The Angermunde-Szczecin railway line in Germany is being upgraded to enable faster operating speeds The 49km Angermunde-Szczecin railway line is being upgraded by railway company Deutsche Bahn to increase the line speed from 120km/h to 160km/h The project includes an upgrade of the railway line in two sections Construction on the first section commenced in November 2021 and is expected to be completed in 2025 The second section construction is expected to begin in 2024 and be completed by 2026 The upgraded railway line will help improve traffic between Scandinavia and Central/Western Europe and between Germany and Poland and connect the corridors of the Trans-European Transport Network (TEN-T) enable more trains to operate on the route and support climate-friendly mobility It will reduce travel time between the metropolitan cities of Berlin The Angermunde-Szczecin railway line is part of the Berlin-Szczecin railway line which operates between the two European metropolitan areas of Berlin-Brandenburg in Germany and Szczecin It runs between Angermunde near the Germany/Poland border towards Szczecin The Angermunde-Szczecin railway line upgrade will double track and electrify the entire section The building permit for the project was granted in June 2021 including the 19km Angermuende to Passow section and the 30km Passow to Tantow-D/PL border section The section between Angermunde and Passow, which was previously single-track, is being upgraded to two tracks the overhead line on the section and four railroad overpasses will be upgraded An overpass in the section will be replaced with a new structure while an electronic interlocking outdoor unit near Schoenermark as well as noise barriers in the Angermuende station area will also be developed The Passow to German-Polish-border section is currently in the planning stage Upgrade works on the section include the construction of a new overhead line and the replacement of two railroad overpasses with new structures noise barriers in the local area of Casekow The project includes upgrades to five stations as well as the Schoenow and Petershagen stops Building information modelling (BIM) is being used to design the changes to the stations The sections will be equipped with a Level 2 European Train Control System (ETCS) to make the railway line safe and reliable and control-command and signalling on both sections will also be upgraded Long passing tracks spanning 740m will be constructed on both sections A new converter station is being developed near Angermunde to supply traction current to the entire route The system will receive electricity from local energy supplier edis’ 110kV network The voltage will be stepped down to 15kV for the traction power supply The converter station is expected to commence operations in May 2025 The Angermunde-Szczecin rail line project is being funded by the federal government The federal government is contributing €380m ($454m) while the states of Berlin and Brandenburg are providing €50m each Deutsche Bahn is contributing €19m to the project The contract for the construction of the Angermunde-Szczecin railway line upgrade was awarded to DB Bahnbau Gruppe a railway infrastructure company that is part of Deutsche Bahn; and KONIGBAU Thales is supplying control and safety products for the project Gardening and landscaping company ST GrunBau was contracted to undertake landscape conservation measures for the first section of the project Give your business an edge with our leading industry insights View all newsletters from across the GlobalData Media network. Angermünde (die Kernstadt sowie die Ortsteile Wolletz und Altkünkendorf) ist damit der 18 Ort im Land Brandenburg und der dritte im Landkreis Uckermark Mit dem Prädikat würdigt das Land die langjährigen Anstrengungen der Stadt um ein hochwertiges und umfassendes touristisches Angebot „Angermünde ist durch die Lage zwischen dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und dem Nationalpark Unteres Odertal sowie den zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung für den Tourismus besonders prädestiniert Mit dem neuen Qualitätssiegel kann die Stadt noch effektiver für sich werben neue Gäste gewinnen und wirtschaftlich erfolgreich sein“ Verbände und die Stadt hätten viel Zeit und Geld in den Tourismus investiert sondern auch die Einwohner erführen ein Plus an Lebensqualität hätten sich die Übernachtungszahlen überdurchschnittlich gut entwickelt Dem Antrag Angermündes auf Anerkennung als Erholungsort ging 2005 ein positives Votum des Landesfachbeirates für Kur- und Erholungsorte mit Handlungsempfehlungen voraus Es wurden präventive Gesundheits- sowie Wellnessangebote geschaffen die Palette der Schlecht­wetterangebote erweitert und das Thema „Natur – Radfahren und Wandern“ durch Wegeausbau „Mit seiner touristischen Infrastruktur erfüllt Angermünde jetzt alle Voraussetzungen aus dem Brandenburgischen Kurortegesetz so dass die Stadt unbefristet und ohne Auflagen als Erholungsort anerkannt wird“ Ferienwohnungen und Gaststätten vorhanden sowie vielseitige Kultur- das Kinder- und Familienzentrum und den Tierpark „Unterstrichen wird die Attraktivität der Stadt darüber hinaus durch die gelungene Stadtkernsanierung und Marktplatzgestaltung die gut erhaltene historische Bausubstanz sowie eine auffallend gute Geschäftskultur“ Die Ortsteile Wolletz und Altkünkendorf sind durch Wanderwege und Radwege­anbindungen vernetzt und warten mit weiteren Attraktionen wie dem Strandbad Wolletzsee auf oder beziehen weitere Attraktionen wie das NABU-Natur­erlebniszentrum Blumberger Mühle mit ein Der Ortsteil Wolletz ist mit der AHG Klinik Wolletzsee der Gesundheitsstandort für Angermünde Der Ortsteil Altkünkendorf mit Ferienwohnungen sowie denkmalgeschützter Kirche mit öffentlicher Nutzung für Konzerte und Ausstellungen ergänzt das Angebot der Kernstadt Angermünde Hervorzuheben sei zudem das funktionierende Netzwerk zwischen der Stadtverwaltung dem Tourismusverein Angermünde und den Einwohnern sowie der Region und dem Reisegebietsverband betonte Christoffers.Quelle: Ministerium für Wirtschaft und EuropaangelegenheitenFoto © Doris Antony (wikipedia.org) Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat der Stadt Angermünde heute das Prädikat „staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen Am gestrigen Montag haben in Forst (Lausitz) mit dem offiziellen Spatenstich die Tiefbauarbeiten für den Ausbau des Glasfasernetzes begonnen Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange hat heute überraschend den bisherigen Leiter der Verfassungsschutzabteilung Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein wichtiger Meilenstein für die digitale Zukunft erreicht: Der flächendeckende Ausbau im Rahmen des „Weiße-Flecken-Programms“ ist.. Nach dem Scheitern im ersten Wahlgang soll Friedrich Merz am Dienstagnachmittag erneut zur Kanzlerwahl antreten