WissenTechnikUmweltGesellschaftInternationalZeitraumdiese Wochedieser Monatdieses JahralleKeine Artikel gefunden
sondern verfolgen die Entwicklungen auf dem Kontinent langfristig
Unsere Beiträge gibt es im Einzelkauf oder als Teil des Riffreporter-Abos
Ahadu Abayneh recycelt in Addis Abeba historische Baumaterialien und schafft damit nachhaltige Architektur
Klimaschutz und der Erhalt von Biodiversität vereinen lassen
Am Ersten jeden Monats schreiben wir Ihnen in unserem Newsletter vom afrikanischen Kontinent
mit den jüngsten Geschichten aus unserem Online-Magazin
aber vor allem mit einem persönlichen Blick auf den Alltag in der Region und das
Krisen und Kriege - die Afrika-Reporter berichten persönlich und differenziert über den nahen Kontinent
Afrika-Reporter wurde von drei freien Auslands-Korrespondentinnen des Netzwerks weltreporter.net gegründet
die seit Jahrzehnten in afrikanischen Ländern leben und arbeiten
Journalismus zu Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft, Technik und Weltgeschehen – direkt von professionellen freiberuflichen Journalistïnnen, deren Arbeit und Recherchen Sie mit RiffReporter direkt unterstützen können.
Wie professionelle Journalistïnnen und ihre kreativen Partner bei uns mitmachen können.
Wir stehen für Unabhängigkeit, Fairness und Faktentreue: unser Kodex.
kam Andreas „Mersch“ Gouverneur am Sonntag im Duell bei der SG Obermosel-Nittel (4:3) zu einem Comeback im Tor des B11-Ligisten SV Udelfangen
bei dem er sich eigentlich auf seine Tätigkeit als Zweiter Vorsitzender konzentriert
so der frühere Torwarttrainer des Rheinlandligisten FSV Tarforst
sei übers Wochenende wegen eines Mallorca-Trips unabkömmlich gewesen
„Das Spiel absagen wollten wir gerade im Sinne eines fairen Wettbewerbs aber auf keinen Fall“
Deshalb ließ er sich genauso wie etwa Tobias Dücker (43)
Johannes Kiefer (44) sowie Alexei Gonioukh (39) reaktivieren
mit dem die Udelfanger über die Saison hinaus weitermachen
wirkte zum zweiten Mal in dieser Runde mit
„Ein besseres Drehbuch hätte man nicht schreiben können“
sagt Gouverneur: Schlusslicht Obermosel führte bereits mit 3:1
Minute durch Leon Klein (85.) ausglichen und kurz darauf durch Pascal Kraus sogar in Führung gingen (89.)
Sekunden vor dem Abpfiff lag das 4:4 in der Luft – aber „Mersch“ tauchte ab und klärte den Ball zur Ecke
„Die Knochen haben mir noch zwei Tage wehgetan
Am übernächsten Sonntag droht den Udelfangern erneut ein Engpass zwischen den Pfosten
Zur Not stünde Gouverneur wieder bereit ..
Passend zum „May the Fourth“ hatte das GamingCafé nicht nur Konsolenklassiker und Brettspiele
sondern auch spezielle Star-Wars-Games im Angebot
Ob Fan oder nicht – hier war für alle etwas dabei
Unser Fotograf war vor Ort und hat die besten Eindrücke in Bildern festgehalten
damit bei diesem Wandel das Wesentliche nicht auf der Strecke bleibt
Es gibt eines meiner Lieblingsgerichte und einen guten Wein
sie an meinem österlich geschmückten Tisch zu begrüßen und hoffe ich
Sind das Bausteine für einen „Verlässlichen Ort“
gemeinsam das Leben und den Glauben zu gestalten
Im Erzbistum Paderborn wurden jüngst „Verlässliche Orte“ als wichtig für die zukünftige Struktur großer Seelsorgeräume im Rahmen einer weiteren Veränderungsetappe benannt
Unter dem Leitwort „Gemeinsam Glauben gestalten“ sind die Ziele
die Verwaltungsstruktur effizienter zu machen
Synodalität zu leben und gemeinsam den Glauben zu gestalten
Die AutorinNadine Mersch ist eine der beiden Vorsitzenden des Diözesankomitees im Erzbistum Paderborn
Eine veränderte Struktur des Generalvikariates soll mehr Klarheit schaffen
so dass beispielsweise die Vorsitzende eines Kirchenvorstandes nur einen Ansprechpartner hat und sich nicht durch ein ganzes Telefonbuch wählen muss
Echte Engagementförderung soll geteilte Verantwortung verwirklichen.
in denen es optimalerweise eine rechtliche Pfarrei
Eine wirkliche Überraschung waren die Ankündigungen natürlich nicht
Die Richtung ist seit langem und in allen Bistümern erkennbar
Die Strukturveränderungen sind komplex und sie benötigen Menschen
mutig und schöpferisch die Unsicherheiten aushalten
Dazu sind Flexibilität und Großzügigkeit den Ideen anderer Gegenüber noch wichtiger als bisher
dass in einem Seelsorgeraum nur stattfindet
wofür sich jemand überzeugt einsetzt und was Menschen anzieht (egal wie viele)
Entlastung in der Struktur kann Freiräume ermöglichen
Gestalten wir unser Glaubensleben im Seelsorgeraum
wo Menschen sich wohlfühlen - auch in der Kneipe
zuhause. Laden wir herzlich und überzeugt ein
ein Stück Weg zu gehen oder gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.
In unseren Gast-Kommentaren schildern die Autor:innen ihre persönliche Meinung zu einem selbst gewählten Thema
Sie sind Teil der Kultur von Meinungsvielfalt in unserem Medium und ein Beitrag zu einer Kirche
REDAKTION KIRCHE+LEBENPOSTFACH 4320, 48024 MÜNSTERCHERUSKERRING 21, 48147 MÜNSTERTEL.: 0251 / 4839-120redaktion@kirche-und-leben.de
Home
Große Bestandshalter trennen sich von Teilen ihres Portfolios
Wir haben mit einem Käufer eines TAG-Portfolios gesprochen
Die Gerdes Mersch Immobiliengruppe ist ein inhabergeführtes Immobilienunternehmen mit über 10 Jahren Branchenerfahrung aus Osnabrück
die Revitalisierung und das Asset-Management von wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien
Geführt wird das Unternehmen von Jannick Gerdes und Sven Mersch
Das Portfolio erstreckt sich vom nördlichen Osnabrücker Land über das Münsterland bis hin zum nördlichen Ruhrgebiet
In diesen Kernregionen strebt die Immobiliengruppe ein nachhaltiges Wachstum an
Erworben wurde ein Portfolio bestehend aus 84 Wohneinheiten von der Domus Grundstücksgesellschaft
Das Portfolio im Osnabrücker Stadtteil Schinkel umfasst 6.400 Quadratmeter Wohnfläche bei weiteren 20.000 Quadratmetern Verdichtungspotenzial
der in der Region von Osnabrück über Münster bis ins nördliche Ruhrgebiet investiert
sind wir immer an spannenden Zukäufen interessiert und sehen für diese Regionen zukünftig großes Potential
zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an
in denen wir bereits seit den Anfängen unseres Unternehmens investiert sind
bescheinigt Osnabrück gerade ganz aktuell die lebenswerteste Stadt in Niedersachsen zu sein (Bundesweit auf Platz 8)
Wir sehen in Osnabrück großen Wohnraumbedarf
Die Bautätigkeit ist seit der Zinswende stark zurückgegangen
Der Großteil der Wohnungen des aktuellen Zukaufs haben eine Wohnfläche von ca
85 Quadratmeter und bieten aufgrund von cleveren Grundrissgestaltungen insbesondere für Familien preisattraktiven Wohnraum
Gerade dieser wird in der jetzigen Zeit benötigt
In Kombination mit dem Nachverdichtungspotenzial sehen wir hier gute Möglichkeiten langfristig attraktiven Wohnraum anzubieten
Die Häuser wurden bereits in der jüngeren Vergangenheit wärmegedämmt
Technisch besteht in kommenden Jahren der baujahrestypische Instandhaltungsbedarf
Hier können wir unsere Kompetenz in der Bestandssanierung jedoch gut ausspielen
Welche langfristigen Perspektiven hat der Standort Osnabrück
Die Wachstumsprognosen für die Stadt Osnabrück sind positiv
Die Stadt gehört zum lebenswertesten Oberzentrum in Niedersachsen
Die Stadtentwicklung in Bezug auf die Neumarkt-Gestaltung nimmt Fahrt auf
Die Wirtschaft – das Volkswagenwerk sowie große Logistik und Agrarkonzerne und ein solider Mittelstand - sorgen ebenfalls für einen permanenten Wohnraumbedarf
Nicht zu vergessen ist Osnabrück eine Studentenstadt und regional für seine Start-Up Aktivitäten bekannt
Alles in allem schätzen wir die langfristigen Perspektiven für den Standort Osnabrück als sehr positiv ein
Was planen Sie mit den 20.000 Quadratmeter Verdichtungsfläche
Hierzu sind bereits Gespräche mit dem Stadtbaurat geplant
0,4 weit unter den möglichen 0,9 ausgelastet
Wir sehen hier großes Potenzial attraktiven und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
Hinzukommend führen die derzeit großen Allgemeinflächen aufgrund der Pflege über die Nebenkosten zu einer unnötig erhöhten Belastung der Mieterschaft
Eine Nachverdichtung wäre somit auch sinnvoll im Hinblick auf eine deutliche Entlastung der Bestandsmieter
Planen Sie Sanierungsmaßnahmen im ESG-Sinne
Die Sanierung im Bestand stellt uns als Bestandshalter weiterhin vor große Herausforderungen
Wir haben mit der Liegenschaft hier eine Gesamtstrategie im Blick
Unser Ziel ist es im Rahmen der Verdichtung ein klimafreundliches Heizsystem zu schaffen
welches auch den vorhandenen Bestand mit klimafreundlicher Energie versorgen kann
Was ist Ihre langfristige Portfoliostrategie
Wir sind weiterhin am Ankauf in Städten und Regionen mit stabiler Wirtschaftslage und Wachstumspotenzialen interessiert
Hierzu zählt für uns der gesamte Bereich Osnabrück/Osnabrücker Land
Münster/Münsterland und attraktive Städte im nördlichen Ruhrgebiet wie Dortmund
Dabei konzentrieren wir uns auf Mehrfamilienhausportfolios und Mehrfamilienhäuser im Value Added Segment
vorzugsweise größer als 2.000 Quadratmeter um eine effiziente Bewirtschaftung zu gewährleisten
Bei der Wertermittlung von Immobilien spielen die Effekte des Klimawandels momentan noch eine untergeordnete Rolle
Nürnbergs Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr
Andrea Heilmaier spricht über die aktuelle wirtschaftliche Situation und Initiativen der Stadt
Die Porträts von fünf internationalen Investoren
Jetzt das 14-seitige Dossier kostenfrei als PDF herunterladen
Von: Daniel Schröder
Er kann sich jetzt vor allem auf mehr Zeit mit der Familie freuen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/abschied-nach-87-jahren-soester-wochenmarkt-verliert-beliebtes-urgestein-93387006.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Wochenmarkt in Soest verliert einen beliebten Gemüsehändler
Er kann sich jetzt vor allem auf mehr Zeit mit der Familie freuen
Soest – Eine Ära geht zu Ende: Gemüsehändler Josef Mersch und seine Kollegen verabschieden sich von den Wochenmärkten der Region
Am Donnerstag waren sie letztmals in Soest zu Gast
Stammkundin Marianne Uhlig aus Hattrop hatte extra ein paar Abschiedsgeschenke dabei
Vor allem Verkäuferin Mathilde „Tilla“ Niering werde ihr fehlen: „Sie hinterlässt ein riesiges Loch
für die ein Gemüsekauf im Supermarkt nicht in die Tüte kommen würde
meine Tochter und auch meine Enkelin sind Markt-Kunden“
Mai 1997 hatte Josef Mersch den Stand des Familienbetriebes auf dem Markt von seinem Onkel übernommen
Von Beginn an war Verkäuferin „Tilla“ an seiner Seite
Markt-Erfahrungen sammelte Mersch in Hamm-Mitte
16-bis-18-Stunden-Tage: eher Regel als Ausnahme
Um den hohen Anspruch seiner Kunden gerecht zu werden
musste der Gemüsebauer im Privaten Abstriche machen: „Wenn er bei Urlauben dabei war
15 Jahren“ selbst immer mal wieder hinterm Stand geholfen hat
Größtes Vertrauen hatten die Kunden stets in die Rezept-Tipps von Josef Mersch – „obwohl er nie in der Küche steht“
auf seine Mengen-Tipps wurde vertraut – und es passte immer.“ Stark nachgefragt waren lange die Mersch-Rezepte für Stilmus
Josef Mersch selbst konnte am Donnerstag nicht dabei sein: Im März 2018 heuerte der heute 57-Jährige in der Beckumer Brunnenbau-Firma Stuckmann an
das Gemüse bezieht er mittlerweile von anderen Bauern
war vermutlich der Anfang vom Ende: „Er sagte: ‚Wenn ich den jetzt reparieren lasse
erinnert sich Ewa Mersch und ergänzte überzeugt: „Papa brauchte diesen Impuls
Der schwere Schritt verschaffe ihm nun mehr Zeit für Familie und Hobbys: „Ich freue mich riesig
dass meine Tochter mehr Zeit mit ihrem Opa haben kann.“ Außerdem kann Josef Mersch künftig wieder Angeln oder zur Jagd
Vielleicht greift er sogar im Oestinghauser Spielmannszug wieder zur Querflöte
So ganz vom Gemüse-Business verabschieden möchte er sich aber noch nicht: Deshalb wird er im heimischen Lippetal-Krewinkel einen eigenen Hofladen eröffnen
den er mit der Familie gut neben dem Brunnenbau-Hauptjob stemmen könne
Seinen letzten Markt besucht Mersch als Händler am Samstag in Oestinghausen
Der Soester Marktmeister Michael Schiewe ist bereits auf der Suche nach einem Nachfolger
Er verabschiedete sich am Donnerstag von „Tilla“ und „Winni“: „Schade
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
mehr Themen
Coesfeld (ots)
Auf dem Autobahnparkplatz Im Mersch haben Unbekannte rund 500 Liter Diesel aus einem Lkw gestohlen
Zwischen 16 Uhr am Dienstag (11.03.25) und 6.25 Uhr am Mittwoch (12.03.25) brachen die Täter den Kraftstoffbehälter der Sattelzugmaschine auf
Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise
Polizei CoesfeldPressestelle Telefon: 02541-14-290 bis -292Fax: 02541-14-195http://coesfeld.polizei.nrw
Coesfeld (ots) - Ein missglücktes Überholmanöver endete am Mittwoch (12.03.25) in einem Unfall mit drei Autos
Gegen 11.20 Uhr befuhr eine 60-jährige Coesfelderin die Landstraße in Richtung Rorup
Während sich ein Beteiligter bereits in einem Überholvorgang befand
um die Coesfelderin und einen weiteren Autofahrer zu überholen
setzte die Coesfelderin ebenfalls zum Überholen an
Coesfeld (ots) - Bereits im Februar hat ein unbekannter Fahrradfahrer zwei Fußgänger mit einer übelriechenden Flüssigkeit besprüht
Gegen 19.25 Uhr liefen die zwei Frauen am 22.02.25 Uhr von der Mühlenstraße auf den Anton-Aulke-Ring
Von hinten näherte sich ein männlicher Fahrradfahrer und besprühte sie mit einer ..
Coesfeld (ots) - Am Mergelkamp sind am Dienstag (11.03.25) eine 44-jährige Autofahrerin aus Havixbeck und ein neunjähriger Radfahrer aus Havixbeck zusammengestoßen
Gegen 18.10 Uhr fuhr die Frau in einen Einmündungsbereich ein und beabsichtigte
nach rechts in Richtung Haferlandweg abzubiegen
Mit einem Rettungswagen kam der leicht verletzte ..
Von: Mechthild Wiesrecker
Anwohner kritisieren das drastische Vorgehen
Die Stadt betont die Notwendigkeit der Maßnahme.","url":"https://www.wa.de/lokales/drensteinfurt/biotop-in-mersch-zerstoert-anwohner-entsetzt-stadt-weist-kritik-zurueck-93424403.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Mersch wurde ein 3600 Quadratmeter großes Biotop gerodet
Die Stadt betont die Notwendigkeit der Maßnahme
Mersch – Bis vor Kurzem gab es in Mersch direkt an der Bahn eine rund 3600 Quadratmeter große Biotop-Fläche
Sie lag tief und war aufgrund der Gräben an den Seiten und entlang des Weges sehr feucht
Über die Jahre konnten Bäume und Sträucher dort ungehindert wachsen und sich entwickeln
Nun hat die Stadt ein Unternehmen beauftragt
das Bäume fällte und Sträucher auf den Stock setzte
sodass vom einstigen Biotop nicht viel übriggeblieben ist
Für Ulla Stutenbäumer ist der jetzige Anblick nur schwer zu ertragen
was heute für die Biodiversität so dringend benötigt wird“
dass die Verkehrssicherheit gewährleistet sein muss – sowohl an der Straße als auch zur Bahnseite hin – und dass keine Äste auf benachbarte Grundstücke fallen dürfen
Die Fällung der Problembäume hätte gereicht
„Ich hätte mir ein differenzierteres und umsichtiges Vorgehen gewünscht“
mit dem schweren Bagger in das Biotop zu fahren
was heute für die Biodiversität so dringend benötigt wird
ist angesichts der radikalen Maßnahme und des derzeitigen Zustands des einstigen Biotops betroffen
jedes Jahr brütete ein Entenpaar und im Frühjahr quakten die Frösche“
dass sie weiterhin tief liegt und feucht bleibt“
versichert der Leiter des städtischen Fachbereichs Planen
Die Arbeiten seien jedoch dringend notwendig gewesen
da viele Bäume durch das Wasser Faulstellen aufwiesen und morsch waren
Immer wieder seien Äste auf benachbarte Grundstücke gefallen
„Wir haben gemeinsam mit dem Baumkontrolleur die Bäume inspiziert und entschieden
um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.“
Die Weiden und die Buchenhecke wurden auf den Stock gesetzt
damit sie im Frühjahr wieder austreiben können
Aufgrund der notwendigen Arbeiten entstanden Flurschäden
da das beauftragte Unternehmen die Fläche nur mit einem Bagger befahren konnte
„Ich verstehe den Unmut der Anwohner – wenn einmal ‚Tabula rasa‘ gemacht wird
Gemeinsam mit dem Bauhof habe man bereits überlegt
wie die Fläche wieder aufgeforstet werden kann
Er stellt in Aussicht: „In spätestens zwei Jahren wird die Fläche wieder grün sein
Die Natur wird sich den Bereich zurückerobern
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
The web server reported a bad gateway error
Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
Am kommenden Sonntag lädt der „Kass-Haff“ in Rollingen (87A
rue de Luxembourg) von 10 bis 18 Uhr zur jährlichen „Portes ouvertes“ ein
familienfreundliches Programm: der „Bio-Second-Hand“-Markt
Begegnungen mit Hoftieren und biologische Verpflegung
Der „Kass-Haff“ wurde 2013 gegründet und bringt Landwirtschaft
Ökologie und Kultur zusammen – der Hof zieht jedes Jahr rund 50.000 Besucher an
die kostenlosen Shuttlebusse ab dem P&R CFL Lohr (Mersch) und „Veräinsbau“ (Rollingen) zu benutzen
Von: Katja Burgemeister
Die Folgen sind nicht zu übersehen: Es kommen immer mehr Wiesenvögel
","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/lippetal/in-der-mersch-wird-es-voll-projekt-schafft-vogeloase-in-lippetal-93375898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
LIFE-Projekt hat vielfältige Aktivitäten in der Meermersch angestoßen
Lippetal – Zwei Störche staksen gelassen durch die kleine Seenlandschaft
Birgit Beckers hebt das Fernglas vor die Augen und lässt die Linsen über die Landschaft in der Meermersch gleiten
Sie hält kurz inne und flüstert begeistert: „Da sind sogar fünf Bekassine in der Gruppe!“
Der Schnepfen-Vogel mit dem langen Schnabel ist eigentlich vor allem in Norddeutschland heimisch und wird dort immer seltener
Die kommen jetzt aus Russland und dem Norden und machen hier Station.“ Es wird voller in der Meermersch
Die vielen Aktivitäten der letzten drei Jahre im Rahmen des LIFE-Projektes für Wiesenvögel machen sich mehr als bemerkbar
Es ist schon jetzt eine stolze Gruppe aus Wasservögeln
die sich unter den Augen der Konik-Wildfperde und Taurusrinder in den Wasserflächen der Lippeaue pudelwohl fühlen
Vor allem Grau- und Nilgänse tummeln aktuell sich in der Fläche
Im Winter können um die 2000 Exemplare Blässgänse dazu kommen
„Es sind auch schon mal 600 bis 700 Enten dabei“
schildert Birgit Beckers als Geschäftsführerin der Biologischen Station der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) und Expertin für die LIFE-Projekte
wie sich das Wasser wie geplant in der Fläche ansammelt – wie es sich für eine Aue gehört
Die Verwallung der Lippe ist punktuell durchbrochen
damit das Hochwasser zu Stoßzeiten durch die eigens angelegten Flutrinnen in die Fläche fließen kann
Das passierte vor allem im vergangenen Herbst und Winter häufig
„An durchschnittlich 45 bis 50 Tagen im Jahr ist das so
Das ist für die Landschaft natürlich und entlastet auch die Lippe
„Die sind auch von der Lippe angeschwemmt worden“
Früher gruben sie sich keilförmig und steil tief in die Landschaft
Gehölzarm lieben es die Wasservögel am liebsten
Deshalb ist auch hier viel gearbeitet worden
Zwei Räume mit 40 Hektar sind hier zurück in die Überschwemmungsdynamik der Lippe geführt worden
„Das entlastet übrigens auch die Kanalisation bei mittleren Hochwässern“
Es geht weiter bis zu einem Durchbruch der Lippeverwallung
Der Fluss tritt hier seitlich aus seinem Bett heraus
Steile Uferwände und Abbrüche haben sich gebildet
Ein paar Meter weiter flitzt eine Nutria über einen Abbruch
schaut um sich und nagt genüsslich an einem Stück Holz
Hier fließt nicht immer Wasser aus dem Fluss in die Fläche
Löffelente und Alpenstrandläufer haben jetzt wieder ihre Ruhe
Das LIFE-Projekt für Wiesenvögel wird noch bis 2027 fortgesetzt
bis 2026 sollen alle geplanten Maßnahmen abgeschlossen sein
Oppositionelle werfen Amtsinhaber Kais Saied vor
seine Konkurrenten vor den Präsidentschaftswahlen im Oktober aus dem Weg zu räumen
Nur zwei Gegenkandidaten wurden zugelassen
schimpft ein junger Mann Mitte August bei einer Demonstration im Zentrum der Hauptstadt Tunis
Amtsinhaber Kais Saied habe Angst vor den Wahlen
deshalb lasse er all diejenigen aus dem Weg räumen
der seinen Namen aus Angst vor Repressalien nicht in der Zeitung sehen will
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation ist verheerend.“
Eigentlich demonstrierten die mehr als hundert Menschen anlässlich des nationalen Frauentages
auf die Missstände in Tunesien aufmerksam zu machen
schließlich sitzen auch mehrere Politikerinnen und Aktivistinnen der Zivilgesellschaft teils seit Monaten in Haft
Chaima Issa hat sich ebenfalls unter die Teilnehmenden gemischt
Die Politikerin hatte wegen mutmaßlicher Umsturzpläne ein halbes Jahr in Untersuchungshaft verbracht
Sie darf eigentlich nach wie vor nicht öffentlich auftreten
Oktober das politische System des Präsidenten erschüttern könnte
Nur drei Kandidaten hat die Wahlbehörde ISIE zugelassen
Bei den letzten Wahlen vor fünf Jahren waren es noch 26 gewesen
Neben Saied bewerben sich noch Zouhair Maghzaoui
und der liberale Geschäftsmann Ayachi Zammel
das Saied im Juli 2021 bei seiner Machtnahme kaltgestellt und später aufgelöst hatte
dass die beiden Gegenkandidaten dem Amtsinhaber gefährlich werden könnten
Weder Maghzaoui noch Mitbewerber Zammel verfügen über großen Rückhalt in der Bevölkerung
Maghzaouis Partei hatte Kais Saied als einzige lange unterstützt und steht ihm auch ideologisch nahe
Trotz der Kandidatur ihres Vorsitzenden sei man nach wie vor für den 2021 eingeschlagenen Weg politischer Reformen in Tunesien
In einer Videobotschaft äußerte Maghzaoui allerdings deutliche Kritik am amtierenden Präsidenten
noch mehr Zeit mit dem Kampf gegen Windmühlen zu verlieren
fünf weitere Jahre in den Labyrinthen der dunklen Hinterzimmer zu verbringen“
dass Saied kaum kommuniziert und Entscheidungen hinter verschlossenen Türen gefällt zu werden scheinen
Zuletzt hatte er ohne weitere Erklärung seinen Regierungschef entlassen
Ayachi Zammel sah sich unterdessen genötigt zu erklären
dass die Entscheidung der Wahlbehörde endgültig sei und seine Kandidatur nicht mehr annulliert werden könne
nachdem er vergangene Woche eine Videobotschaft veröffentlicht hatte
in der er die groben Linien seines Wahlprogramms vorstellte
dass Mitarbeitende seines Teams für die Kandidatur benötigte Unterstützerunterschriften manipuliert hätten
die mutmaßlich größere Chancen gehabt hätten als Maghzaoui oder Zammel
darunter der ehemalige Gesundheitsminister Abdellatif El Mekki
der früher Mitglied der konservativ-muslimischen Ennahdha-Partei war
Sie wurden zusammen mit drei anderen potenziellen Kandidaten im Eilverfahren wegen Bestechung von Wahlberechtigten zu je acht Monaten Haft verurteilt
Außerdem wurde ihnen auf Lebenszeit untersagt
Sie hätten sie sich Unterschriften für ihre Kandidatur erschlichen
Darüber hinaus war die Vorsitzende einer Nachfolge-Partei des alten Regimes von Ex-Machthaber Zine El Abidine Ben Ali
Sie hatte sich in den Medien kritisch über die Wahlbehörde geäußert
Schon im Vorfeld der Bekanntgabe der Kandidaten hatte es Kritik aus der Opposition und der Zivilgesellschaft gehagelt
Ihr Vorwurf: Die demokratischen Gegebenheiten seien nicht respektiert worden
Den Kandidierenden würden Steine in den Weg gelegt
der Präsident nutze die Mittel seines Amtes
Er hatte auf dem offiziellen Facebook-Auftritt des tunesischen Präsidialamtes angekündigt
dass er sich erneut zur Wahl stellen werde
die Tunesierinnen und Tunesier sind gespalten“
Vorsitzende des Tunesischen Verbandes Demokratischer Frauen
im Namen einer Reihe Nichtregierungsorganisationen
Außerdem würden die Justiz und ein umstrittenes Gesetz gegen Internetverbrechen dazu genutzt
„dass Leute überhaupt kandidieren wollen oder Unterschriften sammeln“
Mekki und Moussi sowie vier weitere abgelehnte Bewerber hatten zwar Widersprüche gegen die Entscheidungen der Wahlbehörde beim Verwaltungsgericht eingelegt
Technokrat und Minister unter dem ehemaligen Langzeit-Machthaber Ben Ali
die Wahlbehörde habe der Bevölkerung die Entscheidung schon vor den Wahlen abgenommen
Die Kriterien seien transparent und für alle Kandidierenden gleichermaßen gültig
Der pensionierte Jura-Dozent Saied war im Herbst 2019 demokratisch mit großer Mehrheit gewählt worden
Im Juli 2021 rief er inmitten einer politischen
wirtschaftlichen und Covid-Krise den Notstand aus
entließ den Regierungschef und stellte das Parlament kalt
Seitdem hat er zunehmend Macht auf sich vereint
2022 ließ er in einem Referendum über eine neue Verfassung abstimmen
Alle sieben Mitglieder der Wahlbehörde wurden 2022 von ihm selbst ernannt
kommentierte der tunesische Journalist Sofien Ben Farhat
Sie agiere wie unter Ex-Machthaber Ben Ali
den Wahlen „einen demokratischeren Anstrich zu verleihen
Er hat zwei seiner ‚Oppositionellen‘ überzeugt
die Komparsen zu spielen und zu kandidieren“
Dieses Szenario wiederhole sich jetzt mit Maghzaoui und Zammel
die Amtsinhaber Saied bewusst oder unbewusst ein demokratisches Alibi liefern würden
Sarah Mersch berichtet als freie Korrespondentin aus Tunesien
Sie ist Mitglied von Weltreporter.net und Freischreiber
c/o Weltreporter.netHoheluftchaussee 53a20253 HamburgDeutschland
www: https://weltreporter.net/author/merschweltreporter-net/
E-Mail: mersch@weltreporter.net
Redaktion: Bettina Ruehl
Als Interimstrainer fungierten zuletzt bekanntlich Thierry Groff und Elvedin Skrijelj
Lionel Zanini heuert als Co-Trainer beim FC Marisca an
Mathieu Testa wird Fitnesstrainer und Donovan Muno Videoanalyst
Bei einem Angriff am Sonntag ist laut Polizeibericht vom Montag ein Mann von zwei Personen angegriffen und dabei schwer verletzt worden
Der Vorfall ereignete sich zwischen 18 Uhr und 18:15 Uhr auf dem Parkplatz in Höhe des Centre Marisca in Mersch
Nach dem Angriff flüchteten die beiden Männer in zwei verschiedenen Fahrzeugen: einem grauen Mercedes Modell A-Klasse und einem weißen Audi
Die Polizei sucht nun in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sollten Sie über Informationen zu dem Vorfall verfügen, können Sie sich bei der Polizeidienststelle Mersch unter der Telefonnummer (+352) 244 90 1000 oder per E-Mail an police.mersch@police.etat.lu melden
Wie die Gemeinde Mersch am Montag mitteilte
tagt der Schöffenrat ab Mittwoch wieder in normaler Besetzung
auf dem Foto während seiner Vereidigung 2020 durch die damalige Innenministerin Taina Bofferding) seinen Schöffenposten aus gesundheitlichen Gründen ruhen lassen müssen
Während der Auszeit hatte ihn Parteikollege Willy Vullers vertreten
Den Merscher Schöffenrat bilden außerdem Abby Toussaint und Michel Reiland (beide CSV)
Großer Spaß für singende Piraten: Dominik Mersch gründet Kinderchor
Und die Resonanz beim ersten Kennenlern-Treffen war überwältigend
Chorleiter Dominik Mersch hat sich viel vorgenommen und wird die junge Sangesschar auf ihren ersten Auftritt vorbereiten
ZeitGroßer Zuspruch für den neuen Kinderchor Stukenbrock
sind zum ersten Kennenlern-Treffen gekommen
Foto: Uschi MickleyJede Menge Trubel breitet sich im Jugendheim St
als dort am Freitag 55 Kinder – 32 Mädchen und 13 Jungen – im Alter von sechs bis zehn Jahren zusammen kommen
Voller Körpereinsatz ist bei der ersten Chorprobe angesagt
Fröhlich und ungestüm wird das Kinderlied „Unsere kleine Eisenbahn“ in den Saal den geschmettert
Dazu bilden die Kinder eine lange Polonaise
die sich bis auf den Außenbereich schlängelt
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Bürgermeister Michael Berens gratuliert Fabienne Mersch zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung in Hövelhof
Fabienne Mersch hat ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Hövelhof erfolgreich abgeschlossen
Bürgermeister Michael Berens gratulierte ihr herzlich zu diesem Meilenstein und würdigte ihre Leistungen während der Ausbildungszeit.Während ihrer Ausbildung konnte Mersch umfassende Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der kommunalen Verwaltung sammeln
Diese wertvollen Kenntnisse und Fähigkeiten werden ihr in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn von großem Nutzen sein.Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung im Jahr 2025
Interessierte können sich über den untenstehenden Link über das Stellenangebot informieren und ihre Bewerbungen einreichen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Für MitarbeiterFür Veranstalter
Impressum | Datenschutz | Virtuelle Poststelle
Von: Mechthild Wiesrecker
Georg Mersch-Ameke 1839","text":"Kinderschützenfest der Schützenbruderschaft St
Georg Mersch-Ameke 1839","url":"https://www.wa.de/lokales/drensteinfurt/kinderschuetzenfest-der-schuetzenbruderschaft-st-georg-mersch-ameke-1839-93276560.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ausschluss von zwei Wahlbeobachter-Organisationen wegen mutmaßlich verdächtiger Auslandsfinanzierung bei den Präsidentschaftswahlen stellt einen Präzedenzfall dar
wie die tunesische Regierung in Zukunft mit Hilfe neuer Gesetze die Zivilgesellschaft kontrollieren will
Die Wahlbehörde ISIE hatte vor den Präsidentschaftswahlen im Oktober abgelehnt
mehrere Wahlbeobachter-Vereine zu akkreditieren
Ihre Begründung: Diese hätten verdächtige ausländische Gelder erhalten
Was sind die Hintergründe dieser Entscheidung
Anm.d.Red.] erklärte die ISIE zwei der größten Wahlbeobachtungsorganisationen
die beide national und sogar international sehr bekannt sind
weil sie ausländische Gelder erhalten hatten
Sie erteilte ihnen daher keine Akkreditierungen dafür
dass wir die Wahlen mit 1700 Beobachtern abgehalten haben – während wir bei den beiden vorherigen Präsidentschaftswahlen rund 20 000 beziehungsweise 17 000 Beobachter hatten
verteilt auf etwa 5000 Wahlzentren mit jeweils mehreren Wahllokalen
Dies hat die Glaubwürdigkeit der Wahlen beeinträchtigt
denn das Vertrauen wird zum großen Teil von der Zivilgesellschaft aufgebaut
Amine Ghali ist Leiter des 2006 zunächst in Jordanien gegründeten und heute in Tunesien ansässigen Kawakibi-Zentrums für Demokratische Transitionen
der Reform von Institutionen und der Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in der arabischen Welt
Ausländische Finanzierung wird oft dämonisiert
als ausländische Einflussnahme und Einmischung in innere Angelegenheiten dargestellt
Gibt es denn in Tunesien für Vereine und NGOs überhaupt andere Möglichkeiten
Die Vereine haben grob gesagt drei bis vier Möglichkeiten
sich zu finanzieren: Über die öffentliche Finanzierung
die in Tunesien sehr gering ist und auf einige Vereine ausgerichtet ist
vielleicht für Menschen mit Behinderungen anbieten
Außerdem gibt es eine gewisse öffentliche Finanzierung
Festivals oder Aufklärungskampagnen zu bestimmten Themen ausgerichtet ist
Neben dieser öffentlichen Finanzierung gibt es noch die Eigenfinanzierung der Organisationen
durch Mitgliedsbeiträge oder Tätigkeiten des Vereins selbst
sehr gering und der Rechtsrahmen dafür archaisch
die nicht über nationale Mechanismen finanziert werden
wie Fragen der Menschenrechte oder der Demokratie
greift die Zivilgesellschaft daher auf internationale Finanzierung zurück
Übrigens wie jede andere Institution im Land auch
Daher greift auch der tunesische Staat auf eine Vielzahl internationaler Finanzierungen zurück – selbst wenn es um Fragen der nationalen Souveränität geht
Jdn nuyz mzo Zjomeqdio mupp fjzsz Ajrbsjzmze mze Vjfjsbzpzsspdnuhr bzeumz jo Cuoji bzeurzoo fke ussza mjzlzojbzoo mjz pjdn ajr Ajbeurjkoo Azopdnzoezdnrzoo Cksjrji kmze SBYRGooRnzazo yzpdnoohrjbzoo Aooppzo pjz Uobpr nuyzoo
Avo vwdrhzzh Chuhfiouhtedo avo wrul ivte ahu Uhcpzrdfpi chuvjotefhahd gruaho nfzd vzo oheu qupnuhoofco Fkkhu gfhahu gruah fi ahi zhdldhi Yveuhi avuvrb nhauooindo ho lr ooiahuio Ghzteh Qupjzhkho ghzteh Zootwhi ghfood ho vrbo
Erzc rzdzbrd Qualrd fwlezrlrd zttrl gzrkrl moozszrppr gzr brprufcr Rdcgoolor rzdre drwrd Nrlrzdelrxaceo Gue ezdk kzr gzxaczbecrd Rprtrdcro kzr zadrd brtrzd ezdko
Dwi Mizibpizifbyootki bnghxbif zhxqf cnfmi lqt dit Ynxc lqf Rtoozwdifb Snwz Znwid ngko zwi zwfd fwhxbz Figizo Xnaif Zwi dif Iwfdtghso dnzz iz Nazwhxb wzbo dwizi Aidtqxgfm ngktihxbpgitxncbifo dwi ywi iwf Dnuqscizzhxyitb ooait dif Litiwfif zhxyiabo
Technik und Weltgeschehen – direkt von professionellen freiberuflichen Journalistïnnen
deren Arbeit und Recherchen Sie mit RiffReporter direkt unterstützen können
Wie professionelle Journalistïnnen und ihre kreativen Partner bei uns mitmachen können
Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt
ArbeitsweltDeutschland liegt beim Homeoffice weit vorneIn einem internationalen Ranking verpasst Luxemburgs Nachbar einen Treppchenplatz knapp
Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei
wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt
Work-Life-BalanceIn Clerf öffnet ein neuer Coworking-Space für 14 BeamteNach Schieren wurde am Freitag auch in Clerf ein Außenbüro für Beamte eröffnet
In den kommenden Jahren sollen landesweit weitere Einrichtungen dieser Art entstehen
BesteuerungDeutschland bestraft Grenzgänger auch bei PrämienWarum sich über den Gewinnbeteiligungsbonus „Prime Participative“ nicht jeder freut
Industrie und DienstleistungenArbeit kostet in Luxemburg EU-weit mit Abstand am meistenArbeit in Luxemburg bleibt teuer
selbst im Vergleich zu benachbarten Industrienationen
Die höchsten Steigerungen der Arbeitskosten werden aber im Osten der EU registriert
Arbeitsmarkt in LuxemburgPremiumHohe Löhne und ungewöhnlicher Gender Pay GapAnlässlich des Tags der Arbeit beleuchtet Statec wieder die wichtigsten Daten zur Beschäftigung in Luxemburg
Fluch und Segen zugleichPremiumWie kleine Betriebe mit der Auszahlung des Index kämpfenFür Mai kündigt sich nach langer Wartezeit eine Indexierung an
Während Arbeitnehmer sich über eine Lohnanpassung freuen würden
fürchten andere die finanzielle Mehrbelastung
Adem-ZahlenArbeitslosigkeit stagniert bei 5,9 Prozent – Hochqualifizierte besonders betroffenTrotz gleichbleibender Arbeitslosenquote spitzt sich die Lage am Luxemburger Arbeitsmarkt zu
TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck
RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen
Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe
LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein
FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden
Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um
Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht
Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft
Arbeiten laufen auf HochtourenEuropamuseum in Schengen bereitet sich auf die „Big Party“ vorBis zur Feier am 14
Juni muss alles fertig sein: Im Museum wird gerade die neue Ausstellung aufgebaut
PapstwahlWie funktioniert das Konklave?Die Wahl des neuen Papstes beginnt am 7
Das haben die Kardinäle am Montag beschlossen
So läuft eine der heiligsten Zeremonien im Vatikan ab
HandelskonfliktSo gehen Luxemburgs Unternehmen mit den Zöllen umWer in die USA exportiert
Manches ist noch ungewiss - doch gewiss ist
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Schaufeln für den Artenschutz: In der Hellinghauser Mersch und der Lusebredde rollt seit Anfang Oktober der Bagger
erklärt Petra Salm von der Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz (Abu)
In der Hellinghauser Mersch und der Lusebredde rollt der Bagger
Lippstadt – Es ist zu trocken: In den Naturschutzgebieten Hellinghauser Mersch und der Lusebredde fehlt Wasser – mit Entwässerungsgräben wurden die insgesamt rund 154 Hektar von den natürlichen Zuflüssen abgekoppelt
Zugriff von 0:00 – 24:00 Uhr auf das komplette digitale Angebot - inkl
7 Tage Zugriff auf das komplette digitale Angebot - inkl
uneingeschränkter Zugriff auf das digitale Archiv mit Datums-Suchfunktion
4 Wochen Zugriff auf das komplette digitale Angebot - inkl
Bereits Abonnent? Hier einloggen…
vier Sekretärinnen und vier Texterfasserinnen stellen tagtäglich mit Freude Ihre Tageszeitung sowie die digitalen lokalen Nachrichten für Sie zusammen
Nachberichte und Serviceleistungen wie Ankündigungen von Veranstaltungen – das alles bieten wir Ihnen tagtäglich und seit Langem in unseren Tageszeitungen
Im freien Internetbereich haben Sie kostenlosen Zugang zu überregionalen Nachrichten aus den Bereichen Politik
Ebenso liefern wir lokale Kurznachrichten aus Dithmarschen
Wer darüber hinaus mehr aus seinem Ort oder dem Kreisgebiet insgesamt erfahren will
Videos oder Grafiken über das der Tageszeitungen hinausgeht und ständig im Wachsen begriffen ist
Wir haben innerhalb der Redaktion zwei Online-Stellen neu geschaffen – und die Kollegen leben nicht von Luft allein
Darüber hinaus halten wir es für gerechtfertigt und angemessen
unsere digitalen Angebote gegen Bezahlung auf den Markt der Nachrichten zu bringen: Erstens erhalten Sie der viele der dort gelieferten Informationen ausschließlich bei uns
zweitens haben digitale Kunden einen Zeitvorsprung vor den zahlenden Lesern unserer Tageszeitungen
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben
Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken
erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym
ohne vorherige Registrierung und Anmeldung
müssen Sie sich zunächst anmelden oder registrieren
Sie werden im Anschluss direkt zum Kaufprozess weitergleitet
Neues gibt es bei den Kinderärztinnen in der Mersch: Eine Medizinerin verabschiedet sich ab Oktober in die Babypause
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Kirchenmusiker und Musiklehrer Dominik Mersch gründet neuen Kinderchor
WB In Stukenbrock geht ein neuer Kinderchor an den Start
der zwei Chöre und verschiedene Ensembles leitet
ZeitDominik Mersch gründet in Stukenbrock einen neuen Kinderchor
Das weckt Sangesfreude bei den Kindern Apolonia und Vito Mersch sowie Fritz Zellermann
einen Nachwuchschor für das Ensemble Ton-Art ins Leben zu rufen
da in Stukenbrock bislang ein entsprechendes Angebot fehlt“
Von: Linda Ehrhardt
Auch der Streetball-Platz in Rikerode soll laut Fachausschuss bestehen bleiben.","url":"https://www.wa.de/lokales/drensteinfurt/erfolg-fuer-die-anwohner-spielplatz-in-mersch-bleibt-bestehen-93139830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das freut Eltern und Kinder: Der Spielplatz in Mersch bleibt erhalten
Auch der Streetball-Platz in Rinkerode soll laut Fachausschuss bestehen bleiben
Dafür werden andere Spielplätze geschlossen
Drensteinfurt – Der Spielplatz in Mersch bleibt bestehen
Das Gleiche gilt für die Streetball-Anlage in Rinkerode
Dafür votierten die Mitglieder des Ausschusses für Familie
Drei andere Spielplätze dagegen sollen – wie von der Verwaltung vorgeschlagen – wegfallen
Die Zusammenkunft der Politiker nutzten einige Familien zudem
um mehrere Unterschriftenlisten zu überreichen und sich klar gegen die Schließung zu positionieren
Der Grund für die angedachte Aufgabe der Spielplätze findet sich in der Haushaltskonsolidierungsgruppe
um durch die dann nicht mehr notwendige Pflege und Kontrolle Geld einzusparen
Sachgebietsleiter Rüdiger Pieck erläuterte im Ausschuss
warum die Stadt schlussendlich die fünf Spielflächen Riether Straße
Spielplatz Mersch und der Spielpunkt Pferdekamp vorschlug
Zur Veranschaulichung zeigte Pieck eine Karte
die einen 350-Meter-Radius um alle vorhandenen Spielflächen zog
keine rechtsverbindlichen Aussagen darüber
was eine angemessene Entfernung zu Spielpunkten sei
darum greife die Stadt auf ein Orientierungspapier des Ministeriums aus dem Jahr 1974 zurück – das einzige
„Da Kinder natürlich nicht Luftlinie zum Spielplatz laufen können
haben wir uns für den Radius von 350 Metern entschieden.“
dass sich vor allem in Drensteinfurt viele der gezogenen Kreise überlappen
„Das zeigt: Auch wenn wir einen Spielplatz schließen
als etwa 500 Meter bis zum nächsten Spielplatz“
dass die Kinder Straßen überqueren müssten
In Mersch – auch das zeigte Pieck – stellt sich die Lage natürlich deutlich anders dar: Dort gibt es nur einen Spielplatz
Bei den regelmäßigen Kontrollen zeigt sich für die Mitarbeiter des Bauhofs durch Spuren wie platt getretenes Gras
Zudem gebe es nur wenige Kinder in dem Ortsteil
dass die Politik an dem Spielplatz festhalten wollte – gerade
den Streetballplatz als einziges Angebot der Art zu erhalten – unter anderem auch
weil es nach Ansicht aller Beteiligten schwierig ist
Aufgelöst werden die Kinderspielplätze Riether Straße (was der Ausschuss schon beschlossen hatte)
Dr.-Siekmann-Weg sowie der Spielpunkt Pferdekamp
dass die Skateanlage Walstedde nicht wieder aufgebaut und die Bikeparks in Walstedde und Rinkerode nicht weiter verfolgt werden
Ebenfalls bestätigt wurde der schon gefallene Beschluss
die beiden ursprünglich geplanten kleinen Spielplätze im Neubaugebiet Mondscheinweg nicht zu bauen
sondern sofort einen großen Spielplatz zu kreieren
März wird wieder gewerkelt: der Tunnel Mersch ist 13 Stunden gesperrt
Der Verkehr wird in beiden Richtungen über alternative Routen umgelenkt
Es wird erneut gebaut: Wegen Erneuerung der technischen Ausrüstung bleibt der Tunnel Mersch am Sonntag
von 6.30 bis 20 Uhr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt
Das gibt die Straßenbauverwaltung in einer Pressmitteilung am heutigen Mittwoch bekannt
Der Verkehr werde großräumig umgeleitet: die A7 in Richtung Ettelbrück über das Autobahnkreuz Lorentzweiler
die N7 und N8 bis zum Autobahnkreuz Mersch
In Richtung Luxemburg erfolgt die Umleitung der A7 in umgekehrter Richtung über die N8 und N7 bis zum Kreuz Lorentzweiler
aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend
ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich
BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt
Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft
BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab
fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur
LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt
An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen
Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa
Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt
EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen
In ParisWo Luxemburgs Prominenz Champagner schlürfte
spielen bald Frankreichs FußballstarsParis FC zieht zur kommenden Saison ins Stade Jean Bouin
das direkt neben dem Parc des Princes liegt
Über den Feed hinausInstagram-Highlights zum Weiterlesen: Unsere besten Artikel der Woche auf wort.luHier finden Sie aktuelle Artikel
die auf dem Instagram-Account des „Luxemburger Wort“ angekündigt werden
VolleyballHintergrundMax Funk und ein Verletzter gehen bei diesem unglaublichen Comeback ans LimitAls die Meisterschaft erneut fast verloren scheint
gelingt Bartringen gegen Strassen die Wende
Die Entscheidung fällt am nächsten Samstag
Erste Details bekannt So sollen die Feierlichkeiten zum Thronwechsel ablaufenDie Maison du Grand-Duc und das Staatsministerium verraten bereits jetzt erste Details dazu
wie und wann im ganzen Land gefeiert werden soll
FinanzweltDeutschland und die verzweifelte Suche nach BankernDie Bankenbranche jenseits von Mosel
Saar und Sauer leidet unter Fachkräftemangel - 42.000 freie Jobs sind aktuell ausgeschrieben
Der Promi-TickerDavid Harbour: Spiele immer den Kerl mit den Fettpölsterchen +++ Hannes Jaenicke will bei AfD-Regierung Deutschland verlassen Good News
Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten
emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs
Auftakt mit den Berliner PhilharmonikernPhilharmonie gibt erste Einblicke in die Saison 25/26Schon die September-Konzerte lassen aufhorchen: Kirill Petrenko
Riccardo Chailly und Sir Eliot Gardiner dirigieren in den ersten Tagen der Saison 25/26
Deutschland AfD verklagt Verfassungsschutz nach Rechtsextremismus-EinstufungDer deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistische Partei ein
Dagegen geht diese wie angekündigt juristisch vor
Wegen technischer Arbeiten bleibt der Tunnel Mersch am Sonntag
von 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt
Grund ist der Austausch einer technischen Anlage
Während der Sperrung wird der Verkehr in Richtung Ettelbrück ab der Ausfahrt Lorentzweiler über die N7 und N8 umgeleitet – bei Mersch geht es dann zurück auf die Autobahn
In Richtung Luxemburg erfolgt die Umleitung ab der Ausfahrt Mersch über die N8
N7 und nach Lorentzweiler wieder auf die Autobahn
Schon letztes Wochenende hat Bartringen in der Meisterschaft Selbstvertrauen getankt und seinem Konkurrenten Wiltz nicht den Hauch einer Chance gelassen
sich auf die Begegnung in der Coque einzustimmen
sämtliche Spielsysteme durchzuspielen und alle Spielerinnen zum Einsatz zu bringen
Nach dem Spiel erklärte Lena Mersch die Marschrichtung: „Wir wollten zeigen
dass wir der klare Favorit sind und niemanden auf die leichte Schulter nehmen.“ Bartringen hat sich unter der Regie der früheren Profispielerin von Jahr zu Jahr gesteigert und belegt momentan verdient den zweiten Tabellenplatz
In ihrem dritten Jahr bei der Sparta bestätigt Lena Mersch ihre Rolle als ausgezeichnete Distanzschützin
Sie will dann auch keinen Blick zurückwerfen
„Die Erinnerung an die letztjährige Enttäuschung ist zwar noch präsent
aber heute haben wir neue Ziele und schauen nur nach vorne
Wir werden nicht ängstlich in die Partie gehen und werden die ganze Energie
Das Selbstbewusstsein der Spielerin mit der Nummer Zwölf kommt nicht von ungefähr
denn der direkte Vergleich zeigt eine eindeutige Tendenz
Letzte Saison hatte Bartringen im Vorfeld des Pokalduells seine beiden Partien gegen den T71 verloren
Diesmal gibt es umgekehrte Verhältnisse und Düdelingen musste sich zweimal im Duell gegen Bartringen geschlagen geben
Dennoch möchte die Nationalspielerin den Gegner nicht unterschätzen
dass Pokalspiele oft anders verlaufen als erwartet
werden wir die Partie nicht auf die leichte Schulter nehmen
Wir werden auf keinen Fall die Begegnung angehen
aber Mersch geht wieder schnell in den Angriffsmodus über und spricht von weiteren Saisonzielen
„Wir wollen uns dieses Jahr nicht mit zweiten Plätzen begnügen
Auch in der Meisterschaft möchten wir ganz nach vorne
Aber in der letzten Saisonphase möchten wir auch den Gréngewald schlagen
wenn wir nächstes Mal auf sie treffen.“ Die Assistenz-Ärztin fühlt sich wohl in Bartringen und liebt die Abwechslung
Hier kann sie abschalten vom beruflichen Alltag
als Spielerin beim Telstar und während ihrer Studienzeit in Wien
lief sie unter dem Radar der FLBB-Verantwortlichen
Seit ihrem Wechsel zur Sparta gehört sie zum Kader der Nationalmannschaft
Und auch hier verfolgt sie noch große Ziele
„Die Nationalmannschaft ist immer noch ein Thema
Wir sind motiviert im Hinblick auf die wichtige Woche im Februar
Wir stehen kurz vor etwas Großem und werden unseren Glauben an diese Möglichkeit nicht aufgeben.“
Nationalmannschaft und Meisterschaft – zu tanzen
Aber zuerst steht der Pokal und die Hürde eines Semi-Finales auf der Tagesordnung
Der letzte Erfolg (1989) in diesem Wettbewerb liegt bereits 36 Jahre zurück
Seit sechs Jahren wird sich um die „Hermsburger-Zufahrt“ gezofft
Streit und Begehungen vor Ort – seit Jahren tobt der Streit zwischen Werner Mersch sowie der Stadt und Investoren um eine Zufahrt am Restaurant „Hermsburger“ an der Hauptstraße 52
ZeitUm dieses Areal an der Hauptstraße in Stukenbrock wird seit Jahren gestritten
Juni) vor dem Verwaltungsgericht in Minden geklärt werden
Foto: Erol KamisliHintergrund: Der Fachbereich Bauaufsicht der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock gibt 2019 grünes Licht für den Bau eines Sechsfamilienhauses in Stukenbrock an der Hauptstraße 52
Es soll hinter dem Restaurant „Hermsburger“
„Doch die Zufahrt zum Mehrfamilienhaus führt über mein Grundstück und ich bin damit nicht einverstanden“
Der Investor und auch die Stadt hätten nicht mit ihm gesprochen
„Ich habe nur irgendwann eine Textnachricht erhalten
dass ich bei der Stadt ein Schriftstück unterschreiben soll
Er wolle seine Interessen wahren und habe nun Klage vor dem Verwaltungsgericht Minden eingereicht
dass die Stadt eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus erteilt
ohne die Zufahrt für diese Immobilie zu regeln“
sagt Rechtsanwalt Arnold Riedenklau aus Bielefeld
Die Zufahrt zum Mehrfamilienhaus führe über den Parkplatz des Restaurants
da sich dort immer viele Menschen tummelten
dass die Bewohner des Mehrfamilienhauses früher oder später auch Klage wegen Lärm- oder Geruchsbelästigung gegen den bestehenden Imbissbetrieb einreichen werden“
sieht dem Gerichtstermin gelassen entgegen: „Wir haben nach den gesetzlichen Richtlinien entschieden.“ Werner Mersch habe schon vor einigen Jahren einer Zufahrtsregelung zugestimmt
Grundstücksbesitzer Mersch widerspricht der Aussage von Martin Venne vehement
„Ich habe nie ein solches Papier unterschrieben“
Die beiden werden sich samt juristischem Beistand vor dem Verwaltungsgericht in Minden treffen.
Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Minden endet mit Vergleich
Weil er seine Waffe ungesichert im Nachtschrank neben dem Bett aufbewahrt hatte
verlor ein Jäger aus dem Kreis Paderborn seinen Waffenschein
Die entsprechende Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Minden ging heute mit einem Vergleich zu Ende – und ..
Das erleben die Kinderärztinnen in der Mersch
Demnach wurde das spätere Opfer von besagter Gruppe nach einer Zigarette gefragt, bevor ihm die Kette vom Hals gerissen wurde. „Nach kurzer Fahndung“, so die Polizei weiter, konnten drei Tatverdächtige gestellt werden. Diese wurden am Dienstagmorgen dem Untersuchungsrichter vorgeführt.
Kennedy am Montagmorgen: Ein bewaffneter Mann hat in einer Bankfiliale für Aufregung gesorgt
Nationale SicherheitTestalarm am Montag: Regierung schickt LU-Alert-NachrichtWer den LU-Alert-Test heute aufs Handy bekommen will
muss die Funktion zuvor manuell aktivieren – sonst bleibt das Gerät stumm
Meldung des CGDISMehrere Unfälle mit Verletzten am SonntagMotorradfahrer
Radfahrer und Autofahrer in verschiedenen Regionen waren betroffen
Trickbetrug am Theaterplatz„Antänzer“ erbeuten MobiltelefoneZweimal war die Masche am Samstagabend in der Hauptstadt erfolgreich
Rettungshubschrauber im EinsatzPolizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf A6Drei Fahrzeuge kollidierten nahe der belgischen Grenze
Unfallschwerpunkt Autobahn?Sieben Verletzte auf der A13 am WochenendeDer CGDIS musste kurz hintereinander zu zwei Unfällen auf der Autobahn ausrücken
Aus dem PolizeiberichtZahlreiche Ruhestörungen
Einbrüche und AlkoholfahrtenInnerhalb von 24 Stunden wurde die Polizei durch Lärmbelästigung und Streitigkeiten
eine Reihe Einbrüche sowie gleich mehrere Trunkenheitsfahrten gefordert
"Feier war schons aus"Glimpfliche Brände zum Auftakt des WochenendesDie Feuerwehren mussten zu diversen Feuern ausrücken
bei denen zum Glück niemand verletzt wurde
Lidl Luxembourg hat am Mittwoch eine neue Filiale in Mersch eröffnet
Verglichen mit der bereits bestehenden Filiale hat sich die Verkaufsfläche fast verdoppelt
das Angebot wurde zudem erweitert und „moderne Technologien“ eingeführt
wie aus einer Pressemeldung des Unternehmens hervorgeht
Ein besonderes Highlight seien acht neue Selbstbedienungskassen
die den Einkauf noch effizienter gestalten
Mersch ist damit die fünfte Filiale im Land
Zudem wurde der Parkplatz vergrößert und bietet nun 127 Stellplätze statt wie bisher 81
Auch wurde das Angebot deutlich erweitert – von bisher 1.900 auf nun 2.450 Produkte
darunter 100 Luxemburger Artikel und eine größere Auswahl an frischen Lebensmitteln
Lidl Luxembourg plant weitere Neueröffnungen und Modernisierungen im Großherzogtum
Noch in diesem Jahr wird ein neuer Standort in Diekirch eröffnen
der die bisherige Filiale in Ingeldorf ersetzt
Die Verkaufsfläche wird auch dort auf rund 1.700 m² erweitert
Von: Mechthild Wiesrecker
verzögert sich der Bau des Radwegs an der L 671 in Mersch.","url":"https://www.wa.de/lokales/drensteinfurt/keine-einigung-mit-eigentuemer-radweg-entlang-der-l671-verzoegert-sich-93184384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil mit einem Eigentümer an der geplanten Trasse keine Einigung erzielt werden konnte
verzögert sich der Bau des Radwegs an der L 671 in Mersch
Mersch/Ameke – Bei der Realisierung des Radwegs entlang der L 671 kommt es zu Verzögerungen
Endgültig fertiggestellt sein soll er erst Ende Oktober 2025
Über den Grund informierten Fachbereichsleiter Christoph Britten und der Vorsitzende Martin Welscheit auf der Mitgliederversammlung des Vereins Bürgerradweg Walstedde-Mersch im Haus Thiemann in Ameke
es fehlte lediglich die Zustimmung der Anlieger zum Landerwerb durch die Verwaltung
Auf der nördlichen Seite des Trassenverlaufs wurde das Vorhaben zügig umgesetzt
auf der Südseite konnte mit einem Besitzer bedauerlicherweise keine Einigung erzielt werden
„Da die bisherige Planung einen lang gezogenen Fahrbahnteiler mit Überquerungsinsel vor dem Ortseingangsbereich vorsah und wir dafür die Fläche auf der Südseite benötigten
musste die Ausführungsplanung angepasst und mit Straßen.NRW erneut abgestimmt werden“
Die Gespräche zwischen Verwaltung und Landesbetrieb hätten sich bis Mai hingezogen
Lediglich die notwendigen Rodungsarbeiten für die Trasse auf der Nordseite erfolgten unabhängig von den Gesprächen im Februar
die im Ortseingangsbereich von Mersch eine weniger aufwendige Querung vorsieht
stellte Britten anhand einer Präsentation ausführlich vor
Der Landesbetrieb habe bei den Abstimmungsgesprächen bereits grünes Licht gegeben
Überraschend sperrte sich Straßen.NRW nicht mehr gegen einen Kreisverkehr
Jedoch würden von den veranschlagten Kreuzungskosten von 1,2 Millionen Euro nur 300 000 Euro bezuschusst
Die restlichen 900 000 Euro müsste die Stadt selbst tragen
In Anbetracht des angespannten Haushalts sei das im Moment keine Option
dass im Zuge eines möglichen Radweges Richtung Hamm die Sache überdacht werde
Eine weitere unerwartete Botschaft betraf den Regenwasserkanal in Mersch
der an der L 671 teilweise kaputt ist und erneuert werden muss
Die Verantwortung für den Kanal soll von Straßen.NRW auf die Stadt übergehen
„Mit dieser neuen Forderung beziehungsweise Anforderung hat uns der Landesbetrieb Ende Mai 2024 überrascht und ich hätte mir diese Information gern bereits in den 2023 geführten Abstimmungsgesprächen gewünscht“
In der Folge gestaltet sich die Maßnahme deutlich aufwendiger
da für eine entsprechenden Ausschreibung erst eine Bestandsaufnahme des Kanals erfolgen müsse
Um die Umsetzung des Radwegs nicht noch weiter zu verzögern
soll die Maßnahme in zwei Schritten erfolgen
„Wir werden mit der Kreuzung K21/L671 anfangen und dann den Radweg bis zum Ortseingang von Mersch durchziehen
Die noch notwendigen Rodungsarbeiten erledigen wir im Maßnahmenverlauf“
In einem zweiten Bauabschnitt erfolgt dann die Umsetzung in Mersch selbst
dass wir bei günstigen Wetterbedingungen den Radweg bis Ortseingang Mersch bis Mitte März fertigstellen können“
Der zweite Bauabschnitt inklusive der Erneuerung des Regenwasserkanals soll im Mai 2025 beginnen und Ende Oktober 2025 fertiggestellt sein
Eine positive Nachricht durfte Britten aber auch überbringen: Die Förderung habe sich von bisher 250 .000 Euro pro Kilometer auf 350
Im Anschluss erläuterte Christian Suttrop von Gelsenwasser den Stand zum Thema „Anschluss der Anwohner in Mersch an Gelsenwasser“
Die geänderte Ablaufplanung verzögert auch das Projekt
die Leitung auf jeden Fall mit dem ersten Bauabschnitt bis zum Ortseingang von Mersch zu verlegen
Aktuell liegen noch nicht die Zusagen für die notwendigen 40 Anschlüsse vor
die einen weiteren Ausbau in Mersch ermöglichen würden
Aufgrund der Verzögerung verlieren die bisher zugeschickten Angebote ihre Gültigkeit
Im März 2025 wird es eine entsprechende Veranstaltung geben
auf der die Anwohner die Möglichkeit haben
sich über die dann aktuellen Konditionen zu informieren
Nach der Versammlung beantworteten Britten und Suttrop Fragen zu Trassenführung
Kanalisierung sowie Kosten und Anbindung ans Gelsenwasser-Leitungsnetz
Auch wenn der deutsche Besatzer im Dezember 1944 mit der Ardennenoffensive noch einmal einen Gegenangriff auf Luxemburg startete
der hauptsächlich den Norden und den Osten des Landes verwüstete
Bis zu dem Tag hatten rund 8.000 Luxemburger ihr Leben in den Kriegswirren verloren
die in Vernichtungslagern dem NS-Regime zum Opfer fielen
Quer durch Luxemburg wird in den kommenden Tagen an die Befreiung von vor 80 Jahren gedacht
Ein Beispiel: Die „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Miersch“
in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung
stellen ihre Feierlichkeiten unter den Leitsatz „Endlech fräi – September 1944“
Das Programm beginnt bereits am heutigen Freitag mit der Eröffnung einer sehr interessanten Ausstellung im Merscher Theater
von montags bis freitags (von 14 bis 17 Uhr)
Gleichenorts findet um 19.30 Uhr eine Konferenz zum Thema „Befreiung der Ortschaft Mersch“ statt
Im Laufe dieser Konferenz wird zudem der Film von Nico Lucas und Guy Pauly mit dem Titel „D’Amerikaner sinn do“ gezeigt und im Anschluss daran laden die Geschichtsfreunde zu einem Umtrunk ins „Stamminee“ ein
Am Samstag geht es bei einem weiteren Vortrag
der um 18.00 Uhr im Merscher Theater stattfindet
um die Geschichte des Flugkapitäns Charles Goffin
September 1944 in Reckingen/Mersch mit seiner Spitfire abgestürzt und zu Tode gekommen ist
Goffin war der einzige belgische Staatsbürger
der im Zweiten Weltkrieg für die US Army Air Forces geflogen ist
der ein Buch über Charles Goffin geschrieben hat
Um 19.00 Uhr startet dann das Volksfest auf der „Méchelsplaz“
das von Lou’s The Cool Cats (Swing- und Jazz-Band)
der Dixieland Band der Militärmusik und der Luxembourg Pipe Band musikalisch umrahmt wird
Das Programm vom Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit der Bildchensprozession in Rollingen/Mersch
dort findet ebenfalls ein Gottesdienst unter freiem Himmel statt (um 10.30 Uhr am Ort „Dräibueren“)
Um 14.30 Uhr steht ein Umzug mit alten US-Militärfahrzeugen an
die später auch auf der „Méchelsplaz“ ausgestellt und von Lex Elcheroth vorgestellt werden
Zu sehen ist unter anderem ein original Sherman-Panzer von 1944
Den Abschluss der Feierlichkeiten bilden ein Konzert von The Airlettes (um 16.00 Uhr) und der „Liberty-Owend“ in der Brasserie „Beim Méchel“ (um 18.30 Uhr)
habe gestern zufällig die sehr gut gemachte Ausstellung gesehen und mich nicht gewundert dass wie so in der Luxemburger Histographie traditionell üblich das Schicksal der Merscher Juden « vergessen » wurde
übrigens sind nicht 650 Juden sondern ca 1250 Juden aus Luxemburg im 2 WK ermordet wurden
Davon mindestens 6 aus Mersch wo auch viele jüdischeFlüchtlinge in diversen Merscher Pensionen untergebracht waren ….
der den Einsatz der Rettungsdienste in Lorentzweiler erforderte
war der Zugverkehr auf der Linie 10 zwischen Luxemburg und Mersch in beiden Richtungen vorübergehend eingestellt
Um 16 Uhr kam dann die Entwarnung von der Eisenbahngesellschaft
es könne jedoch noch zu einigen Verspätungen und Zugausfällen kommen
Die CFL bittet die Reisenden, die Fahrplansuche auf der Website sowie die mobile CFL-App zu konsultieren
um weitere Informationen über Fahrpläne und alternative Verkehrsverbindungen zu erhalten
29 von 39 Mitarbeiter des Unternehmens Anthogyr
werden Mitte Juli ihren Arbeitsplatz verlieren
Die Gewerkschaft LCGB gab am Donnerstag in einer Pressemeldung bekannt
dass das Werk die Arbeitnehmer und die Personaldelegation über die Schließung der Produktionsstätte in Mersch informiert habe
Das Unternehmen gehört der international vertretenen Straumann-Gruppe an
Aus strategischen Gründen habe die Gruppe beschlossen
die Produktionsstandorte von Mersch in Luxemburg und von Mendaro in Spanien zusammenzulegen
Bis Mitte Juli werde die Produktionstätigkeit in Luxemburg eingestellt
Diese Umstrukturierung habe keine finanziellen Gründe
sondern sei eine „rein strategische Entscheidung
„Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen“
teilt ein Pressesprecher der Straumann-Gruppe dem Tageblatt mit
dass dies ein schwieriger Moment für die Kollegen in Mersch sei
Die Straumann-Gruppe unterstütze die Betroffenen dabei
eine neue Stelle innerhalb der Firma und eine Lösung für den Übergang zu finden
dass nicht alle Mitarbeiter in Mersch betroffen seien
Der LCGB verurteilt diese „radikale“ und „einseitige“ Entscheidung der Unternehmensgruppe: „Tatsächlich gab es bis zum heutigen Tag keine überzeugenden Anzeichen
die auf eine solche Entscheidung hätten hindeuten können
wie etwa begleitende soziale Maßnahmen.“ Diese Vorgehensweise und die Forderung nach einer schnellen Umsetzung stünden „völlig“ im Gegensatz zum Modell des Luxemburger Sozialdialogs
Es werden sogenannte Prioritätsbenachrichtigungen versendet, die auch dann auf dem Bildschirm des Smartphones angezeigt werden, wenn es stummgeschaltet oder gesperrt ist. Begleitet werden diese Meldungen von einem akustischen Alarm und einer Vibration.
Nach ein paar Sekunden verstummt der Warnton
ohne dass der Smartphonebesitzer etwas unternehmen muss
Vielmehr solle man das Ganze als Übung sehen
um im Ernstfall besser vorbereitet zu sein
der ein Mobiltelefon hat und sich zu gegebener Zeit im Kanton Mersch aufhält
Um Meldungen über „Cell Broadcast“ empfangen zu können
muss das Mobilgerät auf dem neuesten Stand sein
und es muss eine Version installiert haben
die mit dem System von LU-Alert kompatibel ist
obwohl man sich nicht im Kanton Mersch befindet
dass Ihr Mobilgerät mit einem Funkmast verbunden ist
Weitere Informationen findet man auf der Webseite www.lu-alert.lu. unter der Rubrik „Alles über LU-Alert“.
LU-AlertPolizei testet Warnsystem per SMSNeben dem monatlichen Sirenentest testet die Polizei am Montag das LU-Alert-Warnsystem per SMS in fünf Gemeinden
OktoberPanne bei LU-Alert: Digitalisierungsministerin gibt EntwarnungAm 22
Oktober kam es bei einem Formular auf der Webseite des Warndienstes zu einem Problem
Dabei habe es sich nicht um ein Datenleck gehandelt
NachgefragtKann der Staat über Warnsignale mein Handy kontrollieren?Will der Staat vor Katastrophen warnen
wird mithilfe des Mobilfunkdienstes Cell Broadcast das Handy zur Sirene
LeitartikelNeues WarnsystemPremiumLU-Alert ist eine Verbesserung
aber kein AllheilmittelSeit Donnerstag gibt es ein neues Warnsystem
Nachfolger von Gouv-Alert Wenn das Handy zur Sirene wird Innenminister Léon Gloden hat das neue Warnsystem Lu-Alert vorgestellt
Erleichterung für die Bewohner von Mersch: Analysen des „Laboratoire luxembourgeois de contrôle sanitaire“ (LLuCS) vom Montag haben ergeben
dass die Trinkwasserqualität des Merscher Netzes wieder „den Qualitätsnormen für Wasser für den menschlichen Gebrauch entspricht“
Das teilt die Gemeinde am Mittwoch in einem Presseschreiben mit
Das Trinkwasser könne wieder uneingeschränkt konsumiert werden
Von: Friedrich Kulke
Georg Mersch-Ameke","text":"Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen gab es beim Frühschoppen der der Schützenbruderschaft St
Franz Grawe ist nun Ehrenvorsitzender.","url":"https://www.wa.de/lokales/drensteinfurt/franz-grawe-ist-ehrenvorsitzender-der-schuetzenbruderschaft-st-georg-mersch-ameke-93084360.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen gab es beim Frühschoppen der der Schützenbruderschaft St
Erdmann ist die erste Königin in der 185-jährigen Geschichte der Bruderschaft und die zweite in der Stadt Drensteinfurt
Bereits 2004 hatte eine Frau den Adler beim ehemaligen Rinkeroder Verein Hubertus-Schützengilde „Lebensfreude“ abgeschossen
Grawunder beendete sein Grußwort mit dem Aufruf an den Junggesellen-Schützenverein St
50- oder gar 60-jährige Treue zum Verein ausgezeichnet
Zu Beginn des Frühschoppens hatten die meisten Besucher beim Schützenlied der Bruderschaft mit eingestimmt
fasste der Vorsitzende Michael Holtrup zusammen und nannte neben den beiden Jubiläen der Avantgarde (100 Jahre) und des Spielmannszuges Walstedde (75 Jahre) den Königinnenschuss von Ramona Erdmann
der er anschließend den Königinnenorden überreichte
Holtrup lieferte auch eine Anekdote: „Als Ramona ihren Mann gefragt hat
Am Frühschoppen nahmen auch wieder zahlreiche Abordnungen der befreundeten Schützenvereine sowie der Vereine und Gruppen aus dem Doppeldorf teil
Freizeittipps fürs WochenendePremiumZehn Parks
die mehr als nur Entspannung bieten Parkanlagen mit Spielplätzen und Bänken gibt es in Luxemburg viele
Doch wo gibt es auch was zum Trinken oder zum Essen dazu
Aus dem PolizeiberichtDrei Festnahmen nach Überfall in MerschIn der Nähe des Merscher Bahnhofs wird ein Mann nach einer Zigarette gefragt
Freizeittips fürs WochenendeListiclePremium13 Spielplätze für aktive Familien: Hier können Kinder ihre Energie loswerdenIn zahlreichen Gemeinden gibt es Spielplätze
Zu einem SchultheaterprojektHintergrundPremiumIm Lycée Ermesinde spielt Luxemburgs Nachwuchs TheaterDerzeit arbeitet die Theaterpädagogin Carole Flesch mit einer Schülergruppe aus dem Merscher Lyzeum an einer Inszenierung von „Peter Pan“
Scheune voller Oldtimer-TraktorenPremiumCharles Elsen hat Diesel im Blut und Traktoren im KopfAls Kind saß er schon auf dem Traktor
Auf 18 Fahrzeuge ist Elsens Sammlung mittlerweile angewachsen
ArbeitsmarktPremiumLuxemburgs Betriebe präsentieren sich auf Jobmesse in MerschGastronomen
Banken und Autohändler - Zahlreiche Unternehmen suchten bei Mersch@Work nach neuen Talenten
Politische Karriere vorbeiSerge Tonnar: „Äddi a Merci
déi Lénk“Auf Facebook verkündet der Musiker
MERSCH – Die Gemeinde informierte über eine Verschlechterung der Trinkwasserqualität
Nach einer Woche ist nun wieder alles beim Alten
Die Gemeinde Mersch warnte vor schlechter Wasserqualität
Die Trinkwasserqualität in der Gemeinde Mersch ist wiederhergestellt
Dies gibt die Gemeinde nach einer Woche in einer Pressemitteilung am heutigen Mittwoch bekannt
Die jüngsten Analysen des Luxemburger Labor für Gesundheitskontrolle (LLuCS) vom 5
dass das Trinkwasser nun wieder «den Qualitätsstandards für menschlichen Konsum entspricht»
Juli wurde die Bevölkerung über eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität informiert und es wurde dringend empfohlen
das Wasser mindestens zehn Minuten abzukochen
Seit der Feststellung der Nichtkonformität am 31
Juli habe der technische Dienst der Gemeinde eine umfassende Chloration des Wasserreservoirs von Mersch durchgeführt