For the first time since 2007, the tournament witnessed the highest number of participation - 145 (83 in Open A and 62 in Open B). The main sponsor of the tournament was BIBER-Beratung. This was the strongest tournament in all of its 15 editions. A total of 83 players including a GM took part from seven countries across the world including Germany in this three-day five-round Swiss League Rating Open A (>1750) tournament It was organized by Christian Langer,  Schachclub Kirchseeon e.V The time control of the tournament was 40 moves in 90 minutes + 15 minutes for the rest + 30 seconds increment from move no.1 Details Official site We have launched the ChessBase India App. Check out this amazing resource! Android for now - Download the app now Follow Tweets by @ChessbaseIndia ChessBase India is proud to be the official partner of chessbase.com reporting on events in India Like our Facebook page for more Indian chess updates The all new ChessBase Premium Account which gives you access to ten amazing online ChessBase services like PlayChess Become a part of the ever-growing ChessBase India Youtube Channel. Subscribe now and stay update with our awesome video content.  In Kirchseeon near Munich people dress up as monsters to scare away winter and darkness. The "Perchten" march, sing and dance calling nature back to life. The processions traditionally happen during the shortest and darkest days of the year. joy and freedom: Church leaders deliver Christmas message 1 min readPublished 24 December 2018 7:56am ShareGet SBS News daily and direct to your InboxSign up now for the latest news from Australia and around the world direct to your inbox.Your email address *Morning (Mon–Fri) »Rave the Planet«-Parade in Berlin: »Gelebter Gegenentwurf zu klassischen Praktiken des Musikhörens« Die Technokultur ist dabei nur einer der Neuzugänge – und die wohl jüngste Tradition in der langen Liste an gelebten Kulturpraktiken Ebenfalls neu aufgenommen wurden folgende Bräuche und Überlieferungen Beim Bergsteigen in Sachsen verweist die Kommission speziell auf die Berghütten und »Boofen« die traditionell von Kletternden genutzt würden Beim »Boofen« gehe es »um ein ganzheitliches Erlebnis das ein soziales Miteinander im Rahmen eines respektvollen und zurückhaltenden Umgangs mit der Natur ermöglicht« Die Finsterwalder Sangestradition hat sich laut deutscher Unesco-Kommission ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang entwickelt dem 1899 entstandenen Couplet des Komponisten Wilhelm Wolff »Wir sind die Sänger von Finsterwalde« In der brandenburgischen Stadt gebe es eine identitätsstiftende Gesangstradition die Chöre und Musikgruppen stetig weiterentwickeln Der Kirchseeoner Perchtenlauf wird innerhalb der oberbayerischen Marktgemeinde Kirchseeon aufgeführt bei dem die Perchten – schaurig-schön maskierte Schreckgestalten – umherziehen Kirchseeoner Perchten gelten als Glücksbringer indem sie mit ihren Ritualen symbolisch die Geister der Dunkelheit bannen und die Geister des Neubeginns wecken Die Schwälmer Weißstickerei ist eine traditionelle Handwerkstechnik die in der Region Schwalm in Hessen sowie darüber hinaus praktiziert wird Dabei werden mit weißem Garn auf dicht gewebtem Leinen verschiedene Motive gestickt Dabei stärke der Anbau die Biodiversität und präge das Bild der Kulturlandschaft im moselfränkischen Sprachraum heißt es in der Beschreibung der Unesco-Kommission Kulturstaatsministerin Claudia Roth betonte die Neuzugänge stünden auch »für einen erweiterten Kulturbegriff der sich gegen die absurde Trennung von E- und U-Kultur wendet« Bezeichnend dafür sei die Aufnahme der Berliner Technokultur; sie stehe »für Werte wie Vielfalt Tänzerinnen bei der Rave-the-Planet-Parade: Raus aus der Nische Die Aufnahme der Technokultur hatte die gemeinnützige GmbH Rave the Planet vorangetrieben zu deren Leitung der Love-Parade-Mitinitiator Matthias Roeingh alias Dr Zur Unterstützung der Initiative hatte Rave the Planet bereits 2022 und 2023 Techno-Paraden in Berlin veranstaltet Die deutsche Unesco-Kommission definiert die Musik als elektronische Töne »die in rhythmisch monotoner Struktur aneinandergereiht werden Kennzeichnend sind die sehr große Modulierbarkeit und Bandbreite an Frequenzen DJs leiten dabei durch synchronisierte Übergänge Bei der Technokultur in Berlin handele es sich zudem »um einen gelebten Gegenentwurf zu klassischen Praktiken des Musikhörens« In Berlin sei Techno zum Soundtrack der Aufbruchstimmung nach der Wende geworden »Die entstandenen Freiräume verhalfen zur Etablierung der Techno- und Clubszene die in Berlin so präsent ist.« Sound und Soundproduktionen seien eng an die Stadt geknüpft und hätten ihren speziellen Charakter im Kontext der deutschen Wiedervereinigung entwickelt wie ich Mitte der Neunziger mal vor einem Club saß einer dieser Touristenbusse vorbei fuhr und ein.. Die Unesco unterstützt seit mehr als 20 Jahren Weitergabe und Erhalt von Traditionen aus den Bereichen Tanz Handwerkstechniken und mündlichen Überlieferungen Deutschland gehört dem Unesco-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2013 an Einzelne Elemente aus den nationalen Verzeichnissen der Vertragsstaaten können für eine von drei internationalen Unesco-Listen des Immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen werden Dazu gehören etwa die Saunakultur in Finnland der Reggae aus Jamaika und das Hebammenwesen im vergangenen Dezember zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es in Überschrift und Vorspann die Berliner Technokultur zähle nun zum Unesco-Kulturerbe Techno sei auf eine der internationalen Kulturerbelisten der Unesco aufgenommen worden Es erfolgte aber nur die Aufnahme ins nationale Verzeichnis das von der deutschen Unesco-Kommission geführt wird