There are no statistics available for this player
Thanks for visiting !
The use of software that blocks ads hinders our ability to serve you the content you came here to enjoy.
We ask that you consider turning off your ad blocker so we can deliver you the best experience possible while you are here.
Lou loved his family and was so proud of all that his grandchildren and great-grandchildren accomplished in their lives. Lou and Janice were there through many softball games, dance recitals and swim meets.
Lou was born in Weil der Stadt, Germany, and immigrated to the United States in November 1928 as a one-year-old with his parents, entering the United States thru Ellis Island. He became a citizen when as a minor child his parents were naturalized as United States citizens in Chicago, 1935.
After completing his military service and finishing high school, Lou enrolled at Augustana College in Rock Island, Illinois. It was while attending college that he took an evening walk to a local movie theatre, The Ritz, where he met Janice. Only months after their first meeting, they eloped and subsequently enjoyed 55 years of marriage.
An avid Chicago Cubs and Chicago Bears fan all of his life, Lou was over the top when his Cubbies finally won the World Series when he was 89.
In February, Germans gather in their town centers and the beer flows freely for a holiday which many Americans may find peculiar. Imagine taking Halloween and Carnival and mashing them together, and you have the sometimes-spooky, sometimes-silly, always-exhilarating German Fasching.
The word “Fasching” comes from the 13th century and describes the religious observance of fasting during Lent. The Fasching celebration, therefore, was the last chance everyone got to eat meat, drink alcohol and partake in undiluted merriment. Every German town has its own Fasching parade: for small villages — a simple ordeal with costumes and music, but in large towns — explosion of sounds, smells, tastes, and laughter and wild pranks.
Leave your ego at home when attending Fasching, because practical jokes are a part of the fun. Get in the spirit and grab a beer (or two) and shout for candy along with the kids. Look up local Faschings in your area, or travel to some big names like Weil der Stadt outside of Stuttgart (40 minutes by train from the Hauptbahnhof), or Tübingen, to Stuttgart’s south-west. Tübingen can be reached by bus or train from Stuttgart; parking is limited so public transportation is recommended.
Bring cash. Credit and debit cards are mostly useless in these celebrations, so make sure to have some euro in your pockets for food, drinks, and train tickets.
Wear layers. February is a funny time in Germany--the days are becoming perceptively longer, and the sun enjoys making its appearance. But the temperatures can be erratic, with one day in the 60s and next in the 30s! There’s nothing worse than being outside shivering or sweating, so dress appropriately and don’t spend your time in misery.
Don’t get too drunk. The Germans enjoy their beer, but it’s easy to go from a little tipsy to over the top. Remember that there will be children and families at this event, and nobody wants to watch full-scale debauchery in their hometowns. Always be respectful of local attitudes.
Be prepared to deal with heavy traffic. This includes the trains. People will be coming into the city from all around, and it will be congested. Take a deep breath and practice being Zen, as nothing ruins a good Fasching faster than a rotten mood.
Sign up to receive travel tips, local event details, restaurant reviews, recipes, community news, and more every week from Stripes Europe.
Our editors will review what you’ve submitted and determine whether to revise the article.
who invited Kepler to join his research staff
In attempting to understand atmospheric refraction of light
he became the first to explain accurately how light behaves within the eye
In 1609 he published his finding that the orbit of Mars was an ellipse and not the perfect circle hitherto presumed to be the orbit of every celestial body
This fact became the basis of the first of Kepler’s three laws of planetary motion
He also determined that planets move faster as they near the Sun (second law)
and in 1619 he showed that a simple mathematical formula related the planets’ orbital periods to their distance from the Sun (third law)
In 1620 he defended his mother from charges of witchcraft
thereby preserving his own reputation as well
Cosmos » Space
Jeff Glorfeld is a former senior editor of The Age newspaper in Australia
and is now a freelance journalist based in California
the US space agency NASA launched the Kepler mission
a space telescope designed to survey a portion of the Milky Way in search of planets outside the solar system
scientists have so far identified more than 4500 candidate exoplanets and confirmed more than 1000 of these as “bona fide”.
“A handful of planets are thought to be rocky like Earth (but a bit bigger), and orbit in the habitable zone of their stars, where liquid water – an essential ingredient of life as we know it – might exist,” NASA’s website reports
now part of the Stuttgart region in Germany
Just a few items from NASA’s biographical List of Kepler’s Firsts reveals the breadth of his scientific interests
He was the first to correctly explain planetary motion
thereby becoming the founder of celestial mechanics and the first “natural laws” in the modern sense of principles being universal
for which he earned the title of father of modern optics
he was the first to investigate the formation of pictures with a pinhole camera; first to explain the process of vision by refraction within the eye; first to formulate eyeglass designing for nearsightedness and farsightedness; and first to explain the use of both eyes for depth perception
upright and inverted images and magnification
ans well as explain the principles of how a telescope works
He also discovered and described the properties of total internal reflection
Kepler is also credited with explaining that the tides are caused by the moon
Kepler’s scientific accomplishments seem all the more extraordinary when considering the times in which he lived.
For example, in 1620 he was forced to put aside his research and defend his mother against a charge of witchcraft, in a case that would last six years, “the last 14 months of which saw her attached with an iron chain to the floor of a prison cell”, according to a 2015 Guardian review of a book about the matter
by Cambridge professor Ulinka Rublack.
“Religious leaders were reluctant to relinquish their ideas about the heavens,” writes Dan Lewis
a curator at California’s Huntington Library
“Talk by astronomers of a sky filled with objects moving in non-circular orbits and other phenomena that went against an Earth-centric model threatened their beliefs.”
Kepler’s motivation was not to upset the church
his defence of the Copernican model was not on physical or mathematical grounds
Kepler said that since the son of God was at the centre of the Christian faith
the sun ought to be at the centre of the universe.”
The TimesMore than a dozen German churches still display images of Adolf Hitler
including several that appear to portray the dictator in an ambivalent light
They included an altarpiece in which a crucified figure resembling Hitler is on a cross next to Jesus Christ
there were also signs that some churches took the risk of mocking the Führer during the Third Reich
a small stained-glass window from 1939 or 1940 shows Satan with Hitler’s face and a red armband
explained: “It was created by an artist who was an opponent of
The dates displayed for an article provide information on when various publication milestones were reached at the journal that has published the article
activities on preceding journals at which the article was previously under consideration are not shown (for instance submission
ChemosphereCitation Excerpt :The Cladophialophora fungus has been verified to degrade toluene efficiently and can completely degrade it into carbon dioxide (Blasi et al.
The fillers used for treating hydrophobic VOCs mainly include ceramsite (Zhang et al.
light-weight hollow ceramic balls (Zhao et al.
and other composite fillers (Bruneel et al.
most of them are hydrophilic materials and their arrangements are often disordered
All content on this site: Copyright © 2025 Elsevier B.V.
Please enable JS and disable any ad blocker
By Railway Gazette International2021-10-19T05:00:00+01:00
GERMANY: Baden-Württemberg’s rolling stock owning body SFBW has ordered three Mireo Plus B battery-electric multiple-units from Siemens Mobility for use on Hermann-Hesse-Bahn services from December 2023
The BEMUs will use the 15 kV 16·7 Hz overhead electrification for power and to charge their batteries between Renningen and Weil der Stadt
before switching to battery power on the route between Weil der Stadt and Calw
which is to be reopened as part of the Hermann-Hesse-Bahn project
The batteries will allow 80 km of off-wire running
enabling a return trip on the non-electrified section without recharging
‘Travelling by train is the green alternative to driving a car’
said Baden-Württemberg’s Transport Minister Winfried Hermann on October 13
‘That is why the Land has set itself the goal of no longer purchasing new vehicles with pure diesel engines
On the Hermann-Hesse-Bahn we will reach this destination right at the start of rail operations.’
The use of hydrogen power had also been studied
but it was felt that a larger fleet would be needed for this to be viable
an accessible toilet and space for bicycles
They will be equipped with ETCS Baseline 3 Release 2
Siemens Mobility will be responsible for maintenance throughout their service life
with SFBW providing the trains to the operator
The order follows on from an order for 20 similar units for Netz 8 Ortenau services which was placed in 2020 with delivery scheduled by December 2023
GERMANY: An initial four Siemens Mobility Mireo Plus B battery-electric multiple-units entered passenger service on Netz 8 Ortenau routes in Baden-Württemberg on April 8
‘We are writing a new chapter in railway history’
said the Land‘s transport minister Winfried Hermann
’Trains operating in the Ortenau region ..
GERMANY: Hessische Landesbahn has ordered three Mireo Plus B battery-electric multiple-units from Siemens Mobility to replace diesel sets on steep and partly-electrified routes in the Westerwald region
The BEMUs will be used from the December 2025 timetable change on the 115 km Oberwesterwaldbahn service RB90 Limburg ..
GERMANY: Hydrogen-powered rolling stock is less efficient and more expensive than battery-powered traction on non-electrified routes
according to a study commissioned by the Baden-Württemberg Land transport ministry
Site powered by Webvision Cloud
The doodle features a planet orbiting the sun
Kepler's major contribution to science was the discovery that the earth and other planets travel around the sun in an elliptical orbit
Kepler was born in the German city of Weil der Stadt in what is now Baden-Württemberg in 1571
to a mercenary father and a mother who was a healer and herbalist and was at one point tried for withchcraft
He had an early fascination with astronomy
observing the Great Comet of 1577 and the lunar eclipse of 1580
he studied philosophy at the University of Tübingen
He was a great mathematician and a skilled astrologer
providing fellow students with regular horoscopes
His research into astronomy was also inspired by religious fervour: he believed that he was close to discovering God's geometrical plan for the universe
he realised that an elliptical orbit fit this data
He concluded that all planets move in ellipses
which is Kepler's first law of planetary motion
His findings were printed in Astronomia Nova
Johannes Kepler was a German astronomer and mathematician born in 1571.
A diagram of the geocentric trajectory of Mars
Kepler’s investigation of the Red Planet’s orbit would lead to his first two planetary laws
The orbital period of the planet is found by measuring the elapsed time between passing the Earth d the sun
Kepler's Third Law is applied to determine the average distance of the planet from its stars
An artist concept illustration of exoplanet 55 Cancri e orbiting around a binary star system
Kepler’s third law has been vital in investigating such star systems
the motions of the planets around the Sun were a mystery
Before Kepler outlined his laws of planetary motion in the early 17th century, humankind’s knowledge of the solar system and beyond was in its infancy and largely remained a mystery
At the time of Kepler the notion was that the Earth was the center of the solar system
Even the more accurate heliocentric models of the solar system that placed the sun at their center were incomplete
suggesting that the planets move in neat circles around their stars
Related: Solar System Planets: Order of the 8 (or 9) Planets
Kepler’s laws would shift the star from the center of this model slightly to a focal point instead
and suggest that these planetary bodies move at speeds that vary depending on proximity to their star
The first seeds of Kepler’s laws were planted before his 1571 birth in the Free Imperial City of Weil der Stadt
which is now part of the Stuttgart Region in the German state of Baden-Württemberg to father Heinrich Kepler and mother Katharina Guldenmann
They predate his 1577 observation of The Great Comet, which fostered within the young man a fascination with astronomy that would last his entire life. Or his observation of a lunar eclipse in 1580 that cemented this preoccupation
A more significant event for Kepler occurred in 1543, before his birth, when Nicolaus Copernicus published his theory that the Earth revolves around the sun in his book On the Revolutions of the Celestial Spheres.
freeing him up to travel across the Danube to Prague
to work for famous astronomer Tycho Brahe.
Brahe was considered at the time to be the author of the most accurate observations in astronomy
and he saw the potential of Kepler’s studies
This didn’t mean he entirely trusted his new assistant
Kepler was exposed only to part of Brahe’s planetary data, lest he should eclipse his new mentor. This fear of Kepler’s potential may well have been Brahe’s motivation for setting him the task of better understanding the orbit of Mars
Brahe set about perfecting his own geocentric model of the solar system with Earth at its center.
Not only did the orbit of Mars not fit well with the geocentric model
but it was also a problem for early Copernican models that suggested the orbits of the planets were perfect circles
Kepler came to the realization that the orbits of the planets were not circular
By handing Kepler the study of the orbit of Mars — that most elliptical planetary orbit — Brahe had unwittingly unraveled his own geocentric model before its completion and had facilitated the creation of laws that would help cement heliocentrism as the accepted model of the solar system
One of the keys to understanding Kepler’s laws of planetary motion lies in the properties of ellipses.
The first property of ellipses is that they are defined by two focus points — the foci
The sum of distances to any point on an ellipse is always a constant
“the orbit of a planet is an ellipse with the Sun at one of the two foci.”
This means that the planet and its star orbit a mutual center of mass
but because the star’s mass is so much larger that its planet
that center of mass isn’t just closer to the star
The second property of an ellipse defines the difference between this shape and a circle
this “flatness” is defined as eccentricity and takes a value between 0 and 1
So a perfect circle can be thought of as an ellipse with an eccentricity of 0
A parabola would be an ellipse with an eccentricity of 1.
Related: What is astronomy? Definition & History
imagine a planet on an elliptical orbit with a line joining it to its parent star
As the planet moves the line sweeps out an area that is the same at all times.
when a planet is closer to its star the line between the two is shorter
This means the area it traces is shallower
to map out the same area in the same amount of time
Kepler’s second law tells us that when a planet is closest to its star — a point called the perihelion — it moves at its quickest
when the planet is furthest from its star — at the aphelion — the planet moves at its slowest
It’s natural to group these two laws together as they were born from Brahe’s closely guarded observations and were published together in the 1609 work Astronomia nova (New Astronomy).
it would reveal the solar system’s mechanics in unprecedented detail
“The square of the orbital period of a planet is proportional to the cube of the semi-major axis of its orbit.”
That’s Kepler’s Third Law in a nutshell
and it arises from the third physical property of ellipses
The longest axis of the ellipse is called the major axis
while the shortest axis is called the minor axis
Half of the major axis is termed a semi-major axis
The equation for Kepler’s Third Law is P² = a³
so the period of a planet’s orbit (P) squared is equal to the size semi-major axis of the orbit (a) cubed when it is expressed in astronomical units.
What Kepler’s Third Law actually does
is compare the orbital period and radius of orbit of a planet to those of other planets. Thus
unlike Kepler’s first and second laws that describe the motion characteristics of a single planet
the astronomer’s third law compares the motion of different planets and calculates the harmonies of the planets
This comparison takes the form of the ratio of the squares of the periods (T²) to the cubes of their average distances from the sun (R³)
finding it to be the same for every one of the planets
if we know a planet’s distance from its star
we can calculate the period of its orbit and vice versa
Because the distance between Earth and the sun (1 AU) is around 92,960,000 miles (149,600,000 kilometres) and one Earth year is 365 days
the distance and orbital period of other planets can be calculated when only one variable is known.
that gives us an accurate picture of every planet’s orbit around the sun.
As a planet’s distances from the sun increase
the time they take to orbit the sun increases rapidly
For example, Mercury - the closest planet to the sun-completes an orbit every 88 days. The third planet from the sun, Earth, takes roughly 365 days to orbit the sun. And Saturn
the solar system’s sixth planet out from its star
The Harmonic Law doesn’t just tell us about the orbits of planets.
One thing that may be noticeable to you about Kepler’s Third Law is that it makes no mention of an object's mass. Yet, thanks to the application of Newton’s laws of gravity
physicists arrive at a more generalized form of the equation.
Related: What Is Quantum Gravity?
This generalized form of the third law equation can be used to find the masses of the bodies involved in the system described
m1 describing the star is usually so significantly larger than m2 that the mass of the orbiting body can be ignored
This extends beyond planets and stars and can be applied to planets and their moons and even artificial satellites placed in orbit around them
The recent placement of artificial satellites around Venus has enabled the mass and mean density of Venus to be accurately found
the total mass of the Pluto-Charon system has been determined using the harmonic law.
Astronomers have successfully used the third law to obtain measurements of the highly elliptical orbits of comets around the sun
But Kepler’s Third Law isn’t just useful in the solar system
Astronomers have discovered over 4,000 planets beyond the solar system and thanks to Kepler’s laws
can calculate their orbits and their masses
Because other stars have different masses to the sun, Kepler’s Third Law undergoes a slight adjustment to calculate the masses of their planets. For exoplanets
the formula is modified to account for the variation in the star’s mass as compared with our sun
So astronomers use R = (T² x Ms)¹/3 where Ms is the star’s mass in relation to our sun’s mass
Kepler’s Third Law in combination with his second law has enabled us to derive the masses of stars in binary systems
vital to understanding both the structure and evolution of stars
To do this, astronomers use the binary mass function, which is derived from Kepler’s third law and the fact that bodies orbit a mutual center of gravity. When considering stars and planets, this is much closer than the star because of the planet’s much smaller mass. For Binary stars however
we can’t make the same assumptions and we can’t just disregard m2
because in these cases it's much closer to m1
if astronomers know the period of the stars (T) and their average separation (a) then they can still work out the sum of the masses of the two stars
That means The Law of Harmonies is now used in planetary systems wildly different to our own
Systems that Kepler could have barely dreamt of
as he started out on the Great Comet in the 16th Century
Beyond his laws of planetary motion, his legacy lives on in the form of the Kepler space telescopes which have made vital contributions to the discovery of planets outside the solar system
and craters on both the moon and Mars among a host of other things
no single astronomer or scientist can be credited with our understanding of the Universe
The biggest gap in Kepler’s laws was the fact that the early astronomer couldn't explain the force holding the planets to the relationship he observed
Just as Kepler built of the work of Copernicus, Isaac Newton would eventually come along and use Kepler’s laws to derive his theory of gravity
And Albert Einstein would eventually build on this work to develop his theory of general relativity
There is a very good chance that when Newton famously said “If I have seen further
it is by standing upon the shoulders of giants,” he had Kepler and his laws of planetary motion at the forefront of his mind
Join our Space Forums to keep talking space on the latest missions, night sky and more! And if you have a news tip, correction or comment, let us know at: community@space.com.
Robert LeaSocial Links NavigationSenior WriterRobert Lea is a science journalist in the U.K
whose articles have been published in Physics World
He also writes about science communication for Elsevier and the European Journal of Physics
Rob holds a bachelor of science degree in physics and astronomy from the U.K.’s Open University
James Webb Space Telescope captures thousands of galaxies in a cosmic 'feast' (image)
Astronomers gaze into 'dark nebula' 60 times the size of the solar system (video)
10 must-have 'Star Wars' books and novels coming soon to your galaxy
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
"2017 has been the best year since 2012," says Kurt Krannich
Demand for solar modules and systems and storage is growing strongly
Solar panel prices have been stable so far despite the increased market demand
but all eyes are now on the trend from the early summer
The prices for solar modules have been quite stable since the beginning of the year despite the increased demand
if the price level after the Intersolar Europe in Munich in June further develop
the prices slid sharply from the early summer onwards
the new high-performance modules from LG in the 350 and 360 Watt class are also expected to come on the market
Krannich has been selling LG modules since 2014 and is the most important distributor for LG Electronics in Europe
there were two awards from LG for the fastest sales growth of Krannich Solar Deutschland and the newcomer award for the performance of Krannich Solar Schweiz
In addition to LG, Krannich is distributing solar modules from Axitec Energy
"Most modules are still sold over the price," says Krannich
standard poly modules in the 260 Watt class still dominate the sale
If monocrystalline modules in the 280s and 290s watt class were still at the top of the line
the high-performance polycrystalline modules are back and the mono modules occupy the class of more than 300 watts
Read more about solar modules
Get to know smart solar modules at Intersolar Europe and join our PV Guided Tours, register here
http://www.pveurope.eu/News/Markets-Money/Fronius-Jinko-IBC-and-Krannich-see-good-solar-business-in-the-Netherlands
http://www.pveurope.eu/News/Markets-Money/Krannich-Solar-now-with-online-shop-in-Switzerland-advanced-delivery-options
http://www.pveurope.eu/News/Installation/Self-consumption-smart-designed-1-MW-rooftop-installation-on-a-shopping-mall-in-Namibia
https://www.pveurope.eu/financing/krannich-solar-extends-its-activities-mexico-interesting-market-own-consumption
Looking to stay on top of all relevant industry and business news? Click here to subscribe to our free twice-weekly pv Europe newsletter.
A podcast for investors on the opportunities and risks of the solar market
The pv Europe editorial team offers their own analysis and discusses current topics with experts
Museumsgründerin Heidi Weber zügelte ihre Kunst ab und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stadt
Die enge Vertraute von Le Corbusier ist gekränkt
weil die Stadt – nach 50-jährigem Bestehen des Hauses – den Namen änderte
Drucken Teilen Das Corbusier-Haus an der Blatterwiese beim Zürichsee ist Heidi Webers Lebenswerk
KEYSTONE Heidi Weber (89) hat viele Vernissagen erlebt
Normalerweise erfüllen sie solche Anlässe im bunten
vom Stararchitekten entworfenen Haus bei der Blatterwiese am Zürichsee mit Freude
Heidi Weber schätzt die Fotografien René Burris
die ab Mittwoch gezeigt werden – auch weil der Starfotograf sie selber zusammen mit Corbusier auf Bildern verewigt hat
Heidi Weber ist empört über Corine Mauch und Peter Haerle
Die Stadtpräsidentin und der Direktor der Dienstabteilung Kultur hätten es nicht für nötig gehalten
«die respektvolle Namensbezeichnung von ‹Heidi Weber Haus von Le Corbusier› beizubehalten
Und dies obwohl das Gebäude seit über 50 Jahren offiziell so heisst.» Dies lässt Heidi Weber über ihren Sohn Bernard der «Schweiz am Sonntag» ausrichten
Tatsächlich ist der Name Weber aus der Bezeichnung des Museums verschwunden
Der Kunstraum heisst nun offiziell «Pavillon Le Corbusier»
wie eng sie mit dem Corbusier-Haus verbunden ist
Weber arbeitete in den 1960er-Jahren eng mit dem Künstler-Architekten zusammen
für die Le Corbusier bei einem breiten Publikum bekannt ist
Das Haus am Zürichsee entstand auf Webers Anregung und wurde nach Le Corbusiers Tod 1965 unter ihrer Leitung fertiggestellt
«Meine Mutter leistete harte Überzeugungsarbeit
um Le Corbusier überhaupt nach Zürich zu holen
Sie war alleinerziehend und praktisch mittellos und hat den Unterhalt des Hauses 50 Jahre lang selbst erwirtschaftet
Die Stadt hatte ihr 1964 den öffentlichen Grund für 50 Jahre zur Verfügung gestellt
das Baurecht fiel zurück an die Stadt und Weber war gezwungen
ihr Lebenswerk für den Preis von einer Million Franken an die Stadt zu verkaufen
dass sich nur schon die Baukosten inflationsbereinigt auf 18 Millionen Franken beliefen
Der geschätzte Kunstwert des Hauses liege gar zwischen 45 bis 70 Millionen Franken
Der Heimfall des Hauses an die Stadt liess den latenten Konflikt zwischen Heidi Weber und der Stadt wieder aufleben
Es geht seither nicht nur um den Namen und den aus Sicht Webers viel zu tiefen Verkaufspreis
Es geht auch um die Inneneinrichtung des Le-Corbusier-Museums
Mitte Mai liess Heidi Weber das Haus räumen
Originalmodelle des Gebäudes und ein Archiv mit Briefen und Aufzeichnungen ab
«Eine letzte Offerte und ein letztes Entgegenkommen von Heidi Weber mit einer Dauerleihgabe an die Stadt Zürich
um das Gesamtkunstwerk Le Corbusiers zu erhalten
sämtliche geliehenen Gegenstände aus dem Haus entfernen zu lassen»
Das Präsidialdepartement der Stadt Zürich bestätigt die Räumung auf Anfrage
Eine Einigung mit Heidi Weber sei an ihren Preisvorstellungen gescheitert
Für eine Verlängerung der Leihgaben habe Weber eine jährliche Gebühr von fast 200 000 Franken für Mobiliar und Bilder verlangt
«Es geht hier letztlich um Steuergelder.» Ein Kaufangebot habe Weber wiederum abgelehnt
Auch in Sachen Namensgebung sieht das Departement Mauch die Schuld bei Weber
Die Stadt habe das Museum auf «Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber» taufen wollen
Die Positionen könnten weiter nicht ausseinanderliegen
Sowohl Heidi Weber als auch die Stadt wollen das Corbusier-Haus als Gesamtkunstwerk erhalten
dass dies nach der Räumung nicht mehr gegeben sei
«Der Pavillon konnte wieder gut und ähnlich wertig bestückt werden»
dass diese extern beschafften Exponate Heidi Weber versöhnlich stimmen werden
Sie fühlt sich von der Stadt hintergangen und erhebt schwere Vorwürfe gegen Stadtpräsidentin Mauch
Diese habe ihr versprochen eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu Gründen
Nun untersteht das Museum aber der Kultur-Abteilung der Stadt
nach denen die Gründung einer solchen Stiftung nicht mehr zweckmässig sei
«Ich habe sehr grosse Anstrengungen unternommen
um mit Frau Weber zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen
Daran liegt mir und der Stadt Zürich weiterhin viel»
«Wir wollen den Pavillon im Sinne von Frau Weber weiterführen.» Beim Empfang werde neu eine Plakette auf ihre Verdienste hinweisen und den Dank der Stadt festhalten
Heidi Weber indes verhandelt mit den Städten Schanghai und Santiago de Chile über die Eröffnung eines Corbusier-Hauses in Übersee
«Auf diese Weise tragen wir die Werke Corbusiers in die Welt hinaus
Das ist ein kleiner Trost für meine Mutter»
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fisch vom Dach
Davon träumen Christian Echternacht (vorne) und Nicolas Leschke
Gurken und Barsche: Christian Echternacht und Nicolas Leschke bauen Berlins größte Stadtfarm
vom wirtschaftlichen Erfolg sind die beiden allerdings noch weit entfernt
Von Steffen Uhlmann
unten im Container blubbern Barsche im klaren Wasser vor sich hin
sagt Christian Echternacht und lacht: "Die fühlen sich zusammen pudelwohl." Echternacht scheint guter Dinge zu sein
Zusammen mit Nicolas Leschke und ein paar anderen Mitstreitern hat er vor knapp zwei Jahren in Berlin Efficient City Farming (ECF) gegründet
Das junge Unternehmen will Stadtfarmen aufbauen und betreiben und beweisen
dass man auch mitten in der Stadt gewinnbringend eine nachhaltige Fisch- und Gemüseproduktion aufziehen kann
"Aber wir haben hier einen ziemlich originellen Ansatz gefunden."
Echternachts Aufstieg zum Stadtbauern führte über Umwege. Mit Landwirtschaft hatte der gebürtige Gelsenkirchner zunächst wenig zu tun
um Mitte der Neunzigerjahre eine Internetagentur und ein Stadtmagazin zu gründen
um gleich weiterzuziehen - im Tross von Brian Eno
der seine Karriere mit der legendären Rockband Roxy Music gestartet hatte
Echternacht assistierte Eno bei Ausstellungen und Videoinstallationen
Geschichte sind auch Nicolas Leschkes Versuche
als Firmengründer und Berater bei verschiedenen Entwicklungsprojekten in Afrika und Indien die Lebensumstände der Bevölkerung zu verbessern
der an diversen internationalen Business- und Management-Schulen studiert hat
Beruflich gelandet ist er schließlich in der Malzfabrik in Berlin-Tempelhof
einem der vielen Biotope für Kreative aller Art
Leschke ist dort stellvertretender Geschäftsführer und Coach für viele Jungunternehmer
Jetzt aber kümmert er sich auch noch um Fisch und Gemüse
Das kam so: Malzfabrik-Chef Frank Sippel war bei seiner Suche nach Geschäftsideen in Basel auf die Urban Farmers AG gestoßen
Die kleine Schweizer Firma gehört zu den Vorreitern auf dem Gebiet der Aquaponik
Die Wortschöpfung aus Aquakultur und Hydroponik beschreibt das Verfahren
das auf die Symbiose von Fisch- und Gemüsezucht setzt
Die Fische im Aquarium liefern dabei mit ihren Ausscheidungen gerade jenen Dünger
Zugleich entsteht ein fast geschlossener Wasserkreislauf
weil die im nährstoffhaltigen Wasser stehenden Pflanzen "nebenbei" auch zur Kläranlage werden
"Das Wasser kann also doppelt genutzt werden und macht damit die Fischzucht im Container ökonomisch"
die Sippel mit in die Malzfabrik nach Berlin brachte
Das Ergebnis lässt sich derzeit in einem 16 Quadratmeter großen Showcontainer besichtigen
Doch der Weg dahin war alles andere als leicht
drohte zwischenzeitlich für die Firmengründer zum Albtraum zu werden
Erste Versuche mit einem Vorgängermodell der Containerfarm schlugen fehl
das Maß für den Basen- Säure-Gehalt des Wassers
"Wenn es den Pflanzen im Wasserkreislauf gut ging
"Oder es war genau umgekehrt." Echternacht
Leschke und ihre Mitstreiter suchten Hilfe
Sie fanden sie im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei am Ostberliner Großen Müggelsee
Dort hatten Wissenschaftler schon zu DDR-Zeiten versucht
Viele der dabei geborenen Ideen verschwanden in der Schublade und wurden erst Ende der 90er-Jahre wieder herausgeholt
verfeinert und schließlich in einer Versuchsanlage einem Praxistest unterzogen - mit Erfolg
"Nur wirtschaftlich umgesetzt wurde das patentierte Verfahren nie"
Vom Geschäftserfolg sind allerdings auch die EFC-Gründer noch ein gutes Stück entfernt
Zwar funktioniert der Showcontainer in der Malzfabrik und lockt viele Interessenten
Wirtschaftlich aber bleibt die Containerfarm ein Flop
"Wir müssen jetzt größer bauen und damit den Beweis antreten
dass sich Fisch- und Gemüsezucht auf dem Dach eines Supermarktes oder auf einer Freifläche in der Stadt rechnet." Darum soll nun auf dem Gelände der Malzfabrik auf 2000 Quadratmetern Dachfläche die erste große Farm entstehen
Echternacht und Leschke haben alles durchgerechnet
"24 Tonnen Fisch und bis zu 35 Tonnen Gemüse pro Jahr sind durchaus drin"
Die Ernte wollen sie an Restaurants liefern und über Abo-Kisten direkt zu den Kunden bringen
Für den laufenden Betrieb ihrer Firma sorgen zunächst öffentliche Fördergelder
Für den Bau der Stadtfarm aber müssen sie über eine Million Euro bei privaten Investoren sammeln
Es gebe Interessenten aus dem arabischen Raum
Und nicht nur das: Anfang Dezember kehrten die beiden Firmengründer aus dem Silicon Valley zurück
einem Wettbewerb für junge Firmen im Bereich Umwelttechnologien
der alljährlich im Mekka der Innovationen ausgetragen wird
"Unter 1000 Teilnehmern sind wir als bestes internationales Start-up ausgezeichnet worden"
Dass sie das Startkapital zusammenbekommen
Die eigentliche Erfolgsprobe aber steht noch aus
"Eigentlich wollten wir die Stadtfarmen nur bauen und vermarkten"
dass unser Geschäftsmodell auch funktioniert."
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Bisweilen zeigt sich das Wetter von seiner extremen oder auch außergewöhnlichen Seite
Sturm oder einfach nur außergewöhnliche Temperaturen - die WetterOnline Wetterredaktion beobachtet permanent das weltweite Wettergeschehen und berichtet umfassend und fachkompetent
Annemarie Zander (hier im Alter von 100 Jahren) war die mit Abstand älteste Triererin
Das Bild der Palliener Kirche stammt von Vater Anton Propson (1888-1973)
Das Interesse an Geschichte war Annemarie Zander in die Wiege gelegt
In einem Gespräch mit dem Trierischen Volksfreund anlässlich ihres 100
Geburtstages erinnerte sie sich launig: „Ich war ein sehr neugieriges Kind und habe den Leuten immer Löcher in den Bauch gefragt
Vor allem meinem Großvater und meinem Vater.“ Bei denen war Klein-Annemarie genau an die Richtigen geraten
Sie erzählten abenteuerliche Geschichten von Römern
Aber das Schwadronieren von Johann Elsen und Anton Propson hatte was Gutes: „Ich wollte mehr darüber erfahren.“
Oktober 2024Jan BitterSave this storySpeichernSave this storySpeichernDer Holzbau erlebt im Städtebau nach mehr als 150 Jahren ein regelrechtes Revival
Berlin ist dabei Vorreiter im neuartigen Bauen mit Holz
Das Bauen mit Holz hat längst auch jene Gebiete erobert, die ihm seit 150 Jahren verschlossen waren: die Innenstädte. Laut einer aktuellen Studie liegt ausgerechnet Berlin nach realisierten und geplanten Projekten an der Spitze
Aus dem „Steinernen Berlin“ nach Werner Hegemann ist die Holzbau-Hauptstadt geworden
die den innerstädtischen Holzbau am Besten repräsentieren
Polierte Edelstahlplatten ummanteln den Holzbau am Kurfürstendamm 210 in Berlin und schützen das Baumaterial so vor Wind und Wetter
Gleichzeitig entspricht diese Fassade gänzlich den Brandvorschriften
Das leuchtend rote Haus2+ am Holzmarkt setzt in Berlin-Mitte einen Standart für den zukünftigen Holzbau
Es wurde aus regionalen Hölzern gebaut und kann zudem beinahe ohne Verluste nach einem Abbau wieder aufgebaut werden
Die Konstruktion ist ein Kompromiss mit der Bauordnung für Holzbauten: Die tragenden Wände sind aus Stahlbeton
die Decken eine Kombination aus Kiefernholz und Beton
die Fassade besteht ganz aus Lärchenholz und sehr großen Fenstern
Mit so einer Remise wären die pflegeleichten Computerarbeiter:innen wohl in jedem Hinterhof gern gesehene
Die Start-Up-Remise von Jan Wiese Architekten greift mit seinem Namen alte Traditionen des Holzbaus auf und lässt daraus einen modernen Hybridbau aus Holz
die man für kurze und längere Aufenthalte mieten kann
Das Haus Kurfürstendamm 210 wurde von Schmitt von Holst Architekten im Jahr 2022 entworfen und entspricht ganz den Brandschutzbestimmungen
Die unteren 3 Geschosse bestehen aus Stahlbeton und die oberen Stockwerke aus Holz mit einer polierten Edelstahlfassade
Wegen der Holzfassade erweckt das Ausbauhaus Südkreuz von Praeger Richter Architekten den Eindruck eines Holzbaus
im Inneren ist es allerdings eine Stahlbetonkonstruktion
Zimmerwände aus trocken montierten Holzständerwänden
sodass es jederzeit wieder auseinander genommen
ausgetauscht und vollständig wiederverwendet werden kann
aber harmonischer Kontrast zwischen Sichtbeton und Holz
Die unteren drei Geschosse bestehen aus Stahlbeton
Darüber erhebt sich eine Konstruktion mit massiven Holzwänden
Alle Wohnungen werden über offene Laubengänge auf der Hofseite erschlossen
dort steht auch der Aufzug für eine barrierefreie Erschließung
Laubengänge und Fahrstuhlschacht sind aus vorgefertigten Betonelementen sowie Brüstungen aus Metall
ebenfalls aufgrund der Brandschutzvorschriften
Die Fassade der Wohnungen jedoch konnte mit Profilholzelementen gestaltet werden
die nicht nur das Hauptbaumaterial nach außen ablesbar machen
sondern durch die verschiebbaren Scheiben vor den Loggien auch für ein bewegliches
sich je nach Sonnenstand und Wunsch der Bewohner veränderliches Bild des Hauses sorgen
Der Wohnungsbau von AHM Architekten an der Stendaler Straße wurde 2024 fertiggestellt und baut auf einem Sockel aus Stahlbeton auf
Auf dem robusten Grundgerüst befindet sich die eigentliche Holzkonstruktion aus massiven Holzwänden und -decken
Für eine einfache und schnelle Errichtung des Gebäudes wurden komplett vorgefertigte Bürozellen aus Massivholz verbaut
Die Architekt:innen weisen zudem darauf hin
dass die verwendeten 5.000 Kubikmeter Holz in etwa 15 Jahren vollständig nachgewachsen sein werden
Aktuell entsteht an der Spree ein weiteres Bürogebäude für den Bund
in einer völlig anderen Form und Erscheinung
Das Bürogebäude kann unkompliziert zellenweise wieder abgebaut oder stellenweise ausgetauscht werden
Das Erdgeschoss aus Stahlbeton ist teilweise grün verputzt
die genau in ihren vorgegebenen Materialien und Maßen verwendet wurden
ohne dabei an architektonischem Anspruch zu verlieren
Erdsonden und eine PV-Anlage machen das farbenfrohe Haus im Park zudem komplett energieautark
Für den Bau vom Haus im Park vom Architekturbüro Modersohn & Freiesleben wurden kostengünstige Materialien verwendet
ohne dass das architektonische Design darunter leiden musste
Erhalten Sie das Beste von AD direkt in Ihr Postfach – abonnieren Sie hier unseren AD Newsletter!
AD WOW 2024: Von diesen 18 neuen Bauwerken rund um den Globus sollten Sie gehört haben
Lost Places in China: Das steckt hinter den verlassenen Villen und Geisterstädten
Architektonische Meisterwerke: Diese 12 höchsten Gebäude in Deutschland müssen Sie kennen
Brutalismus inmitten der Natur: Dieser Beton-Bungalow scheint zu schweben
Bei diesen 11 außergewöhnlichen Aufzügen ist Nervenkitzel garantiert!
So sieht es im schmalsten Wolkenkratzer der Welt aus
Eineinhalb Wochen nach den schweren Erdbeben liegt ein dichter Staubfilm über der Stadt
SPIEGEL-Reporter:»Ich stehe hier in Antakya
die am meisten getroffen wurde von den zwei Erdbeben
Hinter uns sind die Reste der griechisch-orthodoxen Kirche
Das haben uns die Menschen hier eben erzählt.«
SPIEGEL-Reporter:»In der Stadt ist eine ganz komische Stimmung
wenn die Sonne untergeht und es dunkel wird
Das Militär patrouilliert inzwischen hier in der Stadt
weil Plünderer immer wieder die Chance nutzen
die teilweise mit Patronengürteln über der Brust rumlaufen
dass sie scharf auf Plünderer schießen sollen
wie Menschen Selbstjustiz üben an diesen Plünderern
SPIEGEL-Reporter:»Vom Stadtzentrum Antakyas ist so gut wie nichts übriggeblieben
Die Menschen suchen jetzt in den Trümmern noch nach ein paar Habseligkeiten
Der Nachbar hier hat gerade das letzte Saxofon aus der Musikbar getragen.«
Sie warten auf die Schreie der Menschen in den Trümmern
Die Überreste der historischen Gebäude in der Altstadt zeugen davon
dass hier vor den Erdbeben Menschen aus vielen verschiedenen Kulturen in Frieden zusammenlebten
SPIEGEL-Reporter:»Diese historische Stadt ist quasi komplett leer
Wir haben mit dem Bürgermeister gesprochen
Der rechnet in der gesamten Region Hatay mit allein 30.000 Toten.«
April 1973 galt das Congress Center Hamburg als Europas größtes Kongresszentrum und brachte der Hansestadt viel Prominenz
Nach langer Sanierung konnte es 2022 wieder eröffnet werden
In den 1960er-Jahren erobert eine vergleichsweise neue Spezies den internationalen Tourismusmarkt: der Kongressist
offen für Vergnügungen aller Art - und äußerst zahlungskräftig
werden die Hamburger Stadtväter schnell auf das gewinnversprechende Phänomen des Tagungsreisenden aufmerksam
Und da es bis dato deutschlandweit noch keine international relevante Tagungsstätte gibt
beschließen sie: Die Hansestadt braucht ein Kongresszentrum - beziehungsweise "eine Fabrik zur Erzeugung von Fremdenverkehr"
wie es der damalige Erste Bürgermeister Herbert Weichmann (SPD) ausdrückt
Binnen weniger Jahre planen die Verantwortlichen mit Hilfe des Bauunternehmens Neue Heimat einen Bau für Tausende Tagungsteilnehmer, citynah gelegen am Rand des Parks "Planten un Blomen" und dank des Dammtor-Bahnhofs bestens angebunden an den Fernverkehr
140 Millionen Mark kostet das Gebäude - eine damals gigantische Summe
die mancher Kritiker als unverhältnismäßig bemängelt
Um Assoziationen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu umgehen
die die Abkürzung "KZ" für Kongresszentrum geweckt hätte
wird bei der Namenswahl aufs Lateinische zurückgegriffen
heißt das Tagungszentrum im Herzen der Stadt
April 1973 eröffnet - und gilt fortan nicht nur als erste Kongressstätte Deutschlands
"Anders als viele Großbauprojekte wurde unser Haus tatsächlich in der anberaumten Zeit fertig
Als langjähriger Leiter der Abteilung Veranstaltungstechnik erlebte er die Historie des CCH von Beginn an mit
die Architektur war nicht unbedingt jedermanns Geschmack"
sagte Eipper vor einigen Jahren über das terrassenförmig angelegte
das böse Zungen auch schon als "Bunker" bezeichnet haben
"Aber von innen waren wir schick eingerichtet und mit hochmoderner Technik ausgestattet
Hochmodern bedeutet in den 1970er-Jahren: Telefonzellen im Foyer
zudem Dolmetscher-Anlagen und Tonaufnahme-Studios
Besonders stolz sind die CCH-Verantwortlichen damals auf ihr Eidophor-System
über das Fernsehbilder großflächig auf Leinwände projiziert werden können
"Das war damals weltweit der letzte Schrei"
Dennoch braucht das CCH anfangs einige Zeit
weil es den Hamburgern schlicht an professioneller Werbung und Management-Erfahrung fehlt
Diese und allerhand weitere Vorschläge zur Freizeitgestaltung beim Après-Kongress offeriert ein CCH-Werbeprospekt aus dieser Zeit
die Zahl der Kongress-Reisenden steigt in den Folgejahren kontinuierlich
Von Managern großer Autokonzerne und Pharmaunternehmen über Gewerkschafter bis hin zu Tupperware-Vertreterinnen und Leuchtturmwärtern
Helmut Schmidt halten hier Parteitagsreden
"Bis zu den Kommunisten waren alle bei uns"
Eippers Nachfolger als Leiter der Veranstaltungstechnik bis 2017
dass manche bauliche Beschaffenheit des CCH
bestimmten Tagungsgruppen damals sogar gerade gefallen habe
"Die mochten Vertreter des Militärs zur Zeit des Kalten Krieges besonders
"Er benutzte ungern Duschen und wollte nach seinem Auftritt lieber baden"
Also hätten sie ihm kurzerhand in die von ihm regelmäßig genutzte Garderobe Nr
Von da an habe Jürgens - stets frisch der Wanne entstiegen - nach seiner Vorstellung im CCH den Fans Autogramme gegeben - in dem weißen Bademantel
Doch die Ursprungsidee, den Geschäftstourismus nach Hamburg zu holen, gerät in Gefahr. Anfang der 2000er-Jahre sinkt das Interesse großer Kongressveranstalter am CCH
der seit 2018 als Bereichsleiter für die Produktion neben der Veranstaltungstechnik auch das kaufmännische Projektmanagement verantwortet
wird Ausstellungsfläche zum relevanten Kriterium
direkt am Tagungssaal ausstellen zu können"
"Die haben um Hamburg einen Bogen machen müssen
weil die Stadt diese großen Ausstellungsflächen nicht bieten konnte." Eine neue Halle muss also her
Doch wegen der Park-Nähe stoßen die Erweiterungspläne zunächst auf Widerstand in Politik und Gesellschaft
Erst mit der CDU als Regierungspartei in der Hamburger Bürgerschaft ab 2004 ändert sich die Haltung: "Der Park war dann nicht mehr ganz so heilig"
2007 schließlich ist die Erweiterung um die neue Halle H an der Süd-West-Seite des Geländes abgeschlossen
Rund 10.000 Quadratmeter mehr stehen jetzt zur Verfügung
Die Auslastungszahlen steigen wieder - bis zur Vollauslastung 2012
Die Geschäftskunden setzen zunehmend auf Corporate Design - und wollen ihr Look and Feel auch auf ihren Veranstaltungen möglichst prominent zur Geltung bringen
der sich mit der Innengestaltung der alten CCH-Räume laut Hofmann nicht umsetzen lässt
So kehren dem CCH abermals immer mehr Kunden den Rücken
"Die Innenausstattung war nicht mehr 'sexy'"
"Die Räume ließen sich optisch nicht so an die Bedürfnisse der Kunden anpassen." Als weiteres Manko erkennen die Betreiber
dass es nur einen Haupteingangsbereich gibt
"Wenn sich die Teilnehmer sensibler Veranstaltungen nicht kreuzen sollten
konnten keine zwei Großveranstaltungen gleichzeitig laufen"
Eine weitere umfassende Modernisierung des Komplexes wird also unausweichlich
Und nimmt mit einer von der Wirtschaftsbehörde ins Leben gerufenen Projektgruppe ab 2012 Form an
Als Vorlage dient die DNA des Erweiterungsbaus aus 2007: nüchtern gestaltet
Ab Januar 2017 wird der Komplex - inklusive seines nahezu kompletten Innenlebens - umfassend saniert und umgestaltet
Udo Jürgens' Badewanne ist seitdem Geschichte
Sie flog bei der Entkernung gleich in den ersten Wochen der Bauarbeiten raus
Diese "Revitalisierung" ist über die CCH Immobilien GmbH & Co
KG finanziert worden - eine 100-prozentige Tochter der Stadt
Nach mehrfachen Bauverzögerungen läuft der Betrieb im Kongresszentrum mit 12.000 Sitzplätzen in rund 50 Sälen und rund 2,5 Hektar Fläche für Foyers und Ausstellungen wieder
April 2022 wurden die frischen Räumlichkeiten offiziell wieder eröffnet - und das CCH gehört nun wieder zu den größten und modernsten Kongresszentren Europas
und man kann die Sonne aufgehen sehen im Osten und sie über den Tag verfolgen bis zum Sonnenuntergang"
12:44Lesezeit: 11 Min.Bildbeschreibung ausklappenGrößtes Penthouse aller Zeiten: Die Elbphilharmonie gehört zu den zehn teuersten Hochhäusern der Welt
Wofür steht das Ergebnis?dpaDie Explosion der Baukosten für die Elbphilharmonie hält Hamburg in Atem
Das neue Wahrzeichen der Stadt sollte längst fertig sein – und ist mittlerweile eines der teuersten Hochhäuser der Welt
der rote alte Speicher auf der Kaispitze mit seinem turbulenten Semifreddo-Aufbau
im Dunst verschwand – an diesem Morgen stand vor der neuen Elbphilharmonie mit eingezogenen Hälsen eine Schulklasse
deren Lehrer feierlich mit einem rotgefrorenen Finger auf das Bauwerk zeigte
der Lehrer mochte sich mit der Einschätzung des Gebildes als krass aber nicht zufriedengeben: krass
Redakteur im Feuilleton / Frankfurter Allgemeine Quaterly
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur Startseite Kurse und Finanzdaten zum Artikel:
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises hat acht Monographien als Kandidaten benannt, die sich mit „den ganz großen Fragen der Zeit“ beschäftigen.
Stadttheater Rüsselsheim: Neubeginn für eine echte Theaterfrau Gundula Reinig leitet seit Kurzem das Stadttheater Rüsselsheim. Was sie am Haus begeistert und wie sie es in Zukunft führen möchte.
Design-Comeback: Die Wiederentdeckung der Glasbausteine Sie sind gut und billig – nur bauen wollte mit ihnen lange Zeit kaum mehr jemand
Das ändert sich langsam wieder: Glasbausteine sind zurück
Dortmund taz | Gerade hat das junge chinesische Ehepaar erfahren
dass ihr früheres Zuhause endgültig verloren ist
dreht sich mit ihrem Körper auf dem Stuhl zu ihm um
als würde das alles auf keinen Fall passieren
in der sie mehr als drei Jahre ihr Leben gelebt haben
möchten ihren vollen Namen nicht preisgeben
die den Hannibal-II-Wohnkomplex in Dortmund-Dorstfeld am 21
Innerhalb weniger Stunden ließen die Verantwortlichen der Stadt das Gebäude räumen – wegen zufällig entdeckter schwerer Brandschutzmängel
Wie insgesamt 288 Betroffene lebt die kleine Familie auch heute noch in keiner eigenen Bleibe
die die Stadt Dortmund für Fälle wie ihre angemietet hat
als hätte sie das erst am Abend zuvor durchgemacht:
blickt einem aufgeregten Feuerwehrmann ins Gesicht
„In einer Stunde müssen Sie hier raus sein“
trommelt ohne jede weitere Erklärung auf das Ziffernblatt seiner Armbanduhr
ruft über Mingyus Schulter hinweg in die Wohnung: „Packen Sie nur das Nötigste ein!“ Ob das ein Witz sei
Mingyu und Jiang wohnen mit ihrer sechs Monate alten Tochter Emily im 16
Bei dem Gedanken an ein Feuer geraten sie in Panik
Wechselwäsche und die Ausweise packt das junge Paar zusammen
Jemand schickt die kleine Familie zu einer nahe gelegenen Sporthalle
wo Feldbetten wie Strandliegen dicht gedrängt nebeneinander platziert wurden
warum sie die Nacht nicht in ihrer Wohnung verbringen dürfen
erhalten Mingyu und Jiang an jenem Abend nicht mehr
Einer jungen Familie wird das Zuhause genommen
weil private Immobilieninvestoren sich aus ihrer Verantwortung stehlen
indem sie ein undurchsichtiges Netzwerk im Hintergrund aufbauen
Dessen Spuren enden in einem Vorort der zypriotischen Hauptstadt Nikosia
Jiang lernt Maschinenbau an der Technischen Universität
Als beide vor einem halben Jahr ihre Abschlussarbeit anmelden
Die jetzt zehn Monate alte Emily zupft am Hosenbein ihrer Mutter
dass sie die gewollte Aufmerksamkeit bekommt
die wie ein großes braunes Rechteck auf dem Boden zusammengeschoben wurden
Mingyu und Jiang haben keinen Platz mehr für die Sachen in den Kartons
die sie vor vier Monaten überstürzt verlassen mussten
Der Hannibal II erhebt sich fast schon monströs im Westen der Stadt über dem Stadtteil Dorstfeld
Die acht Wohneinheiten teilen sich 15 Hausnummern
370 der 412 Wohnungen waren vor der Räumung belegt
sollte der Wohnkomplex ursprünglich für eine soziale Durchmischung sorgen: sozial geförderte Maisonettewohnungen neben Wohneinheiten für Studierende der nahe gelegenen Universität
die ein mittleres oder höheres Einkommen hatten
sollten für die sozial Schwächeren den Ausgleich zahlen
unter anderem von der Wohnbauförderungsanstalt Nordrhein-Westfalen
Doch es bleibt bei dem löblichen Versuch: Wie der Dortmunder Mieterverein berichtet
klagen die Bewohner*innen schon bald über „dunkle Durchgänge
senkt ab Ende der 1990er Jahre sogar schrittweise die Mieten
Hunderte Wohnungen veräußert die tief in roten Zahlen steckende Dogewo 2004 an eine private Unternehmensberatung
Die verspricht den verbliebenen Mieter*innen lebenslanges Wohnrecht und umfangreiche Sanierungen
Als das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten steckt
Nach der Insolvenz des Unternehmens geht der Hannibal 2011 in die Zwangsversteigerung
Schon in der Vorbereitung darauf wird ein Verkehrswertgutachten erstellt
das auf die mangelnde Brandsicherheit hinweist
Mittelschichtler*innen leben zu der Zeit schon längst nicht mehr im Hannibal
Geflüchtete und sozial Schwache bewohnen den Hannibal
hätte sich der Rauch innerhalb kürzester Zeit auf den 27.955 Quadratmetern ausbreiten können
sagt Stadtsprecherin Anke Widow am Telefon
Auch sie erinnert sich an die Tage und Wochen im vergangenen Spätsommer noch sehr genau
Wie die Ruhr Nachrichten berichten gehen am 29
ein Handwerker und zwei Angestellte der Firma Intown sollen sich den Brandschutz in dem Koloss ansehen
Ein Anwohner hatte sich gemeldet und per Mail von Sperrmüll
offenen Feuerschutztüren und fehlenden Feuerlöschern berichtet
Die Bewohner*innen des Hannibal waren aufmerksamer und sensibler geworden: Rund zwei Monate zuvor hatte in London der Grenfell-Tower
Und im Januar 2016 war in der Dortmunder Nordstadt in einem Komplex mit 230 Wohnungen ein Feuer ausgebrochen
Damals hatte es in der Tiefgarage gebrannt
bis sich die Rauchschwaden wie ein schwarzer Umhang um die ganze Stadt gelegt hatten
Die Feuerwehrleute notieren auf ihrem Klemmbrett die Beobachtungen des Mieters und viele
die in einem Brandfall eigentlich als Fluchtwege dienen sollen
wurden mit Rigipsplatten kleine Bereiche für Waschmaschinen und Trockner hochgezogen
Dadurch sind die Korridore nun viel zu eng
Von den eingebauten Feuerschutztüren ist kaum eine intakt
Eine ellenlange Liste geht zum zuständigen Bauordnungsamt
September eine sogenannte Nachschau anordnet
Als die Männer von Feuerwehr und Bauordnungsamt an diesem Tag durch das Gebäude gehen
steht zufällig eine Wohnungstür offen – was womöglich Hunderten Menschen das Leben rettet
dass die Wohnungen über offene Schächte hinter teils eingerissenen Rigipsplatten miteinander verbunden sind
Nichts an diesen Schächten entspricht auch nur ansatzweise dem Brandschutz
der Schachtbau ist überall gleich – gleich gefährlich
Denn die Belüftungsschächte sind direkt mit der Tiefgarage verbunden
bis der heiße Rauch das komplette Gebäude verqualmt hätte
Eigentlich müssten es mindestens 90 Minuten sein
„In Windeseile hätte sich der Rauch in allen Wohnungen ausbreiten können
und setzt die sich windende Emily auf ihren Schoß
Nie habe die Firma freiwillig mit den Mieter*innen kommuniziert
als schon ständig etwas in dem Gebäude defekt war
„Im neunten Monat meiner Schwangerschaft musste ich bis in den 16
weil der Aufzug nicht funktioniert hat.“ Doch entweder handelten die Bewohner*innen selbst
dass sie eine Notfallwohnung von der Stadt erhalten
Auf ihrem Smartphone zeigt Mingyu die Bilder vom Tag ihrer Ankunft: Wisch
Auf der ersten Mieterversammlung Anfang Oktober
kündigen Baudezernent Ludger Wilde und Oberbürgermeister Ullrich Sierau an
der Hannibal werde auf längere Sicht nicht bewohnbar sein
auch fortan wickelt die Stadt die gesamte Kommunikation ab
Dabei ist sie längst nicht mehr die Eigentümerin oder Verwalterin des Gebäudes
Der Dortmunder Mieterverein berichtet von einer „wahren Bieterschlacht“
in deren Rahmen der Hannibal Ende 2011 für 7 Millionen Euro an die in Berlin ansässige Lütticher 49 Properties GmbH geht
Nach der Versteigerung soll ein Unternehmensvertreter auf die Frage
die wolkige Antwort gegeben haben: „To make it nice … and bring nice people“
Als Gebäudeverwalterin wird zunächst die Dairos Property Management GmbH eingesetzt
im August 2016 dann die Intown Property Management GmbH
Ihre Adresse in Berlin ist Sitz zahlreicher Objektgesellschaften
Recherchen des Mietervereins und der taz ergaben
dass die Lütticher Properties GmbH im Besitz einer auf Zypern registrierten Eigentümergesellschaft ist
Auch Intown gehört einer Firma mit Sitz auf Zypern
Die orangebraunen Balkone an der Frontseite schieben sich immer mehr nach vorne
Als hätte man die oberste Schublade einer Kommode nur einen Spalt breit geöffnet
Nur mit Wachschutz dürfen Mieter*innen das Gebäude jetzt noch betreten
schäbigen Container vor einem der Eingänge zum Hannibal hat Intown ein Büro eingerichtet
Ein junger Mann mit gegeltem schwarzen Haar öffnet schwungvoll die Tür
knöpft den eleganten grauen Mantel zu und schüttelt den linken Ärmel über die edle Golduhr am Handgelenk
sagt er freundlich und notiert die E-Mail-Adresse auf einem Zettel
Papierberge stapeln sich auf seinem Schreibtisch
Viele der Bewohner*innen berichten das Gleiche: Intown lege ihnen
die nur schlecht Deutsch sprechen oder wenig Geld haben
mit denen sie auf alle Rechte und Schadenersatzansprüche gegenüber der Vermieterin verzichten
Doch wer sich an Martina Rozok aus der Pressestelle von Intown wendet
wird vertröstet – und das immer und immer wieder
Am Ende einer jeden Mail verabschiedet sich die Pressesprecherin stets mit einem süffisanten „Ihre Martina Rozok“
Seit sieben Jahren arbeitet Tobias Scholz beim Dortmunder Mieterverein
genauso lang beschäftigt ihn der Hannibal-Komplex
Doch die Räumung und der anschließende Umgang von Intown mit den Bewohner*innen hätten ihn „aus allen Wolken“ fallen lassen
„Die Mängel im Hannibal sind seit Jahren Dauerthema
dass das Gebäude nicht einmal hätte betrieben werden dürfen
könnte Scholz wohl ein Papierhaus in ähnlicher Größe zusammenbauen
Im Handelsregister findet sich als Mutter der Lütticher 49 Properties GmbH
eine Fanrouge Limited (Ltd.) mit Sitz auf Zypern
Diese wiederum gehört einer zypriotischen Firma
Die Spuren enden schließlich bei einer zypriotischen Anwaltskanzlei in der Peripherie eines Vororts der Hauptstadt Nikosia
befindet sich unter der angegebenen Adresse ein gewöhnliches Wohnhaus
Doch nicht erst seit den Panama Papers liegt ein Verdacht nahe: Über solche Adressen landen die Mieteinnahmen aus dem Hannibal in der Steueroase am Mittelmeer
Letztlich lässt sich aus dem nebulösen Geflecht nicht entschlüsseln
der Intown-Komplex und damit der Hannibal gehören
Im Grundbuch tauchen diverse Firmennamen auf
zeigt: Für den Kauf des Hannibal nahm die Lütticher 49 Properties GmbH einen 7-Millionen-Euro-Kredit bei der israelischen Bank Hapoalim auf
Damit wurde der Kauf fast vollständig über Fremdkapital finanziert
Knapp zwei Jahre später findet sie einen neuen Kreditgeber: die Berlin Hyp AG
eine auf Immobilienfinanzierungen spezialisierte Bank der Berliner Sparkasse
Diese finanzierte mit dem Kredit aber nicht nur den Hannibal in Dortmund
Auch die wurde im Juni 2017 wegen Brandschutzmängeln geräumt
Tobias Scholz vom Mieterverein erklärt das Modell Intown so: „Intown beschafft sich Problemimmobilien
setzt dafür möglichst wenig Eigenkapital ein und hält die Instandhaltungskosten so gering wie möglich.“ 370 Haushalte zahlten Miete an Intown
Investitionen in das baufällige und problembehaftete Haus erhielten sie dafür nicht
Zunächst einmal haben sie die Stadt Dortmund vor dem Verwaltungsgericht verklagt
Die Räumung sei unrechtmäßig und unnötig gewesen
Oder die Tochterfirma von Intown geht in die Insolvenz
der Hannibal wird wieder einmal versteigert
Oder aber Intown verkauft den Hannibal selbst
Was für Variante eins spricht: Am Mittwoch hat Intown den Hannibal restlos stillgelegt
dass in den kommenden Jahren auch keine Heizung laufen wird
Darunter leiden die Gebäudesubstanz und alles
Den Mieter*innen hat Intown drei Wochen Zeit gegeben
ihr komplettes Hab und Gut aus dem Gebäude zu holen
Februar soll den Hannibal niemand mehr betreten dürfen
vor Gericht einstweilige Verfügungen gegen Intown zu erwirken
„Die Mieterinnen und Mieter haben ein Recht darauf
ihre Wohnungen dauerhaft und täglich zu betreten
müssen beide in wenigen Tagen ihre Masterarbeit abgeben
täglich nehmen sie Emily mit in die Universität
weil die ehemalige Tagesmutter zu weit weg wohnt
„Wir können einen Umzug jetzt nicht schaffen“
winzige Schweißtröpfchen bilden sich auf ihrer Stirn
für die sie im Hannibal 630 Euro warm gezahlt haben
dass knapp 300 Menschen in drei Wochen eine neue Wohnung und ein Umzugsunternehmen finden müssen
oder ob sie Einlagerungsmöglichkeiten für die Möbel bereitstellen
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
dass die Wohnungen über offene Schächte hinter teils eingerissenen Rigipsplatten miteinander verbunden sind." Das ist schlicht Pfusch im Bau
oder hat die neue Verwaltung das "bauen lassen"
es heißt ja im GG "Eigentum verpflichtet"
Ich frage mich warum man solche Immobilien nicht einfach enteignet
die Besitzer ignorieren den Brandschutz und damit Gesetze
dass bei Firmengeflechten immer nur jemand zur Stelle ist
wenn es gilt Recht gegen Gemeinwohl also Räumung od
dass Recht immer nur dann gilt wenn es für das individuelle Wohl ist und wie man es sich aussucht
Der Vermieter des Gebäudes ist der Meinung
Solange wird an dem Gebäude auch nichts gemacht.Es müssen erst verschiedene Brandsachverständige durchs Gebäude gehen um Gutachten zu erstellen
dass dieses Gebäude als GmbH oder ähnliches geführt worden ist
wäre es doch dumm noch mehr Geld in die Haftung hineinzubringen.Wenn die Stadt verliert
gibt es Schadensersatz für die Gesellschaft und es wird renoviert
weil die bis dahin aufgelaufenen Forderungen plus die Renovierungskosten den Wert der Immobilie übersteigen werden
Abriss und Neubau wären in diesem Fall die bessere Alternative
(...)"Intown hält die Räumung für nicht rechtens und hat die Stadt verklagt
Auf die genannten Mängel hätte ihrer Ansicht nach mit weniger schwerwiegenden Maßnahmen reagiert werden können
Im vergangenen Oktober hatte das Unternehmen mitgeteilt
die Beseitigung der genannten Mängel und weitere Modernisierungsmaßnahmen würden rund zwei Jahre dauern."(...)
Auch wenn man sich irgendwie an solche Geschichten langsam gewöhnt hat
machen mich solche Paradebeispiele an Dreistigkeit und Ignoranz seitens der Betreiberfirma einfach fassungslos
weil die Räumung unverhältnismäßig gewesen sei
dass im Falle eines Brandes vermutlich kaum Zeit zur Flucht gewesen wäre
das für manche Menschen nur auf dem Papier steht
Das Spekulieren "rechnet" sich einfach zu sehr
Und wer seine Rechte nicht mit (Staats-)Gewalt durchsetzen kann
der kriegt sie schlicht und einfach vorenthalten von denen
je mehr Geld und Einfluss und je weniger Moral sie haben
Von: Claudia Feser
Er ist Professor für Städtebau an der Uni Kassel und seit kurzem im Beirat der Bauhaus-Stiftung
Ein Porträt.","url":"https://www.hna.de/kassel/prof-im-portraet-stefan-rettich-hat-sein-klapprad-immer-dabei-93671497.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stefan Rettich sieht in Kassel viel Potenzial
Und doch verbindet den Professor für Städtebau mit den genannten fünf Städten etwas Besonderes
Er wurde kürzlich in den Beirat der Bauhaus-Stiftung Dessau gewählt
Am Institut für Urbane Entwicklungen der Universität Kassel hat er seit neun Jahren die Professur für Städtebau inne
In Hamburg wohnt seine Familie; Rettich ist Vater eines 13-jährigen Sohnes
An Paris haben ihn erstmals Architektur und Städtebau fasziniert
während er im Alter von 16 seine damalige Freundin besuchte
Die Kasseler Berge halten Stefan Rettich nicht davon ab
nur mit dem Rad unterwegs zu sein; ein Auto besitzt er nicht
Sein Klapprad nimmt er immer mit in den Zug
wenn er in seine Herzensstadt fährt oder nach Hamburg zur Familie
wenn er von seiner Liebe zu RB Leipzig spricht
„der von vielen Fußballfans kritisiert wird.“ Spielt er selbst Fußball
Und fügt gleich augenzwinkernd hinzu: „Ich habe da einen Erziehungsfehler gemacht.“ Der Sohn des RB-Leipzig-Fans ist nämlich Bayern-München-Fan
Leerstand: „In Leipzig standen zum Ende der 1990er-Jahre 60.000 Wohnungen leer
Das darf man nicht aufgeben und die Stadt abwickeln.“
Bauhaus: „Das Bauhaus ist die Quelle der Moderne
Es ist die Form des demokratischen Bauens in der Zwischenkriegszeit in der Weimarer Republik
Zukunftsstadt: „Wir müssen die Städte klimaresistenter machen
Paris ist die dichteste Stadt in Europa mit 20.000 Einwohner pro Quadratmeter
Man könnte eine richtig grüne Innenstadt machen
Die Umgestaltung des Brüder-Grimm-Platzes ist eine ganz tolle Sache.“
Aber zurück zur Architektur – „die eigentlich eher eine Verlegenheitslösung war“
„ich wollte lieber schreiben.“ Er habe sich aber nicht getraut
Auch wenn er kein schlechtes Abi in der württembergischen Provinz gemacht habe (“Ich bin ein Landei“)
lag der Numerus clausus damals bei 1,7 für Architektur
Als Nachrücker bekam er dank ZVS-Vergabe doch noch ein Studienplatz: in Kaiserslautern
wo er das Vordiplom machte; zum Diplom wechselte er nach Karlsruhe
Während des Studiums kam Rettich durch Exkursionen und Projekte nach Leipzig
Den Studenten faszinierte damals „die unglaubliche Umbruchsituation
die in der Stadt zu spüren war.“ 1999 gründete Stefan Rettich mit Kollegen in Leipzig das Büro Karo* für Architektur und Raumordnung
Nach der Mangelwirtschaft in der DDR zeigte sich in der Nach-Wende-Architektur „ein überbordender Materialeinsatz“
Ein Schlüsselwerk in seiner Architektentätigkeit ist für ihn die Freiluftbibliothek Magdeburg-Salbke
die sein Büro zwischen 2005 und 2009 auf einer Brachfläche der früheren Ortsbibliothek gebaut hat
Nach einem Spendenaufruf seien in knapp zwei Jahren 20.000 Bücher zusammengekommen
Die Fassade hat den Kaufhaus-Charme der 1960er-Jahre: Fassadenteile eines in Hamm aufgelösten Horten-Kaufhauses waren aufgearbeitet und eingearbeitet worden
„Mich interessiert konzeptionelles Arbeiten.“ In dieser Zeit sei er als Architekt für Lehraufträge angesprochen worden
Leipzig und hatte eine Gastprofessur in Kassel
Und ab 2011 hatte er für fünf Jahre die Professur für Theorie und Entwerfen an der Hochschule Bremen inne
In der alten Residenzstadt sieht er großes Potenzial
dass künftig deutlich weniger Autos fahren oder diese anders genutzt würden
Zusammen mit Studierenden hat er Klimasünden in der Stadt untersucht
„Welche Stadt leistet sich einen Parkplatz in so riesiger Lage wie am Ständeplatz“
dass Parkplätze in der Innenstadt an einem Tag wie dem 23
„wenn alle für Weihnachten einkaufen.“ Seine Schlussfolgerung: „An diese Dinge muss man ran.“ (Claudia Feser)
stammt aus Ebingen auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg)
Er studierte Architektur in Kaiserslautern und Karlsruhe und gründete 1999 mit Kollegen das Büro Karo* für Architektur und Raumordnung
Von 2005 bis 2006 war er Vertretungsprofessor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Uni Kassel und lehrte von 2007 bis 2011 am Bauhaus Kolleg
2008 und 2012 nahm er mit dem Karo*-Büro an der Architektur-Biennale in Venedig teil
Von 2011 bis 2016 hatte er die Professur für Theorie und Entwerfen an der Hochschule Bremen inne und seit 2016 die Professur für Städtebau an der Uni Kassel
2022 wurde er vom Bundesministerium für Wohnen
Stadtentwicklung und Bauwesen in den Expertenrat für internationale Bauausstellungen berufen
Seit diesem Jahr berät er als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats die Stiftung Bauhaus Dessau bei inhaltlichen und strukturellen Fragen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete SWR 1 Baden-Württemberg am 18
weil Jacques Herzog und Pierre de Meuron emeritiert werden
Jacques Herzog (rechts) und Pierre de Meuron etablierten das Studio im Jahr 1999.Nach 19 Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Dienste der Architektur und der Stadtforschung schliesst das ETH-Studio Basel am 31
Jahr für Jahr haben in den Räumlichkeiten an der Spitalstrasse zwischen 15 und 30 Architekturstudenten der ETH Zürich Entwurfsstudios und Forschungsseminare besucht
Roger Diener und Marcel Meili geleitet wurden
wie das dreibändige Kompendium unter dem Titel «Die Schweiz
der zukunftsgerichtete «Metro Basel Comic» (2009)
die Stadt- und Grossraumanalysen «Metropolitanregion Zürich» (2010)
«Nairobi – Migration Shaping the City» (2014) und «The Inevitable Specifity of Cities» (2015)
Als Jacques Herzog und Pierre de Meuron Ende der 1990er-Jahre von der ETH Zürich zu Professoren ernannt wurden
schlugen sie ein externes Studio in Basel vor
zu dessen Gründungsmitgliedern auch Roger Diener und Marcel Meili gehörten
und den Studierenden ihrer Kurse erarbeiteten sie dann die bahnbrechende Studie «Die Schweiz
die unser Land als städtischen Grossraum begriff
zurzeit Vorsteher des Departements Architektur der ETH
würdigt das Basler Architekturstudio als innovatives Institut
das Forschung und Lehre in neuartiger Weise zu verbinden verstand
Anders als im traditionellen Entwurfsunterricht an der ETH hätten die Basler sich für städtebauliche Zusammenhänge weltweit interessiert und dafür auch ganz neue methodische Wege eingeschlagen
Am ETH-Studio Basel habe man die Stadt und Landschaft mit den Augen des entwerfenden Architekten betrachtet
die für diese Kurse ein oder zwei Semester nach Basel gependelt seien
Denn für die Architekturstudenten der ETH war das Basler Angebot eines unter vielen – heute zählt das Departement Architektur ca
aus denen sie während ihres Studiums eine Wahl für einen Semesterkurs treffen konnten
Basel war und ist für Architekturstudenten auch deswegen von grossem Interesse
weil die Stadt in architektonischer Hinsicht und mit ihrer Kunstszene viel zu bieten hat
In vielen Bereichen durchaus auch mehr als Zürich
Für die Studierenden in Zürich entstand mit dem Basler Studio gewissermassen ein neues Spielbein
Die Schliessung des ETH-Studios geht mit der Emeritierung der Professoren Jacques Herzog und Pierre de Meuron einher
Man habe sich schon um eine Fortführung der Basler Filiale gekümmert
Das ETH-Studio steht und fällt also mit den beiden Stararchitekten Herzog und de Meuron
die mit ihrem Können und ihrem Renommee diese besondere Institution für viele Studenten zu einer besonderen Attraktion machten
Inzwischen haben Jacques Herzog und Pierre de Meuron beide das Alter von 68 Jahren erreicht
Im gleichen Atemzug wie die Emeritierung der beiden erfolgte
wurden die Architekten des Erweiterungsbaus des Basler Kunstmuseums
Auch die Universität Basel interessierte sich eine Zeit lang dafür
Der einstige Rektor Antonio Loprieno plante in Absprache mit Herzog und de Meuron die Gründung einer neuen Architekturfakultät
liess aber angesichts der öffentlichen Kritik und der klammen Baselbieter Staatskassen schnell davon ab
Die einst grossartigen Pläne sind also zu einem absoluten Minimalangebot an der Philosophisch-Historischen Fakultät geschrumpft
Dort leiten seit zwei Jahren zwei Professoren und eine Professorin den Masterstudiengang «Urban Studies» mit besonderer Berücksichtigung afrikanischer Städte
der zu den weltweit spannendsten Forschungsstellen für Architektur gehörte
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Jahrelang war die Stimmung vergiftet zwischen den Behörden und Heidi Weber
der treibenden Kraft hinter dem Künstler-Bau
Nun haben die beiden Parteien eine Lösung gefunden
23:49Einziges Werk des grossen Architekten in Zürich: Das Le Corbusier-Haus im Seefeld
Foto: Dominique MeienbergZürich – Im Centre Le Corbusier an der Höschgasse 8 nahe der Blatterwiese herrscht Aufbruchstimmung
Auf Böden und Tischen liegen Stapel von Corbusier-Büchern und -Lithos des weltbekannten Architekten und Künstlers zum Abtransport bereit
«Wir haben bereits Lastwagenladungen mit Material abtransportiert»
Sie hat den Bau Mitte der Sechzigerjahre als junge Frau initiiert und Le Corbusier motiviert
sein einziges Werk aus Stahl in Zürich zu planen
Ohne Heidi Weber gäbe es heute kein Corbusier-Haus am Zürichsee
Im August 1965 starb Charles-Edouard Jeanneret
wie Le Corbusier mit bürgerlichem Namen hiess
Zwei Jahre später weihte Weber das Werk ein
denn ab heute gehört das Haus der Stadt Zürich
Mai 1964 eine 495 Quadratmeter grosse Parzelle für das Museum im Baurecht für 50 Jahre unentgeltlich zur Verfügung
Danach fällt das Baurecht dahin und das Gebäude «geht in das Eigentum der Stadt über»
Das Haus geht in die neu zu schaffende öffentlich-rechtliche Stiftung «Centre Le Corbusier Heidi Weber Museum» über
Im Stiftungsrat sollen Vertreter der Stadt wie auch Heidi Weber Einsitz nehmen
Die Stadt informiert heute über die Details
Die jetzt getroffene Lösung ist alles andere als selbstverständlich
weil das Verhältnis zwischen Weber und der Stadt Zürich seit der Museumseröffnung unter einem schlechten Stern stand
Ein erster Streit entzündete sich wegen des Ateliers von Hermann Haller nahe des Centre Le Corbusier
In der Corbusier-Haus-Chronologie «Eine brisante Geschichte» listet Weber auf über 40 Seiten detailliert auf
wie sie sich von der Stadt während Jahrzehnten schlecht behandelt fühlte
Stadtpräsident Sigmund Widmer liess sich bei der Einweihung entschuldigen
weil «der Stadtrat am Sonntag keine repräsentativen Pflichten wahrnimmt»
Weber sass 1967 auf Bauschulden von 600'000 Franken
weil die Kosten aus dem Ruder gelaufen waren
«Ich verkaufte sogar die Perlenkette meiner Mutter
Mit dem Verkauf von Lithos und Corbusier-Bildern trug sie die Schulden ab
Weber steigt über die schmale Rampe auf die Terrasse des Hauses und zeigt auf die Unterseite des Metalldaches
Vor sieben Jahren habe sie die ganze Fläche für 35'000 Franken streichen lassen
Ständig müsse man in den Unterhalt investieren
Sie habe aber während der 50 Jahre immer wieder viel Geld investiert
deshalb sei der Bau in einem guten Zustand
welche die Stadt möglichst bald anpacken will
und die Bodenheizung gab bereits vor 15 Jahren den Geist auf
Seither bleibt das Gebäude im Winter unbeheizt und für Besucher geschlossen – auch aus finanziellen Gründen
ist ihre grosse Leidenschaft für das Multitalent sofort spürbar
wie sie als junge Frau mit Corbusier am See spazieren ging und ihm ihre Idee für das Haus vorstellte
nach 50 Jahren ihr Lebenswerk aus der Hand zu geben
und als Corbusier-Botschafterin auf Reisen gehen.» Das Haus habe sie nicht für sich
Weber hat grosse Pläne und will das Œuvre des Meisters in die Welt hinaustragen
Museen und Universitäten sollen seine Werke als Leihgaben erhalten
Wandteppiche und vieles mehr bleiben als Leihgaben im Haus.» Sie will auch regelmässig aus ihrem reichen Fundus Exponate für Ausstellungen beisteuern
Die Leitung des Corbusier-Hauses übernimmt Eva Wagner vom Ressort Kunstförderung der Stadt Zürich
dass Weber rund 70 Prozent der damaligen Erstellungskosten erhält
Würde man Baukosten-Indexierung und Verzinsung des Anlagekapitals berücksichtigen
beliefen sich die Baukosten auf 16,5 Millionen Franken
Doch Heidi Weber wollte sich nicht auf einen Rechtsstreit mit der Stadt einlassen
Deshalb will sie die festgelegte Summe «momentan hinnehmen»
Für Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) und Kulturchef Peter Haerle findet Weber lobende Worte
Die beiden seien sehr korrekt und respektvoll gewesen
«Das war für mich wie ein Wunder.» Weber steigt in das Untergeschoss des Hauses
In einer Hand hält sie Originalfotos von der Bauphase und der Eröffnungsfeier des Corbusier-Hauses
Dabei entdecke sie so viele positive Sachen aus der Vergangenheit
Negatives würde sie einfach in den Abfall werfen
Dabei hat sie in vermeintlich unscheinbaren Bundesordnern zwischen Rechnungen und Akten Originalzeichnungen von Corbusier entdeckt
Der Umzug beschert Weber allerdings ein neues Problem: Weil sich so viel Material angesammelt hat
kann sie sich in den eigenen vier Wänden nur noch durch schmale Gänge bewegen
Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
«Es gibt keinen Rassismus gegen Weisse»: Ein Kollektiv aus dunkelhäutigen Künstlern besetzt in der Stadt Zürich Theaterräume und fordert ein nichtweisses Theaterhaus Ein eskalierender Raumkonflikt gefährdet das Theaterprogramm in der Gessnerallee
Jetzt haben sich die Besetzer zwar zurückgezogen – aber nur teilweise
Drucken Teilen Protestplakat vor dem besetzten Dachstock des Theaters Gessnerallee
Andreas Kurz / NZZ Im Theater Gessnerallee in der Zürcher Innenstadt gehen die Wogen hoch
Seit Wochen besetzt ein dunkelhäutiges Künstlerkollektiv Teile des Gebäudes und wirft dem Theater Rassismus vor
die bis vor kurzen am Nordflügel des Theaters hingen
forderten die Künstler ein nichtweisses Theaterhaus
ein Haus des Antirassismus und einen «Safer Space»
also einen sicheren Raum für schwarze Personen
die sich gemäss eigenen Angaben über die Jahre zu einem wechselnden Kollektiv verschiedener Künstlerinnen und Künstler sowie Unterstützer entwickelt hat
Das Kollektiv sieht sich in einer Situation
in der es mit «weisser Brutalität» konfrontiert ist
Auf Instagram schreibt die Gruppe: «Wir tolerieren die Brutalität von etablierten weissen Institutionen wie dem Theater Gessnerallee nicht länger.» Das Theater versuche ihren Raum
Am Dienstag öffnen vier Mitglieder des Kollektivs der NZZ die Tür
Im Gespräch verweisen sie als Erstes auf bisherige Statements und Medienberichte
Auslöser für die Besetzung war ein seit langem schwelender Raumkonflikt
Gemäss der «Wochenzeitung» besetzte das Kollektiv die sogenannte Werkhalle
einen Teil des Dachbodens der Gessnerallee
Daraufhin bot die Gessnerallee dem Kollektiv eine Nutzung des Raums als Proberaum an
Nach dem Umbau seien die Behörden sowie die Gessnerallee-Leitung zum Schluss gekommen
dass der Raum nicht weiter wie bisher genutzt werden könne
weil die Fläche als Lagerraum benötigt werde
weil sie genehmigungstechnisch eben als Lagerraum ausgewiesen sei
Die Kosten für einen erneuten Umbau wären so hoch
dass dieser zuvor einen mehrjährigen politischen Prozess benötige
Die Künstlergruppe empfindet diese Argumentation als fadenscheinig
Das Handeln des Theaters bestätige die «tiefsitzenden Ängste des Teilens von Macht»
In der Folge besetzte Experi Theater die Werkhalle erneut
Mitte September wurde dann auch der Nordflügel in Beschlag genommen
wo ab dem 1. November das «Jazznojazz»-Festival stattfinden soll
Die Fronten zwischen dem Kollektiv und der Theaterleitung verhärteten sich zusehends
Dabei erhielt das Leitungstrio um die ebenfalls dunkelhäutige Co-Leiterin Michelle Akanji zu Beginn viel Beifall für ihre programmatische Ausrichtung für mehr Diversität
der Vizepräsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus
Nun scheinen die Parteien tatsächlich eine erste Einigung erzielt zu haben
Anfang Woche hat sich Experi Theater aus dem Nordflügel zurückgezogen
Bühnenarbeiter sind am Dienstagnachmittag mit den Vorbereitungen für das Festival beschäftigt
dass alle Programme wie geplant durchgeführt werden können
Wir werden das Theaterprogramm nicht unterbrechen»
Mit ihren Namen wollen sie nicht auftreten
sie verstünden sich als Kollektiv und sprächen nur als solches
Man befinde sich aber weiterhin im Gespräch mit dem Vorstand der Gessnerallee
Es handle sich um den Prozess eines ernsthaften Gesprächs
Ob die Stadt oder das Theater ihnen bereits konkrete Angebote für die Nutzung anderer Räume gemacht habe
bis zum Abschluss der Mediation keine weiteren Details bekanntzugeben
dass das Programm der Spielzeit 22/23 wie geplant im Nordflügel stattfindet
Der Vorstand der Gessnerallee und Experi Theater würden den Mediationsprozess fortsetzen und an konkreten Optionen arbeiten
Gemäss der «Sonntagszeitung» bekam das Kollektiv in den letzten zwei Jahren insgesamt 207 000 Franken von der Stadt
Der Kanton Zürich zeichnete es 2021 zudem mit einem Förderpreis aus
Das Künstlerkollektiv wehrt sich gegen die Darstellung
sie würden grosszügig von der Stadt Zürich subventioniert
Sie seien seit zehn Jahren im freien Theaterbereich tätig
Bei den Beiträgen der Stadt handle es sich um Förderbeiträge für konkrete Projekte und Produktionen
Sie hätten sich mit den jeweiligen Projekten beworben und dafür den Zuschlag erhalten
ihre Forderung nach einem nichtweissen Theaterhaus sei ebenfalls rassistisch
entgegnet das Kollektiv: «Es gibt keinen Rassismus gegen Weisse.» Rassismus sei ein weisses Konstrukt
in der antirassistischen Arbeit weisse Praktiken und Strukturen zu verlernen.»
der das Theater gehört und die es jährlich mit 3,35 Millionen Franken subventioniert
der in erster Linie zwischen dem Verein Theaterhaus Gessnerallee und Experi Theater bestehe
In den laufenden Mediationsgesprächen nehme die Stadt im Rahmen ihres Einsitzes im Vorstand des Vereins zwar teil
Leiter Kommunikation des Präsidialdepartements
«Eine Kostenübernahme für die Mediation gibt es seitens der Stadt aber nicht.»
Die Kulturabteilung der Stadt Zürich habe Experi Theater in früheren Gesprächen auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht
sich in der Stadt für andere Räumlichkeiten zu bewerben
Es gebe seitens verschiedener Interessengruppen und Communities Bedürfnisse nach Räumlichkeiten
«Geeignete Räume sind in der Stadt sehr knapp und ein gesuchtes Gut.» Dies sei sich Stadt Zürich Kultur bewusst
für das Kulturleitbild 2024–2027 diese Problematik noch verstärkter anzugehen
Viel Verständnis für die Anliegen der Künstlergruppe zeigt der Gemeinderat Moritz Bögli (AL)
dass die Stadt dem Wunsch des Kollektivs nach einem nichtweissen Theaterhaus folgen müsse
nicht erst in ein paar Jahren.» Das Bedürfnis innerhalb der Zürcher Bipoc-Künstlercommunity nach einem solchen Raum sei offensichtlich gegeben
Für gesellschaftlich unterdrückte und marginalisierte Gruppen sei es leider oft schwer oder sogar unmöglich
über normale Verfahrenswege an solche Räumlichkeiten zu gelangen
würde heute niemand über die Vergabe eines solchen Raums sprechen»
«Oft braucht es dafür leider Druck von aussen wie in diesem Fall mit der Besetzung.»
Ganz anders sieht es FDP-Gemeinderätin Yasmine Bourgeois
«Insgesamt bin ich ziemlich ungehalten darüber
mit welcher Selbstverständlichkeit das betroffene Kollektiv staatliche Leistungen für sich beansprucht oder erpresst
sich auf privater Basis und mit eigenen Mitteln ihre Anliegen zu verwirklichen
Sie verstehe das «nichtweisse Theaterhaus» zudem so
dass nur nichtweisse Zuschauer zugelassen wären
«Die Verweigerung einer für die Allgemeinheit bestimmten Leistung wegen der Rasse
Ethnie oder Religion einer Person ist aber strafrechtlich verboten.» Zudem fördere eine solche Institution weder Inklusion noch Integration
die an die Zeiten der Rassentrennung erinnere
Und selbst wenn es sich um ein Theaterhaus handeln würde
wäre die Forderung ganz normal zu behandeln
«Es gibt keinen Grund für eine Priorisierung
denn wo immer jemand prioritär behandelt wird
Nur noch 4200 Watt und 5 Tonnen Treibhausgase pro Kopf und Jahr: Die Stadtzürcher verbrauchen heute weniger als 1990
Die neue Erhebung der Stadt gibt die Realität jedoch nicht vollständig wieder
die Realität sieht jedoch oft noch anders aus: Ein Plakat für die 2000-Watt-Gesellschaft-Siedlung in Leimbach.Esther Michel«Zürich
Unter diesem Titel hat Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) in der jüngsten Ausgabe des «Tagblatts» die 2000-Watt-Gesellschaft als «ehrgeiziges
Die Zürcher haben 2010 noch 4200 Watt pro Kopf verbraucht
Zum Vergleich: Der Durchschnitt in der Schweiz liegt bei etwa 6300 Watt
Veröffentlicht hat diese Zahlen das Gesundheits- und Umweltdepartement von Stadträtin Claudia Nielsen (SP)
«Wir sind der 2000-Watt-Gesellschaft näher gerückt»
Leiterin der Abteilung Energie und Nachhaltigkeit
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Ein Blick auf die Schweizer Gemeindekarte zeigt überraschende Muster
5 min Drucken Teilen Rund 80 000 Personen wandern derzeit netto pro Jahr aus dem Ausland ein
Seit im Jahr 2002 das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU abgeschlossen wurde
ist die Wohnbevölkerung in der Schweiz von 7,2 Millionen auf nunmehr fast 9 Millionen gewachsen
Die starke Zuwanderung beschäftigt die Schweiz wie kaum ein anderes Thema. Sie hat auch die nationalen Wahlen vom Herbst geprägt – der Erfolg der SVP ist massgeblich darauf zurückzuführen
Aber wo leben die Zugewanderten eigentlich
Die Migration ist dabei ein komplexes Phänomen
Der Weg einzelner Zuwanderer lässt sich nicht nachverfolgen
um das Ausmass der Zuwanderung in einzelnen Regionen zu analysieren
wie sich der Ausländeranteil in den Schweizer Gemeinden zwischen 2002 und 2022 verändert hat
Wo der Ausländeranteil stark gestiegen ist
Die Karte der Schweizer Gemeinden zeigt auffällige Muster
Der Ort mit der stärksten Steigerung des Ausländeranteils ist Täsch im Kanton Wallis. Die Quote ist zwischen 2002 und 2022 von 28,5 auf 60,5 Prozent gestiegen – das ist gleichzeitig der höchste Wert in der Schweiz. Die Entwicklung hat vor allem mit den Portugiesen zu tun. Sie stellen die grösste Bevölkerungsgruppe im Dorf, weshalb der Ort bisweilen auch «Portotäsch» genannt wird
Die meisten Portugiesinnen und Portugiesen arbeiten im benachbarten Zermatt in der Tourismusbranche
Aber weil sie sich im Luxus-Ferienort die hohen Mieten nicht leisten können
sind viele portugiesische Familien ins sechs Kilometer vorgelagerte Täsch gezogen
Der Tourismus hat den Kanton Wallis zu einem Hotspot der Zuwanderung gemacht
In vielen Gemeinden ist der Ausländeranteil in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen
so auch im Val de Bagnes mit dem mondänen Ferienort Verbier
In der übrigen Schweiz fallen ebenfalls einige Tourismusorte mit einem starken Zuzug von ausländischen Arbeitskräften auf. So hat in den Gemeinden rund um Andermatt, das vom Investor Samih Sawiris zum Nobel-Skiort ausgebaut worden ist
Aus Deutschschweizer Sicht vielleicht überraschend ist
dass die Westschweiz zu den Regionen mit der stärksten Zuwanderung zählt
Denn in der Romandie ist die Migrationsdebatte weniger präsent als in der Deutschschweiz
Ins Auge sticht vor allem der zweisprachige Kanton Freiburg
Er ist der Schweizer Kanton mit dem stärksten prozentualen Bevölkerungswachstum in den vergangenen Jahrzehnten
In vielen Gemeinden haben sich zahlreiche Ausländer niedergelassen
Ein Beispiel ist die Stadt Bulle im Greyerzerland
Der Ausländeranteil ist seit 2002 von 26 auf 42 Prozent gestiegen
Die Stadt hat gute Verkehrsverbindungen in Richtung Vevey und Lausanne
Gleichzeitig sind die Mieten und Immobilienpreise erschwinglicher als in der Genferseeregion
Für Arbeitspendler sind Orte wie Bulle deshalb attraktiv
Auf ähnliche Weise sind andere Teile des Kantons Freiburg und zum Teil auch der Waadt zu einem Ausweichraum für Berufstätige geworden
denen die Lebenshaltungskosten in Genf oder Lausanne zu hoch sind
Besonders das ländlich geprägte Gebiet zwischen Neuenburger- und Genfersee hat eine starke Zuwanderung erlebt – mit dem Effekt einer zunehmenden Zersiedelung
Der Kanton Freiburg ist auch beliebt bei Pendlern
weil die Steuerbelastung vergleichsweise niedrig liegt
Das wirtschaftsstarke Zürich zieht viele Menschen an
Aber weil der Wohnraum in der Stadt Zürich knapp ist
lassen sich zahlreiche Zuwanderer im Umland nieder
So ist der Ausländeranteil in den Gemeinden am linken und rechten Zürichseeufer deutlich gestiegen
Das Kraftzentrum Zürich strahlt auch ins Zürcher Unterland sowie ins Limmattal und weiter in den Kanton Aargau aus
Auch die Kantone Zug und Schwyz fallen als Hotspots auf
Zug ist mit seiner boomenden Wirtschaft und den niedrigen Steuern ein Magnet für Fachkräfte aus dem Ausland
In der Stadt Zug hat sich der Ausländeranteil innert zwanzig Jahren von 24 auf 36 Prozent erhöht
Gemeinden mit einem stark gestiegenen Ausländeranteil gibt es auch im St. Galler Rheintal. Ein Beispiel ist Buchs (SG), wo mittlerweile 44 Prozent Ausländer leben. Viele dieser Zuwanderer arbeiten allerdings nicht in der Schweiz, sondern sie pendeln als Grenzgänger ins benachbarte Liechtenstein. Das Fürstentum zählt mehr Arbeitsplätze als Einwohner.
Mit Blick auf die ganze Schweiz zeigt sich
in denen der Ausländeranteil in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen ist
Mit anderen Worten: Fast überall in der Schweiz hat sich die Zuwanderung bemerkbar gemacht
Allerdings lässt sich ein Stadt-Land-Graben beobachten
Am wenigsten zugenommen hat der Ausländeranteil in den ländlichen Gebieten der Innerschweiz und der Ostschweiz sowie in den Kantonen Bern und Jura
Hingegen wirken die Städte und ihre Einzugsgebiete als Magneten für Zuwanderer
wenn man nicht die Veränderung des Ausländeranteils betrachtet
sondern die absolute Zunahme der ausländischen Wohnbevölkerung
mit gut 200 000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt der Schweiz
ist der Ausländeranteil zwischen 2002 und 2022 nur von 43 auf 49 Prozent gestiegen
Aber in Personen gerechnet macht dies einen beträchtlichen Unterschied aus: Heute leben 23 000 mehr Ausländer in Genf als vor 20 Jahren
In Zürich hat die Zahl der Ausländer um 40 000 zugenommen
Die Zuwanderung macht sich so in den urbanen Zentren bemerkbar
Die Kartengrafiken dürften das Ausmass der tatsächlichen Zuwanderung allerdings unterschätzen
Das hat mit der Komplexität des Phänomens Migration zu tun
So sind laut den offiziellen Statistiken zwischen 2002 und 2022 netto 1,4 Millionen Ausländer in die Schweiz gekommen (Einwanderung minus Auswanderung)
Aber die Zahl der in der Schweiz wohnhaften Ausländer hat in dieser Zeit nur um rund 0,8 Millionen zugenommen
Wie kann das sein? Der Hauptgrund dafür ist, dass viele Ausländer in der Zwischenzeit zu Schweizern geworden sind. Pro Jahr werden in der Schweiz rund 40 000 Personen eingebürgert
Dies reduziert entsprechend die Ausländerzahlen und -quoten
Ein alternativer Blick auf die Zuwanderung besteht deshalb darin, den Anteil der Wohnbevölkerung mit einem Migrationshintergrund zu betrachten. Diese Quote bezieht die Einwanderungsgeschichte der Einwohner ein. Seit 2012 veröffentlicht das Bundesamt für Statistik entsprechende Schätzungen für die Kantone
In der ganzen Schweiz hat der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zwischen 2012 und 2022 von 35 Prozent auf 40 Prozent zugenommen
Es zeigt sich ein ähnliches Bild wie in den vorangegangenen Analysen
wo sich der Anteil von 35 auf 44 Prozent erhöht hat
die Waadt oder der Grossraum Zürich bestätigen sich als Hotspots der Zuwanderung