In Pfäffikon SZ plant die Loreda Real Estate GmbH ein modernes Bürogebäude mit vier Stockwerken auf über 12'000 Quadratmetern. Das Projekt bietet Raum für bis zu 2000 Arbeitsplätze sowie Kantine und Fitnessraum. Die Baukosten werden auf rund 96 Millionen Franken geschätzt. Finanzierung durch Hansjörg WyssHinter dem Projekt steht der Milliardär Hansjörg Wyss. Sein Vermögen machte er mit dem Verkauf der Firma Synthes. Heute unterstützt der 88-Jährige mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Wyoming zahlreiche Bildungs- und Kulturinstitutionen in der Schweiz und spendet grosse Summen an politische und gemeinnützige Zwecke. Neue Impulse für PfäffikonMit dem Bauprojekt wird Wyss erstmals in Ausserschwyz aktiv. Wer der Hauptmieter sein wird, ist noch nicht bekannt – doch Pfäffikon könnte bald um eine prominente Adresse reicher sein. Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 2. Mai 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung: Die aktuellsten Matchberichte der Drittliga-Teams aus der Region in kompakter Form Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 08.37 Uhr In der Gruppe 6 hat Leader Wald seinen dünnen Vorsprung von einem Punkt gegenüber dem ersten Verfolger Pfäffikon verteidigt Die Walder setzten sich auswärts gegen Zollikon 3:1 durch Die Oberländer führten die Entscheidung mit zwei Treffern nach der Pause herbei nachdem sie zuvor ihre schnelle 1:0-Führung wieder verspielt hatten Alexander Jetzer brachte die Walder nach rund einer Stunde 2:1 in Führung Jaromir Diggelmann gelang wenige Minuten vor dem Abpfiff das 3:1 Der FC Pfäffikon bleibt in der Rückrunde makellos und feierte mit dem 2:0 bei den Herrliberger Reserven den sechsten Sieg im sechsten Spiel Die Pfäffiker halten Schritt mit Tabellenführer FC Wald In Herrliberg gingen die Gäste unmittelbar vor der Pause in Führung in der Schlussphase gelang ihnen dann die Siegsicherung Eindrücklich: Die Pfäffiker spielten zum vierten Mal in Serie zu null Schlusslicht FC Fehraltorf stand gegen Hinwil auf verlorenem Posten und unterlag deutlich Die Gäste legten kurz vor der Pause mit einem Doppelschlag vor Dank dem 1:2 von Rayan Abazeed kehrte beim FCF die Hoffnung zurück – allerdings nur für drei Minuten der Schlusspunkt blieb indes Philipp Jaussi vorbehalten Gegen den Tabellenvorletzten Egg zeigte der FC Wetzikon daheim keine Gnade Die Wetziker gingen schon in der Startphase in Führung und gewannen am Schluss klar 4:0 Miguel Oliveira zeichnete sich dabei als Doppeltorschütze aus In der Anfangsphase legten die Ustermer Reserven die Basis zum klaren Erfolg gegen Männedorf Innerhalb der ersten 18 Minuten gelangen dem Heimteam gleich drei Treffer Daniele Salvatore mit seinem persönlich zweiten Treffer stellte mit dem 4:1 (55.) den alten Abstand aber wieder her In der Gruppe 4 wird die Lage von Effretikon immer bedrohlicher Die Effretiker unterlagen auswärts Glattfelden knapp 2:3 Der Rückstand auf den rettenden Platz ist auf bereits fünf Punkte angewachsen Der im Frühling weiterhin sieg- und punktlose FCE durchlebte in Glattfelden eine Achterbahnfahrt der Gefühle Er ging durch Raffaele Pellegrino in Führung geriet nach einem Doppelschlag nach rund einer Stunde in Rückstand und glich nach 82 Minuten zum 2:2 aus Zumindest den einen Punkt aber brachten die Gäste trotzdem nicht ins Trockene Nur eine Minute nach ihrem 2:2 kassierte der Abstiegskandidat das Gegentor zum 2:3 Der FC Volketswil hat in der Gruppe 3 im Kampf um den Aufstieg einen Rückschlag kassiert Nur wenige Tag nach dem dramatischen Halbfinal-Sieg im FVRZ-Cup blieb der FCV daheim ohne Ertrag und unterlag Schwamendingen 0:3 Bis 20 Minuten vor Schluss war die Partie torlos Minute unterlief dem Heimteam ein Eigentor – danach war das Spiel entschieden Die Partie zwischen Schlusslicht Fällanden und dem drittletzten Rümlang der in der Gruppe 3 sechs Punkte vor dem Aufsteiger liegt musste nach etwas mehr als einer Stunde abgebrochen werden die schon nach fünf Minuten ein erstes Gegentor kassiert hatten Der FC Wald hat die Leaderposition in der Gruppe 6 mit dem Sieg gegen Herrlibergs Reserven verteidigt Die Walder gerieten zwar nach einer Viertelstunde in Rückstand Patric Juric und zweimal Alexander Jetzer sorgten letztlich doch für klare Verhältnisse Der zweite Treffer der Gäste fiel erst in der Nachspielzeit Die Pfäffiker halten den Druck auf Leader Wald aufrecht und lassen im Derby gegen Wetzikon nichts anbrennen Leandro Sillitto brachte den FCP vor Heimpublikum in der 12 Während die Pfäffiker damit weitehin intakte Aufstiegchancen haben muss sich der FCW mit einem Platz im Niemandsland der Rangliste abgeben Wetzikon liegt als Tabellensiebter zehn Punkte über dem Strich und zehn Punkte hinter Leader Wald Schlusslicht Fehraltorf kassierte gegen den Drittletzten Stäfa 2 eine schmerzhafte Niederlage Die Fehraltorfer mussten nach einem Platzverweis gegen Leandro Filipe Fernandes Da Costa kurz vor der Pause mit einem Mann weniger auskommen – in der Nachspielzeit gelang Jeffrey Medina nur noch der Ehrentreffer Aufsteiger Egg punktete im fünften Rückrundenspiel zwar bereits zum dritten Mal kam gegen die Reserven des FC Uster allerdings nicht über ein Unentschieden hinaus Und auch dieses gelang erst auf den allerletzten Drücker Minute der Nachspielzeit erzielte Dany Mundackal das 1:1 Die Ustermer hatten ihr Tor kurz vor der Pause erzielt Nico Würmli traf für die auf Rang 8 platzierten Reserven des FC Uster Die Hinwiler hätten mit einem Sieg in Männedorf auf den fünften Zwischenrang vorstossen können – doch daraus wurde für die Mannschaft von Igor Drmic nichts Am Ende resultierte die sechste Saisonniederlage für den FCH der zum fünften Mal in dieser Meisterschaft ohne eigenen Torerfolg blieb Der FC Effretikon findet in der Gruppe 4 weiterhin nicht aus seinem Tief hinaus Die Heimniederlage gegen Niederweningen war der fünfte Nuller in Folge Die Effretiker blieben dabei zum zweiten Mal in dieser Meisterschaft ohne eigenen Torerfolg – und liegen auch weiterhin unter dem Strich Vier Punkte beträgt der Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze Der FC Volketswil hat mit dem Remis bei den Reserven des FC Seefeld den Sprung auf den Leaderthron in der Gruppe 3 verpasst Nach der Niederlage von Leader Witikon und dem Sieg des Tabellendritten Küsnacht gab es den grossen Zusammenschluss an der Spitze – nun sind die drei Teams angeführt von Küsnacht punktgleich Die Volketswiler lagen gegen die Seefelder Reserven zwar zweimal vorne mussten beide Führungen aber wieder hergeben Besonders ärgerlich für den FCV: Das 2:2 fiel erst drei Minuten vor dem Ende Das Dutzend ist voll beim FC Fällanden: Der Aufsteiger kassierte beim Racing Club die zwölfte Saisonniederlage und musste gleichzeitig mit ansehen wie die Konkurrenz im Abstiegskampf punktete Schlusslicht Fällanden liegt nun bereits vier Zähler hinter dem Zweitletzten – und sechs Punkte hinter dem Strich Nach Cyrill Zollingers Tor zum 1:2 zu Beginn der zweiten Hälfte konnten sich die Fällander gegen Racing Hoffnungen auf Punktezuwachs machen Zwei Gegentore innerhalb von zwei Minuten rund eine Viertelstunde vor Schluss machten diese aber wieder zunichte Der Motor von Wald ist in der Rückrunde definitiv etwas ins Stottern gekommen Nachdem der Leader der Gruppe 6 vor der Winterpause ohne Niederlage geblieben war hat er im Frühling nun zum zweiten Mal in vier Spielen verloren Dieses Mal erwischte es das Team von Boris Juric auswärts in Wetzikon im Duell der zwei FCWs Die die erste halbe Stunde dominierenden Gäste gerieten auf der Meierwiesen kurz vor der Pause nach einem Kopfballtor von Ilir Sabani in Rückstand Fünf Minuten vor Schluss besorgte Luca Maddaloni die Entscheidung Gegen Aufsteiger Egg hat der FC Hinwil einen deutlichen 4:0-Heimsieg gefeiert bis rund vor 20 Minuten vor Schluss war die Partie noch nicht entschieden Dann aber traf Nicola Tedesco für den Gastgeber zum 3:0 und besorgte diesem eine entspannte Schlussphase sich selber mit einem weiteren Tor in der Nachspielzeit versüssten Während sich der FCH in der erste Tabellenhälfte in einer komfortablen Lage befindet und den Blick nach oben richten kann müssen die unter dem Strich liegenden Egger aufpassen nicht frühzeitig den Anschluss zu verlieren Mit seinem knappen 1:0-Erfolg bei den Ustermer Reserven hat der FC Pfäffikon bis auf einen Punkt zu Tabellenführer Wald aufgeschlossen. Dass die Pfäffiker nur einen Treffer für ihren Sieg benötigten Das Team von Kurt Kobel hat in 16 Partien gleich 18 Tore weniger als die Walder erzielt die das offensivstärkste Team der Gruppe sind Weniger Gegentore als er kassiert in der Gruppe 6 niemand In Uster gingen die Pfäffiker schon vor Ablauf der ersten zehn Minuten in Führung – das reichte ihnen Drei Punkte hatte der FC Rüti gegen das Schlusslicht budgetiert drei Punkte fuhr er gegen Fehraltorf auch ein Minute und nach dem 2:0 schien der Zweitliga-Absteiger einem problemlosen Sieg entgegenzusteuern Doch nur drei Minuten später brachte Jamil Ahmou mit seinem Anschlusstreffer die Spannung für die Schlussphase nochmals zurück Die Rütner retteten den Vorsprung über die Zeit und profitierten von der Walder Niederlage in Wetzikon Der FCR verkürzte den Rückstand auf den Tabellenersten auf lediglich einen Zähler Der FC Effretikon bleibt in der Gruppe 4 im Tief und auf Rang 11 unter dem Strich wobei der Rückstand auf Platz 10 auf vier Punkte angwachsen ist Die Effretiker hatten unter der Woche das Ende der Zusammenarbeit mit Trainer Marcel Erismann verkündet Cerullos Einstand war aber kein erfolgreicher Der FCE lag in Rümlang schon zur Pause 0:3 zurück und musste sich letztlich 1:4 geschlagen geben Es war die dritte Effretiker Niederlage im dritten Spiel nach der Winterpause Ab sofort stösst nun auch noch Trainer Domenico Piu zum Staff Der FC Volketswil hält in der Gruppe 3 den Druck auf Leader Witikon aufrecht Die zweitklassierten Volketswiler erledigten ihre Pflicht gegen den Vorletzten aus Rümlang bleiben die zwei dann Ende Mai aufeinandertreffenden Spitzenteams weiterhin nur durch einen Zähler getrennt Volketswil stellte gegen Rümlang mit dem 1:0 schon nach rund einer Viertelstunde den Blinker Richtung Sieg Die Entscheidung gelang dem Heimteam aber erst in der Schlussphase Spiel der Saison seine elfte Niederlage kassiert Ein kleiner Trost für die Fällander: Der Abstand des Tabellenletzten zum rettenden Ufer bleibt nach dem 0:1 daheim gegen Neumünster gleich gross Das einzige Gegentor gegen Neumünster kassierte der FCF schon in der Anfangsphase Der FC Wald hat nach der ersten Saisonniederlage vor Wochenfrist auf die Erfolgstrasse zurückgefunden und feierte gegen die zweite Mannschaft des FC Uster den neunten Saisonsieg Alexander Jetzer und Ramon Macron drehten die Partie in der Schlussphase Uster war nach gut einer Stunde durch Matteo Piras in Führung gegangen Damit wahren die Walder als Leader der Gruppe 6 ein Polster von vier Punkten auf ihre nächsten Verfolger der letzte Woche den Vertrag mit Trainer Kurt Kobel verlängerte bleibt nach dem Derbysieg gegen Hinwil erster Verfolger von Wald Bis in die Schlussphase hinein führte der FCP dank dem Tor von Leandro Sillitto nach gut einer halbe Stunde 1:0 Erst in der Nachspielzeit erhöhten Olivier Tiapele und Dominik Buchs noch Auch der FC Rüti liess nichts anbrennen und ist nach dem Sieg in Männedorf punktgleich mit Pfäffikon Dritter Erion Malaj und Marco D Alto schossen die beiden Treffer für den Zweitliga-Absteiger schon vor der Pause Bisher war die Rückrunde für den FC Wetzikon mit einer Niederlage und einem Remis noch nicht nach Wunsch verlaufen Im Auswärtsspiel in Meilen gab der FCW nun aber ein deutliches Lebenszeichen von sich Erion Jusufi und Dominik Käslin vor der Pause sowie Luca Maddaloni und zweimal Deia Sträuli in der zweiten Hälfte sorgten für den sechsten und deutlichsten Saisonsieg der Wetziker die sich damit in der Mitte der Tabelle befinden – zehn Punkte hinter dem Leader Aufsteiger Egg punktete zum zweiten Mal in diesem Jahr Gegen die punktgleichen Reserven Stäfas führte der FCE dank Tom Wenger und Dany Mundackal zweimal verpasste den Sieg und damit den Sprung über den Strich aber Der FC Effretikon kommt weiterhin nicht auf Touren und bleibt unter dem Strich in der Gruppe 4 Beim 1:4 gegen die zuvor punktgleichen Reserven des SC Veltheim glich der FCE einen frühen Rückstand aus und kassierte in der zweiten Hälfte noch drei Gegentore Der FC Volketswil rückt in der Gruppe 3 bis auf einen Punkt an Leader Witikon heran der beim Remis gegen Neumünster Punkte liegen liess Jeroen Meyer und Daniel Angliker schossen die Tore für den FCV Nach dem Remis zum Rückrundenstart erlitt Aufsteiger Fällanden einen Rückschlag Das Schlusslicht der Gruppe 3 hätte mit einem Sieg im Direktduell am Strich gegen Srbija den Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze auf einen Punkt verringern können Nun liegen die Fällander vier Zähler unter dem Strich Der FC Egg hat im Kellerduell mit dem dritten Saisonsieg nicht nur die rote Laterne an Fehraltorf übergeben sondern auch seine Chancen auf den Ligaerhalt in der Gruppe 6 markant verbessert Minute aus dem 1:1-Pausenstand eine vorentscheidende 3:1-Führung machten liegen nun nur noch einen Punkt hinter dem Strich 13 Meisterschaftsspiele lang blieb der FC Wald in der Gruppe 6 als Leader ungeschlagen Nun ist es passiert: Ausgerechnet im Derby in Hinwil kassierten die Walder ihre erste Saisonniederlage Der Match begann zwar mit dem Führungstreffer durch Vithush Yogarasa in der ersten Minute für den FCW perfekt – doch keine fünf Minuten später glich Nino Dietrich per Penalty aus Philipp Jaussi brachte Hinwil nach einer halben Stunde in Front in der zweiten Hälfte sorgten Melvin Etzer und erneut Dietrich für klare Verhältnisse Das Duell zwischen Zweitliga-Absteiger Rüti und Aufsteiger Egg ging zugunsten der Rütner aus Tobias Küng schoss den FCR früh in Führung Minute für das Schlusslicht per Penalty aus Nur drei Minuten später lag aber Rüti wieder vorn nachdem Küng ebenfalls vom Punkt aus getroffen hatte Donik Ajredini erhöhte nach gut einer Stunde auf 3:1 Pfäffikon ist nach dem Sieg in Stäfa erster Verfolger von Leader Wald mit vier Punkten Rückstand Zweimal Captain Jean-Luc Oberholzer (einmal per Penalty) sowie Siro Wolfer und Ismaila Ceesay trafen für den FCP der sich nach dem 1:1-Pausenstand in der zweiten Hälfte steigerte Jeffrey Medina schoss Fehraltorf gegen Männedorf zwar nach 8 Minuten in Front am Ende aber stand der FCF zum neunten Mal in dieser Saison mit leeren Händen da und ist nun mit zwei Punkten Rückstand auf den Strich Zweitletzter Die Reserven des FC Uster wurden in Meilen im Alleingang von Alexander Harr abgeschossen der alle drei Tore in der ersten Hälfte erzielte Matteo Piras vereitelte ihm den Hattrick mit dem zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich Kurz vor Schluss verkürzte Nico Mario Würmli noch auf 2:3 Der FC Fällanden punktete zum Rückrundenauftakt bei Zürich-Affoltern zum erst dritten Mal in dieser Saison und bewies dabei Moral Nach gut einer halben Stunde lag der FCF 1:3 hinten Seine Ausgangslage im Abstiegskampf verbesserte das Schlusslicht aber nicht – alle in den Strichkampf der Gruppe 3 involvierten Teams spielten Remis Eine halbe Stunde lang musste der FC Volketswil nach der zweiten Verwarnung gegen Lenny Ammann mit einem Mann weniger auskommen Seine 2:1-Führung nach Toren von Eliandris Linares und Daniel Angliker verteidigte der FCV Und weil das Spitzenduo der Gruppe 3 Federn liess liegen die Volketswiler nun noch drei Punkte hinter Leader Witikon und einen Zähler hinter Verfolger Küsnacht Die Mannschaft von Trainer Adrian Nikci trennte sich am Donnerstagabend in einem Spiel der 14 Runde vom SC Zollikon torlos unentschieden Den Wetzikern bringt dieser Punkt wenig – mit Rang 8 bleiben sie in der Gruppe 6 im Niemandsland der Tabelle Ihr Vorsprung auf die Abstiegsplätze ist zwar beruhigend gross Zehn Punkte Differenz sind es auf die Walder die wiederum sechs Zähler vor dem Tabellenzweiten Zollikon liegen startete mit einem ungefährdeten Sieg in die Rückrunde Mit dem 4:0-Erfolg gegen die Reserven des FC Stäfa wahrten die Walder zudem ihre Ungeschlagenheit Zur Pause lag der FCW dank einem von Jlir Ibrahimi verwandelten Penalty 1:0 in Front in der zweiten Hälfte legten Jaromir Diggelmann Zweitliga-Absteiger Rüti hat in Pfäffikon die dritte Saisonniederlage kassiert und damit an Terrain auf Leader Wald eingebüsst Die Pfäffiker hingegen sind nun punktgleich mit Zollikon und Rüti erster Verfolger des FCW Mann des Spiels für den FCP war Siro Wolfer der sowohl das 2:1 kurz vor der Pause als auch das 3:1 in der 61 In Führung ging der FCP nach etwas mehr als einer halben Stunde durch einen Penaltytreffer von Jean Luc Oberholzer Drei Minuten später glich Harbin Osmani ebenfalls per Penalty aus für die Rütner Minute noch den Anschlusstreffer von Joel Medimorec bejubelten Der grosse Verlierer des Rückrundenstarts heisst FC Wetzikon Die Wetziker unterlagen Herrlibergs Reserven Den frühen Rückstand glich Luca Maddaloni noch aus Das 1:1 hatte bis nach gut einer Stunde bestand ehe Herrliberg die Partie mit zwei Treffern (67./84.) für sich entschied Mit einem Sieg hätten sich die Wetziker in die erweiterte Spitzengruppe hieven können so aber liegen sie im hinteren Mittelfeld – wenn auch mit genug Vorsprung (sieben Punkte) auf den Strich Mit einer 0:4-Niederlage gegen Zollikon hatten die Hinwiler im Herbst aufgehört – nun begannen sie im Frühling mit einem 4:0-Sieg gegen Meilen wieder Es ist ihr deutlichster Erfolg in der Meisterschaft in dieser Saison – und erst zum zweiten Mal blieben sie dabei ohne Gegentreffer In der Tabelle überholten die Hinwiler damit unter anderem den FC Meilen und liegen mit acht Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze auf Rang 7 Dank einem Tor von Francesco Salvatore nach etwas mehr als einer Stunde bezwingen die Ustermer Reserven den SC Zollikon aus der Verfolgergruppe Die Ustermer sind nun als Tabellensechste nicht mehr weit von dieser Verfolgergruppe entfernt – ihr Abstand auf Rang 2 beträgt drei Punkte Die Hinrunde ging für Hinwil mit einem Dämpfer zu Ende. Je zwei Gegentreffer vor und nach der Pause kassierte der FCH beim SC Zollikon, der damit erster Verfolger des FC Wald in der Gruppe 6 ist Hinwils Bilanz zur Winterpause ist derweil ausgeglichen mit je vier Siegen Remis und Niederlagen überwintert der FCH auf Rang 9 Louis Schnider und zweimal Davide Totaro erzielten die Tore zum fünften Saisonsieg der Ustermer Reserven mit dem sie ihren Vorsprung auf den Strich auf sechs Zähler ausbauten Mit dem Derbysieg ging die Hinrunde für den FCP einigermassen versöhnlich zu Ende – die Pfäffiker dürften sich aber mehr erhofft haben als den fünften Rang mit sieben Punkten Rückstand auf die Spitze Für Fehraltorf war es derweil die achte Saisonniederlage Der FCF überwintert damit auf einem Abstiegsplatz Aufsteiger Egg nimmt nach der höchsten Saisonniederlage die rote Laterne mit in die Winterpause Abgeschlagen sind die Egger allerdings nicht – ihr Rückstand auf den Strich beträgt drei Punkte Mit nur zehn Treffern in 12 Spielen sind sie klar das harmloseste Team der Gruppe Auch nach dem Auswärtsspiel in Fehraltorf bleibt der FC Wald ungeschlagen bevor er zum Abschluss der Vorrunde auf Rüti trifft Für den Leader der Gruppe 6 legte Alexander Jetzer in Fehraltorf die Basis zum Sieg mit einem Doppelschlag in der 30 doch nur wenig später sorgte Mykyta Bondarenko für klare Verhältnisse Lange stand es auf dem Hüssenbüel 0:0 – dann hoffte der FC Hinwil kurz auf einen Sieg und den Sprung in die Verfolgergruppe Doch Abstiegskandidat Herrliberg 2 glich in der Schlussphase noch aus Der FC Wetzikon hat als einziges Team in der aus 13 Mannschaften bestehenden Gruppe 6 sein Vorrundenpensum bereits absolviert Bei den Reserven des FC Uster schossen Niclas Schori Robin Hämmerli und Timon Marques die Treffer zum fünften FCW-Saisonsieg Die Ustermer gingen zwar durch Aki Stauffacher 1:0 in Führung und glichen später durch Francesco Salvatore aus (74.) – zu einem Punktgewinn reichte es nicht Weiterer Rückschlag für den FC Pfäffikon: In Männedorf kassierte der ambitionierte FCP die dritte Saisonniederlage und hat von den letzten fünf Spielen nur eines gewonnen Achter ist der FCP nun – neun Punkte hinter der Spitze Rüti bleibt mit vier Punkten Rückstand erster Verfolger von Leader Wald Gegen Meilen trafen Flavio Milano und Edon Sejdiu für die Rütner die in der letzten Runde vor der Winterpause am Sonntag noch in Wald spielen In der Gruppe 4 kassiert der FC Effretikon die sechste Niederlage der Saison und belegt über den Winter den neunten Tabellenplatz Beim favorisierten FC Kloten traf Noël Arnet zweimal für den FCE – zum 1:0 in der 11 Minute und per Penalty zum 2:4 nach gut einer Stunde Um ein Haar hätte Schlusslicht Fällanden den Leader der Gruppe 3 düpiert Bruno Grob (4.) und Philip Schilling (55.) sorgten für die 2:1-Führung Dann traf der Favorit doch noch zweimal und bescherte dem FCF die neunte Saisonniederlage im elften Spiel Er überwintert damit vier Punkte hinter dem Strich Daniel Angliker (8.) und Cédric Nef (54.) schossen den FCV im letzten Spiel vor der Winterpause zum sechsten Sieg der Saison Fünf Punkte beträgt der Rückstand des Tabellendritten Volketswil auf Leader Witikon nach der ersten Hälfte der Saison In der Gruppe 6 hat der FC Wald seine Ungeschlagenheit gewahrt Der Leader musste sich allerdings gegen das Mittelfeldteam aus Männedorf mit einem 1:1 begnügen Alexander Jetzer brachte Wald nach einem gegnerischen Fehler im Spielaufbau standesgemäss in Führung (28.) Zu Beginn der zweiten Hälfte glichen die gut aufgelegten Gäste die später noch einen Pfostenschuss zu beklagen hatten Zweitliga-Absteiger Rüti hat in Zollikon spät den Sieg noch aus den Händen gegeben Die Rütner kassierten in der Nachspielzeit das 2:2 Minute durch Mark Mocan in Führung gegangen Die Freude darüber währte bei den Oberländern allerdings nur kurz Gegen Aufsteiger Egg hat der FC Pfäffikon daheim mit dem 3:0-Sieg die drei budgetierten Punkte eingefahren Die Pfäffiker schufen die Differenz dank Toren von Ismaila Ceesay Jean Luc Oberholzer sowie Luca Bürge innerhalb von etwas mehr als zehn Minuten schon vor der Pause Durch den Sieg rückten die fünftklassierten Pfäffiker punktemässig zum SC Zollikon auf Der FC Hinwil hat das Nachbarduell gegen Wetzikon 2:1 gewonnen Kurz vor der Pause gerieten die Gäste gegen den Favoriten in Rückstand Mit einem Doppelschlag innert einer Minute wendeten sie zu Beginn der zweiten Hälfte das Blatt aber Durch den Sieg verbesserte sich Hinwil um drei Ränge auf Platz 6 Der FCW tauchte gleich vier Positionen – und fiel bis auf Rang 9 Beim 0:5 in Meilen hat der FC Fehraltorf zum zweiten Mal hintereinander fünf Gegentore kassiert Immerhin vermochten die Fehraltorfer die Blutung etwas zu stoppen Minute bereits 0:4 in Rückstand geraten waren Der FC Effretikon hat sich in der Gruppe 4 nach hinten etwas Luft verschafft Die Effretiker bezwangen den zuvor punktgleichen FC Rafzerfeld 2:0 und rückten in der Tabelle auf Rang 7 vor Jahja Zulfikari beruhigte mit seinem Penaltytor zum 2:0 unmittelbar nach der Pause die FCE-Nerven Der Leader der Gruppe 6 gab sich auswärts bei Aufsteiger Egg keine Blösse und wahrte seine Ungeschlagenheit: Wald geriet zwar in der 13 Minute nach einem Tor von Tom Wenger in Rücklage Alexander Jetzer glich aber keine zehn Minuten danach aus Unmittelbar nach der Pause schoss Chris Juric den Favoriten in Front Der Penaltytreffer von Sandro Meier (78.) war dann die Entscheidung Zweitliga-Absteiger Rüti bleibt erster Verfolger des FC Wald obschon er gegen Schlusslicht Herrliberg 2 nicht eben brillierte «Hauptsache gewonnen» lautete das Rütner Fazit nach der Partie Die Wetziker gerieten bei Stäfas Reserven kurz vor der Pause in Rückstand Robin Hämmerli (74.) und Blend Ajvazaj (76.) gelang mit einem Doppelschlag die Wende zum vierten Saisonsieg für den FCW aber ein Spiel mehr ausgetragen hat als das Gros der Konkurrenz Gleich acht Tore fielen zwischen Fehraltorf und Zollikon Michael Coutinho (2:1) und Suart Limani (3:4 per Penalty) reichten dem FCF aber nicht Entscheidend war der Doppelschlag in der 68 In der Gruppe 4 war der FC Effretikon bei Bassersdorfs Reserven auf verlorenem Posten Claudio Minichiello schoss den einzigen FCE-Treffer in der 79 als das Spiel beim Stand von 4:0 längst entschieden war Damit bleibt der FCE im Strichkampf und hat als Achter nur einen Punkt Vorsprung auf die Abstiegsplätze Dank dem Triumph gegen Leader Witikon rückt der FC Volketswil in der Gruppe 3 bis auf drei Punkte an die Spitze heran Erijon Demko in der ersten und Jeroen Meyer in der zweiten Hälfte schossen die Tore für den FCV der erstmals in dieser Saison ohne Gegentor bliebt und nun Dritter ist 70 Minuten lang konnte Fällanden bei den Reserven des FC Unterstrass auf einen Punktgewinn hoffen – dann fielen doch noch Tore Der Rückstand des Schlusslichts der Gruppe 3 auf den Trennstrich beträgt damit bereits vier Punkte Wetzikon muss sich trotz einer frühen 1:0-Führung gegen den FC Rüti 1:3 geschlagen geben Der Absteiger kann postwendend durch Flavio Milano ausgleichen und geht noch in der ersten Hälfte durch Mark Mocan in Führung Alles klar macht schliesslich Milano mit seinem zweiten Treffer in der 63 wodurch die Rütner mit dem vierten Sieg in der laufenden Saison bis auf Platz 2 vorstossen Dank dem Sieg im Spitzenkampf gegen Pfäffikon wahrt der FC Wald seine Ungeschlagenheit und baut die Tabellenführung in der Gruppe 6 auf vier Punkte aus Stefan Juric (30.) und Jlir Ibrahimi (65.) schossen die Tore – es war erst das zweite Mal in dieser Saison dass Pfäffikon mehr als einen Gegentreffer kassierte Mit fünf Punkten Rückstand ist der FCP nun Dritter Für den FC Egg war das torlose Remis in Meilen ein kleines Erfolgserlebnis – in der Tabelle bringt es dem Aufsteiger nicht viel Der FCE bleibt Zweitletzter – mit zwei Punkten Rückstand auf den Strich Mit dem vierten Saisonsieg – es ist der dritte in den letzten vier Spielen – baut Aufsteiger Uster 2 den Vorsprung auf den Strich auf vier Punkte aus Minute für die Entscheidung – zuvor hatte Stäfa 2 jeweils auf die Ustermer Führungstreffer durch Blazenko Klaric mit dem Ausgleich reagiert Bei Schlusslicht Herrliberg 2 kam Fehraltorf nicht über ein Remis heraus für den FCF glichen Jeffrey De la Rosa und Nicola Cardoso aus Claudio Minichiello und Immanuel Martins schossen den FC Effretikon gegen den zuvor punktgleichen FC Neftenbach zum dritten Saisonsieg Der sechste Zwischenrang in der Gruppe 4 ist allerdings trügerisch – der FCE hat eine Partie mehr ausgetragen als drei hinter ihm liegende Konkurrenten Der FC Volketswil hat in der Gruppe 3 nach drei Meisterschaftsspielen ohne Sieg wieder einen Vollerfolg gefeiert In Affoltern führte der FCV zur Pause bereits 4:1 nach Toren von Dario Schuler Minute mit dem 5:1 sämtliche Hoffnungen der Gastgeber zunichte Gegen Küsnacht kassierte Aufsteiger Fällanden die siebte Niederlage im achten Spiel und bleiben mit drei Punkten Schlusslich der Gruppe 3 Der dritte Gegentreffer fiel in der Schlussphase als der FCF nach einem Platzverweis gegen Fabio Gomes Loureiro (73.) in Unterzahl spielte Nun hat es auch den FC Pfäffikon erwischt: Im achten Meisterschaftsspiel verloren die Pfäffiker erstmals und wurden von Gegner Meilen vom zweiten auf den dritten Tabellenplatz der Gruppe 6 verdrängt fand er keine Antwort auf den Gegentreffer der nach gut einer halben Stunde gefallen war Der dritte Saisonsieg verhalf den Hinwilern zum Sprung ins Mittelfeld der Gruppe 6 Pascal Huser und Jeremy Rohrer sorgten bei Stäfas Reserven für eine 2:0-Führung zur Pause In der Nachspielzeit der zweiten Hälfte entschied Guido Schefer die Partie endgültig Gegen Spitzenteam Zollikon war Aufsteiger Egg chancenlos kassierte ein Gegentor pro Spielhälfte und damit die fünfte Saisonniederlage der eine Partie mehr auf dem Konto hat als die Konkurrenz im Abstiegskampf Zweitliga-Absteiger FC Rüti kassierte ausgerechnet gegen Aufsteiger Uster 2 die zweite Saisonniederlage seit dem Auftaktspiel doch den Ustermer Reserven gelang die Wende während der FCR den Kontakt zur Spitze verlor In der Gruppe 4 liegt Effretikon nach der Niederlage im Duell gegen den Tabellenelften nur noch einen Punkt über dem Strich – und hat eine Partie mehr ausgetragen als Räterschen Die Tore von Adrian Fahrni zum 1:0 (2.) und Noël Arnet zum 2:2 (50.) reichten nicht um die vierte Saisonniederlage zu vermeiden Aufsteiger Fällanden bleibt in der Gruppe 3 nach der sechsten Niederlage im siebten Spiel am Tabellenende Bruno Grob brachte den FCF nach einer Viertelstunde in Führung doch Schwamendingen drehte die Partie mit zwei Treffern noch vor der Pause Rückschlag für den FC Volketswil: Nach der Niederlage bei den Reserven des FC Unterstrass ist der FCV ins Tabellenmittelfeld zurückgefallen und hat nun sechs Zähler Rückstand auf die Spitze Nach dem Ausgleich durch Cédric Nef (75.) sah es nach einem Remis aus Der FC Wald wahrte in Meilen zwar seine Ungeschlagenheit der Leader der Gruppe 6 kam aber nicht über das dritte Unentschieden im siebten Saisonspiel hinaus Zweimal Alex Jetzer sowie Patrik Juric trafen für die Walder die in der zweiten Hälfte innert sechs Minuten aus einem 1:2-Rückstand eine 3:2-Führung machten und wieder nur sechs Minuten später den Ausgleich kassierten Das zweite torlose Remis der Saison stellt für den FC Wetzikon eine Enttäuschung dar Trotz vielversprechender Chancen trafen die Wetziker lediglich die Torumrandung und verpassten gegen den unter dem Strich liegenden FC Männedorf den möglichen Sieg sowie den Sprung in die Verfolgergruppe der Gruppe 6 Der FC Pfäffikon wahrte mit dem Remis in Zollikon zwar seine Ungeschlagenheit verpasste aber auch den Sprung auf die Leaderposition der Gruppe 6 Ismaila Ceesay brachte den Tabellenzweiten in der 18 kurz nach der Pause mussten die Pfäffiker den Ausgleich hinnehmen und liegen damit noch einen Zähler hinter Leader Wald der allerdings eine Partie weniger ausgetragen hat Der FC Fehraltorf ist im Hoch: Bei den Reserven des FC Uster feierten die Fehraltorfer den dritten Sieg in Serie und haben den missratenen Saisonstart mit drei Niederlagen in Folge nun korrigiert In Uster führte der FCF nach einer Stunde gar 3:0 zweimal Jeffrey Medina und Michael Coutinho mit einem verwandelten Penalty hatten für die komfortable Führung gesorgt Daniele Salvatore und Stavros Simtsakis verkürzten bis zur 75 Den Sieg liess sich der FCF allerdings nicht nehmen – und verbesserte sich auf den 6 während Uster 2 auf einem Abstiegsplatz verbleibt Aufsteiger Egg verpasste bei Schlusslicht Herrliberg 2 den möglichen Sieg und damit auch den Sprung in die obere Tabellenhälfte Diogo Filipe Pereira brachte Egg nach einer halben Stunde per Foulpenalty in Führung Danach verpasste es der FCE trotz guter Chancen nachzulegen – und kassierte in der 86 Bei den Reserven des FC Bülach verpasste der FC Effretikon den dritten Saisonsieg und damit auch den Sprung in die erste Tabellenhälfte der Gruppe 4 Adrian Fahrni schoss den FCE 1:0 und 2:1 in Front auf beide Treffer hatten die Gastgeber aber eine Antwort parat Im Verfolgerduell der Gruppe 3 stand das Schlussresultat schon zur Pause fest Eliandris Linares Martes und Dario Schuler drehten einen frühen Volketswiler Rückstand bis zur 34 Der zweite Küsnachter Treffer kurz vor der Pause war das letzte Tor der Partie die der FCV nach dem Platzverweis gegen Olivier Läubli (55.) in Unterzahl beendete Mit der fünften Niederlage im sechsten Spiel bleibt der FC Fällanden Schlusslicht der Gruppe 3 Zweimal reagierten die Glattaler in der ersten Hälfte erfolgreich auf einen Rückstand Den dritten und entscheidenden Gegentreffer kassierte der FCF in der 90 Fehraltorf setzt sich in der Gruppe 6 mit einem 3:2-Derbyerfolg in Hinwil vom Ende der Tabelle ab Der FCF liegt zunächst bei strömenden Regen 2:0 vorne Die Gastgeber finden aber zurück in die Partie wodurch in der zweiten Hälfte der Ausgleich gelingt Das Team von Trainer Giovanni Migliaccio kann aber mit der neuerlichen Führung zum 3:2 ebenso reagieren sodass Fehraltorf letztlich den zweiten Saisonsieg feiert Der FC Wald führte im Duell zweier Aufstiegskandidaten gegen Zollikon zur Pause durch die Tore von Sandro Meier und Jlir Ibrahimi 2:1 Der SCZ steckte aber nicht auf und kam im hartumkämpften Duell der Gruppe 6 noch zum Ausgleich Der sehr holprig in die Saison gestartete FC Wetzikon setzte sich in Egg mühevoll 3:2 durch Der Aufsteiger ging zwar früh in Führung – diese hatte allerdings nicht lange Bestand Dion Sylaj und Niclas Schori trafen schon bald und verdientermassen für den FCW Egg trat in der Folge mutiger auf und wurde mit dem Ausgleich belohnt Am Ende gingen die Gastgeber dennoch leer aus Sven Kunz brachte die Wetziker neuerlich in Führung Doch selbst in Überzahl – Wetzikons Albion Shaqiri musste mit der Ampelkarte vorzeitig vom Feld (73.) – wollte der Ausgleich nicht mehr gelingen Der FC Pfäffikon brauchte gegen Herrliberg 2 etwas Geduld Ein Eigentor kurz nach der Pause eröffnete dann den Torreigen sodass die Oberländer einen weitgehend ungefährdeten Erfolg feiern konnten Der FC Rüti beisst sich zunehmend an der Spitze der Tabelle fest Beim 4:1 über die Stäfner Reserven waren Mark Mocan und Flavio Milano schon in der ersten Hälfte erfolgreich Die nie aufsteckenden Gäste mussten aufgrund des Rückstands mehr riskieren Diese Räume nützten erneut Milano und Edon Sejdiu für zwei weitere Treffer Am Ende gelang Stäfa noch etwas Resultatkosmetik Erleichterung in den Reihen des FC Uster 2 Nach dem Auftakterfolg von Ende August war der Aufsteiger zuletzt viermal ohne Punkt geblieben Diese Durststrecke fand nun in Männedorf ein Ende Stavros Simtsakis traf für die Gäste in der 72 Der FC Effretikon hat nach drei Niederlagen infolge in Cup und Meisterschaft wieder auf die Siegesstrasse zurückgefunden Beim 2:1-Heimsieg über Glattfelden waren Adrian Fahrni (15.) und Claudio Minichiello (28.) bereits im ersten Abschnitt erfolgreich Das Anschlusstor der Gäste fiel erst in der 93 Der FCE konnte sich dadurch etwas vom Tabellenende der Gruppe 4 absetzen Der FC Fällanden verbleibt am Tabellenende der Gruppe 3 Die Glattaler unterlagen im Aufsteigerduell auswärts G.S.I Zweimal korrigierte das Team von Giuseppe Mazzarelli einen Rückstand Minute hatte der FCF dann aber keine Antwort mehr Später Jubel für den FC Volketswil: Erst in der 95 Minute gelang Dominik Meyer gegen Schwamendingen der Ausgleich zum 1:1 nachdem die Stadtzürcher kurz vor der Pause durch Irfan Tastemel in Führung gegangen waren Beim FCV scheint Dominik Meyer ein Mann für die wichtigen Tore Bereits Anfang September hatte er nämlich gegen G.S.I Rümlang einen wichtigen Treffer tief in der Nachspielzeit erzielt Im Duell zweier Drittliga-Aufsteiger behielt der FC Egg in Uster das bessere Ende für sich Die Egger setzten sich gegen die Ustermer Reserven dank einem Tor von Gonçalo Ferreira (76.) knapp 1:0 durch Während der FC Egg seinen zweiten Sieg der Saison feierte und in der Tabelle der Gruppe 6 einen Sprung auf Rang 8 machte sind die Ustermer Reserven seit ihrem Starterfolg im Tief Viermal hintereinander haben sie nun verloren zuletzt erzielten sie zweimal in Folge nicht einmal mehr ein Tor und fassten neu die rote Laterne Der FC Pfäffikon bleibt neben Wald zwar die einzige ungeschlagene Equipe in der Gruppe 6 und erster Verfolger der Walder Das torlose Remis im wenig aufregenden Derby in Wetzikon war für die Pfäffiker indes das bereits dritte Unentschieden im fünften Spiel Nicht nur den FCP bringt die Punkteteilung nicht entscheidend weiter nach ihrem durchzogenen Meisterschaftsauftakt mit einem Sieg gegen den Lokalrivalen ein Zeichen setzen zu können Offensiv tut sich der FCW weiterhin schwer – kein Team hat bisher weniger Tore geschossen als er Der FC Wald hat seine Pflichtaufgabe bei den Herrliberger Reserven erfüllt Der Tabellenführer der Gruppe 6 legte in der ersten halben Stunde dank Toren von Chris und Patrik Juric zum 2:0 vor Kurz nach der Pause kassierten die Walder zwar den Anschlusstreffer Eine Viertelstunde vor Schluss gelang Jetzer mit dem 3:1 die Siegsicherung Im vierten Anlauf hat Fehraltorf seine Siegpremiere der Saison gefeiert Innerhalb von vier Spielminuten erzielten die Fehraltorfer ihre beiden Tore – wobei die Pause dazwischen lag Minute brachte Medina die Gäste in Führung In der Gruppe 4 tut sich Effretikon weiterhin schwer und kassierte seine dritte Meisterschaftsniederlage Das Effretiker Unglück kündigte sich in Niederweningen früh an Nach nur zehn Minuten lag der FCE mit 0:2 schon in arger Schieflage Nach einer halben Stunde und dem 0:3 war die Vorentscheidung gefallen Beim 4:1-Erfolg gegen die Seefelder Reserven entschied der FC Volketswil das Spiel bereits vor der Pause Pellegrini und Linares führten die Volketswiler schon nach 41 Minuten 3:0 In der Tabelle der Gruppe 3 liegt der FCV dank drei Siegen in vier Spielen auf dem 2 Sieben Gegentore hatte Fällanden bisher kassiert Gegen Racing Club aber brachen beim Aufsteiger alle Dämme und er schrammte nur knapp am «Stängeli» vorbei Der FCF musste neun Gegentreffer hinnehmen – und damit in 90 Minuten mehr als zuvor in drei Spielen zusammen Drittligist Hinwil feierte in seinem fünften Meisterschaftsspiel der Saison den zweiten Vollerfolg Die Partie gegen Männedorf auf dem Hinwiler Hüssenbüel hatte es in sich: Der FCH führte bei Halbzeit 1:0 und geriet in der Viertelstunde nach der Pause 1:2 ins Hintertreffen Doch die Gäste dezimierten sich mit zwei Ampelkarten innert kürzester Zeit selber – was Hinwil zur Wende nutzte Der FC Fehraltorf wartet auch nach drei Runden noch immer auf den ersten Punkt In einem Nachtragspiel der Gruppe 6 setzte es gegen Rüti eine heftige 1:6-Klatsche ab Dabei war der FCF zunächst durch Kristian Petrovic in Führung gegangen (38.) Die Rütner glichen aber kurz vor der Pause aus und legten im zweiten Abschnitt sogleich mehrfach nach Dabei zeichnete sich Flavio Milano als dreifacher Torschütze aus Der Absteiger setzt sich mit dem Kantersieg im oberen Drittel der Tabelle fest Der FC Wald hat nach dem Derby gegen Wetzikon gleich doppelt Grund Einerseits schickten die Walder den Lokalrivalen mit einer deutlichen Niederlage zurück nach Hause Andererseits übernahm die Mannschaft von Boris Juric in der Gruppe 6 die Tabellenführung Die Walder haben nach vier Runden bereits 18 Treffer erzielt was einen Schnitt von mehr als vier Toren pro Partie macht Erheblich weniger Freude an ihrem Meisterschaftsauftakt können derweil die Wetziker haben deren Bilanz mit nur vier Punkten und Rang 9 durchzogen ist An der Laupenstrasse legte das Heimteam früh vor Bis zur Pause war das Spiel in der Folge ausgeglichen den Waldern gelang aber direkt nach Wiederanpfiff das 2:0 «da ist das Spiel auf unsere Seite gekippt» Spätestens nach dem 3:0 und einer roten Karte der Gäste war die Begegnung entschieden das einzige Wetziker Tor durch Niclas Schori blieb eine Randnotiz Der FC Hinwil hat das torreiche Duell in Egg für sich entschieden und damit seinen ersten Saisonsieg gefeiert Die Hinwiler führten zügig 2:0 und wussten noch vor der Pause mit dem 3:1 auf das erste Egger Tor zu reagieren Der Aufsteiger zeigte sich jedoch hartnäckig und glich dank Loris Monaco und Tom Wenger bis zur 70 Nur eine Minute später aber musste Diogo Filipe Pinto Pereira mit Gelb-Rot vom Platz – Egg war fortan in Unterzahl Und das nutzten die Gäste in der Schlussphase noch aus Geronimo Casutt (82.) brachte Hinwil erneut in Führung eine Minute vor Schluss verwerteten die Gäste noch einen Penalty zur Siegsicherung Nach seinem 2:0-Erfolg gegen Aufsteiger Uster 2 gehört der FC Pfäffikon zum Spitzenquartett das sich gegenüber dem Rest bereits etwas abgesetzt hat Die Mannschaft von Kurt Kobel verteilte seine zwei Treffer sauber auf beide Hälften Nach einer halben Stunde schoss Silvan Lang mit seinem zweiten Tor der Saison den FCP in Führung Fürs 2:0 war dann nach der Pause Sascha Buchs in der 66 Während Aufstiegsaspirant Pfäffikon in den ersten vier Runden zwei Siege und zwei Remis einfuhr kassierten die Ustermer Reserven nach ihrem geglückten Saisonstart nun die bereits dritte Niederlage hintereinander und finden sich dadurch vorerst auf Rang 11 in der Tabelle wieder So richtig den Tritt gefunden in der Meisterschaft hat der FC Effretikon noch nicht Im dritten Spiel kassierte die Mannschaft von Trainer Marcel Erismann die zweite Niederlage Der Blick auf die Tabelle der Gruppe 4 fällt darum vorerst betrüblich aus: Der FCE liegt an neunter Stelle Bei der 1:2-Niederlage gegen den SV Rümlang gelang den Effretikern der Start in die Begegnung vorzüglich Schon nach fünf Minuten brachte Claudio Minichiello sein Team in Führung Der Vorsprung hatte auch zur Pause noch Bestand Eine kurze Schwächephase zu Beginn der zweiten Hälfte wurde der Heimmannschaft letztlich zum Verhängnis Innerhalb von fünf Minuten kassierten die Oberländer zwei Gegentore und gerieten 1:2 in Rückstand In der Gruppe 6 gelang Wald gegen Aufsteiger Uster 2 eine späte Wende Die endgültige Wende gelang dann dank späten Toren von Sandro Meier (sein zweiter Treffer) und Jaromir Diggelmann Für den FC Egg setzte es beim 0:2 gegen Stäfa 2 die zweite Saisonniederlage ab Die Basis zum Erfolg legten die Gastgeber durch zwei Tore in der ersten Hälfte Ein Treffer sollte aber trotz Feldvorteilen nicht gelingen Der FC Rüti musste sich gegen Männedorf mit einem 1:1-Remis begnügen Ereignisreich war insbesondere die Startphase in der die Oberländer zuerst einen Lattenkopfball beklagten und dann in Rückstand gerieten (7.) Rüti war vor allem in der zweiten Hälfte bestimmend – weitere Tore sollten trotzdem nicht fallen Ausgerechnet gegen Aufstiegsfavorit Pfäffikon holt Hinwil den ersten Punkt Jeremy Rohner bringt den FCH zunächst sogar in Führung Die Pfäffiker antworten in der Folge mit einem Doppelschlag Doch Nicolas Knobel gleicht für die Hinwiler in der 64 Der FC Wetzikon erleidet gegen Meilen einen bösen Rückschlag Dem in der letzten Saison lange um den Klassenverbleib bangenden Seeklub reichte ein Tor zum Auswärtssieg Die Wetziker stehen dadurch vor dem Duell vom Donnerstag gegen Wald bereits unter Zugzwang In der Gruppe 3 holt Volketswil gegen G.S.I Rümlang nach einer turbulenten Schlussphase einen Dreier Trotz klarer Dominanz gelang Jeroen Meyer erst in der Schlussphase das vermeintliche Siegtor (87.) Zuerst gleicht der Aufsteiger in der Nachspielzeit aus – dann sorgte Dominik Meyer mit dem 2:1 in der 99 Im dritten Anlauf hat es für den FC Fällanden geklappt Der von Ex-Profi Giuseppe Mazzarelli gecoachte Aufsteiger punktete nicht nur erstmals – er holte auch mit dem 3:1 gegen Neumünster den ersten Saisonerfolg Der FC Wald hat in der Gruppe 6 dem FC Hinwil im Derby eine ordentliche Packung verpasst Er schenkte den Gästen gleich acht Tore ein und kam damit nahe an ein «Stängeli» Die Walder stehen nach zwei Spielen auf Rang 2 Die Hinwiler dagegen liegen an vorletzter Stelle – sie konnten auf den schwachen Auftritt gegen Meilen nicht wie erhofft reagieren und sind weiter punktlos Der SC Zollikon und und der FC Wetzikon trennten sich 1:1 unentschieden Die Wetziker zeigten dabei zwei unterschiedliche Gesichter In einer durchzogenen ersten Hälfte gerieten sie nach 26 Minuten in Rückstand Nach der Pause spielten die Gäste deutlich besser Eine Viertelstunde vor Schluss belohnte Luca Maddaloni sein Team mit dem 1:1 für die Leistungssteigerung Sie kamen daheim gegen die Reserven des FC Stäfa lediglich zu einem 1:1-Remis nach dem schnellen Führungstor von Silvan Lang (3.) nachzulegen reichte das eine Tor nicht zur vollen Punktzahl Die Ustermer Reserven sind daheim gegen Meilen ohne Erfolgserlebnis geblieben Bei der 0:2-Niederlage kassierte Uster gegen das einzige verlustpunktlose Team der Gruppe 6 beide Gegentore nach der Pause Nach 54 Minuten geriet der Aufsteiger ins Hintertreffen rund 20 Minuten vor Schluss entschieden die Gäste mit ihrem zweiten Tor die Begegnung sollte nicht mit leeren Händen heimfahren müssen Genau das aber passierte den Fehraltorfern in Männedorf Die Oberländer unterlagen dem Seeklub knapp 3:4 Der FC Effretikon hat in der Gruppe 4 auf seinen missglückten Saisonstart mit einem klaren Erfolg reagiert Wobei er auch den Start in die Partie gegen die Reserven des FC Veltheim verpatzte Nach nur acht Minuten lag der FCE in Rückstand Dank zwei Treffern von Jason Nii Amoako sowie einem Tor von Andonis Guarnaschella drehten die Effretiker das Spiel und führten nach einer halben Stunde 3:1 Nach genau einer Stunde entschieden die Gäste mit ihrem vierten Tor die Partie frühzeitig Nach einer vermeidbaren Niederlage zum Meisterschaftsauftakt hat der FC Volketswil seinen ersten Sieg der Saison eingefahren Die Mannschaft von Trainer Antonio Limata bezwang daheim Racing Club 2:1 In der Tabelle der Gruppe 3 liegt der FCV nun auf dem 6 Der FC Fällanden bleibt weiterhin punktlos und liegt ganz am Ende der Tabelle Die Fällander machten gegen Srbija im Duell zweier Aufsteiger zwar zwischenzeitlich einen 0:2-Rückstand wett konnten sie allerdings nicht mehr reagieren Der FC Pfäffikon war im Oberländer Derby der Gruppe 6 gegen Rüti dank Sascha Buchs früh auf Kurs Im zweiten Abschnitt sorgte der eben eingewechselte Siro Wolfer für das 2:0 Liga konnte aber postwendend mit dem Anschlusstor reagieren Nur: Der 17-jährige Wolfer hatte sein Pulver noch nicht verschossen und erzielte das vorentscheidende dritte Tor für die Pfäffiker (67.) Die Ustermer Reserven haben im ersten Spiel nach der Rückkehr in die 3 Liga den zum Kreis der möglichen Aufsteiger zählenden SC Zollikon düpiert Die Gäste gingen zwar in der Nachspielzeit der ersten Hälfte in Führung Der FCU hatte allerdings eine Antwort parat Zunächst gelang Raphael Bachmann der Ausgleich Der neu von der Gruppe 3 in die Gruppe 6 umgeteilte FC Stäfa 2 knüpfte Wald in einer ruppig geführten Partie gleich zwei Punkte ab Jlir Ibrahimi brachte zwar den Favoriten in der 21 Minute in Führung – das von Trainer Boris Juric geführte Gästeteam konnte aber noch vor der Pause ausgleichen Im zweiten Abschnitt gelang keiner Mannschaft mehr der Lucky Punch Aufstiegsmitfavorit Wetzikon schrammt gegen Herrliberg 2 in einem Match mit wenig Spielfluss ganz knapp an einer ersten Enttäuschung vorbei Das siegbringende 3:2 gelang dabei Sven Friebe erst in der Nachspielzeit im Anschluss an einen Eckball Zuvor hatten die Gäste zweimal einen Rückstand zum 1:1 respektive 2:2 korrigieren können Der neu von Giovanni Migliaccio gecoachte FC Fehraltorf unterliegt Egg im Derby 0:2 Gonçalo Ferreira brachte den Aufsteiger in Führung (41.) und der FCF in der Schlussphase nach dem Platzverweis gegen Alexy Vangrinsven sogar nur noch zu zehnt agierte In der letzten Saison waren Hinwil und Meilen bereits gemeinsam in den Abstiegskampf involviert Nun erwischte der Seeklub den besseren Auftakt in die Meisterschaft dabei reichte ihm ein frühes Tor von Luigi Trazza zum Erfolg Der FCH präsentierte sich durchaus kämpferisch am Ergebnis konnte aber selbst die Ampelkarte gegen Meilens Alexander Harr noch was ändern (84.) Effretikon erleidet gleich zum Auftakt in der Gruppe 4 eine empfindliche Heimniederlage Das Team von Marcel Erismann musste sich Regensdorf 2 glatt 0:3 geschlagen geben das vorentscheidende dritte Tor gelang den Furttalern in den Schlussminuten Für Fällanden und Neo-Chefcoach Giuseppe Mazzarelli gibt es im ersten Spiel nach dem Aufstieg noch nichts zu holen Die Glattaler mussten sich in der Gruppe 3 dem FC Zürich-Affoltern 1:3 geschlagen geben Volketswil ist der Start in die Saison missglückt Zwar konnte Raffael Cellana vorerst (68.) einen frühen Rückstand korrigieren Minute noch der siegbringende zweite Treffer Der FC Pfäffikon beendet die Saison in der Gruppe 6 auf dem 3 Zum Abschluss bremsten die Pfäffiker die Feierlaune des bereits aufgestiegenen FC Stäfa etwas Thomas Adey und Steven Fenner per Penalty machten aus einem 0:2-Rückstand nach 60 Minuten noch ein 2:2-Remis Der FC Fehraltorf machte seinem scheidenden Trainer Adrian Nikci kein Abschiedsgeschenk in Form eines Sieges Mit einem Sieg gegen Männedorf hätte sich der FCF noch bis auf den 6 Rang verbessern können – nach dem 1:1 aber beendet er die Saison als Tabellenachter Bleon Shaqiri schoss die Fehraltorfer in der ersten Hälfte in Front den Ausgleich mussten die Oberländer nach 70 Minuten hinnehmen Für den FC Wald gab es im letzten Spiel unter Trainer Axel Kleinefinke nichts zu holen Das 0:3 bei den Reserven des FC Herrliberg war die sechste Saisonniederlage für die Walder Zum fünften Mal blieben sie in dieser Spielzeit zudem ohne Torerfolg In der Schlusstabelle belegen die Walder den 4 Ein Torfestival in einer Kehrauspartie feierte der FC Wetzikon je zweimal Robin Hämmerli und Marcel Huber sowie einmal Jérémy Niessl sorgten für den elften Saisonsieg der Wetziker im letzten Spiel unter Trainer Antonio Convertito Der Oberländer Kantersieg zeichnete sich allerdings nicht früh ab Und vier der acht Wetziker Tore fielen nach der 80 Im Duell der beiden bereits als Absteiger feststehenden Teams holte der FC Hinwil seinen sechsten Saisonsieg Silvan Bugmann brachte die Hinwiler in der 23 In der zweiten Hälfte sorgten zweimal Bernardo Reguengo Demian Frauchiger und Patrick Hörnlimann für klare Verhältnisse Für Kollbrunn-Rikon schoss Raphael Gross das zwischenzeitliche 1:4 – es war der erst achte Treffer für das Schlusslicht das in der gesamten Saison nur drei Punkte holte Für den FC Effretikon ging die Saison zwar nur auf Rang 5 Beim bereits als Aufsteiger feststehenden FC Embrach holten die Effretiker einen 0:4-Rückstand auf und trotzden dem Gruppensieger der Gruppe 4 ein Unentschieden ab Amir Hoti (50.) läutete die Aufholjagd ein Noël Arnet (55./69.) brachte den FCE heran Das Derby in der letzten Runde hatte es in sich – und am Ende feierte Brüttisellen-Dietlikon den Aufstieg in die 2. Liga Die Volketswiler versetzten den Gastgebern auf dem Lindenbuck allerdings einen frühen Dämpfer Doch dem FCB gelang die Wende dank zwei Toren von Denis Saipi und einem von Antonio Kaba Mangrei – es war das 31 Und die Volketswiler verpassten damit den Sprung auf den dritten Tabellenplatz und belegen in der Gruppe 3 den vierten Schlussrang Der FC Hinwil hätte bei der dritten Mannschaft des FC Seefeld einen Sieg gebraucht um in der Gruppe 6 noch Chancen auf den Ligaerhalt zu haben Doch die Hinwiler lagen schon nach neun Minuten im Hintertreffen und schafften die Wende danach nicht mehr Guido Schefer (1:1/28.) und Bernardo Reguengo (2:2/47.) glichen zwar zweimal aus und nach dem 2:4 (80.) brachte Sven Müller den FCH noch einmal heran Per verwandeltem Penalty in der Nachspielzeit entschied Seefeld die Partie aber definitiv – und besiegelte damit den Abstieg der Hinwiler nach fünf Jahren Ligazugehörigkeit Die fünf Punkte Rückstand auf den FC Meilen sind eine zu grosse Hypothek Der längst als Absteiger feststehende FC Kollbrunn-Rikon verabschiedet sich als Kanonenfutter aus der 3 Das 0:7 gegen Meilen war die zweithöchste Saisonniederlage nach dem 0:13 gegen Stäfa vor Wochenfrist Spiel – und die Equipe steht nun bereits bei 89 Gegentoren Erzielt hat sie lediglich sieben – und wartet nun schon seit fünf Spielen auf einen Torerfolg Der FC Pfäffikon wird die Sasion in der Gruppe 6 als bestklassiertes Team aus der Region beenden – das steht nach dem Kantersieg gegen Herrlibergs Reserven fest Mitentscheidend war dabei ein Doppelschlag in der 64 Minute von Cristian Cipolla vom 2:1 zum 4:1 Im letzten Saisonspiel am nächsten Sonntag haben die Pfäffiker sogar noch die Gelegenheit der seit seinem 5:0-Sieg gegen Verfolger Zollikon am Samstag als Aufsteiger feststeht Der FC Wald verpasste es mit dem Remis gegen Fehraltorf Tabellenplatz zu wahren und wird die Saison auf Rang 4 beenden Die Walder entgingen einer Niederlage nur knapp für den Fehraltorfs Leandro Filipe Fernando sorgte Die Partie war das letzte Heimspiel von Wald-Trainer Axel Kleinefinke Der FC Wetzikon feierte in der zweitletzten Runde mit einem Rumpfteam – lediglich zwei Spieler sassen auf der Ersatzbank – den zehnten Saisonsieg und hat damit einen Platz in der vorderen Tabellenhälfte auf sicher Dieser war nach nur einem Sieg in den vorangegangenen fünf Partien in Gefahr geraten Der FC Glattfelden liegt dem FC Effretikon offensichtlich in dieser Saison nicht Schon in der Hinrunde hatte der FCE das Heimspiel 0:4 verloren nun endete der Vergleich auch auswärts mit demselben Resultat Es war das fünfte Meisterschaftsspiel der Saison In der Gruppe 4 belegen die Effretiker den 4 Rang – sie sind das bestklassierte Team mit einem negativen Torverhältnis (35:45) Der FC Brüttisellen-Dietlikon hat in der Gruppe 3 auch nach der zweitletzten Runde noch die beste Ausgangslage für den Aufstieg in die 2 Beim FC Zürich-Affoltern feierte das Team von Trainer Zahir Idrizi seinen 15 Saisonsieg und bleibt damit vier Zähler vor dem ebenfalls siegreichen FC Küsnacht der am Donnerstag noch ein Nachtragsspiel gegen Seefeld 2 austragen muss Brüttisellen könnte also bereits am Donnerstag kampflos aufsteigen – oder dann am Sonntag im Heimspiel gegen Volketswil Der FC Volketswil wird die Saison in der Gruppe 3 mindestens auf Rang 4 beenden Dank dem 3:1-Erfolg gegen Tabellennachbar Unterstrass 2 bauten die Volketswiler den Vorsprung auf den Tabellenfünften auf acht Punkte aus und liegen noch zwei Zähler hinter dem von Zürich-Affoltern belegten dritten Rang Die Hinwiler haben in der Gruppe 6 ihre Hoffnungen auf den Ligaerhalt am Leben erhalten Sie setzten sich im Derby auswärts gegen Wetzikon 2:0 durch – dank Toren von Dario Viecelli (11.) und Philipp Jaussi (90.) Weil allerdings auch der Tabellenzehnte Meilen gewann bleibt der FCH als Elfter unter dem Strich Das Hinwiler Schlussprogramm beinhaltet die Seefelder Reserven (9.) sowie das desolate Schlusslicht Kollbrunn-Rikon Die Meilemer spielen allerdings auch noch gegen die Tösstaler Mit einem knappen 2:1-Erfolg gegen Fehraltorf hat der FC Pfäffikon seinen 3 Ein früher Doppelschlag durch Gino Mächler und Cristian Cipolla Roman Krieg verkürzte für das Heimteam zwar schon in der 35 Der FC Wald bleibt Pfäffikon im Kampf um den 3 Die Walder schlugen auswärts Männedorf 2:1 Sieben Minuten vor Schluss erzielte Qani Redzepi für die Gäste den Siegtreffer Zuvor hatte Männedorf die von Sandro Meier (27.) erzielte Führung in der zweiten Hälfte ausgeglichen Absteiger Kollbrunn-Rikon musste mit dem 0:13 gegen Leader Stäfa die nächste Kanterniederlage einstecken Die Tösstaler leiteten ihren Untergang mit einem frühen Eigentor gleich selber ein und hatten in der einseitigen Partie zur Pause schon sechs Gegentore kassiert Elf Minuten vor dem Ende fiel aus Sicht der Gäste das 0:10 danach mussten sie noch drei weitere Treffer hinnehmen In der Gruppe 4 hat der FC Effretikon mit einer starken Schlussviertelstunde den Aufstiegshoffnungen des Gegners einen herben Dämpfer versetzt Weil der FCE spät aus einem 0:1 noch einen 2:1-Sieg machte verpasste Rümlang den Sprung an die Tabellenspitze Adrian Fahrni glich für die auf Rang 4 klassierten Oberländer in der 74 In der bereits fünften Minute der Nachspielzeit erzielte Andonis Guarnaschella das Siegtor Der FC Brüttisellen-Dietlikon hat in der drittletzten Runde die Pflichtaufgabe gegen einen Abstiegskandidaten souverän gelöst Die Brüttiseller bezwangen die Witiker Reserven 7:0 und führen die Tabelle der Gruppe 3 weiterhin an Einzig Küsnacht kann dem Team von Zahir Idrizi den Aufstieg noch wegschnappen – der Seeklub liegt ein Punkt hinter dem Leader Das Schlussprogramm hat es für die Brüttiseller aber in sich: Sie spielen noch gegen den Vierten Volketswil und den Dritten Zürich-Affoltern Im Duell zweier Tabellennachbarn setzte sich der FC Volketswil (4.) daheim gegen den Dritten Zürich-Affoltern 2:0 durch eine Minute vor Ablauf der regulären Spielzeit gelang Adriano Pergolis die Entscheidung Mit dem Sieg versetzten die Volketswiler den Gästen im Kampf um die Tabellenspitze den wohl entscheidenden Schlag Die Aufstiegschancen von Zürich-Affoltern sind jetzt nur noch theoretischer Natur Beim FC Volketswil ist definitiv der Wurm drin Die Volketswiler unterlagen am Dienstag in einem Nachholspiel der Gruppe 3 dem Tabellenvorletzten Witikon 2 auswärts 0:1 Für den FCV war dies die vierte Niederlage in den letzten fünf Meisterschaftsspielen Drei Runden vor Schluss liegt Volketswil an vierter Stelle Den Sprung auf Rang 3 können sich die Volketswiler wohl abschminken – acht Punkte trennen sie mittlerweile vom Dritten Zürich-Affoltern Der FC Brüttisellen-Dietlikon hat in der Gruppe 3 drei Runden vor Schluss die Tabellenführung erobert Er setzte sich auswärts beim FC Küsnacht 4:3 durch und löste den Seeklub an der Spitze ab Das Team von Zahir Idrizi hat einen Punkt Vorsprung auf Küsnacht und drei Zähler auf Zürich-Affoltern Die Brüttiseller verspielten eine schnelle 2:0-Führung noch vor der Pause wieder Ein Doppelschlag von Antonio Kaba Mangrei und Shaye Antoine Davies zu Beginn der zweiten Hälfte brachte den Gästen die Führung zurück In der Nachspielzeit musste Brüttisellen-Dietlikon zwar noch den Anschlusstreffer hinnehmen die drei Punkte aber brachte das Team ins Trockene Die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Laupenstrasse sahen ein torreiches Derby Gastgeber FC Wald legte gegen die Wetziker einen veritablen Blitzstart hin und führte nach nur 20 Minuten schon 3:0 Damit hatten die Walder ihr Pulver allerdings verschossen In der Nachspielzeit der ersten Hälfte hauchte Dominik Käslin den Wetzikern mit seinem Tor neues Leben ein Mit einem starken Schlussspurt holten die Gäste danach tatsächlich noch einen Punkt zwei Minuten danach traf Timôn Marques zum 3:3 Sollten sich die Pfäffiker noch leise Hoffnungen auf ein Fussball-Wunder und einen Aufstieg gemacht haben Der FCP unterlag daheim dem FC Männedorf 1:2 der damit einen Sprung von Rang 7 auf 5 machte Die Pfäffiker büssten nach dem Ausrutscher zwar keine Position in der Tabelle ein Als Dritte liegen die Oberländer nun neun Punkte hinter Leader Stäfa Der FC Fehraltorf musste sich auswärts dem Tabellenzweiten Zollikon 1:3 beugen Die Fehraltorfer kassierten alle drei Gegentore schon vor der Pause und brachten sich so in eine nicht mehr zu korrigierende Schieflage Erst acht Minuten vor dem Ende gelang der Mannschaft des scheidenden Trainers Adrian Nikci zumindest noch der Ehrentreffer Dafür verantwortlich zeigte sich Endrit Selimi Die Oberländer unterliegen im Strichkampf-Duell der Gruppe 6 gegen Meilen glatt 0:4 Die Basis zum Sieg legen die Gäste mit je einem Treffer kurz vor und nach der Pause In der Schlussphase wird es dann für den FCH nach zwei weiteren Gegentoren noch brutal Und Hinwil taucht durch dieses Resultat drei Runden vor dem Saisonende auf Kosten von Meilen auf einen Abstiegsplatz Brüttisellen-Dietlikon erfüllt mit dem 4:1 über Stäfa 2 die Pflicht Dabei konnte er sich einmal mehr auf Antonio Kaba Mangrei verlassen Der Stürmer schraubte damit sein Konto auf mittlerweile 25 Tore Und vor allem: Der FCB bleibt dadurch in der Gruppe 3 vor dem Direktduell vom kommenden Samstag der erste Verfolger von Tabellenführer Küsnacht Gegen das in der Gruppe 4 noch um den Klassenverbleib kämpfende Rafzerfeld setzte es eine 3:4-Niederlage ab er geriet aber noch vor der Pause erstmals in Rücklage Besonders viel Mühe bereitete den Gastgebern dabei Joel Pfiffner der sich gleich als dreifacher Torschütze feiern lassen konnte Effretikon verbleibt nach der dritten Niederlage in der Rückrunde im Niemandsland der Tabelle Punkte hat der FC Hinwil weiterhin dringendst nötig um den Ligaerhalt in der Gruppe 6 sicherzustellen Nur gegen Stäfa war er weit davon entfernt erzielte nämlich der Ex-Rütner Jens Saethre bereits das 3:0 für den Leader Ein kleines Erfolgserlebnis gab es für den FCH aber doch noch mit dem 1:4 durch Philipp Jaussi eine Viertelstunde vor Schluss Ach hätte der FC Wetzikon seine Tore in dieser Saison doch nur etwas ausgewogener erzielt Dann hätte er sich nicht schon längst aus dem Aufstiegskampf verabschiedet Nun fegten die Oberländer den Zweitletzten FC Meilen allerdings gleich 9:0 vom Feld Nach dem neunten Treffer eine Viertelstunde vor Schluss sollte es allerdings nicht mehr zum «Stängeli» reichen Der FC Kollbrunn-Rikon verabschiedet sich definitiv nach nur einer Saison wieder aus der 3 Das Tabellenschlusslicht musste sich im Aufsteigerduell gegen Fehraltorf zum 18 Albion Shaqiri brachte die Gastgeber nach 29 Minuten in Führung Später sorgten noch Samuel Pozzani (72.) und Leandro Saromé (77.) für einen standesgemässen Sieg des FCF Niederlage: Der Tabellenletzte FC Kollbrunn-Rikon hatte in der Gruppe 6 am Dienstagabend auch gegen die Herrliberger Reserven nichts zu bestellen Die Tösstaler gerieten schon vor der Pause 0:2 in Rückstand rund eine Viertelstunde vor dem Schlusspfiff und nach dem 0:3 war die Entscheidung gefallen Kollbrunn-Rikon hat nur noch theoretische Chancen auf den Ligaerhalt Der Aufsteiger kann in seinen verbleibenden vier Spielen maximal zwölf Punkte holen liegt aber schon zehn Punkte hinter dem Trennstrich Beim FC Volketswil steckt weiterhin der Wurm drin Die Volketswiler unterlagen daheim Leader Küsnacht klar 1:4 und kassierten damit die dritte Niederlage in den letzten vier Meisterschaftsspielen In der Tabelle der Gruppe 3 hatte das Ergebnis für den FCV indes keine Auswirkungen Er liegt weiterhin an vierter Stelle – deutlich vor dem fünftklassierten Seefeld 2 aber eben auch satte fünf Punkte hinter dem Tabellendritten Zürich-Affoltern Die Hinwiler bleiben auch im vierten Heimspiel der Rückrunde ungeschlagen und sichern sich drei wichtige Punkte im Kampf um den Ligaerhalt Damit liegt der FCH nun wieder über dem Strich In der übernächsten Runde kommt es auf dem Hinwiler Hüssenbüel zum Direktduell der beiden Teams gab es für die Fehraltorfer im Nachtragsspiel trotz einem guten und kämpferischen Auftritt nichts zu holen Den Rückstand nach einer Viertelstunde egalisierte Leandro Filipe Fernandes kurz nach der Pause Die Entscheidung führten die im Angriff konsequenteren Stäfner mit zwei Toren in der Schlussviertelstunde herbei Der FC Brüttisellen-Dietlikon verspielte in der Gruppe 3 gegen Seefeld 2 fast eine vermeintlich komfortable 3:0-Führung Kaum hatte nämlich Luca Lo Martire für den FCB zum dritten Mal getroffen (51.) meldeten sich die Stadtzürcher mit dem 1:3 zurück Hektisch wurde es dann spätestens nach dem Anschlusstor in der 76 das eine turbulente Schlussphase – allerdings ohne weitere Tore – auslöste Nach einer pechschwarzen Woche mit zwei Niederlagen in der Meisterschaft und dem dramatischen Out in den Cup-Viertelfinals konnte der FC Volketswil wieder etwas Moral tanken Er geriet beim 2:1-Erfolg allerdings selbst gegen die abstiegsgefährdeten Stäfner Reserven zunächst in Rückklage (34.) Der FCV vermochte sich aber zumindest im zweiten Abschnitt zu steigern gelang Noel Mantel in der Schlussphase sogar noch das erlösende 2:1 (80.) Der FC Effretikon musste gegen das in der Gruppe 4 noch um den Klassenerhalt kämpfende Regensdorf 2 eine deutliche 2:5-Niederlage einstecken Nachdem die Partie bis zur Spielhälfte noch ausgeglichen war (2:2) entschied ein Doppelschlag zugunsten der Gastgeber In einem Verfolgerduell der Gruppe 6 erlitt der FC Wald im Aufstiegskampf einen bitteren Rückschlag Auswärts beim SC Zollikon entschied ein Treffer in der Nachspielzeit von Loris Montanaro die Partie Aufsteiger Fehraltorf konnte gegen die dritte Mannschaft des FC Seefeld spät jubeln Minute für ein viel umjubeltes Happy End sorgte Runde hat Kollbrunn-Rikon eine weitere Niederlage einstecken müssen Das abgeschlagene Schlusslicht der Drittliga-Gruppe 6 unterlag Männedorf 0:4 Die Tösstaler gerieten zwar früh in Rückstand so richtig bitter wurde es aber erst in der zweiten Hälfte als Axel Bigler für die Gäste innert elf Minuten dreimal traf Die bisherige Rückrundenbilanz von Kollbrunn Rikon ist ernüchternd – sechs Spiele Beim FC Volketswil herrschte nach dem dramatischen Cup-Viertelfinal-Aus im Penaltyschiessen wohl drei Tage später noch ziemlich der Blues Der FCV geriet nämlich in der Gruppe 3 gegen Seefeld 2 schnell 0:2 in Rücklage – und fand auch in der Folge kein Rezept Im Gegenteil: Mit dem dritten Tor der Gäste war die Partie entschieden Volketswil dürfte damit nichts mehr mit dem Aufstiegskampf zu tun haben Der FC Brüttisellen-Dietlikon konnte sich einmal mehr auf Antonio Kaba Mangrei verlassen der mit zwei weiteren Treffern sein Konto auf bereits 23 Tore schraubte Und dennoch hätte Schwamendingen dem FCB beinahe zwei Punkte abgeknüpft Es brauchte nämlich noch einen Effort von Joel Evangelisti in der Nachspielzeit Effretikon und Neftenbach lieferten sich in der Gruppe 4 einen wilden Ritt Dabei führte der FCE zur Pause bereits 3:2 Das Tabellenschlusslicht konnte nach dem Ausgleich in der 65 Minute bis fast zuletzt auf einen Punkt hoffen Doch dann sorgte Adrian Fahrni mit seinem zweiten Tor unmittelbar vor dem Schlusspfiff noch für einen Effretiker Erfolg Der FC Wald bleibt der aussichtsreichste Aufstiegskandidat aus der Region in der Gruppe 6 Gegen den wahrscheinlichen Absteiger Kollbrunn-Rikon traf der FCW in regelmässigen Abständen bis zum 4:0 Kurz vor Schluss gelang dann Edgar Antunes noch etwas Resultatkosmetik für die Tösstaler Pfäffikon und Zollikon knüpften sich in einem Verfolgerduell gegenseitig die Punkt ab Für den FCP konnte zunächst Silvan Lang kurz vor der Pause zum 1:1 ausgleichen Auch nach Wiederanpfiff waren die Oberländer hellwach und gingen durch Ismaila Ceesay mit einem abgefälschten Schuss in Führung Der SCZ hatte aber ebenso die passende Antwort auf den Rückschlag und egalisierte nur wenig später – aus allerdings offsideverdächtiger Position – wieder das Skore Nach dem ersten Sieg in der Rückrunde vor Wochenfrist musste der FC Hinwil im Derby gegen Fehraltorf wieder eine bittere Pille schlucken Der Tabellenzweitletzte konnte zwar einen 0:1-Rückstand eine Viertelstunde vor Schluss korrigieren Doch Samuel Pozzani liess den Aufsteiger aus Fehraltorf am Ende doch noch jubeln sodass der FCH unter dem Abstiegsstrich verbleibt Dem FC Wetzikon bleibt nur noch die Rolle des Spielverderbers an der Spitze Gegen Leader Stäfa setzte es vor schöner Kulisse nämlich eine 1:3-Niederlage ab Der Seeklub führte bereits nach einer Stunde 2:0 – und geriet hinterher nur noch nach dem Anschlusstor von Timôn Marques kurzzeitig ins Wackeln (76.) Statt dem Ausgleich gelang dem Gast aus Stäfa aber das vorentscheidende dritte Tor Brüttisellen-Dietikon feierte in der Gruppe 3 einen 3:1-Sieg bei Schlusslicht Hellas FCB-Torjäger Antonio Kaba Mangrei traf wiederholt zweimal Er hat damit bereits 21 Treffer auf dem Konto – so viele wie kein Spieler in der gesamten 3 Immerhin gelang dem Aufsteiger in der Schlussphase noch den Ehrentreffer Bereits nach fünf Minuten führte der FC Volketswil in Schwamendingen 2:0 Die Stadtzürcher fanden zurück in die Partie Dem nicht genug fiel tief in der Nachspielzeit noch das dritte Tor für die Gastgeber Für den FC Effretikon geht es in der Gruppe 4 eigentlich um gar nichts mehr Als Tabellenvierter ist der Rückstand viel zu gross um an der Spitze noch eine Rolle spielen zu können Und auch mit dem Abstiegskampf wird der FCE nichts zu tun haben Entsprechend uninspiriert trat er zunächst in Bülach auf Doch die Effretiker rappelten sich in der letzten halben Stunde nochmals auf Das Siegtor zum 3:2 gelang dabei Claudio Minichiello in der 94 Damit der FC Wetzikon tatsächlich nochmals ins Aufstiegsrennen der Gruppe 6 eingreifen kann – dafür braucht es nochmals einige Punktverluste des Spitzenquartetts Immerhin aber: Der FCW entthrohnte mit einem 1:0-Sieg den bisherigen Leader Zollikon Dafür reichte ein frühes Tor von Dion Sylaj Der FC Fehraltorf wartet in der Rückrunde noch immer auf das erste Erfolgserlebnis Bei der 3:4-Niederlage in Meilen führte der Aufsteiger zwar kurzzeitig 2:1 Dieser Vorsprung hatte allerdings nicht lange Bestand konnte durch Endrit Selimi nochmals ausgleichen (86.) – und stand am Ende doch mit leeren Händen da Meilens Captain Marco Ruckstuhl traf mit seinem zweiten Treffer zum siegbringenden 4:3 Pfäffikon kann sich nach dem 4:0 über Kollbrunn-Rikon weiterhin leise Chancen im Kampf um den Aufstieg machen Gino Mächler und Ismaila Ceesay sorgten mit ihren Toren bereits in der ersten 30 Minuten für klare Verhältnisse Dem hatte der abgeschlagene Tabellenletzte aus dem Tösstal nichts entgegenzusetzen Der FC Hinwil gelang mit dem 2:1 über Männedorf der erste Sieg unter dem neuen Cheftrainer Igor Drmic Dabei liessen sich die Oberländer auch nicht nur einen Rückstand vom Weg abbringen Nicola Tedesco (56.) und Philip Jaussi (75.) liessen ihr Team noch jubeln Und durch den dritten Saisonerfolg konnte der Tabellenzweitletzte auch Boden auf den Abstiegsstrich gut machen Walds Stefan und Patrik Juric (zwei Tore) schossen den FC Seefeld 3 so quasi im Alleingang ab Am Ende mussten die Oberländer aber trotzdem nochmals zittern als Lukas Meier mit einem Doppelschlag auf 2:3 verkürzen konnte Zu mehr sollte es den Stadtzürchern aber nicht mehr reichen Der FC Volketswil erfüllte gegen Schlusslicht Hellas die Pflicht und siegte standesgemäss Der Tabellenzweite der Gruppe 3 tat sich allerdings eher schwer Nach dem Führungstor von Raffael Cellana (54.) konnte Adriano Pergolis den Sieg erst in den letzten Minuten sicherstellen Früh auf Kurs war Brüttisellen-Dietlikon beim 2:0 über den Racing Club Mauro Gallani traf bereits in der fünften Minute mittels Foulpenalty In der zweiten Hälfte konnte schliesslich Shaye Antonie Davies nachlegen sodass die Brüttiseller weiterhin auf Platz 3 figurieren Der FC Effretikon musste sich in der Gruppe 4 dem abstiegsgefährdeten Wallisellen 2:3 beugen Der FCE ging zunächst durch Aljmir Murati in Führung geriet aber noch vor der Pause 1:3 in Rücklage Mehr als das Anschlusstor – wiederholt durch Murati (50.) – wollte aber nicht mehr gelingen Der FC Wetzikon bleibt in der Gruppe 6 eine Wundertüte und dürfte so keine Rolle mehr im Aufstiegsrennen spielen Gegen Herrliberg 2 setzte eine 0:1-Niederlage ab Den Gäste reichte so das Tor von Levin Stucki zum Sieg (25.) Auffällig ist ohnehin die schlechte Heimbilanz (bereits zehn Verlustpunkte) der Oberländer FCW-Coach Antonio Convertito meinte aufgrund des Chancenplus: «Fussball kann manchmal schon richtig brutal sein.» Der Tabellenletzte Kollbrunn-Rikon wehrte sich bei der 0:1-Niederlage auswärts gegen Zollikon tapfer Dabei mussten die Tösstaler den Match nach dem Platzverweis gegen Erlidon Afuzi sogar in Unterzahl beenden Der FC Wald machte mit dem 6:1 über Hinwil kurzen Prozess Chris Juric brachte die Gastgeber in Führung (29.) ehe in der Nachspielzeit der ersten Hälfte per Eigentor der zweite Treffer fiel Entschieden war das Oberländer Derby spätestens nach einem Doppelschlag zum 4:0 Hinwils Sven Müller konnte zwar nochmals verkürzen (78) Doch weitere zwei weitere Walder Treffer in der Schlussphase sorgten am Ende für ein deutliches Verdikt Cristian Cipolla sorgte im Pfäffiker Schneegestöber für den einzigen Treffer im Duell gegen Seefeld 3 (23.) Auf dem weissbedeckten und damit schwer bespielbaren Platz taten sich in der Folge beide Teams schwer Der FC Brüttisellen-Dietlikon musste ausgerechnet gegen Aufsteiger Neumünster die erste Saisonniederlage in der Gruppe 3 einstecken Volketswil tat sich in einer chancenarmen Partie gegen den Racing Club äusserst schwer Der siegbringende Treffer gelang Adriano Pergolis im Anschluss an einen Eckball in der Nachspielzeit der ersten Hälfte In der Gruppe 4 musste sich Effretikon mit einem 1:1 gegen Räterschen begnügen Der FCE geriet gegen die abstiegsgefährdeten Gäste früh in Rücklage (3.) konnte aber zumindest noch vor der Pause durch Claudio Minichiello (42.) ausgleichen Etwas Geduld benötigte in der Gruppe 6 der FC Wald in Meilen Auf die Oberländer Führung folgte postwendend der Ausgleich In der zweiten Hälfte zog der FCW aber bis zur 75 Auffällig dabei: Für Wald trafen fünf verschiedene Spieler Der FC Hinwil bleibt in der Gruppe 6 weiterhin unter dem Abstiegsstrich Gegen Pfäffikon reichte es aber zumindest zum ersten Heimpunkt in dieser Saison überhaupt Und durch den Punkt konnte auch der Abstand auf den Tabellenzehnten Meilen verkleinert werden in der vorderen Tabellenhälfte Boden gut zu machen Sechs Zähler beträgt der Abstand auf Leader Stäfa weiterhin Der FC Wetzikon setzte sich auswärts gegen Kollbrunn-Rikon durch die Treffer von Timôn Marques und Robin Hämmerli standesgemäss 2:0 durch Das unterlegene Tabellenschlusslicht musste dabei nach rund einer halben Stunde in Unterzahl agieren nachdem Kubilay Koca eine Tätlichkeit begangen hatte Nicht zuletzt dank dem im Tor agierenden Kollbrunn-Rikon-Trainer Sadri Sengör konnte der Schaden aber in Grenzen gehalten werden Der FC Fehraltorf konnte gegen Herrliberg 2 zumindest teilweise auf die heftige Hinrundenpleite (0:3) reagieren und erreichte ein 1:1 Der Aufsteiger geriet im Verlauf der zweiten Hälfte in Rückstand (65.) Fabian Palma konnte aber eine Viertelstunde vor Schluss für die Gäste wieder ausgleichen Das erste Pflichtspiel unter dem neuen Trainer Igor Drmic endete für den FC Hinwil mit der zehnten Saisonniederlage Beim Tabellenzweiten Zollikon gerieten die Hinwiler in der ersten Hälfte 0:2 in Rückstand worauf die Zolliker aber mit zwei weiteren Toren nachlegten Das zweite Hinwiler Tor von Steven Holderegger war nur noch Resultatkosmetik Dank dem Sieg im Derby gegen Fehraltorf hat der FC Wetzikon den FCF im Tabellenmittelfeld der Gruppe 6 überholt Luca Maddaloni und Timon Marques sorgten für eine 2:0-Führung Ilir Sabani (71.) verkürzte zwar nur eine Minute nach dem zweiten Wetziker Treffer – doch zum Ausgleich reichte es den Fehraltorfern nicht mehr blieb bei der elften Saisonniederlage zum siebten Mal ohne eigenen Treffer und wartet seit vier Pflichtspielen auf einen Torerfolg Gegen Seefeld 3 stand das Schlussresultat bereits nach 55 Minuten fest Gegen Leader Stäfa schien Wald auf Siegkurs als Stefan Juric unmittelbar nach der Pause auf 2:0 erhöhte Doch die Stäfner kamen zurück in die Partie Entscheidend war der Doppelschlag in der 70 Eine Antwort darauf fand der FCW nicht mehr Positiver Rückrundenstart für den FC Pfäffikon: Nach dem Mini-Sieg gegen Meilen sind die Pfäffiker als Tabellendritte das beste Oberländer Team der Gruppe 6 Für das einzige Tor gegen die sich im Abstiegskampf befindenden Meilemer sorgte Cyril Züst nach rund einer Stunde Der FC Effretikon feierte in der Gruppe 4 seinen sechsten Saisonsieg Beim Auswärtserfolg in Oberlglatt traf Claudio Minichiello doppelt Minute bedeutete bereits die Entscheidung für die Effretiker er ist aber dem Mittelfeld zuzuordnen: Der Rückstand auf Leader Embrach beträgt elf Punkte der Vorsprung auf die Abstiegsplätze zehn Zähler Brüttisellen-Dietlikon ist mit einem Sieg in die Rückrunde gestartet und bleibt in der Gruppe 3 mit drei Punkten Rückstand auf Leader Zürich-Affoltern in der Verfolgergruppe Bei den Reserven des FC Unterstrass führten die Brüttiseller nach 38 Minuten bereits 3:0 Das Schlussresultat stand schon zur Pause fest Der FC Volketswil verbleibt in der Verfolgergruppe der Gruppe 3 und ist mit fünf Punkten Rückstand auf die Spitze Vierter Das 4:1 gegen Neumünster war der zweite Sieg des FCV gegen den Stadtzürcher Quartierklub in Serie – zuletzt hatten die Volketswiler Neumünster im FVRZ-Cup 8:7 nach Penaltyschiessen bezwungen Eine Klatsche zum Ende der Hinrunde für Fehraltorf: Beim 1:6 in Männedorf vermochte Jeffrey Medina zunächst noch auszugleichen (17.) Hinterher wurde aber Männedorfs Michele Klauser mit drei Treffern innerhalb einer halben Stunde halbzeitübergreifend zum 4:1 zur grossen Figur Die Partie war dadurch vorzeitig entschieden Der Aufsteiger Fehraltorf überwintert dennoch als beachtlicher Fünfter Wollte Wetzikon in der Rückrunde im Aufstiegskampf noch eine Rolle in der Gruppe 6 spielen musste ein Sieg bei der dritten Mannschaft des FC Seefeld her Die Oberländer korrigierten zwar zweimal einen Rückstand und gingen in der 50 Am Ende setzte es aber ein 3:4-Niederlage ab Tragische Figur in den Wetziker Reihen war Marcel Huber der alle drei Tore erzielte und dann mit der Ampel-Karte vom Feld musste (73.) Der FCW überwintert dadurch auf dem enttäuschenden siebten Platz Und der Rückstand auf Leader Stäfa beträgt bereits acht Punkte Der FC Hinwil hat zum Abschluss der Vorrunde in der Gruppe 6 das Kellerduell gegen Kollbrunn-Rikon für sich entschieden Die Hinwiler feierten den zweiten Erfolg der Saison und verkürzten den Abstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz auf zwei Punkte Aufsteiger Kollbrunn-Rikon überwintert als Schlusslicht Gleich sieben Tore fielen in den ersten 32 Minuten zwischen Wald und den Herrliberger Reserven Die Walder schafften es in der zweiten Hälfte immerhin noch auszugleichen Chris Juric (58.) erzielte für den Tabellendritten das 4:4 Zuvor hatten für den FCW zweimal Patric Juric sowie Valentyn Zhuhan getroffen Nach zuletzt zwei Niederlagen ohne Torerfolg düpierte Pfäffikon in der Gruppe 6 Leader Stäfa 4:2 Sascha Buchs und Romeo Meier hiessen die Doppeltorschützen den zweiten Gegentreffer kassierte er erst in der Schlussminute In der Gruppe 4 unterlag Effretikon dem Leader aus Embrach 0:3 An der Seitenlinie des FCE stand bereits Marcel Erismann der als Trainer zu seinem Stammklub zurückgekehrt ist Er ersetzt den bisherigen Coach Gürkan Sentürk der zu Zweitligist Witikon weitergezogen ist Der FC Volketswil und Brüttisellen-Dietlikon trennten sich 1:1 Die Tore fielen in der Anfangsphase der Partie innerhalb von nur zwei Minuten Antonio Kaba Mangrei gelang aber postwendend der Ausgleich In der Tabelle der Gruppe 3 sind Volketswil (4.) und Brüttisellen-Dietlikon (3.) Nachbarn Die Brüttiseller sind derweil das einzige Team der Gruppe Im Duell mit Leader Zürich-Affoltern verpasste Brüttisellen den Sprung an die Tabellenspitze der Gruppe 3 Die Brüttiseller gerieten 0:2 in Rückstand Denis Saipi und Marcello Massaro wahrten mit ihren Treffern aber wenigstens den Status Quo an der Spitze – Brüttisellen hat weiterhin einen Punkt Rückstand auf die Zürcher Ein Eigentor kurz vor der Pause ebnete den Volketswilern den Weg zum Auswärtssieg Wegen des Remis im Spitzenkampf verkürzten die Volketswiler damit den Rückstand auf den Leader auf drei Zähler Eine Woche nach der Niederlage gegen Rümlang muss Effretikon in der Gruppe 4 auch gegen Glattfelden als Verlierer vom Platz und verliert den Anschluss an die Spitzengruppe Zwei Tore fielen pro Hälfte – das 0:3 in der 51 Die Aufstiegsambitionen des FC Wetzikon in der Gruppe 6 haben einen Dämpfer kassiert Nach der Niederlage gegen Männedorf ist der Rückstand auf Leader Stäfa auf acht Punkte angewachsen Mit nur fünf Gegentoren hatte der FC Pfäffikon bis vor dieser Runde die beste Defensive der Gruppe – und kassierte nun bei den Reserven von Herrliberg gleich vier Treffer Seit drei Spielen warten die Pfäffiker damit auf einen Sieg Zum dritten Mal in Serie und zum neunten Mal in dieser Saison geht Hinwil als Verlierer vom Platz Das einzige Tor für die Gastgeber erzielte Silvan Bugmann mit dem zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich in der 14 Schlusslicht Kollbrunn-Rikon ist beim direkt über dem Strich klassierten FC Meilen chancenlos und verliert 0:4 Damit wächst der Rückstand auf den Strich auf vier Punkte an In zehn Spielen hat der Aufsteiger nur sechs Treffer erzielt Es sind die schlechtesten Werte der Gruppe In der Gruppe 6 überrascht Aufsteiger Fehraltorf weiterhin und ist nach dem Derby-Sieg in Pfäffikon als Tabellendritter gar das beste Oberländer Team Michael Coutinho traf kurz vor Schluss für den FCF Minute und dem Platzverweis gegen Chris Kessler in Unterzahl spielte Unmittelbar hinter Fehraltorf auf Rang 4 liegt der FC Wald Jesualdo Miguel Pereira schoss den einzigen Treffer der Partie in der 71 Die Walder beendeten damit eine Durststrecke von drei Partien ohne Vollerfolg Für Schlusslicht und Aufsteiger Kollbrunn-Rikon gab es gegen Leader Stäfa wie erwartet nichts zu holen Bis zur Pause hielten die Gastgeber den Schaden aber sogar in Grenzen Fünf der sechs Gegentreffer kassierten sie in der zweiten Hälfte – drei davon zwischen der 53 Der FC Effretikon hat mit der zweiten Saisonniederlage in der Gruppe 4 den Anschluss an die Spitze verloren In Rümlang waren die Effretiker auf verlorenem Posten – Immanuel Martins schoss in der Nachspielzeit den Ehrentreffer Die Niederlage beim Leader der Gruppe 3 bindet Volketswil im Kampf um die Spitzenränge zurück Das Schlussresultat stand schon nach der ersten Hälfte fest in der die Volketswiler zweimal einen Zweitorerückstand verkürzten – und sich mit dem Platzverweis gegen Mustafa Gokce nach einer halben Stunde selber dezimierten Bei den Reserven des FC Witikon liess Brüttisellen-Dietlikon nichts anbrennen und feierte den bisher höchsten Saisonsieg Zum dritten Mal in dieser Saison blieben die weiterhin ungeschlagenen Brüttiseller zudem ohne Gegentreffer Mit 35 Treffern aus neun Partien stellen sie die deutlich produktivste Offensive Einziger Makel: In der Gruppe 3 steht ihnen weiterhin Zürich-Affoltern vor der Sonne – mit einem Punkt Vorsprung Aufsteiger Fehraltorf ist das Team der Stunde in der Gruppe 6 Die Fehraltorfer fügten Leader Zollikon die erste Niederlage der Saison zu und feierten mit dem deutlichen 4:1 zugleich ihren fünften Sieg in Serie Grosse Figur auf Fehraltorfer Seite war Ilir Sabani Der Stürmer erzielte die ersten drei FCF-Tore In der Tabelle ist der FCF auf Rang 4 vorgestossen Im Oberländer Duell trennten sich die beiden FCW 1:1 unentschieden Dion Sylaj brachte sein Team kurz vor der Pause in Führung Zehn Minuten vor Schluss glich Sandro Meier im animierten Derby für die Walder aus Der FC Pfäffikon musste sich in Männedorf mit einem Punkt begnügen Die Pfäffiker gingen dank Mischa Aepplis Tor kurz vor der Pause in Führung Männedorf glich zu Beginn der zweiten Hälfte mittels Penalty aus Aufsteiger Kollbrunn-Rikon blieb bei den Herrliberger Reserven ohne zählbares Ergebnis Die Gäste trafen bei der 1:3-Niederlage erst in der Schlussphase Nach der bereits siebten Niederlage im achten Spiel haben die Kollbrunner wieder die rote Laterne gefasst Ein Doppelschlag innerhalb von 13 Minuten in der zweiten Hälfte stand am Ursprung der Hinwiler Niederlage in Meilen Der FCH legte durch Guido Schefer (12.) zwar vor Erst in der Nachspielzeit gelang den Gästen noch etwas Resultatkosmetik Durch die Niederlage gegen das vormalige Schlusslicht sind die Hinwiler wieder unter den Strich gefallen Nach zuletzt zwei Siegen hintereinander erlitt der FC Effretikon gegen Niederweningen einen kleinen Dämpfer Der in der Gruppe 4 spielende FCE musste sich gegen die Unterländer mit einem 1:1 begnügen Das Heimteam geriet vor der Pause durch ein Penaltytor in Rückstand Zu Beginn der zweiten Hälfte glich Raffaele Pellegrino aus Schon in der Startminute ging der FC Volketswil durch Cédric Nef in Führung Die Partie gegen die Witiker Reserven entschied er dennoch erst in der zweiten Hälfte zu seinen Gunsten Emanuele Greco (90.) räumte die letzten Zweifel aus In der Tabelle der Gruppe 3 liegt Volketswil an 3 Der FC Pfäffikon überholt den FC Wald dank dem Sieg im Direktduell und hält in der Gruppe 6 die Tuchfühlung mit Leader Zollikon und dessen Verfolger Stäfa Dominik Buchs per Penalty kurz vor der Pause und Simon Steiner in der Nachspielzeit erzielten die Pfäffiker Treffer Wald fand keine Antwort und musste die Schlussphase nach einer Ampelkarte gegen Patrik Juric (67.) in Unterzahl bestreiten Bei Schlusslicht Meilen musste der FC Wetzikon den Pflichtsieg unnötig erzittern Davide Lanciano und Marcel Huber sorgten für die 2:0-Pausenführung Doch der FCW verwaltete den Vorsprung nicht souverän Meilen fand in die Partie und erzielte noch zwei Treffer Im Aufsteigerduell verliert Kollbrunn-Rikon deutlich und bleibt unter dem Strich Als Cinzio Cialdella per Penalty kurz vor Schluss den einzigen Treffer für die Gastgeber erzielte führte Fehraltorf nach Toren von Jeffrey Medina Endrit Selimi und Fabian Palma bereits 3:0 Den Schlusspunkt für den FCF setzte Albion Shaqiri in der Nachspielzeit Gegen das Spitzenteam Stäfa kassiert der FC Hinwil im siebten Spiel die sechste Saisonniederlage Zwar schoss Dario Viecelli die Hinwiler in der 2 aber Stäfa drehte die Partie mit drei Toren bis zur Pause und erhöhte in der zweiten Hälfte Hinwil konnte die Schlussviertelstunde nach einer Ampelkarte gegen einen Stäfner zwar in Überzahl spielen – spannend wurde es aber nicht mehr Der FC Effretikon lässt beim FC Rafzerfeld nichts anbrennen und ist nun in der Gruppe 4 punktgleich mit Leader Embrach Jasmin Sikpar (65.) und Immanuel Martins (75.) sorgten für eine 2:0-Führung Den Gegentreffer kassierte der FCE erst in der 94 als er nach einem Platzverweis gegen Romario Giger in der Schlussphase in Unterzahl spielte Der FC Volketswil kassiert im siebten Meisterschaftsspiel die erste Niederlage der Saison und verliert den Anschluss an die Tabellenspitze der Gruppe 3 Auf den ersten Gegentreffer in Küsnacht nach einer halben Stunde reagierte der FCV noch prompt mit dem Ausgleich von Mustafa Gokce drei Minuten später Zehn Minuten nach der Pause gerieten die Volketswiler die zu diesem Zeitpunkt auch in Führung hätten liegen können Danach scheiterten die Gäste an der kompakten Küsnachter Defensive Dank dem deutlichen Sieg bei den Reserven des FC Stäfa bleibt der FC Brüttisellen-Dietlikon als einziges Team in der Gruppe 3 ungeschlagen und ist damit nun erster Verfolger von Leader Zürich-Affoltern Joel Evangelisti und zweimal Andris Rosa brachten die Gäste bis zur 52 In der Schlussphase erhöhten Denis Saipi und Antonio Kaba Mangrei noch Im Spitzenspiel der Gruppe 6 zwischen Wald und Zollikon fielen keine Tore die Walder sind mit einem Punkt Rückstand erster Verfolger Die Zolliker Defensive scheint heuer kaum zu überwinden zu sein – in sechs Runden hat der Leader erst ein Gegentor kassiert Der FC Wetzikon hat auf die enttäuschende Serie mit nur einem Punkt in drei Spielen reagiert Daheim bezwang der FCW den FC Pfäffikon 1:0 Marcel Huber gelang das goldene Tor bereits nach 24 Minuten Für die Pfäffiker war es die zweite Niederlage in Serie Beide Male gelang den Pfäffikern kein Treffer Das 3:0 gegen Seefeld 3 war der dritte Sieg des FCF in Serie Dank dem deutlichen Erfolg überholten die Fehraltorfer in der Tabelle auch Seefeld 3 und liegen neu auf Rang 8 Runde seinen ersten Meisterschaftssieg der Saison Die Hinwiler setzten sich dank den Doppeltorschützen Guido Schefer und Silvan Bugmann bei den Herrliberger Reserven 4:1 durch dass er in der Schlussphase nur zwei Minuten nach dem Herrliberger Anschlusstor reagieren konnte und das 3:1 erzielte Der bisher in der Defensive sehr verwundbare Aufsteiger Kollbrunn-Rikon liess erstmals heuer keinen Gegentreffer zu Und feierte dadurch auch eine erfreuliche zweite Premiere Dank dem Tor von Robin Wüst (15.) holte Kollbrunn-Rikon seine ersten drei Punkte der Saison Tief in der Nachspielzeit sicherte sich in der Gruppe 4 der FC Effretikon den Sieg gegen die Regensdorfer Reserven doch noch Minute für den FCE zum umjubelten 3:2-Siegtor Zuvor war das Heimteam bis zur Pause zweimal in Rückstand geraten Lopez (19.) und Jeremy Furrer (45.) glichen die Rückstände jeweils aus Der FC Brüttisellen-Dietlikon hat die Tabellenführung in der Gruppe 3 abgeben müssen Die Brüttiseller retteten beim 2:2 gegen die Seefelder Reserven aber nach einem 0:2-Rückstand zur Pause immerhin noch einen Punkt Nach 68 Minuten gelang Joel Evangelisti das Anschlusstor Neun Minuten später erzielte Antonio Kaba Mangrei das 2:2 Neu sind die Brüttiseller an dritter Stelle Gegen den Drittletzten Stäfa 2 hat der FC Volketswil seine Pflicht erfüllt und die budgetierten drei Punkte eingefahren Die Volketswiler setzten sich daheim gegen die kämpferisch starken Gäste 3:0 durch Der spielbestimmende FCV musste sich dabei 51 Minuten lang gedulden Nach dem 1:0 setzte das Heimteam auf die Kontrolle des Spiels in der Schlussphase traf es nach Kontern noch zweimal In der Gruppe 6 hat der FC Pfäffikon seine Tabellenführung abgeben müssen Er unterlag im Spitzenspiel dem SC Zollikon 0:1 Das entscheidende Gegentor kassierten die Pfäffiker die erstmals diese Saison ohne Torerfolg blieben der FCP rutschte hinter Wald auf Rang 3 ab Die Walder haben Aufsteiger Kollbrunn-Rikon mit dem 8:1 eine Kanterniederlage zugefügt und das Heimteam dabei richtiggehend überfahren Nach nur einer halben Stunde lagen die Gäste bereits 5:1 vorne – der zwischenzeitliche Ausgleich der Kollbrunner war zu diesem Zeitpunkt längst vergessen Zwei FCW-Spieler trafen für das offensivstärkste Team der Gruppe 6 bis zum Schluss doppelt: Ramon Marcon und Patrik Juric Der FC Wetzikon hat mit der 0:3-Niederlage gegenüber den Spitzenteams an Terrain eingebüsst Die Mannschaft von Antonio Convertito kassierte in Stäfa in der Viertelstunde vor der Pause einen Doppelschlag Das 0:2 erwies sich für die Gäste als zu grosse Hypothek Aufsteiger Fehraltorf hat den zweiten Erfolg hintereinander gefeiert Die von Ex-Profi Adrian Nikci trainierten Fehraltorfer setzten sich in Hinwil 2:1 durch Die Hinwiler bleiben dadurch weiterhin ohne Punkte Silvan Bugmann brachte den Gastgeber schon in der 4 Doch nach rund einer halben Stunde glich Endrit Selimi für die Fehraltorfer aus zu Beginn der zweiten Hälfte erzielte Michael Coutinho dann das Siegtor für den FCF Gleich zwei Premieren brachte das Duell in der Gruppe 4 zwischen Effretikon und Neftenbach hervor Die Effretiker kassierten ihre erste Saisonniederlage Für die Neftenbacher war es hingegen in der 5 Die Effretiker Enttäuschung bahnte sich schon in der ersten Hälfte an als die Gäste innerhalb weniger als einer Viertelstunde zwei Gegentreffer kassierten die Schieflage vielleicht korrigieren zu können Der FC Brüttisellen-Dietlikon bleibt im Hoch Die Brüttiseller setzten sich in Schwamendingen 5:2 durch und verteidigten die Tabellenführung in der Gruppe 3 Die Gäste übernahmen von Beginn weg das Spieldiktat und legten auf 2:0 vor Den Anschlusstreffer kurz vor der Pause beantworteten sie zu Beginn der zweiten Hälfte indem sie schnell vorentscheidend auf 4:1 davonzogen In Extremis hat der FC Volketswil in der Gruppe 3 die erste Meisterschaftsniederlage abgewendet Mustafa Gokce erzielte gegen die Seefelder Reserven in der 90 Minute vom Penaltypunkt aus den 2:2-Ausgleich und rettete den Gästen so einen Punkt Sieben Minuten zuvor waren die Volketswiler zum zweiten Mal in Rückstand geraten Und auch da hatte er schnell reagiert – Gokce traf noch vor der Pause zum 1:1 Der FC Hinwil bleibt in der Gruppe 6 nach dem vierten Saisonspiel nicht nur punktlos Auswärts in Männedorf mussten sich die Oberländer in einer Nachtragspartie 0:3 geschlagen geben Sämtliche Treffer fielen in der zweiten Hälfte Der in der Gruppe 6 noch immer verlustpunktlose Leader Pfäffikon tut sich gegen Kollbrunn-Rikon schwer Zwar bringt Cyril Züst die Oberländer zunächst per Kopf in Führung (33.) Der Neuling aus dem Tösstal gibt allerdings nicht auf und kommt so in einer unübersichtlichen Situation im Strafraum zum Ausgleich (56.) Doch die Reaktion des FCP lässt nicht lange auf sich warten Minute siegbringend – und ebenso per Kopf – zum 2:1 Die Offensive der Oberländer bleibt gegen Seefeld 3 für einmal ohne Durchschlagskraft Den Stadtzürchern reicht so ein Tor in der 55 Minute zum etwas überraschenden 1:0-Auswärtssieg Der FC Wetzikon trotzt dem stark in die Meisterschaft gestarteten SC Zollikon die ersten Punkte ab Luca Maddaloni bringt die Oberländer unmittelbar nach der Pause 1:0 in Führung Aufsteiger Fehraltorf kann sich über die ersten Punkte in der 3 Im Duell der Habenichtse bezwingt er Meilen 3:1 Die Basis zum Erfolg legt der FCF durch eine starke erste Hälfte Meilen gelingt in der Folge nur noch das 1:3 (52.) Der FC Volketswil übernimmt mit dem 7:1-Kantererfolg über Absteiger Schwamendingen die Spitze der Gruppe 3 Arbi Velijaj und Cédric Nef können sich gleich drei Volketswiler als Doppeltorschützen feiern lassen Brüttisellen-Dietlikon wackelt beim 3:2 über Hellas ziemlich Minute gegen den Aufsteiger 1:2 in Rückstand Nur in der Schlussphase kommt es für Hellas durch zwei Platzverweise knüppeldick Für den Unterschied sorgt dann Antonio Kaba Mangrei Der FC Effretikon bleibt mit dem 3:1 über Bülach 2 in der Gruppe 4 auf Kurs musste aber kurz vor der Halbzeit das Anschlusstor einstecken Minute mit dem dritten Tor den alten Abstand wieder her In der Gruppe 4 feierte der FC Effretikon den zweiten Sieg im dritten Meisterschaftsspiel und ist damit erster Verfolger des noch makellosen Leaders Rümlang Minute das Siegtor gegen den FC Wallisellen Minute mit einem Mann weniger auskommen musste Der Ex-Wetziker Irfan Tastemel wurde nach der 2 kassiert sie» ist zwar mittlerweile wund gelegen Aber er scheint seine Gültigkeit nicht verloren zu haben wie der FC Wetzikon in der Gruppe 6 am eigenen Leib erfahren hat Der mit zwei Siegen gestartete Aufstiegsaspirant erspielte sich in Herrliberg zwar ein klares Chancenplus verlor gegen das effiziente Heimteam aber dennoch 1:2 Einziger FCW-Torschütze war Aleksander Tsegezab Minute die frühe Führung des Gastgebers ausglich Den zweiten Gegentreffer nach rund einer Stunde vermochten die Wetziker nicht mehr zu kontern Aufsteiger Kollbrunn-Rikon ist noch nicht in der Liga angekommen Vor allem in der Defensive müssen die Tösstaler ihre Löcher schleunigst stopfen Gegen die Zolliker geriet der FC Kollbrunn-Rikon schon in der Anfangsphase in unkorrigierbare Schieflage Gleich drei Gegentore musste der Gastgeber in der ersten halben Stunde einstecken Das Zwischenfazit nach drei Partien mit drei Niederlagen sieht derweil ernüchternd aus 14 Gegentore haben die Tösstaler eingefangen – mehr als alle anderen Teams in der Gruppe 6 Dass die Walder auf ihrem Instagram-Kanal einen Screenshot der Tabelle veröffentlicht haben Das Überraschungsteam der letzten Saison ist perfekt in die Meisterschaft gestartet und hat die Tabellenführung nach dem 3:0-Erfolg in Hinwil inne FCW-Matchwinner auf dem Hüssenbüel war Chris Juric der sein Team mit einem Doppelpack richtig einspuren liess Weniger positiv als beim Leader sieht die Lage bei den Hinwilern aus Das junge Team tut sich wie vermutet schwer und wartet weiterhin nicht nur auf den ersten Punktgewinn Auch ein Tor gelang der Mannschaft von Trainer Jürg Stücheli bisher keines Der FC Pfäffikon hat seine in allen Belangen weisse Weste bewahrt Die Pfäffiker erledigten die Pflicht bei der 3 Mannschaft des FC Seefeld mit einem 2:0-Erfolg humorlos Und spielten damit im dritten Meisterschaftsspiel zum dritten Mal zu null Beim Führungstreffer wurden die Pfäffiker noch vom Gegner unterstützt – es war ein Eigentor Das 2:0 erzielten die Gäste dann aber selber respektive deren Stürmer Cristian Cipolla Nichts Neues für den Aufsteiger: Der FC Fehraltorf verlor auch seine dritte Partie Der von Ex-Profi Adrian Nikci trainierte FCF war in Stäfa in der Offensive mehrheitlich harmlos Die beste Möglichkeit hatten die zu diesem Zeitpunkt 0:1 hinten liegenden Gäste nach rund einer Stunde Die Fehraltorfer hätten sich indes nicht beklagen dürfen hätten sie schon vor der Pause mehr als einen Gegentreffer einstecken müssen Bis eine Viertelstunde vor Schluss konnten die Gäste auf einen Luckypunch hoffen dann kassierten sie innerhalb von fünf Minuten zwei weitere Gegentore Runde eine erste Enttäuschung hinnehmen müssen Die bisher verlustpunktlosen Volketswiler mussten sich in der Gruppe 3 auswärts beim FC Hellas mit einem torlosen Remis begnügen Für den Aufsteiger war die Nullnummer gegen Volketswil der erste Punktgewinn der Saison Fünf Teams sind in der Gruppe 3 weiterhin ohne Niederlage – darunter der FC Brüttisellen-Dietlikon Die Brüttiseller gewannen auswärts beim Racing Club souverän 3:1 brachte Antonio Kaba Mangrei die Gäste in Führung Diese baute Joel Evangelisti nach 21 Minuten aus In der Schlussphase beendeten die Brüttiseller dann mit dem 3:0 alle Comeback-Hoffnungen des Heimteams Der FC Fehraltorf hat auch seine zweite Partie der Saison verloren Mehr noch: Er wartet nach dem 0:3 gegen die Herrliberger Reserven weiterhin auch auf seinen ersten Torerfolg als ob der Aufsteiger daheim dem Seeklub zumindest ein torloses Remis abknüpfen könnte Dann aber geriet das Team von Ex-Profi Adrian Nikci in Rückstand Und kassierte in den letzten zehn Minuten zwei weitere Gegentore – beide vom Penaltypunkt aus Volketswil ist seiner Favoritenrolle in der Gruppe 3 mit zwei frühen Toren gegen den Racing Club erneut gerecht geworden Während der Grossteil der Konkurrenz bereits mindestens einmal Federn gelassen hat liegt der FCV damit noch verlustpunktlos an der Spitze Brüttisellen-Dietlikon legte gegen Neumünster einen Blitzstart hin Antonio Kaba Mangrei traf noch vor Ablauf der ersten Minute doppelte Denis Saipi wenig später für das Heimteam nach (12.) Danach ging es das Team von Zahir Idrizi über weite Strecken der Partie etwas ruhiger an Immerhin: Marvin Meckes und erneut Kaba Mangrei sorgten in der Schlussphase noch für einen 4:0-Kantersieg Räterschen bleibt für Effretikon ein schwieriges Pflaster Liga im 2021 wartet der in der Gruppe 4 zum Kreis der Spitzenteams zählende FCE nämlich auswärts gegen diesen Gegner auf ein echtes Erfolgserlebnis Nach einer 1:2-Niederlage und einem 1:1 gab es nun ein torloses Remis In der Gruppe 6 gewinnt Wetzikon auch den zweiten Vergleich gegen einen Aufsteiger Der FCW war nach einem Penaltytor von Marcel Huber (13.) früh auf Kurs Kollbrunn-Rikon mit Trainer Sadri Sengör im Tor wehrte sich in der Folge aber achtbar Eine weitere Penaltychance konnte Sengör noch parieren Doch Alessandro Lentini (63.) und Dion Sylaj (81.) sorgten mit ihren Treffern trotzdem noch für klare Verhältnisse Der FC Wald geriet gegen Meilen früh in Rückstand Chris Juric konnte noch vor der Pause ausgleichen und Alexander Jetzer brachte die Gastgeber in der 49 der mit seinem zweiten Treffer (66.) für die Entscheidung – und damit den zweiten Walder Saisonerfolg – sorgte Der FC Pfäffikon steht nach dem ungefährdeten 3:0-Erfolg über Hinwil ebenso mit weisser Weste da Ernüchternd ist hingegen der Saisonstart des bis anhin noch torlosen FCH Nach bereits einer enttäuschenden letzten Rückrunde findet er weiterhin nicht in den Tritt Und: Die nächsten Aufgaben in der Meisterschaft dürften für die Hinwiler gegen Wald und in Männedorf nicht einfacher werden Dem FC Hinwil ist der Start in die Saison gründlich misslungen Die Oberländer unterlagen Zollikon glatt 0:3 Nach einem Doppelschlag führten die Gäste bereits in der ersten Hälfte 2:0 Entschieden war die Partie der Gruppe 6 spätestens nach dem dritten Zolliker Tor in der 67 In der Gruppe 6 startete der FC Pfäffikon mit einem souveränen Sieg Das Team von Trainer Kurt Kobel setzte sich in Meilen gleich 5:0 durch der das Skore nach einer Viertelstunde eröffnete Nachdem die Pfäffiker zur Pause beruhigend 2:0 vorne gelegen hatten machten sie schon zu Beginn der zweiten Hälfte mit dem 3:0 die Hoffnungen der Meilemer zunichte Dem Überraschungsteam der letzten Saison ist der Meisterschaftsstart geglückt Die Walder gewannen nach einem mehrheitlich ausgeglichenen Spiel in Stäfa 2:1 Da der FCW postwendend den ersten Gegentreffer kassierte musste er gleichwohl noch um den Sieg zittern Die Tösstaler kassierten auswärts gegen Seefeld 3 eine 1:6-Kanterniederlage in der zweiten Hälfte mussten sie aber noch vier weitere Gegentore hinnehmen Es war ein hartes Stück Arbeit für den FC Effretikon in der Gruppe 4 ehe er seine ersten drei Punkte im Trockenen hatte Die Effretiker gerieten schon nach 180 Sekunden in Rückstand Rund eine halbe Stunde später und nach Toren von Avni Shahinaj und zweimal Romario Giger war die FCE-Welt wieder in Ordnung Die Gäste verkürzten aber noch vor der Pause Danach blieb die Partie bis in die Schlussphase offen Minute sicherte Jeremy Furrer mit dem 4:2 den Effretiker Sieg Der FC Volketswil hat zum Auftakt der Saison seine Pflicht erfüllt die wohl an der Spitze der Gruppe 3 mitmischen werden setzten sich auswärts bei Aufsteiger Neumünster 3:2 durch Der FCV reagierte umgehend auf den frühen Rückstand und spurte dank dem 3:1 in der 48 Minute in Richtung eines problemlosen Siegs ein Weil die Gäste 20 Minuten vor Schluss den Anschlusstreffer kassierten In einer torreichen Partie trennten sich der FC Brüttisellen-Dietlikon und die Reserven des FC Unterstrass 2:2 eine Viertelstunde vor Schluss aber gelang Antonio Kaba Mangrei mit seinem dritten persönlichen Tor das 3:2 für die Brüttiseller Zum Sieg reichte es dem Heimteam trotzdem nicht weil es nur drei Minuten später den Ausgleich kassierte Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld Anstelle des früheren Vögele-Lagers soll ein vierstöckiges Bürogebäude mit 437 Parkplätzen und Fitnessraum entstehen zusätzlich fallen rund 2 Millionen für den Abbruch an.Ein anonymer Hauptmieter hat bereits zwei Drittel der Büroflächen reserviert.Wo einst Kleider lagerten ist ein Bürogebäude der Superlative geplant An der Hurdnerwäldlistrasse in Pfäffikon SZ soll das frühere Lager des Modeunternehmens Vögele abgerissen und durch einen hochmodernen Bürokomplex ersetzt werden die zurzeit öffentlich aufliegen: eines für den Abbruch des heutigen Lagerhauses und eines für den Neubau eines modernen Bürogebäudes Die Investitionssummen sind stattlich: Kostet der Abbruch der zwischen 1975 und 1982 erstellten Hallen laut Bauunterlagen rund 2 Mio schlägt der Neubau mit sage und schreibe 96 Mio Bauherrin des Projekts ist die Loreda Real Estate GmbH mit Sitz in Freienbach Die auf Wohn- und Geschäftsliegenschaften spezialisierte Firma möchte einen viergeschossigen Bürokomplex mit einer maximalen Gebäudehöhe von 13 Metern realisieren Dies auf einer Grundstücksfläche von 12’300 Quadratmetern Vorgesehen sind 437 Parkplätze für Mitarbeitende und Besuchende Im Projektbeschrieb wird das künftige Gebäude als «modern und hochwertig» bezeichnet Der Baukörper sei als dreifach segmentierter Ring mit Arbeitszonen konzipiert der eine «kristalline Form kollektiver Räume und Innenhöfe» umschliesse Die Mitte des Gebäudes ist für gemeinschaftliches Arbeiten vorgesehen die Arbeitsplätze befinden sich in den äusseren Bereichen Im Erdgeschoss ermöglichen bodentiefe Fenster den Blick in begrünte Innenhöfe Die Tage des ehemaligen Vögele-Lagers sind wohl bald gezählt.Foto: Patrizia BaumgartnerLaut Baugesuch soll das Bürogebäude durch «nicht kundenintensive» Dienstleistungsunternehmen genutzt werden Neben den Arbeitsplätzen sind eine Mitarbeitenden-Kantine sowie ein Fitnessraum mit Duschen und Garderoben geplant Die Vermietung der Flächen soll gestaffelt erfolgen Rund zwei Drittel der Büros und Parkplätze sind offenbar bereits für einen Hauptmieter reserviert Dieser sei laut Projektbeschreibung früh in die Planung eingebunden worden Um welches Unternehmen es sich dabei handelt Wie viele Arbeitsplätze durch das Neubauprojekt in Hurden entstehen, ist derzeit offen. Auch zum zeitlichen Horizont des Projekts liegen keine Angaben vor. Eine Anfrage an die Bauherrin blieb unbeantwortet. Klar ist: Mit dem Abbruch des früheren Vögele-Lagers und dem geplanten Bürokomplex wird das Gebiet in den kommenden Jahren ein völlig neues Gesicht erhalten. Die Hintergründe der Entführung und das genaue Motiv sind laut Polizei noch nicht restlos geklärt dass der Entführer ein Staatsverweigerer sein soll Die Kantonspolizei Zürich konnte dies gegenüber dem Regionaljournal Zürich Schaffhausen nicht kommentieren zu welchen Gruppierungen der Mann möglicherweise Kontakt gehabt habe oder sich zugehörig fühle Die Entführung ereignete sich am Donnerstagabend als unvermittelt ein unbekannter Mann ebenfalls in das Auto stieg und ihn mutmasslich unter Waffengewalt zwang aus seinem Auto zu flüchten und die Polizei zu alarmieren Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung Die Polizei konnte den Tatverdächtigen schliesslich identifizieren und am vergangenen Freitag verhaften Die Staatsanwaltschaft beantragte unterdessen Untersuchungshaft für den Beschuldigten Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Seit März 2006 werden die Schwingfestranglisten auf esv.ch publiziert Ergebnisse davor sind nacherfasst worden (diese waren früher auf schwingfeste.ch veröffentlicht) Seit August 2017 werden auch Zwischenranglisten und Statistiken laufend direkt aus den Ranglistenprogrammen heraus und somit topaktuell aufgeschaltet Das ist wohl Ansichtssache: Steht nun im Vordergrund dass das Swiss Casino Pfäffikon den einheimischen Tourismusorganisationen und Verkehrsvereinen jährlich nur noch 150000 statt bis zu 400000 Franken Beiträge auszahlt dass das Casino weiterhin und freiwillig über das nächste Jahrzehnt hinweg total 1,9 Millionen Franken an Sponsorengeldern zugesichert hat dass im vergangenen Jahr nach 25 Jahren die alte Konzession fürs Casino Pfäffikon ausgelaufen und danach erneuert wurde (wir berichteten mehrmals) Einsiedeln und Brunnen – beziehungsweise ihre Nachfolgeorganisationen – quasi als damalige «Konzessionsgeber» auszuzahlen Wie das Swiss Casino Pfäffikon in einer PR-mässigen Medienmitteilung schreibt soll die Förderung regionaler Initiativen ein zentraler Bestandteil der Sponsoringstrategie bleiben Durch die «angespannte wirtschaftliche Gesamtlage» sei man gezwungen die «Unterstützungsleistungen im Rahmen der neuen Konzessionsperiode anzupassen» Für die heimischen Verkehrsvereine und Tourismusorganisationen bedeutet dieser neue Vertrag zwar deutliche Einbussen Alle Vertreter lassen sich in der Medienmitteilung jedoch zitieren wie sehr sie auch die reduzierten Beiträge zu schätzen wüssten Ein unbekannter Mann stieg in Pfäffikon zu einem Mann ins Auto und zwang ihn mit vorgehaltener Waffe loszufahren In Pfäffikon stieg ein Mann in das Auto eines 27-Jährigen und zwang ihn unter Waffengewalt loszufahren Das Opfer konnte fliehen und die Polizei alarmieren Bei der Verhaftung des 64-jährigen Verdächtigen wurden Waffen sichergestellt Die Hintergründe der Tat sind noch nicht vollständig geklärt Es sollte eine ganz gewöhnliche Autofahrt werden, doch dann musste ein 27-jähriger Schweizer um sein Leben bangen: Wie die Kantonspolizei Zürich am Dienstag mitteilt, stieg der Mann am 13. Februar 2025 auf einem Parkplatz in Pfäffikon in sein Auto Doch dann stieg unvermittelt ein ihm zu diesem Zeitpunkt unbekannter Mann ebenfalls ins Fahrzeug ein Er soll den Fahrer – mutmasslich unter Waffengewalt – gezwungen haben Nach kurzer Zeit habe das Opfer aus seinem Fahrzeug zu flüchten und die Polizei alarmieren können Der unbekannte Täter konnte in der Folge erfolgreich in unbekannte Richtung flüchten Intensive Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität hätten nun zur Identifizierung und Lokalisierung des Tatverdächtigen geführt Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung stellte die Polizei mehrere Waffen und diverse Munition sicher Die Kantonspolizei Zürich bei der Räumung des Hauses des mutmasslichen Entführers Die konkreten Hintergründe der Entführung und das genaue Motiv sind noch nicht restlos geklärt Die Staatsanwaltschaft hat beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft für den Beschuldigten beantragt Bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gilt die Unschuldsvermutung Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Badi Pfäffikon wird für die nächste Saison länger geöffnet sein Mit der Petition «Wieder täglich Sonnenuntergänge geniessen» wollte eine Ustermerin dass die Öffnungszeiten in der Badi am See verlängert werden Veröffentlicht am: 31.03.2025 – 12.58 Uhr Nun hat der Gemeinderat die Petition beantwortet Trotzdem gibt es einige Änderungen für die Hauptsaison zwischen dem 1 Diese betreffen nicht nur die Öffnungszeiten Ausserdem wird die saisonale Parkkarte wieder eingeführt – denn die Parkplätze werden teurer Wirklich viel hat sich an den Öffnungszeiten nicht geändert Montags wird die Badi von 11 bis 20 Uhr offen sein so öffnet das Freibad wie die restliche Woche zwischen 8 und 20 Uhr Mehrfachkarte oder Online-Ticket können mittwochs und freitags schon ab 6 Uhr schwimmen An den Wochenenden kann es aber trotzdem zum Schwimmen im Sonnenuntergang kommen Bei schönem Wetter wird der Abend freitags und samstags bis maximal 22 Uhr verlängert so wäre die Badi am See an jedem schönen Tag bis Sonnenuntergang geöffnet Mit etwas Selbstverantwortung hätte man auch auf die Badeaufsicht verzichten können Da die Sicherheitsverantwortung bei der Gemeinde liegt um jeden Abend bis 22 Uhr geöffnet zu lassen» Täglich werden die Sonnenuntergänge nicht zu sehen sein jedoch prüft die Gemeinde zusätzliche vier bis sechs Tage in der Saison an welchen bis 22 Uhr verlängert werden könnte dann finde ich das einen guten Kompromiss» könnte man die Öffnungszeiten beispielsweise während der Sommerferien ein paar Tage verlängern» Dies würde die Gemeinde dann in der Vorwoche kommunizieren Konkret: Bis zu 12 Franken kann der Parkplatz für den ganzen Tag kosten. Eine Stunde wird Fr. 1.50 kosten statt einen Franken. Bei vier Stunden verdoppelt sich der Preis von 4 Franken auf 8 Franken. Das betrifft sowohl das Strandbad Baumen als auch die Badi Auslikon und sogar die Parkplätze beim Römerkastell. Diese Aufpreise überzeugten den Pfäffiker Gemeinderat, die Parkkarte wieder einzuführen. «Wir wissen, dass es Besucher gibt, die auf das Auto angewiesen sind. Es ist deshalb fair, wenn wir die saisonale Parkkarte erneut anbieten», erklärt der Gemeindepräsident. Ein weiteres Anliegen der Petition: die warme Küche. Für Ingrid Wild war es unverständlich, dass diese in der letzten Hochsaison bereits um 18.30 Uhr schloss. Darauf ist der Gemeinderat eingegangen. Die warme Küche wird wieder eine Stunde länger betrieben – so wie es auch 2023 war –, und zwar durchgehend von 11.30 bis 19.30 Uhr. «Das ist wirklich eine sehr erfreuliche Entwicklung, die sicher auch die Berufstätigen freuen wird», sagt Wild. Die Gemeinde hat für den gastronomischen Bereich zusätzliche Pläne, denn dieser soll umfassend saniert werden. Die Planung dafür wird noch im Lauf dieses Jahrs in Angriff genommen. Voraussichtlich wird an der Gemeindeversammlung vom Juni 2026 über einen Kredit entschieden. Im Tertianum in Pfäffikon wohnt seit einem Jahrzehnt der im letzten Dezember 101 Jahre alt gewordene Albert Kunz. Dieser war während über 40 Jahren der Vertreter der Schweiz in London, wo er schlicht «Mister Switzerland» genannt wurde. Er leitete das Swiss National Tourist Office (Schweiz Tourismus) und war Direktor des Swiss Centers (mittlerweile abgebrochen) am Leicester Square in London. Mit vielen spektakulären Aktionen erreichte Kunz grosse Popularität der Schweiz in ganz Grossbritannien. Wenn Rolf Knie schon im Tertianum zu Besuch war, nutzte er die Gelegenheit, auch die anderen Einwohner während des Mittagessens zu begrüssen. Mit bewegenden Worten dankte er den «älteren Semestern» für alles, was sie in ihrem Leben geleistet hätten. Denn sie waren es, welche die Vergangenheit unseres Lebens geprägt und gestaltet hätten. Es ist dem sich am Schluss seiner Tournee als Charley’s Tante befindenden, liebenswürdigen Rolf Knie hoch anzurechnen, dass er mit seinem Besuch vielen älteren Menschen eine Freude bereitet hat, insbesondere natürlich Albert Kunz. Wird Pfäffikon bald um 1000 Einwohner aus Wildberg anwachsen Mai fällt die Entscheidung für die weiteren Schritte Die Diskussionen um die allfällige Fusion mit Wildberg haben in Pfäffikon neue Dimensionen erreicht Veröffentlicht am: 30.04.2025 – 13.07 Uhr Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen. Bauprojekte und Gemeinderatsentscheide: News aus den Gemeinden gibt es hier im Regionalticker Was läuft in Ihrem Dorf oder in Ihrer Stadt Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 15.05 Uhr Mai hätte das Fehraltorfer Stimmvolk über Änderungen in der Gemeindeordnung befinden sollen Doch der Gemeinderat verschiebt nun die Abstimmung auf den nächstmöglichen Termin weil die Prüfung durch den Kanton mehr Zeit in Anspruch nimmt Durch die angepasste Gemeindeordnung soll sich letztlich die Schulpflege verkleinern – von sechs auf fünf Mitglieder Zudem sollen die Grundlagen für eine neue Funktion Leitung Bildung geschaffen werden dass die kantonale Ombudsstelle auch für Fehraltorf zuständig wird die Bushaltestellen Berg und Steinwiesstrasse hindernisfrei auszubauen Die Pläne sind aktuell öffentlich aufgelegt Die Baumassnahmen an der Bushaltestelle Berg sehen eine Erhöhung der Haltekanten in beiden Fahrtrichtungen vor Um den hindernisfreien Ausstieg in Fahrtrichtung Wila zu gewährleisten muss zudem der Kurvenradius der Strasse angepasst werden Auch bei der Haltestelle Steinwiesstrasse ist die Erhöhung der Haltekanten vorgesehen Die Haltestelle in Fahrtrichtung Bahnhof Pfäffikon wird leicht verschoben Zudem werden zwei Längsparkplätze vor einer Liegenschaft aufgehoben Für die Bauarbeiten an der Haltestelle Berg rechnet die Gemeinde mit Kosten in Höhe von 260’000 Franken Für jene an der Steinwiesstrasse mit 156’000 Franken Die Bauarbeiten sollen von August bis September 2025 stattfinden Vor gut einem Jahr startete die Sanierung der Wetzikerstrasse zwischen dem Dorfausgang Oberhittnau und der Hittnauer Gemeindegrenze Nun stehen die Abschlussarbeiten kurz bevor In der letzten Phase findet der Einbau der obersten Belagsschicht statt Für diese Arbeiten ist eine Sperrung der Strasse notwendig Davon betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Oberhittnauer Dorfausgang und dem Abzweiger Wetzikerstrasse Richtung Ober Balm Auch die Kreuzungen Wilenstrasse und Wetziker-/Hittnauerstrasse sind während dieser Zeit nicht befahrbar Da es für Belagsarbeiten trockene und genügend warme Witterungsverhältnisse braucht kann es zu einer Verlängerung oder Verschiebung der Sperrung kommen Ursprünglich war der Einbau des Belags für vergangenen Herbst geplant gewesen musste aber aus ebendiesen Gründen auf diesen Frühling verschoben werden Während der Sperrung ist für den Durchgangsverkehr Richtung Ober Balm Wetzikon und Bäretswil eine Umleitung via Pfäffikon über die Pfäffikerstrasse signalisiert Die Buslinie 858 verkehrt in dieser Zeit nur bis zur Station Ochsenkreisel in Wetzikon zwischen Hittnau und Wetzikon die S3 und den Bus 837 zu benutzen und für Ober Balm den Bus 859 Die Gemeinde Grüningen unterzieht den Kindergarten Aussergass 4 einer umfassenden Sanierung Das Gebäude werde energetisch saniert und den aktuellen Vorgaben angepasst heisst es im aktuellen Gemeinderatsbericht Die Totalsanierung umfasst den Ersatz von Türen und Fenstern eine Aussenisolation der Fassade sowie die Erneuerung des Flachdachs Zudem werden die bestehenden WC-Anlagen erneuert sowie zusätzliche WC-Anlagen für das Lehrpersonal und ein Putzraum für den Hausdienst eingebaut Ausserdem sind weitere Massnahmen im Innenbereich sowie an den sanitären und elektrischen Installationen vorgesehen Für die Bauarbeiten hat der Gemeinderat einen Kredit in Höhe von 560’000 Franken bewilligt Mai findet in Fehraltorf die jährliche Chilbi statt Für den Verkehr führt dies zu Teilsperrungen So ist das Teilstück vom Dorfschulhaus bis zur Hintergasse gesperrt Gleiches gilt für den Teil Hintergasse bis Bahnhofstrasse Mai ein Parkverbot auf dem Kirchenparkplatz Die Gemeindeordnung der Stadt Wetzikon wurde im Juni 2021 total revidiert und ist seit November 2021 in Kraft Aufgrund einer Revision des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte müssen Parlamentsgemeinden bis zum Ende der laufenden Amtsperiode ihre Bestimmungen zur Wahl der Wahlbüromitglieder anpassen Der Wetziker Stadtrat hat dies zum Anlass genommen und verwaltungsintern geprüft ob weitere Änderungen an der Gemeindeordnung getätigt werden müssen In Bezug auf das fakultative Referendum soll die Kompetenz des Parlaments gestärkt werden «Neu soll das Parlament Ausgabenbeschlüsse bis zu einer gewissen Summe abschliessend fassen können.» Diese Anpassung führe zu einer Vereinfachung der Entscheidungsprozesse Zudem wurden untergeordnete Bereinigungen von Unklarheiten und Lücken die im Rahmen der alltäglichen Verwaltungstätigkeit seit Inkrafttreten der Gemeindeordnung 2021 aufgedeckt wurden Antrag und Weisung werden dem Parlament zur Beschlussfassung unterbreitet Nach der Verabschiedung durch das Parlament wird die teilrevidierte Gemeindeordnung voraussichtlich im Frühjahr 2026 auch der Stimmbevölkerung zur Absegnung vorgelegt Der Kletterturm auf dem Areal der Schule Weisslingen ist in einem schlechten Zustand Dies habe eine kürzlich durchgeführte Inspektion des Spielplatzes ergeben Der Turm müsse darum zwingend erneuert werden Der Gemeinderat hat deshalb einen Kredit für den Ersatz des Spielturms bewilligt Dieser beläuft sich auf rund 44’000 Franken September müssen die Hinwilerinnen und Hinwiler ein neues Mitglied in die Rechnungsprüfungskommission (RPK) wählen Für die Ersatzwahl haben sich nun zwei Personen zur Verfügung gestellt Yannick Weber (SP) und Marisa Pellaton (SVP) wollen die Nachfolge von Christian Moser (FDP) antreten Moser hatte im März seinen Rücktritt aus der RPK erklärt in der er erst seit Juni 2024 Mitglied gewesen war Mai können sich weitere Interessierte melden Die Ersatzwahl gilt bis zum Ende der laufenden Amtszeit im Frühling 2026 Der Wetziker Stadtrat will einen Vorstoss aus dem Parlament für schnellere Klimaanpassungen in der Stadtplanung vorerst nicht weiterverfolgen Die Begründung: Vieles davon werde bereits gemacht oder sei für später geplant Das von Kaspar Spörri (Grüne) und Mitunterzeichnenden eingereichte Postulat forderte dass Wetzikon neue kantonale Regeln für eine klimafreundlichere Stadtentwicklung rasch umsetzt Wetzikon grüner zu machen und besser gegen Hitze zu wappnen Konkret verlangte die Gruppe sofortige Massnahmen bei Baubewilligungen – und dass bei der nächsten Überarbeitung der städtischen Bau- und Zonenordnung (BZO) Themen wie Baumschutz oder Dachbegrünung festgeschrieben werden.  Der Stadtrat sagt dazu: Die wichtigsten neuen Regeln – zum Beispiel dass bei Neubauten auf genügend Grünfläche geachtet werde – wende die Stadt bereits seit Dezember 2024 an wie eben Regeln zum Baumschutz oder für grüne Dächer wenn die gesamte Bau- und Zonenordnung überarbeitet werde Extra ein Bericht dazu sei unnötig und schaffe keinen Mehrwert findet der Stadtrat – zumal das Parlament bei der neuen BZO sowieso das letzte Wort hat Autos werden auf den Gemeindestrassen in Weisslingen künftig langsamer fahren. Die Gemeinde arbeitet schon seit über einem Jahr an der Umsetzung von Tempo-30-Zonen auf verschiedenen Strassen in Wohnquartieren In einigen Quartieren wurde eine entsprechende Temporeduktion bereits verfügt Weiherweg und Leisibüel das neue Temporegime festgesetzt wurde So sind während der Planauflage keine Einwendungen eingegangen Auf der Bahnstrecke Hinwil–Bäretswil müssen zwei über 120 Jahre alte Bachdurchlässe dringend saniert werden plant die Instandsetzung für das Jahr 2025 Untersuchungen hatten erhebliche Schäden wie Rohrscheitelbrüche und Verformungen an den alten Betonrohren ergeben Die Sanierung erfolgt nun mittels Einzug eines sogenannten Inliners in die bestehenden Rohre Diese Methode soll die Lebensdauer der Durchlässe um rund 40 Jahre verlängern ohne die defekten Rohre komplett ersetzen zu müssen Die hydraulische Leistungsfähigkeit bleibt laut technischem Bericht auch nach der Sanierung für ein nur alle 100 Jahre vorkommendes Hochwasser ausreichend Die Kosten für diese ersten beiden Sanierungen werden auf rund 140'000 Franken geschätzt Nach der Sanierung werden in Absprache mit den Revierförstern die Flächen wieder aufgeforstet Die Gemeinde Maur muss über 1,1 Millionen Franken für den sogenannten Heimfall der Liegenschaft Im Gütsch 9/11 in Binz bezahlen Ein Heimfall bedeutet: Läuft ein zeitlich begrenztes Baurecht (also das Recht auf fremdem Land ein Gebäude zu besitzen) aus fällt das Gebäude automatisch an den Grundeigentümer zurück – in diesem Fall an die Gemeinde Das 1995 erteilte Baurecht für die Liegenschaft läuft am 4 April die vertraglich vereinbarte Heimfallentschädigung von 1,1 Millionen Franken an den bisherigen privaten Baurechtsnehmer Die Summe entspricht 90 Prozent des von der Zürcher Kantonalbank geschätzten Gebäudewerts Die Ausgabe ist für die Gemeinde zwar verpflichtend dass ursprünglich eine direkte Übernahme der Gebäude durch die heutige Mieterin Dieses Vorhaben scheiterte jedoch am Zeitplan Die Gemeinde verhandelt nun mit der Stiftung Jugendnetzwerk über ein neues Baurecht und den Verkauf der Gebäude zum Heimfallwert mietet die Stiftung die Liegenschaft von der Gemeinde Der Pfäffiker Gemeinderat hat grünes Licht für die Sanierung der Oberhittnauerstrasse gegeben Der Abschnitt zwischen dem Kreisel Hittnauerstrasse und der Oberwilerstrasse wird von Anfang Juni bis Ende Oktober 2025 umfassend erneuert Grund dafür sind der sanierungsbedürftige Zustand die nötige Erneuerung von Werkleitungen (Wasser Entwässerung) und der gesetzlich vorgeschriebene hindernisfreie Ausbau der Bushaltestellen Grundstrasse Dafür wurden Objektkredite von insgesamt gut 851’000 Franken bewilligt Die Kosten fallen höher aus als ursprünglich budgetiert da die Fundationsschicht unerwartet ersetzt und belastetes Material entsorgt werden muss Im Zuge der Sanierung wird auch ein lärmarmer Deckbelag eingebaut Eine Einsprache gegen ursprünglich geplante Parkplätze wurde gutgeheissen; diese werden nun nicht gebaut Während der gesamten Bauzeit muss der betroffene Strassenabschnitt für den Durchgangsverkehr gesperrt werden die Buslinie 837 über die Oberwilerstrasse Der Gemeinderat von Maur hat mehrere Ausgaben bewilligt So wurden finanzielle Beiträge für Bauarbeiten an der Loorenstrasse genehmigt Diese belaufen sich auf zirka 225’000 Franken und werden für die Erneuerung der Wasserleitung und die Sanierung benötigt Ähnliche Bauarbeiten muss die Gemeinde auch in der Auwisenstrasse vornehmen Auch dort soll die Wasserleitung ersetzt und die Strasse saniert werden Die Gemeinde hat deshalb gebundene Ausgaben von 915’000 Franken gewährt Die Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Fischenthal sucht ein neues Mitglied Sie hat deshalb eine Ersatzwahl für die restliche Amtsdauer angeordnet Grund ist der sofortige Rücktritt von Bettina Steiner Wahlvorschläge können bis spätestens Mittwoch 11.30 Uhr bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt In Fällanden gab es laut der Gemeinde in den letzten Jahren vermehrt Vandalismus besonders an Wochenenden in der Schulanlage Buechwis Die Reparaturkosten allein an den Schulhäusern betrugen über 12’000 Franken Aufgrund von Sachbeschädigungen musste auch die öffentliche WC-Anlage im Friedhof Zil geschlossen werden Zudem werden die Abfallsammelstellen oft für illegale Müllentsorgung genutzt Jeder dieser Fälle erfordert einen Polizeieinsatz bei dem jeweils auch ein Mitarbeiter des Werkhofs anwesend sein muss «Die Kosten für diese Einsätze sind erheblich» Die Gemeinde reagiert nun mit einem Pilotprojekt: Während zweier Jahre sollen sechs Standorte mit Video überwacht werden Betroffen sind vier Abfallsammelstellen (Wigarten die WC-Anlage im Friedhof Zil und das Schulareal Buechwis in Benglen Die einmaligen Kosten für die Installation der Kameras belaufen sich auf rund 28’600 Franken Für den Betrieb (Miete und Support) müssen jährlich rund 10’500 Franken aufgewendet werden Nach Ablauf der Pilotphase entscheidet der Gemeinderat aufgrund der Evaluationsergebnisse über die Verlängerung beziehungsweise die definitive Einführung der Videoüberwachung In Mönchaltorf kommt es erneut zu einem temporären Fahrverbot für Lastwagen Betroffen sind die Wüeristrasse ab Dorfeingang und die Lindhofstrasse ab Höhe Widenbüelstrasse Der Grund dafür sind die Bauarbeiten in Gossau und die damit verbundene Verkehrsumleitung Das Verbot wird 60 Tage dauern – der Zubringerdienst ist weiterhin gestattet Mit dieser Massnahme solle der Durchgangsverkehr von Lastwagen auf die grösseren Strassen umgelenkt werden Damit sollen die Einwohnerinnen und Einwohner des Weilers Lindhof vor starkem Verkehr zumindest temporär geschützt werden Schon die erste Sperrung Mitte Januar habe den gewünschten Erfolg gebracht Die Gemeinde Weisslingen saniert ab dem 22 April die Leitungen an der Lendikerstrasse Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Hausnummer 49 und der Kreuzung Lendikerstrasse/Leisibüel Die Durchfahrt von Lendikon nach Weisslingen ist in dieser Zeit nur einspurig möglich Damit Rollstuhlfahrende und Personen mit Rollator Kinderwagen oder Rollkoffern selbständig und mühelos in die Busse einsteigen können baut das kantonale Tiefbauamt die Bushaltestellen Letten und Dorf in Wernetshausen hindernisfrei aus Im Bereich der Bushaltestellen werden ausserdem neue Gehwege und Schutzinseln erstellt damit die Haltestellen sicher erreicht werden können ersetzt die Gemeinde Hinwil die alte Wasserleitung von der Kreuzung Sackstrasse bis zur Kreuzung Schluhbachstrasse Die Bauarbeiten für das ganze Projekt beginnen am 28 April und dauern voraussichtlich bis Mitte November In der ganzen Bauzeit wird der Verkehr mit Lichtsignalen einspurig durch die Baustelle geleitet Die Bushaltestellen Letten und Dorf werden während der Bauarbeiten normal bedient müssen jedoch je nach Bauetappe verschoben werden Die Südumfahrung in Dürnten ist zwischen dem Kreisel Rütistrasse und dem Kreisel beim Garten-Center in einem schlechten Zustand und muss instand gesetzt werden Gleichzeitig soll die Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr verbessert werden Der Regierungsrat hat dazu Ausgaben in Höhe von 3,63 Millionen Franken bewilligt und das Projekt festgesetzt Die Bauarbeiten sollen im Frühling 2027 beginnen Die Südumfahrung in Dürnten führt den Durchgangsverkehr um das Dorf herum Der zunehmende Verkehr auf der Umfahrungsstrasse hat erhöhte Lärmemissionen für die anliegenden Gebäude zur Folge Das Tiefbauamt ergreift deshalb im Zusammenhang mit der Sanierung der Südumfahrung Massnahmen an der Lärmquelle Zwischen den Kreiseln Garten-Center Meier und Rütistrasse wird ein lärmarmer Belag eingebaut Auch die Beläge der Velo- und Gehwege werden erneuert Um die Sicherheit für Velofahrende zu erhöhen wird beim Garten-Center-Kreisel die Mittelinsel um eine Velofurt ergänzt Beim Kreisel Tannägertenstrasse wird die Mittelinsel verlängert und die Fussgängerquerung leicht verschoben damit die Fussgängerinnen und Fussgänger die Strasse hier direkt überqueren können beginnt die erste von drei Etappen der Bauarbeiten an der Jonastrasse in Wald Während die Etappen eins und drei unter Vollsperrung ausgeführt werden ist für die Etappe zwei nur eine Einbahnregelung nötig Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober Im Zuge der geplanten Sanierungsmassnahmen wird die Strassenführung angepasst und die Verkehrsführung für Fussgänger optimiert hat dafür nur zwei Optionen: den eigenen Garten oder den Werkhof Rasenschnitt und Äste abgegeben werden; und das auch nur zwischen April und November Grünabfälle aus der Küche sollen «dezentral im eigenen Garten» kompostiert werden Das gilt auch für Gartenabfälle in den Wintermonaten Sie hat deshalb die Einzelinitiative «Einführung Grüngutabfuhr» beim Gemeinderat eingereicht Der Gemeinderat hat diese für gültig erklärt und verabschiedet sie zur Abstimmung an der Gemeindeversammlung vom 11 Juni über die Erheblich-Erklärung und empfiehlt die Annahme Anschliessend wird der Gemeinderat eine entsprechende Umsetzungsvorlage ausarbeiten. (tas) Seit Montag laufen Bauarbeiten an der Usterstrasse in Fehraltorf Zwischen der Obermülistrasse und der Kempttalstrasse ist der Abschnitt wegen Arbeiten für den Wärmeverbund EWZ für den Verkehr nicht befahrbar Lediglich Anwohner dürfen den Strassenabschnitt passieren Die Ein- und Ausfahrt Hintergasse und Kempttalstrasse sind jedoch gesperrt Die Arbeiten dauern noch bis Anfang Juni an Aufgrund eines Werkleitungs- und Strassenbaus muss die Schulhausstrasse sowie der Schlängliweg in Wald gesperrt werden wie die Gemeinde Wald in einer Mitteilung schreibt Die Zufahrt zur Schule ist über die Binzholzstrasse gewährleistet Fussgänger müssen den Binzholzweg benutzen Die Durchfahrt Werkstrasse ist während der Bauarbeiten gewährleistet Die Konzession für die Hafenanlage Greifensee läuft Ende 2026 aus Nun stehen die betroffenen Gemeinden vor einer neuen Herausforderung denn der Kanton verlangt bei einer Konzessionserneuerung erstmals ökologische Ersatzmassnahmen für alle bestehenden Anlagen im Wasser – sozusagen als Ausgleich Das betrifft unter anderem den Landungssteg für Kursschiffe Weil die einzelnen Gemeinden am Greifensee aber kaum über genügend geeignete Flächen verfügen um die geforderten Ausgleichsmassnahmen umzusetzen rückt ein gemeinsames Projekt bei der Jungholzwiese in Uster in den Fokus Dieses Vorhaben könnte den gesamten Ersatzbedarf aller Greifensee-Gemeinden abdecken – auch jenen der Gemeinde Greifensee ob sich auch auf eigenem Gemeindegebiet geeignete Flächen finden lassen Für die Planung des Konzessionsgesuchs hat der Gemeinderat einen Kredit von 14’000 Franken bewilligt Im Jahr 2028 könnten die Bauarbeiten für einen Veloweg zwischen Maur und der Looren starten Mit der neuen Verbindung würde die Looren besser für die Velofahrer erschlossen Denn zurzeit führt lediglich ein Veloweg von Aesch nach Ebmatingen bei der Schul- und Sportanlage Looren vorbei Ein zweiter Veloweg an der Loorenstrasse – der als Verbindung zum Schulhaus dienen soll – wird erst nach Bauabschluss des Bevölkerungsschutzgebäudes neu geprüft Wo genau die neue Veloroute durchführen soll Voraussichtlich wird der Weg aber von Maur über die Hubrainstrasse den Haumesserweg und den Roggacherweg bis zum Schulhaus Looren führen Die geschätzten Kosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Franken Die Gemeinde hofft aber auf einen finanziellen Zustupf durch den Bund Dieser unterstützt im Rahmen des sogenannten Agglomerationsprogramms Verkehrsprojekte in Städten und Agglomerationen Für gewöhnlich dürfte sich die Beteiligung im Rahmen von 30 bis 50 Prozent bewegen Der Entscheid wird jedoch erst 2027 erwartet Erst danach folgt die konkrete Planung der neuen Veloroute seitens der Gemeinde Letztlich wird die Gemeindeversammlung definitiv über einen Baukredit befinden können Schon seit Jahren setzt sich der Verein Herzkern für ein grüneres Uster ein Jetzt hat er sieben neu gestaltete Stadtoasen eingeweiht: Die Ruheinseln laden mit Holzbänken und bepflanzten Kisten zum Verweilen ein Die bisherigen Fässer wurden durch grössere Pflanzkisten mit vielfältiger Bepflanzung und individuell beschrifteten Tafeln ersetzt Die neuen Standorte befinden sich bei der Stadt- und Regionalbibliothek bei der Pfingstgemeinde Uster sowie bei Regal 9 Die Oasen bleiben bis etwa Oktober bestehen bevor sie für die Winterpause abgebaut werden Mit der wachsenden Bevölkerung kommt auch auf die Abwasserreinigungsanlagen in der Region mehr Arbeit zu So stösst die Abwasserreinigungsanlage (Ara) in Gossau schon bald an ihre Kapazitätsgrenzen Der Zweckverband Ara Gossau-Grüningen plant deshalb knapp 2,8 Millionen Franken in den Ausbau der biologischen Reinigungsleistung der Anlage zu investieren Gleichzeitig soll die Ara auch an die aktuell geltenden Anforderungen an die Reinigungsleistung angepasst werden Das gereinigte Wasser aus den Gemeinden Gossau und Grüningen fliesst aus der Ara in den Gossauerbach Eine entsprechende gewässerschutzrechtliche Bewilligung muss unter Berücksichtigung von inzwischen verschärften Vorgaben per Ende 2025 erneuert werden werden derzeit nur die dringlichsten Massnahmen realisiert Sie sollen den Betrieb der Ara bis ins Jahr 2050 sichern Parallel läuft das Projekt «Regionale Abwasserentsorgung Greifensee» dessen Auswirkungen auf die Anlage in Gossau noch offen sind Über den Investitionskredit in Höhe von knapp 2,8 Millionen Franken müssen die Stimmberechtigten von Gossau und Grüningen an der Urne befinden Bei einem Ja ist eine Umsetzung des Projekts bis spätestens 2028 geplant Mitglieder des Dorfvereins Wermatswil führten von der Gründung des Vereins im Jahr 1977 bis 2020 eine Chronik von verschiedenen Vereinsanlässen Die Alben wurden bisher im Vereinslokal Gujerhaus aufbewahrt Aus diesem Grund bot Vorstandsmitglied Fabio Palazzo die Alben dem Stadtarchiv Uster an Dieses nahm die Chronik mit Freude an und digitalisiert sie als Gegenleistung wie die Stadt Uster in einer Mitteilung schreibt Die Bilder würden aber weder vom Dorfverein noch vom Stadtarchiv im Internet veröffentlicht Sie stehen jedoch für künftige Rückblicke in die Wermatswiler und damit Ustermer Geschichte zur Verfügung Interessierte können sich beim Stadtarchiv Uster melden Seit einigen Jahren stellt das Forstrevier Hinwil-Wetzikon fest dass immer mehr Erholungsuchende mit dem Auto möglichst nahe an den Erholungsraum fahren Weil keine oder zu wenige Parkplätze vorhanden sind wird in die Strasseneinfahrten oder unmittelbar daneben im Wald oder auf Wiesen parkiert «Mittlerweile gibt es Probleme mit parkenden Autos welche die Bewirtschaftungsstrassen so einparken dass ein Passieren mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Lkws zeitweise nicht mehr möglich ist» fügten der Landschaft und der Strasse ebenfalls Schäden zu In Hinwil hat sich die Situation seit letztem Jahr verschärft, weil die Gemeinde die öffentlichen Parkplätze nun bewirtschaftet Deshalb ergreift das Forstrevier jetzt Massnahmen Auf der Einfahrt Ornhaldenweg/Bachtelstrasse und Brandholzweg/Freechtstrasse wird es versuchsweise eine gelbe Linie entlang der Gemeindestrasse ziehen Diese Linie signalisiert den Beginn des Genossenschaftswegs auf welchem ein Fahrverbot gilt – ausserdem werden Informationstafeln aufgestellt Juni 2024 sind die öffentlichen Parkplätze auf dem Gemeindeplatz in Hinwil beim Eisweiher und im Hüssenbüel kostenpflichtig Aufgrund eines Rekurses verzögerte sich die Gebührenerhebung auf dem Parkplatz in Orn (Bachtel) Seit Anfang April sind nun aber auch diese Parkplätze kostenpflichtig und können digital oder in bar an der Parkuhr bezahlt werden Der neue Energieplan der Stadt Uster ist in Kraft jetzt liegt die Genehmigung des kantonalen Amts für Abfall Der kommunale Energieplan ist ein wichtiges Planungsinstrument für die Stadt um die Wärme- und Kälteversorgung zu koordinieren in welchen Gebieten welche Energieträger zur Wärmegewinnung genutzt werden Mit der Revision erhält er nun eine Grundlage um auch in Gebieten ohne Eignung für den Aufbau von Fernwärmenetzen den Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme zu vereinfachen und zu beschleunigen In den sogenannten Eignungsgebieten werden Einzellösungen oder kleine Nahwärmeverbunde angestrebt Die primär zu nutzenden Energieträger wie Erdwärme Luft oder Holz sind in der Energieplankarte festgehalten Dies vereinfacht die Planung eines Heizungsersatzes durch Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer Basis ist die Ausrichtung auf das Klimaziel mit Netto-null-Treibhausgasen Der letzte rechtskräftige Energieplan der Stadt Uster stammt aus dem Jahr 2013 und ist nicht mehr aktuell 111 Energieversorgungsunternehmen (EVU) haben an der Vergleichsstudie «EVU-Benchmarking 2023/24» teilgenommen Dabei erreichte die Energie Uster AG Spitzenplätze in allen drei Kategorien Mit der Studie untersucht das Bundesamt für Energie (BFE) wie die Schweizer Energieversorger erneuerbare Energien nutzen und Energie effizient einsetzen Im Bereich Wärme erreichte die Energie Uster AG den zweiten Platz unter 53 bewerteten Unternehmen Hier baut der städtische Energieversorger gezielt nachhaltige Wärmenetze aus und setzt auf erneuerbare Wärmelösungen mit lokaler Wertschöpfung Im Bereich Strom gab es Platz 12 unter 97 Unternehmen Die Energie Uster AG verankert kontinuierlich erneuerbare Energien in der Stromversorgung und stärkt damit die Nachhaltigkeit Im Bereich Gas belegt der Ustermer Energieversorger den elften Platz von 44 Unternehmen Hier wurde bereits vor einigen Jahren eine ökologische Qualität mit 20 Prozent Ökogasanteil eingeführt Dieser setzt sich zusammen aus Schweizer Biogas und Gas mit dessen Bezug Klimaschutzprojekte von Myclimate unterstützt werden Infolge von Tiefbauarbeiten am Trinkwasserleitungsnetz wird die Usterstrasse in Mönchaltorf zwischen der Auenstrasse und der Lindhofstrasse in mehreren Etappen jeweils einspurig gesperrt Die Usterstrasse ist während der Bauarbeiten nur einspurig im Wechselverkehr befahrbar Dieser wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt und die Fussgänger werden auf die gegenüberliegende Strassenseite umgeleitet. Die Bauarbeiten beginnen am Montag Nach der Sanierung der Aeschstrasse in Maur steht nun die Gestaltung des Kreisels Aesch-Forch an wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt Anwohnende und der Ortsverein Aesch-Scheuren-Forch hatten deshalb eine Neugestaltung angeregt März rief der Gemeinderat die Bevölkerung dazu auf Ein Ingenieurbüro wird die Vorschläge unter Berücksichtigung der Kosten prüfen verkehrstechnische und gestalterische Aspekte zu beachten Für die Planung sprach der Gemeinderat einen Kredit von 28'000 Franken Der Baustart ist voraussichtlich Mitte September Ende Oktober sollen die Arbeiten dann abgeschlossen sein Das Fernwärmeprojekt des Energieverbunds Rüti Zentrum ist mit dem diesjährigen Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet worden Mit dem Preis würdigt das Bundesamt für Energie (BFE) jedes Jahr aussergewöhnliche Leistungen im Bereich Energie Der Rütner Energieverbund schaffte es in der Kategorie «Erneuerbare Energien» auf den zweiten Platz Dieser Energieverbund ist ein innovatives Fernwärmeprojekt das Krematorium und das Zentrum Breitenhof zusammen Zum anderen werden alle lokal verfügbaren erneuerbaren Energiequellen ins Netz eingespeist: Holz Die Jury honoriert die zahlreichen Vorteile die der Energieverbund mit sich bringt: Er produziert künftig bis zu 7,6 Gigawattstunden (GWh) erneuerbare Wärme pro Jahr für maximal 150 Liegenschaften und sorgt damit jährlich für Einsparungen von über 2000 Tonnen CO2 Hervorzuheben ist die Einbindung des Krematoriums in den Energieverbund Ein Krematorium als Energiequelle zu nutzen mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen Das Krematorium Rüti ist während fünf Tagen pro Woche in Betrieb Die beiden Einäscherungsöfen werden zurzeit mit Gas und Strom betrieben und auf sehr hohe Temperaturen aufgeheizt mit der bereits heute die eigenen Räume und solche des Zentrums Breitenhof geheizt werden Ein grosser Teil jedoch wird ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben Derzeit werden die Öfen technisch umgerüstet damit mehr der anfallenden Wärme gespeichert und genutzt werden kann Die Gemeinde Fehraltorf arbeitet am Wärmeverbund EWZ und muss dazu wieder ein paar Strassen aufreissen April startet die letzte Etappe der Bauarbeiten an der Obermülistrasse Diese ist bis Anfang Juni nicht durchgehend befahrbar Auch Fussgänger werden über das Unterdorf umgeleitet April wird an der Geeren- und der Chüeferistrasse gegraben Sie sind ebenfalls bis Anfang Juni nicht durchgehend befahrbar Aufgrund eines Wegzugs wird ein Sitz in der Sekundarschulpflege in Uster neu besetzt Christine Gasser (SP) verlässt die Stadt Uster und somit auch ihr Amt in der Sekundarschulpflege Sie ist seit 2022 für das Ressort Sonderpädagogik zuständig Dieser vorzeitige Rücktritt wurde vom Bezirksrat bereits bewilligt Für die Nachfolge ist ein Wahlverfahren aufgegleist Die Berufsfachschule Uster (BFSU) wird ab dem Schuljahr 2025/2026 im Schulhaus Schellerstrasse in Wetzikon einen zweiten Schulstandort betreiben Dort werden künftig die Bildungsgänge der Berufsmaturität (BM) der Ausrichtung Technik am Standort Wetzikon im Schuljahr 2025/2026 mit 26 Klassen zu starten Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere acht Klassen hinzukommen die zurzeit noch an der Berufsschule Rüti unterrichtet werden Gemäss den aktuellen Prognosen wird die Anzahl Klassen bis zum Schuljahr 2029/2030 auf insgesamt 38 ansteigen Aufgrund dieser Entwicklungen hat die Schulleitung der BFSU mit Schreiben vom 2 Februar 2025 eine Erweiterung des Stellenplans beantragt: eine Stelle Abteilungsleitung Zur Sicherstellung des Betriebs werden weiter eine Stelle Hausmeister und eine Stelle Hauswart benötigt «Die genannten Stellen sind zur Sicherstellung eines reibungslosen Schulbetriebs der Schule am Zweitstandort Schellerstrasse in Wetzikon erforderlich» Der Stellenplan soll somit auf Beginn des Schuljahrs 2025/2026 entsprechend erweitert werden Die jährlichen Gesamtkosten der neu zu schaffenden Stellen betragen rund 972’700 Franken Die Kosten sind im Budget 2025 sowie im Entwicklungs- und Finanzplan 2025 bis 2028 eingestellt Wie an vielen anderen Schulen beanspruchen auch in Fehraltorf einige wenige Schülerinnen und Schüler die Ressourcen von Lehrpersonen schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Klassenassistenzen überdurchschnittlich stark insbesondere jene mit besonderen Bedürfnissen «Solche Situationen sind jeweils für die ganze Klasse die einzelnen Kinder und deren Eltern sowie für die Lehrpersonen belastend und erfordern neue Lösungsansätze» Im kommenden Schuljahr führt die Schule Fehraltorf deshalb eine sogenannte Sozialinsel ein In besonderem Masse auffällige Schülerinnen und Schüler ab der Kindergartenstufe werden zeitlich befristet statt in ihrer Regelklasse in der Sozialinsel unterrichtet und betreut Dort arbeitet sozialpädagogisch ausgebildetes Personal gemeinsam mit ihnen nicht nur am Schulstoff Die Mitarbeitenden der Sozialinsel stehen dazu im engen Austausch mit den Eltern der betroffenen Kinder diese Kinder so bald wie möglich wieder in der Regelklasse zu integrieren» damit die teure externe Beschulung sowie Einzelbeschulungen wirksam zu reduzieren und gleichzeitig die Schulkarriere der betroffenen Kinder positiv zu beeinflussen Der Gemeinderat Fehraltorf hat Anfang März den Antrag der Schulpflege gutgeheissen die Sozialinsel mittels eines zweijährigen Pilotprojekts einzuführen Die Kosten belaufen sich dafür auf insgesamt 400’000 Franken «Das ist günstiger als die erwartbaren Kosten die ohne Sozialinsel für zwingend notwendige externe Beschulung oder Einzelbeschulung anfallen würden» Die aktuelle Kita-Verordnung der Gemeinde Fehraltorf stammt aus dem Jahr 2011 und wurde in den Folgejahren nur leicht angepasst Mit der Revision und einer neuen Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung) solle den in den letzten Jahren veränderten Rahmenbedingungen Rechnung getragen und die Berechnung vereinfacht werden schreibt der Gemeinderat in einer aktuellen Meldung Die Subventionierung der Kinderbetreuung erfolgt neu kindbezogen mittels sogenannter Betreuungsgutscheine «Mit diesem Wechsel werden zukünftig alle in Fehraltorf wohnhaften Familien gleichbehandelt.» So ist nicht mehr entscheidend ob das Kind in einer Kita mit Leistungsvereinbarung betreut werden kann oder ob ein Platz in einer Kita ohne Leistungsvereinbarung und somit ohne Subventionsanspruch und daher zum Volltarif genutzt wird «Die Eltern können neu die Entscheidung aufgrund ihrer Bedürfnisse treffen.» Die Subventionsbeiträge werden weiterhin einkommensabhängig festgesetzt Gemäss Erhebung betragen die Kosten für den Wechsel auf Betreuungsgutscheine zusätzlich rund 50'000 Franken Die Höhe der Subventionsgrenze liegt in der Kompetenz des Gemeinderats die Subventionsgrenze auf den Mittelstand auszuweiten und auf 150'000 Franken zu erhöhen Kinderbetreuung löse jedoch nicht nur Kosten aus «Alle Studien zeigen langfristig einen positiven Saldo für die öffentliche Hand» Je nach Studienansatz und regionalen Besonderheiten werde ein finanzieller Rückfluss bis zu Fr Der Gemeinderat unterbreitet die neue Verordnung der nächsten Gemeindeversammlung Für den Kauf der Räumlichkeiten der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde im Gemeindezentrum Mönchhof genehmigte der Gemeinderat Mönchaltorf einen Investitionskredit von 520'000 Franken in erster Instanz In Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen besitzt die Politische Gemeinde Mönchaltorf für diese Räumlichkeiten ein Vorkaufsrecht Dezember 2024 hat die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde dem Verkauf der insgesamt rund 150 Quadratmeter an die Politische Gemeinde zugestimmt «Der Kauf bietet der Gemeinde zahlreiche Vorteile und spielt eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Entwicklung des Gemeindezentrums» Das Gemeindezentrum Mönchhof sei bereits heute ein lebendiger Treffpunkt für die gesamte Bevölkerung und beherberge eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungsangeboten die für unterschiedliche Zielgruppen von Bedeutung seien welche zurzeit ausgelagert seien wie zum Beispiel das Spielkaffee der Kommission Älterwerden könnten somit wieder im Zentrum durchgeführt werden Ein Erwerb des Stockwerkeigentums der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde bedeutet auch dass der grösste Teil der Räume des Gemeindezentrums Mönchhof wieder in den Besitz der Politischen Gemeinde übergeht «Was den Einfluss der Politischen Gemeinde auf die gesamte Liegenschaft und deren zukünftige Entwicklung erheblich stärkt.» Da die Räume auch in Zukunft öffentlich-rechtlich genutzt werden sind sie dem Verwaltungsvermögen zuzuweisen Neben den buchhalterischen Abschreibungen wird mit betrieblichen Folgekosten wie unter anderem Reinigungs- und Unterhaltskosten in Höhe von rund 7800 Franken pro Jahr gerechnet Das Geschäft wird der Mönchaltorfer Stimmbevölkerung an der nächsten Gemeindeversammlung vom 19 An diesem Abend befindet die Gemeindeversammlung zudem über die Jahresrechnung 2024 sowie einen Investitionskredit von 1,9 Millionen Franken für den Ausbau der biologischen Reinigungsstufe für die Betriebsbewilligungserneuerung der Kläranlage Dazu kommen auch noch die Totalrevision der Polizeiverordnung sowie die Genehmigung eines Rahmenkredits von 495’000 Franken für den Ersatz der Quellabteilung «Wasserleitung von der Quelle Wüeriholz zum Reservoir Widenbüel» Die nächste Oberländer Gemeinde stimmt über ein Verbot von lärmendem Feuerwerk ab Der Gemeinderat von Wald hat eine im Februar eingereichte Initiative mit dem Antrag über eine entsprechende Änderung der Polizeiverordnung für gültig erklärt Artikel 8 der Verordnung soll dahingehend geändert werden dass das «Abbrennen und Abfeuern von lärmendem Feuerwerk Christian Meyer ist neuer Präsident der GLP Bezirk Uster Der Dübendorfer wurde an der Generalversammlung vom 25 Er übernimmt das Amt von Thomas Maier (Dübendorf) und Benno Scherrer (Uster) die das Präsidium ad interim geführt hatten Christian Meyer ist Doktor der Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften ETH und arbeitet im Produktmanagement im Gesundheitswesen Er ist seit 2022 Gemeinderat in Dübendorf und wird diesen voraussichtlich 2025/2026 präsidieren Der Gemeinderat von Rüti hat verschiedene Gebühren angepasst und den revidierten Gebührentarif beschlossen Dieses konnte bis anhin für Abendveranstaltungen gemietet werden Um eine angemessene Beleuchtung zu gewährleisten hätte Rüti grössere Investitionen tätigen müssen Als weiteren Grund führt der Gemeinderat die schon im regulären Badibetrieb starke Auslastung des Schwimmbadpersonals während der Badesaison an Nicht mehr angeboten werden Saisonkarten für auswärtige Schulklassen Das habe einen «unverhältnismässigen bürokratischen Aufwand verursacht» Anstelle dieser Saisonkarten zahlen Schülerinnen und Schüler künftig generell für einen Einzeleintritt nur noch 3 Franken statt wie bisher Fr Weitere Anpassungen betreffen das Zivilstands- wo der Gemeinderat Tarife an die aktuellen Bereitstellungskosten sowie an die Tarife der umliegenden Gemeinden angepasst hat Vereine und gemeinnützige Institutionen davon dass sie für Bewilligungen von Festwirtschaften nichts mehr zahlen müssen wenn sie auf einen Alkoholausschank verzichten Die Gemeinde Bubikon hat ihre Bau- und Zonenordnung (BZO) überarbeitet und Anfang Dezember 2024 öffentlich aufgelegt Inzwischen ist die öffentliche Anhörung abgeschlossen sind dabei insgesamt 35 Einwendungen und Stellungnahmen gegen die vorliegende Version eingegangen Kritisiert worden seien vor allem die vorgeschlagene Grünzifferfläche und die grosszügigeren Bestimmungen für neue Gebäude in der Zone für öffentliche Bauten Erstere diene zur Förderung der Biodiversität und werde die Folgen des Klimawandels vermindern Die neuen Bestimmungen im Schulareal würden wiederum den Architekten mehr Gestaltungsspielraum geben damit die Grün- und Freiflächen auf diesem erhalten blieben Im aktuellen Wettbewerb werde weiterhin mit diesen Vorgaben geplant ob die kritisierten Regeln flexibler umgesetzt werden könnten Der Gemeinderat und die Planungskommission hatten die BZO aus verschiedenen Gründen revidiert Neben den vorgeschriebenen Aktualisierungen von baurechtlichen Vorgaben sind beispielsweise auch verschiedene Bereiche wie die Schrägdachvorgabe und die Gebäudehöhe in der Zone für öffentliche Bauten angepasst worden findet eine Informationsveranstaltung zur BZO-Revision statt Die Stimmbevölkerung kann dann an der Gemeindeversammlung vom 10 Anfang Jahr wurde bekannt, dass die Stadt- und Regionalbibliothek Uster das neue Projekt «Bibliothek der Dinge» lanciert eine Vielzahl an Gebrauchsgegenständen wie Werkzeuge und Haushaltsgeräte auszuleihen anstatt sie selbst zu besitzen oder kaufen zu müssen Das Angebot richtet sich an Personen ab 18 Jahren mit einer gültigen Bibliothekskarte Gegenstände können für zwei Wochen ausgeliehen werden Eine vollständige Liste der verfügbaren Gegenstände wird ab Samstag auf der Website der Bibliothek aufgeschaltet und es befinden sich auch nicht so alltägliche Dinge wie eine Dörrmaschine ein Marroniofen oder ein Lockenstab darunter von 13 bis 16 Uhr findet die Eröffnung statt An diesem Tag wird das Repair-Café Uster ebenfalls vor Ort sein um mitgebrachte Elektrogeräte kostenlos zu reparieren Am 1. Februar ist der bisherige Schulpräsident von Russikon, David Goldschmid (SVP), zurückgetreten Für den Rücktritt war das zu hohe Mass an Auslastung offenbar ausschlaggebend gewesen Vizepräsident Peter Minder (FDP) hat die Geschäfte zwischenzeitlich übernommen genauer bis zum Start der nächsten Legislaturperiode von 2026 bis 2030 so bleiben Denn eine eigentlich geplante Ersatzwahl ist mittlerweile hinfällig Die gesetzlich vorgegebenen Fristen sahen vor dass erst am ordentlichen Abstimmungssonntag Ein allfälliger zweiter Wahlgang wäre auf den 30 Somit wäre die gewählte Person nur wenige Monate im Amt da die nächsten Gesamterneuerungswahlen bereits am 8 Ohnehin sei die Funktionstätigkeit der Schulpflege durch die verbleibenden Schulpflegemitglieder unter dem Vorsitz von Peter Minder sichergestellt Die Schulpflege könne die Aufgaben ohne jedweilige Einschränkungen wahrnehmen März ist die Zufahrt ins Rütner Zentrum nur noch beschränkt gewährt Der Grund dafür ist die Instandsetzung der Ferrachstrasse Der Kanton ersetzt auf der Ferrachstrasse vom Löwenplatz bis zur Bushaltestelle Ferrach sowie auf der Dorfstrasse auf einer Länge von 70 Metern zwischen Härtiplatz und der Jonabrücke sämtliche Beläge Zudem werden die Bushaltestellen Löwen und Ferrach hindernisfrei ausgebaut Hinzu kommt eine neue Bushaltestelle Sonnenplatz (nur in Fahrtrichtung Dorfstrasse) Auch wird im Bereich beider Bushaltestellen Löwen ein neuer Fussgängerübergang mit Mittelinsel gebaut Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2026. Noch genauere Informationen zum Ablauf der einzelnen Bauarbeiten finden Sie in einem Erklärvideo des kantonalen Tiefbauamts unter www.youtube.com/@kantonzuerich/videos August 2025 die Gemeindeverwaltung von Bäretswil Er möchte sich beruflich etwas zurücknehmen und Verantwortung abgeben wie es in einer Mitteilung der Gemeinde heisst Seit Mai 2019 habe er die Verwaltung mit Engagement Feingefühl und Weitblick geführt und den Gemeinderat kompetent beraten Die Stelle soll demnächst öffentlich ausgeschrieben werden Die bisherige Grüninger Schulpräsidentin Karin Jeber (SVP) wurde im vergangenen August in stiller Wahl in den Gemeinderat gewählt Dadurch wurde ihr Sitz in der Schulpflege frei Die Gemeinde musste einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin suche März erklärte der Gemeinderat Arun Calore ebenfalls in stiller Wahl als neues Schulpflegemitglied gewählt wie aus einem Eintrag im Amtsblatt hervorgeht Er wird bis zum Ende der laufenden Amtszeit im Jahr 2026 auch gleich das Schulpräsidium übernehmen Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet die Primarschule Uster an acht Standorten ab 7 Uhr eine Morgenbetreuung an Diese wird aktuell von 114 Kindern besucht Das sind 64 Prozent weniger als eine Umfrage unter Eltern und Erziehungsberechtigten im Jahr 2019 vermuten liess Aufgrund der geringeren Nachfrage passt die Primarschulpflege Uster darum ab dem Schuljahr 2025/2026 das Angebot an Mit dieser Massnahme reduziert sie die Ausgaben um rund 71 000 Franken Die Morgenbetreuung wird neu nur noch an drei Standorten angeboten: In Niederuster für die Kinder der Schuleinheiten Niederuster und Talacker im Krämeracker für die Kinder der Schuleinheiten Pünt Krämeracker und Nänikon sowie im Hasenbühl für die Kinder der Schuleinheiten Hasenbühl Durch die Zusammenlegung an drei Standorten wird der Weg zur Morgenbetreuung für einige Eltern länger Dadurch könnte sich der Arbeitsweg der Eltern verlängern Deshalb öffnet die Morgenbetreuung schon um 6.45 Uhr Nach der Morgenbetreuung werden die Kinder je nach Alter entweder zu Fuss vom Personal der Primarschule oder von einem Transportunternehmen zum Unterricht begleitet Am 9. Februar hat die Pfäffiker Stimmbevölkerung die Schulpflegerin Nicole Keller-Hochuli (FDP) zur Schulpräsidentin gewählt Damit bleibt ein Sitz in der Schulpflege vakant – und das wird er noch eine Zeit bleiben Denn der Gemeinderat als wahlleitende Behörde hat sich dagegen entschieden für den Rest der laufenden Amtszeit eine Ersatzwahl anzuordnen Zwar muss gemäss Gesetz über politische Rechte grundsätzlich eine Ersatzwahl durchgeführt werde Bei Organen mit mehreren Mitgliedern findet indessen keine Ersatzwahl statt wenn innert sechs Monaten eine Erneuerungswahl erfolgt und die Funktionsfähigkeit des Organs gewahrt bleibt Aus dem Wortlaut gehe allerdings nicht klar hervor wie die Formulierung «wenn die Erneuerungswahl innert sechs Monaten erfolgt» auszulegen ist schreibt der Gemeinderat in seinem Protokoll «Weder der Zeitpunkt des Beginns der Frist noch derjenige des Ablaufs ist darin präzis definiert.» Nach der Auffassung des Gemeinderates könne im vorliegenden Fall auf die Anordnung einer Ersatzwahl verzichtet werden dass die Funktionsfähigkeit der Behörde auch ohne Ersatzwahl gewahrt bleibt Ebenso habe die Konferenz der Parteipräsidien auf Nachfrage mitgeteilt dass keine Ersatzwahl durchgeführt werden und die Vollbesetzung erst wieder mit den Gesamterneuerungswahlen 2026 erlangt werden soll die Strasse Im Berg und die Russikerstrasse sind in schlechtem Zustand In drei Monaten beginnt nun die Sanierung des 900 Meter langen Strassenabschnitts Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich 15 Monate Der Kanton bewilligte dafür einen Betrag in Höhe von 3,84 Millionen Franken Mit den Arbeiten soll die Verkehrssicherheit insbesondere für den Rad- und Fussverkehr verbessert werden Bergaufwärts Richtung Rumlikon gibt es eine Markierung für den Radstreifen Im Kurvenbereich bei der Kirche wird der Veloverkehr auf ein verbreitertes Trottoir geleitet Die Fussgängerstreifen auf Höhe der Schlatter- und Plattenstrasse werden mit je einer Mittelschutzinsel neu gestaltet Der Kanton baut zudem die Bushaltestellen Kirche sowie Platte in Fahrtrichtung Rumlikon hindernisfrei aus Der sanierte Abschnitt erhält deshalb einen lärmarmen Belag Die Dürntner Kirchgemeindeversammlung wählte am 16 März Karl Meier für den Rest der Amtsdauer bis 2026 in die Kirchenpflege Mit seiner Wahl ist die Kirchenpflege der Reformierten Kirche Dürnten wieder vollzählig Der Kanton Zürich und die Gemeinde Bubikon bauen die Kreuzung Dürntner-/Rosengartenstrasse in einen Kreisel um und schliessen die Höslistrasse an den neuen Kreisel an Die Strasse ist eine wichtige Verbindung zwischen Bubikon und Dürnten und wird täglich von rund 5000 Fahrzeugen genutzt Für die Bauarbeiten muss die Dürntnerstrasse komplett gesperrt werden Der motorisierte Verkehr wird in dieser Zeit über die Kantonsstrassen und die Oberlandautobahn A15 umgeleitet Die Dürnterstrasse sei in einem «sanierungsbedürftigen Zustand» an einer virtuellen Informationsveranstaltung Zudem sei die Gemeinde Bubikon mit der Bitte an den Kanton herangetreten die Höslistrasse an den neuen Kreisel anzuschliessen Damit bringt man den Industrieverkehr zum Recycling und Betonwerk Grimm & Schmid AG aus dem Wohnquartier hinaus Im Zuge der Bauarbeiten werden die beiden Bushaltestellen Bubikon Zusätzlich werden Kanalisation und Beleuchtung modernisiert Die Kosten für die Bauarbeiten werden auf rund 2,7 Millionen Franken veranschlagt Davon übernimmt der Kanton 1,4 Millionen Franken die Gemeinde Bubikon die restlichen 1,3 Millionen Dazu kommen Kosten für den Erwerb von Land und von allfälligen Rechten Wegen fortschreitender Geländeverschiebungen wurde die Unterbachstrasse 2015 bereits teilweise mit Elementplattenmauern gesichert Im Sommer 2024 begann der Hang auch zwischen der obersten und mittleren Mauer zu rutschen Als Sofortmaßnahme wurde ein Holzkasten verbaut die Strasse auf den betroffenen Abschnitten endgültig mit Elementplattenmauern zu sichern Während dieser Zeit wird der betroffene Abschnitt vollständig gesperrt die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten Die «Maurmer Post» ist das offizielle Publikationsorgan der Gemeinde Maur Die Aufsicht darüber oblag bis vor Kurzem einer vierköpfigen Kommission; diese wurde im April letzten Jahrs aber wieder abgesetzt Grund waren Querelen um einen in der «Maurmer Post» erschienenen Artikel dass die Überwachung der Gemeindezeitung wieder eine Kommission übernehmen soll – aber mit fünf neuen Mitgliedern Nun ist die Wahl für diese Mitglieder ausgeschrieben Für die laufende Amtsdauer 2022 bis 2026 werden vier Mitglieder sowie eine Präsidentin oder ein Präsident gesucht Wahlvorschläge können bei der Gemeinde Maur eingereicht werden In Pfäffikon werden aufgrund von Bauarbeiten die Bahnübergänge Russiker- und Hittnauerstrasse zeitweise gesperrt Der Bahnübergang Hittnauerstrasse ist am Dienstag von 21 Uhr bis am Mittwochmorgen um 5 Uhr nicht befahrbar Der Bahnübergang an der Russikerstrasse ist am Mittwoch in der Früh von 1 Uhr bis 5 Uhr gesperrt Für den Langsamverkehr sowie Fuss- und Veloverkehr gibt es temporäre Einschränkungen beginnen die Sanierungsarbeiten an der Reitistrasse in Madetswil Die erste Bauetappe startet bei der Bergstrasse und führt Richtung Reitihof mit dem Bau eines neuen Schmutzwasserkanals Die Zufahrt zu den Seitenstrassen bleibt während der Bauzeit gewährleistet Bei der Baustelle steht jedoch nur eine Fahrspur im Gegenverkehr zur Verfügung wird auf Ampeln verzichtet und der Verkehr mit anderen Massnahmen geregelt Vereinzelt kann die Zufahrt zu Liegenschaften eingeschränkt oder vorübergehend gesperrt sein Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden informiert – auch über verfügbare Ersatzparkplätze für Kinder einen alternativen Schulweg ausserhalb der Reitistrasse zu wählen Die Schulpflege Maur benötigt ein neues Mitglied für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 als Nachfolgerin oder Nachfolger für den zurückgetretenen Benjamin Goldschmidt April einen Wahlvorschlag beim Gemeinderat Maur einreichen Vorgeschlagene Personen müssen mit vollständigen Angaben – das heisst Name Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 stimmberechtigten Personen aus der Gemeinde unterzeichnet sein Sofern mehr als eine Person vorgeschlagen wird Im Breitiweg in Hittnau wird voraussichtlich ab Donnerstag Im Rahmen der Erneuerung einer wichtigen Wasserleitung im Jahr 2023 wurde festgestellt dass das Aushubmaterial teilweise kontaminiert ist und fachgerecht entsorgt werden muss Für diese Arbeiten sowie für die Fertigstellung des Strassenbelags hat der Gemeinderat einen Kredit von 211’000 Franken als gebundene Ausgabe bewilligt Die Bauarbeiten dauern je nach Witterung voraussichtlich drei bis vier Wochen Während dieser Zeit bleibt der Breitiweg komplett gesperrt Auch im Kreuzungsbereich Breitiweg/Loweidstrasse muss mit temporären Einschränkungen gerechnet werden Der Belagseinbau in der Loweidstrasse erfolgt so dass die Durchfahrt grundsätzlich möglich bleibt Allerdings sind kurze Wartezeiten nicht ausgeschlossen Parallel dazu führt die Gemeinde weitere Belagsarbeiten durch: Bei der Liegenschaft Loweidstrasse 23 wird der Belag erneuert – dort ist keine Durchfahrt möglich Auch auf der Dürstelenstrasse finden Belagsarbeiten statt; es muss während der Arbeiten mit eingeschränkter Fahrmöglichkeit gerechnet werden Der Platz bei der Schifflände in Maur weist Stolperfallen Dabei wird die Deckschicht aus losem Kies durch Netstaler Kies ersetzt Bei diesem handelt es sich um eine Schicht aus gebrochenem Kalksteinschotter Mit einem Anteil von rund 10 Prozent Kalkschlamm bildet sich aus dem Schotter eine zementartige Schicht die aussergewöhnlich fest und belastbar – jedoch nicht versiegelt – ist werden die Bauarbeiten laut der Mitteilung in drei Etappen ausgeführt März in Angriff genommen und dauern etwa drei Wochen soll auch in Weisslingen verkauft und gebraucht werden den die Gemeinde im vergangenen Sommer vorgestellt hat Beim Projekt handelt es sich um eine sogenannte lokale Energiegemeinschaft In Weisslingen ist man nun aber einen Schritt weiter März fand laut einer Mitteilung der Gemeinde die öffentliche Beurkundung zur Gründung der Genossenschaft Energiegemeinschaft Weisslingen auf dem Notariat in Illnau statt.  Nach dem Eintrag im Handelsregister, der in den nächsten Tagen erfolgt, können alle weiteren Interessenten einfach aufgenommen werden, indem sie einen Antrag stellen und mit einer Einzahlung einen Anteilsschein lösen. Den Link mit weiteren Informationen findet man über die Website der Gemeinde «Je mehr Wisligerinnen und Wisliger sich am Energiepark beteiligen desto effizienter wird die Energiegemeinschaft» März für Interessierte ein weiteres Webinar mit Informationen zur Anmeldung bei der Energiegemeinschaft und zum Gründungsprozess statt Das Webinar ist für juristische und natürliche Personen mit Wohnsitz Firmensitz oder Eigentum in der Gemeinde bestimmt Eine offizielle Gründungsversammlung ist für den 27 An dieser Versammlung bekommen alle Teilnehmer ihre Gründungsurkunde und den Anteilsschein ausgehändigt.  (bes) Ab Mai wird in Maur neu ein Minibus Fahrgäste durch die Gemeinde chauffieren Doch bevor der Minibus mit Platz für acht Fahrgäste ins Rollen kommt sucht die Gemeinde gemeinsam mit dem zuständigen Unternehmen Mybuxi nach Fahrern Diese sollen den Betrieb in Schichten à vier bis fünf Stunden sicherstellen damit das ganze Jahr hinweg Fahrten angeboten werden können Pro Schicht erhalten die Fahrer dafür 50 Franken Zugleich gründen die Verantwortlichen einen Verein der den Betrieb des Minibusses sicherstellen soll Für die damit verbundenen Aufgaben sucht die Gemeinde Personen die sich in jenem Verein engagieren wollen Durch das Pilotprojekt will der Gemeinderat die fünf Dörfer Uessikon Jetzt soll ein Minibus die Menschen in der Gemeinde auf Abruf transportieren Eine Fahrt im Minibus muss per App angefordert werden An welchen Orten die Fahrgäste künftig ein- und aussteigen können Hierzu holt Mybuxi zurzeit die Wünsche aus der Bevölkerung ab Fahrten sind innerhalb des Gemeindegebiets Eine Fahrt von A nach B kostet für Menschen bis 25 Jahre und ab 65 Jahren vier Franken Die übrigen Fahrgäste bezahlen sechs Franken Die heute geltende Polizeiverordnung war teils veraltet und benötigte eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung Dies schreibt die Gemeinde Mönchaltorf in einer Mitteilung Die neu erarbeitete und neu strukturierte Polizeiverordnung entspreche wieder der heutigen Gesetzgebung und Begebenheiten Der Gemeinderat Mönchaltorf hat die vollständig neu überarbeitete Polizeiverordnung bereits genehmigt Nun wird sie den Mönchaltorfer Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 19 ist eine Bushaltestelle beschädigt oder tropft ein Hydrant Die Gemeinde Hinwil hat laut einer Mitteilung ein neues Modul eingeführt mit welchem Einwohnerinnen und Einwohner kleinere Störungen an der öffentlichen Infrastruktur direkt melden können Über das Modul i-Melder können solche Vorfälle einfach und in kürzester Zeit erfasst werden Die Eingabe erfolgt entweder automatisch durch Nutzung der GPS-Funktion oder manuell, indem die Position auf der Karte markiert wird. Nach der Auswahl der Kategorie können Nutzerinnen und Nutzer ihre Meldung direkt erfassen und absenden. Das Tool ist unter folgendem Link abrufbar: hinwil.ch/hiwimelder (bes) wird die neu gebaute Strasse samt neuer Bushaltestelle Eselriet in Betrieb genommen Schon um 10 Uhr sollen die Baustellen abgebaut sein und die Strasse dem Verkehr überlassen werden Die neue Eselrietstrasse verbindet die Illnauerstrasse mit dem Sportzentrum Effretikon Dabei sind die Bushaltestellen in Richtung Sportzentrum verschoben worden Die Buslinie 652 wird schon bei Beginn des ÖV-Verkehrs die neue Haltestelle bedienen Ausserdem soll es auch zum künftigen Feuerwehr- und Werkgebäude führen Um das 39-Millionen-Projekt realisieren zu können Abwasser- und Energieanschlüssen erschlossen werden In diesem Zusammenhang hat sich auch das Verkehrskonzept verändert Ausserdem ist die Zufahrt zur Schule Eselriet aus dem künftigen Verkehr entflochten die Velowege auf der Illnauerstrasse sind breiter Der Gemeinderat Gossau hat die seit 2018 gültige Gemeindeordnung im vergangenen Jahr einer umfassenden Überprüfung unterzogen und verschiedene Änderungen vorgeschlagen Bis Mitte Januar gingen der Gemeinde bezüglich der Revision der Gemeindeordnung zahlreiche Rückmeldungen ein Somit kommt es zur Abstimmung über einer reduzierten Vorlage am 18 verbunden mit der Reduktion der Anzahl Mitglieder der Schulpflege Auf weitergehende Anpassungen verzichtet der Gemeinderat zum gegenwärtigen Zeitpunkt Der Wetziker Stadtrat verzichtet auf das Label «Kinderfreundliche Stadt» wie aus dem neuesten Stadtratsbeschluss zu vernehmen ist dass er die entsprechenden Kosten direkt in Massnahmen zum Wohle der Kinder einfliessen lassen und nicht für das Durchlaufen des Prozesses aufwenden möchte müsste die Stadt einen fünfteiligen Prozess durchlaufen Die Kosten würden sich auf 15’000 Franken belaufen wobei noch zusätzliche Re-Zertifizierungskosten von 5500 Franken dazukommen Die Abteilung Gesellschaft werde in diesem Jahr eine Bedarfsanalyse bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren durchführen Ziel der digital unterstützten Befragung ist es die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe abzuklären was es in Bezug auf Kinderfreundlichkeit in der Stadt Wetzikon noch zusätzlich braucht Nach Vorliegen der Resultate werde dann bis Ende 2025 eine Kinder- und Jugendstrategie erarbeitet Für den aus der Rechnungsprüfungskommission zurücktretenden Christian Moser ist eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für den Rest der laufenden Amtsdauer 2022–2026 zu wählen April an die Gemeindeverwaltung Hinwil einzureichen die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde Hinwil hat Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen Adresse und Heimatort auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden Seit Dienstag steht der Ustermer Bevölkerung ein weiterer Pumptrack auf dem Pünt-Areal zur Verfügung Schülerinnen und Schülern des Schulhauses Pünt und die Besuchenden des Stadtparks können nun die Anlage benutzen Dass der Pumptrack auf dem Pünt-Areal seinen Platz fand Denn die Anlage stand ursprünglich auf der Sportanlage Buchholz Doch an jenem Standort entstand als Vermächtnis der Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 eine fixe Anlage Der mobile Pumptrack wurde daraufhin saniert Letzten Sommer konnte sich die Bevölkerung dann das erste Mal an der Freizeitanlage auf dem Pünt-Areal erfreuen Über den Winter baute die Stadt jedoch den Pumptrack zurück Der Gemeinderat Greifensee hat sich neu konstituiert Der neu gewählte Patrick Schoch (Aktion G) übernimmt das Amt seines Vorgängers Andreas Jakob (FDP) Aus dem Bereich Soziales berichtet die Gemeinde Greifensee nun dass der Gemeinderat die Stellenplanerhöhung von 60 Prozent für den Bereich Asyl um ein weiteres Jahr verlängert Die Erhöhung ist schon im März 2024 erfolgt Grund sei die Erhöhung der Asylquote auf 1,6 Prozent ab Juli 2024 was eine Verdreifachung der aufzunehmenden Asyl- und Schutzsuchenden im Vergleich zu April 2022 bedeute.Die Situation im Bereich Asyl bleibe unverändert dass im Frühling und Sommer 2025 weitere Asylsuchende zugewiesen werden Aufgrund der unsicheren Entwicklung verlängert der Gemeinderat die Stellenplanerhöhung jedoch nur um ein weiteres Jahr und bewilligt die daraus entstehenden Personalkosten als gebundene Kosten.Die Stellen würden durch interne Massnahmen wie befristete Erhöhungen des Beschäftigungsgrades besetzt Bislang sei die bewilligte Stellenplanerhöhung nicht vollständig ausgeschöpft worden Die Gemeinde Maur lässt in der Nacht vom Donnerstag voraussichtlich Messungen im Kanalisationsnetz durchführen Sie habe dafür eine externe Firma beauftragt Die Messungen werden im Rahmen des Generellen Entwässerungsplans (GEP) durchgeführt Die Arbeiten finden nur bei trockenem Wetter statt Vorgesehen sind sie zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens Auf dem Gemeindegebiet werden zwei Fahrzeuge mit jeweils zwei Personen im Einsatz stehen Der Umfang der Arbeiten beschränke sich lediglich auf das Öffnen der Schachtdeckel sowie die Durchführung der Messungen Der Kanton Zürich und die Gemeinde Bubikon bauen die Kreuzung Dürntner-und Rosengartenstrasse zu einem Kreisel um Gleichzeitig sollen Werkleitungen für Abwasser gibt die Gemeinde Bubikon in einer Medienmitteilung der Baudirektion bekannt Die Zufahrt zu den Liegenschaften bleibe möglich aber mit temporären Behinderungen müsse gerechnet werden ist das Gewerbegebiet Wändhüslen und Rosengarten von Westen her über die Grüniger- und Ufgäntstrasse erschlossen Der Verkehr wird einspurig mit einer Lichtsignalanlage durch den Baubereich geführt Die Zufahrt von Osten über die Kreuzstrasse ist in der ersten Bauphase nicht mehr möglich Die Dürntnerstrasse wird für den gesamten Verkehr gesperrt. Details zur Umleitung sind im Erklärvideo zu sehen Das Video kann auf dem YouTube-Kanal des Kantons Zürich angeschaut werden «10-Minuten-Nachbarschaften» beschreiben städtische Gebiete Parks und öffentliche Verkehrsmittel innerhalb von 10 Minuten zu Fuss erreichbar sind Sie sollen eine nachhaltige Nutzung von Flächen fördern den motorisierten Individualverkehr reduzieren und zu einer höheren Lebensqualität beitragen Mit diesem Thema beschäftigt sich die neue die Wanderausstellung März Halt im Foyer des Stadthauses Wetzikon macht Sie wurde vom ETH Wohnforum konzipiert und zeigt Dies passend zur neuen Mobilitätsstrategie der Stadt Wetzikon in der einer der Leitsätze lautet «Wetzikon ermöglicht kurze Wege durch gemischte Quartiere sowie Siedlungsentwicklung an zentralen Lagen und reduziert damit Fahrten des motorisierten Individualverkehrs.» findet ausserdem im Rahmen der Ausstellung ein Stadtspaziergang mit der Expertin für nachhaltige Stadtentwicklung ob und wie das Konzept der 10-Minuten-Nachbarschaften vor Ort umgesetzt werden könnte Die Gemeinde Maur hat die vorläufigen Wahlvorschläge für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Rechnungsprüfungskommission (RPK) für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 veröffentlicht Leiterin Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung; Beat Kunz (SVP) Vermögensverwaltung; und Daniel Steffen (parteilos) Änderungen oder Rückzüge der Wahlvorschläge sowie neue Vorschläge können bis spätestens 7 Wahlvorschläge müssen von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde unterstützt werden Gegen diese Anordnung kann innerhalb von fünf Tagen Rekurs eingelegt werden Weitere Informationen und Formulare sind auf der Website der Gemeinde Maur oder bei der Abteilung Präsidiales erhältlich Mai 2025 findet eine Urnenabstimmung zur Teilrevision der Gemeindeordnung Fehraltorf statt Die geplanten Änderungen betreffen die Schulpflege und die Ombudsstelle wie die Gemeinde in einer Medienmitteilung schreibt Die Schulpflege in Fehraltorf soll künftig aus 5 statt 6 Mitgliedern bestehen Diese Reduktion erfolge aufgrund gesetzlicher Änderungen und der Möglichkeit Aufgaben auf die operative Ebene zu delegieren Dies ermögliche inhaltlich ausgewogene und attraktive Sachbereiche mit einer vergleichbaren Belastung Des Weiteren wird die Leitung Bildung eingeführt um die Steuerung des pädagogischen Bereichs an der Schule Fehraltorf zu gewährleisten Diese Funktion werde von der bereits bestehenden Gesamtschulleitung wahrgenommen und führe zu keinen zusätzlichen Kosten für die Gemeinde Ein weiterer Punkt der Revision betrifft die Ombudsstelle Die kantonale Ombudsstelle soll diese Aufgabe in Zukunft übernehmen da sie über die nötige Erfahrung und Unabhängigkeit verfüge Die Bushaltestelle beim Seegräbner Gemeindehaus ist bisher nicht hindernisfrei weil die Haltestelle ursprünglich nur provisorisch für den Testbetrieb der Buslinie 846 erstellt worden war Inzwischen hat der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) den sogenannten Ausflugsbus zum Juckerhof in den ordentlichen Fahrplan aufgenommen Die Gemeinde Seegräben will die Bushaltestelle deshalb nun behindertengerecht ausbauen Gleichzeitig soll die bisher mit Containern oberirdische Altstoffsammelstelle unterirdisch angeordnet werden wie dem aktuellen Gemeinderatsbericht zu entnehmen ist Im letzten Jahr wurde bereits eine Machbarkeitsstudie durchgeführt Nun folgt die Ausarbeitung des Bauprojekts Dafür hat der Gemeinderat einen Kredit in Höhe von 25’000 Franken bewilligt werden in der Schweiz zunehmend zum Problem Die sogenannten Ewigkeitschemikalien sind gesundheitsschädigend und bauen sich in der Umwelt nicht von selbst ab Vielerorts wurden beispielsweise im Grundwasser bereits bedenkliche Werte nachgewiesen Die Stadt Illnau-Effretikon hat darum ihre Wasserversorgung auf PFAS untersucht und nun auf Anfrage von Stadtparlamentarier Arie Bruinink (Grüne) die Ergebnisse publiziert Diese sind eine gute Nachricht für die Bevölkerung In insgesamt acht Quellwasserpumpwerken und Reservoirs wurden Proben entnommen An nur drei Standorten konnten überhaupt PFAS nachgewiesen werden Die erhobenen Werte lagen jedoch überall unter den aktuellen Grenzwerten Dies gilt auch für den problematischen Stoff Trifluoracetat (TFA) der allerdings an sämtlichen Standorten nachgewiesen werden konnte Der Stadtrat zeigt sich von den Ergebnissen erfreut Weitere Messkampagnen würden aber in Absprache mit dem Kantonalen Labor Zürich geplant und durchgeführt Ein ausführlicher Ergebnisbericht wird im März veröffentlicht Die Baudirektion des Kantons Zürich hat den privaten Gestaltungsplan zum Sagi-Areal genehmigt Die Gemeinde Greifensee gibt auf ihrer Webseite bekannt dass die Unterlagen während 30 Tagen in der Gemeindeverwaltung aufliegen Die Bevölkerung von Greifensee hat dem Projekt schon im letzten Herbst zugestimmt 820 Menschen könnten dort dereinst in 320 Wohnungen ein neues Zuhause finden Für die Gemeinde Greifensee ist das Sagi-Areal bedeutend für die Entwicklung des Dorfs Bei den Einwendungen zum privaten Gestaltungsplan im Herbst ging es vor allem um einen guten Wohnungsmix und die Nachfrage nach genug Eigentumswohnungen Der Gemeinderat von Russikon hat das umfassende Sanierungsprojekt für die Reitistrasse in Madetswil bewilligt Die Pläne umfassen nicht nur eine Erneuerung der Strasse sondern auch noch weitere Arbeiten wie die Modernisierung der Abwasseranlage und der Werkleitungen Die Reitistrasse wurde im Jahr 1972 gebaut Ein erstes Sanierungskonzept sei bereits 2013 ausgearbeitet worden Passiert ist anschliessend aber nicht viel Lediglich ein hangseitiges Trottoir wurde gebaut um die Sicherheit auf dem Schulweg zu verbessern Jetzt lanciert die Gemeinde das Projekt neu Die ursprüngliche Variante sei nun grundlegend überarbeitet und erweitert worden Man habe nun auch ein notwendiges Rodungsgesuch eingereicht Das Projekt für die Sanierung der Reitistrasse umfasst Kanalerweiterungsbauten sowie die Sanierung der ersten 60 Meter der Schürhofstrasse Die bestehende Strassenentwässerung wird künftig direkt in den Gangbach geleitet um die Kanalisation in der Balmwiesenstrasse zu entlasten um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg zu verbessern Dazu gehört ein neues Trottoir an der Einmündung der Lettenstrasse Für das Projekt hat der Gemeinderat einen Kredit von gut 2,2 Millionen Franken genehmigt Die SVP/EDU-Fraktion im Ustermer Gemeinderat steht ab kommendem Samstag unter neuer Leitung: Gemeinderat Ulrich Schmid (SVP) übernimmt die Nachfolge von Markus Ehrensperger (SVP) der die Fraktionsführung nach neun Jahren abgibt Der Grund für Ehrenspergers Rücktritt ist sein bevorstehender Wechsel ins Amt des Statthalters Er verlässt den Gemeinderat Ende Mai und tritt seine neue Position am 1 Juni 2025 als Nachfolger von Markus Ehrensperger in den Gemeinderat Uster gewählt worden Ulrich Schmid sei aufgrund seiner Erfahrung des Alters und mitgebrachten Fähigkeiten der logische Nachfolger als Leiter der Fraktion gewesen ein offenes Ohr – und dass er den Überblick über das grosse Ganze halten kann.» (tas) Uster könnte künftig mit CO₂-neutraler Wärme aus Volketswil versorgt werden Im Rahmen der Energiestrategie sucht die Stadt alternative Wärmequellen Die Energie Uster und Energie 360° prüfen nun den Anschluss in Volketswil Denn dort soll bis 2028 ein Rechenzentrum entstehen, dessen Abwärme als Energie dient. Mehrere Gemeinden plant die Energie 360° zu versorgen – darunter etwa Greifensee oder Effretikon. dass die Erweiterung des Fernwärmenetzes technisch möglich ist Bis Ende 2025 soll ein Vorprojekt die wirtschaftliche Machbarkeit klären Erst nach Abschluss des Vorprojekts entscheidet der Verwaltungsrat von Energie Uster über den Anschluss Die Bauarbeiten beim Bahnübergang Rällikerstrasse in Egg sind seit Sommer 2024 abgeschlossen Nun haben die Arbeiten im Bereich der Strassenkreuzung Rälliker- die Vorbereitung für die Arbeiten an der Halbschrankenanlage beim Bahnübergang Während der Bauzeit bleibt der Knotenpunkt Rälliker- Forch- und Neue Meilenerstrasse für den Verkehr passierbar temporäre Spureinschränkungen sind jedoch möglich Der Zugbetrieb der Forchbahn wird in der Nacht vom 6 März vorübergehend eingestellt und durch Ersatzbusse ersetzt Der Fussgängerübergang bleibt an diesem Tag gesperrt Teilweise sind jedoch Nachteinsätze – von 20 Uhr bis 6 Uhr – zwischen Montag Die Schulanlage Balmwiesen in Madetswil muss umfassend saniert werden Das denkmalgeschützte Gebäude sei von überkommunaler Bedeutung und müsse den Schulbetrieb langfristig gewährleisten können Die etwa 1967 erbaute Anlage habe bereits bei einer Teilsanierung im Jahr 1999 Mängel aufgewiesen Unter anderem gebe es Feuchtigkeitsschäden Radonbelastung und nicht mehr funktionstüchtige Sickerleitungen dass die Anlage die aktuellen Brandschutzvorschriften sowie die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes und der Energievorschriften nicht erfülle Der Gemeinderat hat für die ersten Planungsschritte einen Betrag von 117’000 Franken bewilligt Die Sanierungsarbeiten sollen in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erfolgen den Projektierungskredit im Juni 2026 der Gemeindeversammlung vorzulegen Im März 2025 beginnen die umfassenden Sanierungsarbeiten an der Forchbahn Diese werden die nächsten zwei Jahre die Strecke von Waldburg im Zollikerberg bis Rehalp betreffen Für die Bauarbeiten wird die Strecke vom Donnerstag In dieser Zeit fällt die S18 zwischen Stadelhofen und Zollikerberg aus Auch die Personenunterführung an der Haltestelle Waldburg wird erneuert und bleibt bis Ende 2026 gesperrt Um alle geplanten Bauarbeiten während der Vollsperrung durchführen zu können sind verlängerte Arbeitszeiten von 6 Uhr bis 21 Uhr vorgesehen die Forchstrasse zeitweise – in der Nacht zwischen 20 Uhr bis 5 Uhr – halbseitig zu sperren in denen voraussichtlich von 21 Uhr bis 6 Uhr gearbeitet wird Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein Schon bald beginnen erneut Bauarbeiten in Hinwil. Ab dem Montag, 3. März 2025 wird an der Zürichstrasse zwischen der Kreuzung Winterthurerstrasse und dem Kreisel Kemptnerstrasse gebaut Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende September 2025 Während dieser Zeit gilt auf der Zürichstrasse Einbahnverkehr in Richtung Hinwil Der Verkehr in Richtung Wetzikon wird über die Kemptnerstrasse nach Oberwetzikon umgeleitet Die VZO-Busse der Linien 869 und N89 fahren mit Lichtsignalen gesteuert in beide Richtungen Temporäre Behinderungen seien laut Kanton möglich die Erreichbarkeit der Liegenschaften bleibe jedoch grösstenteils gewährleistet Der Grund für die Baustelle sind diverse Arbeiten des kantonalen Tiefbauamts: Es markiert beidseitig Velowege erstellt eine Linksabbiegespur ins Gewerbegebiet Grundstuden und erneuert die Strassenbeleuchtung sowie Teile des Strassenbelags Zudem wird die neue Bushaltestelle Unterdorf samt Fussgängerübergang gebaut während die Haltestelle Kreuzplatz aufgehoben wird Die Walderstrasse im Abschnitt Zihlstrasse bis Plattenstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden Im selben Zug werden die Bushaltestellen beim Sportplatz hindernisfrei ausgebaut Werkleitungen erneuert sowie Massnahmen zur Sicherheit des Velo- und Fussverkehrs getroffen Gleichzeitig wird zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rütibach entlang der Walderstrasse das Gerinne ausgebaut sowie der Durchlass Betzikerbächli erneuert nun steht auch der Terminplan: Die Bauarbeiten starten am 3 März und dauern voraussichtlich bis Dezember Folgende Etappierung ist geplant (jeweils strassenhalbseitig): Sportplatz bis Plattenstrasse: März bis Mai Zihlstrasse bis Betzikerstrasse: Juni bis September Betzikerstrasse bis Sportplatz: September bis Dezember Damit die Bauarbeiten zügig ausgeführt werden können wird der Verkehr im Gegenverkehr mittels Lichtsignalanlage durch den Baustellenbereich geführt Der öffentliche Verkehr wird fahrplanmässig aufrechterhalten Aus Sicherheitsgründen werden der Langsam- sowie der Veloverkehr bei Bedarf umgeleitet. (lcm) Sie verlassen ihre Winterquartiere in den Wäldern und wandern zu ihren Laichplätzen an offenen Gewässern Um die Tiere bei den alljährlichen Amphibienwanderungen vor dem Tod zu bewahren beschloss der Hittnauer Gemeinderat Schutzmassnahmen Autos und Motorräder können dann den Abschnitt nicht mehr passieren Die Sperrungen erfolgen in der Regel im März und April jeweils zwischen 19 und 7 Uhr und werden ausgeschildert Die Entscheidung wird vom Wetter abhängig getroffen Noch ist offen, wann die Baumaschinen auffahren werden. Fest steht aber, dass die geplante Calatrava-Brücke das Grüninger Stedtli dereinst vom Verkehr entlasten soll Statt sich im Einbahnregime durch die enge Strasse zu zwängen werden die Autos den historischen Dorfkern umfahren Im Moment laufen die Arbeiten am Vorprojekt Damit stellt sich auch die Frage, wie das Stedtli in Zukunft genutzt werden soll. Die Gemeinde Grüningen hat darum eine Onlineumfrage lanciert bei der sich die Bevölkerung mit Ideen einbringen kann Die zentralen Fragen lauten: Wie wird der Verkehr künftig organisiert Wie sieht die Freiraumgestaltung im Stedtli aus Ab sofort können Interessen und Bedürfnisse über das Onlineformular auf der Gemeindewebsite eingebracht werden Auf der Kantonsstrasse durch die Ustermer Aussenwacht Sulzbach gilt bereits Tempo 30 Jetzt hat die Kantonspolizei Zürich auf Antrag des Stadtrats auf weiteren Strassen im Dorf eine Geschwindigkeitsreduktion verfügt Neu soll auch in Zonen auf der Walkestrasse dem Chilenholzweg und dem Flarzweg eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten Bereits bekannt ist, dass auch auf der Seestrasse in Niederuster künftig Tempo 30 vorgesehen ist Eine entsprechende Anordnung hat die Kantonspolizei jetzt ebenfalls verfügt Und auch im Gschwader-Quartier sollen die Autofahrer künftig vom Gaspedal dem Ifangweg und der Haselrainstrasse neu Tempo-30-Zonen Gegen die Verfügungen kann noch schriftlich Rekurs eingereicht werden Die Nachwirkungen der Paracycling- und Rad-WM ziehen weitere Kreise ist beim Kantonsrat bereits die zweite Anfrage zum Thema eingereicht worden In einem Postulat fordert die Ustermer SVP-Kantonsrätin Anita Borer gemeinsam mit Dieter Kläy (FDP) und Marzena Kopp (Die Mitte) vom Regierungsrat wie künftige Grossanlässe im Kanton besser organisiert werden können Dabei seien die Lehren aus der Paracycling- und Rad-WM 2024 einzubeziehen «Insbesondere hinsichtlich der fehlenden Wertschöpfung beziehungsweise der Umsatzeinbussen und der Verkehrseinschränkungen für das Gewerbe die Bürgerinnen und Bürger sowie kritische Einrichtungen und Infrastrukturen wie Spitäler oder Blaulichtorganisationen.» Die WM habe die negativen Auswirkungen aufgezeigt die ein Grossanlass auf das Gewerbe haben könne Auch für Spitäler sei der Anlass aufgrund der Staus eine «Zitterpartie» gewesen «Ganz allgemein wurden die Bürgerinnen und Bürger stark und in nicht nachvollziehbarem Ausmass in ihrer Bewegungsfreiheit beschnitten.» (lcm) Die Durchfahrt der Heusbergstrasse zwischen Sulzbach und Heusberg wird im Abschnitt Chällerhaldenweg bis zur Gemeindegrenze aufgrund von Forstarbeiten gesperrt Eine Umleitung via Bertschikon wird signalisiert Noch dauert es mehr als ein Jahr, bis auf Gemeindeebene im Kanton Zürich sämtliche Gremien neu gewählt werden. Der Stadtrat in Uster hat jetzt beschlossen an welchen Daten die verschiedenen Behörden der grössten Stadt im Oberland erneuert werden sollen: Juni auch eidgenössische Abstimmungssonntage sind den das Statistische Amt des Kantons Zürich zur Verfügung stellt falls eine Gemeinde aufgrund des organisatorischen Aufwands der Meinung ist dass sich ein separater Wahlsonntag rechtfertigt Gemäss Paragraf 44 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) findet bei kommunalen Organen der erste Wahlgang zwischen Januar und Juni statt Was bedeuten diese Wahltermine für die zwei vielleicht wichtigsten Gremien in Uster Sollten im ersten Wahlgang das Stadtpräsidium und alle Mitglieder des Stadtrats feststehen so wird die konstituierende Sitzung des Stadtrats am 5 sobald die Mehrheit der Mitglieder rechtskräftig gewählt ist Den Zeitpunkt kann die Behörde grundsätzlich selbst festlegen Die Gemeinde hat auch für den Kindergarten Hintergasse einen Käufer gefunden Für einen Betrag über 1,5 Millionen Franken soll das Grundstück an der Hintergasse 11 den Besitzer wechseln Genauere Angaben zum Verkaufspreis macht sie noch nicht Der Kindergarten Hintergasse ist eine von vier Liegenschaften um aus dem resultierenden Gewinn den Bau des zentralen Dorfkindergartens Schmittenacher zu finanzieren Dem Verkauf der Liegenschaften Burg und Theilingen für insgesamt 4,2 Millionen Franken haben die Stimmberechtigten bereits im November 2024 an der Urne zugestimmt Zuvor hatte die Gemeindeversammlung schon den Verkauf des Schulhauses Neschwil für 1,27 Millionen Franken gutgeheissen Der Verkauf des Kindergartens Hintergasse gelangt nun am 16 Juni zuerst an die vorberatende Gemeindeversammlung Die Swisscom plant ab Februar 2025 den Ausbau des Glasfasernetzes in Bäretswil Die ersten Haushalte in den Gebieten Neuegg und Bäretswil Dorf sollen ab Herbst 2025 von ultraschnellem Internet mit bis zu 10 Gbit/s profitieren können Weitere Ausbauetappen sind in den kommenden Jahren vorgesehen Für den Anschluss an das Glasfasernetz müssen Gebäudeeigentümer einen Erschliessungsvertrag unterzeichnen und die Bevölkerung kann aus verschiedenen Anbietern wählen Die Swisscom setzt mit dem Ausbau auf Glasfaser statt Kupfer und plant das bestehende Netz nach 2030 stillzulegen findet der erste Wahlgang der kommunalen Erneuerungswahlen für die Amtsdauer 2026 bis 2030 für die an der Urne zu wählenden Gremien statt wer sein Amt verteidigen will oder wer ein neues anstrebt In der Gemeinde Mönchaltorf haben die Behörden bereits einen ersten Zwischenstand gezogen Gemäss heutigem Wissensstand stellen sich beim Gemeinderat voraussichtlich alle aktuellen Mitglieder Bildungsvorständin) und Marlis Schlumpf (SP nochmals für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung In der Schulbehörde haben sich Künsang Schneider (parteilos) wie auch Ivan Rüegg (SVP) bereits entschieden bei den Erneuerungswahlen nicht mehr anzutreten Die beiden anderen Mitglieder der Schulbehörde Suani Reichmuth (parteilos) und Beat Rusterholz (parteilos) stellen sich nochmals für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung Bei der Sozialbehörde ist gemäss aktuellem Stand der Rücktritt von Dania Kobler (parteilos) und Rolf Buchegger (SVP) bekannt Bei der Rechnungsprüfungskommission werden sich Präsident Patrick Scheidegger (FDP) sowie die beiden Mitglieder Rolf Bätscher (parteilos) und Daniel Sidler (parteilos) nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen haben sich bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht offiziell dazu geäussert ob sie bei den kommunalen Erneuerungswahlen 2026 nochmals antreten Bei der Seewiese in Pfäffikon steht die Fällung diverser Bäume an Bei der Grillstelle Seewiese wird eine Birke entfernt die am Stammfuss stark beschädigt ist und durch Fäulnis an Stabilität verliert Die Ursache des Schadens sind vermutlich Verbrennungen Weiter ist eine Esche in der Nähe vom Eschentriebsterben befallen – einer aus Asien stammenden Pilzerkrankung Der Befall führt zu verstärktem Kronentotholz und birgt ein erhöhtes Risiko für Wurzelfäulnis weil sie eine deutliche Schräglage aufweist weil sie wahrscheinlich von Fäulnis betroffen sind Schon in diesem Winter ist bereits ein Baum der Fichten-Dreiergruppe vom Wind umgeworfen worden wobei man am Wurzelstock des umgestürzten Baums Fäulnis erkannte Da alle betroffenen Bäume nicht unter Schutz stehen und eine Gefahr für Passanten darstellen Eine Ersatzpflanzung mit einer einheimischen Baumart auf Gemeindeeigentum in der Region ist vorgesehen Jedoch sei eine Neupflanzung an den gleichen Standorten aufgrund des Konkurrenzdrucks der verbleibenden Bäume nicht sinnvoll Im Zusammenhang mit der Reorganisation des Geschäftsbereichs Präsidiales Personal und Informatik hat der Wetziker Stadtrat eine personelle Anpassung innerhalb der Geschäftsleitung beschlossen die Verwaltungsabläufe zu optimieren und die Führungsspanne gezielt anzupassen Februar 2025 zur neuen Ge-schäftsbereichsleiterin ernannt worden Sie verfüge über langjährige Erfahrung im Personalwesen und bringe fundierte Fach- und Führungskompetenz sowie strategisches Denken mit Das derzeitige Pionierfahrzeug der Feuerwehr Bäretswil ist über 30 Jahre alt und muss ersetzt werden Nach Abschluss einer Ausschreibung hat sich der Gemeinderat auf Antrag der Feuerwehr für ein neues Pionierfahrzeug der Marke Toyota mit Brückenaufbau der Carrosserie Rusterholz AG entschieden Sowohl beim Brückenaufbau als auch bei der Materialauswahl wurde auf die Bedürfnisse der Feuerwehr Rücksicht genommen Der Anschaffungspreis des voll ausgerüsteten Pionierfahrzeuges beläuft sich auf 160'000 Franken und wurde vom Gemeinderat als gebundene Ausgabe bewilligt Im Schulhaus Letten in Bäretswil wird das IT-Zimmer zu einem Standard Klassenzimmer umgebaut Die Umrüstung erfolgt wegen der steigenden Zahl von Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe zu Beginn des neuen Schuljahrs 2025/26 eine weitere Sekundarklasse zu eröffnen Dafür hat der Gemeinderat einen Baukredit über 58’000 Franken bewilligt Wegen dem Dortmärt sperrt die Gemeinde Bäretswil die Schulstrasse am 14 Die Sperrung gilt von 7 Uhr morgens bis 22 Uhr abends für jeglichen Verkehr In die Walderstrasse in Hinwil wird einiges investiert Denn der Gemeinderat hat mehrere Bauprojekte im Bereich der Strasse zwischen Hadlikon und Hinwil genehmigt Für die erste Etappe der Sanierung der Walderstrasse – Abschnitt zwischen Zihlstrasse und Plattenstrasse – bewilligte der Gemeinderat ein Kredit von 2,17 Millionen Franken als gebundene Ausgabe Das Beleuchtungsprojekt erhält zusätzlich 1780’000 Franken Die Bauarbeiten sollen bereits im Frühjahr 2025 beginnen und werden voraussichtlich rund acht Monate dauern Ebenfalls beschlossen wurde der Ersatz der Leitungen in diesem Abschnitt der Walderstrasse Hierfür genehmigte der Gemeinderat eine gebundene Ausgabe von 280'000 Franken Ausserdem wird im Rahmen der Hochwasserschutzmassnahmen der Durchlass des Betzikerbächlis erneuert Gleichzeitig sollen die Durchlässe des Schönenbergbächlis und des Betzikerbächlis zu einer gemeinsamen Lösung zusammengeführt werden Dafür bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von 270'000 Franken Der Gemeinderat in Hinwil hat das Bauprojekt an der Zürichstrasse genehmigt: Schwachstellen beim Veloweg und den Bushaltestellen sollen damit beseitigt werden Dafür hat der Gemeinderat einen Kredit von 105'000 Franken als gebundene Ausgabe bewilligt Das Tiefbauamt des Kantons Zürich wird zwischen März und September 2025 die Velowege im Abschnitt zwischen der Bührerkreuzung und dem Spiralkreisel ausbauen Im Zuge der Bauarbeiten werden zudem die bestehenden Bushaltestellen angepasst die Strassenbeleuchtung erneuert und die Strassenentwässerung instandgesetzt Ausserdem nutzt die Gemeinde die Gelegenheit um gleichzeitig die Einlenker Unterdorfstrasse und Industriegebiet zu optimieren sowie eine Wasserleitung aus dem Jahr 1978 zu ersetzen An einer neuen Bushaltekante sind zudem Vorarbeiten für ein Bushäuschen geplant Im letzten März stimmte die Mönchaltorfer Bevölkerung an der Gemeindeversammlung über die Einführung von mehreren Tempo-30-Zonen sowie über den Ausbau der Rällikerstrasse zu einer Tempo-30-Strecke ab Der Gemeinderat hat Mitte Januar entschieden die Massnahmenpläne für die Umsetzung der revidierten Massnahmenpläne zur Einführung der 30er-Zonen «Widenbüel» «Mülibach-/Südstrasse» und «Schwerzi» sowie der 30er-Strecke «Rällikerstrasse» noch bis zum 09 Dies schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung werden die naturnahen Badeplätze «Seewisen» zwischen der Schifflände und Badi Maur instandgesetzt wie die Gemeinde Maur in einer Mitteilung schreibt Dabei werden Sträucher zurückgeschnitten und Bäume entfernt Diese Massnahmen seien ausserdem dringend nötig um das uferstabilisierende Schilf zu erhalten und zu fördern Die Arbeiten werden im Auftrag der Gemeinde Maur unter Mithilfe der Fachstelle Naturschutz und in Abstimmung mit der Greifensee-Stiftung ausgeführt Auf der Zürcherstrasse auf dem Abschnitt zwischen der Obermüli- und der Luppmenstrasse kommt es ab Montag Februar bis Mitte März zu Verkehrsbehinderungen Grund dafür sind Arbeiten für den Wärmeverbund EWZ Der Rad- und Gehweg werden während dieser Zeit komplett gesperrt sein Fussgänger werden über die Kempttal- und die Urdemülistrasse umgeleitet In der Führung des Pflegezentrums Wildbach kommt es zu einer personellen Veränderung Die Stadt Wetzikon und Zentrumsleiter Retus Giger seien übereingekommen schreibt die Stadt Wetzikon in einer Medienmitteilung Grund dafür seien unterschiedliche Vorstellungen über die strategische Ausrichtung des Pflegezentrums Wildbach Retus Giger war seit Oktober 2021 als Leiter des Pflegezentrums Wildbach bei der Stadt Wetzikon tätig In seiner Zeit als Leiter habe er sich für die Weiterentwicklung der Institution und das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner eingesetzt Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten übernimmt Othmar Füglister die Leitung des Pflegezentrums ad interim Die Versorgung und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner blieben auch weiterhin die oberste Priorität aller Mitarbeitenden des Pflegezentrums Der Gemeinderat Mönchaltorf hat an seiner Sitzung vom 4 Februar 2025 einen Investitionskredit von 495’000 Franken bewilligt Es handelt sich dabei um eine gebundene Ausgabe für den Ersatz der Trinkwasserleitung an der Usterstrasse Gegen diesen Beschluss kann von der Veröffentlichung an gerechnet innert 5 Tagen Stimmrechtsrekurs eingereicht werden Die Akten liegen während der Rekursfrist bei der Bau- und Liegenschaftenverwaltung im Gemeindehaus Mönchaltorf Der Gemeinderat in Rüti plant, das Alterszentrum Breitenhof und deren Betreuungsangebote aus der Verwaltung herauszulösen. Man wolle es in eine eigenständige Organisation zu überführen wie die Gemeinde Rüti in einer Medienmitteilung bekannt gibt Das Umfeld der Alters- und Pflegeheime habe sich in den letzten Jahren stark verändert Gleichzeitig hätten sich die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner gewandelt Auch die Krankheitsbilder im Alter veränderten sich Diese Entwicklungen erfordern neue Betreuungskonzepte «Alters- und Pflegeeinrichtungen müssen sich den veränderten Lebensstilen anpassen und ihre Angebote weiterentwickeln». Deshalb will der Gemeinderat zu dem Thema die öffentliche Meinung hören und ruft die Bevölkerung auf Mit einer Verselbständigung könne das Zentrum besser auf Veränderungen reagieren und einfacher mit anderen Institutionen in der Alterspflege zusammenarbeiten Die neue Gesellschaft bleibe im Besitz der Gemeinde und soll weiterhin einen gemeinnützigen Oberstes Ziel sei eine qualitativ hochstehende und bezahlbare Betreuung für alle Rütnerinnen und Rütner Bei diesen Fragen sollen die Rütnerinnen und Rütner mitwirken: Ab dem 6. Februar 2025 können sich Interessierte auf der elektronischen Plattform der Gemeinde zum Vorhaben äussern Interessierte können sich auf der Plattform informieren und ihre Rückmeldung erfassen Im Dezember hat der Gemeinderat von Weisslingen den technischen Bericht für die Sanierung und Optimierung der Wertstoffsammelstelle Unterdorf genehmigt und das Vorprojekt gestartet Ziel dieser Phase ist laut dem Gemeinderat ein möglichst detailliertes Projekt mit einer Kostengenauigkeit von plus-minus 15 Prozent auszuarbeiten Hierzu sind diverse fachplanerische Abklärungen notwendig Der Gemeinderat hat dafür einen Planungskredit von 67'000 Franken genehmigt Beim Schloss Grüningen und bei der Mehrzweckhalle Aussergass soll neu je ein Defibrillator montiert werden Dies gibt die Gemeinde Grüningen in einer Medienmitteilung bekannt Dafür wurde ein Kredit von 8000 Schweizer Franken bewilligt Die evangelisch reformierte Kirchenpflege beteiligt sich mit 2000 Franken an den Kosten für das Gerät in der Schloss- und Kirchenanlage Die Holenrainstrasse in Russikon wird ab dem 10 Der Grund seien notwendige Holzereiarbeiten entlang der Hochspannungsleitung schreibt die Gemeinde Russikon in einer Medienmitteilung Während der Arbeiten wird die Strasse aus Sicherheitsgründen für sämtlichen Verkehr gesperrt sein Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten Die Holzarbeiten dienten der Sicherheit der Stromversorgung und dem Schutz der Hochspannungsleitung Bäume in deren Nähe würden entlang der Leitung fachgerecht gefällt Die Arbeiten werden voraussichtlich eine Woche dauern Die genaue Dauer sei jedoch wetterabhängig Über das Ende der Sperrung werde die Gemeinde informieren Das Feuerwehrhäuschen in Gündisau ist in einem schlechteren Zustand als erwartet Bereits für das letzte Jahr hatte die Gemeinde Russikon einen Kredit über 15’000 Franken für Malerarbeiten bewilligt Während dieser Arbeiten stellte sich heraus dass es sowohl am Turm wie auch am Dach erhebliche Mängel gibt Morsche und durchgefaulte Holzbalken sowie defekte Dachrinnen würden die Stabilität des Gebäudes gefährden Deshalb seien dringende Sanierungsarbeiten nötig ansonsten könnten noch grössere Schäden entstehen Die Gemeinde bewilligte für die Arbeiten darum einen Kredit über 30’000 Franken Der Gemeinderat Maur hat den Projektauftrag zur Weiterverfolgung des Seewasserwärmeverbunds in den Ortsteilen Ebmatingen und Binz genehmigt dass sich die Gemeinde nicht finanziell am geplanten Wärmeverbund beteiligen wird Stattdessen soll die Realisierung vollständig durch einen Drittanbieter erfolgen voraussichtlich durch das ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) Dieser Entscheid minimiert sowohl das finanzielle Risiko als auch den Kapital- und Ressourcenbedarf für die Gemeinde Die Rahmenbedingungen werden von der Gemeinde im Rahmen einer Konzession festgelegt fossile Heizungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen Der Gemeinderat strebt eine schnelle Inbetriebnahme des Fernwärmeverbunds an um möglichst viele Haushalte frühzeitig an das System anzuschliessen bevor diese auf dezentrale Einzellösungen setzen Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung nachhaltiger Energielösungen in der Region geleistet Teile von Rüti und Tann könnten künftig mit Fernwärme aus der Abwärme der Kehrrichtverwertungsanlage Zürcher Oberland (KEZO) versorgt werden hat der Gemeinderat Rüti einen Kredit von bis zu 300'000 Franken für ein Vorprojekt bewilligt Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) ausgearbeitet und soll Ende 2025 Ergebnisse liefern ob eine wirtschaftliche Erschliessung möglich ist Die EZL plant bereits intensiv an einer Transportleitung die Abwärme von der KEZO bis nach Rapperswil-Jona bringen soll Entlang dieser Leitung möchte Rüti die Wärme auch für die eigene Gemeinde nutzen Laut dem Gemeinderat soll die EZL die Transportleitung finanzieren und umsetzen während die Gemeindewerke Rüti (GWR) für ein lokales Verteilnetz und die Übergabestation zuständig wären dass eine Erschliessung von Bubikon und Dürnten aufgrund der geringen Absatzdichte unwirtschaftlich wäre Für Tann und Teile von Rüti hingegen besteht Potenzial Daher konzentriert sich das Vorprojekt auf diese Gebiete Die Kosten für das Vorprojekt werden zu zwei Dritteln von Rüti und zu einem Drittel von der EZL getragen Ein Entscheid zur Realisierung fällt erst nach Abschluss des Vorprojekts dass mit dem Kredit noch keine Verpflichtungen für den Bau eingegangen werden Die Verkehrszone Ober Balm wird neu zur Zone mit Tempo 30 Entsprechende Signalisationen werden angebracht Jeden Frühling ziehen an vielen Orten in der Region die Amphibien zu ihren Laichplätzen Zwar wird es vor allem in den kommenden Nächten nochmals frostig doch die Gemeinden treffen bereits jetzt erste Vorbereitungen So kündigt die Gemeinde Bäretswil für die Dauer der Amphibienwanderung ab Anfang Februar die Sperrung der Strasse zwischen Hinterburg und Mühlechram/Neuthal an Voraussichtlich Ende April wird die Strasse dann für den Verkehr wieder geöffnet Der Gemeinderat Rüti hat erneut über das Förderreglement für Energie- und Klimamassnahmen entschieden Grund dafür ist ein Entscheid des Bezirksrats Hinwil der den ursprünglichen Beschluss für ungültig erklärte Bereits im August 2024 hatte der Gemeinderat das Förderprogramm angepasst sodass weiterhin das alte Reglement aus dem Januar 2023 galt Der Bezirksrat Hinwil erklärte den Beschluss als ungültig äusserte sich aber auch inhaltlich zu einigen geplanten Änderungen Nun hat der Gemeinderat die «unbestrittenen Änderungen» des Reglements erneut beschlossen März 2025 sollen damit unter anderem Winterstrom-Photovoltaikanlagen stärker gefördert werden Die kritisierten Punkte will der Gemeinderat später gesondert behandeln Der Stadtrat Wetzikon hat dem Agglomerationsprogramm Zürcher Oberland der 5 Somit hat sie eine verbindliche Absichtserklärung zur Umsetzung der angemeldeten Massnahmen abgegeben Zu den geplanten Projekten gehören unter anderem die Aufwertung des Zentrums Oberwetzikon die Umsetzung des Grünraumkonzepts sowie der Ausbau des Bushofs diese Vorhaben bis zur Bau- und Finanzreife voranzutreiben wobei die Umsetzung von politischen und rechtlichen Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen abhängig ist Das Agglomerationsprogramm ist ein Förderinstrument des Bundes Siedlungs- und Landschaftsentwicklung besser aufeinander abstimmen soll Der Kanton Zürich koordiniert das AP5 und reicht es zur Mitfinanzierung beim Bund ein Der Wetziker Stadtrat hat sich gegen die vorgeschlagene Änderung im Gemeindegesetz ausgesprochen Einlagen in die finanzpolitische Reserve bereits mit der Genehmigung der Jahresrechnung vorzunehmen Der Kanton Zürich prüft derzeit eine Gesetzesänderung die nach dem Postulat des Kantonsrats vom 30 Oktober 2023 die Bildung von Reserven auf diese Weise ermöglichen würde Der Stadtrat von Wetzikon warnt jedoch vor den möglichen Folgen: Besonders in Städten und Gemeinden könnte dies zu vermehrten Diskussionen führen Sollte der Antrag des Stadtrats geändert werden müsste die gesamte Jahresrechnung neu aufgestellt werden was mit erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden wäre dass die Einreichungsfrist beim Bezirksrat nicht eingehalten werden kann Die Gemeinde Russikon verpasst ihrem Mitteilungsblatt «äxgüsi» ein neues Erscheinungsbild Ab sofort erscheint die Publikation nicht nur im neuen Layout insbesondere bei Plänen und Bauinformationen Mit der Umstellung steigen jedoch auch die Kosten Der Farbdruck verursacht rund 20 Prozent höhere Ausgaben Diese sollen durch eine Erhöhung der Inseratepreise sowie Einsparungen bei Papier und Produktion ausgeglichen werden dass das «attraktivere Design» auch neue Inserenten anzieht Nachhaltigkeit wird laut Gemeinde ebenfalls berücksichtigt: Das gewählte Papier sei aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern dass sich die Investition langfristig auszahlt Die Stadt- und Regionalbibliothek Uster verzeichnete über die letzten Jahre Rekord-Eintritte die jetzt wiederum an die Besuchenden zurückfliessen sollen Die Kleinsten profitieren deshalb von einer Reduktion der Abopreise Februar wird das Kinderabo um zwei Franken günstiger Die Abovariante «mini» kostet noch fünf Franken und die Variante «normal» inklusive digitalem Angebot 20 Franken pro Jahr Die Bibliothek reduziert zugleich die Anmelde- und Mahngebühren für Kinder «Damit wollen wir Kindern den Zugang zur Bibliothek attraktiver machen» lässt sich Bibliotheksleiter Roman Weibel in der Medienmitteilung zitieren Zudem investiert die Bibliothek in ihre Einrichtung Dafür wird das Farbkonzept weiter umgesetzt Bilder und eine Wasserstation werden ihren Platz in der Bibliothek finden Und ein leicht verändertes Lichtkonzept sorgt künftig für eine wohnlichere Atmosphäre Wegen eines Fehlers in der entsprechenden Druck-Vorlage wurde beim diesjährigen Druck der Steuererklärungsformulare für die Gemeinde Fehraltorf der Zivilstand nicht korrekt aus dem System übernommen Anstatt den korrekten Zivilstand der jeweiligen Person(en) zu drucken wurde jeweils der Zivilstand der ersten Person jedes Druck-Laufes auf sämtliche Fälle innerhalb dieses Laufes übertragen die im vergangenen Jahr ihre Steuererklärung mit dem Programm PrivateTax ausgefüllt haben auf der diesjährigen Steuererklärung den Zivilstand «ledig» aufgedruckt wurde Es handelt sich dabei lediglich um einen Druckfehler Die in der Software hinterlegten Zivilstände bzw Personendaten sind korrekt und von diesem Fehler nicht betroffen Die Steuererklärungsformulare können trotz dem falschen Zivilstand verwendet werden dass der Zivilstand auf dem Formular korrigiert werde da es sich um einen Druckfehler handelt und das Steueramt von diesen Angaben keinerlei Tarife oder Steuersätze ableitet kann den Zivilstand aber von Hand auf dem Formular korrigieren ist die Ghöchstrasse auf dem Teilstück von der Sädelstrasse bis Gubel wegen Bauarbeiten gesperrt wie die Gemeinde Bäretswil in einer Mitteilung schreibt Zufahrten bis zur Baustelle seien gestattet Die Verkehrsumleitung erfolgt grossräumig über Fischenthal Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht betroffen Der Fuss- und Veloverkehr wird sicher durch den Baustellenbereich geführt Die Strassensperrung dauert voraussichtlich bis Ende Oktober 2025 In Wetzikon starten in den nächsten Tagen die Arbeiten für den Neubau des Schulhauses Walenbach Zuvor müssen allerdings einige Bäume an der Walenbachstrasse gefällt werden Die Gesamtsanierung der Schulanlage Walenbach wurde von der Wetziker Stimmbevölkerung im Juni 2024 angenommen Das Areal der Primarschule zeichnet sich durch einen reichen Baumbestand aus Entlang des Walenbachs bleibt dieser Baumbestand von den Bauarbeiten für den Neubau sowie der Sanierung der Bestandsbauten unberührt und es werden keine Bäume gefällt Bei der Walenbachstrasse befindet sich jedoch eine Baumreihe die vom Neubau und der geplanten Treppenanlage betroffen ist stehen entweder innerhalb des Bauperimeters oder direkt am Rand der Baugrube Trotz einer sorgfältigen Bauplanung und umfassender Baumschutzmassnahmen sei es nicht möglich Das genehmigte Baumschutzkonzept sehe jedoch entsprechende Neupflanzungen auf dem Schulhausareal vor Der Russiker Gemeindepräsident Philip Hirsiger (parteilos) wird seine Aufgaben vorübergehend nicht wahrnehmen können Während seiner Abwesenheit wird Vizepräsidentin Barbara Schmid (parteilos) die Geschäfte des Ressorts Präsidiales übernehmen Sie soll durch die weiteren Mitglieder des Gemeinderates so wie der Gemeindeverwaltung unterstützt werden Wird in Bäretswil eine Grüngutabfuhr eingeführt Im Oktober 2024 ist eine Initiative zur Einführung einer Grüngutabfuhr in der Gemeinde eingegangen Die Bevölkerung kann bislang das Grüngut im eigenen Garten entsorgen oder diese zwischen April und November in die Entsorgungsstelle Werkhof bringen Schon 2021 wollte die Gemeinde eine zweiwöchentliche Grüngutabfuhr prüfen und startete deshalb eine Umfrage Das letzte Wort haben die Bäretswilerinnen und Bäretswiler Juni 2025 soll über die Initiative abgestimmt werden wird der Gemeinderat eine konkrete Umsetzungsvorlage erarbeiten und diese dann erneut zur Abstimmung vorlegen sodass die kommunale Abfallverordnung angepasst werden kann In der Adventszeit 2024 führte die Stadt- und Regionalbibliothek Uster zusammen mit der städtischen Fachstelle Alter die Spendenaktion «Uster hilft Uster» durch die Mitte Januar an den Verein Seniorennetz übergeben wurden Dies schreibt die Stadt Uster in einer Mitteilung Die gesammelten Spenden werden in Gutscheine für das Seniorennetzwerk Uster umgewandelt Kontakte gegen die Einsamkeit im Alter zu knüpfen Nach der öffentlichen Auflage der Massnahmenpläne für die Umsetzung von Tempo-30-Zonen in Mönchaltorf beschloss der Gemeinderat im letzten Sommer die Pläne zur Überarbeitung zurückzuweisen Dies wegen verschiedenen Rückmeldungen aus der Bevölkerung Es handelt sich um die Quartiere Bruggächer Schwerzi und Widenbüel und die Rällikerstrasse Bei der Überarbeitung ging es einerseits um die Anpassungen an die ursprünglich geplanten Anhöhungen der Fussgängerstreifen dass in der ersten öffentlichen Auflage fälschlicherweise eine Veränderung von bestehenden Parkfeldern markiert wurde In den überarbeiteten Plänen werden keine bestehenden Parkfelder verändert Im November letzten Jahres fand eine Begehung vor Ort statt die Kantonspolizei sowie Vertreter der Verwaltung anwesend waren Die Markierungen wurden direkt vor Ort angepasst und alle relevanten Stellen begutachtet Der Gemeinderat Mönchaltorf hat nun die überarbeiteten Massnahmenpläne zur Einführung der Tempo-30-Zonen zuhanden der öffentlichen Auflage und Anhörung verabschiedet Gleichzeitig wurden sie der Kantonspolizei Zürich zur Genehmigung eingereicht Der Gemeinderat von Mönchaltorf hat auf der Wüeristrasse (ab Dorfeinfang von Uster her kommend) und auf der Lindhofstrasse (ab Höhe Widenbüelstrasse) seit Montag Januar 2025 ein Fahrverbot für Lastwagen für die Dauer von 60 Tagen verfügt Der Zubringerdienst sei weiterhin gestattet Der Grund für die temporäre Anordnung sind die Bauarbeiten in der Gemeinde Gossau und die damit verbundenen Umleitungen Der Durchgangsverkehr von Lastwagen soll auf die grösseren Strassen umgelenkt werden und die Bewohner des Weilers Lindhof vor einem starken Durchgangsverkehr schützen Die temporäre Verkehrsanordnung gilt ab Montag Im Gebiet Wüeristrasse-Rainstrasse in Mönchaltorf müssen die Wasserleitungen ersetzt werden Die Leitungen stammen noch aus den 1940er-Jahren und bestehen aus Gussrohren die gemäss dem aktuellen Generellen Wasserversorgungsprojekt (GWP) einen ungenügenden Leitungsquerschnitt für die Vorgaben der Gebäudeversicherung des Kantons Zürich (GVZ) aufweisen Die geforderte Löschwassermenge kann dadurch nicht bereitgestellt werden wie die Gemeinde Mönchaltorf in einer Mitteilung schreibt Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung muss der Abschnitt in der Wüeri hydraulisch verstärkt werden Zudem muss der Leitungsabschnitt aufgrund des Alters von ca Gleichzeitig wird zusammen mit dem Leitungsbau auch die Strasseninfrastruktur im gleichen Abschnitt erneuert Ebenfalls wird der schlechte Strassenoberbau der Rainstrasse im Kreuzungsbereich Wüeristrasse instand gestellt Die Arbeiten beginnen Ende Januar 2025 und der Projektabschluss ist im Sommer 2025 vorgesehen Die Bau- und Zonenordnung (BZO) der Gemeinde Gossau wird laut einer Mitteilung der Gemeinde einer Teilrevision unterzogen Dabei werden folgende Themen behandelt: Harmonisierung der Baubegriffe Parkierungsbestimmungen und Einzelgeschäfte zum Zonenplan liegt der Entwurf während 60 Tagen für die Bevölkerung zur Mitwirkung auf Die Vorlage wird voraussichtlich Ende Jahr der Gemeindeversammlung vorgelegt Am Donnerstag, 23. Januar, um 19.00 Uhr, findet zum Thema eine öffentliche Informationsveranstaltung in der Altrüti Gossau statt. An dieser kann sich die Bevölkerung über die Vorlage und deren öffentliche Auflage informieren. Zudem gibt es auf der Gemeindewebsite eine eigene Projektseite mit weiteren Details Die Gemeinde Hinwil sperrt einen Abschnitt auf der Ringwilerstrasse von Dienstag Grund dafür ist das Durchführen eines sogenannten Sicherheitsholzschlags Deswegen ist der gut 500 Meter lange Strassenabschnitt zwischen dem Langenrainweg und der Bachstrasse für gut vier Tage nicht passierbar In der besagten Zeit führt die Umleitung von der Ringwilerstrasse über die Dürntnerstrasse die Girenbadstrasse und dann wieder zurück auf die Ringwilerstrasse knapp 2,2 Millionen Franken für die Sanierung der Reitistrasse im Ortsteil Madetswil sowie die Erneuerung der Abwasseranlagen zu bewilligen Die Ausgaben gelten als gebunden und liegen somit in der Kompetenz des Gemeinderats das Elektroinstallationsgeschäft der Gemeindewerke auf Ende Januar 2025 einzustellen Gründe für diesen Entscheid sind veränderte Marktbedürfnisse seit Jahren rückläufige Erträge und die auslaufende Installationsbewilligung Die Dienstleistungen der Elektroinstallationsabteilung reichen von der Reparatur einer defekten Steckdose über einen Neuanschluss einer Heizung bis hin zum Versetzen eines TV-Anschlusses Der generierte Umsatz der Abteilung war in den letzten Jahren rückläufig und die Betriebsergebnisse knapp genügend die Dienstleistung Elektroinstallationen der Gemeindewerke auf Ende Januar 2025 einzustellen In den letzten Wochen wurden keine neuen Aufträge mehr entgegengenommen Für die betroffenen Mitarbeiter der Abteilung konnten laut der Mitteilung gute Anschlusslösungen gefunden werden Erkrankte Eschen entlang des Fusswegs am Wildbach in Richtung Staldenweiher stellen aufgrund ihrer Instabilität ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar Um mögliche Unfälle durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume zu vermeiden müssen die betroffenen Bäume entfernen werden Dies schreibt die Gemeinde Fehraltorf auf ihren sozialen Medien Die Fällarbeiten werden im Zeitraum zwischen Januar und Februar durchgeführt Während dieser Zeit wird der Fussweg aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt sein Nach Abschluss der Arbeiten und Reinigung werde der Weg wieder freigeben Ob eine Wiederbepflanzung im Sinne der ökologischen Aufwertung des Bachlaufs erfolgt Per Ende Oktober 2025 wird Bezirksrichter Andreas Lüthi (SVP) sein Amt altershalber niederlegen nominierten die Delegierten der SVP des Bezirks Pfäffikon Frau lic Martina Suter (SVP) als Kandidatin für das freiwerdende Teilamt am Bezirksgericht Pfäffikon Die 41-jährige Juristin ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern Durch ihren Dozentenauftrag in Staats- und Wirtschaftsrecht sowie ihre Tätigkeit als Ersatzrichterin am Bezirksgericht Pfäffikon war sie bereits Teil einer juristischen Umgebung Ihre Führungserfahrung habe sich Martina Suter als Leitende Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht Meilen angeeignet Anfang Januar hat Mathias Rechsteiner sein neues Amt als Mitglied im Stiftungsrat des Sophie Guyer Alterszentrum begonnen Er war im Oktober vom Gemeinderat Pfäffikon gewählt worden zeigt sich erfreut über das neue Mitglied: «Mit Mathias Rechsteiner konnten wir einen ausgewiesenen Fachmann und eine starke Persönlichkeit für den Stiftungsrat gewinnen Von seiner Expertise wird der Stiftungsrat in Zukunft stark profitieren» Rechsteiner (42) ist seit 2021 CFO der Spital Affoltern AG Von 2012 bis 2021 war er im Kantonsspital Winterthur in verschiedenen Positionen tätig Er studierte Volkswirtschaft an der Universität Zürich und promovierte in Aberdeen Da er aus Ebmatingen wegzieht ist der ehemalige Maurmer Gemeindepräsident Bruno Sauter (parteilos) aus der Rechnungsprüfungskommission zurückgetreten Nun hat die Gemeinde eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 angeordnet Bereits kann die Maurmer SVP mit Beat Kunz einen Kandidaten präsentieren Februar können weitere Wahlvorschläge beim Gemeinderat eingereicht werden Sollte es nicht zur einer stillen Wahl kommen Autos sollen auf den Gemeindestrassen in Weisslingen künftig langsamer fahren Die Gemeinde arbeitet schon seit über einem Jahr an der Umsetzung von Tempo-30-Zonen auf verschiedenen Strassen in Wohnquartieren Nun packt die Gemeinde die nächste Tempo-30-Zone an Schützengasse die Geschwindigkeit reduzieren Im vergangenen Mai wurde der Richtplan schliesslich dem Parlament überwiesen 640 Anträge wurden vollständig und 558 Anträge teilweise berücksichtigt 1547 Anträge konnten nicht integriert werden Nun dauert es nochmals etwas länger: Das Thema ist für die Gemeinderatssitzung vom 7 da die vorberatenden Sitzungen der Kommission Planung und Bau mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich angenommen Die Veranstalter der Hochzeitsmesse Emotion führen die Messe im Ritterhaus Bubikon früher durch, als geplant. Dies, weil sich ursprünglich im Mai vorgesehene Wochenende mit dem Muttertag überschnitt. Die Messe rund um den wohl wichtigsten Tag im Leben vieler Menschen findet deshalb neu am 12. und 13. April statt. (jgu) Weisslingen gibt die Standorte von zwei neuen Wahllokalen bekannt. Zuvor hatte die Gemeinde die Liegenschaft des Kindergartens in Theilingen und das Schulhaus in Neschwil verkauft, welche über Jahre als Wahllokale genutzt worden waren Ein Wahllokal befindet sich neu im Restaurant Pöstli an der Theilingerstrasse 18 in der gleichnamigen Aussenwacht Beim zweiten Standort handelt es sich um das Schlachtlokal an der Ludetswilerstrasse 18a in Neschwil Die Öffnungszeiten beschränken sich – wie bisher – auf eine Stunde von 8.30 bis 9.30 Uhr an den Abstimmungs- und Wahlsonntagen Erstmals zum Einsatz kommen die neuen Lokale am 9 Meldungen aus dem Regionalticker bis und mit Dezember 2024 finden Sie hier. Mit der Aufhebung der Parkplätze setzt die Gemeinde Pfäffikon das Konzept «Mobilität und Umwelt Pfäffikersee» um Genug Ersatz wird es geben – zum Teil ist dieser aber kostenpflichtig Veröffentlicht am: 28.04.2025 – 04.57 Uhr In Pfäffikon wurden «nicht bewirtschaftete Parkplätze» bis Ende April aufgehoben Oder in anderen Worten: Die Gratisparkplätze an der Uster- und der Ruetschbergstrasse wurden abgeschafft Dabei geht es um etwa 35 Parkplätze insgesamt dass diese Parkplätze im Schutzgebiet der Moorlandschaft lagen Und damit würden sie der Schutzbestimmung widersprechen Pfäffikon werden deswegen jedoch nicht die Parkplätze ausgehen «Wir haben bereits frühzeitig Ersatz geschaffen» Einerseits dient der Parkplatz Schanz mit seinen 46 Plätzen als Alternative andererseits steht der Parkplatz vom Lidl mit rund 80 Plätzen ausserhalb seiner Öffnungszeiten zur Verfügung – sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 6 und 24 Uhr Die Parkplätze beim Lidl sind ausserhalb der regulären Öffnungszeiten gratis sowie auch an Sonn- und Feiertagen zwischen 6 und 24 Uhr. Damit die Parkplätze während der Öffnungszeiten für die Kundinnen und Kunden sichergestellt sind, sind sie in dieser Zeit gebührenpflichtig. «Die Höchstparkdauer ist klar ausgeschildert und richtet sich – sofern nicht behördlich vorgeschrieben – nach der durchschnittlichen Einkaufszeit zuzüglich einer hohen Kulanzzeit», schreibt Nicole Graf, Mediensprecherin von Lidl Schweiz, auf Anfrage. Bei Überschreitung der erlaubten Parkdauer verzichte die Filiale auf eine Anzeige bei der Polizei, die für den Fahrzeughalter mit hohen Kosten verbunden wäre. Stattdessen erhebe ein externer Dienstleister vom Autobesitzer eine Umtriebsentschädigung in Höhe von 40 Franken. Wie bereits angedeutet, geht es bei der Aufhebung der Gratisparkplätze um eine Massnahme aus dem Konzept Mobilität und Umwelt Pfäffikersee. Mit der bisherigen Situation werden die bundesrechtlichen Vorgaben zum Natur- und Landschaftsschutz nicht berücksichtigt. «Es gab Autos, die auf den Wiesen parkiert wurden, und das darf natürlich nicht sein», sagt Steudler. Genügend Parkplätze braucht es aber trotzdem, denn das Gebiet um den Pfäffikersee ist ein beliebtes Erholungs- und Ausflugsgebiet – nicht nur Badis locken viele Besuchende an, auch beispielsweise der Juckerhof oder das Römerkastell. Der Kanton hat deshalb zusammen mit der Planungsregion Zürcher Oberland und den Gemeinden um den Pfäffikersee ein Konzept erarbeitet, das die Mobilität und den Umweltschutz besser aufeinander abstimmen soll. Ende April wurden die Gratisparkplätze an der Uster- und der Ruetschbergstrasse aufgehoben, die Fläche wird anschliessend rückgebaut und aufgewertet. «Das Konzept Mobilität und Umwelt Pfäffikersee wurde bereits 2019 verabschiedet, und es werden laufend Massnahmen daraus umgesetzt», erklärt Steudler. Dass sie für dieses Vorhaben kritisiert werden könnte, ist der Gemeinde bewusst. «Der Gemeinderat erachtet eine Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze als zeitgemäss», sagt Steudler weiter. Eine erste Etappe sei bereits vor einiger Zeit beim Parkplatz Auslikon eingeführt worden und habe sich bewährt. Bald entscheiden die Pfäffiker über eine Fusions-Prüfung Veröffentlicht am: 29.04.2025 – 09.28 Uhr Stand heute gäbe es bei einer solchen Gemeindefusion für Pfäffikon keine unlösbaren Probleme und auch keine finanziellen Nachteile, die ins Gewicht fielen. Doch über die Fusion wird noch gar nicht abgestimmt – erst wird das Vorhaben geprüft Veröffentlicht am: 29.04.2025 – 08.30 Uhr Die Frage, über welche Pfäffikon am 18. Mai abstimmt, ist nicht, ob Pfäffikon und Wildberg fusionieren sollen. Vielmehr werden wir gefragt, ob die Gemeinden Wildberg und Pfäffikon einen Vertrag über den Zusammenschluss der ­beiden Gemeinden ausarbeiten und zur Abstimmung bringen sollen. Es geht also noch nicht um den Zusammenschluss selbst, sondern um die Ausarbeitung eines entsprechenden Vertrags. Mehr Sinn würde auf län­gere Frist allerdings eine en­gere Zusammenarbeit – in welcher Form auch immer – der Gemeinden Pfäffikon, Fehraltorf, Russikon, Hittnau und eventuell Wildberg machen. Der grosse Vorteil wäre, dass diese Gemeinden gegenüber dem Kanton ein deutlich hö­heres Gewicht erhielten. Den Aufwand für Vorabklärungen könnte man sich dann sparen. Bieten künftig in Pfäffikon Schutz beim Warten: dieses ehemalige Bushüsli und sein Gegenstück Die beiden ausgemusterten Wartehäuschen kommen in Pfäffikon zum Einsatz Die Gemeinde hat sie für 5000 Franken ersteigert Veröffentlicht am: 09.04.2025 – 09.14 Uhr Die beiden beim Effretiker Eselriet demontierten Bushäuschen bieten künftig Wartenden in Pfäffikon Schutz vor Wind und Regen. Die Gemeinde hat die beiden Bushüsli auf der Verkaufsplattform Ricardo zum Startpreis von 5000 Franken ersteigert. Dort hatte sie das Werkamt von Illnau-Effretikon Anfang März ausgeschrieben Die «geräumige und moderne Bushaltestelle» sei in gutem Zustand, biete «Wetterschutz und Sitzgelegenheit» und sei «ideal für den Einsatz an Strassen mit viel Publikumsverkehr», hiess es damals im Originalinserat. Um eine Strasse mit viel Publikumsverkehr handelt es sich auch beim neuen Standort der beiden Häuschen. Sie kommen nämlich an der Kempttalstrasse an der Bushaltestelle Matten bei der Landi Pfäffikon zu stehen, wie Fabian Stolz, Leiter Bau und Umwelt, auf Anfrage erklärt. Der Kanton hatte die Kempttalstrasse in diesem Bereich vor vier Jahren saniert, Wartehäuschen bereitzustellen, liegt jeweils im Ermessen der Gemeinden. Die Alterssiedlung der Genossenschaft Pfäffikon war einst Inbegriff für günstiges altersgerechtes Wohnen – dieses Image bröckelt nun Seit 2023 steht die Genossenschaft Alterswohnungen Pfäffikon mit der Gemeinde Pfäffikon im Konflikt dass vier der sieben Mitglieder ihren Rücktritt aus dem Vorstand angekündigt haben Veröffentlicht am: 23.04.2025 – 05.48 Uhr Vogelgezwitscher, satte grüne Rasenflächen, liebevolle Osterdekorationen rund um die Mehrfamilienhäuser: Die Genossenschafts-Alterssiedlung an der Sophie-Guyer-Strasse in Pfäffikon scheint ein idyllischer Ort zu sein. Doch die Stimmung im Vorstand der Genossenschaft ist alles andere als idyllisch. Im Dezember 2023 erreichte die Vorstandsmitglieder die Hiobsbotschaft: Die Gemeinde Pfäffikon wird den Baurechtszins per 2025 um satte 47 Prozent erhöhen. Konkret heisst das von 48’088 Franken auf 70’866 Franken pro Jahr. So sieht sich der Vorstand gezwungen, einmal mehr die Mietpreise zu erhöhen. «Damit unterscheiden sich unsere Wohnungsmieten kaum mehr von marktüblichen Mietpreisen», erklärt Peter Widmer. Er ist im ehrenamtlich tätigen Vorstand der Genossenschaft für Liegenschaften und Unterhalt zuständig. Keine drei Wochen nach der Konkurseröffnung: «Schneiders Quer» empfängt wieder Gäste März wurde über «Schneiders Quer» der Konkurs eröffnet jetzt ist die Beiz in Pfäffikon wieder geöffnet – unter einem neuen Besitzer Veröffentlicht am: 21.03.2025 – 16.04 Uhr Am 3. März hatte das Konkursamt Pfäffikon die Räumlichkeiten von «Schneiders Quer» geschlossen und versiegelt 2003 hatte sich der Bäcker Roland Schneider an der Seestrasse in Pfäffikon selbständig gemacht 2008 kam der spätere Hauptsitz an der Speerstrasse dazu. Nach mehr als 20 Jahren war das einst preisgekrönte Unternehmen das Schneider mit seiner Frau Monika Kläui aufgebaut und geführt hatte Der grosse Produktionsbetrieb von «Schneiders Quer» mit Schaubäckerei Gastronomie und Hotellerie im Industriegebiet Witzberg ist wieder offen Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen Kontakt Auskünfte und Besichtigung: Wohn- und Alterszentrum Neuhof, Hittnauerstr. 34, 8330 Pfäffikon, Tel. 044 950 60 73, G. de Boer, geschaeftsleitung@ah-pf.ch © Copyright 2022-2024 by Livenet. All Rights Reserved. | Datenschutz | Impressum Die Nachpächterin hat aus dem Schrebergarten eines Paars Inventar entsorgt Dennoch hat sie das Gericht vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen sich um seinen Schrebergarten zu kümmern.Die Frau entsorgte Inventar und Pflanzen Dafür wurde sie vom Pächterpaar verzeigt.Das Bezirksgericht Pfäffikon sprach die Beschuldigte wegen fehlenden Vorsatzes frei.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können handelt es sich um einen Mitarbeiter der Gemeinde Pfäffikon Die Kantonspolizei Zürich bestätigte am Mittwoch auf Anfrage entsprechende Medienberichte Weitere Angaben zum Vorfall machte die Polizei am Mittwochmorgen vorerst keine Am Dienstag hatte die Kantonspolizei über die Verhaftung des 64-jährigen Schweizers informiert den 27-jährigen Mitarbeiter der Gemeinde Pfäffikon entführt zu haben Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung stellte die Polizei mehrere Waffen sowie Munition sicher Die Staatsanwaltschaft beantragte Untersuchungshaft für den Beschuldigten Der langjährige FDP-Kantonsrat Beat Habegger aus Zürich wird die Sitzungen des Kantonsrats ab sofort ein Jahr lang leiten Das Parlament hat ihn am Montag mit 159 Stimmen zum Ratspräsidenten gewählt Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 14 Roland Schneider war mit seinem «Schneiders Quer» ein Pionier der Bäckerbranche und der Gastronomie Jetzt geht der frühere Vorzeigebetrieb in Pfäffikon in Konkurs Diese Anordnung des Konkursamts Pfäffikon hängt an der Tür von «Schneiders Quer» in Pfäffikon.Foto: PD2003 hatte sich Roland Schneider an der Seestrasse in Pfäffikon selbstständig gemacht, 2008 kam der heutige Hauptsitz an der Speerstrasse dazu. Während Jahren sorgte der Bäcker mit seinem Konzept für Aufsehen in der Branche. Bäckereiunternehmer aus ganz Europa besichtigten den Betrieb in Pfäffikon und liessen sich inspirieren. Denn Roland Schneider schuf ein Unternehmen, das mehr als eine Bäckerei/Konditorei war. «Schneiders Quer» war Bäckerei, Restaurant, Pizzeria, Hotel, Lounge und Bankettsaal – angesiedelt im Niemandsland zwischen Discountern, Recyclingstelle und Industrieunternehmen. «Darum habe ich es ‹Schneiders Quer› genannt, weil es irgendwie quer in der Landschaft liegt», sagte Schneider im Sommer 2024. Gründer Roland Schneider beschäftigte in «Schneiders Quer» 65 Mitarbeitende.Foto: Sandro CompagnoDamals sorgte er für Aufsehen, weil er Flüchtlinge aus der Ukraine in seinem Unternehmen beschäftigte: Auf der einen Seite sorgte er dafür, dass die Geflüchteten einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen und ihren Lebensunterhalt in der Schweiz bestreiten konnten. Auf der anderen Seite halfen ihm die Ukrainerinnen und Ukrainer in Zeiten des Fachkräftemangels. 65 Mitarbeitende beschäftigte das Unternehmen an den beiden Geschäftsstellen. Für seine Ideen wurde Schneider mehrfach ausgezeichnet. 2012 erhielt er in Berlin den Marktkieker, den wichtigsten Unternehmerpreis der Bäckerbranche. Sein innovatives Konzept galt als wegweisend. Innovatives Konzept: «Schneiders Quer» war Bäckerei, Pizzeria, Café, Lounge und Hotel in einem.Archivfoto: Seraina BonerJetzt stehen die Gäste des Betriebs in Pfäffikon vor verschlossenen Türen. Und die 65 Beschäftigten stehen ohne Arbeit da. Anscheinend sind die Probleme nicht ganz neu: Viele Kundenrezensionen, die in den letzten Monaten auf Google oder auch Tripadvisor hinterlassen wurden, kritisieren den Service. Das Personal wird als überlastet, langsam und wenig freundlich bezeichnet. Gründer Roland Schneider ist bereits im Pensionsalter und hat sich vor ein paar Jahren aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Als Geschäftsführerin firmiert seine Frau Monika Kläui-Schneider. «Wir arbeiten an einer Lösung», sagte sie, als wir sie am Dienstagnachmittag am Telefon erreichten. Details wollte sie keine preisgeben: «Es laufen derzeit viele Abklärungen. Aber unser Ziel ist ganz klar, dass es mit dem ‹Schneiders Quer› weitergeht.» Es brauche einfach etwas Zeit. Geschlossen und amtlich versiegelt: der Hauptsitz von «Schneiders Quer» im Pfäffiker Industriegebiet Veröffentlicht am: 04.03.2025 – 09.31 Uhr 2003 hatte sich Roland Schneider an der Seestrasse in Pfäffikon selbständig gemacht, 2008 kam der heutige Hauptsitz an der Speerstrasse dazu. Während Jahren sorgte der Bäcker mit seinem Konzept für Aufsehen in der Branche. Bäckereiunternehmer aus ganz Europa besichtigten den Betrieb in Pfäffikon und liessen sich inspirieren. Der diesjährige Frühjahrsschwinget am Ostermontag in Pfäffikon war bei idealen Bedingungen ein voller Erfolg. Den Tagessieg sicherten sich die beiden Obwaldner Ueli Rohrer und Christian Zemp. Obwohl der Schlussgang zwischen Ueli Rohrer und Dominik Zangger gestellt endete, reichte das Punktepolster von Rohrer trotz der Note 8.75 für den Tagessieg. Zemp, der nach fünf Gängen punktgleich mit Zangger war, sicherte sich dank der Maximalnote im sechsten Gang sowie dem gestellten Schlussgang ebenfalls den Tagessieg. Der Höfner Roman Müller holte sich die Auszeichnung im achten Rang mit drei Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen. Im zehnten Rang klassierte sich Alexander Schnellmann aus Schübelbach und im elften Rang die beiden Kranzer Ueli Hegner und Daniel Schilter sowie der Nichtkranzer Damian Ulrich. Im zwölften Rang platzierten sich die beiden jungen Märchler Cyrill Krieg und Fabian Dobler. Alles in allem darf man mit den Athleten des Schwingklubs March-Höfe sehr zufrieden sein. Genau die Hälfte der angetretenen Ausserschwyzer Schwinger konnten sich in den Auszeichnungsrängen platzieren. Besonders positiv fiel der Auftritt der drei Neu-Aktiven Roman Müller, Cyrill Krieg und Fabian Dobler auf. Alle drei schafften es, sich bei ihrem ersten Heimanlass bei den Aktiven direkt in die Auszeichnungsränge zu schwingen. Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 22. April 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung: Die Stimmberechtigten sahen – wie die SVP und die FDP – Potenzial beim Sparen Die Stimmberechtigten von Pfäffikon haben an der Gemeindeversammlung über Sparmassnahmen und den Steuerfuss entschieden Veröffentlicht am: 10.12.2024 – 15.55 Uhr Was ist für die Gemeinde Pfäffikon essenziell? Etwas einfach nur «nice to have»? Und könnte man nicht irgendwo sparen? An der Gemeindeversammlung vom Montagabend diskutierte die Politik mit den 328 anwesenden Stimmberechtigten im Chesselhuus über die finanzielle Lage der Gemeinde. Schon mal vorweg: Der Steuerfuss wird sich nicht verändern. Er bleibt wie im Vorjahr bei 110 Prozent. Das Budget ist mit einem kleinen Änderungsantrag angenommen worden – nur vereinzelte Stimmberechtigte waren dagegen. Roger Hartmeier (Mitte) und Giacinto In-Albon (rechts) setzen sich für drei neue Biketrails ein Ein Ort zum Sporttreiben und zum Zusammenkommen Das will der Verein Bikepark Pfäffikon ermöglichen Veröffentlicht am: 27.01.2025 – 07.14 Uhr Den Hügel herunterrasen, über Wellen im Boden flitzen, vielleicht sogar bei Sprüngen die Füsse von den Pedalen heben: All das kann man voraussichtlich bald in Pfäffikon. Der Verein Bikepark Pfäffikon engagiert sich dafür, dass Mountainbiker einen Übungsort in der Region haben. Als leidenschaftliche Biker kennen die Initianten das Problem: Mountainbiker, die ihre Tricks und Fahrskills im Wald übten, stossen oft auf Konflikte mit Wanderern und Joggern. «Mit dem Bikepark schaffen wir einen Ort, an dem Biker gezielt und kontrolliert trainieren können», erklärt Giacinto In-Albon, Verantwortlicher für Kommunikation und Marketing des Vereins Bikepark Pfäffikon. dass es geklappt hat»: Heinz Junker ist Geschäftsleiter von Möbel Waeber in Pfäffikon Seit 1931 verschönert Möbel Waeber das Zürcher Oberland Jetzt hat das Familienunternehmen einen neuen Besitzer gefunden Veröffentlicht am: 18.02.2025 – 06.28 Uhr Die Schilder vor dem Möbelhaus an der Schanzstrasse in Pfäffikon sind unübersehbar. «Umbauverkauf» ist darauf zu lesen, ergänzt durch zweistellige Prozentzahlen, die mit Rabatten locken. Seit 1980 ist Möbel Waeber an der Schanzstrasse 2 ansässig, nur einen Steinwurf vom Pfäffikersee entfernt. Nun werden die 5500 Quadratmeter Fläche des Einrichtungshauses fit für die Zukunft gemacht. Doch das ist nicht die entscheidende Veränderung. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1931, mitten in der Weltwirtschaftskrise, als Sattlerei und Möbelhandlung an der Seestrasse 4 in Pfäffikon von Pius und Sophie Waeber. Aus den bescheidenen Anfängen erwuchs über die Jahrzehnte eines der grössten Möbelhäuser in der Region, stets im Besitz der Familie. Veröffentlicht am: 29.04.2025 – 09.34 Uhr Die Fenster des Neubaus wurden bereits im Sommer 2022 eingesetzt – seither ging es nur schleppend voran Mittlerweile kursieren in Pfäffikon immer mehr Gerüchte warum es beim Projekt «Riva» am Seequai nicht richtig vorangeht Veröffentlicht am: 04.02.2025 – 10.22 Uhr aber auf jeden Fall etwa gleich leblos mutet das Bauprojekt «Riva» neben der Ruderalfläche am Pfäffiker Seequai an Der Baustart für das scheinbar überschaubare Projekt – sieben Wohnungen und ein Restaurant – erfolgte vor vier Jahren Doch noch immer ist die Baustelle auf dem ehemaligen Bietenholz-Areal nicht abgeschlossen Das ist vielen Spaziergängern ein Dorn im Auge Der Baustart für das neue Projekt wurde auf Ende 2019 angesetzt. Doch wieder gab es Verzögerungen, weil die Baubewilligung später als erwartet erteilt wurde, die Corona-Pandemie sorgte für weitere Stolpersteine. So konnte der «Biergarten» noch ein weiteres Jahr geöffnet bleiben Endlich ist wieder etwas los auf der «Luegeten» wenn auch vor läufig noch durch die Bauleute So ziemlich alle Handwerkssparten sind vertreten eben fährt ein Anhänger voller Pflanzen rein der Gastro-Tausendsassa rund um den Zürichsee und neuer Pächter des prominenten Ausflugsrestaurants bestätigt den Eindruck: «Leider war fast die ganze Infrastruktur nach so langer Schliessung nicht mehr gebrauchsfähig Wir haben den Betrieb ziemlich auseinandergenommen und renoviert Auch der Garten wird renaturiert und romantisiert damit dann an Ostern alles wie am Schnürchen funktioniere Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 28 darunter zahlreiche Kranzschwinger und zwei Eidgenossen Die SKMH-Athleten treten mit Heimvorteil an der zuletzt mit einem dritten Rang am Urner Rangschwinget überzeugte Der Anlass gilt als wichtiger Gradmesser in der noch jungen Saison. Bei schlechter Witterung wird das Fest in die Reithalle Eulenhof in Freienbach verlegt. Ab 8 Uhr informiert der SKMH online über den Austragungsort das bewährte OK und die gepflegte Festwirtschaft bieten einen passenden Rahmen für diesen traditionellen Anlass Der Anlass gilt als wichtiger Gradmesser in der noch jungen Saison. Bei schlechter Witterung wird das Fest in die Reithalle Eulenhof in Freienbach verlegt. Ab 8 Uhr informiert der SKMH online über den Austragungsort. Der Beginn ist um 10.30 Uhr. Die schöne Lage mit Seesicht, das bewährte OK und die gepflegte Festwirtschaft bieten einen passenden Rahmen für diesen traditionellen Anlass. Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitag einen 64-jährigen Schweizer verhaftet. Der Mann steht im Verdacht, am 13. Februar in Pfäffikon ZH einen 27-jährigen Mann entführt zu haben. Der 27-Jährige stieg am Donnerstagabend, 13. Februar, auf einem Parkplatz in Pfäffikon in sein Auto, als unvermittelt ein zu diesem Zeitpunkt unbekannter Mann ebenfalls in das Auto stieg, wie die Kantonspolizei Zürich am Dienstag mitteilte. Der Entführer zwang den Fahrer, mutmasslich unter Waffengewalt, loszufahren. Nach kurzer Zeit gelang es dem Opfer, aus seinem Auto zu flüchten und die Polizei zu alarmieren. Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Die sofort eingeleitete Fahndung blieb vorerst erfolglos. Weitere Ermittlungen führten zur Identifizierung des Tatverdächtigen. Bei der Hausdurchsuchung nach dessen Verhaftung stellte die Polizei mehrere Waffen sowie Munition sicher. Die Hintergründe der Entführung und das genaue Motiv sind laut Mitteilung noch nicht restlos geklärt, die Ermittlungen dauern an. Die Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft für den Beschuldigten beantragt. (sda) in Pfäffikon eine neue Unterkunft für ihr Nova Theater zu finden Die Suche des Betreiberpaars für ein neues Lokal läuft schleppend die Hoffnung auf ein Wunder bleibt dabei im Hinterkopf Veröffentlicht am: 14.04.2025 – 05.39 Uhr Am Neujahrsapéro konnten Radi Bijelic und Claudia Grau den Gesellschaftspreis der Gemeinde Pfäffikon für ihr kulturelles Engagement im Nova Theater entgegennehmen. «Es war ein schönes Gefühl, aber gleichzeitig kam auch Wehmut auf, da wir zu diesem Zeitpunkt bereits wussten, dass wir diesen Standort aufgeben müssen», sagt Bijelic. «Seit 2015 sind wir in den Räumen des ehemaligen Kinos Rex an der Spitalstrasse.» Zwei Jahre später wurde das Nova Theater in den Räumen des ehemaligen Kinos Rex an der Spitalstrasse eröffnet. Im September 2024 wurden die Baugespanne für das geplante vierstöckige Mehrfamilienhaus mit zwölf Wohnungen rund um das Nova Theater aufgestellt. Seither ist das Betreiberpaar auf der Suche nach einem neuen Ort für das Kulturlokal, der auch passend für dessen Programm mit Konzerten, Comedy, Lesungen, Theater, Poetry-Slam und der dazugehörigen Bar sein soll.  Jetzt kommt heraus: Das Opfer ist ein Gemeindeangestellter Die Spur des Täters führt ins Umfeld radikaler Staatsverweigerer.Erstausstrahlung: Mi 5 März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Mittwoch März 2025Entführung in Pfäffikon: Spur führt ins Milieu…2 minZüriNews Radikale Staatsverweigerer: Behörden schlagen…3 minZüriNews Erbschaftssteuer für den Staat? Nationalrat…3 minZüriNews Donald Trump vor dem Kongress – Eigenlob und…3 minZüriNews Kult-Zelt «Spatz» kehrt nach Zürich zurück2 minZüriNews Erst letzten Freitag klickten die Handschellen: Die Polizei nahm den mutmasslichen Entführer fest.Erstausstrahlung: Di 4 März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Dienstag März 2025Mysteriöse Entführung in Pfäffikon ZH: Täter…2 minZüriNews USA stoppen Waffenhilfe für Ukraine – Folgen für…3 minZüriNews Schwerer Unfall in Zell – Kind und Baby schwer…1 minZüriNews Initiative fordert Stopp des radikalen Parkplatz…3 minZüriNews Ritter oder Pfister? FDP-Wahl könnte entscheidend…2 minZüriNews Kurz vor Mitternacht meldeten Anwohner einen Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Hittnauerstrasse Die umgehend ausgerückten Einsatzkräfte trafen vor Ort auf vier schwerstverletzte Personen welche teilweise über Leitern durch die Feuerwehr geborgen werden mussten und eine in Brand stehende Wohnung im dritten Obergeschoss Die Ortsfeuerwehr und die Stützpunktfeuerwehr Uster evakuierten zusammen mit der Polizei die Bewohner des betroffenen Mehrfamilienhauses sowie des Nachbargebäudes und löschten das Feuer ein 34-jähriger Mann und eine 43-jährige Frau sowie ein 14-jähriges Mädchen und ein 11-jähriger Bub wurden mit grossflächigen Verbrennungen durch die aufgebotenen Rettungsdienste in Spitäler gebracht Neben der Evakuierung und der Betreuung der Evakuierten nahm die Kantonspolizei Zürich die Ermittlungen im Zusammenhang mit der bislang ungeklärten Brandursache auf und unterstützte die Feuerwehr bei der Schadensplatzorganisation Durch das Feuer entstand in der Wohnung grosser Sachschaden von mutmasslich mehr als hunderttausend Franken Aufgrund von starker Russbelastung im betroffenen Mehrfamilienhaus mussten für die betroffenen Personen in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Unterbringungsmöglichkeiten organisiert werden Die Evakuierten der Nachbarsliegenschaft konnten am frühen Donnerstagmorgen wieder zurück in ihre Wohnungen Die Hittnauerstrasse musste im Bereich des Schadensplatzes durch die Verkehrsgruppe der Feuerwehr Pfäffikon gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich und den Feuerwehren standen die Rettungsdienste von Schutz & Rettung Zürich drei Notärzte der genannten Organisationen sowie ein Notarzt des Universitäts-Kinderspitals Zürich je eine Patrouille der Stadtpolizeien von Uster und Dübendorf ein Feuerwehrinspektor der Gebäudeversicherung die Staatsanwaltschaft See/Oberland sowie ein Notfallseelsorger und die Sicherheitsvorsteherin von Pfäffikon im Einsatz Der mutmassliche Täter war den Ämtern bekannt Nun werden Rufe nach einer Überwachung der Staatsverweigerer-Szene laut Die Luegeten oberhalb des Zürichsees wird nach sechs Jahren wieder eröffnet – mit eigenem Heli-Landeplatz In Pfäffikon haben Unbekannte illegal 50 Bäume gefällt und dabei einen grossen Schaden angerichtet! Im Ruestelwald sind zum Teil über 50-jährige Weisstannen von dieser Aktion betroffen. Die Korporation Pfäffikon erwägt nun rechtliche Schritte. Nach vielen interessanten Gesprächen ist für Gabrielle Zangger-Derron der Zeitpunkt gekommen Gabrielle Zangger-Derron hat in Pfäffikon einst das Erzählcafé ins Leben gerufen Doch nun hört die bald 88-Jährige mit der Moderation der Gespräche auf Zum Abschluss gibt es einen bekannten Gast Veröffentlicht am: 25.02.2025 – 14.41 Uhr «Für alte Leute gibt es sehr viele Angebote, aber kaum jemand fragt, was die alten Leute denn zu bieten haben», sagt Gabrielle Zangger-Derron. «Doch die alten Leute haben viel erlebt, sie können erzählen.» Das war die Idee, die sie vor zwölf Jahren dazu bewogen hat, in Pfäffikon ein Erzählcafé zu gründen, wo Seniorinnen und Senioren aus ihrem Leben erzählen. Der Sieger der Ersatzwahl am Bezirksgericht Pfäffikon: Stefan Zuber (Grüne) Das Volk hat gewählt: Der Grüne Stefan Zuber gewinnt die Wahl gegen seine Kontrahentin der SP und wird somit Richter am Bezirksgericht Pfäffikon Veröffentlicht am: 24.11.2024 – 15.51 Uhr Der neue Richter für das Bezirksgericht Pfäffikon heisst Stefan Zuber (Grüne) Der 45-Jährige setzt sich mit 7639 zu 6116 Stimmen gegen seine Konkurrentin Livia Schlegel (SP) durch Zuber übernimmt somit das Amt als Bezirksrichter für die Amtsdauer bis zu den Erneuerungswahlen im Jahr 2026 dass ich jetzt zum vollamtlichen Richter gewählt wurde und bedanke mich bei den Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen» «Der Zuspruch ist für mich nicht nur ein Ansporn Ein 64-jähriger Schweizer hat auf einem Parkplatz in Pfäffikon ZH einen 27-Jährigen in dessen Auto entführt Nun konnte die Polizei den mutmasslichen Täter verhaften auf einem Parkplatz in Pfäffikon zu einem 27-jährigen Schweizer ins Auto gestiegen aus seinem Fahrzeug zu flüchten und die Polizei zu alarmieren Die sofort eingeleitete Fahndung blieb jedoch vorerst erfolglos Nach intensiven Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität konnte der 64-jährige Schweizer am vergangenen Freitag verhaftet werden Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung stellte die Kantonspolizei mehrere Waffen und diverse Munition sicher Die konkreten Hintergründe der Entführung und das genaue Motiv sind gemäss Kantonspolizei noch nicht restlos geklärt Auf Anfrage der NZZ bestätigt die Polizei, dass es sich beim Opfer um einen Mitarbeiter der Gemeinde handelt. Der Gemeindepräsident von Pfäffikon will sich nicht zu den Vorgängen äussern – und verweist auf die Kantonspolizei Zürich. Die Recherchen zeigen auch, dass der Entführer wiederum einen Bezug zur Region hatte. Der mutmassliche Täter wurde in der Gemeinde Hittnau verhaftet, wie die Polizei der NZZ bestätigt. Hittnau liegt im Bezirk Pfäffikon und ist ein Nachbardorf. Die Staatsanwaltschaft hat beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft für den Beschuldigten beantragt. Bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gilt die Unschuldsvermutung. Tavolata 2024 an der Seestrasse mit über 450 begeisterten Gästen an zwei Veranstaltungsabenden Seit 2021 führt die Standortförderung Zürioberland im Auftrag der Gemeinde Pfäffikon das Projekt «Belebung Zentrum» durch die Dorfmitte zu einem pulsierenden Wirtschafts- und Gesellschaftszentrum zu machen das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher anzieht und begeistert Veröffentlicht am: 24.11.2024 – 11.53 Uhr Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Publireportage. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Standortförderung Zürioberland Die koordinierte Zusammenarbeit zwischen lokalem Gewerbe kulturellen Vereinen und kommunalen Behörden trägt sichtbar Früchte und hat eine Reihe von Initiativen hervorgebracht Kulinarische Veranstaltungen wie die Tavolata laden Menschen dazu ein gemeinsam zu geniessen und neue Kontakte zu knüpfen Mit Events wie dem innovativen Gnuss Cross-Golf wird sportliche Aktivität geschickt mit Genuss regionaler Produkte verknüpft – eine Kombination die neugierig macht und die Gemeinde und die Region ins Rampenlicht stellt Hinter den sichtbaren Erfolgen steckt ein klarer Ansatz: Die enge Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Beteiligten: Gewerbetreibende bringen ihre Angebote ein und die kommunalen Behörden schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen Gemeinsam wird das Zentrum belebt – nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner sondern auch als Anziehungspunkt für Gäste aus der Region Ein glanzvoller Abschluss des Jahres bilden die Adventsaktivitäten die 2024 erstmals vollständig durch die Projektgruppe organisiert und präsentiert werden und dem Weihnachtsmarkt entlang der Seestrasse entsteht eine winterliche Kulisse Diese stimmungsvolle Atmosphäre zieht die Besucherinnen und Besucher und Einheimischen gleichermassen in ihren Bann Diese ausgewählten Initiativen sind ein weiterer Beleg dafür wie erfolgreich die interdisziplinäre Zusammenarbeit die Attraktivität des Zentrums steigert Das Projekt «Belebung Zentrum» zeigt eindrucksvoll wie durch koordinierte Zusammenarbeit eine lebendige Gemeinschaft entsteht die sich kontinuierlich weiterentwickelt und stärkt – ein Ergebnis der engagierten Bemühungen der Gemeinde Pfäffikon der Standortförderung Zürioberland und vor allem aller involvierten Akteurinnen und Akteuren Datum: noch bis zum 24. DezemberOrt: Pfäffikon, ZentrumInformationen unter www.adventpfaeffikon.ch