a company specialised in climate control systems for livestock buildings
Munters is a global leader and premium partner in energy efficient air treatment solutions
the group’s expert engineers “create the perfect climate for customers in a wide range of industries
Within the Agricultural business area the focus is to control the climate for animals and plants
Munters is heavily involved in ensuring that people get food on the table
by controlling the climate in installations all around the world.”
The agreement is to combine the strength of Munters and Reventa by reinforcing Munters’ position within the swine segment and the markets in Northern and Eastern Europe
“The acquisition will enhance Munters’ ability to be a valued partner to its customers
By offering a broader range of products and services
Munters will be better positioned to meet all the needs of its customers”
It defies even the hardest Siberian winter.
“This air inlet is also a demonstration of a strong innovation culture which forms the basis for new and further development of the product range.”
“Reventa’s management team has done a great job of building a solid and successful operation that provides quality products for the poultry and pig market” said Peter Gisel-Ekdahl
“Munters will be able to expand its successful product portfolio to include Reventa’s products and solution
while Reventa’s customers will benefit from Munters’ global offering,” Gisel-Ekdahl added
This will create growth for my customers as well as for my team”
“Munters gives us access to new markets
Please enable JS and disable any ad blocker
Studium & Lehre
Krankenversorgung
Internationales
home>mypoint>thema>780885.html
Mit großer Betroffenheit und in tiefer Trauer beklagen wir den Verlust unseres langjährigen Kollegen
Februar 2024 plötzlich und völlig unerwartet von uns gegangen ist
Wenning hat die Entwicklung der Universitätsklinik für Neurologie und insbesondere den Forschungsbereich der neurodegenerativen Erkrankungen und autonomen Funktionsstörungen über fast 30 Jahre entscheidend mitgeprägt und war ein weltweit anerkannter und vielfach ausgezeichneter klinischer Forscher und Arzt
Er war ein hochbegabter Schüler und legte seine Abiturpüfung im Jahr 1983 mit Bestnoten ab
Sein Medizinstudium absolvierte er als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
Gregor Wenning hatte bereits als Dreizehnjähriger seinen Vater aufgrund einer tödlichen neurodegenerativen Erkrankung verloren und dieser Umstand mag seinen Entschluss
sein berufliches Leben der Erforschung der Erkrankungen des Nervensystems zu widmen
Ludolph mit einer Untersuchung zu motorischen Systemdegenerationen und begann 1991 an der Universitätsklinik für Neurologie in Tübingen unter Prof
Dichgans mit der Ausbildung zum Facharzt für Neurologie
Bereits am Beginn der Facharztausbildung faszinierten ihn die neurodegenerativen Bewegungsstörungen und er wechselte 1992 zu einem Forschungsaufenthalt an das National Hospital for Nervous Diseases
Queens Square in London in das Team des weltbekannten Neurologen Prof
Niall Quinn fand Gregor Wenning dort einen klinischen und wissenschaftlichen Mentor
der für seinen weiteren Werdegang prägend wurde
Gemeinsam mit ihm verfasste er die erste seiner wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Multisystematrophie (MSA) mit der bis dahin umfassendsten Beschreibung der klinischen Merkmale und des natürlichen Verlaufs dieser Erkrankung anhand von 100 autoptisch gesicherten Fällen – sie wurde seit ihrer Veröffentlichung 1994 in Brain mit knapp 1000 Zitationen eine seiner meistzitierten Publikationen
Nach Abschluss seiner Londoner Forschungsprojekte zur Multisystematrophie mit einem PhD
der Universität London trat Gregor Wenning 1995 als Assistenzarzt in die Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck ein
Trotz umfangreicher klinischer Verpflichtungen entfaltete er auch hier eine außergewöhnlich umfangreiche und produktive wissenschaftliche Aktivität
so dass er 1999 - nur 4 Jahre nach seinem Eintritt in die Klinik - mit seinen Arbeiten zum Thema „Die Multisystematrophie: klinische und experimentelle Befunde“ die Habilitation für das Fach Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck erreicht hatte
2002 begründete er ein Labor zur autonomen Funktionstestung
welches sich zum heutigen Dysautonomie-Zentrum weiterentwickelte
2006 wurde Gregor Wenning zum Professor für Klinische Neurobiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck ernannt
Als Leiter der Abteilung für Klinische Neurobiologie gelang es ihm und seiner Mitarbeiterin Nadia Stefanova
diese Einheit konsequent auszubauen und zu einem international anerkannten Zentrum translationaler MSA-Forschung zu entwickeln
Als klinischer Forscher war Gregor Wenning eine Ausnahmeerscheinung: sein wissenschaftliches Werk umfasst fast 600 Publikationen mit 53.000 Zitationen und einem h-Index von 110 und die von ihm eingeworbenen Drittmittel summieren sich auf über 10 Millionen Euro
Er war Initiator und Leiter zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsverbünde
leitete die MSA-Studiengruppe wie auch die MSA Diagnostic Criteria Task Force der International Movement Disorder Society und war zuletzt Präsident des Scientific Advisory Board der amerikanischen MSA Coalition
Für seine MSA-Forschung wurde Gregor Wenning vielfach international ausgezeichnet
unter anderem mit dem Oppenheimer MSA Award und dem JP Schouppe Award for Lifetime Achievements in MSA
Er war ein aktives Vorstandsmitglied der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft und Gründungs-Präsident der Otto-Loewi-Gesellschaft zur Erforschung der Erkrankungen des autonomen Nervensystems
Als Mitbegründer und Präsident der Bischof Golser Stiftung hat er den nach dem verstorbenen Südtiroler Landesbischof benannten Preis für herausragende Leistungen in der Erforschung atypischer Parkinson-Syndrome etabliert
mit dem internationale Spitzenforscher wie der Nobelpreisträger Stanley Prusiner ausgezeichnet wurden
Gregor Wenning war nicht nur ein herausragender Wissenschaftler und Arzt sondern auch ein leidenschaftlicher Lehrer und Mentor
was sich unter anderem in der Zahl von 68 von ihm erfolgreich betreuten Dissertant*innen
Diplomant*innen und PhD-Student*innen widerspiegelt
zu motivieren und Lösungen für Probleme aufzuzeigen
und seine Hilfsbereitschaft war grenzenlos
Seine Kolleginnen und Kollegen und akademischen Schülerinnen und Schüler haben ihn für seine visionäre Begabung
seine unermüdliche Energie und seine Integrität und Güte bewundert und geliebt
und seine beiden Söhne Maximilian und Marco – ihnen gilt unser tiefstes Mitgefühl
Die Universitätsklinik für Neurologie verliert mit Gregor Wenning einen brillanten Geist und einen liebenswerten Menschen
Wir sind unendlich traurig und werden ihm für immer ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren
Stefan Kiechlim Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck
© 2025 Medizinische Universität Innsbruck - Alle Rechte vorbehalten | Christoph-Probst-Platz | Innrain 52 | 6020 Innsbruck | Österreich | Tel