur“ 68.371 Euro aus
In dem Facebook-Posting erinnert die ADR nun daran, dass CSV, DP, LSAP und Déi Gréng jene Resolution damals abgelehnt haben. In den letzten zwei Wochen postete die Partei vermehrt Inhalte, die im Zusammenhang mit der Forderung nach einer Aufarbeitung der Pandemie stehen.
Dass die Partei gezielt mit der Forderung auf Social Media wirbt, ist kein Zufall. Einige Tage zuvor, am 23. April, fand die Anhörung der Petition 2489 in der Chamber statt. Die hatte als Thema die Einführung jener Untersuchungskommission.
Die Ausführungen des Petenten, der französische Managementberater Amar Goudjil, sorgten bei den Abgeordneten vorige Woche für Stirnrunzeln. Er gab unter anderem zu verstehen, dass Covid-Impfungen „Nanotechnologien“ beinhalten könnten und die Impfung als Schutzmittel „reiner Betrug“ sei. Überzeugt von seinen eigenen Aussagen sagte Goudjil sogar in Kauf nehmen zu wollen, „zwei Jahre ins Gefängnis zu gehen“, sollten sich diese als falsch erweisen.
Die öffentliche Anhörung der Petition führte zu einem angespannten Austausch. Selbst die ADR-Abgeordnete Alexandra Schoos distanzierte sich in einem Nebensatz von einigen Aussagen des Petenten. Sie finde „ein paar der Sätze“, die bei der Debatte gefallen seien, „nicht gut“, ohne zu präzisieren welche.
Hier steht eingebetteter Inhalt von Facebook, der Cookies lesen oder schreiben möchte. Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt.
Allgemein verhielt sich die ADR-Politikerin eher zaghaft. Dabei war es die ADR, die noch zu Covid-Zeiten vehement eine Aufarbeitung der Covid-Maßnahmen forderte und sich auf die Seite der Impfgegner schlug. Die Partei prangerte wiederholt die Krisenbewältigung der Regierung an. Bei der öffentlichen Anhörung der Petition 2489 stellte Schoos bei ihren Wortmeldungen größtenteils die Forderung des Petenten infrage, die Untersuchungskommission solle „unabhängig“ besetzt werden.
Andere kritisieren, die ADR sei „scheinheilig“, „feige“ und habe „den Mund nicht aufbekommen, um sich klar auf die Seite des Petitionärs zu stellen und alles daran zu setzen, dass es eine unabhängige Kommission geben MUSS“.
Freitag kritisiert, die ADR habe beim Thema Covid schon immer „gezéckt“, „wenn es darum ging, etwas wirklich Entscheidendes zu liefern“. Mit ihrer Forderung nach einer Untersuchungskommission würde die ADR ebenso wie andere Parteien nur „auf Zeit spielen“, so Freitag.
* In einer vorigen Version des Textes stand geschrieben, Peter Freitag sei Arzt. Das ist nicht der Fall. Der Text wurde am 5. März um 11:20 Uhr angepasst.
Das liege unter anderem an ihren „ständigen Angriffen auf die Freiheit“
MedienberichtKartheiser nimmt möglichen Bruch mit EU-Fraktion in KaufTrotz Druck aus seiner rechtskonservativen EU-Fraktion hält der ADR-Politiker Fernand Kartheiser an seiner prorussischen Linie fest
MedienberichtADR-Ehrenpräsident Robert Mehlen will aus der Partei austretenDer ehemalige Parteipräsident ist „maßlos enttäuscht“ von der ADR und will mit ihr nichts mehr zu tun haben
ADR-Kongress in ClerfKartheiser: „Europäer blockieren den Friedensprozess in der Ukraine“Beim ADR-Kongress stellt sich der EU-Abgeordnete Fernand Kartheiser hinter Donald Trump – und will nicht mehr von einem „Angriffskrieg“ Russlands sprechen
GastbeitragWarum Luxemburg eine Brandmauer gegen die ADR brauchtDie ADR verlässt mit jedem Skandal immer mehr das demokratische Spektrum
Rout LënsTradition und Gleichberechtigung: Escher Straßennamen werden weiblicherDer Escher Schöffenrat schlägt in der Sitzung sieben Namen für neue Straßen und Plätze vor
KommentarPremiumDie Escher ADR zeigt wieder einmal ihr wahres GesichtRat Bernard Schmit enthält sich bei der Benennung von Straßen nach Yvonne Hostert
MedienberichteWarum Clements Nazi-Vergleich gegen Weidig folgenlos bleibtWeil die ADR einen Formfehler gemacht hat
kann der Piraten-Abgeordnete Clement aufatmen
Deutschland ist aus den Top 10 der Rangliste herausgefallen und liegt nun auf Platz 11. Diesen hatte im Vorjahr Luxemburg eingenommen, das jetzt auf Platz 13 liegt.
Damit liegt das Großherzogtum aber immer noch vor den beiden anderen Nachbarländern Belgien (18) und Frankreich (25).
Unter den Top Ten sind folgende Länder vertreten: Norwegen, Estland, die Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Irland, Portugal, die Schweiz und die Tschechische Republik.
In 90 von 180 untersuchten Ländern wird die Situation für Medienschaffende als „schwierig“ oder „sehr ernst“ eingestuft. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten, die in diese Kategorie fallen. „Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus ist dafür vor allem wirtschaftlicher Druck verantwortlich“, erklärt ROG in einer Pressemitteilung.
Der Nahe Osten und Nordafrika bleiben die gefährlichste Region für Medienschaffende weltweit. „In Gaza wurden fast 200 Journalistinnen und Journalisten bei Angriffen der israelischen Armee getötet, fast 50 im Zusammenhang mit ihrer Arbeit. Kein anderer Krieg ist für Medienschaffende so gefährlich wie dieser“, so ROG. Auf der ROG-Rangliste stehen die Palästinensischen Gebiete auf Platz 163, Israel ist auf Platz 112 abgerutscht.
Auch die Situation in den USA (57) wird im ROG-Bericht erwähnt, da sich die Trump-Administration offen pressefeindlich verhält. Unter anderem wurde der Nachrichtenagentur Associated Press der Zugang zum Weißen Haus verweigert. Auch Trumps Entscheidung, die finanzielle Unterstützung der US-Entwicklungsbehörde USAID drastisch zu kürzen, hat laut ROG Folgen für „hunderte Redaktionen weltweit, die um ihre wirtschaftliche Grundlage fürchten“.
Besonders betroffen seien unabhängige Medien in Osteuropa und Zentralasien
„In der Ukraine (62) sind zum Beispiel etwa 90 Prozent der Redaktionen auf finanzielle Zuschüsse angewiesen
die bisher hauptsächlich aus den USA kamen“
LeitartikelBerichterstattungPremiumBeleidigungen und Drohungen: Im Luxemburger Sport ist Kritik unerwünschtNicht nur Verbandsbosse stören sich gelegentlich an der Berichterstattung
Vielen fehlt das Verständnis für Journalismus
Jugendschutz in LuxemburgBee Secure startet KI-Kampagne zu Online-PornografieMit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz möchte die Regierungsinitiative junge Internetnutzer für einen kritischen Umgang mit Online-Pornografie sensibilisieren
Gewalt gegen MedienvertreterSo sollen die Rechte und der Schutz von Journalisten gestärkt werdenAm Dienstag diskutierten Vertreter der Medienlandschaft
des Europarats und der Justiz bei einer Konferenz in Kirchberg
wie die Rechte von Journalisten besser geschützt werden können
Haben Sie das gewusst?PremiumOhne diesen Luxemburger gäbe es keine Walkie-Talkies oder Science-FictionNach ihm wurde nicht nur eine Bushaltestelle und ein Mondkrater benannt – Auf ihn gehen gleich mehrere Erfindungen zurück
Sportler als UnternehmerPremiumLuxemburger Brüder erobern mit eigener App die Medienwelt der USADie Mittelstreckenläufer Vivien und Victor Henz haben eine Funktion für Smartphones programmiert
Gewinn geht leicht zurückTrump-Zölle könnten RTL-Mutter Bertelsmann treffenFast die Hälfte seines Gewinns macht das Medienunternehmen in den USA
JahresbilanzRTL Group steigert Umsatz nur leicht Im vergangenen Jahr fiel das Konzernergebnis niedriger aus im Vergleich zu 2023
Im Streaming-Geschäft legt die Gruppe hingegen ordentlich zu
Gegen 11 Uhr wird eine Testnachricht über das sogenannte Cell Broadcast-Verfahren auf Mobiltelefone im ganzen Land verschickt – allerdings nur an jene Geräte
auf denen die Empfangsoption für „LU-Alert Test“ ausdrücklich aktiviert wurde
bei dem kurze Nachrichten direkt an alle Mobiltelefone in einer bestimmten Funkzelle gesendet werden – ohne App oder Telefonnummer
aber mit hoher Reichweite und sofortiger Zustellung
Apple-Geräte: In den Einstellungen → Mitteilungen muss in der Rubrik „LU-Alert“ ganz unten die Option „LU-Alert Test“ aktiviert werden
Android-Geräte: Unter Sicherheit und Notfall → Drahtlose Notfallbenachrichtigungen ist die Option „LU-Alert Test“ zu aktivieren
mit einem lauten Ton und einer Vibration ausgelöst
auch bei gesperrtem oder stummgeschaltetem Gerät
Da es sich um einen reinen Systemtest handelt
Parallel zur Cell Broadcast-Nachricht wird die Testmeldung auch über die LU-Alert-App und die Website www.lu-alert.lu veröffentlicht.Ebenfalls am Montag findet der monatliche Sirenentest statt
Das Innenministerium erinnert in einem Schreiben am Montagmorgen auch daran
dass Cell Broadcast im Ernstfall ein besonders aufdringlicher Warnkanal ist – er wird nur genutzt
wenn erhebliche oder unmittelbare Gefahren für die Bevölkerung bestehen und schnelle Reaktionen erforderlich sind
Weitere Informationen sind unter www.lu-alert.lu abrufbar.
warum auf ihr Bistro geschossen wurdeDas Café Europe ist nach der Schießerei von letzter Woche wieder geöffnet
Demokratie in Gefahr28 Organisationen widersetzen sich dem PlatzverweisAus Sorge um die Demokratie haben sich mehrere zivilgesellschaftliche Akteure zusammengeschlossen
Ihre Botschaft: eine eindringliche Warnung
Neue Überwachungszone "G"PremiumVisupol-Kameras kommen in diese 17 Bonneweger StraßenIn Bonneweg-Sud entsteht die nächste Zone des städtischen Überwachungsnetzes mit neuer Technikzentrale und Infrastruktur
Den Grenzkontrollen zum TrotzPremiumDer Wolf von Clerf ist Richtung Eifel weitergewandert Am Wochenende gab es mehrere Sichtungen in Deutschland und Luxemburg
Es handelt sich dabei wohl um dasselbe Tier
Serious and Organised Crime Threat Assessment Premium„Wasserbett“-Effekt macht Luxemburg zur Spielwiese für DrogenhändlerEuropols SOCTA-Bericht zeigt: Organisierte Kriminalität wird raffinierter und resilienter
IGP-JahresberichtPremiumWarum die Polizei 12.700 Strafzettel annulliert hatDie Generalinspektion ermittelt nicht nur intern
sondern überprüft auch grundlegend Abläufe und Strukturen der Polizeiarbeit
Inspection générale de la policePremiumFast 30 Prozent mehr Ermittlungen gegen PolizeibeamteDer IGP-Bericht 2024 verzeichnet Rekordzahlen bei straf-
disziplinar- und verwaltungsrechtlichen Untersuchungen gegen Polizisten
liegt nicht in der gewünschten Sprache vor
Möchten Sie auf die Startseite der gewählten Sprache wechseln
The content you are trying to access is not available in the selected language
Would you like to switch to the home page of the selected language
Klima & Ressourcen
Interiors & Design
Produkte & Referenzen
Videos & Podcasts
Aktuelle Ausgabe
Collaborations
Produkt + Praxis
Advertorials
Unternehmensportraits
Referenz im DETAIL
BAU 2025
Detail About Schüco
Detail About Velux
Detail About Solarlux
Detail Events
DETAIL Award
Klima-Forum
VELUX Architektur-Wettbewerb
Kongress Modulbau
Fassadenkongress
Round Table
DETAIL Product Award 2023
DETAIL Award 2022
Termine
Detail Inspiration
Shop
DETAIL Magazin
DETAIL Inspiration
DETAIL Bücher
Contributors
60 Jahre Detail
DETAIL Award 2022
Impressum Datenschutz Social Media Mediadaten Newsletter
Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Aktuelle Ausgabe Collaborations Events
mit Stahl verkleideter Betonsockel soll unerwünschte Eindringlinge vom Wasserturm abhalten
Luxemburg ist eine Stadt der Täler und Berge
Dieser Sachverhalt macht auch die örtliche Trinkwasserversorgung ziemlich komplex: Nicht weniger als zehn Wassertürme und Druckbehälter waren bislang nötig
um alle Stadtteile ausreichend mit Trinkwasser zu versorgen
um die Trinkwasserversorgung des derzeit stark wachsenden Stadtteils Kirchberg mit seinen Büros und Krankenhäusern sicherzustellen
2015 gewann das spanische Architekturbüro Temperaturas Extremas den EU-weit ausgeschriebenen Wettbewerb für den Neubau am Nordrand des Kirchberg-Plateaus
Der umliegende Wald zählt zu den mehr als 25 % der Landesfläche Luxemburgs
die als Natura-2000-Gebiet geschützt ist
der örtliche Wasserversorgungsbetrieb
wollten daher die Auswirkungen auf den örtlichen Naturraum möglichst geringhalten
Schon im Wettbewerb hatten Temperaturas Extremas beschlossen
das erforderliche Speichervolumen von 1000 m³ auf zwei Türme aufzuteilen
Die dazwischen entstehenden Leerräume sollten als Nistplatz für Vögel und Fledermäuse dienen
Die beiden 600 m³ und 400 m³ großen Behälter befinden sich an der Spitze der Türme
Sie werden von zwei 46 und 53 m hohen Sichtbetonkernen getragen
die zu ebener Erde und auf rund 26 m Höhe miteinander verbunden sind
Im Inneren der Kerne führen ein Aufzug und ein Treppenhaus in die Höhe
Während einer der Wasserbehälter sein Blechkleid nackt zeigt
ist der andere von einer transluzenten Hülle aus unterschiedlichen einheimischen Holzarten umgeben
sind in unterschiedlicher Höhe und Lage Nistplätze für rund ein halbes Dutzend Vogel- und Fledermausarten integriert
Architektur: Temperaturas Extremas: Atxu Amann / Andrés Cánovas / Nicolás Maruri Assoziierter Architekt: Adelino MagalhaesBauherr: Service Eaux
Ville de Luxembourg Standort: 1855 Kirchberg
Tragwerksplanung: Simon-Christiansen & Associés Ingénieurs-ConseilsBauleitung: Andrés Cánovas
Ballini Pitt Architectes-Urbanistes - Jimmy BrunnerTGA-Planung: BSC Ingénieurs-Conseils (Building Solutions & Consulting)Bauunternehmen: Galère Lux
Die DETAIL ARCHITECTURE GmbH ist eine führende internationale Plattform für Design- und Konstruktionslösungen in der Architektur
DETAIL wurde 1961 gegründet und stellt täglich nutzbare Informationen und Inspirationen für alle führenden Architekt:innen und Architekturschulen der Welt bereit
basierend auf einer einzigartigen Projektdatenbank mit Tausenden von detailliert – in DETAIL – dokumentierten Gebäuden
Social Media
KontaktDatenschutzABG Online ShopLieferbedingungenZahlungsartenVersandartenWiderrufsrechtService & FAQ
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und sichern Sie sich einen 10€ Gutschein für den DETAIL Shop
Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Datenschutzerklärung)
Rauch im Cockpit hat ein Flugzeug am Samstagabend zu einer Notlandung auf dem Luxemburg Flughafen gezwungen
Dabei handelte es sich um eine Boeing 737-8K5 der englischen Billigfluggesellschaft Jet2
Das Flugzeug war eigentlich von Birmingham unterwegs nach Dalaman in der Türkei
Doch daraus wurde nichts: Nachdem die Boeing über Luxemburg hinweg geflogen war
Alle Passagiere konnten sicher evakuiert werden
Die Gäste mussten sich bis um 22.52 Uhr gedulden
Schließlich kamen sie um 1.49 Uhr unserer Zeit sicher in Dalaman an
Das macht die Lage für die Europäische Zentralbank vor einer weiteren möglichen Leitzinssenkung im Juni komplizierter
QuizWie gut kennen Sie den Index?In diesem Monat fällt eine Indextranche und die Löhne
Folgen des ZollstreitsEZB-Chefin erwartet wegen Zöllen weniger Wachstum in EuropaDer Zollkonflikt mit den USA hinterlässt wahrscheinlich Spuren beim Wirtschaftswachstum im Euroraum
erwartet EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Sie warnt vor einer Kaufzurückhaltung der Verbraucher
HandelsstreitPremiumDollar-Verfall: Ist die Rolle als Weltleitwährung in Gefahr?Der Dollar ist zum Euro so schwach wie seit über drei Jahren nicht
Denn die chaotische Zollpolitik von Donald Trump lastet auf dem Dollar
Was heißt das für die Weltleitwährung und Verbraucher
Preise und LöhneDie Kaufkraft der Luxemburger bleibt hochDie Einkommen legten 2024 zu
Manches bleibt im Großherzogtum aber deutlich günstiger als in anderen Ländern
Lohnsteigerung Statec: Nächste Indextranche im MaiDie jährliche Inflationsrate sinkt von 1,7 Prozent auf 1,3 Prozent
Doch das Statistikamt sieht eine baldige Auslösung der nächsten Indextranche als „sehr wahrscheinlich“
KonjunkturlageAnalyseUBS-Kronprinz Khan: „Europa beginnt aufzuwachen“Mit Blick auf die Zoll-Agenda von US-Präsident Donald Trump ist das eigentliche Risiko für Investoren laut UBS-Topmanager Iqbal Khan die Stagflation
VerbraucherpreiseInflationsrate in Luxemburg sinkt auf 1,9 ProzentIn den Euro-Ländern hat sich der Preisauftrieb im vergangenen Monat verlangsamt
Die jährliche Inflationsrate der Eurozone liegt bei 2,3 Prozent
Luxemburgs arbeitende und im Ruhestand befindliche Bevölkerung freut sich zum anstehenden Tag der Arbeit also nicht nur über einen freien Tag, sondern auch über mehr Geld auf dem Konto. Laut Statec werden die endgültigen Inflationszahlen am 7. Mai nach dem monatlichen Treffen der Verbraucherpreis-Kommission veröffentlicht.
Da die Inflationsraten im letzten Quartal 2024 unter ein Prozent fielen, war die Verlangsamung der Inflation in Luxemburg stärker als erwartet. Zum Jahreswechsel 2025 führte jedoch die Aufhebung der Tarifabschirmung zu einem Anstieg der Gas- und Strompreise, was die Inflation im Januar 2025 auf ein Niveau von nahezu zwei Prozent ansteigen ließ.
Nach einer Inflation von 2,1 Prozent im Jahr 2024 rechnet Statec mit einer Inflation von 2,2 Prozent in diesem Jahr und 1,8 Prozent im Jahr 2026.
Nach historisch niedrigen Werten im letzten Quartal 2024 stieg die jährliche Inflationsrate im Januar 2025 auf 1,9 Prozent. Diese Anpassung nach oben ist das Ergebnis des Preisanstiegs bei Erdölprodukten (+4,4 Prozent im Januar gegenüber dem Vorjahr, verglichen mit -8,1 Prozent im Dezember 2024) in Verbindung mit der Kerninflation, die im Januar +1,8 Prozent betrug (verglichen mit +1,5 Prozent im Vormonat), als Folge der teilweisen Aufhebung der Preisschilde.
Eine weitere Indexierung ist – neben der anstehenden im Mai 2025 – für das 2. Quartal 2026 vorgesehen.
Exklusiv-Interview OECD-Generalsekretär Mathias CormannPremium„Luxemburg muss Rentensystem für kommende Generationen sichern“Am Montag wurde die aktuelle OECD-Wirtschaftsstudie für Luxemburg vorgestellt
besuchte für diese Präsentation das Großherzogtum und fand Zeit für ein Interview mit dem „Luxemburger Wort“
Index und Klima: Was die OECD Luxemburg empfiehltDie Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Empfehlungen
Arbeitsmarkt in LuxemburgPremiumHohe Löhne und ungewöhnlicher Gender Pay GapAnlässlich des Tags der Arbeit beleuchtet Statec wieder die wichtigsten Daten zur Beschäftigung in Luxemburg
Fluch und Segen zugleichPremiumWie kleine Betriebe mit der Auszahlung des Index kämpfenFür Mai kündigt sich nach langer Wartezeit eine Indexierung an
Während Arbeitnehmer sich über eine Lohnanpassung freuen würden
fürchten andere die finanzielle Mehrbelastung
Verbraucherschutz im AugeInterviewPremiumULC-Präsident Nico Hoffmann tritt in die zweite Reihe Er ist das Gesicht des luxemburgischen Verbraucherschutzes
im Sommer von seinem Amt als Präsident der ULC zurückzutreten
Die in The Lancet Child & Adolescent Health publizierte Forschungsarbeit liefert die bisher umfassendste Bewertung zur Wirksamkeit dieser Behandlung, nachdem frühere nationale Untersuchungen bereits eine Reduktion der Hospitalisierungsraten bei Säuglingen nachgewiesen hatten.
Nirsevimab, so der Name des Wirkstoffs, ist kein Impfstoff, sondern eine vorbeugende Behandlung.
Die Bronchiolitis, die vor allem bei Babys in den ersten sechs Lebensmonaten Atembeschwerden verursacht, ist zwar in der Regel harmlos, kann aber manchmal zu Notaufnahmen und Krankenhausaufenthalten führen.
Beyfortus gehört zu einer Reihe innovativer Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Infektion mit dem Hauptvirus, der diese Krankheit verursacht, zu verhindern oder einzuschränken. Nirsevimab, so der Name des Wirkstoffs, ist kein Impfstoff, auch wenn er injiziert wird, sondern eine vorbeugende Behandlung, die verhindert, dass das Virus den Körper infiziert.
Nach erfolgreichen klinischen Tests wurde dieser monoklonale Antikörper – der von Sanofi in Partnerschaft mit dem britischen Unternehmen AstraZeneca entwickelt wurde – zunächst von der EU die Zulassung erteilt. In Luxemburg folgte diese ein Jahr später. Im Herbst 2023 begann die flächendeckende Immunisierung im Großherzogtum.
Laut der am Freitag veröffentlichten Metaanalyse von 27 Studien, die in der RSV-Saison 2023-2024 in fünf Ländern (Frankreich, Italien, Luxemburg, Spanien, USA) durchgeführt wurden, senkt Nirsevimab das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund einer Infektion mit dem wichtigsten Bronchiolitisvirus um durchschnittlich 83 Prozent, die Aufnahme auf die Intensivstation um 81 Prozent und die Fälle von Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern im Alter von zwölf Monaten und jünger um 75 Prozent.
Die Immunisierung schien bei der Verhinderung von Krankenhauseinweisungen bei Säuglingen über drei Monaten (81 Prozent) wirksamer zu sein als bei Säuglingen von drei Monaten oder jünger (76 Prozent), so die Autoren.
Die Wirksamkeit von Nirsevimab bei der Verringerung der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Bronchiolitis war jedoch von Land zu Land unterschiedlich. In den USA war die Wirksamkeit von Nirsevimab mit 93 Prozent höher als in Spanien (83 Prozent) und Frankreich (76 Prozent).
Die Forscher halten es für möglich, dass in den USA mehr Säuglinge mit hohem Risiko für schwere Infektionen behandelt wurden, da diese Kategorie in der Bronchiolitis-Saison 2023-2024 aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Beyfortus vorrangig behandelt wurde. Zur Überprüfung dieser Hypothese wären weitere Untersuchungen erforderlich.
Diese Metaanalyse weist Einschränkungen auf, räumen die Autoren ein. Bei den berücksichtigten Studien handelte es sich um Beobachtungsstudien, was zu Verzerrungen aufgrund zugrunde liegender Gesundheitsprobleme, des sozioökonomischen Status oder regionaler Unterschiede beim Zugang zur Gesundheitsversorgung führen kann.
Alle Eltern kennen das: Kindern das Zähneputzen beizubringen
Ein Krankenhaus zieht umPremiumSo verliefen die letzten Stunden im „ronne Spidol“ in EschIn der Klinik Sainte Marie in Esch gehen endgültig die Lichter aus
Die letzten Patienten sind am Dienstag umgezogen
Nierengesundheit Die Wahrheit über unsere Nieren - Sieben Mythen im CheckViel Trinken hält die Nieren gesund
Diese oder ähnliche Aussagen hört man immer wieder
Mit EinschränkungenPremiumNeues Alzheimer-Mittel kommt auf den MarktNach einigem Hin und Her darf das Medikament Leqembi seit Mitte April auch in Europa eingesetzt werden
Was das Mittel bewirkt und unter welchen Bedingungen es auch in Luxemburg verschrieben werden darf
Nierengesundheit Die Nieren im Check: Die wichtigsten Laborwerte Die Nieren regulieren den Salz- und Wasserhaushalt und fungieren in unserem Körper als eine Art „Müllabfuhr“
Kampf gegen KrebsHPV-Impfung in Luxemburg: Hohe Impfquote
aber noch Luft nach obenJugendliche sind beim Schutz gegen das Humane Papillomvirus gut aufgestellt
Doch gerade bei Jungs und jungen Erwachsenen bleibt Nachholbedarf
Vergessene MehrheitÄltere Krebskranke werden in Luxemburg systematisch benachteiligtEuropas Krebsleitlinien blenden ältere Patienten oft aus
Eine neue Studie zeigt: Es braucht vielerorts in Europa dringend altersgerechte Empfehlungen
Petitions-Anhörung in der ChamberImpfgegner schocken das Parlament mit Aussagen zur Covid-ImpfungFünf Jahre nach der Covid-Pandemie ist am Mittwoch in der Chamber über eine Petition debattiert worden
Die Petenten fielen dabei mit fragwürdigen Statements auf
dass der Arbeitsmarkt an Attraktivität verliert
Im Großherzogtum zu arbeiten war lange Zeit für sehr viele Menschen im deutsch-luxemburgischen Grenzraum eine durchweg attraktive Angelegenheit
Doch seit der Corona-Pandemie scheint sich immer mehr Wasser in den Wein zumischen und die Nachteile offener angesprochen zu werden
Auch wenn höhere Sozialleistungen sowie spätere Rentenzahlungen winken
so bedeuten für viele Beschäftigten lange Fahrzeiten
Staus und gesetzliche Hürden auch Nachteile
Immerhin belegen die jüngsten Zahlen des Luxemburger Statistikamts Statec
dass trotz eines Fachkräftemangels im Großherzogtum vor allem in den hochbezahlten Spezialgebieten der Finanzdienstleistungen
der IT und der Gesundheitsbereiche das Land Luxemburg immer weniger Deutsche auf den Arbeitsmarkt locken kann
Auch werden neue Jobs weniger oft an Belgier vergeben
während die Zahl der französischen Kolleginnen und Kollegen stetig zunimmt
Wird Luxemburg demnach für Beschäftigte aus Deutschland und Belgien zunehmend unattraktiv
Insgesamt berichtet das Statistikamt Statec von einem „moderaten“ Stellenwachstum bis zum Ende des Jahres 2024
Demnach ist die Zahl neuer Stellen im Vergleich zum Vorquartal nur um 0,3 Prozent
gegenüber dem Vorjahresquartal aber immerhin um ein Prozent gestiegen
Insgesamt sind derzeit genau 487.109 Menschen in Luxemburg beschäftigt
Die Zahl deutscher und belgischer Grenzgängerinnen und Grenzgänger ist im Jahresvergleich erstmals gesunken
So zählten die Statistiker Ende 2024 genau 54.497 belgische Grenzgänger – 119 weniger als im Vorjahr oder ein Rückgang von 0,2 Prozent
Zudem wurden aus Deutschland 52.192 Beschäftigte ermittelt
Das sind 151 weniger als im Jahr zuvor oder 0,3 Prozent weniger
Demgegenüber ist die Zahl der französischen Grenzgänger weiter steigend
Ihre Zahl ist innerhalb eines Jahres um knapp zwei Prozent auf nun 126.256 Personen gewachsen
Franzosen bleiben somit die größte Gruppe der Pendler
Aber auch innerhalb Luxemburgs hat die Beschäftigung im vergangenen Jahr zugenommen: 259.501 Menschen mit Wohnsitz im Großherzogtum arbeiten demnach
dass die Zahl von Beschäftigten mit einer Nationalität außerhalb der EU stark zugenommen hat
Die Zahl der Luxemburger unter den Beschäftigten ist immerhin um 1,7 Prozent gewachsen
während die der EU-Bürger leicht zurückging
die vom Stellenabbau besonders stark getroffen sind: Auf dem Bau
in der Industrie sowie bei Informations- und Kommunikationsdiensten hat die Beschäftigung in Luxemburg abgenommen
Besonders stark ist der Beschäftigungsaufbau demnach beim Staat und im Dienstleistungssektor
Experten des Luxemburger Arbeitsmarkts sehen einen Trend hierin
dass Grenzgängerinnen und Grenzgänger immer stärker abwägen
ob sie lange Fahrzeiten zu ihrem Job in Kauf nehmen wollen
Junge Menschen achten demnach stärker auf die sogenannte Work-Life-Balance und unnötige Stressfaktoren
Der ebenfalls in Belgien geltende automatische Lohnindex und hohe Lohnabschlüsse machen für viele belgische Grenzgänger das Pendeln überflüssig
Deutsche Grenzpendler dagegen sind häufig wegen der neuen Bestimmungen zum Doppelbesteuerungsabkommen verunsichert – hier zuletzt vor allem in Sachen Überstunden
Vom Hausboot-Riesenrad bis PilzesammelnSieben „Coolcation“-Trendziele für StrandmuffelWo steht geschrieben
dass man den Sommer am Strand verbringen muss
Hier sind die besten Optionen für einen Sommerurlaub weitab von Liegestuhl und Sonnenschirm
Bis zu 300 Euro StrafeVenedig verlangt wieder Eintritt – so viel wie noch nieNach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis
Abwechslung beim ReisenVom Traumstrand in die Savanne: die Karibikinsel MartiniqueVulkane
Wüstenlandschaft und natürlich türkisfarbenes Wasser
Das macht das zur EU zählende Eiland zum Beach- und Wanderziel
AuswandererPremiumEin Luxemburger Paar findet seine Mitte in SmålandNathalie Neuser und Yannis Bastian haben sich in Schweden ein neues Leben aufgebaut und bieten Outdoor-Abenteuer wie Bikerafting und Krimi-Wanderungen an
An der BusgarePremiumWas Whisky und das Guinness-Buch mit dem Touristenzentrum in Remich verbindetVom Prestigeprojekt zum Genießerort: Das „Centre Visit“ überrascht heute mit neuen Perspektiven – eine davon gilt der Vorliebe für edle Tropfen
„DiscoverEU“EU vergibt 36.000 kostenlose Zug-Tickets an junge EuropäerEinmal kostenlos quer durch Europa reisen: Dafür können sich Jugendliche erneut bewerben
Auch diesmal gibt es für die Interrail-Aktion bestimmte Bedingungen
Frischer Wind an der Mosel PremiumNeuer Kurs im Schwebsinger FreizeithafenMit dem Saisonbeginn bekommt der Yachthafen einen neuen Betreiber
Die Gemeinde verspricht sich davon Entlastung
In einer Befragung in 40 Ländern ermittelte das Münchner Ifo-Institut einen globalen Durchschnittswert von 1,2 Tagen - wohlgemerkt nicht für alle Arbeitnehmer
sondern bei Menschen mit Hochschulabschluss
Ein Trend zurück in die Büros zeigte sich dabei nicht
„Trotz prominenter Beispiele von Unternehmen
die ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen
dass die Homeoffice-Quote seit 2023 international stabil ist“
Für die Studie wurden von November 2024 bis Februar 2025 in 40 Ländern mehrere Zehntausend Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren befragt
Luxemburg und die Schweiz waren nicht Teil der Erhebung
Den höchsten Homeofficeanteil unter Vollzeitbeschäftigten ermittelten die Wirtschaftsforscher mit 1,9 Tagen in Kanada
Dahinter folgen das Vereinigte Königreich mit 1,8 und Finnland mit 1,7 Tage
Auf 1,6 Tage kamen - außer Deutschland - auch die USA und Indien
wobei der Anteil in den USA beim Blick auf die weiteren Nachkommastellen etwas höher als in Deutschland ist
Am wenigsten aus dem Homeoffice gearbeitet wird der Studie zufolge in Südkorea mit 0,5 Tagen
China und Griechenland mit 0,6 Tagen sowie Japan mit 0,7 Tagen
In den deutschen Nachbarländern variieren die Werte - von 0,9 Tagen in Dänemark über 1,0 in Frankreich
1,2 in Österreich und 1,3 in Tschechien bis zu 1,4 in den Niederlanden
Dass sich die Homeoffice-Nutzung zwischen den Ländern unterscheidet, liege laut einer früheren Studie vor allem daran, „wie wichtig Individualität in einer Gesellschaft“ sei, sagt Doll. „Das geht in der Regel mit einem höheren Vertrauen zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern einher. Die Individualität ist in den englischsprachigen Ländern besonders ausgeprägt und erklärt ihre Spitzenplätze.“ Auch Irland und Neuseeland liegen über dem globalen Durchschnitt.
Wie häufig von Zuhause gearbeitet wird, hängt der Studie zufolge auch von der Lebenssituation der Arbeitnehmer ab. Beschäftigte mit Kindern teilen ihre Arbeitswoche demnach häufiger zwischen dem Homeoffice und dem Standort des Arbeitgebers auf, während Beschäftigte ohne Kinder häufiger entweder vollständig remote oder vollständig vor Ort arbeiten. Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen fanden die Forscher nicht.
Außerdem nehmen sie eine aktuelle Studie genauer unter die Lupe
FinanzbrancheUniversal Invest setzt auf 50 Prozent-HomeofficeDer Fonds-Dienstleister Universal Investment bezieht in diesen Tagen einen neuen Hauptsitz in Frankfurt
der auf eine ausgeglichene Telearbeit-Quote ausgerichtet ist
ArbeitsmarktWork-Life-Balance ist manchem wichtiger als der LohnDer neueste Workmonitor des internationalen Personaldienstleisters Randstad zeigt
dass auf dem Arbeitsmarkt neue Maßstäbe gesetzt werden
UnternehmenspolitikPremiumAmazons Büropflicht sorgt in anderen Ländern für Entlassungen Beschäftigte in Luxemburg
Deutschland und den Niederlanden wehren sich gegen das Homeoffice-Verbot
während sich polnische und rumänische Arbeitnehmer auf den Verlust ihres Arbeitsplatzes vorbereiten
UnternehmenspolitikPremiumAmazon lockert Homeoffice-Verbot für seine MitarbeiterIm September forderte der Konzern seine Angestellten dazu auf
Nach Verhandlungen rudert das Unternehmen jetzt zurück
TelearbeitPremiumAmazon könnte Homeoffice-Verbot für Mitarbeiter zurückziehen Ein nationales Gesetz blockiert die Forderung des US-Unternehmens
sägt an eigener KarriereleiterFür Banken und Finanzdienstleister in Deutschland spielt die Präsenz im Büro eine bedeutende Rolle bei der Frage
ob sie einen Mitarbeiter für eine Beförderung in Betracht ziehen
LeitartikelFlexibles ArbeitenPremiumAmazon vergrault Mitarbeiter mit kurzsichtigem Homeoffice-VerbotDer Versandriese beordert seine Mitarbeiter zurück ins Büro – fünf Tage die Woche
Die Entscheidung könnte Amazon teuer zu stehen kommen
Entscheidungen des US-Präsidenten erschüttern den Welthandel und Börsen
Luxemburgs Statistikamt sieht einen Imagegewinn für Investments in Europa und dem Großherzogtum
Europa und Luxemburg könnten von den Unsicherheiten in den USA profitieren
Am 2. April rief Donald Trump den «Liberation Day» aus und stellte dabei seine neue Handelspolitik vor. «Zoll» sei «das schönste Wort im Wörterbuch», erklärte der frühere US-Präsident – und kündigte drastische Maßnahmen an: Auf Produkte aus der EU erhebt Washington nun 20 Prozent Einfuhrzoll
Es sei ein wirtschaftspolitischer Kraftakt
Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Die weltweiten Finanzmärkte brachen ein
Keine 24 Stunden nach Inkrafttreten der neuen Zölle machte Trump einen Rückzieher und verkündete eine 90-tägige Pause – ausgenommen für China
Diese abrupte Kehrtwende sorgte für zusätzliche Unsicherheit
In seinem aktuellen «Conjoncture Flash» für den Monat April warnt das Statistikamt Statec: «Die Vielzahl der Ankündigungen destabilisiert die Börsen.» Trotz des globalen Abschwungs habe sich die Eurozone vergleichsweise robust gezeigt
Während der amerikanische Leitindex S&P 500 in den ersten vier Monaten des Jahres um sechs Prozent fiel und der japanische Nikkei 225 um zehn Prozent einbrach
legte der europäische Börsenindex um 5,6 Prozent zu
Weitere Indikatoren zeichnen ebenfalls ein positives Bild für Europa: Der Euro hat gegenüber wichtigen Fremdwährungen an Wert gewonnen. Die Nachfrage nach Staatsanleihen der Eurozone ist gestiegen, während US-Staatsanleihen an Attraktivität verloren haben. Zudem hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen gesenkt – ein Schritt
der zusätzliche Impulse für die Wirtschaft bringen könnte
Statec sieht darin Chancen für Europa und insbesondere für Luxemburg: «Der Rückgang des Vertrauens in US-Finanzanlagen könnte Investoren dazu veranlassen
verstärkt auf die Werte stabiler europäischer Länder zu setzen.» Ein Beispiel: Im ersten Quartal dieses Jahres verzeichneten in Luxemburg ansässige Investmentfonds Nettozuflüsse in Höhe von 60 Milliarden Euro – der höchste Wert seit vier Jahren
Die Fondsbranche ist ein zentraler Pfeiler der luxemburgischen Wirtschaft
Sie macht rund die Hälfte der Wertschöpfung im Finanzsektor aus
Drei Viertel der Finanzdienstleistungsexporte des Großherzogtums hängen direkt oder indirekt mit der Fondsverwaltung zusammen
die in US-Aktien investieren und derzeit überwiegend in Irland beheimatet sind
Auch angesichts des rückläufigen Verbrauchervertrauens in den USA und der Wachstumsprognosen – der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die erwartete US-Wachstumsrate für 2025 jüngst von 2,7 auf 1,8 Prozent gesenkt – könnte Luxemburg als sicherer Hafen weiter an Bedeutung gewinnen
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Luxemburg will Einspruch bei der EU-Kommission gegen eine Verlängerung der Grenzkontrollen in Deutschland einlegen
ob die deutschen Kontrollen verhältnismäßig seien
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Eine Boeing 737-8K5 der britischen Fluggesellschaft Jet2 musste am Samstagabend unplanmäßig in Luxemburg landen
Die Fluggäste wurden mit einer anderen Maschine zu ihrem Zielort gebracht
Eine Boeing 737-8K5 der britischen Low-Cost-Airline Jet2 musste am Samstagabend gegen 18.30 Uhr am Findel notlanden
Die Maschine befand sich auf dem Flug von Birmingham (England) nach Dalaman (Türkei) und war etwa eine Stunde in der Luft
der sich anschließend im gesamten Flugzeug ausbreitete
Die Passagiere blieben alle unverletzt und konnten ohne Probleme evakuiert werden
Der Vorfall habe den Flugverkehr am Flughafen Findel weder bei den Abflügen noch bei den Ankünften beeinträchtigt
Die betroffene Maschine sei auf dem Rollfeld des Flughafens geblieben
wo sie einer vollständigen technischen Inspektion unterzogen werde
Die Fluggäste konnten noch am Samstagabend gegen 21 Uhr mit einer neuen
Erste Pendlerinnen und Pendler nutzen sie bereits
Die Strecke wurde reaktiviert und zählt zu den größten ÖPNV-Projekten im Land
Denn die 40 Kilometer Rückweg von Roodt in Luxemburg nach Trier legt er dann am Abend mit dem Rad zurück
Mit dem Zug, der nun seit Rosenmontag auf der frisch reaktivierten Weststrecke fährt, ist er am Mittwoch zum ersten Mal unterwegs
dass die Züge nun auch über die linke Moselseite nach Luxemburg fahren
Das bedeutet für ihn morgens einen kürzeren Weg zum Zug - so muss er nicht durch die ganze Stadt zum Hauptbahnhof
An diesem Morgen sei am Bahnhof in Trier-Pallien noch nicht viel los gewesen
dass viele vielleicht noch gar nicht mitbekommen haben
dass der Zug nun über die Weststrecke nach Luxemburg fährt
Früher ist Joachim Öchsner mit dem Auto gefahren
weil sein Arbeitsplatz damals in Luxemburg anders nur schwierig zu erreichen war
kann seine Zeitung lesen oder nette Gespräche führen"
Aktuell fährt die RB 83 einmal in der Stunde nach Luxemburg
Das finden einige Pendlerinnen und Pendler zu wenig
wenn es alle halbe Stunde einen Zug geben würde
der nach Luxemburg fährt und auch die kleineren Stationen anfahren würde." Zwar gibt es noch eine weitere Verbindung von Trier nach Luxemburg
aber diese hält nur vereinzelt unterwegs an
Nicht nur die Pendler wünschen sich mehr Züge
Das sieht auch der Fahrgastverband Pro Bahn Rheinland-Pfalz so
Dieser würde sich vor allem in den Abendstunden und am Wochenende eine bessere Zuganbindung über die Weststrecke nach Luxemburg wünschen
Denn in Luxemburg fänden beispielsweise viele Konzerte statt oder umgekehrt würden viele Luxemburger einen Tagesausflug nach Trier machen - und diese müssten ja auch wieder zurückkommen
Insgesamt sieht Pro Bahn die Reaktivierung der Weststrecke aber positiv. Es sei eine gute Entscheidung gewesen. Sie bringe viele Vorteile für die Stadt Trier und auch für Luxemburg
In Luxemburg wurden 141 Münzen aus der Römerzeit ausgegraben
Das verrät der wertvolle Goldschatz über die Antike
"Am Ring": So nennen die Einheimischen den Acker an der Kreuzung zwischen Holzthum und Dickt in den luxemburgischen Ardennen
dass sich unter dem Feld eine kreisförmige Struktur verbirgt
Doch erst vor Kurzem haben Wissenschaftler des Nationalen Instituts für archäologische Forschung herausgefunden
um was es sich dabei handelt: Um einen Kontrollposten aus der Römerzeit
was das Team um Lynn Stoffel etwas außerhalb der Wälle dieses Kastells gefunden hat: 141 römische Goldmünzen aus dem vierten und fünften Jahrhundert nach Christus
sagt die Archäologin aus Luxemburg: "Das war in römischer Zeit eine erhebliche Summe"
mehr als das Zwanzigfache eines Jahresgehaltes
dass ein wohlhabender Römer das Geld um 408 nach Christus dort versteckt hat
"Zu diesen Zeiten waren die Straßen nicht sicher"
sagt die Forscherin: "Man konnte leicht ausgeraubt werden."
Denn damals fielen die Germanen in der Region ein
Doch dazu hatte der Besitzer offenbar keine Gelegenheit mehr
Und so blieben die Münzen rund 1.700 Jahre verschüttet
Ironischerweise könnte der Schatz heute aber sogar wertvoller sein als zur Römerzeit
dessen Portrait auf drei der 141 Goldmünzen abgebildet ist
Auf den ersten Blick sieht er aus wie jeder andere römische Kaiser mit Adlernase und Lorbeerkranz im Haar
Auf den zweiten Blick aber fällt sein Bart auf und der auf den Münzen eingravierte Name: "Eugenius"
der nur zwei Jahre lang regiert hat und von dem daher viele noch nie etwas gehört haben
Eugenius war eher eine Randfigur der römischen Geschichte
"Seine Regierungszeit war kurz und tragisch"
sagt der Historiker Christoph Schäfer von der Universität Trier
Eugenius war ein Hofbeamter und Rethoriklehrer aus dem heutigen Slowenien
kurzzeitig zum Kaiser des Weströmischen Reiches ernannt wurde
Es kam zum Bürgerkrieg und bei einer Schlacht um 394 standen sich dann beide Heere gegenüber
sagt Schäfer: "Eugenius erleidet eine Niederlage und wird danach sofort hingerichtet."
Doch gerade das macht Münzen mit seinem Portrait so gefragt
Aus ganz Europa sind weniger als 50 Stück bekannt
wie Susanne Börner vom Heidelberger Zentrum für antike Münzkunde sagt: "Gleich drei Neufunde sind deshalb extrem spannend für die Forschung."
Doch spannend sind nicht nur die drei Eugenius-Münzen
Das Team um Lynn Stoffel ist bei dem Fund noch etwas anderes aufgefallen: Bei dem Schatz ist nicht alles Gold
"Wenn etwas silbrig durch das Gold durchschimmert
dass Christoph Schäfer von Münzen mit Goldüberzug und einem Kern aus Kupfer oder Eisen hört
"Manchmal finden Sie auch Münzen mit so einer tiefen Kerbe – da hat dann ein Händler mit einem Hieb geprüft
Klar ist also: Falschgeld war auch in der Antike ein Thema
der hier Gold einsparen wollte oder Privatleute
Doch fake oder nicht – der Luxemburger Goldschatz ist trotzdem ein Vermögen wert
Für eine einzige Münze zahlen Sammler bis zu 25.000 Euro
Den Gesamtfund hat ein Experte auf rund 300.000 Euro geschätzt
Deshalb lagern die Münzen mittlerweile an einem geheimen Ort in einem Tresor und nicht mehr im Archäologischen Institut im luxemburgischen Bartringen
den berühmten Trierer Goldschatz aus dem Rheinischen Landesmuseum zu stehlen
Lynn Stoffel gehört zu den wenigen Menschen
Und das wird sie in den nächsten Jahren häufiger tun
dass sie und ihre Kollegen noch Jahre brauchen werden
bis sie alle Rätsel rund um den Goldschatz gelüftet haben
Sie haben noch Fragen zu uns oder unseren Produkten
Ab Januar 2025 gilt das D-Ticket auf allen Busverbindungen im Nahverkehr von und nach Luxemburg
Januar 2025 wird das Deutschland-Ticket (und somit auch das Job-Ticket und das Junge-Leute-Ticket) auf allen grenzüberschreitenden Bus- und Bahnlinien des Nahverkehrs zwischen Deutschland und Luxemburg als alleiniger Fahrausweis anerkannt
Ermöglicht wird dies im Rahmen des Projektes „TicketDeLux“
das durch das Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM) mit 246.740 Euro des europäischen Kooperationsprogramms „Interreg Großregion 2021-2027“ gefördert wird
Dieses Pilotprojekt hat eine Laufzeit von 17 Monaten
„Das Deutschland-Ticket wird Stück für Stück zum Europa-Ticket“
„Die Anerkennung im kompletten Nahverkehr zwischen Deutschland und Luxemburg stellt gerade in unserer Region einen erheblichen Mehrwert dar
Allein im Saarland stehen den Bürgerinnen und Bürgern sieben grenzüberschreitende Buslinien im dichten Takt zur Verfügung.“
Das Deutschland-Ticket gilt bereits im grenzüberschreitenden Zugverkehr sowie auf den grenzüberschreitenden Linien des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT) zwischen Deutschland und Luxemburg
Busse der luxemburgischen RGTR-Linien (Régime Général des Transports Routiers)
wenden derzeit noch den rein luxemburgischen RegioZonen-Tarif an
Januar 2025 können die 14 luxemburgischen RGTR-Linien
die zwischen Deutschland und Luxemburg verkehren
zunächst für die Projektlaufzeit bis Mai 2026 mit dem Deutschland-Ticket genutzt werden
Dies betrifft folgende RGTR-Linien im Saarland: 401
dass dieses Angebot von möglichst vielen Saarländerinnen und Saarländern genutzt wird
strebt die saarländische Landesregierung die dauerhafte Anerkennung des D-Tickets auf den RGTR-Linien an
Die Linie „L40 Saarbrücken-Express“ ist eine Fernverkehrsverbindung
Da das Deutschland-Ticket nur im Nahverkehr gilt
ist die Linie L40 nicht von der Regelung betroffen
Mehr Infos zum Deutschland-Ticket
+49 6898 500 4000
service@saarvv.de
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Dazu gehören unbedingt notwendige Cookies, Tools zur Barrierefreiheit und das Bereitstellen externer Inhalte. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert. Details zur Verwendung der Cookies und weiterer Funktionen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Videos des Anbieters YouTube
Die Drittanbieter-Cookies sollten aktiviert sein
um YouTube-Videos ordnungsgemäß anzeigen und wiedergeben zu können
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies
damit wir deine Einstellungen speichern können
Diese Seite bietet Unterstützung zur barrierefreien Ansicht
können Sie Ansichtshilfen zur Barrierefreiheit verwenden
Dazu speichern wir Einstellungen im Speicher Ihres Webbrowsers
damit wir deine Einstellungen speichern können!