Please enable JS and disable any ad blocker Today's print edition Home Delivery The public should not be forced to pay to walk on Germany's beaches or swim in the sea calling into question private beaches along the North and Baltic Sea coasts was sued by two residents of neighboring towns who demanded it provide free access to its two North Sea beaches.googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1499653692894-0'); }); Wangerland's tourist office has largely fenced in the beaches and has been charging visitors a €3o ($3.57) entry fee during the summer season with the exception of residents and tourists of the town itself anyone is allowed to enter unused tracts of land a provision meant to give the public access to the country's natural beauty and create opportunities for fresh-air recreation free of charge But a court in the state of Lower Saxony last year ruled in favor of Wangerland saying the beaches in question were not unused but had been leased by the town for commercial purposes The federal administrative court said in its ruling published on Thursday the town could not charge visitors to go for walks on the beach or to swim in the sea but could for using the facilities set up there and not only the areas needed to operate the business put excessive limits on general liberty," the court said in a statement partly overturning the lower court's ruling In a time of both misinformation and too much information quality journalism is more crucial than ever.By subscribing Your subscription plan doesn't allow commenting. To learn more see our FAQ Sponsored contents planned and edited by JT Media Enterprise Division Insgesamt 288 Vorfälle mit deutschen Opfern hat Nehring mittlerweile untersucht – Unfälle während der Munitionsversenkungen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durch alliierte und deutsche Behörden bei Kampfstoff-»Entsorgungen« seitens der BRD und der DDR in der Schifffahrt etwa durch Minenkollision Wasserbaumaßnahmen oder Bergungsversuchen sowie in den vergangenen Jahren zunehmend bei Touristen durch unaufgeklärten Umgang mit Strandfunden »bedeutet noch nicht das Ende des Schreckens« – nicht nur weil auch heute noch viele Akten nicht einsehbar seien weil es nach wie vor jedes Jahr zu neuen Unfällen mit grausamen Verletzungen komme In diesem Zusammenhang bemängelt der Experte erneut das Agieren der zuständigen Behörden insbesondere des so genannten Bund‑/Länder-Expertenkreises »Munition im Meer« Noch immer würde vieles ignoriert oder übersehen weiteren Vorfällen an besonders gefährdeten Stränden durch klare Verbote vorzubeugen Ferner blieben bis heute die Folgen von Kampfstoffunfällen vor allem in der Ostsee-Fischerei zu wenig beachtet – und dies nicht nur in Deutschland: »Keine offizielle Stelle hat bis heute die Initiative ergriffen dieses lebensgefährliche Problem für die Fischer (und Verbraucher) zu lösen« Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.