Das zweite Oltner Wirtschaftsforum im Stadttheater stand im Zeichen von unternehmerischem Mut und Innovation – sowie Einblicken in die Praxis Drucken Teilen Stadtpräsident Thomas Marbet eröffnet das Oltner Wirtschaftsforum 2025 Bild: zvg/Tina Kissling Unter dem Motto «Unternehmensperlen – gestalten und erhalten» fand am 1 Mai im Stadttheater Olten das zweite Oltner Wirtschaftsforum statt Politik und Gesellschaft folgten der Einladung der Wirtschaftsförderung Region Olten In ihren Eröffnungsreden betonten Stadtpräsident Thomas Marbet und Wirtschaftsförderer Rolf Schmid die Bedeutung des Austauschs zwischen unternehmerischen Akteuren Den Auftakt machte Anastasia Hofmann vom Start-up Kitro mit einem Referat über den Einsatz künstlicher Intelligenz gegen Food Waste Anschliessend präsentierte Andreas Lenzhofer von Dagsmejan wie sein Unternehmen mit funktionaler Nachtwäsche internationale Erfolge erzielt Diana Engetschwiler von Wolfpak zeigte auf wie Führungskräfte durch KI-gestütztes Training weiterentwickelt werden können Ein Höhepunkt war der Auftritt von «Thömus»-Gründer Thomas Binggeli der über seinen unternehmerischen Werdegang vom Velostall bis zur Übernahme der Migros Bike World-Filialen berichtete Den Abschluss bildete ein Gespräch mit Rudolf Obrecht von der F.G der über verantwortungsvolles Unternehmertum sprach Beim Apéro wurde anschliessend der informelle Austausch vertieft Am Mittwoch wurde ein 17-Jähriger bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde in Olten schwer verletzt Der Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag vor einem CBD Coffee Shop Der Rettungsdienst versorgte den Verletzten vor Ort und brachte ihn anschliessend ins Spital Die beiden Täter sollen etwa 30 Jahre alt und nordafrikanischer Herkunft sein Einer der Männer trug ein schwarzes T-Shirt und kurze Hosen Die Kantonspolizei Solothurn hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen die Hinweise zum Vorfall oder zu den Tätern geben können sich bei der Kantonspolizei Solothurn zu melden Polizei nach Kanton Online Opferberatung Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz Frauenberatung sexuelle Gewalt Lilli.ch Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein Zwüschehalt LGBT+ Helpline Alter ohne Gewalt Dargebotene Hand Pro Juventute Beratungsstellen für gewaltausübende Personen Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Quer durch die Schweiz den kulinarischen Gelüsten folgen das geht bei der Original Streetfood Festival Tour Als Event mit 19 Festivals in 17 Schweizer Städten bringt der Anlass allerhand mit im Köstlichkeiten Gepäck mit: 45 Foodstände aus aller Welt dem Kinderland sowie diversen Strassenkünstler «ist ein Volksfest für alle Altersgruppen garantiert» wie es in einer Mitteilung der Veranstaltenden heisst Festinstallationen oder provisorischem Witterungsschutz» laden das Publikum demnach zum Verweilen und Geniessen bei jedem Wetter ein In diesem Jahr findet der Anlass in Olten vom Freitag Die Hannibal Events GmbH mit Sitz in Aarburg als Organisatorin des Events hält zum Standort auf der Schützi fest: «Die Location eignet sich perfekt für diesen tollen Event welcher ursprünglich in Olten gestartet wurde und dieses Jahr seinen 10 Gemeinsam mit den Partnern werde während drei Tagen «auf Erlebnis Alle Foodstände kochen demnach vor Ort «und buhlen mit Probierportionen um die Gunst der Gäste denn Fertigprodukte sind bei Streetfood verpönt» würden überschüssige Waren von einem Partnerbetrieb eingesammelt und gespendet In Zusammenarbeit mit dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie der Aare Energie AG Olten und der Biogasanlage Kompogas AG aus Utzenstorf würden aus den Rüst- und Speiseabfällen sowie altem Frittieröl wiederum Schweizer Biogas hergestellt «So kann die Umweltbelastung deutlich reduziert und der Wertstoffkreislauf geschlossen werden» Vor Ort werden die Besucherinnen und Besucher zudem mit einem interaktiven Stand über die korrekte Trennung von Bioabfällen informiert.(otr) Die Oltner Kantonsschule wurde vergangenes Jahr 50 Jahre alt und feiert noch bis Ende dieses Schuljahres ihr Jubiläum mit einer Ausstellung und dem beinahe schon legendären Kantifest 11'000 Menschen aus Olten und Region strömten herbei als 1974 die Kantonsschule eröffnet wurde – womit dieser für den Kanton Solothurn historische Anlass einem Volksfest glich Auch bei den Bildungspolitikerinnen und -politikern war die Freude gross darüber dass die Kinder und Jugendlichen aus dem unteren Kantonsteil endlich einen besseren Zugang zur gymnasialen Bildung hatten Bis zu diesem Zeitpunkt mussten die in dieser Region wohnhaften Schülerinnen und Schüler den Weg in die Kantonshauptstadt auf sich nehmen Die Maturitätsquote war im unteren Kantonsteil dementsprechend tief glich sich jedoch nach dem Bau der Kanti Olten rasch an das Niveau der Region Solothurn an Stimmen aus der Hauptstadt waren lange Zeit skeptisch gegenüber einer zweiten Kantonsschule sie befürchteten einen Verlust des Zusammenhalts der Solothurner Akademiker Die Lage der Oltner Kanti wurde ideal ausgewählt – innerhalb weniger Minuten erreicht man vom Bahnhof aus zu Fuss das Schulhaus wo früher allein der Oltner Hardwald die Landschaft prägte überragten nun mehrere imposante graue Gebäude die Bäume – Natur und nackter Beton trafen unmittelbar aufeinander die Kanti Olten im brutalistischen Stil zu bauen Historiker und langjähriger Geschichtslehrer an der Kanti Olten Zudem kam die Einfachheit und Schlichtheit des Brutalismus – der Name dieses Baustils wurde abgeleitet vom französischen Ausdruck «béton brut» – der Idee der Architekten entgegen Räume flexibel umzunutzen oder umzustrukturieren Verantwortlich für den Bau war das Architekturbüro «Funk und Fuhrimann» aus Baden Die beiden Architekten Marc Funk und Hans-Ulrich Fuhrimann gewannen im Jahr 1963 den öffentlichen Wettbewerb die 1200 Schülerinnen und Schüler beherbergen in verschiedene Trakte aufgegliedert werden und dennoch eine kompakte Einheit darstellen soll die Schule modular aus vorfabrizierten Elementen zu bauen was die Kosten für das Projekt senken sollte «Ein normal grosses Klassenzimmer entspricht einem quadratischen Modul von 8,06 Metern Im Verlauf der Jahrzehnte seien in der Tat einige Räume umgenutzt und umgestellt worden «Die grosszügigen Gänge schätze ich an der Kanti Olten ganz besonders.» Zwar gebe es mittlerweile feuerpolizeilich Einschränkungen was die Nutzung der Gänge für Ausstellungen betrifft Dennoch bieten diese Räumlichkeiten den Schülerinnen und Schülern nach wie vor viel Platz für Gruppenarbeiten oder verborgene Nischen und Ecken wo man sich nach Bedarf zurückziehen könne im Jahr 2022 abgeschlossene Renovation der Kanti Olten wurde das Gebäude umfassend modernisiert und aufgewertet Doch nicht nur die Räumlichkeiten der Kanti Olten wurden im Verlauf der Jahre umgenutzt auch das schulische Innenleben durchlief zahlreiche Veränderungen So wurde beispielsweise das «gymnasiale Urmodell» – das Langzeitgymnasium mit Pflichtfach Latein – im Jahr 2011 abgeschafft Es galt schlicht nicht mehr als zeitgemäss und auch die Schweizer Universitäten kamen davon ab für gewisse Studiengänge Latein vorauszusetzen Ebenfalls wurden im Jahr 1995 die Handelsschule im Jahr 2003 die Verkehrsschule und 2001 das Unterseminar aufgelöst Für die Ausbildung der Lehrkräfte war nun die Pädagogische Hochschule zuständig «Es entstanden aber auch viele neue Bildungsangebote die 1991 eingeführte zweijährige Diplommittelschule (DMS) wurde beispielsweise ab 2004 zur dreijährigen Fachmittelschule (FMS)» Und seit 2011 steht für Quereinsteiger mit dem Wunsch welcher einen innerhalb eines Jahres fit macht um an der Pädagogischen Hochschule zu studieren Innerhalb der gymnasialen Bildung haben sich insbesondere die Maturitätsprofile verändert Vor dem Jahrtausendwechsel konnten sich Schülerinnen und Schüler zwischen dem Wirtschaftsgymnasium (WG) der Oberrealschule (OR) und dem Langzeitgymnasium entscheiden In den Nullerjahren wurden diese Angebote ersetzt und ergänzt durch das «Musische Profil» mit den Schwerpunkten bildende Kunst oder Musik das «Naturwissenschaftliche Profil» mit den Schwerpunkten Physik/Mathematik sowie Biologie/Chemie das Profil «Wirtschaft und Recht» und durch das Sprachprofil mit verschiedenen Fremdsprachen als mögliches Schwerpunktfach Zudem ist es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht worden ihre Fächerwahl auch mit der Wahl der Ergänzungsfächer oder mit bilingualem Unterricht teilweise zu individualisieren und vermehrt Einfluss auf ihre Stundentafel zu nehmen «In Zukunft wird es weniger sprachliche Schwerpunktfächer geben aber neu werden die Schwerpunkte «Global Studies» (mit Wirtschaft und Recht Biologie und Geografie) sowie «Classics» hinzukommen.» Dieser beinhaltet Philosophie Geschichte und – wer hätte es gedacht – Latein Was die Entwicklung der Unterrichtsformen betrifft ist die Oltner Kanti für Notz ein wenig eine «Blackbox» «Aber man sieht klar Veränderungen in der Art des Unterrichtens.» Dies sei grundsätzlich den allgemeinen pädagogischen und didaktischen Entwicklungen seit den 1970er- und 1980er-Jahren geschuldet Aber wie genau sich diese anbahnten und wie stark sie sich durchsetzten «Aber heute wird sicher weniger doziert im Klassenzimmer und es gibt eine grössere Vielfalt an Unterrichtsmethoden.» Denn die Kanti-Lehrpersonen hätten durch verschiedene Weiterbildungen bezüglich zeitgemässer Unterrichtsformen Inputs erhalten «Neu eingeführt wurden auch Gefässe wie beispielsweise ab 1990 die Spezialwoche in welcher sich die Schülerinnen und Schüler intensiv einem speziellen Thema widmen können.» Die Kanti Olten hat in den letzten Jahren ihre Türen auch vermehrt für die Inklusion geöffnet «In diesem Gebiet gab es starke Veränderungen Mittlerweile ist in vielen Klassen mindestens eine Person mit Nachteilsausgleich.» Das sei früher undenkbar gewesen Aber auch besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden nun gefördert bereits während der Kantizeit Kurse an Universitäten zu belegen Die Entwicklungen der Kanti Olten verliefen jedoch nicht auf jedem Gebiet positiv «Seit den 1990er-Jahren haben sich die Anstellungsbedingungen trotz einzelner Verbesserungen insgesamt verschlechtert» Wie beim gesamten Staatspersonal müsse von einem sinkenden Reallohn ausgegangen werden und der stufenweise Lohnanstieg wurde verlängert Die Lehrerschaft an den Kantonsschulen traf zusätzlich dass der Maximallohn herabgesetzt und die Lektionenzahl für ein Vollzeitpensum angehoben wurde Unter diesen Bedingungen würden es nur wenige Kanti-Lehrpersonen schaffen Zur Zeit der Eröffnung der Kanti dagegen unterrichteten fast alle Hauptlehrer mit einem vollen Pensum als sich die Anstellungsbedingungen verschlechterten «Als die Kanti Olten in den 1970er-Jahren eröffnet wurde war die Lehrerschaft grösstenteils männlich.» Dies habe sich seit den 1990er-Jahren klar verändert hin zu einem Anteil der Lehrerinnen von etwa 45 Prozent.» dass beide Entwicklungen verschiedene Ursachen haben in welchen sich mehr Frauen als Männer vorfinden zu beobachten ist: Was auf den ersten Blick als positive Errungenschaft für die Frauen und die Schule daherkommt entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Entwicklung Erfreulicher verlief die Entwicklung im grauen Koloss Zu Beginn der Kanti-Olten-Ära wurde nicht nur an Lehrerkonferenzen geraucht Rauchen war noch in der ganzen Mensa erlaubt dass sich Rauchende frei unter ihre nicht rauchenden Mitschülerinnen und Mitschüler mischen durften Ab 1977 gab es jedoch erste Verschärfungen im Umgang mit den Glimmstängeln «Es durfte nur noch im hinteren Teil der Mensa geraucht werden.» Die neue Regelung animierte zu einem Artikel in der damaligen Schülerzeitung dass diese Einschränkung der «Communis» (Gemeinschaft) schade Im Laufe der Jahre und mit der Zunahme von Wissen über die gesundheitliche Gefährdung durch aktives und passives Rauchen wurden die Rauchenden mehr und mehr aus den Schulgebäuden verwiesen bis schliesslich im Jahr 2009 ein kantonales Rauchverbot für das gesamte Schulareal ausgesprochen wurde Nach wie vor gibt es für Raucherinnen und Raucher aber die Möglichkeit die dafür vorgesehenen Rauchplätze aufzusuchen in die Geschichte der Oltner Kanti einzutauchen hat aktuell dazu eine schöne Gelegenheit: Die Ausstellung «50 Jahre Kanti Olten» ist tagsüber von Montag bis Freitag zwischen 7.15 und 18 Uhr öffentlich zugänglich Weitere Infos dazu auf Eventfrog und auf der Homepage der Kantonsschule Mai der 50-jährige Geburtstag der Kanti Olten im Rahmen des Kantifests gefeiert Im Berufsbildungszentrum Olten zahlen Lernende bei Regelverstössen wie Zuspätkommen oder vergessenen Hausaufgaben eine Busse von 20 Franken Die Schule nimmt so jährlich rund 30’000 Franken ein – und investiert das Geld in Infrastruktur Bei der Schülerschaft sorgt das System für gemischte Reaktionen Dass die Löhne in der Lehre nicht besonders hoch sind Wer in der Berufsfachschule BBZ Olten zu spät zum Unterricht erscheint Und zwar mit einer Geldstrafe von 20 Franken dass dieses Bussensystem an der Schule eine lange Tradition habe In seiner heutigen Form bestehe es seit dem Jahr 2009 und stütze sich auf die Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Berufsfachschulen In dieser steht unter anderem: Wer gegen die disziplinarischen Regeln der Ordnung verstösst kann von der Schule mit bis zu 300 Franken gebüsst werden Durchschnittlich generiere das BBZ Olten jährlich rund 30’000 Franken durch die Bussen an Schülerinnen und Schüler Er setzt diese Zahl aber in Relation und hält Folgendes fest: «Das BBZ Olten hat 4152 Lernende und Studierende in 269 Klassen Bei 30’000 Franken macht das pro Schülerin und Schüler 7 Franken.» Durchschnittlich vergebe die Schule schätzungsweise zwanzig Bussen pro Woche Das Geld werde für Infrastrukturverbesserung der Schule eingesetzt «Beispielsweise ergeben sich so Unterhaltsbeiträge an die Wasserspender in unseren Häusern und es werden Exkursionen und Wettbewerbsteilnahmen finanziell unterstützt.» Fragt man hingegen die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule wofür die Schule das Geld aus den Bussen verwendet sind sich nicht alle ganz sicher: «Ich weiss gar nicht Die grosse Mehrheit der Schülerschaft halte sich aber an die Regelungen und komme nie in Kontakt mit dem Bussensystem Im Einzelfall könne das Aussprechen von Bussen aber als letzte Sanktion zu einer Verbesserung des Verhaltens führen dass es sich bei einem Berufsschultag um einen bezahlten Arbeitstag handle und auch am Arbeitsplatz regelmässiges Fernbleiben und Verspätungen ebenfalls nicht gern gesehen sind «An unserer Schule lernen angehende Berufsleute wir dürfen da ein hohes Mass an Eigenverantwortung voraussetzen» Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler sind durchmischt Einige lassen beim Gespräch vor Ort verlauten dass durchaus schon Bussgelder in der Klasse eingezogen wurden sie selber aber bisher noch nicht betroffen waren «Manchmal machen die Lehrer und Lehrerinnen auch eine Ausnahme Etwa wenn wir nur ein oder zwei Minuten zu spät kommen» da er eigentlich nie zu spät komme und eigentlich nie etwas vergesse Eine Gruppe von Schülerinnen zeigt sich spürbar aufgebrachter über die Regelung und lässt dies auch verlauten: «Ja dass wir solche Bussen zahlen müssen.» Eine weitere aus der Gruppe stimmt ihr zu: «Wir mussten alle schon mehrmals zahlen dass es auch schon Bussen in der Höhe von 150 Franken gab Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Wer schon mit elf Jahren von der Primarschule an die Kanti Olten wechselte Andere interessierten sich mehr für politische Diskussionen als für den Schulstoff als ich mit elf die vielen Stufen zur Kanti hochstieg die Kunstwerke im Gebäude und den Wald rundherum Als ich mit zwanzig die vielen Stufen wieder hinabstieg war mein Rucksack gross und die Welt lag mir zu Füssen Wahrscheinlich verkläre ich meine Zeit an der Kanti aber damit meine ich nicht nur den Schulstoff das Erwachsenwerden in Angriff genommen (zumindest im Ansatz) Sehnsüchte entwickelt und Liebeskummer durchlebt Es war eine Hassliebe zu dieser riesigen grauen Maus von einem Gebäude vielen Treppen und nicht enden wollendem Beton Rückblickend hätte ich das Bildungsangebot besser nutzen sollen – wie toll es eigentlich war mehrmals pro Woche gratis in den Sprachunterricht gehen zu dürfen als ob sie schon unglaubliche 22 Jahre her wäre wurde nach und nach sehr wertvoll: Die Kanti bot mir Zeit Inputs aus den verschiedensten Bereichen und zurückhaltende Begleitung durch Lehrpersonen Mindestens so wichtig für mein Leben sind die Freundschaften die ich geschlossen habe und die bis heute halten dass die Zeit an der Kanti wohl nicht für alle so gut war besonders wer nicht gewissen gesellschaftlichen Normen entsprach Für mich bedeutete die Zeit an der Kanti Olten Freiheit und Selbstbestimmung Keine Kleiderzwänge unter den Jugendlichen – zumindest habe ich sie nicht wahrgenommen – ich konnte meine rebellische Ader ausleben auch war es eine politisch engagierte Zeit mit echten Diskussionen Und vermutlich war es deutlich weniger streng als heute Ich konnte die acht Jahre (inklusive Langschuljahr) dadurch sehr geniessen welche nicht über alle Zweifel erhaben waren nach zwei Jahren Bezirksschule Schönenwerd war für mich eine grosse Sache: Endlich bekam ich ein «2-Gang-Töffli» mit dem ich nun täglich von Däniken nach Olten fahren konnte stand für mich im Gegensatz zum modernen und grosszügigen Gebäude mit unzähligen Gängen und Treppen wo die von uns als «Spaghetti» bezeichneten Kunstwerke standen Während Frau Kamber den Buben mit Engelsgeduld Französisch beizubringen versuchte Der Schulstoff stand bei uns ohnehin nicht an erster Stelle politische Diskussionen waren viel spannender Die Schülerzeitung «Fröschli» sorgte für hitzige Debatten Statt wie befohlen an einem militärischen Defilee im Gäu teilzunehmen jemand versuche uns marxistisch zu indoktrinieren Die Zeit an der Kanti Olten war für mich der Eintritt in eine Welt mit ganz vielen neuen Erfahrungen ordentlichen Delegiertenversammlung hat Primeo Energie den Delegierten das Geschäftsergebnis 2024 präsentiert Andreas Büttiker wurde als Verwaltungsratspräsident bestätigt Drucken Teilen Die Energiegenossenschaft Primeo Energie hat an ihrer Delegiertenversammlung vom 30 April 2025 Einblick in das Geschäftsjahr 2024 gegeben Die Energieversorgerin mit Sitz in Münchenstein hohen Ausgleichsenergiekosten und neuen regulatorischen Vorgaben einen Umsatzrückgang auf 2,2 Milliarden Franken (Vorjahr: 2,5 Milliarden) Das operative Ergebnis sank demnach auf 124 Millionen Franken (Vorjahr: 160 Millionen) Trotzdem lag der Jahresgewinn mit 91 Millionen Franken über dem Vorjahr (85 Millionen Franken) Laut Medienmitteilung bildet dieser Gewinn «die Basis für Investitionen» von denen im vergangenen Jahr über 143 Millionen Franken in die Energieinfrastruktur flossen – mehr als der erwirtschaftete Gewinn Die Bilanzsumme stieg 2024 auf drei Milliarden Franken die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 56 Prozent (Vorjahr: 53 Prozent) Ein wesentlicher Teil des Gewinns – rund 80 Prozent – stammt aus dem Ausland Die Investitionen konzentrierten sich jedoch auf die Schweiz: 70 Prozent des Gewinns flossen in Projekte im Baselbiet und im Kanton Solothurn die Strom- und Wärmenetze an die Energiewende anzupassen So wurde die neue Heizzentrale des Wärmeverbunds Birstal in Betrieb genommen in Aesch begann der Bau einer Holzheizzentrale Auch im digitalen Bereich gab es Entwicklung: Das Kundenportal wurde ausgebaut Self-Service-Berichte mit CO2-Daten eingeführt und digitale Zwillinge unterstützen künftig Wartung und Planung von Anlagen Die 211 Delegierten genehmigten alle Anträge des Verwaltungsrats einstimmig entlasteten die Organe und bestätigten Verwaltungsratspräsident Andreas Büttiker bis 2028 Auch die Ernst & Young AG bleibt Revisionsstelle Drucken Teilen Albert Schumacher und Britta Amend (chm)Am 26 April 2025 konnte Vereinspräsident Albert Schumacher im Saal der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 115 Mitglieder sowie zahlreiche Gäste zur 93 Generalversammlung von Pro Audito Region Olten begrüssen Seit seiner Gründung im Jahr 1932 setzt sich der Verein engagiert für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ein Pro Audito Region Olten bietet Betroffenen Information und Unterstützung – von praktischen Hilfsmitteln über Kommunikationstipps bis hin zur Sensibilisierung von Kindern Jugendlichen und Erwachsenen für das Thema Hören Ein Kursprogramm mit Rehabilitationskursen kulturellen Anlässen und Geselligen Anlässen wird vierteljährlich erstellt Die Traktanden der Generalversammlung wurden speditiv behandelt und mit grosser Zustimmung verabschiedet Besonders viel Raum wurde jedoch der Würdigung von Mitgliedern gewidmet: Neue Mitglieder wurden persönlich willkommen geheissen und langjährige Vereinszugehörigkeit – etwa 25 30 oder gar 57 Jahre – wurde mit viel Applaus geehrt die sich im Hintergrund für den Verein einsetzen sei es durch das Schreiben von Geburtstagskarten Besuche im Spital oder tatkräftige Hilfe bei Veranstaltungen Mit grosser Dankbarkeit verabschiedete man die langjährigen Vorstandsmitglieder Ruth Kintscher und Andrea Buser nach 16 Jahren engagierter Mitarbeit Auch Albert Schumacher legte nach der diesjährigen GV sein Amt als Vereinspräsident nieder grossem Applaus und der einstimmigen Ernennung zu Ehrenmitgliedern gewürdigt überreichte Albert Schumacher in Anerkennung seiner Verdienste eine Urkunde zum Ehrenpräsidenten Als neue Aktuarin wurde Yvonne Lang in den Vorstand gewählt Albert Schumacher schloss die GV mit der Einladung an die Mitglieder auch weiterhin Kurse und Anlässe des Vereins zu besuchen Anschliessend wurde zum geselligen Teil ein Mittagessen im Restaurant Von Roll gereicht Für den geplanten «City-Träff» wurde ein Verein gegründet – ein möglicher Standort soll bald bekannt gegeben werden Aktuarin Eileen Hodel und vorne in der Mitte Co-Vizepräsident Stefan Müller Bild: zvg Ein Treffpunkt für sozial benachteiligte Menschen wie Alkohol- oder Drogenabhängige einsame Seniorinnen und Senioren in Olten – das ist der Plan des neu gegründeten Vereins City-Träff wie der Vorstand in einer Mitteilung schreibt Entstanden sei die Idee bei einem Austausch mit der Stadt Olten als das Konzept für die aufsuchende Sozialarbeit erarbeitet wurde Die aufsuchende Sozialarbeit wird seit Anfang Jahr separat von der Sicherheit und Prävention von zwei Mitarbeiterinnen der Suchthilfe Ost geführt Der Vorstand des neuen Vereins besteht aus dem Präsidenten Ivan Lanz den beiden Co-Vizepräsidenten Jean Pierre Gilgen und Michael Theiss sowie der Aktuarin Eileen Hodel welche die Oltner Szenegängerinnen und -gänger vergangenes Jahr in Gesprächen mit der Stadt vertreten haben dass ein alternativer Treffpunkt zum heute viel genutzten Sockel der Stadtkirche gewünscht ist hätten mehrere Folgegespräche stattgefunden Die Vereinsgründung sei die Voraussetzung der Stadt gewesen um nun die nächsten Schritte gemeinsam zu organisieren Bei der Gründung in der Stadtkirche waren auch der Oltner Sozialdirektor Raphael Schär-Sommer sowie die beiden Projektleiterinnen der aufsuchenden Sozialarbeit Seit den ersten Gesprächen habe man ausserdem den «Checkpoint» in Burgdorf Diesen geschützten Raum für Menschen am Rand der Gesellschaft wie er im Burgdorfer Stadtmagazin genannt wird Beim «Checkpoint» steht aktuell der Umzug in ein Haus mit Heizung und Sanitäranlagen an – bisher war er in einer Garage der alten Butterzentrale zu finden Über eine mögliche Liegenschaft werde der Verein aber in den kommenden Wochen informieren Bald öffnet die Oltner Badi wieder ihre Tore: ein städtisches Juwel mit grosszügigen Öffnungszeiten und einzigartigem Altstadtblick Nur die offizielle Saison-Ankündigung wirkt als ginge es um ein Fahrverbot statt ums Badevergnügen – findet unsere Kolumnistin Der Countdown läuft: In ein paar Tagen darf wieder geschwommen werden Die Öffnungszeiten der Oltner Badi sind ein Traum Schon vor der Arbeit kann man in aller Früh ein paar Längen ziehen Oder am Abend bis fast zum Eindunkeln auf der Sonnenterrasse liegen auf die schönen Fassaden der Altstadt blicken und denken: Läck Angekündigt wird die Saison wie immer mit einer «Bekanntmachung» in der Zeitung mit dem die Stadt über Verkehrsbeschränkungen oder Änderungen im Friedhofsreglement informiert Fett und unterstrichen donnert es einem entgegen: «Es findet kein Vorverkauf statt.» Warum so laut Und mit leicht drohendem Unterton: «Jahres- und Saisonabonnemente für Einheimische werden nur gegen ein aktuelles «amtliches Dokument» mit Wohnsitzangabe abgegeben.» dem einzig freundlichen Satz: «Die Direktion Bau das Badi- und das Parlmaares-Team freuen sich auf Sie» dass man ihm das «amtliche Dokument» an den Kopf knallen muss Ist jeder Dritte ein Griesgram und jede Vierte eine Querulantin so dass ein bisschen Zack auf Vorrat angebracht ist was sie ist: ein architektonisches Juwel und eine Sonnenstube in der wir uns bald wieder vergnügen dürfen Barfuss zum Chessiloch spazieren und sich die Aare heruntertreiben lassen Die Bekanntmachung könnte dann so beginnen: «Liebe Oltnerinnen und Oltner die wir uns alle zusammen mit unserem Steuergeld leisten Dieses Jahr verzichten wir auf einen Vorverkauf unsere Mitarbeiterinnen werden für euch da sein KI sei Dank ist das Übersetzen keine grosse Sache mehr Das Badi-Team würde sich von der freundlichen Stimmung des Inserates anstecken lassen Kein Kind müsste mehr zitternd vor der Kasse stehen ob es freundlich und kulant behandelt wird (ja das gibt es!) oder abgekanzelt wird (leider auch) Alle Bademeisterinnen und -meister wären so freundlich Sie würden sich nicht vom Frust und Ärger leiten lassen wenn Hunderte auf engstem Raum zusammen sind und auch provoziert Sondern von der sommerlichen Unbeschwertheit Der Sommer 2025 könnte sogar in die Geschichte eingehen in dem das Bäder-Team seine in die Jahre gekommene Verabschiedung die allabendlich aus den Lautsprechern tönt Nehmen Sie alles mit – und kommen Sie bald wieder!» * Sarah Jäggi ist Redakteurin im Schweizer Büro der «Zeit» und lebt in Olten 1,52 Millionen Franken Gewinn erwirtschafteten die städtischen Betriebe Olten im Jahr 2024 – trotz sinkender Stromverkäufe und tieferem Wasserabsatz Besonders stark zulegen konnte der Wärmebereich gestützt durch neue Verbundnetze und eine steigende Nachfrage bei Grosskunden Drucken Teilen Die städtischen Betriebe Olten (sbo) weisen für das Geschäftsjahr 2024 einen Jahresgewinn von 1,52 Millionen Franken aus – nach Verzinsung des Dotationskapitals von 980'000 Franken Damit liegt das Ergebnis über dem Vorjahr (1,21 Millionen Franken) und über dem Budgetwert (1,06 Millionen Franken) stabilisierte und resilientere Energiemärkte optimierte Beschaffung sowie neue Gesetze und Verordnungen» seien einige Stichworte «welche das operative Geschäft der sbo im Jahr 2024 begleitet oder gar geprägt haben» Stadtrat und Verwaltungsrat der sbo zeigen sich über den erfolgreichen Geschäftsabschluss denn auch «erfreut» Besonders hervorzuheben ist der Geschäftsbereich Erdgas/Biogas/Wärme: Der Gasverkauf stieg laut einem Bericht der Stadt um 9,1 Prozent auf 506,5 Millionen Kilowattstunden Ursache dafür war demnach vor allem der Mehrbedarf von Grosskunden und der So-Energie AG Auch der Wärmeabsatz legte zu – auf 6,5 Gigawattstunden Möglich habe dies unter anderem das erste Betriebsjahr des Wärmeverbunds Bifang gemacht Die Stromdurchleitung nahm im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent auf 138,5 Millionen Kilowattstunden zu Der direkte Stromverkauf sank hingegen um 3,4 Prozent was auf geringere Absatzmengen zurückzuführen sei Trotz tieferer Menge stiegen die Beschaffungskosten da 2024 die Preisspitze bei der langfristigen Energiebeschaffung erreicht wurde 83 Prozent der Kundschaft wurden mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie beliefert Im Bereich Wasserversorgung wurde eine Absatzreduktion von 13 Prozent verzeichnet insbesondere weil im Vorjahr eine einmalige Lieferung an die Bürgergemeinde Wangen bei Olten erfolgte Trotz des tieferen Ertrags lagen die Kosten über dem Vorjahr Weiter beliefen sich die Nettoinvestitionen 2024 auf 6,87 Millionen Franken leicht unter dem Vorjahreswert von 7,39 Millionen Franken Grösste Einzelposten waren Investitionen ins Stromnetz (3,86 Millionen) und in die öffentliche Beleuchtung (1,78 Millionen Franken) In der Wasserversorgung wurde das Netz auf rund 770 Metern erneuert das Eigenkapital beträgt nunmehr 138,3 Millionen Franken was einer stabilen Quote von 69,7 Prozent entspricht Die flüssigen Mittel erhöhten sich um 4,32 Millionen auf 17,02 Millionen Franken An die Einwohnergemeinde Olten flossen 2024 Leistungen in der Höhe von insgesamt 3,4 Millionen Franken Dazu gehören unter anderem Konzessionsgebühren (1,54 Millionen) Brunnenunterhalt sowie Weihnachtsbeleuchtung Die von der Revisionsstelle ohne Beanstandungen bestätigte Rechnung wird vom Stadtrat dem Gemeindeparlament zur Genehmigung unterbreitet Die Stadt stellt ihre Aufgaben und Leistungen auf den Prüfstand: Wegen steigender Kosten und knapper werdender Mittel hat der Stadtrat eine umfassende Überprüfung beschlossen Ziel ist die langfristige finanzielle Handlungsfähigkeit Drucken Teilen Stadthaus: Der Oltner Stadtrat lässt prüfen wie kostendeckend und kosteneffizient Angebote der Stadt erbracht werden Bild: Bruno Kissling An seiner Sitzung diese Woche hat der Stadtrat das weitere Vorgehen zur Aufgaben- und Leistungsüberprüfung beschlossen Ziel des Vorhabens ist laut einer Mitteilung «des sich anbahnenden angespannteren Finanzierungslage der Stadt proaktiv zu begegnen» Laut der Mitteilung soll unter nun anderem geprüft werden ob die Aufgaben und Leistungen in der heutigen Form weitergeführt werden sollen «oder ob Angebote eher von einem Dritten erbracht werden sollten» So soll finanzieller Freiraum geschaffen werden «damit die Stadt weiterhin möglichst zielgerichtete Leistungen anbieten und ihren Service Public weiterentwickeln kann» Am Mittwoch wurde in Olten ein Jugendlicher von zwei Unbekannten angegriffen und dabei erheblich verletzt gerieten in Olten mehrere Personen aneinander auf den Parkplätzen vor dem CBD Coffee Shop ist gemäss Meldung der Kantonspolizei Solothurn nicht bekannt Klar ist: Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde erheblich verletzt unter anderem wurden bei ihm Schnittwunden festgestellt Der Verletzte sei nach der Erstbetreuung vor Ort durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht worden Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte es sich bei der Täterschaft um zwei zirka 30-jährige Männer nordafrikanischer Herkunft handeln wovon einer ein schwarzes T-Shirt und kurze Hosen trug Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zum Hergang und zur Täterschaft aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen SP-Bundesrat Beat Jans zog ungewöhnlich viele Besuchende an die 1.-Mai-Feier in der Oltner Schützi Nicht dass ihm die Herzen der Genossinnen und Genossen direkt zugeflogen wären neben Kantonsrätin Melina Aletti (Junge SP Region Olten) diesjähriger Redner der 1.-Mai-Feier in Olten flogen zumindest die Sympathien in der Schützi nur so um die Ohren Mehrfach wurde seine Rede in der randvollen Arena mit Applaus auf offener Szene bedacht weil der Basler bei der vom Musikverein Gretzenbach intonierten «Internationalen» dem weltweit am weitesten verbreiteten Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung der Mann fand die sanft-bestimmenden und deshalb stützenden Worte für eine Gesellschaft die sich neuerdings weltweit mit Politpraktiken und Tendenzen konfrontiert sieht die seit mehr als 70 Jahren vom Planeten – zumindest aber aus der sogenannt «westlichen Welt» – verbannt schienen Stichworte wie «werte- und faktenbefreites Handeln» «Empathie als Schwäche» oder aber die Verwässerung «demokratischer Grundprinzipien» reichten als Stichworte die keiner weiteren Erläuterung mehr bedurften um Optimismus und Energie zu tanken.» Es gebe viel zu tun Und der Bundesrat versicherte: «Wir werden unseren Standpunkt nicht verlieren.» Sprich: einen gegen Nationalismus die in solch unsicheren und unsicher machenden Zeiten heranwachsen würden Alles wie bereits erwähnt in einem charmant konziliant-standhaften Duktus «Also dieser Mann ist ein toller Motivator» Auch ein Verdienst der Organisatoren des 1.-Mai-Festes «Wir haben Bundesrat Jans einfach mal angefragt» hatte Moderatorin Rita Lanz (Olten) zu Beginn des offiziellen Teils erklärt «Und zu unserer eigenen Überraschung erreichte uns seine Zusage» wie Mitorganisator Urs Huber (Obergösgen) den Glücksgriff abschliessend kommentierte Zuvor hatte Melina Aletti Einblicke ins weitgehend gewerkschaftsfreie Apothekerwesen gegeben der eine Weiterentwicklung fairer Arbeitszeiten und ebensolcher Entlöhnung sicher nicht vereinfache Denn die Branche von zunehmender Wichtigkeit in Zeiten des Ärzte- und Ärztinnenmangels sei geprägt von Kleinst- und Kleinbetrieben mit internen Regelungen nicht nur an der Verkaufs- und Beratungsfront sei sicher auch einer Gewerkschaft nicht förderlich «Nur wer die Mechanismen einer Gewerkschaft kennt wird deren Wirkung in unserer Branche vermissen» Und viele würden diese eben auch nicht kennen Knapp zwei Stunden zuvor hatte sich auf dem Bifangplatz der traditionelle Kundgebungsumzug formiert; mit gut 250 Teilnehmenden grösser als auch schon Und ausgestattet mit gesundem Selbstverständnis die sich genervt den Weg auf der Bifangstrasse freihupen wollte Das Frontbanner unter der Prämisse «Solidarität statt Hetze – gemeinsam stark» vorneweg getragen und zum Auftakt musikalisch begleitet von der «Internationalen» vereinigte schliesslich Fahnen der Gewerkschaften der «Antifaschistischen Aktion» und weitere Spruchbänder wie «Mehr Rechte statt mehr Mauern» So zog die bunte Schar im Schritttempo und eskortiert von Polizeikräften innert einer guten halben Stunde zum eigentlichen Festort Schützi wo man Bundesrat Beat Jans bei einem kleinen feierlichen Einzug schon mal mit einem Willkommensapplaus begrüsste und dieser nur wenig später sagen sollte: «Nicht ihr sollt stolz sein Sangria und Livemusik gegen 23 Uhr ausklingen sollte In Solothurner Gemeinden wird gewählt und abgestimmt – etwa in Olten Das Stimmvolk will keine Unterführung für Velofahrer und Fussgängerinnen beim zukünftigen Bahnhof Dornach Apfelsee 1055 Nein-Stimmen stehen 849 Ja-Stimmen gegenüber Die Unterführung hätte das bestehende Quartier Apfelsee mit dem Entwicklungsgebiet Wydeneck auf dem Areal der ehemaligen Metallwerke verbinden sollen Das Projekt hätte 13.3 Millionen Franken gekostet Die SVP hatte deswegen von einer «Luxus-Unterführung» gesprochen Genehmigt hat das Dornacher Stimmvolk dagegen einen Landabtausch zwischen der Einwohnergemeinde und der römisch-katholischen Kirchgemeinde Damit erhält die Einwohnergemeinde von der Kirchgemeinde 4670 Quadratmeter Land Auf diesem ist Platz für künftige Schulbauten Im Gegenzug erhält die Kirchgemeinde unbebautes Land der Einwohnergemeinde an einem anderen Ort in Dornach Bei den Gemeinderatswahlen holt die Liste Grüne/Freie Wähler einen zusätzlichen Sitz und kommt neu auf drei Sitze ergibt dies eine linke Mehrheit im Gemeinderat Andreas Mock (SP) wird neuer Gemeindepräsident Der bisherige Ersatz-Gemeinderat erhielt 815 Stimmen Andreas Mock wird damit Nachfolger von Hans-Peter Berger (SP) Dieser trat nach 24 Jahren als Gemeindepräsident nicht mehr zur Wiederwahl an Bei den Wahlen in den neunköpfigen Gemeinderat kam es zu keinen grossen Verschiebungen Die SVP gewinnt einen Sitz und hat neu zwei Sitze Der Mitte-Politiker erhielt 815 Stimmen und setzte sich damit deutlich gegen Thomas von Arx (SVP) durch Bei der Wahl in den siebenköpfigen Gemeinderat gewann die SVP einen Sitz hinzu und kommt neu auf zwei Sitze FDP (ein Sitz) und SP (ein Sitz) verteidigten ihre Mandate In der grössten Stadt des Kantons kippt das 40-köpfige Gemeindeparlament nach links erreichen die Mehrheit von zusammen 21 Sitzen Bislang hatten die linken und die bürgerlichen Parteien je 20 Sitze Jeweils einen Sitz gewinnen konnten Olten jetzt! Im Gegenzug verlor die Mitte einen Sitz und die FDP gar deren zwei Im Einzelnen verteilen sich die 40 Mandate nun wie folgt auf die Parteien: SP 8 Sitze Das Oltner Stimmvolk stimmte einer Teilrevision der Gemeindeordnung zu Damit können sich Mitglieder des Gemeindeparlaments künftig vertreten lassen Als Gründe für eine solche Vertretung gelten Krankheit ausbildungs- oder berufsbedingte Abwesenheiten Die Zustimmung war mit 2837 zu 1300 Stimmen deutlich Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren Unserem Gastautor gefällt das Konzept des Schriftstellerwegs in Olten sehr analog dazu einen Aufsteller-Weg zu realisieren: Wer sich auf den Weg macht die irgendwo grosszügig zwischen Weisheit und Floskel oszillieren Und dafür wurde dann extra ein Kalender entwickelt nachdem man gerade den ersten Kalender der Welt erfunden hatte: «Huch lass mal mit pathetischen Sätzchen füllen.» die Kalendersprüche: «Aller guten Dinge sind Sachen.» Oder: «Lebe jeden Tag so der Klassiker: «Der Weg ist das Ziel.» Wobei .. Manche Floskeln können eben nicht nur kitschig denn das tatsächliche Ziel des Menschen ist Einer davon ist der Oltner Schriftstellerweg Touristen – pardon: Literatouristen – schlendern quer durch die Dreitannen- und Vielbücher-Stadt und können an zahlreichen Hörstationen hochwertige Geschichten geniessen Jetzt übrigens mit der neuen «Best-of-Tour» auch barrierefrei Das Konzept des Schriftstellerwegs gefällt mir sehr es ist ebenso niederschwellig und für alle da Ich hätte da eine Idee: Analog zum Schriftstellerweg bräuchte es den Aufsteller-Weg An jeder Station stünde man einem Menschen gegenüber – keinem Bildschirm oder QR-Code – vielleicht kurz nickt und so etwas sagte wie: «Du bist super was die anderen sagen.» Oder: «Gut siehst du aus!» Oder: «Deine Freunde dürfen sich glücklich schätzen Die Besuchenden erwartete also nicht Kalenderspruch nützte der Weg nicht bei psychischen Erkrankungen Aber wenn jemand einen schlechten Tag hätte wäre der Aufsteller-Weg für sie da und könnte durchaus einen Unterschied machen «Was hat die Wirtschaft davon?» Doch die Frage wäre nicht ob wir uns den Aufsteller-Weg leisten könnten Denn das aus dem Weg entstandene Wohlgefühl sorgte sicher auch für mehr Motivation und Produktivität erhöhte somit den eigenen Beitrag zur Wirtschaft als Arbeitskraft vielleicht sogar die Kaufkraft und Investitionsfreude und voilà wenig später wäre auch die Konjunktur nicht weit wie profund ökonomiekundig der Autor dieses Textes ist!) Ich wüsste bereits den perfekten Slogan: Der Mensch ist das Ziel Reisende auf der Strecke zwischen Olten und Aarau brauchen am Dienstagnachmittag Geduld: Der Bahnverkehr ist unterbrochen Der Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Olten und Aarau ist am Dienstagnachmittag unterbrochen. Reisende müssen mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen rechnen. Der Grund ist ein Fremdereignis, wie die SBB mitteilt Die Einschränkung soll bis etwa 15 Uhr dauern Zwischen Aarau, Bahnhof und Däniken SO verkehren Ersatzbusse. Reisende zwischen Olten und Zürich HB werden angewiesen, via Luzern oder Basel zu reisen. Hier finden Sie aktuelle News aus der Region Drucken Teilen Sie haben einen Input, haben einen Fehler entdeckt oder möchten uns ein interessantes Bild schicken? Melden Sie sich bei uns per E-Mail: redaktion@oltnertagblatt.ch Erstmals gestaltet das Jugendkulturlokal «Garage8» das Bühnenprogramm am Samstagabend des Oltner Schul- und Stadtfests vom 28 Auf der AKB Roadrunner-Bühne beim Vorplatz der Schützi erwartet das Publikum ein kostenloses Konzertprogramm mit Nachwuchstalenten aus der Region Ab 19 Uhr eröffnet die Zofinger Band Tohora den Abend mit Blues/Rock im Stil von 80er-Hard-Rock-Balladen Es folgen die Pop-Rock-Band Mollusca aus Baden um 20 Uhr sowie die Solothurner Acts Zoey und Pato als Höhepunkte des Abends Letzterer ist aktuell mit dem Song «Liebi Leonie» auf SRF3 zu hören Vor dem offiziellen Programm bietet die «Garage8» eine «Open Stage» für Jugendliche und junge Erwachsene an Die Oltner SP hat an ihrer Generalversammlung Thomas Marbet und Marion Rauber für eine weitere Amtsperiode für das Stadtpräsidium Olten beziehungsweise das Vize-Stadtpräsidium nominiert Die beiden bekleiden ihr jeweiliges Amt seit 2021 vier weitere Jahre die Geschicke der Stadt zu lenken Auch das neue Co-Präsidium der SP Olten steht fest: Neu sind Claudia Schmid-Weber und Stephan Bielser für die Leitung der Ortspartei verantwortlich In diesem Jahr spricht am traditionellen 1 Mai ein Mitglied der Landesregierung zur Oltner Bevölkerung Mai-Fest-Vereins Olten freut sich auf ein Zusammentreffen am Donnerstag «mit einer Mischung aus Umzug Treffpunkt für den Umzug wird ab 13.30 Uhr im Bifang Olten sein; der Abmarsch zum Umzug erfolgt dann um 14 Uhr Nach dem Eintreffen des Umzugs in der Schützi folgen nach einer Eröffnung durch den Musikverein Gretzenbach die traditionellen Ansprachen Um etwa 19.30 Uhr geht es weiter mit der Band «Acoustic Soul» aus Olten «die mit ihrem vielfältigen Repertoire verzaubert» Mai in Olten auch zum grossen Volksfest: Neben Festwirtschaft Robinsonspielplatz und Tombola hat es auch Sangria im Angebot «Bridget Jones – Mad About the Boy» flimmert am Freitag über die Leinwand des frisch renovierten Kinos Lichtspiel während in den Sesseln gestrickt wird: «Kino & Knäuel» heisst die von der Nadelwärkstatt Olten organisierte Veranstaltung besten Maturaarbeiten der Kantonsschule Olten im Haus der Museen ausgezeichnet Die diesjährige Auswahl beinhalte Arbeiten zu Themen wie Mikroplastik die Flucht der eigenen Mutter in die Schweiz oder der Zusammenhang von Sport und Leistungsfähigkeit Mai wählt Wangen bei Olten seinen Gemeinderat neu Der Gewerbeverein organisiert dazu am Mittwochabend eine Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden Der Anlass findet um 18.30 Uhr im im Saal des Alterszentrum Marienheim statt und ist gratis findet in Kappel zum vierten Mal der «Garage Sale» statt: Von 9 bis 16 Uhr verkaufen total 38 Haushalte Spielsachen Eine Karte mit allen teilnehmenden Adressen gibt es auf der Website der Gemeinde zu finden prämierte die Fachjury von Schweizer Jugend forscht in Zürich die besten 117 Arbeiten des 59 Unter den 130 besten Jungforscherinnen und Jungforschern aus der ganzen Schweiz war auch der 18-jährige Kenneth Arockia aus Olten Seine Arbeit «Personalising Cancer Treatment: Leveraging Pharmacoscopy and Convolutional Neural Networks for the therapy of Acute Myeloid Leukaemia» wurde mit «sehr gut» und mit dem Sonderpreis «Exporecerca Jove – Barcelona Science Fair» ausgezeichnet gestiftet von der Schweizer Jugend forscht-Trägerschaft In einer Mitteilung heisst es: «Alle drei Bewertungen (gut hervorragend) sind eine wohlverdiente Würdigung» die Finalteilnahme mache alle Jugendlichen zu Gewinnern betreibt das Familienunternehmen Hinterhof Olten für mindestens zwei Monate einen temporären Secondhandladen an der Hauptgasse 21 – im ersten Stock über dem Handpan-Shop Angeboten wird «ein erweitertes Sortiment» mit Sommerkleidern Hemden sowie einer grossen Auswahl an Sakkos und Anzügen – in allen Grössen Das Stammgeschäft an der Kirchgasse 25 bleibe parallel geöffnet das sich für eine aktive Kreislaufwirtschaft einsetzt, bietet neben dem Verkauf auch einen Reparaturservice 🕒 Öffnungszeiten Pop-up:Dienstag: 13.30 bis 18 UhrMittwoch bis Freitag: 10 bis 12.30 Uhr/13.30 bis 18 Uhr Karl’s kühne Gassenschau verlängert ihre Spielzeit des Wasserspektakels «Reception» bis 2026 in Dietikon – ein geplanter Umzug nach Olten scheitere am logistisch komplexen und «extrem aufwändigen» Umzug Aber: «Olten ist und bleibt für uns ein sehr wichtiger Standort» Für das treue Publikum aus dem Mittelland gebe es aber zwei exklusive Angebote: Am 10 September 2025 bietet Born Reisen spezielle Carfahrten mit reservierten Tickets an Zudem erhalten Besucherinnen und Besucher aus den Kantonen Solothurn und Aargau während der Saison 2026 auf dem Spielgelände in Dietikon eine signierte Postkarte der Schauspielerinnen und Schauspieler geschenkt von 9 bis 12 Uhr findet im Naturmuseum erneut der Zeichnungskurs «Tiere schnell skizzieren» statt Unter der Anleitung der Illustratorin und Malerin Carla Isler lernen die Teilnehmenden prägnanten Strichen in verschiedenen Posen darzustellen sowie Lebendigkeit durch Farbflächen zu generieren» die charakteristischen Merkmale und die Bewegung eines Tieres rasch zu erfassen Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche die ihre zeichnerischen Kompetenzen im Bereich der Tierdarstellung vertiefen möchten Vorkenntnisse im Zeichnen sind von Vorteil Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt Kosten: 20 Franken; Anmeldung unter: cmykultur.ch «17 lokale Geschäfte öffnen ihre Türen und zeigen Accessoires und Lifestyle zu bieten hat»: Das ist das Versprechen des Citymanagements zum ersten «Tag der Oltner Modemeile» der Solothurnerstrasse und der Leberngasse Wer mindestens acht der teilnehmenden Läden besucht und sich einen Stempel holt nimmt an der Verlosung von 20 Einkaufsgutscheinen à 200 Franken teil Die Stempelkarten sind in den teilnehmenden Läden sowie an den Infopoints an der Hübeli- und der Ringstrasse erhältlich und können dort auch abgegeben werden In den Läden gebe es Aktivitäten und «kleine Genussmomente» Um 16 Uhr endet der Tag mit einem Apéro an der Hübelistrasse April 2025 präsentieren Jungforschende beim Finale des 59 Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht an der ETH in Zürich ihre Projekte «Sie gehören zu den besten 130 Finalistinnen aus der ganzen Schweiz» Aus Olten hat sich demnach der 18-jährige Kenneth Arockia mit seiner Arbeit «Personalising Cancer Treatment: Leveraging Pharmacoscopy and Convolutional Neural Networks for the therapy of Acute Myeloid Leukaemia» einen Platz im Final gesichert Gezeigt werden demnach Projekte wie «Die perfekte Schule» oder die «Herstellung eines nachhaltigen Baustoffs» bis hin zu «Schweizer Quinoa» Nebst der Bewertung und Preisgeld winkt die Teilnahme an internationalen Wissenschaftswettbewerben Casting-Vorabend Günter Struchen und Samuel Richner unter sich aus aber schon vergangenen Leben als Jugendlicher: Sprayen sowas macht man als Erwachsener ja nicht mehr» und meh be mer säuber bin i siter nie meh gsi» So einen Satz könnte auch Kuno Lauener schreiben wenn gerade nur das ersehnte SMS vom «Meitschi Struchen vergnüge das Publikum mit «ebenso fiktiven wie wortgewandten Briefen an guteidgenössische Institutionen» wie die Vogelwarte Sempach Und antworte gleich selber mit humorvollen stilechten Antwortbriefen: «Eine Hommage an das mittlerweile aus der Mode gekommene Briefeschreiben.» kaum fassen: Während Struchen eine Bildungslücke füllen konnte («Ich dachte die Stadt auch mal ohne Nebel gesehen zu haben Das Schweiz-deutsche Schauspielduo Hart auf Hart bestehend aus der Leipzigerin Elisabeth Hart und dem Oltner Rhaban Straumann erhält für sein Stück «Wollen Sie wippen?» den Sonderpreis der Tuttlinger Krähe 2025 Die Jury begründe ihre Entscheidung wie folgt: «Es beginnt als braves Schauspiel; doch die Wucht dieses Minimalschauspiels schält sich sehr schnell ans Licht und hält uns den Spiegel vor.» Aktuell ist das Leipziger Satireduo aus Olten (oder umgekehrt) mit vier Programmen unterwegs: das erwähnte Stück; «Das Zugsunglück» das ihnen Franz Hohler «auf den Leib geschrieben» hat; das Stück zum Buch «Bis wann gibt es Frühstück?» und «Sie sagen Stopp». Allesamt satirisches Schauspiel Der Schützi-Vorstand verabschiedete an der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung das langjährige Vorstandsmitglied Piero Costa Zudem wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt Nebst der Verabschiedung von Costa wurden an der GV des Vereins Alte Turnhalle Schützenmatt zwei neue Personen einstimmig in den Vorstand gewählt Regionalleiterin der AKB Olten sowie Lorenzo Sabato begrüsste die Neuzugänge und zeigte sich erfreut «dass sie mit ihren Erfahrungen und Ideen neue Impulse einbringen werden» Der Schützi-Vorstand freue sich auf die Zusammenarbeit Beide Neuen kämen aus verschiedenen Bereichen «und bringen neue Sichtweisen und Erfahrungen in den Vorstand». Dieser sei nun wieder komplett Chantal Grecchi und Lorenzo Sabato bilden den Vorstand weiterhin Georg Berger Die Stadt schliesst sich im Mai wiederum dem Tag der Nachbarschaft an der schweizweit in über 20 Städten gefeiert wird Der Stadtrat will damit «die Begegnung im Quartier fördern» wie er sich das auch im Rahmen des Regierungsprogrammes 2021-2025 vorgenommen hat die gutnachbarschaftlichen Beziehungen aktiv zu pflegen und so zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität jedes Einzelnen beizutragen was wiederum die Lebensqualität in der ganzen Stadt zugutekommt» Gute Nachbarinnen und Nachbarn zeichneten sich demnach durch «gegenseitiges Verständnis Eine Erhöhung um ein Prozent auf 192’578: Die Anzahl Logiernächte in den Bezirken Olten Gösgen und Gäu konnten im Jahr 2024 im Vergleich zum Rekordjahr 2023 erneut gesteigert werden wie Region Olten Tourismus nach der Generalversammlung mitteilt Geschäftsführer von Region Olten Tourismus wo mit knapp 80’000 Übernachtungen ein Anstieg von fünf Prozent verzeichnet wurde Auch der Betrieb im Tourist Center sei im vergangenen Geschäftsjahr positiv gewesen: Rund 5300 Kontakte habe man gezählt wovon jeder Vierte vom Schweizer Schriftstellerweg stammt Auf diesem wurden mit über 21’000 gehörten Geschichten so viele Frequenzen registriert wie noch nie Der Verein habe 2024 ausserdem 20 neue Mitglieder verzeichnen können An der Generalversammlung im Hotel Olten wurde schliesslich auch gewählt: Die Präsidentin sowie alle Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren bestätigt Nadja Stampfli wurde nach vier Jahren im Vorstand verabschiedet Letztlich wurden die beiden Stadtführerinnen Susanne Jordi und Christine Robert für 30 beziehungsweise 30 Jahre im Dienst geehrt Die Junge SP Region Olten freute sich sich an ihrer Winter-Generalversammlung nicht nur über die geglückten Kantonsratswahlen mit der wiedergewählten Kantonsrätin Melina Aletti «sondern auch über zwei neue Mitglieder der Geschäftsleitung» «Nach zwei Jahren und zwei erfreulichen Wahlen als Co-Präsidentin bedankt sich die Partei auch bei Eli Wolff Flurin Vögeli wurde als Co-Präsident gewählt und werde die Partei zusammen mit Melina Aletti leiten Wer wird an den Swissskills Schweizer Meisterin oder Meister in Floristik 25 Kandidierende messen sich aktuell an den vier regionalen Meisterschaften Die Vorausscheidung der Region Mittelland Wallis fand am Freitag März im Gartencenter Wyss in Zuchwil statt «Die Kandidatinnen erstellten drei Werkstücke Ein Werk brachten sie bereits fertig gestaltet an die Vorausscheidung mit» heisst es in einer Mitteilung der Verantwortlichen dass die Teilnehmerinnen ihre Persönlichkeit in einem floristischen Werk darstellen Die zweite und die dritte Aufgabe wurde live vor dem Publikum umgesetzt: «ein gebundenes Werkstück (Strauss) zum Thema European Song Contest ESC und eine Gefässfüllung zum Thema Diversity» Unter Zeitdruck und unter den Augen von Publikum und Fachjury hätten die Teilnehmerinnen «das erste Mal Wettkampfluft geschnuppert» und sich gegenseitig gemessen Von den sieben Teilnehmerinnen haben sich für die Halbfinals an den Swissskills in Bern qualifiziert Platz holte Jeanne Verstraete, von Arx Blumen und Garten Olten; Svenja Aerni von Allerart Blumen in Olten lag auf dem 2 Holte Sarina Nyffenegger vom Jakob AG Gartencenter in Zollbrück Im Rahmen des Foodsave-Banketts wurde am 24 März in Olten der Preis für den Projektwettbewerb des Vereins Piazza Circulaire verliehen Den ersten Platz sicherte sich Elisa Gönner mit ihrem Konzept «Secondhandmeile» in Olten zweimal jährlich einen Kleidertauschmarkt zu organisieren «Damit sollen Textilabfälle reduziert und gleichzeitig Begegnungen ermöglicht werden Übrig gebliebene Kleidung wird an Bedürftige weitergegeben» Die Jury setzte sich aus Raphael Schär-Sommer (Stadtrat Olten Sandra Walder (Feuer & Bohne) sowie dem Vorstand von Piazza Circulaire zusammen Bewertet wurden die Projekte nach Umsetzbarkeit Neben der «Secondhandmeile» hätten weitere «innovative Ideen» überzeugt Darunter das Projekt «Kaffeesatzschnitzel» «Grüne Wiese zu Bienenwiese» möchte Rasenflächen in Biotope umwandeln und damit die Biodiversität fördern Zudem war die Idee eines öffentlichen Kühlschranks an der Maientrasse im Rennen die sich als Co-Präsidentin des Vereins art i.g «das Preisgeld von 1500 Franken einem Projekt zu übergeben das nachhaltige Stadtentwicklung fördert und auf breite Resonanz stösst» Timo Probst (Junge SP) hat sich eine Energiekostenzulage für Personen mit niedrigem Einkommen gewünscht: Die Zulage könnte man mit dem Gewinn der Stadt aus dem Jahr 2023 bezahlen nachdem die Energiekosten nach dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine gestiegen waren mit welchen Energieträgern etwa ihre Wohnungen geheizt würden Das Geschäft wurde am Mittwoch im Parlament behandelt – und war erfolglos und die Energiepreise mittlerweile gesunken Der Auftrag wurde mit 12 Ja- und 23 Neinstimmen nicht erheblich erklärt Alle vier Jahre zeichnet der Stadtrat Kulturschaffende und -veranstaltende für ihr Wirken aus Dies umfasst den Kulturpreis sowie einen oder mehrere Anerkennungspreise und einen oder mehrere Förderpreise Der Stadtrat schreibt diese Preise erstmals öffentlich aus und lädt Kulturschaffende sowie die Bevölkerung gleichermassen ein potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger zu melden Eine eingesetzte Jury wird anschliessend aus den eingegangenen Meldungen sowie aufgrund ihres Fachwissens einen Antrag für die Preisvergaben erstellen; der Stadtrat entscheidet abschliessend Aus der Begründung sollte auch der Bezug zu Olten hervorgehen Anmeldungen «mit konziser Begründung» (300-500 Wörter) sind bis 27. April erwünscht an: kulturpreis@olten.ch (otr) Der Verein freut sich gemäss einer Mitteilung «nach einer Übergangslösung wieder an den Klosterplatz Olten zurückzukehren» Der Verein setzt sich seit 2009 für «Arthouse-Filme und aussergewöhnlichen Filmperlen» ein April auf ein «vielfältiges» Filmprogramm im neuen Kinosaal am Klosterplatz freuen März 2025 findet dieser Anlass erneut statt dieses Mal unter dem Motto «Worte verbinden Welten» für die Bedeutung offener Bibliotheken zu sensibilisieren In der nächsten Ausgabe des Unterhaltungsformats «Was ich schon immer von dir wissen wollte» des Theaterstudios Olten treffen die Satirikerin Patti Basler und der Bundesrat Albert Rösti aufeinander April um 17 Uhr stellen sie sich gegenseitig je sechs Fragen Die FDP Wangen bei Olten hat fünf Kandidierende für die Gemeinderatswahlen vom 18 Geleitet wurde die Versammlung von Gemeindepräsidentin Daria Hof Die zwei bisherigen Gemeinderäte Laurent Karrer und Florian Wüthrich hingegen treten wieder an ebenfalls in den Gemeinderat wollen neu Robert Jansen Mit Entscheid des Stadtrats wird Laura Schöni per 1 August 2025 neue Co-Schulleiterin der Sekundarschule Olten Die 31-Jährige trete die Stelle mit einem Pensum von 35 Prozent an Zusammen mit Peter Moser und Walter Fürst werde sie das Führungsteam der Schule bilden Schöni sei seit 2019 an der Sekundarschule Olten tätig und habe bereits umfassende Erfahrungen in der Schulentwicklung gesammelt die auch als Gemeindeparlamentarierin (Olten jetzt!) tätig ist vorerst weiterhin als Lehrerin an der Sekundarschule unterrichten Ihr Schulleitungspensum werde sie jedoch in den kommenden Jahren ausbauen Die bestehenden Co-Leiter würden ihr Pensum entsprechend reduzieren Am zweiten Abend des Kabarett-Castings vom Dienstag gewann Samuel Kilian Der Heidelberger überzeugte mit Witz am Klavier und «pries seine Friedfertigkeit an» Der dritte Auswahlabend des Kabarett-Castings findet am Dienstag treffen im Oltner Theaterstudio die Solothurner SP-Nationalrätin Farah Rumy und der Oltner Slampoet Kilian Ziegler aufeinander: Sie nehmen an der Talkrunde «Was ich schon immer von dir wissen wollte» teil und bringen je sechs Fragen mit «Anhand der Fragen entwickeln die beiden Exponenten ein Gespräch über die unbekannten Seiten ihrer Existenz als Nationalrätin und als Kulturschaffender» Das Theaterstudio Olten hat das Format im Herbst 2023 im Rahmen seines Jubiläums entworfen Den Auftakt zur aktuellen Runde machten die Kabarettistin Patti Basler und Kilian Ziegler Dieser hat nun für die zweite Ausgabe Farah Rumy eingeladen Eigentlich sind es jeweils die zwei mit einer Goldmedaille ausgezeichneten Teilnehmenden der nationalen Philosophieolympiade die zum internationalen Wettbewerb antreten dürfen Da aber ein Sieger des in Basel ausgetragenen Finals aufgrund einer Altersbeschränkung nicht teilnehmen darf kommt die Hägendörferin Hannah Furer zum Zug: Sie gewann in Basel als Drittplatzierte Silber und darf die Schweiz nun an der internationalen Philosophieolympiade vertreten Bewertet wurden die Teilnehmenden anhand eines philosophischen Essays das sie während vier Stunden zu einem von vier Zitaten verfassten Die Essays wurden anonym von Philosophielehrpersonen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern bewertet findet im Kulturzentrum Schützi die nächste Ausgabe der Early Late-Night-Show «Im Grunde ‘ne Runde» statt Zu Gast sind die Moderatorin Bigna Silberschmidt Es handelt sich um die zweitletzte Ausgabe der aktuellen Staffel Mit dem Thema «Return to Sender» gebe es einen «Abend zur besten Sendezeit» Das Programm: Der Abend verspricht «spitzbübischen Charme» (Cenk); Berner Rap und Gesang (Greis) mit Musik des Basler Gitarristen Benjamin Noti zusammen als Duo Noti Wümié: «Die vielleicht einzige Chanson-Boyband des Landes beherrscht in ihren berndeutschen und französischen Songs eindrücklich den Grat zwischen Leichtigkeit und den grossen findet im Stadttheater und Konzertsaal Olten wieder die beliebte Modelleisenbahn- Die Börse ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet: «Rund 50 Aussteller zeigen auf über 100 Tischen ein breites Sortiment an neuwertigen und teilweise raren Spielsachen» steht in einer Mitteilung «Über 50’000 Objekte aus dem Reich der Modellwelt» werden ausgestellt «Insbesondere Eisenbahnen in allen gängigen Spurgrössen luxuriöse Messingmodelle und auch alte Blecheisenbahnen.» Wer technische Bücher sucht oder Freude an Prospekten Auch für die Kleinsten gibt es Spielsachen Für den Eintritt werden verschiedene moderate Preise erhoben Am diesjährigen Company-Programm von Young Enterprise Switzerland nehmen drei Teams der Kantonsschule Olten teil: Sie haben je ein Miniunternehmen gegründet und treten mit ihren Geschäftsideen gegen andere Teams aus der ganzen Schweiz an Nun wurden nach einer externen Bewertung die 75 besten der insgesamt 265 Unternehmen ausgewählt – und die drei Oltner Teams haben den Schritt in die nächste Runde alle geschafft Sie qualifizierten sich damit für die nationale Handelsmesse in Zürich vom 25 März: Im Shopville am Hauptbahnhof müssen die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang einen eigenständig gestalteten Stand betreiben ihre Produkte verkaufen und sich dabei von einer Jury bewerten lassen Die 25 besten Teams werden schliesslich den Final bestreiten will mit seinem Tee und der dazugehörigen Onlineplattform den Alltag von Frauen mit Positivität bereichern stellt Schlüsselanhänger aus Korkstoff her und bietet damit eine Alternative zu Plastik- und Lederprodukten Die siebenköpfige Team von «Modern Jam» kämpft mit seiner Konfi aus Früchten Der historische Musikautomat aus dem Jahr 1895 beim Oltner Vögeligarten ist zurück: Seit vergangenen Samstag tanzen die vier kleinen Puppen wieder, wer einen Franken einwirft. Möglich gemacht hat dies der Voliereverein mit ihrem neuen Präsidenten Rolf Sommer. Dank eines zufälligen Treffens vor Ort sei ein Kontakt zu einer Firma zustandegekommen, die das Gerät kostenlos flickte, so Sommer. Es war in der Vergangenheit immer wieder Vandalenakten zum Opfer gefallen den Musikautomaten an einem sicheren Ort aufzubewahren Vergangenen Oktober hat der neue Oltner Migrationsbeirat seine Arbeit aufgenommen Zu seinen Aufgaben gehören die Kontaktpflege mit der ausländischen Wohnbevölkerung das Vermitteln von deren Bedürfnissen an den Stadtrat die Unterstützung des Stadtrates und der Verwaltung bei der Umsetzung von Massnahmen sowie Stellungnahmen zu integrationsrelevanten städtischen Vorhaben Nun ist der Migrationsbeirat zum ersten Mal mit dem Stadtrat zum jährlichen Austauschtreffen zusammengekommen Zwölf Themenfelder hatten die neun Mitglieder des Beirats im Vorfeld in monatlichen Sitzungen bearbeitet und Probleme aber auch mögliche Lösungsansätze gesammelt Die Themen beträfen nicht nur Migrantinnen und Migranten und reichten «von A wie Administration bis W wie Wohnen dazwischen Bereiche wie Bildung und Arbeit soziale Integration oder Sprachkenntnisse» die auf lokaler Ebene angegangen werden können nannten die Mitglieder des Beirats gegenüber dem Stadtrat die Kinderbetreuung und Sprachförderung für Kinder allgemeine Informationen zum Schulsystem und zur Administration soziale Integration und Arbeitsintegration und – übergeordnet – Kommunikation im Allgemeinen dass mit den Kindern von Beginn an Schweizerdeutsch gesprochen werde Auch feste Ansprechpersonen in der Verwaltung für Fragen und Auskünfte zum Schulsystem oder Festivitäten mit landestypischen Traditionen und Speisen wurden genannt Angeregt habe der Beirat weiter die Initiierung von «Geschwister-Familien» die jeweils eine ausländische und eine Schweizer Familie vereinigen und Zukunftstage nicht nur für Kinder und Jugendliche Illustriert wurden einige Vorschläge mit Beispielen aus anderen Schweizer Städten sowie aus dem Ausland Für Stadtpräsident Thomas Marbet kämen die Inputs zu einem guten Zeitpunkt stehe doch im laufenden Jahr die Ausarbeitung eines neuen Regierungsprogramms für die kommende Legislaturperiode auf dem Programm Einige der aufgezeigten Lösungsansätze seien in Olten aber auch schon teilweise oder ganz umgesetzt – Marbet betonte die Bedeutung der Kommunikation: «Es nützt nichts ein kunsthistorisch bedeutendes Meisterwerk aus dem 18 ist weiterhin im Historischen Museum Olten zu sehen Das Schweizerische Nationalmuseum hat die Dauerleihgabe bis 31 womit das wertvolle Kulturgut der Öffentlichkeit zugänglich bleibt geschaffen um 1750 vom Augsburger Goldschmied Joseph Ignaz Saler stellt Maria Immaculata (als frei von Erbsünde) dar und war einst ein zentraler Bestandteil des Oltner Kirchenschatzes Nach dessen Aufteilung im Zuge des Kulturkampfes wurde die Madonna 1900 verkauft und gelangte über mehrere Stationen in die Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich Seit 2019 ist sie wieder in ihrer Heimatstadt ausgestellt Die Leihfristverlängerung sei «Ausdruck der Wertschätzung für die sorgsame Präsentation und Bewahrung des Kunstwerks» Die Staatsbank liefert dem Kanton Aargau jeweils eine Gewinnausschüttung ab Für das Jahr 2024 beträgt sie 114 Millionen Franken Auch die Kundschaft in der Region Olten hat dazu beigetragen Am Standort Olten zahlt die AKB lokal Steuern jugendliche und erwachsene Tänzerinnen und Tänzer würden durch ihre aktive Teilnahme in den kreativen Schaffensprozess eingebunden Sie entwickelten dabei ihre Ausdruckskraft Fantasie und ihr Verständnis für künstlerische Zusammenarbeit weiter Zwei klassische Produktionen der Ballettabteilung von Rosmarie Grünig sowie zwei Profi-Tänzerinnen und ehemalige Tanzschülerinnen des Dance Studio Olten wollen laut Mitteilung «das Publikum mit Perfektion und Anmut ebenfalls begeistern.» Ein besonderes Element der Aufführung ist ein Kurzfilm von Igor Zilincan der in der Ausstellung des Kunstmuseums entstand Die Projektion der surrealistischen Werke Walter Grabs und eines weiteren Künstlers schaffe eine dynamische Verbindung zwischen Tanz und bildender Kunst Das Publikum erlebe die Werke sowohl auf der Leinwand als auch als lebendige zwölf Jungtalente und ein Hauptpreis – das ist das Oltner Kabarettcasting Und dieses startet schon Monate vor den Kabaretttagen: Am kommenden Dienstag findet der erste Castingabend im Oltner Schwager Theater statt Dabei wird Vivek Sharma mit seinem Programm «Ein richtiger Mann» auf der Bühne stehen Gottfried Supersaxo mit «Ehemann sehr günstig abzugeben» Pad Ciao mit «Die Lösungen» und «Die Philosophinnen» zeigen «Ist ja logisch» Eine Fachjury und das Publikum küren an jedem Abend einen Finalisten oder eine Finalistin Diese spielen schliesslich am Finalabend vom Dienstag während der Oltner Kabaretttage um den Hauptpreis im Wert von 10’000 Franken Zu den ehemaligen Siegerinnen und Siegern des Castings gehören unter anderem Dominik Muheim Nachdem sich der Türkische Kulturverein zum Angriff auf die Moschee in Wangen bei Olten von Anfang Februar geäussert hatte meldet sich nun auch die Demokratische Gesellschaft der Kurden in der Schweiz mit einer Medienmitteilung zu Wort: Man verurteile den Angriff aufs Schärfste dass diese Tat einen Angriff auf unser friedliches Zusammenleben darstellt.» Die Organisation distanziere sich entschieden von der Gewalttat «Wir rufen alle Akteure der Zivilgesellschaft auf sich gemeinsam gegen jede Form von Extremismus und Gewalt zu stellen.» Pauschale Verdächtigungen gegenüber kurdischen Institutionen nach solchen Vorfällen seien inakzeptabel jährt sich der Beginn des Kriegs in der Ukraine zum dritten Mal Dazu veranstaltet der Verein «Kalyna – Ukraine-Netzwerk Region Olten» in Zusammenarbeit mit der christkatholischen Kirchgemeinde Region Olten einen Gedenkanlass in der Stadtkirche Dabei wird der Chor «Singende Ukraine» unter der Leitung von Olesia Khramova mit dem Männerchor Kappel und dem Marienchor Olten auftreten Mit von der Partie sind auch das Tanzensemble «Auf den Flügeln» unter der Leitung von Tala Polianska sowie der Pianist Armando Meschkat Umrahmt wird der Anlass von der Ausstellung «Friedliche Ukraine» März werden auf der Empore der Stadtkirche zudem Bilder aus der Ukraine der Vorkriegszeit gezeigt Anfang Februar haben Unbekannte die Moschee in Wangen bei Olten mit Steinen und Feuerwerk beworfen Danach ist ein Video der Tat aufgetaucht – mit Slogans die auf eine Verbindung zu kurdischen Gruppierungen schliessen lassen «Mit Entsetzen haben wir als Mitglieder des Türkischen Kulturvereins in Wangen bei Olten vom Terroranschlag in der Nacht auf Samstag erfahren» schreibt der Verein nun in einer Mitteilung des Dialogs und der Gemeinschaft – man stelle sich gegen jede Form von Gewalt bedrohe die Sicherheit der Gemeinschaft und habe diese zutiefst erschüttert Die SP Wangen bei Olten hat ihre Kandidierenden für die Gemeinderatswahlen vom kommenden Mai nominiert: Antreten werden die Finanzplanerin Christine Bieli der Lehrer Cyrill Lüdi (bisher) und die Lehrerin Esther Felder Man trete mit einer «starken und ausgewogenen» Liste an und blicke optimistisch ins Wahljahr 2025 heisst es in einer Medienmitteilung der Ortspartei dass weiterhin zwei Mitglieder der SP ihre Ideen und Visionen im Gemeinderat einbringen können Yvonne Majnaric ist derzeit neben Cyrill Lüdi das zweite SP-Mitglied im Wangner Gemeinderat Sie wird nach zwei Legislaturperioden nicht mehr antreten aber mit Verständnis» nehme man diesen Entscheid entgegen Das Oltner Stadtarchiv hat eine neue Leiterin Februar wird Johanna Bregenzer aus Aarau die Aufgabe übernehmen Die 30-Jährige kombiniert dies mit der Verantwortung für die Verwaltungssoftware Gever Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie an der Universität Zürich absolviert und den Grundkurs für Archivarinnen und Archivare besucht Bregenzer war laut Mitteilung zuletzt als Betreuerin Gemeindearchive im Staatsarchiv Zürich tätig Sie arbeitete zudem in Projekten zur Einführung und Betreuung von Gever inklusive Durchführung von Schulungen Erarbeitung von Aktenplänen und Controlling Zudem wirkte sie im Projekt DigDataZH für eine elektronische Archivlösung mit Das Stadtarchiv Olten erfüllt mit der Nachbearbeitung von privaten Archiven und Nachlässen einen Parlamentsauftrag: Es beherbergt aktuell laut Mitteilung rund 190 Privatarchive 150 Vereinsarchive und 50 Firmenarchive mit einem Bezug zur Geschichte der Stadt Olten deren Erschliessungsgrad sehr unterschiedlich ist Diese Bestände werden konservatorisch aufbereitet und gemäss den Standards des Stadtarchivs erschlossen Mal seit 1811 die traditionelle Feier der St Es handelt sich dabei um den ältesten noch praktizierten Anlass in der Stadt 11 Uhr vom Amthausquai aus sieben laute Böllerschüsse» Das Abfeuern der Böllerschüsse sei bewilligt und alle Sicherheits- und Schutzkonzepte würden eingehalten Bastiansvater 2025 wird Korpskommandant und Stellvertreter des Chefs der Armee Als Bastiansehrenbrüder erkoren werden Solothurns Regierungsrat Peter Hodel Unternehmer Peter Gehler aus Safenwil und Divisionär Benedikt Roos März wird der Oltner Stadtrat neu gewählt – zur Wahl stellen sich elf Kandidierende überraschend kommt die Kandidatur von Rolf Sommer (Freies Olten) der diese zuvor nicht bekannt gegeben hatte Bei den letzten Wahlen vor vier Jahren traten neun Kandidatinnen und Kandidaten an Die elf Kandidierenden für die diesjährigen Wahlen setzen sich aus drei Frauen und acht Männern zusammen vier sind Bisherige und sieben wollen neu in den Stadtrat gewählt werden Zur Wahl in den fünfköpfigen Stadtrat stehen in alphabetischer Reihenfolge: Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 13 März finden im Kanton Solothurn Gesamterneuerungswahlen statt: Die Bevölkerung wählt neben dem Kantons- auch den Regierungsrat «Das interessiert auch die Frauen und Männer des Vereins der Grauen Panther der Region Olten» Die fünf neuen Kandidierenden treten deshalb am Mittwoch zu einem Podiumsgespräch der Grauen Panther an: «Wer sind die fünf neu Kandidierenden Was haben sie uns zu sagen über ihre persönlichen und politischen Anliegen und Lösungsansätze Wie schätzen sie die Forderungen und Sorgen der älteren Generation ein?» Der Anlass findet um 19 Uhr im Ratsaal des Oltner Stadthauses statt wie auch diejenige in Solothurn, auf der Stufe B/E je eine Talentförderklasse Sport und Kultur an «Die Talentförderklassen setzen sich dafür ein dass ambitionierte junge Sportlerinnen und Sportler sowie Talente aus dem künstlerischen Bereich ihre Ausbildung bestmöglich mit der Leidenschaft für ihre Disziplin verbinden können» heisst es in einer Medienmitteilung. Das Angebot Kultur umfasse derzeit Tanz Im Tanzprogramm nehmen Schülerinnen und Schüler regelmässig an Trainingseinheiten in verschiedenen Tanzstilen teil es werden Choreografien erarbeitet und es gibt die Möglichkeit an nationalen und internationalen Wettbewerben und Aufführungen teilzunehmen März 2025 bei Tanztalent in Solothurn statt Im Bereich Musik werden Schülerinnen und Schüler gesucht die leidenschaftlich gerne und oft musizieren – dabei spiele es keine Rolle ob der Schwerpunkt bei der klassischen Musik liegt oder beim Rock Die Talentprüfung für Musik findet am Vormittag des 5 Januar unter info@junge-talente-musik-so.ch Die Bühnentalente schliesslich kommen am Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) in den Genuss von wöchentlichen Schauspieltrainings und proben für eine eigene Theaterproduktion Daneben werden sie in Workshops systematisch in Schauspiel und Film ausgebildet Die Talentprüfung Bühnenkunst findet am Sonntag Januar findet um 19 Uhr ausserdem ein Informationsabend in der Aula des Schulhauses Frohheim in Olten statt Anmeldeschluss für die Talentförderklassen ist der 15 um 12 Uhr laden der Chor «Singende Ukraine» das Tanzensemble «Auf den Flügeln» und der Verein «Kalyna – Ukraine-Netzwerk Region Olten» zum Neujahrskonzert in die Christkatholische Stadtkirche in Olten ein Bereits zum dritten Mal in Folge beginnt das neue Jahr mit einem Konzert des Chors «Singende Ukraine» Der Chor habe bekannte ukrainische und deutsche Weihnachtslieder vorbereitet damit die Besucherinnen und Besucher in eine festliche Atmosphäre eintauchen können «Ein Höhepunkt des Konzerts werden die zauberhaften Walzer des Tanzensembles ‹Auf den Flügeln› unter der Leitung von Tala Polianska sein nostalgischen Gefühlen und Emotionen entführen werden.» welche die ukrainische Gemeinschaft unterstützen sei inzwischen zu einer Tradition geworden Das Oltner Gemeindeparlament hat Ende November entschieden den Teuerungsausgleich für das städtische Personal zu streichen Der Personalverband der Stadt Olten äussert sich nun in einer Medienmitteilung zum Entscheid: «Das bedeutet Faktisch ist der Beschluss eine Lohnkürzung» Der Entscheid sei absolut unverständlich: «Nachdem die Stadt Olten seit Jahren trotz budgetiertem Minus in der Rechnung regelmässig Gewinn erzielt besteht kein akuter Spardruck.» Demgegenüber habe das Personal seit 2014 keinen oder nur einen reduzierten Teuerungsausgleich erhalten Angesichts der aktuellen Teuerung von 1,51 Prozent sei der Budgetentscheid «eine schallende Ohrfeige» – auch weil schon in den beiden Vorjahren die Teuerung nicht vollständig abgegolten worden sei Insbesondere die tieferen Lohnklassen würden dies zu spüren bekommen «ohne die unsere Stadt im Müll oder Schnee versinken würde» Während die Löhne in der Schweiz wieder stiegen verhalte sich die Stadt Olten antizyklisch Der Personalverband findet klare Worte: «Zurzeit herrscht akuter Fachkräftemangel Nach der Verweigerung des Teuerungsausgleichs wird die Stadt Olten kaum mehr als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.» Eine Umfrage bei den Mitgliedern des Verbands habe denn auch gezeigt dass die Enttäuschung über den Parlamentsentscheid «riesengross» sei «Die meisten wollen dies nicht einfach kommentarlos hinnehmen sondern ein Zeichen setzen.» Der Vorstand des Verbands prüfe nun gestützt auf die Rückmeldungen der Mitglieder 1955 in Bagdad als Sohn irakisch-schweizerischer Eltern geboren und sechsjährig in die Schweiz gekommen zeigt am Samstagabend seinen neuen Film im Oltner Kino Capitol In seinem neuen Film «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» widmet er sich einem Thema das sich wie ein roter Faden durch sein dokumentarisches Schaffen zieht: der Migrationsfrage Samir arbeitet die Schweizer Geschichte der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter Der Abend beginnt um 18.30 Uhr mit einem Apéro Im Anschluss diskutiert Samir mit seinen Gästen den beiden in Olten lebenden Schriftstellern Alex Capus und Pedro Lenz ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus dieser Zeit bis hin zum Einfluss auf Gesellschaft laden die Oltner Kabarett-Tage zur satirischen Jahresdiagnose ein: Matthias Kunz Anna-Katharina Rickert und Valerio Moser lassen den EU-Petflaschendeckel Sanja Ameti und weitere Errungenschaften der Weltlage humoristisch Revue passieren auch mal genervt und nachdenklich lassen sie sich trotz 20 Jahren Facebook dem Aufstieg der AFD und der Wiederauferstehung der Atomenergie den Humor nicht nehmen» war bereits in den Jahren 2020 und 2021 Teil des Projekts Anna-Katharina Rickert vom Duo schön&gut hat mehrere Jahre den satirischen Jahresrückblick des Casino Theaters Winterthur mitgeprägt Valerio Moser ist frischgebackener Poetry Slam-Schweizermeister 2024 und ebenfalls bekannter Gast auf vielen Schweizer Bühnen Die satirische Jahresdiagnose beginnt um 20 Uhr im Kulturzentrum Schützi Die SVP hat in Gunzgen eine neue Ortspartei gegründet Rund 40 Anwesende seien bei der Gründung im Restaurant Sonne dabei gewesen so schreibt es die Partei in einer Medienmitteilung: Man will den Gunzger Familien Steuerzahlenden und dem Gewerbe eine Stimme geben – und bei den kommenden Wahlen einen Sitz im Gemeinderat gewinnen «Wir verzeichnen sehr viele Sympathisanten in Gunzgen dass alle politischen Richtungen in der Gemeinde vertreten sind Kantonsrat und Präsident der SVP in der Amtei Präsident der Gunzger SVP ist Mihajlo Spasic Er hat bereits Pläne für die Zukunft der Partei: «Die SVP Gunzgen will sich im Gemeinderat und in den Kommissionen einbringen.» (otr) Rund 300 Vereine und Freiwilligenorganisationen engagieren sich jeden Tag für ein gutes Zusammenleben in Olten – so schreibt es die Stadt in einer Medienmitteilung die sie zum UNO Tag der Freiwilligen publiziert hat «Die vielfältige Oltner Landschaft in den Bereichen Sport Gesundheit und vielen weiteren ist nur dank dem Einsatz von tausenden von Freiwilligen möglich.» Der Stadtrat schätze diese freiwillige Arbeit und habe sich deshalb mit einem Schreiben an die Vereine und Organisationen gewandt Um diese Wertschätzung noch stärker zu betonen will die Stadt Olten nächstes Jahr erstmals einen Preis für freiwilliges Engagement verleihen Die genaueren Details würden im Verlaufe des ersten Semesters von 2025 präsentiert Für die Preisverleihung ist der Montagabend Die Stadt verweist in der Medienmitteilung ausserdem auf ein Angebot das es seit Januar 2023 gibt: Alle Vereine und Freiwilligenorganisationen in der Stadt Olten können seither vom Angebot der Fachstelle für Freiwilligenarbeit profitieren Sie können sich in einer Sprechstunde oder an einem individuellen Termin kostenlos beraten lassen auf benevol-jobs.ch neue Freiwillige finden oder einem Anlass oder Kurs teilnehmen SP tritt mit 20 Kandidierenden für die Wahlen 2025 an Neben den 6 bisherigen wollen 14 neue Gesichter die Partei im Oltner Gemeindeparlament vertreten Ende November nominierte die SP Stadt Olten an der Parteiversammlung ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindeparlamentswahlen im April 2025 Die Partei werde mit einer Liste mit 20 Kandidierenden antreten und sei stolz dass neben 6 bisherigen 14 neue Gesichter auf der Liste zu finden seien Die 20 Kandidatinnen und Kandidaten wollen sich für ein solidarisches Olten einsetzen Schwerpunkte bildeten dabei laut Mitteilung der Erhalt der Kaufkraft und faire Löhne eine aktive Umwelt- und Klimapolitik in der Stadt neue Lösungen für zukunftsorientierte Mobilitätsthemen auf dem Stadtgebiet Gleichberechtigung sowie eine aktive Liegenschafts- und Investitionspolitik Dafür bringen die Kandidatinnen und Kandidaten laut Mitteilung eine Vielfalt an Erfahrungen mit: von Experten aus dem Sozialbereich bis zu Unternehmern von leitenden Angestellten bis zu Künstlern Architektinnen oder Fachleute aus den Bereichen Logistik So bunt gemischt und vielfältig die beruflichen Erfahrungen der Kandidierenden seien so breit gestreut seien auch ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aus Politik und Vereinswesen dass die Liste neben langjährigen Oltnerinnen und Oltner auch zahlreiche Kandidierende enthält die in die Stadt zugezogen seien oder ihre Wurzeln in einer anderen Kultur hätten «Damit stellt die SP Olten den Wählenden eine breite Auswahl zur Verfügung mit einer grossen Vielfalt an Erfahrungen und auch mit viel frischem Wind» Folgende Personen treten zu den Gemeindeparlamentswahlen im nächsten April an: Stephan Bielser Die römisch-katholische Kirchgemeinde Wangen bei Olten hat beim Budget 2025 ein Defizit von 97’000 Franken vorgesehen dies bei einem gleichbleibenden Steuersatz von 19 Prozent Ebenfalls enthalten ist eine Teuerungszulage von einem Prozent Die Gemeindeversammlung hiess den Voranschlag einstimmig gut Ressortleiter Finanzen Matthias Egli beteuerte laut einer Mitteilung dass der Kirchgemeinderat in der Verantwortung steht dass in den nächsten Jahren der Versammlung wieder ein ausgeglichener Voranschlag unterbreitet werden muss dass mit den steigenden Personalkosten dies kein einfaches Unterfangen sei Auch aufgrund der rückläufigen Mitgliederzahlen die durch Kirchenaustritte entstanden seien müsse der Steuerertrag stets genau beobachtet und hinterfragt werden Die detaillierten Erläuterungen der Verwalterin Susanne Tollardo bestätigten dass Mehraufwendungen durch Anschaffungen von Hard- und Software in der Verwaltung und im Pfarramt oder ein geringerer kantonaler Finanzausgleich den Mehraufwand begründen Bei den Liegenschaften informierte Vizepräsident David von Rohr über die geplante Sanierung des Park in der Ey Dieser gehört der Kirchgemeinde und wird planerisch durch einen Landschaftsarchitekten begleitet Ein erster Projektvorschlag wurde den Anwesenden vorgestellt 2025 werde ein Ausführungsplan mit der Anwohnerschaft und mit den Verantwortlichen des Alterszentrum Marienheim besprochen Danach werde die definitive Sanierung festgelegt die Kosten ermittelt und der Versammlung zum Entscheid unterbreitet Gleich an zwei Sitzungen hintereinander tagte der Stadtrat von Olten ausserhalb des Stadthauses wie es in einer Mitteilung heisst: Die erste Sitzung hielt er im neuen Schulhaus Kleinholz ab und liess sich dabei auch die Räumlichkeiten der Tagesstruktur zeigen (Foto oben) Ort der zweiten Sitzung war das Kapuzinerkloster das die Stadt Olten seit Mitte Jahr mietet Grund für die Wahl des zweiten Tagungsortes sei ein Augenschein in den Ergebnissen des Wettbewerbs für einen neuen Kindergarten Bannfeld gewesen Diese werden laut Mitteilung in den Räumlichkeiten des Klosters von Montag In den fünf Jahren seines Bestehens habe es sich zu einem kulturellen Flaggschiff Oltens entwickelt heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung Das Haus der Museen umfasst das Historische Museum Olten das Naturmuseum Olten und das Archäologische Museum Kanton Solothurn Ausstellungs- und Vermittlungsbereich eigenständig Die Gründung des Hauses der Museen geht auf eine Krise zurück: 2014 geriet die Stadt Olten durch Steuerausfälle in finanzielle Not Auch die Schliessung der Museen war ein Thema Stattdessen beschlossen die Stadt und der Kanton die Museen in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen und neu zu konzipieren «Die Stadt in finanzieller Not hatte es verstanden mit ungewöhnlichen Kooperationen ihren Museen eine Zukunft zu geben und mit dem Haus der Museen ein museales Glanzlicht zu schaffen» Das Haus zieht seit seiner Eröffnung mit Sonderausstellungen und Veranstaltungen ein breites Publikum an Geburtstag von Franz Hohler oder mit der Wanderausstellung «Wow … ein Dachs!» des Naturmuseums Olten die auf der Shortlist für den Prix Expo 2024 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz steht Aktuell ist im Haus der Museen die Ausstellung «Music Scene Die Besuchszahlen seien denn auch stetig gestiegen: Von 13’762 im Jahr 2022 auf 18’832 im letzten Jahr Dieses Jahr könnte die Grenze von 20’000 Eintritten überschritten werden Zur Feier des fünften Geburtstages ist der Eintritt ins Oltner Haus der Museen für alle Besucherinnen und Besucher am Sonntag Das Jugendkulturlokal Garage 8 unterhält neu eine Offene Werkstatt die zur selbstständigen Nutzung zur Verfügung steht Im Frühling durfte das Team der Garage 8 die Räumlichkeiten eines ehemaligen Malergeschäfts in der Rötzmatt übernehmen Im Verlauf des Jahres konnte die bereits vorhandene Werkstatt welche sich bis anhin im zweiten Obergeschoss des Gebäudes befand Bereits seit Anfang Herbst steht die Werkstatt nun den internen Betriebsgruppen der Garage 8 zur Verfügung Neu sollen laut Mitteilung auch Menschen die Werkstatt nutzen können die sich nicht im Jugendkulturbetrieb engagieren Die Werkstatt soll hauptsächlich der Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugänglich sein handwerkliche Fertigkeiten zu üben und Experimentiermöglichkeiten zu bieten Vereine oder andere Interessierte die Möglichkeit Eine detaillierte Auflistung des vorhandenen Materials ist auf der Website zu finden Koordiniert wird der Zugang und die Nutzung vom Leitungsteam der Garage 8 Sie führen Interessieren in die Werkstatt ein und erklären die Spielregeln um eine selbstständige Nutzung zu ermöglichen Interessierte wenden sich per Mail an info@garage8.ch oder per Telefon an 079 134 80 32 Jeden Donnerstagmorgen um 10 Uhr treffen sich Menschen zum gemeinsamen Friedensgebet «20 Minuten für den Frieden» in der Klosterkirche Olten – und das nun seit zehn Jahren Geleitet werden die Gebete meist von Laien Das Thema Frieden sei immer wieder präsent gewesen als die «Offene Kirche Region Olten» gegründet wurde: Als der Irak-Krieg ausgebrochen war fanden Menschen eine ganze Nacht lang zu einer Friedensnacht zusammen Bereits ein Jahr später wurde zu einer weiteren Friedensnacht eingeladen Gleichzeitig wurde jeden letzten Mittwoch im Monat ein Friedensgebet organisiert 2009 war der Nahe Osten ein Thema und 2011 der Arabische Frühling nicht nur für besondere Ereignisse ein Friedensgebet zu organisieren «denn immer wieder und überall auf der Welt gibt es Unruhen So treffen sich seit zehn Jahren jede Woche Menschen in der Klosterkirche denen Frieden ein Anliegen ist und die sich gemeinsam für den Frieden einsetzen wollen auch wenn es die Offene Kirche Region Olten in der Zwischenzeit nicht mehr gibt» Das zehnjährige Bestehen des Friedensgebets wird am 28 Das zehntägige Festival Tanzinolten wurde am Mittwochabend in der Schützi eröffnet. Es findet erstmals unter neuer Leitung statt Auf der Bühne zu sehen war am Eröffnungsabend die Cie Am Sonntag hat das erste Kaffeehauskonzert der Saison im Oltner Stadttheater stattgefunden und der Oltner Pianist und Produzent Roman Wyss brachten dabei bekannte Musical- und Chanson-Melodien auf die Bühne (im Bild) Auch die Jüngsten – Kinder im Alter von drei Monaten bis vier Jahren – konnten am Sonntag die erste Veranstaltung der Saison erleben: Die ausverkaufte Familienvorstellung Marimba Vibes bot rhythmische und melodische Entdeckungen Die jungen Schlagzeugsolisten Jaro Baran und Daniel Higler wirkten auf dem Marimbaphon und dem Vibraphon sowie auf verschiedenen Schlaginstrumenten Die 47-jährige Barbara Rebsamen aus Bern wird ab Anfang 2025 mit einem 80-Prozent-Pensum die zweite Hälfte der Co-Direktionsleitung der Direktion Bildung und Sport der Stadt Olten übernehmen Das schreibt die Stadt in einer Medienmitteilung Der Stadtrat hatte im vergangenen Juni die Einführung einer Co-Direktionsleitung mit je 80 Stellenprozenten in der Direktion Bildung und Sport beschlossen Im September wurde in einem ersten Schritt Kerem Yildirim als Co-Direktionsleiter und Gesamtschulleiter angestellt welche die Co-Direktionsleitung für die Bereiche Direktionssekretariat Jugend- und Familienförderung sowie Sport übernehmen wird bringe vielfältige Erfahrung aus verschiedenen Arbeitsbereichen mit Sie ist ausgebildete Ergotherapeutin und hat Weiterbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung Nach ihrer Tätigkeit als Ergotherapeutin hat sie verschiedene Stellen im Bereich der Kommunikation der Arbeitsintegration sowie der Erwachsenenbildung bekleidet Seit März 2021 ist sie als Ausbildungsberaterin beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern tätig Daneben arbeitet sie aktuell weiterhin als Erwachsenenbildnerin Die Oltner SP sagt Ja zum Verpflichtungskredit für die Sanierung des Badi-Garderobengebäudes und -Restaurants Die Ortspartei hat die Vorlage an ihrer Versammlung im Stadthaus diskutiert und einstimmig die Ja-Parole beschlossen An der Versammlung wurden ausserdem zwölf Kandidatinnen und Kandidaten für die Kantonsratswahlen 2025 nominiert Für die SP Olten sollen antreten: Claudia Schmid-Weber Letztlich nominierte die SP Olten zwei Ersatzmitglieder für kommunale Kommissionen. Nach der Verdankung der bisherigen Mitglieder Pius Meienberg (Rechnungsprüfungskommission) und Dominic Gubser (Baukommission) wurden Erik Schrader für die Rechnungsprüfungs- und Peter Moor für die Baukommission nominiert tritt auch 2025 mit einer vollen Liste zu den Erneuerungswahlen des Gemeindeparlaments vom 13 wie die Partei in einer Mitteilung schreibt An der kürzlich erfolgten Parteiversammlung nominierten die Mitglieder von Olten jetzt einstimmig zwanzig Kandidierende für das Gemeindeparlament sowie Nils Löffel Zum dritten Mal seit ihrer Gründung präsentiert Olten jetzt eine volle Liste für die Gemeindeparlamentswahlen 2025 Auf der Liste kandidieren zehn Frauen und zehn Männer darunter sechs Bisherige und vierzehn Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger von denen sich «viele zum ersten Mal überhaupt für ein politisches Amt zur Verfügung stellen» Die Kandidierenden leben laut Mitteilung verteilt in der ganzen Stadt – vom Bifang- über das Neuhardquartier Mit durchschnittlich 36 Jahren vereinten sie verschiedene Generationen: Die jüngste Kandidatin ist 19 der Ostschweiz oder seit Geburt in Olten: Gemeinsam engagierten sie sich für «ein buntes in das Gemeindeparlament wollen (in alphabetischer Reihenfolge): Lara Casura Der Oltner Stadtrat und die Betriebskommission der Stadtverwaltung haben aufgrund der Ergebnisse einer durchgeführten Mitarbeitenden-Umfrage eine Arbeitsgruppe für eine Gehaltsanalyse eingesetzt Diese umfasste je eine Vertretung der Betriebskommission des Stadtrats und der Direktionskonferenz und betreute die Teilnahme der Einwohnergemeinde am Gehaltsvergleich der Firma BDO im laufenden Jahr Dabei wurden über 10’500 Löhne von 311 Gemeinwesen miteinander verglichen Generell konnte im Gehaltsvergleich festgestellt werden dass die Stadt Olten bis auf wenige Ausnahmen in allen Berufsgruppen «mindestens durchschnittlich gute Löhne bezahlt» wie es in einer Mitteilung der Stadt heisst Nur bei wenigen Berufsgruppen weiche Olten im Gemeindevergleich vom Durchschnitt nach oben oder nach unten ab Wie bei anderen Gemeinwesen sei auch im Lohnsystem der Stadt Olten eine lineare Entwicklung wegen des Alters sichtbar dass das in Olten angewandte Lohnsystem grundsätzlich gut funktioniere und die Lohnentwicklung wie bei anderen Gemeinden gewährleistet sei dass ein Lohnband mit einer Obergrenze von 140 Prozent des Basislohns sachgerecht erscheine Der Stadtrat prüft laut Mitteilung das weitere Vorgehen mit dem Ziel «in allen Funktionen bei der Stadtverwaltung attraktive Anstellungsbedingungen zu gewährleisten» Das System der BDO ist in 29 Funktionen mit 75 Kompetenzstufen aufgebaut dass das System nicht auf jede einzelne Funktion bei der Stadtverwaltung massgeschneidert anwendbar sei da sich je nach Gemeinwesen Funktionen aus unterschiedlichen Teilaufgaben zusammensetzen könnten Zudem biete die BDO-Untersuchung keine Vergleiche zu Bund und Kanton oder zur Privatwirtschaft an Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Leben wieder vermehrt drinnen stattfindet sich ihren Bedürfnissen entsprechend zu bewegen Mit dem in Olten neu durchgeführten Angebot «MiniMove» finden Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren in der neuen Sporthalle Kleinholz einen Platz für Bewegung und Begegnung Das Angebot findet von November bis März jeweils am Sonntagnachmittag von 14:30 bis 17 Uhr statt und ist für alle Teilnehmenden kostenlos sowie ohne Voranmeldung zugänglich «MiniMove» bietet laut einer Mitteilung Vorschulkindern und deren erwachsenen Bezugspersonen ein frei zugängliches und altersgerechtes Bewegungsangebot um die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen Das Angebot umfasse einen bewegungsanregenden und entwicklungsförderlichen Raum in welchem die Kinder und Erwachsenen gemeinsam erleben Den Kindern werde ein Zvieri offeriert und Erwachsene fänden im Eltern-Café einen Treffpunkt Damit leiste das Projekt eine wertvolle Integrations- und Vernetzungsarbeit für junge Oltner Familien über kulturelle und gesellschaftliche Grenzen hinweg Das MiniMove Angebot wird laut Mitteilung von einem motivierten Hallenteam vorbereitet und durchgeführt Neben der Projektleiterin Fränzi Huber wirken Frauen mit Migrationshintergrund mit Sie übernähmen als Coachs diverse Aufgaben brächten eigene Ideen ein und sorgten für abwechslungsreiche Bewegungslandschaften Umgesetzt wird das Projekt von der Stiftung IdéeSport im Auftrag der Stadt Olten Seit 25 Jahren realisiert die in Olten beheimatete Stiftung solche Programme Damit fördert sie laut Eigenbeschrieb die Lebenskompetenzen der Teilnehmenden und der Coachs stärkt den Zusammenhalt und überwindet kulturelle und soziale Hindernisse Die Stadt lädt die Bevölkerung am Wochenende vom 28 Das traditionelle Schulfest werde am Sonntag mit einem farbenfrohen Umzug durch die Innenstadt eröffnet Im Anschluss verwandelt sich die Schützi in eine Festmeile mit Konzerten dem Entenrennen und den kulinarischen Genüssen für Gross und Klein Wie bereits bei der Ausgabe im Jahr 2023 wird das Schulfest auch im nächsten Sommer mit einem bunten Stadtfest am Samstag kombiniert Die Besucherinnen und Besucher erwartet laut Mitteilung «ein vielfältiges Programm mit der Hauptübung der Feuerwehr Olten dem spannenden Bürostuhlrennen und einem kleinen Open Air auf der Festbühne» An beiden Festtagen sorgen diverse Oltner Sportvereine für das leibliche Wohl und bieten ein breites Angebot an Speisen und Getränken Das Organisationskomitee arbeite derzeit am Detailprogramm Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten und den teilnehmenden Vereinen würden baldmöglichst bekannt gegeben werden die Abende des Fotozirkels Photostream Olten im «Magazin» im Haus der Museen stattfinden Hauptgrund für den Wechsel weg von der Galicia Bar ist die künftige Zusammenarbeit mit dem IPFO Haus der Fotografie das sich in unmittelbarer Nähe des neuen Standortes befindet» schreibt Gründer und Fotograf André Albrecht in einer Mitteilung Bereits am nächsten Photostream-Anlass vom 24 November findet eine Zusammenarbeit mit dem IPFO statt: Mitgründer und Fotograf Remo Buess wird Arbeiten von sich präsentieren aber auch die intensive Arbeit im Haus der Fotografie beleuchten In Zukunft seien weitere Kooperationen zwischen Photostream Olten und dem IPFO geplant wie zum Beispiel am nächsten Fotofestival 2025 in Olten Diesen Sonntag gibt zudem eine andere Kooperation: Zusammen mit dem Historischen Museum findet ein Photostream-Anlass zum Thema «Konzertfotografie in den 70ern und heute» um 18 Uhr statt Dabei werden Konzertfotos des bekannten Oltner Fotografen Franz Gloor aus den 1970er-Jahren den aktuellen Arbeiten der Solothurner Fotografin Miriam Ritler und des Photostream-Gründers André Albrecht gegenübergestellt Dabei gehe es nicht nur um die technischen sondern auch um die inhaltlichen Veränderungen während eines halben Jahrhunderts Anlass dazu ist die aktuelle Ausstellung über die bis anhin kaum bekannten Konzertaufnahmen von Gloor im Historischen Museum Zu Beginn der Präsentation wird Peter Kaufmann ehemaliger Chefredaktor der Zeitschrift «Music Scene» bei deren Realisation er in den 1970ern intensiv mit Franz Gloor zusammengearbeitet hatte Eine Stunde vor dem Photostream-Anlass findet zudem eine Führung durch die Ausstellung Gloors statt November findet unter dem Motto «Keep Dancing» zum 28 Die Schützi Olten wird zum Schauplatz eines vielfältigen Programms sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen Neben fünf abendfüllenden Tanzproduktionen gibt es spezielle Angebote für Kinder sowie ein Kurzfilmprogramm unter dem Titel «Dance on Screen» im Kinokoni in Olten Das Motto «Keep Dancing» steht laut Mitteilung für die Aufforderung trotz Widrigkeiten im Leben weiterzumachen Tanz werde als Ausdruck von Kreativität und als Möglichkeit gesehen gesellschaftspolitische Themen anzusprechen und persönliche Bedürfnisse zu reflektieren Das Programm zeigt eine breite Palette an Stilen und Künstlerinnen von etablierten Choreografen bis hin zu Newcomern Eröffnet wird das Festival durch das Stück «4 x Rousseau» der Kompagnie La Ronde das sich choreografisch mit dem Werk des Philosophen Jean-Jacques Rousseau auseinandersetzt In vier Kapiteln lässt sie die Choreografie von Rousseaus bekanntesten Schriften inspirieren und schafft eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Tanz und Philosophie Sarah Baltzinger und Isaiah Wilson präsentieren mit «Vénus Anatomique» eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bild des weiblichen Körpers bewegen sich die Tänzer wie mechanische Puppen und stellen gesellschaftliche Normen infrage Anne Martin hingegen widmet sich in ihrem ersten Solo «Umwandlung – Dialogue avec l’absent» einer Reflexion über ihr Leben in der Vergangenheit Ein weiterer Höhepunkt ist Tiran Willemse mit «Untitled (Nostalgia einer faszinierenden Mischung aus Ballettklassikern und zeitgenössischen afrikanischen Tanzstilen Willemse erforscht in seinem Werk Themen wie kulturelle Identität und Migration «Black Lights» von Mathilde Monnier greift die zentralen Themen der Serie «H24» auf besonders die Problematik der Gewalt gegen Frauen Bei «Short Cuts» wird ebenfalls wieder jungen Nachwuchstänzerinnen und Choreografen eine Förderplattform geboten Eine Fachjury vergibt einen Förderpreis an eine Person oder eine Kompanie Kammermusikkonzerte aller Art im kleinen aber feinen Rahmen dargeboten von professionellen Musikerinnen und Musikern auf höchstem Niveau» – dies sei das Grundkonzept des seit über 50 Jahren bestehenden Konzertzyklus Abendmusik Pauluskirche Nach einem Jahr Pause starten die Abendmusiken in der Pauluskirche am Sonntag werden bis Anfang Mai 2025 fünf Konzerte im gewohnten Rahmen stattfinden Die Konzerte beginnen jeweils um 17 Uhr; die Abendkasse ist ab 16.30 Uhr geöffnet der Vorverkauf findet über die Plattform Eventfrog statt Die diesjährige Saison beginnt laut Mitteilung «mit einer Überraschung»: Der international renommierte Schweizer Pianist Oliver Schnyder spielt normalerweise auf den grossen Bühnen der Welt und nimmt sich nun Zeit für ein Gastspiel in der Oltner Pauluskirche – dies notabene 21 Jahre nach seinem ersten Auftritt am gleichen Ort Sein Programm stellt mit je einer Sonate die beiden Komponisten Franz Schubert und Carl-Maria von Weber einander gegenüber die im Leben der beiden wohl nie direkt stattgefunden hat Bei den Abendmusiken weiter zu sehen sind das Ensemble Safran mit dem Programm «Salto alla Turca» (24 einen Liederabend um das Thema «Hei cho – Heimkommen – Fremde» mit Sopranistin Stephanie Bühlmann und dem Pianisten Benjamin Engeli (19 das Ensemble Ad Fontes unter anderem mit Johann Sebastian Bach und zwei seiner Orgeltriosonaten (9 März 2025) sowie das Lucerne Guitar Duo mit Hannah Biermann und Roger Schütz (4 Am Donnerstag hat in Olten eine umfangreiche Passantenbefragung begonnen: Das Projekt des neuen Citymanagements in Zusammenarbeit mit Stadt und Gewerbe Olten soll der Attraktivierung der Innenstadt dienen Man will Einblicke in das Konsum- und Einkaufsverhalten die Zufriedenheit und die Wünsche der Besucherinnen und Besucher der Oltner Innenstadt erhalten Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz führen die Befragung der Passantinnen und Passanten durch und sind auf der Kirchgasse der Hauptgasse sowie in den Bereichen Bifang und Sälipark unterwegs Die Befragung fand am Donnerstag zum ersten Mal statt und wird noch am 12. Zudem liegen in den Cafés der Innenstadt Flyer mit QR-Codes auf Olten nehme damit als erste Schweizer Stadt eine Vorreiterrolle in der Umfrage «Vitale Innenstädte» ein einem deutschlandweit bereits etablierten Projekt Der Gemeinderat von Wangen bei Olten hat dem Antrag der Arbeitsgruppe Kultur zugestimmt eine eigene Webseite für kulturelle Veranstaltungen einzurichten Die Plattform soll einheimischen Vereinen eine bessere Präsentation ihrer Events ermöglichen und das kulturelle Leben in der Gemeinde stärken Der Budgetposten von 5000 Franken wurde für 2025 eingeplant hängt von den bevorstehenden Budgetberatungen und der Genehmigung durch den Souverän ab Die Webseite soll zudem als Informationsportal für die Bevölkerung dienen Ein überraschender Fund im Vereinslokal von Mokka-Rubin soll zu einer Ausstellung über den vergessenen Oltner Baumeister führen Im Oltner Stadtbild gibt es zahlreiche Bauwerke die auf den Baumeister Franz Menotti-Bertinasco zurückgehen Der heute völlig in Vergessenheit geratene Oltner Baumeister verstarb bereits 1925 Geboren wurde er 1867 in Italien in der Gemeinde Viconago gleich neben der Schweizer Grenze zum Tessin 1904 wurde er in der Schweiz eingebürgert und war mit seinem Baugeschäft an zahlreichen Gebäuden an der Felsenstrasse an der Erlimattstrasse und in der Innenstadt von Olten beteiligt Im Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 bis 1920 werden rund 50 Bauten in Olten erwähnt Aufmerksam auf den Baumeister wurde Daniel Schneider vom Verein Mokka-Rubin durch einen seltsamen Fund auf einer Baustelle im Vereinslokal Zu diesem Zwecke musste die alte Kellerdecke abgerissen werden Zum Vorschein kamen in den Hohlräumen einer sogenannten Hourdisdecke zahlreiche zerknitterte Pläne die offenbar als Stopfmaterial verwendet wurden Überrascht von dem Fund begannen Vereinsmitglieder die Papiere unter Dampf aufzufalten und stellten fest dass der Adressat auf den über 100-jährigen Couverts stets Franz Menotti Das Oltner Stadtarchiv konnte Auskunft geben dass Franz Menotti im Einwohnerkontrollbuch als Bewohner der Liegenschaft an der Ringstrasse 65 und später an der Ringstrasse 25 aufgeführt war aus den gefundenen Dokumenten eine Ausstellung im Jahr 2025 vorzubereiten Dazu möchte der Verein mehr über Franz Menotti erfahren welche etwas über die Person erzählen können Personen können sich per E-Mail an hello@mokka-rubin.ch oder telefonisch unter 078 710 53 83 melden Der Oltner Musiker Martin Schaffner hat ein neues Album veröffentlicht: «Es git kei gueti Musig me» so der Titel seines neusten Werks mit 13 schweizerdeutschen Songs Der Titelsong erzähle von der Schwierigkeit die Aufmerksamkeit eines Publikums zu gewinnen dass die Musik früher besser war und deshalb keine Lust auf neue Entdeckungen habe «Gleis 13» ist eine Ode an das Restaurant Bahnhof in Olten dessen Betreiberin das Lokal Ende Monat verlässt «Das Lokal steht vor einer ungewissen Zukunft» «Das Lied als kleines Denkmal an eines der letzten Restaurants seiner Art?» Das neue Album hat Schaffner mit denselben Musikerinnen und Musikern eingespielt wie bereits das 2022 erschienene Album «Rising Tide» Mit dabei sei wieder das Trio aus Nashville bestehend aus Jeff King (Gitarren und Bass) Fiddle) sowie Schlagzeuger Brian Pruitt gewesen Alle Gesangsspuren wurden von Martin Schaffner und seiner Mitmusikerin Alexandra Lüthy in Olten aufgenommen Bei «Una Canzone della lotta» steuerte die Oltner Sängerin Elian Zeitel die Harmoniestimme bei fasst Schaffner «Es git kei gueti Musig me» zusammen sich auf die Musik und Texte einzulassen.» Das Album ist ausschliesslich auf Streamingplattformen erhältlich Der neue Präsident des Oltner Gemeindeparlaments stellte in seiner Eröffnungsrede am Mittwochabend für einmal nicht das Sprechen (Parlament komme vom französischen «parler») Im Parlament gehe es mindestens so sehr ums Zuhören wie auch ums Sprechen «Erst durch das Wechselspiel von Sprechen und Zuhören können wir als Gruppe und gewählte Repräsentantinnen und Repräsentanten der Oltner Bevölkerung etwas erreichen.» und hier sprach Fürst als der studierte Jurist dass eines der grundlegendsten Rechte jenes auf rechtliches Gehör sei dass man dessen Argumentation und Meinungen ernst nehme dass man sich im Gemeindeparlament gegenseitig zuhöre und sich so in Würde begegne Der 34-jährige Matthias Hitz aus Winznau wird per Anfang Januar 2025 neuer Kommandant der Regionalen Zivilschutzorganisation Olten und Stabschef des regionalen Führungsstabs Der Zivilschutzorganisation gehören zwölf Gemeinden in der Region Olten an Hitz tritt die Nachfolge von Joel Löpfe an der auf Ende Oktober seine Kündigung eingereicht hat um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen Matthias Hitz ist laut Mitteilung bisher beruflich als Bauingenieur tätig Im Zivilschutz hat er die Ausbildung als Zugführer absolviert und ist seit 2017 Chef Tiefenrettung und seit Anfang Jahr stellvertretender Kompaniekommandant technische Hilfe bei der Zivilschutzorganisation Olten Er ist seit zehn Jahren für diese tätig und wird nun die Ausbildung zum Batallionskommandanten in Angriff nehmen Er übernimmt die Aufgabe in einem 80-Prozent-Pensum Zum Saisonauftakt startet die Vortragsreihe Photostream Olten diesen Sonntag um 17 Uhr in der Galicia Bar mit einem Apéro musikalisch umrahmt von der Sängerin Iandara und ihrem Gitarristen Nicolás Morán In den anschliessenden Vorträgen zeigt Hanspeter Bärtschi der als Fotograf bei dieser Zeitung arbeitet – sich aber auch ganz anderen fotografischen Arbeiten widmet – Beispiele aus diesen unterschiedlichen fotografischen Welten Der Fotoclub Aarso Zofingen feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen In einer Jubiläumspräsentation geben die Mitglieder einen Einblick in ihre zum Teil preisgekrönten Arbeiten Der Luzerner Fotograf Oliver Gutfleisch zeigt in einer kurzen Präsentation Arbeiten aus seinen drei Büchern «Lost Places Schweiz» Band I Autos und vieles mehr hat er seit 2017 in der Schweiz besucht und dokumentiert Der Photostream Olten wird danach bis im Frühling jeden Monat einen Fotoabend mit zwei bis drei interessanten Gästen in der Galicia Bar veranstalten wenn die Vortragsreihe im «Magazin» halt macht im Rahmen der Ausstellung «Music Scene zuerst an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen und anschliessend ab 18 Uhr den Photostream Olten zum Thema «Konzertfotografie gestern und heute» zu besuchen Dabei werden Konzertfotos von Franz Gloor aus den 1970er-Jahren aktuellen Bühnenbildern des Photostream Olten-Gründers und Fotografen André Albrecht und der jungen Solothurner Fotografin Miriam Ritler gegenübergestellt aber auch inhaltlichen Veränderungen während eines halben Jahrhunderts werden dadurch sichtbar Mitte 2025 wird bei der Oltner Stadtverwaltung die Fachstelle Kultur eingerichtet – zusätzlich beantragt der Stadtrat nun weitere personelle Ressourcen um übergeordnete Auflagen zu erfüllen und die Dienstleistungen der Verwaltung zu verbessern Die Anträge werden dem Parlament im Rahmen des Budgets 2025 vorgelegt So soll etwa der Bereich Arbeitssicherheit für den aktuell keine personellen Ressourcen zur Verfügung stehen neu mit 30 Stellenprozenten organisiert werden weil die gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Arbeitssicherheit aktuell bei der Stadtverwaltung nicht oder nur zu einem geringen Teil eingehalten würden Bei der Feuerwehr können die Hilfsfristen ausserdem oft nicht eingehalten werden – ein weiterer Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin würde dies markant verbessern Daher wird eine Stellenanpassung um 70 Prozent beantragt Für die Direktion Bau beantragt der Stadtrat je eine 100-prozentige Projektleiterstelle Hochbau und Tiefbau dass die bis Ende 2024 befristete Stelle «Sportkoordination» ab 2025 mit einem Pensum von 60 Prozent unbefristet weitergeführt wird deren Anforderungen wegen des Mitgliederzuwachses steigen Auch die Schulleitungen sollen entlastet werden: Für die Schüleradministration die Personaladministration und die administrative Unterstützung der Schulstandorte stehen aktuell insgesamt 120 Stellenprozente zur Verfügung – zu wenig Die Pensen sollen um weitere 120 erhöht werden Letztlich sollen aufgrund der hohen Arbeitsbelastung auch bei der Sozialregion mehr Ressourcen ermöglicht werden: Insgesamt beantragt der Stadtrat hier 110 Stellenprozente Im Flüchtlings- und Asylbereich soll es weitere 40 Stellenprozente geben Das Projekt Zämegolaufe geht nun in die Selbstorganisation über Nach zwei begleiteten Jahren durch die Dachorganisation übernehme die lokale Kerngruppe die Organisation von «Zämegolaufe» in Olten Sie werde dabei weiterhin mit Material von der Dachorganisation unterstützt Am Treffen zur Stabsübergabe von der Dachorganisation zur lokalen Kerngruppe nahm auch Stadtrat Raphael Schär-Sommer teil und gratulierte zu diesem Schritt Das Projekt wurde vor rund zwei Jahren von der Sozialdirektion in Zusammenarbeit mit den Solothurner Spitälern initiiert «Zämegolaufe» ermögliche neue Kontakte und Naturerlebnisse motiviere zur regelmässigen Bewegung und wirke sich positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus Das Projekt regt Personen ab 60 Jahren zum regelmässigen gemeinsamen «Spazierwandern» an Jeden zweiten Montagmorgen und jeden Mittwochnachmittag wird eine Runde mit Start und Ziel in Olten angeboten und von Freiwilligen begleitet – von gemächlich bis zügig Treffpunkt und Kontaktdaten auf der Webseite: www.zämegolaufe.ch/gemeinden#/olten Am Samstag findet auf dem Hagberg das Robi-Fest statt Von 14 bis 20 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm mit Spiel Auf dem Spielplatz nahe dem Stadtpark können Kinder und ihre Begleitpersonen zwischen Hügel Hütten und Sandkästen auf Entdeckungstour gehen Die Kinder können sich zudem in einer Hüpfburg oder auf der Röllellibahn vergnügen Schlangenbrot rösten oder sich schminken lassen Als Verpflegung steht ein Buffet mit Getränken Ab 17 Uhr sorgt die Band «Hilfssheriff Tom» für musikalische Unterhaltung Der Kanton mietet die Oltner Giroud-Olma-Hallen seit 1994 für den Sportunterricht der Oltner Berufsschulen Ebenfalls seit 1994 werden die Hallen an die Einwohnergemeinde Olten untervermietet – die Stadt stellt sie abends und an Wochenenden lokalen Sportvereinen zur Verfügung Der Untermietvertrag wurde 2021 um fünf Jahre für jährlich 266’000 Franken verlängert Mit dem Bau der Schulanlage mit Dreifachturnhalle im Kleinholz wurde nun geprüft ob die Giroud-Olma-Hallen weiterhin benötigt werden Wie aus einer Mitteilung der Stadt hervorgeht bleibe die Nutzung der Giroud-Olma-Hallen unerlässlich Dies unter anderem aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs der Sportvereine und der Tatsache dass diverse Vereine auf Trainings verzichten oder auswärts trainieren müssen Der Stadtrat empfiehlt deshalb dem Gemeindeparlament die Weiterführung des Mietvertrags bis 2031 die Fachmittelschule oder doch eines der Brückenangebote nach der obligatorischen Schulzeit Vor dieser Qual der Wahl stehen die Schülerinnen und Schüler mit rund 15 Jahren Eine Entscheidungshilfe bietet ab heute die Berufsbildungsmesse BIM Aareland die bis Donnerstag in der Oltner Stadthalle durchgeführt wird Unternehmen aus den vier Kantonen Solothurn Bern und Luzern präsentieren den Jugendlichen über 200 Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ausgabe ist so erfolgreich wie noch nie: Knapp 11000 Anmeldungen kann Messeleiter Urs Blaser vermelden als er die Berufsbildungsmesse am Montagabend mit geladenen Gästen aus der regionalen Wirtschaft und Politik eröffnet Auch bei den Ausstellenden gibt es mit über 100 Ständen einen neuen Rekord Regierungsrat und Bildungsdirektor Remo Ankli erinnerte in seiner kurzen Ansprache an eines der wichtigsten Ziele der Messe: nämlich Menschen zusammenzubringen Und er dankte allen Firmen und Institutionen die Lehrstellen anböten und damit dem Kanton Solothurn als wichtigen Berufsbildungsstandort alle Ehre machten Gute Nachrichten für die Oltner Kundschaft der Aare Energie AG (a.en): Das Unternehmen reagiert auf die deutliche Erholung der Energiemärkte und senkt die Strompreise für das Jahr 2025 um 2 Rappen pro Kilowattstunde wie es in einer Mitteilung heisst. Laut der a.en wurde die Spitze der Energiepreise im Jahr 2024 erreicht wodurch nun eine Entlastung der Endverbraucher möglich sei Die Netznutzungstarife blieben – trotz geringerem Absatz und leicht höheren Vorliegerkosten – unverändert Bei den Bundes- und kommunalen Abgaben werde die Abgabe für die «Stromreserve» deutlich um 1 Rappen pro Kilowattstunde reduziert In Summe sämtlicher Preiskomponenten (Energie Netz und Abgaben) sinken die Strompreise um 9 Prozent «Bei sich stabil entwickelnden Markt- und Beschaffungspreisen kann bei der a.en für 2026 und 2027 von weiter signifikant tieferen Energiepreisen ausgegangen werden» Im Bereich Gaspreise konnte die a.en seit Frühjahr 2023 bereits mehrere Senkungen vornehmen April 2024 um 3 Rappen pro Kilowattstunde gesenkt Eine weitere Reduktion um 2 Rappen pro Kilowattstunde sei voraussichtlich per 1 Oktober 2024 geplant – «rechtzeitig auf die neue Heizsaison» Parallel zu sinkenden Beschaffungspreisen werde auch der Abnahmepreis für ganzjährig in das Netz der a.en eingespeiste Energie aus PV-Anlagen reduziert Januar 2025 richte sich die Einspeisevergütung nach dem vierteljährlich veröffentlichten Referenzmarktpreis des Bundesamts für Energie Die Direktion Soziales überarbeitet dieses Jahr das Altersleitbild der Stadt Olten Am öffentlichen Anlass in der Schützi zur Überarbeitung nahmen rund 60 Personen teil wie die Stadt in einer Mitteilung schreibt An sechs Tischen zu den sechs Handlungsfeldern Wohnen Information & Beratung sowie Pflege & Betreuung haben sie die Vorschläge kommentiert sowie Ergänzungen und Prioritäten eingebracht Ein häufiges Thema war laut Mitteilung eine Alterskoordinationsstelle welche besonders in den Handlungsfeldern Information & Beratung sowie Wohnen als Schlüsselelement betrachtet wird Auf Anklang gestossen sei auch ein Altersbeirat in Analogie zum Migrationsbeirat und ein zentraler Begegnungsort für ältere Menschen Ebenfalls wurde über die Unterstützung bei digitalen Problemen und über einen hindernisfreien öffentlichen Raum diskutiert Das Projektteam wird die Vorschläge laut Mitteilung nun sichten und in das Altersleitbild der Stadt Olten einpflegen Der Stadtrat werde das Altersleitbild voraussichtlich Ende Jahr verabschieden um im Schwerpunkt «Stadt der guten Chancen» des Regierungsprogramms 2021 bis 2025 eine weitere Weichenstellung vorzunehmen und die Einwohnenden in der dritten Lebensphase darin zu fördern ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können Die Messe in Olten (MIO) findet von Freitag statt und soll laut den Organisatoren «ein unvergessliches Erlebnis für Besucherinnen und Besucher sowie Ausstellerinnen und Aussteller» werden Lange Zeit war die Durchführung der Messe ungewiss: Anfang Jahr teilte der Quartierverein rechtes Aareufer mit dass die MIO für dieses Jahr nicht gesichert sei Wenige Wochen später kam die Entwarnung: Dieses und nächstes Jahr findet die beliebte Messe im Bifangquartier mit mehreren zehntausend Besucherinnen und Besuchern statt Eine Umstrukturierung in der Organisation und die Verkürzung der Messe von vier auf wieder drei Tage sichern den Fortbestand der Traditionsveranstaltung Ausgabe beginnt nun bereits am Freitag ab 12 Uhr Dafür endet die Messe bereits am Sonntagabend Nebst den bekannten Ausstellerzelten gibt es neu ein grosses beheiztes Messezelt an der Bifangstrasse welches Platz für zahlreiche neue Ausstellerinnen und Aussteller schafft Diverse Firmen aus verschiedenen Branchen präsentieren ihre neusten Produkte und Dienstleistungen und bieten den Besuchenden die Möglichkeit sich über aktuelle Trends zu informieren und direkt mit den Anbietern in Kontakt zu treten von neuen Haushaltsgeräten über Fahrzeuge bis hin zu natürlichem Hundefutter - auf dem MIO-Gelände ist für jeden Geschmack etwas dabei Dazu kommt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Gross und Klein verschiedene Tanz- und Fitness-Shows sowie ein Fliegerkarussell Erstmals wird auf dem MIO-Gelände auch ein kleines Weinzelt aufgebaut Hier können Interessierte in gemütlicher Atmosphäre einen Rot- oder Weisswein geniessen Der Eintritt zur Messe ist wie bisher frei «authentisch» oder «gefühlvoll» – zumindest mit diesen und weiteren Adjektiven beschreiben sich die drei Mitglieder des Ronny Rast Trios und ihre Musik: Bandleader und Namensgeber ist dabei der 19-jährige Ronny Rast selbst der aus Kriens LU stammt; Bassist ist der 21-jährige Yannick Affolter aus dem luzernischen Eich Kennengelernt haben sich die drei an der Musikhochschule Luzern August ihre erste Single «Rolling» auf den gängigen Streaming-Plattformen aufgenommen unter anderem mit Richard Spooner und Andy Tolman beides Mitglieder der Band des bekannten Schweizer Bluesmusikers Philipp Fankhauser Der Song handelt vor allem vom Umgang mit Rückschlägen im Leben mich jedoch gerne verfolgt und in so mancher unerwünschten Situation heimsucht» An der Parteiversammlung vom Mittwochabend bestand kein Zweifel März 2025 erneut mit einem Zweierticket antreten wird nämlich mit dem bisherigen Duo Thomas Marbet und Marion Rauber Die Wahlkommission sowie die Parteileitung empfahlen den rund 20 anwesenden Mitgliedern einstimmig Die Parteiversammlung schloss sich dem an und nominierte die beiden einstimmig Ob das Duo Konkurrenz von der eigenen Jungpartei erhält entscheidet sich bald: Ende August hält die Junge SP Region Olten ihre Parteiversammlung ab Zuvor lobten sich die beiden in ihren Voten gegenseitig aber trotzdem konsensorientiert politisiere und mit der Eröffnung des sanierten Ländiwegs (2023) und des neuen Schulhauses Kleinholz (kürzlich) bisher einen «grossen Fussabdruck» hinterlassen habe Rauber ihrerseits pries Marbet als «sehr vertrauenswürdige und engagierte Persönlichkeit» welche die Stadt in verschiedenen regionalen Gremien sehr kompetent nach aussen vertrete dass die Zusammenarbeit mit der aktuellen SP-Fraktion Freude bereite: «Eine starke Fraktion im Rücken Noch müssen sich Frühschwimmer und Badenixen einige Tage gedulden – aber nicht mehr lange Doch schon bald kann man wieder Zeit im Oltner Strandbad verbringen Bild: Bruno Kissling Ab welchen Temperaturen würden sie ins Wasser springen frühlingshaften Wetter und den wärmenden Sonnenstrahlen kommt jedenfalls bei manchen Oltnerinnen und Oltnern nach einem grauen Winter wieder die Lust auf sich abzukühlen oder im Strandbad schwimmen zu gehen Demnach öffnet das Strandbad an der Aare am Mittwoch pünktlich um 6.30 Uhr zum ersten Mal in diesem Jahr seine Türen Marlene Fischer (Grüne) hat im März die Wiederwahl in den Kantonsrat geschafft – damit hatte sie nicht gerechnet Auf das Amt als Gemeindeparlamentarierin verzichtet sie nun Am Sonntag fanden in Olten Gemeindeparlamentswahlen statt – unter den Gewählten war Marlene Fischer (Grüne) die im März wieder in den Kantonsrat gewählt wurde Dass Fischer das Amt nicht annimmt und der eigentlich abgewählte Jann Frey für sie nachrückt Einige stören sich an der Entscheidung, andere finden, das Problem liegt an den Fristen: Die Kantonsratswahlen fanden statt, nachdem die Anmeldefrist für die Kandidierenden des Gemeindeparlaments bereits abgelaufen war. EVP-Kantonsrat André Wyss aus Stüsslingen etwa reicht im Kantonsrat einen Vorstoss ein, der ebendiese Terminkollision künftig vermeiden soll Nun äussert sich Marlene Fischer zur Situation das Amt als Gemeindeparlamentarierin nicht anzunehmen sind die Meinungen zu Ihrem Vorgehen geteilt Was war für Sie der Hauptgrund für die Entscheidung Marlene Fischer: Ich will meine Kräfte dafür bündeln weiterhin eine gute Kantonsrätin für Olten zu sein wie ich das von mir erwarte und der Bevölkerung schulde Schon nur das Kantonsratsmandat mit allem anderen zu vereinbaren Ich will mich auch noch in ein paar Jahren für Olten einsetzen können Politik ist ein Marathon und kein Hundert-Meter-Sprint Können Sie die Kritik am Rückzug und an Ihrer Begründung nachvollziehen Ich hätte mir die Kapazität für ein Doppelmandat gewünscht und der Verzicht aufs Mitbestimmen im Gemeindeparlament zugunsten meiner Gesundheit fällt mir schwer Gerade hinsichtlich der progressiven Mehrheit im Gemeindeparlament mit der man in den nächsten vier Jahren viel erreichen kann Wäre ich im März nicht überraschend wieder in den Kantonsrat gewählt worden hätte ich das Mandat mit viel Gestaltungsdrang angenommen der im Gemeindeparlament bereits vollen Einsatz zeigt dass das Gemeindeparlament im Proporz gewählt wird und somit Themen und nicht Personen im Vordergrund stehen Was sagen Sie jenen Wählerinnen und Wählern die Ihnen ihre Stimme gegeben haben und nun enttäuscht sind Ich nehme meine politische Arbeit sehr ernst und versuche im Kantonsrat weiterhin für die Sie mich auch in Olten gewählt haben dass die Anmeldung für die Gemeinderatswahlen vor den Kantonsratswahlen stattfindet Ich wäre nicht fürs Gemeindeparlament angetreten wäre meine Wahl in den Kantonsrat vorher festgestanden – und wahrscheinlich bin ich damit nicht alleine Aufgrund der Prognosen musste ich davon ausgehen Dank der Unterstützung der Oltnerinnen und Oltner und einem engagierten Wahlkampf hat es doch gereicht Wird Ihrer Meinung nach zu viel von Milizpolitikerinnen und -politikern erwartet Ich werde oft gefragt: «Machst du eigentlich noch etwas ausser Kantonsrat?» Dabei ist unser Milizsystem genau umgekehrt aufgebaut: Gemeinde- und Kantonsrätinnen und -räte gehen hauptsächlich einer anderen Tätigkeit nach Die meisten sind noch in Vereinen und Vorständen aktiv dass Politikerinnen und Politiker so im «normalen Leben» verankert bleiben und dadurch wissen So können gewählte Parlamentarierinnen und Parlamentarier den Erwartungen der Wählerschaft langfristig gerecht werden Die neue Stellvertretungslösung in Olten ist da ein guter Anfang Der Stürmer hat einen Dreijahresvertrag beim EHC Biel unterschrieben und verstärkt in der ersten Saison den EHC Olten 07.04.2025 - Wir gratulieren #19 Guillaume Kaser zu seinem Dreijahresvertrag beim EHC Biel und freuen uns riesig dass er im ersten Jahr wieder beim EHC Olten zum Einsatz kommen wird Kaser überzeugt durch seine physische Spielweise seinen grossen Einsatzwillen und seine Leidenschaft auf dem Eis Mit seinen starken Auftritten in der Swiss League hat er auf sich aufmerksam gemacht und wird nun in Olten weitere wichtige Schritte in seiner Entwicklung machen Neben dem Eishockey absolviert er aktuell ein Praktikum beim Bundesamt für Sport (BASPO) im Rahmen seiner Ausbildung an der WMS in Biel Im April findet ein neuer Event des Oltner City-Managers Benjamin Pipa statt Drucken Teilen Die Innenstadt soll sich im April in eine Modemeile verwandeln organisiert das Oltner City-Management einen weiteren neuen Anlass: Am Samstag Olten soll von der Kirchgasse über die Hübelistrasse Ringstrasse und Solothurnerstrasse bis zur Leberngasse zu einer lebendigen Modemeile werden «Diese Aktion des Citymanagements Olten soll den Oltnerinnen und Oltnern das reichhaltige Angebot der Stadt näherbringen und sie dazu motivieren Neben Aktionen in den teilnehmenden Läden wird es eine Stempelkartenaktion geben: Jeder Besuch eines Geschäfts wird mit einem Stempel belohnt nimmt an der Verlosung eines Gutscheins im Wert von 200 Franken teil der in den teilnehmenden Geschäften eingelöst werden kann Folgende 17 Läden machen mit: Adam Uhren Bijouterie Ursula Pauk Goldschmiede und Vorstadt Atelier Gloor Blumen und dekorative Elemente sollen weiter für Frühlingsstimmung in der Stadt sorgen Entlang der Hübelistrasse und der Ringstrasse gibt es ausserdem kulinarische Angebote Ab 16 Uhr findet bei der Hübelistrasse ein After-Event statt Der Tag der Oltner Modemeile sei ein Pilotprojekt mit dem Ziel, die Attraktivität der Stadt zu steigern und die Vielfalt sowie das Angebot der lokalen Geschäfte einem breiten Publikum bekannt zu machen. «Bei erfolgreicher Umsetzung könnte sich dieser Aktionstag als feste Grösse im Veranstaltungskalender von Olten etablieren.» Das City-Management, das den Event organisiert, gibt es seit Juni 2024. Geführt wird es von Benjamin Pipa 32 Bisherige und 8 Neue: Das Oltner Gemeindeparlament für die kommende Legislatur ist gewählt Die linken Parteien haben nun mit 21 Sitzen die Mehrheit während die bürgerlichen Parteien einen Sitz abgeben mussten – aber auch innerhalb der Blöcke gibt es Gewinner und Verlierer Acht Jahre lang hatte im Oltner Gemeindeparlament jene Seite das Sagen die das Präsidium stellte und damit über den Vorteil des Stichentscheids verfügte Doch die Patt-Situation mit 20 linken und 20 bürgerlichen Mitgliedern ist nun vorbei Die Listenverbindung der linken Parteien SP hat sich gelohnt – sie sind fortan mit 21 Mandaten vertreten EVP) schaffen es gemeinsam nur noch auf 19 Sitze Die SP ist neu stärkste Kraft im Gemeindeparlament und stösst damit die FDP vom Thron: Neu haben acht Sozialdemokratinnen und -demokraten einen Sitz im Parlament in den letzten vier Jahren waren es sieben Die Wiedergewählte Claudia Schmid-Weber und der Neugewählte Stephan Bielser beide im Präsidiumskollektiv der Oltner SP sind «sehr zufrieden» mit dem Ergebnis: «Ein Riesenerfolg» dass man in den letzten vier Jahren gute Arbeit geleistet habe Neu gewählt ist neben den Bisherigen und Bielser auch Stefanie Kurt dass die Junge SP einen Sitz verloren habe Aber: Die Listenverbindung habe sich gelohnt Das bestätigt Denise Spirig (Olten jetzt!): «Das ist zu 100 Prozent aufgegangen» Es sei ein grossartiges Ergebnis – und auch ein historisches: «Es ist das erste Mal dass es im Oltner Parlament eine progressive Mehrheit gibt.» Exakt nachrechnen habe man es noch nicht können dass die Listenverbindung der ausschlaggebende Punkt war dass die Partei den Sprung von sechs auf sieben Sitze geschafft hat «Dass wir unsere Sitzzahl erneut ausbauen konnten die nach ihrer Gründung 2017 erstmals zu den Wahlen angetreten war Gemischte Gefühle hingegen bei Timo Probst (Junge SP): Er hat die Wiederwahl nicht geschafft die Jungpartei verliert einen Sitz und ist nun nur noch mit Cécile Send im Parlament vertreten die zwei Sitze zu verteidigen oder den 2021 verlorenen aber eher für uns als Partei als für mich persönlich» da er seinen Sitz wahrscheinlich an die SP habe abtreten müssen dass die linken Parteien nun die Mehrheit im Parlament haben aufgrund der Listenverbindung ein Restmandat gewinnen konnte Und das ist unser Hauptanliegen.» Im Grossen und Ganzen sei es – auch mit Blick nach Solothurn – ein erfolgreicher Wahlsonntag gewesen auch wenn er für Probst selbst mit Enttäuschung verbunden ist Die Grünen und Junge Grünen können ihre fünf Sitze halten Die drei Bisherigen Yael Schindler Wildhaber Lukas Lütolf und Gian Baumann sind wiedergewählt neu gewählt wären ausserdem Marlene Fischer und Regina Graber Marlene Fischer zieht sich jedoch zugunsten des bisherigen Parlamentariers Jann Frey zurück «Jann Frey hat als Gemeindeparlamentarier einen super Job gemacht - und er soll das auch weiterhin tun Als Mitinitiant der Stadtklima-Initiative und Parteipräsident braucht es Jann Frey im Stadtparlament» hätte dies bleiben wollen – doch statt neun Sitze hat die Partei nun nur noch sieben Letzterer jedoch rückt ins Gemeindeparlament nach weil Thomas Fürst aufgrund seiner Wahl in den Stadtrat das Amt als Gemeindeparlamentarier nicht antreten wird ist ob des Wahlergebnisses enttäuscht: «Minus zwei Sitze ist überraschend.» Eine Erklärung dafür habe er noch keine «Wir gingen mit einer vollen Liste mit bekannten Namen in den Wahlkampf und waren öffentlich präsent» dass «nationale und kantonale Tendenzen nach Olten durchdrücken» Die FDP verlor bereits in den jüngsten Kantonsratswahlen zwei Sitze In Olten habe kein inhaltlicher Wahlkampf stattgefunden anhand dessen sich die Parteien klar hätten positionieren können.» Die Oltner SVP hingegen hatte Glück im Unglück der Bürgerlichen bestätigt der wiedergewählte Matthias Borner: «Wir sind überrascht vom guten Ergebnis und natürlich sehr zufrieden.» Die Partei gewinnt einen Sitz dazu und hat nun sechs Mandate Neben den Bisherigen ist auch Lukas Neumaier gewählt «Die SVP ist nun die drittgrösste Partei in Olten Damit hat vor ein paar Jahren noch niemand gerechnet» Die Partei habe zwar im gesamten Kanton zugelegt Das mache das Resultat umso überraschender «Wir sind sehr aktiv und lancieren viele Vorstösse.» Dieses Engagement honoriere die Wählerschaft «auch in einer vermeintlich linken Stadt» Zur linken Mehrheit im Parlament sagt Borner: «Bei wichtigen Entscheiden wird das Pendel jetzt nicht mehr auf unsere Seite ausschlagen.» Eine bürgerliche Listenverbindung hätte die linke Mehrheit verhindert «Aber das muss man der Gegenseite attestieren: Ihre Strategie ist aufgegangen.» Seine Partei werde mittels Referenden versuchen die Richtung der Oltner Politik zu prägen: «Wir werden unsere Wählerinnen und Wähler würdig vertreten.» Die Partei hätte eigentlich den 2021 verlorenen vierten Sitz zurückholen wollen; gewählt wurden nun aber nur die beiden Bisherigen Muriel Jeisy-Strub und Darryl Fiechter die mit der Mitte und der EVP eine Fraktion bildet zulegen: Statt der bisher zwei Sitze ist die Partei nun mit drei Mandaten vertreten Zum Bisherigen Manfred Schoger gesellen sich die Neuen Silvia Huber und Tobias Käser erreicht hat: Die Partei ist weiterhin mit Beat Bachmann im Oltner Gemeindeparlament vertreten Vom "Kilometer Null" zum Ausbauschritt 2030: die öffentliche Führung erkundet Olten auf den vielfältigen Spuren des Bahnverkehrs Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Der Zugsverkehr hat die Geschichte und Gegenwart von Olten geprägt Die öffentliche Führung gibt Auskunft zum Bahnknoten Olten von der Pionierzeit bis zur Zukunft und erläutert dessen Auswirkung auf die Stadt als Ganzes Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter In Olten wurde am Samstagmittag eine E-Bike-Fahrerin von einem Auto erfasst und verletzt fuhr eine Autofahrerin auf der Bifangstrasse in Olten und wollte nach rechts in die Riggenbachstrasse einbiegen Dabei erfasste die 84-jährige die Fahrradfahrerin Die Radfahrerin blieb verletzt auf der Strasse liegen und wurde bis zum Eintreffen der Rettungskräfte durch Passanten betreut Ein Ambulanz-Team brachte sie mit mittelschweren Verletzungen in ein Spital Bei einer Stimmbeteiligung von 43,4 Prozent hat die Oltner Bevölkerung alle bisherigen Stadträte und die bisherige Stadträtin wiedergewählt Die anderen sieben Kandidierenden scheitern an der Hürde des absoluten Mehrs Alle vier Bisherigen haben die Wiederwahl in den Oltner Stadtrat geschafft. Thomas Marbet (SP) erzielte das beste Resultat, gefolgt von Nils Löffel (Olten jetzt!), Marion Rauber (SP) und Raphael Schär-Sommer Der amtierende Stadtpräsident Thomas Marbet kämpft sich zwar aktuell noch von einer Grippe zurück «Dieses gute Resultat aber ist sicher ein Aufsteller» Marbet holte 2963 Stimmen und sicherte sich so den Platz für weitere vier Jahre in der Exekutive dass auch alle Bisherigen erneut mit dabei sind» Mit Blick auf den anstehenden zweiten Wahlgang vom 13 April für den noch offenen fünften Sitz sagt er: «Wir von der SP treffen uns am Montag zur Parteiversammlung und diskutieren das Thema.» Erst danach sei klar «Ich weiss zwar nichts von weiteren neuen Kandidaturen doch die Frist zur Anmeldung läuft erst in einer Woche aus.» Er hält das Szenario jedoch für «eher unwahrscheinlich» konnte 2762 Stimmen auf sich vereinen: «Ich glaube mit so etwas kann man nie rechnen.» Er habe einfach versucht die letzten Jahre «gute Arbeit» zu leisten Und: «Ich wollte einen guten Eindruck machen Das Schlussresultat ist ein sehr schönes Zeichen und eine grosse Wertschätzung für das Geleistete» mit denen er bei der Wählerschaft habe punkten können seien sicher die umgesetzten Dossiers in der Familien- und Bildungspolitik Namentlich erwähnt Löffel das neu eröffnete Schulhaus im Kleinholz Den zweiten Wahlgang betreffend sagt er: «Ich denke dass Thomas Fürst von der FDP die besten Chancen hat.» Gemäss ihrem Wähleranteil sei es gut möglich dass auch der Freisinn seinen Sitz verteidige Mit ihrem Resultat (2760 Stimmen) lebt auch Marion Rauber von der SP gut: «Ich bin glücklich damit Es macht mich stolz und zufrieden.» Auch sie erkennt darin ein entgegengebrachtes Vertrauen und glaubt: «Meine Arbeit wird geschätzt.» Bei ihr wisse die Bevölkerung «Ich bin authentisch und war das meine ganze politische Karriere lang Sie habe zudem eine erfolgreiche Legislatur hinter sich Als wichtigste Geschäfte nennt sie die Stadtteilentwicklung; die angestossenen Projekte für die Verbindungen zu Olten SüdWest oder im Winkel Auch Raphael Schär-Sommer (Grüne) übertrifft das absolute Mehr um rund 100 Stimmen Zwar habe er angesichts der Wahlen für den Regierungsrat nicht mit einem so guten Ergebnis gerechnet Auch Schär-Sommer spricht von «Bestätigung und Vertrauen» in die Oltner Politik «Für ein aufblühendes Olten mit Orientierung nach vorne.» Eine Prognose für den zweiten Wahlgang wäre laut ihm Kaffeesatz lesen «Aber Thomas Fürst ist sicher in einer guten Position.» Relativ knapp nicht in den Stadtrat geschafft hat es der fünftplatzierte Thomas Fürst (FDP) mit 2148 Stimmen In den Kantonsrat wurde er am Sonntag wiedergewählt und mit seinem Resultat in den Stadtratswahlen ist er mehr als glücklich: «Es motiviert mich sehr Zum zweiten Wahlgang werde er auf jeden Fall antreten Dass der Sitz wegen des guten Ergebnisses bereits in trockenen Tüchern ist denkt Fürst jedoch nicht: «Es wäre vermessen dass wir den Sitz holen können.» Fürst will den Sitz seines Parteikollegen Benvenuto Savoldelli verteidigen der zu den Wahlen nicht mehr angetreten war Auch Melina Aletti (Junge SP) ist «sehr zufrieden mit ihrem Resultat» Die wiedergewählte Kantonsrätin hat bei den Stadtratswahlen 1756 Stimmen geholt ist dennoch unklar – das weitere Vorgehen bespricht sie erst noch mit der Partei «Wir wollten zuerst das Ergebnis abwarten» «Es war ein ruhiger Wahlkampf und entsprechend schwierig Die beiden SVP-Kandidaten Marc Winistörfer und Robin Kiefer schafften den Sprung in den Kantonsrat zwar beide konnten bei den Stadtratswahlen aber nicht punkten: Sie erreichten mit 1233 (Winistörfer) und 987 Stimmen (Kiefer) den achten und neunten Platz wie es auf Anfrage heisst – dann ist auch klar ob das SVP-Duo beim zweiten Wahlgang erneut dabei sein wird Silvia Huber (GLP) holte 1371 Stimmen ist unklar: Diese Zeitung konnte sie am Sonntag nicht erreichen Auf dem zweitletzten Platz landete Rolf Sommer (Freies Olten) Er konnte 846 Wählerinnen und Wähler überzeugen Für ihn stand bereits am Sonntagabend fest: Zum zweiten Wahlgang wird er nicht mehr antreten Die wenigsten Wählerinnen und Wähler überzeugen konnte Anindo Kühne: Der Jungfreisinnige holte 583 Stimmen finde ich das ein gutes Ergebnis.» Auf den zweiten Wahlgang verzichtet der 20-Jährige und unterstützt nun Thomas Fürst Er sei nach dem Resultat vom Sonntag aber topmotiviert für die Gemeindeparlamentswahlen die wie der zweite Stadtratswahlgang am 13 sprach in Olten kein Bundesrat mehr an einer 1.-Mai-Feier Bis jetzt: Dieses Jahr konnte das Organisationskomitee Justizminister Beat Jans für den Event gewinnen Drucken Teilen Bundesrat Beat Jans wird am 1 Archivbild: Hanspeter Bärtschi Olten erhält diesen Frühling hohen Besuch: SP-Bundesrat Beat Jans wird am 1.-Mai-Fest in der Dreitannenstadt sprechen Seit Otto Stich spreche erstmals wieder ein Mitglied des Bundesrats in Olten schreibt der Verein 1.-Mai-Fest Olten in einer Mitteilung Stich hatte das Amt von 1983 bis 1995 inne Der Basler ist seit 2024 Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements Man erwarte aufgrund seiner Zusage – neben den treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – ein hohes Interesse am diesjährigen Nachmittagsprogramm denn der Anlass ist seit jeher öffentlich» Als weitere Rednerin werde Kantonsrätin Melina Aletti (Junge SP Region Olten) sprechen Am Abend wird das Fest musikalisch vom Luzerner Ronny Rast mit Bluesrock begleitet An der Delegiertenversammlung des Vereins wurde nicht nur das kommende, sondern auch das vergangene Fest besprochen: Rund 300 Personen hätten im Mai 2024 am Umzug teilgenommen die Rednerinnen waren Nationalrätin Farah Rumy und Natascha Wey Generalsekretärin des Schweizerischen Verbands des Personals öffentlicher Dienste Für die Musik sorgten an der letztjährigen Ausgabe des Fests die Bieler Band Mirakolo mit Balkan Beats sowie die Musikgesellschaft Gretzenbach dass es für das neue Jahr keine Veränderungen im Vorstand gibt – dieser bildet auch das Organisationskomitee für die Feier vom 1 SP-Kantonsrat Urs Huber ist weiterhin Präsident des Vereins Edwin Loncar und Rita Lanz wurden an der Versammlung wiedergewählt Als zweiter Revisor amtet neu Klaus Blättler Wechsel in der operativen Leitung der Eishockey Club Olten AG: Am 1 Juli 2025 übernimmt Christian Roth (49) den Posten als Geschäftsführer und folgt damit auf Daniel Leuenberger Der künftige CEO durchlief einst alle Juniorenstufen beim EHCO und bringt viel Erfahrung als Führungskraft und im Marketing mit 02.04.2025 – Der EHC Olten stellt sich in der Geschäftsführung neu auf Mit Christian Roth übernimmt eine erfahrene Führungskraft mit Vergangenheit als Eishockeyspieler und viel Enthusiasmus für den EHCO den Posten des CEO Dies hat der Verwaltungsrat der EHC Olten AG im Sinn der künftigen Ausrichtung des Clubs entschieden Christian Roth war im letzten September selbst in das Leitungsgremium gewählt worden Mit seinen hohen Ambitionen und klaren Visionen den EHC Olten als Ganzes vorwärtszubringen wird er seine Tatkraft nun als neuer operativer Leiter des Clubs einbringen und das Amt des Verwaltungsrats entsprechend wieder abgeben der bis Ende September 2025 beim EHCO bleibt und Christian Roth beim Einstieg mit seiner Erfahrung unterstützen wird «Ich verfolge den EHCO seit über 30 Jahren mit viel Herzblut und freue mich sehr auf diese vielschichtige Aufgabe» auf allen Ebenen mitnehmen und gleichzeitig den Club finanziell stabilisieren Dafür werde ich mich voller Energie und mit neuen Ideen einsetzen.» Aktuell ist Roth als Leiter Immobilien bei AMAG Retail am Headoffice in Cham tätig zuvor führte er die Filiale des Automobilhändlers in seinem Heimatdorf Dulliken mit rund 60 Mitarbeitenden Der 49-Jährige bringt viel Erfahrung im Marketing und Sportsponsoring mit unter anderem hat er Sponsorings der Fussball-WM 2006 und der Euro 2008 für einen Sponsor in der Automobilbranche umgesetzt Er hat zudem die gesamte Juniorenlaufbahn beim EHCO durchlaufen und später als Torhüter beim EHC Visp und HC Sierre gespielt Christian Roth wohnt heute mit seiner Familie in Lostorf Der EHC Olten dankt Daniel Leuenberger jetzt schon für seinen unermüdlichen Einsatz für den Club in den letzten zweieinhalb Jahren Daniel Leuenberger hat den EHCO in einer anspruchsvollen Phase nicht nur organisatorisch sondern auch mit seiner menschlich feinen und besonnenen Art massgeblich geprägt Wir wünschen ihm für die Zukunft beruflich und persönlich nur das Beste Über die künftige Ausrichtung des EHCO informiert der Verwaltungsrat sobald die neue Strategie final verabschiedet ist Der EHC Olten verstärkt seine Defensive mit einem Verteidiger vom Ligakonkurrenten aus Basel.  24.03.2025 – Der 23-jährige Finne mit Schweizer Lizenz spielt seit der Saison 2020/21 in der Swiss League und absolvierte bisher 197 Partien in der zweithöchsten Liga Aaro Törmänen unterschrieb einen Vertrag für 2 Jahre bis Ende der Saison 2026/27 «Aaro ist ein smarter Spieler mit Stärken im Defensivbereich kommuniziert gut mit den Mitspielern und mir gefällt auch sein "defensiver Stock" dass auch unsere Effizienz im Spiel ohne Puck von ihm profitieren wird» Der EHC Olten heisst Aaro Törmänen herzlich willkommen!  In Olten zog am Donnerstag kurz nach dem Mittag ein Polizeieinsatz die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich Die Kantonspolizei Solothurn bot Taucher der Kapo Bern auf um einen Gegenstand aus der Aare zu bergen Drucken Teilen Ein Passant hatte am Mittwochabend die Kantonspolizei Solothurn alarmiert: In Olten Am Donnerstag nun seien die Bedingungen günstig gewesen erklärt Mediensprecher Bruno Gribi auf Anfrage Darum habe man die Kollegen der Kapo Bern aufgeboten Kurz nach Mittag sei der Einsatz der Solothurner Schifffahrtspolizei mit der Bernischen Gewässerpolizei gestartet Die Einsatzkräfte bargen schliesslich das Gewehr habe aus dem Gewässer Nun starten die Ermittlungen um herauszufinden wie diese Waffe in dieses Wasser kam – und wem sie gehöre Der Einsatz war um 15 Uhr bereits wieder beendet Unihockey Basel Regio erhält prominente Verstärkung: Mit Lauri Palvaila stösst ein finnischer Meister ans Rheinknie während Eigengewächs Laurin Überschlag nach zwei Saisons in Olten zurückkehrt Mit dem 30-jährigen Lauri Palvaila verpflichtet Unihockey Basel Regio (UBR) einen erfahrenen Verteidiger der zuletzt als Captain für das F-Liga-Team LaSB auflief und mit den Espoo Oilers die finnische Meisterschaft gewann Dies teilt der Unihockeyclub am Samstag in einem Communiqué mit dass Lauri mit seinen Defensequalitäten und seinem Führungsstil bei uns hilft die Mannschaft von hinten heraus zu unterstützen und als Team weiterzubringen» Palvaila selbst blickt motiviert auf die neue Herausforderung: «Ich wollte seit Jahren im Ausland spielen – nun freue ich mich Teil dieses ambitionierten Teams zu sein.» Der 24-Jährige spielte in den letzten beiden Saisons bei Olten Mittelland war dort Stammspieler im ersten Block und sammelte 24 Skorerpunkte Nun will er bei seinem Ausbildungsverein UBR den nächsten Schritt machen «Laurin hat sich in Olten stark entwickelt und viel Verantwortung übernommen Neben den Neuzugängen stossen mit Elias Amstutz (2004) und Roman Thommen (2003) zwei junge Spieler zum Sommertraining wagt Thommen nach einer langen Verletzungspause einen Neustart bei UBR Den Verein verlassen hingegen sechs Akteure Odin Steinhauser und Fabian Schüpbach treten drei langjährige Eigengewächse aus dem Leistungssport zurück Dazu verabschieden sich auch die jungen Spieler Frederik Bisgaard «Diese Abgänge schmerzen menschlich wie sportlich» «doch wir danken allen Spielern herzlich für ihren Einsatz und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.» (daf) Das sind die Resultate der Solothurner Regierungsrats- und Kantonsratswahlen aus Sicht der Gemeinde Olten Die Wählerinnen und Wähler in Olten haben entschieden: Bei der Kantonsratswahl bleibt die Partei SP die stärkste Kraft in Olten mit 28,6 Prozent Wähleranteil Ihre Parteistärke nahm um 0,3 Prozentpunkte zu Zweitstärkste Partei ist die Grüne (19 Prozent) Die Parteistärken in Olten haben sich gegenüber den Wahlen 2021 wie folgt verändert: Unter allen Kandidatinnen und Kandidaten für den Kantonsrat hat in Olten Thomas Fürst (FDP) mit 2047 Stimmen das beste Resultat erzielt. Es folgen David Plüss (FDP) und Myriam Frey Schär (Grüne) Am meisten Stimmen gemacht in Olten haben die folgenden Personen: Im Regierungsratsrennen haben die Wählenden von Olten die Stimmen wie folgt vergeben: wie in den anderen Solothurner Gemeinden gewählt wurde: Solothurner Wahlen: Die Resultate-Übersicht in Grafiken Dieser Artikel ist mit Hilfe eines Algorithmus erstellt worden Textvorlage und Grafiken: Stefan Trachsel und Mark Walther Mit dem Ja des Stimmvolks können nun der Garderoben- und Personaltrakt und das Badi-Restaurant auf einen zeitgemässen Stand gebracht werden Becken und Technik wurden bereits in den vergangenen Jahren eröffnet Das Oltner Strandbad liegt zwischen Altstadt Momentan ist vor allem der Unterhalt teuer «Die ursprüngliche Entwurfsidee aus den Dreissigerjahren soll auch zukünftig sichtbar und die Bausubstanz grösstmöglich erhalten bleiben» «Aufgrund der instabilen Fundation des Bauwerks besteht eine hohe Dringlichkeit für die Sanierung: Die Decken sind gegeneinander verschoben begründete der Stadtrat die nötige Sanierung der Badi Olten Die Badi Olten wurde auch immer wieder überschwemmt Nach dem Ja zum Baukredit soll bereits im Dezember die Ausschreibung für die Bauaufträge erfolgen Die Realisierung ist ab September 2025 vorgesehen Im Mai 2026 sollte die Badi pünktlich zur Saison fertig saniert sein Die Kosten belaufen sich auf 7.41 Millionen Franken: 4.55 Millionen Franken für den Personal- und Garderobentrakt und 2.86 Millionen Franken für den Restauranttrakt 930'000 Franken für die Kücheneinrichtung Hier finden Sie das Programm der Gemeinden in der Region Olten und Niederamt in der Übersicht Drucken Teilen KontaktFehlt etwas? Schicken Sie uns ein Mail auf die Redaktion. Dienstag, 4. März 14:00-17:00 Kinderfasnacht im Casinosaal Starrkirch-Wil Keine Fasnachtsanlässe In den sieben Qualifikationsrunden hatte Serienmeister Tafers in dieser Saison das Glück praktisch nie auf seiner Seite Im hochstehenden Startduell gegen Thörishaus gewann Tafers hauchdünn liess in Durchgang zwei mit einem Topergebnis auch Olten schwitzen nach Niederlagen gegen Glarnerland und Nidwalden Im Halbfinal unterlag Glarnerland Olten klar Tafers gewann dafür gegen Glarnerland den Kampf um Bronze Im Duell um Gold übernahm Titelverteidiger Olten von Beginn weg die Führung doch Nidwalden liess sich nie richtig distanzieren Dielsdorf steigt abDie Auf-/Abstiegsrunde war spannend bis zum Schluss Die NLA-Team Dielsdorf unterlag zum Auftakt dem von Sarina Hitz angeführten angeführten Weinfelden kämpfte sich dann gegen Wettingen-Würenlos zurück Voluntaria Trun holte Selbstvertrauen mit Siegen über Altendorf und Uri Im Entscheidungsdurchgang war dann Altendorf einen Hauch besser als Weinfelden Winistorf trotz kleinen PatzernBei den Juniorenteams war auf Grund der in der Qualifikation gezeigten Leistungen ein Duell zwischen Winistorf und Uri zu erwarten Nidwalden und Altendorf blieben den Favoriten aber dicht auf den Fersen Heitenried und Ebnat-Kappel waren früh geschlagen Im Finaldurchgang wurden auch bei Winistorf kleine Patzer registriert So setzen sich am Schluss die Solothurner vor Uri und Altendorf durch Aktuell informiert bleiben mit unserem Newsletter In Olten hat ein Mann am Sonntagmorgen einen Quartierladen überfallen Im Verlauf der sofort eingeleiteten Fahndung ist es der Kantonspolizei Solothurn gelungen Der 23-jährige Schweizer wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen Drucken Teilen Symbolbild Fusspatrouille Bahnhof Olten Kapo So/Tom Ulrich / Fotomtina Der Überfall ereignete sich am Sonntagmorgen gegen 8.20 Uhr Ein vorerst unbekannter Mann betrat an der Martin-Disteli-Strasse in Olten einen Quartierladen bedrohte eine Angestellte mit einer Faustfeuerwaffe und forderte von der Frau die Herausgabe von Bargeld Dieser Aufforderung kam die Angestellte nach wie die Kantonspolizei Solothurn in einer Mitteilung schreibt Mitsamt dem erbeuteten Geld verliess der Täter schliesslich das Geschäft und entfernte sich vom Tatort.Mitarbeitende der Kantonspolizei Solothurn leiteten eine Fahndung ein die schliesslich in der Nähe des Bahnhofs zur Anhaltung eines tatverdächtigen Mannes führte welcher dem erhaltenen Signalement entsprach Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte es sich beim 23-jährigen Schweizer um diejenige Person handeln Der mutmassliche Täter wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen Mit original toskanischen Rezepten und lokalen Zutaten füllt «Gelato Italiano» die Lücke die Rubi’s Ice Creamery hinterliess – und bringt ein Stück italienische Lebensfreude an den Klosterplatz Nachdem im vergangenen Jahr der Inhaber der Eismanufaktur Rubi’s Ice Creamery überraschend verstorben war, war lange unklar, wie es mit dem Standort neben dem Rathskeller weitergehen sollte. Mit der Eröffnung der neuen Gelateria «Gelato Italiano» soll nun das eiskugelförmige Loch im Herzen von lokalen Glace-Liebhaberinnen und -Liebhabern mit toskanischen Originalrezepten und lokalen Zutaten gefüllt werden. Mitinhaber Philipp Schindler steht hinter der noch unberührten Theke und zeigt auf eine der rund zwei Dutzend Glacesorten, die im Angebot stehen werden. «Diese hier müssen Sie probieren: Joghurt, die perfekte Balance zwischen Süsse und Säure, ist unwiderstehlich.» Und tatsächlich, die Qualität überzeugt. Die Konsistenz ist cremig und geschmeidig, keine störenden Eiskristalle lassen sich beim Zergehen auf der Zunge feststellen, der Geschmack ist vollmundig und leicht im Abgang. Die zitronengelben Wände riechen nach frisch gestrichener Farbe, und die Tinte der handgeschriebenen Preisliste ist kaum getrocknet. Alles ist bereit für die Eröffnung; zu hohen Türmen aufeinandergestapelte Cornets warten auf ihre Füllung. Am Freitag ist die offizielle Eröffnung der Gelateria am Klosterplatz 3. Doch wer in den letzten Tagen am Geschäft vorbeigekommen ist, wird festgestellt haben, dass es bei gutem Wetter bereits jetzt ab und an geöffnet hat. Nebenan steht Gelati-Maestro Pino Accorinti und begutachtet die Eismaschine, die vom Vorgänger übernommen wurde. Er führte vor der Pandemie in Italien mehrere Gelaterias, bis ihn vor kurzem das Schicksal nach Olten gebracht hat. Im Regal daneben lagern die Grundzutaten. Nur die besten seien es, vermischt mit lokalem Zucker und regionaler Milch ergäben sich dann die Gelati nach Originalrezeptur. Man habe den Geschmack zwar etwas den hiesigen Vorlieben anpassen müssen, aber im Kern sei die kalte Delikatesse nach wie vor der Ausdruck italienischer Esskultur und Lebensfreude. Für ihn sei die italienische Küche die Krönung der kulinarischen Welt. «Jetzt bin ich überglücklich, diese Freude auch in Olten anbieten zu können.» Und: 10 Rappen jeder verkauften Kugel gehen an eine gemeinnützige Stiftung. Drinnen steht bereits einer der ersten Kunden, der sich das Sortiment erklären lässt. Zusammen mit seinem Hund begutachtet er die hübsch aufgeschichteten Sorten. Schliesslich entscheidet er sich für Pistazie. Eine gute Wahl. Pino formt liebevoll eine fast perfekte Kugel und übergibt ihm seine Kreation, die erste Portion geht über die Ladentheke. Beide scheinen zufrieden. Mit der Gelateria «Gelato Italiano» hat ein Lokal den Weg in die Stadt gefunden, das in den heissen Sommermonaten seinen Beitrag zur Abkühlung der Oltnerinnen und Oltner leisten wird. Und gleichzeitig wächst die kulinarische Vielfalt der Altstadt um ein weiteres Angebot. Olten gewinnt ohne seinen Topskorer gegen Basel mit 2:1. Das entscheidende Tor fällt nach einer sehenswerten Kombination und die Basler Schlussoffensive bleibt wirkungslos. Doch auch ohne den Frankokanadier startete das Heimteam gut in die Partie und ging nach fünf Minuten erstmals in Führung. Bastien Pouilly traf nach einem Zuspiel von Simon Sterchi mit einem Weitschuss. Danach kamen auch die Basler besser ins Spiel und verpassten bei zwei guten Möglichkeiten (11. Brett Supinski und 12. Gianluca Barbei) den Ausgleich. Dieser fiel erst nach 16 Minuten, als Supinski Topskorer Stukel die Scheibe auf dem Silbertablett servierte. Im Mitteldrittel verpassten es beide Teams nachzulegen und konnten auch in Überzahl kaum gefährliche Aktionen kreieren. Für einen der wenigen Aufreger sorgte Stukel mit einem Fehlschuss in der 33. Minute. Im Schlussdrittel wurde die Intensität und das Tempo der Anfangsphase wieder aufgenommen und der Funke sprang endgültig auf das Publikum im Kleinholz über, das für eine tolle Stimmung sorgte. Malnalksnis (45.) für Olten und Supinski (48.) für Basel vergaben gute Chancen, wobei bei Letzterem der Innenpfosten den Treffer verhinderte. Die Entscheidung folgte kurz darauf. Eric Faille, der in Abwesenheit von Asselin das Topskorer-Trikot trägt, vergoldete in der 50. Minute eine ansehnliche Kombination zum 2:1 für Olten. Nach einem Doppelpass mit Sterchi liess Faille Andri Henauer im Basler Tor keine Abwehrchance. Das Team von Eric Himelfarb wirkte nach dem Gegentreffer kurz geschockt und brauchte einige Minuten, um die Schlussoffensive zu lancieren. In dieser drängten die Basler das Heimteam nochmals in die Defensive, doch ein Treffer gelang den Gästen nicht mehr. So brandete kurz vor 20 Uhr lautstarker Jubel in der Halle auf und die Oltner feierten den Sieg und damit den Ausgleich in der Serie. Weiter geht es bereits am Dienstag um 19.45 Uhr, wenn wieder in der St. Jakob-Arena in Basel gespielt wird. Gleich mit 0:7 werden die Basler im Kleinholz abgefertigt. Das Team von Eric Himelfarb kommt dabei nie richtig in die Partie und vergibt auch den zweiten Matchpuck. Im zweiten Durchgang dauerte es nicht lange, bis die Basler nach einer Strafe gegen Sandro Brügger wieder mit Verteidigungsarbeit beschäftigt waren. Erneut zeigte sich das Heimteam in Überzahl effizient und erzielte kurz vor Ablauf des Powerplays das 4:0. Das Publikum feierte die Mannschaft mit stehenden Ovationen und die Basler mussten sich spätestens zu diesem Zeitpunkt damit abfinden, auch den zweiten Matchpuck nicht verwerten zu können. Kurz vor Spielhälfte fanden die Basler über harte Zweikämpfe erstmals etwas besser in die Partie und kreierten einzelne Torchancen. Jakob Stukel, der ansonsten blass blieb, forderte Lucas Rötheli mit seinem Abschluss in der 27. Minute und auch Dario Kummer (35.) liess eine gute Chance aus. Das Team von Christian Wohlwend liess sich davon aber nicht beeindrucken und spielte munter weiter. Im Schlussdrittel startete Olten wieder mit Schwung und schnürte die Basler in die eigene Zone. In der 47. Minute war es Simon Sterchi, der nach einem Zuspiel von Dominic Werder auf 5:0 erhöhte. Nach den zwei Treffern von Nolan Cattin und Eric Faille in der Schlussphase fiel das Resultat etwas gar hoch aus, doch das Momentum ist nach dem engen Auftakt in die Serie definitiv auf die Seite der Oltner gekippt. Mit der höchsten Saisonniederlage (nach dem 1:7 in La Chaux-de-Fonds zum Saisonauftakt) haben die Basler am Freitag die dritte und letzte Möglichkeit, den ersten Finaleinzug seit dem Wiederaufstieg perfekt zu machen. Nach den letzten beiden Spielen spricht jedoch einiges für Olten, das nach schwachem Saisonstart und Nebenschauplätzen gerade rechtzeitig für die entscheidende Saisonphase in Form gekommen ist. Auf jeden Fall ist alles angerichtet für eine Belle am Freitagabend in der St. Jakob-Arena (19:45 Uhr). Um nicht vorzeitig in die Ferien fahren zu müssen, braucht es vom EHC Basel dann eine deutliche Leistungssteigerung. Mit dem heutigen Sieg gegen die GDT Bellinzona Snakes hat sich der EHC Olten für die Playoffs qualifiziert. 23.01.2025 – Wer heute einen Blick aufs Matchblatt erhaschen konnte, sah, dass Headcoach Christian Wohlwend einige Umstellungen in den Linien vorgenommen hat. Sever stiess wieder zu den Imports zurück und Marchon spielte neben Weder und Sterchi. Obrist fehlte noch immer verletzungsbedingt. Im Tor erhielt heute Meier den Vorrang. In den ersten Minuten des Mitteldrittels taten sich die Gäste erneut schwer. Zu viele Fehler schlichen sich ins Oltner Spiel. Man musste froh sein, dass Meier schlimmeres verhinderte, bis es dann ab Spielmitte deutlich besser wurde. Doch am Spielstand änderte sich vor der Pause nichts mehr. Der EHC Olten hat sich mit diesem Sieg definitiv für die Playoffs qualifiziert und konnte das punktegleiche Chur in der Tabelle überholen. Bellinzona – Olten 2:7 (2:1, 0:0, 0:6) Centro Sportivo – 78 Zuschauer. – SR Arpagaus/ Urban, Ammann/Muggli – Tore: 2. Weder (Marchon, Sterchi) 0:1, 13. Sanchez (Conceprio, Fadani) 1:1, 18. Albis (Dey, Favre) 2:1, 46. Faille (Delémont) 2:2, 48. Delémont (Faille) 2:3, 50. Asselin (Faille) 2:4, 51. Faille (Bonvin, Asselin) 2:5, 57. Asselin (Faille, Bonvin) 2:6, 59. Bonvin (Asselin, Delémont) 2:7. Strafen: Bellinzona 7x2 Minuten, Olten 4x2 Minuten. Bellinzona: Fadani (Feuz); Comploj, Delmas; Montandon, Favre; Wieszinski, Häfliger; Meier; Matus, Conceprio, Pedrazzini; Marchetti, Dey, Albis; Sanchez, Schenk, Tallarico; Michalik, Dekumbis. Olten: Meier (Rötheli); Van der Kaaij, Oejdemark; Elsener, Delémont; Nappiot, Antonietti; Moser D.; Melnalksnis, Bonvin, Cattin; Sever, Faille, Asselin; Marchon, Weder, Sterchi; Kaser, Reinhard, Jabola Prada. Bemerkungen: Bellinzona ohne Snellman, Scilacci, Salerno (verletzt), Guignard (überzählig). Olten ohne Obrist, Blessing, De Nisco, Burger, Schmuckli, Cavalleri, Horansky, Wyss (verletzt), Rehak, Solèr, Rötheli M., Kurt, Veckaktins (abwesend), Froidevaux, Madaschi (überzählig). In Olten randalierten 2 Männer in der Kirche und zerstörten dabei im Alkoholrausch z.T Der Platz vor der Kirche ist schon lange ein Hotspot für Abhängige Passanten fühlen sich in diesem Bereich oft unwohl.Erstausstrahlung: Do 20 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Donnerstag Februar 2025Drogenhandel in Millionenhöhe: Mutmasslicher…3 minAktuell Kirche verwüstet: In Olten randalieren zwei…2 minAktuell Einheitliche Lösung: Welche Auswirkungen eine…2 minAktuell Gölä im Heli: Der Rockstart singt in Boniswil mit…3 minAktuell Die SBB meldeten den Unterbruch zwischen Aarau und Olten Nach rund anderthalb Stunden konnte die Einschränkung behoben werden Drucken Teilen Verschiedene Verbindungen ab Olten und Aarau fielen aus Bild: Leserreporter Der Bahnverkehr auf der Strecke Olten - Aarau war am Dienstagnachmittag zwischen Däniken SO und Aarau rund anderthalb Stunden unterbrochen Der Grund dafür sei ein «Fremdereignis» gewesen Auf Videoaufnahmen des Regionalsenders Tele M1 ist zu sehen wie ein Mann auf einem Mast über den Schienen im Aarauer Schachen sitzt «Mein erster Gedanke ist eine Demonstration So oder so: Die Zugreisenden am Bahnhof Aarau waren sichtlich genervt über die Aktion des jungen Mannes «Es steht schon wieder alles still in Aarau und es sind wieder die betroffen Der Mann wurde schliesslich mithilfe einer Leiter von der Feuerwehr wieder auf den Boden geholt Die Kantonspolizei Aargau war ebenfalls im Einsatz wollte sich zum Vorfall aber noch nicht äussern Weil der Zugverkehr rund zwei Stunden unterbrochen war setzten die SBB auf die Hilfe externer Busunternehmen um die Beförderung der Fahrgäste zu gewährleisten Die Strassen in der Umgebung wurden gesperrt weil Schaulustige beinahe Unfälle verursachten Es seien aber noch Verspätungen und vereinzelte Ausfälle zu erwarten Vor eineinhalb Monaten herrschte am Bahnhof Aarau ebenfalls wegen eines Fremdereignisses grosses Chaos Mehrere zehntausend Personen waren vorübergehend am Bahnhof gestrandet Zwischen Aarau und Olten und bei Othmarsingen kommt es am Freitagnachmittag zu Störungen im Bahnverkehr Drucken Teilen Die SBB-Strecke zwischen Aarau und Olten war am Freitagnachmittag zwischen 15.35 Uhr und etwa 16.15 Uhr nur eingeschränkt befahrbar Grund dafür war laut SBB ein Fremdereignis Laut SBB und der Kapo Solothurn befanden sich im Bahnhof Däniken Personen in Gleisnähe der Bahnverkehr verläuft dort wieder normal Leider gibt es bereits das nächste Problem: Bei Othmarsingen ist es zu einer Fahrleitungsstörung gekommen Allerdings fallen die S40 und die S25 aus; es gibt einen Bahnersatzbus zwischen Lenzburg und Brugg «Die Einschränkung dauert bis zirka 23:59 Uhr» Bereits am Dienstag war die Strecke Aarau-Olten während rund drei Stunden unterbrochen. Auch da war der Grund ein Fremdereignis. Insgesamt fielen deshalb 57 Züge aus, deren 33 mussten wenden und 4 wurden umgeleitet, teilten die SBB später mit Tauchen Sie ein in eine humorvolle Führung durch Olten mit den einzigartigen Senioren "Ruedi & Heinz" die Klischees clever umgeht und unterhaltsame Einblicke in die Stadtgeschichte bietet Erleben Sie mit "Ruedi & Heinz", den Oltner Stadtoriginalen, einen öffentlichen satirischen Spaziergang der besonderen Art. Diese kabarettistische Entdeckungsreise führt Sie jenseits bekannter Klischees durch Olten und verspricht ein satirisches Vergnügen Das professionelle Theaterduo entführt Sie auf eine humorvolle Reise durch ihre Heimatstadt Mit Witz und Charme decken sie die kleinen und grossen Geheimnisse Oltens auf bieten unterhaltsame Anekdoten und sorgen mit ihrer authentischen Art für unvergessliche Momente Ein absolutes Muss für Kultur- und Humorliebhaber*innen Die Tickets können auf www.eventfrog.ch gekauft werden