Nur noch wenige Seiten im Album sind frei: Rosemarie Freitag hat die Stationen ihres Sohnes Johannes von Beginn mit Fotos dokumentiert
diese Aufgabe fällt mir bis heute in der Familie zu“
denn es zeigt keinen alltäglichen Weg: vom Priesterseminar über die Weihe zum Diakon und Priester bis hin zu den Primizfeiern und seinem Einsatz als Kaplan und Pfarrer sowie zuletzt als Leiter des Seelsorgeraums „An der Eisenstraße“
Randvoll war der Kultursaal in Kleblach-Lind, als die Trachtenkapelle Lind zum Frühjahrskonzert lud.
Das Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Lind unter der Leitung von Kapellmeisterin Margret Haßlacher, ihren Co-Dirigenten Alexander Rohrer und Ines Bernthaler war ein stimmungsvoller Abend voller musikalischer Höhepunkte. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus klassischen Blasmusik-Stücken, Filmmusik-Reisern von Komponist Roland Emmerich oder alten Hadern von STS begeisterten die Lindner ihr Publikum im nagelneuen Kultursaal der Gemeinde, der bis zum Rand gefüllt war.
Der Klangkörper – Obmann ist Daniel Haßlacher – stand aber nicht alleine auf der Bühne sondern bekam Verstärkung durch die kürzlich gegründete Jugendkapelle Lind, um die sich Jugendbeauftragte Serafina Pedone kümmert.
Viel Ehr gab es für den „Tone“ – Egarter Anton. Über 70 Jahre spielte Anton in der TK Lind mit – einige Jahre als Kapellmeister und Stabführer aktiv. Kürzlich gab der „Tone“ seine Tracht zurück und legte damit seine Mitgliedschaft nieder. Natürlich konnte ihn „seine“ TK so nicht gehen lassen und überreichte ihm eine „Ehren-Tracht“.
Das Konzert wurde zum Anlass genommen, verdiente Musiker für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Blasmusik zu ehren: Darunter Andreas Berger, Dietmar Kogler oder Christian Bernthaler. Auch Musikschüler der Musikschule Kleblach-Lind/Möllbrücke, die das Jungmusikerabzeichen oder das Leistungsabzeichen in Bronze absolvierten, bekamen dies überreicht.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Direkt nach Ostern starten die Sanierungsarbeiten an der über 55 Jahre alten Draubrücke Kleblach-Lind an der L4 Fellbacher Straße
Während der Bauzeit bleibt die Brücke halbseitig befahrbar
in den Nachtstunden ist die Brücke aber aus Sicherheitsgründen gesperrt
Die über 55 Jahre alte Draubrücke Kleblach-Lind an der L4 Fellbacher Straße muss aufgrund ihres schlechten Allgemeinzustands umfassend saniert werden
Das technisch aufwendige Projekt wurde daher ins heurige Bauprogramm des Straßenbaureferats aufgenommen
"Die Generalsanierung ist sowohl für die Befahrbarkeit als auch für die Verkehrssicherheit dringend erforderlich
Wir nehmen seitens des Landes dafür über 1,1 Millionen Euro in die Hand"
betont Straßenbaureferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber
Täglich passieren rund 1.200 Fahrzeuge die Brücke
die eine Spannweite von knapp 145 Metern hat
Neben der Draubrücke wird auch die direkt davor liegende Lengholzkanalbrücke mit einer Spannweite von 12 Metern saniert
Im Zuge der Arbeiten werden die gesamte Fahrbahnoberfläche abgetragen und erneuert sowie die Abdichtung instand gesetzt
die Übergänge zwischen Brücke und Straße saniert und die Leitschienen sowie Geländer ausgetauscht
Abschließend erhält die Fahrbahn eine neue Asphaltdecke
Die Sanierungsarbeiten beginnen bereits am 22
An Werktagen ist eine Befahrung zwischen 5:00 und 20:00 Uhr möglich
Sonn- und Feiertagen zwischen 8:00 und 18:00 Uhr
In den Nachtstunden bleibt die Brücke aus Sicherheitsgründen gesperrt
Für die nächtliche Totalsperre wurde eine Umleitungsstrecke über die Draubrücke in Steinfeld eingerichtet
Die Brücke gewährleistet eine wichtige Verkehrsverbindung für die Ortschaft Lind in der Gemeinde Kleblach-Lind sowie für Oberallach
Fellbach und Gajach in der Gemeinde Steinfeld
"Durch diese Arbeiten können wir den Zustand der Brücke auf einen modernen Stand bringen und damit auch eine längere Lebensdauer gewährleisten"
der sich daher schon vorab bei der Bevölkerung für ihr Verständnis für die notwendigen Verkehrsbehinderungen bedankt
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Schüler der 1BHW konnten es kaum erwarten
ihre kleinen Schützlinge aus der 2A Klasse der VS Lind herzlich in Empfang zu nehmen
unterstützt von ihren Professoren Herrn Herbert Liebewein und Herrn Karl Rockenbauer
Dort erwartete sie eine köstliche Herausforderung:
Unter fachlicher Anleitung der CHS Schüler begannen die Kinder mit großem Eifer mit dem Kneten
sondern auch jeder Handgriff mit Spaß und Eifer durchgeführt.Nach einer Stärkung mit selbst gebackenen Pizzaschnecken machten sich die Kinder schließlich mit vollen Bäuchen und einem Lächeln im Gesicht auf den Heimweg
Sie nahmen nicht nur den Geschmack der frisch zubereiteten Leckereien mit
sondern auch viele neue Eindrücke und Erinnerungen an einen unvergesslichen Vormittag
In der Vertiefung Wirtschaft des CHS Villach werden den Schülern viele Möglichkeiten gegeben
Auswertung der 40 häufigsten Suchanfragen der letzten 30 Tage auf der Webseite https://www.burghausen.de
geboren und lebt heute mit ihrer Familie als Drehbuchautorin und Schriftstellerin in Wien
Sie studierte an der Filmakademie Wien und schrieb u
mit der Regisseurin Magdalena Lauritsch den Film Rubikon
2015 gewann sie mit der Erzählung “Mama” den open mike
woraus ihr gleichnamiger Debütroman hervorging
Nominiert für den Österreichischen Buchpreis 2024
Pia und Jakob sitzen im Klassenzimmer der 2B
was ihrem siebenjährigen Kind da vorgeworfen wird
das Misstrauen der anderen erinnert sie an ihre eigene Kindheit
Sie lässt ihren Sohn nicht mehr aus den Augen und sieht einen Menschen
wird Pia schließlich mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert
Ein fesselndes psychologisches Drama über die Illusion einer heilen Kindheit
Karten sind ab 16.01.25 in allen Burghauser Vorverkaufsstellen und unter burghausen.reservix.de erhältlich
Die Autorin nimmt in ihrem neuen Buch elterliche Gefühlswelten
Paarbeziehungen und innerfamiliäre Verwebungen ins Visier
Aufgewachsen in einem Haus am Wald: Jessica Lind
Dies wäre ein allzu frivoler Titel für Jessica Linds Roman-Zweitling
Dafür entschieden sie und ihr neuer Verlag – ihr Debüt erschien vor drei Jahren in einem Wiener Verlagshaus – sich für eine Titelgebung
die sich am Ende als trickreich ambivalent erweist
das recht kunstvoll den Inhalt surrealistisch verrätselt
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
einem weiteren Roman nach einer wahren Geschichte
nimmt Hera Lind gleich auf dem Taschenbuch-Thron platzt
Tobias Schlegl hat mit seiner Mutter über 700 Kilometer auf dem Jakobsweg gepilgert – und ein Buch darüber geschrieben
Zwei der insgesamt 28 Neueinsteiger in dieser Woche
Auch die Top-Aufsteiger finden Sie hier.
Neu in den Börsenblatt Bestsellerlisten (31
26 Neueinsteiger (Vorwoche: 40) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (1)
In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommen in dieser Woche drei Neueinsteiger, von denen es einer als Top-Einsteiger auch in die Ratgeber-Liste schafft: "Sallys Backen mit Kindern" (Gräfe und Unzer; ET: 4. April) von Food-Bloggerin Saliha Özcan (Website: "Sallys Welt")
Bei Knaur sind bislang folgende Romane nach wahren Geschichten von Hera Lind erschienen: "Um jeden Preis" (April 2025)
"Im Namen der Barmherzigkeit" (November 2025)
"Mit dem Mut zur Liebe" (Mai 2023) und "Das letzte Versprechen" (November 2022)
Mit mehr als 20 Millionen verkauften Büchern ist Hera Lind ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen überhaupt
Und die Verlagsgruppe Droemer Knaur kann sich über zwei weitere erste Plätze in unseren aktuellen Charts freuen:
Neu auf Platz 2 bei der Belletristik (Paperback) startet US-Autorin und Ex-Lehrerin Penelope Douglas mit "Nightfall – Geheime Begierde" (everlove; ET: 4
Es ist der vierte Band ihrer Dark-Romance-Reihe "Devil's Night"
Auf dem Cover findet sich ein Aufkleber: "Unsere Leseempfehlung: Ab 18 Jahre"
schotten die Reichen und Mächtigen ihre verhaltensauffälligen Söhne ab
einmal geliebt hatte und nun für seine aktuelle Lage verantwortlich macht
die Novella "Fire Night – Ewige Liebe" (Ü: Christina Kagerer)
Ebenfalls im Piper-Imprint everlove ist der erste Band einer Dark-Verse-Reihe mit Mafia-Romantik erschienen: "The Predator – Du bist sein Geheimnis" (ET: 4. April; Ü: Christine Heinzius) von RuNyx
Auch hier prangt der Button mit der Leseempfehlung ab 18 Jahre auf dem düsteren Cover
die wie eine Art Romeo-und-Julia-Geschichte der härteren Gangart im Mafia-Milieu klingt
die nächsten kommen im Juli und November 2025 sowie Januar 2026
Für Englisch gibt es neu Platz 14 in der Sachbuchliste (Hardcover).
Kristine Bilkau macht mit "Halbinsel" (Luchterhand; ET: 19. März), für den sie den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 in der Kategorie Belletristik erhalten hat
weiter Boden gut: Der Roman steigt von Platz 5 in der Vorwoche auf nun Platz 2 in unseren Belletristik-Charts (Hardcover)
Christoph Kramers "Das Leben fing im Sommer an" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 13
Einziger Neueinsteiger bei der Belletristik Hardcover ist Pierre Jarawan. Sein dritter Roman, "Frau im Mond" (Berlin Verlag; ET: 4. April) greift auf Platz 15 ins Geschehen ein. Weitere Infos zum Buch und Lesetermine des Autors finden sich: hier
Beck-Titel schafft es neu in die Sachbuchliste (Hardcover)
auf Platz 18: "Eisiges Schweigen flussabwärts
Eine Reise von Moskau nach Berlin" (ET: 20
Drachenreiter bleiben populär (wie viele Serien gibt es hier eigentlich, fragt man sich): Mit "Bound by Flames" (Piper; ET: 4. April) startet Liane Mars ihre neue Drachen-Dilogie "Funken und Asche"
Neu auf Platz 8 bei der Belletristik (Paperback)
Und einen weiteren Reihen-Start gilt es zu vermelden: "Eislotus. Wasser findet seinen Weg" (Knaur Tb.; ET: 1. April) ist der Auftakt der High Fantasy-Dilogie "Die Bücher der Macht" aus der Feder von Liza Grimm
Es dreht sich "um politische Intrigen und Elementarmagie"
Dabei spielen Seelenbücher eine wichtige Rolle
Die Erstauflage hat einen limitiertem Farbschnitt
April haben wir von Media Control die Monatslisten März 2025 bekommen: Beim Jugendbuch steigt "Die Tribute von Panem L
Peter Klöss) von Suzanne Collins neu auf Platz 1 ein
Für die Freizeitanlage „Seecamping Kleblach-Lind“ ist die Stelle eines Geschäftsführers
Die gesamte Anlage kann auch zur Pacht übernommen werden
Die Campinganlage in Kleblach-Lind mit angeschlossenem Badesee ist nicht nur für die Einheimischen ein beliebter Treffpunkt
sondern auch für Kärnten-Urlauber und Durchreisende mittlerweile ein Geheimtipp
Die Anlage verfügt über fünf hochwertige „Woodcube“-Chalets
Zeltplätze mit Ausblick und 45 Camping-Stellplätze
einen Seminarraum und das direkt in „Sprung-Distanz“ zum klaren Badesee
zu dem alle Campinggäste freien Zutritt haben
Das Seecamping liegt am Drautalradweg R1a und verfügt über einen großen Fahrradarkplatz und E-Bike Ladestationen
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte verwenden Sie eine aktuellere Version von Internet Explorer oder wechseln Sie auf einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome
Morning Show
Dalia’s Late Night Lemonade
Davidecks
Tribe Vibes
Unlimited
... zum Sendeschema
FilmMusikPolitikUmweltGameBuchSport
Eurovision Song ContestFM4 GeburtstagsfestFM4 FestivalradioFM4 ChartsSoundpark Superstar
Kontakt
Sendeschema
FM4 Soundpark
FM4 Newsletter
Frequenzen & Streams
Presse
FM4 Shop
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
„Mütter sollen Löwenmütter sein und ihre Kinder verteidigen bis zum Äußersten.“ Die Autorin Jessica Lind ist sich des Tabuthemas bewusst und stellt in Frage
von Zita Bereuter
In Linds zweitem Roman „Kleine Monster“ werden Pia und Jakob in die Schule zitiert – ihr 7-jähriger Sohn Luca hat etwas mit einer Mitschülerin angestellt
Die Ich-Erzählerin Pia hat irgendwann das Gefühl
dass sie ihrem Sohn nicht mehr trauen kann
dass sich alles nur in meinem Kopf abspielt
Während Pia sich über das sture Schweigen ihres Sohnes ärgert
erinnert sie sich an ihre eigene Kindheit – und das Schweigen über eine damalige Tragödie: ihre jüngste Schwester ist in einem See ertrunken
Als Erwachsene kann sich Pia reflektierter mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen
das Jessica Lind auch in ihrem Freundeskreis oft bemerkt
In ihren Dreißigern würden viele ihre eigene Kindheit anders betrachten und andere Nuancen sehen
„Vielleicht nicht mehr aus dem Blickwinkel des Kindes
sondern eben mich auch in meine Eltern hineinzuversetzen und auch anzuschauen
„Kleine Monster“ von Jessica Lind (256 Seiten) ist im Verlag Hanser Berlin erschienen
Die Geschichte dieser drei Schwestern in „Kleine Monster" war zuerst da
„Ich wollte unbedingt was über Geschwister schreiben
wo man irgendwie mit den gleichen Voraussetzungen startet - und ganz oft geht es dann aber in ganz verschiedene Richtungen.“ Dabei interessiert sie vor allem das Nature-Nurture-Thema – wie viel ist anerzogen
„Ich setze meine Figuren gerne recht ungeschönt dem Leben aus und schaue mir dann an
Und das hat mich bei den Schwestern interessiert.“ Die mittlere Schwester im Roman
komm jetzt.""Streichle den Hund und ich komme."In der Scheune habe ich deswegen als Letztes nachgesehen
dass jeder Bauer einen solchen Hund braucht
der aufpasst und bellt.Er ist angebunden und nagt friedlich an einem Knochen.Wenn ich mich anschleiche
dann reicht das schon.Meine durchbissene Lippe wird mit drei Stichen genäht
„Also die Familie sucht man sich nicht aus
Und umso älter ich werde und umso mehr sich in meinem Leben rundherum Beziehungen verändern
dass es so was wie Familie gibt.“ Sie selbst ist mit drei Geschwistern aufgewachsen
„Ich habe jetzt auch ein ganz anderes Verständnis für meine Mutter
die mit uns vier Kindern oft relativ alleine war
Sie hat Drehbuch studiert und schreibt gute Szenen und authentische Dialoge
und sie hat vor allem ein feines Gespür für das Unheimliche
wenn’s ein Geheimnis gibt.“ An Geheimnissen mangelt es nicht und es löst sich auch nicht alles auf
Auch das entspricht ihren eigenen Vorlieben
mir meine eigenen Gedanken machen zu können
vielleicht schreibe ich bis zu einem gewissen Grad auch die Bücher
Seit zehn Jahren schreibt sie über über Familien. Mit einem Auszug aus ihrem Roman „Mama“ gewann sie 2015 den Open Mike Wettbewerb
Auch wie über das Thema Mutterschaft geredet wird oder über Elternschaft
gibt doch eine große Freiheit.“ Auch in ihrem Debütroman „Mama“ schreibt sie entlang der feinen Linie zwischen Mutter und Monster
wo man sich aber dann auch zu eng werden kann oder sich drin verlieren kann und aufreiben kann
„Kleine Monster“ hat eine ähnliche Spannung wie „Die erste Attacke“ von Jakob Pretterhofer
Hier wie dort wollen die Eltern alles richtig machen und können doch irgendwann ihren Kindern nicht mehr trauen - wenngleich Jakob Pretterhofer viel mehr auf Satire aus ist
Von beiden möchte man mehr lesen oder die Bücher verfilmt sehen
Debatte
Österreich
Wetter
Alle ORF-Angebote
Finanzrechtler Michael Lind wird neuer Managing Partner von PwC Legal in Österreich
konkret der Kanzlei oehner & partner rechtsanwaelte
Mit Februar 2025 steigt Michael Lind zum Managing Partner auf
In einer fünfmonatigen Transition-Phase werde er gemeinsam mit Christian Öhner die Kanzlei leiten
Die sich laufend fortentwickelnde und am Markt seit Jahren etablierte Einheit schlage damit ein neues Kapitel auf
„PwC Legal“ bedeutet dabei in Österreich konkret die oehner & partner rechtsanwaelte gmbh
die in Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main steht
Der auf Corporate und M&A spezialisierte Wirtschaftsanwalt Michael Lind war vor seiner Zeit bei PwC Legal u.a
als Partner der Wiener Anwaltssozietäten Wolf Theiss und Binder Grösswang tätig
Berufliche Auslandserfahrung sammelte er in London bei Slaughter and May (einer „Magic Circle“ Kanzlei) sowie in New York bei Alston & Bird
Das Kerngebiet seiner Beratung liege in komplexen
meist grenzüberschreitenden Transaktionen im Finanzsektor sowie in den Bereichen Technologie
Darüber hinaus berate er regelmäßig Family Offices und HNI
Intern bei PwC Legal war Michael Lind schon bisher für den Bereich Finance verantwortlich
„Ich möchte unsere starke Situation mit einem hervorragenden Team und vollen Auftragsbüchern zum Anlass nehmen
nach neun Jahren die Führung in der Partnerschaft zu übergeben und freue mich darüber
der seit vier Jahren Partner bei PwC Legal ist
PwC Österreich CEO Rudolf Krickl: „Ich freue mich sehr darüber
dass Michael Lind als Managing Partner PwC Legal an der Seite von Christian durch die nächsten fünf Monate Transition-Phase führen wird
Gleichzeitig bedanke ich mich an dieser Stelle bei Christian für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit PwC Legal herzlich
Wir wünschen ihm nicht nur alles Gute und bestes Gelingen
wenn wir uns bald auch wieder als Geschäftspartner sehen“
Michael Lind: „Christian hat PwC Legal erfolgreich aufgebaut und ausgezeichnet geleitet
auf Teamwork beruhende und von hohen Qualitätsstandards geprägte Kanzlei
Dafür danke ich ihm im Namen des gesamten Teams sehr herzlich
Nun strebt er mit Ende Juni eine Veränderung an und wird in der Folge ein Unternehmen im Bereich AI und Technologie gründen
Im Sinn unseres Selbstverständnisses als technologieaffine Kanzlei sind wir sehr stolz darauf
dass jemand aus unserer Mitte sich diesen Zukunftsgebieten vollkommen widmen will.“
Sie müssen angemeldet sein
Noerr berät Sogestran bei der Übernahme der Reederei Jaegers
Drei neue Partner bei LeitnerLeitner und LeitnerLaw
Als 91. Gemeinde bekam Kleblach-Lind die „Gesunde-Gemeinde-Tafel“ verliehen.
ist die Durststrecke in Villach-Lind zu Ende
Die Gastronomin Gabi Lachowitz steht ab sofort hinterm Tresen vom altehrwürdigen „Café Alt Lind“ und bietet ihren Gästen wieder einen Platz für Geselligkeit
15 Jahre lang war sie bereits ihre eigene Chefin
Leonharder See musste aber einem privaten Wohnhaus weichen
„Ich habe jetzt drei Monate intensiv umgebaut
die Thekenausstattung und das Mobiliar investiert und bin froh
freut sich die Villacherin auf den Neustart
Die Mittelschule Villach Lind (Sportmittelschule) startet im Herbst eine Sportklasse mit CLIL-Schwerpunkt
CLIL ist die Abkürzung von „Content and Language Integrated Learning“ und bedeutet
dass Lerninhalte in ausgewählten Fächern zweisprachig in Deutsch und Englisch unterrichtet werden
Die englischen Teile des Unterrichts werden koedukativ von Englisch-Lehrkräften übernommen
Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis
sondern auch die Kommunikationsfähigkeit der Kinder in verschiedenen Kontexten
Eine Sportklasse ist der ideale Rahmen für einen Englisch-Schwerpunkt
da unsere Kinder in den verschiedensten Sportvereinen internationale Turniere bestreiten und die Verständigung mit den anderen Sportlern dadurch erheblich erleichtert wird
Der CLIL-Schwerpunkt wird in der ersten Klasse in Musik
Biologie und Geografie starten und im Laufe der 4 Jahre auf zusätzliche Fächer erweitert
Jänner 2025 um 18.30 Uhr oder beim Tag der offenen Tür am 10
Die Türen der Schule stehen für Informationen aber jederzeit
In sechs Folgen entfalten sich an der landschaftlich idyllischen spanischen Atlantikküste mörderische und amouröse Verwicklungen
Spanische Netflix-Serie "Der Gärtner" mit Catalina Sopelana als Violeta und Álvaro Rico als Elmer
hat einen brutalen Beruf und eine kontemplative Berufung
Als eiskalter Mörder bringt er im Auftrag seiner Mutter Menschen unter die Erde
als talentierter Landschaftsgärtner entlockter er dem Boden gepflegtes Grün und bunte Blüten
Bei einem seiner Killerjobs ereilt ihn die Liebe zu der rothaarigen Volksschullehrerin Violeta: Statt sie zu töten
Bei den „Leseomas“ handelt es sich um Lesepaten
die sich für den österreichischen Vorlesetag etwas Spezielles einfallen haben lassen
die in der gesamten Ortschaft von Lind ob Velden verteilt waren
Auch die Mehrsprachigkeit war dabei hör- und erlebbar
Denn es gab neben Geschichten in Deutsch auch welche in Slowenisch
April wird die mehr als 55 Jahre alte Draubrücke an der L4 Fellbacher Straße umfassend generalsaniert
Rund 1200 Fahrzeuge queren täglich die 145 Meter lange Brücke
die die Ortschaft Lind mit den Orten Oberallach
Auch die benachbarte Lengholzkanalbrücke mit einer Spannweite von zwölf Metern wird im Zuge der Maßnahmen saniert
Während der Bauzeit bleibt die Brücke tagsüber halbseitig befahrbar
Von Montag bis Freitag ist die Brücke zwischen 5 und 20 Uhr passierbar
an den Wochenenden und Feiertagen zwischen 8 und 18 Uhr
In der Nacht wird die Brücke aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt
Eine Umleitung über die Draubrücke Steinfeld wird hierfür eingerichtet
Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung der gesamten Fahrbahnoberfläche
die Instandsetzung der Abdichtung sowie die Betonierung neuer Randbalken
Zusätzlich werden Übergänge zwischen Brücke und Straße saniert sowie Leitschienen und Geländer ausgetauscht
Zum Abschluss erhält die Fahrbahn eine neue Asphaltdecke
Aufgrund ihres schlechten Allgemeinzustands wurde sie in diesem Jahr in das Bauprogramm des Landes Kärntens aufgenommen
Mehr als 1,1 Millionen Euro werden in Kleblach-Lind investiert
„Die Generalsanierung ist sowohl für die Befahrbarkeit als auch für die Verkehrssicherheit dringend erforderlich
Durch diese Arbeiten können wir den Zustand der Brücke auf einen modernen Stand bringen und damit auch eine längere Lebensdauer gewährleisten“
sagt Straßenbaureferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber
Die Dauer der Arbeiten sind noch nicht bekannt
„Er war sehr hilfsbereit und immer für seine Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr da.“ So gedenkt Reinhold Ogris
Kommandant der FF Lind ob Velden seinem Altkameraden Ferdinand Samonik
Er hinterlässt seine Gattin Fini und einen Sohn
56 Jahre lang war Samonik aktiv im Feuerwehrdienst
In den Jahren 1985 bis 1991 als Gemeindefeuerwehrkommandant der Gemeinde Velden am Wörthersee
von 1979 bis 1991 als Ortskommandant in Lind ob Velden
Während seiner Zeit als Kommandant war er maßgeblich für den Umbau des Feuerwehrhauses in Lind ob Velden verantwortlich
Der beliebte Feuerwehrmann war beruflich jahrzehntelang bei dem Unternehmen „Geissler und Pehr“ in Fürnitz angestellt und in seiner Freizeit in diversen Vereinen aktiv
sei es bei den Schuhplattlerln oder der Dorfgemeinschaft
um 11 Uhr in der Pfarrkirche Lind ob Velden beigesetzt
100 Prozent der Anteile gehören der Gemeinde
Um den Fortbestand des Betriebes des Badesees zu sichern
wird nach einer Nachfolge für Stefanie Steiner-Raunegger gesucht
die sich nach vier Jahren beruflich umorientieren will
wenn wir einen neuen Geschäftsführer finden
der den Betrieb in Eigenverantwortung abwickelt
Bei Bedarf bietet die Gemeinde aber natürlich jederzeit Hilfestellung an“
der vor allem auf die berufliche Qualifikation der potenziellen Kandidaten achtet
Erfahrungsgemäß ist eine Ausbildung im Gastronomie-Bereich am zielführendsten
In Aufgabengebiete wie beispielsweise die Lohnverrechnung kann man sich schnell einarbeiten
Es kommt auf den gewerblichen Gedanken an“
Der potenzielle Nachfolger agiert als Hauptverantwortlicher vor Ort und leitet unter anderem den Campingbetrieb
die Gastronomie mit dem Bistro und die Freizeitanlagen
Um den „Neuankömmling“ dabei zu unterstützen
„Es gibt einen Platz- und Badewart und Mitarbeiter an der Rezeption
Wir würden allerdings dringend neue Mitarbeiter für den Bistro-Betrieb suchen
der dort gerne von April bis Oktober mitarbeiten würde
Auch wenn uns jemand nur 20 bis 25 Stunden zur Verfügung stehen würde
Es war vor fünf Jahren eine der großen Wahl-Überraschungen: In Feistritztal (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) holte die Liste Lind aus dem Stand die absolute Mandatsmehrheit
Bürgermeister Josef Lind möchte diese mit seinem bewährten Team verteidigen
Herausforderer ÖVP hat einen neuen Spitzenkandidaten
Josef Lind hat viel kommunalpolitische Erfahrung: Bis zur Fusion 2015 war er ÖVP-Bürgermeister von Kaibing
dann auch kurz in der neuen Großgemeinde Feistritztal – doch 2016 schied er aus gesundheitlichen Gründen und nach internen Unstimmigkeiten aus
Vier Jahre später kehrte er mit einer eigenen Liste zurück und holte sofort die absolute Mandatsmehrheit
sondern von unten – aus der Bevölkerung.“ Das Bürgermeisteramt übt er in Vollzeit aus
Lind geht mit seinem bewährten Team in die Wahl am 23
Alle acht Gemeinderäte seiner Liste treten wieder an
Der Bürgermeister spricht von einer Erfolgsbilanz
die man sich auch als Bürgerliste abholen konnte („das hat tadellos funktioniert“) und die Förderungen für die Bevölkerung
In den nächsten Jahren stehen unter anderem die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens und der Hochwasserschutz im Ortsteil Blaindorf ganz oben auf der Prioritätenliste
ÖVP will wieder zulegenErster Herausforderer ist natürlich die ÖVP
die 2020 eine schmerzliche Niederlage erlitten hat
Neuer Spitzenkandidat ist Gemeindekassier Hans Stramitzer
Er will die Mehrheit der Liste Lind brechen
„Die Kinderbetreuung gehört durch die Gemeinde finanziell mehr unterstützt
es muss in allen Ortsteilen gerecht investiert werden
der Glasfaser-Ausbau geht nur schleppend voran“
Auch die SPÖ und die FPÖ treten in Feistritztal zur Wahl an
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Diese Frage stellt sich in Klaus Michael Oberrainers erstem Roman
Mit "Die Salzwüste" bringt der Autor Klaus Michael Oberrainer seinen ersten Roman auf den Buchmarkt
Nach einer bereits veröffentlichten Kurzgeschichtensammlung wagt er sich nun an eine große Erzählung über das Leben
die Liebe und die Herausforderungen einer langjährigen Ehe
"Es ist ein Buch über die Instabilität von Beziehungen
Über die Unberechenbarkeit von nicht perfekten Partnern sowie über die generelle Unplanbarkeit des Lebens"
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Cecil und Samson Billroth
die nach mehr als zwanzig Ehejahren noch immer als verliebtes Paar erscheinen
Ihr großer Traum von einem Haus am Meer scheint endlich wahr zu werden
Doch als Cecil in München in ein tragisches Ereignis verwickelt wird
Plötzlich sehen sich beide mit einer neuen Realität konfrontiert
die nicht nur ihre Beziehung auf die Probe stellt
sondern auch ihre Vorstellung von einem harmonischen Lebensabend infrage stellt
Der Roman erzählt von den Herausforderungen einer Ehe und von den Dynamiken innerhalb einer Familie
"Es findet ein ständiger Wettstreit zwischen verschiedenen Interessen statt
zugleich aber die anderen auch nicht verlieren"
Die Protagonisten stehen symbolisch für viele Paare
die sich nach einem Leben voller Kompromisse und gemeinsamer Erfahrungen fragen
wirklich für die Ewigkeit Bestand haben kann
wie viel eine Partnerschaft aushalten muss
Schon früh entdeckte er seine Liebe zur Literatur: "Ich habe früh mit dem Lesen begonnen
angeregt durch das abendliche Vorlesen meiner Mutter
Dass ich irgendwann selbst zu schreiben begann
kam mir selbstverständlich und niemals ungewohnt vor." Der Bezug zur Heimat spielt in seinem Leben eine große Rolle: "Für jeden Kärntner wird irgendwann in der Fremde deutlich spürbar
wie tief sich während der Kindheit die Wurzeln der Heimat in die Seele eingegraben haben"
Lange Zeit blieben seine Manuskripte in der Schublade
bis er vor zwei Jahren sein erstes Buch mit Kurzgeschichten veröffentlichte
Mit "Die Salzwüste" geht er nun einen Schritt weiter und bringt eine tiefgründige und zugleich packende Geschichte auf den Markt
die er in seinem eigenen Leben gesammelt hat
ihre Konflikte nachvollziehbar und ihre Emotionen greifbar
Sein neuer Roman ist ab sofort überall im Handel erhältlich
Mit ihrem neuen Tatsachenroman "Im Namen der Barmherzigkeit" sichert sich Hera Lind direkt Platz 1 der Bestsellerliste im Taschenbuch
Auf das Treppchen schafft es auch Joachim Meyerhoff mit seinem neuen Buch "Man kann auch in die Höhe fallen"
Im Sachbuch starten Agrar-Influencerin Annemarie Paulsen und Extremsportler Jonas Deichmann mit ihren Büchern
22 Neueinsteiger (Vorwoche: 23) kommen diesmal in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (4)
In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommen in dieser Woche vier Neueinsteiger. Der Top-Titel "Sallys Lieblingsrezepte - ganz easy backen" der YouTuberin Saliha Özcan (Gräfe und Unzer), besser bekannt als Sallys Welt
in der Ratgeberliste auf Platz 9 geschafft
In einem Behind the Scenes hat die Köchin die Arbeit am Backbuch mit der Kamera begleitet.
Dieses Mal geht es um das Schicksal von Steffi
in einer steirischen Bauernfamilie untergebracht wird.
Auf Platz 2 auf der Belletristik-Hardcoverliste steigt Joachim Meyerhoff mit seinem neuen Roman "Man kann auch in die Höhe fallen" (Kiepenheuer & Witsch) ein
Es ist der sechste Band der Reihe "Alle Toten fliegen hoch"
Diesmal zieht der Erzähler mit Mitte fünfzig aufs Land zu seiner Mitte achtzigjährigen Mutter
um dort an einem Roman über das Thema zu schreiben
Durch die Hilfe seiner Mutter findet er aus einer tiefen Lebenskrise heraus
wie Meyerhoff keinerlei Rücksicht auf sich selbst nimmt und den Erzähler oft in ausweglosen Situationen schildert
lobt Ulrich Sonnenschein von SWR Kultur.
Vier Plätze dahinter steigt die Übersetzung eines frühen Romans der verstorbenen Autorin Lucinda Riley ein
In "Das Mädchen aus Yorkshire" (Goldmann) geht es um Leah Thompson
die in einem kleinen Dorf im ländlichen Yorkshire heranwächst und irgendwann die Laufstege dieser Welt erobert
Doch die schicksalshafte Verbindung mit der Familie Delancey verfolgt sie wie ein dunkler Schatten
Sibylle Schmidt und Ursula Wulfekamp übersetzt.
Zwei weitere Belletristik-Neueinsteiger können sich auf dem Treppchen platzieren: Isabelle North beginnt mit "Regents" auf Platz 2 im Paperback
Der Titel ist im Dark-Romance-Verlag von Jane S
Auf dem dritten Platz steigt Ayla Dade mit "Like Feathers We Fly" (Penguin) ein
Es ist der fünfte Band der Winter-Dreams-Reihe
in dem sich alles um den Eishockey-Kapitän Paxton Hilcon und Camila dreht
Diese Tropes werden versprochen: best friend's sister
Im Sachbuch steigt die Agrar-Influencerin Annemarie Paulsen (@Biohof_Paulsen) mit "Alles büddn wild" (Edition Michael Fischer) auf Platz 4 der Sachbuchcharts ein
Auf ihrem Account nimmt Paulsen ihre Follower:innen mit viel Humor in den Alltag einer Bäuerin
In ihrem Buch schreibt sie über Landwirtschaft
Auf Platz 6 schafft es "Weil ich es kann" von Extremsportler Jonas Deichmann
Deichmann hat das Buch gemeinsam mit Co-Autor Martin Weller geschrieben hat und in dessen Verlag (Weller Dengler Verlag) erschienen veröffentlicht
absolvierte Deichmann 120 Ironman-Distanzen
Er brach damit an Tag 106 den Weltrekord des Briten Sean Conway und stellte zwei Wochen später einen neuen Weltrekord auf
Im Buch gibt Deichmann einen Blick hinter die Kulissen und nimmt die Leser:innen von der Idee über das Training bis zur Challenge selbst mit
Ergänzt ist das Buch mit rund 100 Fotografien aus der Triathlon-Reise
bei der sich viele Sportbegeisterte für einzelne Distanzen anschlossen.
Auf seinem YouTube-Kanal begleitete er das Projekt.
Für die Bewohner der Oberkärntner Gemeinde Kleblach-Lind gibt es allen Grund zur Freude: Dort setzen Kelag-Connect und Kärnten Netz gerade ein besonderes Pilotprojekt um
Von den beiden Kärntner Unternehmen werden sowohl der Glasfaserausbau als auch die Erneuerung und Verstärkung von Teilen des örtlichen Stromnetzes in Angriff genommen
Bürgermeister Manfred Fleißner ist die Freude über das Projekt
ins Gesicht geschrieben: „Die gemeinsame Umsetzung ermöglicht es
zwei unverzichtbare Infrastruktureinrichtungen
in die Haushalte und Unternehmen unserer Gemeinde zu bringen.“
Konkret erschließt Kelag-Connect 370 Gebäude mit 470 Wohnungen und Betriebsstätten mit Glasfaser
Rund 14,5 Kilometer Glasfaserleitungen werden dafür verlegt
davon 13 Kilometer gemeinsam mit der Kärnten Netz
Rund 1,3 Millionen Euro werden für den Glasfaserausbau von Kelag-Connect in die Hand genommen
„In Kleblach-Lind bauen wir eigenwirtschaftlich ohne Förderungen der öffentlichen Hand aus“
Mehr als 40 Prozent der Eigentümer und Bewohner haben sich bereits für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden
sich bis Ende Oktober dieses Jahres einen Glasfaseranschluss zum Aktionspreis zu sichern
Mehr als 50 Jahre hat das Strom-Ortsnetz in Kleblach-Lind schon auf dem Buckel und muss erneuert und ausgebaut werden
Dafür investiert Kärnten Netz rund drei Millionen Euro
wie Geschäftsführerin Eva Tatschl-Unterberger berichtet
Konkret werden acht Trafostationen umgebaut und zwei neu errichtet
„Zusätzlich verlegen wir 3,5 Kilometer 20-kV-Kabel sowie 27 Kilometer Niederspannungskabel und errichten 150 neue Kabelschränke“
gibt Tatschl-Unterberger einen Einblick in die Arbeiten
Dafür sind insgesamt 15 Kilometer neue Trasse notwendig
bei 13 Kilometer Trasse werden die Stromleitungen mit der Glasfaserinfrastruktur mit verlegt
„Die Herausforderung dabei ist eine abgestimmte Planung
damit die Bauarbeiten möglichst effizient durchgeführt werden können“
dass bereits in anderen Gemeinden geprüft werde
ob es zugleich mit anderen Leitungsträgern notwendig und sinnvoll sei
das bestehende Stromnetz zu erneuern und zu verstärken
Beim Bau der Glasfaserinfrastruktur sowie bei den Arbeiten am Strom-Ortsnetz werden die beiden Firmen von Bauunternehmen NPG aus Gmünd und Technik-Dienstleister Infra-Connect aus der Gemeinde Krems in Kärnten unterstützt
Nach Abschluss plant die Kärnten Netz noch
einen großen Teil des bestehenden Freileitungsnetzes in Kleblach-Lind zu demontieren
darunter auch 1,3 Kilometer 20-kV-Freileitung
Von der malerischen Umgebung bis zur ältesten Rebe der Welt – ein unvergessliches Erlebnis
Erleben Sie die Vielfalt der Unterkünfte in Maribor – von romantischen Hütten bis zu modernen Hotels
Von einer Flößfahrt bis zur Entdeckung unterirdischer Gänge – wählen Sie das Abenteuer
in der Kunst und Kultur den Alltag durchdringen
Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise durch Maribor
einer der beliebtesten Städte für Gourmets im Jahr 2023
und probieren Sie die vielfältigen regionalen Spezialitäten
Von den größten slowenischen Open-Air-Festivals bis hin zu intimen kulturellen Veranstaltungen – in Maribor ist für jeden etwas dabei
Mit dem Pinsel durch die Zeit: Eduard Lind und das Leben der Mariborer Bürger
wird eine außergewöhnliche Ausstellung gezeigt
die dem Leben und Werk von Eduard Lind (1827–1904) gewidmet ist
einem renommierten Mariborer Maler des späten 19
Todestages von Lind bietet die Ausstellung einen einzigartigen Einblick in das umfangreiche Œuvre dieses Porträtmalers
der die Bilder des Mariborer Bürgertums meisterhaft verewigte und zu einem bedeutenden Chronisten seiner Zeit wurde
bekannt für ihre foto-realistische Präzision
mit der zeitgenössischen Fotografie zu konkurrieren
Seine Porträts von Bürgermeistern und angesehenen Persönlichkeiten
die in wichtigen städtischen Institutionen tätig waren
sind heute ein wesentlicher Bestandteil des Mariborer Kulturerbes
Neben Porträts schuf er auch sakrale Bilder
was ihn zu einem vielseitigen Künstler seiner Epoche machte
die durch jahrelange Forschung zu Linds Vermächtnis zahlreiche neue Aspekte seines Schaffens aufdeckte
Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung sind vier bislang unbekannte Werke Linds
die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden
Ergänzt wird die Ausstellung durch die Monografie Eduard Lind
Maler des Mariborer Bürgertums (1827–1904)
die faszinierende Details aus seinen persönlichen Notizen und einen umfassenden Überblick über sein künstlerisches Schaffen offenbart
Die Ausstellung ist von Dienstag bis Samstag
Mit gelegentlichen E-Mails halten wir Sie über aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten im Touristenziel Maribor - Pohorje auf dem Laufenden
Partizanska cesta 6a2000 MariborT: +386 2 23 46 611 E: tic@maribor.si
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Samstag: 9.00 - 15.00 Sonntag und Feiertage: 9.00 - 13.00
In der Gemeinde Kleblach-Lind wird das Glasfasernetz umfassend ausgebaut
während gleichzeitig das bestehende Strom-Ortsnetz erneuert und verstärkt wird
das in enger Zusammenarbeit von Kelag-Connect und Kärnten Netz umgesetzt wird
soll die Infrastruktur der Gemeinde fit für die Zukunft machen
dass wir in den nächsten Jahrzehnten über eine zukunftssichere Infrastruktur in unserer Gemeinde verfügen werden“
dass der Glasfaserausbau bereits in vollem Gange ist und gleichzeitig das Stromnetz modernisiert wird
Die Kooperation zwischen Kelag-Connect und Kärnten Netz
bei der die beiden Netzbetreiber ihre Arbeiten koordinieren und gemeinsame Synergien nutzen
ist in Kärnten einzigartig und ein echtes Pilotprojekt
Kelag-Connect wird in Kleblach-Lind insgesamt 370 Gebäude
darunter 470 Wohnungen und Betriebsstätten
mit einem leistungsfähigen Glasfasernetz ausstatten
Die Arbeiten umfassen die Verlegung von 14,5 Kilometern Glasfaserleitungen
wovon 13 Kilometer im Rahmen des Projekts eigenwirtschaftlich finanziert werden
„Wir erschließen hier 93 Prozent der Gebäude in der Gemeinde“
Bisher haben sich mehr als 40 Prozent der Bewohner für einen Glasfaseranschluss entschieden
und noch bis Ende Oktober 2024 können weitere Haushalte einen Anschluss beantragen
Parallel zum Glasfaserausbau modernisiert Kärnten Netz das Strom-Ortsnetz: Acht bestehende Trafostationen werden umgebaut
und es werden insgesamt 30,5 Kilometer Kabel verlegt – darunter 3,5 Kilometer 20-kV-Kabel und 27 Kilometer Niederspannungskabel
Zusätzlich werden 150 neue Kabelschränke aufgestellt
Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern: Das Bauunternehmen NPG aus Gmünd und der Technik-Dienstleister Infra-Connect aus Krems in Kärnten sind maßgeblich am Bau der Glasfaserinfrastruktur und der Erneuerung des Stromnetzes beteiligt
Nach Abschluss der Arbeiten plant Kärnten Netz
das bestehende Freileitungsnetz in Kleblach-Lind größtenteils zu demontieren
darunter 1,3 Kilometer 20-kV-Freileitungen
Ein großer Tag für Kleblach-Lind: Im Rahmen des Gesundheitstages wurde die offizielle „Gesunde-Gemeinde-Tafel“ durch Gesundheitslandesrätin Beate Prettner überreicht
„Diese Auszeichnung macht das herausragende Engagement der Gemeinde in der Gesundheitsförderung sichtbar und soll zugleich Ansporn sein
Seit dem Beitritt zur Initiative „Gesunde Gemeinde“ setzt Kleblach-Lind verstärkt auf gesunde Angebote für alle Generationen – von Vorträgen über Bewegungsprogramme wie Walderkundungen für die Jüngsten oder Gemeinde-Erkundungen in der Natur bis hin zu Turn-Einheiten über die Wintermonate
wie engagiert das Team vor Ort an der Gesundheitsförderung arbeitet“
von 125 teilnehmenden Gemeinden in Kärnten die begehrte Auszeichnung mit dem grünen Herz
Fachlich begleitet werden sie von den Expertinnen und Experten der Unterabteilung Gesundheitsförderung
Prettner: „Alle ,Gesunden Gemeinden‘ haben in den letzten Jahren mit wertvollen und nachhaltigen Maßnahmen überzeugt – sei es durch Sport- und Bewegungskurse
Gesundheitsveranstaltungen wie heute der Gesundheitstag in Kleblach-Lind oder Vorträge zu Themen wie Ernährung und mentale Gesundheit.“ Jede noch so kleine Maßnahme trage dazu bei
wie viel man selbst für die eigene Gesundheit tun kann
Tag waren die Inklusionsklasse nach einem Ausflug mit dem Zug von Klagenfurt Richtung Villach unterwegs und hatte geplant
Da eines der Kinder auf einen Rollstuhl angewiesen ist
stelle sich der Ausstieg am Bahnhof Lind-Rosegg
der Fahrtrichtung Villach leider nicht barrierefrei ist
das Kind und den Rollstuhl über die Treppen hinunterzutragen
Im Zug sprach ein aufmerksamer ÖBB-Mitarbeiter die Lehrerin an und erkundigte sich freundlich
bei welcher Station die Klasse aussteigen will
dass der Bahnhof Lind-Rosegg aufgrund der fehlenden Barrierefreiheit für sie schwierig wäre
Er organisierte für die Einfahrt des Zuges im Bahnhof Lind-Rosegg einen Gleiswechsel
Dank dieser vorausschauenden und schnellen Hilfe wurde der Ausstieg für die Inklusionsklasse diesmal problemlos und sie erlebten einen schönen Moment der Inklusion im Alltag
Sie möchten sich auf diesem Weg nochmals bei der ÖBB und ganz besonders bei dem hilfsbereiten Mitarbeiter bedanken
der sie in dieser Situation so freundlich und kompetent unterstützt hat
wurde der Volksschule Lind ob Velden im feierlichen Rahmen des Spiegelsaals der Landesregierung der Menschenrechtspreis 2024 verliehen
Die Auszeichnung überreichte Landeshauptmann Peter Kaiser persönlich an den früheren langjährigen Direktor Christian Zeichen und die Direktorin Elvira Sabotnik
der in der Kategorie „Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Bewusstseinsbildung im menschenrechtlichen Bereich“ vergeben wurde
wurde heuer erstmals mit 10.000 Euro dotiert
Die Volksschule Lind ob Velden wurde für ihre Vielzahl an Projekten ausgezeichnet
die einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung von Gemeinschaft
Hervorgehoben wurden unter anderem das Sprach- und Umweltprojekt „Fisch-riba-pesce-fish“
Initiativen gegen Gewalt sowie Umweltschutzprojekte
Eine berührende Laudatio hielt Astrid Roblyek
die die Bedeutung und den Einfluss der Projekte würdigte
wie Bildung über den Unterricht hinaus zu einer positiven gesellschaftlichen Veränderung beitragen kann – ein Vorbild für gelebte Menschenrechte
es gibt in der Gemeinde kein Gasthaus mehr
Im Ortsteil Rosenthal gibt es noch das „Kutscherstüberl“
jedoch mit sehr eingeschränkten Öffnungszeiten
In der Bevölkerung sieht man durch die Gasthaus-Sperre große Probleme
Vereinsversammlungen aber auch Veranstaltungen sind nicht mehr möglich
Bürgermeister Thomas Kraushofer bedauert die Schließung des Traditionsgasthauses und versichert: Seitens der Marktgemeinde werde man alle Initiativen unterstützen
Lind Automobile lud zum Cupra After Work Clubbing in die Cupra Garage in der Hartberger Ressavarstraße
„Stars“ waren die brandneuen Cupra-Modelle
Lind Automobile ist von Anfang an ein stolzer Cupra-Partner und hat die Marke von einem einzigen Modell zu einer der am schnellsten wachsenden Marken Europas aufsteigen sehen
Dieses Jahr markiert die größte Modelloffensive in der Geschichte von Cupra
Alle Modelle wurden erneuert oder facegeliftet
Absolutes Highlight des Clubbings war die Präsentation des neuen
der durch sein skulpturales Design und fortschrittliche Technologie beeindruckt
das mittlerweile eine feste Tradition in der Region geworden ist
Die Feierlichkeiten beginnen um 9.30 Uhr vor der Kirche in Lind ob Velden
wo die Segnung der Fahrzeuge und der Erntekrone stattfindet
Im Anschluss daran wird um 10.30 Uhr ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert
der die Gemeinschaft und Dankbarkeit für die Ernte des Jahres in den Mittelpunkt stellt
Nach dem Gottesdienst erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm auf dem Spiel- und Sportplatz in Lind ob Velden
Musikalische Beiträge des MGV Lind ob Velden und des Musikvereins Velden sorgen für eine festliche Stimmung
während die Kindervolkstanzgruppe Villach und die Line Dancer der Frauentrachtengruppe Villach mit traditionellen und modernen Tänzen begeistern
Auch die Jüngsten kommen auf ihre Kosten: Der Kindergarten sowie die Volksschule Lind ob Velden präsentieren sich mit eigenen Beiträgen
und der Jailhouse Rock’n’Roll Club Villach sorgt für zusätzliche Stimmung
Ein besonderes Highlight des Tages ist der „Große Glückshafen“
bei dem die Besucher die Chance auf attraktive Preise haben
Neben den kulturellen und musikalischen Darbietungen bietet das Fest eine ideale Gelegenheit
um sich bei regionalen Köstlichkeiten und Getränken zu stärken und die herbstliche Atmosphäre in geselliger Runde zu genießen
Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen
den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt
Für die aktuelle August-Ausgabe des Draustädters waren wir in den Stadtteilen Vassach und Lind unterwegs
Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit
Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen
die den Stadtteil kennen und sich dort wohlfühlen
Obmann Wolfgang Maurer erzählt im Interview, wie er zum LC Villach gekommen ist und was den Sportverein aus Lind so besonders macht. Das ganze Interview finden Sie hier
Herbert Spendier war ab den 1970ern bis in die 1990er-Jahre Briefträger in Klein- und Großvassach sowie am Oswaldiberg. Seine Arbeit war damals von viel Menschlichkeit geprägt. Hier finden Sie den ganzen Beitrag
Die Stadtteilreportage finden Sie auch in der aktuellen August-Ausgabe des Draustädters oder im E-Paper
Die folgenden Unternehmen haben sich unter anderem in den Stadtteilen angesiedelt:
Sie zeichnete im Rahmen des Gesundheitstages die "Gesunde Gemeinde" Albeck
die "Gesunde Gemeinde" Kleblach-Lind und die "Gesunde Schule" Sirnitz offiziell mit dem "Grünem Herz" aus
Außerdem gibt es 89 "Gesunde Schulen" in Kärnten
Mitarbeitende der Unterabteilung Gesundheitsförderung stehen den gesunden Schulen wie Gemeinden begleitend und beratend zur Seite
In der Volksschule Sirnitz lag der Schwerpunkt in den letzten Jahren auf Maßnahmen zum Erhalt der psychischen Gesundheit inmitten der Natur
Die "Gesunde Gemeinde" Albeck setzte konkrete Impulse für alle Altersgruppen in den Bereichen gesunde Ernährung
Bewegung oder psychosoziale Unterstützung für Familien
Kleblach-Lind setzt verstärkt auf gesunde Angebote für alle Generationen – von Vorträgen über Bewegungsprogramme wie Walderkundungen für die Jüngsten bis hin zu Turn-Einheiten über die Wintermonate
Bei Lind ob Velden hat sich heute Abend gegen 20.20 Uhr ein Unfall ereignet
Ersten Informationen zufolge waren ein Auto und ein Pferd in den Verkehrsunfall verwickelt
Das Auto wurde beschädigt und kam neben der Straße auf einem Abhang zum Stehen
Ein Leser kam zu der Unfallstelle und berichtete: „Das Auto liegt neben der Straße im Hügel und hat sich auch wahrscheinlich überschlagen.“ Der aktuell noch laufende Einsatz wurde seitens der Feuerwehr auf Anfrage von 5 Minuten bestätigt
Wie die Polizei nun berichtet, waren gleich vier Autos wohl in den Unfall verwickelt, das Pferd ist an der Unfallstelle tot aufgefunden worden. Fünf Personen waren zudem verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Mehr dazu hier: Fünf Verletzte: Vier Autos in Pferd gekracht – Tier stirbt.
November 1973: Rund 15.000 Fans strömten ins Stadion
um das Bundesliga-Derby von VSV/Radenthein gegen Austria Klagenfurt zu verfolgen – so viele Besucher wie noch nie bei einem Spiel in Kärnten
In den folgenden 50 Jahren verfiel das einst schmucke Stadion in einen Dornröschenschlaf
Zweite-Liga-Spiele des VSV in den 1980ern bzw
ein Intermezzo der BSV Juniors (2003/04) blieben das höchste der Fußballgefühle
Villach-Lind heute: Optisch hat sich gefühlt in den vergangenen fünf Jahrzehnten nicht viel verändert
Im Infokasten beim Eingang lädt ein vergilbter A4-Zettel zur VSV-Jahreshauptversammlung am 21
Eine Handvoll Leichtathleten drehen auf der Laufbahn ihre Runden
der Nachwuchs der Blau-Weißen kickt am Nebenplatz
Die Erste hatte ihren Spielbetrieb im Sommer 2023 eingestellt
Am Freitag wird das altehrwürdige Stadion zum Leben erweckt
Runde des ÖFB-Cups Atus Velden auf den GAK trifft
Die Gastgeber rechnen mit rund 2000 Besuchern
500 weitere dürften noch aus der Steiermark kommen
die GAK-Fans gegenüber der Haupttribüne zu positionieren.“ Polizei-Stadtkommandant Erich Londer bestätigt „mehr Personaleinsatz und ein verstärktes Überwachen des Spiels“
Mitterberger rechnet aber nicht mit Ausschreitungen
Für das die notwendigen Rahmenbedingungen bestmöglich geschaffen werden
„Wir haben drei Getränkestände links und rechts der Haupttribüne sowie einen Stand bei den GAK-Fans“
einst knochenharter 2.-Liga- und Regionalliga-Verteidiger bei Spittal und VSV
kann mit dem Truck die Stadion-Besucher versorgen.“
Vorverkaufskarten (20 Euro/Stück) sind in Hohenbergers Lokal „Paletten-Peter“ erhältlich
„Rund 600 Tickets – ohne jene des GAK – sind bereits weg“
der auf rund 50 freiwillige Helfer baut und – wie die Stadt Villach – um rechtzeitige Anreise bittet
Die Parkplätze rund um das Stadion sind nur in geringer Zahl vorhanden
gleich den Willroider-Parkplatz am Drauboden anzusteuern
Um das Gemeinschaftsgefühl im Dorf zu stärken
machen die Mitglieder zweimal im Jahr kulinarische Ausflüge
Heuer steht ein besonderes Ziel auf dem Programm
Meist führen die Kurzreisen die Veldener nach Slowenien
„Wir waren bereits beim Zirknitzer See oder bei den Höhlen von Postojna
dass die Leute aus dem Dorf zusammenkommen
dass es eine Begegnung und Gesprächskultur gibt
dass man sich während der Fahrt zusammensetzt und auch etwas Neues kennenlernt
erklärt Christian Zeichen von der OG Lind ob Velden
Oktober geht es für die Veldener nach Slowenien auf Trüffelsuche
wir besuchen den Trüffelsucher Matjaz Beznik
ich selbst war schon mehrere Male vor Ort und habe dabei auch die 93-jährige Großmutter kennengelernt
die noch total aktiv und gesprächig ist und auch selbst mitarbeitet.“ Nach der Suche gibt es natürlich eine Verkostung
das ist interessant zu sehen und schmeckt viel besser
wenn die gefundene und gereinigte Trüffel vor meinen Augen gerieben wurde – ein super guter Geschmack
Dieses Erlebnis möchte ich gerne den anderen Veldenern weitergeben“
Die Gruppe geht dabei selbst mit zwei Hunden auf Suche: „Meist sind es ja Trüffelschweine
Aber das sind oft Schlingel und fressen den Trüffel selbst auf.“ Trüffel sind unterirdische Pilze und aufgrund ihres intensiven Geruchs und Geschmacks eine äußerst geschätzte kulinarische Delikatesse
Zeichen: „Ihr Wert kann insbesondere bei selteneren Arten Hunderte von Euro pro Kilogramm erreichen.“
Bei spätsommerlichem Wetter wurden die geschmückten Ernte-Fahrzeuge sowie die Erntekrone durch die Pfarrer Marijan Marijanovic und Rainer Gugl gesegnet
Im Anschluss folgte der Umzug zum Spiel- und Sportplatz
wo ein ökumenischer Festgottesdienst abgehalten und vom MGV Lind musikalisch umrahmt wurde
Beim Fest mit dabei waren auch viele Vertreter der Gemeinde Velden
Für Stimmung sorgten auch die Darbietungen des hiesigen Kindergartens sowie der Volksschule
des Jailhouse Rock ’n’ Roll Clubs und der Volkstanzgruppe Villach
Die Lindner Dorfgemeinschaft freute sich einmal mehr über die gelungene Zusammenarbeit mit der Bevölkerung
Sie und Ihr Mann Georg haben beide eine kreative Ader
die Sie gerne für das Reich Gottes einsetzen
Auch im vollen Alltag mit Ihren sechs Kindern finden Sie immer wieder Zeit für Ihre Projekte – Zeit
Unter anderem haben Sie zwei Bücher illustriert
Ein großer Tag für Kleblach-Lind: Im Rahmen des Gesundheitstages wurde dem Ort die offizielle „Gesunde-Gemeinde-Tafel“ von Gesundheitslandesrätin Beate Prettner überreicht
wie engagiert das Team vor Ort an der Gesundheitsförderung arbeitet
warum sie erstmals über Missbrauch schreibt
eine CD für eine D-Mark die beste Investition ihres Lebens war und in welcher Sportart sie ihren Mann locker abzieht.","url":"https://www.merkur.de/boulevard/bestsellerautorin-hera-lind-ich-hatte-mit-66-das-beste-jahr-meines-lebens-zr-93420656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bestsellerautorin Hera Lind hat mit uns darüber gesprochen
eine CD für eine D-Mark die beste Investition ihres Lebens war und in welcher Sportart sie ihren Mann locker abzieht
In den 90er-Jahren wurde Hera Lind mit heiter-ironischen Romanen wie „Das Superweib“ zum Superstar
Heute würde sie das Wort „Superweib“ nicht mehr in den Mund nehmen oder Bücher dieser Art schreiben
deren Leidensgeschichte unfassbar (und doch kein Einzelfall) ist
Für das ehemalige Pflegekind brach Lind in ihrem neuen Bestseller sogar mit einem Tabu
Ihre Tatsachenromane stürmen seit Jahren die Bestsellerlisten
Warum schreiben Sie in „Im Namen der Barmherzigkeit“ erst jetzt erstmals über Kindesmissbrauch
Hera Lind: Das Thema wird mir von meinen Lesern zwar erschreckend oft angeboten
Aber Kindesmissbrauch ist so ein furchtbares Thema
nicht der geeignete Stoff für einen Hera-Lind-Roman
Doch dieses erschütternde Schicksal schilderte mir die Psychotherapeutin einer Betroffenen
die bei mir in der Schreibwerkstatt ein Einzelcoaching hatte
um die sie sich auch nach der Pensionierung kümmerte
Jahrhundert bis in die 1980er Jahre Kinder verarmter Eltern oder Pflegekinder aus Kinderheimen auf Bauernhöfen als Arbeitskraft eingesetzt
Das waren Tausende zwischen fünf und 14 Jahren
die unter dem Deckmantel der Barmherzigkeit ausgebeutet
im Stall bei den Schweinen übernachten musste
Vom neunten Lebensjahr an wurde sie regelmäßig vom Bauern vergewaltigt
doch die verstieß sie – wie nach der Geburt – schon wieder
Hera Lind: Unter den Spätfolgen leidet sie noch heute – trotz jahrelanger Therapie
ist körperlich und seelisch zerstört und schwer traumatisiert
In meinem Buch kann ich – wie auch in anderen Fällen – wieder staatliche Stellen aufzeigen
dass diese Menschen sich eine finanzielle Entschädigung erstreiten können
die heute im Vergleich zu meinen früheren leichten Geschichten politisch-historisch recherchiert
vielleicht bin ich auch so etwas wie eine Botin
Bekommen Sie eigentlich viele Zuschriften von Menschen
ihre Geschichte müsste unbedingt erzählt werden
es ist ein unglaubliches Geschenk und eine große Verantwortung
Durchschnittlich gehen täglich fünf Lebensgeschichten bei mir ein
Die Mailadresse heralind@a1.net steht ja in jedem meiner Bücher
doch ich habe auch Schubladen voller Briefe
Gerade die alten Menschen schreiben oft noch mit der Hand
Ich habe keine Sekretärinnen oder Mitarbeiter
dann berühren sie auch meine Leser und Leserinnen
Rechtfertigung oder Selbstmitleid mitschwingen
Ich lasse mich nicht zum Anwalt eines Protagonisten oder einer Protagonistin machen
das schreibe ich auch in meinen immer wertschätzenden Antworten
oder halten Sie es mit Udo Jürgens – „mit 66 Jahren
Hera Lind: Ich bin gerade 67 geworden und habe kürzlich noch zu einer Freundin gesagt
dass ich mit 66 Jahren das beste Jahr meines Lebens erlebt hatte
Es ist ja alles im Leben mit harter Arbeit verbunden und nicht immer leicht
Aber ich empfinde es auch als großes Geschenk
Aufhören ist deshalb für mich keine Option
Sind Sie eigentlich immer noch so sportlich wie zu Beginn ihrer Karriere
Hera Lind: Ich könnte in meinem Job nicht so viel Geist und Herz einfließen lassen
Aber da bin ich auch sehr konsequent und diszipliniert
was die beste Investition meines Lebens war
Ich habe 1999 für 1 D-Mark in einem Billig-Shop eine Pilates-CD erworben
So richtig Hardcore-Pilates mit einer New Yorker Vorturnerin
Und die turne ich jeden Morgen eine Stunde lang
wobei die Dame im Gegensatz zu mir nicht altert
bei gutem Wetter laufe ich nach wie vor jeden Tag zehn Kilometer und höre dabei den wunderbaren Max Raabe
Alternativ liefere ich mir mit meinem Mann in unserer Salzburger Wohnung heiße Tischtennisduelle
um nach den schweren Stoffen den Kopf wieder freizukriegen
Hera Lind: Wir spielen für gewöhnlich zehn Sätze
Die ersten drei Sätze gewinnt grundsätzlich mein Mann
da bin ich noch zu sehr in meinen Schicksalsgeschichten
Sie sind seit 25 Jahren mit dem österreichischen Hotelier Engelbert Lainer liiert
Haben Sie auch die österreichische Staatsbürgerschaft
Ich mache mich nach wie vor als echt kölsches Mädchen mit deutschem Pass auf die Reise
als würden Sie Köln doch ein bisschen vermissen ..
Auch mein Mann hat das Rheinland mit vielen guten Freunden ins Herz geschlossen
Doch manchmal ist er immer noch verwundert
wenn ich mir – wie kürzlich – am Eigelstein einen Halven Hahn bestelle und dann gar kein Fleisch serviert wird
Hera Lind kam 1957 in Bielefeld auf die Welt
hieß mit bürgerlichen Namen eigentlich Herlind Wartenberg
1979 begann sie parallel zum Hochschulstudium (Germanistik und Theologie) mit einer Gesangsausbildung an der Musikhochschule Köln und Düsseldorf
wurde 1982 festes Mitglied im Kölner Rundfunkchor und machte sich auch als Solistin einen Namen
Während ihrer ersten Schwangerschaft 1988 schrieb sie zum Zeitvertreib den Roman „Ein Mann für jede Tonart“
danach „Frau zu sein bedarf es wenig“ und „Das Superweib“
alle in Millionenauflage verkauft und verfilmt
doch die Autorin wollte sich ernsteren Themen widmen
Hera Lind hat vier Kinder und eine stetig wachsende Schar Enkelkinder
Gemeinsam veranstalten sie dort auch Schreibseminare
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ein Anruf aus der Schule – das verheißt nichts Gutes
Die Eltern – Pia und Jakob – reagieren völlig unterschiedlich auf die Situation
Die Mutter sagt: „Weil ich mich in Luca erkenne
Aus dieser Konstellation hat die österreichische Schriftstellerin Jessica Lind ein ebenso raffiniertes wie beklemmendes Psychodrama konstruiert
Ihr neuer Roman trägt den Titel „Kleine Monster“
und es geht darin um die schrittweise Dekonstruktion einer scheinbar heilen Familie
was Luca tatsächlich getan hat und die Hilfslosigkeit der Eltern
wirkt wie schleichendes Gift auf das Zusammenleben
dass nicht Luca das größte Problem darstellt
Wie viel von den eigenen Verwundungen gibt man weiter
Pia wuchs ebenfalls in einer scheinbar heilen Familie auf
lautete das unverbrüchliche Kindheitsmotto
Linda stirbt – und die heile Welt zerbricht
Die zerstörerische Kraft des Ungesagten macht sich breit
In Pias Kindheit – und dann in ihrer eigenen Familie
Pia wittert das Dunkle in ihrem eigenen Kind
Jessica Lind beweist in ihrem zweiten Roman ein untrügliches Gespür für ganz feine Haarrisse in Familienkonstellationen
Der Erzählstrom entwickelt sich zum Schwelbrand
Der Vorfall in der Schule erweist sich als harmloser als gedacht
Dieser Roman ist auch ein heimtückisches Spiel mit Erwartungshaltungen und Rollenbildern
wie gut wir unsere Kinder kennen – und wie gut uns selbst
Und wie sehr man die eigene Erziehung reproduziert
Dass der Blick in den Familienabgrund letztlich auch die Chance eines Aufbruchs in sich trägt
ist ein nicht geringer Trost am Ende eines Buches
in dem Jessica Lind unerschrocken auf Monsterjagd geht
2015 gewann sie mit der Erzählung „Mama“ den open mike
Von: Aylin Rauh
Kuriose Szene bei „ZDF-Traumschiff“ mit Erfolgsautorin","text":"Mit dem Beginn des neuen Jahres macht das „ZDF-Traumschiff“ Halt in Curaçao
die Folge ist bereits in der Mediathek verfügbar
Neugierigen Fans dürfte ein spezieller Moment nicht entgangen sein.","url":"https://www.merkur.de/boulevard/gesehen-kuriose-szene-bei-zdf-traumschiff-mit-erfolgsautorin-zr-93470924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dem Beginn des neuen Jahres macht das „ZDF-Traumschiff“ Halt in Curaçao
Neugierigen Fans dürfte ein spezieller Moment nicht entgangen sein
inklusive Dramen im Gepäck – und dem Auftritt einer berühmten Bestseller-Autorin
Ob die Neujahrs-Ausgabe beim Publikum besser ankommt
Zu sehen ist „Traumschiff: Curaçao“ bereits in der ZDFmediathek
Hierfür stand auch „Let’s Dance“-Juror Joachim Llambi (60) vor der Kamera
Nicht nur den „Riverboat“-Moderator holte sich das ZDF mit ins Boot
dass – wenn auch nur kurz – eine bekannte Bestseller-Autorin im „Traumschiff“ zu sehen ist
unter anderem berühmt durch ihre Werke wie „Das Superweib“ und „Ein Mann für jede Tonart“
Für ihren Auftritt dachte sich das „Traumschiff“-Team etwas ganz Besonderes aus
In der besagten Szene fragt Hera Lind den Staff-Kapitän Martin Grimm (gespielt von Daniel Morgenroth)
ob sie auf dem Weg zum Ausflug an der Bibliothek vorbeikomme
Kurzerhand überreicht er ihr ein Buch mit dem Titel „Für immer deine Mutter“
Fun Fact: Der Roman ist eine Anspielung auf ihr eigenes Werk „Für immer deine Tochter“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Melanie Lind und ihr Lebensgefährte Süleyman Sayin eröffneten in der Hartberger Michaeligasse 4/1 ein neues Geschäft; der Schwerpunkt liegt auf Produkten aus der Türkei.
HARTBERG. Um eine Facette reicher ist das wirtschaftliche Angebot in der Hartberger Innenstadt. In der Michaeligasse 4/1 (vormals Braut- und Trachtenmode Kopp) eröffneten Melanie Lind und ihr Lebensgefährte Süleyman Sayin ihren „Multikulti-Markt“.
Angeboten werden unter anderem Lebensmittel, Getränke, Gewürze, Süßigkeiten, Kosmetik und Putzmittel, der Schwerpunkt liegt auf Produkten aus der Türkei, dem Heimatland von Süleyman Sayin. „Wir führen aber auch Produkte aus Indien, China, Korea oder Vietnam“, so Melanie Lind, die über langjährige Erfahrung im Einzelhandel verfügt.
Zur Eröffnung gratulierte auch der Hartberger Bürgermeister Marcus Martschitsch. Er dankte für die Initiative zur weiteren Belebung der Innenstadt und wünschte viel wirtschaftlichen Erfolg.
Geöffnet hat der „Multikulti-Markt“ Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Johan Lind ist schwer beschäftigt in den Stunden nach der Bekanntmachung der Übernahme von Visual Art
Als Manager eines börsennotierten Unternehmens gilt es
viele Regeln zu beachten und die Finanzmärkte bei Laune zu halten
Am Donnerstagmorgen erläutern in einem Analysten-Call CEO Johan Lind und Co-CEO/CFO Jonas Lagerqvist das Rational der Übernahme
Die Stoßrichtung ist wenig überraschend: die Zukunft von Vertiseit liegt in Software-as-a Service und Recurring-Revenue
Bis 2032 will das CEO-Duo den Software-Abonnement-Umsatz von 22 Millionen Euro auf 88 Millionen Euro vervierfachen
Umgerechnet in Schwedische Kronen klingt die Benchmark spektakulär: eine Milliarde SEK
Mit organischem Wachstum ist ein solch ambitioniertes Ziel kaum zu erreichen
Deshalb setzt man im westschwedischen Varberg zusätzlich auf Übernahmen
Zur aktuellen Übernahme sprach invidis heute exklusiv mit Johan Lind
die von Visual Art ausschließlich das CMS beziehen
Auch außerhalb von Europa – in Asien und Australien – nutzen von Visual Art unabhängige Integratoren bereits das CMS
„Die CMS-Plattform ist eine guter Startpunkt
Visual Art soll dabei erheblich vom Vertiseit-Ökosystem profitieren und neue Partner gewinnen
Vertiseit: Wanderer zwischen den Welten
Der Hauptgrund der Übernahme war die brandneue Digital Signage-Plattform
die ebenso wie die in der Entwicklung befindlichen IXM-Plattform von Grassfish und Co
auf Microservices und Containeranwendungen von Microsoft Azure basiert
„Besonders gut ist das Device Management von Visual Art
das den Lösungen von Vertiseit bei weitem überlegen ist“
Visual Art konnte in weniger als einem Jahr alle 75.000 Digital Signage-Endpunkte remote auf die neuste Digital Signage-Plattform upgraden
Die Visual Art-Plattform soll in die neue IXM-Gruppenplattform von Vertiseit integriert werden und als „Best in Class“ andere Lösungen ersetzen
Mit der Übernahme von Visual Art erhält Vertiseit auch Zugang zu einem großen Talentpool von Entwicklern mit Digital Signage-Erfahrung
Ein kaum zu unterschätzender Vorteil in Zeiten
wo talentierte Software-Entwickler rar sind
Bisher war der Launch der IXM-Plattform für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant
„nun können wir die Markteinführung dank der Übernahme und Integration von Visual Art beschleunigen“
Einen Konflikt zwischen Integrationsgeschäft und Software-Partnergeschäft sieht Johan Lind nicht
So wie bei Grassfish soll auch Visual Art mit Konzept-Kompetenz weiter am Markt erfolgreich sein
nur dass diese Kompetenz nun auch gemeinsam mit Partnern bei Kunden angeboten werden soll
„Partner First – bei Vertiseit kommen die Partner zuerst.“ In Telefonaten mit bestehenden Dise-Integratoren und Grassfish-Kunden erhielt Vertiseit laut Johan Lind in den letzten Stunden große Zustimmung zum Visual-Art-Deal
als dass sie gegen einen unabhängigen Integratoren Visual Art im Markt antreten müssen“
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Eva Lind hat sich nicht nur als Sopranistin einen Namen gemacht, sondern auch als Malerin. Die gebürtige Innsbruckerin entdeckte ihre Leidenschaft für die Malerei bereits vor vielen Jahren. Am Dienstag, 11. Juni, um 19 Uhr findet die Vernissage ihrer aktuellen Werke im AK Bildungshaus Seehof auf der Hungerburg statt.
Die Vernissage der Ausstellung „Music Art“ findet am Dienstag, den 11. Juni, um 19 Uhr statt. Danach kann die Ausstellung bis Freitag, den 5. Juli, besichtigt werden, jeweils Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen zur Vernissage werden unter der Telefonnummer 0800/22 55 22 – 1515 oder per E-Mail an bildung@ak-tirol.com entgegengenommen.
Viele ISE-Besucher haben Johan Lind vergangene Woche in Barcelona vermisst. Der CEO und sein Team waren damit beschäftigt, Visual Art in die Vertiseit-Gruppe zu integrieren
die Software-Entwicklungsteams zusammenzuführen und die Positionierung der drei Digital Signage-Marken von Vertiseit zu verfeinern
und Johan Lind und Deputy CEO Jonas Lagerqvist leiten einen extrem schnell wachsenden und erfolgreichen Digital Signage-Marktführer
This article is also available in English on invidis.com
Vertiseit hat seinen Ursprung als Systemintegrator in den nordischen Ländern und operiert heute über die Marken Dise
Alle drei Marken haben einen starken Partnerfokus – nur die Rollen sind unterschiedlich:
dass „eine starke globale Partnergemeinschaft notwendig ist
Nicht ein einziger Digital Signage-Anbieter auf der Welt kann alle Dienstleistungen allein weltweit anbieten“
Verschiedene Systemintegratoren und Endkunden benötigen jedoch unterschiedliche Formen von Dienstleistungen und Support
verschiedene Kundengruppen mit dem richtigen Angebot zu bedienen; im Zentrum steht dabei die marktführende IXM-Plattform auf dem neuesten Azure Tech-Stack
„Jeder Teil unseres Angebots muss die Anforderungen an die globale Skalierbarkeit erfüllen
und dafür bauen wir globale Partnerschaften auf.“
Dise ist ein reines SaaS-Plattform-Unternehmen
das seine Digital Signage CMS-Plattform – oder Instore-Experience-Plattform im Vertiseit-Jargon – ausschließlich über eine globale Gemeinschaft von zertifizierten Partnern anbietet
Pixel Inspiration und First Impression vertreiben
integrieren und unterstützen Dise direkt mit voller Verantwortung gegenüber ihren Kunden
Grassfish ist als unternehmensweite Instore-Experience-Management-Plattform positioniert
die zusammen mit Beratungsexpertise angeboten wird
bei der das Unternehmen idealerweise mit Partnern zusammenarbeitet
richtet es sich hauptsächlich an globale Marken
„Kunden wie globale Automobil-Brands benötigen ein viel flexibleres Ökosystem
Für diese Kunden ist Digital Signage oft geschäftskritisch
„Im Gegenteil: Sie wollen ein internes Kompetenzzentrum mit starkem digitalen Instore-Know-how aufbauen.“ Grassfish bietet hierfür eine moderne Plattform und Beratungsteams
um die Lösungen kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln
Visual Art schließlich entwirft schlüsselfertige Digital Signage-Konzepte und -Kommunikation, um die Geschäftsziele von Einzelhändlern und QSR-Marken zu fördern. Rollouts außerhalb der nordischen Länder werden hauptsächlich von Systemintegrationspartnern durchgeführt. Ein gutes Beispiel ist das kürzlich angekündigte Projekt von KFC UK
Es wurde vollständig von Visual Art entwickelt und geplant und von der Pioneer Group für 1.000 Restaurants umgesetzt
indem die Komplexität der Implementierung und des Betriebs großer Digital Signage-Netzwerke reduziert wird
Während die Branche gerne mit globalen Projekten glänzt
handelt es sich bei der großen Mehrheit des Digital Signage-Marktes um nationale Rollouts
den führenden nationalen Integratoren eine ideale Plattform zu bieten
„Wir sehen in diesem Markt eine sehr gute Zugkraft bei Dise
wo nationale Full-Service-Integratoren schnell wachsen“
„In der Realität basieren viele globale Kunden
die von starken lokalen Partnern umgesetzt werden.“
QSR: Visual-Art-Software für KFC UK
Johan Lind ist mit der aktuellen Aufstellung von Vertiseit zufrieden
Auch wenn sich der Umsatz durch die Übernahme von Visual Art leicht in Richtung Systeme verschoben hat
wenn die SaaS- und Consulting-Umsätze wachsen
das eigene LED-Importgeschäft von Visual Art zugunsten eines Partnermodells zu veräußern – ähnlich dem Verkauf der Display-Produktionsaktivitäten von Multi-Q an Journeo nach der Übernahme im Jahr 2022
Weitere Verkäufe sind derzeit nicht geplant
Laut Johan Lind ist Vertiseit auch gut positioniert
um die vielfältigen Anforderungen globaler Marken von heute und morgen zu bedienen – Digital Signage und Instore Experience ist ein Plattform-Spiel
„Alles basiert auf Daten“ betont der CEO
Und Größe ist wichtig: „Der Digital Signage-Markt wird von Plattformen geprägt sein wie ERP oder CRM
Im Jahr 2032 werden fünf globale Plattformen im Bereich Digital Signage den Markt dominieren – ähnlich wie in anderen Branchen.“
Der Konsolidierungsprozess in der Digital Signage-Industrie hat gerade erst Fahrt aufgenommen
und Vertiseit möchte diesen Trend weiter vorantreiben
„Die Konsolidierung wird dem Markt zugute kommen“
Doch er kennt die Grenzen der Branche: „Wir werden nicht mit Adobe oder Salesforce konkurrieren
Viele unserer Kunden nutzen Adobe-Plattformen
bleibt Johan Lind zuversichtlich: „Sie haben nicht das Know-how für digitale Instore- und Retail-Aktivitäten
Stattdessen wollen sie den kreativen Prozess unterstützen und die Verbindung zwischen Inhalten
Daten und digitalen Touchpoints herstellen
Sie verbessern den Fluss von automatisierten Inhalten und Daten
benötigen aber immer noch den Input von menschlicher Interaktion
Triggern und Instore-Technologie erfasst wird
Vertiseit blickt optimistisch in die Zukunft und sieht seine führende Rolle begründet in der Instore-Erfahrung.“
Während Vertiseit in Europa zu einem der führenden Softwareanbieter aufgestiegen ist
wird die zukünftige Expansion hauptsächlich in Nordamerika stattfinden
Erst kürzlich hat Vertiseits ISV-Marke Dise ein Büro in Atlanta eröffnet und ergänzt damit die bestehende Präsenz von Visual Art in Chicago
Die Geschäftsentwicklung in den USA gewinnt an Dynamik; insbesondere Dise erweitert sein Partnernetzwerk
Darüber hinaus sind Johan Lind und das Team immer offen für Akquisitionen
um die Präsenz und das Angebot von Vertiseit zu erweitern
In Europa hält die Gruppe in Südeuropa Ausschau nach möglichen Akquisitionen
Künstliche Intelligenz beherrscht die täglichen Schlagzeilen in Wirtschaft und Technik
Der Einfluss und die Auswirkungen von Digital Signage sind enorm
Wie die meisten Marktteilnehmer im Bereich Digital Signage testet auch Vertiseit
wie KI das Einkaufserlebnis in Geschäften verbessern kann
„AI ist der Schlüssel zur Entscheidungsfindung in Echtzeit
Zum ersten Mal werden die Betreiber von Netzwerken in der Lage sein
kontinuierlich die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit für das richtige Publikum zu spielen
Die Bereitstellung personalisierter und relevanter Erlebnisse ist das
was unsere Branche anstreben sollte“
erklärt Johan Lind gegenüber invidis.“
Inhalts- und Gerätemanagement sind zu Kernfunktionen für Digital Signage-Plattformen geworden – „aber das Publikumsmanagement wird in Zukunft genauso wichtig werden“
Grassfish und Visual Art haben sich zum Ziel gesetzt
dass Nutzer den tatsächlichen Traffic vorhersagen und messen können
um die Personalisierung von Inhalten mit Hilfe von KI und Automatisierung zu ermöglichen
Das ZDF läutet den Jahreswechsel mit einer neuen Folge von "Das Traumschiff" ein, diesmal wird Kurs auf Curaçao genommen – mit, wie immer, allen möglichen kleinen und großen Dramen an Bord. Das Publikum diskutiert allerdings zumeist über prominente Gast-Auftritte, die nicht selten kurios ausfallen.
In "Das Traumschiff: Curaçao" spielt eine Bestseller-Autorin mit, die nur wenige Sekunden lang zu sehen ist. Dennoch hat es die Szene in sich – dabei kann das entscheidende Detail schnell untergehen, wenn man nicht ganz genau hinschaut.
Mit mehr als zwölf Millionen verkauften Büchern kann Hera Lind massive Erfolge vorweisen, bekannt ist sie aber auch aus dem TV. So moderierte sie beispielsweise Mitte der 1990er Jahre den damals sehr beliebten Talk "Hera Lind & Leute" im ZDF.
Auf dem "Traumschiff" wird allerdings an ihre Karriere als Schriftstellern angeknüpft. Die Szene mit ihr ereignet sich nach 30 Minuten. Hera Lind fragt den Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth) etwas nervös:
Grimm schickt sie auf Deck sechs, erntet aber noch eine Nachfrage. Die Passagierin erkundigt sich, ob sie auf dem Weg dahin noch an der Bibliothek vorbeikommt, denn: "Ich habe mein Buch vergessen."
Zum Glück kann der Staff-Kapitän aushelfen, denn hinter ihm steht ein Korb mit Büchern bereit, die zum Verschenken gedacht sind. Er drückt Hera Lind ein Exemplar in die Hand. "Das kenne ich noch gar nicht", freut sie sich.
Das Besondere: Das Buch trägt den Titel "Für immer deine Mutter", in Anspielung auf Hera Linds reales Werk "Für immer deine Tochter" aus dem Jahr 2022. Tatsächlich prangt auch ihr Name auf dem Cover, das nur für den Bruchteil einer Sekunde im Bild ist.
Im schrägen "Traumschiff"-Universum bekommt die Autorin also ihr eigenes Buch geschenkt. Wer noch einmal genau nachschauen möchte, wird in der Mediathek des ZDF fündig. Dort steht "Das Traumschiff: Curaçao" schon seit dem 8. Dezember 2024 als Stream bereit – genau wie übrigens die Episode "Hudson Valley", die am 26. Dezember im linearen Programm lief.
Ein abgelegener Ort, ein undurchschaubarer Milliardär, ein Versuchsobjekt, das denkt und fühlt: Die Zukunft, wie sie Alex Garland bereits 2015 auf die Kinoleinwand brachte, ist heute näher denn je.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Südlich der Nibelungenstraße kann in Lind ein klimagerechtes Wohnungsbau-Projekt verwirklicht werden
Der Rat hat einen Bebauungsplan für 140 Wohneinheiten nach besonderen ökologischen und klimagerechten Maßstäben in Porz-Lind genehmigt
Zur Errichtung einer Klimaschutzsiedlung in Lind hat der Kölner Rat jetzt die Genehmigungsvoraussetzungen geschaffen
In seiner jüngsten Sitzung verabschiedete der Rat den Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
Damit können jetzt rund 140 Wohnungen in vier Mehrfamilienhäusern und 66 Reihenhäusern gebaut werden
Das Bauvorhaben soll ein einladendes und lebendiges Quartier zum Wohnen und Leben werden, es wird als Klimaschutzsiedlung entwickelt. Dabei wird der anspruchsvolle Leitfaden „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“ der Energieagentur NRW berücksichtigt.
Das etwa dreieinhalb Hektar große Bebauungsplangebiet liegt an der Nibelungenstraße und wird durch den Rad- und Fußweg Senkelsgraben, die Wohnbebauung und im Westen durch einen grünen Lärmschutzwall zur Bundesautobahn A 59 begrenzt.
Außer Geschosswohnungen, einem integrierten Ladengeschäft für Waren des täglichen Bedarfs und Reihenhäusern sollen dort ein öffentlicher Spielplatz und öffentliche Grünflächen verwirklicht werden. Die Bebauung ist zum Teil im frei finanzierten und zu mindestens 30 Prozent im öffentlich geförderten Segment geplant.
Das Neubauprojekt muss hohen energetischen und städtebaulichen Ansprüchen genügen, um als Klimaschutzsiedlung ausgezeichnet zu werden. Die Energieagentur Nordrhein-Westfalen begleitet mehr als 100 solcher Projekte landesweit. Für Lind hat sich die Bouwfonds Immobilienentwicklung (BDP) mit ihrem Entwurf in einem Investorenwettbewerb durchgesetzt, das Grundstück dafür wurde 2020 erworben.
BDP und das Amsterdamer Architektenbüro „De Zwarte Hond“ haben ein Wohnquartier entworfen, das bezahlbaren Wohnraum in klimagerechter Umgebung vorsieht, dazu ist ein ausgefeiltes Energiekonzept entwickelt worden. Beispielsweise werden die Häuserzeilen so ausgerichtet, dass die Solaranlagen auf den Dächern optimal genutzt werden können. Eine grüne Wiese, ähnlich wie ein Dorfanger in früheren Jahrhunderten, soll die schon vorhandenen Grünflächen der Umgebung verbinden.
Die Klimaschutzsiedlung soll autoarm und mit Spielstraßen gebaut werden
Erschlossen wird sie im Norden über eine Anbindung an die Nibelungenstraße
Die künftige Straße verläuft parallel zum Rad- und Fußweg Senkelsgraben und biegt vor der Wohnsiedlung zu den Wiesen nach rechts ab
damit auch die vorgesehenen Bauten nahe des Lärmschutzwalls erreicht werden können
In der Siedlung ist ein nachhaltiges Mobilitätskonzept vorgesehen
es beinhaltet unter anderem Angebote zum Car- und Bikesharing
Die Fertigstellung plant der Bauträger für 2027
2024 machten wir uns in aller Früh auf nach Oslip im Burgenland
43 Pilgerinnen und Pilger unter der Leitung von Pfarrer Marijan Marijanović erfreuten sich an netten Gesprächen
begrüßte uns recht herzlich und gab Einblick in die Arbeit in seinen vier zweisprachigen Pfarren
Gemeinsam wurde feierlich der Wallfahrtsgottesdienst in der wunderschön restaurierten Marienkirche gefeiert
Für das leibliche Wohl sorgte im Anschluss die Küche der Cselley Mühle in Oslip
Martin in Eisenstadt stand auch auf unserem Programm
deutsche und slowenische Lieder wurden dort in einer kurzen Andacht gesungen
Kaffee und Esterhazyschnitten rundeten den Nachmittag ab
aufgebaut und selig begaben wir uns auf die Heimreise
Ein besonderes Danke auch an unseren umsichtigen Busfahrer Alexander Lesjak
Das offizielle Internetportal der Katholischen Kirche Kärnten informiert täglich aktuell über Neuigkeiten aus den Pfarren und Organisationseinheiten der Diözese Gurk
bietet konkrete Hilfestellungen für ein Leben aus dem Glauben und lädt zur Kommunikation ein
Pfarrämter und andere kirchliche Einrichtungen wurden geografisch verortet
auch Gottesdienste und Veranstaltungen "in Ihrer Nähe" über die Kartenfunktion der Website auf einfache Weise finden
Die Internetredaktion der Katholische Kirche Kärnten ist auch auf Social-Media-Plattformen vertreten
Besuchen Sie uns auf unserem Youtube-Videokanal
auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.