Das Blaue Haus in der Thalwiler Seeanlage Farb war in Schieflage geraten Die Gemeinde liess das Haus deshalb sicherheitshalber sperren und sanieren – nun ist es fertig Nun steht der gemeindeeigene Pavillon der Bevölkerung wieder zur Verfügung ist unter Thalwilerinnen und Thalwilern beliebt Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert war einst als Labor der Färberei August Weidmann erstellt worden und befindet sich im Inventar schützenswerter Bauten von kommunaler Bedeutung. Der Zahn der Zeit setzte dem Haus aber zu: Die Mauern wiesen Risse auf und das Gebäude senkte sich im Seegrund ab. So sah das Blaue Haus vorher aus – noch ohne Balkon über dem See.Archivfoto: Moritz HagerDie Gemeinde liess deshalb fünf neue Pfähle anbringen Ausserdem erweiterte sie das Gebäude um einen Balkon direkt über dem See Auch der Aussenbereich wurde vergrössert und neu gestaltet wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt Unter anderem gibt es nun auch einen Elektrogrill Neu sind zudem die Eingänge rollstuhlgängig Das Blaue Haus ist jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 15.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Von Donnerstag bis Samstag kann es für private Anlässe gemietet werden. AboStart-up schafft AusgleichsflächenWeil in Thalwil gebaut wird, ackert ein Bauer in ChamAboSchulwegsicherheit in den GemeindenThalwil setzt 290’000 Franken für Begleitung von Kindergärtlern einNach Hausbrand wegen defekten BlitzersOberrieden und Thalwil setzen auf nicht entflammbaren Blitzermiw Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Bank Thalwil stärkt ihre Führung und stellt damit die Weichen für die Zukunft Änderungen gibt es beim Verwaltungsrat und bei der Leitung des Vertriebs.  Die Bank Thalwil richtet ihre Führungsstruktur neu aus und stellt personelle Weichen für die Zukunft Ab August 2025 übernimmt Michael Müller die Leitung des Vertriebsressorts und wird gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung Müller bringt Erfahrung aus der Finanzbranche mit: Der diplomierte Betriebswirtschafter HF und Finanzplaner verfügt zudem über einen Master of Advanced Studies in Financial Consulting Derzeit ist er in leitender Position bei der Zürcher Kantonalbank tätig Mit Müllers Eintritt wird CEO Sandro Meichtry von seiner bisherigen Doppelfunktion entlastet und kann sich künftig auf die strategische Ausrichtung der Bank und die Betreuung ausgewählter Kunden konzentrieren Auch der Verwaltungsrat erhält Verstärkung: Anlässlich der Generalversammlung vom 28 Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Erb- und Gesellschaftsrecht Partner bei der PWA Private Wealth Advisors AG Beide ergänzen den Verwaltungsrat mit ihrer Expertise in den Bereichen Recht Der Verwaltungsrat setzt sich nun wie folgt zusammen: Karin Mari-Lutz (Präsidentin) Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema Aufgrund von Fahrbahnerneuerungen sind die Strecken Thalwil–Rüschlikon und Thalwil–Baar an drei Wochenenden für den Zugverkehr gesperrt Die Bauarbeiten haben Zugausfälle sowie geänderte Fahrzeiten und Anschlüsse zur Folge vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen Damit die Züge auch künftig sicher und pünktlich ans Ziel kommen führt die SBB regelmässig Unterhaltsarbeiten an den Schienen durch Dabei werden bis Ende des Jahres die Schienen auf einer Länge von rund 2 Kilometern erneuert rund 3750 Tonnen Schotter und rund 1000 Schwellen ersetzt Zudem erstellt die SBB neue Gleisentwässerungen und führt Fahrleitungsarbeiten durch Um die Auswirkungen auf Reisende und Anwohnende zu reduzieren führt die SBB einige Arbeiten konzentriert an Wochenenden durch wofür der Bahnverkehr unterbrochen werden muss An den betroffenen Wochenenden sind die Strecken Thalwil–Rüschlikon und Thalwil–Baar für den Zugverkehr gesperrt Dies wirkt sich auf Reisende im Regional- und S-Bahn-Verkehr wie auch im nationalen und internationalen Fernverkehr aus Weiter ist aufgrund der Bauarbeiten am folgenden Wochenende eine Teilsperre des Bahnhofs Thalwil notwendig: Samstag dass Bauarbeiten leider oft mit Unannehmlichkeiten verbunden sind den Lärm und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis vor Antritt ihrer Reise jeweils den Online-Fahrplan oder die SBB-Mobile-App zu prüfen diese sind angepasst und schlagen jeweils die besten Verbindungen vor Zusätzlich informiert die SBB ihre Kundinnen und Kunden mit Durchsagen im Zug sowie über Werbe- Störungs- und Betriebslagemonitore am Bahnhof über die Fahrplananpassungen Bei Fragen hilft das SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) weiter Bei den NightJet zwischen Zürich und Österreich kommt es zu Umleitungen und Anpassungen bei den Fahrzeiten Die RailJet und EuroCity zwischen Zürich und Österreich verkehren ebenfalls mit geänderten Fahrzeiten und teilweise ab/bis St Für Reisende von/nach Sargans fährt ein Bahnersatzbus nach Feldkirch und umgekehrt Während der Teilsperre am Wochenende vom 2./3 IC2 und IR46 umgeleitet (analog Totalsperren) die IR35 fallen zwischen Zürich HB und Olten aus und der Voralpen-Express fällt zwischen Arth-Goldau und Küssnacht a.R Weiter kommt es zu kleineren Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr und zu angepassten Fahrzeiten bei den IC3 Für die Reise an die Räbechilbi empfiehlt die SBB die folgenden Reisemöglichkeiten: Das dritte ITF U18 in Thalwil ist Geschichte Erfreulich: Die beiden Einzeln-Titel bleiben in der Schweiz Bei den Juniorinnen setzte sich Kristyna Paul durch. Die Schweizerin bezwang im Final die Deutsche Carlotta Seling in zwei Sätzen Nach einem ausgeglichenen Beginn entschied Paul die Partie mit 7:5 Kristyna Paul und Felix Seres gewinnen im Einzel beim ITF U18 Thalwil - zvgAuch bei den Junioren gab es einen Heimsieg Felix Seres aus Lausanne liess seinem Landsmann Julian Theler keine Chance Theler hatte sich in der ersten Runde mit einem spektakulären Drei-Satz-Krimi gegen Jules Carron durchgesetzt. Die Partie dauerte über fünf Stunden. Es war eines der Highlights der Turnierwoche. Im Doppel der Juniorinnen kam es zu einem rein schweizerischen Final. Luana Kappeler und Anina Durrer trafen auf Isabella Kellenberger und Nora Rezzonico. Wie schon im Vorjahr setzten sich Kappeler und Durrer durch. Sie gewannen mit 6:1, 6:3. Impressionen aus Thalwil. - zvgIm Doppel der Junioren trat Felix Seres erneut an. Zusammen mit Philip Weber war er als Nummer 1 gesetzt. Doch im Final unterlagen sie dem deutsch-indonesischen Duo Atakan Cinar und Ethan David Zapp. Das Spiel endete mit 7:5, 2:6, 2:10 aus Sicht der Schweizer. Nur ein Tag wurde durch Regen beeinträchtigt. Ansonsten präsentierte sich das Aprilwetter freundlich. Dank guter Platzverhältnisse und einem straffen Zeitplan verlief das Turnier reibungslos. Die Turnierorganisatoren Florence Mayor und Stefan Kilchhofer. - zvgDer TC Thalwil bot ideale Bedingungen. Die Sandplätze waren in ausgezeichnetem Zustand. Auch die Infrastruktur stimmte. Für die medizinische Betreuung sorgte die Schulthess Klinik. Der Anlass wurde zudem von mehreren Sponsoren getragen. Das Turnier verfolgt ein klares Ziel: Junge Spielerinnen und Spieler sollen erste internationale Erfahrungen sammeln können – ohne weite Reisen. Gleichzeitig erhalten internationale Talente die Möglichkeit, sich in der Schweiz zu messen. Ballkinder am ITF U18 in Thalwil. - zvgIn Thalwil steht der Austausch im Mittelpunkt. Fairness, Ehrgeiz und internationale Begegnungen prägen den Anlass. Das Turnier hat sich als fester Bestandteil im Schweizer Nachwuchskalender etabliert. Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf tennisschweiz.ch, der Online-Plattform für alles rund um das Schweizer Tennis, publiziert. Organisiert vom Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) und dem kantonalen Sportamt bot das Zürcher Sportfest ein abwechslungsreiches Programm das von über 15 lokalen und regionalen Vereinen und Sportanbietern gestaltet wurde Das Areal des Schulhauses Sonnenberg in Thalwil verwandelte sich in ein lebendiges Zentrum des Sports wo die Besucherinnen und Besucher eine breite Palette von Aktivitäten ausprobieren konnten – vom Bobanschieben Armbrustschiessen und Rhythmische Gymnastik bis hin zu einmaligen Angeboten wie Segelfliegen und Rudern auf dem Zürichsee Besonders beliebt war der Info-Truck der Women’s Euro 2025 am Stand des FC Thalwils «Sport bringt die Menschen zusammen und ist Kitt für unsere Gesellschaft» betonte Regierungsrat Mario Fehr am Gästeanlass an dem sich neben den Partnerorganisationen auch zahlreiche Kantonsrätinnen und Kantonsräte einfanden Der Sportminister dankte der Gemeinde Thalwil und allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung und die reibungslose Durchführung des Anlasses «Dank dem gemeinsamen Engagement von Vereinen Gemeinden und Kanton können wir der Zürcher Bevölkerung ein attraktives Bewegungs- und Sportangebot bieten.» Ein Höhepunkt des Tages war der traditionelle Zürcher Orientierungslauf Austragung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als City-OL durch verschiedene Quartiere von Thalwil führte und rund 650 Laufbegeisterte OL-Teams anlockte Am Schüler- und Schülerinnen-Cup konnten sich parallel dazu über 200 Kinder in verschiedenen sportlichen Herausforderungen messen Um Punkt 10.18 Uhr frass sich die Maschine durch die letzten Zentimeter Fels in Thalwil Sie erreichte das Ziel beim bereits fertiggestellten Tunnelportal sogar einige Tage früher als geplant Unter den Klängen der Ouvertüre aus der Oper «Wilhelm Tell» traten die Mineure schliesslich aus dem Tunnel ins Freie Unter die Arbeiter mischte sich im orangen Overall auch Baudirektor Martin Neukom Er habe sogar den Startknopf drücken dürfen Während die Mineure den gelungenen Durchstich mit italienischer und schweizerischer Fahne feierten lobte Neukom sie – auch auf Italienisch – für ihre Leistung und die zentimetergenaue Arbeit In seiner Ansprache erinnerte er an die vielen Hochwasserereignisse dieses Jahres in Europa Neben dem Klimaschutz müsse deshalb auch am Hochwasserschutz gearbeitet werden «Hier haben wir die bisher grösste Investition für den Hochwasserschutz im Kanton Zürich» Mit dem Grossprojekt soll das mit Abstand grösste Hochwasser-Risiko im Kanton Zürich erheblich reduziert werden Der zwei Kilometer lange Hochwasser-Entlastungsstollen der von Langnau am Albis nach Thalwil führt Auslöser für das 175-Millionen-Projekt war das Hochwasser im Jahr 2005 Die Stadt Zürich entging damals nur knapp einer grossflächigen Überflutung der Innenstadt und des Hauptbahnhofs durch die Sihl Die Schäden bei einer Überflutung würden in die Milliarden gehen Nach heutigen Erkenntnissen dürfte der Entlastungsstollen etwa alle 20 Jahre zum Einsatz kommen Er hat jedoch eine Kapazität für Hochwasser die statistisch gesehen nur alle 500 Jahre vorkommen. (sda/pb) Die Mineure und Regierungsrat Martin Neukom freuen sich über den erfolgreichen Durchstich Regierungsrat Martin Neukom kommt mit der Tunnelbohrmaschine in Thalwil an Regierungsrat Martin Neukom betont in seiner Rede die Bedeutung von Hochwasserschutzmassnahmen in Zeiten des Klimawandels Blick auf die Baustelle des Auslaufbauwerks in Thalwil Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Thalwil intervenierte erfolgreich gegen Tempo 30 und den Verlust von zentrumsnahen Parkplätzen Das ist nicht der erste Rückzieher des Kantons Es wollte die Albisstrasse sanieren und für Fussgänger und Velofahrer sicherer machen Der Kanton wollte bergwärts einen Radstreifen markieren und eine Tempo-30-Strecke einführen Allerdings hätten zwölf Parkplätze am Mühlebachplatz weichen müssen die Bushaltestellen Mühlebachplatz hindernisfrei auszubauen Die Gemeinde Thalwil wehrte sich allerdings mit einer Einsprache gegen das Strassenprojekt Sie störte sich insbesondere am Verlust der Parkplätze sowie am Tempo-30-Regime dass der Mühlebachplatz und die Verkehrsführung unverändert blieben Der Kanton und die Gemeinde versuchten noch brachte laut Medienmitteilung keinen Konsens Deshalb habe das kantonale Tiefbauamt entschieden das Strassenprojekt Mühlebachplatz/Albisstrasse zu sistieren dass der Kanton keine Strassenprojekte gegen den Willen der Standortgemeinde umsetze wenn übergeordnete Interessen vorhanden wären Bauen wird der Kanton in diesem Strassenbereich dennoch Die öffentliche Hand ist gesetzlich verpflichtet die Bushaltestellen barrierefrei auszubauen Dem will der Kanton nachkommen und «zu einem späteren Zeitpunkt» ein separates Projekt umsetzen dass die Gemeinde Thalwil den Abbau von Parkplätzen verhindert An der Seestrasse wollte er an zwei Stellen insgesamt 28 Längsparkplätze abbauen Damit wollte er die Sicherheit von Velofahrenden erhöhen Gegen diese Pläne wehrte sich im letzten Sommer neben der Gemeinde Thalwil auch der Automobil-Club der Schweiz (ACS) zusammen mit dem Gastronomen Michel Péclard Die Kantonspolizei überprüfte die Sachlage an der Seestrasse nochmals und erstellte daraufhin eine neue Verfügung. Darin stand, dass sie davon absehe, die Parkplätze «zum jetzigen Zeitpunkt» aufzuheben. Zum ersten Mal in 95 Jahren ist eine Frau Präsidentin Florence Mayor leitet nun die Geschicke des Clubs Generalversammlung des Tennisclubs Thalwil fand vor kurzem im Hotel Sedartis statt um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und wichtige Weichen für die Zukunft des Clubs zu stellen Ein bedeutender Moment der Versammlung war der Rücktritt von Präsident Reinhard Stary nach sechs Jahren Amtszeit Unter seiner Führung erneuerte der Tennisclub Thalwil alle Plätze zu modernen Swisscourt Allwetterplätzen Mit der Wahl von Florence Mayor zur neuen Präsidentin schlug der Tennisclub Thalwil ein historisches Kapitel auf Erstmals in der 95-jährigen Geschichte des Clubs steht nun eine Frau an der Spitze Florence Mayor ist seit 20 Jahren aktives Mitglied und spielte schon in ihrem Juniorenalter wettkampfmässig Tennis Heute ist sie Mitglied des Damen 40+ Nati-B-Teams und bringt ihre langjährige Erfahrung und Begeisterung für den Sport in ihre neue Rolle ein zusammen mit Stefan Kilchhofer das ITF U18 Thalwil Turnier April bereits zum dritten Mal auf der Anlage des Tennisclubs Thalwil stattfand Darüber hinaus wurde ein weiteres Vorstandsmitglied gewählt: Mit Patrick Bertschinger tritt nicht nur ein Mitglied das seit seinen frühen Juniorenjahren Teil des Clubs ist sondern auch ein Vertreter der jüngeren Generation «Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und darauf den Club meiner Kindheit mitprägen zu dürfen» Die Generalversammlung endete mit einem geselligen Zusammensein bei dem die Mitglieder die Gelegenheit nutzten sich über die Zukunft des Clubs auszutauschen und den historischen Moment zu feiern Die offizielle Saisoneröffnung fand bereits Ende März statt – bei bester Stimmung dank schönstem Frühlingswetter Dank der neuen Allwetterplätze kann bereits seit Ende Februar draussen gespielt werden Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Gründer von Get Nature Positive wollen Ökologie und Immobilienfirmen zusammenbringen: Verbautes Land wird anderswo ökologisch kompensiert Das funktioniert dank Geld – und penibel ausgemessenen Blumenwiesen um Neubauten in Thalwil zu kompensieren.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Am Samstagabend geriet ein Holzstapel direkt am Waldrand von Thalwil in Brand die bei Schutz & Rettung Zürich einging Vor Ort trafen die Einsatzkräfte dann auf ein brennendes Rundholzlager Obwohl die Feuerwehr Thalwil/Oberrieden den Brand löschen konnte entstand durch die Flammen ein Sachschaden von mehreren Tausend Franken Wie die Kantonspolizei (Kapo) nun mitteilt handelte es sich bei dem entfachten Feuer um Brandstiftung dass der Brand vorsätzlich gelegt worden ist Sie habe in diesem Zusammenhang zwei jugendliche Tatverdächtige ermittelt Der 13-jährige und der 14-jährige Schweizer müssen sich nun vor der Jugendanwaltschaft wegen Brandstiftung verantworten Fehler gefunden?Jetzt melden. Nach dem Unfalltod eines Mädchens in Oberrieden regelt Thalwil die Schulwegsicherheit neu Hansruedi Kölliker und seine Frau betreiben in sechster Generation eine Bäckerei Die siebte Generation wäre bereitgestanden Der Kanton Zürich unterstützt neu die Stadt Kloten und die Gemeinde Thalwil über das Kultur­förderprogramm für mittelgrosse Städte Der Kanton Zürich baut die regionale Kulturförderung nun weiter aus Die Stadt Kloten und die Gemeinde Thalwil werden ab 2025 neu über das Förderprogramm unterstützt Die Flughafenstadt und die Gemeinde am Zürichsee haben sich für die Aufnahme in das Pilotprojekt beworben Beide erfüllen die Vorgaben des Förderprogramms Sie haben unter anderem eine kulturbeauftragte Fachperson in der städtischen Verwaltung ein Kulturkonzept sowie ein klar geregeltes Gesuchswesen Die eingereichten Mehrjahresplanungen von Kloten und Thalwil hätten die Fachstelle Kultur des Kantons überzeugt Mit ihrer Aufnahme sind es nun sechs mittelgrosse Städte die die Voraussetzungen des Förderprogramms erfüllen Der jährliche kantonale Beitrag an die mittelgrossen Städte erhöht sich im Jahr 2025 auf neu 750’000 Franken Fehler gefunden?Jetzt melden. seit die Stimmbevölkerung die SP-Initiative für die Förderung von günstigem Wohnraum angenommen hat was seit der Annahme passiert ist.Ein Initiant kritisierte das zögerliche Vorgehen des Gemeinderats.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Nachdem ein Blechpolizist Feuer gefangen hatte brannten im vergangenen Jahr in Oberrieden zwei Häuser Dies soll sich nicht mehr wiederholen können Die Flammen griffen dann auf zwei benachbarte Mehrfamilienhäuser an der Dörflistrasse über dass der Alarmdienst Alertswiss die Nachbarschaft warnte und bat Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen auszuschalten Glücklicherweise wurde niemand ernsthaft verletzt der Sachschaden betrug aber mehrere Hunderttausend Franken Das Feuer griff vom Blitzkasten auf den Dachstock über.Foto: Kantonspolizei ZürichDie Kantonspolizei bestätigte später, dass der Blechpolizist tatsächlich Auslöser des Brands gewesen war. Es handelte sich um einen halbstationären Blitzer, der von den Polizeien Oberrieden und Thalwil eingesetzt wurde. Die beiden Gemeinden ersetzen nun die Geschwindigkeitsmessanlage, wie die Oberriedner Gemeindeverwaltung mitteilt. Sie setzen nun auf einen Laser-Apparat der neusten Generation der mit speziell gegen Brand geschützten Komponenten ausgestattet ist. Die Abklärungen hätten gezeigt, «dass die neue Anlage bedenkenlos in direkter Nähe zu Gebäuden oder Fahrzeugen platziert werden kann», heisst es in der Mitteilung. Der neue Blechpolizist ist bereits in Betrieb genommen worden. Seit Dezember ist es im Restaurant Rebstock in Thalwil still Nun hat sich das einstige Wirtepaar entschieden die Räumlichkeiten in eine 4,5-Zimmer-Wohnung umzuwandeln.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Eltern forderten aus Sicherheitsgründen die Wiedereinführung von Zebrastreifen an der Gotthardstrasse Jetzt erhalten sie Unterstützung vom Gemeinderat Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Die Generalversammlung feiert Bianca Tomaschett als das 300 Der Verein verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum Generalversammlung in der Thalwiler Schützenhalle auf ein besonders erfreuliches Vereinsjahr zurück Zur seit Jahren grössten Schenkung an die Bevölkerung verzeichnete der Verein auch ein beeindruckendes Wachstum an Mitgliedern Die Zahl der Mitglieder schrumpft und neue zu finden ist schwierig Seine Mitgliederzahl stieg innerhalb eines Jahres um 11,5 Prozent und knüpfte damit an das schon im Vorjahr verzeichnete überdurchschnittliche Wachstum an den Grund: «Mit öffentlichen Veranstaltungen und Führungen und besonderen Mitgliederanlässen haben wir neue Formate geschaffen Ein besonderer Moment der Versammlung war die Verkündung des 300 Bianca Tomaschett ist Ur-Thalwilerin und bestens vernetzt in der Gemeinde der sich so engagiert für die Verschönerung unseres Lebensraums einsetzt die von René Huber einen prächtigen Blumenstrauss überreicht bekam Höhepunkt im Vereinsjahr war die Schenkung eines Tulpenbaums mit Rundbank auf dem neu gestalteten Centralplatz im Thalwiler Zentrum Durch seine Lage bei der Bushaltestelle wird die Stätte rege genutzt und soll mit dem Baum als künftiger Schattenspender zur weiteren Aufwertung des Platzes beitragen Nach der Generalversammlung fand wiederum ein öffentliches Sofa-Gespräch statt Geschäftsführerin der Stiftung Wildnispark Zürich zu dem auch der Tierpark Langenberg gehört Vor vollem Saal gab sie persönliche Einblicke in ihre Arbeit insbesondere in die Zuchtprogramme des Tierparks und die Bedeutung des Wildnisparks für den Natur- und Artenschutz Fehler gefunden?Jetzt melden. Das Thawolo im Herzen Thalwils bietet gute italienische Küche und zum Scherzen aufgelegtes Servicepersonal Es sei «die Adresse für italienische Köstlichkeiten in Thalwil» heisst es auf der Website Das Innere des Restaurants wirkt auf den ersten Blick etwas düster Boden und Wände sind in Schwarz und Anthrazit gehalten Die grünen Polsterstühle und weissen Tischdecken verleihen dem Raum jedoch einen freundlichen Anstrich und an unserem Platz am Fenster ist es gleich noch etwas heller Meine Begleitung und ich entscheiden uns zur Vorspeise für einen gemischten Salat (9.90 Franken) und eine Spargelcremesuppe mit Limettensaft und Kokosmilch (12.50) Der gemischte Salat kommt bunt daher mit Karotten Etwas lieblos wirkt der zerbrochene Grissino obendrauf Der gemischte Salat wird in einem tiefen Teller serviert und sieht auf den ersten Blick nach weniger aus als es ist.Foto: Luzia NyffelerDie Suppe ist schön cremig und erhält durch den Limettensaft eine erfrischende Note Mit dem Salz hat es der Koch aber gar gut gemeint Als Hauptgang wählen wir eine Pizza mit Gorgonzola Cherrytomaten und Peperoncini (21.90 Franken) und Tagliatelle al Salmone (23.90 Franken) Die Pizza birgt eine Überraschung: Sie ist oval statt rund Mein Begleiter lobt den frischen Geschmack und den knusprigen Teig die in der Karte mit dem Hinweis «scharf» versehen ist Die Aufmachung der Tagliatelle ist weniger überraschend Ricotta und einem rötlichen Käsechip sieht jedoch sehr hübsch aus Die cremige Sauce schmiegt sich wunderbar um die Nudeln Die Garnitur auf den Tagliatelle erinnert farblich an eine Italien-Flagge.Foto: Luzia NyffelerNach den Hauptgängen bleibt gerade noch Platz für ein kleines Dessert Beim Blick in die Karte sticht mir Absinth-Glace (4 Franken pro Kugel) ins Auge Es hat den für die «grüne Fee» typischen Geschmack nach Anis und Fenchel ohne den hohen Alkoholgehalt der Spirituose Weniger begeistert war mein Begleiter vom Caramellflan (8.50 Franken) Der sei viel zu süss und habe eine pampige Konsistenz Ein kleiner Dämpfer zum Abschluss eines ansonsten gelungenen Abends Adresse: Gotthardstrasse 36, Thalwil; Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7 bis 23 Uhr. Sonntag 11 bis 20 Uhr; Telefon: 044 710 91 91; Website: www.thawolo.ch; zur Reservation. Thalwil erzielte letztes Jahr ein unerwartet grosses Plus von 16,5 Millionen Franken Bei einem Aufwand von 184 Millionen Franken resultierte ein Plus von 16,5 Millionen Franken «Wir freuen uns über dieses positive Ergebnis» lässt sich der Thalwiler Finanzvorstand Thomas Henauer (FDP) in der Medienmitteilung zitieren Thalwil habe von verschiedenen Sondereffekten profitiert Gegenüber dem Budget gestiegen sind in Thalwil auch die Einnahmen und zwar um 5,3 Millionen auf einen Gesamtsteuerertrag von 98,7 Millionen Franken «Dies ist in erster Linie auf die Steuereinnahmen aus früheren Jahren und die Quellensteuern zurückzuführen» Die Erträge aus den Grundstückgewinnsteuern belaufen sich auf 20,7 Millionen Franken was 1,7 Millionen Franken mehr als budgetiert ist Die Steuerertragskraft pro Einwohnerin und Einwohner ist leicht gesunken Sie liegt aber immer noch deutlich über dem kantonalen Mittelwert von 4284 Franken In den kantonalen Finanzausgleich flossen letztes Jahr 20,7 Millionen Franken Das sind 5,8 Millionen Franken weniger als im Vorjahr Drei junge Talente zeigen Glanzleistungen bei internationalem Wettkampf Shila Meuwly holt dritten Platz in Italien Es ist ein bedeutendes internationales Ereignis das über 800 Teilnehmende aus 15 Nationen zusammenbrachte Mit dabei war auch der Qwan Ki Do Club Thach-Sù Thalwil der durch die drei jungen Talente Shila Meuwly Derin Caglar und Hanna Böhlen vertreten wurde Alle drei Kinder zeigten grossartige Leistungen und konnten sich in einem starken Besonders erfreulich war der dritte Platz von Shila Meuwly in der Kategorie Thao Quyen (Formenlauf) Gemeinsam mit Derin Caglar erkämpfte sie ausserdem einen weiteren dritten Platz in der Partnerdisziplin Song Luyen Die Teilnahme an einem solchen internationalen Turnier ist nicht nur sportlich anspruchsvoll sondern auch eine grosse persönliche Herausforderung die im Sommer dieses Jahres zur Schwarzgurtprüfung antreten wird Ihre ruhige und kompetente Art sowie ihre hundertprozentige Loyalität waren für den Club in dieser anspruchsvollen Zeit von unschätzbarem Wert Neben den sportlichen Leistungen war auch die internationale Präsenz des Schweizer Qwan Ki Do-Teams von Bedeutung Clubleiterin vom Club Thalwil war als offizielle Vertreterin des Qwan Ki Do Schweiz vor Ort und wurde vom Gründerbüro sowie internationalen Funktionären des Weltverbandes IQKDF ausdrücklich in ihrer Rolle bestätigt und unterstützt körperliche Disziplin und geistige Entwicklung Der Club Thach-Sù Thalwil lebt diese Philosophie mit viel Herzblut und Engagement sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene Der Gemeinderat will zum zweiten Mal in Folge den Steuerfuss herabsetzen Damit würde Thalwil näher zu den steuergünstigsten Gemeinden am Zürichsee aufschliessen eine der 15 steuergünstigsten Gemeinden im Kanton Zürich möchte den Steuerfuss ein weiteres Mal senken Der Gemeinderat wird der Gemeindeversammlung am 11 Dezember einen entsprechenden Antrag stellen Gegenwärtig hat Thalwil einen Steuerfuss von 83 Prozent. Dieser soll um zwei Punkte sinken und ab nächstem Jahr 81 Prozent betragen. Es wäre die zweite Steuersenkung in Folge nachdem die Gemeindeversammlung im vergangenen Jahr den Steuerfuss bereits um zwei Prozentpunkte gesenkt hat Mit einer abermaligen Senkung käme Thalwil in die Nähe jener neun Tiefsteuergemeinden am Zürichsee die einen Steuersatz unter 80 Prozent haben Die Behörde begründet ihren Antrag mit der «stabilen finanziellen Situation» der Gemeinde Die Steuerkraft von Thalwil werde 2025 voraussichtlich weiterhin erheblich über dem kantonalen Durchschnitt liegen Daher würden im nächsten Jahr auch knapp 18 Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich fliessen Wegen des tieferen Steuerfusses erwartet der Gemeinderat für das kommende Jahr zwar leicht niedrigere Steuererträge Das Budget sieht aber ein knappes Plus von 0,4 Millionen Franken vor Das operative Ergebnis beträgt sogar 4,4 Millionen Franken der Gemeinderat will aber 4 Millionen in die finanzpolitische Reserve überführen Das Budget fürs nächste Jahr sieht einen Gesamtaufwand von 183,4 Millionen Franken vor Verglichen mit dem Vorjahr verzeichnet die Gemeinde gemäss Mitteilung Mehrausgaben von 2 Millionen «Dies ist vor allem auf eine Steigerung des Personalaufwands um 6,7 Prozent aufgrund der Teuerung und der Schaffung neuer Stellen zurückzuführen» lässt sich Finanzvorsteher Thomas Henauer (FDP) zitieren Dieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Fehler gefunden?Jetzt melden. In Thalwil soll ein neues Kirch­gemeinde­zentrum entstehen Im Februar debattieren die Reformierten und im Mai wird endgültig entschieden Am Donnerstagabend kam es während dem Pendlerverkehr zu einem Unterbruch der Verbindung zwischen Zürich Enge und Rüschlikon teilen die SBB am Donnerstagabend auf ihrer Webseite mit Die Einschränkung dauert bis zirka 21 Uhr, betroffen sind die Linien S2, S8 und S24. Die SBB warnen vor Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen. Sie haben für die Situation einen Liveticker eingerichtet dass Reisende via Thalwil nach Rüschlikon reisen sollen Aktuell verkehre ein Bahnersatzbus zwischen Bahnhof Thalwil und Zürich Wollishofen mit Halt am Bahnhof Rüschlikon und Kilchberg Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Mehrheit der 377 Stimmberechtigten unterstützte am Mittwochabend den Antrag eines «Schattenkabinetts» den Steuerfuss um 5 Prozentpunkte zu senken Der Eintritt in Pflegezentren erfolgt immer später Thalwil plant darum nun ein Pflege- und Demenzzentrum Mit seiner typischen Architektur der 1980er-Jahre ist das Alterswohnheim Oeggisbüel in die Jahre gekommen.Foto: Manuela MattIn Kürze:Thalwil plant ein neues Pflege- und Demenzzentrum im Alterszentrum Oeggisbüel.Das bestehende Gebäude von 1983 soll abgerissen und neu gebaut werden.Eine gemeindeübergreifende Kooperation ist in Prüfung.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Der 15-jährige Federico Brunner initiierte eine Beleuchtung für die Pumptrackanlage in Thalwil Nun fahren und springen Skater dort auch in den Abendstunden Nach der Übernahme der CS schliesst die UBS einige Filialen Denn die Filiale in Rüschlikon wird per Mitte Januar 2025 geschlossen wurde im Zuge eines Evaluationsprozesses der Entscheid für Thalwil gefällt Das bisher grösste Hochwasserschutzprojekt des Kantons Zürich hat mit dem Durchstich eine grosse Etappe genommen Es ist ein grosser Tag für die Mineurinnen und Mineure – und ebenso ein grosser Tag für den Hochwasserschutz im Kanton Zürich: Der Durchstich beim Hoch­wasser­entl­astungs­stollen in Thalwil ist erfolgt Der Stollen ist das wichtigste Hochwasserschutzprojekt des Kantons Kostenpunkt des Jahrhundertprojekts: rund 175 Millionen Franken Dementsprechend gross war die Freude bei den Arbeitern als die Tunnelbohrmaschine «Delia» nach rund sieben Monaten am Ende angelangt war Auch der zuständige Zürcher Baudirektor Martin Neukom (Grüne) war mit vor Ort Es war genau 10.18 Uhr am Dienstagvormittag als sich die 160 Meter lange «Delia» durch die letzten noch verbleibenden Zentimeter Fels in Thalwil durchfrass Für die Verantwortlichen ist das doppelt schön – immerhin erreichten sie das Ziel beim bereits fertiggestellten Tunnelportal einige Tage früher als geplant Wie die Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtet traten die Mineurinnen und Mineure sowie der Baudirektor danach aus dem Tunnel ins Freie während die Ouvertüre aus der Oper «Wilhelm Tell» lief Es sei die bisher grösste Investition für den Hochwasserschutz im Kanton Zürich Ausserdem erinnerte er an die vielen Hochwasserereignisse dieses Jahres in Europa Deshalb müsse auch am Hochwasserschutz gearbeitet werden Dieses Grossprojekt soll das Hochwasserrisiko im Kanton Zürich erheblich reduzieren: Unter Experten gilt eine Sihl-Überflutung als grösstes Hochwasserrisiko im Kanton könnten weite Teile auch der Stadt Zürich überflutet werden und Schäden anrichten Darum soll das Wasser durch einen Entlastungsstollen zwischen Thalwil und Langnau am Albis direkt in den Zürichsee fliessen Die Bauarbeiten dafür begannen vor rund zweieinhalb Jahren Ganz fertig ist der Entlastungsstollen mit dem Durchstich indes noch nicht Einsatzbereit und damit wirksam für den Hochwasserschutz im Kanton Zürich dürfte der Stollen gemäss Planung im Sommer 2026 sein Davon profitieren dürfte die Bevölkerung nach heutigen Erkenntnissen etwa alle 20 Jahre der rund 6.6 Meter Durchmesser hat und zwei Kilometer lang ist die statistisch gesehen nur alle 500 Jahre vorkommen Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft In Thalwil werden nur 6 von 13 Krippen von der Gemeinde subventioniert dass ab Januar gar keine mehr unterstützt wird dass Familien und Betreuungseinrichtungen in der Gemeinde gleich behandelt werden ein sogenanntes Gutscheinmodell einzuführen Aktuell werden in Thalwil nämlich nur Plätze in den sechs Kindertagesstätten (Kitas) der Stiftung Kita Thalwil subventioniert Aufs kommende Jahr hin wollte der Gemeinderat nun also Betreuungsgutscheine einführen die in allen 13 Thalwiler Kitas verwendet werden können Ab 2026 soll Wasser von der Sihl in den Zürichsee geleitet werden um Überschwemungen in Zürich zu verhindern.Erstausstrahlung: Di 26 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Dienstag November 2024Durchstich beim Entlastungsstollen in Thalwil…3 minZüriNews Bündner Wildhüter erschiesst versehentlich Luchse…3 minZüriNews Initiative nimmt Schweizer Finanzplatz ins…2 minZüriNews Weihnachtscircus Conelli feiert Premiere3 minZüriNews  Die Leitung der Raiffeisenbank Thalwil wird neu bestellt Die neue Chefin verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Finanzsektor Alona Müller wird laut einer Mitteilung von Mittwoch neue Vorsitzenden der Bankleitung der Raiffeisenbank Thalwil Sie verfügt über 30 Jahren Erfahrung im Finanzsektor und war zuletzt als Leiterin der Filialgruppe Zürichsee bei der Zürcher Kantonalbank für vier Filialen zuständig Davor war sie während rund zehn Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei der Zürcher Kantonalbank tätig Bis dahin wird die Bank ad interim weiter durch Benjamin Kägi geführt «Alona Müller hat uns mit ihrem herausragenden Leistungsausweis ihrem breiten Netzwerk und ihrer Umsetzungsstärke überzeugt Neben ihrer Finanzexpertise und ihrem operativen Geschick hat sie ihr inspirierender und nahbarer Umgang mit Menschen zur idealen Kandidatin gemacht» Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Thalwil Im ganzen Kanton führt die Polizei Kontrollaktionen gegen Einbrecher durch wo eine Familie kürzlich ein schockierendes Erlebnis hatte was sie im Quartier machen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Mit dem Durchstich wurde ein Meilenstein für den Bau des Stollens erreicht Ein Überblick über die Arbeiten der nächsten sechs Monate Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee:…3 minZüriNews Entlastungsstollen Sihl – Zürichsee: Der…3 minZüriNews Auf der Hauptachse des Thalwiler Zentrums gilt neu Tempo 30 Deshalb müssen alle Fussgängerstreifen weg Zwei Mütter haben nun eine Petition lanciert und über 800 Verbündete gefunden Die Arbeiten am Hochwasser-Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil sind in vollem Gang Die Tunnelbohrmaschine «Delia» frisst sich aktuell durch den Fels findet noch in diesem Jahr der Durchstich statt Impressionen der Arbeiten am Jahrhundert-Bauwerk August 2024: Die Tunnelbohrmaschine hat sich im Entlastungsstollen schon weit vorgearbeitet Anders als bei anderen Grossprojekten kann der Aushub des Entlastungsstollens nicht für andere Bauwerke verwendet werden «Delia» holt tonnenweise Süsswasser-Molasse aus dem Berg die bei Regen in kurzer Zeit zerbröseln würde Die Gesteins-Berge landen deshalb in der Kiesgrube in Rafz im Zürcher Unterland benannt nach der Tochter des Maschinenherstellers soll der Stollen ab 2026 Wassermassen von bis zu 600 Kubikmetern pro Sekunde von der Sihl in den Zürichsee leiten Damit soll das mit Abstand grösste Hochwasser-Risiko im Kanton Zürich beseitigt werden Die Stadt Zürich entging damals nur knapp einer grossflächigen Überflutung der Innenstadt und des Hauptbahnhofs weil sich die Sihl in einen reissenden Fluss verwandelte Den grössten Teil der Kosten trägt der Kanton Zürich die SBB und die Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn beteiligen sich aber ebenfalls dran. (sda/pb) Hier wird die Tunnelbohrmaschine dereinst ankommen: Baustelle des Auslaufbauwerks in Thalwil wie der Bohrkopf der TBM im Sihltal eingehoben wurde Die Zürcher Kantonalbank besetzt die Leitung der Filialen Adliswil und Thalwil neu der beim Staatsinstitut bereits die Lehre gemacht hat Eric Grüninger hat per 1. Oktober 2024 die Leitung der Filialen Adliswil und Thalwil der Zürcher Kantonalbank übernommen wie das Staatsinstitut am Dienstag bekannt gab Der 29-Jährige absolvierte bereits seine Lehre bei der Zürcher Kantonalbank und durchlief verschiedene Stationen innerhalb der Bank bevor er im Jahr 2020 ein Kundenbuch in Horgen im Segment der vermögenden Privatkunden übernahm Erste Leitungserfahrung gesammelt Seit Mai 2023 leitete er zudem das Team für vermögende Privatkunden aus Horgen und fungierte als stellvertretender Filialleiter der Filialgruppe Richterswil Begleitend hat Grüninger einen Bachelor in Betriebsökonomie mit Vertiefung Banking & Finance absolviert In seiner neuen Rolle wird er an Judith Albrecht berichten «Mit Eric Grüninger wird das Führungsteam im Marktgebiet Zürichsee mit einer jungen dynamischen und integren Persönlichkeit gestärkt die sich in der Vergangenheit durch ihren aussergewöhnlichen Einsatz und entsprechendem Erfolg für unsere Kundinnen und Kunden ausgezeichnet hat» Eric Grüninger tritt die Nachfolge von Sandra Kälin an die sich zukünftig als Bereichsleiterin der Region Zürich-Nord um den Ausbau des Geschäfts mit vermögenden Privatkunden kümmert 350 Teilnehmer rudern vom Zürcher Seebecken nach Thalwil Mal wurde kürzlich die vom Ruderclub Thalwil organisierte Langstreckenregatta von Zürich nach Thalwil durchgeführt Die fast dreihundertfünfzig Teilnehmer pflügten bei eher trostlosem Wetter ihre 38 gemeldeten Achter mit Steuerleuten von den Zürcher Bootshäusern bis zum Bootshaus des Ruderclubs Thalwil Genau in dem Zeitfenster der Regatta hörte es auf zu regnen und der Zürichsee war trotz der Bise ziemlich glatt Die Regatta wurde in zwei Serien aufgeteilt Die erste Gruppe mit 18 Männer-Booten wurde um 9.50 Uhr gestartet die zweite Armada mit 20 Achtern folgte zehn Minuten später damit die gefahrene Zeit exakt gemessen werden konnte Insbesondere der Start im Zürcher Seebecken lässt jedes Rudererherz höherschlagen denn sie müssen sich sehr gut konzentrieren damit ihre Boote nicht mit den anderen Achtern kollidieren Zudem müssen sie ihren Ruderinnen und Ruderern Zwischenspurts und Schlagzahlen ansagen Den schnellsten Achter stellte der Basler Ruderclub Dieser benötigte für die rund 6.5 Kilometer 20:32 Minuten gefolgt vom Seeclub Zürich mit 20:53 Minuten und drei Sekunden dahinter die Grasshoppers Zürich Die erzielte Zeit vom Siegerboot war die viertschnellste je gefahrene Zeit in den letzten 31 Thalwiler Langstreckenrennen Bei den Junioren gewannen die Grasshoppers gefolgt vom Vorjahressieger Ruderverband Oberer Zürichsee Wie erwartet gewannen bei den Masters Männer die Ruderer einer deutschen Renngemeinschaft aus dem Gebiet der Lahn welche «Für Pasi» in Gedenken an den früh verstorbenen Thalwiler Trainer Pascal Ludwig starteten Bei den Frauen war ein Juniorinnen-Achter U19 am schnellsten und zwar derjenige des Ruderverband Oberer Zürichsee mit Ruderinnen des RC Thalwil Bei den Elite Frauen gewann der Polytechniker Ruderclub und bei den Frauen Masters war der Rowing Club Bern am schnellsten im Ziel Detaillierte Resultate unter: www.rcthalwil.ch Fehler gefunden?Jetzt melden. Wegen eines Brands im Hotel Alex Lake Zürich mussten die Hotelgäste am späten Sonntagabend evakuiert werden Die Kantonspolizei Zürich sei kurz nach halb zehn Uhr abends alarmiert worden Die Feuerwehr Thalwil/Oberrieden rückte daraufhin mit einem grossen Aufgebot aus Sie hatte die Flammen schnell unter Kontrolle Die Seestrasse sperrte sie wegen des Einsatzes bis kurz vor Mitternacht Nach vielen Jahren im Zürcher Restaurant Le Cedre und im Restaurant Sonne Libanon in Altstetten eröffnen die Brüder Ibrahim und Hassan Houraibi am Zürichsee ihr eigenes Lokal So beschreibt Ibrahim Houraibi die Küche des Libanon Ums Gefühl ging es ihm und seinem Bruder auch bei der Standortwahl für ihr neues Restaurant: «Wir lieben Thalwil hier herrscht eine spezielle Atmosphäre.» Er habe zudem bei seinem bisherigen Arbeitsplatz in Zürich mit vielen Kundinnen und Kunden aus Thalwil zu tun gehabt Die Thalwilerinnen und Thalwiler haben am Sonntag beide Urnengeschäfte mit deutlicher Mehrheit angenommen 79,1 Prozent haben einen entsprechenden Kredit in der Höhe von 4 Millionen Franken genehmigt Die Gemeinde will den Erweiterungsbau, den sie aufgrund wachsender Schülerzahlen 2018/19 erstellen liess, aufstocken. Er ist heute zweistöckig und soll ein drittes Geschoss erhalten. In diesem sind vier Klassenräume und zwei Gruppenräume vorgesehen. Der Baubeginn ist im Juni 2025 geplant, im Mai 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. «Damit können wir auf die stetige Zunahme der Schülerzahlen und die weiterhin steigende Nachfrage nach schulergänzender Betreuung reagieren und entsprechende Flächen schaffen», lässt sich Liegenschaftenvorsteher Adrian Schmidlin (Mitte) in einer Mitteilung der Gemeinde Thalwil zitieren. Ebenfalls Ja sagten die Stimmberechtigten zu einer zweiten Vorlage. Der Gemeinderat hatte ihnen beantragt, dass eine Aktiengesellschaft künftig einen Teil der Thalwiler Fernwärme betreiben soll. Dabei geht es um jene Abwärme, die ab 2029/2030 durch die neue Abwasserreinigungsanlage Zimmerberg entstehen wird. Dieses Fernwärmenetz soll von der Wärme Thalwil AG betrieben werden. Sie wird zu 51 Prozent den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich und zu 49 Prozent der Gemeinde Thalwil gehören. Der Gemeinderat wollte die EKZ als Partner ins Boot holen, weil die Werke von Thalwil ein Projekt in dieser Grössenordnung nicht allein bewältigen könnten. Die Stimmberechtigten mussten über die Rechtsgrundlage des Verbunds – einen sogenannten Ausgliederungsanlass – sowie über einen Rahmenkredit von rund 9 Millionen Franken befinden. 77,2 Prozent der Abstimmenden haben sich dafür ausgesprochen. Die Stimmbeteiligung bei diesem Geschäft betrug 46,8 Prozent. AbstimmungssonntagSo stimmte die Schweiz ab: Alle Resultate – auch aus Ihrer GemeindeDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Die Mineure und ihre Tunnelbohrmaschine haben am Dienstag das Ziel am Seeufer in Thalwil erreicht Ein Meilenstein für das zwei Kilometer lange Jahrhundertprojekt An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Um 10.04 Uhr ist im Tunnelportal am Thalwiler Seeufer erst ein dumpfes Rumpeln zu hören Doch mit jeder zusätzlichen Minute klingt es bedrohlicher Als würden gleichzeitig eine Lawine und ein Güterzug hinter der Felswand heranrollen Nach knapp einer Viertelstunde bricht die Wand ein Zum Vorschein kommt der gewaltige Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine Sie hat soeben den letzten Meter des zwei Kilometer langen Stollens herausgebrochen This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Janine Mächler fuhr kürzlich erstmals in einem Weltcuprennen in die ersten 30 was ihr nach diesem Rennen durch den Kopf ging und wer ihr grösster Fan ist Rang.In Kranjska Gora darf sie auch erstmals einen Weltcup-Riesenslalom bestreiten.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Ab September werden am Bahnhof Thalwil die Gleise erneuert Das führt zu nächtlichem Baustellenlärm und Vollsperrungen an Wochenenden soll am Bahnhof Thalwil das Schienennetz auf Vordermann gebracht werden Die Bauarbeiten dazu starten am ersten September und werden nachts durchgeführt Lärmemissionen seien währenddessen «unumgänglich» die Emissionen so gering wie möglich zu halten finden die Nachtarbeiten unter der Woche zwischen 22 Uhr und 6 Uhr statt In dieser Zeit sollen Kabelkanäle abgebrochen und die Gleisentwässerung erstellt werden Bis im Dezember kommt es dann zum Einsatz von lauten Baggern und Schweissarbeiten für den Weichenumbau Sanierungsarbeiten und Schotter- und Stopfarbeiten Diese erfolgen ebenfalls wochentags zwischen 22 Uhr und 6 Uhr ohne Bahneinschränkungen Von Freitag um 22 Uhr bis Montag um 5 Uhr wird jeweils durchgehend in 24-Stunden-Schichten an den Gleisen gearbeitet dass die Strecke Thalwil-Zürich Hauptbahnhof (HB) an den Wochenenden vom 25 November für sämtliche Züge gesperrt bleibt Die Vollsperrungen dauern an allen drei Wochenenden von Freitag um 22 Uhr bis Montag um 5 Uhr Ab Thalwil verkehren an diesen Tagen weder Züge via Zimmerbergbasistunnel noch entlang der Seelinie in Richtung Zürich HB Zeitgleich finden Bauarbeiten in Sihlbrugg statt Ebenso fahren ab Thalwil keine Züge in Richtung Zug Es verkehren Ersatzbusse auf der Strecke Zürich Wollishofen – Thalwil – Baar Fehler gefunden?Jetzt melden. März 2025 beginnt die Umgestaltung der Gotthardstrasse in Thalwil Veloabstellplätze und eine ökologische Aufwertung beginnen bald die Bauarbeiten an der Gotthardstrasse Das Konzept zur Aufwertung der Gotthardstrasse zwischen Schwandel- und Ludretikonerstrasse ist modular aufgebaut Es ermöglicht eine schrittweise Anpassung der Strasse mit Parkplätzen, Veloabstellplätzen, Aussenflächen für die Gastronomie Das Design orientiert sich am Centralplatz um eine einheitliche Identität für die Zentrumsbereiche von Thalwil zu schaffen Die Module werden mit offener Pflästerung und Bäumen ausgestattet was sowohl ökologisch als auch ästhetisch sinnvoll ist und an einigen Orten bereits realisiert wurde Zudem wird die Bushaltekante Zentrum B behindertengerecht ausgebaut Ausserdem müssen in der Gotthardstrasse im Bereich Schwandelstrasse bis Schulhausstrasse diverse Werkleitungen entweder saniert oder ausgebaut werden. Zudem werden durch Energie 360° Wärmeleitungen für den Energieverbund Thalwil verlegt. Abschliessend wird die gesamte Strasse inklusive Gehweg und allen Randabschlüssen instandgesetzt. Die Bauarbeiten bestehen aus zwei Bauetappen. Am Montag, 17. März 2025, starten die ersten Arbeiten der ersten Etappe, welche den Abschnitt Schwandelstrasse bis Schulhausstrasse betrifft. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Ende Dezember 2025. Die zweite Etappe im Bereich Schulhausstrasse bis Ludretikonerstrasse startet voraussichtlich im Januar 2026 und dauert bis August 2026. Der Zugang zu den Geschäften und Häusern bleibt während der Bauzeit jederzeit gewährleistet. Die Zu- und Wegfahrt für Kunden ist grundsätzlich möglich, kann aber vereinzelt zu kurzfristigen Einschränkungen und Wartezeiten führen. Fussgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Temporäre Umleitungen werden gut sichtbar signalisiert. Failed to GET https://feed-prod.unitycms.io/2/content/166606533805 (SSR) Die eigenständige Raiffeisenbank mit Filialen in Thalwil und Adliswil verlor letzten Frühling ihren Leiter Nun hat die Bank mit Standorten in Thalwil und Adliswil mitgeteilt, wer Ducas Nachfolgerin wird. Sie heisst Alona Müller. Die neue Vorsitzende der Bankleitung ist seit 30 Jahren im Finanzsektor tätig. In den letzten Jahren hatte sie Führungspositionen bei der ZKB inne. Zuletzt verantwortete sie die Gruppe der vier ZKB-Filialen Meilen, Männedorf, Stäfa und Hombrechtikon. Müller tritt ihren neuen Job nächsten April an. AboUBS in Rüschlikon schliesstDie CS-Filiale in Thalwil wird zur UBSAboNeues BrandingDie Tage der «Bank Linth» sind gezähltDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Fehler gefunden?Jetzt melden. Aus einer Wohnungsnot im Jahr 1924 wurde die Gemeinnützige Baugenossenschaft Thalwil gegründet Heute sei die Lage noch schlimmer als damals Ariane Oesch, eine langjährige Mieterin am Pfyffeliplatz, erinnert sich noch gut an das Klaviergeschäft, das früher dort seine Instrumente angepriesen hatte. «Schade, dass der Neubau nicht unser Projekt ist», kommentiert René Gastl die Baustelle. Er ist Präsident der GBT, die vor 100 Jahren gegründet wurde. Insgesamt 310 Wohnungen vermietet diese in Thalwil und Adliswil. Günstige Wohnungen anzubieten, werde darum immer schwieriger, sagt der Genossenschaftspräsident mit einem Blick auf die 100-jährige Geschichte der GBT. Diese hat er zum Anlass des Jubiläums aufgearbeitet. «Bis in die 1930er-Jahre konnten wir Haus um Haus errichten und wurden dabei sogar von der Gemeinde unterstützt.» Überall habe es Platz dafür gegeben. Dann aber sei es zu einem politischen Umschwung gekommen, und die Hilfe der Gemeinde sei ausgeblieben. In eine der gefragten Thalwiler Genossenschaftswohnungen konnte Ariane Oesch vor 14 Jahren einziehen. Seitdem wohnt sie am Pfyffeliplatz. Seinen Namen habe dieser übrigens durch seinen ursprünglichen Grundriss aus den 1930er-Jahren erhalten, sagt sie. Dieser erinnerte an eine Pfeife. Damals, vor 14 Jahren, sei es noch einfacher gewesen, Mieterin in der Genossenschaft zu werden, sagt Oesch. Sie habe aber auch Glück gehabt – und einen entscheidenden Vorteil: «Zu der Zeit war ich mit meinem zweiten Kind schwanger.» Die grösseren Wohnungen wolle die Genossenschaft nämlich möglichst an Familien vermieten. Das diene der Durchmischung in den Siedlungen, die für ein gutes Zusammenleben essenziell sei, erklärt Gastl. Neben dem attraktiven Mietzins – eine 4½-Zimmer-Wohnung kostet bei der GBT je nach Siedlung zwischen 1000 und 2000 Franken im Monat – sei dieses Zusammenleben der Hauptgrund dafür, dass es Oesch am Pfyffeliplatz so gut gefalle. «Man kennt seine Nachbarn, man trifft sich, man hilft sich aus», sagt sie. Fehler gefunden?Jetzt melden. Das Team des neuen Trainers Gianni Lavigna verzeichnete bis zu einem eigenen Platzverweis nach einer Stunde ein klares Chancenplus Zwar dominierten die Zürcher den Gastgeber über weite Strecken aber es resultierte nach dem 0:0 lediglich ein Punktgewinn «Unsere nächsten vier Gegner in der Meisterschaft gehören zu den besten Mannschaften in unserer Gruppe Deshalb wollten wir uns in Rothrist mit einem Sieg vor den Partien gegen die starken Gegner ein kleines Punktepolster anlegen» berichtete Thalwils Trainer Gianni Lavigna dass auch das Rothrister Team über fussballerische Qualität verfügt Zu drei guten Möglichkeiten kam Thalwil in der ersten Halbzeit «Leider waren wir vor dem gegnerischen Tor zu wenig zwingend» Minute wurde der defensive Mittelfeldspieler Arlind Gashi wegen seiner zweiten gelben Karte des Feldes verwiesen Danach war Rothrist ebenbürtig und erspielte sich eine Chance zur Führung In der Schlussphase drehte Thalwil aber nochmals auf Fehler gefunden?Jetzt melden.