Das letzte «Chreis 9 Fäscht» im und ums Gemeinschaftszentrum Bachwiesen ist schon ein paar Jahre her – aber es dürften sich noch einige Quartierbewohnende daran erinnern
Nach 2009 und 2015 soll die nächste Ausgabe im kommenden Jahr stattfinden
Die Organisation dafür hat im November 2023 begonnen
Wie das Organisationskomitee (OK) in einer Mitteilung schreibt
wurden vergangene Woche zum ersten Mal die Vertretungen von Vereinen
Firmen und Institutionen über das geplante «Chreis 9 Fäscht» 2025 informiert
Die Infoveranstaltung wurde in der sich gerade im Bau befindenden Kohlelagerhalle im Koch-Park durchgeführt
Der Start für die breite Information der Bevölkerung erfolgt dann gemäss Mitteilung Anfang 2025
Das Fest findet voraussichtlich von Freitag
teileröffneten Koch-Park in und um die renovierte Kohlelagerhalle statt
Firmen und Institutionen im Kreis 9 eingeladen
sich aktiv am Fest zu beteiligen (Anmeldung bis Ende Oktober 2024) und zu einem Fest mit vielen Attraktionen
Aktivitäten und schönen Begegnungen beizutragen
Das Fest soll unter anderem die Vernetzung der Bevölkerung untereinander
die Integration von Neuzugezogenen und die Kontaktpflege mit den Vereinen
Firmen und Organisationen im Kreis 9 ermöglichen
Oder anderes ausgedrückt: ein cooles Fest mit Spiel
Wer etwas zum Fest beitragen will, wendet sich an info@chreis9faescht.ch. Voraussichtlich ab September wird die Website www.chreis9faescht.ch wieder aktuell gehalten
Wer etwas zum Fest beitragen will, wendet sich an info@chreis9faescht.ch. Voraussichtlich ab September wird die Website www.chreis9faescht.ch wieder aktuell gehalten
In Zürich-Altstetten sind vier Männer verhaftet worden
Sie hatten sich Zutritt zum Treppenhaus einer Liegenschaft verschafft
Vier Männer hätten sich Zutritt zum Treppenhaus einer Liegenschaft an der Dachslernstrasse verschafft
Dabei seien sie durch zwei Anwohner überrascht worden
Die Männer flüchteten und die Anwohner verfolgten die mutmasslichen Einbrecher
Dabei wurden die beiden Männer laut der Mitteilung von einem der Flüchtenden mit einem Messer bedroht
Dank der Hilfe von weiteren Passanten konnten sie einen der Tatverdächtigen überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei zurückhalten
Die Stadtpolizei Zürich spürte daraufhin die drei Flüchtigen unter anderem mithilfe einer Drohne auf und nahm sie fest
In unmittelbarer Nähe des Tatorts seien diverse aufgebrochene Autos und vermeintliches Deliktsgut auf dem Trottoir liegend aufgefunden worden
ein Marokkaner und drei Tunesier im Alter zwischen 19 und 28 Jahren
wurden den Ermittlern der Kriminalpolizei zugeführt
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am frühen Montagmorgen wurde in ein Schmuckgeschäft im Kreis 9 in Zürich eingebrochen
Ein Rammbock-Einbruch ereignete sich in der Linden Uhren-Bijouterie in Zürich
Die Stadtpolizei Zürich ermittelt und sucht Zeugen des Vorfalls
Kurz vor vier Uhr wurde der Stadtpolizei Zürich ein Rammbock-Einbruch gemeldet
Im Kreis 9 sei in die Linden Uhren-Bijouterie an der Altstetterstrasse 150 eingebrochen worden
schreibt die Stadtpolizei in einer Mitteilung am Montag
Nach ersten Erkenntnissen nutzte die Täterschaft ein Fahrzeug
um die Eingangstür zu beschädigen und in das Geschäft einzudringen
Anschliessend flüchteten sie in eine unbekannte Richtung
Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich hinzugezogen
Die weiteren Ermittlungen werden von der Stadtpolizei Zürich geführt
die Angaben zum geschilderten Vorfall vom 10
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Eines der besten indischen Take-aways befindet sich laut unserer Community in Altstetten
Sowieso hat der Kreis 9 einiges an Kulinarik zu bieten
Dieses japanische Restaurant wurde uns gleich mehrere Male empfohlen
Seit 2016 hat die dritte Filiale von Samurai VII einen Standort an der Badenerstrasse in Altstetten
Besonders das Sushi wird von unseren Community-Mitgliedern gelobt
Den Reis dafür lassen die Betreiber:innen direkt aus Japan importieren
Auf Authentizität wird grossen Wert gelegt
die lange in Städten wie Tokio oder Niigata gearbeitet haben
bereiten die Gerichte für alle Japan-Liebhaber:innen zu
Die Gewürze importiert Kumarelil direkt aus Indien von seinen Eltern
11.00 - 14.30 Uhr & 17 Uhr - 20.30 Uhr
Fast wie in Italien isst es sich im Restaurant Azzuro
Das Lokal an der Hohlstrasse mit grosser Aussenterrasse bietet alles an
was man von einem Italiener erwartet : 21 Pizzen
Pasta mit verschiedenen Saucen und Fleischspezialitäten stehen auf der Speisekarte
In den Google Rezessionen werden vor allem die Pizzen mit dem dünnen Teig gelobt – ein Qualitätsmerkmal
11.30 - 14.00 Uhr & 18.00 - 23.00 Uhr / Samstag
ist bekannt für die einfache Schweizer Küche
2012 wurde es aufwändig renoviert und von der Stiftung Arbeitskette übernommen
Es ist ein Integrationsbetrieb: Das Restaurant versucht Gastronomie
eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Integration miteinander zu verbinden
sondern auch auf Feuer in der Freiluftküche
wo man den Köch:innen bei gutem Wetter beim Kochen zuschauen kann
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 23.30 Uhr / Samstag
Die Stadtoase Micas Garden ist ein Pop-up von Frau Gerolds Garten
Mehrere Bars und Streetfood Küchen sorgen auf der 3000 Quadratmeter für ein vielfältiges Angebot
500 Sitzmöglichkeiten und eine grosse Dachterrasse bieten die perfekte Möglichkeit zum Sonnen
Neben den Food-Ständen finden in Micas Garden auch andere Events statt
eine Sommerparty und für alle Fussballfans das Public-Viewing der Fussball-Europameisterschaft 2024
Direkt neben dem Stadion Letzigrund gibt es im Restaurant Singapore diverse asiatische Speisen: Chinesische
indische und malaysische Gerichte stehen auf dem Menü
An warmen Tagen kann man sich auf der Terrasse zum Essen hinsetzten
Singapore liefert auch in weiter entfernte Stadtteile
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Ganze Wohnblöcke zu kündigen und sie dann zu sanieren
Jüngst zwingt diese Praxis etwa 200 Menschen an der Langgrütstrasse im Kreis 9 zur Wohnungssuche
in Zürich kreative Projekte voranzutreiben
Im Little Brick Lane soll Lifestyle und Vintage zusammenkommen
doch die Inhaberinnen finden keine Ladenfläche
In Altstetten gross zu werden bedeutet auch
die Entwicklung eines Randquartiers hautnah mitzuerleben
Zwei Jugendliche über ihr Leben im Kreis 9
Der Norden von Altstetten ist von Autostrassen durchzogen
Dabei könnte die wertvolle Fläche laut einer Gruppe Stadtplaner auch für Wohnraum genutzt werden
Unser Kolumnist Thomas Hug bezeichnet die Idee als «Win-win-win-Lösung»
Restaurants und teure Wohnungen: Altstetten wird neu gebaut
Auf dem Platz herrscht an einem sommerlichen Nachmittag Anfang Juli eine dörfliche Atmosphäre
die Aussenplätze der beiden Cafés sind mehrheitlich besetzt
auf den Bänken tummeln sich Randständige mit Bierdosen (lautstark) und Familien mit Kindern (leiser)
als wäre die Zeit hier vor einiger Zeit stehen geblieben
Doch der Baulärm kündigt das neue Altstetten an
Neben dem Lindenplatz ist auf der einen Seite ein ganzer Häuserriegel mit Baugespannen versehen
grosse Baumaschinen reissen die Strasse auf
Die Baugespanne künden an, dass sich die Strassenzeile verändert.Foto: Boris MüllerDie Visualisierung zeigt, wie es hier dereinst aussehen soll.Visualisierung: Krayer Buschmann Architekten GmbHVor dem Lindenplatz, unweit der Tramstation an der Badenerstrasse, bauen die Stararchitekten Herzog & de Meuron 72 Mietwohnungen
Das Hochhaus überragt die meisten Häuser im Quartier – die Mieten tun es auch
Die 4,5-Zimmer-Wohnungen kosten über 5000 Franken
Ende 2024 sollen die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen
Im Erdgeschoss wird Bindella eine Santa-Lucia-Filiale eröffnen
Was macht dieser Prestigebau mit einem Quartier
das Alteingesessene noch als Dorf bezeichnen
Nur wenige Meter hinter dem neuen Herzog-&-de-Meuron-Bau liegt das Traditionslokal Roter Stein
Filetto di branzino alle mandorle – Wolfsbarschfilet mit Mandelbutter
Trockenreis und Salat – gibt es zum Beispiel für 23 Franken
Natürlich seien die Veränderungen im Quartier auch an ihm nicht vorübergezogen
Doch er hat Jahrgang 1941 und sagt: «Für viele Alteingesessene fühlt sich die Bauerei an wie eine Zange
Sein Stammlokal wirkt aus mehreren Gründen bedroht
Doch der Neubau schmälert die Sichtbarkeit des ohnehin schon etwas versteckten Lokals weiter
die neue Bindella-Pizzeria erhöht die Konkurrenz
«Die Stadt plant an dieser Stelle einen Pocket-Park
Blakaj arbeitet und lebt seit 30 Jahren im Kreis 9
So am Limit wie jetzt habe er noch nie gewirtet
Preiserhöhungen könne er seinen vielen Stammgästen nicht zumuten
aber allein sehen wir sie kaum mehr.» Mit dem Neubau werde die Laufkundschaft spärlicher
und für viele der pensionierten Stammgäste sei das Lokal weniger gut mit dem Auto erreichbar
an einem anderen Ort etwas Kleineres zu betreiben
Die Gastgeber im Roten Stein: Samir Demir (links) und Azllan Blakaj sagen
sie wirteten am Limit.Foto: Boris MüllerEin paar Schritte vom Roten Stein entfernt sitzt ein halbes Dutzend Männer im Eingang eines türkisch-kurdischen Kulturvereins und trinkt Tee
Im Moment sei eine Verunsicherung zu spüren
Diese Verunsicherung dringt bis zur Jugend vor
Lars Koch ist seit zehn Jahren Jugendarbeiter im Quartier
Ein Begegnungsort der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA) Kreis 9 & Hard liegt direkt hinter dem Herzog-&-de-Meuron-Neubau
Wegzüge aus Altstetten geben unter den Jugendlichen zu reden
finden sie meistens nichts Neues im Quartier oder in der Stadt»
Der hintere Teil des Herzog-&-de-Meuron-Baus ist bald bezugsbereit
der OJA-Begegnungsort bekommt damit neue Nachbarinnen und Nachbarn.Foto: Boris MüllerSolche unfreiwilligen Umzüge seien im ohnehin schon komplizierten Jugendalter
ihr Quartier verlassen – das verunsichert.»
Dass in Altstetten so intensiv gebaut wird, ist kein Zufall: In Zürichs äusserem Westen will die Stadt verdichten
In den vergangenen zehn Jahren ist das Quartier um über 5000 Menschen auf 36’000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen
In 20 Jahren sollen es 42’000 Personen sein
das zeigen die Bevölkerungsprognosen der Stadt
In keinem anderen Quartier wurden im vergangenen Jahr so viele Bauprojekte neu bewilligt
waren so viele Häuser im Bau wie in Altstetten
Rund 3000 neue Wohnungen wurden seit 2015 zusätzlich gebaut
fast 1000 Wohnungen wurden in der gleichen Zeitperiode abgebrochen
Manchmal kollidieren Baupläne mit Lebensgeschichten
die noch in der Nähe des Lindenplatzes lebt
Die Rentnerin schwärmt während des Gesprächs vom Kreis 9
ihre Wohnung noch schneller verlassen zu müssen
ihre Wohnung erst in einem Sarg verlassen zu müssen
Dass sie sich die neuen Wohnungen am gleichen Ort nicht mehr leisten kann
Auch in einem Haus der Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank nahe dem Lindenplatz müssen die Menschen ausziehen
Die Eigentümerin plant 43 Wohnungen (vorwiegend 2,5- und 3,5-Zimmer-Wohnungen)
Die gekündigten Bewohnerinnen und Bewohner erhalten gemäss einer Sprecherin der ZKB von der Eigentümerin und der Verwaltung aber gewisse Zugeständnisse: eine Bevorzugung für Wohnungen in anderen Liegenschaften der ZKB oder der zuständigen
grossen Verwaltung sowie ein Vormietrecht auf die neuen Wohnungen
Letzteres Angebot dürfte aufgrund der höheren Miete für viele keine Option sein
Im Kreis 9 (Altstetten und Albisrieden) sind die mittleren Mietpreise der inserierten Wohnungen deutlich gestiegen
Damals kostete eine 90-Quadratmeter-Wohnung im Mittel 2181 Franken monatlich
Die Teuerung betraf die günstigeren wie auch die teureren Wohnungen stärker als im Rest der Stadt
Das zeigen Daten der Immobilienberatungsfirma Wüest Partner
Zwar liegen die Mieten noch immer etwas unter dem städtischen Wert (3008 Franken)
doch der Unterschied wurde in den vergangenen Jahren kleiner
Gemäss Robert Weinert von Wüest Partner waren die vielen Neubauten der Haupttreiber für diese Mietentwicklung
«Altstetten wurde im Wohnbereich und in der Infrastruktur stark aufgewertet»
Die Zugverbindungen ab dem Bahnhof sind gut
Während der derzeitige Aufschwung im Quartier die einen verunsichert oder vertreibt
Sie gründete mit ihrem Bruder im Jahr 2022 den Kesslers Social Club
eine Bar in einem Neubau nur ein paar Meter vom Lindenplatz entfernt in Richtung Bahnhof Altstetten
Setzt auf den Aufschwung Altstettens: Barinhaberin Anna Kessler.Foto: Boris MüllerDurch die hohen Fenster fällt Tageslicht auf Sichtbeton
zum Beispiel den Kesslers Spritz (Terranino
«Wir haben uns an internationalen Bars in den Metropolen orientiert
weil eine solche bisher in Altstetten fehlte»
Die Bareröffnung habe zuerst etwas Mut gebraucht
«Das Quartier hatte keinen besonders guten Ruf
die ebenfalls in Altstetten aufgewachsen ist
Nicht zuletzt sei der Bau von Herzog & de Meuron ein deutliches Signal gewesen
dass bald auch eine internationale Kundschaft ins Quartier ziehen werde
Nur direkt am Lindenplatz ist die Veränderung kaum sichtbar.
Das hat zwei entscheidende Gründe. Erstens: Die Gebäude, die den Platz umranden, stehen unter Denkmalschutz. Zweitens: Die Geschäfte sind bei der 1945 gegründeten IGLA-Genossenschaft eingemietet. Die Mieten sind also vergleichsweise tief und die Häuser unverkäuflich.
Schacher profitiert derzeit vom Wachstum im Quartier. Sie erzählt – wie auch andere Lindenplatz-Gewerbler – von einem Generationenwechsel, von jüngerer und mehr Kundschaft in ihrem Laden. Einige Jahre vor der Corona-Pandemie habe dieser Trend eingesetzt. Die Treiber seien die vielen Neubauten und das Bevölkerungswachstum im Kreis 9, sagt sie. «Doch das Dorf – wie viele hier die Umgebung des Lindenplatzes nennen – existiert weiter», sagt Schacher.
Der Wandel wird aber auch den Lindenplatz ergreifen. Albert Leiser ist Präsident der IGLA-Genossenschaft und Direktor des HEV Zürich. Sein Ziel: Der Lindenplatz soll dereinst noch lebendiger werden. «Der Lindenplatz ist das Zentrum von Altstetten, und das wird auch in Zukunft so sein», ist Leiser überzeugt.
Der Lindenplatz soll sich an die Veränderung im Quartier anpassen. Deshalb hat Leiser entschieden, dass die IGLA keine Mietverträge mit dem Gewerbe verlängert. Er wolle sich Optionen offenhalten und keine Verträge bis ins Unendliche verlängern. Was genau mit dem Platz passiert, kann er noch nicht sagen. «Wir müssen in drei bis fünf Jahren analysieren, ob die Gewerbestruktur am Lindenplatz so noch funktioniert.»
Hinter dem Blumenladen liegt eines der letzten Bauwerke, die das Herzog-&-de-Meuron-Haus noch überragen: die Kirche auf dem Chilehügel. Ab Mitte Juni steht dort die Zeit im wörtlichen Sinne für einen Monat still. Die Glocken werden saniert. Sie sind zu laut und müssen gedämmt werden.
Blickt man vom Herzog-&-de-Meuron-Bau auf das Zifferblatt, stehen die Zeiger auf kurz vor 12 Uhr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Mittwochabend ist die Stadtpolizei Zürich zu einem Notfall im Kreis 9 gerufen worden
Die Polizistinnen und Polizisten trafen dort auf einen schwer verletzten Mann und eine schwer verletzte Frau
Drucken Teilen Kurz nach 18 Uhr wurde die Stadtpolizei Zürich gemäss Mitteilung zu einem Notfall in einer Liegenschaft an der Baslerstrasse gerufen
Vor Ort trafen die Polizeikräfte in einer Wohnung auf zwei schwer verletzte Personen
Dabei handelt es sich um ein Ehepaar: einen 50-jährigen Schweizer und eine 40-jährige Schweizerin
Der Mann wurde gemäss Mitteilung der Stadtpolizei Zürich nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort durch die Sanität von Schutz & Rettung Zürich in kritischem Zustand in ein Spital gebracht
Die Frau erlag ihren Verletzungen trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmassnahmen noch vor Ort
wie es zu den schweren Verletzungen der beiden und dem Tod der Frau gekommen ist
Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin Zürich aufgeboten
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt
In der Wohnung befanden sich noch die zwei minderjährigen Kinder des Ehepaars
an den kleinen Tischen beugen sich Seniorinnen und Senioren über ihre Smartphones
Heute ist die Nachbarschaftshilfe Kreis 2 mit ihrem «Digi-Kafi» im Foyer der Tertianum Residenz Enge zu Gast
Das Angebot will Orientierung im digitalen Dschungel bieten
Im Kreis 2 finden dazu seit Ende April einmal im Monat an drei Standorten Anlässe statt
bei denen Freiwillige Fragen zu Handy & Co
In anderen Quartieren gibt es ähnliche Angebote
entweder von anderen Nachbarschaftshilfen oder auch durch die Caritas Zürich – im Kreis 9 zum Beispiel den «Digi-Treff» im Stellwerk 500 an der Hohlstrasse
wenn ich auf Facetime jemanden anrufen möchte?»
Facetime ist eine App für Videotelefonie auf dem Handy
Zudem möchte der frühere Aktienhändler wissen
Seit vier Jahren lebt er mit seiner Frau im Tertianum
Der 92‑Jährige ist natürlich kein Digital Native
die in der digitalen Welt aufgewachsen ist
er interessiert sich aber sehr für Handys und Computer
der ebenfalls mit einigen Fragen ins «Digi-Kafi» gekommen ist und alle Antworten minutiös auf einem Block notiert
Der 79‑Jährige musste von Berufs wegen mit Computern arbeiten und setzt sich noch heute im Alltag damit auseinander
Er besitzt neben einem iPhone einen iMac und zusätzlich ein iPad
Eine seiner Fragen an diesem Nachmittag ist
wie das Back‑up – das Sichern der Daten – beim iPhone und iPad genau funktioniert
Das «Digi-Kafi» der Nachbarschaftshilfe Kreis 2 wird gewöhnlich rege besucht – das Angebot ist kostenlos und öffentlich
Dieses Mal sind wegen der Herbstferien weniger Teilnehmende gekommen als gewohnt
«In der Regel zählen wir zehn bis zwölf Personen im Tertianum
Franziskus in Wollishofen kommen meistens gegen neun Personen»
Sie ist die Vermittlerin bei der Nachbarschaftshilfe Kreis 2 und damit für die Koordination der Freiwilligeneinsätze verantwortlich
Galli: «Wir sind bisher sehr zufrieden mit der Resonanz
Einzig in Leimbach kamen bisher nur wenige Personen vorbei.»
Viele Menschen sind mit digitalen Geräten überfordert
sei es beim Ausfüllen eines Onlineformulars oder beim Lösen eines SBB-Tickets
wenn man an die künstliche Intelligenz denkt
die immer mehr Einzug in unseren Alltag findet
dass jeder eigenständig digitale Geräte bedienen kann
So fit im Umgang mit der Technik wie Rolf Wild oder Hans-Werner Eggmann sind nämlich nicht alle
Dank dem Suchmaschinen-Giganten Google als Projektsponsor können zehn Nachbarschaftshilfen in der Stadt digitale Unterstützung im Quartier anbieten
Vorbild war ein Projekt der Nachbarschaftshilfe Schwamendingen
Im Kreis 2 kommen manchmal Mitarbeitende von Google vorbei
auf dem das Betriebssystem Android installiert ist – und Android gehört zu Google
Übrigens: Wer selbst nicht ins «Digi-Kafi» kommen kann
Dann schauen sich freiwillige Helferinnen und Helfer das Problem direkt vor Ort zu Hause an
Alle «Digi-Kafi» sind öffentlich und kostenlos
Nachbarschaftshilfe Kreis 2 (Montag und Mittwoch, 9–11 Uhr), Tel. 079 919 60 98, E-Mail kreis2@nachbarschaftshilfe.ch
Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte
dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof
Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
besetzte Häuser – Altstetten galt lange als zukünftiges Trendquartier
Redaktorin Rahel Bains verbrachte eine Nacht lang im Kreis 9 und fragt sich: Wann kommt er den nun
Für diese Serie haben wir alle 12 Stadtkreise besucht
in den Hotels dieser Stadt übernachtet und erkundet
was die Kreise aus den Augen eines Touris so alles zu bieten haben
Ich verlasse den Escher-Wyss-Platz mit dem Tram der Linie 4
An der Station «Aargauerstrasse» steigen Männer in Anzügen und umgehängter Laptop-Tasche ein
zuerst zieht die Stadionbrache und wenige Sekunden später das Basislager an mir vorbei
Letzteres beherbergt in vier Ateliergebäuden gut 200 Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich
Die Ateliers ergänzen eine 2010 von der Asylorganisation Zürich erstellte temporäre Wohnsiedlung
Nach nur sechs Minuten habe ich mein Ziel erreicht
An Säulen und Containern kleben schwarz-weisse Plakate mit der Aufschrift «Wem gehört Altstetten?» mit Verweis auf die besetzten Häuser an der Grimselstrasse
mit Spiegelfassaden verzierten Julius Bär- und UBS-Gebäuden laufe ich den Gleisen entlang
Manche nennen diesen Ort auch «Klein-Manhattan»
Ich erreiche mein Hotel für die kommende Nacht: das aja Zürich
das mit seinen hohen Türmen nicht weniger imposant ist
Der Weg zum Eingang ist links und rechts mit einer Kordel verziert
in der Hotel-Lobby kann man sich auf farbigen
Murat vom Empfang begrüsst mich freundlich und gut gelaunt
checkt mich ein und verweist auf den Wellnessbereich mit Terrasse
dass das aja das erste NIVEA-Haus der Schweiz beherberge
Dies bedeute soviel wie: Ich kann mich mit Produkten der Marke eindecken – wenn ich denn will – und Treatments wie Gesichtsbehandlungen oder Massagen buchen
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen entscheide ich mich gegen einen Saunabesuch
Doch bevor ich mich in Richtung Werdinsel aufmache
schlendere ich ein wenig durch den Kern dieses Quartiers
Die Strasse davor ist eine einzige grosse Baustelle
Mir kommt der Refrain von Peter Fox’ Lied «Alles neu» in den Sinn: «Alles glänzt
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/qdtLCfEcPL4" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Kaum ein anderer Zürcher Stadtteil hat sich in den letzten Jahrzehnten stärker gewandelt als Altstetten
Lange galt das Viertel als zukünftiges Trendquartier – doch wann kommt er den nun
Beschauliche kleine Häuserreihen aus den 90ern mit blassrosa Anstrich wechseln sich ab mit Abbruchhäusern
auf denen Baugespanne trohnen oder weiteren frisch gebauten in den Himmel ragenden Wohnkomplexen
Altstetten gilt als das bevölkerungsstärkste Quartier der Stadt
Entstanden ist der Kreis 9 ist im Rahmen der zweiten Eingemeindung von 1934
Im Gegensatz zu den übrigen Stadtkreisen hat er nie eine Veränderung durchlaufen und umfasst seit seiner Schaffung die ehemals selbständigen Gemeinden Albisrieden und Altstetten
Altstetten mit seinen rund 33’000 Einwohnern gilt als das bevölkerungsstärkste Quartier der Stadt
du hast den Wald in der Nähe und bist schnell in der Innenstadt»
der riesigen Industriefläche und den omnipräsenten Firmengebäuden
Eine grüne Brücke führt mich über die stark befahrene Bernerstrasse direkt zur Siedlung Grünau
Damals wollte man auf Stadtgebiet ein neues Quartier mit Zentrumsfunktion schaffen
das dem seit Jahren bestehenden Bevölkerungsrückgang in städtischem Gebiet entgegenwirken sollte
Einige hundert Meter weiter lockt der hintere Teil der Werdinsel
das man in den Seebädern dieser Stadt vergeblich sucht: Platz
Die nassen Badesachen wieder im Rucksack verstaut
mache ich mich auf den Weg zurück ins Hotel für eine kleine Pause
nicht ohne zuerst bei «Onkel Emma» gleich neben der Freestylehalle vorbeizuschauen
Der Quartierladen ist Teils des Projekts Vertigo der Stiftung ZKJ (Zürcher Kinder- und Jugendheime»)
Jugendliche mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten dort die Möglichkeit
Gekauft werden können Vintage-Fundstücke – von Sneakern bis Möbelstücken
«Memo» sei der beste Döner-Imbiss der ganzen Stadt
das zumindest hat mir ein Freund einen Tag zuvor verraten
gleich neben dem Lebensmittelgeschäft «Fresh & Good»
das mit einer der wohl längsten Früchte- und Gemüseauslagen der Stadt aufwartet
Da die kulinarischen Empfehlungen für den Kreis 9 seitens Hotel-Desk zu wünschen übrig lassen
mich bei «Memo» in die Warteschlange einzureihen und einen Kebab im Taschenbrot zu bestellen
der meiner Begleitung aus dem «Lindentreff» einige Meter weiter aber noch besser
Gegessen wird auf einer Bank auf dem Lindenplatz
Dort scheint das Rad der Zeit in den 90ern stehen geblieben zu sein
Weit und breit ist kein einziges Hipster-Café mit von der Decke hängenden Glühbirnen und/oder Blumentöpfen zu sehen – was für eine wohltuende Abwechslung – dafür wird der Platz von einem Denner
einem Fotogeschäft und einem Café namens «Buena Vista» gesäumt
Ich laufe am GZ Bachwiesen vorbei weiter in Richtung Koch-Areal
2013 wurde es besetzt – in den darauffolgenden Jahren kamen nach der Räumung der Areale Binz und Labitzke weitere Besetzer*innen hinzu
Die Stadt hatte die Liegenschaft ursprünglich für 70 Millionen Franken der UBS abgekauft
Sie will darauf eine Überbauung realisieren – mit rund 370 gemeinnützigen Wohnungen
einem grossen Gewerbehaus und einem Quartierpark
Rund tausend Menschen sollen dereinst hier leben
Derzeit nutzen das Areal sowohl die F+F-Schule als auch der Zirkus Knopf
Inmitten von parkierten Zirkuswagen und Bussen gibt es ein kleines Restaurant namens «Zoo»
dessen Kunst die Wände seines Lokals schmückt
dass er mit seinen 50 Jahren noch lange nicht alles von dieser Welt gesehen hat
die Anfänge des Koch-Areals und dass es nur eine Frage der Zeit sei
bis Altstetten als Teil des inneren Stadtkerns bezeichnet werde
«Früher war Wipkingen das Altstetten von heute und sieh dir es jetzt an
Es ist quasi Downtown.» Während aus der Musikbox «The Magic Number» von De La Soul dröhnt
Vor den Wohnwagen beginnen die Lichterketten zu leuchten
auf dem Kiesplatz lodert in einer Schale ein Feuer
von dessem grossen Fenster aus ich den Uetliberg leuchten sehe
Nicht ohne zuvor den bereitgestellten Schokomuffin und das Popcorn mit Paprikageschmack aufzuessen
Zum Frühstück wird mir auf Wunsch Birchermüesli
Fruchtsalat und eine Auswahl an verschiedenen Broten serviert
Ich geniesse die letzten Minuten im Kreis 9
neben mir sitzen zwei Männer mit aufgeschlagenen Laptops vor sich
Kurze Zeit später renne ich auf das wartende Tram 4
um mich zurück in die Innenstadt fahren zu lassen
Ein bisschen wehmütig blicke ich durch das Fenster zurück: Altstetten
würde das aja Zürich einen «bunten Mix» aus Businessleuten aber auch Tourist*innen beherbergen
Letztere ziehe es fürs Sightseeing jedoch meistens in die Innenstadt
Der Kreis 9 ist mit all seinen Zwischennutzungen
den vielen Naherholungsgebieten sowie seiner – noch – durchmischten Anwohnerschaft aber durchaus auch einen Besuch wert
Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
spannende Menschen porträtieren und euch von Dingen erzählen
Freunde am langen Holztisch in meiner Küche zum z‘Nacht versammeln
Über diese Themen schreibe ich am liebsten:
dass ich mich nicht auf ein Thema festlegen muss
Hintergründe transparent zu machen und Puzzleteile des Welt- bzw
Stadtgeschehens zusammenzufügen und in Worte zu fassen
in der ich wohne und dass wir See und gleich zwei Flüsse haben
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
In mehreren Stadtkreisen sind immer wieder Knalle in unregelmässigen Abständen zu vernehmen
Über die Ursache tappen auch die Baubehörden im Dunkeln
mal leisere Knallgeräusche lassen derzeit Zürich rätseln
Die Ursache wird aber in Bautätigkeiten vermutet
Rätselhafte Knallgeräusche erschüttern derzeit Zürich: Immer wieder «chlöpft» es im Kreis 9 in Altstetten und Albisrieden hörbar
doch auch in den Kreisen 3 und 5 berichten Zürcherinnen und Zürcher von Knallgeräuschen ohne offensichtlichen Ursprung
Hast du die Knallgeräusche auch schon gehört
Manchmal fallen die Knalle laut dem «Tages-Anzeiger» laut wie eine Sprengung oder ein Überschallknall aus
als ob eine schwer beladene Palette zu Boden kracht
Auch einen regelmässigen Takt scheint es bei den Knallen nicht zu geben: Am Mittwochabend habe es wiederholt geknallt
um etwa halb zehn abends sogar richtig laut
Am Donnerstagmorgen seien dann wieder mehrmals Knallgeräusche hörbar gewesen
Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher sind Lärm generell gewohnt
und abgesehen von Verkehrsgeräuschen hat dieser oft denselben Ursprungsort: Baustellen
rätselt man: «Unsere aktuellen Projekte können nicht die Ursache sein»
so eine Sprecherin des städtischen Tiefbauamts
bei dem ebenfalls eine Meldung zu den Geräuschen eingegangen ist
Das Grossprojekt Cargo Sous Terrain soll künftig Güter unter der Erde transportieren – dafür werden Tunnel benötigt
Doch laut einem Sprecher wurden alle Tiefenbohrungen in Albisrieden bereits im August 2023 abgeschlossen
Auch das Bundesamt für Strassen Astra gibt an
seine Arbeiten im Bereich der Grünau seien wohl kaum die Ursache für die Knalle
Baustellen als Quelle der Geräusche will der «Tages-Anzeiger» aber dann doch nicht kategorisch ausschliessen. Im ehemals besetzten Koch-Areal strecken sich diverse Kräne in die Höhe
Das Gebiet liegt im Nordosten des Kreises 9 und wäre damit auch von den Kreisen 3 und 5 nicht weit weg
Doch Bauarbeiten in der Nacht finden auch dort nicht statt. Das verantwortliche Team rätselt ebenfalls
hat aber eine mögliche Erklärung bereit: Die Knallgeräusche könnten von sogenannten Spundwänden stammen
Mit den gewellten metallischen Verbauungen werden Baugruben gesichert
fallenden Temperaturen können sich diese Wände ausdehnen und zusammenziehen
wobei sich die entstehende Spannung teils hörbar entlädt – wie bei Holzbalken
Da derzeit aber bei diversen Baustellen solche Spundwände zum Einsatz kommen und die Schallwellen auch unterirdisch wandern können
könne man die Knalle keiner bestimmten Baustelle zuordnen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden
Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag
Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn
Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann
In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen
Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert
Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch
Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut
Essen und Trinken halten einen bei guter Laune
Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty
Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch
Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904
auf der Terrasse oder in der Arena reservieren
Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe
Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer
Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com
Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus
aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz
wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier
Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch
Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen
Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net
Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus
Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens
Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch
Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger
Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch
Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz
Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen
Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln
Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks
Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch
Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut
Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich
Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet
Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern
Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch
Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen
die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können
sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert
Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch
Stühle für mehr Komfort können gemietet werden
Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger
Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch
Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen
drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung
und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter
Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch
Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat
Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV
Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch
Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet
Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren
Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch
So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty
Wer sich weniger für Fussball interessiert
kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen
Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch
In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt
Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch
Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen
Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen
das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist
Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch
Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton
Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein
Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg
Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu
Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten
um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern
Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf
um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen
Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch
einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit
Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern
Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch
Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt
Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten
Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch
Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball
Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten
Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch
Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt
Dafür mögen wenige darüber informiert sein
dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann
Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch
Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken
Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten
und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus
Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch
Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut
Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt
Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch
wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte
kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück
Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt
Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch
Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt
Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt
Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt
verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal
Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel
Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch
Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf
Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt
und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams
Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch
In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten
The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch
Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli
Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte
Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch
Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen
Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen
Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken
Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch
Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings
Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder
Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch
An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet
Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen
Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport
Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana
eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen
die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.»
Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch
Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte
Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt
Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch
In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz.
In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen.
In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA)
AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Lindita Dzaferi ist in Zürich geboren und im bunten Altstetten aufgewachsen
Sie hat über eine Berufslehre als Kauffrau beim Betreibungsamt Zürich 4
Berufsmatura und Passerelle einen Master of Law an der Uni Zürich erlangt
Ihr Ehrgeiz ist nicht nur ihrem Lebenslauf zu entnehmen
Sie zeigt ihren Willen und ihre Ausdauer offen und ist jeden Tag in den Quartieren anzutreffen
Sie spricht die Bevölkerung täglich an und macht auf ihre Wahl aufmerksam
Auf dem Flyer wirbt sie mit ihren Werten «Kompetenz
wie viel Menschenkenntnis sowie Einfühlvermögen es für die Amtsführung und den Kontakt zur betroffenen Bevölkerung braucht
wie anspruchsvoll der Alltag auf dem Betreibungsamt sein kann
deshalb lege sie Wert auf ein gutes Arbeitsklima und Teamarbeit
Zuversichtlich blickt sie in die Zukunft und ist überzeugt
Obwohl die Amtsleitung eines Betreibungsamtes kein politisches Amt im klassischen Sinne ist
ist die Wahl zur Stadtamtsfrau durchaus politisch
Hier hat Lindita Dzaferi bereits mehrere Parteien von sich überzeugen können
über die Mitte bis hin zur GLP und den Grünen
Ihre Werte werden also von mehreren verschieden gesinnten Parteien unterstützt
Mit Lindita Dzaferi hätte die Stadt Zürich eine zweite Stadtamtsfrau
Bisher wird nur ein einziges von zwölf Stadtammann- und Betreibungsämtern von einer Frau geführt
Auf dem Beiblatt zum Wahlzettel sind jene beiden Kandidaturen vermerkt
Laut der städtischen Homepage hat der Gegenkandidat Fabio Coluccia (SP) seine Kandidatur am 23
Lindita Dzaferi scheint also nicht nur die einzige Wahl zu sein
Am Samstag rufen in Zürich verschiedene Organisationen zu einer Wohndemo auf
um sich den Ernst der Lage auf dem städtischen Wohnungsmarkt nochmals vor Augen zu führen
Wer mag sich noch an solche Zeiten erinnern
Als die Stadt Zürich Ende 2006 eine Mietpreiserhebung durchführte
kamen diese Resultate hervor: Eine 1-Zimmer-Wohnung kostete damals durchschnittlich 791 Franken monatlich
3-Zimmer-Wohnungen gab es im Schnitt für 1236 Franken
4-Zimmer-Wohnungen waren für 1611 Franken zu haben und die Miete für eine 5-Zimmer-Wohnungen betrug durchschnittlich 2330 Franken
Die Preise für städtische oder genossenschaftliche Wohnungen lagen nochmals deutlich unter diesen Werten
klingen diese Mietpreise nach Utopie: Wer heute eine 3-Zimmer-Wohnung aus privater Hand mietet
zahlt gemäss der letztjährigen Mietpreiserhebung der Stadt Zürich im Durchschnitt 1875 Franken monatlich und dürfte sich damit noch glücklich schätzen
Seit der Erhebung Ende 2006 ist die Nettomiete für eine 3-Zimmer-Wohnung um über 27 Prozent gestiegen
144 Wohnungen standen im Juni 2024 in Zürich frei
doch vermag dies nur knapp den Bevölkerungszuwachs aufzufangen
Schweizweit ist die Anzahl der Leerwohnungen über die Jahre immer weiter gesunken: Standen 2021 noch 71'000 Wohnungen leer
Die nationale Leerwohnziffer sank somit von 1,54 auf 1,08
Im Kanton Zürich lag die Zahl sogar nur bei 0,56
einzig überboten von den Kantonen Obwalden und Zug
In der Stadt Zürich sieht es nochmal düsterer aus: Hier standen 2024 nur 0,07 Prozent der Wohnungen leer – also nur etwa eine von 1500 Wohnungen
Zum Vergleich: Bereits bei einer Leerwohnziffer unter 1,5 sprechen Expert:innen in der Schweiz von einer «angespannten Wohnsituation»
liegt die Zahl unter eins spricht man von «akutem Wohnungsmangel»
Der Quadratmetermietpreis auf Stadtgebiet ist seit 2022 von 20,5 auf 21,8 Franken gestiegen
was einer Erhöhung von sechs Prozent entspricht
Und die mittlere Nettomiete einer 3-Zimmer-Wohnung ist im gleichen Zeitraum um gut 7 Prozent auf 1578 Franken erhöht worden
Mit Abstand die teuersten Mieten sind in der Altstadt zu finden
die günstigsten Wohnungen gibt es in Leimbach
Interessant: Die privaten Vermietungen halten sich mit ihren Preisinformationen gerne bedeckt
So weiss die Stadt nur bei jeder vierten privaten Wohnung über die Mietpreise Bescheid
Über alle Wohnungsgrössen hinweg betrug die durchschnittliche Miete im Kanton Zürich im Jahr 2022 monatlich 1722 Franken
Das sind zwar noch keine Zustände wie in London
aber dennoch geht ein signifikanter Anteil des Einkommens für die Miete drauf
Schweizweit liegen die Mieten nur im Kanton Zug höher
Zum Vergleich: Im Kanton Jura liegt die Durchschnittsmiete noch unter 1000 Franken monatlich
«Privatgesellschaften halten neu den grössten Anteil an Wohnungen»
Diese kauften insbesondere Wohnungen aus dem Besitz von Privatpersonen auf
Waren im Jahr 2010 noch 41 Prozent der Zürcher Wohnungen im Besitz von Privaten
Konstant bleibt der Anteil der Stadt- und Genossenschaftswohnungen bei rund einem Viertel
Grosse Gewinnerinnen dieser Entwicklungen sind somit die privaten
Auch die Stadtzürcher Bodenpreise schiessen durch die Decke: Gemäss dem Bundesamt für Statistik haben sie sich in den letzten 15 Jahren verdreifacht
Ende 2023 hatte der mittlere Bodenpreis pro Quadratmeter einen Wert von knapp 6200 Franken erreicht
2010 hatte der Wert noch bei 2134 Franken gelegen
Und im Kreis 11 ist der Quadratmeterpreis in den letzten 15 Jahren gemäss dem BFS gar um das Siebenfache gestiegen
Bei neu ausgeschriebenen Wohnungen kennen Vermieter:innen oft keine Scham: Wie eine exklusive Auswertung von Tsüri.ch zuletzt aufzeigte
übertreffen Preise auf dem aktuellen Wohnungsmarkt die Bestandsmieten um das Doppelte
5 und 8 lagen die durchschnittlichen Angebotspreise für eine 3-Zimmer-Wohnung gar über 4000 Franken
Bereits zwischen 2010 und 2023 sind die Angebotsmieten um 20 Prozent gestiegen
Wird die Miete bei einer Neuvermietung um mehr als 10 Prozent angehoben
muss die Preissteigerung begründet werden können – mit höheren Betriebskosten
Zinsen oder wertsteigernden Investitionen in die Wohnung wie zum Beispiel einer Renovation
In den fünf grössten Büromärkten der Schweiz – Zürich
Basel und Lausanne – beträgt der Büro-Leerstand gemäss der Studie insgesamt fast eine Million Quadratmeter
Im Jahr 2023 wurden in Zürich 3047 Wohnungen fertiggestellt
doch vermag es den Bedarf an Wohnungen nicht annähernd abzudecken
So bräuchte es gemäss einer Analyse der Stadt Zürich jedes Jahr 7600 neue Wohnungen
um das prognostizierte Wachstum aufzufangen – und das bis 2040
Hinter dieser Wunschzahl hinkt die Stadt weit hinterher
und so dürfte die Wohnsituation in Zürich in Zukunft nur noch angespannter werden und die Mieten weiter klettern
Dazu kommt: Fast die Hälfte der 2024 fertiggestellten Wohnungen befinden sich in der Hand von privaten Unternehmen
Deren Anteil am Zürcher Wohnungsmarkt dürfte also weiter zunehmen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle
Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt
Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen
Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun
Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung
Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein
Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen
dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht
Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt
Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können
Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen
Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus
Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt
Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon
sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos
kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung
warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum
ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen
Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich
April 2025 um 19:56Willkommen im Wohn-Utopia Zürich – wo Träumerei auf Realität pralltWieder mal ein Artikel voll Empörung
Als Privatinvestor bin ich der Prügelknabe für alles: Modernisiere ich
in dem Investieren zur Mutprobe wird: lähmende Verfahren
Und dann wundert man sich über Wohnungsnot
Genossenschaften werden als Heilsbringer verklärt
Fakt ist: Ohne privates Kapital gibt’s keinen neuen Wohnraum
solange sich die Moralkeule besser schwingen lässt
Investoren sind nicht das Problem – sie sind der einzige Grund
Dann erstickt die Stadt irgendwann an ihrer eigenen Verweigerung
Jens04. April 2025 um 16:32[email protected]Dem stimme ich zu - vor allem wenn der Themenmix auch hier angeschaut wird
Degrowth steht neben gewünschten Schutzräumen (vor Kapitalismus) für diverse Themen
Werden genauso gewünscht wie ausländische Großkonzerne und die Gentrifizierung unerwünscht ist
Leider ist die Realität kein Wunschkonzert und alles kommt mit einem Preisschild (materiell oder immateriell)
Leider verkauft sich diese Botschaft schlecht
In Zürich-Altstetten hat ein Mann am Mittwoch mutmasslich seine Frau erstochen
Die Polizei war bereits am Samstag wegen eines Streits an die gleiche Adresse ausgerückt
10:57Hier hat die ermordete Frau gelebt.Foto: Ela ÇelikAm Mittwochabend
erhielt die Stadtpolizei einen Hilferuf einer Frau im Bändliquartier im Kreis 9
Beim Eintreffen der Polizei fand diese eine bewusstlose Frau mit Stichverletzungen
Trotz Reanimation konnte sie nicht mehr gerettet werden
Wie die Kantonspolizei am Mittwoch mitteilt
«Gegen 1 Uhr fand sich auf der Regionalwache Aussersihl ein schwer verletzter 46-jähriger Türke ein
der unverzüglich in ein Spital gebracht wurde.» Polizeiliche Ermittlungen zeigten
dass es sich beim Verletzten um den Ehemann der verstorbenen Frau handelt
Brisant daran: Der Mann war der Polizei bekannt
Dies bestätigt die Sprecherin der Stadtpolizei
«Am vergangenen Samstag erhielt die Stapo einen Anruf und rückte an die Adresse der Frau aus»
in den der mutmassliche Täter und das Opfer involviert gewesen sein sollen
1 / 6Tötungsdelikt: Grosser Polizeieinsatz im Stadtzürcher Kreis 9
Oktober 2021)News-Scout/20minDer Mann wurde am Mittwoch von der Polizei befragt – wenige Stunden bevor er seine Frau ermordet haben soll
Bei der Befragung wurde gegen ihn auch ein Kontakt- und Rayonverbot ausgesprochen
Auch bei der Staatsanwaltschaft war der mutmassliche Täter kein Unbekannter
Gegen den 46-jährigen Türken sei ein Verfahren aufgrund von Drohungen gegenüber seiner inzwischen verstorbenen türkischen Ehefrau hängig
Die Wohnung des Opfers ist versiegelt.Foto: dsaVon den wiederholten Streits hat auch Nachbar Joel T
Der 42-Jährige wohnt im gleichen Stock wie die verstorbene Frau
Er sagt: «Am Mittwochabend habe ich aus der Wohnung immer wieder Schreie der Frau gehört.» Es habe sich zuerst nach einem Streit angehört
er habe das in der Vergangenheit schon mehrmals erlebt
Ähnliches sagt ein weiterer Nachbar auf dem gleichen Stock
Die Frau und der Mann hätten zwei kleine Kinder gehabt
Vor zwei Jahren hätte die ganze Familie noch zusammen in der Wohnung gewohnt
Die Staatsanwaltschaft hat im Nachgang zum gestrigen Gewaltdelikt im Kreis 9 ein Strafverfahren eröffnet
Aufgrund des dringenden Tatverdachts wird die Staatsanwaltschaft für den verhafteten 46-jährigen Türken Untersuchungshaft beantragen
Nur wenige Wochen zuvor, am 19. September, hat die Stadtpolizei Zürich beim Gemeinschaftszentrum Bachwiesen einen toten Mann gefunden. Wie kurz darauf bekannt wurde, hatte ein 20-Jähriger einen 66-jährigen Obdachlosen totgeprügelt. Er hatte rund 25-Mal auf den schlafenden Obdachlosen eingetreten – und die Tat gefilmt
Im Februar dieses Jahres kam es zu einem weiteren mutmasslichen Femizid: Die Kantonspolizei Zürich fand in einer Wohnung in Oberwinterthur eine 32-jährige Serbin mit Schussverletzungen
In der Wohnung trafen die Polizisten auf den mutmasslichen Täter
Die Tat vom Mittwochabend ist in diesem Jahr bereits das vierte Tötungsdelikt im Kanton Zürich
In den letzten fünf Jahren kam es zu jährlich rund neun vollendeten Tötungsdelikten
Die Hälfte davon wurde mit einer Stichwaffe verübt
Die Mehrheit der Tötungen ist auf häusliche Gewalt zurückzuführen
Sind Sie oder Angehörige von sexueller oder häuslicher Gewalt betroffen
Opferberatung Zürich – für alle Betroffene von Gewalt www.obzh.ch
BIF – Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft www.bif-frauenberatung.ch
Mannebüro Züri – für Männer, gegen Gewalt www.mannebuero.ch
Frauenberatung sexuelle Gewalt für Frauen www.frauenberatung.ch
Frauennottelefon Winterthur www.frauennottelefon.ch
Kokon – Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche www.kokon-zh.ch
Die Dargebotene Hand www.143.ch
Eine Übersicht zu den Opferberatungsstellen im Kanton Zürich finden Sie unter: www.stopp-gewalt-gegen-frauen.ch
In Zürich-Altstetten wurde im September 2021 ein obdachloser Mann getötet
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den mutmasslichen Täter nun Anklage erhoben
Im September 2021 fand die Stadtpolizei Zürich beim Gemeinschaftszentrum Bachwiesen einen toten Mann auf
Aufgrund der angetroffenen Situation musste von einem Tötungsdelikt ausgegangen werden
handelt es sich beim Opfer um den 66-jährigen R.* Der mutmassliche Täter
ein zum Tatzeitpunkt 20-jähriger Schweizer
konnte durch die aus der Nachbarschaft alarmierte und rasch vor Ort eintreffende Stadtpolizei Zürich noch am Tatort festgenommen werden
Im Nachgang zum Tötungsdelikt eröffnete die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung
um gemeinsam mit der Kantonspolizei Zürich die genauen Umstände und die Hintergründe der Tat zu klären
Wie die Staatsanwaltschaft am Dienstagmorgen mitteilt
Oktober 2022 an das Bezirksgericht Zürich die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich die Untersuchung gegen den heute 21-jährigen Beschuldigten nun abgeschlossen
Die Anträge betreffend Strafmass für den geständigen Beschuldigten stellt die Staatsanwaltschaft anlässlich der Hauptverhandlung
Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt für den Beschuldigten die Unschuldsvermutung
Die Trauer bei Freunden und Bekannten war gross
Polizei nach Kanton
Online Opferberatung
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Frauenberatung sexuelle Gewalt
Lilli.ch
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt
LGBT+ Helpline
Alter ohne Gewalt
Dargebotene Hand
Pro Juventute
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
Seelsorge.net
Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge
Lifewith.ch
Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfegruppen
Pro Senectute
Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Die Stadt hat die Personenmeldeämter an drei Standorten gebündelt
kann die erweiterten Online-Services in Anspruch nehmen
Juni 2023 geschlossen: Das Kreisbüro 3.Foto: PDAb 12
Juni 2023 bietet die Stadt die Dienstleistungen des Personenmeldeamts nur noch an drei Standorten an: im Stadthaus
beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz
der 2017 mit einem Stadtratsentscheid seinen Anfang nahm: die schrittweise Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros
Der Begriff Kreisbüro wird ebenfalls abgeschafft
Die neuen Standorte tragen die Namen «Personenmeldeamt Zürich Süd» (Stadthausquai 17)
«Personenmeldeamt Zürich Nord» (Hofwiesenstrasse 370) und «Personenmeldeamt Zürich West» (Hohlstrasse 35)
Die Zusammenführung erfolge einige Monate früher als zuletzt kommuniziert
Das Bevölkerungsamt begründet die Verschiebung mit der starken Belastung des Personals – unter anderem wegen zahlreicher Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den Folgen der Corona-Pandemie
Mit der raschen Zusammenlegung wolle man die angespannte Personalsituation entschärfen
Die neuen Personenmeldeämter werden von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 16.30 Uhr geöffnet sein – auch über Mittag
Sie seien von 90 Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Einzugsgebiet in maximal zwanzig Minuten zu erreichen
Das Bevölkerungsamt ergänzt die Dienstleistungen vor Ort mit einem professionellen Callcenter für telefonische Auskünfte und Aufträge
Auch die Palette an Online-Services wurde gemäss Meldung ausgebaut
Unter anderem können Termine im neuen Meldeamt online gebucht werden
In den Quartieren kommt die Zusammenlegung gemäss einem Bericht von Zuerich24.ch nicht nur gut an
Im Kreisbüro Oerlikon gebe es bereits heute ohne den Zuzug der Kreisbüros 6 und 10 lange Wartezeiten
dass die Schliessung ohne den Einbezug der Quartiervereine beschlossen wurde
den Service public aber gleichzeitig reduziere
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
3360 Wohnungen wurden letztes Jahr in Zürich fertig gebaut
In der Stadt Zürich sind letztes Jahr so viele neue Wohnungen erstellt worden
Gemäss Statistik Stadt Zürich gibt es dafür drei Gründe:
Am meisten Wohnungen wurden mit 751 in Zürich-Altstetten gebaut
Das entspricht einem Viertel aller Neubauwohnungen auf dem gesamten Stadtgebiet
Aufgrund der laufenden Bauprojekte werden in Altstetten auch in den kommenden Jahren die meisten neuen Wohnungen erwartet
Ganz anders sieht die Situation im Kreis 4 aus
In diesem Quartier wurden letztes Jahr keine Wohnungen gebaut
Unter dem Strich gibt es dort nun also weniger Wohnungen
Knapp die Hälfte der neuen Wohnungen bauten private Gesellschaften
ein Viertel der Neubauwohnungen wurden von Baugenossenschaften erstellt
Für das laufende Jahr rechnet die Stadt Zürich nicht damit
dass das Rekordniveau von 2018 gehalten werden kann
Sowohl die Zahl der bewilligten Wohnungen als auch der Wohnungen in Bau ist rückläufig
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
7 und 8 sind bereits seit Längerem im Stadthaus neben dem Fraumünster zu finden: Die Dienstleistungen des Personenmeldeamts werden in einigen Wochen nur noch an drei Standorten angeboten – im Stadthaus
beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz
Alle Standorte stehen den Zürcherinnen und Zürchern gemäss einer Mitteilung des Präsidialdepartements neu unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung
Damit werde der 2017 gestartete Prozess der schrittweisen Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros abgeschlossen
Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden
das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35
Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag
geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag
Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3
Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12
Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht
Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt
etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden
die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist
muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren
Ein maskierter Mann hat am Dienstagabend einen Kiosk an der Zürcher Gutstrasse überfallen
Drucken Teilen Mit mehreren hundert Franken Bargeld flüchtete der Täter in Richtung Hubertus
(Symbolbild) KEYSTONE/MARCEL BIERI Er bedrohte einen Verkäufer mit einer Schusswaffe und verlangte Bargeld
Mit mehreren hundert Franken Bargeld flüchtete der Täter in Richtung Hubertus
Während der Flucht des Unbekannten gab es gemäss Zeugenaussagen ein Knallgeräusch
Der Ursprung dieses Geräuschs ist jedoch unklar und wird von der Stadtpolizei Zürich abgeklärt
Die Entschädigungen der Gemeinderatsmitglieder werden vorerst nicht steigen
Selten tönen bürgerliche Politiker so erfreut wie Përparim Avdili an diesem Sonntagnachmittag
obwohl noch nicht einmal alle Wahlkreise ausgezählt sind
Er lacht und sagt: «Das ist eine Riesenklatsche.» Endlich hätten sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die rot-grüne Selbstbedienung in der Stadtkasse gestellt
Ähnlich formuliert es der Co-Präsident der SVP
Ueli Bamert: «Die Stadtbevölkerung akzeptierte diese Selbstbereicherung des Gemeinderats nicht.»
FDP und SVP gelingt an diesem Sonntag ein seltener Sieg bei einer kommunalen Abstimmung im rot-grünen Zürich
Die Stimmbevölkerung verwehrt den Mitgliedern des Gemeinderats eine Entschädigungserhöhung von durchschnittlich 16’000 auf 28’000 Franken
53,2 Prozent der Stimmenden und sechs von neun Wahlkreisen sagen Nein
Mitte und EVP für die Reform waren und bei den letzten Wahlen 69 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinten
Die Stimmbeteiligung beträgt magere 36,7 Prozent
Bei den Befürworterinnen und Befürwortern in der Volkshaus-Bar ist die Stimmung gedämpft
dass auch die Bevölkerung einen gewissen Reformbedarf anerkenne
«Wahrscheinlich wollten wir aber einfach zu viel aufs Mal»
sagt: «Natürlich akzeptieren wir den heutigen Entscheid
vermutlich war es ein zu grosser Schritt.»
Trotzdem äussern die Anwesenden ihr Bedauern
Für sie ist der Reformbedarf offensichtlich
es werden weiterhin viele junge Männer und Frauen zurücktreten
Beruf und Familie schwierig vereinbar sind»
genauso wie der damit verbundene Know-how-Verlust
dass die Gegner mit ihrer undifferenzierten Kampagne die Stimmbevölkerung derart verunsichern konnten.» So wird Christian Traber
mit Blick auf die Vereinbarkeit sei man nun «wieder auf Feld eins»
Verlierer (v.l.n.r.): Sven Sobernheim (GLP)
Martina Novak (GLP).Foto: Sabina BobstDie Mitte-links-Allianz will dort aber nicht stehen bleiben und einen neuen Reformanlauf lancieren
«Seit fast 30 Jahren wurde die Entschädigung nicht mehr reformiert»
Die Befürworterinnen und Befürworter müssen nun gemeinsam mit der FDP schauen
wie eine mehrheitsfähige Lösung aussehen könnte
Die FDP betonte im Abstimmungskampf immer wieder
sie stünde hinter Abgaben in die zweite Säule und einer «moderaten» Erhöhung der Entschädigungen
Präsident Avdili bestätigt auch am Sonntag: Seine Partei werde für eine solche Reform Hand bieten
Das sei kein leeres Abstimmungsversprechen gewesen
Für Avdili hat der Entscheid am Sonntag aber Signalwirkung
Selbst die GLP und die Mitte hätten «tragischerweise» dieser «masslosen und unverschämten» Verordnung zugestimmt
Ein Jahr vor den Wahlen sagt er nun: «Dieses Nein ist ein Kipppunkt.» Die politische Stimmung drehe
Und Bamert von der SVP sagt: «Diesen Schwung nehmen wir ins Wahljahr mit.»
Es sei weder ein Vertrauensentzug gegenüber der Lokalpolitik noch ein Vorbote für die Wahlen im März 2026
Der nächste Stimmungstest für die Erneuerungswahlen dürfte Ende September folgen
Dann stimmt die Stadtbevölkerung über die neuen Blaue-Zonen-Regeln und -Gebühren ab
Jetzt ist alles klar: Das Stadtzürcher Stimmvolk verwehrt den 125 Mitgliedern des Stadtparlaments eine um rund 75 Prozent höhere Entschädigung
Es bleibt vorerst bei den rund 16’000 Franken im Jahr
Nach dem Nein des Kreises 10 (51,1 Prozent) endete der gesamtstädtische Nein-Anteil bei 53,2 Prozent
Die Stimmbeteiligung betrug magere 36,7 Prozent
Jetzt ist auch das Resultat aus dem eher bürgerlichen Kreis 7 und 8 da
Auch der Zürichberg und das Seefeld sagen klar Nein zu höheren Gemeinderatslöhnen
Der Nein-Anteil liegt hier bei 60,4 Prozent
Endlich hätten sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die rot-grüne Selbstbedienung in der Staatskasse gestellt
Für Avdili hat der Entscheid Signalwirkung
Ein Jahr vor den Wahlen sagt er nun: «Dieses Nein ist ein Kipp-Punkt.» Die politische Stimmung drehe
Für die Zukunft biete die FDP Hand für eine moderate Anpassung der Entschädigungsverordnung
«Doch die vorliegende Vorlage wäre eine Frechheit allen Juniorentrainerinnen und -trainern gegenüber gewesen
die dreimal die Woche ehrenamtlich Trainings geben.»
Die Befürworterinnen und Befürworter lecken auf dem Helvetiaplatz ihre Wunden.Foto: Sabina BobstDas Resultat steht zwar noch nicht definitiv fest
Die SP-Co-Fraktionschefin Lisa Diggelmann finalisiert die Medienmitteilung
Die Analyse der sechs Anwesenden fällt nüchtern aus
dass auch die Bevölkerung einen gewissen Reformbedarf anerkennt
wollen nun aber einen neuen Anlauf für eine Revision angehen
«Seit fast 30 Jahren wurde die Entschädigung nicht mehr reformiert»
Die befürwortende Allianz müsse nun gemeinsam mit der FDP schauen
Auch der zweite Kreis von Zürich-Nord sagt klar Nein
Nach dem Kreis 12 lehnt auch der Kreis 11 die Lohnerhöhung für Gemeinderatsmitglieder klar ab
Damit wird ein Ja immer weniger wahrscheinlich
Städtisch gesehen liegen wir nun bei 52 Prozent Nein
Das städtische Zwischenergebnis deutet auf eine knappe Entscheidung hin
Nach Auszählung von sechs von neun Kreisen liegt der Nein-Anteil bei 50,4 Prozent
Allerdings sind zwei grosse Kreise noch nicht ausgezählt
die wohl eher ablehnen werden: Die Kreise 7 und 8 sowie der Kreis 11 sind bürgerlicher als der Durchschnitt
Und der Kreis 10 ist in Wipkingen (eher links) und Höngg (eher rechts) unterteilt
Zugestimmt hat hingegen der Kreis 3 mit 5344 Ja-Stimmen gegen 4410 Nein-Stimmen
Das entspricht einem Ja-Anteil von 54,8 Prozent
Sowohl der Kreis 1 und 2 wie auch der Kreis 9 lehnen die Erhöhung der Löhne für die Mitglieder des Stadtparlaments ab
Die Ablehnung im Kreis 1 und 2 ist mit einem Anteil von 56,5 Prozent etwas stärker als im Kreis 9 mit 56,1 Prozent
Der relativ repräsentative Kreis 6 sagt mit 50,3 Prozent knapp Ja zur Erhöhung
Die linke Hochburg 4+5 sagt hingegen – entgegengesetzt dem Kreis 12 – mit 60,8 Prozent deutlich Ja
59,9 Prozent der Stimmenden sagen Nein zur Erhöhung der Entschädigung für die Gemeinderatsmitglieder
Der Kreis 12 gilt als relativ bürgerlicher Kreis
Das Nein ist aber dennoch relativ deutlich
Die Ergebnisse aus der Stadt lassen auf sich warten
Auch für die einzige eidgenössische Vorlage gibt es noch aus keinem Wahlkreis ein Resultat
Üblicherweise sind erste Resultate zu eidgenössischen Abstimmungen Vorboten für Ergebnisse zu den städtischen Vorlagen
In der Stadt Zürich gibt es keine Hochrechnungen
wenn erste Resultate aus den Wahlkreisen da sind
ist eine kleine Einteilung der verschiedenen Stadtkreise
Eher bürgerliche Kreise (für städtische Verhältnisse) sind die Wahlkreise 7+8
Gäbe es in diesen Kreisen ein Ja zur Entschädigungs-Erhöhung
Die linken Hochburgen sind die Wahlkreise 3 sowie 4+5
Gäbe es hier ein Nein oder nur ein knappes Ja
gelten daher eher als repräsentativ für das städtische Schlussergebnis
Klare Resultate in diesen Kreisen sind richtungsweisend
Auf dem Papier ist die Ausgangslage deutlich
Mitte und EVP sind für die Erhöhung der Entschädigung für die Ratsmitglieder
Bei den letzten Gemeinderatswahlen 2022 erzielten diese Parteien einen Stimmenanteil von fast 69 Prozent
welche die Erhöhung als «masslos» bezeichnen und bekämpfen
erzielten nur 29 Prozent der Wählerstimmen
Um die Erhöhung der Parlamentarierlöhne zu verhindern
müsste die Nein-Kampagne von SVP und FDP also weit über ihre eigene Parteibasis hinaus überzeugt haben
Dies gelang den bürgerlichen Kräften in den vergangenen Jahren nur bedingt
klima- oder verkehrspolitische Anliegen ging
Allerdings entscheidet die Stadt heute über eine heikle Frage: Was ist eine zeitgemässe Entschädigung für Milizpolitikerinnen und -politiker
Um 12 Uhr schliessen die Wahllokale in der Stadt
Üblicherweise treffen diese zwischen 14 und 15 Uhr ein
Da heute aber nur über eine eidgenössische Vorlage und keine kantonale abgestimmt wird
könnte die Auszählung auch schneller vorangehen
Erstmals seit 1998 will der Zürcher Gemeinderat die Entschädigung für seine Mitglieder anpassen
Im Durchschnitt erhält ein Mitglied des Zürcher Stadtparlaments rund 16’000 Franken im Jahr
Im Durchschnitt würde die Entschädigung damit um rund 75 Prozent steigen
Das haben Berechnungen der Parlamentsdienste basierend auf dem Ratsjahr 2022/23 ergeben
Gemäss Schätzungen der Parlamentsdienste würden die Kosten für die Stadt von 2,6 Millionen Franken auf rund 4,5 Millionen steigen – ohne die städtischen Beiträge für die 2
Zur Vorlage im Detail.
Eine breite Mitte-links-Allianz bestehend aus SP
Die Ratsmitglieder müssten eine hochprofessionelle Verwaltung mit 30’000 Mitarbeitenden kontrollieren und ein Budget von 11 Milliarden Franken verantworten
Ohne Reduktion des Arbeitspensums könne das Amt kaum ausgeübt werden
Damit das Gemeinderatsamt weiterhin allen offenstehe und sowohl mit dem Beruf als auch mit dem Familienleben vereinbar bleibe
müsse die Entschädigung in einem angemessenen Verhältnis dazu stehen
Foto: Rahel ZuberEine der Befürworterinnen ist GLP-Gemeinderätin Serap Kahriman. Der Aufwand rechtfertige es: «Jeder Sonntagabend ist blockiert.» Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
FDP und SVP sprechen sich gegen diese Erhöhung aus
Die Freisinnigen hätten sich für eine moderatere Anpassung (20 bis 30 Prozent) ausgesprochen
die aktuelle Vorlage entspreche einer Verdoppelung und sei masslos
Die vorgeschlagene Erhöhung widerspreche dem Grundgedanken des Milizsystems
Politische Tätigkeit soll vor allem aus freiwilliger Motivation erfolgen und nicht in erster Linie aus monetären Anreizen
in der der Mittelstand den Gürtel enger schnallen müsse
bereicherten sich die Politiker an Steuergeldern
Foto: Rahel ZuberFDP-Gemeinderat Roger Meier engagiert sich gegen die Entschädigungserhöhung. Er sagt: «Die Schätzungen für die Entschädigungen in den Unterlagen sind geschönt.» Lesen Sie hier das ganze Interview.
Montag bis Freitag 7-16 UhrSamstag 9-17 UhrSonntag 9-16 UhrAdresseLe Petit Marais Hohlstrasse 5028048 Zürich-Kreis 9.Anfahrt planen
Buttrige, zart abblätternde Teigschichten zieren im Zürcher Kreis 9 rund um den Bahnhof Altstetten die Hemden, Jacken und Mäntel, denn hierher kommen die besten Croissants der Stadt. Le Petit Marais ist allerdings nicht bloß ein süßes Café, es ist auch Produktionsstätte feinster französischer Viennoiseries für andere hippe Läden der Limmatstadt.
Gedeckte Farben, ein bezaubernd schöner Fliesenboden, ein charmanter Holztresen mit Espressomaschine und Co. sowie eine kleine gläserne Auslage bestimmen den kleinen Gastraum. Und dort warten sie darauf, dass man ihnen nicht widerstehen kann: feinste Croissants und Pains aus Chocolat, entzückende Zitronentartlettes und Choux, sowie kleine herzhafte Köstlichkeiten und anderes Feingebäck in Perfektion.
Die Idee für ihre Produktionsstätte mit integriertem Café kam Inhaberin Linda – wie sollte es auch anders sein – im Urlaub in Paris vor sechs Jahren. Sie ist fasziniert davon, dass man im Viertel Marais in jeder noch so kleinen Boulangerie ein fantastisches Croissant von hochwertiger Qualität bekommt. Warum ist das eigentlich in Zürich nicht der Fall, fragt sich die gelernte Konditorin und Konfiseurin und taucht tiefer ein in die Kunst der französischen Patisserie.
handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen
Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese
ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne
Sie ist Präsidentin der Mitte Stadt Zürich Kreis 3+9 und seit kurzem im Gemeinderat
in der Sachkommission des Sozialdepartements
sowie dem Vorstand der Kreispartei 3+9 abgesprochen
Von Beruf ist sie Kauffrau und diplomierte Katechetin
Zudem ist sie Präsidentin des Vereins Alterswohnbauten Aussersihl sowie im Vorstand des Vereins Seniorama Wiedikon
Für Politik interessiere ich mich seit meiner Jugend
ob ich unseren damaligen Stadtratskandidaten im Wahlkampf unterstützen könnte
Als die Mitte aufgrund des im Kreis 9 sehr knapp nicht erreichten nötigen Wähleranteil von 5 Prozent 2018 aus dem Gemeinderat flog
wenn ich im Kreis 9 kandidiert hätte: Viele Wählende legen gerne Listen ein
die sie persönlich kennen: mit etwa zwanzig Listen mehr
hätten wir den Einsitz im Gemeinderat halten können
Man lernt viele Menschen kennen und kann mit ihnen über das sprechen
von Quartierbewohnerinnen und -bewohnern zu hören
was ihnen gefällt oder was ihnen Sorgen bereitet
Als Gemeinderätin habe ich nun die Möglichkeit Ideen einzubringen und an der Zukunft unserer Stadt mitzuarbeiten
die bestimmte Bevölkerungsgruppen bevorzugt und aufgrund ideologischer Ideen den Blick fürs grosse Ganze verliert
in der Kommission geschickt mit allen Parteien zu verhandeln und so vernünftige
aber auch kostenorientierte Lösungen zu finden
die möglichst vielen Menschen und dem Gewerbe in unserer Stadt dienen
Zürich rangiert seit Jahrzehnten ganz oben auf der Liste der lebenswertesten Städte
Wenn jedoch die links-grüne Mehrheit im Rat noch weiter ideologisch abdriftet und ihre Maximalforderungspolitik betreibt
sondern Probleme wie Wohnungsnot oder Dichtestress auf den städtischen Strassen können weder in absehbarer Zeit noch zufriedenstellend gelöst werden
Politisch ist ein konstruktives Miteinander
In einer Woche im Pfarrbüro sehe ich die ganze Bandbreite des Lebens
der zumGespräch für die Beerdigung eines Angehörigen vorbeikommt
Peter und Paul treffen sich Menschen viele Nationen und aller Schichten
verändert die eigene Wahrnehmung: Es erdet einen ungemein
Betroffen macht mich vor allem die Armut in dieser reichen Stadt
dass die wachsende Bevölkerungsgruppe der Hochbetagten ihren letzten Lebensabschnitt würdig
komfortabel und gut betreut verbringen kann
Das Komplexe daran: Es muss finanzierbar bleiben
Die privat-gemeinnützigen Institutionen bieten Zimmer zu vergleichbaren Preisen wie die städtischen Gesundheitszentren an
müssen dabei jedoch kostendeckend arbeiten
ist eine grosse Ehre und Verantwortung und für eine 53-jährige Polit-Newcomerin genug
mache lange Spaziergänge mit unserem Hund und spiele keltische Harfe
Zudem betreue ich unser Einfamilienhaus bei Umbau- und Ausbauten als Planerin und Bauleiterin
Die Stadt Zürich hat Geschwindigkeitsreduktionen angeordnet
Weil diese grosse Nachteile für den öffentlichen Verkehr mit sich brächten
wird aber nur im Kreis 9 langsamer gefahren
Drucken Teilen Auf der Altstetterstrasse wird zwischen Hohl- und Badenerstrasse das Tempo reduziert
Google Street View Bei rund 60 Liegenschaften in den Zürcher Kreisen 9
6 und 7 werden die Lärmimmissionsgrenzwerte überschritten
Insgesamt sind davon rund 510 Anwohner und 10 Arbeitsplätze betroffen
Mit der seit Freitag öffentlichen Planauflage informiert das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich über die letzte Etappe der seit 2011 laufenden Strassenlärmsanierung
Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 220'000 Franken
Für einen 400 Meter langen Abschnitt an der Altstetterstrasse beantragt die Stadt Zürich eine Temporeduktion von 50 auf 30 Kilometer pro Stunde
Damit kann der Lärm dort um zwischen 2,5 und 3 Dezibel reduziert werden
Von der Sanierung profitieren tagsüber 276 und nachts 391 Anwohner
Zudem verlagert sich der Verkehr deswegen nicht unerwünscht
und der Zeitverlust im Busbetrieb ist verkraftbar
heisst es im Strassenlärmsanierungsbericht
Trotz Temporeduktion können die lärmrechtlichen Anforderungen jedoch bei 16 Gebäuden in Altstetten nicht eingehalten werden
Dafür beantragt das Gesundheits- und Umweltdepartement Sanierungserleichterungen
Bei hohen Betriebseinschränkungen oder Kosten kann auf lärmverringernde Sanierungen verzichtet werden
Buchegg- und Tièchestrasse im Kreis 6 sowie die Tobelhofstrasse im Kreis 7 werden Erleichterungen gefordert
In allen vier Fällen sei eine Temporeduktion unverhältnismässig
weil damit grosse Verzögerungen im öffentlichen Verkehr entstünden
Zudem wird gemäss Planauflage auf den Bau von Lärmschutzwänden an den betroffenen vier Strassenabschnitten verzichtet: «Eingeholte Offerten haben gezeigt
dass die Kosten für ein solches Bauwerk aufgrund der notwendigen Verstärkung der Stützmauer sehr hoch sind.» Zudem sei der Nutzen von lärmarmen Strassenbelägen nach heutiger Kenntnis noch mit zu grossen Unsicherheiten behaftet
Übersteigt der Lärm den Alarmwert deutlich
übernehmen Stadt und Kanton Zürich die Kosten für den Einbau von Schallschutzfenstern bei den betroffenen Liegenschaften
Liegt der Lärm zwischen dem Alarmwert und der Schädlichkeits- und Lästigkeitsgrenze
dann werden pro Schallschutzfenster zwischen 300 und 550 Franken übernommen
95Kommt das Donnern von einer Baustelle? Die Grossbaustelle auf dem Koch-Areal.Foto: Christian Beutler (Keystone)Gleich vorneweg: Das ist eine Spurensuche. Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die Antwort kennen, melden Sie sich doch bitte per Mail an zuerich@tages-anzeiger.ch.
Seit einigen Tagen knallts in der Stadt Zürich
Am stärksten betroffen scheint der Kreis 9 – Altstetten und Albisrieden
Aber auch in den Kreisen 3 und 5 wurde das dumpfe Knallen gehört
Manchmal erinnert es an eine schwer beladene Palette
dumpf hallender Wumms gegen halb zehn Uhr abends
Am Donnerstagmorgen häuften sich die Donner erneut
Die naheliegendste Erklärung ist: Arbeiten auf einer Baustelle verursachen das rätselhafte Knallen
und was sind das für Maschinen oder Sprengungen
«Die aktuellen Bauprojekte des Tiefbauamts können nicht die Ursache sein»
Und: «Der Kreischef der Stadtpolizei Zürich hat in der Vergangenheit auch solche Anfragen erhalten und kann sich die Geräusche ebenfalls nicht erklären.» Sie fügt noch an: Vielleicht sollten wir mal bei Cargo Sous Terrain nachfragen oder beim Astra
Das ist das Milliardenprojekt für eine Schweizer Gütermetro
In Albisrieden wurden deswegen Tiefenbohrungen durchgeführt
Allerdings seien diese im August 2023 abgeschlossen worden
dass ihre Arbeiten im Bereich der Grünau kaum die Ursache für die Knalle sein könnten
Am meisten Kräne ragen zurzeit über dem Koch-Areal hoch. Das vormals besetzte Gebiet ist eine Riesenbaustelle. Es wäre naheliegend
dass die dortigen Arbeiten die Quelle der Donner sind
Nur: Wieso knallt es dann auch nachts um halb zehn
Das Koch-Team rätselt ebenfalls und hat eine sehr technische Mutmassung parat
Ein dumpfer Knall am Abend könnte vielleicht auf Spundwände zurückzuführen sein
schreibt die Projektkoordination in einem Mail
wie sie auf Baustellen oft zu finden sind.Foto: Wikimedia CommonsSpundwände sind metallische
Diese können sich bei Temperaturabfall etwas zusammenziehen oder bei Hitze ausdehnen
dass sich beim sogenannten Bohlenschloss unter Spannung etwas bewegt und man dies als dumpfen Knall wahrnimmt
Da es aber in den Zürcher Kreisen 9 und 5 derzeit einige aktive Baustellen mit Spundwänden gebe und Schallwellen je nach Untergrund auch wandern könnten
sei die Zuordnung zu einer konkreten Baustelle schwierig bis ausgeschlossen
Sind es also spontane Donner-Knacker der Spundwände auf den vielen Baustellen in der Stadt
Wir wüssten es gern genauer. Deshalb: Hinweise gern per Mail an uns.
Vielen Dank für Ihre Hinweise, die Ursache dürfte gefunden sein: Lesen Sie dazu diesen Artikel.
AboSeltsame Töne in Zürich Das Rätsel hinter dem Knallen in Zürich dürfte gelüftet sein NewsletterZürich heuteErhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die italienische Confiserie Ama in Albisrieden bringt Gebäckspezialitäten aus dem Salento nach Zürich
3Bedient gerne selbst die Kundschaft: Inhaberin Patrizia Hersche-Zaccaria im modern eingerichteten Lokal.Foto: Andrea ZahlerIn Zürich findet man an jeder Ecke eine Pizzeria
in Italien unverzichtbar: Vom Morgenkaffee über Süssgebäck bis hin zu Panini
Glace und einem Aperol Spritz am Abend befriedigen sie jedes Bedürfnis
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
+41 44 491 90 90.www.ama-chitiama.ch
Apulien und Salento im Süden Italiens, die Gegend um den Sporn der Stiefelrepublik, mag für seine Trullis bekannt sein, Foodies aber interessiert das Kulinarische mehr. Wo es regionale Köstlichkeiten zu entdecken gibt, die den Gaumen verzaubern. Mit der aMA Pasticceria Gelateria Italiana liegt das Salento auch in Zürich und mit ihr ein besonderer italienischer Mikrokosmos.
Ein Morgen ohne Pasticciotto? Nicht in Lecce. Die Landsleute im übrigen Italien mögen den Tag in der Bar mit einem Kaffee und Hörnchen beginnen. Im Süden Apuliens, im Salento (dem Sporn Italiens), im Städtchen Lecce und der Gegend der runden Trulli-Bauten ist das am besten warm zu verzehrende, in Schmalz gebackene schiffchenartige Mürbeteigküchlein mit seiner knusprigen Schale und der Cremefüllung das morgendliche Muss.
Patrizia Hersche-Zaccaria weiß das. Und so sind Pasticciotto in ihrer aMA Pasticceria mit Gelateria und Caffè Bar nicht wegzudenken. Ebensowenig wie andere Köstlichkeiten, so Cannoli Siciliani, Cornetti, Babá Napoletana (fluffiges Hefegebäck mit Rum) sowie Gelato. Vor vier Jahren hat sie Albisrieden und damit ganz Zürich nicht nur um eine süße Adresse bereichert, sondern vor allem um einen italienischen Mikrokosmos. Wo italienisch parliert, gefühlt, gegessen und getrunken wird.
Herzhaft geht natürlich auch, mit Rustico, der ebenfalls aus Lecce stammenden Blätterteigpastete, und Focacce. In Italien wird die Aperitivo-Kultur hochgehalten, in der kleinen apulischen Enklave in Zürich somit auch. Ein Glas Vino zum Feierabend, so Pasticciotto-authentisch der Tag in der aMA Pasticceria Gelateria Italiana startet, so Dolce-Vita-gemäß klingt er auch aus.
Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.
Wo sich die Hochburgen der Zürcher Parteien befinden Statistisch gesehen wird die Zürcher Bevölkerung alle zehn Jahre vollständig ausgetauscht
In den meisten städtischen Wahlkreisen wird aber seit Generationen fast unverändert abgestimmt und gewählt
Drucken Teilen Es erstaunt immer wieder
wie dynamisch sich Zürich entwickelt und verändert
bald ist der Höchststand von 440 000 Einwohnerinnen und Einwohnern aus dem Jahr 1962 wieder erreicht
Das permanente Wachstum der letzten Jahre ist aber nur ein Aspekt der Entwicklung
Ein anderer ist die hohe Zahl der Zu- und Wegzüge: 2016 verliessen 39 038 Personen die Stadt
Rein statistisch wird die Zürcher Bevölkerung also alle zehn Jahre ausgewechselt
dass noch heute die politischen Strukturen aus der Zeit vor den beiden Eingemeindungen von 1893 und 1934 wirken
Noch immer stimmt Aussersihl links und der Zürichberg bürgerlich
Aber auch die übrigen statistischen Grundwerte der Stadtkreise und Quartiere ändern sich nur sehr langsam: Die reichen Vororte des 19
Jahrhunderts wie Enge oder Fluntern sind noch heute die Quartiere mit der tiefsten Sozialhilfequote oder der grössten Wohnfläche pro Person – was natürlich mit der guten Wohnlage der beiden Quartiere an See beziehungsweise am Zürichberg zu tun hat
2002 ist die Stadt Zürich haarscharf an Neuwahlen für den Gemeinderat vorbeigeschrammt: Das Bundesgericht fand
dass die kleinen Wahlkreise die Ergebnisse derart verzerren
dass nie mehr nach dem alten System gewählt werden dürfe
legte man noch die kleinsten Wahlkreise zusammen
Der Kreis 1 war begehrt: SP und CVP wollten ihn dem (ebenfalls neu verbundenen Wahlkreis 7+8 anhängen
SVP und FDP dem Kreis 2 – was schliesslich auch geschah
Der neue Kreis 1+2 ist eine Hochburg des Freisinns; die FDP erreichte hier bei den letzten Wahlen ihr zweitbestes Ergebnis (nach dem Wahlkreis 7+8)
Allerdings schneiden auch die Mitteparteien hier immer recht gut ab
Die vier Kreise gehörten auch bereits bei der Eingemeindung von 1893 zu den reichsten
Enge galt sogar als «Vorstadt der Millionäre»
Enge und Wollishofen lehnten denn auch die Vereinigung mit den andern Vororten ab
weil sie eine Schmälerung ihrer finanziellen Verhältnisse befürchteten
Der Kreis 3 hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt
Spätestens nach der Verwandlung der Weststrasse von der lärmig-dreckigen Transitroute zur Quartierstrasse hat Wiedikon einen wahren Entwicklungsschub erlebt – den manche Alteingesessene auch als etwas gar heftig erleben
der Idaplatz wurde zum Tummelplatz der Schönen und Trendigen
Viel ruhiger geht es am Friesenberg zu; dort dominieren die Ur-Zürcher und die Familien
Der Ausländeranteil ist dort mit 19 Prozent der tiefste der Stadt
Grüne und AL holen sich bei den Wahlen jeweils überdurchschnittlich hohe Anteile
Bei Abstimmungen kommt meist das zweitbeste Ergebnis für Rot-Grün zusammen (hinter dem Kreis 4+5)
Jahrhundert das traditionelle Arbeiterviertel
in dem sich die meisten Neuzuzüger niederliessen
Die finanzielle Krise Aussersihls gab den Ausschlag für die Eingemeindung von 1893
die Vergnügungsmeile an der Langstrasse und die vielen italienischen Familien prägten das Bild des Stadtkreises 4
während im benachbarten Kreis 5 Genossenschaftsbauten
Der äussere Kreis 5 hat in den letzten Jahren unter dem Label Zürich-West eine eindrückliche Entwicklung durchgemacht; auf ehemaligen Industriearealen sind Wohnungen in grosser Zahl entstanden
die Bevölkerungszahl hat sich vervielfacht
Die Politik hat sich wegen der neuen Bewohner noch nicht allzu stark verändert: Die AL erreichte bei den Wahlen 2014 fast 15 Prozent Wähleranteil
Bei Abstimmungen kommen im Wahlkreis 4+5 jeweils die linksten Ergebnisse der Stadt
Bei der Abstimmung über den Ausstieg aus der Kernenergie im Juni 2016 sagten 81 Prozent Ja
bei der Durchsetzungsinitiative der SVP nur gerade 12,9 Prozent
Im Kreis 4 leben die Menschen übrigens am engsten zusammen: Jede Person beansprucht im Schnitt 36 Quadratmeter Wohnfläche
Der Wahlkreis 6 liefert in der Regel unspektakuläre Ergebnisse
die nah beim städtischen Durchschnitt liegen
In den letzten Jahren ist jedoch eine deutliche Linkstendenz zu erkennen
Bei vielen Abstimmungen haben sich Unterstrass/Oberstrasse als drittlinkstes Quartier profiliert – hinter 4+5 und 3
Die SVP erreichte bei den letzten Gemeinderatswahlen ihr zweitschlechtestes Resultat im Kreis 6
Grüne und AL leicht überdurchschnittliche Ergebnisse
Wenn über wirtschaftliche Fragen abgestimmt wird
ist der Kreis 7+8 vielfach der Gegenpol zum rot-grünen Kreis 4+5 – beispielsweise bei der Abstimmung über den Ausstieg aus der Kernenergie
bei der im Kreis 7+8 der niedrigste Ja-Anteil aller Kreise zusammenkam
in dem nicht die SP die stärkste Partei ist; die FDP erreichte 2014 27,4 Prozent Wähleranteil
Die SVP liegt klar unter ihrem städtischen Durchschnitt – was sich auch bei Abstimmungen ab und zu manifestiert
Bei der Abstimmung über die SVP-Durchsetzungsinitiative stimmte der Kreis 7+8 praktisch gleich wie die linken Kreise 3 und 6
Die privilegierte Wohnlage an den besonnten Hängen von Zürich- und Adlisberg zieht natürlich eine entsprechend kaufkräftige Bewohnerschaft an: Der Wohnflächenverbrauch ist der höchste der Stadt
die Sozialhilfequote im Kreis 7 die tiefste (1,2 Prozent gegenüber 5,1 Prozent gesamtstädtisch
Der Wahlkreis 9 besteht aus sehr unterschiedlichen Teilen und reicht von der Grünau
in der man sich wie in einer Agglomerationsgemeinde vorkommt
wo noch Moschtete und Viehschau wie vor hundert Jahren abgehalten werden
In Altstetten und in Albisrieden spürt man da und dort noch den Geist der Dörfer
die erst mit der zweiten Eingemeindung von 1934 zur Stadt gekommen sind
Allerdings sind mit der Überbauung des Freilagerareals rund 2000 neue Bewohnerinnen und Bewohner in den Kreis 9 gezogen
weitere kamen nach dem Bau der Letzibach-Hochhäuser am Gleisfeld hinzu
dass sie dank den neuen Bewohnern zulegen können; sie hätten jedenfalls viele neue Mitglieder aus den neu erstellten Siedlungen
Die SVP hat auch einen hohen Wähleranteil – ähnlich wie in den beiden Wahlkreisen in Zürich-Nord
Im Gegensatz zum Kanton lehnte die Stadt Zürich vor einem Jahr den Bau der zweiten Gotthardröhre ab; die drei Kreise 9
Wenn man das Abstimmungsresultat aus dem Kreis 10 hat
Dies galt vor zwanzig Jahren praktisch immer – und es gilt auch heute noch in den meisten Fällen
wenngleich in den letzten Jahren eine leichte Linkstendenz festzustellen ist
Das durchschnittliche Ergebnis kommt aber nicht zustande
Er besteht im Gegenteil aus zwei recht unterschiedlichen Quartieren
dem eher linken Wipkingen und dem bürgerlichen Höngg
In Wipkingen prägen grosse Genossenschaftssiedlungen das Bild
in Höngg sind es eher dörflich-kleinstädtische Strukturen
Die Bewohner und Eigentümer der Häuser im Höngger Rütihof haben sich in den letzten Jahren heftig gegen den Bau einer neuen Genossenschaftssiedlung gewehrt
die unter dem Namen Ringling bekanntgeworden ist
Ein Entscheid des Bundesgerichts zur mangelnden Einordnung in die bestehenden Strukturen bedeutete schliesslich das Ende des ehrgeizigen Projekts
Auch bei Wahlen ist der Kreis 10 guter Durchschnitt: Bei den meisten Parteien bewegen sich die Wähleranteile leicht über oder unter dem gesamtstädtischen Ergebnis
Die grössten Veränderungen Zürichs haben in den letzten Jahren im Kreis 11 stattgefunden
Allein im Quartier Affoltern sind mehrere tausend neue Einwohnerinnen und Einwohner in die zahlreichen neuen Siedlungen gezogen
Schon etwas länger ist das einstige Oerliker Industriegebiet zu Neu-Oerlikon umgebaut worden
Es folgen weitere Grossprojekte im Gebiet Leutschenbach oder entlang der Thurgauerstrasse
Bei Abstimmungen und Wahlen ist davon bislang wenig zu spüren: Der Kreis stimmt und wählt ähnlich wie die Kreise 9 und 12: meist nah bei der SVP und deren Parolen
Die Grünliberalen erreichten bei den Wahlen 2014 ein überdurchschnittliches Ergebnis; möglicherweise ist dies bereits ein Signal dafür
dass in den neuen Siedlungen viele ihrer Wählerinnen und Wähler einziehen
entworfen vom einstigen Stadtbaumeister A. H. Steiner und hochgezogen ab den fünfziger Jahren «in amerikanischem Tempo»
Zahlreiche Genossenschaftsbauten prägen das Bild
die nun fasst alle abgebrochen und – enger beieinander – neu erstellt werden
Viele fürchten deshalb um das Bild des Quartiers als Gartenstadt
Noch immer erreicht die SP über 30 Prozent Wähleranteil
was leicht über ihrem städtischen Durchschnitt liegt
Doch die SVP hat in den letzten zwanzig Jahren massiv zulegen können
Heute ist Schwamendingen ihr stärkster Wahlkreis; der Wähleranteil beträgt 28,6 Prozent (gesamtstädtisch: 17,3 Prozent)
Auch für die CVP ist Schwamendingen der stärkste Kreis (7,5 Prozent bei einem städtischen Durchschnitt von 4,6 Prozent)
Bei Abstimmungen hält sich Schwamendingen am stärksten von allen Stadtkreisen an die Parolen der SVP – ausser es geht um das Thema Wohnen; dann dringen wieder die alten Genossenschafter durch
Schwamendingen gehört zu den unterprivilegierten Quartieren: Die Wohnfläche pro Person ist am kleinsten (38 Quadratmeter)
die Sozialhilfequote am höchsten (7,9 Prozent)
wie sich die bevorstehenden Wechsel in den Genossenschaftssiedlungen politisch auswirken werden
Wir bieten einen Überblick über die Resultate in allen 18 Zürcher Wahlkreisen
die Plakate – in allen möglichen Formationen – können wieder abmontiert werden.Foto: Manuela MattGewählt wird in den Wahlkreisen
doch abgerechnet wird in einem ersten Schritt kantonal
Die Sitze werden erst danach auf die Kreise verteilt
benannt nach dem Erfinder dieses Zählsystems
dem Augsburger Mathematiker Friedrich Pukelsheim
Das macht die Kantonsratswahlen zwar komplizierter
das Resultat bildet aber den Willen der Wählerinnen und Wähler viel genauer ab als früher
So rasant wie der Kreis 4 hat sich wohl kaum ein anderer Kreis entwickelt
wo du dein Date hinbringen sollst und wo es den feinsten Filterkaffee gibt
Der Stadtkreis im Herzen von Zürich bildet im Osten mit der Sihl eine natürliche Grenze und trifft dort auf die Altstadt
Im Süden grenzt der Stadtteil an das Quartier Wiedikon und im Westen an Altstetten
Unter den Stadtbewohner:innen ist der Kreis 4 auch als «Chreis Cheib» bekannt
Wobei das Wort «Cheib» für Tierkadaver steht und auf die vielen Gruben für Kleintiere und Pferde hinweist
In den 1860er Jahren begann in der Gemeinde «Aussersihl» eine starke Zuwanderungswelle von grösstenteils italienischen Arbeitskräften
die im Bau oder in der Eisenbahnbranche tätig waren
Durch die tiefen Mietpreise entstand bald ein sehr multikulturelles Quartier
welches später auch Student:innen und Künstler:innen anzog
Als Folge der starken Gentrifizierung in den letzten Jahren
wurde der Stadtkreis vermehrt auch für andere Bevölkerungsschichten attraktiv
Der bunte Eingangsbereich des «Langstrassenkultur»
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht
direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt
Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER
Die Offene Jugendarbeit (OJA) Zürich ist der Trägerverein von Einrichtungen für Jugendliche in der ganzen Stadt Zürich
Die OJA Kreis 9 und Hard und die OJA Kreis 3 und 4 bilden zusammen den Betrieb OJA West
welcher für Jugendangebote in den Kreisen 3
In diesen Gebieten stehen die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter in engem Kontakt mit den Jugendlichen und unterstützen sie in der Realisierung ihrer Anliegen und auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit
Daraus entstehen Angebote wie «SackGeldJobs» Kreis 9 und Hard
die leichte Aufträge für Jugendliche haben
Das kann das Abpacken des Versands für die anstehende GV sein oder das Aufräumen des Gartens
Dieses Jahr werden die «SackGeldJobs» mit zwei neuen Angeboten erweitert
Einerseits mit dem «Mein Konto»-Workshop: Jugendliche bieten Unterstützung bei der Nutzung der Online-Services «Mein Konto»
Die OJA West reagiert auf den mehrfach geäusserten Bedarf und geht eine Kooperation mit dem Schulhaus Hardau
der Pestalozzi-Bibliothek Hardau und der Reformierten Kirche Zürich Kreis 4/5 ein
April von 17 bis 19 Uhr in der Pestalozzi-Bibliothek Hardau durchgeführt
Andererseits kommt das Angebot Aufgabenhilfe dazu: Die OJA schafft einen Raum
in dem Primarschülerinnen und Primarschüler konzentriert und in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen können und dabei von Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern unterstützt werden
Die Jugendlichen werden über «SackGeldJobs» für ihren Einsatz entlöhnt
Das Angebot ist kostenlos und findet jeden Donnerstag in Kooperation mit der Reformierten Kirche Zürich Kreis 4/5 in deren Räumlichkeiten am Bullingerplatz statt
Bei all den vorgestellten Angeboten treten die Jugendlichen als Expertinnen und Experten auf und geben ihr Wissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter
welche für ihren Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt wertvoll sind
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Workshops: sackgeldjobs-kreis9.ch
Unternehmerin Martina Wyrsch und Architekt Frank Dittmann feierten die Eröffnung ihres «Zukunftbureaus Zürich Kreis 9» in Albisrieden
Sie ist eine «vernetzt denkende Zuhörerin»
er ein «inspirierender Coach» – so werben die Nachhaltigkeitsberaterin Martina Wyrsch und der Architekt und Szenograf Frank Dittmann für ihr Zukunftsbüro
das sie kürzlich mit einem feierlichen Apéro eröffneten
an dem Innovation stattfinden und Neues geschaffen werden soll
ist Frank Dittmanns Architekturbüro.«Wir wollen Leute ins Machen bringen»
Jeder befasse sich mit Zukunftsfragen – ein Aspekt
weil sich unter diesem Blickwinkel gesellschaftlicher Wandel und Möglichkeiten im Bereich neuer Wirtschaftsformen vereinen.» Offen sei das Zukunftsbüro für alle
Lehrperson oder CEO – an der Triemlistrasse in Albisrieden sollen neue Ideen kreiert und erfolgreich umgesetzt werden.Zahlen
so viel es einem wert istDie selbstständige Nachhaltigkeitsberaterin und der Architekt führen das Zukunftsbüro zwar beide nebenberuflich
«Wir wollen ganz klar die Wertediskussion führen
Wer die Möglichkeiten des Zukunftsbüro in Anspruch nehmen will
Der Betrag wird entweder in bar direkt vor Ort oder via Banküberweisung am Tag darauf beglichen.Ende Januar haben Wyrsch und Dittmann ihren ersten Kunden
der sich im Bereich Digitalkommunikation etablieren will
so Wyrsch.Auch andernorts in der SchweizDie Idee der Zukunftsbüros stammt von einem Ehepaar
den beiden kreativen Köpfen Niki und Florian Wiese
wurde in Savognin ins Leben gerufen und in Tuggen (SZ)
Mit der sogenannten «Sprechstunde» wird ein Möglichkeitsraum
ein Feedbackraum und ein Gestaltungsraum für Menschen geboten
die an ihrer Zukunft arbeiten wollen.Via Social Media suchte das Paar nach 20 weiteren Personen
welche die Idee umsetzen – gemeldet haben sich 160 Personen
Martina Wyrsch wurde via Linkedin darauf aufmerksam und beschloss mitzumachen
«Da ich selbst im Kreis 9 wohne und hier bestens vernetzt bin
wollte ich das Zukunftsbüro auch hier starten»
Zukunftbureau Zürich Kreis 9Triemlistrasse 78
8047 Zürichzukunftbureau.org/zuerichkreis9
Lokalinfo AG Buckhauserstrasse 11 8048 Zürich +41 44 913 53 33lokalinfo@lokalinfo.ch
Impressum | Datenschutz
In Zürich wird gebaut und gebaut – und trotzdem hat es immer weniger leere Wohnungen Es scheint paradox: Die Zuwanderung in die Schweiz nimmt ab
und in Zürich kommen Tausende neue Wohnungen auf den Markt
Dennoch geht die Leerwohnungsziffer in Stadt und Kanton weiter zurück
Drucken Teilen Ein Tropfen auf den heissen Stein
Die Stadt Zürich plant in Altstetten mit ihrer Siedlung Letzi 265 neue Wohnungen gleich beim Gleisfeld
(Bild: PD) Für Wohnungssuchende waren es Bilder des Grauens
die letzte Woche in verschiedenen Medien die Runde machten
An der Hohlstrasse im Zürcher Kreis 4 standen die Menschen zu Hunderten Schlange
Der grosse Ansturm hatte seinen Grund: 73 Quadratmeter
ein Balkon und eine Badewanne zu einem Preis von 1148 Franken
Die Knappheit hat sich in den letzten Monaten sogar weiter zugespitzt
Standen in der Stadt Zürich vor einem Jahr noch 447 Wohnungen leer
waren es am 1. Juni noch 306 – also ein Drittel weniger
Damit ist die Leerwohnungsziffer von bereits tiefen 0,20 Prozent auf 0,14 Prozent gesunken
wie das Statistische Amt des Kantons und Statistik Stadt Zürich mitteilen
Besonders prekär ist die Situation bei kleinen Wohnungen
Ähnlich zeigt sich die Situation auch im restlichen Kanton
wo sich seit 2018 eine Trendwende vollzogen hat
Während die Zahl der freien Wohnungen in den letzten Jahren stetig gestiegen ist
sind nun mit Ausnahme von Winterthur alle Regionen vom Rückgang betroffen
Im gesamten Kanton standen am 1. Juni 6654 Wohnungen leer – 675 weniger als im Vorjahr
Die Leerwohnungsquote sank damit von 0,99 auf 0,89 Prozent
Damit bildet der Kanton Zürich eine Ausnahme
Leiter der Immobilienanalyse der Credit Suisse
Die Entwicklung in der Stadt Zürich lasse sich auf die gute Konjunktur und zunehmende Urbanisierung zurückführen
Die Stadt Zürich spiele landesweit in einer eigenen Liga
Einzelne Unterschiede – wie etwa zwischen Zürich und Winterthur – seien aber auch zufallsbedingt und liessen sich etwa mit der Fertigstellung grosser Bauprojekte erklären
obwohl sich das Bevölkerungswachstum landesweit verlangsamt hat
Dass die Zahl der leeren Wohnung trotzdem weiter abnimmt
Die Statistischen Ämter des Kantons und der Stadt nennen zwei mögliche Gründe für die Entwicklung
die aufgrund der hohen Nachfrage unter besonderem Druck stünden
Leerstände würden somit schnell wieder abgebaut
Auch für Fredy Hasenmaile ist klar: «Im Unterschied zu anderen Kantonen wird in Zürich sicher nicht zu viel gebaut – gerade die Stadt braucht die neuen Wohnungen.»
Andererseits machen Altbauwohnungen 83 Prozent des freien Wohnraumes aus
Das Statistische Amt des Kantons und Statistik Stadt Zürich gehen davon aus
die aus Altbauten in Neubauwohnungen zögen
oftmals Wohnungen ohne Nachmieter hinterliessen
Gleichzeitig sind es in der Stadt Zürich aber gerade Wohnungen im gehobenen Segment
Während neue Mietverträge in der Stadt Zürich in den letzten beiden Jahren im Mittel zu einer Nettomonatsmiete von 24 Franken pro Quadratmeter abgeschlossen wurden
liegt der Quadratmeterpreis bei den Leerwohnungen mit 29 Franken deutlich höher
Das liegt auch an der kleineren Zielgruppe
Laut Hasenmaile hat der Markt aber bereits auf die leerstehenden Luxuswohnungen reagiert
Anders als vor einigen Jahren werde nach Möglichkeit wieder günstiger gebaut
Wie viel Geld einem die zentrale Wohnlage wert sei
wo man etwa von Dietikon aus schneller am Hauptbahnhof sei als von Affoltern
wichen Haushalte auch freiwillig in die Peripherie aus
Im Kreis 4 kommt die Wohnungsknappheit zum Vorschein
gelindert wird sie weiter «limmatabwärts» in Altstetten
Alleine im letzten Jahr sind dort 751 neue Wohnungen entstanden
Ein Viertel der gesamten Wohnbautätigkeit in der Stadt Zürich fiel auf den Kreis 9
Allein auf dem lange Zeit besetzten Labitzke-Areal sind im letztem Jahr 277 neue Wohnungen vermietet worden
auf der anderen Strassenseite bauen die SBB ein Doppelhochhaus mit 157 Wohnungen
Unmittelbar daneben rührt auch die Stadt selbst mit der grossen Kelle an
Am Mittwoch hat sie ihr Bauprojekt an der Hohlstrasse 442 bis 452 ausgeschrieben
Die Eckdaten waren bekannt: In einem Hochhaus und einem langgestreckten
mäandrierenden Korpus entstehen 265 Wohnungen
129 davon übernimmt die Stiftung Alterswohnungen
53 die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien
Der Bau dürfte – ohne Reserven und Landwert – rund 100 Millionen Franken kosten
Für Zürcher Verhältnisse sind die Mieten sehr günstig: Eine 3-Zimmer-Wohnung mit 70 Quadratmetern würde im von der Stadt verwalteten Teil – gemäss der Weisung des Stadtrats von 2017 – etwa 1430 Franken im Monat kosten
eine 4,5-Zimmer-Wohnung mit 95 m2 wäre für 1760 Franken zu haben
dass sie die 10 000 Quadratmeter Land den SBB 2014 für 18 Millionen Franken günstig abkaufen konnte
Der Kauf war Teil eines umfassenderen «Deals»
welcher auch die SBB-Pläne auf der Nordseite der Gleisanlagen umschloss – von links hatten die Bundesbahnen damals schon Kritik geerntet
weil sie zu wenig günstige Wohnungen vorgesehen hätten
Nachdem die Stadt im Vergleich zum ursprünglichen Zeitplan etwas in Rückstand geraten ist
Die Ausschreibung im Amtsblatt ist erfolgt
bevor der Gemeinderat und das Stimmvolk die Siedlung bewilligen konnten
Dieses Vorgehen ist legal und nicht unerprobt; auch bei der geplanten Siedlung auf dem Tramdepot Hard war das zuletzt der Fall
Das Hochbaudepartement begründete es damals im «Tages-Anzeiger» damit
dass sich die Verfahren so beschleunigen liessen und die Stimmbürger über Projekte abstimmten
Auf bürgerlicher Seite ist man darüber nicht nur glücklich
man könne so vor dem Urnengang Sachzwänge schaffen
Laut Kuno Gurtner von der städtischen Liegenschaftenverwaltung soll die Weisung gemäss gegenwärtigem Zeitplan Anfang 2020 im Stadtrat behandelt werden
der Gemeinderat könnte sich vor oder nach der Sommerpause dazu äussern
Voraussichtlicher Abstimmungstermin wäre der 29. November 2020
dass es noch abstürzt: Die Städterinnen und Städter haben ähnliche Projekte in den letzten Jahren immer deutlich angenommen
dass 80 Prozent des Bevölkerungswachstums in den urbanen Gebieten des Kantons erfolgen sollen
damit nicht noch mehr grüne Wiesen verbaut werden
Glatt- und Limmattal ist insbesondere die Stadt Zürich gefordert
Diese will zwischen 2015 und 2040 Platz für insgesamt 110 000 neue Bewohner finden
Schwamendingen oder eben Altstetten verdichtet werden; hier gibt es im Unterschied zur Innenstadt oder zum Kreis 4 noch Reserven
Wer also an der vorderen Hohlstrasse eine günstige Wohnung sucht
In Zürich Altstetten ist es am Freitagabend zur Kollision eines Trams mit einem Velo gekommen
wurde ein 27-jähriger Velofahrer dabei schwer verletzt
Aufgrund der Kollision ist die Linie 4 zwischen den Haltestellen Schiffbau und Bahnhof Altstetten Nord unterbrochen
Sie verkehrt auf der Strecke Bahnhof Tiefenbrunnen – Escher-Wyss-Platz – Hardturm
Fahrgäste von und nach Schiffbau sollen die Linien 8
Fahrgäste von und nach Bahnhof Altstetten Nord wird die S-Bahn empfohlen
die zwischen Schiffbau und Bahnhof Altstetten Nord unterwegs sind
Seit nunmehr zwei Jahren feiern Jugendliche in der Stadt Zürich im «Praise9» zusammen Gottesdienst
Aus dem anfänglich nur als Idee vorhandenen Projekt zwischen der katholischen Pfarrei St
Konrad und dem Kirchenkreis neun der Reformierten Kirche Zürich hat sich mittlerweile eine kleine
Das Projekt «Praise9» wird mit dem Oecumenica-Preis 2024 ausgezeichnet
Eine fünfköpfige Jury unter der Leitung von Pierre-Yves Maillard
die sich um den diesjährigen Preis beworben hatten
wie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz in einer Medienmitteilung schreibt
dass wiederum neun Projekte aus sieben Kantonen – drei aus der Westschweiz – vertreten waren
Stand im Jahr 2023 der kulturelle Aspekt im Vordergrund
so fokussiert der Preis 2024 auf kirchliches Leben
Die Jury begründet ihre Wahl des Projektes «Praise9» mit der Regelmässigkeit der Feier
den Adressaten (Jugendliche nach Konfirmation und Firmung) und dem klaren Bezug zur Charta Oecumenica
Umso mehr freut es die Trägerschaft des «Jugendgottesdienst Praise9» dies durch die Preisverleihung gewürdigt zu finden
diese Einheit zu pflegen und bestenfalls durch den Einbezug weiterer Kirchen und Konfessionen zu erweitern – im Wissen darum
dass diese Einheit von uns nicht gemacht werden kann
sondern stets Geschenk von Gottes Gnade ist und bleibt»
meint Jugendarbeiter Nicolas Graf von der Evangelisch-reformierten Kirche
«So dürfen wir jeweils einmal monatlich erleben
Der «Praise 9» hat sich seit seiner Entstehung dadurch ausgezeichnet
dass immer wieder auch Jugendlichen diesen besuchen
die dem christlichen Glauben eher distanziert oder sogar gänzlich fernstehen
Die Grenzen der Konfessionen seien in der Feier des Glaubens nicht spürbar
Die Jugendlichen verstehen sich als eine christliche Gemeinschaft
nie wird nach der kirchlichen Herkunft der Teilnehmenden gefragt
Die Jugendlichen sind in der Gestaltung der Abende sowie der thematischen Ausrichtung sehr frei
Der «Praise 9» ist für alle interessierten Jugendlichen offen
dass der Kreis 9 in der Stadt Zürich vielen Menschen unterschiedlichster Herkunft Heimat geworden ist
ist auch das Besucherfeld sehr bunt gemischt
immer gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern
Falls es Fragen während oder nach der gemeinsamen Feier gibt oder sonst das Bedürfnis da ist für ein theologisches oder ethisches Gespräch
steht allen Teilnehmenden der sogenannte «Tisch of Deep Talk» zur Verfügung
Zwei Theologinnen oder Theologen beleuchten die Fragen im Lichte des Evangeliums zusammen mit den Jugendlichen
Geplant sind zum Beispiel der gemeinsame Besuch von Jugendgottesdiensten in der Umgebung oder das Kennenlernen des Taizé-Gebets
Mit dem Preis möchte sie die Projektträger ermutigen
Die Jury möchte andere Städte und Kirchen auch ermutigen
ökumenische Angebote für Jugendliche zu entwickeln
Der Oecumenica-Preis wurde 2023 zum ersten Mal verliehen
Projekte oder lokale Initiativen auszeichnen
die ein lebendiges und facettenreiches Bild der Ökumene vermitteln
denn Kirche – und Ökumene – werden zuerst auf lokaler oder kantonaler Ebene gelebt
Redaktion redaktion@kath.ch
Sekretariat medienzentrum@kath.ch
kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz
Schweizer Bischofskonferenz
Römisch-Katholische Zentralkonferenz
Orden
Die Stadtpolizei hat einen Mann festgenommen
der einer Frau ein verdächtiges Paket aus dem Auto übergeben hatte
In einer Wohnung fanden sie daraufhin zwei Kilogramm Kokain
Bei Hausdurchsuchungen in einer Liegenschaft im Kanton Zürich und einer Wohnung im Kreis 9 stellte die Stadtpolizei Zürich fast zwei Kilogramm Kokain sicher
Foto: Stadtpolizei ZürichAm Mittwochabend hat die Stadtpolizei Zürich einen mutmasslichen Drogendealer im Kreis 4 festgenommen und dabei knapp 2 Kilogramm Kokain sichergestellt
Kurz vor 20.45 Uhr beobachtete eine Patrouille in Zivil
wie jemand an der Ankerstrasse aus einem Fahrzeug heraus Betäubungsmittel an eine Frau übergab
Eine beigezogene uniformierte Patrouille stoppte den mutmasslichen Drogenhändler
nachdem dieser sein Fahrzeug im Kreis 4 abgestellt und es verlassen hatte
Die Polizei nahm den 37-Jährigen fest und brachte ihn für weitere Abklärungen auf eine Wache
Ermittlungen führten die Beamten zu einer Liegenschaft im Kanton Zürich
Dabei stellte die Stadtpolizei Zürich fast zwei Kilogramm Kokain sicher
Der italienische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz wurde befragt und der Staatsanwaltschaft Zürich zugeführt
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Oerlikon wird oft belächelt und noch öfter hören wir den Satz: «Hier gibt es sowieso nur den Bahnhof und das Hallenstadion.» Wir beweisen dir mit dem Chreisguide für den Kreis 11 das Gegenteil
Vielleicht bist du am Ende dieses Artikels dann auch der Meinung
dass Zürich nur der Vorort von Oerlikon ist
Wenn du dir vor Ort einen Überblick über die Gegend verschaffen möchtest
lohnt sich der Gang auf die Plattform im Oerliker Park
wie sich das Industriequartier in ein modernes Wohn- und Dienstleistungsquartier verwandelt
Im Bistro kannst du morgens Kafi trinken und brunchen und mittags gibt es ein günstiges Menu
Auf der Karte stehen viele hyperlokale Produkte
die Würste von Mikas oder das Bier von der Brauerei Oerlikon
Wenn du verzweifelt nach einem nicen Ort zum Essen suchst, musst du unbedingt in der Silberkugel vorbeischauen. Ursprünglich gab es acht Filialen in der Stadt. Übrig geblieben sind zwei: eine im Kreis 2 und eine in Oerlikon. Die Einrichtung ist legendär, die Website mit Bildern zu allen Gerichten ebenfalls
Birchermüsli oder ein Silberbeefy-Burger vorgesetzt
Und die Atmosphäre katapultiert dich Jahre zurück
Die Silberkugel war übrigens das erste Lokal
wo dein Kebab in feines selbstgemachtes Fladenbrot gerollt wird
spendiert dir der Inhaber möglicherweise einen Chai auf’s Haus
das sich in einem ausrangierten Bahnwagon befindet
Obwohl Oerlikon oft mit Industriegebiete in Verbindung gebracht wird, findest du hier einige versteckte grüne Stadtoasen. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich der MFO-Park, der es übrigens auch in unser Listicle mit den besten Kiffer:innenplätze in Zürich geschafft hat
das Metallgerüst befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der «Maschinenfabrik Oerlikon»
aber der Park wurde 2010 mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet
Wenn du wieder mal etwas Asiatisches auf den Tisch zaubern möchtest und dir die Zutaten aus dem Rezept fehlen, wirst du diese mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit im Asiaway finden
So oder so lohnt sich ein Besuch des Lebensmittelladens
da du die Hälfte der Produkte eh noch nicht kennst
Weiter legen wir dir den Blumen- und Gemüsemarkt ans Herz
der jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz stattfindet
Elio von unserem Team empfiehlt den Manserspitz
ein dreieckiges Blätterteiggebäck gefüllt mit Käse
Diesen bekommst du am Stand der Bäckerei Manser
Überhaupt bietet Oerlikon alles was man braucht
Hier findest du eine gut sortierte Papeterie
Bäckereien und Metzgereien – einfach ohne den Trubel der Innenstadt
dass hier das Hallenstadion oder das Theater 11
Der Gustav-Ammann-Park liegt am Ende einer Quartierstrasse
versteckt hinter Fabrikhallen und dem Haus zur Farbe
Staudenpflanzungen und eine kleine Teichanlage mit Statue im Angebot
melancholische Touch des Park und dass er eine grosse Auswahl an Bänken
Aber nicht nur Pizzen gingen über die Theke
sondern auch Kokain versteckt in Pizzaschachteln
Die Pizzeria gibt es mittlerweile nicht mehr
Die beiden «Partytipps» sind gleich auch unsere Datevorschläge für die Gegend
Als Date-Alternative gibt es natürlich noch die Möglichkeit, auf der Kunsteisbahn Oerlikon gemeinsam ein paar Runden zu drehen und Figuren aus Dirty-Dancing nachzuturnen
Alles auf eigene Gefahr; wir lehnen jegliche Verantwortung ab
Jetzt ist gerade nicht die Zeit dafür, aber du kannst dir ja merken, dass im nächsten Frühling auf der Rennbahn Oerlikon sicherlich wieder Rennen stattfinden
bei denen du von der Tribüne aus mitfiebern kannst
die übrigens die erste Spannbetonkonstruktion der Welt war
Wenn du selber aktiv «Sport» machen möchtest
treffen sich hier die verschiedensten Menschen für eine Schachpartie
ob du mit deinen Schachskills die Oerlikoner Urgesteine besiegen kannst
Aber dazu haben wir leider nur dieses Video gefunden
verschlug es Emilio während der Corona-Pandemie unerwartet in den Journalismus
Nach mehreren Jahren als Primarlehrer tauschte er 2020 die Schulbücher gegen den Newsfeed und startete mit einem Civic Media Praktikum bei Tsüri.ch
2025 kehrte er dann wieder zurück – mit frischem Blick
neuen Ideen und derselben Neugier für die Stadt und ihre Menschen
Für den zwölften und letzten Chreisguide reist Tsüri.ch nach Schwamendingen
Schwamendingen hat es nicht einfach. Googelst du danach, schlägt dir die Suchmaschine automatisch «Schwamendingen Ghetto» vor. Der Blick hat im Januar 2019 gar eine Auflistung mit «Das hat der gefährlichste Kreis der Schweiz zu bieten» betitelt
dass du von «Schwäme» in zehn Minuten im umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz
Aber dort wollen wir besonders in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall – und sonst eigentlich auch gar nicht hin – sondern innerhalb der Stadtgrenze bleiben und Schwamendingen erkunden
Der Kreis 12 im Norden von Zürich setzt sich aus den Quartieren Saatlen
Schwamendingen-Mitte und Hirzenbach zusammen
Er zählte 2019 rund 33’000 Einwohner:innen
Der Anteil Ausländer:innen liegt mit 35,9 Prozent ein paar Prozent über dem städtischen Durchschnitt von 32,2 Prozent
Der Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner hat Schwamendingen 1948 als Gartenstadt
In Schwamendingen gibt es nicht eine riesige Choix an Cafés
aber ganz ohne Koffeinspritze musst du auch hier nicht bleiben
Das Coffee & Deeds wird von der reformierten Kirche betrieben
will damit zur «Bereicherung des Quartiers beitragen und die Gemeinschaft» fördern
Wer jetzt aber einen kühlen Raum mit sakraler Musik erwartet
Das Quartiercafé sieht aus wie aus einem Wohnmagazin: Interessantes Beleuchtungskonzept und Holzregale mit Stahlträger
Ein Tsüri-Member hat zudem noch die nachBar.in im Mattenhof der Genossenschaft «Sunnige Hof» empfohlen
Über das schlechte Wortspiel schauen wir gerne hinweg..
Die moderne Siedlung aus dem Jahr 2017 beherbergt nicht nur einen Fitnessraum
Sagst du Schwamendingen, musst du auch Ziegelhütte sagen
Die währschafte Wirtschaft liegt in zehn Minuten Gehdistanz vom Schwamendingerplatz
Hier steht Deftiges wie Cordon Bleus und Züri Gschnätzlets auf der Karte
Im Winter trumpft die Ziegelhütte mit einem «Fondueland» auf
Die Ziegelhütte ist übrigens auch eine beliebte Adresse für Hochzeiten oder Firmenessen
Wer lieber Falafel statt Käse schnabuliert, dem:der sei das libanesische Restaurant Bei Fouad am Schwamendingerplatz empfohlen
Muhammara und andere Mezze kannst du gleich hier verzehren oder mitnehmen
Ob der Podestplatz von sage und schreibe 1662 Restaurants gerechtfertigt ist
Du könntest natürlich ins Glattzentrum fahren. Aber erstens liegt das nicht in Schwamendingen und zweitens erwartest du von deinem Stadtmagazin bessere Tipps als solche für irgendeinen Konsumtempel. Et voilà: Im Hoflade Mattenhof zwischen Bahnhof Stettbach und Sportzentrum Herrenschürli postest du Gemüse
eine Bio-Kiste in den Hofladen zu bestellen und diese am Mittwoch dort abzuholen
Hast du einen Platten, bringst du deinen Göppel am besten zur Velowerkstatt im «Gfellergut». Das Gfellergut ist ein sozialpädagogisches Zentrum und gehört zur Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime
In der Velowerkstatt können die Jugendlichen Arbeitserfahrungen sammeln
Im Sommer haust du dich im Freibad Auhof unter die Bäume
Im Winter spazierst du durch den Friedhof Schwamendingen: Dieser erstreckt sich über eine Fläche von 65’518 Quadratmetern und ist somit der siebtgrösste Friedhof der Stadt
Von Schwamendingen aus kannst du auch bestens mit Joggingschuhen durch den Wald hirschen
Aufgepasst, mit der Kultur könnte es hier im Zwölfi ein bisschen schwierig werden. Die Samsung Hall liegt grad ennet der Stadtgrenze auf Dübendorfer Boden. In Schwamendingen gibt es aber das Ortsmuseum mit Ausstellungen zu den Themen «Haus und Hof»
Ansonsten empfehlen wir dir für Kulturelles einen Sprung über die Kreisgrenze
Du musst nicht weit gehen und schon bist du im Wald oder in der Natur
Diese auserwählte Parkbank befindet sich etwas oberhalb der Ziegelhütte
Hier kannst du den Blick über die Skyline von Oerlikon bis nach Dübendorf schweifen lassen
Und über Städtebau nachdenken oder darüber
Technoclubs suchst du in «Schwäme» vergebens, aber im Saatlen Pub kannst du mit deinen Dart und Billard Skills imponieren
Das Pub mit dem typisch schummrigen Licht befindet sich in kurzer Distanz zum Schwamendingerplatz
Ansonsten kannst du in Schwamendingen auch an vielen Orten Shisha rauchen
Die Chilbi findet jeweils am Wochenende vor dem Knabenschiessen statt
Du kannst deinen Crush also jetzt schon fragen
rupft gemeinsam an einer Zuckerwatte rum und betrinkt euch am Bierstand
Schwamendingen sei ja laut Blick der gefährlichste Kreis der Schweiz
Vielleicht hängst du einfach mal zu später Stunde da rum und schaust
Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli
dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird..
den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt
Hängen auf dem Saffa-Inseli oder stöbern im Vintage-Laden – das sind unsere Tipps für Wollishofen und die Enge
Nur für Leimbach haben wir beim besten Willen nicht viel gefunden
in der ganzen Stadt liegt dieser bei 29.4 Prozent
haben wir für jenes Quartier leider nicht wirklich Tipps auf Lager
was du in «Wollihood» und in der Enge unternehmen kannst
«Im Kreis 2 ist es vor allem im Sommer schön»
Vom Gegenteil überzeugt dich dieser Chreisguide
Wenn im Sommer das Seebad Enge brechend voll ist
kannst du einfach weiter stadtauswärts düsen
Im Strandbad Mythenquai findest du immer einen freien Quadratmeter für dein Tüechli
Zudem kommt wegen des Sandstrandes richtig Strandfeeling auf
Der Fundsachenverkauf bei der Haltestelle Morgental in Wollishofen verkauft Kleider und Gegenstände von Partner*innen aus dem öffentlichen Verkehr
welche nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht nicht vermittelt werden konnten oder im Fundbüro nicht abgeholt wurden
Das Geschäft kommt übrigens nicht umsonst zu den Produkten
Hast du mal vor zig Jahren deine Jeansjacke in der S-Bahn liegenlassen
dort kannst du Fundsachen aus nicht zustellbaren Paketen erwerben
Der Streit zwischen Brian Keller und dem Tiktoker Skorp808 führt zu einer weiteren Festnahme
Die Polizei hat die Meldung gegenüber dieser Redaktion bestätigt
Der Tiktoker wurde in seiner Wohnung im Zürcher Kreis 9 verhaftet
Weitere Details gibt die Kantonspolizei Zürich nicht bekannt
Die Festnahme erfolgte nach einem Live-Stream auf Tiktok am Freitagabend
Darin soll gemäss mehreren Medienberichten zu sehen gewesen sein
Daraufhin habe er die mutmasslichen Angreifer mit einem gezückten Messer verfolgt
Schon länger besteht ein Streit zwischen Brian Keller und Skorp808. Am Mittwochabend eskalierte dieser
als Keller den Tiktoker attackierte und ihm offenbar mit Faustschlägen das Jochbein brach
Die Polizei hat Brian Keller bereits am Donnerstag festgenommen, die Staatsanwaltschaft beantragte daraufhin Untersuchungshaft
wie am späteren Freitagnachmittag bekannt wurde
muss das Zwangsmassnahmengericht entscheiden
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Kreis 6 ist ein beliebtes Wohnquartier mit vielen Kafis und Grünfläche
Aber wo kann man hier auf dem Berg Party machen
In diesem Chreisguide schwingen wir aber keine Ode auf Unorte
Mittlerweile ist eine zweite Filiale an der Zollstrasse dazugekommen
Für den Neubau einer Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund will die Stadt dem Leichtathletik-Club-Zürich unter anderen ein Baurecht von 50 Jahren gewähren
will der Leichtathletik-Club-Zürich (LCZ) auf dem Letzigrund-Areal eine Leichtathletikhalle bauen
Schulen und Nachwuchsathleten moderne Trainings- und Wettkampfbedingungen zu schaffen und andere Sportstätten (zum Beispiel Sihlhölzli) zu entlasten
Die Halle soll ausserdem als nationales Leistungszentrum dienen und bei Grossanlässen wie «Weltklasse Zürich» genutzt werden können
Der Neubau ist auf einem Grundstück von 4600 Quadratmetern im Nordwesten des Letzigrund-Areals geplant und soll mit multifunktionalen Trainingsbereichen
Für die Stromversorgung sorgt eine Photovoltaikanlage, Dach- und Fassadenbegrünungen fördern die Biodiversität und tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei
Der Stadtrat unterstützt das Bauvorhaben und beantragt dem Gemeinderat zuhanden der Stimmberechtigten
dem LCZ für den Neubau ein Baurecht für 50 Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung zu gewähren
Zusätzlich beantragt er einen einmaligen Investitionsbeitrag für den Neubau von 7 Millionen Franken, jährliche Betriebsbeiträge von maximal 400'000 Franken für die Dauer von 30 Jahren sowie einen um 108'150 Franken pro Jahr ermässigten Baurechtszins. Weitere Mittel sollen durch den Bund, den Kanton Zürich und private Geldgeber eingebracht werden.
Die Stadtpolizei Zürich hat in einem Businesshotel am Letzigraben 154 einen toten Mann aufgefunden
Aufgrund der jetzigen Erkenntnisse wurde er Opfer eines Tötungsdelikts
Stadt- und Kantonspolizei Zürich haben sofort eine Fahndung eingeleitet und Ermittlungen aufgenommen
Drucken Teilen Das Quartier wurde grossräumig abgesperrt
(Symbolbild) CH Media Die Stadtpolizei Zürich wurde am Freitag in ein Hotelzimmer am Letzigraben 154 gerufen
Dort trafen die Polizisten auf einen leblosen Mann
Schutz & Rettung Zürich konnte nur noch den Tod des zurzeit nicht einwandfrei identifizierten Mannes feststellen
Aufgrund ersten Erkenntnissen von Staatsanwaltschaft
Polizei und Ärzten des Instituts für Rechtsmedizin muss von einem Tötungsdelikt ausgegangen werden
Der Letzigraben ist zwischen dem Hubertusplatz und der Fellenbergstrasse für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt
bis die polizeilichen Abklärungen und die Spurensicherung abgeschlossen sind
im Bereich des Letzigrabens und der Fellenbergstrasse ungewöhnliche Beobachtungen gemacht haben
sich bei der Kantonspolizei Zürich unter der Telefonnummer 044 247 22 11 zu melden
...var cex1 = "cmVzZXJ2YXRpb25AcmVzdGF1cmFudC1mcmVpbGFnZXIuY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 492 09 09.restaurant-freilager.ch
Samstagabend, die Brasserie füllt sich gemächlich. Wir sind nicht die ersten, bereits sitzen an den grosszügig verteilten Tischen, sich prächtig unterhaltende Gäste. Das gedimmte Licht vermittelt eine leicht schummrige Atmosphäre, ganz nach meinem Gusto. Eigentlich sind wir in offizieller creme guide-Mission hier, aber wir haben gleich kombiniert. Meine Frau und ich feiern gleich noch unser 39jähriges Zusammensein. Das Datum passt.
Bleiben wir noch kurz beim Interieur, dass meine Gattin mit Entzücken kommentiert. Besonders die Horgenglarus-Stühle haben es ihr angetan. Tatsächlich, man sitzt bequem. Das Ambiente beschreibt sie als coolen, zeitlosen, an die 70er Jahre angelehnten Style, dass ein bunt durchmischtes Publikum empfängt. Genug, der Autor ist schliesslich kein Innenarchitekt.
Den prickelnden Apéro zwitschern wir noch in der grosszügigen Bar, auch sie eine Augenweide, unser Blick fällt auf einen ausgedienten La Cornue Gasherd, so einen Rolls Royce hatten wir auch gerne gehabt. Dann ein Blick in gut einsichtbare Küche: "State of the Art". Hier wurde weder gespart noch gezaudert. Darin zaubert und wirbelt Matthias Widmer und sein hervorragendes Team.
Das Angebot der Speisekarte ist angenehm kurz, bei jedem Vorschlag läuft das Wasser im Munde zusammen. Mein Gegenüber entscheidet sich für die bereits legendären "Ricotta-Spinat-Ravioli", als Vorspeise, danach zu "Roastbeef Dieter Meier".
Meine Bestellung (with a litte Help), "Marktgasse-Glas" (Kartoffelschaum, Spinat, Ei und Herbsttrüffel). Nach dem ersten Bissen breche ich schlicht in Begeisterung aus und ein begeistertes Stöhnen zieht alle Blicke auf uns. Sorry, aber das ist schlichtweg der Hammer, was in meinem Gaumen abging. Aber anscheinend hatte ich während dieses Ganges ein Dauergrinsen im Gesicht. Kann man dies überhaupt noch toppen? Man kann.
Stellen Sie sich vor, sie leben in New York, Manhattan, dann wäre Altstetten das Brooklyn von Zürich. Eine Fahrt dorthin ist nicht nur chic, sondern auch lohnenswert.
Ein älterer Mann ist nach einem Badeunfall in einem Freibad im Zürcher Kreis 9 verstorben
Der Mann war am Samstagnachmittag regungslos auf dem Beckengrund im Wasser entdeckt worden
Drucken Teilen Trotz sofortiger Hilfeleistung verstarb der ältere Mann noch auf der Unfallstelle
(Symbolbild) Christian Murer Die Polizei hatte am Samstagnachmittag kurz nach 16.30 Uhr die Meldung erhalten
dass im Freibad Letzigraben ein Mann reanimiert werde
Trotz der sofortigen Hilfeleistung durch Badegäste
Personal der Badeanstalt sowie den ausgerückten Rettungskräften sei der Mann vor Ort gestorben
teilte die Kantonspolizei Zürich am Sonntag mit
Gemäss Zeugenaussagen und ersten Erkenntnissen der Stadtpolizei war der Mann regungslos am Beckengrund gelegen
bevor er aus dem Wasser habe geborgen werden können
Die anwesende Ehefrau des Verstorbenen sowie Beteiligte der Rettungsaktion seien psychologisch betreut worden
Die Ermittlungen zur Todesursache werden durch Detektive der Stadtpolizei
die Staatsanwaltschaft Zürich und das Institut für Rechtsmedizin geführt
Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen
Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst
Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz
Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon
Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs
über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon
Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4
Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause
Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung
Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz
Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz
Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert
Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich
Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus
Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben
In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld
Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative
Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt
der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben
Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab
Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen
Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse
Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu
Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen
bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben
Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch
Montag bis Freitag 7 – 23 UhrSamstag 7 – 23 Uhr AdresseRestaurant EnjaSihlstrasse 98001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen
...var cex1 = "aW5mb0ByZXN0YXVyYW50LWVuamEuY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 228 75 17.www.restaurant-enja.ch
Hier im Restaurant Enja des gerade erst neu renovierten Hotels Seidenhof kommen saisonale und regionale Spezialitäten auf den Tisch, innovativ zusammengestellt und spektakulär am offenen Feuer zubereitet. Die Art die Speisen zu inszenieren und sie sowohl in kulinarischer als auch in optischer Hinsicht in Bestform zu präsentieren, zeugt von der Leidenschaft, mit der das Enja arbeitet.
Es gibt vegetarische und vegane Köstlichkeiten ebenso wie ausgewählte Fisch- und Fleischspezialitäten. Wobei der frische Fisch natürlich aus dem Zürisee stammt und das Fleisch aus der nahen Region. Das Brot dazu ist hausgemacht.
Was alles vereint, ist die Konzentration auf pure Zutaten, die so ein einzigartiges Geschmackserlebnis ergeben. Ob ein grillierter Kopfsalat mit halbflüssigem Ei oder eine Burrata mit grilliertem Pfirsich und Brunnenkresse an Pfirsich-Vinaigrette, ob ein Soja- oder Fleischtartar mit Melonen, Radieschen und Kapernäpfeln oder purer Markknochen vom Grill mit grilliertem Brot, die Vorspeisenkarte lädt zum Schlemmen ein. Gut, dass einige Gerichte auch als Hauptgang gewählt werden können.
wie eine regionale Pouletbrust vom Grill mit Sommergemüse oder Mais
dass die zahlreichen Beilagen und Saucen frei wählbar sind
beispielsweise Süsskartoffeln oder Jasminreis
eine Sauce Bernaise oder das würzige Enja Chimicurri
Die Dessertkarte verspricht ebenfalls reinsten Genuss. Ob süsse Speisen mit Früchten, Eis und Sorbets, Kuchen oder purer Schokolade von La Flor
darf die Käsevariationen von Jumi probieren
Während der Food Zurich präsentiert das Enja am 17. September 2022 seine Küche unter dem Motto ‘Farm to Table on Fire’. Von der Wurzel bis zur Blüte zeigen dann Küchenchefin Jessica Maggetti und ihr Team ihr ganzes Können am offenen Feuer.
Die beiden neugewählten Co-Präsidenten werden nun in den kommenden Wochen und Monaten über die Zielsetzungen der Kommission beraten
Diese soll künftig ein wesentlicher Garant darstellen
dass sich die Partei im freisinnigen Kernthema Wirtschaftspolitik als Meinungsführerin mit einer liberalen Haltung profilieren kann
Moritz Falck wirkt als Vize-Präsident der FDP Stadt Zürich Kreis 9 und Verwaltungsratspräsident der familieneigenen Falck Unternehmensgruppe
Darius Meier ist Vorstand der FDP Zollikon und arbeitet als Berater im Bereich Cybersecurity & Automation bei PricewaterhouseCoopers (PwC)
Er leitete bis 2019 die Wirtschaftskommission der Jungfreisinnigen des Kantons Zürich.Wir freuen uns über das Engagement dieser talentierten Nachwuchskräfte und wünschen ihnen viel Erfolg
FDP Kanton Zürich Tessinerplatz 7 8002 Zürich
info@fdp-zh.ch Tel 043 233 77 00
Montag - Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr