Eine erneute Frostnacht macht Winzern und Obstbauern zu schaffen
Beim Obst sprechen manche von "Totalausfall"
So weit will ein Winzer aus Lauda noch nicht gehen
Auch in der Nacht zum Mittwoch war es frostig in Baden-Württemberg
Winzer und Landwirte waren erneut auf den Feldern und in den Weinbergen
wie die Pflanzen die Kälte überstanden haben
Bei den Becksteiner Winzern aus Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) spricht der Geschäftsführer Michael Braun von "markanten Schäden"
Lothar Klüpfel vom Weingut Oesterlein in Wertheim-Dertingen (ebenfalls Main-Tauber-Kreis) spricht wiederum von bis zu 90 Prozent an Schäden
Auch dem zukünftigen Obst hat die erneute Frostnacht stellenweise extrem zugesetzt
Elke Fromm ist Obstbäuerin aus Untersteinbach bei Pfedelbach (Hohenlohekreis) und spricht von einem "Totalausfall"
sogar die Apfel- und Birnenanlagen hätten massive Schäden davongetragen
Wir haben so was hier in der Größenordnung noch nie gehabt
Äpfel und Birnen werde sie in diesem Jahr wohl zukaufen müssen
Sie werde wohl von der Obstbäuerin zur Händlerin
sei sie doch eigentlich Obstbäuerin mit Leib und Seele
Von einem Totalausfall will Winzer Michael Braun aus Lauda nicht sprechen
dass die Triebe abgestorben sind." Wie hoch der Schaden sein wird
dass manche Triebe doch noch einmal Früchte tragen können
Mit den Schäden bei Winzern beschäftigt sich auch Dr
Adolph Blankenhorn am Staatsweingut Freiburg
Beim Lemberger beispielsweise könnten die jetzigen Frostschäden dazu führen
Schon am Dienstag folgte in Baden-Württemberg am Morgen nach der zweiten Frostnacht der große Check-up der Landwirte
Sie untersuchten ihre Pflanzen auf mögliche Schäden durch den Frost
Erdbeeren und Wein gelten als frostempfindlich
Franz Rueß von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg (Kreis Heilbronn) ist froh
dass die Obstbäume auf dem Obstgut Heuchlingen bei Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) die Frostnächte gut überstanden haben
Man sei mit einem blauen Auge davon gekommen
Jürgen Maurer vom Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems hat nach der Frostnacht auf Dienstag ebenfalls einen Blick auf den Acker gewagt:
Jürgen Maurer vom Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems geht davon aus
dass die Nacht auf Dienstag "relativ glimpflich" verlief
Die Temperatur rund um Kupferzell (Hohenlohekreis) habe bei einem Grad Minus gelegen
Wie es in den Lagen von Rems-Murr oder dem Steinbacher Tal um den Obst- und Weinbau bestellt sei
Dies müsse um die Mittagszeit überprüft werden
"wenn die Sonne scheint und die Minusgrade vorbei sind"
es könnte sich um vorgezogene Eisheilige handeln
die auch Jürgen Maurer für wahrscheinlich hält
Wir sind ja in Summe dieses Jahr zwischen 8 und 14 Tagen früher
erklärt der SWR-Wetterexperte Gernot Schütz
"Die vorgezogenen Eisheiligen sind das nicht"
denn ab kommender Woche soll es schon wieder wärmer werden
Trotzdem seien die extremen Temperaturschwankungen von um die 30 Grad am Anfang des Monats zu jetzt um die null Grad außergewöhnlich
Die Winzerinnen und Winzer greifen auf unterschiedliche Methoden zum Frostschutz zurück: Zum Beispiel werden im Taubertal die Pflanzen mit Wasser beregnet
ist beispielsweise die sogenannten Frostkerzen
zeigt ein Beispiel aus Bacharach (Kreis Mainz-Bingen
Generell habe es vor allem die Winzer in den Tälern getroffen
berichtet Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion
im "Ländle" stünden zum Teil zwei weitere Nächte mit Temperaturen um und leicht unter null Grad an
Da sei also noch keine Entwarnung in Sicht
Noch schlimmer hätte es die Winzer im benachbarten Bundesland in Rheinland-Pfalz getroffen
Gernot Schütz blickt noch etwas weiter: Ab dem Wochenende dann soll es endlich wieder wärmer werden und auch längere Zeit wärmer bleiben
ein Hoffnungsschimmer für die Landwirte und ihre noch zarten Pflänzchen
Tobias Koch aus der Umweltredaktion erklärt weiter
die Annahme aufgrund des Klimawandels gebe es keinen Spätfrost mehr
Stattdessen verschärfe der Klimawandel das Problem eher
blühen die Pflanzen auch früher - bis zu drei Wochen
Daher stehen viele Landwirte jetzt vor dem genannten Problem
dass ihnen in Frostnächten die Blüten einfrieren
India – TII emphasizes that its manufacturing facility in Bawal
adheres to the same exacting quality standards as the German locations within the TII Group
Prod- ucts and services are manufactured and lived according to the three core brand values: strong
With the produc- tion of high-quality TII SCHEUERLE transport solutions
the Indian facility is set to unlock new growth opportunities that extend far beyond the region
in collaboration with its approximately 250 dedicated employees at the Bawal location
These solutions have been developed by the experts from TII SCHEUERLE
the industry specialist in heavy transport on both road and off-road terrain within the TII Group
they have considered the specific needs of reliability
and cost-effectiveness for fleets in emerging econ- omies and low regulated markets
the Indian facility has been committed to maintaining the same quality standards as the German locations of the TII Group in Pfedelbach and Ulm
emphasizing the importance of fair labor conditions
“The Bawal facility’s unwavering commitment to quality has yielded tremendous success
the quality of Transport Solutions manufactured in Bawal has reached the same high standards as those produced in Pfedelbach”
Managing Director of TII India Private Limited
local dealers and key customers had the opportunity to personally witness the goals that TII aims to achieve in the future with the Bawal facility and its prod- uct portfolio
the TII SCHEUERLE fully modular trail- ers from Bawal successfully meet the demanding requirements of emerging economies
long-lasting vehicles for rough terrain while maintaining an extremely competitive price-performance ratio
Bawal has already supplied countries in the region
making it a pivotal part of the TII Group’s distribution network
the Indian facility will produce the Telescopic Trailer SCHEUERLE Extender for transporting wind turbine blades and exceptionally long cargoes
as well as the fully modular trailers SCHEUERLE K25 H1
UHD and MD with hydraulically supported pendulum axles for transporting heavy goods
The last addition to the portfolio in Bawal is the SCHEUERLE K25 H1 model – manufactured to UNECE standards alongside the German Pfedelbach location – which can also be used in high regulated markets
The modular construction of these innovative platform trailers allows for a multitude of configuration possibilities
and their flexibility is further enhanced by a comprehensive range of accessories
making them adaptable to nearly any transport task
These highly durable modules are suitable for use on public roads and for intra-com- pany movements
optimizing the cost-effectiveness of all fleets with their structural char- acteristics and versatility
APPOINTMENTS
AUTO EXPO 2020
COVID-19
DEALER CORNER
DRIVER WELFARE
GARAGE EQUIPMENT
LUBES & FUELS
NEXT-GEN BRIGADE
SAFETY FEATURE
SMART FLEETZ
TYRES
WOMEN OF METTLE
Privacy Policy