Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Mit vier Händen und Füßen gaben Sun Kim und Christian David Karl eine Orgelmatinee Von Art Tatum, einem Jazzpianisten blind und mit fantastischem Gehör ausgestattet das eigentlich für vier Hände geschrieben war Dies spricht für seine Virtuosität aber auch für das Zusammenspiel der zwei Pianisten – sie spielten wie einer Dagegen klagte er und verlor am Verwaltungsgericht Nun die Nachricht: Sven Christmann akzeptiert das Urteil In Alpirsbach (Kreis Freudenstadt) könnte es bald eine Neuwahl für das Bürgermeisteramt geben. Denn in knapp zwei Wochen wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe gültig dass der eigentliche Wahlsieger Sven Christmann (parteilos) seine Wähler getäuscht hat Dieser hat nun über seinen Anwalt am Freitagnachmittag schriftlich dem SWR mitgeteilt Er wird keine Zulassung der Berufung durch den Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg beantragen Eine Begründung wurde auf Nachfrage des SWR nicht genannt dass die Alpirsbacherinnen und Alpirsbacher in diesem Jahr einen neuen Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin wählen können Die Stadt Alpirsbach war am Freitagabend für ein Statement nicht mehr erreichbar Das Landratsamt Freudenstadt wurde in seiner Entscheidung, die Bürgermeisterwahl vom 28. April 2024 für ungültig zu erklären Wer sich als Bewerber für eine Bürgermeisterwahl zu einem Disziplinarverfahren äußere, den zentralen Umstand, dass ihm aufgrund dessen das Arbeiten nicht gestattet sei, aber auslasse, informiere gerade nicht umfassend und vollständig, sondern leite vielmehr die Wähler in gewichtiger Weise und damit im Ergebnis fehl. Grund für die "Sperre" von Sven Christmann als Polizist ist, dass Ermittlungen wegen Bestechlichkeit gegen ihn laufen. Christmann wie auch zwei weiteren Beamten wird vorgeworfen, bei der Vergabe eines Auftrags zur Lieferung von Trocknungsgeräten Fehler gemacht zu haben. Das Verfahren steht noch aus. Laut Verwaltungsgericht Karlsruhe wurde bereits am 16. Juli 2021 vom Landespolizeipräsidium ein Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet. Christmann hätte noch bis Ende März Zeit, das Urteil anzufechten. Da er das nach Angaben seines Anwalts nun nicht macht, kann die Stadt Alpirsbach wohl demnächst die Neuwahl für das Stadtoberhaupt planen.  Spieltag der Bezirksliga Nordschwarzwald war ein echter Thriller Während die Mannschaften an der Spitze alles daransetzen kämpfen die Abstiegskandidaten mit Herz und Leidenschaft um ihre letzte Chance Hier ist ein Rückblick auf die entscheidenden Spiele So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Alpirsbach-RötenbachAlpirsb.-RötSV BaiersbronnBaiersbronn35 Abpfiff Ein packendes Aufeinandertreffen zwischen Alpirsbach-Rötenbach und Baiersbronn endete mit einem spektakulären Sieg für die Gäste als Alpirsbach-Rötenbach durch ein Eigentor von Janik Frei in der vierten Minute in Führung ging Doch Baiersbronn zeigte Kampfgeist und glich schnell aus In der Folge legte Baiersbronn nach: Kevin Braun traf in der 18 und nach dem Ausgleich durch Mert Karaaslan in der 31 doch Alpirsbach-Rötenbach gab sich nicht auf und glich durch Lorenz Engisch in der 73 Doch Sebastian Braun (76.) und Fabio Weimer (84.) machten alles klar und sicherten Baiersbronn einen verdienten 5:3-Sieg So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Mitteltal-ObertalSV MitteltalSportfreunde GechingenSF Gechingen15 Abpfiff Sportfreunde Gechingen brachten ihre ganze Klasse auf den Platz und siegten klar mit 5:1 in Mitteltal-Obertal Andreas Kiwranoglou eröffnete das Torfestival bereits in der 14 und Jose Falcon-Lores (22.) sowie Ruben Joao Baptista (27.) legten nach Mitteltal-Obertal konnte zwar durch Simon Spissinger in der 32 doch Dominik Gräber (39.) und erneut Kiwranoglou (51.) machten den Sieg für Gechingen perfekt der die Stärke der Gechinger unterstreicht So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfL NagoldVfL Nagold IIFV GW OttenbronnOttenbronn14 Abpfiff FV GW Ottenbronn setzte sich deutlich mit 4:1 gegen den VfL Nagold II durch und nach der Pause legte Micael Marques (56.) nach Ein Foulelfmeter von Fabio Mandel (59.) und ein Treffer von Wayne Reich (62.) besiegelten den Sieg Minute den Ehrentreffer für Nagold II erzielte Ottenbronn war in diesem Spiel die klar bessere Mannschaft und ließ nichts anbrennen So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV EutingenSV EutingenSGM Felldorf/BierlingenSGM Felldorf/Bierlingen01 Abpfiff Die einzige Überraschung des Tages kam in Eutingen wo die Gastgeber trotz vieler Bemühungen mit 0:1 gegen SGM Felldorf/Bierlingen unterlagen Der einzige Treffer des Spiels fiel bereits in der 26 Eutingen konnte im Verlauf des Spiels keine Antwort finden und musste so eine bittere Niederlage hinnehmen So., 27.04.2025, 15:00 UhrSF SalzstettenSalzstettenSV GündringenGündringen52 Abpfiff Salzstetten zeigte gegen Gündringen eine beeindruckende Leistung und siegte verdient mit 5:2 Tchoua Krika Aboubakar brachte Gündringen in der 18 doch Salzstetten fand schnell eine Antwort: Dominik Crncec (53.) 76.) und Dominik Crncec (90.+1) erzielten die Tore So., 27.04.2025, 15:00 UhrTuS ErgenzingenErgenzingenSV AlthengstettAlthengstett21 Abpfiff TuS Ergenzingen gewann mit 2:1 gegen den SV Althengstett wobei die Tore von Lennart Weipert in der 13 Althengstett kämpfte sich durch Visar Behrami in der 56 doch der Ausgleich wollte nicht mehr gelingen So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfR SulzVfR SulzSG VöhringenSG Vöhringen01 In einem knappen und spannungsgeladenen Spiel setzte sich SG Vöhringen mit 1:0 durch Der einzige Treffer des Spiels fiel in der 90.+4 der den Sieg für seine Mannschaft sicherte während Vöhringen den wichtigen Sieg im Abstiegskampf feierte So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV MarschalkenzimmernMarschalkenzSpvgg FreudenstadtFreudenst.26 Abpfiff Spvgg Freudenstadt setzte sich im Auswärtsspiel klar mit 6:2 durch Dogukan Süzgec (3.) und Nils Armbruster (6.) brachten die Gäste früh auf die Siegerstraße Matthias Weimer (27.) und Nico Göcks (33.) erhöhten auf 4:0 Marschalkenzimmern kam durch Pascal Schuler (50.) und Robin Rall (78.) auf 2:5 heran doch ein weiterer Treffer von Nico Göcks (87.) machte alles klar So., 27.04.2025, 15:00 Uhr1. FC Altburg1.FC AltburgSV GültlingenGültlingen33 Abpfiff In einem spannungsgeladenen und emotionalen Spiel trennten sich 1 FC Altburg und SV Gültlingen mit einem gerechten 3:3-Unentschieden Gültlingen ging früh durch Justin Göppert in der 8 doch Altburg glich durch Savino Marotta (19.) und Philipp Borutta (27.) aus Göppert erzielte ein weiteres Tor (48.) und brachte Gültlingen wieder in Führung doch Altburg kämpfte sich zurück und glich durch Marcel Gross in der 87 __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Alpirsbach: Hat Sven Christmann die Wähler getäuscht Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Sven Christmann (rechts) wartet im Verwaltungsgericht Karlsruhe zusammen mit seinem Anwalt Patrick Heinemann auf den Beginn der Verhandlung Karlsruhe. Bei der Stichwahl in Alpirsbach hatte Sven Christmann (parteilos) knapp 56 Prozent der Stimmen erhalten Damit setzte sich der Polizeihauptkommissar Ende April 2024 gegen den damaligen Amtsinhaber durch Das Landratsamt des Kreises Freudenstadt hatte die Wahl annulliert zudem gab es drei Einsprüche von Bürgern gegen die Wahl Dagegen klagt nun Christmann vertreten durch seinen Rechtsanwalt Patrick Heinemann vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe mit dabei waren Vertreter des Landratsamts sowie der Stadt Das Landratsamt Freudenstadt wirft Christmann vor die Wähler in Hinblick auf sein Dienstverhältnis bei der Polizei getäuscht zu haben dass der Kandidat wegen Formfehlern erst gar nicht für die Wahl hätte zugelassen werden dürfen bis sich der Vorsitzende Richter Stephan Neidhardt mit den Klägern und Beklagten durch die Fragen der Formalien gekämpft hatte und zum „Kern des Problems“ kommen kann: Wie sind die Aussagen des späteren Wahlsiegers zu bewerten was daran entspricht der Wahrheit und wie kam das Ganze beim Bürger an Gegen Sven Christmann läuft seit rund zwei Jahren ein Strafverfahren dabei geht es um die Vorwürfe im Zusammenhang mit der Beschaffung von Trocknungsschränken für die Polizei Wie das Verfahren und ein möglicher Prozess ausgehen „In den besten aller juristischen Welten würden wir nicht während eines offenen Strafverfahrens streiten“ dass gegen ihn und mehrere Personen in Dienststellen eine Untersuchung laufe dass sein Mandant lediglich bei vollen Bezügen freigestellt worden war Er habe korrekt und transparent über seine Situation aufgeklärt Von einer Suspendierung könne keine Rede sein wenn er von den Amtsgeschäften enthoben worden wäre Diese Dienstenthebung sei ein scharfes Schwert Seinem Mandanten sei aufgrund des Verfahrens lediglich die Führung der Dienstgeschäfte untersagt worden Das sei im Vergleich dazu eine Petitesse und komme häufiger vor Für das Landratsamt geht es jedoch um die Frage was die Wähler unter einer Suspendierung verstehen Ihnen seien die Rechtsbegriffe nicht geläufig dass er „nach wie vor jeden Tag zur Arbeit fährt“ Das Landratsamt sieht deshalb den Vorwurf der Wählertäuschung bestätigt Es sei schon dann eine Täuschungsabsicht vorhanden wenn eine solche Aussage vom Bürger missverstanden werden kann Wie viel muss ein Kandidat im Wahlkampf preisgeben Dass das Gericht diese Schwelle relativ hoch angesetzt sieht Auch diese sei trotz der Lügen im Wahlkampf nicht für ungültig erklärt worden das gegen die Wahl Einspruch erhoben hatte Denn die Bürger würden den juristischen Unterschied von Suspendierung und Freistellung nicht kennen Unterstützung erhielt er bei der Verhandlung von Gemeinderäten der Fraktion Zukunft für Alpirsbach (ZfA) Sie sehen in ihm den gewählten Bürgermeister Christmann hätte sein Amt eigentlich zum 1 Zwischenzeitlich hat der Gemeinderat einen Amtsverwalter bestellt Mit dessen Arbeit sei der Gemeinderat sehr zufrieden Nun wünscht er sich eine schnelle Entscheidung – ob es so kommt Am Mittwoch möchte das Verwaltungsgericht den Tenor der Entscheidung veröffentlichen im Februar soll die Urteilsbegründung folgen Gegen diese Entscheidung könnten aber noch Rechtsmittel eingelegt werden Die Alpirsbacher Bürgermeisterwahl hat hohe Wellen geschlagen: Wahlsieger Sven Christmann trat das Amt nie an Warum er bald vor einem zweiten Gericht steht Die Hängepartie um die für ungültig erklärte Alpirsbacher Bürgermeisterwahl ist beendet Der Wahlsieger wird keine weiteren Rechtsmittel gegen die Urteile des Verwaltungsgerichts Karlsruhe einlegen Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat im Januar bestätigt dass die Bürgermeisterwahl in Alpirsbach ungültig ist Nun hat das Gericht seine Entscheidung begründet Ob Wahlsieger Sven Christmann eine Berufung vor dem VGH beantragt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Die Schüler des Progymnasiums und der Werkrealschule und Realschule waren für einen Schüleraustausch in Frankreich Bei der Anfahrt legte die Gruppe einen Zwischenstopp in Beaune ein, um dort das Hôtel-Dieu, ein malerisches Hospizgebäude aus dem 15. Jahrhundert zu besichtigen und Einblicke in die Krankenpflege der Frühen Neuzeit zu erhalten. Bei der Ankunft am Ziel wurden die Schüler bei angenehm warmen Frühlingstemperaturen im Innenhof des Collège Jean Renoir von den Austauschpartnern des Collège und der Partnerschule Notre Dame de Bellegarde begrüßt. Das Wochenende verbrachten die Jugendlichen in ihren Gastfamilien, bevor es am Montag mit den Austauschpartnern in den Unterricht ging. Am Nachmittag sahen die Schüler im Kino von Neuville den Film „Verstehen Sie die Belliers“. Am nächsten Tag unternahmen die deutschen und französischen Schüler gemeinsam eine Schifffahrt auf der Saône in Lyon. Später ging es dann ins Musée des Confluences. Nachdem am Mittwoch die Partnerstadt Neuville mit einer Stadtrallye erkundet wurde, ging es am Donnerstag ins Automuseum von Henri Malartre. Dabei erfuhren die Schüler unter anderem, dass schon die Ingenieure vergangener Zeiten Elektrizität als Antrieb für Autos in Betracht gezogen hatten. Auch fast acht Monate nach der Bürgermeisterwahl in Alpirsbach ist nicht klar Die Bürgermeisterwahl in Alpirsbach (Kreis Freudenstadt) Ende April hat für Wirbel gesorgt: Bei der Stichwahl hatte der parteilose Polizeihauptkommissar Sven Christmann gegen Amtsinhaber Michael Pfaff (parteilos) gewonnen beschäftigt sich nun das Verwaltungsgericht Karlsruhe mit dem Fall Das habe er aber gegenüber seinen Wählerinnen und Wählern dementiert Christmanns Anwalt sieht es anders als das Landratsamt: Eine Suspendierung sei eine vorläufige Dienstenthebung Deshalb wurde Klage eingereicht gegen die Annullierung der Bürgermeisterwahl Über diesen Streitfall verhandelt dann das Verwaltungsgericht Karlsruhe Bis das Verwaltungsgericht Karlsruhe den Fall geklärt hat, führt Norbert Beck die Geschäfte im Rathaus in Alpirsbach Der Gemeinderat hat ihn Anfang Juli zum Amtsvertreter gewählt war zuvor Bürgermeister von Baiersbronn und Landtagsabgeordneter Ursprünglich war man in Alpirsbach aber von einer kürzeren Übergangsphase ausgegangen Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Wie geht es nach dem Urteil in Alpirsbach weiter Kläger im Streit um die Bürgermeisterwahl in Alpirsbach wartet im Verwaltungsgericht Karlsruhe auf den Beginn der Verhandlung Karlsruhe. Rund drei Stunden dauerte am Dienstag die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe eine Pressemitteilung folgte prompt am Mittwochvormittag In wenigen Sätzen erklärte darin das Gericht dass im Tenor nicht die Berufung zugelassen wird“ sagt der Erste Landesbeamte des Kreises Freudenstadt „Unsere Rechtsansicht wurde soweit bestätigt dass die Wahlprüfungsbescheide zurecht ergangen sind“ Letztendlich wird es auf die Begründung ankommen und ob die Gegenseite Rechtsmittel einlegt Christmanns Anwalt Patrick Heinemann hält sich mit Aussagen bedeckt: „Wir wissen noch nicht aus welchen von zahlreichen denkbaren Gründen das Verwaltungsgericht die Klagen abgewiesen hat“ sagt der Freiburger Jurist nach der Entscheidung Insbesondere lasse die Abweisung der Klagen derzeit nicht den Rückschluss zu dass „das Verwaltungsgericht von einer Täuschung der Wähler durch Herrn Christmann ausgegangen ist“ Ob dieser die Zulassung der Berufung zum Verwaltungsgerichtshof beantragen wird Das Gericht will die Urteile bis Ende Februar ausführlich begründen Alpirsbach im April 2024: Bei der Stichwahl hatte Sven Christmann in seinem Heimatort 56 Prozent der Stimmen erhalten Damit setzte sich der parteilose Polizeihauptkommissar mit 155 Stimmen Vorsprung gegen den damaligen Amtsinhaber durch dass gegen Christmann ein Strafverfahren läuft die Wähler im Hinblick auf sein Dienstverhältnis bei der Polizei getäuscht zu haben Zudem gab es drei Einsprüche von Bürgern gegen die Wahl Christmann bestreitet die Vorwürfe und klagte gegen den Wahlprüfungsbescheid mit dem das Landratsamt die Wahl für ungültig erklärt hatte Bei der mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht ging es zunächst um einige formelle Fragestellungen aus dem „Maschinenraum des Verwaltungsrechts“ Sie betrafen unter anderem den Schriftverkehr des Klägers mit den Behörden und die Fristen Zudem fehlten auf neun von zehn Blättern für die Unterstützungsunterschriften Die Blätter wurden in einem Kuvert eingereicht und seien eindeutig Christmann zuzuordnen bis sich der Vorsitzende Richter Stephan Neidhardt zum „Kern des Problems“ Entsprechen die Aussagen Christmanns im Wahlkampf den Tatsachen und wie kamen sie bei den Bürgern an dass er „nach wie vor jeden Tag zur Arbeit fährt“ In der 6200-Einwohner-Stadt steht trotz der vakanten Bürgermeister-Stelle die Zeit nicht still Zwischenzeitlich hat der Gemeinderat Amtsverwalter Norbert Beck bestellt Mit dessen Arbeit sei das Gremium sehr zufrieden erklärt Gemeinderat Joachim Hermann von der Fraktion „Zukunft für Alpirsbach“ Für ihn ist Christmann der gewählte Bürgermeister sagt Amtsverwalter Norbert Beck über die Zusammenarbeit mit dem im Sommer gewählten Gemeinderat So habe man kürzlich den Bau eines Feuerwehrhauses für 7,5 Millionen Euro beschlossen – ein Meilenstein für die Stadt der 22 Jahre Bürgermeister von Baiersbronn war und für die CDU im Landtag saß die in Wahlen und Umfragen an Zustimmung gewinnt und zugleich als gesichert rechtsextremistisch gilt Justiz und Gesellschaft ausgiebig befassen müssen Gleicher Lohn für gleiche Arbeit lautet das Motto Doch selbst wenn die Politik sich für Lohngerechtigkeit einsetzt bekommt nicht einmal jede Bürgermeisterin so viel Geld wie Männer vor und nach ihr In Reinerzau wurde ein Stück Geschichte zum Leben erweckt wie früher geriest und geflößt wurde Bei hochsommerlichem Wetter fand das Riesfest in Reinerzau mit vielen hundert Besuchern statt Die Dorfgemeinschaft Reinerzau hatte das Fest organisiert Die Besucher waren begeistert von der schnellen Bedienung waren Getränke und Speisen schon serviert da der Wasserstand in der Talsperre zu niedrig sei Im Fokus des Fests standen Floßbau, Baumstämme schnetzen und schäpsen sowie Deichelbohren. Kinder konnten Auch konnten sie kleine Floße bauen und auf der Kleinen Kinzig schwimmen lassen Der Stamm wurde der Länge nach durchbohrt Michael Hamm kommentierte die einzelnen Attraktionen darunter auch das Baumstämmerücken mit einem Pferd Tobias Breite zeigte mit seinem Kaltblüter wie und mit welcher Genauigkeit das Holzrücken früher vonstatten ging So mussten Hindernisse überwunden oder ein stehender Stamm punktgenau umgeworfen werden dass das Holzrücken mit dem Pferd auch heute wieder gefragt sei während eines Sturms mit dem Auto durch den Wald zu fahren Für diesen Zweck war ein Schrottauto aufgestellt worden war das Riesen von großen Stämmen Die Riese mit einer Länge von 200 Metern ist mit Bundsandsteinplatten ausgekleidet Die bis zu 20 Meter langen gefällten Stämme wurden circa 100 Meter oberhalb vom Floßplatz im Wald von Männern in die Riese gehievt und donnerten dann ins Tal .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dort wurden sie zu Flößen zusammengebaut und nach Holland geflößt 1893 wurde das letzte Mal geflößt Straßen und Schienenverbindungen gebaut wurden und der Abtransport so leichter erfolgen konnte Das Verwaltungsgericht Karlsruhe gab dem Landratsamt Freudenstadt Recht dass seine Wahl zum Bürgermeister für ungültig erklärt wurde die nach dem Einspruch von drei Wählern ergangen waren Eine Urteilsbegründung gibt es erst zu einem späteren Zeitpunkt Gegen diese Entscheidung klagte Christmann Grund für die "Sperre" von Christmann als Polizist ist dass Ermittlungen wegen Bestechlichkeit gegen ihn laufen Christmann wie auch zwei weiteren Beamten wird vorgeworfen bei der Vergabe eines Auftrags zur Lieferung von Trocknungsgeräten Fehler gemacht zu haben Der Richter las bei der Verhandlung aus einem Instagram-Post von Christmann vor in dem dieser einen Tag vor der Wahl auf Gerüchte über seinen Berufsstatus eingegangen war Er schrieb darin unter anderem: "...dass ich weder suspendiert bin noch meine Stelle bei der Polizei oder meine beamtenrechtlichen Stellungen verloren habe und auch nicht (...) entlassen wurde." Welchen Status er innehatte kommunizierte Christmann auf seinem Social Media-Kanal nicht Christmann habe dadurch den Anschein erweckt Seine Wählerinnen und Wähler hätten sich vielleicht anders entschieden hätten sie über seine Situation Bescheid gewusst Man habe sich die Entscheidung zur Ungültigkeit der Wahl nicht leicht gemacht doch es sei nichts anderes übrig geblieben dieser habe nie über seinen Status gelogen Er habe keine Unwahrheit verbreitet und damit auch niemanden getäuscht Christmann ist laut seinem Anwalt öffentlich auf die wichtigsten Vorwürfe eingegangen und hat damit transparent kommuniziert Er habe somit auch nicht die Wahl beeinflusst Sven Christmann hat nun einen Monat Zeit, gegen das Karlsruher Urteil Rechtsmittel einzulegen. Übergangsweise bleibt Amtsverwalter Norbert Beck (CDU) Bürgermeister in Alpirsbach Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Bürgermeisterwahl Alpirsbach: Sven Christmann akzeptiert Urteil Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat die Klagen von Sven Christmann abgewiesen Freiburg/Karlsruhe. Sven Christmann ermöglicht eine neue Bürgermeisterwahl in Alpirsbach Laut seinem Anwalt Patrick Heinemann in Freiburg wird der parteilose Polizeihauptkommissar  keine weiteren Rechtsmittel einlegen um die Annullierung der Bürgermeisterwahl anzufechten Das Landratsamt Freudenstadt hatte die Wahl vom April 2024 für ungültig erklärt und verlangte eine Neuwahl Christmann habe die Wähler im Hinblick auf sein Dienstverhältnis bei der Polizei getäuscht Außerdem hatten drei Personen Einspruch eingelegt Dagegen klagte der 45-Jährige vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe Im Februar bestätigte das Gericht die Einschätzung des Landratsamts Christmann habe mit nicht vollständigen Aussagen zu seinem Dienstverhältnis bei der Polizei die Wähler fehlgeleitet Die so verursachte Täuschung sei geeignet gewesen erläuterte das Gericht in der Urteilsbegründung dass er aufgrund von Ermittlungen nicht aktiv im Dienst ist Christmann hatte bei der Stichwahl in dem 6000-Einwohner-Ort im Landkreis Freudenstadt Ende April 2024 knapp 56 Prozent der Stimmen erhalten Ihm war die Führung der Dienstgeschäfte unter Anordnung der sofortigen Vollziehung untersagt worden dass er sich in einem dienstlichen Beschaffungsvorgang einen vermögenswerten Vorteil verschafft habe Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat die Klagen von Wahlsieger Sven Christmann abgewiesen Er hatte gegen die Annullierung der Bürgermeisterwahl von Alpirsbach durch das Landratsamt geklagt Der frühere Stadtrat verfolgt auch heute noch aufmerksam die Kommunalpolitik von dort zu den teils entlegenen Baustellen auf den umliegenden Höhen und zurück nach Rötenbach Das berichtet sein Sohn in einer Pressemitteilung 1958 heiratete Ernst Esslinger seine Frau Theresia. Sie stammte aus Oberwolfach und arbeitete im Rötenbacher Gasthaus Löwen 1959 wurde ihr erster gemeinsamer Sohn Ernst geboren ein Jahr später bereits der zweite Sohn Erwin erblickte der dritte Sohn Bernd das Licht der Welt Langeweile kam im Haus Esslinger nicht auf Dafür wurde er zum Ehrenmitglied ernannt 2000 hat Ernst Esslinger seinen Betrieb an seinen Sohn Erwin übergeben Bereits 2011 musste Ernst Esslinger den Tod seiner Frau verkraften. Zuvor hatte er sie jahrelang mit großer Aufopferung gepflegt. Für Ernst Esslinger folgte eine Bypassoperation am Herzen. Von diesem Tief hat er sich wieder erholt und kann heute bei sehr guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag feiern Mit ihm feiern die Familien seiner drei Söhne mit sechs Enkeln und drei Urenkeln Die Forst BW plant im Auftrag des Landes in Loßburgs Wäldern einen Windpark Die Geldgeber kommen aus Australien und Neuseeland Die Belange der Standortkommune spielen dabei offenbar keine Rolle Mitte Februar hatte unsere Redaktion das erste Mal über die Pläne von Forst BW zum Ausbau der Windkraft in den Wäldern von Loßburg berichtet Forst BW hatte die Vorschläge der Gemeinde Loßburg zu einer auch für die Bürger verträglichen Windkraftplanung ignoriert ebenso wie die Interessen der lokalen Bürgerinitiative Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Alpirsbach ging es unter anderem um den Neubau des Feuerwehrhauses Deshalb war diesmal neben Amtsverwalter Norbert Beck auch Stadtbaumeister Rudolf Müller mit dabei Zu ihrer Hauptversammlung traf sich die Feuerwehr Alpirsbach jüngst im Haus des Gastes Darüber berichtet die Feuerwehr in einer Pressemitteilung Auch waren einige Gemeinde- und Ortschaftsräte der Einladung der Feuerwehr gefolgt Der Feuerwehrkommandant berichtete von einer stabilen Mitgliederzahl im Bereich der aktiven Feuerwehrangehörigen dass die Werbung für den Dienst in der Feuerwehr nicht nachlassen dürfe entsprechend Werbung zu machen und potenzielle Kandidaten direkt anzusprechen Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr Alpirsbach zu insgesamt 70 Einsätzen gerufen Es galt Einsätze durch ausgelösten Brandmeldeanlagen zahlreiche Brandeinsätze und Unwettereinsätze sowie Einsätze mit Technischer Hilfeleistung zu bewältigen Auch wurde die Feuerwehr Alpirsbach mehrfach zur Überlandhilfe in die benachbarten Gemeinden gerufen Die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der benachbarten Gemeinden funktioniert laut der Mitteilung in allen Belangen reibungslos – auch über Kreisgrenzen hinweg Der Bericht der Jugendfeuerwehr wurde durch die Jugendsprecherin Rebekka Keck vorgetragen Keck berichtete über die vielseitige Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr Neben zahlreichen Übungen und Ausbildungen war laut der Mitteilung ein Highlight der Aktionstag im Erlebnisparks Trippsdrill organisiert durch die Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg Der Jugendfeuerwehrwart Dennis Leibiger zeichnete im Anschluss die Jugendlichen mit den meisten Übungsbesuchen aus und überreichte jeweils ein Geschenk als kleines Dankeschön Auch die Abteilungskommandanten und der Leiter der Altersabteilung berichteten über zahlreiche Übungen Aus- und Fortbildungen und Aktivitäten rund um die Feuerwehr Bei zahlreichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen wurden neue Techniken und Taktiken erlernt und vorhandene wiederholt und gefestigt So standen im vergangenen Jahr auch zahlreiche Übungen für die Führungskräfte auf der Agenda [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Verbandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Freudenstadt lobte ebenfalls das Engagement der Feuerwehr Alpirsbach Er berichtete über aktuellen Themen auf Kreis- Kreisbrandmeister Frank Jahraus lobte den Einsatz der Feuerwehrangehörigen zum Wohle der Allgemeinheit und sagte dass eine Feuerwehr von der Kameradschaft und dem Zusammenhalt lebt Beförderungen Zur Feuerwehrfrau beziehungsweise zum Feuerwehrmann befördert wurden Tanja Haberer Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Sven Dehling Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden Jannik Sauer Zum Löschmeister befördert wurden Dennis Leibiger und Sascha Schwenk Zum Oberlöschmeister befördert wurden Benjamin Ade und Andreas Trick Zum Brandmeister befördert wurde Heiko Heinz Zum Oberbrandmeister befördert wurde Klaus Binder Ehrungen Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze erhielten Dennis Leibiger und Sascha Schwenk Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze erhielten Dirk Walter Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold erhielt Marc Dürrenberger Für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt wurden Hermann Eisenbeis Im vergangenen Jahr wurden insgesamt sechs Projekte von einer Leader-Aktion finanziell gefördert darunter auch Chalets und Ferienhäuser welche in Bad Rippoldsau und Alpirsbach entstehen sollen Die letzten schriftlichen Genehmigungen werden in den kommenden Tagen erwartet Ressourcenschonend, komfortabel und familienfreundlich: Das sollen die neuen Chalets am Ehlenbogen in Alpirsbach sein Die Bauarbeiter stehen schon in den Startlöchern Die Chalets sollen für Urlauber und Touristen ein Ort zur Erholung und Entspannung bieten Das Sondergebiet Photovoltaikanlage Unteres Aischfeld soll erweitert werden In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Alpirsbach wurden hierfür Vorbereitungen getroffen In ihren Haushaltsreden gingen die Fraktionssprecher auf das ein was trotz der angespannten finanziellen Lage angestoßen wurde bezahlbaren Wohnraum und ein attraktives Freizeitangebot sei bisher zu wenig investiert worden Diese wurden in der Februar-Sitzung vorgestellt und die schriftlich von den Fraktionen vorgebrachten Änderungen in das Planwerk eingearbeitet Dezember 2038 soll im Sanierungsgebiet Marktplatz/Freudenstädter Straße in Alpirsbach einiges angepackt werden Sieben ganz konkrete Forderungen werden beim allerersten Ostermarsch in Alpirsbach am 19 April an Politik in Bund und Land gerichtet Zahlreiche Demonstranten haben ihr Kommen bereits zugesagt Der IG Metall-Ortsverband Freudenstadt und „Pulse of Europa“ haben wie die Gewerkschaft Verdi und die Friedensinitiative ihre Unterstützung zugesagt Eine weitere Forderung an die Abgeordneten lautet: „Stärken Sie die weltweite Friedensarbeit. Bauen Sie die Unterstützung für lokale Friedensinitiativen aus und setzen Sie mehr Friedensfachkräfte für internationale Konflikte ein. Schützen Sie die Engagierten für Frieden und Menschenrechte.“ Der Ostermarsch in Alpirsbach wird begleitet von Liedern und Livemusik. Dazu kommen die „Schramberger Friedenstimmen und Freunde“, die mit den Teilnehmern Friedenslieder singen wollen. Sie haben dazu auch Liederblätter vorbereitet. Sie werden um 14.15 Uhr am Alpirsbacher Bahnhof begrüßt und ziehen dann gemeinsam Lieder singend zum Kurgarten Nach Ansprachen und Liedern zeigt das Subiaco-Kino im Alpirsbacher Kloster um 15.45 Uhr den einstündigen Dokumentarfilm „Zur Hölle mit dem Teufel“ wie es christlichen und muslimischen Frauen gelingt mit gewaltfreien Methoden den langjährigen brutalen Bürgerkrieg in ihrem westafrikanischen Heimatland Liberia zu beenden und die Demokratie wieder herzustellen Jetzt steht es endgültig fest: Die Wahl in Alpirsbach ist ungültig Wahlsieger Sven Christmann wird gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe nicht in Berufung gehen Damit kann nun mit den Vorbereitungen für die Neuwahl begonnen werden Allerdings bestand nach der Urteilsverkündung noch die Möglichkeit dass Christmann in Berufung geht und sich damit die Neuwahlen weiter verzögern Am Freitagnachmittag gab nun aber Christmanns Anwalt per E-Mail bekannt dass sein Mandant keine Rechtsmittel einlegen wird Sprich: Christmann geht gegen das Urteil der Karlsruher Richter nicht in Berufung Zum Hintergrund: Das Landratsamt Freudenstadt hatte im vergangenen Jahr die Bürgermeisterwahl für ungültig erklärt dass Christmann die Wähler getäuscht hatte Christmann hatte gegen diese Entscheidung geklagt, unterlag aber im Januar vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe In dem Verfahren hatte Christmanns Anwalt argumentiert Daher liege keine Täuschung der Wähler vor Das überzeugte die Richter allerdings nicht da Christmann auf ein Berufungsverfahren verzichtet der vom Bahnhof in den Alpirsbacher Kurgarten führte und einer Kundgebung haben gut 160 Demonstranten am Karsamstag ein Zeichen gegen die aktuelle Aufrüstungspolitik und die weltweiten Kriege gesetzt Unterstützt wurde die Aktion zudem von Vertretern des DGB Der Verein für Heimatgeschichte Alpirsbach hat seinen Vorstand bestätigt Die Mitgliederversammlung des Vereins für Heimatgeschichte Alpirsbach im Gasthaus Linde in Peterzell lief in familiärem Rahmen ab um die Formalien „wie immer geräuschlos“ abzuarbeiten Vorsitzende Maria Klink berichtete über das vergangene Jahr. Als wichtiges Thema sprach sie die Kleindenkmale in Alpirsbach und Umgebung an. Diese waren auch Thema der Ausstellung „Guck mol!“ im Museum und standen im Mittelpunkt des dortigen Aktionstags Zudem wurde an der Umgestaltung des Kellers weitergearbeitet und die Fotodokumentation „Alpirsbach früher und heute“ erwies sich erneut als Publikumsmagnet Dieter Armbruster sowie – in Abwesenheit – Walter Berz Gerold Wein und Kurt Wörner wurden einstimmig wiedergewählt Auf die Frage von Amtsverwalter Norbert Beck an den Kassierer war die Antwort von Werner Frasch: 44 Jahre Er dürfte damit einer der längstgedienten Vereinskassierer im Land sein „Der Verein scheint mit einer soliden Kassenlage und engagierten Mitgliedern sehr gut aufgestellt zu sein“ Den Abschluss bildete ein Vortrag von Stadtarchivar Stefan Zizelmann der die Ereignisse des Deutschen Bauernkriegs in der Region beleuchtete Schon in Kürze soll der Alpirsbacher Wochenmarkt auf den Klosterplatz umziehen Am Tag des Umzugs wird es einige Sonderaktionen geben Und Amtsverwalter Norbert Beck wird ein Grußwort sprechen Der Wochenmarkt der Stadt Alpirsbach zieht ab Mittwoch, 19. März, auf den Klosterplatz um. Amtsverwalter Norbert Beck spricht um 9 Uhr ein Grußwort Darüber berichtet die Stadt in einer Pressemitteilung Zur Eröffnung gibt es einmalige Sonderaktionen wie beispielsweise Flammkuchen sowie Rabattaktionen Darüber hinaus gibt es auf dem Markt Blumen Antipasti und verschiedene Käsesorten Zudem gibt es Gewürze und Gartengeräte für Groß und Klein zu kaufen Am Sonntagnachmittag zogen über 700 Hästräger in 20 Gruppen durch die Straßen von Alpirsbach die das bunte Spektakel sichtlich genossen Im Anschluss wurde noch im Haus des Gastes weitergefeiert fand 1975 - also vor 50 Jahren - der erste Umzug statt Heuer machte die Alpirsbacher Narrenzunft den Anfang Die Mini- und Midi-Garde sowie die Zunftgarde zogen am Zunftwagen vorbei es folgten die verschiedenen Figuren der Alpirsbacher Narrenzunft: Glasbergbutz Ebenfalls nicht fehlen durften die 2002 gegründete Musikfreunde Alpirsbach die mit ihrer fetzigen Musik für Stimmung entlang der Umzugsstrecke sorgten Als erste auswärtige Zunft zogen die „Altschwierer Maddewässrer“ durch die Straßen die Schlosszunft Tübingen und die Narrenzunft Dornstetten mit Schnogaklopfer Kräutergretel sowie der Narrenkapelle Die Domänenwaldgeister aus Bad Rotenfels begeisterten mit ihrem ungewöhnlichen Häs und die Schwarzwaldhexen aus Peterzell mit ihrem Hexentanz Es folgten die Narrenzunft Hailfingen und der Narrenbus mit Benny samt Team und die Wasser-Burghexen aus Kirchheim unter Teck Mit einem großen Traktor und einem Hexenwagen rückten die Ricke-Hexen aus Betzweiler aus die Täleshexen aus Aichtal formten sich zu einer waghalsige Pyramide Ein Alpirsbacher Politikum nahm dann der Sportverein Alpirsbach mit seinem Motivwagen auf’s Korn: „Der Bürgermeister freigestellt“, war darauf zu lesen. Darunter - durchgestrichen: „suspendiert, jetzt regiert ein Superheld“ Darüber konnten sogar die bürgermeisterwahl-gebeutelten Alpirsbacher lachen Die Welschkorngeister der Narrenzunft Denzlingen begeisterten mit ihrem bunten Häs bei den Wittendorfer Bellestoa- Dämonen ging es dagegen schaurig-schön zu Im Anschluss an den Umzug wurde im Haus des Gastes weitergefeiert herrscht in der Klosterstadt Ausnahmezustand um den Ernst des Alltags für ein paar Stunden hinter sich zu lassen feiern die Narren bei der Straßenfasnet am Rathaus dass Beck auch die „Narrenrutsche“ runterrutscht Der schaurige Freitag, 28. Februar, steht dann ganz im Zeichen der Hexen und Teufel Die Kohlwaldhexen haben wieder viele befreundete Zünfte eingeladen um gemeinsam mit ihnen und den Alpirsbacher Bürgern ab 19.30 Uhr im Haus des Gastes zu feiern Am Samstag, 1. März, findet um 13 Uhr der Kinderumzug statt. In einer offenen Kindergruppe kann jedes Kind ohne Anmeldung beim Umzug mitlaufen, schreibt die Narrenzunft. Anschließend findet der Kinderball im Haus des Gastes statt. Im Haus des Gastes ist um 19.30 Uhr der traditionelle Zunftabend, welcher in diesem Jahr unter dem Motto „Helden der Kindheit“ steht. Mit viel Wehklagen und Geheul verbrennen die Narren dann am Dienstag, 4. März, um 19 Uhr die Fasnet und übergeben dem Amtsverwalter den Rathausschlüssel, was beim Kehraus im Hotel Löwen-Post anschließend begossen wird. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bei diesen vielen Veranstaltungen „Außer man hat wirklich nichts für die fünfte Jahreszeit übrig In dem Fall bittet die Narrenzunft Alpirsbach um Nachsicht denn die restlichen 361 Tage des Jahres sind dann wieder zum Trübsal blasen da“ heißt es in der Mitteilung abschließend Nachdem im November ein unbekannter Autofahrer in Alpirsbach zunächst mit seinem Auto auf einen Polizisten zufuhr ihn dabei verletzte und anschließend floh ist der mutmaßliche Tatverdächtige nun gefasst Gegen ihn wird jetzt wegen versuchten Mordes ermittelt vor einer Bar in der Freudenstädter Straße Die Polizeibeamten stiegen aus dem Streifenwagen aus um eine Personen- und Fahrzeugkontrolle durchzuführen Beim Erkennen des Streifenwagens setzte der Fahrer des VW zunächst ein Stück zurück um im Anschluss zu beschleunigen und auf einen der beiden Polizeibeamten zuzufahren Hierbei erfasste er den 27-jährigen Polizeibeamten frontal und lud diesen auf die Motorhaube auf Dem Angefahrenen gelang es letztlich abzuspringen Im Anschluss flüchtete der Fahrzeugführer mit einem unbekannten Beifahrer in Richtung Stadtmitte Alpirsbach dass der Tatverdächtige über keine gültige Fahrerlaubnis verfügte und er mit dem VW ohne gültige Haftpflichtversicherung im Straßenverkehr unterwegs gewesen war Der 18-jährige deutsche Staatsbürger wurde am Mittwoch festgenommen und dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Rottweil vorgeführt Ein Haftbefehl wurde erlassen und in Vollzug gesetzt Moritz Glauner rückt in die Geschäftsführung der Alpirsbacher Klosterbräu auf Künftig wird er für den Bereich Technik zuständig sein Mit dem Schritt möchte sich das Unternehmen personell zukunftsfähig aufstellen Die Familienbrauerei Alpirsbacher Klosterbräu richtet sich strategisch für die Zukunft aus und verstärkt ihre Geschäftsführung Darüber berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung Moritz Glauner, Sohn des Inhabers und Geschäftsführers Carl Glauner März Teil der Geschäftsführung und übernimmt ab dem 1 April die Verantwortung für den Bereich Technik seiner Erfahrung und seiner Verbundenheit zur Brauerei und zur Region wird er wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Alpirsbacher Klosterbräu setzen „Für die Mitarbeiter und Kunden ist dies ein sehr erfreulicher und wichtiger Schritt zur Sicherung der Zukunft und der Unabhängigkeit der Familienbrauerei“ Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Alpirsbacher Klosterbräu „Er kennt die Brauerei seit seiner Kindheit, hat sich in den vergangenen Jahren intensiv in die Abläufe eingearbeitet und mit der Planung der neuen Abfüllung bereits ein bedeutendes Projekt erfolgreich umgesetzt. Ich bin überzeugt, dass er gemeinsam mit uns die Zukunft von Alpirsbacher Klosterbräu nachhaltig gestalten wird“, so Glauner. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben und darauf gemeinsam mit meinem Vater und Markus Schlör die Alpirsbacher Klosterbräu weiterzuentwickeln“ diese mit neuen Ideen und nachhaltigen Innovationen in die Zukunft zu führen.“ Weiter sagt Moritz Glauner: „Die Planung und Umsetzung der neuen Abfüllung war für mich eine wertvolle Erfahrung um langfristig erfolgreich und ressourcenschonend zu arbeiten.“ Moritz Glauner ist Maschinenbauingenieur und seit 2022 in der Brauerei für die Produktionsplanung und Produktionssteuerung verantwortlich. Die neue Abfüllanlage, die von Moritz Glauner geplant wurde ist laut Mitteilung des Unternehmens ein zentraler Meilenstein in der Nachhaltigkeitsstrategie der Brauerei Damit treibe Alpirsbacher Klosterbräu den Weg zu einer energieautarken und CO2-neutralen Brauerei weiter voran Dank modernster Technik spare die Brauerei jährlich 13 Prozent Energie ein was einer Reduktion von 610 Tonnen CO2 entspreche Auch der Wasserverbrauch werde um 18 Prozent gesenkt Die Alpirsbacher Klosterbrauerei wird in vierter Generation von Carl Glauner geleitet Er ist der Urenkel des Brauerei-Gründers Johann Gottfried Glauner der 1877 das Unternehmen kaufte und damit die Benediktiner-Klosterbrauerei aus dem elften Jahrhundert reaktivierte 1880 ging die Firma an Carl Albert Glauner über 1906 erfolgte die Umfirmierung in Alpirsbacher Klosterbräu Das Familienunternehmen beschäftigt rund 135 Mitarbeiter und ist Mitglied beim Verbund „Die Freien Brauer“ Ein Wappenstein aus dem ehemaligen Pfleghof hat seinen Weg ins Kloster Alpirsbach gefunden Das Kloster Alpirsbach ist eng mit der Geschichte der Region verbunden der ab sofort im Klostermuseum zu sehen ist Denn lange Zeit schlummerte ein besonderer Schatz in Sinkingen, einem Teilort der Gemeinde Niedereschach: Dort lagerte, gut behütet bei Steinmetz Lars Vogt ein zweiteiliger Wappenstein aus dem Jahr 1509 Der Stein gehörte ursprünglich zu einem Pfleghof des Klosters in der Ortschaft Sinkingen Vermittelt durch den ehemaligen Beauftragten des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart wurde er nun ins Kloster Alpirsbach gebracht Hier macht er als einmaliger Zeitzeuge die Verbindungen der ehemaligen Benediktinerabtei mit der Region sichtbar denn der Pfleghof selbst existiert nicht mehr „Der Wappenstein ist ein ganz besonderer Fund der auf einen wichtigen Aspekt der Geschichte unseres Klosters – die wirtschaftlichen Verflechtungen der Abtei mit ihrer Umgebung – hinweist“ Er ergänzt: „Daher sind wir sowohl Lars Vogt als auch Hans-Otto Wagner außerordentlich dankbar, dass wir dieses Stück Klostervergangenheit nun in unserem Museum präsentieren können.“ Darunter befinden sich zwei Steinmetzzeichen und die Jahreszahl 1509, die den Stein ebenfalls in die Amtszeit des Abtes verorten und darauf hindeuten könnten, dass der Pfleghof seit jener Zeit zum Kloster gehörte, heißt es in der Mitteilung weiter. Höfe wie dieser waren ein wichtiger Baustein im wirtschaftlichen Gefüge der Klöster, denn sie wurden als Außenstellen genutzt, um Handel in der Region zu treiben. erwarb dort acht Hofstätten für die Benediktinerabtei und legte damit den Grundstein für die langjährigen Wirtschaftsbeziehungen mit der Gemeinde Der Pfleghof überstand die darauffolgenden Jahrhunderte nicht er fiel 1962 einem Brand zum Opfer – das Kloster Alpirsbach hingegen überdauerte die Zeit zu großen Teilen Heute gilt es als eines der am besten erhaltenen Benediktinerklöster das aus der Hirsauer Reformation hervorging Seine bewegte Geschichte und die Entwicklung von der Abtei bis zur Klosterschule können Besucher bei einem Rundgang erleben – geführt oder auf eigene Faust Im Klostermuseum haben sie zudem die Chance besondere Stücke aus der Klostergeschichte zu bewundern wie etwa erstaunlich gut erhaltene Kleidung von Klosterschülern aus dem 16 Jahrhundert und nun auch den Wappenstein des ehemaligen Pfleghofs in Sinkingen Der ukrainische Mischlingshund „Basil“ aus Alpirsbach ist in Sicherheit Manchmal muss man Geduld haben. Die erfahrenen Tierschützer und -retter von „Wo ist mein Hund?“ haben schon einige erfolgreiche Rettungsaktionen hinter sich und wissen So lief es auch bei der Rettung von „Basil“. Der Mischlingshund war aus dem Kriegsgebiet der Ukraine nach Alpirsbach gekommen. Doch zwei Tage nach Ankunft in seinem neuen Zuhause war er entlaufen Zehn Tage lang irrte „Angsthund“ Basil nun umher blieb aber zum Glück im Raum Alpirsbach „Dank unseres Flyers und der Berichterstattung im Schwarzwälder Boten haben wir zuverlässig jeden Tag Sichtungen im Nachbarort Reutin erhalten und konnten somit ein Gebiet eingrenzen, in dem er sich aufhielt“, berichtet Tierschützerin Jaqueline Dießner Und wie lief dann die Rettungsaktion genau Dießner berichtet: „Basil nahm dort dann auch schlussendlich drei Futterstellen an An einer Stelle stellten wir dann am zweiten Tag die Falle gegen Abend.“ Dann das große Erfolgserlebnis: Der Mischlingshund ließ nicht lange auf sich warten und ging circa eine Stunde später in die Falle Basil wurde dann samt Falle vorsichtig nach Hause transportiert um ihn in der geschlossenen Garage sicher aus der Falle zu holen „Dort legte ihm unsere Sonja das Sicherheitsgeschirr um und brachte ihn anschließend mit den Besitzern ins Haus Die Tierretter sind überglücklich: „Ein riesengroßes Dankeschön an unsere fleißige Helfer sowie an alle Melder Ein ganz besonderer Dank geht an sämtliche Forstwirte und Jäger im Gebiet rund um Reutin für die tolle Zusammenarbeit Dank ihnen bekamen wir Sichtungen von ihren Wildtierkameras was das Aufstellen von Futterstellen oder dann der Falle anging.“ Er ist einfach total müde und hat Muskelkater In der Falle hat er sofort die Streicheleinheiten genossen Rund einen Monat nachdem das Verwaltungsgericht Karlsruhe die Klage Sven Christmanns gegen die Aufhebung der Alpirsbacher Bürgermeisterwahl abgewiesen hat liegt nun die offizielle Urteilsbegründung vor Besonders spannend dabei: Das Gericht erklärt darin dass Christmann die Wähler getäuscht hat Seit Ende Januar steht fest: Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat Sven Christmanns Klage gegen die Aufhebung der Alpirsbacher Bürgermeisterwahl abgewiesen Bislang lag aber noch keine Urteilsbegründung vor Diese wurde nun am Mittwochmorgen veröffentlicht Ein Blick in das Dokument zeigt schnell: Die Richter haben aus gleich mehreren Gründen die Klage abgewiesen Am interessantesten ist dabei aber die Frage: Ist auch das Verwaltungsgericht der Meinung Tatsächlich ist das Urteil hier eindeutig: Beide Wahlen – die Hauptwahl und die Stichwahl – seien zu Recht für ungültig erklärt worden weil der Kläger als Bewerber um das Bürgermeisteramt eine gegen das Gesetz verstoßende Wahlbeeinflussung begangen habe Konkret schreibt das Gericht: „Die vom Kläger getätigten Äußerungen in der am 13 April 2024 veröffentlichten Stellungnahme wertet die Kammer als mit Blick auf den Grundsatz der freien Wahl bedeutsame Täuschung.“ Dazu stellten die Richter nun fest: Auf den dienstrechtlichen Bedeutungsgehalt des Begriffs Suspendierung komme es nicht an Stattdessen komme es auf die „objektiv zu bewertende Perspektive des verständigen Wahlbürgers“ an Daher habe Christmann die Alpirsbacher Wähler eben nicht umfassend und vollständig informiert Ganz im Gegenteil: Er habe die Wähler in gewichtiger Weise fehlgeleitet Dies werten das Gericht als Täuschung Darüber hinaus heißt es in der Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts: „Es liege schon nach allgemeiner Lebenserfahrung nahe dass persönliche Charaktereigenschaften eines Kandidaten betreffende Äußerungen von erheblicher Bedeutung für das Ergebnis einer persönlichen Bürgermeisterwahl seien.“ Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig Christmann und sein Anwalt haben nun einen Monat Zeit Formelle Fragen Neben dem zentralen Aspekt der mutmaßlichen Wählertäuschung gibt es aber auch formelle Gründe für die Entscheidung der Richter Und jetzt wird es kompliziert: Denn Christmann hatte sowohl gegen einen Wahlprüfungsbescheid des Landratsamts durch den die Wahl für ungültig erklärt wurde die gegen die Wahl Einspruch erhoben hatten Frist versäumt Das Problem – zumindest für Christmann: Gegen die Bescheide die gegenüber den Bürgern ergingen hat er erst nach Ablauf der Klagefrist Klage erhoben Jetzt könnte es plötzlich ganz schnell gehen: Weil Sven Christmann darauf verzichtet im Rechtsstreit um die Alpirsbacher Bürgermeisterwahl in die nächste Instanz zu gehen Und wann wird ein neuer Bürgermeister gewählt Alpirsbach atmet auf So ist zumindest der Eindruck von Amtsverwalter Norbert Beck „Jetzt können wir nach vorne schauen“ gibt Beck die Stimmung der Bürger wieder Doch wie geht es nun weiter? Wann können Neuwahlen stattfinden? Beck bleibt zunächst noch vorsichtig. Er selbst hat erst aus der Zeitung von der Entscheidung Christmanns erfahren. „Wir haben noch nichts vom Anwalt oder vom Gericht gehört“, so Beck. Und noch ist die Frist, um ein Berufungsverfahren zu beantragen, noch nicht ganz abgelaufen. „In Absprache mit dem Landratsamt warten wir das Ende der Rechtsmittelfrist ab.“ Denn: „Der Teufel ist ein Eichhörnchen.“ Doch bis dahin will der Amtsverwalter nicht untätig bleiben: „Wir schaffen in der Zwischenzeit natürlich.“ Denn trotz aller Vorsicht laufen schon die ersten Vorbereitungen für die Neuwahl: „Wir sind gerade daran, einen Zeitplan zusammenzustellen.“ Dieser müsse dann dem Gemeinderat vorgelegt und beschlossen werden. Beck geht davon aus, dass es bei der Sitzung im April soweit sein wird. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bis die Bürger dann wählen können Zunächst müsse eine Stellenausschreibung im Staatsanzeiger veröffentlicht werden Anschließend müssten die Kandidaten im Mitteilungsblatt und bei einer offiziellen Vorstellungsrunde vorgestellt werden könne die Hauptwahl und die möglicherweise darauf folgende Stichwahl stattfinden möchte Beck aber noch nicht verraten – aus Respekt vor den Stadträten Doch letztendlich könnte es sehr viel schneller gehen als die lange Liste an zu erledigenden Aufgaben vermuten lässt Denn spätestens Ende Juni müsse die Wahl abgehalten werden „Die Wahl muss innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Rechtsmittelfrist abgehalten werden“ Doch auch wenn dann ein neuer Bürgermeister gewählt ist dass von der Wahl bis zur Amtseinführung auch noch mal etwas Zeit vergehen wird dass ich noch zwischen vier und sechs Monaten in Alpirsbach sein werde.“ Vor und in DRK-Altkleidercontainern in Alpirsbach wird immer mehr entsorgt Seit Beginn des Jahres dürfen Altkleider nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden – so die Vorgabe der EU müssen jetzt getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden Die Altkleidercontainer des DRK spielten nun eine noch wichtigere Rolle für die lokale Entsorgung als bisher, so der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Alpirsbach Die Altkleidercontainer des DRK in Alpirsbach Peterzell und Ehlenbogen seien aber manchmal überfüllt Bei der Entleerung der Container komme es immer häufiger zu Verzögerungen aber sehr oft auch Hausmüll einfach vor die Container geworfen trotz Videoüberwachung auch am helllichten Tag“ Zuletzt seien vor den DRK-Containern sogar Kinderwagen Töpfe und Gartenstühle abgestellt und manche Teile sogar hineingeworfen worden „Diesen Müll muss der DRK- Ortsverein teuer entsorgen“ und: „Müllentsorgung gehört nicht zu unseren Aufgaben!“ Das koste das DRK Geld und Personal Der Vorstand des DRK Alpirsbach diskutiere deshalb nun Da der Verein sich auch aus Erlösen aus Altkleidern finanziere würde dies aber eine große finanzielle Lücke bedeuten sich andere Entsorgungsmöglichkeiten für Altkleider suchen zu müssen „Für das Stadtbild würde die daraus folgende illegale Müllablagerung eine Katastrophe bedeuten“ Das DRK ruft daher die Bevölkerung auf Bilder illegaler Müllablagerungen und überfüllter Container per E-Mail an altkleider@drk-alpirsbach.de zu senden und erhofft sich so Da Sven Christmann nun doch nicht Rathauschef wird muss in Alpirsbach neu gewählt werden Das DRK Alpirsbach hat mit zunehmenden Ansammlungen von Haushaltsmüll in und um die Altkleidercontainer zu kämpfen Gerda Poltermann ist nun die älteste Bürgerin von Alpirsbach Ihren Ehrentag feierte sie im Kreis ihrer Familie Zu ihrem 100. Geburtstag gratulierte Amtsverwalter Norbert Beck der Jubilarin Gerda Poltermann Marwitz liegt etwa zehn Kilometer südwestlich von Oranienburg Neben einem Geschenkkorb überbrachte Norbert Beck auch die Geburtstagsgrüße der Stadt Alpirsbach und einen Glückwunsch von Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Wie Beck scherzhaft ergänzte, könne der Ministerpräsident heute sicherlich nicht arbeiten, da er den ganzen Tag an sie denken müsse. Wie Norbert Beck betonte, ist Gerda Poltermann nun älteste Bürgerin der Klosterstadt. Ihren Ehrentag feierte sie im Kreis der Familie, inklusive Enkelkindern und Urenkeln. Wie Gerda Poltermann und ihre Tochter Barbara Hopp berichteten, lebte die Familie zunächst in Remscheid. Dort heiratetet Gerda, die damals noch Rogge mit Nachnamen hieß, 1954 ihren Mann. Mit ihm, den beiden Töchtern und ihrer Mutter zog Gerda Poltermann dann 1967 nach Alpirsbach. In Urlaub fuhr die Familie meist Richtung Süden. Es zog sie nach Spanien, Italien oder auch Kroatien. Aber auch Österreich oder andere Regionen des Schwarzwalds standen auf ihrer Reiseliste. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ihre Mutter Bis heute ist Gerda Poltermann sehr interessiert Vor allem der Wintersport hat es ihr angetan Die Spiele der Fußballnationalmannschaft dagegen schaue sie nicht mehr seit diese bei der letzten Weltmeisterschaft so schlecht abgeschnitten habe Den Haushaltsentwurf 2025 hat die Stadtverwaltung in der jüngsten Sitzung des Alpirsbacher Gemeinderats vorgestellt Kämmerer Rolf Wöhrle stimmte das Gremium schon mal auf weitere herausfordernde Jahre ein Amtsverwalter Norbert Beck schickte voraus, dass der Haushalt in diesem Jahr nicht ausgeglichen werden könne – wobei es für die nächsten Jahre auch nicht besser aussehe dass es bessere politische Rahmenbedingungen für die Kommunen geben werde Die Kantorei Alpirsbach und Kantorei Neuenbürg haben sich getroffen um ein ganzes Wochenende lang gemeinsam für das große Bach-Oratorium zu Proben April wird es dann noch eine Generalprobe geben Die Vorbereitungen für großes Bach-Oratorium in sind in vollem Gange. Denn am Samstag, 5. April, wird in der Klosterkirche Alpirsbach Johann Sebastian Bachs Johannes Passion erklingen Darüber berichtet die Alpirsbacher Kantorei in einer Pressemitteilung Aufgeführt wird das Bach Oratorium von der Kantorei Alpirsbach zusammen mit der Kantorei Neuenbürg. Angeleitet werden sie dabei von der Neuenbürger Bezirkskantorin Sun Kim und vom Alpirsbacher Kantor Christian David Karl Um die zwei Chöre miteinander bekannt zu machen und aus ihnen einen Chorklang zu erzeugen, kamen 40 Sängerinnen und Sänger aus Neuenbürg für ein Wochenende nach Alpirsbach. Geprobt wurde vom Samstagvormittag bis zum Sonntagnachmittag. Der große Chor, nun bestehend aus 80 Personen, fand Platz im evangelischen Gemeindehaus. Der probenintensive Samstag wurde durch das Musikerpaar bestens vorbereitet, wie es in der Pressemitteilung heißt. Mal probte Karl mit den Frauenstimmen und Kim mit den Männern, mal umgekehrt und immer wieder zusammen. Dabei wurde der Chor abwechselnd von Kim oder Karl dirigiert, beziehungsweise am Klavier begleitet. Kim und Karl erwiesen sich laut der Mitteilung als Führungsduo, das musikalisch und menschlich, aber auch zeitlich alles im Griff hatte. Im Chor wurde viel gelacht, aber noch mehr gesungen. An die 30 Nummern gilt es für den Chor zu erlernen, davon alleine 13 Choräle. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Seit Januar sind die zwei Kantoreien am proben Vieles klappte schon zur Zufriedenheit der Dirigenten Einiges sollte aber auch noch im stillen Kämmerlein geübt werden das haben alle Mitwirkenden an diesem Wochenende gespürt Aber die Mühe wird belohnt mit fantastischen Klängen Eine kleine Kostprobe dieses Chorklangs durften die Gottesdienstbesucher am Sonntagmorgen erleben als sich die zwei Chöre im Kapitelsaal an je einer Seite aufstellten Großen Applaus gab es am Schluss für Kim und Karl die ihre hohen musikalischen Ansprüche immer mit viel Geduld und großem pädagogischen Geschick lustigen und informativen Bemerkungen und einem hohen musikalischen Können vermittelten Für die Generalprobe wird die Kantorei Alpirsbach nach Neuenbürg fahren die zweite Aufführung stattfinden wird Gericht prüft Bürgermeisterwahl Alpirsbach.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary Gericht prüft Bürgermeisterwahl Alpirsbach.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}26 4:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Rathaus der Stadt steht im Ortskern von Alpirsbach Für Kläger Sven Christmann geht es um viel - schließlich war er der Wahlsieger .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Wahlsieger Sven Christmann sieht sich mit Vorwürfen der Wählertäuschung in Hinblick auf sein Dienstverhältnis bei der Polizei konfrontiert Das Landratsamt Freudenstadt annullierte deshalb die Wahl Gegen diesen Bescheid des Amtes klagt Christmann Bei der Stichwahl in dem 6.000-Einwohner-Ort im Kreis Freudenstadt hatte der parteilose Polizeihauptkommissar Ende April 2024 knapp 56 Prozent der Stimmen erhalten Das Landratsamt hatte nach drei Einsprüchen die Wahl geprüft und war zu dem Schluss gekommen dass Christmann die Führung der Dienstgeschäfte verboten worden sei - und bezeichnete das als Suspendierung Eine Suspendierung sei eine vorläufige Dienstenthebung argumentiert hingegen Christmanns Anwalt Patrick Heinemann Dass Christmann im Wahlkampf bestritten hatte sie habe „gesicherte Informationen erhalten dass Herrn Christmann schon lange vor Beginn des Bürgermeister-Wahlverfahrens die Führung der Dienstgeschäfte gem § 39 BeamtStG (Suspendierung) verboten wurde und dass dieses Verbot seither unverändert fortbesteht“ Christmanns öffentliche Dementis bezüglich einer Suspendierung etwa auf Instagram wertete das Amt als aktive Täuschung der Wähler die entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Wahl gehabt habe Auch wegen weiterer Beanstandungen erklärte es die Wahl für ungültig und ordnete eine Neuwahl an Hintergrund sind Ermittlungen gegen Christmann und andere Beschuldigte wegen möglicher Bestechlichkeit im Rahmen der Beschaffung von Trocknungsschränken für die Polizei Der Ausgang des Verfahrens beim Landgericht Karlsruhe ist noch nicht bekannt Christmann hatte auf seiner Internetseite erklärt dass er – neben anderen Personen – in ein Ermittlungsverfahren einbezogen sei „Was meinen eigenen Beitrag zum gesamten Beschaffungsvorgang anbelangt habe ich ein reines Gewissen und bin restlos davon überzeugt dass ich stets pflichtgemäß gehandelt habe.“  Wann das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe fällt, ist nicht bekannt. Das letzte Wort wäre es möglicherweise ohnehin nicht: Rechtsmittel könnten noch beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in Mannheim und beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt werden Die Arbeit der Stadtverwaltung in Alpirsbach läuft unterdessen weiter Die Stadt hatte nach der Wahl-Annullierung erklärt ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters sorgten dafür dass alle anstehenden Entscheidungen getroffen werden können In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Die Konzertmuschel im Alpirsbacher Kurpark wurde von unbekannten Tätern beschädigt Mehrere Teile der Holzverkleidung sind herausgefallen Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen „Das ist ein Sachschaden von 18 000 Euro, den uns niemand ersetzt“, schimpft Alpirsbachs Amtsverwalter Norbert Beck im Gespräch mit unserer Redaktion. Denn an der Konzertmuschel im Alpirsbacher Kurpark sind mehrere Teile der Verkleidung herausgebrochen worden Aufführungen von Bachs Johannespassion in der Fassung von 1725 erlebte das Publikum in Neuenbürg und Alpirsbach Angespannt lauscht das Publikum dem Passionsbericht des Johannes in der musikalischen Übersetzung Johann Sebastian Bachs um nach der zweistündigen Aufführung und kurzem Innehalten in tosenden Beifall auszubrechen welche Leistung hinter einer derart ergreifenden Wiedergabe mit einem so großen Ensemble tatsächlich steckt Bevor in Alpirsbach das neue Feuerwehrhaus gebaut werden kann muss das Hetal-Gebäude abgerissen werden Nun wurden im Gemeinderat die voraussichtlichen Kosten präsentiert Dabei erlebten die Räte eine echte Überraschung Stadtbaumeister Rudolf Müller führte in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Alpirsbach aus dass fünf Firmen ein Angebot für die Abrissarbeiten des Hetal-Gebäudes vorgelegt hätten Diese seien auf Eignung geprüft worden Alpirsbach will nach und nach vom hohen Schuldenberg herunterkommen Kämmerer Rolf Wöhrle stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Alpirsbach die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasser und Abwasser vor Im vergangenen Jahr sei ein Überschuss von 17 750 Euro erzielt worden Die Schauspielerin kandidierte bereits für den Alpirsbacher Gemeinderat Und auch am bevorstehenden Ostermarsch beteiligt sie sich Schauspielerin Edith Koerber, die beim Ostermarsch für „Szenisches“ Verantwortung trägt Sie hat bereits mit Jugendlichen Texte und Szenen bei einer Demonstration in Freudenstadt eingeübt Auf 90 erfüllte Jahre blickte Frieda Krenz im Martin-Haug-Stift zurück Die Jubilarin wurde am 14. März 1935 in Alpirsbach geboren, wo sie auch zur Schule ging. Einen ersten schmerzlichen Einbruch in ihrem Leben gab es, als ihr Bruder im Alter von 18 Jahren am letzten Kriegstag des Zweiten Weltkriegs fiel Nach der Schule arbeitete die Jubilarin in mehreren Haushalten mit Ihr Vater war im Rötenbacher Steinbruch als Sprengmeister tätig Bei einer Veranstaltung in Peterzell lernte sie ihren späteren Ehemann Herbert Krenz der als Flüchtling mit seinen Eltern nach Alpirsbach gekommen war 1957 gaben sich Frieda und Herbert Krenz das Jawort Nach 53 Ehejahren starb ihr Mann im Alter von 72 Jahren In der Ehe wurden die Töchter Anette und Andrea und Sohn Waldemar geboren Mittlerweile bereichern fünf Enkel und vier Urenkel das Leben der Jubilarin Gemeinsam mit ihrem Mann erstellte die Jubilarin einen Anbau ans elterliche Haus in Rötenbach Stets viel Freude bereiteten der Jubilarin das Kochen und die Arbeit im heimischen Garten So konnte die Familie im Sommer immer auf frisches Gemüse zurückgreifen Frieda Krenz half aber auch ihrem Mann gerne bei der Waldarbeit Im Kreise ihrer Familie und mit Freunden feierte die Jubilarin am Wochenende ihren Geburtstag in einem Hotel Das „Zwickel & Kaps“ in Alpirsbach steht seit Ende Oktober leer die Eigentümerin des Gebäudes ist 21 Schüler wurden in Alpirsbach zu Schulwegbegleitern ausgebildet Das Projekt wird unter anderem von der Polizei unterstützt Die Schulwegbegleiter des Bildungszentrums auf dem Sulzberg sind ein gemeinsames Projekt des Bildungszentrums, des Busunternehmens Wolpert, des Polizeipräsidiums Pforzheim, der Kreisverkehrswacht Freudenstadt und des Jugendreferats Alpirsbach Über dieses Projekt berichten nun die Beteiligten in einer Pressemitteilung Seit 19 Jahren folgen Jahr für Jahr neue Schüler dem Aufruf und melden sich freiwillig zur dreitägigen Ausbildung an der Realschule und des Progymnasium konnten sich jüngst zum Schulwegbegleiter ausbilden lassen Das Seminar wurde von Alpirsbachs Amtsverwalter Norbert Beck eröffnet. Auch die beiden Schulleiter waren zugegen, und so spürten die Kinder die Wichtigkeit dessen, was sie zukünftig ehrenamtlich leisten werden. Ziel ist es, den Schulweg für alle angenehm und sicher zu machen. Die Gruppe lernte, was sie tun können, um dazu einen großen Beitrag zu leisten. Unter anderem durch Rollenspiele rund um das Thema Konfliktlösung konnten sich die Teilnehmer in praxisnaher Weise dem Thema nähern. Schnell lernten sich alle Teilnehmer untereinander kennen, denn künftig arbeiten die „Träger der gelben Westen“ im Team. Und das Gefühl von Teamarbeit erlebten sie somit von Anfang an. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das beteiligte Busunternehmen stellte für die Ausbildung einen Linienbus zur Verfügung so dass in realistischer Umgebung die verschiedenen Szenarien dargestellt und trainiert werden konnten In der jüngsten Sitzung des Alpirsbacher Gemeinderats nahm Amtsverwalter Norbert Beck Stellung zum Thema Neuwahlen.  Neben diesem Punkt stand auch die Beratung des Haushaltsentwurfs auf der Tagesordnung des Gemeinderats Nachdem der Sieger der für ungültig erklärten Bürgermeisterwahl, Sven Christmann, auf weitere Rechtsmittel verzichte, steuere die Stadt die Neuwahl eines Bürgermeisters an „Seit wir dies wissen, sind wir nicht untätig geblieben und haben uns mit zeitlichen und organisatorischen Sachverhalten befasst“ Die Entscheidung über den Zeitpunkt werde letztendlich beim Gemeinderat liegen Doch die anstehende Neuwahl war nicht das einzige Thema. Auch die Haushaltsberatungen standen auf der Tagesordnung. Zum Haushaltsplanentwurf hatten die Fraktionen ZfA UBL und die Frauenlisten Fragen eingereicht So wollte die Frauenliste unter anderem wissen wie viele Wohngebäude die Stadt denn überhaupt besitze Stadtbaumeister Rudolf Müller hatte die Antwort parat Auch interessierte die Mitglieder der Frauenliste, wie viele Schüler aus Nachbargemeinden in Alpirsbach zur Schule gingen. Kämmerer Rolf Wöhrle hatte die Zahlen herausgesucht. In der Grundschule seien vier auswärtige Kinder, in der Werkrealschule 41, in der Realschule 182 und im Progymnasium 34. Für diese Schüler erhalte die Stadt auch Finanzmittel vom Land. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch wollte die ZfA-Fraktion wissen ob die Schlussabrechnungen für die Baumaßnahme Schillerstraße/Schulhausberg sowie die Sanierung der Ortsdurchfahrt Peterzell vorliegen würden In der nächsten Sitzung des Gemeinderats werde die Verwaltung sie vorlegen Auch in Sachen Markenwerkstatt und Neugestaltung des Kurgartens hatten die Räte Anregungen Einstimmig folgte das Gremium schließlich einem Antrag von Clemens Steinberger (FWV) die Markenwerkstatt mit einem Budget von 30 000 Euro auszustatten um Planungen für die Umgestaltung des Kurgartens auf den Weg bringen zu können In puncto Abwasserbeseitigung wollte die Frauenliste wissen wie hoch die Zinsbelastungen bei der steigenden Verschuldung im Abwasserbereich seien Kämmerer Rolf Wöhrle führte aus dass für die Stadt 2024 rund 116 920 Euro an Zinsen angefallen seien Bis 2028 werde diese Belastung auf 201 690 Euro ansteigen alle Miet- und Pachtverträge sowie Nutzungsgebühren für städtisches Eigentum auf eine zeitgemäße Preisgestaltung hin zu prüfen Die Fraktion verlangte eine schriftliche Auflistung aller Verträge mit den entsprechenden Preisen und der letzten Anpassung Man wolle die Gebühren ohnehin erhöhen In der nächsten Sitzung des Gemeinderats werde man eine entsprechende Beschlussvorlage unterbreiten Der SV Alpirsbach zieht bei seiner Jahresmitgliederversammlung ein positives Fazit zum vergangenen Jahr Besprochen wurden unter anderem die Sportheim-Renovierung die sportlichen Erfolge und die Wahl von Markus Fischer zum Ehrenvorsitzenden Zahlreiche Mitglieder des SV Alpirsbach-Rötenbach folgten am vergangenen Freitag der Einladung zur Jahresmitgliederversammlung in den Alpirsbacher Hof, teilt der Verein in einer Pressemitteilung mit Vorsitzender Patrick Pfau moderierte die Versammlung und geleitete durch die Tagesordnungspunkte Pfau berichtete im Jahresbericht der Abteilung Verwaltung über den Fortschritt der Sportheim-Renovierung und des Neubaus Trotz bürokratischer Herausforderungen habe das Projekt vorangetrieben werden können Der Abriss solle aller Voraussicht nach im Frühling beginnen Schriftführer Andreas Becker gab bekannt dass die Mitgliederzahl mit 376 konstant geblieben sei Im Jugendbereich appellierte Jugendleiter André Dörfel an die Versammlung für die kommende Saison Engagement und Unterstützung für den Bereich der Jugendtrainer zu zeigen Mit Nachdruck auf die Bedeutung des Zusammenhalts und der Jugendarbeit im Verein hat Ehrenvorsitzender Rudi Ruff den Vorstand und die Kassenprüfer entlastet Ein Höhepunkt der Versammlung sei die einstimmige Wahl von Markus Fischer zum Ehrenvorsitzenden gewesen Als ehemaliger Vorsitzender habe Fischer nicht nur seine üblichen Amtsgeschäfte gewissenhaft erledigt sondern darüber hinaus allen Mitgliedern des Vereins bei ihren Aufgaben unterstützt Der Verein blicke positiv in die Zukunft und dankte allen ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz Das Großprojekt des neuen Sportheims sei ein bedeutender Schritt für den SV Alpirsbach-Rötenbach dass die Herausforderung durch die gemeinsame Anstrengung aller Mitglieder erfolgreich bewältigt werden könne Einen festlichen Abend voller Glückwünsche zum 100-jährigen Bestehen Rückblicke und Auszeichnungen verbrachten die Mitglieder des Skivereins Alpirsbach Und auch für die bevorstehende Skisaison ist schon viel geplant Zur Einstimmung wurden historische Filme aus den 40er- und 50er-Jahren des Skivereins auf Großleinwand gezeigt Dann eröffnete Vereinsvorsitzender Sandro Seeger den Abend Untermalt von Bildmaterial erzählte er Anekdoten und geschichtliche Fakten über die Anfänge des Vereins und über Meilensteine wie den Bau der Liftanlage am Schmalzhang in Ehlenbogen Seeger bedankte sich im Namen des Vereins bei den damaligen Vereinspionieren die die heutige Basis des Skivereins geschaffen haben Er warf auch einen Blick auf die vergangenen Jahre und neue Wege wie die enge Zusammenarbeit mit dem Skiclub Reinerzau Es folgten Grußworte. Den Anfang machte Norbert Beck, Amtsverwalter von Alpirsbach. Alfred Schweizer, Präsident des Sportkreises Freudenstadt übernahm und gratulierte dem Verein zum Geburtstag Vizepräsident Sportentwicklung des Schwäbischen Skiverbands (SSV) bedankte sich für das Engagement und hob den modernen Vereinsauftritt hervor Als letzter offizieller Redner folgte Heiner Gremmelspacher von der ehemaligen Sportfachschaft Schulen Alpirsbach Er berichtete von tollen Momenten und einer tollen Gemeinschaft Mit einer Modenschau durch das letzte Jahrhundert der Skimode ging die Feier weiter moderierte durch die Jahrzehnte mit Einblicken in die jeweilige Ausrüstung und passender Musik Es folgten die Ehrungen des Sportkreises Freudenstadt und des Württembergischen Landessportbunds (WLSB) durch Alfred Schweizer Mathias Krötz und Sandro Seeger wurden für ihr langjähriges Engagement im Verein und im Ausschuss mit einer Ehrennadel ausgezeichnet Gerd Leibiger und Gabriele Jautz wurden für ihre langjährige Tätigkeit als Kassenprüfer mit einer Ehrennadel ausgezeichnet Ehrenpräsident Bernd Blind und der ehemalige Vorsitzende Andreas Pfau wurden von Schweizer mit dem Sportkreis-Ehrenbrief für ihre jahrzehntelangen Verdienste um den Verein ausgezeichnet Bernd Blind war bis 1998 und mehr als 22 Jahre Vorsitzender des Skivereins Andreas Pfau folgte von 1998 bis 2023 und war somit mehr als 25 Jahre Vorsitzender Zweiter Vorsitzender Dennie Pfau bedankte sich im Namen des Ausschusses bei Sandro Seeger für sein erstes Vorstandsjahr das direkt mit dem 100-jährigen Bestehen begann Sein großes Engagement und seine moderne und zeitgemäße Art der Vereinsarbeit motivierten alle Vorstandsmitglieder Der Skiverein hat für die kommende Saison zahlreiche Skiausfahrten nach Österreich und in die Schweiz geplant Außerdem gibt es ein schneesicheres Skikursangebot Weitere Infos gibt es unter www.skiverein-alpirsbach.de Alpirsbach ist der südlichste Zipfel des Nationalparks Schwarzwald die aus dem südlichen Bereich in den Park kommen Nun haben sie in der Klosterstadt die Möglichkeit sich über eine digitale Info-Tafel über die vielen Sehenswürdigkeiten im Nationalpark zu informieren Auch über die Attraktionen in Alpirsbach selbst gibt es Informationen Vergangenes Wochenende ist aus einer Schule in Alpirsbach gestohlen worden Noch unbekannte Täter brachen in das Gebäude ein Von Freitag auf Samstag ist in eine Schule eingebrochen worden. Die Täter nahmen zwei Küchenmaschinen an sich Nach bisherigem Sachstand verschafften sich die Täter über eine eingeworfenen Scheibe Zutritt zum Werkraum der in der Straße „Sulzberg“ gelegenen Schule Unter anderem entnahmen sie aus der Schulküche Geräte im Wert von insgesamt rund 400 Euro Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Wurde bei der Bürgermeisterwahl in Alpirsbach getäuscht Der Wahlsieger wehrt sich mit einer Klage gegen die Annullierung der Wahl Das Verwaltungsgericht Karlsruhe prüft Das Landratsamt Freudenstadt wirft Christmann vor die Wähler in Hinblick auf sein Dienstverhältnis bei der Polizei getäuscht zu haben Das Amt hatte die Wahl nach Einsprüchen geprüft und war zu dem Schluss gekommen dass Christmann die Führung seiner Dienstgeschäfte verboten worden sei - das Amt bezeichnete das als Suspendierung wertete das Amt als Täuschung der Wähler dass Herr Christmann nicht getäuscht hat“ Sein Mandant habe objektiv nicht die Unwahrheit gesagt und vielmehr volle Transparenz geschaffen sowie die Vorwürfe aufgeklärt Hintergrund sind Ermittlungen wegen möglicher Bestechlichkeit bei der Beschaffung von Trocknungsschränken für die Polizei Aus Sicht des Landratsamtes kommt es aber nicht auf den Rechtsbegriff an sondern wie „Suspendierung“ gemeinhin verwendet und verstanden wird Wenn jemand als Bürgermeister kandidiere erwarte der Wähler eine integre Person - als Polizeibeamter anzutreten habe „vertrauensbildende Wirkung“ Christmann hätte aus Sicht der Behörde darüber aufklären müssen dass er wegen der Vorwürfe nicht aktiv im Dienst ist Der Vorsitzende Richter Stephan Neidhardt stellte fest: Christmann sei für den Dienst „gesperrt“ aber er sei nicht suspendiert und habe auch nicht seine beamtenrechtliche Stellung verloren „Bis zum heutigen Tag ist Herr Christmann grundsätzlich wählbar.“ inwieweit der Durchschnittswähler um die genaue Bedeutung des Wörtchens „Suspendierung“ wusste und wie das Dementi ankam das Einspruch gegen die Wahl erhoben hatte und als Beteiligte die Verhandlung verfolgte fühlte sich jedenfalls falsch von Christmann informiert Er habe die Vorwürfe „heruntergespielt“ Das Gericht verwies auf eine hohe Schwelle bei der Frage der Wahltäuschung - und auch auf das Beispiel Amerika: Nicht jede Lüge im Wahlkampf mache eine Wahl ungültig Was Christmanns Anwalt zu der Feststellung veranlasste: „Der Kläger ist nicht Donald Trump.“ Christmann der die Verhandlung in Karlsruhe gespannt verfolgte wollte sich zunächst nicht äußern Das letzte Wort wäre es möglicherweise nicht: Rechtsmittel könnten noch beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in Mannheim und beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt werden