Vor einem Jahr fand mit der von einer Kirchenbesucherin angeregten spirituellen Betrachtung der Deckenbilder in der Klosterkirche Einsiedeln die Premiere von «Aufschauen zu Gott» statt
zahlreiche auf dem Kirchenboden liegende und die Deckenbilder bestaunende Menschen zu sehen
lädt das Kloster wieder zur besinnlichen Bildbetrachtung ein
Die von besinnlichem Orgelspiel begleiteten Impulse zu den Fresken am Einsiedler Bilderhimmel waren ein voller Erfolg
heisst es in einer Medienmitteilung des Klosters Einsiedeln
«Darum setzen wir dieses Angebot gerne fort
findet von 19 bis 20 Uhr zum zweiten Mal ein «Aufschauen zu Gott» statt»
«In der Klosterkirche Einsiedeln sollen besonders die prächtigen Deckenfresken helfen
wie Gott sich uns Menschen in Liebe zuwendet»
lädt eine Besinnung aus Worten der Heiligen Schrift
kurzen Impulstexten und passender Orgelmusik dazu ein
tiefer in die wunderbare Glaubenswelt dieser prächtigen Kunstwerke einzutauchen
Als die neugebaute Klosterkirche vor 290 Jahren 1735 geweiht wurde
wählte man als Weihedatum das damalige Fest der Kreuzauffindung am 3
passend zum Weihetag der Gnadenkapelle am 14
wird die Weihe der Gnadenkapelle ganz besonders feierlich als Grosse Engelweihe mit einer Prozession durch den Ort Einsiedeln begangen werden
werden wir die Betrachtung der Fresken im Oktogon am 3
Die Teilnehmenden an der besinnlichen Stunde um 19 Uhr sind eingeladen
sich schauend von Musik und Lesung in die himmlische Wirklichkeit der Bilder hineinführen zu lassen
können auch Matten oder Wolldecken mitgenommen werden
so dass die Teilnehmenden die Bilder liegend betrachten und den Klängen lauschen können.»
Im Anschluss an die Besinnung besteht um 20 Uhr die Möglichkeit zur Mitfeier der Komplet
Redaktion redaktion@kath.ch
Sekretariat medienzentrum@kath.ch
kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz
Schweizer Bischofskonferenz
Römisch-Katholische Zentralkonferenz
Orden
den Spitzenkampf in Freienbach 2:3 und muss sich von den Höfner auf den 3
hat der FCE nach der Niederlage in Freienbach nun sechs Runden vor dem Saisonende bereits fünf Punkte Rückstand auf Siebnen
Aus eigener Kraft kann man nicht mehr Erster werden
Doch bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt
Gleich nach Spielende und der Niederlage kam vom Team auf den sozialen Medien das richtige Statement: «Nicht aufgeben
Wie man den Staff und die Mannschaft kennt
wird diese auch bis zum Schluss weiter kämpfen
Das Spiel in Freienbach hatte alles in sich
Einen Unterbruch wegen Sturmregens mit Blitz und Donner
Mit der zweiten Mannschaft der Höfner traf der FCE auf eine Mannschaft
die sicher nicht zu den Lieblingsgegnern gehört
Der letzte Einsiedler Sieg gegen Freienbach 2 datierte vom Juni 2008
gab es zwei Unentschieden und eine Niederlage für den FCE
Bereits nach 200 Sekunden ein nicht verwerteter Penalty gegen Einsiedeln wegen Handspiels
Nach einer Viertelstunde gingen die Gastgeber dann doch in Führung
Dabei liess sich der FCE von einem langen Ball übertölpeln
Freienbach agierte meist mit dieser Taktik
Die Einsiedler selber versuchten es mit einem gepflegteren Spielaufbau
Nach einer guten halben Stunde der nächste Rückschlag für die Gäste
Nach einem schlechten Abspiel von Torhüter Tim Birchler profitierte Hajrizi und markierte das 2:0
Wenig später endlich das erste Einsiedler Tor. Domagoj Andacic verwertete ein Zuspiel von Noel Zehnder sicher. Danach folgte das grosse Gewitter mit Blitz und Donner
sodass der gute Schiedsrichter die Partie sogar kurzzeitig unterbrechen musste
In der nötigen Nachspielzeit der ersten Hälfte konnte Freienbach dann sogar auf 3:1 erhöhen
Die zweite Halbzeit war dann von Freienbach nur noch ein Verwalten des Vorsprungs
Während Einsiedeln fast keine Mittel und Lösungen fand
Nur noch ein Penaltytor durch Jan Rüttimann gelang
Für Rüttimann, in Abwesenheit des verletzten Manuel Schönbächler Einsiedler Kapitän, der 10. Meisterschaftstreffer, dies an seinem 26. Geburtstag.
Der FCE muss sich den Vorwurf gefallen lassen, wieder einmal in einem wichtigen Spiel nicht bereit gewesen zu sein. Der totale Wille, Siegen zu wollen, wurde vermisst.
Der Einsatz stimmte zwar, aber die zweite Saisonniederlage glich in vielem der Heimniederlage gegen Siebnen. Auch da wirkte das Team blockiert. Möglich, dass die junge Mannschaft erst lernen muss, mit Druck umzugehen.
In den sechs Partien bis zum Saisonende kann Einsiedeln noch dreimal zu Hause antreten. Als Erstes folgt am Sonntag, 11. Mai 2025, das Heimspiel gegen Esperanza Zürich, bei dem die Favoritenrolle ganz klar beim FCE ist. Danach folgen zwei Schwyzer Derbys auswärts in Wollerau und Lachen.
In Gross hat sich am Donnerstagmittag eine Frau bei einem Gleitschirmunfall schwer verletzt
Bereits am Montag verunglückte ein Gleitschirmpilot in Zürich
Die Frau zog sich erhebliche Verletzungen zu
Der Unfall ereignete sich kurz nach 12 Uhr an der Kürschenstrasse in Gross
Die Verunfallte wurde zuerst durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt und anschliessend mit einem Rettungshelikopter der Rega in eine ausserkantonale Klinik geflogen
Bereits Anfang Woche kam es in der Region zu einem Gleitschirmunfall. Ein 74-Jähriger war am Montag vom Uetliberg gestartet und stürzte in Zürich Leimbach ab. Für den Piloten kam jedoch jede Hilfe zu spät – er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Weshalb es zum Unfall gekommen war, wird untersucht.
Gleitschirmfliegen: Faszination und Gefahr
Am Wochenende pilgern Katholikinnen und Katholiken wieder von Luzern nach Einsiedeln
Am Sonntag sind auch Vertreter der Politik dabei
Mai findet die alljährliche Landeswallfahrt nach Einsiedeln statt
Luzerner Katholikinnen und Katholiken pilgern von Luzern bis nach Einsiedeln
Am Sonntag empfängt der Abt von Einsiedeln
die Luzerner Delegationen der katholischen Kirche und der politischen Behörden
Mit dabei sind Kantonsratspräsident Ferdinand Zehnder und Regierungspräsident Reto Wyss
Mit unserer Zeitung spricht er über die Bedeutung der Wallfahrt – für ihn und für andere
Wie viele Male waren Sie bereits bei der Wallfahrt dabei
Als Regierungspräsident war ich in den vergangenen Jahren zweimal bei der Wallfahrt nach Einsiedeln dabei
Daneben war ich mehrere Male am Samstag zu Fuss mit vielen Luzernerinnen und Luzernern nach Einsiedeln unterwegs
Die Wallfahrt Einsiedeln ist einerseits ein Stück Schweizer Geschichte
andererseits ist sie ein Ort der Begegnung
Das gemeinsame Unterwegssein ermöglicht gute Gespräche
sich und sein Leben zu reflektieren und in sich zu kehren
Dieses Jahr steht die Wallfahrt ja unter dem Motto: «Pilger der Hoffnung»
Und Hoffnung entsteht meines Erachtens dort
Die Wallfahrt ist für mich ein Ort der Begegnung
den Weg am Samstag zu Fuss zurückzulegen und dabei auch unsere wunderbare Natur zu erleben
Die Gespräche mit Mitmenschen schätze ich sehr
Man kommt ungezwungen ins Gespräch und hat dafür ausreichend Zeit
dass ich dieses Jahr am Sonntag die Pilgeransprache halten darf
Die Wetterprognose ist für den Sonntag eher regnerisch – senkt das die Vorfreude
Wie aktuell ist denn das Wallfahren heute noch
dass in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten solche Ereignisse wieder an Bedeutung gewinnen
weil sie die Gesellschaft stärken und Zuversicht und Hoffnung vermitteln
Kirche und Staat werden sonst getrennt – bei der Landeswallfahrt geht man aufeinander zu
Neben dem Staat übernimmt auch die Kirche für unsere Gesellschaft wichtige Aufgaben
Die Gemeinschaft stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert den Dialog zwischen den staatlichen Institutionen und religiösen Gemeinschaften
Die Wallfahrt Einsiedeln ist Teil unseres kulturellen Erbes
Dass wir solche Traditionen aufrechterhalten
ist wichtig für die Stärkung unserer lokalen und nationalen Identität
Mehr Informationen zu den Wallfahrten am Wochenende findet man auf www.lukath.ch/wallfahrt
Angst präge das Lebensgefühl vieler Menschen
In solchen Zeiten könne das Kloster Orientierung bieten
Die Kirche dürfe aber nicht dem gesellschaftlichen Mainstream nachrennen
wegen der Diversitätsdebatte etwas Wertvolles wie das Sakrament der Ehe wegzuwerfen
8 min Hören Drucken Teilen «Die Kirche muss eine Sprache finden
die der moderne Mensch versteht»: Abt Urban Federer
Ostern ist für viele Menschen in der Schweiz nur noch ein Familienfest mit Schokohasen
der religiöse Bezug tritt immer mehr in den Hintergrund
Heute mögen in der Schweiz weniger Menschen als früher genau wissen
dass Ostern früher einfacher zu verstehen war
Vielleicht hatten Osterhase und Osterei auch gerade deshalb leichtes Spiel
weil die eigentliche Oster-Hoffnung nicht konkret darstellbar ist
Was ist denn die eigentliche Oster-Hoffnung
Diese Botschaft ist nicht veraltet – sie ist zeitlos
in der oft von grossen globalen Bedrohungen die Rede ist
gesellschaftlichen oder ökologischen Zusammenhängen
Angst prägt das Lebensgefühl vieler Menschen
weil die Leute wieder mehr nach Sinn suchen
Die Leute kommen nicht wieder häufiger in die Kirche deswegen
Aber die Menschen haben nach wie vor ein Bedürfnis nach Religion
Sehr viele Menschen haben eine Sehnsucht nach dem Transzendenten
das sieht man auch am Boom von Pilgerreisen
ist die Bindung an eine konkrete Institution
Damit schwindet auch das Wissen über die Religion
Ich gebe das Ergänzungsfach Religion für Maturanden
auch aus einer gewissen Unwissenheit heraus
Man kann da wörtlich bei Adam und Eva anfangen
Die sind oft voll bis auf den letzten Platz
aber die Leute kennen die Liturgie immer weniger
Und doch glauben immer weniger Menschen an die Existenz Gottes
Deshalb sollten wir an Ostern auch nicht nur abstrakt von der Hoffnung reden
dass wir von dieser Hoffnung getragen werden
Wir im Westen befinden uns in einem kollektiven Burnout
Da könnten gewisse Techniken aus dem Kloster helfen
und ohne Visionen können wir die Gesellschaft nicht voranbringen
Das allein wird die Kirche in der Schweiz nicht retten
noch sollten wir alles dem gesellschaftlichen Mainstream nachbeten
Wir dürfen mit unseren Positionen auch mal anecken
Abtreibung und Sex vor der Ehe als Sünde bezeichnet
Aber das entspricht nicht unbedingt der Realität
Schon in meiner Jugend im katholischen Milieu im Zürich der sechziger und siebziger Jahre habe ich von einer solch restriktiven Haltung kaum etwas mitbekommen
Sind das nicht die offiziellen Dogmen der Kirche
dass Menschen in jeder Lebenslage und Lebensbeziehung wertvoll und einzigartig seien und wir ihnen mit Liebe und Achtung begegnen sollten
wegen der heutigen Diversitätsdebatte etwas Wertvolles wie das Sakrament der Ehe einfach wegzuwerfen
Frau und Mann schliesst auch die Weitergabe des Lebens mit ein
Ihr Vorgänger Martin Werlen hat sich dafür ausgesprochen
Franziskus will mit seinem synodalen Prozess einen Weg beginnen
auf dem die Gesamtkirche solche Fragen beantworten kann
dass wir in Europa in einer so zentralen Frage etwas anderes machen als die Katholiken in Afrika oder Asien
als wollten Sie es sich weder mit den Progressiven noch mit den Konservativen in der Kirche verscherzen
unabhängig von ihren kirchenpolitischen Einstellungen
Es gibt leider auch in der Kirche ein Blockdenken
wie wichtig mir ein gleichberechtigtes Miteinander ist
dass die Frage der Priesterinnenweihe unwichtiger wird
Ich möchte wegkommen von der Priesterzentriertheit
Die Messe ist oft noch eine One-Man-Show: Der Priester predigt
In einer Gemeinde müsste eine Führung jedoch die vom Heiligen Geist verliehenen Begabungen aller Leute entdecken und schauen
Das können Frauen bestimmt nicht schlechter als Männer
Wenn der Priester nicht mehr auf einem Podest stünde: Würde dies das Risiko mindern
dass es zu weiteren Missbrauchsfällen kommt
Das starke Machtgefälle früher war einer der Gründe dafür
dass sexuelle Übergriffe stattfinden konnten
einer Autorität wie dem Priester zu widersprechen
Doch heute sind wir an einem ganz anderen Punkt
die Kirche in der Schweiz hat die Lehren aus den schmerzhaften Erfahrungen der letzten Jahre gezogen und viel in die Prävention investiert
Bei uns Benediktinern gibt es in der Ausbildung heute mehrere Module
in denen die angehenden Mönche darüber reflektieren
wie sie mit ihrer eigenen Sexualität umgehen
Und sie setzen sich mit Fragen der Nähe und Distanz auseinander
dass nie einer Ihrer 40 Mönche übergriffig würde
Aber ich bin sicher: Die Schülerinnen und Schüler von heute würden solche Vorfälle melden
was Missbrauch ist und an wen sie sich wenden sollen – anders als Jugendliche von einst
Wie lange gibt es noch Mönche im Kloster Einsiedeln
Solange wir selbst in Christus eine Hoffnung
Dabei kann ich mich auch auf die 16 Mönche stützen
Unsere beiden neuesten Mitbrüder sind im September und im Januar eingetreten
Gerade für Angehörige der jungen Generationen
dürfte es ein völlig abwegiger Gedanke sein
sich für ein ganzes Leben im Kloster zu verpflichten
Unser Gelübde der Stabilitas zieht die Menschen an
stösst sie in der Tat aber gleichzeitig auch ab
Zudem sind heute die meisten Familien dagegen
dass ihre Söhne oder Töchter ins Kloster gehen
Und es gibt auch kaum mehr die enorm kinderreichen Familien von einst
dass Ihre Klostergemeinschaft nicht aussterben wird
dass es in Einsiedeln in 50 Jahren keine Mönche mehr gibt
Kirchenrechtlich ist eine Klostergemeinschaft 100 Jahre nach dem Tod des letzten Mitbruders noch existent
Wenn also jemand innerhalb dieser Zeit das Klosterleben wiederaufnehmen möchte
Aber die ganzen Gebäude müsste der Kanton übernehmen
Dass das Evangelium eine Stimme in der Gesellschaft hat
Sie sind als Abt nicht nur spiritueller Führer
sondern auch Chef eines grossen Unternehmens
Wie wichtig ist der ökonomische Aspekt Ihres Jobs
Wirtschaftlichkeit und Spiritualität müssen sich ergänzen
das sagte schon unser Ordensgründer Benedikt von Nursia
Das zeigt sich auch in der Klosterarchitektur
im Nebeneinander von Kirche und Wirtschaftsgebäuden
Unser Kloster war auch ökonomisch sehr innovativ
So haben meine Vorfahren das Schweizer Braunvieh gezüchtet
Das Kloster kommuniziert keine Bilanzzahlen
Wir sind keine Aktiengesellschaft und erhalten keine Kirchensteuern
Unsere Jahresrechnung beläuft sich auf rund 26 Millionen
Ein Drittel unserer Erfolgsrechnung macht die Stiftsschule aus
Sie ist also für uns auch wirtschaftlich wichtig
Aber zum Vermögen des Klosters stellen Sie keine Transparenz her
Ich finde diese Transparenzdiskussion manchmal etwas anstrengend
wir wirtschaften hier schliesslich schon seit mehr als tausend Jahren
So reich können wir auf jeden Fall nicht sein: Wir sind auf Spenden angewiesen
Sie sind immerhin der grösste private Grundbesitzer in der Schweiz
Der grösste Teil ist Landwirtschaftsland und Wald
im Wald zahlen wir für den Unterhalt sogar drauf
um den Betrieb des Klosters zu finanzieren
Stellen Sie bei den Spenden einen Rückgang fest
auch wenn es wegen der Pandemie eine Delle gab
Für einen Wallfahrtsort ist es auch finanziell einschneidend
Vom profanen Geld nochmals zum Kirchlichen: Der Papst
Haben Sie Angst vor einem konservativen Backlash unter dem Nachfolger von Franziskus
Nein – und die bewahrende Seite der Kirche braucht es auch
Franziskus hat viele Kardinäle selbst eingesetzt
der ähnliche Vorstellungen von der Kirche hat
wie revolutionär das Pontifikat von Franziskus ist
Endlich übt jemand aus der Peripherie dieses Amt aus
Franziskus kennt die Elendsviertel Lateinamerikas
er hat deshalb logischerweise einen ganz anderen Fokus als jemand wie ich
Im Zentrum steht für ihn zuerst die Frage nach der Überwindung der Armut
Der Weg zur Beantwortung solcher Fragen ist im synodalen Prozess gegeben und ist nicht umkehrbar
Auch geografisch legt er seinen Fokus anders
Das betrifft uns ganz konkret: Alle Päpste der letzten 60 Jahre haben uns in Einsiedeln besucht
Ihre zwölfjährige Amtszeit läuft im August ab
Da sind wir in einer komfortableren Lage als andere Klöster
ob bei uns nach der Wahl eines neuen Abts auch weisser Rauch aufsteige
Ich sagte: «Wenn Sie Rauch über dem Kloster sehen
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu
Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Der Bezirksrat Einsiedeln beschafft acht mobile Amoksperren zum Schutz von Grossanlässen
Dies heisst es in einer Mitteilung zu den Verhandlungen des Bezirksrates
«Der Entscheid erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse in Europa.» Die Anschaffungskosten betragen rund 97’300 Franken und werden der Bezirksgemeinde am 24. Juni als Nachtragskredit 2025 zur Genehmigung vorgelegt
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar
Sie haben die gedruckte Zeitung abonniert und wollen Zugang zu allen digitalen Inhalten
Die Bibliothek braucht dringend finanzielle Mittel
Stiftungspräsident Werner Oechslin ist mit einer Hochschule in China im Gespräch
Grosser Auftritt für Werner Oechslin im «Sonntagsblick»: Auf knapp zweieinhalb Seiten rollt die Boulevardzeitung die Historie um die Einsiedler Bibliothek Werner Oechslin auf
Neben einer Abhandlung zu deren Geschichte geht es vor allem um eines: die finanzielle Schieflage des Instituts und die Streichung öffentlicher Gelder
Zur Erinnerung: Im Juni 2024 schickte der Kantonsrat ein Paket von jährlich 600’000 Franken über vier Jahre für den Erhalt der Oechslin-Bibliothek bachab
Das 2,4-Millionen-Paket wurde von der Regierung ausgearbeitet
nachdem 2024 der dreijährige Interimsvertrag zur finanziellen Entlastung zwischen der ETH Zürich
der Bibliotheksstiftung und dem Kanton ausgelaufen war (siehe Box)
Im Dezember strich die Einsiedler Bezirksversammlung dann auch noch 70’000 Franken an Unterstützungsgeldern seitens des Bezirks aus dem Budget
Nun muss sich Werner Oechslin als Gründer und Stiftungspräsident der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin einmal mehr die Frage stellen: Wie geht es weiter
«Dank einer Spende aus dem Gönnerverein der Bibliothek kann der Betrieb noch rund zwei Jahre weiterlaufen»
sagt Oechslin gegenüber dem «Sonntagsblick»
Seit Anfang April sind die Beiträge aus dem Lotteriefonds
Dabei finden sich in der Sparte Kultur auch zwei Zahlungen an die Oechslin-Bibliothek: eine Zahlung von 250’000 Franken für den «laufenden Betrieb» sowie eine Zahlung über 19’500 Franken zur «Steigerung der Aussenwirkung»
Die 250’000 Franken stammen aus der «Interimsvereinbarung
der Stiftung und dem Kanton ausgehandelt wurde
um die Bibliothek in den Jahren 2022 bis 2024 finanziell aus dem Lotteriefonds zu unterstützen»
erklärt der Schwyzer Finanzdirektor Herbert Huwiler auf Anfrage
Die finanzielle Verpflichtung seitens des Kantons endete somit am 31
«Mit dem Kantonsratsentscheid vom Juni 2024 kam auch die geplante Gesamtlösung und somit eine Weiterführung einer staatlichen Unterstützung ab 2025 nicht zustande»
Die knapp 20’000 Franken zur «Steigerung der Aussenwirkung» seien eine einmalige Sache gewesen
«Damit wurden Massnahmen wie Vermittlungsanlässe
um die hohe Bedeutung der Bibliothek besser bekannt zu machen
die Aussenwirkung dieser Forschungsinstitution zu steigern»
Die Unterstützungsmassnahmen seien zudem da gewesen
um allenfalls auch neue Partnerschaften – die Werner Oechslin nun offenbar im Ausland sucht – erschliessen zu können
Für die nachhaltige Finanzierung setzt er aber seine Hoffnung vor allem auf helfende Hände aus dem Ausland: Es gebe Gespräche mit einer Hochschule in der chinesischen Millionenstadt Hangzhou sowie mit Universitäten in Deutschland
scherzt Oechslin gegenüber dem «Sonntagsblick»
Wie konkret und ernsthaft diese Pläne sind
lässt sich anhand des «Sonntagsblick»-Artikels nur schwer beurteilen
Im Vorfeld der Kantonsratsabstimmung erklärte Oechslin
dass «ein Scheitern bei der Abstimmung das Ende der Forschungsbibliothek bedeutet»
dass nicht kompetente Fachleute über unsere Zukunft entscheiden» – lässt Oechslin erneut die Gelegenheit nicht aus
um gegen die Politik zu wettern: «In der Schweiz zählt nur noch der wirtschaftliche Nutzen
Für Kultur und Geisteswissenschaften gibt es weder Verständnis noch eine Lobby.»
Besonders schmerze den Stiftungspräsidenten
welche im Jahr 2023 durchschnittlich rund drei Gäste pro Tag gezählt habe
aus dem Ausland mehr Wertschätzung erfahre als aus seiner Heimat
Ein Einsiedler Ex-Richter gratuliert der AfD-Politikerin Alice Weidel im Namen der Bevölkerung
In der jüngsten Ausgabe des «Einsiedler Anzeigers» bekundet ein Inserat Sympathien mit der AfD
respektive mit ihrem politischen Aushängeschild Alice Weidel
Pikant: Im Inserat gibt sich Rohner mehrfach als Repräsentant der Einsiedler Bevölkerung
An die Adresse von Alice Weidel schreibt er etwa: «Wir Einsiedler wünschen Ihnen viel Kraft in Ihrem weiteren politischen Wirken in Deutschland.» Die AfD wird vom deutschen Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextrem eingestuft
Was hat Alice Weidel mit Einsiedeln am Hut
Die Politikerin wohnt seit 2018 mit ihrer Partnerin und zwei Kindern im Bezirk Einsiedeln
Ihren Hauptwohnort hat sie in Überlingen in Deutschland
Aufgrund von Weidels Kandidatur für das deutsche Bundeskanzleramt kam es am 22
Februar in Einsiedeln zu einer Demonstration «Gegen den Rechtsruck»
Wie hängen die Demonstration und das Inserat zusammen
An der bewilligten Kundgebung in Einsiedeln nahmen laut der Kantonspolizei Schwyz rund 250 Menschen teil
Der Anlass löste eine unbewilligte Gegendemonstration mit mehreren hundert Teilnehmenden aus; rund 1000 Schaulustige verfolgten die Veranstaltungen aus der zweiten Reihe
Gemäss Inserent Oswald Rohner war «die Solidarität der Einsiedler» mit Alice Weidel und ihrer Familie «riesig»; die «Einsiedler Bevölkerung» habe die «ungebetene linke Horde ausgepfiffen»
Eine Distanzierung ist laut Bezirksammann Hanspeter Egli nicht geplant
«Im Normalfall reagieren wir weder auf Leserbriefe noch auf Inserate
mit der betreffenden Person oder Gruppierung Kontakt aufzunehmen und die Fragen auf diesem Weg zu klären.» Der Grund für diese Taktik: «Erfahrungen aus früheren Jahren zeigen: Das öffentliche Hin-und-Her-Schreiben bringt der Bevölkerung nichts.»
Wie ordnet der Bezirksrat die Demonstration ein
«Einsiedeln ist sich solche Veranstaltungen nicht gewöhnt
Die Kundgebung habe der Bevölkerung Sorgen bereitet
dass der Bezirksrat die Situation gut gemeistert und Einsiedeln keinen Schaden davon getragen habe.» Der Bezirksrat habe letzte Woche alle Parteien zu einem Austausch eingeladen
«Am Schluss der Veranstaltung standen keine offenen Fragen mehr im Raum.»
In den Augen des Bezirksrats sei der Bevölkerung zu wenig klar
Eine Behörde könne eine Demonstration nicht einfach unterbinden
wenn wir entsprechende Anfragen erhalten.» Denn so könne sich der Bezirk auch vorbereiten
Eine Bewilligung für eine Demonstration sei überdies nicht mit einer Bewilligung für ein Fest zu vergleichen
In einer nächsten Ausgabe des «Einsiedler Anzeigers» plant der Bezirksrat dazu eine Stellungnahme
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Um den Weiterbetrieb des Hallenbads Ybrig zu sichern
spricht der Bezirksrat einen Beitrag von 1,6 Millionen Franken – abgestimmt wird am 28
Wie der Bezirk Einsiedeln mitteilt, will der Bezirksrat den Weiterbetrieb des Hallenbads Ybrig langfristig sichern und beteiligt sich mit einem einmaligen Beitrag von 1,6 Millionen Franken an der dringend notwendigen Totalsanierung
Das Bad ist für den Schulschwimmunterricht und die regionale Bevölkerung unverzichtbar
Das Hallenbad Ybrig in Unteriberg wurde 1974 erstellt und ist heute eine wichtige Infrastruktur für Schulen
Nach über 50 Jahren Betrieb zeigt eine Bestandesaufnahme gravierende Mängel an Bausubstanz und Technik
sodass eine umfassende Sanierung unausweichlich ist
Die geplante Sanierung umfasst unter anderem den Einbau eines modernen Edelstahlbeckens
eine energetische Gebäudehüllensanierung sowie die Verbesserung von Lüftung
Insgesamt belaufen sich die Sanierungskosten auf rund 7,37 Millionen Franken. Die Gemeinde Unteriberg trägt den Hauptanteil. Weitere Beiträge kommen von den Bezirken Schwyz und Einsiedeln sowie der Gemeinde Oberiberg. Ein Beitrag des Bezirks Einsiedeln ist mit Blick auf den schulischen Schwimmunterricht zentral.
Der Bezirksrat unterstreicht mit seiner Unterstützung die Bedeutung des Hallenbads für Bildung, Gesundheit und Freizeit der Bevölkerung. Das Sachgeschäft ist für die Bezirksgemeinde vom 24. Juni 2025 traktandiert, die Urnenabstimmung folgt am 28. September 2025.
Luzern oder neu auch Einsiedeln: Verschiedene Orte wollen Gäste in den Wintermonaten mit Lichtfestivals anlocken
«Wir möchten Licht ins Dunkle bringen – im übertragenen
Er hat das neue Lichtfestival Illumination Kloster Einsiedeln mitorganisiert
Das Lichtspektakel auf der Klosterfassade verfolgt aber auch weltliche Absichten: Es soll Gäste anlocken
welche vor dem Anlass ein lokales Restaurant besuchen oder danach im Schwyzer Dorf übernachten
Einsiedeln ist dank der Wallfahrten zur Klosterkirche
dem Welttheater oder dem Weihnachtsmarkt ein beliebtes Ausflugsziel
Im Januar sei die Agenda bisher vergleichsweise leer
sagt der CEO der Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG
Mit dem Lichtfestival wolle man zudem für die Folgen des Klimawandels vorsorgen
Der neue Anlass in Einsiedeln kostet knapp eine halbe Million Franken
die Ausgaben werden grösstenteils von privaten Sponsoren gedeckt
Dass sich der Aufwand für die lokale Wirtschaft lohnen kann
zeigt das «Rendez-vous Bundesplatz» in der Stadt Bern
Das Festival findet von Mitte Oktober bis Ende November statt und lockte in diesem Jahr über 600'000 Gäste an
Diese seien ein wichtiger Motor für die lokale Wirtschaft
Präsident der städtischen Gastrovereinigung
Sein Verein Gastro Bern unterstützt das Berner Festival deshalb auch finanziell
Dieses Jahr hat er über 10'000 Franken gesponsert
unterstreicht auch die Leiterin Brigitte Roux: «Aus Studien wissen wir
Gastronomie und den Detailhandel insgesamt mindestens 12 bis 15 Millionen Franken beträgt.»
Auch in der Stadt Luzern findet seit 2019 jährlich ein Lichtfestival statt
Das Konzept ist leicht anders als in Bern oder Einsiedeln: Statt nur ein Gebäude zu beleuchten
aber auch etwas abgelegene Orte am Seeufer
Die Erfahrungen der ersten paar Jahre seien positiv
sagt «Lilu»-Präsident Thomas Fritschi: «Während der Zeit des Festivals ist die Stadt Luzern belebter
Ob auch die Wirtschaft in Einsiedeln vom Lichtspektakel profitiert
Die Organisatoren sind jedenfalls optimistisch: Sie rechnen jeden Abend mit bis zu 3000 Zuschauerinnen und Zuschauern
Die erste Ausgabe der «Illumination Kloster Einsiedeln» steht unter dem Motto «Wunder» und findet vom 10
Die Fassade des Klosters wird dazu jeden Abend um 18:30 und 19:30 Uhr beleuchtet
Die knapp halbstündigen Aufführungen werden mit sakraler Musik untermalt
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
Einsiedeln ist ein wichtiger Ort für Katholiken. Nach dem Tod von Papst Franziskus liegt in der Klosterkirche ein Kondolenzbuch auf und die Glocken läuteten für den Papst.
Eine 94-jährige Autofahrerin ist am Mittwoch auf der Eisenbahnstrasse mit einem talwärts fahrenden Fahrzeug zusammengestossen.
Um halb vier Uhr am Mittwochnachmittag sind in Einsiedeln zwei Autos kollidiert. Das teilt die Kantonspolizei Schwyz mit. Der Unfall habe sich auf der Eisenbahnstrasse ereignet. In diese sei eine 94-jährige Lenkerin von der Benzigerstasse herkommend eingebogen. Dort kam es zur Kollision mit einem talwärts fahrenden Auto. Es kippte und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Der 55-jährige Autofahrer wurde beim Unfall erheblich verletzt. Er wurde durch die Stützpunktfeuerwehr Einsiedeln geborgen und durch die Rettungsflugwacht in ein ausserkantonales Spital gebracht. Auch die 94-jährige Autofahrerin wurde zur Kontrolle in ein Spital gefahren.
Gemäss Polizeiangaben ist der entstandene Sachschaden gross. Die Eisenbahnstrasse musste für rund zwei Stunden gesperrt werden. (sig)
Am Samstagnachmittag fand in Einsiedeln eine Kundgebung gegen rechts statt. Eine Gegendemo wurde nicht bewilligt. Wie die Demo ablief, lesen Sie in unserem Ticker.
Die Bilanz der Polizei in einer Medienmitteilung: Rund 250 Demonstrierende seien etwa 1000 Zuschauern gegenüber gestanden, darunter mehrere Hundert Angehörige der rechten Szene.
Fünf Personen, welche verbotene Gegenstände auf sich trugen oder sich nicht an die polizeiliche Wegweisung hielten, wurden vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen und werden zuhanden der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz verzeigt.
Die Polizei schreibt: «Vor Ort herrschte eine aufgeheizte Stimmung und es kam zu Provokationen und Handgreiflichkeiten. Den Polizeikräften gelang es, grössere Ausschreitungen zu verhindern. Meldungen zu verletzten Personen oder Sachbeschädigungen liegen bis jetzt keine vor.» (gh)
Nachdem die bewilligte Demonstration von der Polizei zum Bahnhof begleitet wurde, ist die offizielle Demo nun vorbei. Viele Demonstrierende reisen bereits wieder ab. In Einsiedeln kehrt langsam wieder Ruhe ein und die Strassen leeren sich allmählich. (stg)
Die Teilnehmer der bewilligten Demonstration sind am Bahnhof zurück. Polizisten schirmen sie räumlich ab von den Gegendemonstranten.
Einzelne Scharmützel sind zu verzeichnen, so werden aus dem rechten Lager, darunter auch Jugendliche im Teenager-Alter, Schneebälle aus den Seitengassen geworfen. Die Lage ist sonst recht ruhig. (gh)
Die Teilnehmer der bewilligten Demo begeben sich via Eisenbahnstrasse zurück zum Bahnhof. Die Gegendemonstranten dürfen ihnen nicht folgen. Die Polizei trennt die beiden Demonstrationslager. (gh)
Mehrere Hundert Personen demonstrieren im Paracelsuspark gegen Alice Weidel und die AfD, während sich auf der Seite des Klosters mehrere Hundert Gegendemonstranten aufhalten. Polizisten in Montur stehen dazwischen. (gh)
Die Demonstration läuft. Etwa 200 Linke sind vor Ort. Zuschauer aus dem rechten Spektrum schreien «AfD» und quittieren die Parolen der Demonstranten mit Buh-Rufen. Es herrscht eine gehässige Stimmung auf beiden Seiten. (gh)
Gegendemonstrant Nicolas A. Rimoldi, der heute eigentlich Hausverbot in Einsiedeln hat, wurde in einer Seitenstrasse gesichtet, in Begleitung eines ganzen Trosses.
Er kündigte an, dass noch weitere Anhänger von Mass-Voll im Dorf unterwegs seien. Unter anderem fahren Autos mit Schwyzer Kennzeichen durch die Nebenstrassen, deren Insassen ebenfalls der rechten Szene zugeordnet werden.
Als Rimoldi kurze Zeit später beim Dorfzentrum ankommt, wird er von Polizisten in Montur in Empfang genommen. (gh)
Die letzten Züge mit Demonstrierenden sind eingetroffen. Jeweils mit einem bis paar Dutzend Teilnehmenden. Der ganz grosse Aufmarsch blieb vorerst aus. Am Strassenrand versammelten sich Schaulustige und auch einige junge Personen, die der rechten Szene zugeordnet werden können.
Die Zufahrt zum Bahnhofareal von der Zürichstrasse her ist nicht mehr möglich. Bei der Brücke blockiert ein Polizeibus die Strasse. (gh)
Wie von der Schwyzer Polizei kurzfristig angekündigt, hat man nun ein spezielles Auge auf den Strassenverkehr geworfen. Es stockt mit der Zufahrt ins Dorf. Besonders ausserkantonale Wagen hat man im Visier. Die Lenkerinnen und Lenker werden befragt, was sie heute nach Einsiedeln bringe. (gh)
Die Polizeipräsenz in Einsiedeln ist merklich erhöht worden. Patrouillenwagen und zivile Autos zirkulieren im Dorf. Feuerwehrfahrzeuge ebenfalls. Am Bahnhof Einsiedeln hat die Kapo ein wachsames Auge auf die eintreffenden Züge. Auf Social Media wurde auch in Deutschland für die linke Demo geworben. Man rief Aktivisten auf, nach Einsiedeln zu reisen, der «Hochburg des Rechtsextremismus», wie es hiess.
Zur Gewährleistung der Sicherheit sind die Zufahrten zum Dorf Einsiedeln für den Individualverkehr ab sofort und den ganzen Samstagnachmittag nur noch sehr eingeschränkt verfügbar, teilt die Kantonspolizei Schwyz mit. Auswärtigen wird empfohlen, das Gebiet Einsiedeln zu meiden. (gh)
Der Beginn der Demonstration ist auf 14 Uhr terminiert. Vom Dorfzentrum aus ist eine Route bis zum Paracelsus-Platz bestimmt. Ziel der Kapo ist es, ein Auftauchen von Gegendemonstranten zu verhindern. Im Moment kann sich aber jeder im Dorf frei bewegen. Eine grössere Kontrolltätigkeit ist noch nicht festgestellt worden. Allerdings werden mit verdeckt arbeitenden Polizeiangehörigen die Zufahrtsstrassen überwacht. (gh)
Neuste Erkenntnisse aus den Kreisen der Polizei: Man befürchtet, dass viele Hundert Demonstrierende nach Einsiedeln kommen werden. Im Gesuch des auswärtigen Veranstalters war von etwa 50 Teilnehmenden die Rede. Vermutlich eine absichtliche Untertreibung, um beim Bezirk eine Bewilligung zu erhalten.
Die linke JUSO hat derweil ihren Mitgliedern empfohlen, die Demo nicht zu besuchen, aus Sicherheitsgründen.
Die Kapo Schwyz hat definitiv Unterstützung vom Zentralschweizer Polizeikonkordat vor Ort. Über die Grössenordnung des Polizeieinsatzes gibt es keine offiziellen Angaben. Informierte Quellen sprechen von einem Personalaufgebot in dreistelliger Höhe. (gh)
In der Klosterkirche liegt ein Kondolenzbuch auf und die Glocken läuteten für den Papst.Erstausstrahlung: Mo 21
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag
April 2025Der Papst ist tot: Franziskus stirbt mit 88 am…3 minZüriNews
Trauer in Einsiedeln: Gläubige tragen sich ins…3 minZüriNews
Zum Tod des Papstes: Das war sein Leben3 minZüriNews
FCZ verliert gegen YB: Der Zürcher Stadtklub…2 minZüriNews
Ostermontag in Zürich: Zwänzgerle und…3 minZüriNews
März beginnt nach jahrelangem Hin und Her die Fertigstellung des unteren Teils des Einsiedler Klosterplatzes
September soll der «Platz im Platz» in neuem Glanz erstrahlen
Auch Jakobsweg-Pilger von und nach Einsiedeln können sich schon über ein neues Projekt freuen: Die St
Die scheinbar unendliche Geschichte hat nun doch noch ein Ende
Einsprachen und juristischem Zwist bis vor Bundesgericht beginnen am 17
März die finalen Arbeiten auf dem Einsiedler Klosterplatz – dem letzten Puzzleteil der Gesamtsanierung
Seit 2007 haben Bezirk und Kloster gemeinsam am Ziel einer Neugestaltung des Klosterplatzes mit einem Investitionsrahmen von rund acht Millionen Franken gearbeitet
der bedeutendste sakrale Platz nördlich der Alpen
mit Sand verfugten Pflastersteinen gepflästert
wo letzten Sommer das Welttheater vor der Klosterkirche noch Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern begeisterte
hämmern demnächst Bauarbeiter Pflastersteine in den Grund
September soll der sanierte Klosterplatz eingeweiht werden
indem die Prozession über den Platz führt.»
«Der untere Klosterplatz wir nach der Sanierung so aussehen wie der obere Klosterplatz
der unmittelbar parallel vor der Klosterkirche verläuft»
langjähriger Präsident der Vereinigung der Freunde des Klosters Einsiedeln
Dort gibt es bereits einen barrierefreien Zugang
dass das Projekt nun abgeschlossen werden kann
dessen obere Hälfte bekanntlich dem Kloster gehört
wird das Kloster eine runde Million Franken kosten
«Diese Summe ist durch vorhandene Spenden gedeckt
Die letzten Jahre war der «Platz im Platz» rund um den Marienbrunnen nur eingekiest – infolge eines Baustopps und Einsprachen von Behindertenverbänden
die einen komplett barrierefreien Klosterplatz forderten
Nun wird es eine Mischform von einigen barrierefreien Wegen mit geschliffenen
gemörtelten Flusskieseln auf dem Klosterplatz geben
Der grosse andere Teil wird mit unbehauenen Pflastersteinen gepflästert – so wie es der Heimat- und Denkmalschutz in einem Gutachten aus Gründen der historischen Tradition verlangt hat
Ursprünglich war laut Plänen des Bezirks Einsiedeln vorgesehen
den ganzen unteren Klosterplatz barrierefrei mit geschliffenen Flusskieseln zu pflästern
Die Pflästerung des «Platzes im Platz» erfolgt zunächst mit einer Einsandung – analog zu den bereits gestalteten Flächen
wie bereits auf dem restlichen Platz umgesetzt
um eine optimale Barrierefreiheit zu gewährleisten
um die Nutzung für Fussgänger weiter zu verbessern
Während der Bauphase bleibt der «Platz im Platz» weitgehend abgesperrt
doch die Sicht auf die Arbeiten bleibt bestehen
beginnend mit der Markierung der barrierefreien Wege
Aber nicht nur die Sanierung des Einsiedler Klosterplatzes wird nun also vollendet werden
Wie Heino von Prondzynski gegenüber kath.ch verrät
wird auch ein weiteres «Kleinod» der Klosteranlage komplett renoviert
Gangulf wurde unter Abt Embrich im Jahr 1031 erbaut
Sie ist somit das älteste erhaltene Gebäude Einsiedelns
Die Kapelle wurde am alten Jakobspilgerweg erbaut
als letzter Halt vor dem Besuch der Klosterkirche und der Gnadenkapelle
Im Mittelalter und in der Barockzeit wurde die Kapelle mehrmals restauriert und umgestaltet
Im Jahr 1798 wurde sie von französischen Truppen beschädigt
Erst 1814 erfolgte eine umfassende Restaurierung
wie auf der Homepage des Klosters Einsiedeln zu lesen ist
1942 bis 1944 fanden archäologische Untersuchungen statt
und die Kapelle wurde in den vermeintlich «mittelalterlichen» Zustand zurückversetzt
Die Pfarrei Einsiedeln feiert jeweils am Gedenktag des heiligen Gangulf (11
Eine Besonderheit der Kapelle war das ursprünglich fehlende Hauptportal an der Westseite
Die Pilger betraten die Kapelle nämlich durch ein nördliches Portal und verliessen sie auf der Südseite
Auf historischen Darstellungen und Gemälden kann man erkennen
wie Pilger durch die Kapelle Richtung Klosterkirche hindurch marschierten
«Genau dieser Pilgerweg durch die Kapelle hindurch wird nach der kompletten Renovierung in Höhe von 1,1 Millionen Franken wieder möglich sein»
erklärt Heino von Prondzynski gegenüber kath.ch
Dabei werden die beiden Seitenportale wieder vollständig restituiert und passierbar gemacht
die künftigen Jakobspilgernden ein spezielles
Bis Mitte 2026 soll die Restauration abgeschlossen sein
Die Beschädigung der Madonna in Einsiedeln sorgt für Aufsehen
Was ist genau geschehen und welche Massnahmen folgen nun
Darum geht es: Ein junger Mann hat am Samstag während einer Messe die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln beschädigt
Das Kloster selbst spricht von einer «verwirrten Person.» Sie entkleidete die Statue und setzte sich deren Krone auf
Anwesende Personen haben den Jugendlichen festgehalten
Er habe sich anschliessend ruhig von der Polizei abführen lassen
Das ist über den Täter bekannt: Beim Jugendlichen handelt es sich laut der Kantonspolizei Schwyz um einen 17-jährigen Asylsuchenden afghanischer Herkunft
also nicht in einer nahegelegenen Asylunterkunft
Der Mann befinde sich aktuell in einer medizinischen Einrichtung
Welche Motivation hinter seiner Tat steckt
Chef Kommunikation bei der Kantonspolizei Schwyz
Laut Berichten von CH Media habe die Person kurz vor der Tat im Zug von Rapperswil und am Bahnhof Einsiedeln für Aufsehen gesorgt
«aber die entsprechende Person wurde dort nicht mehr angetroffen.»
Die Schwarze Madonna von Einsiedeln (auch Maria Einsiedeln) steht in der Gnadenkappelle der Wallfahrts- und Klosterkirche
Seit ihrer Installierung im Sommer 1466 in der Heiligen Kapelle ist sie stets prunkvoll und teuer bekleidet
Sie wird oft als «die bestangezogene aller Madonnen» bezeichnet
Keine Madonna soll so viele und so kostbare Kleider besitzen
wie die Schwarze Madonna im barocken Einsiedeln
Eines der Neuesten stammt von einer muslimischen Modeschöpferin
Die Kleider werden wie die Priestergewänder nach den Farben des liturgischen Kalenders ausgesucht
Man verwendet oft Violett und Weiss an Weihnachten und Ostern
Jahrhundert ist leicht beschädigt worden – an der Hand
Tatsächlich ist den Verantwortlichen des Klosters Einsiedeln zufolge eine Renovation vorgesehen
«Wir bedauern diesen Vorfall zutiefst und denken an die vielen Menschen
die vor Ort in ihren religiösen Gefühlen verletzt worden sind»
Die Massnahmen: Die Madonna stand bislang – auch während des neuesten Vorfalls – unter Alarm
Auch deshalb seien unmittelbar keine Massnahmen geplant
gehe es auch nicht nur um den Schutz des Gnadenbildes
«Wir wollen aber nichts überstürzen und auf die bewährte Zusammenarbeit mit der Polizei und die Präsenz der klostereigenen Kirchenaufsicht vertrauen.» Der Pater betont: «Der Vorfall ist ein singuläres Ereignis
Gläubige und Touristen dürfen sich auch weiterhin in der Klosterkirche Einsiedeln sicher fühlen.»
Vor einigen Tagen hat es der Papst gemacht
am Sonntag tun es die Bischöfe – und noch vorher das Kloster Einsiedeln
Bereits am Samstagabend eröffnet es gemeinsam mit der Pfarrei vor Ort das Heilige Jahr
Zum Anlass gehört auch eine Prozession mit Kerzen
In allen Kathedralen weltweit wird am Sonntag
Die Klosterkirche in Einsiedeln SZ ist keine Kathedrale
trotzdem wird auch dort das katholische Jubeljahr eröffnet
Die Territorialabtei Einsiedeln sei rechtlich einer Diözese gleichgestellt
erklärt dazu das Benediktinerkloster in einer Mitteilung
Das Besondere am Eröffnungsgottesdienstes sei die Prozession
die gemäss den Richtlinien des Vatikans dafür vorgesehen sei
Sie sei ein «Zeichen des Hoffnungsweges des pilgernden Gottesvolkes hinter dem Kreuz Christi»
Damit nun eine gemeinsame Feier von Kloster und Pfarrei inklusive Prozession möglich sei
finde in Einsiedeln der Eröffnungsgottesdienst nicht am Sonntag
Die Eröffnung beginnt demnach um 17.30 Uhr in der Jugendkirche an der Eisenbahnstrasse
Diese Kirche ist Hautgottesdienstraum der Pfarrei mit ihren rund 10’500 Katholikinnen und Katholiken
Dort findet der Wortgottesdienst mit Lesungen und Predigt statt
Anschliessend ziehen alle Mitfeiernden mit Kerzen in den Händen von der Jugendkirche über die Benzigerstrasse und den Klosterplatz hinauf zur Abteikirche – sofern gutes Wetter herrscht
In der Klosterkirche findet der zweite Teil der Eröffnung statt – die Eucharistiefeier mit dem Einsiedler Abt Urban Federer als Hauptzelebranten
In Einsiedeln sind Kloster und Pfarrei eng verbunden
dass die Pfarrei von einem Benediktiner geleitet wird und zudem weitere Mönche im Seelsorgeteam mitwirken
Ein Mann aus Einsiedeln schickte dem neuen Freund seiner Ex-Freundin explizite Nachrichten
6300 Franken muss der Verurteilte als Busse bezahlen
Ein Mann aus Einsiedeln schickte seinem Ex-Partner und dessen neuem Freund bedrohliche Nachrichten
Das Gericht verurteilte ihn zu einer Busse von 6'300 Franken und einer Genugtuung von 600 Franken
Die Staatsanwaltschaft Schwyz sprach eine bedingte Geldstrafe aus
bei Bedrohungen schnell Hilfe zu suchen und Beweise zu sichern
Nachdem der 47-jährige Mann aus Einsiedeln von seiner Freundin verlassen wurde, begann er ihr und ihrem neuen Freund Whatsapp Nachrichten zu schicken. In diesen Nachrichten sprach er abschätzig über seine Ex-Freundin und verbreitete Unwahrheiten
Das Opfer erhält 600 Franken Genugtuung vom Verurteilten
Zusätzlich muss er eine Busse von 6300 bezahlen
Weiter spricht das Kantonsgericht Schwyz eine bedingte Geldstrafe aus
«Du brauchst locker einmal in der Woche Sex.»
Der neue Freund erhält vom 47-Jährigen hetzerische Nachrichten über seine Freundin
dass er auch vom Ex-Freund seiner Freundin bedroht wurde
«Für dich brauche ich keine Waffe und für sie erst recht nicht»
dass sie auf der Intensivstation landen würde
Weiter beschimpfte der 47-Jährige seine Ex-Freundin und ihren neuen Freund über den Kurznachrichtendienst
das kann er dir ja auch endlich mal gestehen
denn das weiss ich ja und so ist das Spiel ganz offen
Vier solche Nachrichten erhielt der neue Freund am 1
den Ruf seiner Ex-Freundin bewusst geschädigt haben
um in einem Hotel Sex zu haben und dabei ein Kondom geplatzt sei
denn die Ex-Freundin war nicht HIV-positiv
dass seine Ex-Freundin ihren neuen Freund bereits betrüge
20 Minuten hat bei Pia Allemann, Co-Geschäftsleiterin der Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft (BIF), nachgefragt, was sie Frauen rät, denen Gewalt angedroht wird. «Wichtig ist, dass sich Betroffene rasch professionelle Hilfe holen, bei einer anerkannten Opferberatungsstelle
welche kostenlos erste juristische und psychologische Hilfe anbietet»
Bei einer akuten Gefährdung soll die Polizei gerufen werden
Die Chatnachrichten können als Beweismittel dienen und deshalb empfiehlt die Expertin
dass man eine neue Telefonnummer nimmt und die SIM-Karte mit der alten Nummer z
damit sie die Nachrichten regelmässig lesen kann und als Beweise sichert
Diese gewalttätigen Handlungen können massive Auswirkungen auf die psychische Befindlichkeit und das Sicherheitsempfinden haben»
«Die Beratungen bei einer Opferberatung sind kostenlos und absolut vertraulich»
Zusätzlich ist eine Verurteilung für die Opfer von zentraler Wichtigkeit
denn damit anerkennt der Staat das Unrecht und bringt eine klare Haltung gegenüber Gewalt zum Ausdruck
Polizei nach Kanton
Online Opferberatung
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Frauenberatung sexuelle Gewalt
Lilli.ch
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt
LGBT+ Helpline
Alter ohne Gewalt
Dargebotene Hand
Pro Juventute
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern
Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit»
Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz»
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
dass die Politikerin der Alternative für Deutschland (AfD) auch in Einsiedeln wohnt
Die AfD wird vom deutschen Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextrem eingestuft
Weidel kandidiert anlässlich der am Sonntag stattfindenden Bundestagswahl für das deutsche Bundeskanzleramt
«Wir kämpfen für eine Welt mit Vielfalt und ohne Faschismus»
sagte eine Rednerin des «Bündnis gegen Rechts» an der Kundgebung
Weidel betreibe in Deutschland eine Politik der sozialen Kälte
während ihre Kinder in der Schweiz in Sicherheit aufwachsen könnten
auf einem anderen «Geschichte wiederholt sich
Zu lesen war auch der Satz «Ist Menschlichkeit zu viel verlangt?»
war ein grosses Aufgebot mit Polizisten aus mehreren Kantonen vor Ort
dass auch zu einer nicht bewilligten Gegendemonstration aufgerufen worden war
Die Kundgebung zog durch das Dorf Einsiedeln und wurde praktisch die ganze Zeit von Dutzenden Personen ausgepfiffen
Einige der Gegendemonstrierenden hielten Schweizerfahnen
wie ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor Ort feststellte
Polizisten in Kampfmontur schützten den Demonstrationszug
als er an dem imposanten Benediktinerkloster vorbei zum Paracelsuspark zog
Dort wurde während rund 30 Minuten eine Platzkundgebung abgehalten
Rund Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten laut einer Mitteilung der Kantonspolizei Schwyz vom frühen Samstagabend die Veranstaltung vor Ort
Immer wieder kam es zu Wortgefechten mit den Gegendemonstranten
Zu diesen gehörte auch die Gruppe «Mass-Voll»
die unter «Liberté»-Rufen mit ihren violetten Fahnen aufgetaucht war
aber sofort von der Polizei weggeleitet wurde
Es habe eine aufgeheizte Stimmung geherrscht und sei zu Provokationen und Handgreiflichkeiten gekommen
Im Vorfeld der Kundgebung hatte die Kantonspolizei laut eigenen Angaben zudem eine grosse Anzahl an Personenkontrollen durchgeführt und etliche Gegendemonstranten weggewiesen
welche verbotene Gegenstände auf sich trugen oder sich nicht an die polizeiliche Wegweisung hielten
wurden vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen
Sie werden zuhanden der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz verzeigt
Gemäss einer Bestätigung der Kantonspolizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA war auch Nicolas Rimoldi
unter den fünf Personen in Polizeigewahrsam
In Einsiedeln wurde gegen die Politik von AfD-Chefin Alice Weidel protestiert
Erwartet wurde die Kundgebung von Gegendemonstranten – die Polizei erstickte den Konflikt im Keim
Der Aufmarsch versetzt den beschaulichen Wallfahrtsort in Wallung. Blaulicht blitzt durch die engen Gassen im Dorf, der Föhn bläst die Temperaturen in die Höhe. Auch deshalb ist alles auf den Beinen, Schaulustige, Spaziergängerinnen, Velofahrer und nicht zuletzt: Klosterbesucher. Reihenweise fahren voll beladene Cars vor dem Kloster vor.
Wurde von der Polizei weggeleitet: Gegendemonstrant Nicolas Rimoldi.Foto: Urs Flüeler (Keystone)Vor Ort ist dann der Spuk schnell vorbei. Im Demonstrationszug werden Plakate gereckt, «Kekse statt Nazis» steht da oder: «Langläuferinnen gegen rechts». Die Szenerie ist bunt, auf beiden Seiten: Im Tross wehen Regenbogenflaggen, von einem Balkon hängt ein blaues «Trump/Vance»-Banner.
Von allen Seiten wird der Zug von Polizisten in Vollmontur begleitet, im Ortskern müssen diese eingreifen. Die Kundgebung erlebt ein hässiges Spalier, in Kleingruppen stehen die Gegendemonstrierenden da, sie pfeifen und brüllen «haut ab», «verreist». Grössere Ansammlungen wie die «Mass-voll»-Bewegung um Nicolas Rimoldi hat die Polizei schon in einer Seitengasse neben dem Bahnhof festgesetzt – er und seine Mitstreiter schaffen es nicht bis zum Klosterplatz.
Dort bietet sich um etwa 14.30 Uhr ein unwürdiges Schauspiel: Der Zug zieht langsam die Strasse hoch, die beiden Parteien brüllen sich gegenseitig an, von den Terrassen der Restaurants gaffen und filmen Schaulustige – von 1000 Unbeteiligten schreibt die Polizei später. Einmal fliegt ein Bierbecher, dazu ein paar Schneebälle. Als sich die verbalen Auseinandersetzungen zu intensivieren drohen, unterbindet die Polizei ohne grosse Mühe.
«Ich bin nicht links und nicht rechts», sagt einer aus dem pfeifenden Spalier, der extra aus St. Gallen angereist ist. Aber eine Demonstration gegen eine Person, die nicht mal anwesend sei, das gehe zu weit.
Am Tag vor der Bundestagswahl in Deutschland: Teilnehmer der Demo halten ein Banner in die Höhe.Foto: Urs Flüeler (Keystone)Der Zug macht auf dem Paracelsusplatz schräg gegenüber dem Kloster Halt. Zögerlich stimmt die Menge das Partisanenlied «Bella ciao» an, darauf bilden ein paar eine Menschenkette – wogegen genau, bleibt unklar. Die Pfiffe der Gegendemonstranten werden leiser, einige sind schon abgezogen.
«Wir sind zufrieden, haben so viele Menschen unserem Aufruf Folge geleistet», sagt Virginie aus Lausanne. Sie engagiert sich in der antifaschistischen Bewegung, zusammen mit Kolleginnen aus der Deutschschweiz und Deutschland hat sie in den letzten Tagen die Kundgebung organisiert. «Wir sind bewusst hier in Einsiedeln, der Auftritt hier verschafft unserem Anliegen Gehör.»
Gegen 15 Uhr setzt sich der Tross der Demonstrierenden wieder in Bewegung, beschützt von der Polizei geht es zurück zum Bahnhof. Hinterher trottet eine lose Meute junger Männer, «demonstriert doch in Deutschland», rufen sie, «abfahre».
Otto HostettlerVeröffentlicht am 9
November 2024 - 08:00 UhrKloster Einsiedeln: Walter Gerzners Vorwürfe werden nun untersucht
Walter Gerzner lebte mit seinen sechs Geschwistern im damaligen Waisenhaus
der Pater erteilte im Dorf Religionsunterricht
Weil die mutmassliche Tat strafrechtlich längst verjährt ist
nahm die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz den Fall gar nicht erst an
wie aus der entsprechenden Verfügung hervorgeht
Kirchenrechtlich hat der Fall für den fraglichen Pater nun aber womöglich doch Konsequenzen
Der Vatikan hat den Antrag des Abts bewilligt und die Verjährung der mutmasslichen Tat aufgehoben
bestätigt Urban Federer: «Nun läuft ein kirchenrechtliches Verfahren.»
Wer es leitet und ob der Abt den fraglichen Pater mit den Vorwürfen konfrontiert hat
Federer will derzeit keine weiteren Fragen beantworten
Für den betagten Pater gilt die Unschuldsvermutung
Walter Gerzner selbst reagiert mit Genugtuung auf das Verfahren
über den er während Jahrzehnten mit niemandem gesprochen hatte
Während der Recherchen des Beobachters fuhr er nach Jahren wieder einmal nach Einsiedeln
besuchte das einstige Waisenhaus und auch die Klosterkirche
«Dieser Besuch hat mich grosse Überwindung gekostet.» Gerzner war aufgewühlt
heute ist für ihn klar: «Ich werde nie mehr nach Einsiedeln gehen.»
Schon vor über zehn Jahren waren sexuelle Übergriffe im Umfeld des Klosters Einsiedeln ein Thema
2010 setzte das Kloster eine externe Kommission ein
2011 präsentierte diese Kommission ein denkwürdiges Fazit: Seit den 1950er-Jahren haben sich 15 Mönche sexueller Übergriffe schuldig gemacht
Ob diese Fälle kirchenrechtliche Folgen hatten
Der Schlussbericht ist bis heute unter Verschluss
Walter Gerzners Fall wurde damals nicht aufgegriffen
weil er von der Untersuchung nichts wusste
Gemäss Abt Federer ist der fragliche Pater im Untersuchungsbericht auch nicht erwähnt
Hier finden Opfer von Missbrauch im katholischen Umfeld Hilfe: Anlaufstellen, Gesuch um finanzielle Wiedergutmachung.
Der Abt ist nicht zuständig für eine solche Untersuchung
Er hat die Anschuldigung einer Person unverzüglich dem Staatsanwalt anzuzeigen
wie er in den 1950er-Jahren als Kind von einem Pater des Klosters Einsiedeln in dessen Kammer beordert wurde und dort von ihm sexuell missbraucht wurde
wie er in den 1950er-Jahren als Kind von einem Pater des Klosters Einsiedeln in dessen Kammer beordert und dort von ihm sexuell missbraucht worden sei
Kloster Einsiedeln: Walter Gerzners Vorwürfe werden nun untersucht
2011 präsentierte diese Kommission ein denkwürdiges Fazit: Seit den 1950er-Jahren haben sich 15 Mönche sexueller Übergriffe schuldig gemacht
Hier finden Opfer von Missbrauch im katholischen Umfeld Hilfe: Anlaufstellen, Gesuch um finanzielle Wiedergutmachung
Mit einem ungefährdeten Sieg gegen Langnau a.A
bleibt der FC Einsiedeln im Aufstiegsrennen
wird in den Geschichtsbüchern des FCE die Partie gegen den FC Langnau a.A
welche eher an biederes Handwerk denn an grossartige Fussballkunst erinnert
Wenn Trainer Corrado an der Seitenlinie für einmal im feinen Anzug und eleganter Krawatte als grösster Farbtupfer – dem Weissen Sonntag sei Dank – brilliert
sagt das schon einiges über die Qualität des Spiels aus
gegen die Fussballer aus dem Knonaueramt musste der FCE auch nicht über sich hinauswachsen
Für diese gestaltete sich der Tag der Erstkommunion eher als Fahrt ins Blaue
Die Knonauer erweckten während den gesamten 90 Minuten nie den Eindruck
als wollten sie punktemässig irgendetwas aus dem Rappenmöösli mit nach Hause nehmen
drei brenzligen Szenen eher zugunsten des Heimteams entschied
Wer sich aber während der ganzen Partie keine echte Torchance herausspielt
welche das Interesse an einer gefangenen Maus bald einmal verliert
weil sich diese in ihrem Überlebenskampf zu wenig zu wehren vermag
Dass das Resultat am Schluss trotzdem standesgemäss ausfiel
durfte vor allem der Entschlossenheit von Maxim Riedi verdankt werden
der mit seiner Doublette (33./57.) sowohl seine aktuelle Formstärke als auch seine Qualitäten als Leistungsträger unter Beweis stellte
Offensiv frischen Wind brachte Corrado nach dem 2:0 mit Oliver Borner und Dario Oechslin
welcher sich leider kurz vor Schluss mit einer Knieverletzung frühzeitig wieder verabschieden musste
dass an diesem Sonntag wohl alle ihr Ballgefühl zuhause liessen
forderte er den Ball und setzte der Partie nach kurzem Sprint und präzisem Abschluss den Deckel drauf
der im Nachhinein schon nach einer halben Stunde durch Riedi festgeschraubt wurde
Am oberen Ende der Tabelle gab sich am vergangenen Wochenende niemand eine Blösse
und halten so die Spannung im Kampf um den Aufstieg weiterhin aufrecht
Die Direktbegegnungen werden natürlich das Zünglein an der Waage spielen
Genau eine solche steht in der nächsten Runde auf dem Programm
Der FC Freienbach 2 bittet dabei die Klosterdörfler zum Tanz an der Spitze. Diese Maus wird dann aus ganz anderem Holz geschnitzt sein.
Und überhaupt wird es sich erst auf dem Platz der Sportanlage Chrummen zeigen, wem am Schluss welche Rolle zugeordnet werden kann.
Während des Gottesdienstes im Kloster Einsiedeln wurde am Morgen des Ostermontags die Nachricht verkündet, dass Papst Franziskus verstorben sei.
Drucken Teilen Die Aufzeichnung des offiziellen Live-Streams des Klosters zeigt den Moment, wo über die traurige Neuigkeit berichtet wird. Kurz zuvor waren die ersten Push-Alarme auf den Mobiltelefonen eingegangen. Ein Mitbruder informierte umgehend den Geistlichen, der durch den Gottesdienst führte. Dieser informierte anschliessend alle Anwesenden in der Klosterkirche. gh
die bekannte Gebäude zu Kunstwerken machen
Zum ersten Mal gibt es eine solche Illumination nun beim Kloster Einsiedeln.Erstausstrahlung: Sa 11
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag
Januar 2025Rennen getauscht: Odi-Fanfrust in Adelboden2 minZüriNews
Neue Initiative: Rekordversuch bei…2 minZüriNews
Illumination: Kloster Einsiedeln wird zum Licht…3 minZüriNews
Riesengaudi: Hornschlitten-Rennen auf Sattel…3 minZüriNews
Der Sühudi-Umzug ist einer der Höhepunkte der Einsiedler Fasnacht
Beliebte Sujets dieses Jahr waren der Böögg
Dubai-Schokolade oder der Bundesrat.Erstausstrahlung: Mo 3
März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag
März 2025Mauch tritt ab: 17 Jahre als Stadtpräsidentin…3 minZüriNews
Zürcher Stadtregierung vor grosser Veränderung1 minZüriNews
Wilde Verfolgungsjagd: Mann rast mit über 200…3 minZüriNews
Erste Hearings: Ritter und Pfister im Rennen um…2 minZüriNews
Glamour, Stars und lange Reden: Die 97. Oscar…2 minZüriNews
Im Klosterdorf ist der Teufel los: Sühudi-Umzug…3 minZüriNews
Die Demonstration fand im Wohnort der AfD-Kanzlerkandidatin statt.Erstausstrahlung: Sa 22
Februar 2025Demo-Pöbeleien in Einsiedeln3 minZüriNews
Das neue Kispi hat massive Baumängel2 minZüriNews
Herrenabfahrt: Schweizer Dreifachsieg in Crans…2 minZüriNews
Parkplatz-Frust in der Siedlung Leutschenbach3 minZüriNews
Tierquälerei-Skandal: Vorbestrafter Bauer sorgt…3 minZüriNews
In der Heizzentrale beim Kloster Einsiedeln ist es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen
Drucken Teilen Die Rauchsäule ist weitherum zu sehen
Bild: CH Media Im Dorf Einsiedeln gab es am Donnerstag
in der Umgebung des Klosters eine starke Rauchentwicklung
Die Informationsplattform Alert Swiss bat in ihrer Alarmmeldung die Anwohnerinnen und Anwohner
alle Fenster und Türen zu schliessen und Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten
Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Schwyz und die Stützpunktfeuerwehr Einsiedeln waren laut Mitteilung der Polizei rasch vor Ort und stellten fest
dass der Rauch von einer Verpuffung in der Schnitzelanlage der Heizzentrale beim Kloster stammt
Zur Eindämmung des Rauches muss der Inhalt der Schnitzelanlage im Verlauf des Tages ausgeräumt und eingeschwemmt werden
Für die Bevölkerung und Umwelt besteht keine Gefahr
Die Ursache der Rauchentwicklung ist noch nicht bekannt
die Kantonspolizei hat die Ermittlung aufgenommen
Wie «Energie Einsiedeln» auf ihrer Website vermeldet
führte der Vorfall zu einem Unterbruch der Wärmelieferung
um die Störung so rasch wie möglich zu beheben
wie lange der reguläre Betrieb noch beeinträchtigt sei
Für solche Notfälle stehe ein fossiler Brennkessel bereit
der normalerweise bei Verbrauchsspitzen aushilft
die Fraktionschefin der in Teilen rechtsextremen Partei AfD
wohnt zusammen mit ihrer Lebenspartnerin und ihren zwei Kindern im Bezirk Einsiedeln
Nun kommt es am Samstag zu einer «Demo gegen rechts»
bestätigt der Einsiedler Landschreiber Patrick Schönbächler
der Name und die genaue Herkunft werden allerdings nicht bekannt gegeben
Die Kundgebung startet um 14 Uhr beim Dorfplatz
die Route führt über die Hauptstrasse zum Paracelsuspark
Gemäss Informationen des Bezirks rechnet der Organisator mit maximal 50 Teilnehmenden
Die Kundgebung richte sich gemäss Gesuchsunterlagen hauptsächlich gegen Alice Weidel
die über die Demo ebenfalls informiert ist
Der Bezirk hat den Anlass nach Rücksprache mit der Kantonspolizei bewilligt
Es wurden diverse Auflagen gemacht bezüglich der Route
die von der Gesuchstellerin akzeptiert worden seien
dass der Anlass geordnet und ruhig abläuft und auch wieder entschwindet.» Die Kantonspolizei Schwyz wird vor Ort präsent sein
Nicht nur der auswärtigen Privatperson ist die deutsche AfD-Politikerin Alice Weidel ein Dorn im Auge
Das Schweizer Bündnis für direkte Demokratie hat ihr einen offenen Brief geschrieben
Darin heisst es: Wer sich in einem fremden Land niederlasse
Traditionen und Werte zu verinnerlichen und zu leben
«Leider mussten wir wiederholt feststellen
dass Ihre politischen Aktivitäten diesem Geist zuwiderlaufen
Deshalb möchten wir Sie hiermit freundlich bitten
Die Schweiz ist kein Rückzugsort für staatsgefährdende und hetzerische Kräfte.» Beigelegt wurde diesem Schreiben ein Rückreiseticket «ins sichere Heimatland»
Beim Schweizer Bündnis für direkte Demokratie handelt es sich um ein anonymes Bündnis
Dass gegen Alice Weidel eine Demo stattfinden soll
Rimoldi nicht hinnehmen – und antwortet mit einer Gegendemo
Auch die Freiheitstrychler werden gemäss einer Mitteilung von «Mass-Voll» anwesend sein
Zu dieser Gegendemonstration ist bei der Schwyzer Kantonspolizei noch kein Gesuch eingegangen
Die Ankündigung einer weiteren Demonstration werde aber in die Lagebeurteilung und Einsatzplanung einfliessen
Wegen unerwartet vieler Einschränkungen auf dem Schienennetz wird die «Rollende Autobahn» per Ende 2025 eingestellt
Trotz Finanzhilfen des Bundes kann das Unternehmen RAlpin den Bahnverlad von ganzen Lastwagen für die Fahrt durch die Alpen nicht mehr bewirtschaften
Majestätisch thront sie in der Gnadenkapelle
Jährlich verehren Hunderttausende Menschen die Schwarze Madonna
wohnhaft im Kloster Einsiedeln im Kanton Schwyz
Ihr Leistungsausweis sucht seinesgleichen: Sie hat Kranke geheilt
Frauen aus der untergehenden «Titanic» gerettet oder stumme Fürstensöhne zum Sprechen gebracht
Zumindest in der Wahrnehmung der Gläubigen
So erfolgreich die Muttergottes Menschen vor Unheil bewahrt
Wie an jenem Samstagnachmittag Mitte November dieses Jahres
Ein afghanischer Asylbewerber kletterte auf den Altar in der Gnadenkapelle
entriss der Marienstatue Zepter und Kleider und setzte sich am Schluss deren Krone aufs Haupt
Der Vorfall sorgte für grosses mediales Aufsehen
Die Polizei führte den 17-Jährigen in Handschellen ab
Die Jugendanwaltschaft führt ein Strafverfahren wegen Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit
Der Asylsuchende leidet unter psychischen Problemen
Jetzt befindet sich die beschädigte Originalstatue aus dem 15
Jahrhundert an einem sicheren Ort und wartet darauf
fügte dem Antlitz zwei kleinere Kratzer zu und ramponierte das rote Kleid
Dass die Schwarze Madonna vor zwei Jahren eine neue Halterung aus Metall erhielt
wie Pater Philipp Steiner sagt: «Sie verhinderte das Herunterfallen der Statue und damit weitaus grösseren Schaden.» Derzeit steht eine Kopie in der Gnadenkapelle
Ein Ersatzkleid war schnell gefunden: Die Garderobe der Schwarzen Madonna umfasst rund dreissig Roben
dass sie auch an diesem Tag Schlagzeilen lieferte
listet den spektakulären Fall in seiner 1896 erschienenen Wallfahrtsgeschichte unter dem Kapitel Gebetserhörungen und Wunder auf
Die Schwarze Madonna soll einen Mord an einem Priester vereitelt haben
Der «Einsiedler Anzeiger» schilderte den Vorfall so:
feuerte kniend aus einem Meter Distanz einen Schuss ab auf Priester Meinrad Anton Kälin
In einem «wahrheitsgetreuen» Bericht schilderte dieser
wie er einen heftigen Aufprall am Rücken spürte
Später in der Sakristei entdeckt er ein kleines Loch im roten
Dorfarzt Meinrad Gyr konstatierte noch gleichentags bloss geringfügige Verletzungen: eine kleinere Blutung und Hämatome
Zeitgenössische Quellen beschreiben den etwa 40-jährigen Attentäter Peter Schäuble als «irrsinnig»
Mediziner Gyr erklärte ihn für unzurechnungsfähig
weshalb man ihm eine kirchliche Beerdigung nicht verweigern dürfe
Schäuble hatte dreizehn Jahre vor dem Attentat als Schuster im Kloster gearbeitet
Dann wanderte er nach Amerika aus und wollte sich dem Kloster St
sie hielt ihn für charakterlich ungeeignet
In den USA geriet Schäuble in persönliche Schwierigkeiten
Die Schuld dafür schob er den Mönchen in die Schuhe
Die «Einsiedler Pfaffen» würden Unglück über ihn herabbeten
Louis und kehrte im Frühjahr 1893 nach Europa zurück für eine Abrechnung am Wallfahrtsort Einsiedeln
Über die Jahrhunderte hinweg haben sich mehr als 1000 Berichte über Gebetserhörungen und Wunder angesammelt
bestätigt von Päpsten und anderen Gewährsmännern
sondern Gott hat die Wunder vollbracht – jedoch auf ihre Fürsprache hin
Belastbare Belege für Wallfahrten nach Einsiedeln gibt es aus dem 14
Gegründet wurde Einsiedeln vom Heiligen Meinrad
Er zog sich als Eremit in eine Klause im «finsteren Wald» zurück und wurde gemäss Legende 861 von zwei Räubern ermordet
Zwei Raben sollen diese bis an den Zürichsee verfolgt haben
Die schwarzen Vögel zieren heute das Einsiedler Wappen
und Einsiedeln entwickelte sich allmählich zu einem der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte in Europa
Laut zeitgenössischen Quellen erschienen 1466 mehr als 130'000 Pilger zur Engelweihe; das Fest erstreckte sich damals auf zwei Wochen
ein spätgotisches Fabrikat aus Süddeutschland
die kurz zuvor einem Brand zum Opfer gefallen war
Durch Kerzen und Öllampen wurde sie über die Jahrhunderte geschwärzt und später schwarz angemalt
Sie blickt auf eine bewegte Geschichte zurück
Jahrhundert stand sie quasi im Dienst für den Strafvollzug
aber auch moralisches Fehlverhalten wie vorehelichen Sex oder Ehebruch
für Schlägereien und verbale Ausfälligkeiten im Restaurant verhängten Gerichte bis ins 18
Jahrhundert Strafwallfahrten nach Einsiedeln
Stark unter Druck geriet das Kloster zur Franzosenzeit
Im Mai 1798 zerstörten Napoleons Truppen die Gnadenkapelle
trugen Marmorstein um Marmorstein ab und plünderten
Die Mönche versteckten die Schwarze Madonna an verschieden Orten
flohen nach Vorarlberg und kehrten erst 1801/1802 zurück
Erst nachdem die Mediationsakte im Jahr 1803 den Fortbestand des Klosters garantiert hatte und das Gnadenbild wieder nach Einsiedeln zurückgebracht worden war
sie frönten in Tat und Wahrheit einem profanen Tourismusvergnügen mit abergläubischen Zügen
Das Kloster Einsiedeln widersprach heftig und schildert die Gläubigen als Menschen
um Erneuerung des christlichen Tugendsinns gehe
In einer Art Pilgerreiseleitfaden formulierte das Kloster detaillierte Regeln
So sollten die Wallfahrer während der Zugfahrt beten
anstatt zum Fenster hinauszuschauen oder mit dem Nachbar zu schwatzen
Und wer Pflichten wie die Betreuung kranker Angehöriger zu erfüllen habe
Eine neue Spielart des Pilgerns etablierte sich gegen Ende des 19
auch dank des immer besser werdenden Eisenbahnnetzes
Sehr papsttreue Katholiken organisierten Massenwallfahrten nach Einsiedeln
demonstrierten damit ihre Solidarität zum Vatikan und protestierten gegen die Moderne
Geistliche aus dem Kanton Freiburg instrumentalisierten die Schwarze Madonna sogar als Wahlkampfhelferin
Eine Pilgergruppe musste vor ihr ein Gelübde ablegen
bei den nächsten Wahlen katholisch-konservative Politiker auf den Zettel zu schreiben
Eine andere Funktion übernahm die Marienstatue in Kriegszeiten
Während des Ersten Weltkriegs fungierte sie als Schutzpatronin vieler Männer
Zwischen 1914 und 1918 landeten mehr als 3000 Soldatenbilder in Einsiedeln mit der Bitte
die Muttergottes möge Unheil von ihnen abwenden
Vor zehn Jahren wurden Mönche bei Aufräumarbeiten in der Sakristei von einem Zufallsfund überrascht
Sie entdeckten rund 600 Fotos von deutschen
die während des Zweiten Weltkriegs der Schwarzen Madonna anvertraut worden waren
Die Bilder sollten möglichst nahe bei der Statue niedergelegt werden
die meisten stammten von Angehörigen der deutschen Wehrmacht
die in dem von den Nazis entfesselten Krieg kämpften
aber auch die Ungewissheit und die Ohnmacht der Daheimgebliebenen
Auf einigen Bildern finden sich biografische Hinweise
Zu einem angehenden Theologiestudenten heisst es: «Seit August 1944 in russischer Kriegsgefangenschaft
Führe doch unseren Eugen bald glücklich in die Heimat zurück!» Kriege lassen die Schwarze Madonna nicht los
In den letzten Jahren fanden wegen des russischen Feldzuges gegen die Ukraine Friedenswallfahrten statt
Der Glaube an übernatürliche Kräfte bleibt in der säkularisierten Welt des 21
das an der Wand der Klosterkirche direkt hinter der Gnadenkapelle und neben Votivtafeln prangt
heisst es: «Wunder geschehen auch heute noch
Der Luzerner Stadtrat will mit Nachbargemeinden eine bessere Lösung für den Strassenstrich suchen
Dabei geht es um einen neuen Standort für den Strassenstrich
an dem auch ein Gebäude für die Prostituierten realisiert werden könnte
Vor zwei Jahren musste sogar die Schwyzer Polizei-Spezialeinheit zum Schutz ausrücken
Sie will Deutschland gründlich verändern: Alice Weidel
Sie spricht über «Remigration» oder darüber
dass sie und die AfD «alle Gender Studies schliessen und diese Professoren rausschmeissen» werde
In Deutschland sorgt sie damit gleichzeitig für Jubel und Entsetzen
In der Schweiz sucht die Politikerin ihre Ruhe
Zusammen mit ihrer Frau und zwei Kindern lebt sie seit 2019 als eine von rund 16'000 Einwohnerinnen und Einwohner in der Schwyzer Gemeinde Einsiedeln
Ihre Steuern zahle sie aber in Deutschland
Alice Weidel wuchs im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen auf und machte 1998 in Versmold das Abitur
Danach studierte sie bis 2004 Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth
Nach dem Studium arbeitete sie bei Goldman Sachs in der Vermögensverwaltung
Weidel schrieb ihre Doktorarbeit über das chinesische Rentensystem bei Peter Oberender und wurde 2011 promoviert
Der Gesundheitsökonom war einer der 68 Hauptzeichner der Wahlalternative 2013
Für ihre Promotion erhielt Weidel ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sie verbrachte ein Jahr in Japan und fünf in China
bevor sie bei der Credit Suisse in Singapur arbeitete
Ab 2011 arbeitete sie zwei Jahre bei Allianz Global Investors in Frankfurt am Main
war sie kurz als Unternehmensberaterin selbstständig
Seit 2022 amtiert Weidel an der Seite von Tino Chrupalla als Bundessprecherin der AfD
Zur Bundestagswahl 2021 trat Weidel mit Chrupalla als Spitzenduo der AfD an
Wie stark ist der Polizeischutz für Alice Weidel in Einsiedeln
dass die Kantonspolizei im September 2023 Weidel und ihre Familie in Sicherheit bringen musste
denn es gab Hinweise auf einen möglichen Anschlag
Jüngst hat der Schwyzer Kantonsrat und Parteipräsident der kantonalen GLP
ob der Kanton für die Sicherheit von Alice Weidel aufkommen müsse und was dies koste
dass beim Einsatz vor zwei Jahren Polizisten und Polizistinnen der Sondereinheit Luchs der Kantonspolizei Schwyz beteiligt gewesen seien
Die Einsätze hätten sich mit der Nomination Weidels als Kanzlerkandidatin bestimmt wiederholt
Doch hiesige Parteien von links bis rechts finden es gerechtfertigt
dass die Kanzlerkandidatin aus Deutschland geschützt wird
dass die Polizei grundsätzlich den Auftrag habe
dass gar nicht erst eine Gefährdungslage entstehe
Die Schwyzer SP-Parteipräsidentin Karin Schwiter teilt die politischen Positionen von Alice Weidel überhaupt nicht
ist aber trotzdem der Meinung: «Der Kanton Schwyz hat natürlich die Aufgabe
Die Kantonspolizei Schwyz schreibt SRF zur Frage des Sicherheitsdispositivs für Alice Weidel: «Auskünfte zu möglichen Massnahmen
Dispositiven oder Ressourcen werden zum Schutz aller involvierten Personen keine gemacht.» Man stehe in engem Kontakt mit den deutschen Behörden
Alice Weidel hat auf eine Anfrage nicht reagiert
Auch bei der Bevölkerung in Einsiedeln gibt die Anwesenheit von Weidel zu reden
wie SRF-Zentralschweiz-Korrespondent Raphael Prinz sagt: «Ein Grossteil der Einsiedler Bevölkerung stört sich nicht daran
dass Alice Weidel hier in der Region wohnt.»
welche sich nicht vor der Kamera äussern wollten
dass die Kantonspolizei und damit die Schwyzer Steuerzahlenden für den Schutz von Weidel aufkommen müssten
In Einsiedeln ist für Samstag eine «Demonstration gegen rechts» angekündigt
Auch kursiert ein offener Brief an Alice Weidel inklusive eines nachempfundenen Rückreisebillets
Damit wird sie zur «Heimreise» nach Deutschland aufgefordert
Dieses Ticket dürfte eine Anlehnung an die AfD-Wahlkampfaktion sein
wobei die Partei laut einem Bericht des Südwestrundfunks SWR sogenannte Abschiebetickets für illegale Einwanderer in Umlauf brachte
Seit über 1000 Jahren werden im Marstall des Klosters Einsiedeln Pferde gezüchtet
Die Institution sieht sich aktuell aber mit schweren Vorwürfen konfrontiert
Der «Sonntagsblick» berichtet von Problemen mit der Tierhaltung
ihr krankes Pferd habe keine Medikamente erhalten
ihr Tier sei vergessen worden und stark abgemagert gewesen
Ein Stallhelfer und weitere Halter bestätigen die Vorwürfe
Zwei Pferde seien aufgrund unzureichender Betreuung gestorben
Das Kloster Einsiedeln weist die Anschuldigungen zurück
Ihm gehören das Gebäude des Gestüts und die landwirtschaftlichen Flächen
Das Kloster hält zudem eine Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft
«Es handelt sich bei den Schilderungen um alte Vorwürfe
die wir schon im letzten Jahr geklärt haben»
Leiter der Verwaltung des Klosters Einsiedeln
Tierspital und Fachleute seien damals involviert gewesen
Dass die Vorwürfe ausgerechnet jetzt wieder auftauchen
Aus rechtlichen Gründen könne er allerdings nicht näher darauf eingehen
«Vieles scheint aber persönlich motiviert zu sein»
Der Veterinärdienst ist über die Vorfälle am Marstall im Bilde
«Wir haben bereits im Frühling 2023 mehrere Meldungen erhalten
«Auch in diesem Sommer sind zwei Meldungen eingetroffen
Diesen sind wir ebenfalls nachgegangen.» Die Meldungen hätten die Tierhaltung betroffen
«Seit Herbst 2023 gab es insgesamt vier Kontrollen
«Drei der vier Kontrollen erfolgten unangemeldet.» Unangemeldete Kontrollen seien wichtig
«damit man wirklich die Situation vor Ort sieht und keine geschönte Variante davon»
Bei den Besuchen wird unter anderem der Zustand der Tiere beurteilt
aber auch deren Haltung und die Sauberkeit
Zum Resultat der Kontrollen kann der Kantonstierarzt aufgrund des Amtsgeheimnisses nichts sagen
Nur soviel: «Der Veterinärdienst muss sich an die Regeln halten
die in der Tierschutzgesetzgebung vorgeschrieben sind.»
dass gewisse Tierhaltungen aus der Sicht von Aussenstehenden noch Luft nach oben hätten und beispielsweise mehr Platz und Bewegung wünschenswert wären
Hier habe der Veterinärdienst aber keine Handhabe
Die Berichte des Veterinärdienstes liegen Marc Dosch
die Kontrollen hätten «keine oder ganz geringe Beanstandungen» ergeben
«Der Betrieb ist darum bezüglich Tierhaltung und Tierwohl in guter Verfassung»
Obwohl das Kloster von den Vorwürfen also nichts wissen will: Spurlos ziehen diese nicht an Einsiedeln vorbei
schauen wir jetzt noch genauer hin und werden Korrekturen veranlassen
Das Kloster wolle einen vorbildlichen Pferdestall auf dem Gelände
Damit das kulturhistorische Erbe von nationaler und internationaler Bedeutung auch in Zukunft gewahrt werden könne
Nach dem Verlust der Tabellenführung will der FC Einsiedeln gegen den FC Langnau a
April den Rückstand auf die Spitze verkürzen
sind die Ostertage vorbei und ab sofort gilt bei dem Team statt Eier und Schoggihasen wieder Bälle im Tor zu «verstecken»
Vor dem österlichen Wochenende hat es damit plötzlich nicht mehr so einwandfrei geklappt
wie man sich das von der ersten Mannschaft üblicherweise gewohnt war
Der Ausflug auf den Leaderthron bekam dem FC Einsiedeln nicht wirklich gut
Nur drei Tage nach dessen Übernahme sorgte die zweite Mannschaft des FC Thalwil mit dem Punktgewinn gegen den FC Einsiedeln für die Rückeroberung der Tabellenführung durch den SC Siebnen
Zwei Punkte Rückstand sind allerdings immer noch aus eigener Kraft wettzumachen
Aber vielleicht tut die Corrado/Berger Elf gut daran
den Feldstecher für den schärfenden Blick auf die Tabellenspitze in der Schublade zu lassen
um die ganze Aufmerksamkeit dem nächsten Gegner auf dem Rappenmöösli zu schenken
Der FC Langnau am Albis war zwar bisher mit 13 Punkten rund dreimal weniger erfolgreich als der FC Einsiedeln (35 Punkte)
sich weiter von den nicht allzu weit entfernten Abstiegsplätzen fernhalten zu können
Der erste Rückrundensieg vor Ostern gegen den FC Esperanza war nicht nur wichtig für den Klassenerhalt, er dürfte den Knonauern für die Begegnung im Klosterdorf auch zusätzliche Moral und frisches Selbstvertrauen eingehaucht haben.
Am Sonntag, 27. April 2025, um 16 Uhr wird sich zeigen, welches Team den Schokoladenschmaus vom vergangenen Wochenende besser verdaut hat.
Namen oder genauere Informationen zum Motiv des Mannes wurden bisher nicht veröffentlicht
„Wir bedauern diesen Vorfall zutiefst und denken an die vielen Menschen
die vor Ort in ihren religiösen Gefühlen verletzt worden sind
wie auch bei der von der Polizei in Gewahrsam genommenen Person“
ein spätgotisches Gnadenbild aus Lindenholz aus dem 15
gehört zu den wichtigsten Heiligtümern des Klosters Einsiedeln
Sie zog über die Jahrhunderte unzählige Pilger aus der ganzen Welt an
Glücklicherweise nahm die Statue bei der Attacke nur leichten Schaden
Als Reaktion auf den Vorfall rief das Kloster am folgenden Tag zu einem gemeinsamen Rosenkranzgebet auf
das unter das Zeichen von „Frieden und Versöhnung“ gestellt wurde
Die Tat hat die Gläubigen in der Region tief erschüttert
wie auch die hohe Beteiligung am Gebet zeigte
Der Angriff wirft Fragen nach den Hintergründen des Täters auf
Bisher gibt es keine Informationen zu einem möglichen religiösen oder politischen Motiv
Experten fordern eine gründliche Untersuchung
auch im Hinblick auf die psychische Gesundheit des Mannes
das für sein Kloster und seine Bedeutung als Wallfahrtsort bekannt ist
Gleichzeitig mahne der Vorfall zur Wachsamkeit
insbesondere an religiösen Stätten
Für die Gläubigen bleibe die Schwarze Madonna ein Symbol der Hoffnung
das in diesen schwierigen Zeiten umso wichtiger erscheint
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Ohne zu glänzen siegt der FC Einsiedeln mit 4:0 gegen den FC Red Star und hält den Druck auf den SC Siebnen im spannenden Aufstiegskampf aufrecht
marschiert das Team weiter und hält den Druck auf den SC Siebnen im Kampf um den Aufstieg aufrecht
Ohne an die eigenen Grenzen gehen zu müssen
wird ein überforderter FC Red Star mit 4:0 bezwungen
Noel Zehnder gelingt dabei innert fünf Minuten ein Doppelpack
Da spielt der FCE eine ansprechende erste Hälfte ohne die Ernte in Form von Toren einzufahren
wechselt in der Pause auf ein offensiveres System
was optisch allerdings weniger schön anzusehen ist
Schon in der achten Spielminute müsste der FC Einsiedeln eigentlich in Führung liegen
Michi Nützel vergibt nach Vorarbeit von Maxim Riedi eine sogenannt hundertprozentige Chance
Das Tor folgt dann fünf Minuten später doch noch
Rüttimanns herrlicher Kopfballtreffer wird aber wegen Offsides annulliert
Ins Rampenlicht spielt sich aber weiterhin Maxim Riedi
Der zentrale Mittelfeldspieler ist sowohl offensiver Motor wie auch Denker und Lenker
Das junge Eigengewächs macht gegenwärtig viel Freude. Vor dem Spiel gibt es für seinen verstorbenen Vater eine Trauerminute. Riedi und seine Kollegen tragen zu seinen Ehren schwarze Armbinden. Freud und Leid liegen manchmal ganz nah beieinander.
Aus der Einsiedler Dominanz resultieren sieben Eckbälle. Red Star, den Gastgebern eigentlich in allen Belangen unterlegen, wehrt sich nach bestem Wissen und Gewissen. Der FCE bleibt emsig, wirkt im Abschluss eher überhastet oder agiert am Ende nicht mit der letzten Überzeugung. Auch wenn die Intensität nach einer halben Stunde abnimmt, haben Captain Manuel Schönbächler und seine Mitstreiter das Spiel jederzeit im Griff.
Es fällt schon vor dem Wiederanpfiff sofort auf. Das Trainerduo Corrado/Berger will den Druck auf die Zürcher in der zweiten Halbzeit weiter steigern. Von 4-1-4-1 wird auf 3-5-2 umgestellt.
Ab sofort verteidigt der kopfballstarke Jan Auf der Maur in der Mitte der Dreierkette alleine, zugunsten eines Mannes mehr in der Offensive. Domagoj Andacic und Mike Steiger sollen vorne für noch mehr Offensivpower sorgen.
Der Systemwechsel bringt dann aber eigentlich keine überzeugendere Spielzüge, dafür umso mehr Tore! Steigers Freistosstor ist sozusagen der Dosenöffner, der Torschütze selber muss den Platz später verletzt wieder verlassen.
Auch eine weitere Einwechslung schlägt voll ein. Noel Zehnder steht zweimal goldrichtig und braucht den Ball nur noch über die Linie zu spedieren.
Jan Rüttimann steuert ebenfalls noch sein fast schon obligates Tor zum schlussendlich doch noch eindeutigen Sieg bei. Tor Nummer Elf für den Einsiedler Goalgetter. Eigenartiger Verlauf, aber alles andere als unverdient.
Am Samstag kam es in Einsiedeln im Kanton Schwyz zu einer bewilligten Demonstration «gegen Rechts» und gegen Alice Weidel
Die deutsche AfD-Kanzlerkandidatin lebt mit ihrer Partnerin und ihren beiden Söhnen im Bezirk
AfD- und Weidel-Befürworterinnen und -Befürworter auf und es kam zu verbalen Auseinandersetzungen:
Um 14 Uhr starteten rund 250 Demonstrantinnen und Demonstranten eskortiert von einem grossen Polizeiaufgebot auf der vorgeplanten Route ihren Marsch
Gemäss der Kantonspolizei Schwyz hatten sich rund 1000 Zuschauende und auch mehrere Hundert Gegendemonstrierende ebenfalls in Einsiedeln eingefunden
So kam es unterwegs zu unzähligen verbalen Störaktionen und auch kleineren Handgreiflichkeiten
Auch die Bewegung «Mass-Voll» mit ihrem Präsidenten Nicolas Rimoldi war anwesend
Rimoldi hatte vorab eine Gegendemo angekündigt
Er habe sich schon abends zuvor in die Stadt geschlichen und versteckt
Die Gruppe wurde von der Polizei eingekesselt und weggewiesen
Gegen 16 Uhr leerten sich die Strassen in Einsiedeln wieder
die meisten Demonstrierenden reisten bereits wieder ab
Nach einer «grossen Anzahl» Personenkontrollen seien etliche Angehörige der Gegenbewegung weggewiesen worden
Die Polizei nahm fünf Personen vorübergehend fest
weil sie im Besitz verbotener Gegenstände gewesen seien oder sich nicht an die Wegweisungen gehalten hätten
Auch «Mass-Voll»-Präsident Rimoldi musste mit der Polizei auf den Posten, verkündet die Bewegung auf Instagram
In einem Seefrachtcontainer sind 2022 nicht nur 300 Jutesäcke mit Nespresso-Kaffee
sondern auch 20 Säcke mit 500 Kilogramm Kokain gefunden worden: Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat nun drei Männer angeklagt
Schlittschuhläufer oder Eisbader: auf dem Sihlsee haben im Moment alle grossen Spass
Drucken Teilen Der Sihlsee ist erstmals seit zehn Jahren komplett zugefroren. Das Schwarzeis weist eine Dicke von etwa zehn Zentimetern auf, berichtete Tele Züri am Neujahrstag
die sich etwa mit Schlittschuhen auf dem Eis vergnügen
Offiziell freigegeben ist der Sihlsee indes nicht für den Winterplausch; das werde nie gemacht
da Gasblasen und sonstige Einflüsse die Eisdecke an einzelnen Orten instabil machen könne
Dies ist zum Beispiel bei Brücken der Fall
Rund 250 Personen haben sich am Samstagnachmittag in Einsiedeln SZ versammelt
um «gegen Rechts» und die deutsche Politikerin Alice Weidel zu demonstrieren
Weidel kandidiert für die AfD für das deutsche Bundeskanzleramt und wohnt auch in Einsiedeln
Vor Ort herrschte eine aufgeheizte Stimmung und es kam zu Provokationen und Handgreiflichkeiten
Meldungen zu verletzten Personen oder Sachbeschädigungen würden bislang nicht vorliegen
Rund tausend Zuschauer verfolgten gemäss Polizei-Mitteilung die Veranstaltung vor Ort
Verbunden mit Aufrufen auf Social-Media-Plattformen hätten sich auch mehrere hundert Gegendemonstranten nach Einsiedeln begeben
Die Alternative für Deutschland (AfD) wird vom deutschen Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextrem eingestuft
Die Demonstrierenden riefen auf dem Dorfplatz «Nazis raus» und wurden dafür von Zuschauerinnen und Zuschauern ausgebuht
Die 46-jährige Bundestagsabgeordnete Weidel wohnt seit 2018 mit ihrer Partnerin und zwei Kindern im Bezirk Einsiedeln
Ihren Hauptwohnort hat sie nach eigenen Angaben in Überlingen
Die Organisation «Mass-Voll» war ebenfalls auf dem Dorfplatz aufgetaucht
Sie wurde aber von der Polizei weggeleitet
Der langjährige FDP-Kantonsrat Beat Habegger aus Zürich wird die Sitzungen des Kantonsrats ab sofort ein Jahr lang leiten
Das Parlament hat ihn am Montag mit 159 Stimmen zum Ratspräsidenten gewählt
Zwischenfall im Kloster Einsiedeln: Ein geistig verwirrter 17-Jähriger richtete Schaden an der Schwarzen Madonna an
Drucken Teilen Die Schwarze Madonna ist als Gnadenbild von Einsiedeln weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt
Bild: zvg Am Samstagnachmittag kam es in der Gnadenkapelle im Kloster Einsiedeln zu einem Zwischenfall
«In Gegenwart vieler betender Pilgerinnen und Pilger entkleidete eine verwirrte Person gewaltsam die Schwarze Madonna»
Dabei habe das viel verehrte Gnadenbild aus dem 15
dass dabei nicht noch mehr passiert ist und vor allem keine Personen zu Schaden gekommen sind»
Das Kloster Einsiedeln bedauert den Vorfall zutiefst
die vor Ort in ihren religiösen Gefühlen verletzt worden sind
wie auch bei der von der Polizei in Gewahrsam genommenen Person.»
Bei der verwirrten Person handelt es sich nach Informationen des Boten der Urschweiz um einen 17-jährigen Jugendlichen
Das Motiv ist zurzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
«Die Person wurde in eine medizinische Institution gebracht»
sagt der Schwyzer Polizeisprecher Roman Gisler gegenüber dem «Bote»
Das Kloster bedankt sich bei den Polizisten
die schnell vor Ort eingetroffen seien sowie den klostereigenen Kirchenordnern für ihr «beherztes und umsichtiges Eingreifen»
Abschliessend heisst es in der Mitteilung der Klosterleitung: «In unserem Bemühen
das Kloster Einsiedeln als Ort des Friedens und der Versöhnung zu gestalten
nehmen wir dieses Ereignis als Anlass zum Gebet
In diesem Sinne wird das Rosenkranzgebet am Sonntagabend
Die Schwarze Madonna von Einsiedeln ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes Ziel für Pilger aus aller Welt
Sie wird jährlich von mehreren Hunderttausend Pilgerinnen besucht
In der Gnadenkapelle tragen die Pilger ihre vielfältigen Anliegen vor
Die 117 Zentimeter hohe Madonna mit dem Kind auf dem linken Arm kam im Sommer 1466 in die Kapelle
Gemäss Angaben des Klosters ist der Jesus-Knabe nackt
Die Muttergottesfigur trägt ein erdbeerrotes
das unter der Brust von einem Gürtel zusammengehalten wird und in strahlenförmigen Falten nach unten fällt
der in der Heiligen Kapelle ausgebrochen war
Ob das Bild als neues Gnadenbild in Auftrag gegeben worden ist oder ob man eine im Kloster vorhandene Statue dafür verwendete
Mitten in einer gut besuchten Messe hat ein Verwirrter die Statue aus dem 15
Besucher sind schockiert und fühlen sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt
Ein 17-jähriger Asylsuchender betrat gegen drei Uhr die Kirche
schlug auf sie ein und setzte sich deren Krone auf den Kopf
Jahrhundert wurde dabei nach Auskunft des Klosters leicht beschädigt
Wegen eines lokalen Events hätten sich gestern um die 200 Menschen beim Kloster aufgehalten
Als der Asylsuchende die Kirche betreten und die Statue attackiert habe
hätten viele Besucher schockiert und verängstigt reagiert
den Jugendlichen festzuhalten und davon abzuhalten
Wenig später sei die Polizei mit Blaulicht vorgefahren und habe den Täter mitgenommen
Die Kantonspolizei Schwyz bestätigte den Vorfall
Die Schwarze Madonna von Einsiedeln zieht seit Jahrhunderten Pilger aus aller Welt an
gilt als eines der bedeutendsten Wallfahrtsziele Europas
Viele Besucher hätten nach der Tat geweint und gebetet
unsere religiösen Gefühle derart mit Füssen treten.»
Das Kloster bedauert den Vorfall und zeigt Mitgefühl für die anwesenden Pilgerinnen und Pilger
Unsere Gebete gelten ihnen ebenso wie der betroffenen Person
die von der Polizei in Gewahrsam genommen wurde»
Sprecher der Schwyzer Polizei bestätigte den Vorfall
Der Mann sei geistig verwirrt gewesen und deshalb in eine medizinische Einrichtung gebracht worden
Näheres wollte er zu seinem Zustand nicht sagen
Das Kloster lobte das schnelle Eingreifen der Polizei und des klostereigenen Ordners
die durch umsichtiges Handeln Schlimmeres verhindern konnten
Trotz des Vorfalls betont das Kloster Einsiedeln seine Mission
ein Ort des Friedens und der Versöhnung zu sein
wird das Rosenkranzgebet in der Gnadenkapelle besonders gestaltet
um ein Zeichen der Andacht und Gemeinschaft zu setzen
Weitere Newsletter
@mbinswangerFehler gefunden?Jetzt melden.
findet im Kloster Einsiedeln die Aktion «24 Stunden für den Herrn» statt
Diese weltweite Gebetsaktion zur österlichen Busszeit wurde 2014 von Papst Franziskus ins Leben gerufen
Diese niederschwellige Möglichkeit zum Empfang des Sakraments der Versöhnung und der durchgehenden Eucharistischen Anbetung soll auf das nahende Osterfest vorbereiten
wie das Kloster Einsiedeln in einer Medienmitteilung schreibt
An manchen Orten dauert die Aktion – wie der Name suggeriert – tatsächlich 24 Stunden
In Einsiedeln beginnt die Aktion «24 Stunden für den Herrn» am kommenden Samstag mit dem Konventamt um 11.15 Uhr in der Klosterkirche* und enden wird sie mit dem abendlichen Rosenkranz um 17.30 Uhr bei der Gnadenkapelle
Dazwischen hat die Gebetsaktion ihren räumlichen Schwerpunkt in der stimmungsvoll dekorierten Beichtkirche und der daran anschliessenden Magdalenakapelle (Zugang zu beiden Räumen in der Klosterkirche vorne links)
der Eucharistiefeier der Mönchsgemeinschaft
wird in der Magdalenakapelle das Allerheiligste ausgesetzt
wird das Allerheiligste in die Klosterkirche übertragen und dort der Segen erteilt
Von 13 bis 16 Uhr sind durchgehend Priester in der Beichtkirche für das persönliche Beichtgespräch präsent
*Hier die Zusammenstellung sämtlicher Programmpunkte am Samstag
Am Samstagnachmittag kam es in der Gnadenkapelle im Kloster Einsiedeln zu einem Zwischenfall
das jährlich von mehreren Hunderttausend Pilgerinnen und Pilgern besucht wird
Bei der verwirrten Person handelt es sich nach Informationen des Bote der Urschweiz um einen 17-jährigen Jugendlichen
um 18.15 Uhr besonders gestaltet werden.» (rem) (aargauerzeitung.ch)
Die Tessiner Kantonspolizei meldete auf der Plattform X weiterhin zähfliessenden Verkehr zwischen Giornico und Airolo.