Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Weilheim-Schongau einsatzbereit
Hier finden Sie alle Meldungen aus dem Mai 2025 dazu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/blaulicht-ticker-fuer-die-region-weilheim-schongau-im-mai-2025-93709400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hier finden Sie alle Meldungen aus dem Mai 2025 dazu
Habach – Beschädigungen an Grundschule in zwei aufeinanderfolgenden Nächten: An der Grundschule in Habach ist es zwischen 30
7.30 Uhr zur Beschädigung diverser Gegenstände gekommen
Auf dem dortigen Pausenhof wurde unter anderem eine Tischtennisplatte zerkratzt
ein Holzzaun und eine Beetbegrenzung aus dem Boden gerissen
Zudem wurde mutmaßlich mit einem Hammer auf die Rutsche eingeschlagen und die Treppe durch einen Steinwurf beschädigt
Mai wurden durch den örtlichen Bauhof einige Schäden behoben
allerdings kam es in der Nacht darauf erneut zu Vandalismus an derselben Örtlichkeit
Die Verursacher blieben bis dato unerkannt
Über die Höhe des Sachschadens konnten bei Aufnahme noch keine genauen Angaben gemacht werden
die zum Geschehen oder zu Tatverdächtigen Angaben machen können
Iffeldorf - Fahrt unter Alkoholeinfluss: Ein 38-jähriger aus Penzberg wurde am Abend des 2
Mais gegen 20.30 Uhr in Iffeldorf einer Verkehrskontrolle unterzogen
Ein Vortest bestätigte den Verdacht der Polizeibeamten aus Penzberg
Nachdem der festgestellte Wert im Bereich der Ordnungswidrigkeiten (0,5-Promille-Grenze) anzusiedeln war
wurde im Anschluss ein gerichtsverwertbarer Test auf der Dienststelle durchgeführt
Gegen den Mann wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet
Staatsstraße 2057 / Wessobrunn – Gefährliches Überholmanöver: Am Sonntag
kam es gegen 17.40 Uhr zu einem gefährlichen Überholmanöver auf der Staatsstraße 2057 nach Wessobrunn in Fahrtrichtung Weilheim
Aus einer Kolonne von drei Fahrzeugen überholte der letzte Pkw
die beiden vorausfahrenden Fahrzeuge trotz Gegenverkehr
Die 36-jährige BMW-Fahrerin im Gegenverkehr musste massiv abbremsen und nach rechts ins Kiesbett ausweichen
Zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen kam es zum Glück nicht
die diesbezüglich Beobachtungen gemacht haben bzw
sich bei der Polizei Weilheim unter 0881 / 6400 zu melden
Etting – Ortsschilder vertauscht: Wie jetzt bei der Polizei Weilheim bekannt wurde
Offensichtlich wurden die beiden Ortsschilder der Gemeinden Etting (Landkreis Weilheim-Schongau und Stadt Ingolstadt) vertauscht
befindet sich nun das Ortschild „Etting“ der Stadt Ingolstadt
hingegen in dem Ortsteil von Ingolstadt das Ortsschild der Gemeinde Etting des Landkreises Weilheim-Schongau
Ob es sich hierbei um ein Versehen oder einen „Streich“ aus der Freinacht handelt
konnte abschließend noch nicht geklärt werden
Schongau - Scheibe eines Friseurladens beschädigt: In Zeitraum vom 25
Mai wurde die Schaufensterscheibe eines Friseurladens in der Christophstraße durch einen unbekannten Täter beschädigt
Der Täter warf einen Gegenstand gegen die Glasscheibe
sodass ein Sachschaden in Höhe von circa 4.000 Euro entstand
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Schongau
Mai um 18.30 Uhr wurde in der Raiffeisenstraße ein 65-jähriger Mann aus dem Altlandkreis im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten
Bei der Kontrolle konnte bei dem Fahrzeugführer deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden
Ein Alkotest ergab einen Wert von 0,5 Promille
Den 65-Jährigen erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro und ein Monat Fahrverbot
MaiPeißenberg – Betrunkener Radfahrer stürzt über eine Böschung: Am Samstag um 20.30 Uhr erhielt die Polizei in Weilheim die Mitteilung
dass ein Radfahrer in der Scheithaufstraße eine kleine Böschung hinabgekippt sei
dass die Unfallursache einmal mehr im Alkoholkonsum zu finden war
der 49-jährige Peißenberger hatte nämlich etwas mehr als 1,1o Promille
Aus diesem Grunde musste er sich einer Blutentnahme unterziehen
verletzt wurde er immerhin nicht und es kam auch zu keinem Sachschaden
Burggen - Fahrradfahrer stürzt und wird schwer verletzt: Am Freitag
um 20 Uhr kam es in Burggen zu einem alleinbeteiligten Fahrradsturz eines 44-jährigen aus Roßhaupten
Während der Behandlung konnte starker Alkoholgeruch wahrgenommen werden
Der Mann wurde schwer verletzt mit dem Helikopter ins Krankenhaus nach Murnau transportiert
Altenstadt - Randalierender Mann: Mehrere Mitteilungen gab es am Samstag gegen 15 Uhr über einen stark alkoholisierten randalierenden Bewohner der Asylunterkunft in Altenstadt
Ein 41-jähriger Somalier ging Mitarbeiter des dortigen Sicherheitsdienstes an
Der Bewohner konnte durch die Polizei festgestellt werden und wurde auf die Dienststelle transportiert und in Gewahrsam genommen
Altenstadt - Hecke in Brand gesetzt: In Altenstadt wollte ein 84-Jähriger am Samstag Unkraut mittels Bunsenbrenner entfernen
Dabei geriet die Gartenhecke des Grundstücks in Brand
Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Altenstadt gelöscht werden
gegen 15.15 Uhr kam es beim V-Markt in Schongau zu einem Ladendiebstahl
Ein 15-jähriges Mädchen aus Steingaden entwendete geringwertige Waren (1,99 Euro) und konnte durch den Ladendetektiv dabei beobachtet werden
Sie wurde nach der Anzeigenaufnahme ihren Eltern übergeben
Schongau - Alkoholisierte Frau in Gewahrsam genommen: Am Samstag
um 19.50 Uhr wurde die Polizei über eine stark alkoholisierte Dame in der Tannenberger Straße in Schongau informiert
Nachdem die 70-jährige Schongauerin durch den Rettungsdienst untersucht wurde
wurde sie aufgrund der Alkoholisierung zur Polizeiinspektion Schongau verbracht und in Gewahrsam genommen
Hohenfurch - Alkoholisiert mit Fahrrad gestürzt und schwer verletzt: Am Sonntag
um 3.50 Uhr kam es in Hohenfurch auf dem Fahrradweg parallel zur B 17 zu einem alleinbeteiligten Fahrradsturz
Ein 35-jähriger Hohenfurcher wollte mit seinem Fahrrad vom Maifeuer nach Hause fahren
stürzte er und wurde schwer am Kopf verletzt
Vor Ort konnte eine starke Alkoholisierung bei dem Geschädigten festgestellt werden
Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Großhadern verbracht
hatte ein 53-jähriger Böbinger seinen Pkw zwischen 17 und 19 Uhr am Bahnhof in Peißenberg abgestellt
Während seiner Abwesenheit fuhr ihm ein unbekanntes Fahrzeug
dem Schadensbild nach womöglich ein Radfahrer
gegen die linke hintere Seite des Pkw und kümmerte sich im Anschluss nicht um den Sachschaden in Höhe von ca
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die PI Weilheim unter der 0881/640-0 entgegen
Weilheim – Ladendiebstahl: Am Samstag um ca.11 Uhr betrat eine 67-jährige Frau aus dem Raum Herrsching ein Bekleidungsgeschäft in der Schmiedstraße in Weilheim
Dort steckte sie sich eine Hose im Wert von 90 Euro in die Tasche und verblieb im Anschluss noch im Geschäft
wurde sie vom Personal angehalten und die Polizei wurde hinzugerufen
Weilheim - Mit gestohlenem E-Scooter unterwegs: Eine Streife kontrollierte am Freitagabend einen 16-jährigen Weilheimer auf einem E-Scooter
Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest
dass der Roller als gestohlen ausgeschrieben ist
Der Roller wurde sichergestellt und eine Anzeige gefertigt
Peißenberg - Reifen an Pkw zerstochen: Im Zeitraum von Mittwoch
wurden zwei Reifen eines 59-jährigen Mannes in Peißenberg/Ammerhöfe mit Nägeln zerstochen
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von knapp 500 Euro
welche sachdienlichen Angaben zum Sachverhalt machen können
Penzberg – Betrunkenen Autofahrer kontrolliert: Am 2
wurde ein 39-jähriger Penzberger mit seinem Pkw einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen
Hierbei konnte bei einem durchgeführten Atemalkoholtest ein Wert von über 0,8 Promille festgestellt werden
Der Fahrer wurde daraufhin zur weiteren Bearbeitung auf die Dienststelle verbracht und die Weiterfahrt unterbunden
Ihn erwartet nun ein einmonatiges Fahrverbot sowie eine Geldbuße
Seeshaupt - Beim Überholen Radfahrer touchiert und zu Sturz gebracht: Ein 32-jähriger Rennradfahrer vom Tegernsee befuhr mit einer weiteren Rennradfahrerin am 1
Mai gegen 16 Uhr die Tutzinger Straße in Seeshaupt von Seeseiten kommend in Richtung Seeshaupt
An der Unfallörtlichkeit überholten der 32-jährige Rennradfahrer mit seiner Begleiterin eine weitere Gruppe Rennradfahrer
Als die Rennradfahrer auf gleicher Höhe waren
überholte eine 76-jährige Penzbergerin die Rennradgruppe und touchierte mit dem rechten Außenspiegel ihres grauen Sharans den linken Ellenbogen des 32-jährigen Rennradfahrers
Dieser kam aufgrund der Berührung zu Sturz und zog sich Prellungen und Kratzer zu
Am Pkw konnten keine sichtbaren Schäden festgestellt werden
Gegen die Fahrerin des Sharan wird nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Penzberg - Unfall wegen Sekundenschlafs: Ein 70-jähriger Penzberger befuhr am 1
Mai gegen 15.45 Uhr mit seinem schwarzen Mercedes V-Klasse die St2063 von Bichl kommend in Richtung Penzberg
Kurz nach der Loisachbrücke kam er aufgrund Sekundenschlafs nach rechts von der Fahrbahn ab
100 Metern fuhr er mehrere Verkehrszeichen und Leitpfosten um
die Fahrzeugfront des Mercedes wurde stark beschädigt
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Gegen den Fahrer wird nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet
Iffeldorf/Antdorf - Alkoholisiert von Straße abgekommen: Am 1
Mai gegen 20 Uhr kam es auf der Staatsstraße 2038 zwischen Iffeldorf und Antdorf zu einem Verkehrsunfall
Ein 51-jähriger Mann aus Eschenlohe fuhr mit seiner Ehefrau
in einem schwarzen Hyundai Tucson von Iffeldorf nach Antdorf
aber aufgrund seiner starken Alkoholisierung
kam der Fahrer nach rechts von der Straße ab
überschlug sich und kam auf der Fahrerseite liegend zum Stehen
Aufgrund der Lage des Fahrzeugs waren Fahrer und Beifahrerin eingeklemmt und konnten sich nicht selbst befreien
Zum Glück kamen weitere Personen zur Unfallörtlichkeit und leisteten Erste Hilfe
Fahrer und Beifahrer konnten durch die Freiwillige Feuerwehr Antdorf geborgen werden
Da bei dem Fahrer starker Alkoholgeruch wahrgenommen wurde
wurde bei ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt
Beide Insassen hatten einen Schutzengel und verletzten sich nur leicht
An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Front/- und Heckschürze wurden eingerissen
die gesamte Fahrerseite wurde verkratzt und beschädigt und die Frontscheibe ist gebrochen
Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkohol
Peiting - Von Fahrbahn abgekommen und überschlagen: Am 1
Mai gegen 13.35 Uhr fuhr ein 19-jähriger Ostallgäuer mit seinem Pkw auf der Staatstraße 2014 in Richtung Birkland
Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam er in einer Rechtskurve alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab
Dabei überschlug sich der Pkw und blieb anschließend im Straßengraben liegen
Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf circa 5.000 Euro
Peiting - Handtasche aus Cabrio entwendet: Am 1
Mai zwischen 18.10 und 19.15 Uhr wurde aus einem Cabrio
Hinweise hierzu bitte an die Polizeiinspektion Schongau
Mai gegen 22 Uhr wurde eine 56-jährige Peißenbergerin mit ihrem Pkw in der Schongauer Straße kontrolliert
Dabei wurde leichter Alkoholgeruch bei ihr festgestellt
Ein Alkotest ergab einen Wert von über 2,0 Promille
zuvor eine größere Menge Wodka getrunken zu haben
Daraufhin wurde die Weiterfahrt unterbunden und bei der 56-Jährigen eine Blutentnahme durchgeführt
Der Führerschein der Peißenbergerin wurde sichergestellt
Mai gegen 17.15 Uhr fuhren zwei Motorradfahrer auf der Peitinger Straße in Richtung Schongau
An der Ampel zur Einmündung Dießener Straße bremste ein 58-jähriger Mindelheimer aufgrund Rotlicht sein Motorrad ab
Dies übersah offensichtlich ein 59-jähriger Mindelheimer
der daraufhin auf das vorausfahrende Motorrad auffuhr
Der 58-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Schlüsselbeinfraktur in ein Krankenhaus eingeliefert
Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf circa 1.500 Euro
Peiting - Auffahrunfall mit leichtverletzter Person: Am 1
Mai gegen 11.15 Uhr wollte ein 44-jähriger Augsburger von der B472 kommend nach rechts in die B23 einbiegen
Verkehrsbedingt musste er an der Einmündung anhalten
Das übersah offensichtlich eine nachfolgende 29-jährige Augsburgerin
Sie prallte mit ihrem Pkw in das Heck des stehenden Fahrzeuges
Durch den Aufprall wurde der 44-Jährige leicht verletzt
Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf circa 1.500 Euro
Peißenberg – Einbruchsversuch in Optikergeschäft: Am Donnerstag
gegen 2.40 Uhr konnte ein Zeuge einen Einbruchsversuch in das Optikergeschäft im Marie-Juchacz-Weg beobachten
Durch den Täter wurde mit einem Stein eine Scheibe des Geschäftes eingeworfen und versucht das Fenster aufzuhebeln
Noch vor Eintreffen der verständigten Polizei konnte sich der Täter vom Tatort unerkannt entfernen
die diesbezüglich Beobachtungen gemacht haben
Peißenberg – Kennzeichen falsch angebracht: Gestern Nachmittag gegen 15 Uhr wurde ein 34-jähriger Peißenberger mit seinem Motorrad in der Schongauer Straße angehalten und kontrolliert
Da das Kennzeichen am Motorrad in einem zu flachen Winkel angebracht war
wurde die Weiterfahrt des Peißenbergers unterbunden und ein Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauch gegen den Mann eingeleitet
Peißenberg – Zwei Fahrten unter Drogeneinfluss festgestellt: Am Donnerstagmorgen gegen 9.30 Uhr sollte ein Pkw-Fahrer in der Südendstraße angehalten und kontrolliert werden
Blaulicht und Martinshorn blieb der 23-jährige Peißenberger erst nach einigen Kilometern mit seinem Fahrzeug stehen
Da sich während der Kontrolle typische Ausfallerscheinungen zeigten
wurde bei dem jungen Mann eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt unterbunden
Kurz vor Mitternacht wurde am Guggenberg ein 21-Jähriger aus Peißenberg mit seinem Pkw einer Verkehrskontrolle unterzogen
Da sich auch hier drogentypische Auffälligkeiten zeigten
wurde bei dem 21-Jährigen ebenfalls die Weiterfahrt unterbunden und eine Blutentnahme veranlasst
Gegen beide junge Männer wurden jeweils Bußgeldverfahren eingeleitet
Eglfing – Mülltonne brennt: Vermutlich aufgrund Einfüllen von heißer Asche geriet gestern
gegen 13.10 Uhr eine Restmülltonne im Moosbrunnen in Brand
Durch die Feuerwehr Eglfing konnte der Brand sofort abgelöscht werden
Insgesamt entstand ein Sachschaden an zwei Mülltonnen und der angrenzenden Garagenwand in Höhe von ca
Schongau – Container am Lido mit Graffiti beschmiert: In der Nacht von Freitag
wurden die Sanitärcontainer an der Badestelle Lido in Schongau mit Graffiti beschmiert
Die Polizeiinspektion Schongau bittet um Hinweise
Schongau – Enkeltrickbetrug noch rechtzeitig gestoppt: Am Mittwochnachmittag
kam es in Schongau zu einem sogenannten Schockanruf
bei dem die Opfer um ihre Ersparnisse gebracht werden
Ein 96-jähriger Schongauer erhielt einen anonymen Anruf der angeblichen Polizei und Staatsanwaltschaft
dass seine Enkeltochter einen Verkehrsunfall mit tödlichen Folgen verursacht hat und nun Kaution zur Freilassung aufgebracht werden muss
Dem 96-Jährigen erschien dies zunächst alles glaubhaft
woraufhin er eine sechsstellige Summe für die Betrüger parat hielt
Diese sollte von der angeblichen Staatsanwältin bei ihm Zuhause abgeholt werden
erschien schließlich später an der Wohnanschrift
Nur durch Zufall erschien der Sohn des 96-Jährigen bei ihm Zuhause
erkannte den Betrugsversuch und konnte so die Übergabe noch rechtzeitig verhindern
Eine sofort eingeleitete Fahndung nach der Abholerin verlief bisher negativ
Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrugsversuchen
Schongau – E-Scooter-Fahrerin nach Sturz mittelschwer verletzt: Eine 27-jährige E-Scooter-Fahrerin stürzte am Mittwoch
bei dem Versuch einen Passanten auf dem Gehsteig zu überholen
Hierbei erlitt die Fahrerin eine Knieverletzung und kam mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Weilheim
Peiting – Auto angefahren und geflüchtet: Zwischen 9 und 9.15 Uhr wurde am 29
der auf dem Parkplatz einer Metzgerei an der Peitinger Müllerstraße abgestellt war
Das geparkte Fahrzeug wurde dabei an der linken Fahrzeugseite beschädigt
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 1000 Euro
Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Schongau
Peiting – Zwei Verletzte nach Unfall an Ausfahrt zur B 23: Immer wieder kracht es an der Ausfahrt der B472 zur B23 bei Peiting
April) kam es dort erneut zu einem Verkehrsunfall
Ein 70-jähriger Fahrer aus Schwangau nahm laut Polizei einer 23-jährigen Rottenbucherin die Vorfahrt
die von Peiting aus kommend Richtung Rottenbuch unterwegs war
Laut der Polizei Schongau wurde der Unfallverursacher durch den Aufprall schwerer verletzt und in das Krankenhaus Weilheim gebracht
Die junge Frau wurde nur leicht verletzt und kam nach Schongau ins Krankenhaus zur Behandlung
An den Fahrzeugen entstand jeweils Totalschaden
Die Polizei schätzt den Schaden am Hyundai auf 20 000 Euro
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Die Straßenmeisterei und die Feuerwehr Peiting wurde hinzugezogen
Sie regelte den Verkehr und säuberte die Fahrbahn
Altenstadt – Roller auf Supermarktparkplatz umgeworfen: Am 29
April um 16.30 Uhr stellte ein Schongauer seinen Motorroller auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Schongauer Straße in Altenstadt ab
Dabei wurde die linke Seite des Rollers beschädigt
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 300 Euro
Schongau – Radfahrerin (9) bei Unfall leicht verletzt: Am 29
April um 18.45 Uhr wollte eine 70-jährige Schongauerin mit ihrem Pkw aus dem Parkplatz beim Münztor auf die Münzstraße einfahren
Dabei übersah sie offensichtlich ein neunjähriges Mädchen
welche mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg unterwegs war
Es kam zu einer Kollision zwischen dem Pkw und dem Fahrrad
wodurch die Neunjährige von ihrem Fahrrad fiel
An den Fahrzeugen entstand nur leichter Sachschaden
Weilheim – Mann ohne Führerschein ertappt: Am Dienstagnachmittag
erschien ein 47-jähriger Spanier mit Wohnsitz im Landkreis Weilheim bei der Polizeiinspektion Weilheim
dass an seinem Fahrzeug beanstandete Mängel behoben wurden
Bei einer Überprüfung der Unterlagen wurde allerdings festgestellt
dass die Fahrerlaubnis des Mannes seit einem Jahr abgelaufen ist
Ohne Fahrzeugschlüssel und mit einem Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verließ der 47-Jährige in Anschluss die Polizei wieder
Weilheim – E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen aus Verkehr gezogen: Am 29
April gegen 16.20 Uhr wurde ein 38-jähriger Weilheimer in der Münchener Straße mit seinem E-Scooter aufgehalten und kontrolliert
Da an dem E-Scooter das notwendige Versicherungskennzeichen fehlte
wurde die Weiterfahrt des Weilheimers unterbunden und ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet
Peißenberg – E-Scooter gestohlen: In der Nacht von Sonntag
wurde in der Holzerstraße in Peißenberg ein abgesperrter blauer E-Scooter der Marke „Segway“ entwendet
B2/Wielenbach – Zusammenstoß zweier Autos – 35 000 Euro Schaden: Dienstagabend
gegen 18.15 Uhr war ein 42-jähriger Weilheimer mit seinem Mercedes
auf der Staatsstraße 2066 von Diemendorf kommend in Richtung Weilheim unterwegs
An der Einmündung zur B2 wollte der Weilheimer nach links einbiegen und übersah dabei den von rechts kommenden Pkw
Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen
Zum Glück blieben die beiden Weilheimer unverletzt
die von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten
entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 35 000 Euro
Penzberg – Betrunken und ohne Führerschein am Steuer erwischt: Ein Zeuge teilte am 30
April um 18.20 Uhr der Polizei Penzberg einen Pkw mit
der in Schlangenlinien unterwegs war und immer wieder stark abbremste
Die in der Nähe befindliche Streife der Polizeiinspektion konnte den Pkw auf Höhe Schönmühl feststellen und anhalten
ein 53-jähriger Handwerker aus Schweitenkirchen
Ein Alkotest ergab einen Wert von knapp unter 2 Promille
gleichgelagerter Vorfälle gar keinen Führerschein mehr hatte
Die Weiterfahrt mit dem Pkw wurde unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt
Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Vision and Automation Solutions for Engineers and Integrators Worldwide
Sensor to Image GmbH is a machine vision specialist who develops and sells FPGA-based imaging and video IP Core and products (Development kits
Click here for listing information and directions on how to add or update your company
UPM has permanently closed paper machine 6 at its Schongau site in Germany and paper machine 4 at Steyrermühl in Austria
taking out 485,000 tonnes of graphic paper capacity in Europe
The company said its decision was based on plans it announced in June 2022 and March 2023
The employee consultation process in Schongau was conducted in line with local legislations and has now been finalised
The uncoated publication paper machine 6 will be permanently closed today (29 June) but UPM said Schongau will continue graphic paper production “on the remaining cost-competitive machines”
UPM Schongau general manager Wolfgang Ohnesorg said: “We held constructive and fair employee discussions to reduce the impact of the paper machine closure on our personnel
“Together with the employee representatives
we focused on countering the circumstances
primarily through partial retirement measures
we took the opportunity to implement structural changes to make our site fit for future challenges
I would like to express my sincere thanks to our entire workforce
which has managed to transfer all paper grades previously produced on PM 6 to PM 9 in such a short time frame.”
UPM Communication Papers also ended newspaper production at its Steyrermühl mill today but
as the company stated a year ago when the site was sold to pulp
and paper producer and trader the Heinzel Group
this will have no impact on the plans for Steyrermühl and its employees
UPM is now accelerating its plans “to ensure competitive production at our remaining newsprint paper machines in Europe”
UPM Steyrermühl general manager Ernst Spitzbart said: “I admire the professionalism and flexibility of our employees
who are already working conscientiously to integrate UPM Steyrermühl into the Heinzel Group
“The new owner will take over the responsibility for the site and thus also for the employees after the closing of the transaction is completed at the beginning of 2024.”
Earlier this month, the European Commission decided to close its antitrust investigation into potential anticompetitive practices in the wood pulp sector
which included unannounced inspections at firms including UPM
after it found there was insufficient ground to further pursue the investigation
Separately, UPM has recently teamed up with students from Central St Martins University of the Arts London on a major project looking at how industries can shift to renewable
circular economy materials – “prototyping a world beyond fossils”
Printweek welcomes informed debate, but please read our House Rules before posting
Printweek is the premier website for the print industry
Around 30% of traditional calcium carbonate
manufactured by burning natural limestone at a very high temperature
Annually it reduces CO2 emissions by 10,800 tonnes
lowers energy consumption by 13,500 MWh and has led to a reduction in heavy traffic on the roads
cutting the number of truck rides into and out of the mill by 2,500
"The carbon dioxide that results from the burning process is captured directly within this alternative filler material
this pioneering manufacturing process and the end product are perfect examples of innovation and resource efficiency leading us towards closing the natural resource circle," says Heiko Hilbert
The research with SMI began some 20 years ago
The first trials on using recycled ash in replacing quicklime were made in 2002
The particles were both too abrasive and too large for filler production back then
“The chemical process of turning ash into quicklime is only part of the solution
Many other factors have had to be considered
developed in detailed work together with the laboratory and UPM’s research centres and perfected,“ explains Hilbert
one of the persons behind the patent that made a smaller particle size possible
The cooperation with the partner is open and full of trust and has only improved over time
“There is no chance of reaching ambitious goals together if you do not know your partner very well,” Hilbert points out
Most of the solid waste produced by UPM is ash generated by bioenergy production
96% of the ash is used in soil construction
cement and brick industries or as fertilisers
The ash composition is always thoroughly analysed before being reused
The ash that is unsuitable for recycling is sent to landfills
UPM is to become a zero solid waste company by 2030
UPM Schongau has been producing ash for several uses
ELURIT replaces caustic soda in bleaching the pulp in the paper making
UPM Schongau will share its expertise with other UPM mills although the process has to be modified to the specific needs and resources of each site
“We are interested in extending the reuse of our mineral ash product ELURIT both internally and to other industries. Ash can be reused in UPM’s processes in many ways
We have a lot of ideas and many of them have already been realised at the mill and more widely throughout UPM,” says Hilbert
upmpaper.com
We use cookies on this website to ensure the best user experience and target personalised content and relevant advertising
Some cookies are necessary to provide you with a trustworthy service and cannot be declined
For more information, please see our Privacy Policy
We and our business partners use cookies to collect information about you for various purposes:
You may withdraw your consent at any time by clicking the Cookie settings in the footer of each page
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Services apply
Inimitably talented motorcycle stunt rider Chris Pfeiffer has died by suicide at the age of 51
with some posting moving tributes and memories of Chris’ memorable talent and personality on social media.
Pfeiffer started out doing motorcycle trials
and it wasn’t long before the talented young rider from Schongau
Germany scooped up a German Junior Championship title at the age of 15
eventually setting his sights (and his training) on hard enduro.
It’s impressive enough to win an Erzbergrodeo once
only two other riders have won more (five events apiece): Taddy Blazusiak and Graham Jarvis
Pfeiffer moved on to new challenges—and that’s when he became a professional motorcycle stunt rider
in at least 94 countries—and was with the BMW Motorrad team for a decade
enthusiastic personality—and it was clear that he loved what he did
with frequent stories of multiple thousands of fans instantly getting excited around the world as soon as his stunt bike was wheeled out of the transport truck at shows.
Pfeiffer announced at that time that he was retiring from professional riding life in order to spend more time with his family
he was 45 years old—and as even the fittest riders can tell you
having the kind of career that Pfeiffer had built up to that point definitely takes a toll on a rider’s body.
A memorial service is planned in Trauchgau
all who wish to remember Pfeiffer are welcome to attend.
The less stigma there is around talking about something that’s a fact of life for everyone
and hope—and these aren’t just empty words written by some random person on the Internet
There are a number of different mental health referral services and hotlines available in different areas
Zero Wants You to Lock In Pre-Tariff Electric Dirt Bike Pricing Now
This Retro-Styled Electric Motorcycle Looks Like a Fun and Practical Daily Ride
Looking For Free Motorcycle Training In Virginia
Suzuki Really Wants You To Test Ride the New DR-Z4S
Is This Italian Motorcycle Maker Full Of It
UPM Communication Papers announces plans to reduce its uncoated mechanical paper capacity in Germany by 270,000 tonnes annually by July 2025
The planned closure of the Ettringen paper mill would affect 235 positions
with discussions involving employee representatives starting immediately in line with local legislation
The company aims to align its paper production capacity with profitable customer demand to maintain performance
UPM Communication Papers plans to implement further measures to improve operational efficiency
the company will streamline its organizational structures across mills in Augsburg
By sharing best practices and enhancing flexibility across departments
UPM intends to ensure efficient use of remaining paper assets
UPM also plans to discontinue the Central European Mill Support (CEMS) team and restructure its Mill Sourcing and RCP Sourcing teams in response to new capacity levels
This restructuring is expected to impact 227 positions across affected mills and related functions
462 positions are projected to be impacted by these changes
UPM emphasizes its commitment to handling employment impacts in a socially responsible manner
engaging in dialogue with employee representatives throughout the process
UPM expects to incur restructuring charges of Euro 74 million
including Euro 60 million in cash costs and Euro 14 million in impairments
the company anticipates that these measures will result in annual fixed cost savings of Euro 39 million
Republication of Lesprom Network content is prohibited without the prior written consent of Lesprom Network
General Terms and Conditions and Privacy policy
Raymond was also a member of the bronze medal-winning Team Canada squad at the 1991 Spengler Cup tournament in Davos
He received the Forbes Trophy in 1992 as McGill's male athlete of the year
and the Bobby Bell Trophy as Team MVP in 1991-92 after leading the Redmen in scoring with 34-37-71 in 36 games
He also won two annual Molson Cups as the McGill hockey team's leader in three star selections
Raymond graduated from McGill in 1990 with a bachelor of education and returned to work on a master's degree in physical education
He played professional hockey in Germany (EA Schongau) for one season before returning to McGill in 1993 to complete his master's degree
given annually to a McGill graduate student who best combines academic merit and exceptional leadership
Raymond became only the sixth team captain in McGill hockey history to be named head coach
He served for three years as an assistant coach with the Redmen then took over the head coaching duties for the next 14 years
becoming the all-time winningest coach in McGill hockey history
He finished the 2008-09 season with a lifetime 293-192-35 record overall (.597) in 520 career games as McGill's bench boss
including a 206-110-30 mark (.639) in 346 regular season contests and a 33-26 record in 59 post-season affairs
Raymond is a four-time OUA East coach-of-the-year recipient
He first won the award in 1999-00 after leading McGill to a school record for wins with a 21-5-0 second-place finish
Raymond became the first McGill coach to win the Father George Kehoe memorial award as CIS coach of the year in men's hockey
He was also honoured as Quebec coach of the year by the Foundation for Quebec University Athletics
after guiding the Redmen to a stunning 20-1-3 regular season record and their second straight divisional title en route to winning the OUA East championship in 2005-06
first-place finishes marked the first time since 1946 that McGill had finished atop the standings
he produced 29 players who have gone on to playing careers in pro hockey
including one in the NHL (Mathieu Darche) and five others with stints in the AHL (Greg Davis
He also coached the Quebec provincial team to a bronze medal at the 2004 under-17 world hockey championships in St
he coached the Roller Hockey International's Montreal Roadrunners for two summers in addition to running the Montreal Canadiens rookie camp in 1997
He left McGill in 2009 to serves as an assistant coach with the AHL's Hamilton Bulldogs and after that season
where he was appointed to Guy Boucher's coaching staff with the Tampa Bay Lightning
Team Canada (won bronze at 1991-92 Spengler Cup)
-McGill male athlete of the year (Forbes trophy
-signed pro contract to play in Germany (1992)
Thanks for visiting
The use of software that blocks ads hinders our ability to serve you the content you came here to enjoy
We ask that you consider turning off your ad blocker so we can deliver you the best experience possible while you are here
UPM has announced a further reduction in uncoated magazine paper capacity and has brought forward the shutdown of its Austrian newsprint mill
PM 6 at UPM’s Schongau mill in Germany will be shuttered
taking out some 165,000tpa of uncoated publication paper production
The shutdown is expected to be effective by the end of Q2
Production on PM 7 and PM 9 at Schongau will continue
with those machines described as “cost competitive”
The shutdown of PM 6 will reduce UPM’s uncoated publication paper machines to six across its mills in Germany and Finland
UPM agreed to sell its Steyrermühl newsprint mill in Austria to Heinzel last summer
with the site set to be converted to produce its Starkraft white and brown kraft papers for flexible packaging
Plans to cease newsprint manufacturing at Steyrermühl have now been brought forward by six months
and it will now stop production by the end of Q2
The mill had previously produced up to 320,000tpa
executive vice president at UPM Communication Papers
said UPM aimed to handle the restructuring measures in a socially responsible manner
“The continued long-term decline in graphic paper demand forces us to continue our efforts to ensure cost competitive production and that our assets are in efficient use in all circumstances
We are aware that these are difficult news for our employees who have demonstrated their loyalty and commitment over such a long time,” he said
competitiveness in company operations is key to substantiating our long-term commitment to the publication paper market and to remain as a reliable partner to our customers.”
The Schongau restructure will involve restructuring charges of €26m (£22.8m)
while the revised shutdown schedule at Steyrermühl will involve a €10m charge
UPM said it expected to make annual fixed cost savings of €13m
Heinzel will take over the Steyrermühl site from on 1January 2024
UPM has worldwide sales of around €11.7bn and employs 17,200
Europe's farmers are facing the biggest threat to their bottom line in years
With Brexit about to blow a hole in the EU's finances and calls for money to be diverted elsewhere — such as migration and combatting terrorism — the size of Europe's multibillion-euro subsidy scheme (the Common Agricultural Policy
or CAP) is going to be slashed from nearly 40 percent of the overall EU budget to less than a third
Threats to the CAP don't stop there: Farm lobbies
environmental campaigners and EU governments are concerned about plans to be unveiled Friday by the European Commission to loosen Brussels' tight grip over farm policy and hand back control to national capitals
The days of Eurocrats being in charge of dictating what is grown where or how many hedgerows can be planted are numbered
countries will be forced to design their own policies
a move that critics say could result in the word "common" no longer being part of the Common Agricultural Policy
"There's enough here to be very angry," Stéphane Travert
said in a televised debate earlier this month when asked to comment on proposed cuts to the CAP
drastic and massive hit and we do not agree."
Leaked drafts of the CAP proposal include a plethora of new regulations that could have long-lasting effects on farmers | Francois Monier/AFP via Getty Images
The Commission is to present a detailed overview of exactly how much each EU country will receive under the new CAP, which covers the years from 2021 to 2027. The Commission insists there will be a 5 percent overall cut, but experts and analysts have lined up to point out that Brussels has got its numbers wrong
will be more severe — in the order of 15 percent — they say
Although the Commission originally set the ceiling at €60,000
officials briefed on the issue said a last-minute decision was made to raise the amount to €100,000
Other measures include an attempt to provide newer member countries with a larger slice of the financial pie by giving them more cash per hectare
The Commission will also propose scrapping “greening measures,” which tie money to a set of environmental policies
and bring in an “eco-scheme” that would give farmers more cash if they take extra measures to help the environment
Some of the EU's largest farming countries have pledged to fight for higher CAP subsidies during the next EU budget period | Guillaume Souvant/AFP via Getty Images
Despite the new measures — which according to the draft proposal are based on nine "objectives" aimed at the likes of bolstering farm incomes
preserving landscapes and attracting new farmers — many in the industry feel the Commission has fallen way short of delivering a legislative proposal fit for the 21st century
European Commissioner for Agriculture Phil Hogan
has staunchly defended Brussels' plan to give countries more powers and said the cuts to the CAP budget could have been much worse
he has said that "the key decision will not be made by the Commission at all
whose leaders have to decide whether or not they are prepared to increase their contribution to the EU budget and
by how much." Many countries are appalled at the idea of paying more into the EU budget to make up for the shortfall to be caused by Brexit
some of the EU’s biggest farming countries including France
pledged to fight for higher CAP subsidies during the next EU budget period
If there’s one area that's really causing anger and division among those involved in CAP reform
Green campaigners have long called on Brussels to use its huge sway over farmers to push them toward better environmental practices
Yet farmers complain they’re being put under increasing pressure to be more environmentally friendly
while Europe is flooded with imports from parts of the world where environmental regulation is less strict
there is wide agreement that Brussels' previous attempt to turn farmers green was a failure
around one-third of farm subsidies are conditional on compliance with the “greening” rules: measures such as planting several crops simultaneously to promote soil health
and regulations on leaving strips of land fallow or hedges intact for the benefit of birds and insects
saying they don't make sense; do nothing for the environment and can result in them being fined for making a tiny mistake
Environmentalists say the measures are mere window dressing
The EU will propose that environmental considerations are applied to cash that goes to farmers in direct payments
which are based largely on farm size | Georges Gobet/AFP via Getty Images
the greening measures are to be scrapped and countries will be asked to devise their own agri-environmental schemes
Brussels will also propose that environmental considerations are applied to every cent that goes to farmers in direct payments
Those conditions will include rules on the sustainable use of pesticides
water management and reducing the use of fertilizers
But green groups are not happy about the proposals
“The risk from our point of view is that you’ll see a massive surge in perverse subsidies,” he added
saying he fears governments will use their newfound freedom to fund important but polluting sectors such as dairy or pork
the section of the CAP that deals with rural development — money that is often used for environmental schemes — is facing a much deeper budget cut than the section of the CAP that deals with direct farm subsidies
a CAP specialist at Ireland's Trinity College
say the cut to rural development payments could be in the region of 25 percent when inflation is taken into account
Olivier de Schutter, co-chair of the International Panel of Experts on Sustainable Food Systems, went as far as to call the Commission's CAP proposal unfit for solving modern-day challenges and ignorant of the realities affecting the food supply chain
"We don't believe that there can be salvation from a new CAP
We believe in a food policy that is much more consistent across the whole system," he said
He described the current CAP as being "full of inconsistencies" such as trying to meet international targets on climate change while at the same time promoting export-driven policies in the meat and dairy sectors
The new CAP proposal has come in for severe criticism | Oli Scarff/AFP via Getty Images
The new CAP proposal "is based on ideas from the 1960s and is not well equipped to address the needs of the 21st century," De Schutter said
said policymakers in both the European Parliament and European Council would fight tooth and nail for a better financial deal for farmers
"Everyone hopes the cuts are scaled back again when the negotiations start
like everyone hopes that there's going to be new elections in the U.K.," said Birthe Steenberg
secretary-general of the Association of Poultry Processors and Poultry Trade in the EU
Turkey’s drone exports are giving the country greater geopolitical sway but Ankara is coming under pressure over their use in Ethiopia’s war
Berlin and Paris have admitted responsibility for their roles in the killings of hundreds of thousands of people
Meghan Markle told Oprah Winfrey that one royal family member had expressed ‘concerns’ over her son’s skin colour
The bloc wants Ethiopia’s government to cease hostilities and allow humanitarian access to the Tigray region
Please select what you would like included for printing:
Copy the text below and then paste that into your favorite email application
Germany passed away peacefully on March 20
Uncle Peter immigrated to Canada with his family in 1951
The wonderful organization of Mennonite Central Committee sponsored the family’s refugee process
They settled in rural Duck Lake with beloved cousins
Uncle Peter graduated from Bedford Road Collegiate Institute at the tender age of 16
He studied geophysics at the University of Saskatchewan and later moved to Calgary
His career included summers living on and studying Peyto Glacier in Banff National Park
He retired at a young age and moved back to Saskatoon to be closer to family
Uncle Peter was a genius with a wide ranging curiosity of the world around him
He had many hobbies including ham radio operation
He is lovingly remembered by brother-in-law Gerhard
A private family memorial will be held at a later date
donations in Uncle Peter’s name can be made to Mennonite Central Committee.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply
Service map data © OpenStreetMap contributors
the TUM website and its elements will be displayed in either dark or light
The settings are stored on your computer and not transferred to the server
A research team led by the Technical University of Munich (TUM) has now discovered that climate change reduces the humus content as well as the nitrogen stores in the grassland soils of the Alps and disturbs the soil structure
can compensate this loss of soil organic matter to some extent
To recreate the effects of climate change under realistic conditions
These miniature ecosystems consist of units containing soil samples
By moving the mesocosms along an elevation gradient from higher
they simulated a warming of up to 3 degrees Celsius
depending on the difference in altitude between the original and the new locations
" Studying soil responses to climate change in detail helps us to better understand the long-term effects on alpine grassland ecosystems," says soil researcher Dr
The study was carried out on various areas in the Bavarian districts of Weilheim-Schongau and Garmisch-Partenkirchen
Half of the mesocosms were cultivated intensively and the other half extensively
they were mowed at different frequencies and fertilized with liquid manure
The results show: As a result of 2 and 3 degree temperature increases
the humus content declined rapidly and sharply
with the decline being even more pronounced under extensive management
the soil lost 22 % of humus at a temperature increase of 3 degrees and 14 % at 2 degrees
soil humus loss amounted to 11 % under these conditions
The more intensive organic fertilization was able to partially compensate for the loss of organic matter
increased temperature significantly impairs the soil structure
The clods of earth that make up the soil are destabilized and
soil organic matter is degraded increasingly
"The size of the soil clods could be an early warning signal for the impending loss of humus and soil structure," says Garcia-Franco
The researchers also observed that the soil stock of the important plant nutrient nitrogen declined
Climate change is progressing faster in central and northern European mountain regions in particular than in other areas
the average annual temperature in the European Alps has risen by two degrees since the 1980s
The special combination of high precipitation and low average temperature means that the soils there store a particularly large amount of carbon as humus
Grassland in the Alps and Alpine foothills is one of the largest reservoirs of soil-bound organic carbon in Central Europe
higher temperatures increase the activity of microorganisms in the soil
humus is broken down more quickly and released as CO2
Mountain meadows fulfill important economic and ecological functions: They produce large quantities of high-quality animal feed and play an essential role in storing water and nutrients as well as maintaining a high diversity of plants and soil organisms
Climate change could impair these functions in the long term
Rapid loss of organic carbon and soil structure in mountainous grassland topsoils induced by simulated climate change
Dr. Noelia Garcia-Franco Technical University of Munich Chair of Soil Science noelia.garcia-francospam prevention@tum.de
Wheat blast spread under climate change modeled for the first time
Interview with Professor Annette Menzel on the idea of Green Warming Stripes
Effects of CO2 increase were already apparent in the past century
Airbus · Altana · Audi · Bayerischer Bauindustrieverband · BMW · Bosch · Busch Vacuum · Clariant · Dräxlmaier · Evonik Industries · Google · Herrenknecht · HUAWEI · Infineon · Linde · MAN · Nestlé · Rohde & Schwarz · RWE · SAP · SGL Carbon · Siemens · TRUMPF · TÜV-Süd · Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft · Volkswagen · Wacker Chemie
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
18:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Neugierig: Eigentlich ist Kuh Irene eine ganz brave
deshalb sprang Kuh Irene kurzerhand auf das Dach des Sperber-Hofs
aber nur lustig war die Aktion des 800-Kilo-Tiers nicht
Als Christine Pröbstl die Kuh entdeckt, ist sie gerade damit beschäftigt, die anderen zehn Kühe einzufangen, die durch die offene Stalltür abgehauen waren. "Da sag ich zum Bub: Da steht eine Kuh auf dem Dach. Und er: ja, wie? Das darf nicht wahr sein." So erzählt es Christine Pröbstl, die immer noch ziemlich staunt über ihre Kuh.
"Die ist seelenruhig da oben gestanden", aber nur lustig sei das nicht gewesen. "Sie war ja mit den vorderen Füßen schon über den First drüber", diese 800-Kilo-Kuh, das hätte böse ausgehen können. Aber Irene ist zum Glück nicht ganz drüber über den First, "so viel Verstand hat sie dann doch gehabt". Ihr Sohn sei dann aufs Dach gestiegen und habe die Irene zurück nach unten gelotst, sagt Pröbstl. Ganz einfach sei das gewesen, der Sohn habe Irene nur "ein bisschen angetupft".
Zuvor habe sie noch Fotos von der Kuh auf dem Dach gemacht, "das ist ja einmalig, das glaubt einem sonst niemand". Dass Irene etliche Dachplatten ruiniert hat, findet die Bäuerin halb so schlimm. Sie und ihre Familie seien "froh, dass die Kuh wieder unten ist". Ob der Höhenrausch die Irene irgendwie verändert hat? "Gar nicht", sagt Christine Pröbstl. Die Irene sei "wie immer: die ist brav, die ist ruhig".
Gockel Gandalf Steve kommt bei seinen Mitbewohnern gut an. Doch sein lautes Krähen gefällt den Nachbarn nicht.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Please enable JS and disable any ad blocker