Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die Gäugemeinde bekommt ein weiteres Jahr keinen ausgeglichenen Haushalt hin und schafft somit die Erwirtschaftung der Abschreibungen nicht – das sagen Bürgermeister und Gemeinderatsfraktionen zu dem Zahlenwerk Man müsse weitere Einsparungen in den Blick nehmen und Projekte stärker priorisieren: „Wir müssen an Dinge rangehen Im aktuellen Haushalt sei zusammengestrichen worden aus finanzieller Sicht so schadlos wie möglich durchzukommen und so wenig wie möglich Kredite aufzunehmen Trotz der ernüchternden Bestandsaufnahme rief der Rathauschef dazu auf sich keinesfalls auseinander dividiere zu lassen und die anstehenden Herausforderungen gemeinsam anzupacken Von einer „spannenden Aufgabe“ für alle Beteiligten sprach Jürgen Walz für die UWV Man müsse noch mehr zwischen Notwendigem und Machbarem unterscheiden Die jetzt vorliegende Eröffnungsbilanz zeige klar die noch vorhandenen finanziellen Spielräume Investitionen mit Augenmaß seien gefragt Zusätzliche Gewerbeflächen und den Verkauf kommunaler Liegenschaften brachte Walz als Einnahmequelle ins Spiel Er sprach sich für eine Klausurtagung aus Dass der Kernhaushalt erneut nicht ausgeglichen sei bezeichnete Thomas Schmidt (FWV) als besorgniserregend Die Gemeinde habe immer mehr Aufgaben zu schultern Kredite dürften dennoch nicht zur Regel werden Wo mehr eingespart und wo mehr eingenommen werden könne Bereits begonnene oder dringend notwendige Projekte wie Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes im Schulzentrum oder der Ausbau der Kläranlage nannte er als Beispiele die Gäukommune lebens- und liebenswert zu erhalten und sie auch weiter voranzubringen Schmidt sprach sich für eine „tragfähige und nachhaltige Finanzpolitik“ aus Dabei dürfe es keine Denkverbote geben Die geplante Kreditaufnahme von drei Millionen Euro seien nicht für Luxusprojekte vorgesehen Investitionen müssten womöglich geschoben offene Personalstellen vorerst nicht wieder besetzt und konkrete Pläne für kommunale Liegenschaften geschmiedet werden „Alles muss systematisch auf den Prüfstand“ Die maßvolle Neuverschuldung könne die CDU mittragen. Unbedingt festgehalten werden solle am Ersatzneubau für die Verlässliche Grundschule in Althengstett und freilich an begonnenen Projekten wie der Ausgestaltung des Haltepunkts der Hermann-Hesse-Bahn die den Kommunen mehr finanzielle Unterstützung zugesagt habe nach der Maßgabe „Wer bezahlt Seit Jahren erkundige sich seine Fraktion bei der Verwaltung nach den kommunalen energetischen Verbräuchen wo man zum Schutz des Klimas ansetzen müsse „Wir waren schon viel weiter“, sagte Jourdan und erinnerte an den 2016 gefallenen Startschuss für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Auch Jourdan forderte ein Nutzungskonzept für die kommunalen Liegenschaften und schlug eine Klausurtagung vor Der jetzt vorliegende Haushalt „spiegelt die Erfordernisse unserer Zeit nicht wider“ könnte laut Paul Binder ein Hebel sein um die finanzielle Situation Althengstetts zu verbessern: „Beim Einwerben von Fördermitteln waren wir mal ganze vorne dran“ Ein weiterer Hebel könnte laut SPD die Nutzung der eigenen Liegenschaften sein Dafür brauche es ein aktives Liegenschaftsmanagement wirtschaftliche und ökologische Ziele in Einklang bringt“ Die kommunale Wohnraumgesellschaft müsse endlich auf den Weg gebracht werden bebaubare Grundstücke und kommunales Eigentum systematisch zu identifizieren um zielgerichtet und sozial ausgewogen neuen Wohnraum zu schaffen“ wie sich die Gemeinde in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln soll Zwar habe es eine Gemeinderatsklausur mit vielen sinnvollen Inhalten gegeben deren Priorisierung und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten sondern auch die langfristigen Auswirkungen unserer Entscheidungen Wir müssen auch in den kommenden Jahren sparen wo es vertretbar ist – aber wir dürfen nicht an den falschen Stellen kürzen“ Mehr Transparenz und Augenmaß braucht es laut SPD beispielsweise bei der Ausgestaltung der Kita-Beiträge Im Bereich Klimaschutz müsse man wieder ins Handeln kommen. Niemand könne ernsthaft die Dringlichkeit leugnen und dennoch stocke das Engagement: „Seit dem Weggang des Klimaschutzmanagers und auch der Klimaanpassungsmanagerin fehlen zentrale Ansprechpartner und Impulsgeber Bei drei Enthaltungen der Grünen – Philipp Jourdan Amei Fischer und Eckhard Flik – wurde der im Januar öffentlich vorberatene Haushalt 2025 verabschiedet die Graf-Zeppelin-Kaserne nach Norden hin zu vergrößern Etwa 450 Bürger haben sich am Dienstagabend in Althengstett (Kreis Calw) über die Pläne des Kommandos Spezialkräfte informiert Kanzler Olaf Scholz hat ihn geprägt: den Begriff Zeitenwende Diese wirkt sich jetzt konkret auf die Region Calw aus Dort sitzt das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr Die veränderte Sicherheitslage in Europa infolge des Krieges in der Ukraine hat konkrete Auswirkungen auch auf die Elitetruppe und dafür benötige sie mehr Platz in der Kaserne Das machten die Verantwortlichen am Dienstagabend bei einer Infoveranstaltung in Althengstett klar Mit 450 interessierten Bürgern war die Festhalle in Althengstett bis auf den letzten Platz besetzt erläuterte zunächst die veränderten Aufgaben des Kommandos Spezialkräfte Zwar stehe die Elitetruppe weiterhin für die Rettung von Deutschen aus Kriegs- oder Krisengebieten parat liege der Schwerpunkt ganz klar in der Verteidigung des NATO-Bündnisses Ohne äußere Sicherheit ist alles andere nichts Die in den 60er-Jahren entstandenen Gebäude seien allesamt in die Jahre gekommen Um die Einsatzbereitschaft auf Grund von neuen NATO-Vorgaben zu gewährleisten würden zum Beispiel Lagerflächen und Ausbildungszentren benötigt machte der für Infrastruktur zuständige Offizier klar Erweiterungsmöglichkeiten auf dem bestehenden Gelände seien längst ausgereizt Dennoch fehlten noch immer rund 200 Unterkünfte für die Soldatinnen und Soldaten Cornelia Kessler von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben schätzt den Flächenbedarf auf etwa 23 Hektar - inklusive Ausgleichsmaßnahmen Davon allein acht Hektar für die Neubauten Betroffen seien etwa 150 Äcker und Wiesengrundstücke von mehr als 80 Eigentümern Dann sind wir schon längst woanders am Kämpfen mit den Grundstückseigentümern in Verhandlung zu treten Mit jedem wolle man individuelle und faire Lösungen finden Eine Enteignung käme nur im äußersten Notfall in Frage Mit der Erweiterung soll der Bundeswehrstandort Calw auch langfristig gesichert werden Die nötigen Investitionen werden auf rund 200 Millionen Euro geschätzt Wie geht der Ankauf der Flächen vonstatten? Hätte es nicht Alternativen gegeben? Bringt die Erweiterung womöglich mehr Lärmbelästigung für die Anwohner mit sich In einer Fragerunde äußerten viele Bürger ihre Sorgen und Bedenken Darunter auch Vertreter einer Bürgerinitiative die grundsätzliche Bedenken an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens äußerten Manche Sorgen und Befürchtungen konnten die Redner ausräumen Zusätzlicher Lärm etwa werde es nicht geben Lagerhallen und Trainingsplätze gebaut würden in der jährlich Hunderttausende Schüsse fallen - und Calw-Heumaden kriegt davon nichts mit Zu vielen Detailfragen allerdings konnten die Redner noch keine befriedigenden Antworten geben Den Abstand zur Wohnbebauung zum Beispiel konnten die Expertinnen der Bundesbauverwaltung noch nicht genau benennen Man stehe mit den komplexen Planungen noch ganz am Anfang Allein der Ankauf der Grundstücke werde sich wohl bis 2029 hinziehen Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Bankverbindung Öffnungszeiten Kfz-Zulassung & Führerscheinstelle Außenstellen FormularE-Mail Fakten über den Kreis Spieltag der Bezirksliga Nordschwarzwald war ein echter Thriller Während die Mannschaften an der Spitze alles daransetzen kämpfen die Abstiegskandidaten mit Herz und Leidenschaft um ihre letzte Chance Hier ist ein Rückblick auf die entscheidenden Spiele So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Alpirsbach-RötenbachAlpirsb.-RötSV BaiersbronnBaiersbronn35 Abpfiff Ein packendes Aufeinandertreffen zwischen Alpirsbach-Rötenbach und Baiersbronn endete mit einem spektakulären Sieg für die Gäste als Alpirsbach-Rötenbach durch ein Eigentor von Janik Frei in der vierten Minute in Führung ging Doch Baiersbronn zeigte Kampfgeist und glich schnell aus In der Folge legte Baiersbronn nach: Kevin Braun traf in der 18 und nach dem Ausgleich durch Mert Karaaslan in der 31 doch Alpirsbach-Rötenbach gab sich nicht auf und glich durch Lorenz Engisch in der 73 Doch Sebastian Braun (76.) und Fabio Weimer (84.) machten alles klar und sicherten Baiersbronn einen verdienten 5:3-Sieg So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Mitteltal-ObertalSV MitteltalSportfreunde GechingenSF Gechingen15 Abpfiff Sportfreunde Gechingen brachten ihre ganze Klasse auf den Platz und siegten klar mit 5:1 in Mitteltal-Obertal Andreas Kiwranoglou eröffnete das Torfestival bereits in der 14 und Jose Falcon-Lores (22.) sowie Ruben Joao Baptista (27.) legten nach Mitteltal-Obertal konnte zwar durch Simon Spissinger in der 32 doch Dominik Gräber (39.) und erneut Kiwranoglou (51.) machten den Sieg für Gechingen perfekt der die Stärke der Gechinger unterstreicht So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfL NagoldVfL Nagold IIFV GW OttenbronnOttenbronn14 Abpfiff FV GW Ottenbronn setzte sich deutlich mit 4:1 gegen den VfL Nagold II durch und nach der Pause legte Micael Marques (56.) nach Ein Foulelfmeter von Fabio Mandel (59.) und ein Treffer von Wayne Reich (62.) besiegelten den Sieg Minute den Ehrentreffer für Nagold II erzielte Ottenbronn war in diesem Spiel die klar bessere Mannschaft und ließ nichts anbrennen So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV EutingenSV EutingenSGM Felldorf/BierlingenSGM Felldorf/Bierlingen01 Abpfiff Die einzige Überraschung des Tages kam in Eutingen wo die Gastgeber trotz vieler Bemühungen mit 0:1 gegen SGM Felldorf/Bierlingen unterlagen Der einzige Treffer des Spiels fiel bereits in der 26 Eutingen konnte im Verlauf des Spiels keine Antwort finden und musste so eine bittere Niederlage hinnehmen So., 27.04.2025, 15:00 UhrSF SalzstettenSalzstettenSV GündringenGündringen52 Abpfiff Salzstetten zeigte gegen Gündringen eine beeindruckende Leistung und siegte verdient mit 5:2 Tchoua Krika Aboubakar brachte Gündringen in der 18 doch Salzstetten fand schnell eine Antwort: Dominik Crncec (53.) 76.) und Dominik Crncec (90.+1) erzielten die Tore So., 27.04.2025, 15:00 UhrTuS ErgenzingenErgenzingenSV AlthengstettAlthengstett21 Abpfiff TuS Ergenzingen gewann mit 2:1 gegen den SV Althengstett wobei die Tore von Lennart Weipert in der 13 Althengstett kämpfte sich durch Visar Behrami in der 56 doch der Ausgleich wollte nicht mehr gelingen So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfR SulzVfR SulzSG VöhringenSG Vöhringen01 In einem knappen und spannungsgeladenen Spiel setzte sich SG Vöhringen mit 1:0 durch Der einzige Treffer des Spiels fiel in der 90.+4 der den Sieg für seine Mannschaft sicherte während Vöhringen den wichtigen Sieg im Abstiegskampf feierte So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV MarschalkenzimmernMarschalkenzSpvgg FreudenstadtFreudenst.26 Abpfiff Spvgg Freudenstadt setzte sich im Auswärtsspiel klar mit 6:2 durch Dogukan Süzgec (3.) und Nils Armbruster (6.) brachten die Gäste früh auf die Siegerstraße Matthias Weimer (27.) und Nico Göcks (33.) erhöhten auf 4:0 Marschalkenzimmern kam durch Pascal Schuler (50.) und Robin Rall (78.) auf 2:5 heran doch ein weiterer Treffer von Nico Göcks (87.) machte alles klar So., 27.04.2025, 15:00 Uhr1. FC Altburg1.FC AltburgSV GültlingenGültlingen33 Abpfiff In einem spannungsgeladenen und emotionalen Spiel trennten sich 1 FC Altburg und SV Gültlingen mit einem gerechten 3:3-Unentschieden Gültlingen ging früh durch Justin Göppert in der 8 doch Altburg glich durch Savino Marotta (19.) und Philipp Borutta (27.) aus Göppert erzielte ein weiteres Tor (48.) und brachte Gültlingen wieder in Führung doch Altburg kämpfte sich zurück und glich durch Marcel Gross in der 87 __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Zu einem folgenschweren Unfall kommt es am Montagnachmittag auf der B 295 Der Streckenabschnitt ist deshalb rund zwei Stunden gesperrt Um 15.35 Uhr geht am Montagnachmittag die Meldung bei der Polizei ein: Schwerer Unfall auf der Bundesstraße nahe Althengstett Ein Sprinter ist kurz zuvor aus Richtung Calw nach Althengstett unterwegs und gerät aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn Pressesprecher des Polizeipräsidiums Pforzheim Der Fahrer eines entgegenkommenden BMW erkennt die Situation zwar rechtzeitig reagiert geistesgegenwärtig und versucht Ganz gelingt dies jedoch laut Polizei nicht und es kommt zu einer seitlichen Kollision Diese ist so heftig – auf dem Streckenabschnitt nahe der Sektkellerei Schnaufer gilt Tempo 80 – dass der BMW heftig ins Schleudern gerät sich überschlägt und schließlich am Seitenstreifen liegen bleibt „Der Fahrer des BMW wurde bei dem Unfall leicht verletzt die drei Insassen des Sprinters blieben unverletzt“ äußert sich der Sprecher weiter Alle Beteiligten hätten riesiges Glück gehabt Der Sachschaden liegt nach der ersten Schätzung der Polizeibeamten bei rund 60 000 Euro Die B 295 ist während der von 15.35 bis 17.20 Uhr gesperrt gewesen In Althengstett ist ein Schulbusfahrer durch Messerstiche verletzt worden. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, Kinder im Bus waren laut Polizei nicht gefährdet. Der 41-jährige Fahrer eines Schulbusses war am Dienstagnachmittag in Althengstett (Kreis Calw) unterwegs, als er verkehrsbedingt anhalten musste. So konnte der 26-jährige mutmaßliche Täter an das geöffnete Fenster des Busses herantreten und laut Polizei den Fahrer mit einem Messer verletzen. Er stach offenbar mehrfach unvermittelt auf den Mann ein und flüchtete anschließend. Es wurde direkt großflächig nach dem Mann gefahndet. Auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz. So konnte der mutmaßliche Täter kurze Zeit später festgenommen werden. Der Tatverdächtige wurde dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzungen erließ. Der 26-Jährige befindet sich seither in Untersuchungshaft. Der Fahrer und der Beschuldigte kannten sich laut Polizei offenbar und waren wohl wenige Tage zuvor schon einmal verbal aneinandergeraten. Den acht Schulkindern im Bus ist nach Polizeiangaben nichts passiert. Sie seien nicht gefährdet gewesen. Die Kinder wurden vor Ort betreut und im Nachgang nach Hause gefahren oder von Angehörigen abgeholt. packende Duelle und am Ende einen verdienten Sieger Der SKV Rutesheim krönte sich mit einem 3:1-Finalsieg gegen den Gastgeber SV Althengstett zum Turniersieger In der Vorrunde dominierten die Favoriten die beiden Gruppen In Gruppe A setzte sich der FSV Deufringen mit 12 Punkten durch der SV Leonberg/Eltingen und der SV Hoffeld hatte gegen die beiden Spitzenteams wenig auszurichten Gruppe B wurde vom SKV Rutesheim dominiert Mit einer makellosen Bilanz von vier Siegen und einem Torverhältnis von 12:0 bewiesen die Rutesheimer ihre Klasse Die Sportfreunde Gechingen sicherten sich mit sieben Punkten den zweiten Platz während der VfL Sindelfingen II trotz einer guten Leistung knapp den Einzug in die Finalrunde verpasste Im Viertelfinale setzte sich der FSV Deufringen knapp mit 1:0 gegen die Sportfreunde Gechingen durch während der SKV Rutesheim mit einem klaren 3:1 gegen den SV Althengstett seine Titelambitionen untermauerte Der VfL Nagold behauptete sich mit einem deutlichen 3:0 gegen den FSV Deufringen und der Gastgeber SV Althengstett zog mit einem 2:0-Sieg gegen den VfL Sindelfingen II ins Halbfinale ein Im ersten Halbfinale traf der SKV Rutesheim auf den VfL Nagold Die Rutesheimer bewiesen ihre Klasse und gewannen durch Tore von Yannik Walter Flavio Heiler und Tobias Gebbert klar mit 4:1 Im zweiten Halbfinale überzeugte der SV Althengstett gegen die Sportfreunde Gechingen Dank eines Doppelpacks von Patriot Behramaj und einem Treffer von Ishak Bayrak siegte der Bezirksligist mit 3:0 Im kleinen Finale traf der VfL Nagold auf die Sportfreunde Gechingen Nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit behielt Nagold im Neunmeterschießen die Oberhand und gewann knapp mit 5:3 Die Tore in der regulären Spielzeit erzielten Robin Braun und Jeremie Arlt für Nagold sowie Lenny Zipperle und Andreas Kiwranoglou für die Gechinger Das Finale zwischen dem SKV Rutesheim und dem SV Althengstett begann furios Bereits in der ersten Minute brachte Tobias Gebbert den SKV in Führung gefolgt von Treffern von Yannik Riedlinger und Maxim-Maurice Russ Der SV Althengstett konnte durch Ishak Bayrak verkürzen doch die Rutesheimer ließen nichts mehr anbrennen und sicherten sich mit einem 3:1 den Turniersieg Der Supercup des SV Althengstett bot hochklassigen Hallenfußball und begeisterte die Zuschauer bis spät in die Nacht Mit dem SKV Rutesheim triumphierte ein verdienter Sieger der seine spielerische Überlegenheit konsequent ausnutzte Der SV Althengstett konnte als Gastgeber ebenfalls überzeugen und erreichte mit einer starken Mannschaftsleistung das Finale Unbekannte sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in eine Firma in Althengstett eingebrochen und haben hochwertige Fahrräder entwendet drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Firma im Industriegebiet ein Nach bisherigem Ermittlungsstand der Polizei stiegen sie durch eine zuvor eingeschlagene Fensterscheibe in das Gebäude ein und durchsuchten die Büroräumlichkeiten Entwendet wurden zwei Sporträder im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei prüft derzeit ob ein Zusammenhang mit einem weiteren Firmeneinbruch in unmittelbarer Nähe besteht Dort verschafften sich Einbrecher ebenfalls durch Einschlagen eines Fensters Zutritt ins Gebäudeinnere verließen das Objekt jedoch ohne Beute wieder die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben sich beim Polizeirevier Calw unter der Telefonnummer 07051161-3511 zu melden fühlen sich auf dem Heimberg wohl – dank idealer Gewässerbedingungen Die BUND-Ortsgruppe Althengstettbegann vor rund 45 Jahren sich für den Erhalt des Gelbbauchunken-Vorkommens in den Tümpeln an der Erddeponie einzusetzen den Lebensraum aus Laich- und Aufenthaltsgewässern den die teilweise miteinander verbundenen Tümpel darstellen Im Herbst 2024 wurden auf der Althengstetter Deponie in Heimberg die Biotope im Rahmen des Projektes „220 Amphibiengewässer in Baden-Württemberg – ein Feuerwehrprogramm für Amphibien“ saniert um neuen Lebensraum für Amphibien zu schaffen teilt die BUND-Ortsgruppe Althengstett/Gechingen/Ostelsheim/Simmozheim Die bisherigen Teiche seien nur teilweise geeignet gewesen und hätten einen hohen Instandhaltungsaufwand erfordert der von den Ehrenamtlichen des BUND nicht dauerhaft geleistet werden könne Die Erddeponie am Heimberg beherbergt neben Zauneidechsen Erdkröten und Molchen auch eine Population der stark gefährdeten Gelbbauchunke (Bombina variegata) Da es in der Umgebung keine weiteren Laichgewässer gibt ist die Pflege der Laichgewässer am Heimberg laut BUND von entscheidender Bedeutung Ende 2023 wurden Gehölze entfernt und die Uferzonen entkrautet Die bestehenden Folienteiche wurden saniert es wurden drei flache Betonteiche angelegt so dass sie zu verschiedenen Zeiten austrocknen und der Gelbbauchunke Laichgewässer bieten Die Umsetzung des Projekts wurde von einem Fachbüro begleitet und in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde der Gemeinde Althengstett und dem BUND erfolgreich realisiert Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert bis Herbst 2026 die Sanierung ungeeignet gewordene Gewässer(-komplexe) um die heimischen Amphibienbestände zu schützen Bisher wurden landesweit 147 Gewässer saniert Die erwachsen etwa vier bis fünf Zentimeter große Gelbbauchunke – den Namen hat sie vom intensiv hellgelb bis orange gefärbten mit bleigrauen bis schwarzen Flecken durchsetzten Bauch der Rücken ist graubraun und mit kleinen Warzen besetzt – war ursprünglich ein typischer Bewohner der Bach- und Flussauen und kommt hauptsächlich in der südlichen Hälfte Deutschlands vor Ihre angestammten Lebensräume verschwinden zunehmend durch menschliche Eingriffe Als Ersatz nutzen die Tiere mit den typischen herzförmigen Pupillen auch Kleinstgewässer wie Traktorspuren Pfützen oder kleine Wassergräben in denen sich keine konkurrierenden Arten und Fressfeinde tummeln Es sollen keine Abfälle in die Tümpel geworden oder Müll in der Umgebung abgelegt werden Das Befahren des Geländes mit motorisierten Zweirädern sowie das Betreten der Feuchbiotope solle unterlassen werden Was mit bürgerschaftlichem Engagement alles erreicht werden kann zeigt sich einmal mehr – in einer besonderen Bildungs- und Begegnungsstätte für Jung und Alt Es sollen dort drei Buren-Ziegen dauerhafte Heimat finden was sicher für Schulklassen oder Kita-Gruppen etwas ganz Besonderes auf der Waldfarm werden dürfte Weil die Versorgung der Tiere auf jeden Fall im Vorfeld geklärt und gesichert sein muss starten Strauss und Gesang einen Aufruf und suchen Ziegen-Paten Die drei Tiere mit ihren typischen hängenden Ohren werden im hinteren Bereich des eingezäunten Waldfarm-Geländes einen Unterstand und auch einen großzügigen Wiesenanteil zur Verfügung haben Aktuell sind sie noch in einem Freigehege beim Biotop in Ottenbronn untergebracht Deshalb ist uns eine gute Planung und die Organisation mehrerer Paten sinnvoll und gewünscht.“ Auch die Kindergärten oder Schulklassen können als Paten in Frage kommen wenn sie sich einen regelmäßigen Dienst zum Beispiel als eine AG vorstellen können Die Waldfarm-Verantwortlichen freuen sich auch über finanzielles Sponsoring und Spendengelder denn Kosten entstehen unter anderem für den Tierarzt oder fürs Futter Potenzielle Paten dürfen gerne kreativ sein bei ihren Unterstützungsmöglichkeiten Wer sich bei der Versorgung und Pflege der künftigen tierischen Waldfarm-Bewohner gerne einbringen möchte wendet sich per Mail unter dem Stichwort „Ziegen-Paten“ an waldfarm@althengstett.de Dann können in einem folgenden persönlichen Gespräch die zeitlichen Ressourcen und die Modalitäten für den Einsatz für die Tiere geklärt werden „Wir werden das dann je Patenschaft mit einem für beide Seiten verbindlichen Vertrag festhalten“ Das barrierefreie Gelände ist der Waldfarm von der Gemeinde kostenfrei zur Nutzung überlassen „An der Stelle möchten wir die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und mit dem Bauhof hervorheben“ Genutzt werden kann das Gelände von Gruppen die gerne mal etwas im Grünen unternehmen möchten oder sich mit Themen rund um die Natur und deren Schutz beschäftigen „es entsteht was sie hineintragen!“ heißt es auf dem Instagramm-Account der Waldfarm Dort finden sich immer aktuelle Informationen zu Arbeitseinsätzen wie auch zu Veranstaltungen So wird künftig immer am letzten Sonntag im Monat das „Sonntagskaffee in der Waldfarm“ stattfinden April zwischen 14 und 17 Uhr zum Kaffeeklatsch im Grünen eingeladen Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke und für die Liebhaber des Deftigeren auch Bauernbratwürste Auf die kleinen Besucher wartet jeweils eine Spiel- und Bastelecke mit wechselnden Angeboten In den Osterferien gibt es für Kinder am 25 April von 9 bis 12 Uhr eine Kräuterwanderung April zu einer Kräuterführung von 11 bis 14 Uhr eingeladen Angebote und für Anfragen zur Platznutzung ist Gisela Strauss (Projektleitung) erreichbar unter gisela.strauss@althengstett.de weiteren Fledermaus-Ausgleichsmaßnahmen zuzustimmen um den Start der Hesse-Bahn nicht zu gefährden „Immer wieder scheibchenweise“ komme die Höhere Naturschutzbehörde am Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) mit Forderungen nach weiteren Ausgleichsmaßnahmen für die Hermann-Hesse-Bahn (HHB) sagte Bürgermeister Rüdiger Klahm in der jüngsten Sitzung Eine „dringende und kurzfristige“ Anfrage vom Zweckverband HHB nach zusätzlichen Flächen für etwa 150 weitere Fledermauskästen habe kürzlich die Gemeinde erreicht Weil das RP auf der Sicherung der erforderlichen Flächen in FFH-Gebieten beharren werde sollten der HHB die Waldflächen zur Verfügung gestellt werden Gleichwohl wurde das Unverständnis und teilweise auch der Unmut über das Vorgehen des RP beim Bürgermeister wie bei den Gemeinderäten recht deutlich Revierförster Jürgen Martinek hat schon Flächenvorschläge in FFH-Gebieten und angrenzenden Waldflächen gemacht, informierte Klahm. Dabei handelt es sich um bereits festgesetzte Refugien mit Habitatbäumen die nicht mehr bewirtschaftet werden und um solche bei denen der Biotopwert deutlich höher ist als der forstwirtschaftliche Nutzungswert Die Flächen seien ja schon stillgelegt „Wir nutzen einen Mitnahmeeffekt und wir haben keine Arbeit damit.“ Die Gemeinde erhält vom Zweckverband eine Entschädigung von jährlich 1600 Euro über 25 Jahre aber zum Sinn der Maßnahmen drängen sich schon Fragen auf“ Bauamtschef Rainer Bubser betonte, dass der Zweckverband die Wartung der Fledermauskästen und auch das Monitoring übernimmt Etwa 115 Bäume habe Martinek ausgewählt äußerte Jörg Nonnenmann (FW) seinen Unmut „mit gesundem Menschenverstand kann man es nicht mehr verstehen“ Es sei kein Thema der Naturschutzverbände es ist allein die Höhere Naturschutzbehörde Der Gemeinderat stimmte denn auch fast vollzählig zu die Fläche für 150 weitere Fledermauskästen zur Verfügung zu stellen lediglich Nonnenmann enthielt sich der Stimme Auch aus den Reihen der Zuhörer wurde Unverständnis über die enorm hohen Kosten für den Fledermausschutz bei der HHB deutlich die Fledermaus ist wichtiger als der Mensch“ ist menschenunwürdig.“ Er erlebe in der Betreuung älterer Menschen beispielsweise für die Kurzzeitpflege oder in den Altenheimen packt eine Radlergruppe mit einer 15-tägigen Tour in die französische Partnergemeinde Moutiers-les-Mauxfaits an der Atlantikküste an April um 8 Uhr in Neuhengstett am Waldensermuseum Die Gruppe wird vom stellvertretenden Bürgermeister Rainer Kömpf und der Vorsitzenden des Althengstetter Partnerschaftskomitees verabschiedet und auf ihre erste 92 Kilometer lange Etappe über Hirsau und Pforzheim bis nach Greffern einem Ortsteil von Rheinmünster im Landkreis Rastatt der Partnerschaftskonzeption Baden-Württemberg & Frankreich „Irgendwann fahren wir mit dem Rad nach Moutiers“ war mal so eine Idee von Manfred Schwarz bei einer Rast auf einer Fahrradtour erzählt Götz im Gespräch mit unserer Redaktion Und dieses Irgendwann ist nun die „Tour de Paix“ mit der die Gruppe an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8 der gleichzeitig den Beginn von 80 Jahren Frieden zwischen Frankreich und Deutschland markiert am Ziel der Fahrt mit den Freunden in Moutiers-les Mauxfaits feiern will der anderen zu sehen und anzuerkennen und daraus verliebt in den Frieden zu werden“ Die Gruppe gönnt sich nur einen Ruhetag auf der Tour und zwar in Orléans der geschichtsträchtigen Stadt an der Loire die an den Jahrhunderte dauernden Konflikt zwischen Frankreich und England erinnert Dort ist eine Stadtführung und ein Treffen mit dem Vorsitzenden der Deutsch-Französischen Gesellschaft und einiger Mitglieder zum Mittagessen eingeplant Die zweite Etappe führt von Geffern ins elsässische Bouxwiller zu einer Führung durchs dortige jüdische Museum durch Raymond Levy bevor es wenige Kilometer weiter nach Niederbronn-les-Bains zur Übernachtung im Albert-Schweizer-Haus geht Die erste Station am dritten Tag ist Saverne dort trifft die Gruppe im Rathaus Gemeinderäte und interessierte Bürger „“Wir kommen anders als unsere Vorfahren nicht mit Streitwagen und Panzern sondern mit dem Fahrrad und bringen Schwarzwälder Schinken mit“ sagen Götz und Thomas Hener beim Gespräch über die Fahrt April führt über Nancy nach Pont-à-Mousson an der Mosel weiter geht’s am fünften Tag nach Verdun mit Besuch des Denkmals an die Schlacht zwischen Deutschen und Franzosen im Ersten Weltkrieg zum Etappenziel nach Bras-sur-Meuse Mai 1945 die deutsche Kapitulationsurkunde unterzeichnet und 1962 haben dort Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die deutsch-französische Versöhnung besiegelt Ein Treffen mit Vertretern des dortigen Städtepartnerschaftskomitees steht am Abend auf dem Programm Von Reims führen die nächsten 113 Kilometer nach Villenaux-la-Grande und die achte Etappe ins von Kanälen durchzogene Montargis das Venedig des Gâtinais in der Region Centre-Val de Loire Jahrhundert Religionsfrieden suchte und viele Menschen rettete Mai ist die kürzeste Etappe von Orléans nach Blois zum berühmtesten Schloss an der Loire eingeplant Der zwölfte Tag der „Tour de Paix“ führt die Gruppe zunächst entlang der Loire nach Tours wo die Radler sich im Rathaus mit der Chefin der Direktion für Internationale Beziehungen Übernachtet wird im 125-Seelen-Ort Verneuil-le-Château Mai nach Saint-Mesim geht zu einem Besuch bei Sylvain Fortier der aus Moutiers stammt und den die Radler von Besuchen dort bereits kennen Mai Radfahrer aus Moutiers zu den Althengstetter Radlern und gemeinsam werden die letzten 77 Kilometer der insgesamt 1227 Kilometer langen Tour in Angriff genommen In Moutiers werden sie von Bürgermeister Christian Aimé und der Präsidentin des dortigen Partnerschaftskomitees Auch Teilnehmer der zu diesem Anlass vom Verein Partnerschaftskomitee Althengstett organisierten Bürgerreise werden dann schon vor Ort bei den Freunden in der Vendee sein und die Friedensfahrer begrüßen Mai hat das Komitee in Moutiers ein Programm vorbereitet Der Tag gehört der – zunächst über Schüleraustausche und seit 2013 als offizielle Städtepartnerschaft – durch zahlreiche Besuche und Gegenbesuche gewachsenen länderübergreifenden Freundschaft der Bürger beider Gemeinden Mit der Gründung einer kommunalen Energiegesellschaft (EG) mit der Energie Calw GmbH (EnCW) befasst sich der Gemeinderat erstmals öffentlich Der Beschluss zur Gründung fällt mit großer Mehrheit bei einer Gegenstimme Vertagt wurden in der jüngsten Sitzung die Beschlüsse zum Abschluss der drei dafür notwendigen Verträge – Konsortialvertrag Gesellschaftervertrag und Dienstleistungsvertrag – weil für einen Teil der Gemeinderäte noch zu viele Detailfragen ungeklärt sind Das Prinzip der Energiegesellschaft (EG) besteht darin dass mit der Produktion und dem Vertrieb von lokalem Strom den die EnCW als Partner der Gesellschaft abnimmt und an Althengstetter Kunden vermarktet Damit finanziert die EG sowohl die Investitionen zur Erzeugung von regenerativem Strom mit Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Dach- und Freiflächen wie auch andere kommunale Aufgaben Der Vertrieb umfasst laut Vorlage auch das profitable Gasgeschäft Nach den Worten von EnCW-Geschäftsführer Horst Graef, der in der Sitzung sehr ausführlich zur EG referierte, gibt es vergleichbare EG bereits seit 2021 in Weil der Stadt und seit Kurzem auch in Großbottwar und Kieselbronn Starten soll die Althengstetter EG zunächst mit dem Strom- und Gasgeschäft Eine Ausweitung auf zahlreiche weitere Geschäftsfelder könne in der Zukunft noch mehr Synergieeffekte ergeben Zum Beispiel bei Personal und Technik beim Parkraummanagement am künftigen Haltepunkt der Hesse-Bahn bei der Elektromobilität bezüglich Car-Sharing oder durch die Übertragung der Straßenbeleuchtung an die EG Auch der Betrieb der Nahwärmenetze könnte in die EG verlagert werden wie perspektivisch auch der Bäderbetrieb die Wasserversorgung und die Betreuung der Kläranlage Die EG könne auch die vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung für die Kommune ausarbeiten Die EG GmbH soll mit einem Mindestkapital von 25 000 Euro gegründet werden Althengstett würde 51 Prozent der Anteile tragen In der nicht-öffentlichen Sitzung am 21. Februar 2024 wurden dem Gemeinderat das Konzept und mögliche Geschäftsfelder einer kommunalen EG erstmals vorgestellt. In der ebenfalls nicht-öffentlichen Sitzung am 24. April 2024 hat der ehemalige Weil der Städter Bürgermeister Thilo Schreiber dem Gemeinderat von der in seiner Amtszeit stattgefundenen Gründung der EG in seiner Kommune berichtet Danach wurde die Verwaltung einstimmig beauftragt die weiteren Schritte zur Gründung einer Althengstetter EG einzuleiten Grundsätzlich zeigte sich das Ratsgremium offen für die Gründung der EG dass die Althengstetter Bürger zu Kunden ihrer eigenen EG werden sollen Risiko bei der ganzen Sache sei einzig und allein nicht einig seien und nicht an einem Strang ziehen Aus dem zahlreich anwesenden Publikum bekam der EnCW-Geschäftsführer Beifall für seine Ausführungen Bürgermeister Rüdiger Klahm legte dar warum Geld verdienen für die Gemeinde wichtig ist und fragte: „Sollen wir das Know-how nutzen oder wollen wir das Rad neu erfinden?“ wie sich Lothar Kante (SPD) ausdrückte sorgten für eine längere Diskussion und die Forderung die sowohl die SPD- als auch die Grünen-Fraktion noch haben in nicht-öffentlicher Sitzung an den EnCW-Geschäftsführer Graef stellen und klären zu können Schwer taten sich die beiden Fraktionen damit dass sich die vorliegenden Verträge nur auf Strom und Gas beziehen aber auch andere Geschäftsfelder angesprochen wurden Wolfgang Bauer (CDU) und Samuel Zipperle (FW) haben sich selbst in Weil der Stadt informiert „die sind nach vier Jahren sehr zufrieden“ Alexander Herzog (FW) erklärte den Kollegen den Dienstleistungsvertrag: „Die Gesellschaft fängt klein an und entwickelt sich Der eine Teil des Gemeinderats will vertrauen „in Verträge Der andere Teil will auch sein grundsätzliches Ja nach draußen senden aber erst noch in nicht-öffentlicher Sitzung diskutieren und die Tragweite der Verträge für die Bürger verstehen Thomas Schmidt (FW) wollte keine Kampfabstimmung „dafür wäre mir das Thema zu wichtig“ So wurde nur der Grundsatzbeschluss zur Energiegesellschaft gefasst (gegen die Stimme von Herzog) und die Beschlüsse zu den drei Verträgen wurden vertagt „Wir würden niemals mit unseriösen Vorschlägen ins Gremium kommen,“ betonte Graef abschließend „die Verträge haben wir nicht selbst entwickelt sie beschreiben eine Partnerschaft und sind für 20 Jahre angelegt“ Im September 2023 kommt ein Paar aus Althengstett bei einem Unfall in Rheinland-Pfalz ums Leben Ein Autofahrer ist viel zu schnell unterwegs und kollidiert frontal mit dem Wagen der beiden Nun wird er verurteilt – und die Verteidigung legt Revision ein Der 10. September 2023 ist der Tag, der sich vielen Menschen in Althengstett ins Gedächtnis gebrannt hat. Mehr als zwei Autostunden entfernt, im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, ereignet sich am frühen Abend ein Unfall, der ein Althengstetter Ehepaar aus dem Leben reißt Fünf weitere Personen werden teils schwer verletzt Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurde mit dem Althengstetter Gemeinderat unter Leitung von Bürgermeister Rüdiger Klahm das weitere Verfahren zur Erweiterung der Graf-Zeppelin-Kaserne vorgestellt „Um die Einsatzbereitschaft des Kommando Spezialkräfte (KSK) aufgrund von NATO-Vorgaben für eine Landes- und Bündnisverteidigung weiterhin zu gewährleisten Lagerhallen und Ausbildungseinrichtungen zwingend erforderlich“ heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Gemeinde Althengstett und des KSK Der Bundesbau Baden-Württemberg habe einen ressourcenschonenden und flächensparenden Ausbau sowie eine Optimierung der bisherigen Infrastruktur in der Graf-Zeppelin-Kaserne geprüft Das Ergebnis: Die erforderlichen Neubauten könnten auf den vorhandenen Flächen nicht realisiert werden und das heißt konkret: Es ist der Ankauf Althengstetter Flächen vorgesehen Dieses Verfahren sei an strenge Rechtsnormen gebunden Die Belange des Umwelt- und Naturschutzes sowie Verkehrs- und Tourismusfragen würden von Anfang an in diesem Verfahren berücksichtigt So blieben beispielsweise Schutzgebiete erhalten Ein neuer Fahrradweg und ein breiter Grünstreifen würden den Abstand zur Gemeinde Althengstett gewährleisten Eine zusätzliche Lärmbelastung durch die militärische Nutzung der Erweiterungsflächen entstehe nicht „Mit einer Erweiterung der Graf-Zeppelin-Kaserne wird die Zukunft des Bundeswehrstandortes Calw langfristig und nachhaltig gesichert und in die Region investiert“ äußern sich Kommune und KSK weiter die neuen Sporteinrichtungen auch zur Mitnutzung durch örtliche Sportvereine weitestmöglich freizugeben Die Bundeswehr investiere mittelfristig rund 200 Millionen Euro in die Infrastruktur am Standort Calw wovon auch die regionale Wirtschaft profitieren werde Um die Anwohner umfassend und frühzeitig zu informieren wird laut Mitteilung in Kürze eine gemeinsame Informationsveranstaltung in der Festhalle Althengstett angeboten Gegen die geplante Erweiterung der Calwer Kaserne des Kommandos Spezialkräfte auf Althengstetter Gemarkung hat sich eine Bürgerinitiative gebildet Zu deren Vorgehen meint unser Leser Axel Hammann aus Althengstett Folgendes: „Gemeinsam für eine Faire Lösung“ lautet die Überschrift auf einem von der BI ausgelegten Schreiben. Genau diesem Zweck diente die Auftaktveranstaltung des KSK Die von der BI genannten Fakten und Beweggründe folgen meiner Meinung nach aber nicht einem angemessenen Vorgehen um gemeinsam in einer fairen und konstruktiven Diskussion zu einer Lösung zu finden Die evangelische Kirchengemeinde lud Heiligabend ins Gemeindehaus Althengstett Menschen ein Organisator Reinhard Zimmerling kann sich eine Neuauflage vorstellen Heiligabend mit der Familie verbringen – das ist für viele selbstverständlich Um wie viel Uhr muss vor der eigenen Haustür alles geräumt sein Wer muss bei Straßen ohne Gehwegen Schnee schieben und streuen die nach 36 Jahren überarbeitet wurde In der Nacht zu Mittwoch soll es milder werden und laut Deutschem Wetterdienst droht mancherorts bis in den Vormittag hinein Glatteisregen Für Fußgänger sowie Auto- und Fahrradfahrer ist deswegen Vorsicht geboten aber auch Straßenanlieger sollten vorbereitet sein Die Erweiterung der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw betrifft nach bisheriger Planung ausschließlich Flächen auf Althengstetter Gemarkung Dagegen regt sich Widerstand in der Bevölkerung Und wie positionieren sich Gemeinderat und Verwaltung Die Pläne wurden bereits in einer öffentlichen Bürgerversammlung im Januar vorgestellt Für den von der Bundeswehr angebotenen vertrauensvollen Dialog mit der Gemeinde holte sich Bürgermeister Rüdiger Klahm in der jüngsten Sitzung per Gemeinderatsbeschluss das Mandat in den weiteren Gesprächen auf sechs für die Gemeinde wie für die Grundstückseigentümer wichtige Punkte hinzuwirken Entwicklungspartner Antoine el Beik berichtet mit eindrücklichen Bildern aus Beirut und Chekka über die aktuelle Lage im Libanon unter denen die Zivilbevölkerung zu leiden hat Mit dem Schneeräumen stehen die Mitarbeiter jedes Jahr aufs Neue vor einer Herausforderung Zum Aufgabenkatalog gehört aber weit mehr als das Befreien der Straßen und Wege von der weißen Winterpracht Da dieses Jahr die Investitionsplanung auf der Agenda des Althengstetter Gemeinderats steht, nutzte Bauhofleiter Thomas Kömpf die letzte Sitzung des Jahres 2024 dafür den Zustand des Betriebsgebäudes und des Fuhrparks zu skizzieren sowie einen Überblick über den Personalstand und die zahlreichen Tätigkeiten zu geben Das im Juni gewählte Gremium ist seit Mittwochabend offiziell im Amt – und steht vor großen Aufgaben und Herausforderungen Bürgermeister Rüdiger Klahm dankte den Ratsmitgliedern für ihre Bereitschaft zur Kandidatur und dass sie sich mit ihrem Amtsantritt in den Dienst der Althengstetter Bürger stellen „Wir haben einige große Themen vor uns“ Umfang und Finanzierung derselben seien auch eine Herausforderung für die Ämter der Verwaltung Drastisch Im Rathaus benötige man die Unterstützung des Gemeinderats auch im Hinblick auf den immer drastischeren Personalmangel: „In den nächsten Jahren werden wir altersbedingt viel Wissen in der Verwaltung verlieren“ Nach Ansicht Klahms sollte es keine Denkverbote bei der Personalgewinnung und der Kooperation mit anderen Gemeinden geben um die anstehenden Herausforderungen zu meistern „Und das alles passiert bei einem schrumpfenden finanziellen Spielraum.“ Man werde versuchen müssen mit wenig Geld das Maximale für die Gemeinde Althengstett herauszuholen Konstruktiv Klahm hofft auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit im Gremium „dass wir weiter in der Sache streiten und gemeinsam um einen Konsens ringen“ Nach den einleitenden Worten des Verwaltungschefs erhoben sich die neuen Gemeinderäte der Bürgermeister verlas die Verpflichtungsformel: „Ich gelobe Treue der Verfassung Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das Wohl ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern“ Durch Handschlag wurde das Gelöbnis von jedem einzelnen Ratsmitglied gegenüber dem Bürgermeister bekräftigt Weil die Wählervereinigungen im Gremium sich bereits im Vorfeld auf die mögliche Besetzung der verschiedenen Ausschüsse und die drei Bürgermeisterstellvertreter geeinigt hatten war die Besetzung dieser Gremium – komplett in offener Wahl – in knapp einer halben Stunde erledigt BürgermeisterstellvertreterVorgeschlagen und gewählt wurden als erster Stellvertreter Rainer Kömpf als weitere Stellvertreter Martin Jourdan und Angelika Holzäpfel OrtsvorsteherNeuhengstett: Gudrun Stahlhut (hauptamtlich) erster Stellvertreter Daniel Jourdan (Claus Adam); Ottenbronn: Richard Dipper (ehrenamtlich) erster Stellvertreter Jürgen Walz (Michael Läpple) Verwaltungs- und Finanzausschuss (beschließend): im neu eingerichteten Gremium sitzen die nächsten fünf Jahre Rainer Kömpf (Stellvertreter Markus Jourdan) Paul Binder (Lothar Kante) und Amei Fischer (Richard Dipper) Technischer Ausschuss (beschließend): Markus Schwarz (Rainer Kömpf) Angelika Holzäpfel (Martin Wünsche) Eckhard Flik (Philipp Jourdan) und Lothar Kante (Richard Dipper) Umlegungsausschuss (beschließend): Markus Schwarz (Rainer Kömpf) Philipp Jourdan (Lothar Kante) und Richard Dipper (Paul Binder) Ältestenrat: Rainer Kömpf (Markus Schwarz) Angelika Holzäpfel (Martin Wünsche) und Eckhard Flik (Amei Fischer) sondern live auf der Bühne der Festhalle: Einer der bekanntesten deutschen Wetterexperten kommt ins Gäu und rät seinem Publikum „Zieht euch warm an Waldbrände und Schäden durch Starkregen – beim Klimawandel und seinen Folgen steuert man in Althengstett gegen Klimaschutz ist dort seit Jahren ein Schwerpunktthema der Kommunalpolitik In jüngster Vergangenheit rückte die Klimaanpassung in den Fokus wie auf lokaler Ebene Anpassung an die Erderwärmung helfen kann Schäden in Grenzen zu halten und mögliche Chancen zu nutzen berichtet er im Gespräch mit unserer Redaktion die Veranstaltung passe auch nach Althengstett – weil man sich dort schon länger Gedanken mache wie man sich für die Folgen des Klimawandels wappnen könne Rund ein Jahr sollte es bis zum Auftritt des Meteorologen erinnert sich Klahm an die erste Rückmeldung von Plögers Schwester die die Auftritte des bekannten Wettermanns mit organisiert „Drei Tage vor Weihnachten 2023 hatte ich Sven Plöger dann persönlich am Telefon“ Er habe einen Auftritt im Herbst 2024 oder erst 2025 angeboten März 1999 ist Plöger zahlreichen Fernsehzuschauern ein Begriff Damals moderierte er das erste Mal „Das Wetter im Ersten“ in der ARD derzeit sind es mehrere Radio- und Fernsehwettersendungen Außerdem ist der gebürtige Bonner in der Pilotenausbildung tätig und Autor mehrerer Sachbücher über Wetter und Klima Wenn der Meteorologe über Wetterphänomene rund um den Klimawandel referiert kommt der Humor trotz des ernsten Themas nie zu kurz dass er nach außen unabhängig unterwegs ist und keine Verbindungen zu Verbänden hat“ äußerte sich der Althengstetter Rathauschef im Vorfeld der Veranstaltung gegenüber unserer Redaktion es wird noch heißer!“ lautet der Titel von Plögers aktuellem Buch das er gemeinsam mit Andreas Schlumberger veröffentlicht hat Eine der Kernaussagen darin lautet: Statt Probleme – deutlich sichtbar an der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 ablesbar am Dürrejahr 2022 mit Wasserknappheit massiven Waldbränden und Hitzewellen – anzupacken und die noch verbleibende Zeit zu nutzen denn die Natur ist für unsere Wünsche taub in ihr finden schlicht physikalische Prozesse statt“ wie eine nachhaltigere und gerechtere Welt für Kinder und Enkel geschaffen werden kann Dabei beginne alles mit der Haltung im Kopf wie der Mensch sich verändern muss und wo ihm technische Lösungen helfen können um zu überleben“ – deshalb müsse an den bekannten Stellschrauben gedreht und nicht nur darüber geredet werden hatte Plöger bereits vor rund einem Jahr bei seinem Vortrag in Bad Wildbad gesagt Deutliche Worte wird er angesichts der zunehmend spürbaren Wetterveränderungen – in der Gäugemeinde waren das bereits mehrfach heftige Niederschläge mit Überschwemmungen – auch bei seinem Auftritt nächste Woche in Althengstett finden Karten für den Auftritt von Meteorologe Sven Plöger am Donnerstag ab 19 Uhr in der Althengstetter Festhalle gibt es zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgeramt des Althengstetter Rathauses und in den Ortsverwaltungen Neuhengstett und Ottenbronn zum Preis von zehn Euro Veranstalter ist die Gemeinde Althengstett Die nächste Leistungs- und Gewerbeschau wirft bereits ihre Schatten voraus Unter dem Motto »Guck ond mach« wird es am Sonntag, 18. Mai, wieder ein buntes Treiben mit Programm für jedermann in der Industriestraße und Im Unteren Ried geben. Das Format „Guck ond…“ des Althengstetter Gewerbe- und Handelsvereins (GHV) startete 2007 mit einer ersten Auflage von „Guck ond kauf“ Der zweijährige Rhythmus wurde durch die Corona-Pandemie unterbrochen Unwetter und Starkregen werden nach Prognosen künftig häufiger stattfinden – da ist es gut wurde von Fachleuten in der Festhalle erläutert Zahlreiche Bürger waren interessiert an der von der Gemeinde angebotenen Veranstaltung zum Starkregenrisikomanagement das vom Ingenieurbüro Heberle für die drei Althengstetter Ortsteile ausgearbeitet worden war in dem es neben dem kommunalen Handlungskonzept darum ging was jeder selbst zum eigenen Schutz in der Vorsorge wie auch im Fall eines Starkregenunwetters tun kann gab nach den Worten eines Teilnehmers wertvolle Impulse Leader unterstützt drei Vorhaben in der Gemeinde mit insgesamt rund 47 000 Euro ein mitreißendes Finale und am Ende einen verdienten Sieger: Der SV Magstadt sicherte sich mit einem deutlichen 3:0 im Endspiel gegen den KSC Sindelfingen den Turniersieg In der Gruppenphase zeigten sich viele Teams in Bestform und legten den Grundstein für ihre späteren Erfolge In Gruppe A dominierte der KSC Sindelfingen mit einer konstant starken Leistung und 10 Punkten Knapp dahinter qualifizierte sich das Team des Gastgebers wo die JSG Hengstett mit 9 Punkten als Gruppensieger hervorging Dahinter folgten der SV Hoffeld II und FV Radnik Sindelfingen mit jeweils 6 Punkten Im ersten Halbfinale traf der KSC Sindelfingen auf die JSG Hengstett In einer engen Partie setzte sich Sindelfingen knapp mit 2:1 durch und zog ins Finale ein Das zweite Halbfinale zwischen FV Radnik Sindelfingen und dem SV Magstadt endete mit einem 4:2-Erfolg für Magstadt das sich somit ebenfalls für das Endspiel qualifizierte Im Spiel um Platz 3 begegneten sich die JSG Hengstett und der FV Radnik Sindelfingen erneut Nach einer ausgeglichenen Begegnung sicherte sich Radnik mit einem 3:1-Sieg die Bronzemedaille Die JSG Hengstett zeigte dennoch über das gesamte Turnier eine starke Leistung und überzeugte mit offensivem Fußball Das Finale zwischen dem KSC Sindelfingen und dem SV Magstadt bot einen würdigen Abschluss des Turniers Mit einem überzeugenden 3:0-Erfolg krönte sich der SV Magstadt zum Turniersieger des Kreisliga-Cups des SV Althengstett 2024 warum es einen festen Platz im regionalen Hallenfußballkalender hat Spannende Spiele und eine großartige Atmosphäre in der Halle machten den Kreisliga-Cup zu einem gelungenen Event Besonders der Einsatz der Veranstalter und die Unterstützung der Zuschauer trugen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei Der SV Althengstett kann stolz auf ein rundum gelungenes Turnier sein Rappelvoll war die Festhalle am Sonntagvormittag So viele Besucher wie noch nie sind der Einladung gefolgt Bürgermeister Rüdiger Klahm nahm die gegenwärtigen Krisen in den Blick und appellierte an den Zusammenhalt und Mut der Bürger Viele der Besucher nutzten die Möglichkeit zu Gesprächen ausgiebig und bis weit über die Mittagszeit hinaus Bezirksligist SV Althengstett unterliegt dem TV Darmsheim im Testspiel recht deutlich – für den Trainer war’s dennoch aufschlussreich „Wir stehen zu weit weg, die Bälle kommen in die Schnittstelle, und dann ist es zu spät“, so der ehemalige Regionalligaspieler Markus Widmaier. Er musste nach 23 Minuten im Testspiel zwischen dem Landesligisten TV Darmsheim und Bezirksligist SV Althengstett schon einen 0:3-Rückstand registrieren Das 1969 in Ottenbronn gegründete Unternehmen Rottke ist als Anbieter von Bürobedarf Büromaschinen und Büromöbel in der Region Calw etabliert Der heutige Schwerpunkt liegt auf dem Thema Büromöbel Aufgrund mangelnder Unternehmensnachfolge entschied sich Geschäftsführer Armin Rottke die Kunden – und Geschäftsbeziehungen zum 1 Durch die Erweiterung baut Köbele sein Vertriebsgebiet im Raum Calw weiter aus und kann seine Stellung dort verstärken Kunden profitieren dabei vom breiten Portfolio von Köbele DMS- und IT-Angebot gerade im Bereich Digitalisierung einen Mehrwert darstellt Armin Rottke bleibt weiterhin als Ansprechpartner für die bisherigen Rottke-Kunden im Unternehmen tätig Kontakt: www.koebele.de, www.rottke-gmbh.de  Marktplatz 1365183 Wiesbaden +49 611 360 980 WLL News © 2025 | Impressum | Datenschutz | Cookie Richtlinien | AGB | WordPress Agentur PERIMETRIK® - Am Mittwoch kam es auf der L183 bei Althengstett zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen Nach bisherigem Stand der Ermittlungen und laut Angaben der Polizei befuhr eine Autofahrerin die Landstraße L183 von Althengstett kommend in Richtung Ostelsheim als ein 27-Jähriger eine Seitenstraße verließ und mit ihr aufgrund eines Fahrfehlers kollidierte Die Autofahrerin wurde dabei an der Hand verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht Beide Fahrzeuge mussten aufgrund eines Totalschadens abgeschleppt werden Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro Der SV Magstadt überrascht im Finale des 39 Kreisliga-Hallenturniers des SV Althengstett Die JSG Hengstett stürmt ins Spiel um Platz drei in den sozialen Medien überschlagen sich dagegen die Meldungen In Althengstett soll es nahe des Friedhofs einen Schusswechsel gegeben haben Inzwischen hat die Polizei vor Ort indes Entwarnung gegeben Die Gefährdungslage bestehe nicht mehr „SEK Einsatz in Althengstett, Gechinger Straße/Friedhof/Heimbergstraße“: Diese Meldung in der Facebook-Gruppe „Blaulichtnews Kreis Calw“ sorgt seit Kurzem für Unruhe in der Region Auch unserer Redaktion wurde der Vorfall gemeldet Offiziell bekannt ist bislang noch wenig, die Pressestelle des Polizeipräsidiums Pforzheim verweist an die Pressestelle Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof, dort war bislang jedoch noch niemand zu erreichen. Das Gebiet um den Friedhof sollte weitläufig umfahren werden; Anwohner sollten im Haus bleiben und alles verriegeln Es handelt sich wohl um einen Unterstützungseinsatz der Polizei Pforzheim und des SEK im Auftrag der Generalbundesanwaltschaft heißt es in der Facebook-Gruppe weiter Parallel dazu waren am späten Vormittag indes rund ein Dutzend Fahrzeuge der Polizei Richtung Bad Teinach unterwegs – mit bislang unbekanntem Ziel Dies könnte mit den Vorfällen in Althengstett zusammenhängen; offenbar laufen derzeit mehrere Durchsuchungen im Kreis Calw Derzeit durchkämme ein Großaufgebot der Polizei mögliche Verstecke Möglicherweise stehen die Ereignisse vor Ort damit in Zusammenhang Die beliebte Einrichtung ist Treffpunkt auch für Ehemalige Die Einrichtung bekommt immer wieder Besuch von ehemaligen Nutzern wie auch von ehemaligen FSJ-Kräften, wie bei dem Gespräch unserer Redaktion mit der Jugendhaus-Leitung Martina Ogorek und Vorstandsmitglied Nadine Knepper (Verein Jugendtreff Althengstett) zu erleben war Copyright © 2010-2024 infopress24.de. Alle Rechte vorbehalten.                    Impressum          Datenschutz Zur vorgesehenen Erweiterung des Calwer Kasernengeländes ist nach der Infoveranstaltung der Bundeswehr längst nicht das letzte Wort gesprochen In Teilen der Bevölkerung stößt das Projekt weiter auf Widerstand Und wie sehen Gemeinderat und Verwaltung das Vorhaben Die derzeit genutzten Gebäude des Kommando Spezialkräfte platzen aus allen Nähten. Das betrifft Lagerhallen, Abstellflächen und Unterkünfte. Deshalb sollen 23 Hektar Land auf Althengstetter Gemarkung für die Erweiterung der Kaserne für eine entsprechende Erweiterung gekauft werden Die Bauarbeiten für das millionenschwere Infrastrukturprojekt sind noch längst nicht abgeschlossen Derweil ist man in der Anrainergemeinde wieder einen Schritt weiter was die Gestaltung der dortigen Haltestelle samt Umfeld angeht Erstmals hatte der Althengstetter Gemeinderat das Ingenieurbüro Mailänder Consult im September 2022 mit der Planung der Neugestaltung der Haltestelle und des dazugehörigen Geländes beauftragt Die Vergabe der Planungsleistungen war Voraussetzung für den Erhalt der Fördergelder nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Auch wenn es mit der deutschen Sprache noch hapert haben Dutzende Geflüchtete und Migranten aus der Gäugemeinde den Einstieg ins Berufsleben geschafft – dank einer ehrenamtlichen Initiative des Zukunftsdialogs Seit rund fünf Jahren betreibt der Verein Arbeitskreis Integration und kulturelle Vielfalt das Jobcafé im Neuhengstetter „Rössle“ Jeden Mittwochabend sitzt dort ein Ehrenamtlicher von 18 bis 20 Uhr mit den Arbeitsuchenden zusammen um Lebensläufe und Online-Bewerbungen zu formulieren oder beim Ausfüllen von Formularen zu helfen „An manchen Abenden warten bis zu acht Arbeitssuchende auf uns“ „Man muss sich oft durch zig Blätter wühlen die Bürokratie ist ein Wahnsinnsdrama“ Die Fahrt eines Schulbusses nimmt ein schreckliches Ende: Ein Mann greift den Fahrer an Weil er in Althengstett (Kreis Calw) den Fahrer eines Schulbusses mit einem Messer angegriffen haben soll, ist ein Mann in Untersuchungshaft gekommen. Der 26 Jahre alte Mann werde des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung verdächtigt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit Der Verdächtige soll am Dienstag von außen unvermittelt mehrfach durch das geöffnete Seitenfenster auf den Schulbusfahrer eingestochen haben Die Polizei fahndete auch mit einem Hubschrauber nach ihm und nahm ihn kurz darauf vorläufig fest Der 41-jährige Busfahrer kam verletzt ins Krankenhaus In dem Bus befanden sich zum Tatzeitpunkt acht Kinder Den Angaben nach wurden diese nicht gefährdet und nach dem Vorfall betreut Ersten Erkenntnissen zufolge kannten sich der Verdächtige und der Busfahrer Einige Tage zuvor sollen sie sich bereits verbal gestritten haben Ob der Verdächtige den Bus vor der Tat verfolgt hat oder warum er auf den haltenden Bus traf konnte ein Polizeisprecher zunächst nicht angeben Kinder und Jugendliche spielerisch an technische Berufe und Studiengänge heranzuführen Schüler aus der Gäugemeinde zeigen im Wettbewerb was sie beim Konstruieren und Programmieren drauf haben Ein informativer Beitrag zum Thema Weltmeere sei ebenso überzeugend gewesen Schüler mussten mit selbst konstruierten und programmierten Lego-Robotern in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Aufgaben selbstständig lösen einem Regionalwettbewerb mit 200 Schülern in 16 Mannschaften im Festo TechnologieCenter in Esslingen Damit qualifizierte sich das Team für die Meisterschafts-Qualifizierungsrunde mit 17 Mannschaften aus Süddeutschland Die besten Teams der Qualifizierungsrunde treten dann bei der Dach-Meisterschaft im schweizerischen Davos an Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs stand unter dem Motto „Submerged“ Der Robotor der Althengstetter Schüler wurde so programmiert dass er auf einem etwa drei mal zwei Meter großen Spielfeld Aufgaben meistern konnte Die „Robohengstett“-Gruppe konnte sich laut Mitteilung in einem zweiten Block mit ihrem Vortrag unter den besten vier Teams behaupten und wurde im Bereich „Forschung“ nominiert Ihr Projekt überzeugte demnach nicht nur durch technische Raffinesse sondern auch durch die tief gehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Schutz der Weltmeere Die Jury sei jedenfalls von der Präsentation „Polarmeer und die Gefahren durch den Klimawandel“ und den innovativen Ansätzen der Gruppe begeistert gewesen Am Ende des Wettbewerbs seien die Althengstetter Teilnehmer mit einer Urkunde und einer Medaille für ihre herausragende Leistung ausgezeichnet worden unser Wissen und unsere Ideen mit anderen zu teilen und gleichzeitig so viel Neues zu lernen“ sagte ein Mitglied der Althengstetter Gruppe Die „Robohengstett“-Gruppe hat nicht nur ihr technisches Können unter Beweis gestellt sondern auch Teamgeist und Kreativität gezeigt Die GMS Althengstett sei stolz auf ihre jungen Talente und freue sich auf zukünftige Projekte und Wettbewerbe Die Teilnahme an der First Lego League sei für die Schüler ein unvergessliches Erlebnis gewesen das sie in ihrer Begeisterung für Technik und Wissenschaft weiter bestärken werde Festo Didactic ist nach eigenen Angaben führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio bietet Kunden ganzheitliche Bildungslösungen in Themen der industriellen Automatisierung Das breitgefächerte Angebot erreicht Berufsschulen und Universitäten sowie Forschungszentren und Industriekunden Festo Didactic gehört zum global ausgerichteten unabhängigen Familienunternehmen Festo mit Hauptsitz in Esslingen am Neckar Die 760 Mitarbeiter der Festo Didactic in rund 60 Festo- Landesgesellschaften erzielten im Jahr 2022 einen Umsatz von 140 Millionen Euro Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in Althengstett und durchsuchten mehrere Zimmer Offenbar gelangte die Täterschaft über eine aufgehebelte Türe ins Innere des in der Althengstettener Friedrichhofstraße gelegene Wohnhaus Im weiteren Verlauf wurde die Wohnung unerlaubt im Obergeschoss betreten Dort durchwühlten die Eindringlinge Schränke und Schubladen wodurch ein Hausbewohner im Dachgeschoss wach wurde Die Unbekannten verließen daraufhin das Haus unerkannt in unbekannte Richtung Nach derzeitigem Sachstand wurde nichts entwendet es entstand aber Sachschaden in noch unbekannter Höhe Der Gewerbe- und Handelsverein Althengstett hat wieder viel vor Im Rahmen der Mitgliederversammlung verjüngte sich nun auch der Vorstand Bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des Gewerbe- und Handelsvereins Althengstett (GHV) standen Neuwahlen von Teilen des Vorstands und der Ausschussmitglieder an Über den Haushalt der Kommune zu entscheiden Dass dies eine immer diffizilere Aufgabe wird und schon die Planung und Vorberatung schwierig ist zeigt sich in der jüngsten Sitzung mehr als deutlich Nur noch Notwendiges sei in die Investitionsplanung 2025 aufgenommen worden sagte eingangs Bürgermeister Rüdiger Klahm Überall sei es „das gleiche Leid für die Kommunen“ die mit strukturellen Problemen zu kämpfen hätten Es sei so viel wie möglich zusammengestrichen worden Gemeinsam mit Kämmerin Ingrid Schmidt sei er Position für Position durchgegangen: „Zwei Tage lang haben wir alles durchgewälzt und geschaut Sie sind angemeldet. Abmelden Angesichts von Gegnern aus der Landesliga wie dem späteren Sieger SKV Rutesheim oder Titelverteidiger VfL Nagold war der FSV Deufringen aus der Fußball-Kreisliga A Stuttgart/Böblingen als Underdog in den Super-Cup des SV Althengstett gegangen Dennoch reichte es für einige Überraschungen und einen Sonderpreis bei diesem Hallenturnier „Ich bin froh, dass mir die SKV Rutesheim zugesagt hat, da bekommt der VfL Nagold Konkurrenz“, hatte sich Abteilungsleiter Alexander May vom SV Althengstett im Vorfeld des Super-Cups Sorgen gemacht, der Titelverteidiger beim Hallenfußball-Event seines Vereins könnte erneut allzu dominant auftreten Der Landesligist aus dem Bezirk Enz/Murr hat seine Hoffnungen auf einen gleichwertigen Rivalen allerdings voll erfüllt Jetzt versuchen jedenfalls falsche Mitarbeiter des Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) Der Geschäftsführer des Krankenpflegevereins und sein Team warnen Pflegebedürftige ältere Menschen und deren Angehörige vor den dreisten Betrügern Diese Personen geben sich als Gutachter des MDK aus Ihre Vorgehensweise ist in den meisten Fällen laut Verein dieselbe: Die falschen Mitarbeiter stehen unangekündigt vor der Haustür und geben vor „die Pflegebedürftigkeit vor Ort überprüfen zu müssen“ sondern auch für die Allgemeinheit engagiert sie sich So liegt ihr die Partnerschaft zwischen Althengstett und dem französischen Moutiers-les-Mauxfaits am Herzen Angelika Hener hat den Urlaub schon hinter sich: Ihre Auszeit vom Alltag hat die 65-Jährige in Italien verbracht Daheim in Neuhengstett steckt die dreifache Mutter und Großmutter mitten drin im Trubel Neben ihrer Arbeit als Büroleiterin im Handwerk unterrichtet sie Tango Argentino im Verein Saltango und ist Vorsitzende im Partnerschaftskomitee Althengstett Auch wenn das große Aufräumen beendet ist – noch sind nicht alle Schäden erfasst die durch das Unwetter am Freitagnachmittag entstanden sind wie sie die heftigen Hagelschauer und Überschwemmungen erlebt und womit sie jetzt zu kämpfen haben Überflutungen, umgestürzte Bäume, zerbeulte Autos, beschädigte Rollläden und Gebäudefassaden: Der Starkregen mit Hagel am Freitagnachmittag forderte Feuerwehrangehörige sowie Auto- und Gebäudebesitzer über Stunden hinweg „Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Althengstett waren von circa 14.30 bis 20.30 Uhr im Einsatz“ berichtet der Althengstetter Feuerwehrkommandant Benjamin Jones auf Nachfrage unserer Redaktion.