Auf den Straßen zwischen Wesenberg und Mirow sowie Malchin und Demzin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) beginnen am Montag Bauarbeiten Die Bundesstraße 198 soll zunächst halbseitig und vom 12 Eine Umleitung führt während dieser Zeit entlang des Müritz-Nationalparks über Granzow Mai die Strecke zwischen Demzin und Gielow voll gesperrt Eine Umleitung hat das Straßenbauamt über Stavenhagen Nach Fertigstellung des Teilstücks zwischen Gielow und Demzin soll die Erneuerung der Fahrbahndecke zwischen Gielow und Malchin folgen Ab Montag wird die Drewitzer Straße in der Waldstadt abschnittsweise gesperrt Weitere neue und bereits laufende Baustellen in Potsdam im Überblick Potsdams Autofahrer müssen sich in der neuen Woche auf einige neue Baustellen einstellen Stau könnte es ab Montag in der Waldstadt geben: Die Fahrbahn der Drewitzer Straße wird bis Ende Juli erneuert und dafür abschnittsweise gesperrt Der erste Abschnitt betrifft den Knoten Erich-Weinert-Straße / Drewitzer Straße die Arthur-Scheunert-Allee und die Heinrich-Mann-Allee was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Gebaut wird ab Montag auch in der Geschwister-Scholl-Straße Zwischen Werderschem Weg und Neuem Palais wird die Straße halbseitig gesperrt Am Werderschen Damm werden in Höhe des Wasserwerks die Leitungen erneuert Voll gesperrt werden die Straßen Im Schäfefeld zwischen Turmstraße und Schäferweg und die Satzkorner Ringstraße Neben diesen neuen Bauarbeiten bleiben die bekannten Einschränkungen auf wichtigen Verbindungen bestehen. Die Nuthestraße ist im Bereich der Horstweg-Brücke verengt die Auffahrt von der Friedrich-Engels-Straße gesperrt Auch die Zeppelinstraße ist zwischen Schafgraben und Kastanienallee auf eine Spur beschränkt Zur Startseite der in den kommenden Monaten umgestaltet werden soll Die Unbequemlichkeiten für die Anwohner sollen sich in Grenzen halten Anwohner der drei innerstädtischen Straßen wurden in der vergangenen Woche kürzlich von der Stadt zu einer Informationsveranstaltung eingeladen einige von ihnen aber wohl nur dank eines glücklichen Zufalls Denn längst nicht alle Nachbarn hatte das Schreiben der Stadt erreicht „Ich habe nur durch Zufall von meinem Nachbarn von der heutigen Veranstaltung erfahren“ den Kommunikationsweg mit den Anwohnern zu verbessern und zur Not persönlich die Zettel in die Briefkästen einzuwerfen Überhaupt zeigten sich sowohl Dippel als auch seine Kollegin Daniela Degenhardt ebenso wie Ramon Schmidt von der beteiligten Ingenieursfirma HPC den Bedenken und Sorgen der Anwohner aufgeschlossen sondern auch noch über einen halben Meter tief gegraben wird war allen Anwesenden in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Stadt bewusst Diese Umstände so gering wie möglich zu halten Müllabfuhr Damit im Laufe der Baumaßnahmen die Anwohner nicht auf ihrem Müll sitzenbleiben Anwohner stellen ihre Tonnen wie gewohnt vors Haus die Tonnen für die Abfuhr zentral an eine Stelle zu schieben und später wieder zurückzustellen Anwohner sollten ihre Tonnen lediglich mit der Hausnummer beschriften Rampen Damit Bewohner auch während des Umbaus aus dem Haus können vor allem für Senioren mit Rollatoren oder Kinderwagen Über die Zeit der Maßnahmen werden den Anwohnern Kontaktnummern ausgehändigt über die sie sich zu jeder Zeit mit ihren Belangen an Daniela Degenhardt oder Ramon Schmidt wenden können um Probleme auf dem kurzen Dienstweg zu beheben Schützen- und Bischof-Bornewasser-Straße in den kommenden Monaten in insgesamt drei Bauabschnitten grundlegend saniert und erneut werden wie bei den übrigen Maßnahmen des integrierten Handlungskonzeptes (InHK) für die Innenstadt „bleibt die Fahrbahnaufteilung erhalten.“ An einigen Stellen würde die Fahrbahn im Zuge des Umbaus verbreitert Allerdings lässt sich die Stadt damit die Option offen den Radverkehr in entgegengesetzter Richtung zur Einbahnstraße zirkulieren zu lassen sollte der Beschluss irgendwann gefasst werden etwa der Stadtwerke bis zu den Hausanschlüssen saniert und erneuert Im Vorfeld sei der Versorger mit Kameratechnik durch die Kanäle gefahren und hätte bereits Handlungsbedarf an bestimmten Leitungen festgestellt sodass diese Arbeiten im Rahmen des Umbaus erledigt werden können Damit in Zukunft auch das Regenwasser besser abfließen kann wird an einigen Stellen der Höhenunterschied angepasst Weil die neue Pflasterung wasserdurchlässig sein wird ihre Häuser im Zuge der Baumaßnahmen im Fundament abdichten zu lassen sofern es sich nicht um ein „atmendes“ Kellergewölbe handele Der Startschuss der Maßnahmen fällt nach dem Stadtfest Gesperrt sind dann der Anfang der Bischof-Bornewasser-Straße und der mittlere Teil der Oststraße Der Verkehr der Oststraße wird über die Kotten- und Schützenstraße abgeleitet Beim zweiten Bauabschnitt werden der letzte Teil der Bischof-Bornewasser- und die Schützenstraße erneuert solange auf der Bischof-Bornewasser-Straße gearbeitet wird auch Einschränkungen auf der unteren Kaiserstraße geben um einen Zweirichtungsverkehr zu ermöglichen Beim dritten Bauabschnitt wird schließlich an Anfang und Ende der Oststraße gearbeitet Der Fußverkehr wird über die ganze Zeit gewährleistet Pro Bauabschnitt werden die Mitarbeiter voraussichtlich zwei bis zweieinhalb Monate brauchen die komplette Erneuerung der drei Straßen beendet sein dürfte Das Bielefelder Ordnungsamt stellt in der Woche von Montag wieder mobile Blitzer im gesamten Stadtgebiet auf Dabei sind auch mehrere Hauptverkehrsstraßen Außerdem nehmen die Beamten Raser an etlichen Nebenstrecken in den Stadtteilen ins Visier An diesen Straßen sind Tempokontrollen geplant Änderungen und spontane Anpassungen sind möglich Darüber hinaus sei grundsätzlich mit weiteren Messungen im gesamten Stadtgebiet zu rechnen Lesen Sie auch: Hochmoderne Blitzersäulen in Bielefeld: Das sind die Standorte im Überblick In der nachfolgenden Übersicht sind Bußgelder die Autofahrerinnen und Autofahrer bei Tempoverstößen außerorts und innerorts erwarten: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Viele Baustellen im Kreis Nordhausen fordern einmal mehr Geduld von den Verkehrsteilnehmern Auf welche Behinderungen man sich im Mai einstellen muss In Wiesbaden stehen ab Montag wieder einige Bauarbeiten an Welche Straßen gesperrt werden und wo es zu Behinderungen kommt Die Adelheidstraße auf Höhe Hausnummer 62 und die Ecke Karlstraße auf Höhe Hausnummer 24/27 werden von Montag (5 Grund sind Tiefbauarbeiten für Hausanschlüsse Fußgänger können die gewohnten Wege nutzen Die Jahnstraße wird in Höhe der Hausnummern 20-24 von Dienstag (6 Mai) wegen der Aufstellung eines Krans voll gesperrt Die Einbahnstraßenregelung zwischen Karlstraße und Wörthstraße wird während der Arbeiten aufgehoben Wegen Arbeiten am Dachstuhl wird der Froschkönigweg von Hausnummer 6 bis 8 von Montag (5 Anlieger können über den Aschenbrödelweg und den Frau-Holle-Weg zu ihren Grundstücken gelangen Die Feldschützstraße in Nordenstadt wird von Montag (5 Mai zwischen den Hausnummern 4-6 voll gesperrt Grund ist die Herstellung eines Hausanschlusses Die Straße Rheinufer in Kastel wird am Donnerstag (8 Mai) um 7 Uhr im Bereich des Bahnübergangs voll gesperrt Die Sperrung betrifft auch Rad- und Fußgängerverkehr Die Glöcknerstraße in Igstadt wird von Montag (5 Mai zwischen Hausnummer 1 und 10 zeitweise voll gesperrt Mai nach der Hausnummer 12 bis zur Humboldtstraße voll gesperrt Grund ist die Verlegung von Versorgungsleitungen Von: Kilian Bäuml Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren.","url":"https://www.fr.de/panorama/verletzte-schwere-unwetter-in-deutschland-sturm-fuehrt-zu-chaos-auf-strassen-und-mehrere-93713139.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Heftige Unwetter ziehen über Deutschland und hinterlassen Schäden 11.06 Uhr: Nach schweren Unwettern mit Blitzeinschlägen mussten in mehreren Regionen Deutschlands Gebäude evakuiert werden In Gelnhausen (Hessen) traf ein Blitz einen Baum der auf ein Hochspannungskabel stürzte – 34 Anwohner wurden über Nacht in Sicherheit gebracht In Bad Wildbad (Baden-Württemberg) löste ein Blitzeinschlag einen Großbrand aus der sich auf Stallungen und ein Wohnhaus ausbreitete Auch in Pforzheim brannte nach einem Blitzeinschlag ein Gebäude – verletzt wurde niemand Der Deutsche Wetterdienst hatte für Samstagnachmittag teils schwere Gewitter in der Mitte Deutschlands Am Abend wurden die Warnungen zwar aufgehoben lokal können aber weiterhin kräftige Gewitter In Suhl (Thüringen) und Westerburg (Rheinland-Pfalz) blockierten umgestürzte Bäume Straßen In Bonn wurde das Festival „Rhein in Flammen“ wetterbedingt mehrere Stunden unterbrochen In Trier stürzte eine Baumkrone während eines kurzen Sturms auf zwei Autos Ein Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden Die Insassen des zweiten Fahrzeugs blieben unverletzt In Mittelhessen wurden zwei junge Männer verletzt Der 18-jährige Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer erlitten laut Polizei nur leichte Verletzungen In Nordhessen meldete ein Sprecher des Polizeipräsidiums Kassel zahlreiche Unfälle mit Sachschäden und Leichtverletzten Auf einigen Nebenstraßen blockierten umgestürzte Bäume den Verkehr Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis nach Südbrandenburg und Sachsen erstrecken Die Deutsche Bahn meldete auf X Streckensperrungen wegen umgestürzter Bäume auf den Gleisen In Rheinland-Pfalz waren mehrere Regionalzüge betroffen In der Umgebung von Mainz führten schwere Gewitter am Abend zu über 20 Einsätzen der Feuerwehr. In Schwabenheim sicherten Einsatzkräfte Deckenteile, die sich durch eindringendes Wasser gelöst haben. In Gau-Algesheim brannte ein Schuppen nach einem Blitzeinschlag, und in Alzey stand eine Gartenhütte in Flammen. Die Feuerwehr wurde auch wegen herabgefallener Äste, umgestürzter Bäume, Wassereinbrüchen in Gebäuden und Wasseransammlungen in Straßensenken alarmiert. Das Festival „Rhein in Flammen“ in der Bonner Rheinaue wurde wegen eines Gewitters unterbrochen. „Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet. Wir bedauern es aber, dass es tatsächlich so gekommen ist“, erklärte ein Sprecher der Stadt Bonn auf Anfrage der dpa. Nach 15.00 Uhr begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen. Ein Unwetter über Thüringen führte am Abend zu einer kurzen Unterbrechung des Festprogramms zum Thüringentag in Gotha. Mandy Wettstein von der KulTourStadt Gotha GmbH berichtete, dass das Bühnenprogramm wegen des Regens für etwa 15 Minuten pausiert wurde. Auch das Riesenrad und die Fahrgeschäfte wurden aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen. Schäden seien dabei nicht entstanden. (kiba/dpa) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Umgestürzte Bäume blockierten an drei Stellen den Verkehr Zwischen Schmeheim und Dietzhausen sowie in Suhl-Goldlauter fiel jeweils ein Baum quer über die Straße und machte ein Durchkommen unmöglich Die Straßen mussten bis zur Beseitigung der Hindernisse komplett gesperrt werden Auf der Straße in Richtung Schleusingerneuendorf wurde ein Baum aus der Wurzel gerissen und beschädigte dabei die Straßenbankette Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services In Hamburg-Eimsbüttel hat es am Sonntagmorgen einen größeren Wasserrohrbruch gegeben Viele Haushalte hatten deswegen vorübergehend wenig oder gar kein fließendes Wasser mehr "Wir haben einen Rohrbruch im Eidelstedter Weg Es ist eine Hauptleitung mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern" sagte eine Sprecherin von Hamburg Wasser am Morgen Wie viele Haushalte insgesamt betroffen waren Einsatzkräfte von Hamburg Wasser sicherten die betroffene Trinkwasserleitung ab Durch die großen Wassermassen die austraten außerdem entstand ein großes Loch in der Straße Mehrere Straßenabschnitte mussten gesperrt werden der Stresemannallee und der Telemannstraße Wegen der ausgetretenen Wassermassen waren auch Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr vor Ort Wasser strömte in eine Tiefgarage und laut Feuerwehr drohten auch mehrere Keller vollzulaufen Inzwischen ist die Trinkwasserversorgung für die betroffenen Haushalte laut Hamburg Wasser wieder hergestellt Es könne in Eimsbüttel aber weiter zu Druckschwankungen und Trübungen im Wasser kommen Die Reparaturarbeiten werden laut Hamburg Wasser am Montag starten sei zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht absehbar Zunächst müsse die Leitung freigelegt und der Fahrbahnuntergrund umfassend untersucht werden Die Vollsperrung bleibt bis auf Weiteres bestehen dass die Umleitungen für die Busse bis mindestens 19 Von: Kilian Bäuml Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/mehrere-verletzte-schwere-unwetter-in-deutschland-sturm-fuehrt-zu-chaos-auf-strassen-und-93713137.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf mehreren Bundes- und Landstraßen lagen Bäume In Lauterbach beschädigten herabgewehte Dachziegel ein geparktes Auto Ein Metallzaun wurde gegen sechs geparkte Autos gedrückt und das Dach eines ehemaligen Sägewerks abgedeckt In einer Grundschule in Alsfeld löste ein Blitzeinschlag einen Alarm aus In der Umgebung von Mainz führten schwere Gewitter am Abend zu über 20 Einsätzen der Feuerwehr In Schwabenheim sicherten Einsatzkräfte Deckenteile die sich durch eindringendes Wasser gelöst haben In Gau-Algesheim brannte ein Schuppen nach einem Blitzeinschlag und in Alzey stand eine Gartenhütte in Flammen Die Feuerwehr wurde auch wegen herabgefallener Äste Wassereinbrüchen in Gebäuden und Wasseransammlungen in Straßensenken alarmiert Das Festival „Rhein in Flammen“ in der Bonner Rheinaue wurde wegen eines Gewitters unterbrochen „Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet erklärte ein Sprecher der Stadt Bonn auf Anfrage der dpa Nach 15.00 Uhr begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen Ein Unwetter über Thüringen führte am Abend zu einer kurzen Unterbrechung des Festprogramms zum Thüringentag in Gotha Mandy Wettstein von der KulTourStadt Gotha GmbH berichtete dass das Bühnenprogramm wegen des Regens für etwa 15 Minuten pausiert wurde Auch das Riesenrad und die Fahrgeschäfte wurden aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Stadt Düsseldorf baut zwei Straßen zu Fahrradstraßen um Wann die Arbeiten starten und was auf Anwohner und andere Verkehrsteilnehmer zukommt Am Montag (5. Mai) beginnen in Düsseldorf die Arbeiten, um aus der Limburgstraße und der Gutenbergstraße sogenannte Fahrradstraßen zu machen Für die beiden Verkehrswege im Stadtteil Grafenberg bedeutet das Bauarbeiten vermutlich bis ins Frühjahr 2026 Und nicht nur die Anwohner sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer müssen sich in Zukunft auf einige Besonderheiten im Verkehr einstellen So werden Pkw zwar nicht vollständig aus dem Verkehr dieser beiden Straßen verbannt, unterwegs seien soll hier allerdings nur der Anliegerverkehr Und auch für diesen gelten verschärfte Regeln – etwa die Reduzierung der zulässigen Fahrtgeschwindigkeit sowie ein Überholverbot für Kraftfahrzeuge Auch werden Pkw hier in Zukunft weniger Raum haben Dafür sorgen vorgezogene Bordsteine und breite Fahrradspuren Die Stadt Düsseldorf fasst die wichtigsten Regeln die für Verkehrsteilnehmer auf den Fahrradstraßen gelten so zusammen: Für Radfahrer gilt auf der gesamten Strecke Vorrang Als maximale Geschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmer sind 30 Stundenkilometer festgelegt Radfahrer dürfen nebeneinander fahren und der Autoverkehr muss beim Überholen mindestens 1,5 Meter Abstand zu Radfahrern halten Mit Ausnahme von explizit ausgewiesenen Parkflächen gilt Parkverbot Die Bauarbeiten dort laufen voraussichtlich bis Freitag Für die Dauer der Arbeiten an der Kreuzung Böcklinstraße/Gutenbergstraße wird die Böcklinstraße zwischen Burgmüllerstraße und Gutenbergstraße als Sackgasse ausgewiesen Eine Durchfahrt zur Gutenbergstraße wird daher für den Individualverkehr nicht möglich sein Eine Umleitung von der Burgmüllerstraße über die Graf-Recke-Straße zur Gutenbergstraße ist ausgeschildert Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende sollen gesichert durch die Baustelle geführt werden Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten soll an der Kreuzung Böcklinstraße/Gutenbergstraße im Anschluss ein rund 150 Meter langer sanierungsbedürftiger Fahrbahnabschnitt erneuert werden Auf der Limburgstraße ist eine durchgehende rund vier Meter breite Fahrbahngasse für den Radverkehr geplant während auf der Gutenbergstraße eine durchgehende Breite von etwa 3,50 Metern entstehen soll Die bisherigen Gehwege mit dem Zusatzschild „Radfahrer frei“ werden nach dem Umbau ausschließlich dem Fußverkehr vorbehalten sein Zusätzlich sollen großflächige Fahrradstraßen-Piktogramme die neue Straßenordnung zusätzlich zur Beschilderung kennzeichnen Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf Diese Umbauarbeiten sind dabei allerdings eine Stärkung des bereits vorherrschenden Verkehrs Dieser besteht nämlich jetzt schon zum deutlich überwiegenden Teil aus Radfahrenden So waren zwischen 6 und 22 Uhr 379 Kraftfahrzeuge auf der Limburgstraße unterwegs Dem gegenüber stehen 1.222 Radfahrende im selben Zeitraum Diese fuhren allerdings bisher hauptsächlich auf den Gehwegen die wohl auch deshalb mit einem Zusatzschild „Radfahrer frei“ versehen worden waren Noch deutlicher fiel die Erhebung auf der Gutenbergstraße aus Hier waren im selben Zeitraum 205 Kraftfahrzeuge auf der Straße unterwegs Darauf kamen 203 Fahrräder alleine auf den Gehwegen Nochmal 1.276 Fahrradfahrende nutzten hier die Straße Daher betont die Stadt auch, dass man dieser Entwicklung durch die Einführung der Fahrradstraßen Rechnung tragen wolle „wird durch klare Trennung deutlich verbessert“ Insgesamt soll der Umbau 710.000 Euro kosten Mai sollten Autofahrer in Marl besonders auf diesen Straßen auf ihr Tempo achten In der Woche vom 5. bis zum 10. Mai wird in Marl wieder geblitzt. Die Stadt Marl wird auf folgenden Straßen die Geschwindigkeit von Autofahrern und Autofahrerinnen kontrollieren Samstag (10.05.2025): Sickingmühler Straße Darüber hinaus finden im gesamten Stadtgebiet weitere mobile Geschwindigkeitskontrollen statt Außerdem gibt es fest installierte Blitzer-Anlagen des Kreises Recklinghausen auf der Hervester Straße in Alt-Marl auf der Schulstraße in Sinsen sowie auf dem Zubringer zur A43 Auffahrt Marl-Sinsen (L522) Der Panzerblitzer Kai-Uwe ist aktuell nicht im Dienst werden die Standorte nicht im Voraus bekannt gegeben Wer den Panzerblitzer im Stadtgebiet sieht kann sich gerne melden – per E-Mail an mzredaktion@medienhaus-bauer.de oder auf unserer Facebook-Seite Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf marler-zeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von marler-zeitung.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Die weltweite Kidical Mass-Bewegung steht für sichere Radwege die auch von Kindern genutzt werden können müssen Städte und Gemeinden durch ein kinderfreundliches modernes Straßen-Verkehrsgesetz die Freiheit erhalten fahrradfreundliche Maßnahmen nicht nur an einzelnen Gefahrenstellen umzusetzen Die Kidical Mass in Bayreuth wird von einem Bündnis engagierter Bürger organisiert Radentscheid Bayreuth und Parents for Future hebt die Bedeutung der Demo hervor: „Wir möchten eine sichere Infrastruktur für Kinder schaffen sodass sie selbstständig und ohne Gefahren mit dem Fahrrad unterwegs sein können.“ Medienvertreter sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen und über die Kidical Mass zu berichten Gerne stellen wir bei Bedarf nach der Veranstaltung Fotos und weiteres Material zur Verfügung Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung die 2007 in Oregon begann und seit 2017 in Deutschland stattfindet kinder- und fahrradfreundliche Städte zu schaffen Das Aktionsbündnis für die Kidical Mass Bayreuth setzt sich aus engagierten Bürgern zusammen um auf die Bedürfnisse von Kindern im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und sich für sichere Radwege einzusetzen Veranstalter der Kidical Mass am 17.05.2025 ist der ADFC Kreisverband Bayreuth Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Straßen heißen oft nach Persönlichkeiten – aber was wenn diese Kolonialverbrecher oder Antisemiten waren Auch 80 Jahre nach Kriegsende wird in vielen Städten gestritten In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen.. Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Nach der kurzen Woche bringt die Stadt Recklinghausen ab Montag ihren Radarwagen wieder an fünf Tagen in Stellung Wöchentlich veröffentlicht die Stadt Recklinghausen die Straßen im Stadtgebiet an denen sie mobile Geschwindigkeitsmessungen plant Der Standort des Panzerblitzers gehört allerdings nicht dazu Auch wichtig zu wissen: Es kann jederzeit unangekündigt geblitzt werden Entnehmen Sie unserer Übersicht die Radarmessungen in der Woche vom 5 Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf recklinghaeuser-zeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von recklinghaeuser-zeitung.de Reichshof/Morsbach/Nümbrecht/Waldbröl (straßen.nrw.) Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg beginnt voraussichtlich ab Montag (12.5.) mit umfangreichen Markierungsarbeiten auf diversen Landessstraßen in den Kommunen Waldbröl Es sind keine größeren Verkehrsstörungen zu erwarten Die Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende August dauern Zurück Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance Auf den Straßen und Radwegen in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald wird in den kommenden Wochen vermehrt gebaut Grund dafür sind jährliche Instandsetzungsmaßnamen wird die Fahrbahn aufgrund zahlreicher Flickstellen und Unebenheiten ab Freitag Mai werden der Bauabschnitt auf der B199 sowie die Anschlussstelle der A20 Richtung Anklam für eine Woche voll gesperrt Insgesamt werden auf Bundes- und Landesstraßen mehr als 2.000 km Fahrbahn sowie Radwege erneuert Die Gesamtkosten liegen bei 5,5 Millionen Euro Von: Helmi Krappitz die sich durch Straßen und Häuser auf der griechischen Insel Kreta ziehen Seismische Aktivität wird von einem Expertenteam ausgeschlossen.","url":"https://www.merkur.de/welt/sorge-auf-griechenlands-groesster-insel-geologisches-phaenomen-reisst-haeuser-und-strassen-auf-93710495.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seismische Aktivität wird von einem Expertenteam ausgeschlossen Höfen und Teilen der Straßen von Voutes haben sich weiter vergrößert berichteten unter anderem die Griechenland Zeitung und der Greek Reporter Zwei Risse traten an verschiedenen Orten des Dorfes auf und durchschneiden nun die örtlichen Straßen – über eine Länge von 150 Metern Einwohner erzählten gegenüber lokalen Medien dass sie bereits Häuser und Wohnungen verlassen hätten Laut Bürgermeister Alexis Kalokairinos herrsche aber keine Panik Dass sich die beiden Risse weiter vergrößern Spezialausrüstung und Drohnen sollen eingesetzt werden um weitere Daten zu sammeln und eine detaillierte Karte des Gebiets zu erstellen „Wir müssen die Morphologie des Geländes und die umgebenden geologischen und geotechnischen Bedingungen verstehen die Ursachen zu finden und sofortige Maßnahmen vorzuschlagen.“ Insgesamt seinen 20 Häuser in Mitleidenschaft gezogen worden Ebenso haben Höfe und Gärten unter den Rissen gelitten Auch der Spielplatz in Voutes muss vorerst geschlossen bleiben Um temporäre Wohnlösungen für Betroffene werde sich gekümmert so der stellvertretende Bürgermeister für Zivilschutz der Gemeinde Heraklion Manolis Chaeretis gegenüber SKAI Crete 92.1 Bei einer Krisensitzung am Montag mit Behörden Wissenschaftlern und Lokalpolitikern wurde beschlossen die Ausrufung des Notstands für Voutes zu beantragen Mehr als 10.000 Läuferinnen und Läufer werden am Sonntag, 4. Mai, beim Gutenberg Halbmarathon durch Mainz laufen (wir berichteten) Dafür müssen zahlreiche Straßen gesperrt werden Die Sperrungen beginnen bereits am Samstag Dann wird die Große Bleiche zwischen Bauhofstraße und Peter-Altmeier-Allee bis Sonntag Am Sonntag selbst beginnen die Sperrungen um 7 Uhr morgens in der Altstadt. Betroffen sind dann die Große Bleiche und die Bauhofstraße. Ab 7:30 Uhr ist auch die Theodor-Heuss-Brücke dicht In der Altstadt werden ab 8 Uhr alle Straßen auf der Laufstrecke gesperrt In der Neustadt beginnen die Sperrungen um 8:15 Uhr und dauern bis 13:30 Uhr Frauenlobstraße und der Kaiser-Karl-Ring betroffen In Mombach werden die Straßen auf der Laufstrecke von 8 bis 13 Uhr gesperrt sein Eine detaillierte Übersicht aller Straßensperrungen findet ihr hier Auch der Mainzer ÖPNV ist von den Sperrungen betroffen Bereits am Samstag kommt es zu Änderungen auf der Linie 6 zwischen Mainz und Wiesbaden Am Sonntag ist dann der Großteil der Mainzer Bus- und Straßenbahnlinien von den Sperrungen betroffen Eine Übersicht zu den Änderungen im Mainzer ÖPNV findet ihr hier Für Rückfragen wurde ein Bürgertelefon eingerichtet: 06131 30 29 679 Es ist am Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 7 bis 13 Uhr erreichbar Zu einer digitalen Info-Veranstaltung rund um das Linienbestimmungsverfahren zur B7n und die derzeitige Offenlage der einsehbaren Unterlagen lädt Straßen.NRW alle Interessierten am Mittwoch die Öffentlichkeit über den Planungsstand und die öffentlich ausliegenden Planungsdokumente zu informieren In der Veranstaltung werden Experten zuerst eine Präsentation mit Informationen rund um das Linienbestimmungsverfahren halten danach werden Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantwortet.Am 14 Mai werden Informationen zur Vorzugsvariante wie zum Verfahren gegeben und dazu wie schriftliche Einwendungen vorgebracht werden können die schon das erste Beteiligungsverfahren begleitete übernimmt in enger Zusammenarbeit mit Straßen.NRW die Organisation und Moderation der Veranstaltung Wer sich auf https://dialogbasis.de/b7n.html anmeldet Über die digitale Veranstaltung hinaus werden Mitarbeitende von Straßen.NRW an einigen Terminen vor Ort in den Rathäusern von Brilon Olsberg und Bestwig allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen Hierfür ist eine telefonische Terminvereinbarung unter Tel.-Nr Die genauen Anwesenheitszeiten stehen in der jeweiligen Bekanntmachung der Kommunen oder können unter den genannten Telefonnummern erfragt werden Digital sind alle Unterlagen zum Linienbestimmungsverfahren zur B7n seit dem 28 Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen Lanfertsweg 2                             59872 Meschede                       Fon: (0291) 298-129                 E-Mail: sonja.funke@strassen.nrw.de In Hamburg findet heute wieder der Hamburg-Marathon mit Tausenden Athletinnen und Athleten statt Für die Veranstaltung werden viele Straßen gesperrt Dazu gibt es ein HSV-Spiel und Bauarbeiten auf der A1 42,195 Kilometer zieht sich ihre Laufstrecke durch die Stadt und dafür wurden etliche Straßen gesperrt Zeitgleich fand auch ein Halbmarathon und auf der gesamten Strecke ein Staffellauf statt Die Laufstrecken rund um Alster und Elbe und rund um den Stadtpark sind seit 7.55 Uhr gesperrt Die Sperrungen ziehen sich bis in den Nachmittag Mit einzelnen Einschränkungen muss noch bis Montagmorgen um 6 Uhr gerechnet werden - vor allem rund um den Start- und Zielbereich an den Messehallen Für Fragen zu Sperrungen während des Hamburg-Marathons geben sowohl der Hamburg-Marathon selbst Hotline Hamburg-Marathon: 040/87 97 33 37 (nur 22 jeweils 15 Uhr bis 19 Uhr)Mail Hamburg-Marathon: traffic@marathonhamburg.deHotline Hamburger Polizei: 040/428 65 65 65 (nur 26 Der Wetterumschwung in Osthessen hat am Samstagabend nicht nur niedrigere Temperaturen und Nässe mitgebracht: In den Kreisen Hersfeld-Rotenburg Fulda und Vogelsberg kam es zu starkem Gewitter Unwetterschäden im Kurpark in Bad Salzschlirf Foto: Feuerwehr Bad Salzschlirf Die Feuerwehren in Osthessen wurden am Samstagabend mehrfach alarmiert Grund ist ...Fotos: Rene Kunze/Moritz Bindewald/Hendrik Urbin Die Feuerwehr Bad Salzschlirf hatte am Abend viel zu tun Christian Bornträger berichtet: "Vermutlich durch einen Blitzeinschlag kam eine sehr alte Eiche im Kurpark von Bad Salzschlirf zum Umstürzen Der Baum ist auf das Dach der historischen Kurpark-Residenz gestürzt und hat erhebliche Schäden an Dachstuhl und Fassade des Jugendstilgebäudes verursacht In dem Baum hat sich anscheinend ein Nest einer Graureiherfamilie befunden Mindestens neun Graureiher sind durch den Blitzeinschlag umgekommen Gewitterwolken über Osthessen Foto: Jan-Chris Krämer Umgestürzter Baum versperrt Eingang eines Hotels Circa 50 - 60 Gäste kommen zunächst nicht aus dem Gebäude 18:58 Uhr: L 3377 zwischen Dirlos und "Loheland" Durch Feuerwehr und Straßenmeisterei wurde Baum von der Fahrbahn entfernt Sudetenweg: Gartenzaun aus Metall mit Sichtschutz auf insgesamt sechs geparkte Fahrzeuge gedrückt worden 18:47 Uhr: Zwischen Pfordter Höhe und Üllershausen: Baum quer auf Fahrbahn Eifa-Eulersdorf Baum komplett über Fahrbahn Hainigweg/Westerwaldstraße: Baum auf Straße - Kreuzung komplett blockiert - durch zufällig vorbeikommenden Landwirt mit Traktor beseitigt 18:54 Uhr: B 254 zwischen Hopfgarten und Altenburg Volkmarstraße: Vermutlich Blitzeinschlag in "Stadtschule" Sägewerks (bestehend aus Trapezbleche als Dacheindeckung) wurde durch Starkwind abgedeckt Teile davon lagen auf der Fahrbahn (Ziegel Hoher Sachschaden im sechsstelligen Bereich 18:57 Uhr: L 3144 Wallenrod-Hergersdorf: Baum auf Fahrbahn zwischen Schwarz und Einmündung L 3160 (Eifa-Eulersdorf) Baum auf Fahrbahn Zwischen AS Friedewald und AS Bad Hersfeld: Geröll auf Fahrbahn.Mindestens ein Pkw darüber gefahren - Reifenschaden Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung soll der Lärm an einigen Straßenabschnitten in Düsseldorf gesenkt werden (Symbol) Im Stadtgebiet ist es an vielen Stellen zu laut – und der Autoverkehr ist der größte Faktor dafür Das hat nicht nur eine Öffentlichkeitsbefragung der Stadt ergeben an der sich Anfang vergangenen Jahres 1550 Menschen beteiligt haben Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAn Baustellen mangelt es in Leipzig in der Regel nicht Auf mehr als 50 Baustellen in Leipzig im Schnitt zeitgleich gearbeitet Kommende Woche sorgt etwa eine Überprüfung der Klingerbrücke für Engpässe Gebaut wird immer irgendwo in Leipzig: Verkehrswege müssen saniert und erweitert werden Im Schnitt sind es 50 bis 60 Baustellen jede Woche auf denen im öffentlichen Raum gearbeitet wird Weitere Informationen zur Verkehrslage in Leipzig finden Sie hier: www.lvz.de/themen/leipzig-verkehr Sollten Sie Anregungen zu den Infografiken oder Informationen auf dieser Seite haben, schreiben Sie uns gern: m.puppe@lvz.de Unter www.lvz.de/fakten finden Sie weitere Informationen zur Situation in Deutschland Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin zerkratztes Schild mit dem Gefahrzeichen „Baustelle“ mit dem Piktogramm eines Bauarbeiters ist vor Blättern von Bäumen zu sehen In Marburg bleiben zwei Straßen weiterhin gesperrt März sind im Norden von Marburg zwei Straßen gesperrt Weil die Verlegung von Fernwärmeleitungen länger dauert bleiben die Straßensperrungen voraussichtlich bis Mitte Juli bestehen ist die Straße Roter Graben vom Kreuzungsbereich Roter Graben/Zwischenhausen bis zum Kreuzungsbereich Roter Graben/Renthof voll gesperrt Ebenfalls gesperrt ist die Straße Renthof bis zum Bereich Renthof 19 Grund für die Sperrung ist nach Angaben der Pressestelle der Stadt Marburg die Verlegung von Fernwärmeleitungen durch die Stadtwerke Marburg Diese beiden Vollsperrungen werden demnach voraussichtlich bis Dienstag Laut Pressemitteilung ist die Umleitung für den Auto- und Fahrradverkehr ausgeschildert Für die Dauer der Sperrung wird der Bereich Wettergasse Götzenhainweg sowie Hainweg nur über die Reitgasse und Wettergasse erreichbar sein Die Einbahnstraßenregelung in der Wettergasse wird für die Zeit der Bauarbeiten umgekehrt: Die offizielle Umleitungsstrecke führt vom Pilgrimstein über den Rudolphsplatz Untergasse und Hirschberg in die Reitgasse Der Lieferverkehr fließt laut Stadt über die Neustadt und den Steinweg aus der Oberstadt ab Die Ausfahrt aus dem Götzenhainweg und Renthof erfolgt über den Hainweg der per Einbahnstraßenregelung zum Gisonenweg führt Von dort führt die Umleitung über die Lutherstraße und die Sybelstraße in Richtung Wilhelmsplatz Sie haben ein Konto? Hier anmelden Der Reschenpass ist eine wichtige Durchgangsroute nach Italien© dpa/Ulrich WagnerWas Italien-Reisende wissen sollten: Die durchgehende Sperre der Reschenpass-Straße einer wichtigen Ausweichroute für den Brenner Autofahrende müssen aber auch im Sommer mit Verkehrsbehinderungen und im Mai mit tageszeitlichen Sperren rechnen Generelle Sperre der Reschenpass-Straße beendet Die Reschenpass-Straße B180 zwischen Pfunds und Nauders bekommt eine Steinschlaggalerie Die Folge: mehr als zwei Jahre lang Verkehrsbehinderungen Die Bauarbeiten sollen erst Ende 2026 abgeschlossen sein Sie führt von Landeck durch das Inntal über den Reschenpass in den Südtiroler Vinschgau Nach dem Ende der monatelangen Sperre der Reschenpass-Straße (B180) im Winterhalbjahr gilt auf der wichtigen Durchgangsroute bis November abschnittweise eine wechselseitige Einbahnregelung durch eine Baustellenampel Im Mai gibt es zudem tageszeitliche Sperren Laut Informationen des österreichischen Automobilclubs ÖAMTC müssen sich Reisende auf folgende Einschränkungen einstellen: 18 Uhr: Sperre in beiden Richtungen zwischen Pfunds und Nauders 8 Uhr: Wechselseitige Einbahnregelung zwischen der Kajetansbrücke südlich von Pfunds und dem unteren Finstermünztunnel 18 Uhr: Wechselseitige Einbahnregelung zwischen der Kajetansbrücke südlich von Pfunds und dem unteren Finstermünztunnel Während der Sperrzeiten wird der Verkehr über Schweizer Gebiet umgeleitet Diese Umfahrungsmöglichkeit steht auch zur Verfügung wenn man einem eventuellen Stau aufgrund der Ampelregelung ausweichen will Für Pkw erfolgt die Umleitung in Richtung Süden ab der Kajetansbrücke südlich von Pfunds über die Engadiner Straße (B184) und die Martinsbrucker Straße (B185) nach Nauders und somit zum Teil über Schweizer Staatsgebiet (keine Vignettenpflicht) In Richtung Norden entsprechend entgegengesetzt Der zusätzliche Umweg beträgt rund 6,6 Kilometer und dauert ca Fahrzeuge mit Anhänger über 6,5 Meter und Busse über 13 Meter dürfen diese Strecke nicht befahren Wichtiger Hinweis zur Martinsbrucker Straße: Die B185 ist eine kurvige Bergstraße (zehn Kehren) mit teils großem Längsgefälle Bereits bei geringen winterlichen Fahrverhältnissen kann Winterausrüstung (insbesondere Schneeketten) erforderlich sein muss beim Schweizer Zollamt Martina anhalten und 5 Euro pro Fahrt und Fahrzeug bezahlen Wer wegen der Verkehrsbehinderungen auf der Reschenpass-Route über den Brenner ausweichen will muss sich ebenfalls auf Verzögerungen einstellen Januar 2025 stehen dort wegen der baufälligen Luegbrücke für mehrere Jahre weniger Fahrspuren zur Verfügung Autofahrten durch Österreich in Richtung Süden werden auch auf anderen Routen erschwert: Entlang der Tauernautobahn A10 werden bis Ende Juni mehrere Tunnel saniert Einschränkungen gibt es auch auf der Pyhrnautobahn A9: Hier steht bis Juni 2025 zwischen Inzersdorf-Kirchdorf und Klaus nur eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung So soll die künftige Steinschlaggalerie auf der Reschenstraße zwischen Pfunds und Nauders aussehen© Land Tirol/WQ-VisDer Bau der 400 Meter langen Steinschlaggalerie auf der Reschen-Bundesstraße im Abschnitt zwischen Tschingelsgalerie und Kanzelkehre war nötig geworden felsigen und labilen Gelände oberhalb der Straße immer wieder Gesteinsbrocken ausbrechen die teils auch die vorhandenen Steinschlagschutznetze durchbrechen "Mit zunehmenden Wetterextremen haben diese Ereignisse in den vergangenen Jahren zugenommen" Zwischen Pfunds und Nauders hatte im Februar 2024 bei einem Felssturz auf die B180 ein 20 mal 30 Zentimeter großer Steinbrocken einen Linienbus getroffen 2019 war die Straße nach einem Felssturz für vier Wochen gesperrt 2022 krachte ein Fels mit der Größe eines Kubikmeters auf die B180 Verletzt wurde bei diesen Vorfällen glücklicherweise niemand Die aktuelle Stauprognose für Deutschland, Österreich und Südtirol Von: Bettina Görlitzer Das gute Wetter und die Temperaturen trugen zu einer ausgelassenen Stimmung bei.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/durch-die-strassen-thekentour-in-luedenscheid-tausende-ziehen-93709735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Thekentour in Lüdenscheid am Vorabend des 1 Das gute Wetter und die Temperaturen trugen zu einer ausgelassenen Stimmung bei dass es wohl einige Tausend Menschen waren die den fast schon sommerlichen Abend nutzten um Lüdenscheid zu einer feucht-fröhlichen Partymeile zu machen Das gute Wetter und die lauen Temperaturen sorgten aber auch dafür dass sich der Großteil der Thekentour nach draußen verlagerte – auf die Terrassen oder in die Biergärten und vor allem auf den Graf-Engelbert-Platz und das angrenzende Areal an der oberen Wilhelmstraße Die Gastro-Betriebe drumherum hatten ein breites Angebot an Speisen und Getränken aufgefahren Selbst Imbissbetriebe machten mit und freuten sich über gutgelaunte Gäste auf der Durchreise von einer Location zur anderen Im Biergarten des Brauhauses war es schon etwas ruhiger als direkt an der oberen Wilhelmstraße An den Rändern der Innenstadt wurde weiter gefeiert zum Beispiel in der Kornkammer am Frankenplatz die ihre Tour auf dem Graf-Engelbert-Platz begonnen hatten die einen eher ruhigen Abend in fröhlicher Runde verbringen wollten deren Wirtin zur Thekentour meinte: „Das ist immer eine tolle Sache.“ Sie machte zum dritten Mal mit und begrüßte neben vielen Stammgästen auch etliche neue Gesichter Ähnlich positiv sind auch die Stimmen der gutgelaunten Partygänger die Adjektive für diesen Abend waren überall ähnlich „super“ die irgendwie doch nicht über ihre Stammkneipe hinaus kamen – immerhin kamen ja ständig neue Leute vorbei Und auch die Polizei meldete am Tag nach der Thekentour keine außergewöhnlichen Vorkommnisse der sich nicht von der fröhlichen Stimmung anstecken ließ egal ob beim abendlichen Spaziergang mit dem einen oder anderen Stopp für ein kühles Getränk oder einen Imbiss die sich bei der Tour durch die Stadt Ketten sammelnd auf eine der After-Show-Partys vorbereitete Während es in vielen Kneipen für ein Getränk eine solche Kette gab flogen die auf dem Engelbert-Platz auch schon mal vom Bus auf dem die Band Exorbit für Stimmung sorgte Wer es mit den Getränken zurückhaltender angehen ließ zu weiteren Ketten zu kommen („Bei den Schwiegereltern geschnorrt“) Katja Schlorff von der LSM freute sich über eine durchweg gelungene Veranstaltung die so viele Menschen friedlich zusammen feiern ließ Von: Pia Krieg Autofahrer zu retten","text":"Blindes Vertrauen in das Navigationsgerät kann schnell zu Problemen führen Dies erlebten auch Touristen auf Sardinien mit ihrem Fahrzeug.","url":"https://www.merkur.de/welt/video-enthuellt-strassen-falle-in-italien-fussgaenger-versuchen-autofahrer-zu-retten-zr-93708253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Blindes Vertrauen in das Navigationsgerät kann schnell zu Problemen führen Dies erlebten auch Touristen auf Sardinien mit ihrem Fahrzeug Bosa – Italien ist bekannt für seine charmanten Altstädte mit engen sind für Spaziergänge ein Traum – für Autofahrer jedoch schnell ein Albtraum die sich auf ihr Navigationsgerät verlassen unterschätzen häufig die Herausforderungen dieser Wege Das mussten auch Touristen am Ostermontag in Sardinien auf schmerzhafte Weise erfahren Auch sonst gehört die Stadt zu den beliebtesten Urlaubsorten ganz Sardiniens Bekannt geworden ist diese durch ihre pastellfarbenen Häuser Lokalen Medienberichten zufolge fuhren Touristen genau in eine solche enge Gasse hinein Die Ursache des Vorfalls: Die Urlauber vertrauten blind auf ihr Navigationsgerät Erst Anwohner und Passanten konnten helfen Sie hoben das Heck des Wagens an und zogen das Fahrzeug mit vereinten Kräften aus der misslichen Lage Der Vorfall blieb nicht ohne Folgen: Sowohl das Auto als auch die Mauern der historischen Gasse trugen erhebliche Schäden davon Der Berliner Senat macht in den nächsten Monaten die Tempo-30-Politik der Grünen rückgängig TeilenAuch die Friedrichstraße in Mitte bekommt bald wieder Tempo 50.Rüdiger Wölk/imagoAuf zahlreichen Hauptstraßen in Berlin soll schon bald wieder Tempo 50 gelten Nachdem der rot-grün-rote Senat einst an 34 Abschnitten die Geschwindigkeit auf 30 km/h drosselte will die schwarz-rote Regierung unter dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) jetzt aufs Gaspedal treten CDU-Fraktionschef Dirk Stettner gab in der Berliner Morgenpost bekannt dass noch in diesem Jahr auf 23 wichtigen Verkehrsadern die Höchstgeschwindigkeit wieder auf 50 km/h hochgesetzt wird Seit dem Regierungswechsel 2023 arbeitet der Senat an dieser Kehrtwende in der Verkehrspolitik – jetzt sollen den Worten endlich Taten folgen Geplant ist ein flexibles Modell: Tagsüber dürfen die Autos wieder flotter rollen während in den Nachtstunden aus Rücksicht auf die Anwohner Tempo 30 gelten soll ohne auf den Puls einer Großstadt verzichten zu müssen Betroffen sind prominente Straßenabschnitte wie die Hauptstraße in Schöneberg die Hermannstraße in Neukölln oder die Joachimsthaler Straße in Charlottenburg Gerade diese Straßen hatten unter der Vorgängerregierung ihr Tempo verloren – zur Verbesserung der Luftqualität A100-Verlängerung: Weitere drei Monate keine Autos – und DAS ist der Grund Neue Staufalle in Berlin-Mitte: HIER geht für Autofahrer nichts mehr Die schwarz-rote Koalition beruft sich auf aktuelle Messwerte wonach die geltenden Grenzwerte für Lärm und Schadstoffe auf den meisten dieser Straßen inzwischen eingehalten werden Damit entfalle der ursprüngliche Grund für die Tempo-30-Anordnungen Künftig soll die reduzierte Geschwindigkeit nur noch dort gelten wo Lärm- und Schadstoffbelastung immer noch zu hoch sind Kritik von Umweltverbänden ließ nicht lange auf sich warten Organisationen wie der BUND und die Deutsche Umwelthilfe warnen dass es bei Tempo 30 nicht nur um saubere Luft gehe sondern auch um mehr Verkehrssicherheit und weniger Lärm in der rasant wachsenden Metropole sei eine Rückkehr zu Tempo 50 ein Schritt in die falsche Richtung Attacke auf Kinder: Auto rammt in den USA einen Schulhort – vier Tote dass dieselben Umweltorganisationen mit ihrer Unterstützung für Kiezblocks und Pollerstraßen genau das Gegenteil von dem bewirken In allen anderen Straßen drumherum wird der Verkehr nämlich dichter und lauter es gehe um weniger Lärm und um mehr Verkehrssicherheit Unabhängig davon: Stettner bleibt unbeirrt Nach Ansicht der CDU ist Tempo 50 die Regelgeschwindigkeit im innerstädtischen Bereich – daran solle sich Berlin auch wieder orientieren Die Maßnahmen der früheren grünen Verkehrspolitik seien überholt der neue Kurs sei klar: mehr Fluss auf den Straßen ohne dabei die Lebensqualität der Menschen aus den Augen zu verlieren Dass es mit der Umsetzung länger dauert als ursprünglich angekündigt – zunächst war Mitte 2024 angepeilt – bedauert Stettner in der Morgenpost ausdrücklich Die Berliner Verwaltung brauche dringend eine Frischzellenkur damit Projekte künftig schneller Realität werden können Deshalb setzt Schwarz-Rot auf eine umfassende Verwaltungsreform um Berlin effizienter und moderner zu machen Auch bei der Parkraumbewirtschaftung will die CDU einen Zahn zulegen Statt wie bisher auf Mitarbeiter zu setzen sollen sogenannte Scan-Cars den Job übernehmen könnten sie parkende Autos im Vorbeifahren erfassen und so den Kontrollaufwand massiv reduzieren Hunderte Ordnungsamtsmitarbeiter könnten dadurch für sinnvollere Aufgaben in der Stadt eingesetzt werden Weil nämlich die Ordnungsämter ihre Mitarbeiter am liebsten auf Parkraum-Patrouille schicken bleiben andere Aufgaben wie Müll- oder Lärmbeseitigung nur allzu oft liegen Einziger Haken an der Sache ist: der Datenschutz Hier muss laut Stettner erst noch bundesweit nachgebessert werden Doch der CDU-Politiker zeigt sich optimistisch: Europäisches Recht stehe dem Einsatz der neuen Technik nicht im Weg Kiezblock-Krach in Mitte: Wer stoppt die bekloppten Poller-Pläne Die Stadt sollte die Vorschläge von Stettner also möglichst breit diskutieren und am Ende davon umsetzen Auf diesen Berliner Straßen soll möglichst bald wieder Tempo 50 gelten: ● Albrechtstraße von Robert-Lück-Straße bis Neue Filandastraße ● Alt-Moabit von Gotzkowskystraße bis Beusselstraße ● Breite Straße von Grabbeallee bis Mühlenstraße ● Brückenstraße von Köpenicker Straße bis Holzmarktstraße ● Danziger Straße von Schönhauser Allee bis Schliemannstraße ● Dominicusstraße von Ebersstraße bis Hauptstraße ● Dorotheenstraße von Wilhelmstraße bis Friedrich-Ebert-Platz ● Elsenstraße von Treptower Park bis Karl-Kunger-Straße ● Erkstraße von Karl-Marx-Straße bis Sonnenallee ● Friedrichstraße von Unter den Linden bis Dorotheenstraße ● Hauptstraße von Kleistpark bis Innsbrucker Platz ● Hermannstraße von Mariendorfer Weg bis Silbersteinstraße ● Hermannstraße von Silbersteinstraße bis Emser Straße ● Invalidenstraße von Alexanderufer bis Scharnhorststraße ● Joachimsthaler Straße von Hardenbergplatz bis Kurfürstendamm ● Kaiser-Friedrich-Straße von Kantstraße bis Otto-Suhr-Allee ● Klosterstraße von Brunsbütteler Damm bis Pichelsdorfer Straße ● Leipziger Straße von Leipziger Platz (Ost) bis Charlottenstraße ● Leonorenstraße von Bernkastler Straße bis Kaiser-Wilhelm-Straße ● Luxemburger Straße von Genter Straße bis Müllerstraße ● Mariendorfer Damm von Westphalweg bis Eisenacher Straße ● Martin-Luther-Straße von Lietzenburger Straße bis Motzstraße ● Oranienburger Straße von Roedernallee bis Wilhelmsruher Damm ● Oranienstraße von Moritzplatz bis Oranienplatz ● Potsdamer Straße von Potsdamer Platz bis Kleistpark ● Reinhardtstraße von Charitéstraße bis Kapelle-Ufer ● Saarstraße von Rheinstraße bis Autobahnbrücke ● Scharnweberstraße von Kapweg bis Afrikanische Straße ● Stromstraße von Bugenhagenstraße bis Turmstraße ● Tempelhofer Damm von Ordensmeisterstraße bis Alt-Tempelhof ● Torstraße von Prenzlauer Allee bis Chausseestraße ● Turmstraße von Stromstraße bis Beusselstraße ● Wildenbruchstraße von Sonnenallee bis Weserstraße ● Wilhelmstraße von Unter den Linden bis Dorotheenstraße Was sagen Sie zu dem Thema? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com oder kommentieren Sie unseren Beitrag auf Facebook oder bei X Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen Über 300.000 Menschen haben nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes im ganzen Land für faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert Viele Forderungen richteten sich an die zukünftige Bundesregierung Einen Tag vor der geplanten Regierungsübernahme haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz setzte mit den Vorsitzenden von CSU und SPD seine Unterschrift unter die Vereinbarung Vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages skizziert Friedrich Merz Neben einem Reformkurs wolle er die Sorgen der Menschen ernst nehmen – auch im europäischen Ausland wo man auf eine starke deutsche Regierung warte Das israelische Sicherheitskabinett hat nach Angaben aus Politikkreisen einen Plan verabschiedet der die „Eroberung“ des Gazastreifens und eine dauerhafte Besetzung vorsieht Die Bevölkerung des Gazastreifens solle nach Süden umgesiedelt werden Mai geht es traditionell um Rechte der Arbeitnehmer und andere gesellschaftliche Themen In Kreuzberg ist der Feiertag schlicht eine Mega-Party Obwohl das frühere Straßenfest „MyFest“ in Berlin-Kreuzberg seit Jahren wegen der genervten Anwohner nicht mehr stattfindet Mai Zehntausende Menschen auf den Straßen des linksalternativen Stadtteils gefeiert Von den S-Bahn-Haltestellen und den umliegenden Berliner Stadtteilen strömten die Menschenmassen am Nachmittag Richtung Kreuzberg Zahlreiche Kneipen und Bars verkauften auf den Gehwegen Bier und andere Getränke dort drängten sich die überwiegend jungen Menschen ging es in vielen Bereichen vor allem um Party Die Polizei hatte an vielen Stellen schwere mobile Poller aufgestellt um die feiernden Menschen gegen Amok- oder Terrorfahrten zu schützen In den vergangenen Jahren dauerten die Straßenpartys bis nach Mitternacht An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Event in Hattingens City: Vier Tage Rummel auf dem Rathausplatz – mit Buden und Fahrgeschäften Fürs Kirmes-Spektakel werden Straßen gesperrt die 591.: Schon bald startet Hattingens größte Traditions-Veranstaltung Was rund um den Rummel auf dem Rathausplatz für Anwohner und Besucher wichtig ist Veranstalter Andreas Alexius bittet von Freitag dass deshalb schon im Vorfeld Straßensperrungen eingerichtet werden Der hintere Teil des Parkplatzes „Roonstraße“ zum Friedhof hin ist beispielsweise ab Dienstag für die Wohnwagen der Schausteller gesperrt Außerdem sind die Parkplätze im Bereich der Roonstraße sowie im Bereich Rathausplatz gesperrt Ebenfalls von den Einschränkungen betroffen: die Viktoriastraße Aus Fahrtrichtung der Augustastraße wird auf der Ecke Roonstraße ein Sperrbock aufgestellt Diese Sackgassenregelung gilt auch auf der Roonstraße auf Höhe des Rathauses aus Fahrtrichtung der August-Bebel-Straße Ausgenommen von den Einschränkungen ist der Anliegerverkehr Aufgrund dieser Sperrungen des Bereiches Roonstraße und Rathausplatz ist die Ladestation für Elektroautos in dieser Zeit nicht zugänglich sind die Parkflächen und die Ladestation wieder wie gewohnt nutzbar >>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram und auf Facebook – hier finden Sie uns! Nach der Maikirmes wird Andreas Alexius zwei weitere Kirmessen in Hattingen anbieten: Die Herbstkirmes steigt an selber Stelle auf dem Rathausplatz in der Zeit vom 12 September steht die beliebte Mauritiuskirmes im Schatten des Wennischen Doms an Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGroßbaustelle in Sicht: Die Ortsdurchfahrt von Gnandstein soll ab diesem Jahr grundhaft ausgebaut werden Kraftfahrer zwischen Frohburg und Zwenkau müssen sich in den kommenden Monaten auf einige Straßensperrungen im Zuge von Sanierungsmaßnahmen einstellen Traditionell wird am 1. Mai rund um Frankfurt geradelt. Früher ging es noch um den Henninger Turm, inzwischen heißt der Radklassiker "Eschborn Frankfurt" und wartet mit einem neuen Startort in diesem Jahr auf. Durch das Rennen kommt es entlang der Strecke und an Kreuzungspunkten zu Behinderungen.  Hier liefern wir einen groben Überblick über die voraussichtlichen Sperrzeiten für das Radrennen Abhängig von der Renngeschwindigkeit können diese Zeiten leicht variieren dass an der Strecke am Renntag außerdem eine Halteverbot gilt denkt daran euer Auto rechtzeitig wegzufahren Die wichtigsten Infos haben wir hier zusammengestellt: Gesperrte Straßen im Bereich "Einfahrt Frankfurt West": 1 > Auf der Insel > Rödelheimer Landstraße > Ludwig-Landmann Str > Katharinenkreisel (nördlich) > Theodor-Heuss-Allee > Ludwig-Erhard-Anlage > Senckenberganlage > Friedrich-Ebert- Anlage > Mainzer Landstraße Gesperrte Straßen im Bereich "Ausfahrt Frankfurt Nord": 1 8:15 - 13:30 Uhr Zeppelinallee > Miquelallee > Rosa-Luxemburg-Str Gesperrte Straßen im Bereich "Bockenheimer Landstraße": 1 06:00 - 14:00 Uhr Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberganlage und Feuerbachstraße 6:00 - 19:00 Uhr Taunusanlage > Untermainbrücke > Schaumainkai > Alte Brücke > Mainkai > Neue Mainzer Str > Eschersheimer Landstraße > Grüneburgweg > Reuterweg > Bockenheimer Landstraße (bis Feuerbachstr.) > Bockenheimer Landstraße (ab Feuerbachstr Gesperrte Straßen im Bereich Ziellinie: 30 Mai 01:00 Uhr zwischen Bockenheimer Anlage und Bockenheimer Landstraße Das Radrennen führt auch ins Frankfurter Umland Hier findet ihr die Sperrungen im Main-Taunus-Kreis und Hochtaunus-Kreis am 1 Alle Sperrungen sind zudem hier zu finden.  Das Radrennen Eschborn-Frankfurt findet am 1 Neben den Sperrungen durch das Radrennen sind auch mehrere Versammlungen zu den traditionellen 1 Mai Demonstrationen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet Die größte Versammlung findet von 10:30 bis 15 Uhr zwischen der Hauptwache und dem Römerberg statt Da durch die Sperrungen auch einige Parkhäuser nicht oder nur schwer zu erreichen sein werden wird Besuchern des Radrennens und der Frankfurter Innenstadt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dringend empfohlen Der Zielbereich an der Alten Oper ist hervorragend mit S-und U-Bahn zu erreichen Neben dem Autoverkehr sind auch zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien in diesem Bereich durch Sperrungen und Umleitungen stark eingeschränkt Die unterirdischen Linien verkehren in der Innenstadt wie gewohnt April ein Info-Telefon zur Verfügung: 0800 589 2007 (29 Weitere Informationen findet ihr im Internet unter www.eschborn-frankfurt.de ein gutes Gefühl beim deutschen Nachwuchs:… Ein verdächtiger Gegenstand in einem Kleintransporter hat in Steinheim einen… Im Odenwald sorgt die überraschende Sperrung einer wichtigen Brücke auf der… News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Magazin ruhigen Sommer im eigenen Garten hinterm Deich haben Ulrike und Jörg Suhren für dieses Jahr abgeschrieben "Auf der Deichstraße ist jetzt wesentlich mehr Verkehr" Der Grund: Für Sanierungsarbeiten hat die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Montag das Deichschart im Verlauf der Landesstraße 885 (Stedinger Straße/Am Schaart/An der Fähre) gesperrt September wird kein Kraftfahrzeug passieren dürfen Die Folge: Der Verkehr sucht sich auf dem Weg zur Fähre Ausweichstrecken bleibt allerdings da und sucht sich Schleichwege Auch der ein oder andere Zulieferer versucht sein Glück durch die Siedlung Zumal einige Navigationsgeräte die Deichstraße und die Ritzenbütteler Straße als schnellste Wege ausweisen hat Jörg Suhren in den letzten Tagen beobachtet Nicht alle schafften die enge Kurve auf die Flughafenstraße und schrammten die Findlinge in der Innenkurve oder manövrierten ihr Gefährt rückwärts zurück zur Stedinger Straße mit der zahlreiche Fahrzeuge auf der engen Straße unterhalb des Deichs unterwegs sind "Hier fahren auch Kinder mit ihren Rädern lang." Auch Werner Kühnel ist an diesem Morgen annähernd am Haus der Suhrens vorbeigekommen hat ebenfalls den Weg über die Flughafenstraße genommen Für ihn stellt die Strecke keinen Umweg dar Anders als für Fährmann Uwe Kranz Der Lemwerderaner wird bis Mitte September eine Viertelstunde statt bislang acht Minuten für seinen Arbeitsweg benötigen Die Mitarbeiterin einer Nordbremer Apotheke hat vergessen dass das Deichschart gesperrt ist und sie einen anderen Weg nehmen muss Aber da sie an diesem Morgen erst auf der Stedinger Straße unterwegs war Das Fährschiff fährt ihr vor der Nase weg Während Ilka Bahr auf das nächste Fährschiff wartet Die Frau ist zu Fuß aus der Siedlung Edenbüttel gekommen Eine dreiviertel Stunde hat sie für den Weg über die Deichtrift in Höhe der Lürssen-Werft benötigt Jörg Langen und Jürgen Stührmann die an der Ritzenbütteler Straße wohnen haben ebenso wie das Ehepaar Suhren in den vergangenen Tagen ein erhöhtes Verkehrsaufkommen vor ihrer Haustür registriert Und die Leute halten sich nicht an Tempo 30" huscht ein silberfarbener Renault mit mindestens 50 Stundenkilometern vorbei Doch nicht nur der motorisierte Verkehr setzt sich über die vorgeschriebene Umleitung hinweg "Die Fußgänger mogeln sich durch die Absperrung" "Jetzt ist extra noch ein Bauzaun aufgestellt worden." Aber auch der hindert viele Passanten nicht daran Unbekannte haben die Baken und die Bauzaunelemente so weit auseinander gestellt dass ein Spalt entstanden ist – breit genug "Selbst mit Motorrädern und Rollern fahren die da durch" Am Anleger warten auch zwei Bewohner der Außendeichsiedlung auf die nächste Fähre "Für uns ist die Sperrung nicht schlimm" wenn sie zum Einkaufen in den Ort müsse Lachend sagt sie: "Zum Einkaufen gibt es Schleichwege." You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone StartseiteNewsletterNewsticker | Mediadaten Abo-Angebote | AppFAQAbo kündigen Impressum & KontaktDatenschutz | AGB | Jobs & Karriere Privatsphäre |  Disclaimer | Widerrufsbelehrung Die chinesische Autoindustrie macht der deutschen Konkurrenz Chinesische Marken finden sich aber hierzulande noch kaum Chinesische Marken sind auf deutschen Straßen eine absolute Seltenheit. Nur 0,1 bis 0,2 Prozent des Pkw-Bestands in der Bundesrepublik sind Fabrikate aus China im engeren Sinne wie eine Auswertung von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes durch die dpa ergab In den weltweiten Absatzzahlen der deutschen Autohersteller hat sich die Konkurrenz aus China zuletzt deutlich bemerkt gemacht auf heimischen Straßen ist dies noch nicht der Fall Ein Überblick kurz vor Beginn der Messe Auto Shanghai in der kommenden Woche Erst mit weitem Abstand folgen Lynk und Great Wall Motor (GWM) mit jeweils etwas mehr als 6000 Autos und BYD mit gut 4500 Leapmotor und Maxus liegen im Hunderterbereich Das KBA weist nicht alle Automarken einzeln im Bestand aus In der aktuellen vierteljährlichen Bestandsstatistik fallen gut 360.000 Pkw unter „Sonstige“; darunter dürfte auch eine geringe Menge chinesischer Autos von Marken mit sehr niedrigen Stückzahlen sein Betrachtet man chinesische Marken im weiteren Sinne – zählt also auch Polestar und Volvo mit, die inzwischen zu Geely gehören oder gar Smart, das inzwischen ein Joint Venture von Mercedes-Benz und Geely ist – ergäben sich andere Zahlen im hohen Hunderttausender-Bereich oder von gut einer Million Der allergrößte Teil dieser Autos stammt allerdings aus einer Zeit vor den chinesischen Einstiegen Auffällig am chinesischen Fahrzeugbestand in Deutschland ist seine konsequente Ausrichtung auf Elektro. Betrachtet man wieder die Marken im engeren Sinne finden sich 50.196 reine Stromer – das sind 72 Prozent. Doch selbst am deutschen Elektroautobestand machen sie nur drei Prozent aus Die meisten chinesischen Marken im engeren Sinn sind erst seit Kurzem auf dem deutschen Markt Xpeng und Leapmotor wurden vor einem Jahr noch nicht einmal einzeln in der KBA-Statistik geführt Die restlichen sieben kamen am ersten Januar 2024 zusammen auf knapp 57.000 – ihr Bestand ist vergangenes Jahr also um 12.500 gewachsen Denn auch bei den Neuzulassungen machten die chinesischen Marken zuletzt nur rund ein Prozent aus Doch warum kommen die chinesischen Marken denen auch Experten durchaus gute Qualität bescheinigen Die chinesischen Marken hätten „die Komplexität des deutschen Marktes“ unterschätzt müssten sie sich sehr viel intensiver damit beschäftigen und bräuchten einen langen Atem dass die Vertriebs- und Servicenetze noch nicht gut entwickelt seien Das mache dann beispielsweise auch Schwierigkeiten wenn Kunden ihr altes Auto eintauschen oder ihr neues finanzieren wollten Und auch der wichtige Flottenmarkt werde dadurch abgeschreckt „Die Chinesen verstehen Europa und die Kunden in Deutschland nicht“, sagt Bratzels Kollege Ferdinand Dudenhöffer. „Schaut etwa auf BYD: Sie kommen mit einem Schiff mit tausenden von Autos machen eine Bandenwerbung bei der Fussball-EM machen einen großen Deal mit einem Vermieter über 100.000 Autos und meinen denn viele Kunden seien neue und teils unerfahrene Käufer ohne längerfristige Beziehungen zu einer Marke mit der viele chinesische Hersteller auf dem europäischen und deutschen Markt Fuß fassen wollen Das liege auch an deren gewachsenem Selbstbewusstsein was sie haben und dafür auch entsprechend Geld haben“ sagt er mit Blick auf die teilweise eher im Premiumsegment angesiedelten Angebote beispielsweise von BYD oder Nio Doch viele Kunden seien bei den chinesischen Marken noch skeptisch „Da muss der Preis etwas unter den etablierten Anbietern liegen“ Kia und Hyundai beispielsweise seien mit einem solchen Ansatz damals erfolgreich gewesen Dass MG Roewe bislang der mit Abstand volumenstärkste chinesische Anbieter in Deutschland ist Die Marke hat deutlich günstigere Autos im Angebot Insgesamt will Bratzel die Skepsis der deutschen Kunden gegenüber den chinesischen Marken nicht zu hoch hängen „Die haben jetzt eine ganz andere Qualität“ in denen chinesische Autos bei europäischen Crashtests katastrophal durchfielen Und auch das Fazit von Dudenhöffers Diagnose geht in diese Richtung: „Die China-Autos sind gut Sie verstehen die Kunden einfach nicht und daher verbrennen sie sehr kam es bereits am vergangenen Dienstag (29 April 2025) gegen 15:30 Uhr in Heusweiler zu einem gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr Ein 72-jähriger Mann befuhr mit seinem grünen Kleinwagen die Saarstraße in Richtung Holz als er laut Polizeiangaben in Höhe der Einmündung „Am Westfeld“ aufgrund starker alkoholischer Beeinflussung auf die Gegenfahrbahn geriet Mehrere entgegenkommende Fahrzeuge mussten dem Wagen offenbar ausweichen Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall – dennoch spricht die Polizei von einer klaren Straßenverkehrsgefährdung Der Fahrer konnte zwischenzeitlich von den Beamten aus dem Verkehr gezogen werden Gegen ihn wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet Die Polizei Völklingen bittet nun insbesondere jene Verkehrsteilnehmer die durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden sich unter der Telefonnummer 06898 2020 zu melden Zeugenhinweise könnten entscheidend für die rechtliche Aufarbeitung des Vorfalls sein. Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang erneut zur Null-Toleranz beim Thema Alkohol am Steuer. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)  Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert Von der Wirtschaft über das Klima bis hin zur Rolle der EU im Weltgeschehen beleuchtet diese Talkshow europäische Angelegenheiten und die Themen die sich auf unser tägliches Leben als Europäer auswirken um die Besonderheiten der europäischen Politik zu verstehen Tiefgehende Gespräche mit Führungskräften aus der Wirtschaft Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Europa und erfahren Sie wie unser Abwasser besser bewirtschaftet werden kann und entdecken Sie einige der besten Wasserlösungen animierte Erklärungen und Live-Diskussionen - erfahren Sie Wir präsentieren Ihnen die aktuellsten Klimadaten der weltweit wichtigsten Quellen Wir analysieren Trends und lassen uns die Veränderung der Welt von Experten erklären die nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels suchen in dem der Prophet Muhammad beleidigt wurde Zunächst wurde ein drusischer Geistlicher mit der Aufnahme in Verbindung gebracht dieser bestritt allerdings später seine Beteiligung dass der Geistliche nicht verantwortlich war Mindestens neun Menschen wurden bei den Zusammenstößen in der Nähe von Damaskus getötet so die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sein Militär habe eine bewaffnete Gruppe angegriffen eine drusische Gemeinschaft im Raum Damaskus anzugreifen werden die Straße „Hinterm Schloss“ und Abschnitte der Keltenstraße voll gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/marktoberdorf-vollsperrung-der-strasse-hinterm-schloss-und-keltenstrasse-umleitung-93711086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); werden die Straße „Hinterm Schloss“ und Abschnitte der Keltenstraße im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Hinterm Schloss“ ab kommendem Mittwoch voll gesperrt Marktoberdorf – Nach vorbereitenden Maßnahmen wie der Asphaltierung der Ausweichbuchen entlang der Umleitung am Bertoldshofener Weg bis voraussichtlich Anfang Dezember in Kraft Wasserleitungsbau- und Straßenbauarbeiten abschnittsweise gesperrt Anlieger der Reichshofstraße (Ringstraße) und die betroffenen Anlieger in der Keltenstraße können während der Bauphase entweder von Osten oder Westen aus Zufahrt erhalten Die Stadt Marktoberdorf bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten Für Rückfragen steht die Abteilung Tiefbau unter 08342/4008-42 zur Verfügung