Nach einer eineinhalbjährigen Verletzungspause ist Kai Michaelis zurückgekehrt und hat den TSV Meyenburg beim 3:1-Erfolg über den SV Seebergen als Joker mit 2:1 in Führung gebracht Nach einem schönen Zuspiel von Luca Bruchwalski hob der Routinier den Ball über SV-Keeper Ali Aljamal hinweg „Wir sind zunächst schwer reingekommen hatten aber dennoch drei gute Chancen“ Luca Bruchwalski sowie Jannes Becker hatten jedoch nicht das richtige Zielwasser getrunken Nach einem Foul an sich selbst verwandelte Paul Ladwig den fälligen Strafstoß zum 1:1 Ladwig brachte den Sieg nach einem schnell ausgeführten Freistoß von Rene Bösenberg auch endgültig unter Dach und Fach dass Seebergens Rechtsverteidiger Petje Radtke verletzt den Platz verlassen musste Dieser bescheinigte seinem Torhüter Bjarne Cammann eine souveräne Darbietung TSV Meyenburg – SV Seebergen 3:1 (1:1) Schiedsrichter: Heiko Junge (ASV Ihlpohl) KH Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region !E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu Jetzt Anmelden Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang Schließen Hören Drucken Teilen Personenwagen kollidiert mit anderem Auto und kippt zur Seite – Lenker verletzt Am in die Kollision involvierten Fahrzeug ist Totalschaden entstanden Am Donnerstag ist es auf der Seenerstrasse in Winterthur zu einem spektakulären Verkehrsunfall gekommen Laut Mitteilung der Stadtpolizei Winterthur vom Freitag (28. 11.) fuhr ein 77-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Seenerstrasse in Richtung Landvogt-Waser-Strasse an der Kreuzung der Landvogt-Waser-Strasse links abzubiegen Beim Spurwechsel kollidierte das Fahrzeug mit einem vor ihm fahrenden Personenwagen Durch die Kollision schlitterte der Personenwagen in die Mitte der Strasse kippte und kam auf der Seite liegend zum Stillstand Schutz und Intervention Winterthur barg den Mann aus dem Auto Der 77-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht Der 63-jährige Lenker des anderen Fahrzeuges blieb unverletzt Wegen der Bergungsarbeiten wurde ein Teil der Seenerstrasse für eine halbe Stunde gesperrt Die Stadtpolizei Winterthur ermittelt nun die Unfallursache Das Zürcher Fussballderby zwischen GC und FCZ vom kommenden Samstag (30. 11.) birgt Zündstoff Der Grund: Die verfeindeten Fan-Gruppierungen wollen sich fast zeitgleich auf der Josefwiese versammeln um von dort zum Stadion Letzigrund zu marschieren Bisher versammelten sich die Fans der beiden Stadtklubs jeweils an verschiedenen Orten getrennt durch die Bahngleise: die FCZ-Anhänger im Kreis 4 Dass sich die FCZ-Fans nun auf der Josefwiese besammeln wollen denn die Wiese ist einer der traditionellen Treffpunkte der Fans von GC Dessen Anhänger überqueren auf ihrem Marsch zum Letzigrund die Gleise via Duttweilerbrücke Die Polizei will diese Pläne jedoch durchkreuzen In einer Mitteilung schreibt die Stadtpolizei Zürich sie werde Besammlungen und Fanmärsche ab der Josefwiese nicht tolerieren Denn die Ausgangslage berge ein enormes Sicherheitsrisiko in der Vergangenheit sei es immer wieder zu Auseinandersetzungen gekommen Die Stadtpolizei empfiehlt Matchbesuchern deshalb sich auf direktem Weg zum Stadion zu begeben Beim letzten Derby zwischen den beiden Klubs Mitte Oktober kam es bereits im Vorfeld zu Scharmützeln Wenige Tage vor dem Spiel überfielen 40 bis 60 FCZ-Ultras in Rickenbach Supporter des Rivalen Schlagstöcken und Messern bewaffneten Angreifer erbeuteten ein Transparent der GC-Anhänger Das erbeutete Transparent zeigten die FCZ-Ultras am Derby in der eigenen Fankurve kam es zudem zu einem Pfeffersprayvorfall in einer Zürcher S-Bahn wobei in diesem Fall GC-Ultras die mutmasslichen Täter waren hat die Stadtpolizei Winterthur im Quartier Neuhegi bei einer Personen- und Fahrzeugkontrolle am Nachmittag einen Marihuana-Geruch im Inneren eines Wagens festgestellt Der Diensthund Kayo zeigte denn auch «positiv an» wie es in einer Mitteilung vom Montag (25. 11.) heisst; es wurden rund zwei Kilogramm Marihuana sichergestellt Der Lenker liess sich widerstandslos festnehmen Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung beim Festgenommenen stiessen die Polizistinnen und Polizisten auf eine abgeerntete Indoor-Hanfanlage mit rund 185 Marihuana-Pflanzen Der 44-jährige Schweizer muss sich wegen Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz vor der Staatsanwaltschaft verantworten Am Dienstagnachmittag (19. 11.) erreichte die Kantonspolizei Zürich die Meldung dass es am Hauptbahnhof zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen sei Dabei habe ein Mann den anderen mit einem scharfen Gegenstand am Kopf verletzt und sei danach geflüchtet schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung Beim Verletzten handelt es sich um einen 25-jährigen Afghanen der mutmassliche Täter ist ein 18-jähriger Landsmann heisst es weiter vonseiten der Kantonspolizei Er habe «im Zuge der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung kurze Zeit später festgenommen werden» können Der genaue Tathergang wie auch die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht «Hier wird gerade eingebrochen»: Das meldete ein Mann in Regensdorf am Sonntag um 16 Uhr via Notrufnummer 117 der Kantonspolizei Zürich Die Fahndung führte nur wenige Minuten später zur Verhaftung der zwei Tatverdächtigen Es handelt sich um zwei Schweizer im Alter von 16 Jahren wie die Kantonspolizei am Montag (18. 11.) mitteilt Nach ersten Erkenntnissen waren die Tatverdächtigen in ein Jugendhaus eingebrochen und stahlen daraus elektronische Geräte sowie Bargeld im Gesamtwert von mehreren hundert Franken Das Forensische Institut Zürich sicherte Spuren am Tatort Ob die Täter für weitere Delikte verantwortlich sind ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Jugendanwaltschaft Rund um das Länderspiel Schweiz gegen Serbien ist es zu mehreren Polizeieinsätzen gekommen Das schreibt die Stadtpolizei am Samstag (16. 11.) in einer Mitteilung Die Phase vor dem Spielstart am Freitagabend sei grundsätzlich ruhig verlaufen Durch die Stadtpolizei Zürich wurden mehrere Personen vor dem Stadion kontrolliert Eine Person sei wegen Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz festgenommen und mehrere Personen weggewiesen worden Während des Spiels sei es dann immer wieder zu Provokationen und Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppierungen unter den Zuschauern gekommen Die Stadtpolizei Zürich unterstützte dabei den privaten Sicherheitsdienst und zeigte auch innerhalb des Stadions Präsenz Es wurden Personenkontrollen durchgeführt und Wegweisungen ausgesprochen eine Interessengemeinschaft der schweizerisch-albanischen Gemeinschaft schreibt in einer Stellungnahme von «schockierenden Ereignissen» So seien am Spiel «Hassparolen» skandiert worden «Sportveranstaltungen müssen so gestaltet werden dass diskriminierende und gewaltverherrlichende Parolen konsequent unterbunden werden» Nach dem Spiel fiel ein dunkler BMW mit provokativer und gefährlicher Fahrweise unmittelbar bei der Haltestelle Letzigrund auf Eine Sicherheitsangestellte wollte das Fahrzeug aufhalten weil sich nach dem Spiel Hunderte von Menschen rund um die Haltestelle versammelt hatten Als der BMW dann auf dem Tramtrassee stadtauswärts fuhr konnte er durch eine Patrouille der Stadtpolizei Zürich angehalten werden die sich aufgrund der provozierenden Aktionen und der Fahrweise gestört fühlten schlugen und traten auf das stehende Fahrzeug ein und beschädigten es Daraufhin gab der Lenker wieder Gas und flüchtete aus der polizeilichen Kontrolle stadtauswärts Wenig später konnte das Fahrzeug an der Verzweigung Basler-/Saumackerstrasse durch die Stadtpolizei angehalten und der 21-jährige slowenische Lenker verhaftet werden In diesem Zusammenhang sucht die Stadtpolizei Zürich Personen die möglicherweise durch die Fahrt des 21-jährigen Lenkers am Freitagabend um etwa 23 Uhr 20 um das Letzigrundstadion beziehungsweise an der Badenerstrasse gefährdet wurden Innerhalb von zwei Tagen ist es zu zwei Raubüberfällen auf zwei Tankstellenshops im Zürcher Stadtkreis 12 gekommen Dies geht aus zwei Mitteilungen der Stadtpolizei Zürich hervor Am Donnerstag (14. 11.) um 20 Uhr betraten drei Männer den Shop der Avia-Tankstelle an der Überlandstrasse Einer von ihnen bedrohte eine Angestellte mit einer Stichwaffe in der Hand in den hinteren Teil des Ladens zu flüchten und die Türen zu schliessen Die Täter entwendeten daraufhin Tabakprodukte und flüchteten in unbekannte Richtung Am Mittwoch (13. 11.) überfiel ein Unbekannter ebenfalls ein Tankstellengeschäft im selben Stadtkreis Um 20 Uhr 30 betrat der Maskierte den Shop der Migrol-Tankstelle an der Winterthurerstrasse Er bedrohte mit einer Stichwaffe in der Hand eine Angestellte und forderte Bargeld Danach flüchtete er mit mehreren hundert Franken zu Fuss in Richtung Schwamendingerplatz Gemäss Signalement ist der mutmassliche Täter bei der Migrol-Tankstelle etwa 1 Meter 70 gross Er ist mutmasslich im Alter zwischen 15 und 30 Jahren und hat eine schlanke Statur Sein Gesicht war mit einer weissen Sturmmaske verdeckt Er trug dunkle Hosen und eine weisse Adidas-Trainerjacke mit dem Logo von Real Madrid Am Mittwochabend ist es bei einem Grill in einer Buvette in der Swiss-Arena in Kloten zu einem Gasaustritt gekommen Das schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Donnerstag (14. 11.) Kurz nach 21 Uhr 30 sei aus noch nicht geklärten Gründen eine Stichflamme entstanden Laut der Polizei erlitten zwei Frauen und zwei Männer die zu diesem Zeitpunkt in der Buvette arbeiteten Eine 19-jährige und eine 61-jährige Frau zogen sich mittelschwere Verletzungen zu und mussten ins Spital gebracht werden Auch zwei Männer im Alter von 76 und 77 Jahren wurden mit schweren Verletzungen hospitalisiert Die genaue Ursache des Vorfalls sei nicht geklärt und werde durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich untersucht Der entstandene Sachschaden werde auf mehrere tausend Franken geschätzt Der Unfall ereignete sich laut Medienberichten während der Partie des EHC Kloten gegen den HC Davos Am Montagabend (11. 11.) ist im Kreis 7 ein Tram mit einem Fussgänger kollidiert dass er wenige Stunden später im Spital verstarb Der Unfall ereignete sich kurz vor 18 Uhr auf der Hottingerstrasse auf Höhe der Steinwiesstrasse Ein Tram der Linie 3 erfasste den 41-jährigen Fussgänger der soeben die Tramgleise im Bereich des Fussgängerstreifens überquerte Der Mann wurde trotz eingeleiteter Notbremsung vom Tram erfasst und lebensgefährlich verletzt Die Sanität und die Notärztin von Schutz und Rettung Zürich brachten ihn nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort in kritischem Zustand in ein Spital wo er nur wenige Stunden später seinen Verletzungen erlag Der genaue Unfallhergang wird durch die Stadtpolizei Zürich geklärt Zu Unfällen mit Fussgängern kommt es in Zürich relativ häufig Laut der Unfallstatistik der VBZ wurden in den letzten Jahren rund 60 Fussgängerinnen und Fussgänger pro Jahr bei Kollisionen mit Fahrzeugen der Verkehrsbetriebe verletzt Deutlich tiefer war die Zahl nur während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 Fussgänger sind von solchen Unfällen häufiger betroffen als Velo- oder Mofafahrer sie schwankten in den letzten Jahren zwischen 2 und 4 Fällen Im laufenden Jahr hat es nun aber bereits 5 Todesopfer gegeben Und der Unfall vom Montagabend scheint ein typischer Fall zu sein die sich zwischen 2018 und 2023 ereigneten war jedes Mal ein Tram beteiligt und in 13 Fällen ein Fussgänger das Todesopfer In 2 Fällen kam es zu einem tödlichen Unfall mit Fahrradfahrern Am Montagabend (11. 11.) ist in Dietlikon eine Fussgängerin auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto angefahren worden Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in ein Spital gebracht werden Kurz vor 21 Uhr war der 29-jährige Lenker des Fahrzeugs auf der Neuen Winterthurerstrasse Richtung Brüttisellen unterwegs Auf einem Fussgängerstreifen kam es dann zur Kollision mit einer 52-jährigen Frau Durch den heftigen Aufprall wurde die Frau mehrere Meter weggeschleudert und musste mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht werden Die Ermittlungen zur Unfallursache werden durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt Die Kantonspolizei Zürich hat einen Geldabholer identifiziert nachdem dieser bei einem Ehepaar im Bezirk Pfäffikon mehrere tausend Franken abgeholt hatte erschien am Freitagvormittag (8. 11.) auf dem Polizeiposten Pfäffikon ein Ehepaar und gab an es sei von einem angeblichen Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung einer Bank telefonisch kontaktiert worden Der Anrufer habe den beiden plausibel erklärt dass es intern zu Betrugsfällen gekommen sei dass sie bei ihrer Bank mehrere tausend Franken abheben und zur Überprüfung einem Kurier mitgeben sollten Schliesslich hätten sie einem Unbekannten am Donnerstagnachmittag über 10 000 Franken im Treppenhaus übergeben Nachdem das Ehepaar im Anschluss an die Geldübergabe erneut telefonisch kontaktiert und aufgefordert worden war weitere Angaben zu seinen Bankkonten zu machen Da dem Ehepaar die Vorgehensweise zunehmend suspekt erschien Der Tatverdächtige konnte schliesslich durch die Kantonspolizei Zürich identifiziert und am Freitag durch Kollegen der Kantonspolizei Schwyz verhaftet werden Es handelt sich um einen 21-jährigen Türken aus dem Kanton Schwyz Er wurde der Staatsanwaltschaft See/Oberland zugeführt Am frühen Sonntagmorgen hat ein 45-jähriger Italiener im Zürcher Stadtkreis 3 einen Mann mit einer Hiebwaffe verletzt Nun hat die für schwere Gewaltkriminalität zuständige Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich wegen des Verdachts auf versuchte Tötung ein Strafverfahren gegen den Italiener eröffnet Die Staatsanwaltschaft hat ausserdem beim Zwangsmassnahmengericht einen Antrag auf Anordnung von Untersuchungshaft für den Beschuldigten gestellt wie sie am Montag auf Anfrage gegenüber der NZZ sagt Kurz nach 7 Uhr am Sonntag wurde ein verletzter 41-Jähriger in ein Spital gebracht Gemäss ersten Erkenntnissen war er zuvor an der Staffelstrasse beim Bahnhof Giesshübel von dem Italiener mit einer Hiebwaffe verletzt worden Wenige Stunden nach der Tat konnte der Italiener von der Kantonspolizei festgenommen werden soll es sich bei Täter und Opfer um Mitarbeiter einer Food-Manufaktur handeln Der Angriff habe sich vor dem Betrieb ereignet Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialistinnen und Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich aufgeboten Weitere Angaben zum Vorfall gibt die Staatsanwaltschaft nicht bekannt Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen Ein Motorradfahrer hat sich in der Nacht auf Sonntag in Esslingen bei einem Selbstunfall schwere Verletzungen zugezogen fuhr der 17-Jährige kurz vor Mitternacht mit seinem Motorrad auf der Grüningerstrasse Richtung Grüningen In einer Linkskurve unmittelbar vor der Brücke über die Forchstrasse kam er aus noch ungeklärten Gründen von der Strasse ab und fuhr geradeaus ins Wiesland Dort blieb das Motorrad in einem Zaun hängen Der Motorradfahrer flog über den Zaun auf die Forchstrasse Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht Der genaue Unfallhergang ist noch unklar und wird von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendanwaltschaft abgeklärt Die Grüningerstrasse sowie die Fahrbahn der Forchstrasse Richtung Hinwil mussten bis zirka 2 Uhr 30 gesperrt werden Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag in Zürich einen Motorradraser und später in Uster einen Raser mit seinem Auto angehalten und die Lenker sowie die Mitfahrer verhaftet Am Freitag kurz nach 22 Uhr 30 fiel einer Polizeipatrouille in Zürich Seebach ein Motorradfahrer mit hochgeklapptem Kontrollschild auf Während der Nachfahrt beschleunigte der Motorradfahrer laut Mitteilung der Kantonspolizei Zürich auf der Glatttalstrasse auf über 100 Kilometer pro Stunde Er konnte noch auf der Glatttalstrasse angehalten und kontrolliert werden der mit einem Lernfahrausweis unterwegs war Der Lernfahrausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen Am Samstag kurz nach 3 Uhr 30 passierte ein Auto mit 265 Kilometern pro Stunde eine Geschwindigkeitsmessstelle auf der A 15 bei Uster in Fahrtrichtung Reichenburg Das Fahrzeug wurde kurze Zeit später von Patrouillen der Kantonspolizei Zürich in Uster gesichtet die sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhielten festgenommen und für weitere Abklärungen in einen Polizeistützpunkt gebracht Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen Die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis hat gegen die Lenker in beiden Fällen Strafverfahren wegen Raserdelikten eröffnet Ein Lastwagen hat am Freitagnachmittag (8. 11.) in Wetzikon eine Fussgängerin angefahren und schwer verletzt Der 22-jährige Chauffeur war auf der Zürcherstrasse in Richtung Wetzikon unterwegs als auf Höhe der Rad- und Fussgängerbrücke über die Aa eine Frau aus noch ungeklärten Gründen auf die Fahrbahn geriet Die 46-Jährige wurde vom Lastwagen weggeschleudert und erlitt schwere Verletzungen Die Zürcherstrasse war während zweier Stunden einseitig gesperrt schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung Am Dienstagabend ist in Uetikon am See ein Einbrecher kurz nach der Tat verhaftet worden wie die Kantonspolizei am Mittwoch (6. 11.) mitteilt Gegen 19 Uhr 30 ging in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich ein Einbruchalarm aus einem Einfamilienhaus in Zollikon ein Etwa zur gleichen Zeit meldeten zwei Anwohner über die Notrufnummer 117 dass drei verdächtige Personen mit einem Auto davongefahren seien Ein Melder konnte die Verdächtigen beschreiben grossangelegten Fahndung erkannte eine Patrouille der Kommunalpolizei Meilen das beschriebene Fahrzeug und konnte diesem folgen In Uetikon am See bogen die Verdächtigen auf ein Firmenareal ab Die Polizei konnte einen der flüchtenden Männer verhaften Das von den Tätern ungesichert verlassene Fahrzeug rollte in das Polizeifahrzeug und beschädigte es leicht Der verhaftete Mann wurde der Kantonspolizei Zürich übergeben Bei ihm handelt es sich um einen 29-jährigen Mann mit italienisch-kroatischer Doppelbürgerschaft Er trug Einbruchswerkzeug auf sich und Schmuck der mutmasslich vom Einbruchsdiebstahl in Zollikon stammt Die Fahndung nach den zwei Flüchtigen dauerte bis in die späten Abendstunden an Unter anderem stand auch der Polizeihelikopter im Einsatz Die Ermittlungen zum Einbruchsdelikt in Zollikon zur Höhe des Deliktsguts sowie zum angerichteten Sachschaden sind noch am Laufen Der mutmassliche Einbrecher wird der Staatsanwaltschaft See/Oberland zugeführt Schon am Nachmittag hatte die Kantonspolizei in Wiesendangen im Rahmen einer Kontrolle drei Serben im Alter zwischen 26 und 57 Jahren verhaftet dass Diebstahlsicherungen von Verkaufsläden umgangen werden können an dem die Diebstahlsicherungen noch angebracht waren Die Ermittlungen gegen die drei Männer wegen des Verdachts auf die Begehung von Vermögensdelikten sowie die Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz sind im Gang Die mutmasslichen Täter werden der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Längst hat Halloween dem Räbeliechtli-Umzug den Rang abgelaufen Der herbstliche Brauch ist zu einem fixen Datum im Kalender vieler Kinder zogen denn auch zahlreiche Kinder und Jugendliche in ihren gruseligen Kostümen durch die Quartiere Sie klingelten bei bekannten und unbekannten Nachbarn der in dieser Hinsicht den unterdessen abgeschafften Schulsilvester ersetzt Kantonsweit wurden auch heuer Sachbeschädigungen Wie die Kantonspolizei in einer Meldung vom Freitag (1. 11.) bilanziert rückten Patrouillen zwischen 17 und 6 Uhr zu rund fünfzig Einsätzen aus In den meisten Fällen handelte es sich um Eierwürfe gegen Fassaden und Fahrzeuge oder um das Abbrennen von Pyrotechnik Zwei Linienbusse wurden durch Steinwürfe beschädigt Bedeutend weniger Einsätze verzeichnete die Stadtpolizei Winterthur Laut Mitteilung rückte sie zehn Mal wegen verschiedener «Halloween-Vorfälle» aus Drei Einsätze betrafen das Abbrennen von Pyrotechnik während in sechs Fällen Eier gegen Fassaden und Fahrzeuge geworfen wurden Zudem wurde ein Raubüberfall bei der Theodor-Kirchner-Strasse gemeldet von drei Tätern – zwei von ihnen maskiert – mit einem Messer bedroht und beraubt worden zu sein Die Unbekannten erbeuteten rund 100 Franken Die Stadtpolizei Winterthur hat die Ermittlungen aufgenommen Am Donnerstagabend kam es in Regensdorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen wurden dabei verletzt und mussten in Spitäler gebracht werden Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt ereignete sich der Unfall kurz nach 19 Uhr Ein 39-jähriger Lenker sei aus Richtung Dielsdorf kommend auf die Kreuzung Wehntalerstrasse-Adlikerstrasse zugefahren als er rechtsseitig von der Strasse abgekommen sei Aus bisher unbekannten Gründen sei er dann halb auf dem Grünstreifen weiter geradeaus gefahren über eine Verkehrsinsel hinaus geschossen und in vier am Lichtsignal wartende Fahrzeuge geprallt Durch die heftige Kollision habe es das unfallverursachende Fahrzeug überschlagen Beim Unfall wurden laut der Mitteilung der Kantonspolizei zwei Personen schwer verletzt die andere mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht worden Eine dritte Person sowie drei Kinder seien mit leichten sowie unklaren Verletzungen in Spitäler gebracht worden Der Kreuzungsbereich sei durch die Feuerwehr Regensdorf gesperrt und der Verkehr umgeleitet worden Die Kantonspolizei Zürich habe vor Ort Spuren gesichert und erste Befragungen durchgeführt Dabei sei sie von der Gemeindepolizei Regensdorf unterstützt worden Die weiteren Ermittlungen würden in Zusammenarbeit mit der ebenfalls vor Ort im Einsatz gestandenen Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt (sda) Die Kaufmännische Schule Zürich hat für Donnerstag auf Fernunterricht umgestellt Der Grund für die Massnahme ist eine Amok-Drohung die vergangene Woche auf einer Herrentoilette erschienen war Die Schulleitung hat am Mittwoch (30. 10.) in einer Krisensitzung entschieden am darauffolgenden Tag komplett auf Fernunterricht umzustellen wie sie auf der Website der Wirtschaftsschule schreibt Die anonyme Drohung und die mediale Berichterstattung darüber hätten Lernende Lehrbetriebe und Mitarbeitende stark verunsichert am Donnerstag nicht zum Unterricht erscheinen zu wollen Am Dienstag war laut mehreren Medienberichten noch geplant Das KV in Zürich ist die grösste kaufmännische Berufsschule der Schweiz Rund 4000 Lernende besuchen die Institution Am Sonntagabend fiel einer Patrouille der Stadtpolizei Winterthur ein Jugendlicher auf der mit hoher Geschwindigkeit auf einem elektrischen Motorrad ohne Kontrollschild über die Frauenfelderstrasse stadteinwärts raste Dabei vollführte er ein sogenanntes «Wheelie» wie es in einer Mitteilung vom Dienstag (29. 10.) heisst Bei der technischen Überprüfung des Motorrads wurden nicht nur mehrere Sicherheitsmängel festgestellt dass es mehr als doppelt so schnell fahren konnte als die erlaubten 45 km/h Auf der Prüfrolle der Polizei erzielte es eine Geschwindigkeit von knapp 100 km/h der Lenker muss sich vor der Jugendstaatsanwaltschaft verantworten Im Auftrag der Eidgenössischen Spielbankenkommission wurde ein zweiter Klub kontrolliert war gerade eine illegale Geldspielrunde im Gange Es konnten im Lokal Zehntausende von Franken sowie diverse Datenträger sichergestellt werden In beiden Lokalen wurden mehrere Dutzend Personen überprüft Bei zwei Personen konnten so offene Aufträge wegen nichtbezahlter Bussen erledigt werden Zudem wurde eine Person wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz verzeigt Die mutmasslichen Betreiber der Klubs werden nun strafrechtlich durchleuchtet So wird zuhanden der Spielbankenkommission rapportiert weiter wegen Widerhandlung gegen das Bundesgesetz über Geldspiele sowie zuhanden der Staatsanwaltschaft wegen Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz Schliesslich zuhanden des Statthalteramtes wegen Widerhandlungen gegen das Gastronomiegesetz das Planungs- und Baugesetz sowie das Gesetz über nichtionisierende Strahlung wobei es um illegale Lasergeräte gehen dürfte Ebenso geprüft werden Verstösse im Bereich der Hygiene der Lebensmittelsicherheit und des Brandschutzes Am Dienstag um 18 Uhr haben Fahnder der Stadtpolizei Winterthur dank Hinweisen aus der Bevölkerung in Oberwinterthur eine mutmassliche Drogenübergabe beobachtet Dies geht aus einem Communiqué vom Freitag (25. 10.) hervor Bald darauf wurde eine der beteiligten Personen kontrolliert Die Polizisten stellten eine kleine Menge Kokain sicher worauf der 54-jährige Schweizer verhaftet wurde das Kokain von einem anderen Mann erworben zu haben Polizeiliche Ermittlungen führten zu einem 36-jährigen Nigerianer der bei der zuvor beobachteten Drogenübergabe mutmasslich dabei gewesen war Die Wohnung des 36-Jährigen wurde durchsucht Dabei wurden 1,2 Kilogramm Kokain und eine grössere Menge Bargeld sichergestellt Die beiden mutmasslichen Drogenhändler wurden verhaftet und der Staatsanwaltschaft zugeführt Aus dem Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Oberrieden drangen grosse Rauchwolken Da der Rauch einen unangenehmen Geruch verströmte informierte der Kanton Zürich die Bevölkerung unter anderem über die App Alertswiss dass sie die Fenster geschlossen halten und die Lüftungen ausschalten solle dass es aus einem Geschwindigkeitsmessgerät rauche Die ausgerückte Polizeipatrouille stellte dann aber fest dass auch aus dem Dach des angrenzenden Mehrfamilienhauses Rauch drang Der Dachbrand breitete sich rasch aus; ein Dutzend Personen wurden in Sicherheit gebracht Der Sachschaden wurde auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt die Kantonspolizei kläre einen Zusammenhang des Feuers im Blitzkasten mit jenem auf dem Dach ab dass der rauchende Blitzkasten den Dachbrand verursachte wie die Kantonspolizei am Donnerstag (24. 10.) gegenüber dem SRF-Regionaljournal bestätigt hat dass es sich beim Blitzkasten nicht etwa um eine Messeinrichtung der Kantonspolizei handle sondern um das von einer Gemeindepolizei installierte Exemplar Die Kantonspolizei stelle nur feuerfeste Messgeräte auf Die Kommunalpolizei Oberrieden war laut SRF für eine Stellungnahme nicht erreichbar hat sich ein Mann bei der Zürcher Stadtpolizei gemeldet dass soeben ein Einbrecher in seine Wohnung im Stadtkreis 1 eingedrungen sei Daraufhin rückten Streifenwagenpatrouillen aus und leiteten eine Nahbereichsfahndung ein Kurze Zeit später konnte der mutmassliche Einbrecher angehalten und kontrolliert werden Vor der Kontrolle liess er diverse Wertgegenstände fallen trotzdem trug er noch mutmassliches Deliktsgut auf sich wie es in der Mitteilung vom Donnerstag (24. 10.) heisst Der 16-jährige Marokkaner wurde festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Mit der angelaufenen Fussballsaison geraten auch die Ultra-Gruppierungen aus dem Umfeld der Zürcher Fussballklubs FCZ und GC in die Schlagzeilen Rund um das Fussballderby vom Samstag (19. 10.) kam es zu Ausschreitungen und Polizeieinsätzen Nun reagiert die Kantonspolizei auf die Gewalt mit einer neuen Task-Force «Sport» wie sie am Dienstag (22. 10.) mitgeteilt hat miteinander zusammenhängende Straftaten und Tätergruppen zu erkennen Auch sollen Ermittlungen koordiniert werden um den Druck der Strafverfolger auf die Täter zu erhöhen Der Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) wird in der Mitteilung zitiert: «In meinen Augen sind diese Gewalttäter keine Fans andere einzuschüchtern und einen rechtsfreien Raum zu schaffen.» Die Polizei nennt Vorfälle in Wiesendangen und Rickenbach Anfang Monat haben in Wiesendangen FCZ-Schläger Jagd auf GC-Fans gemacht Mehrere Vermummte haben auf der Chilbi auf vermeintliche Anhänger der Grasshoppers eingeprügelt Gemäss Polizei wurde ein 17-jähriger Afghane vorübergehend festgenommen und polizeilich befragt Bei dem anderen Vorfall zehn Tage später in Rickenbach haben FCZ-Anhänger in einer Turnhalle der Sekundarschule GC-Fans überfallen Die «zahlenmässig deutlich überlegene Gruppierung aus dem Umfeld des FCZ» hat gemäss Polizei ein Banner der GC-Fans gestohlen Dieses wurde am Derby als Trophäe in der Südkurve präsentiert Am Derbytag selber kam es am Bahnhof Hardbrücke zu Sachbeschädigungen als rund fünfzig Vermummte einen Zug stürmten Rund um das Letzigrundstadion setzte die Polizei Gummischrot und Reizstoff ein nachdem Einsatzkräfte mit Flaschen beworfen worden waren und mehrere Dutzend teilweise vermummte Personen die Tiefgarage des Stadions zu stürmen versucht hatten In der Gemeinde Winkel nahe dem Zürcher Flughafen hat sich am frühen Dienstagmorgen ein schwerer Unfall ereignet Laut der Kantonspolizei ist ein 82-jähriger Fussgänger ausserorts von einem Lieferwagen erfasst und dabei lebensbedrohlich verletzt worden also eine knappe Dreiviertelstunde vor Sonnenaufgang um auf einen abgetrennten Rad- und Fussweg auf der anderen Seite zu gelangen Die genaue Ursache des Unfalls ist noch nicht geklärt und wird nun untersucht Der schwerverletzte 82-Jährige wurde von einem Rettungsfahrzeug ins Spital gebracht der 33-jährige Lenker des Lieferwagens blieb offenbar unverletzt Im Zürcher Seefeld-Quartier ist eine Frau am späten Montagabend (21. 10.) überfallen und ausgeraubt worden Der mutmassliche Täter machte laut der Stadtpolizei aber den Fehler dass er auch das Smartphone der Frau erbeutete – dadurch konnte er schon nach kurzer Zeit geortet und verhaftet werden Es handelte sich um einen 29-jährigen Libyer Am Sonntagmorgen ist eine Gruppe von Männern mit ihren Rennvelos auf der Steigstrasse bergab in Richtung Winterthur gefahren Kurz nach Überqueren der Stadtgrenze geriet ein 50-jähriger Mann auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern Er stürzte und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu Dies schreibt die Stadtpolizei Winterthur am Montag (21. 10.) in einem Communiqué Der Mann wurde von Rettungssanitätern und einem Notarzt an der Unfallstelle medizinisch versorgt und anschliessend in kritischem Zustand ins Spital gebracht Neben der Stadtpolizei Winterthur und dem Rettungsdienst Winterthur standen auch ein Notarzt Dokumentation der Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur-Unterland im Einsatz Während der Unfallaufnahme wurde die Steigstrasse in beide Richtungen bis 13 Uhr gesperrt Schwimmen und Spaß haben wie hier am Chiemsee in Bayern© Shutterstock/moreimagesSommer Strand: Dafür muss man nicht unbedingt ins Ausland reisen kommt auch in Deutschland voll auf seine Kosten Die 20 schönsten Seen vom hohen Norden bis zu den Alpen Die ADAC Favoriten mit ausführlicher Beschreibung An vielen Seen ist Stand-up-Paddling (SUP) möglich ADAC Gesundheitstipps bei Algen und Badedermatitis Laut Umweltbundesamt gibt es in Deutschland mehr als 12.000 natürliche Seen Auch in stillgelegten Tagebau-Revieren befinden sich heute Wassersport-Paradiese Ideal für den Sommerurlaub: Die hier vorgestellten Seen bieten großes Erholungspotenzial und jede Menge Action im und am Wasser Weitere Seen findet man in der ADAC Trips App Bodensee Das Ufer ist an vielen Stellen flach abfallend es gibt es immer wieder Abschnitte mit feinem Sandstrand Da der Schluchsee mehr als 900 Meter über dem Meeresspiegel liegt bleibt das glasklare Wasser auch an heißen Sommertagen mit maximal 22 Grad angenehm kühl der besucht das beheizte Erlebnisbad Aqua Fun (mit 105 Meter langer Riesenrutsche Die ruhigere Alternative ist das Naturstrandbad Seebrugg am Ostende des Schluchsees Radfahrer und Fußgängerinnen können sich auf dem 18 Kilometer langen Seerundweg tummeln Einen herrlichen Blick über den See genießt man von der Amalienruhe oder dem Riesenbühlturm aus Wanderungen rund um den See können von Mai bis Oktober mit Fahrten auf dem Ausflugslinienschiff MS Schluchsee kombiniert werden Freizeittipp für Familien mit Kindern: der Rodel- und Spaß-Park Hochschwarzwald in Schluchsee Schluchsee Die meisten natürlichen Seen stammen aus der Eiszeit und befinden sich in der norddeutschen Tiefebene sowie in den Voralpen und den Alpen Der flächengrößte und zugleich tiefste See auf deutschem Staatsgebiet ist der Bodensee wobei Teile davon in Österreich und in der Schweiz liegen Der größte vollständig deutsche See ist die Müritz an der Mecklenburgischen Seenplatte Auf Platz drei: der Chiemsee im Süden Bayerns Zu den größten Stauseen zählen Bleilochtalsperre Edersee in Hessen und die Möhnetalsperre in Nordrhein-Westfalen Flüsse und Küstengewässer in Deutschland sind sehr sauber Laut der EU-Umweltagentur weisen 90,2 Prozent seit Jahren eine hervorragende Qualität auf Beliebtes Ausflugsziel im Chiemsee: die Fraueninsel © imago images/Westend61Bei Bayern-Urlaubenden ganz oben auf der Besucherliste: der circa 80 Quadratkilometer große Chiemsee der im Sommer zwischen 22 und 24 Grad warm werden kann Das "Bayerische Meer" mit den imposanten Chiemgauer Alpen im Hintergrund ist mit seinen flachen Ufern besonders gut für Kinder geeignet fünf Kilometer langer Naturstrand) und Bernau Auch toll für Kinder: das Erlebnisbad Prienavera in Prien (mit Wasserrutschen Der 2450 Meter lange und bis zu 850 Meter breite See bietet mit einer Tiefe von 32,5 Metern gute Badebedingungen Sandstrände und weitläufige Liegewiesen sucht man hier zwar vergeblich dafür hat er aber viele kleine Buchten und flache Stellen an denen Kinder planschen und spielen können Als einer der schönsten Seen in den bayerischen Alpen ist der Eibsee ein beliebtes Ziel für Wander- Das Wasser ist auch im Sommer erfrischend kühl (maximal 18 Grad) Beim Bootsverleih gibt es Tret- und Ruderboote zu mieten mit denen man die acht kleinen Inseln auf dem See ansteuern kann Ein Restaurant mit Kinderspielplatz und Biergarten sowie ein Kiosk sind ebenfalls vorhanden Kajaks und Kanus dürfen mitgebracht werden Ausflugstipp: Mit der Seilbahn auf die Zugspitze Eibsee zwischen den steilen Felswänden der Berchtesgadener Alpen eingebettete See zählt nicht nur zu den schönsten sondern auch zu den saubersten Seen Deutschlands weil er selbst im Hochsommer kaum wärmer als 20 Grad wird Den Röthbach-Wasserfall erreicht man mit dem Königssee-Schiff und anschließender Wanderung um den Obersee Königssee Im fränkischen Seenland: Großer und Kleiner Brombachsee und Igelsbachsee© imago images/Alexander RochauBaden Boot fahren – am neun Quadratkilometer Großen Brombachsee bei Gunzenhausen im fränkischen Seenland (Wassertemperaturen im Hochsommer zwischen 24 und 26 Grad) kommt jeder auf seine Kosten Gleich fünf Freizeitanlagen findet man hier: die Anlagen Ramsberger Strand Kinderspielplätze und schöne Sandstrände laden Familien zum Verweilen ein unternimmt eine Rundfahrt mit dem Trimaran MS Brombachsee In eineinhalb Stunden düst das schnelle Mehrrumpfboot einmal rund um den See – vorbei an herrlichen Sandstränden und versteckten Kunstwerken.Rund um den See gibt es einen 17,5 Kilometer langen Rad- und Wanderweg der auch für Familien mit kleinen Kindern leicht zu bewältigen ist Abgesehen davon kann man die Tour auch abkürzen Denn der Große Brombachsee ist jeweils durch einen Damm vom Kleinen Brombachsee sowie dem Igelsbachsee getrennt Brombachsee Naherholungsgebiet für die Berliner: der Wannsee© iStock.com/Richard Meissner"Pack die Badehose ein und dann nüscht wie raus nach Wannsee ..." Der Kultschlager von Conny Froboess aus dem Jahr 1951 hat heute immer noch Gültigkeit Das beliebteste Ausflugsziel der Berliner und Berlinerinnen ist und bleibt das berühmte Strandbad Wannsee am Ostufer des Großen Wannsees Dort können sich Sonnenhungrige am über einen Kilometer langen Sandstrand mit Original Ostseesand aus Travemünde aalen 28 Kilometer lange Route beginnt am Schlossplatz und durchzieht die historische Mitte Naherholungsgebiete sowie die preußische Schlösser- und Parklandschaft im Südwesten der Stadt Wannsee 90 Kilometer nördlich von Berlin an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern und inmitten des Ruppiner Seenlandes Der 4,2 Quadratkilometer große und 72 Meter tiefe See liegt wunderschön in einem bewaldeten Naturschutzgebiet und bietet jede Menge Ruhe und Erholung Die flachen Strände und das glasklare Wasser machen ihn zu einem beliebten Badesee und einem hervorragenden Tauchplatz Toiletten und Bootsverleih befindet sich in Neuglobsow Stechlin Tretboot- und Elektrobootfahren (aber keine Motorboote erlaubt) Fahrrad- und Wanderwege verlaufen um den gesamten Stausee Sonnenanbetende finden ihr Glück an den Stränden von Rehbach und im Strandbad Waldecker Bucht Die Wassertemperatur erreicht im Hochsommer circa 23 Grad das über dem Edersee auf einem Berg thront Tipp für Wandernde und Radfahrende mit Kondition: der 68 Kilometer lange Urwaldsteig Edersee mit zahlreichen Badestellen zwischendrin und der gleichlange Ederseeradweg Beide Wege verlaufen nicht immer an der Uferlinie entlang Edersee Am Nordufer befindet sich ein Vogelschutzgebiet mehrere abwechslungsreiche und moderne Kinderspielplätze viele Sitzmöglichkeiten und zwei Imbisse mit Außenplätzen Ein Spaziergang um den See ist auch für Familien mit kleinen Kindern machbar Die Runde ist zwischen 3,5 und 4,5 Kilometer lang ob man den kürzesten Weg um den See wählt oder die größere Runde geht Mit dem Rad hat man den See schnell umrundet kann aber noch auf einigen Seitenwegen die weitere Umgebung erkunden Öjendorfer See Der Name "Müritz" kommt aus dem Slawischen und bedeutet "kleines Meer"© Shutterstock/Ina Meer SommerDie 117 Quadratkilometer große Müritz ist der größte See der Mecklenburgischen Seenplatte und damit der größte Binnensee Deutschlands Er ist Mittelpunkt einer traumhaft schönen Urlaubsregion dem mit über 1000 natürlichen Seen größten vernetzten Wassersportrevier Europas SUP oder auch Wakeboarden sind hier möglich aber auch bewirtschaftete Plätze und Strandbäder etwa in Waren Tourentipp für Radfahrende mit Kondition und Zeit: der gut 88 Kilometer lange Rundweg um den See und durch den Müritz-Nationalpark mit den Hafenstädten Waren und Röbel Waren ist zudem Ausgangsort für unzählige schöne kurze oder mehrtägige Wanderungen Müritz Die Landeshauptstadt Schwerin mit dem prachtvollen Schloss liegt direkt am Westufer des Sees Auch hier wird Wassersport groß geschrieben Es gibt zahlreiche Badestellen (im Sommer maximal Temperaturen um 23 Grad) beispielsweise der 20 Meter breite Zippendorfer Sandstrand am Südufer des Innensees Auch der Außensee hat viele Bademöglichkeiten Das Ostufer des Außensees ist wegen der guten Windverhältnisse bei Surf- und Segel-Fans beliebt.Den Innensee können Besuchende hervorragend mit Ausflugsschiffen der "Weißen Flotte“ entdecken die nur wenige Schritte von der Schlossinsel entfernt anlegen Neben Rundfahrten auf dem Innensee gibt es Vier-Seen-Touren Fahrten zum Außensee und zu der kleinen Insel Kaninchenwerder zu Fuß oder auf dem Fahrrad lässt sich die Region rund um den Schweriner See entdecken Zahlreiche Reiterhöfe bieten Kutschfahrten und geführte Ausritte an Ein attraktiver Rad- und Wanderweg (Franzosenweg) führt vom Schlossgarten am Seeufer entlang bis nach Zippendorf Der Stadtteil am südlichen Ufer bietet neben dem schönen Strand Cafés und Restaurants mit Ausblick Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist das alte Fischer- und Bauerndorf Mueß am Südufer des Schweriner Sees Schweriner See Die Anweisungen der Behörden sind daher zu beachten Steinhuder Meer standen vor rund 50 Jahren noch Häuser.© iStock.com/David SchartnerDer Biggesee ist mit 8,76 Quadratkilometern einer der größten deutschen Stauseen Fast jede Art des Wassersports ist dort möglich Es gibt mehrere öffentliche Badestellen (maximale Wassertemperatur 22 Grad) Eine sehr schöne und große befindet sich im Attendorner Bereich am Schnütgenhof Das Strandbad "Waldenburger Bucht“ wurde im Juni 2010 durch das Anschütten von 1500 Tonnen Sand zu einem 7000 Quadratmeter großen Beachclub ausgebaut Dieser ist der größte Deutschlands und verfügt über zwei Beachvolleyball-Felder Für Wanderer sind drei größere Touren ausgeschildert Biggesee Der Laacher See im Naherholungsgebiet Vulkaneifel ist der größte See in Rheinland-Pfalz© Shutterstock/David EsserDer 3,3 Quadratkilometer große Vulkansee mit seinem glasklaren Wasser und seine Umgebung wurden bereits im Jahr 1935 zum Naturschutzgebiet erklärt Sie werden heute als beliebtes Naherholungsgebiet zum Schwimmen Jedes Jahr im Juli findet die "Nacht der Vulkane" rund um den Laacher See statt eine Veranstaltungswoche zur Erinnerung an den Vulkanausbruch vor 13.000 Jahren Laacher See Der Stausee bei Losheim wurde 1974 angelegt und liegt im Naturpark Saar-Hunsrück© Eigenbetrieb Touristik Freizeit & Kultur der Gemeinde Losheim am SeeDer 31 Hektar große Badesee (maximale Temperatur im Juli circa 23 Grad) bietet viele Freizeitaktivitäten für Groß und Klein Ob auf der Liegewiese mit Wassersportmöglichkeiten (Tretboot Angeln) oder im kinderfreundlichen Strandbad mit Sprungplattform und Wasserrutsche eine Minigolfanlage und einen Barfußpfad am Ufer Am Ufer des Stausees in Losheim finden Pflanzen- und Naturfreunde die Gartenanlage "Seegarten" kleine Besuchende toben sich am Wasserspielplatz aus Umgeben ist der See von einem 4,1 Kilometer langen Rundwanderweg Die Region Losheim ist mit knapp 50 verschiedenen Routen (u.a Saarland-Radweg) ein Paradies für Fahrradfahrende Ausflüge in den Naturpark Saar-Hunsrück bieten sich an Stausee Losheim aber oho: der nur 170 Hektar große Kulkwitzer See bei Leipzig © Shutterstock/Csiba SylviaDer 36 Meter tiefe und bis zu 25 Grad warme "Kulki" wie der geflutete Braunkohletagebau westlich von Leipzig umgangssprachlich genannt wird bietet nicht nur Badevergnügen und Entschleunigung auf den Liegewiesen der vier offiziellen Badestellen Aufgrund seines klaren Wassers hat sich hier auch eines des bedeutendsten Tauchreviere Deutschlands entwickelt – inklusive Unterwasserpark mit versunkenem Schiff und Flugzeugwrack sowie beeindruckender Pflanzen- und Tierwelt Drei Taucheinstiege gibt es entlang des Sees Adrenalinjunkies toben sich am Nordufer beim Wasserski oder Wakeboarden aus Was hier sonst noch geboten ist: Am Westufer gibt es einen großen Abenteuerspielplatz stärkt sich in der Schiffsgaststätte auf dem ehemaligen Saalelastkahn "Frieda" Die Umrundung des Sees ist per Rad oder zu Fuß möglich (circa 8 Kilometer) Tipp für Radfahrer und Radfahrerinnen: der Elster-Saale-Radweg Kulkwitzer See Wakeboard-Mekka: der Große Goitzschesee im ehemaligen Bitterfelder Bergbaurevier© stock.adobe.com/BernhardMit einer Größe von 1860 Fußballfeldern gehört der Goitzschesee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu den größten Badeseen Deutschlands Das auch unter dem Namen Bernsteinsee bekannte Gewässer ist im Sommer angenehm warm und verfügt über drei Strandbäder: das Strandbad Mühlbeck das Strandbad am Pegelturm und das Strandbad Niemecker See Auf dem See sind verschiedene Wassersportarten wie Segeln Überregional bekannt wurde der See aber durch seinen Wakeboard-Park 2015 als modernste Wakeboard-Anlage Ostdeutschlands eröffnet Mit bis zu 30 km/h kann man hier über den See und verschiedene Hindernisse düsen Erholung auf dem Wasser geht aber auch anders: Beispielsweise an Bord eines der Fahrgastschiffe die vom markanten Pegelturm bis auf die Halbinsel Pouch am Ufer entlangfahren Um den Großen Goitzschesee herum führt der Goitzschesee-Rundweg (für Rad und zu Fuß) der den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte und die Transformation der ehemaligen Industrielandschaft hin zur Kulturlandschaft Goitzsche erlebbar macht Die Streckenlänge beträgt etwa 30 Kilometer Empfohlener Startpunkt ist der Hafen Bitterfeld Ein Spaziergang durch den Hafen und seine Marina macht ebenfalls Spaß Goitzschesee Der Große Plöner See entstand nach der letzten Eiszeit© iStock.com/Iurii BuriakDer Große Plöner See in der Holsteinischen Schweiz ist mit über 28 Quadratkilometern der größte See Schleswig-Holsteins Das 58 Meter tiefe Gewässer ist ein Teil der gleichnamigen Seenplatte und ein wahres Wassersport-Paradies Man findet dort bis zu 100 Meter breite Sandstrände 13 ausgewiesene Badestellen (maximale Wassertemperatur circa 22 Grad) und einige Verleihstationen für SUP-Boards und Co Diese Parasiten können einen heftigen Juckreiz auslösen Großer Plöner See Für den Bau der Talsperre wurden 120 Gebäude geflutet und 700 Menschen umgesiedelt© imago images/Andreas VittingDie Bleilochtalsperre ist mit einer Fläche von 9,2 Quadratkilometern einer der größten Stauseen Deutschlands das vor allem Wassersportler (maximale Wassertemperatur 18 bis 20 Grad) und Wanderer anlockt Radfahrende und Wandernde können zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Touren auswählen Eine Wanderung am Westufer der Talsperre führt auf 14 Kilometern fast ausschließlich am Ufer entlang Oder eine Etappe auf dem Saale-Orla-Wanderweg Eine Rundtour um den See mit dem Fahrrad ist etwa 54 Kilometer lang Bleilochtalsperre Auch interessant für Wasserratten: Die schönsten Thermen und Bäder in Deutschland Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist Eine Immobilienfirma mit Sitz im Kanton Zug kauft eine Liegenschaft im Kreis 3 kündigt allen Mietparteien und vermietet die leerstehenden Wohnungen für mehr als das Dreifache obwohl das Haus in einem denkbar schlechten Zustand ist Das Portfolio des Immobilienunternehmens umfasst Luxusvillen rund um den Zürichsee Im Handelsregister ist die Aktiengesellschaft in Baar beschreibt der Inhaber die Zielgruppe in einem bezahlten PR-Artikel in der NZZ Die Amini Group mischt aber nicht nur in Gegenden mit wo sich Gutbetuchte gegenseitig die Villen wegschnappen Die Holding treibt auch im Zürcher Kreis 3 die Mieten in die Höhe Im Sommer 2022 kaufte das Unternehmen eine Liegenschaft in der Aemtlerstrasse 90 Bevor das Grundstück in den Besitz der Amini Group kam Wenige Monate später folgte die Leerkündigung Ein Jahr hatten die Bewohner:innen der insgesamt fünf Wohnungen Zeit Mit Erfolg: Ihre Anfechtung wurde gutgeheissen da die Amini Group zum Zeitpunkt der Kündigungen keine Pläne vorlegen konnte Die Frist wurde um zwölf Monate verlängert Auch ein weiterer Mieter im Haus erhielt von der Schlichtungsbehörde Recht dass die bereits leerstehenden Wohnungen befristet vermietet werden Eine gängige Methode von Immobilienunternehmen Und auch die niedrige Leerwohnungsziffer spricht eigentlich dafür leerstehende Wohnungen möglichst nicht dem Angebot zu entziehen Im Juni 2023 standen in der gesamten Stadt gerade einmal 144 Wohnungen leer Die Nachfrage übersteigt auch heute das Angebot bei weitem – vor allem in zentralen Quartieren wie dem Kreis 3 Doch statt die Wohnungen mit dem alten Mietzins zwischenzuvermieten werden die Zimmer nun einzeln und möbliert angeboten – für 1650 Franken im Monat die maximale Mietdauer beträgt drei Monate Ihre 3-Zimmer-Wohnung kostet monatlich 1570 Franken Zum Vergleich: Sind alle Zimmer in der Zwischennutzung belegt werfen diese pro Wohnung eine Miete von knapp 5000 Franken ab Dabei ist das Haus laut Svenja in einem schlechten Zustand seit Jahren sei nichts mehr investiert worden Die Bäder und Küchen hätten einen schlechten Ausbaustandard Die langjährige Mieterin führt durchs Treppenhaus und in den Keller überall blättert die Tapete von den Wänden Demonstrativ zieht Svenja die verschimmelte Waschmittelschublade aus der Maschine «Und der Tumbler funktioniert sowieso seit Monaten nicht mehr» ergänzt sie und zeigt auf ein altes Gerät in einer Ecke der Waschküche Die Mängel würden sie nicht weiter stören: «Wir bezahlen für drei Zimmer nur 1570 Franken Miete das ist völlig fair.» Dass die Amini Group für die befristeten Wohnungen monatlich je 5000 Franken erwirtschaftet Es entspricht ihrer Meinung nach absolut nicht dem tatsächlichen Wert des Angebots «Die Zwischenmieter:innen wissen gar nicht können die Sprache nicht und kennen sich mit der hiesigen Praxis nicht aus» Rechtlich gesehen befände man sich in einer Grauzone Grundsätzlich gelte die Kostenmiete und eine maximal zulässige Rendite von zwei Prozent über dem geltenden Referenzzinssatz ob die Zimmer befristet oder unbefristet vermietet seien sich bei einem Verdacht auf Missbrauch zu wehren Weil der Prozess einer Anfechtung relativ langwierig sei ist dies gerade bei kurzer Aufenthaltsdauer Reichmuth zufolge unrealistisch Für die Juristin ist klar: Es braucht eine staatliche Überprüfung der Mietzinse Andernfalls liege es immer an der schwächeren Position tätig zu werden und den Anfangsmietzins anzufechten Mittlerweile liegt ein Baugesuch für die Aemtlerstrasse 90 vor. Dem Amtsblatt des Kantons Zürich ist zu entnehmen, dass ein Umbau mit Dacherhöhung geplant ist. Die genauen Baupläne lassen sich jedoch nicht mehr einsehen, die Frist dafür ist im Januar abgelaufen. Auch die Amini Group lässt sich nicht in die Karten schauen; Anfragen bleiben unbeantwortet. Ein Blick auf das Portfolio der Firma lässt jedoch erahnen, was der Liegenschaft blüht: Wohnungen im Hochpreissegment. Einige Balkone sind bereits ausgesteckt, sie sollen vergrössert werden. Zudem seien immer wieder Leute vom Denkmalschutz und Architekt:innen im Haus gewesen, erzählt Svenja. Für sie endet damit ein Kapitel. Sie wird mit ihrem Freund und dem Hund ins Toggenburg in ein Haus ziehen. Zwar bedeutet das für die 35-Jährige einen Pendelweg von anderthalb Stunden, aber «für diese endlosen Kämpfe auf dem Wohnungsmarkt in Zürich habe ich keine Energie mehr». Korrektur: Die Firma wurde fälschlicherweise im ursprünglichen Titel an der Goldküste verortet, sie hat ihren Sitz im Kanton Zug und das Büro im Kreis 2. Nach ihrem Kommunikationsstudium in Ulm absolvierte Noëmi Praktika bei 20 Minuten und Radio Energy, danach machte sie ein trimediales Volontariat an der CH Media internen «CH Media Academy». Als freie Journalistin schrieb sie für Bajour und CH Media. Seit 2023 ist Noëmi bei Tsüri.ch. Nebenbei macht sie den Master in empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich. Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten. Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt. Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon. Weil ihre Wohnung saniert wird, sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos. Hohe Mieten, kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung. Sechs zentrale Gründe zeigen, warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt. Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau. Das sorgt für Kritik. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Am Montagmittag kam es im Kreis 3 zu einem Unfall zwischen einem Kindergartenkind und einem VBZ-Bus Der Junge wurde mit noch unbekannten Verletzungen ins Spital gebracht Drucken Teilen Die Stadtpolizei Zürich bestätigte den Unfall gegenüber «20 Minuten» 2.2020) An der Schweighofstrasse in Zürich zwischen den Busstationen Friesenbergstrasse und Schweighof wurde am Mittag ein vierjähriges Kindergartenkind bei einem Unfall mit einem Bus verletzt Dies berichtete «20 Minuten» in einem Artikel Gemäss einem Familienvater aus dem Quartier befand sich der Junge auf einem Fussgängerstreifen Dennoch schimpft der Mann gegenüber «20 Minuten» über den Busfahrer: «Hier ist eine gerade Strecke und sie fahren viel zu wild Auf Nachfrage bestätigte die Stadtpolizei Zürich den Unfall gegenüber «20 Minuten» Kurz nach zwölf Uhr sei es bei der Schweighofstrasse 310/309 zu einem Unfall zwischen einem Kind und einem Bus der VBZ gekommen Die Schwere seiner Verletzungen ist aktuell noch unbekannt Zum Unfallhergang können sie jedoch keine Auskunft geben Am späteren Mittag informierte eine Lehrerin die Eltern der Kindergartenkinder über den Unfall Andere Kinder seien beim Unfall dabei gewesen und hätten diesen beobachtet mit ihrem Kind nochmals genau zu besprechen wie es sich auf dem Kindergartenweg verhalten soll und welches der sicherste Weg sei Dem verunfallten Kind wünsche sie «ganz gute Besserung» Die Konditorei Confiserie Brändli aus Wädenswil eröffnete vor rund zwei Jahren ein Geschäft in Zürich an zentraler Lage Nun hat der Laden bereits wieder geschlossen 8«Wir haben geschlossen»: Die Zürcher Filiale der Wädenswiler Bäckerei Brändli gibt es nicht mehr.Foto: Irina KisseloffAn der Birmensdorferstrasse im Zürcher Kreis 3 war bis vor kurzem die erste und einzige Filiale der Konditorei Confiserie Brändli neben deren Hauptgeschäft in Wädenswil Nun brennt kein Licht mehr im Laden in Zürich an diesem grauen Januartag Die Bäckerei Brändli setzte in Zürich auf eine edle Ladeneinrichtung Ab und zu bleiben Menschen vor dem Schaufenster stehen die offensichtlich dort etwas kaufen wollten Noch in der Adventszeit war in der Filiale Normalbetrieb und Brot und Kuchen aus der Wädenswiler Backstube wurden dort angeboten Die Konditorei Confiserie Brändli gibt es in Wädenswil seit 1913 inzwischen ist mit der Familie Brändli/Huster die dritte Generation am Ruder wagte im August 2021 die Expansion nach Zürich Die Konditorei Confiserie Brändli beim Bahnhof Wädenswil mit Café im ersten Stock. Foto: Sabine RockEr nannte damals gegenüber dem «Tages-Anzeiger» zwei Gründe: Einerseits seien während der Corona-Pandemie die Bestellungen massiv eingebrochen – kaum jemand mehr bestellte Hochzeitstorten und auch den Büros lieferten sie keine Gipfeli mehr dass es Einzelbetriebe heute viel schwerer hätten: «Die Grossen überleben Huster entschied sich für den Schritt nach vorn mit einer Brändli-Filiale in Zürich neben dem Hauptgeschäft in Wädenswil Dass er diese im aufstrebenden Stadtzürcher Kreis 3 eröffnete wie er 2021 erklärte: «Wiedikon ist ein Trendquartier das künftig noch mehr Leute anziehen wird.» was der «Tages-Anzeiger» als «Wiediker Weggli-Meile» bezeichnete: sieben Bäckereifilialen von diversen Bäckereien – darunter von grossen Betrieben wie Hug Buchmann oder Kleiner – entlang einer relativ kurzen Strecke an der Birmensdorferstrasse Was künftig in dem Ladenlokal in Zürich sein wird weiss Brändli-Geschäftsführer Huster nicht Die Bäckerei Brändli war dort nur eingemietet Zu den Gründen des schnellen Endes der ersten Brändli-Filiale ausserhalb von Wädenswil wollte sich Huster nicht äussern Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Es wurden leider keine Mitteilungen gefunden Standorte & Anfahrt Öffnungszeiten zum Kontaktformular IBAN allgemein: DE07 8505 5000 3100 0310 07 IBAN für Zahlungen an das Jobcenter:DE18 8505 5000 3000 0308 90 Die private Projektgruppe Greulich fordert die Überdeckung der Zugschneise zwischen den Kreisen 3 und 4 Drucken Teilen Mit der Überdachung der Gleisschneise zwischen Bahnhof Wiedikon und Hohlstrasse der die Stadtkreise 3 und 4 voneinander trennt So könnte aus der Zugschneise der rund vier Hektar grosse Seebahn-Park entstehen Die bestehenden Strassen und Brücken unterteilen die Anlage in sechs Abschnitte: den Bahnhof-Wiedikon-Park Die Idee stammt von der Projektgruppe Greulich die sich aus den Immobilienunternehmern Steff Fischer und Martin Hofer sowie Thomas Brunner Visionen sind gefragt «Nach mehr als einem Jahr träumen und lobbyieren» präsentierten die Initianten gestern den Medien ihre Idee einer Parkanlage in der Grösse von fünf Fussballfeldern die Unterversorgung mit Frei- und Grünräumen in diesem Stadtteil zu beheben» Tatsächlich zeigt eine 2007 vom städtischen Tiefbauamt und Grün Stadt Zürich durchgeführte Untersuchung dass die an den Seebahngraben angrenzenden Gebiete «schlecht» bis «ungenügend» mit Freiraum versorgt sind Der rund ein Kilometer lange und zwischen 40 und 50 Meter breite Park soll von der Nachbarschaft mitgestaltet werden «Wir haben bewusst keine konkreten Gestaltungspläne für die Parkanlage entworfen» Der Park solle als Sport- und Erholungszone dienen aber auch Spielfläche für Kinder und Wiesenbereiche enthalten Brunner bezeichnet den Seebahn-Park denn auch als «Perlenkette von sechs individuellen Pärken» «Mit der bodennahen Überdeckung der Gleisschneise kann neuer Freiraum geschaffen werden» Frei- und Grünraum müsse im Zuge der zunehmenden Verdichtung frühzeitig gesichert werden Zudem wäre mit einem Dach über den Gleisen das Quartier von Zuglärm und Staubemissionen künftig geschützt Laut den Initianten des Seebahn-Parks sind zudem «punktuelle Hochbauten» an beiden Parkenden denkbar Bereits in der Vergangenheit gab es im städtischen Parlament entsprechende Vorstösse Zuletzt wurde ein solcher Vorschlag beim Bau des Tramdepots an der Kalkbreite gemacht Auf offene Ohren stösst das Projekt laut Initianten bei den SBB als Grundstücksbesitzerin sowie der Stadt und dem Kanton Zürich «Der Kalkbreite-Park wäre aus Sicht der SBB am einfachsten umzusetzen» Die zuständigen Stadträte Filippo Leutenegger und André Odermatt begrüssen das Projekt ebenfalls dass Überdeckungen von Bahnlinien an geeigneten Lagen Siedlungsgebiet aufwerten können und deshalb im kantonalen Interesse lägen Die SBB sehen einer Überdeckung zwar positiv entgegen bezeichnet «bahnnahes Bauen» aber als komplex Der Bau der Parkanlage müsste bei laufendem Verkehr stattfinden und die Überdachung müsste 7,5 Meter über der Gleisachse liegen dass die Pärke rund einen halben Meter über der Strassenhöhe lägen konkretisiert Fischer die bautechnischen Anforderungen der SBB Weiter müssten der Tunnel stützenfrei gebaut der Gleisabstand vergrössert und neue Fluchtwege konzipiert werden Für den Bau der Parkanlage rechnet die Projektgruppe Greulich mit rund 300 bis 400 Millionen Franken Die Finanzierung soll aus verschiedenen Quellen kommen unter anderem aus dem Mehrwertausgleichfonds aus dem Agglomerationsprogramm des Bundes sowie von der Stadt und dem Kanton Zürich die in ihrem Stiftungszweck die Aufwertung der Lebensqualität verfolgen oder mit privaten Spenden könnte der Seebahn-Park unterstützt werden In den weiteren Schritten will die Projektgruppe Greulich die Parkanlage nun konzeptionell technisch und wirtschaftlich konkretisieren Deshalb wollen die Initianten zuerst mit Anwohnern Vereinen und Investoren zusammen deren Bedürfnisse abklären Unter Einbezug von Fachleuten und der städtischen Verwaltung soll das Projekt hinsichtlich seiner Machbarkeit vorwärtsgetrieben und ein Bauträger bestimmt werden Südlich der Donau oft bewölkt und an den Alpen etwas Regen ansonsten trocken und freundlich; Höchstwerte 7 bis 16 Grad mehr Wetter mehr Verkehr Ruhe genießen am Waldsee oder per Wasserrutsche ins kühle Nass: Die bayerischen Seen bieten etwas für jeden Geschmack Wir haben Geheimtipps aus allen bayerischen Regierungsbezirken zusammengestellt parken Sie auf keinen Fall wild und blockieren Sie keine Rettungswege Erholung findet man auf der Liegewiese oder im Kiosk mit Seeterasse und für die Abkühlung sorgt der schöne See mit Wasserfloß Auch für die Kleinen wird hier einiges geboten Der Frickenhäuser See ist fast kreisrund und knapp 11.000 Quadratmeter groß Platz zum Liegen gibt es rund um den See auf den Wiesen hohe Bäume spenden an heißen Sommertagen Schatten Für ganz Wagemutige hängt an einem Baum ein Seil Es handelt sich bei diesem See allerdings um keinen offiziell ausgeschriebenen Badesee Der See liegt etwa zehn Kilometer nördlich von Bamberg und am Rande von Kemmern Der größte Teil der Uferfläche gehört zum Naturschutzgebiet Haßberge weshalb Baden nur an der ausgewiesenen Stelle erlaubt ist - dort ist es dafür umso schöner Knapp fünfzig Kilometer südwestlich von Nürnberg liegt der Altmühlsee in dem sich mit der Vogelinsel eines der wichtigsten Schutzgebiete für Zugvögel in Bayern befindet sondern auch Badenden ideale Bedingungen: ein Sandstrand wunderschönes Wasser und im Sommer ein Ausflugsschiff Ein guter Anlaufpunkt ist das Seezentrum Schlungenhof am südöstlichen Ufer Weitere Badeseen in Franken finden Sie hier Der Guggenberger See bei Neutraubling lockt Badegäste aus der Umgebung mit schattigen Liegewiesen und Sandstränden an denen man sich im Sommer fast ein bisschen wie am Meer fühlt Auch Wassersportler können hier ihrem Hobby nachgehen und in einer speziellen Zone gibt es für gemütliche Abende sogar eine Feuerstelle und spezielle Grillplätze (an allen anderen Stellen ist offenes Feuer verboten) Parkplätze für Autos und Motorräder sind kostenpflichtig der See ist aber auch per Linienbus zu erreichen Nicht so groß wie viele der bekannteren Badeseen in Bayern dafür aber umso idyllischer ist der Roither See Umgeben von grünen Liegewiesen bietet das Areal alles was Ausflügler für einen entspannten Sommertag am See brauchen: Schatten spendende Bäume Im Erholungsgebiet Neufahrner Mühlseen gibt es eigentlich sogar drei Seen: einen Natursee schön kühl und ruhig liegen die Seen nur eine Viertelstunde zu Fuß von der S-Bahnstation Neufahrn entfernt Der Biergarten wird das ganze Jahr über bewirtschaftet und auch ein Feld für Beachvolleyball ist vorhanden Für Hundebesitzer ist der See allerdings nichts: Vierbeiner sind hier verboten Am Kastensee zwischen Glonn und Egmating gibt es ein hübsches Strandbad mit 60er-Jahre-Flair und eine große Liegewiese. Die Wasserqualität ist hervorragend und das Restaurant versorgt hungrige Schwimmer steigt direkt am Strandbad an der Haltestelle "Kastenseeon Nur gut eine Viertelstunde zu Fuß durch den Wald entfernt vom deutlich größeren Barmsee liegt der Grubsee Die Attraktion des Sees ist eine lange Rutsche aber auch die Ruhesuchenden finden an den langen Ufern ein idyllisches Plätzchen Vom Bahnhof Klais spazieren Sie etwa 20 Minuten bis zum See mit dem Auto sind Sie schon nach fünf Minuten am Ziel Rund um den See ist von Minigolf bis Tennis alles geboten mietet ein Tretboot und erkundet den Stausee auf dem Wasser Das Wasser ist nicht so klar wie in manchem Bergsee Wer den Niedersonthofener See erkunden will kann dafür mindestens einen ganzen Tag einplanen Gleich vier kostenlose Badeplätze liegen am Ufer verteilt kann bei einer etwa zehn Kilometer langen Wanderung auch die umliegende Landschaft genießen - oder gleich auf einem der beiden Campingplätze die Nacht verbringen Der Schwaltenweiher lockt nicht nur mit kristallklarem Wasser sondern vor allem mit einem großartigen Blick auf die Allgäuer Alpen Obwohl der See mit dem Auto gut zu erreichen ist und auch an genug Parkplätze gedacht wurde finden Badegäste auch im Sommer noch meist ein schattiges Plätzchen unter den Bäumen Wer sich nicht nur fürs Baden interessiert kann rund um den Waldsee auf einem Moorlehrpfad etwas über den See und den Torfabbau in der Umgebung erfahren Aber natürlich gibt es am Strandbad auch Liegewiesen auf denen Sie ein ruhigeres Plätzchen finden Besonders zu empfehlen: einen Kaffee auf der Seeterrasse des Hotels trinken Auf dieser Karte finden Sie die Badeseen in Bayern und könnten Auskunft über die Wasserqualität erhalten: Wie sauber ist Ihr Lieblingssee Interaktive Karte - es werden keine Daten von Google Maps geladen Badeseen in Bayern : Die Seen auf der Ausflugskarte Ich möchte Google Maps aktivieren und stimme zu, dass Daten von Google Maps geladen werden. Meine Datenschutz-Einstellungen Der Kreis Recklinghausen kündigt für diese Woche an zwei Werktagen mehrere Radarfallen in Haltern an März hat der Kreis Recklinghausen für die Stadt Haltern am See folgende mobilen Geschwindigkeitsmessungen angekündigt: Hinweis: Darüber hinaus sind an allen Tagen auch unangekündigte Messungen möglich Wöchentlich veröffentlichen wir die aktuellen Blitzermeldungen Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf halternerzeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von halternerzeitung.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung.