Mechanical seal specialist John Crane has completed its purchase of Seebach GmbH a German provider of highly engineered filtration solutions chemical and other mission-critical process industries The company’s headquarters and production facility are located in Vellmar Seebach will complement John Crane’s existing filtration business John Crane moved into filtration in 2008 when parent company Smiths Group plc bought Indufil BV a Dutch manufacturer of patented systems used for rotating equipment in the petrochemical and power sectors “The acquisition of Seebach GmbH will provide numerous benefits for our customers,” said John Crane CEO and division president Jean Vernet “A combined filtration organization will enhance our portfolio to develop more innovative filtration solutions provide faster response times to customer inquiries and improve planning allowing for quicker turnaround and shorter lead times We look forward to welcoming the Seebach employees to the John Crane organization” “We are excited about the opportunity becoming part of a global technology network,” said Dr Thomas Grimm-Bosbach that we can contribute our unique application knowledge as well as our very short innovation cycle to support the future growth path of the John Crane filtration organization Free access to this content is for qualifying individuals only Corporate and institutional access requires an appropriate license or subscription For more information contact institutions@markallengroup.com the parent company of mechanical seal specialist John Crane a provider of highly-engineered filtration solutions from Avedon Capital Partners for an enterprise value of €60 million Seebach will be integrated into the John Crane division which already offers a range of oil and gas filtration products Germany-based Seebach develops customized solutions for use in the automotive and for particle filtration in hot or chemically aggressive gases and fluids Smiths says that the acquisition complements John Crane’s existing filtration operations and underlines its commitment to accelerate growth in the business John Crane moved into filtration in 2008 when Smiths bought Indufil BV Von: Sven Kühling dann zeigte er den Arbeitern im neu geschaffenen VW-Werk Das konnte Rudolf Leiding als gelernter Kfz-Mechaniker problemlos Am Donnerstag wäre Leiding 100 Jahre alt geworden.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-ort312516/baunatal-erster-werkleiter-rudolf-leiding-waere-donnerstag-jahre-geworden-3830518.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Donnerstag wäre Leiding 100 Jahre alt geworden Genauso tauchte der Werkleiter einfach mal an der Montagebank zu einer Fachsimpelei unter Kollegen auf oder lud zu Getränk und Würstchen nach der Arbeit in die Gaststätte im Bahnhof Altenbauna ein Der erste Chef des 1958 geschaffenen VW-Standorts hatte viele Facetten - die reichten vom hemdsärmligen Macher in der Aufbereitung für Käfer-Motoren bis zum unnachgiebigen Konzernstrategen Der spätere Vorstandsvorsitzende von Volkswagen gilt bis heute als Geburtshelfer der Erfolgsmodelle Golf Veränderung - weg vom luftgekühlten Heckmotor des Käfers Nach einem Maschinenbaustudium hatte Leiding 1945 als Betriebsingenieur bei VW in Wolfsburg begonnen Als Leiter der dortigen Aggregateaufbereitung empfahl sich der aus der Altmark stammende Motorenspezialist für die Leitung des Werkes in Nordhessen Quasi über Nacht entstanden dort 7000 Arbeitsplätze 5 und 6 - ehemals Produktionsstätten der Henschel-Flugmotorenwerke - wurden von Kriegsschäden befreit und für das boomende Autogeschäft auf Vordermann gebracht An vielen Stellen wurde gebaut auf dem eine Million Quadratmeter großen Gelände in dem ein Teil der Produktionshallen stand 1965 verabschiedete sich Rudolf Leiding nach der Pionierarbeit vorübergehend aus Baunatal Bis 1968 war er Geschäftsführer der Auto Union (später Audi) in Ingolstadt Von 1968 bis 1971 leitete er Volkswagen in Brasilien Schließlich wurde er an die Spitze des Volkswagenkonzerns berufen Von 1971 bis 1975 war Leiding Vorstandsvorsitzender von VW als er schon längst nach Baunatal als Ruheständler zurückgekehrt war Das lässt die auch undiplomatische Seite des ehemaligen Werkleiters erkennen Ehefrau Helga wohnt übrigens bis heute am Fuße des Baunsbergs Sie war seine erste Sekretärin im neuen Werk Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden