which marine archaeologists from the Viking Ship Museum are currently investigating
is located on just 3.5 meters of water off the south coast of Lolland
which burned out and sank during the Battle of the Fehmarnbelt in 1644.Missing for 400 years: Archaeologists discover missing 17th century warshipWreck sheds light on a massive naval battle that signalled the beginning of the end of Danish prominence on the European scene
Archaeologists from the Viking Ship Museum have uncovered the remains of the Danish long-lost warship ‘Delmenhorst’
discovered off the Danish coast near Rødbyhavn in south Lolland
went down during the Battle of Fehmarn in 1644
It is the last Danish sunken ship missing from the fateful battle
which turned out to be the final battle of the King Christian IV era – he lost his right eye in battle four months earlier
the ‘Delmenhorst’ was intentionally grounded near Rødbyhavn in the final hours of the battle to a joint Swedish/Dutch fleet because the Danes hoped to defend it using a massive cannon in the harbour town
the crafty Swedes sacrificed one of their own ships by setting it ablaze and sailing it into the ‘Delmenhorst’
The battle was waged as part of the Torstenson War
which signalled the end of Denmark’s time as a European power
Sweden replaced Denmark as the leading power in the Nordic region
located about 150 metres off the Danish shore
is unique because it is one of the first ships constructed from drawings
The wreck was discovered as part of the work on the Fehmarn Bridge connecting Denmark and Germany
» Opening hours and prices
» Become a friend of the museum
» Subscribe to the Newsletter
The Viking Ship Museum in Roskilde is the home of five world famous Viking ships and is the Danish museum for ships
seafaring and boatbuilding culture in ancient and medieval times
Privacy and cookie policy | Subscribe Newsletter Vikingeskibsmuseet: Vindeboder 12 . DK-4000 Roskilde | Phone.: +45 46 300 200 | museum(at)vikingeskibsmuseet.dk
A politician from Delmenhorst in north west Germany has been forced to resign after publishing a photo on his Facebook account in which a sex doll dressed in a St Pauli shirt was shown with a noose around its neck
hanging from a gallows and with a Nazi symbol drawn on its forehead
was posted in a private group by a member of the Christian Democrats Union (CDU)
The phrase “Scheiss St Pauli” was written on the doll’s forehead
but with the letters styled to recall the symbol used by the Schutzstaffel — the SS – the paramilitary organisation which served as Adolf Hitler’s personal bodyguard
The symbol is among many from the Nazi era that is banned in Germany and the public prosecutor’s office in Oldenberg has confirmed that a criminal complaint has been received
According to a statement released on Friday
the prosecutor’s office “has not yet decided whether to open an investigation”
Bülent Büyükbayram, 50, has resigned from all public offices and written to St Pauli to apologise. In an interview with German tabloid Bild
I’ve withdrawn from the public eye and apologized to St
The CDU are a major centre-right party in Germany and currently the second largest in the Bundestag
a party spokesperson said that “we distance ourselves from any form of discrimination
glorification of violence and extremist symbolism”
Confirming the resignation of the party member
managing director for the Oldenburg CDU regional association
confirmed that “the person concerned has left the party today and is no longer a member of the CDU”
issued a statement: “Slogans can be incendiary devices
so such actions should be taken very seriously
We are examining legal steps for all possible criminal offenses
but also assume that the use of SS runes will be prosecuted anyway.”
we are used to a lot when it comes to insults on social media
But the fact that a local politician who appears publicly for a democratic party posts such a picture is disturbing and an indication of a complete brutalization of the political discourse.”
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Please enable JS and disable any ad blocker
The ship is most likely the Danish warship 'Delmenhorst'
the last of the three sunken warships from the 'Battle of the Fehmarnbelt' in 1644
the Danish navy suffered a scorching defeat in the Fehmarnbelt south of Lolland
The enemy was a superior Swedish-Dutch fleet
When the cannon smoke settled after the battle
the commander-in-chief of the Danish fleet
Along with the gunpowder smoke - in Denmark - there was also a veil of oblivion over the events in the Fehmarnbelt on 13 October 1644
The Swedish-Dutch fleet had sunk two Danish ships and captured as many as 10
while only the Danes managed to sink a single Dutch vessel
Only two Danish warships reached Copenhagen
and three smaller vessels stranded on the coast of Lolland after the battle were rescued by locals
Three ships were sunk during the Battle of the Fehmarnbelt in 1644
Now archaeologists have most likely found the last of the three wrecks
The other two sunken ships were found and examined in 2012
The sensational ship finds have all been made in connection with construction work for the upcoming tunnel to Germany
The marine archaeologists from the Viking Ship Museum have found the shipwreck at a water depth of 3.5 meters just 150 meters from Lolland's south coast
it is the last of the sunken ships from the battle of the Fehmarnbelt in October 1644
Delmenhorst is special because it is one of the first ships built according to drawing "
museum inspector at the Viking Ship Museum in Roskilde
The marine archaeologists have been working on the shipwreck for the past 5 weeks
but already found the 7 x 31 meter shipwreck in the spring during routine feasibility studies prior to the construction of new land south of Lolland
you could say - pile of stones that were densely overgrown with seaweed
It was quickly clear that it is ballast stone from a larger vessel and between rocks and algae we could see the ship's frames and inch-thick cladding planks "
it was a completely different sight that made the biggest impression on the divers:
and it made dozens of burst and melted pieces of bronze cannons twinkle like gold between the charred wreckage"
The bronze cannons in particular are strong evidence that the divers have found a warship
but also found cannonballs in four different sizes
The clear traces of fire also help to substantiate the presumption that it is Delmenhorst that the marine archaeologists have found:
- "In the last hours of the naval battle - out in the afternoon - the crew Delmenhorst runs aground near the coast
where they hoped to be able to defend the ship with the help of a huge cannon battery on the coast
The Swedes sent a 'burner' - a burning ship - directly into the Danish warship
which then broke into flames and ended up being lost "
marine archaeologists are working on surveying and collecting data and objects from the shipwreck before it is covered with sand and embedded forever in the new beach park to be established on the site
- "The ship will remain in the environment where it has been doing well for 400 years
Then we hope that in the future someone will find a method that can ensure that you can get more knowledge out of such a wreck than we are able to pull out of it today "
marine archaeologists record approximately 30,000 photos that will be used to build a digital 3D model of the entire area
the shipwreck can be exhibited digitally at the museum
who reveals that work is already underway on an exhibition about the three ships from the excavations in the Fehmarnbelt to be shown on The Viking Ship Museum in 2021
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Nach Salzgitter nun auch Delmenhorst und Wilhelmshaven: Die niedersächsischen Städte nehmen vorerst keine Flüchtlinge mehr auf
„Es handelt sich um eine außergewöhnliche Maßnahme“: Niedersachsen verbietet Flüchtlingen den Zuzug nach Delmenhorst und Wilhelmshaven
Zuvor gab es dieses Verbot schon für eine andere Stadt
Niedersachsen hat das Zuzugsverbot für anerkannte Flüchtlinge auf die Städte Delmenhorst und Wilhelmshaven ausgeweitet
Diese dürfen sich damit künftig nicht mehr neu in den beiden Gemeinden niederlassen
Vor etwa einem Monat war die Regelung schon für die Stadt Salzgitter erlassen worden
Die sogenannte lageangepasste Wohnsitzauflage soll Probleme bei der Integration verhindern
„Es handelt sich um eine außergewöhnliche Maßnahme mit dem Ziel
eine soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung der zugewanderten Flüchtlinge zu verhindern“
Der Bundesgesetzgeber habe die Möglichkeit einer „befristeten Zuzugsbeschränkung“ für diese Zwecke geschaffen
Delmenhorst und Wilhelmshaven hatten die Regierung in Hannover angesichts eines außergewöhnlich hohen Zuzugs von anerkannten Flüchtlingen relativ zu ihrer Wohnbevölkerung um Unterstützung gebeten
Das Innenministerium prüfte Sozial- und Strukturdaten
bevor es die entsprechenden Erlasse verkündete
Den Ministeriumsangaben zufolge soll der Familiennachzug aber „nicht ausgeschlossen werden“
Technisch gesehen weist die Anordnung des Ministeriums alle kommunalen Ausländerbehörden des Landes an
in die Aufenthaltserlaubnis von anerkannten Flüchtlingen eine „verbindliche Nebenbestimmung“ aufzunehmen
Der Ministerpräsident von Niedersachsen hat den Zuzug von Flüchtlingen nach Salzgitter ausgesetzt und damit einen bundesweiten Präzedenzfall geschaffen
Er wolle der Stadt eine Atempause verschaffen
Die Details sind im Integrationsgesetz geregelt, das im vorigen Jahr in Kraft trat. Es schreibt zunächst vor, dass Flüchtlinge für drei Jahre in dem Bundesland wohnen müssen, in dem sie anerkannt wurden. Die Bundesländer haben demnach außerdem die Befugnis, Wohnsitzauflagen für einzelne Städte und Gemeinden anzuordnen. Zugleich sind aber Ausnahmen vorgesehen – etwa wenn Partner oder Kinder schon an einem bestimmten Ort wohnen.
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen https://epaper.welt.de
This Page Has Washed AwayLooks like this page has disappeared with the tide — perhaps it’s buried in the sand at Vazon or drifting off Petit Port
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Das Nachrichtenportal DelmeNews.de bietet werktäglich Nachrichten und Informationen rund um das Leben in der Stadt Delmenhorst
Hier finden Sie ältere Beiträge von DelmeNews
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr
Der SV Atlas Delmenhorst kann nur spannend: Die finalen Sekunden des Endspiels des Niedersachsenpokals der Amateure verliefen dramatisch. Die Delmenhorster waren stehend K.o. Sie rückten nicht mal mehr aus dem eigenen Strafraum heraus, der TuS Bersenbrück drückte mit aller Macht
doch der SV Atlas kämpfte aufopferungsvoll
Und am Ende reichte es: Die Blau-Gelben behielten mit 3:2 (2:0) die Oberhand
holten den Titel und dürfen kommende Saison in der ersten Runde des DFB-Pokals starten
kurz zuvor hatte ihm Musa Karli eine Bierdusche verpasst
Im Hintergrund sprang Teammanager Bastian Fuhrken umher und sang mit Spielern und Fans ausgelassen das „Europapokal“-Lied
Der Atlas marschierte seit seiner Gründung 2012 nicht nur durch die Ligen
Krämpfe plagten mehrere Atlas-Akteure
Dreimal musste Trainer Daniel von Seggern im Spiel verletzungsbedingt wechseln
einige Spieler wie Tom Schmidt oder Marco Prießner gingen über ihr läuferisches Limit
Karlis Plendiskis musste nach Spielschluss von Sanitätern betreut werden
er hatte sich in der Nachspielzeit eine Platzwunde zugezogen – dennoch köpfte er mit Turban den entscheidenden Ball aus dem Strafraum
„Wir haben bis zum Ende gekämpft und es deswegen auch geschafft“
Der Sieg der Blau-Gelben war nicht nur wegen des enormen Aufwands verdient
Atlas war über 70 Minuten auch das klar bessere Team
Im ersten Durchgang kam das eigentlich spielstarke Bersenbrück nur zu einem Torschuss
Das Leder landete abgefälscht am Außenpfosten
den Nachschuss setzte Aaron Goldmann über den Kasten (37.)
Atlas führte zu dem Zeitpunkt bereits mit 1:0: Thade Hein nagelte den Ball aus kurzer Distanz in die Maschen (13.)
Auf dem Flügel hatte Prießner zuvor einen Freistoß erarbeitet
diesen brachte Schmidt auf den langen Pfosten
Da Torwart Christoph Bollmann sich nicht von der Linie wegbewegte
der Bollmann mit einem Kopfball prüfte
Es ist ein absolut unbeschreibliches Gefühl“
Zur Pause war für ihn allerdings Schluss
er zog sich wohl eine Bänderdehnung zu und konnte nicht weitermachen
Direkt nach Wiederanpfiff besorgte Prießner das 3:0
Thomas Mutlu spielte Patrick Degen links frei
dieser zirkelte das Leder auf den freien Stürmer am langen Pfosten (50.)
als in Minute 64 ein abgefälschter Goldmann-Freistoß unhaltbar zum 1:3 einschlug
Vier Minuten Nachspielzeit gab es obendrauf
dass in der zweiten Halbzeit Wellen auf uns zukommen werden
Ich habe den Schiri alle fünf Minuten gefragt
Er betonte die starke Zusammenarbeit des ganzen Teams
„Es war der absolute Teamwille“
meinte Kapitän Nick Köster ebenso
70 Minuten habe Atlas diszipliniert hervorragend gespielt
Ähnlich bewertete Mutlu die Partie: „Die erste Hälfte war überragend
dass dann Druck von Bersenbrück kommt
Die geben halt nie auf.“ Die Stimmung innerhalb des Teams sei mitentscheidend gewesen: „Auch nach den beiden 0:1-Niederlagen in der Liga am Ende war die Stimmung in der Kabine sehr positiv
Dessen Co-Trainer Marco Büsing hatte ohnehin von vornherein ein gutes Gefühl. „Beim Aufwärmen hat man das schon gemerkt. Die Jungs waren positiv angespannt. Fokussiert. Gerade die erste Halbzeit war ganz stark“, sagte er. Büsing trainiert ab der kommenden Spielzeit den Bezirksligisten BW Bümmerstede
„Wie kann man besser aufhören?“
Vor allem die Unterstützung auf den Rängen lobte er
Die Stimmung im Eilenriedestadion in Hannover war herausragend
die selbst ihr Team mit mehr als 500 Leuten lautstark anfeuerten
Doch die Mehrheit bildeten die Atlas-Fans auf der Stehtribüne
Die 90-minütige Unterstützung trieb die Mannschaft an
Am Ende sangen Blöcke und Spieler gemeinsam „Wir sind alle Delmenhorster Jungs“
Der Pokal wechselte schnell die Hände
jeder durfte ihn mal in die Höhe recken
aber auch für die Fans den Pokal gewonnen.“ Mutlu kündigte eine lange Partynacht an
die Stadt freut sich über den Pokalsieg“
Köster fasste den Pokalnachmittag kurz und passend zusammen: „Es ist Freude pur.“