Subscribe
one of the leaders of sustainable fiber-based packaging
has invested a total of EUR 13 million in its Margarethen am Moos and Kalsdorf bei Graz plants in Austria to increase production capacity
improve efficiency and strengthen its long-term competitiveness
The investment is part of DS Smith Packaging’s growth strategy in East Europe
driving leadership in sustainable packaging solutions across the region and creating value for its customers and partners.
The first steps have already been taken by harmonizing the business processes of both sites
including quality management and system standardization
These initiatives are supported by investments in new machinery at both sites increasing quality
productivity as well as innovation capabilities
DS Smith regional managing director for East Europe
enable DS Smith to drive innovation in packaging solutions
With a strong focus on the transition towards a circular economy
we are reshaping the industry and supporting customer sustainability goals at the same time
DS Smith's commitment in this respect is supported by our development of corrugated packaging that offers alternatives for problematic plastics
The investments in Austria significantly strengthen our position in the market and make a long-term contribution to the environment and economy.’
As part of the investment program at the DS Smith plant in Margarethen
new palletizing robots and transfer carriages have been installed
in combination with the targeted optimization of the production process
will enable a significant increase in efficiency
At the Kalsdorf facility a new folder gluing machine (Masterfold) and a high-performance die-cutter (Masterline) were put into operation
the modernization of the conveyor system and the expansion of the warehouses at both sites are close to completion
Together these investments will increase DS Smith's output in Austria by 20 percent to meet the growing demands of customers
A significant portion of DS Smith's investment is dedicated to advancing resource and recycling management
This includes the installation of a new stamping waste press in Kalsdorf
supporting DS Smith's environmental commitment
DS Smith Packaging Austria is also preparing to invest in other sustainable measures
The roofs in Margarethen and Kalsdorf will be extensively renovated and modernized by the summer of 2024 for the possible installation of large-scale photovoltaic systems in later years.
managing director of DS Smith Packaging Austria
commented: ‘With the help of even more efficient processes and increased synergies between the DS Smith sites
we can ensure reliable supply to our customers in the long term
This strengthens their trust and enables us to respond to individual customer needs even in economically volatile times
DS Smith is well positioned for the predicted upturn in the Austrian and European economy in 2024
Our investments ensure the stability of our supply chains and sustainable business continuity
We also want to make an active contribution to strengthening the regional economy
This involves both continuing employment opportunities in Vienna
Burgenland and Styria and at the same time creating attractive new jobs for skilled workers.’
Gain knowledge with articles and videos collated from Label Academy books
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
has opened stations in Greifenberg (Landsberg am Lech/Bavaria)
further expanding its presence in Bavaria and Austria
These stations are in addition to existing ones in Bavaria: Garching-Hochbrück
FedEx has recruited more than 300 new team members in Germany and has more than doubled the number of its stations to almost 50
sorting and bundling shipments from regional customers at the stations before delivering them to recipients in Germany
The collection area for the station in Greifenberg includes Landsberg am Lech
“We want to support companies of all sizes in Bavaria and Austria in their efforts to take advantage of growth opportunities in global markets – whether elsewhere in Europe
customers can enjoy a direct connection with their international business partners and other new possibilities
we offer the fastest connection to the U.S.,” said Carl Graham
Operations at FedEx Express Central and Eastern Europe
Munich Airport plays a major role in the FedEx network
was established using the Boeing 777F (B777F) freight aircraft
the newest and largest aircraft in the FedEx fleet
The aircraft connects the Bavarian state capital to the FedEx World Hub in Memphis (USA) four times a week
overseas shipments originating in Munich had to first pass through hubs in Cologne/Bonn and Paris
FedEx offers a broad portfolio of domestic
intra-European and intercontinental shipping services to its customers
which range from private individuals to companies and official agencies
These services range from express shipping to deliveries within two to five days
FedEx transports documents and small packages in addition to heavy shipments weighing up to 1,000 kilograms
the company offers custom solutions for numerous industries such as health services
automotive and mechanical engineering and chemistry
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Oktober hat die Sektion Eishockey im Freigelände vor dem ASKÖ-Stadion in Eggenberg mit ehemaligen Spielern und Funktionären das 70-Jahr-Jubiläum gefeiert
der an der Festschrift 70 Jahre ATSE stark mitgewirkt hat
Aus meiner Sicht würde es den ATSE ohne diese beiden Herren nicht mehr geben
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
nicht mehr allen - sondern nur noch den Ungeimpften
356 Corona-Kranke lagen am Freitag auf Intensivstationen - was binnen einer Woche ein Anstieg um 76 war
Insgesamt wurden 1.831 Spitalspatienten gemeldet und 9.388 Neuinfektionen
Das waren fast so viele wie der bisherige Höchstwert von 9.586 am 13
November ein "Lockdown light" - mit noch offenen Schulen und Geschäften - verhängt worden
November wurde dann wieder alles (außer Grundversorgung) geschlossen und der Ausgang rund um die Uhr beschränkt
Angesichts der Impfungen wurde aber das Kriterium für Maßnahmen geändert: Mit dem im September vorgelegten "Stufenplan" hängen Einschränkungen jetzt von der Zahl der Intensivpatienten ab
Insgesamt gab es bisher drei harte österreichweite Lockdowns (März 2020
Dezember 2020) und einen regional auf Ostösterreich begrenzten im heurigen Frühjahr
Begonnen hat die Corona-Pandemie in Österreich am 25
als die ersten bestätigten Fälle gemeldet wurden
Februar 2020: Erste bestätigte Fälle in Österreich: Ein italienisches Paar in Innsbruck wird positiv getestet
März 2020: Die WHO erklärt Covid-19 zur Pandemie
Größere Veranstaltungen (500 Teilnehmer outdoor
der Uni-Betrieb und die Einreise aus Risikogebieten eingeschränkt
März 2020: Der erste Corona-Todesfall wird gemeldet
März 2020: ERSTER LOCKDOWN (Sieben-Tages-Inzidenz 12
März 2020: Weitere Sperrungen: Auch Reha- und Kurhäuser
Besuche in Spitälern und Pflegeheimen sind weitgehend untersagt
April 2020: Supermärkte dürfen nur noch mit Mund-Nasen-Schutz betreten werden
April 2020: Beginn schrittweiser Lockerungen: Kleine Geschäfte und Baumärkte dürfen aufsperren
aber Maskenpflicht in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln
Einreisebeschränkungen für Familienangehörige oder Lebenspartner werden etwas gelockert
Mai 2020: "Neue Normalität" bei im Schnitt täglich 50 Neuinfektionen: Unter strengen Sicherheitsauflagen öffnen Gastronomie und Museen
Juni 2020: Die Maskenpflicht fällt großteils
Die AUA nimmt (stark eingeschränkt) nach drei Monaten den Linienflugverkehr wieder auf
es gilt wieder Maskenpflicht im Lebensmitteleinzelhandel
September 2020: Die Corona-Ampel startet auf "grün"
Graz und dem Bezirk Kufstein) - und Streitereien über Kriterien und Konsequenzen
September 2020: Die Neuinfektionen sind sprunghaft auf teils über 900 angewachsen
Die Regierung verfügt Maskenpflicht in fast allen öffentlich zugänglichen Innenräumen
September 2020: Weitere Beschränkungen für Zusammenkünfte und Veranstaltungen sowie in der Gastronomie
September 2020: In Wien müssen sich Gäste in der Gastronomie registrieren lassen
In der Folge ergreifen auch andere Länder diese Maßnahme
Oktober 2020: Die Corona-Ampel zeigt erstmals "rot"
Einige Länder verbessern den Schutz von Alters- und Pflegeheimen
November 2020: "Lockdown light": Handel und persönliche Dienstleister bleiben offen
Oberstufen und Unis wechseln auf Distance Learning
Kinos und Hotels (für Touristen) sind geschlossen
November 2020: Bisheriger Höchstwert an Neuinfektionen (9.586)
November 2020: ZWEITER LOCKDOWN (Sieben-Tages-Inzidenz von 535
658 Intensivpatienten): Handel und Dienstleister (außer Grund- und Gesundheitsversorgung) müssen zusperren
Dezember 2020: Der Lockdown wird wieder "light": Ausgangsbeschränkung nur nachts
Dezember 2020: Weihnachts-Ausnahme: Maximal zehn Personen dürfen zusammen feiern
Skilifte und Gondelbahnen dürfen (dauerhaft) aufsperren
Dezember 2020: DRITTER LOCKDOWN (Sieben-Tages-Inzidenz von 147
431 Intensivpatienten): Ausgang (rund um die Uhr) und Kontakte (ein Einzelner mit einem anderen Haushalt) wieder stark beschränkt
Dezember 2020: Die ersten Impfungen gegen das Coronavirus werden an der MedUni Wien verabreicht
Februar 2021: Der "harte" Lockdown ist zu Ende: Der Handel darf wieder komplett aufsperren
Schulen kehren zum Präsenz-Unterricht zurück
Für den Besuch von Friseuren & Co ist ein negativer Coronatest (maximal 48 Stunden alt) nötig
es gilt weiter die nächtliche Ausgangssperre
März 2021: Vorarlberg öffnet als "Modellregion" Gastronomie und Veranstaltungen (bis 20 Uhr)
Niederösterreich und Burgenland (Sieben-Tages-Inzidenz von 242
531 Intensivpatienten): Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr
April 2021: Ende des harten Lockdowns im Burgenland
Mai 2021: Harter Lockdown endet auch in Wien und Niederösterreich
Gastronomie bleibt noch geschlossen und Veranstaltungen beschränkt
Mai 2021: Weitgehendes Ende der Corona-Einschränkungen: Hotels
Sportstätten und Kultur öffnen - aber mit 3G-Regel
Juli 2021: Noch einmal Lockerung: Die Sperrstunde fällt
Die FFP2-Maske wird durch Mund-Nasenschutz ersetzt - und der ist nur dort zu tragen
Juli 2021: Keine Maskenpflicht im Handel (außer Grundversorgung) mehr
September 2021: Die Regierung legt den auf Auslastung der Intensivstationen basierenden "Stufenplan" vor
September 2021: Stufe 1 tritt in Kraft - es gilt wieder FFP2-Pflicht wo bisher Mund-Nasenschutz reichte
Oktober 2021: Verschärfung in Wien: 2G für Nachtgastro und größere Events; es gelten nur noch PCR-Tests
23. Oktober 2021: Die Regierung erweitert den Stufenplan - bis zur Stufe 5 "Lockdown für Ungeimpfte ab 600 Intensivpatienten".
November 2021: Die Zahl der Covid-Intensivpatienten übersteigt 300
gleichzeitig steigen die Zahlen der Neuinfektionen rapide
4. November 2021: Wien kündigt 2G in der Gastro, körpernahen Dienstleistern und bei Versammlungen an
Impflotterie und Gurgel-Angebot die eigenen Infektionszahlen senken