die Museumsbeauftragte der Stadt Battenberg (Eder)
In den Monaten Mai bis Oktober ist das Stadtmuseum sonntags von 14-17 Uhr im Alten Rathaus am Markplatz (Hauptstraße 46) geöffnet
Die Besucher können bei freiem Eintritt in fünf Bereichen Einblicke in die Battenberger Geschichte nehmen
Jagd und die Motorradrennen "Rund um Battenberg"
Eine Sonderausstellung "Quilts 2025" der Garten-Route Eder Lahn Diemel ergänzt ab dem 20.07.2025 die ständige Präsentation
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Von: Thomas Hoffmeister
Projektleiter Green Trails im Landkreis Waldeck-Frankenberg
und Bernd Wecker vom Planungsbüro Bioline aus Lichtenfels
in Battenberg gegeben.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/green-trails-fuer-battenberg-und-hatzfeld-planer-erlaeuterten-den-stand-der-dinge-93708632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen Zwischenbericht zu den geplanten Green Trails in Battenberg und Hatzfeld haben Matthias Schäfer
Battenberg - Im Jahr 2020 hatte das Battenberger Parlament beschlossen
Das Ziel: Im gesamten Landkreis – vorwiegend machen die Kommunen im nördlichen Kreisteil mit – sollten für rund 19 Millionen Euro Mountainbike-Strecken (Trails) gebaut werden
Etwa 200 Kilometer sollten neu gebaut und weitere rund 200 Kilometer an vorhandenen Verbindungswegen genutzt werden
Das Gesamtprojekt soll sowohl sportlich orientierte Mountainbiker als auch Familien anlocken
Drei dieser Trails sind inzwischen in Betrieb
Zwei Trails werden gerade gebaut (Waldeck und Diemelstadt)
„Wir sind in Korbach angefangen und werden von Mal zu Mal besser“
Im Schnitt sei jeder dieser Trails 10 bis 12 Kilometer lang
Bernd Wecker vom Büro Bioline ging auf die lange Planungszeit ein
dass „der Wald zum großen Teil Landeswald“ sei
Schutzgebiete sowie Brutstätten von Rotmilanen oder Schwarzstörchen seien mögliche Ausschlusskriterien bei der Auswahl von Streckenkorridoren
Jagdpächtern und Landwirten stimme man sich ab
bevor eine konkrete Trassenplanung beginne
Gebaut werden könne nur von Oktober bis Frühjahr
Parallel zu den Planungs- und Bauarbeiten sei man auch im Bereich Marketing und Sponsoring unterwegs
Bekannte Firmen – zum Beispiel Continental
Shimano oder Avus – habe man bereits als Sponsoren gewinnen können
in Social-Media-Kanälen sowie bei verschiedenen Messen
Für Battenberg gebe es noch keine Routenplanung
stellte Rüdiger Patze (BLD) als Vorsitzender des Bauausschusses fest und fragte: „Wie lange zieht sich das noch hin?“ – Ziel sei es
in den Jahren 2027/2028 den Battenberger Trail zu bauen
„Vielleicht geht es auch schneller.“ Stefan Waßmuth (BLLFB) fragte
ob es bereits einen Namen beziehungsweise ein Thema für den Battenberger Trail gebe
der aus einem Lehm-Kies-Gemisch gebaut werde
„Wir haben da permanenten Unterhaltungsaufwand“
dass die Unterhaltungsarbeiten durch die Umlagefinanzierung gedeckt sind.“ Pro Jahr zahlt die Stadt Battenberg schon jetzt rund 10.000 Euro für die Green Trails
Die Erfahrungen mit den bisher freigegebenen Strecken in Korbach
„Wir sollten diesen Weg aktiv weitergehen“
„Wer hat denn die Reihenfolge festgelegt?“
Offensichtlich habe man mit den touristisch aktiven Gebieten begonnen
Dem traten Bernd Wecker und Matthias Schäfer entgegen
dass „die Abstimmung mit Hessen-Forst etwas länger gedauert“ habe
dass Trail-Benutzer auch Geld im Oberen Edertal lassen
Auch Bernd Strieder (BLLFB) glaubt „nicht an eine große touristische Wertschöpfung“
gleichwohl werteten Green Trails die Region auf
wenn Green Trails junge Menschen dazu bewegen könnten
sagte Matthias Schäfer über die ersten Erfahrungen mit den Green Trails
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
dass Kinder und Jugendliche kreativ werden und auf Kunstschaffende treffen: Das ist die Idee hinter dem "fliegenden Künstlerzimmer"
Das ist seit 2018 unter anderem auf Schulhöfen im ländlichen Raum unterwegs und macht jetzt auch Station in der Gesamtschule Battenberg
Ein Ehepaar in Nordhessen wurde Opfer eines schweren Raubüberfalls (Symbolbild)
Großer Schock am Abend für ein älteres Ehepaar in Battenberg-Frohnhausen: Gleich mehrere Unbekannte haben den Mann und seine Frau zuhause überfallen
Laut Polizei konnten die Täter mit dem Diebesgut in der Tasche fliehen
Der 88 Jahre alte Mann und seine 78-jährige Ehefrau seien dabei auch mit einer Schusswaffe bedroht worden
Demnach klingelten mehrere Unbekannte an der Tür des Einfamilienhauses
Beim Öffnen der Haustüre wurden der Mann und die Frau überwältigt
Einer der Täter hielt die beiden mit einer Schusswaffe in Schach
während die restlichen das Haus durchsuchten
Die Täter in Battenberg konnten den Angaben nach Bargeld in unbekannter Höhe klauen und flüchten
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen
Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen, zu den Tätern oder zu verdächtigen Fahrzeugen geben können oder sonstige verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Kassel unter der 0561-9100 in Verbindung zu setzen
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
die ihr über eine Gewerbesteuer-Nachzahlung zufließen
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/106-millionen-euro-fuer-stadt-battenberg-unerwarteter-geldsegen-93677199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Battenberg (Kreis Waldeck-Frankenberg) freut sich über 106 Millionen Euro
die ihr über eine Gewerbesteuernachzahlung zufließen
Ein „Gewerbesteuer-Sondereffekt“ spült 106 Millionen Euro in die Stadtkasse
Das hat Bürgermeister Christian Klein auf Anfrage der HNA nun bestätigt
will Klein mit Verweis auf das Steuergeheimnis nicht verraten
Damit seien aber längst nicht alle finanziellen Probleme und Schulden der Bergstadt aus der Welt
„Ein Großteil des Geldes fließt wieder ab“
In diesem Jahr müsse die Stadt Battenberg zunächst 17 Millionen Euro an Gewerbesteuer- und Heimatumlage bezahlen
Im kommenden Jahr würden dann weitere rund 66 Millionen Euro abfließen
und zwar 44 Millionen Euro an Kreis- und Schulumlage an den Landkreis und 22 Millionen Euro an Solidaritätsumlage an das Land Hessen
„Nach derzeitigem Stand bleiben dann etwa 23 Millionen Euro für die Stadt Battenberg übrig“
Von dieser Summe wolle man nach intensiver Prüfung etwa eine Million Euro an Schulden tilgen und Kassenkredite von etwa 1,5 Millionen Euro ablösen
Weitere Schulden könne man zu späteren Fälligkeitsterminen abbauen
Im Oktober betrug der Schuldenstand der Stadt Battenberg 11,25 Millionen Euro
Das restliche Geld solle „angelegt“ werden
Dafür hat das Stadtparlament eigens eine Anlagerichtlinie verabschiedet
die unter anderem hochspekulative Geldanlagen ausschließt
Für Geschenke oder Prestigeobjekte habe die Stadt Battenberg trotz der unerwarteten Millionen-Einnahmen kein Geld
Er wolle – wie bisher – die Ausgaben „in vernünftige Bahnen lenken“ und „mit beiden Beinen fest auf dem Boden bleiben“
Mit dem anstehenden Ausbau der Marburger Straße und notwendigen Investitionen in das Kanalnetz nannte Christian Klein zwei aktuelle Millionenprojekte
einen „Mehrwert für künftige Generationen“ zu schaffen
Von der Battenberger Gewerbesteuer-Nachzahlung profitierten auch alle anderen Kommunen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Die Nachzahlung von 44 Millionen Euro an den Landkreis könne möglicherweise eine weitere Erhöhung der Kreis- und Schulumlage im kommenden Jahr vermeiden
„Normalerweise“ habe die Stadt Battenberg Gewerbesteuer-Einnahmen von zwei bis drei Millionen Euro im Jahr
Die Nachzahlung falle insofern „schon aus dem Rahmen“
Einen Nachtragsetat müsse die Stadt nach aktuellem Stand nicht aufstellen
Allerdings hätten die Gewerbesteuer-Millionen Auswirkungen auf Landeszuschüsse
2026 werde Battenberg wohl keine Schlüsselzuweisungen erhalten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Am Markplatz neben der Bäckerei Bienhaus in der Haupstraße 42 gibt es jetzt eine Möglickeit zur Genießerstunde
Kaffe und Backwaren laden bei angenehmer Witterung zum Verweilen im Freien ein
Hier genießen vier Frauen aus Battenberg (Eder) diese Möglichkeit am Nachmittag des 2
Von: Jörg Paulus
allerdings starb eine Katze.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/brand-in-laisa-mietshaus-evakuiert-katze-tot-93706380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Laisa hat es in einem Mietshaus gebrannt
Bewohner erlitten Rauchgas- und Brandverletzungen
gegen 13.50 Uhr in Innenhof des Mietshauses an der Bundesstraße 253 ausgebrochen
Dort geriet zunächst eine Holzhütte in Brand – wodurch
dazu machte die Polizei vor Ort keine Angaben
bemerkten das Feuer und alarmierten die Feuerwehr
Alle Wehren der Stadt Battenberg rückten an
auch die Battenberger Drehleiter wurde eingesetzt
Die Feuerwehr aus Frankenberg wurde mit einer Drehleiter als Reserve nachalarmiert
Der Brand wurde von innen und außen gelöscht
Vier Atemschutz-Trupps waren im Gebäude im Einsatz
berichtete Battenbergs stellvertretender Wehrführer Fabian Kulik als Einsatzleiter
Nach ersten Informationen der Polizei waren zum Zeitpunkt des Brandes sechs der acht Bewohner im Haus
Allerdings mussten fünf Bewohner mit Rauchgasvergiftung oder Verbrennungen vom Rettungsdienst behandelt werden
ein Verletzter wurde ins Krankenhaus gebracht
drei weitere Katzen konnten gerettet werden
Über die Höhe des Sachschadens am und im Haus konnte die Polizei noch nichts sagen
Fabian Kulik von der Feuerwehr geht davon aus
dass vier der fünf Wohnungen vorerst nicht bewohnbar sind
Eventuell müsse auch ein Gutachter hinzugezogen werden
um die Statik der Holzdecken in dem Mietshaus zu überprüfen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Die gut 500 Hardrock-Fans in der Festhalle waren begeistert.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/ac-dc-500-hardrock-fans-feiern-in-battenberg-zu-kiss-und-93702276.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Cultur-Club Battenberg hatte zu einem Rock-Revivalabend mit den Coverbands „AC/CZ“ und „Kiss forever“ eingeladen
Die gut 500 Hardrock-Fans in der Festhalle waren begeistert
Battenberg - Haarsträubende Kopfbewegungen
Luftgitarrenriffs in bestickten Lederjacken und der Pommesgabel-Gruß bestimmten das Bild am Samstagabend in der Festhalle in Battenberg
Den Anfang machten die kostümierten Mitglieder der Kiss-Cover-Band
die den Glamour-Rockidolen der 70er und 80er optisch sehr ähnlich sahen
Mit Liedern wie „Detroit City Rock“ und „Rock´n Roll All Nite“
herausgestreckter Zunge und Feuerspucken brachten sie das Publikum in Feierlaune
Als Zugabe präsentierten die Musiker aus Ungarn auch den wohl bekanntesten Hit der Band: „I was made for loving you“
Nach kurzer Umbaupause zeigten die AC/DC-Cover-Musiker von AC/CZ ihr musikalisches Können unter der großen „Hells Bells“-Glocke
Die Band kommt aus Tschechien und trägt deshalb das Länder-Kürzel CZ im Namen
Mit Brian Johnson-Schiebermütze und verrauchter Stimme brachten sie die Zuhörer bei Hits wie „Thunderstruck“
„Back in Black“ und „Highway to Hell“ so richtig in Schwung
Immer wieder von den Bandmitgliedern aufgefordert
gingen die „Pommesgabeln“ in die Luft – der Gruß der Rock- und Metal-Szene mit ausgestrecktem Zeigefinger und kleinem Finger
Gitarrensoli brachten das Publikum immer wieder zum Jubeln
„Are you hungry for some good old Rock‘n‘Roll-Music?“ Diese Frage ans Publikum konnte mit einem eindeutigen „Yeeaaahh“ beantwortet werden
An diesem Abend waren alle hungrig nach guter alter Rock‘n‘Roll-Musik
Von: Thomas Hoffmeister
Etwa 130 Besucher waren dazu in die Burgberghalle gekommen.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/infos-zur-grundsteuer-grosse-resonanz-in-battenberg-93528906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gut besucht war die Bürgerversammlung zur Grundsteuerreform am Montagabend in Battenberg
Etwa 130 Besucher waren dazu in die Burgberghalle gekommen
Battenberg - Die große Zahl der Zuhörer zeige den Stellenwert des Themas
sagte Stadtverordnetenvorsteher Heinz-Günther Schneider bei seiner Begrüßung
Von der Stadtverwaltung erläuterten Steueramts-Sachbearbeiterin Josephine Stracke und Christian Trier als Leiter der Finanzabteilung zunächst rechtliche Grundlagen und an einem praktischen Beispiel die neue Berechnung der Grundsteuer B (bebaute und bebaubare Flächen)
Die Grundsteuer wurde laut Josephine Stracke bisher über einen Einheitswert berechnet
für den der Wert des Grundstückes entscheidend war
Dieser Wert sei seit 1964 unverändert geblieben
obwohl der tatsächliche Wert vieler Immobilien seitdem stark gestiegen sei
dass man für ein altes Bauernhaus „deutlich mehr“ an Grundsteuern bezahlen müsse
für eine Stadtvilla dagegen nur „etwas mehr“
In einigen Fällen könne die Grundsteuer nach der Neuberechnung sogar günstiger als bisher ausfallen
An einem Beispiel rechnete Josephine Stracke vor
dass sich aus einem 500 Quadratmeter großen Grundstück
einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern und einem Bodenrichtwert von 70 Euro ein Ausgangsbetrag von 69 Euro ergibt
der mit einem vom Finanzamt festgesetzten Steuermessbetrag und dem vom Stadtparlament festgelegten Grundsteuer-Hebesatz (in Battenberg 365 Prozent) multipliziert wird
Daraus ergab sich in diesem Beispiel eine jährliche Grundsteuer von 279,55 Euro
Die Hebesätze legt jede Kommune selbst fest
dass das Land Hessen den Kommunen frühzeitig eine Empfehlung für die neuen Hebesätze gegeben habe – im Fall der Grundsteuer B für Battenberg 232 Prozent
Das Stadtparlament hatte nach langer Beratung jedoch einen Hebesatz von 365 Prozent beschlossen
2024 hatte Battenberg einen Hebesatz für die Grundsteuer B von 380 Prozent
dass die Hebesatz-Empfehlung des Landes (232 Punkte) zu einem erheblichen Defizit und letztlich dazu geführt hätte
dass der Battenberg Haushalt nicht genehmigt worden wäre
dass die Stadt außer der Erledigung von Pflichtaufgaben „nichts mehr machen“ dürfte
Mit Blick auf die vergangenen Jahre zeigte Trier auf
dass die Stadt nach großen Investitionen in den Jahren 2021
2022 und 2023 ihre Ausgaben schon stark zurückgefahren habe
„Der Landkreis hat eine weitere Erhöhung der Kreisumlage angekündigt“
Darüber hinaus brauche man jährlich mindestens 300.000 Euro für den Erhalt des Abwasser-Kanalnetzes
bei den Investitionen in die Infrastruktur zu viel zu sparen“
den Leuten ein X für ein U vormachen zu wollen
dass es für einzelne zu erheblichen Mehrbelastungen kommen kann“
die das Bundesverfassungsgericht bei seiner Entscheidung für die Neuberechnung der Grundsteuern gefordert hatte
dass eine Kommune durch die Neuberechnung etwa gleich hohe Einnahmen aus den Grundsteuern haben soll
Bund und Land hätten den Kommunen immer mehr Lasten aufgebürdet
Die geforderte Aufkommensneutralität könne nur funktionieren
dass wir höhere Gewerbesteuereinnahmen hätten“
Sie müsse jetzt „bis zu 600 Prozent mehr“ an Grundsteuern bezahlen
Mit Verweis auf Millionen-Investitionen der vergangenen Jahre – beispielsweise für das Gesundheitszentrum und die Feuerwehr-Drehleiter – fragte sie: „War das vielleicht eine Nummer zu viel?“ Dem widersprach Bürgermeister Klein: Das Gesundheitszentrum sei nach seiner Überzeugung ein „gute Investition in die Zukunft“ der Stadt Battenberg
kein Seniorenzentrum und keinen ambulanten Dienst mehr.“ Die Anschaffung der Feuerwehr-Drehleiter habe sich aus einer gesetzlichen Verpflichtung heraus ergeben
Eine weitere Frage betraf die Gewerbesteuer
die unverändert bei 357 Punkten geblieben ist
warum man nicht auch den Hebesatz für die Gewerbesteuer erhöhe
die „nur hier sind wegen der Gewerbesteuer“
falls die Stadt Battenberg den Hebesatz der Gewerbesteuer anheben sollte
„dann hätten wir das Kind mit dem Bade ausgeschüttet“
dass es für einzelne zu erheblichen Mehrbelastungen kommen kann
Von: Thomas Hoffmeister
April an einer Brücke über die B 253 bei Battenberg bittet Hessen-Mobil um besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht
Battenberg - Die Arbeiten werden am Mittwoch
Für die Zeit der Bauarbeiten wird die Bundesstraße verengt und der Beschleunigungsstreifen aus Richtung Berghofen/Münchhausen auf die B 253 verkürzt
Bei der im Jahr 1965 gebauten Brücke wurden laut Hessen Mobil Kreutz-Rollenlager verwendet
die nun aus Sicherheitsgründen durch eine Unterstützung des Brückenüberbaus stabilisiert werden
Dazu wird ein Gerüst aufgebaut und die Last über einen Stahlträger verteilt
Außerdem werden im Bereich der Widerlager vorhandenen Zuganker zwischen Überbau und den Fundamenten ertüchtigt
Die vier Pfeiler werden durch Stützentürme umbaut
Bei den Konstruktionen ist die Möglichkeit des späteren Lagertauschs berücksichtigt
Von: Jörg Paulus
Die Straße ist aktuell noch auf einer Spur gesperrt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/frontalzusammenstoss-bei-battenberg-zwei-frauen-verletzt-93511437.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße bei Battenberg sind am Montagmorgen zwei Autofahrerinnen verletzt worden
Die Straße war bis etwa 9.30 Uhr teilweise noch gesperrt
Battenberg - Der Unfall ereignete sich am Montag
gegen 7.30 Uhr am Einmündungsbereich der Bundesstraßen 253 und 236 bei Battenberg in Richtung Berghofen
Nach Informationen der Polizei von der Unfallstelle kam eine 21-jährige Frau aus Gemünden mit einem Opel aus Richtung Battenfeld und wollte nach links in Richtung Berghofen abbiegen
Dabei habe sie den entgegenkommenden VW einer 20-Jährigen aus Bad Berleburg übersehen
der aus Richtung Laisa in Richtung Battenfeld unterwegs war
dass mindestens eine Person eingeklemmt sei
sie seien aber nur eingeschlossen gewesen und konnten von der Feuerwehr relativ einfach befreit werden
Die Feuerwehren aus Battenberg und Berghofen waren mit 29 Einsatzkräften vor Ort
Die beiden Autofahrerinnen wurden mit Rettungswagen ins Frankenberger Kreiskrankenhaus gebracht
Die beiden Autos waren Totalschaden und mussten abgeschleppt werden
deshalb war die Unfallstelle bis etwa 9.30 Uhr nur eingeschränkt befahrbar
zeitweise war der Bereich komplett gesperrt
der Verkehr wich über Battenberg und Battenfeld aus
Die Feuerwehren und die Straßenmeisterei von Hessen-Mobil reinigten die Straße und nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf
Von: Thomas Hoffmeister
Angesagt ist Rockmusik mit Coverbands von AC/DC und Kiss.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/konzert-mit-coverbands-von-kiss-und-ac-dc-in-battenberg-93466839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Cultur-Club Battenberg weist auf sein nächstes Konzert hin
Angesagt ist Rockmusik mit Coverbands von AC/DC und Kiss
Battenberg - Mit einer mächtigen „Hell´s bells“ Glocke läutet die Band AC/CZ Revival jede ihrer spektakulären AC/DC-Tribute-Shows ein
Die mährischen Musiker um „Angus“ Adam Malik und „Brian“ alias Dodo touren seit dem Jahr 2010 quer durch Tschechien
Nun soll der „Highway to hell“ auch regelmäßig nach Germany verlaufen
Im Repertoire sind alle wichtigen Knaller wie „TNT“
„Dirty deeds done dirt cheap“ oder „Back in black“
Die Coverband „Kiss forever“ kommt aus Budapest
1995 gründete Zoltan Vary alias Paul Stanley mit gestandenen ungarischen Musikern die Band „Kiss Forever“
Seitdem tourte die Band auf insgesamt weit über 1200 Shows durch 27 Länder
In Kostümierung und originalem Make up orientiert sich Kiss Forever an den Gepflogenheiten der 70er-Kiss und tritt entsprechend nicht „Unmasked“ auf
Karten gibt es bereits im Vorverkauf zum Preis von 25 Euro in der Buchhandlung Inge Jakobi in Frankenberg
der Allendorfer Filiale der Waldeck-Frankenberger Band
in der Bären-Apotheke sowie bei der Esso-Tankstelle in Battenberg
An der Abendkasse werden die Tickets am 26
Von: Thomas Hoffmeister
Etwa 300 Gäste kamen am Mittwoch zum Neujahrsempfang des Mittelzentrums Allendorf/Battenberg in die Burgberghalle
Battenberg - Als Gastredner stellte Christian Lüke
Geschäftsführer der DIHAG Hasenclever GmbH
das Unternehmen DIHAG vor und erläuterte Perspektiven für das zuvor insolvente Battenberger Unternehmen Hasenclever
das seit August 2024 zur DIHAG-Gruppe gehört
Obwohl es viele wichtige Ereignisse gegeben habe – etwa die Eröffnung des Battenberger Gesundheitszentrums – wolle er einen kritischen Blick nach vorn richten
sagte Bürgermeister Christian Klein als Gastgeber und erklärte: „Wir werden etwas ändern müssen
wenn wir in Zukunft erfolgreich sein wollen.“ Eine Grundvoraussetzung dafür sei
„dass wir uns alle ein bisschen ehrlicher machen“
Man sollte unbequeme Wahrheiten „auch mal bei uns akzeptieren“ und Fehler nicht nur bei anderen suchen
Wenn weltweit im Schnitt 47 Stunden in der Woche gearbeitet werde
dann könne es bei einer möglichen 30-Stunden- und Vier-Tage-Woche im weltweiten Wettbewerb „für uns schwierig werden“
Wenn Probleme wie beispielsweise die hohen Energiekosten erkannt seien
sollte man sich Schuldzuweisungen sparen und aufhören zu überlegen
Schröder oder Adenauer mehr Schuld an der Entstehung habe
Sie müssen zum Arzt und nach der richtigen Diagnose die bittere Medizin schlucken
Besserwisserei und Wehklagen helfen uns nicht weiter
modernes Unternehmertum und flexibles Handeln.“
Beifall erhielt Christian Klein für seine rhetorische Frage: „Wollen wir nach den fürchterlichen Amokläufen wie in Magdeburg jetzt unsere Feste und Märkte in Hochsicherheitstrakte verwandeln
unsere Sicherheitsbehörden so auszustatten
dass Schwerstkriminelle sich hier überhaupt nicht entfalten können?“Nach Überzeugung des Bürgermeisters „müssen wir alle gemeinsam wieder mehr anpacken und mehr wagen
Sonst wird irgendwann niemand mehr in unseren Gremien
Unternehmen und Vereinen etwas entscheiden.“ Christian Klein blickte aber auch zuversichtlich in die Zukunft: „Wir leben hier in einer attraktiven und lebenswerten Region
Aber wir müssen uns auch alle gemeinsam anstrengen
Als bekennender Cineast erinnerte der Dodenauer Pfarrer Stefan Geil an den amerikanischen Regisseur David Lynch
der für seine grotesken und bizarren Filme bekannt war
Januar an den Folgen eines Lungenemphysems im Alter von 78 Jahren gestorben war
Unter großem Gelächter stellte der Pfarrer die Frage in den Raum
wenn ein anderer Amerikaner im Alter von 78 Jahren „abberufen“ worden wäre
In seine Andacht baute Pfarrer Geil die Jahreslosung des Apostels Paulus aus dem Brief an die Thessalonicher ein „Prüft alles und behaltet das Gute.“
Mit Spannung erwartet wurde die Ansprache von Christian Lüke
Finanzchef der DIHAG Holding GmbH aus Düsseldorf und Geschäftsführer der DIHAG Hasenclever GmbH in Battenberg (Auhammer)
August die insolvente Battenberger Eisengießerei Hasenclever übernommen
Als Mischkonzern ist die DIHAG in zehn unterschiedlichen Branchen tätig
unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau
Bergbau und Sicherheitstechnik (Rüstungsindustrie)
der ein Minus von rund 30 Prozent zu verkraften habe
Kunden würden heute fast ausschließlich von Gießereien in Osteuropa
Weil deutlich weniger Autos in Deutschland gebaut würden
stehe auch der Bereich Automotive nicht gut da
Bei Hasenclever werden zum Beispiel Auspuffkrümmer und Turboladergehäuse aus Stahlguss produziert
In Battenberg werde man die Produktion von Teilen für Sechs- und Achtzylindermotoren forcieren
Großes Potenzial sehe man im Bau von Großmotoren für sogenannte Data-Center
die man dort zur Sicherung der Notstromversorgung brauche
Im Bereich Sicherheitstechnik könnten am Auhammer Kettenglieder und Munition produziert werden
Kritik übte der DIHAG-Geschäftsführer an den hohen Strompreisen in Deutschland
die nicht zuletzt durch Netzentgelte (Durchleitungsgebühren) verursacht würden
Bei Gulasch- und Gemüsesuppe aus dem Dodenauer Hotel Sassor sowie kühlen Getränken gab es nach dem offiziellen Programm viele gute Gespräche und Begegnungen in der Burgberghalle
An dem Empfang nahmen auch viele Bürgermeister aus der Region
bekannte Politiker und Bundestagskandidaten teil
Für zünftige musikalische Unterhaltung sorgten die Linspher-Musikanten mit Klassikern der böhmischen Blasmusik
Von: Thomas Hoffmeister
Rund acht Monate nach der Verabschiedung von Reinhold Gaß in den Ruhestand ist die vakante Stelle des Schulleiters seit Montag wieder besetzt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/erwin-gavrilas-ist-neuer-leiter-der-gesamschule-battenberg-93605021.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erwin Gavrilas (42) ist neuer Leiter der Gesamtschule Battenberg
Rund acht Monate nach der Verabschiedung von Reinhold Gaß in den Ruhestand ist die vakante Stelle des Schulleiters seit Montag wieder besetzt
Battenberg - Erwin Gavrilas hat schon einiges von der Welt gesehen
Zuletzt arbeitete er für sechs Jahre an einer Deutschen Auslandsschule in Guatemala/Mittelamerika
Nach dem Abitur 2003 in Dillenburg habe er zunächst Ostasienwissenschaften studiert und wieder abgebrochen
Produktionshelfer im Schichtbetrieb und als Pflegehelfer gearbeitet
ein Jahr in den USA gelebt und mit Holocaust-Überlebenden gearbeitet
Zum Studium sei er an der Marburger Philipps-Universität „gelandet“
berichtet der Sohn eines rumänischen Vaters („daher der Name“)
Das Städtchen Marburg habe ihm und seiner Frau
Deshalb habe er zusammen mit seiner Frau ein Haus in einem Marburger Stadtteil gebaut
der die Fächer Deutsch und Englisch unterrichtet
sechs Jahre an der Aliceschule in Gießen tätig und wechselte 2019 als stellvertretender Schulleiter an die Deutsche Auslandsschule in Guatemala
Nur ein Jahr später wurde er kommissarischer Schulleiter
Nach mehreren Jahren im Ausland sei es nun „für mich und meine Familie an der Zeit
Beim Stichwort Guatemala dächten viele an an Drogen
dass nach einer Untersuchung in Panama und Guatemala „die glück㈠lichsten Menschen der Welt“ lebten
Das Land sei geprägt durch seine seismischen Aktivität und vier Vulkane
Die Menschen in Guatemala seien „unglaublich familienorientiert
von außen kommt und die Dinge mit frischen Augen sieht
großzügig gebaut wurde und mit ihrer Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten und Profilen
ihrer modernen und digitalen Ausstattung und ihrer Verankerung in der Region eine enorme Stärke besitzt
sagt Erwin Gavrilas über seine ersten Eindrücke von der Gesamtschule Battenberg
Er habe nach vielen Jahren im Ausland eine neue Herausforderung gesucht
Und er wolle sich beruflich weiterentwickeln
„Genial“ finde er die Schwerpunkte Musik und digitale Bildung sowie den bilingualen Zweig an der Gesamtschule in Battenberg
Von seinen Schulleitungskollegen Alexander Blahnik
Katja Müller-Schönwälder und Marselina Koch sei er „sehr gut aufgenommen“ worden
ebenso bei seiner Vorstellung am Montag im Kollegium
dass ich hier gewollt bin.“ Gespannt sei er nun auf die Begegnung mit den Eltern und natürlich mit den rund 850 Schülern der Gesamtschule Battenberg
„Lassen Sie uns gemeinsam und mutig in die Zukunft blicken
mit einem klaren Ziel: Bestmögliche Bildung für die jungen Menschen
– „Mit Blick auf das umfassende Verfahren einer Funktionsstellenbesetzung mit mehreren Bewerbern ist eine Dauer von etwa einem dreiviertel Jahr nicht unüblich“
Leiter des Staatlichen Schulamtes in Fritzlar
Das Erstellen dienstlicher Beurteilungen könne sich in die Länge ziehen
Ein Auswahlvermerk müsse „mit größter Sorgfalt" erfolgen
Es seien verschiedene Gremien zu beteiligen
die vakanten Stellen immer so schnell wie möglich neu zu besetzen“
Die Dauer des Besetzungsverfahrens für die Schulleiterstelle in Battenberg befinde sich „im normalen Rahmen“
Von: Thomas Hoffmeister
Hessen-Forst hat die seit August geltende Sperrung aufgehoben.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/burgberg-in-battenberg-darf-wieder-betreten-werden-93476078.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Burgberg in Battenberg - mit Stollen und Kellerburg-Ruine ein Wahrzeichen der Stadt - darf ab sofort wieder betreten werden
Hessen-Forst hat die seit August geltende Sperrung aufgehoben
weil große Äste abzubrechen und ganze Bäume umzustürzen drohten
Nachdem etwa 300 Bäume in diesem besonders geschützten FFH-Gebiet gefällt wurden
darf man ab sofort die Wanderwege zum Burgbergstollen und zur Kellerburg wieder benutzen
Das haben Hessen-Forst und Bürgermeister Christian Klein am Mittwoch bei einem Pressetermin mitgeteilt
Viele Battenberger waren entsetzt und teilweise richtig sauer
als Hessen-Forst im August das Naherholungsgebiet mit der Kellerburg als Wahrzeichen sperrte (HNA berichtete)
Doch Forstamt und Stadt hatten nach den Worten von Bürgermeister Christian Klein gar keine Wahl: „In Bereichen
wo wir Bänke aufstellen oder wo sich Kunstwerke befinden
hat der Waldeigentümer eine besondere Verantwortung“
die den Burgberg normalerweise täglich nutzen – beispielsweise für einen Hundespaziergang – hatten die Sperrung des rund 28 Hektar großen Waldstückes kopfschüttelnd abgetan
„Bei Wind oder Sturm können auch große Äste abbrechen oder ganze Bäume umstürzen“
hatte Revierleiter Sebastian Reimann im August erklärt
Vielen vom Eichenprachtkäfer befallenen Bäumen sehe man es nicht an
dass Waldbesucher verletzt oder gar getötet würden
In der Zwischenzeit haben Forstwirte mit Motorsägen diese Gefahr entschärft
„Wir haben etwa 300 Bäume gefällt und den Weg zum Stollen und zur Kellerburg wieder sicher gemacht“
Da es sich um ein besonders geschütztes FFH-Gebiet handele (Fauna-Flora-Habitat)
sei die Baumfällung zuvor mit Fachleuten des Regierungspräsidiums Kassel abgestimmt worden
ergänzt der Produktionsleiter des Forstamtes Frankenberg-Vöhl
Ab sofort sind die Wege zum Stollen und zum Turm wieder begehbar
warum die Sperrung des Burgberges vier Monate gedauert habe
verweisen die Forstleute auf „Abstimmungsprozesse mit verschiedenen Instanzen“
Die betroffenen Bäume – überwiegend Eichen
aber auch einige Buchen und Kiefern – seien schwerer geschädigt gewesen
Dann habe man kurzfristig ein Unternehmen für die Fällungen finden müssen
Die Stadt unterstützte die Fällungen mit zwei eigenen Forstwirten
Nun sieht der Burgberg an vielen Stellen ziemlich kahl aus
Die gefällten Bäume müssten aus Gründen des Naturschutzes als Totholz im Wald bleiben
dass der Burgberg im Frühjahr noch einmal kurzzeitig für Baumfällungen gesperrt werden muss
Zunächst will sich Sebastian Reimann am heutigen Donnerstag darum kümmern
die Verbotsschilder und das an den Zugängen gespannte rot-weiße Flatterband zu entfernen
Neues zum geplanten Ausbau der Marburger Straße in Battenberg: Laut Planer Winfried Roolf vom Kasseler Ingenieurbüro RNT wäre eine Einbahn-Regelgung theoretisch möglich
Battenberg - Im Jahr 2025 wird die Hauptverkehrsader in Battenberg – die Marburger Straße – nicht ausgebaut
Das hatte Bürgermeister Christian Klein bereits im Dezember mitgeteilt
Erläuterungen zum Stand der Dinge gab Diplom-Ingenieur Winfried Roolf (Ingenieurbüro RNT) in der jüngsten Ausschusssitzung
Grundsätzlich gebe es drei Möglichkeiten zum Ausbau der Marburger Straße
sagte Roolf: Neben einer „grundhaften Erneuerung“
ohne Änderung der aktuellen Verkehrsführung
könne man eine Einbahnstraßenregelung oder eine „weiche Separation“ der Verkehrsräume (Straße
dass neben der Stadt Battenberg auch das Land und der Landkreis beteiligt seien
teilweise aber auch um eine Kreisstraße handele
Bei einem Behördentermin in Dezember sei deutlich geworden
dass „Wiesbaden eine Einbahnstraßenregelung mittragen würde“
Hessen-Mobil habe vor einer Entscheidung jedoch einen umfassenden Verkehrsversuch über drei bis sechs Monate gefordert
Bevor die Landes- und Kreisstraße jedoch für die Einführung einer möglichen Einbahnstraßenregelung umgewidmet werden könnte
hätten Land und Kreis aber klare Forderungen gestellt: Die Straße müsse „ertüchtigt“ – sprich: instandgesetzt – werden
Weder das Land noch der Landkreis wollten eine schadhafte Straße übernehmen
Anlass für Überlegungen zum Ausbau beziehungsweise einer Sanierung der Marburger Straße seien schadhafte Kanal- und Wasserleitungen sowie Schäden an der Fahrbahnoberfläche gewesen
Aus Sicht des Planers solle im nächsten Schritt der Verkehrsversuch abgewartet werden
Für die Fusion der Sparkassen Marburg-Biedenkopf und Battenberg fand in Marburg die erste Sitzung des neuen Zweckverbandes der Sparkasse Marburg-Biedenkopf statt
Battenberg/Marburg - Der bisherige Zweckverband der Sparkasse Battenberg fungiert seit dem 1
Januar 2025 als Träger der Sparkassen Marburg-Biedenkopf und Battenberg
Dafür waren der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Universitätsstadt Marburg dem bisherigen Zweckverband der Sparkasse Battenberg als neue Mitglieder beigetreten
Der Zweckverband hat seinen Sitz nun in Marburg
In der Sitzung der Verbandsversammlung wurden nun die formalen Beschlüsse zur Vereinigung der beiden Sparkassen zum 1
Juli 2025 sowie zur Satzung der künftigen Sparkasse gefasst
Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Kurt Kramer
der Erste Beigeordnete der Gemeinde Allendorf
Den Vorsitz im dreiköpfigen Verbandsvorstand teilen sich im Wechsel von zwei Jahren Marburg-Biedenkopfs Landrat Jens Womelsdorf und Marburgs Oberbürgermeister Dr
Thomas Spies – der jeweils andere ist erster Stellvertreter
Die Bürgermeister Christian Klein (Battenberg) und Carsten Schäfer (Allendorf) wurden einstimmig zum zweiten Stellvertreter in den Verbandsvorstand gewählt
Aus dem bisherigen Verbandsvorstand der Sparkasse Battenberg wurden Norbert Schäfer (Rennertehausen)
Manfred Wetter (Laisa) und Oliver Zissel (Holzhausen) verabschiedet
Christian Klein dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement
In einer Ergänzungswahl für die noch laufende Wahlperiode wurden die Bürgermeister Christian Klein (Battenberg) und Dirk Junker (Hatzfeld) einstimmig in den Verwaltungsrat gewählt – „als Repräsentanz der Alt-Verbandsmitglieder Allendorf
April 2026 wird der Verwaltungsrat die gesetzliche Höchstzahl von 15 Mitgliedern haben
In der Verbandsversammlung hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf 15 Vertreter
die Stadt Marburg 5 sowie jedes weitere Verbandsmitglied je einen
Bis zur Neukonstituierung der Verbandsversammlung ab dem 1
April 2026 nach der Kommunalwahl werden die von Allendorf
Hatzfeld und Münchhausen bereits gewählten Vertreter – insgesamt 18 – noch der aktuellen Verbandsversammlung angehören
Danach wird jede der vier Kommunen nur noch einen Vertreter haben
Die Stimmenverhältnisse in der Verbandsversammlung (322 insgesamt) teilen sich wie folgt auf: Landkreis Marburg-Biedenkopf 228
Landrat Jens Womelsdorf zeigte sich zufrieden mit dem Ablauf der ersten Sitzung
die nur 20 Minuten dauerte: „Es war konstruktiv und effizient
So kann es weitergehen.“ Oberbürgermeister Dr
Thomas Spies ergänzte: „Die Freude und Zuversicht bei allen Beteiligten wächst mit jedem getanen Schritt.“ Die Vorstandsvorsitzenden der beiden Sparkassen
Andreas Bartsch (Marburg) und Gert Gläser (Battenberg)
dass der formale Beschluss zu Fusion einstimmig getroffen wurde
Das ist seit 2018 auf unter anderem auf Schulhöfen im ländlichen Raum unterwegs und macht jetzt auch Station in der Gesamtschule Battenberg
einem Zulieferer für die Automobilindustrie
bangen 590 Mitarbeiter erneut um ihren Job
Ein Schutzschirmverfahren wurde eingeleitet.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/autozulieferer-dihag-hasenclever-erneut-probleme-beim-battenberger-93553820.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bangen 590 Mitarbeiter erneut um ihren Job
Ein Schutzschirmverfahren wurde eingeleitet
Battenberg – Ein Schutzschirmverfahren hat das Amtsgericht Marburg am 3
Februar auf Antrag der Firma DIHAG Hasenclever GmbH eingeleitet und die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet
Am Auhammer in Battenberg bangen die noch verbliebenen 590 Mitarbeiter um ihren Arbeitsplatz
Geschäftsführer Christian Lüke hat am Dienstag die Belegschaft informiert
Ein Schutzschirmverfahren steht nach Informationen unserer Zeitung Unternehmen offen
Im Rahmen dieses Verfahrens bleibt die Geschäftsführung im Amt und leitet die Sanierung unter Aufsicht eines gerichtlich bestellten Sachwalters
Zur Unterstützung der Geschäftsführung wurde der Restrukturierungsexperte Rechtsanwalt Dr
Zur vorläufigen Sachwalterin hat das Amtsgericht die Rechtsanwältin Dr
Romy Metzger von der Kanzlei SGP Schneider Geiwitz aus Frankfurt am Main bestellt
Von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Firma DIHAG Hasenclever in Battenberg ist die Muttergesellschaft DIHAG Integrated Foundry Group nach den Worten von Rechtsanwalt Yannik Hoppe „in keiner Weise betroffen“
Hintergrund der aktuellen Probleme ist nach Informationen unserer Zeitung eine Auseinandersetzung unter drei Großkunden des Auhammers
Trotz „härtester Verhandlungen“ sei keine Einigung möglich gewesen
erfuhr unsere Zeitung aus Mitarbeiterkreisen
Zwei dieser drei Großkunden unterstützen das Battenberger Unternehmen Hasenclever demnach aber weiterhin
Am Auhammer werden hochtemperaturfeste Stahlgussteile für die Automobilindustrie produziert
zum Beispiel Turboladergehäuse und Abgaskomponenten
Sowohl Geschäftsführer Christian Lüke als auch Betriebsratsvorsitzender Ali Korkmaz glauben an eine Zukunft des Battenberger Autozulieferers
„Wir müssen jetzt diesen Weg gehen und das Beste daraus machen“
aber auch in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau
den Schwerpunkt auf Stahlgussteile für Sechs- und Achtzylinder-Motoren legen
Weitere Optionen sah er im Bereich von Großmotoren für Data-Center sowie in der Sicherheitstechnik (Kettenglieder und Munitionshülsen)
„Wenn ich nicht an dieses Unternehmen glauben würde
„Der Standort ist sehr gut und auch technisch sehr gut aufgestellt.“ Der nun eingeschlagene Weg des Schutzschirmverfahrens sei „ein Riesenunterschied“ zu einer Regel-Insolvenz
„Beim Schutzschirmverfahren bleiben der Geschäftsführer und die Prokuristen an Bord.“ Die Chance
möglichst viele Arbeitsplätze in Battenberg zu erhalten
Von: Thomas Hoffmeister
Nach einstimmigen Entscheidungen der kommunalen Gremien steht der Fusion der Sparkasse Battenberg mit der deutlich größeren Sparkasse Marburg-Biedenkopf praktisch nichts mehr im Weg
Battenberg - Bei einem Pressegespräch haben sich die beiden Vorstandsvorsitzenden Andreas Bartsch (Sparkasse Marburg-Biedenkopf) und Gert Gläser (Sparkasse Battenberg) zu Details der Fusion geäußert
Nach den Kommunalparlamenten von Allendorf
Hatzfeld und Münchhausen (HNA berichtete) haben vor wenigen Tagen auch der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Marburg der Fusion zugestimmt
Formal muss auch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes dem Zusammenschluss noch zustimmen
„Diese Fusion wird unsere Position als leistungsstarke und kundenorientierte Sparkasse in der Region weiter stärken“
Vorstandsvorsitzen der Sparkasse Marburg-Biedenkopf
„Mit der kommenden Vereinigung gewinnt auch die Sparkasse Battenberg an Schlagkraft
ergänzt der Vorstandschef der Sparkasse Battenberg
Der Zeitplan für den Zusammenschluss der großen Sparkasse Marburg-Biedenkopf mit einer Bilanzsumme von 4,6 Milliarden Euro und rund 800 Mitarbeitern mit der deutlich kleineren Sparkasse Battenberg (Bilanzsumme 280 Millionen Euro
50 Mitarbeiter) sei schon ambitioniert gewesen
sind sich Andreas Bartsch und Gert Gläser einig
Ohne die Mitarbeiter der Verwaltungen und die Zustimmung der beiden Regierungspräsidien Kassel und Gießen wäre dies nicht möglich gewesen
durch die sich auch Kontonummern und Bankleitzahlen ändern werden
So werde der aktuelle IT-Leiter der Sparkasse Battenberg neuer IT-Leiter der Sparkasse Marburg-Biedenkopf
Keiner der aktuell 50 Mitarbeiter der Sparkasse Battenberg müsse um seinen Arbeitsplatz fürchten
Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf mit ihren bisher drei „Brückenköpfen“ in Marburg
Biedenkopf und Stadtallendorf erweitere durch die Fusion ihr Geschäftsgebiet
„Von der Historie und den handelnden Personen passen wir gut zusammen“
„Unsere Mitarbeiter fühlen sich gut aufgenommen“
Einen Mehrwert biete die Fusion vielen Firmen- und Privatkunden
denen man nun „marktgerechte Produkte anbieten“ könne – beispielsweise eine Video-Legitimation
Bei der Vergabe von Krediten und beim Auslandsgeschäft böten sich Firmenkunden künftig „ganz andere Möglichkeiten“
Ganz wichtig ist dem Marburger Sparkassenchef
dass die Bindung der Sparkasse zur Region auch nach der Fusion erhalten bleibt
Wer künftig die Schalterhalle der Battenberger Sparkasse betrete
„Und wir haben mit Gert Gläser weiterhin eine wichtige Persönlichkeit vor Ort.“ Gläser wird als Marktbereichsdirektor weiterhin in Battenberg tätig sein
dass Sparkassen-Niederlassungen in Battenberg und Allendorf erhalten bleiben
Für Hatzfeld gebe es zumindest so lange Bestandsschutz
bis die derzeitige Mitarbeiterin 2026 in den Ruhestand geht
Danach werde man „eine gute Lösung finden“
die auch ältere Sparkassenkunden zufrieden stellen werde
Als er vor rund zehn Jahren zur Sparkasse Marburg-Biedenkopf gekommen sei
habe diese noch 60 Geschäftsstellen gehabt
Aber bis auf zwei sind alle top.“ Berücksichtigen müsse man aber auch
dass sich das Kundenverhalten verändert habe
Die Nutzung von Geldautomaten sei rückläufig
„Jugendliche zahlen heute fast nur noch mit dem Handy.“
Beratungsleistungen biete die Sparkasse „immer dort an
„Wenn jemand nicht in die Geschäftsstelle kommen kann und nicht zu Hause beraten werden möchte
dann holen wir ihn auch ab.“ Die Sorgen gerade älterer Menschen „darf man nicht kleinreden“
so der Vorstandschef der Sparkasse Marburg-Biedenkopf
dass die Sparkasse in an der Frauenbergstraße
ein neues Verwaltungsgebäude für etwa 450 Mitarbeiter errichten will
dass wir im September 2025 anfangen können“
Das Investitionsvolumen bezifferte der Marburger Sparkassenchef auf rund 100 Millionen Euro
Die AfD folgt mit 24,9 Prozent.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-battenberg-eder-vor-starker-afd-93588624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Battenberg (Eder) liegt die CDU mit 31,9 Prozent vorn
Battenberg (Eder) – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Battenberg (Eder) sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen durch
Die Wahlbeteiligung liegt bei hohen 82,5 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Schwalm-Eder
Bei den Erststimmen erreicht die CDU-Kandidatin Anna-Maria Bischof mit 35,5 Prozent den ersten Platz
Auf dem zweiten Rang folgt Renate Glaser von der AfD mit 25,0 Prozent
Der SPD-Kandidat Philipp Rottwilm kommt mit 21,3 Prozent auf den dritten Platz
Jürgen Bachmann von der Linken und Maximilian Kohler von den Grünen erreichen mit jeweils 6,2 Prozent einen Gleichstand
Auf den weiteren Plätzen folgen Andreas Rethagen von der FDP mit 3,2 Prozent und Markus Lappe von den Freien Wählern mit 2,6 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 31,9 Prozent vorn und gewinnt 6,3 Prozentpunkte hinzu
Die AfD folgt mit 24,9 Prozent und legt deutlich um 13,1 Prozentpunkte zu
was einem erheblichen Minus von 12,8 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen kommen auf 7,5 Prozent (minus 3,2)
© IPPEN.MEDIADas BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 4,4 Prozent
Die FDP verliert deutlich und kommt auf 4,1 Prozent (minus 8,0)
Die Tierschutzpartei erzielt 1,4 Prozent (plus 0,1)
Die PARTEI erreicht 0,4 Prozent (minus 0,6)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,5 Prozent
Von: Thomas Hoffmeister
Dafür haben sich die Verwaltungsräte der beiden Geldinstitute ausgesprochen
Verschiedene Gremien müssen aber noch zustimmen.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/sparkasse-battenberg-plant-fusion-mit-sparkasse-marburg-biedenkopf-93292435.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sparkasse Battenberg soll mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf fusionieren
Verschiedene Gremien müssen aber noch zustimmen
Battenberg – „Dieser Schritt fällt uns nicht leicht“
sagt Vorstandsvorsitzender Gert Gläser über die geplante Fusion der kleinen Sparkasse Battenberg mit der großen Sparkasse aus dem Nachbarkreis Marburg-Biedenkopf
Über die Fusion zu entscheiden haben der Kreistag des Landkreises Marburg-Biedenkopf
das Stadtparlament der Stadt Marburg und die Verbandsversammlung des Zweckverbandes der Sparkasse Battenberg
Die Sparkasse Battenberg wird durch diesen Schritt nach rund 190 Jahren ihre Selbstständigkeit verlieren und in der Sparkasse Marburg-Biedenkopf aufgehen
wenn sich zwei Sparkassen aus einer Position der Stärke heraus zusammenschließen
personelle Ressourcen besser zu nutzen und gemeinsam noch erfolgreicher am Markt zu agieren“
Personalabbau und Filialschließungen seien im Zuge der Fusion nicht zu befürchten
betont der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Marburg-Biedenkopf
„Im Gegenteil: Wir suchen permanent Mitarbeiter für verschiedenste Bereiche
Daran wird sich auch so schnell nichts ändern
dass eine vereinigte Sparkasse entstanden ist.“
Die Kunden der Sparkasse in Battenberg müssten sich nicht auf neue Ansprechpartner einstellen
„Sie behalten die bekannten Gesichter vor Ort“
„Das größte Pfund sind unsere Mitarbeiter“
betont auch der Battenberger Vorstandsvorsitzende Gert Gläser
Seine Mitarbeiter hätten die Nachricht der bevorstehenden Fusion „gefasst“ aufgenommen
Es gebe seit vielen Jahren „gute Beziehungen“ zur Sparkasse im Nachbarkreis
Einige ehemalige Mitarbeiter der Sparkasse Battenberg seien inzwischen für das Geldinstitut in Marburg-Biedenkopf tätig
„Die Stadt Marburg übt ja schon einen gewissen Reiz aus mit ihren kulturellen und gastronomischen Möglichkeiten“
Noch könne die Sparkasse Battenberg aus einer guten Verhandlungsposition selbst über eine Fusion entscheiden
Doch man müsse auch in die Zukunft schauen
Für eine kleine Bank werde es immer schwieriger
alle regulatorischen Anforderungen zu erfüllen
Zwei Drittel der 50 Battenberger Sparkassen-Mitarbeiter seien heute schon im Backoffice beschäftigt
nur ein Drittel habe noch direkten Kundenkontakt
Wir haben auf vielen Positionen gute Leute
erklärt Vorstandsmitglied Harald Below die Notwendigkeit eines Zusammenschlusses
die kleinere Banken beispielsweise für Software und Lizenzen tragen müssten
seien „um ein Vielfaches höher“ als in der Relation bei einem größeren Geldinstitut
Ausdrücklich betonten die beiden Battenberger Vorstandsmitglieder
dass man „auch zur Sparkasse Waldeck-Frankenberg ein sehr gutes Verhältnis“ habe und in vielen Bereichen eng zusammenarbeite
Für die Sparkasse Marburg-Biedenkopf spreche
dass viele Firmen aus dem Oberen Edertal geschäftliche Kontakte ins Hinterland pflegten
Die Fusion bringe auch Vorteile für die Kunden – etwa ein von 8 bis 20 Uhr besetztes Servicecenter
Auch eine von jungen Kunden nachgefragte Video-Legitimation für Bankgeschäfte solle in Zukunft möglich sein
„Unseren Service vor Ort wollen wir beibehalten und beispielsweise älteren Frauen und Männern auch in Zukunft dabei helfen
Mit der Fusion wird sich für Sparkassenkunden die Bankleitzahl und damit auch die Kontonummer ändern
„Die Bankkarten müssen wir aber nicht vor dem Ablaufdatum tauschen“
Für bestehenden Konten werde es Übergangsfristen „über mehrere Jahre“ geben
Für den Battenberger Vorstandschef ist allerdings auch klar
dass einige seiner heutigen Mitarbeiter künftig in Marburg arbeiten werden
Er verweist auf den geplanten Neubau eines großen Dienstleistungsgebäudes der Sparkasse Marburg-Biedenkopf an der Stadtautobahn
Über die neue Umgehungsstraße sei dieses Gebäude in etwa 20 Autominuten von Battenberg aus zu erreichen
Auch für Gläser persönlich wird der für den 1
August 2025 geplante Zusammenschluss Konsequenzen haben: Der 58-Jährige wird dann nicht länger Vorstandsvorsitzender sein
allerdings „Ansprechpartner“ für die Kunden in Battenberg bleiben
Sein Vorstandskollege Harald Below (52) sagt
Die beiden Sparkassen sind von ihrer Größe und ihrem Finanzvolumen her sehr unterschiedlich
Während die Sparkasse Marburg-Biedenkopf eine Bilanzsumme von 4,6 Milliarden Euro ausweist
kommt die Sparkasse Battenberg auf 280 Millionen Euro
Die Sparkasse im Nachbarkreis beschäftigt rund 810 Mitarbeiter
Von: Thomas Hoffmeister
An Gesamtschule Battenberg gilt seit Januar ein komplettes Handyverbot – auch in den Pausen sowie vor und nach dem Unterricht
Battenberg - An der Gesamtschule Battenberg gilt seit dem 13
Freistunden sowie vor und nach der Schule ist die Benutzung von Handys und Tablets in allen Gebäuden und auf dem Schulgelände strikt verboten – es sei denn
ein Lehrer oder eine Lehrerin erlaubt es ausdrücklich
Bei den 850 Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule hat die neue Regelung nicht gerade Begeisterung ausgelöst
„Die Schülervertreter haben für eine weitere Handynutzung gekämpft und bei der Abstimmung gegen das Handyverbot gestimmt“
berichtet der stellvertretende Schulleiter Alexander Blahnik
Doch die Schüler wurden von Lehrern und Eltern überstimmt
dass man aus pädagogischer Sicht richtig entschieden habe: „Dadurch
In der Cafeteria reden die Schüler plötzlich wieder miteinander oder spielen Karten“
In der Gesamtkonferenz habe es bei der Abstimmung nur eine Enthaltung gegeben
Die neue Regelung schütze „vor allem die Kleinen“ in den unteren Jahrgangsstufen
dass Schüler andere mit dem Handy gefilmt hätten
Social-Media-Aktivitäten und Handyspiele einzudämmen
Für Unterrichtszwecke sind Handys und i-Pads ab der Stufe 7 natürlich weiter zugelassen – schließlich ist die Gesamtschule Battenberg eine Schule mit besonderer Medienkompetenz
berichtet Alexander Blahnik über erste Erfahrungen mit dem Handyverbot
Durchzusetzen sei ein solches Handyverbot allerdings „nur in Kooperation mit den Eltern“
dass die Eltern das genauso sehen.“ Natürlich müsse die Einhaltung des Verbotes überwacht werden
„Wir müssen da knallhart und rigoros sein“
Wer als Schüler mit dem Handy erwischt wird
Abholen können es dann nur die Eltern – oder die Schüler mit einer unterschriebenen Erklärung der Erziehungsberechtigten am nächsten Schultag im Sekretariat
„Das passiert im Schnitt zwei oder drei Mal am Tag“
„Wir hatten mit mehr Widerstand gerechnet“
Blahnik sieht die Battenberger Schule in guter Gesellschaft
An fast allen Grundschulen gelte bereits ein Handyverbot
Auch viele weiterführende Schulen hätten sich bereits für ein Handyverbot entschieden – mit Ausnahme der Oberstufe an Gymnasien
Hessens Kultusminister Armin Schwarz habe sich bereits im November für ein bundesweites Handyverbot an allen Schulen eingesetzt
Wie halten es die anderen weiterführenden Schulen im Frankenberger Land
Für alle anderen Jahrgangsstufen ist die Nutzung nicht erlaubt
Lehrkräfte können für Unterrichtszwecke in Einzelfällen die Nutzung erlauben“
teilt das Frankenberger Gymnasium Edertalschule auf unsere Anfrage mit
Schulleiter Markus Koch hält eine „landesweit einheitliche Regelung“ für die Benutzung von Smartphones an weiterführenden Schulen für wünschenswert – nicht aber für die Nutzung von Tablets (Schülergeräte)
„In Bezug auf die Nutzung von Tablets in der Schule arbeiten wir gerade an einer neuen Regelung“
„Wir wollen während des Unterrichts keine Handys sehen“
Rektorin der Frankenberger Ortenbergschule
Deshalb habe die Schule „Handygaragen“ angeschafft: Holzkisten
in die die Schüler während des Unterrichts ihre Handys legen müssen
Ein generelles Handyverbot gebe es an der Ortenbergschule bisher nicht
Die Schulkonferenz tage dazu in der kommenden Woche
Natürlich wolle man die sinnvolle Nutzung von Handys und i-Pads nicht verbieten
Man prüfe die Anschaffung schuleigener i-Pads
„Aber das permanente Online-Sein ertragen wir als Lehrkräfte nicht
An der Frankenberger Burgwaldschule gilt ein generelles Handyverbot während der Unterrichtszeiten
An der Cornelia-Funke-Schule in Gemünden sei die Handy-Nutzung während des Unterrichtes nur nach Aufforderung durch die Lehrer erlaubt
dass Handys während des Unterrichts „ausgeschaltet in der Schultasche“ sein müssen
Die Kosten stiegen auf 6,6 Millionen Euro.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/battenberger-gesundheitszentrum-eingeweiht-93272353.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem Festakt wurde das an der Senonchesstraße neu gebaute Gesundheitszentrum Battenberg am Freitag offiziell eingeweiht
sagte Bürgermeister Christian Klein bei einer Feierstunde
mit der das Gesundheitszentrum an der Senonchesstraße am Freitagnachmittag offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde
Die ersten Mieter waren schon im April eingezogen
Die Kosten bezifferte Christian Klein auf 6,6 Millionen Euro
In seiner Ansprache erinnerte der Bürgermeister an die jahrelange Vorgeschichte
Durch Initiative des Ersten Kreisbeigeordneten Karl-Friedrich Frese habe das Projekt seit 2018 Fahrt aufgenommen
„Ohne öffentliche Zuschüsse wäre dieses Zentrum nicht realisierbar gewesen“
Neben 1,2 Millionen Euro aus der Dorferneuerung listete der Bürgermeister weitere 712 000 Euro aus unterschiedlichen Fördertöpfen auf
dass sich die Kosten von ursprünglich 3,3 Mio
Das Gesundheitszentrum sei „für lange Zeit das größte Infrastrukturprojekt der Stadt Battenberg und ein wichtiges Zukunftsprojekt für das gesamte Obere Edertal“
das trotz steigender Kosten immer voll hinter dem Projekt gestanden habe
Dank sagte der Bürgermeister den Planern und Handwerkern
die trotz teilweise widriger Wetterbedingungen ein gelungenes Werk geschaffen hätten
die für die Patienten gut erreichbar seien
Besonderes Lob verteilte der Bürgermeister an zwei Frauen: Gesundheitstzentrum-Geschäftsführerin Katharina Wilke vom Landkreis und Verwaltungs-Mitarbeiterin Jasmin Dornseiff
„Ohne das medizinische Personal wäre das Gesundheitszentrum nur ein Haus“
sagte der Bürgermeister mit einem Dank an alle Mieter (siehe Hintergrund)
Sie alle zusammen stellten die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft sicher
dass wir bald auch die letzten Quadratmeter in der oberen Etage vermieten können“
ging Christian Klein auf die noch fehlende Zahnarztpraxis ein
Das neue Battenberger Gesundheitszentrum sei nicht nur das erste in Waldeck-Frankenberg
sondern „das erste kommunale Gesundheitszentrum in ganz Hessen“
Nach acht Jahren Vorarbeit sei er stolz und froh
„dass wir dieses Etappenziel erreicht haben.“ Den Blick lenkte der Erste Kreisbeigeordnete auch auf das Gesundheitszentrum in Frankenau
an dem sich Patienten und Mieter gleichermaßen wohlfühlen
Dies sei durch das Zusammenwirken „vieler Hände und kluger Köpfe“ gelungen
„Wir alle haben etwas Großartiges geschaffen“
Sein besonderer Dank galt allen Handwerkern und seiner Bauleiterin Sabine Zarges.
Mieter im Battenberger Gesundheitszentrum sind eine Hausarztpraxis
eine Praxis für Physio- und Ergotherapeuten
Gemeindeschwester Lisa Rampe (Pflegeberatung) und die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Sparkasse Marburg-Biedenkopf will mit der Sparkasse Battenberg fusionieren
Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf strebt eine Fusion mit der Sparkasse Battenberg an
Die Entscheidung dazu fällt im August 2025
Die Fusion ist aber für die hiesige Sparkasse keine Zweckehe: Der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Landrat Jens Womelsdorf, betont, dass die Sparkasse Marburg-Biedenkopf mit einer Bilanzsumme von rund 4,6 Milliarden Euro, mehr als 120.000 Kundinnen und Kunden und 810 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern problemlos in der Lage ist, ihre zukünftigen Aufgaben ohne eine Vereinigung mit anderen Sparkassen zu erfüllen.
Dennoch könne es sinnvoll sein, wenn sich zwei Sparkassen aus einer Position der Stärke heraus zusammenschließen, um Synergien zu erzeugen, personelle Ressourcen besser zu nutzen und gemeinsam noch erfolgreicher am Markt zu agieren.
Andreas Bartsch, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Marburg-Biedenkopf.
Die Sparkasse Battenberg gehört mit rund 280 Millionen Euro Bilanzsumme, 50 Beschäftigten und Filialen in Battenberg, Allendorf und Hatzfeld zu den kleinen Sparkassen in der Nachbarschaft. Zu ihrem Geschäftsgebiet zählt auch Oberasphe.
Mehrere unbekannte Täter klingelten gegen 19 Uhr an der Tür eines 88-jährigen Mannes und seiner 78-jährigen Ehefrau
durchsuchten die Täter das Haus nach Wertgegenständen
Ein Täter hielt das Ehepaar unter Kontrolle
Die Räuber entwendeten Bargeld in unbekannter Höhe und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung
Die Kriminalpolizei in Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen
die Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Fahrzeugen geben können
sich mit der Polizei in Kassel unter der Telefonnummer 0561-9100 in Verbindung zu setzen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Von: Thomas Hoffmeister
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/battenberg-und-hatzfeld-sind-bei-einer-studie-zur-energiewende-dabei-93599988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Städte Battenberg und Hatzfeld nehmen an einem internationalen Forschungsprojekt zur Energiewende teil
an dem mehrere europäische Universitäten sowie die Städte Amstelveen (Niederlande)
Verona (Italien) und Helsinki (Finnland) beteiligt sind
soll Wege zur künftigen Energieversorgung aus regenerativen Quellen untersuchen – zum Beispiel aus Windkraft
Für einen Zeitraum von drei Jahren werden die Städte Battenberg und Hatzfeld zu einem „Real-Labor“
Die vier Buchstaben A stehen dabei auf Englisch für Availability (Verfügbarkeit)
Affordability (Erschwinglichkeit) und Alliance (Aktivierung einer Allianz aller Interessenvertreter)
hatten sich die Städte Battenberg und Hatzfeld in einem 15-monatigen
mehrstufigen Bewerbungsverfahren gegen etwa 150 Mitbewerber durchgesetzt
Das Projekt umfasst laut Zollner ein Gesamtbudget von gut zwei Millionen Euro
Von diesem Geld werden laut Zollner knapp 300.000 Euro über die Arbeiten der Frankfurter Universität für Forschungen in Battenberg und Hatzfeld zur Verfügung gestellt
Neben Großstädten wie Verona und Helsinki sollten auch die Energiebedürfnisse des ländlichen Raumes am Beispiel von Battenberg und Hatzfeld untersucht werden
erklärte Rainer Zollner bei einem Pressegespräch
an dem auch der Hatzfelder Bürgermeister Dirk Junker teilnahm
Battenbergs Bürgermeister Christian Klein hatte wegen anderer dienstlicher Verpflichtungen kurzfristig absagen müssen
Es gebe im Oberen Edertal ja bereits die Flächen-Photovoltaikanlage in Laisa
mehrere Windkraftanlagen in Burgwald sowie einzelne Erdwärme-Projekte (Geothermie)
Durch die Untersuchungen durch zwei Professoren
zwei eigens für das Projekt eingestellte Mitarbeiter sowie Beteiligung von Studenten der Universität Frankfurt solle innerhalb von drei Jahren ein Konzept für die Versorgung mit erneuerbaren Energien entstehen
das man später auch auf andere Kommunen übertragen könne
dass wir mit diesem Projekt eine Möglichkeit gefunden haben
die beiden Städte Battenberg und Hatzfeld auf wissenschaftlich fundierter Basis auf ihre Fähigkeit zur Transformation zu positiven Energiedistrikten zu untersuchen – das heißt
dass sie mehr Energie erzeugen als verbrauchen“
dass auch die effektive Nutzung anderer Energiequellen – zum Beispiel die Restwärme von Gebäuden – ein wichtiger Bestandteil der Strategie sein soll“
die Einwohner der beiden Städte sowie die örtlichen Unternehmen einzubeziehen
sagte Junker und nannte als Beispiel sogenannte Agri-PV-Anlagen
die auf Ständern auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aufgestellt werden
müsse man nach aktuellem Stand ein Gewerbegebiet ausweisen
dass man durch dieses Förderprojekt zu anderen Umsetzungen komme
Energiekosten seien ein ganz entscheidendes Thema für die Zukunft
sondern auch für Gewerbe- und Industriebetriebe
Auch Speichermöglichkeiten und grenzübergreifende Stromlieferungen sollten in der Studie untersucht werden
Im April würden zehn Studierende der Universität Frankfurt damit beginnen
einen Richtlinien-Katalog für Battenberg und Hatzfeld zu erstellen
Am Ende des Projekts könnten konkrete Empfehlungen für den Bau weiterer Solarparks
Windkraftanlagen oder Geothermie-Anlagen einschließlich Speicherlösungen stehen – alles vor dem Hintergrund einer krisensicheren
nachhaltigen und vor allem für die Bürger bezahlbaren Energieversorgung
Ab März oder April wolle man Info-Veranstaltungen zu diesem Thema in Battenberg und Hatzfeld anbieten
der Ansprechpartner für weitere Fragen ist: E-Mail: rainer.zollner@allendorf-eder.de
Von: Thomas Hoffmeister
Es gibt noch Karten.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/robbie-williams-coverband-gibt-konzert-in-battenberg-93337388.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Robbie-Williams-Coverband „The Robbie Experience“ gibt am Samstag
Battenberg – Zwischen Bochum und Osnabrück liegt Battenberg: Jedenfalls auf dem Tourneeplan der Coverband „The Robbie Experience“
der nach eigenen Angaben angesagtesten Robbie-Williams-Tribute-Band in Europa und Siegerband der TV-Show „The Tribute“ des Fernsehsenders SAT.1
„Mario Nowack sieht nicht nur so aus wie Robbie Williams
ab 20 Uhr in der Burgberghalle veranstaltet
Etwa 35 bis 40 Mitglieder des Clutur-Clubs werden bei dem Konzert am 26
Auch die Live-Band hat sich ganz dem Original verschrieben
In Sachen Optik und Sound orientiert sich die große
siebenköpfige Band völlig am Vorbild des britischen Superstars
Oktober tritt Edo Sparks als Ed-Sheeran-Tribute in der Burgberghalle auf
Edo Sparks heißt eigentlich Edoardo Esposito
Coverversionen erfolgreicher italienischer und internationaler Songs im Internet zu veröffentlichen und wurde einer der einflussreichsten Künstler auf YouTube in Italien mit über 4 Millionen Aufrufen
Die Bandbreite des italienischen Sängers reicht von Pop bis Beat
„Bis jetzt haben wir etwa 350 Karten verkauft“
An der Abendkasse werden die Eintrittskarten dann 30 Euro kosten
Battenberg/Wittgenstein. Schwerer Verkehrsunfall auf der B253: Zwei Fahrzeuge kollidieren, beide Fahrerinnen wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden am Montagmorgen die Feuerwehren aus Battenberg und Berghofen, ein ELW Team aus Dodenau, Rettungsdienst, Notarzt und Polizei auf die B253 alarmiert. Am Abzweig zur B236 in Richtung Berghofen waren zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Daran war auch eine Frau aus Wittgenstein beteiligt.
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/sechs-neue-ehrenamtslotsen-in-battenberg-93453822.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sechs weitere Frauen aus Battenberg haben die vom Land Hessen angebotene Ausbildung zum Ehrenamtslotsen absolviert und bei einer Veranstaltung in Frankfurt/Main ihre Zertifikate erhalten
Battenberg - Neue Ehrenamtslotsen in Battenberg sind Katrin Schulze
Ann-Kathrin Grunewald und Diana Schwickerath
Pro Jahr und Kommune können sich sechs Personen zu Ehrenamtslotsen ausbilden lassen
Dafür kann man beim Land einen Zuschuss von 500 Euro pro Ehrenamtslotse und Jahr beantragen
Diese Möglichkeit nutzt die Stadt Battenberg über das Nachbarschaftsnetzwerk bereits seit dem Jahr 2019
Finanzielle Unterstützung erhielten auf diese Weise zum Beispiel die Nachhaltige Nähstube des Nachbarschaftsnetzwerkes oder der historische Stadtspaziergang (HNA berichtete)
Die Ehrenamtslotsen werden in vier Seminarblöcken (insgesamt 40 Stunden) durch Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen in regionalen Gruppen qualifiziert
organisieren die Teambildung und betreuen die Ehrenamtslotsen
In diesem Jahr macht insbesondere das neu formierte Basarteam Battenberg von dieser Möglichkeit der Förderung und Unterstützung Gebrauch
Die jungen Frauen des Basarteams veranstalten Kinderkleider- und Spielzeugbasare sowie die „Ladies-Night“
bei der – alles im Sinne der Nachhaltigkeit – gebrauchte
aber gut erhaltene Damenkleidung verkauft wird
Das Basarteam hat einen Verein mit eigenem Vorstand gegründet
Entwurf eines eigenen Logos und die Anschaffung einheitlicher Vereinskleidung seien einige Themen dieses Jahres für das Basarteam gewesen
Grundsätzlich gehe es dem neuen Vorstand darum
die Vorstands- und Organisationsarbeit so zu verteilen
dass „nicht alles an zwei oder drei Personen hängen bleibt“
Den Zuschuss des Landes wollen die Frauen des Basarteams voraussichtlich für die Anschaffung von Festbänken für die Battenberger Festhalle verwenden
gehört also nicht zum Nachbarschaftsnetzwerk
wurde aber von dessen Vorsitzendem Siegfried Franke auf das Projekt „Ehrenamtslotsen“ aufmerksam gemacht
die als langjähriges Mitglied des Nachbarschaftsnetzwerkes die neuen Ehrenamtslotsen mit dem Bürgerbus zur Zertifikatsübergabe nach Frankfurt fuhr
Weitere Projekte für die Stadt Battenberg sind in Planung
Ideen gibt es zum Beispiel für einen „Chill- und Grillplatz“ für Schulkinder nach dem Vorbild der mittelhessischen Gemeinde Waldsolms
Von: Annika Beckmann
Stehende Ovationen gab es am Samstagabend in der vollbesetzten Burgberghalle beim Konzertabend zum Auftakt der Jubiläumsfeiern zum 75-jährigen Bestehen des Musikzugs Battenberg
Battenberg - Zu Beginn des Gemeinschaftskonzerts stellte sich das Jugendprojektorchester Nordhessen unter der Leitung von Dominik Tepel vor
Im zweiten Teil begeisterte der Musikzug Battenberg unter der Leitung von Niklas Ludwig die Zuhörer
Präsentiert wurde ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Zugaben
Ehrengast war der hessische Staatsminister für Wissenschaft und Forschung
In seinem Grußwort fand er lobende Worte für die Jugendarbeit und für die Idee zum Jugendprojektorchester Nordhessen
Er kündigte eine finanzielle Zuwendung des Landes Hessen in Höhe von 2500 Euro an
„Investitionen in die musikalische Ausbildung und kulturellen Teilhabe unserer Kinder und Jugendlichen sind Investitionen in und für die Zukunft unserer Gesellschaft insgesamt“
Das sei notwendig zur Traditionspflege und zur Fort- und Weiterentwicklung unseres kulturellen und gesellschaftlichen Lebens
die an der verdienstvollen Aufgabe mitwirken
Gremmels gratulierte zum 75-jährigen Bestehen des Musikzuges und würdigte die erfolgreiche Vereinsarbeit
Sehr eindrucksvoll war der Auftritt des Jugendprojektorchesters Nordhessen mit 55 einheitlich gekleideten Musikern aus elf nordhessischen Vereinen
dass es guten Nachwuchs bei allen Musikinstrumenten gibt und dass die Jugendlichen in der Lage sind
Für die Darbietungen gab es starken Applaus
Die Jugendmusiker treffen sich regelmäßig und treten jedes Jahr bei einem anderen Musikverein auf
Klingende Marschmusik in gewohnter Weise und Filmmusik spielte der Musikzug in seiner bekannten Marine-Uniform
Musikzug-Vorsitzender Frank Bienhaus begrüßte die zahlreichen Gäste und hielt einen Rückblick auf die 75-jährige Vereinsgeschichte
Er bezeichnete den Musikzug als musikalischen Botschafter der Stadt Battenberg
Im Foyer waren Fotowände mit historischen Bildern aufgestellt
Mai alljährlich offizieller Saisonauftakt ist
Unverwechselbares Erkennungszeichen ist die Marine-Uniform
Das Vereinsjubiläum wird mit einem viertägigen Volks- und Musikfest vom 22
April kommenden Jahres praktizieren diese drei Ärzte im ehemaligen Edeka-Markt an der Ecke Hauptstraße/Marburger Straße.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/aerzte-ziehen-in-den-frueheren-battenberger-edeka-markt-93464715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Battenberger Hausarzt-Praxis von Sigrid Scheller
April kommenden Jahres praktizieren diese drei Ärzte im ehemaligen Edeka-Markt an der Ecke Hauptstraße/Marburger Straße
Battenberg - In den seit mehr als sechs Jahren leer stehenden früheren Edeka-Markt an der Hauptstraße in Battenberg zieht wieder Leben ein
Andreas Becker hatte das Gebäude vor rund drei Jahren gekauft und richtet dort seine Werbeagentur Secret Vision ein
Weiterhin gibt es in diesem Gebäude eine Physiotherapiepraxis und einen Friseur
dass die Battenberger Hausärzte Sigrid Scheller und Dr
Maurice Müller von der Marburger Straße 12 in einen Teil des früheren Edeka-Marktes wechseln
Oktober 2025 in den Ruhestand verabschieden
Für sie ist bereits die Hausärztin Anna Christl (42) neu im Team
Maurice Müller (39) eine Praxisgemeinschaft bilden
in der auch Sigrid Scheller bis zu ihrem Ausscheiden noch als Ärztin praktizieren wird
Hauseigentümer Andreas Becker lässt die Praxisräume im Erdgeschoss gerade umbauen
April wird die neue Hausarztpraxis dort einziehen
April auch ihre Filialpraxis in Bromskirchen aufgeben
die bisher noch an ein bis zwei Tagen in der Woche halbtags geöffnet ist
mit der er auch schon im Frankenberger Kreiskrankenhaus zusammenarbeitete
werde er auch in Zukunft die etwa 250 Patienten im Raum Bromskirchen betreuen
Mit den Hausärzten habe er einen Mietvertrag über zunächst zehn Jahre Laufzeit geschlossen
215 der insgesamt 1000 Quadratmeter großen Fläche des früheren Edeka-Marktes lässt Becker zu einer multifunktionalen und barrierefreien Hausarztpraxis umbauen
diesen Bereich nach Plänen des Battenberger Architekturbüros Roth umzubauen
Dabei entstehen laut Andreas Becker drei Behandlungs- und zwei Funktionsräume
ein Empfangs- und Wartebereich sowie ein Backoffice und ein Sozialraum für die Mitarbeiter
Es gibt Parkplätze direkt am Haus und auf dem gegenüberliegenden Platz sogar zwei E-Ladesäulen“
In den Umbau der Räume für die Hausarztpraxis investiere er etwa 170 000 Euro
Im hinteren Bereich des Gebäudes wird Becker seine Werbeagentur betreiben
„Die Arbeit mit den beiden jungen Kollegen macht unglaublich viel Spaß“
Der Austausch zwischen jungen und erfahrenen Kollegen sei auch für die Patienten „eine echte Bereicherung“
Er habe schon gern als Landarzt arbeiten wollen
der wie seine Kollegin Anna Christl in Marburg wohnt
die voll arbeiten.“ Das frühere Landarzt-Modell
in dem ein Arzt nahezu 24 Stunden pro Tag verfügbar war
während sich der Partner oder die Partnerin um Haushalt und Kinder kümmerte
„Zu zweit oder wie jetzt sogar zu dritt klappt das aber
zusammen mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst
Nach ihrer Ausbildung hatte sie unter anderem ein Jahr lang in der Rheumatologie in Bad Endbach gearbeitet
Dankbar sind die drei Ärzte ihrem neuen Vermieter: „Herr Becker hat uns unglaublich geholfen“
Verständnis zeigte der Allendorfer Bürgermeister Carsten Schäfer für die Entscheidung der Ärzte
die Filialpraxis in Bromskirchen zum Frühjahr aufzugeben
dass es hier weitergeht und wünsche dem Team alles Gute“
Müller und Christl beschäftigt drei Medizinische Fachangestellte und eine Auszubildende
Diese Mitarbeiter wechseln komplett mit in die neuen Räume an der Hauptstraße
als den Burgberg mit seinem etwa 3,5 Kilometer langen Wegenetz komplett zu sperren.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/burgberg-in-battenberg-wird-gesperrt-93231666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aus Sorge vor herabstürzenden Ästen und umstürzenden Bäumen sehen Hessen-Forst und Stadt Battenberg keine andere Möglichkeit
als den Burgberg mit seinem etwa 3,5 Kilometer langen Wegenetz komplett zu sperren
Battenberg – Die Lage ist ernst: Weil viele der etwa 160 Jahre alten Eichen am Battenberger Hausberg – dem Burgberg – schwer geschädigt oder sogar schon abgestorben sind
weil dicke Äste abbrechen oder ganze Bäume umstürzen könnten
sehen Hessen-Forst und die Stadt Battenberg keine andere Möglichkeit
als das etwa 28 Hektar große Waldgebiet komplett zu sperren
Entsprechende Schilder sollen nach Auskunft des Forstamtes in den nächsten Tagen angebracht werden
Diesen Schritt haben sich weder die Forstleute noch die Stadt Battenberg leicht gemacht
Kellerburg und zahlreichen Wanderwegen für die Battenberger eine wichtige Rolle als Naherholungsgebiet spielt
Auch der Kunstweg verläuft teilweise über den Burgberg
der komplett als FFH-Gebiet ausgewiesen und so besonders geschützt ist
aber auch seltene Fledermaus- und Vogelarten
Die extreme Trockenheit in den Jahren 2018 bis 2023 habe viele Bäume geschwächt und teilweise bereits absterben lassen
sagt Revierleiter Sebastian Reimann von Hessen-Forst bei einem Rundgang über den Burgberg
der sich im Eigentum von Hessen-Forst befindet
Zusätzlich geschädigt würden geschwächte Bäume durch Borken- oder Eichenprachtkäfer
Das Tückische bei einem Befall durch Eichenprachtkäfer sei
dass man diese Schäden oft erst nach zwei Jahren bemerke
„Die Eiche stirbt dann von unten nach oben ab.“
Aus der forstwirtschaftlichen Nutzung habe man den Burgberg mit seinen großen Eichenbeständen schon vor vielen Jahren herausgenommen
Der akute Handlungsbedarf habe sich vor gut vier Wochen ergeben
als man am Radweg Bäume gefällt und beim Abtransport der Stämme festgestellt habe
dass die für Seilwinden genutzten Bäume nicht mehr standfest seien
Um der Verkehrssicherungspflicht zu genügen – also einen sicheren Weg durch den Burgberg zu gewährleisten – „müssten wir sehr viele Bäume fällen“
„Das geht aber zu dieser Jahreszeit naturschutzrechtlich nicht.“
Hessen-Forst wolle „bestimmte Wege sichern“ und auch den Zugang zum Stollen so schnell wie möglich wieder freigeben
„Aber das muss mit der Stadt und den Naturschutzbehörden abgestimmt werden“
dass zumindest einige Wege des insgesamt etwa 3,5 Kilometer langen Netzes über den Burgberg bis zum Ende dieses Jahres wieder freigegeben werden können
„Die Stadt Battenberg wird Vorschläge machen, welche Wege wir für besonders wichtig halten“, kündigte Bürgermeister Christian Klein an. „Mit unseren Waldarbeitern wollen wir auch unseren Beitrag leisten. Klar ist aber, dass Hessen-Forst als Eigentümer in der Verantwortung steht.“
Ein wenig Zuversicht ließ der Bürgermeister am Ende durchblicken: „Beim Burgbergstollen bin ich optimistisch.“
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Sparkasse Marburg-Biedenkopf vor Fusion mit BattenbergDie Hauptstelle der Sparkasse Battenberg. (Archivbild)© Mark AdelAnzeigeDie Sparkasse Marburg-Biedenkopf steht vor einem Zusammenschluss mit der Sparkasse Battenberg (Waldeck-Frankenberg). Doch wann soll die Fusion erfolgen?
Marburg-Biedenkopf/Battenberg. Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf und die Sparkasse Battenberg stehen vor einer Fusion. In ihren Sitzungen am 29. August haben sich die Verwaltungsräte der Sparkasse Marburg-Biedenkopf und der Sparkasse Battenberg für eine Vereinigung der beiden Sparkassen ausgesprochen. Entsprechende Informationen dieser Redaktion bestätigten beide Sparkassen am Dienstagmorgen.
Die Entscheidung hierüber liegt nun beim Kreistag des Landkreises Marburg Biedenkopf, der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Marburg und der Verbandsversammlung des Zweckverbandes der Sparkasse Battenberg. Wenn sie zustimmen, soll der Zusammenschluss zum 1. August 2025 erfolgen.
Weitere Nachrichten aus Marburg-Biedenkopf
GladenbachKleinlaster kippt auf B255 bei Weidenhausen um
GladenbachKleinlaster kippt auf B255 bei Weidenhausen um
MarburgMarburg kauft Flächen der „Spiegelshecke“ in Goßfelden
MarburgMarburg kauft Flächen der „Spiegelshecke“ in Goßfelden
DautphetalDie Feuerwehr Buchenau bekommt viel Lob für ihre Arbeit
DautphetalDie Feuerwehr Buchenau bekommt viel Lob für ihre Arbeit
DautphetalChromblitzende Oldtimer touren durch drei Landkreise
DautphetalChromblitzende Oldtimer touren durch drei Landkreise
Die Sparkasse Battenberg gehört zu den kleinsten Sparkassen in Deutschland. „Die Erfüllung der gestiegenen regulatorischen Anforderungen erschweren insbesondere kleinen Kreditinstituten ein wirtschaftliches Arbeiten“, sagt Vorstandsvorsitzender Gert Gläser. „Durch die Vereinigung mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf können wir die Stärke der Sparkasse Battenberg - die Kundennähe - erhalten. Zudem verfügen wir über ein noch umfangreicheres Angebot, um auf Kundenwünsche einzugehen.“
MarburgBankenfusionen sind in Mittelhessen seit Jahren ein Trend
MarburgBankenfusionen sind in Mittelhessen seit Jahren ein Trend
Bei der Entscheidung für den Zusammenschluss habe dies im Vordergrund gestanden
„Traditionell besteht für viele eine enge Verbindung mit kurzen Wegen in den Wirtschaftsraum Marburg und das Hinterland.“ Zwei Drittel der Mitarbeiter werden künftig häufiger in Marburg arbeiten – für viele ist dieser Weg kürzer als zum Beispiel nach Korbach zum Stammsitz der Waldeck-Frankenberger Sparkasse
„Viele haben sich eher in Marburg gesehen“
Die Sparkasse Battenberg gehört mit rund 280 Millionen Euro Bilanzsumme zu den kleineren Sparkassen
Zum Vergleich: Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf wies 2023 eine Bilanzsumme von 4,69 Milliarden Euro auf
50 Beschäftigte und Filialen in Battenberg
Allendorf und Hatzfeld zählen zu dem Battenberger Institut
Nach eigenen Angaben sie ist wirtschaftlich sehr gut aufgestellt und „absolut erfolgreich“ in ihrem Geschäftsgebiet
welches auch den Münchhäuser Ortsteil Oberasphe im Kreis Marburg-Biedenkopf einschließt
Mark AdelZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht?
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest
Bei uns hat sich schon vor einigen Jahren die Überzeugung herausgebildet
Bei Blumenerden ist toom ab dem kommenden Jahr komplett torffrei – als erster Baumarkt in Deutschland
Auf diesem Weg haben wir unsere Rezepturen optimiert
um sukzessive Torf durch nachwachsende Torfersatzstoffe ersetzen zu können
ohne dass unsere Kunden auf die gewohnte Substratqualität verzichten müssen
Und ebenso bei den Pflanzen arbeiten wir als Vorreiter in der Branche eng mit unseren Lieferanten zusammen
um auch hier den Einsatz von Torf kontinuierlich zu verringern
Direkt übersetzt bedeutet die Wortschöpfung „Bewirtschaftung von Sumpf“
die aktuell landwirtschaftlich genutzt werden
dass der im Boden verbliebene Torf weiter degradiert und große Mengen an CO2 produziert
Und indem man passende Rohstoffe auf den dann nassen Flächen anbaut
kann man trotzdem wertvolle Ausgangsstoffe für verschiedene Anwendungsbereiche gewinnen
die für Dämmmaterialen genutzt werden können
Gleichzeitig schützt man das Klima und unterstützt die Biodiversität an den Standorten
Wir sehen die Allianz als einen wichtigen Hebel
das „Henne-Ei Problem“ bei den Paludikulturen zu lösen
Landwirte werden verständlicherweise nur zustimmen
dass das produzierte Material auch über einen längeren Zeitraum abgenommen wird
Wirtschaftsunternehmen werden Rohstoffe aus Paludikulturen nur einsetzen
Qualität und Preis auch längerfristig gesichert sind
die ganz unterschiedliche Beteiligte in diesem Prozess zusammenbringt
dass wir zum Beispiel in Verpackungen Rohstoffe aus Paludikulturen einsetzen können oder sie als Torfersatzstoff in unsere Blumenerdenrezepturen einmischen
Aber auch weitere Einsatzbereiche in anderen Baumarktsortimenten sind durchaus denkbar
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden
Zum Branchenbuch
zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt
Von: Hans Dreier
Lernen sollen von ihm vor allem Tischtennistalente
","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/sport-waldeck-frankenberg-sti248125/der-tischtennis-bundestrainer-kommt-nach-battenberg-93555651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bundestrainer Jörg Roßkopf kommt zum SV Rennertehausen nach Battenberg
Lernen sollen von ihm vor allem die Tischtennistalente
Der SV Rennertehausen lädt alle Tischtennis-Freunde zu einem sportlichen Höhepunkt ein: Bundestrainer Jörg Roßkopf kommt am Sonntag
nach Battenberg in die Großsporthalle der Gesamtschule
Von 10 bis 16 Uhr wird er dort mit dem hiesigen Nachwuchs trainieren
36 angemeldete Kinder aus verschiedenen Vereinen werden teilnehmen
Im Laufe des Tages wird es für alle Besucher Gelegenheit geben
Autogramme von Roßkopf zu bekommen und Fotos mit ihm zu machen; außerdem kann man an einem Tischtennis-Roboter spielen
Der Erlebnistag wird von der Generalagentur Frank Kohl aus Frankenberg präsentiert
Um die Vorbereitung der Sportveranstaltung kümmert sich beim SVR die „Taskforce Rossi“
„Einen Tag mit Jörg Roßkopf zu organisieren
ist für unseren kleinen Verein eine echte Herausforderung“
sagt Verbandsligaspielerin Melanie Landau vom Organisationsteam
Aber es herrscht beim SV Rennertehausen seit Wochen echte Vorfreude auf den Besuch der Tischtennis-Legende Roßkopf
Einen Sportler mit so vielen Erfolgen national und international und später auch als Trainer kann man nicht oft erleben
Seine Karriere begann 1983 als Deutscher Schülermeister
Jugend-Europameister im Doppel mit Steffen Fetzner
Es folgten bei Olympischen Spielen 1992 Silber im Doppel mit Fetzner und 1996 Bronze im Einzel
Ein weiterer Höhepunkt war 1989 der Weltmeistertitel im Doppel mit Fetzner
Roßkopfs Erfolgsliste ist lang: Von 1988 bis 1997 war er achtmal Deutscher Meister im Einzel
Europameister 1998 im Doppel mit Wladimir Sansonow und 2007 mit der Mannschaft
Als Bundestrainer seit 2010 schrieb er die Erfolgsliste fort: Unter seiner Regie gewannen die deutschen Herren bei der Europameisterschaft 2010 Gold im Einzel
Von Singapur nach Battenberg heißt es nun für Jörg Roßkopf
denn der Bundestrainer betreute in dieser Woche noch seine Nationalkaderspieler bei den Singapore Smash
bevor es dann nach Battenberg an die Basis geht
an denen der Nachwuchs an dem Tag unter den kundigen Augen des Bundestrainers sein Können zeigen kann
Los geht es nach einer Begrüßung mit dem Warm-Up
Danach wird Roßkopf sich nacheinander den Gruppen an den verschiedenen Tischen widmen
"Achtung Lebensgefahr": Schilder weisen am Burgberg auf das Betretungsverbot für das Waldgebiet hin
Es besteht Lebensgefahr durch umstürzende Bäume
Das 28 Hektar große Waldgebiet auf dem Burgberg in Battenberg (Waldeck-Frankenberg) darf laut Hessen-Forst nicht mehr betreten werden.
Ursache ist die Trockenheit der vergangenen Jahre
Die habe den 160 Jahre alten Eichen hier stark zugesetzt – da hätten auch die Regenfälle zuletzt nicht geholfen
"Die Böden sind am Burgberg nicht so tief"
Auch der Eichenprachtkäfer habe den Bäumen zuletzt zusätzlich zugesetzt
Bei Fällarbeiten kürzlich wurde das Ausmaß deutlich
Auch der Burgbergturm und das Besucherbergwerk Burgbergstollen im Wald seien laut Hessen-Forst vorerst nicht erreichbar
Erst im Herbst könnten gezielt abgestorbene Bäume gefällt werden
um anschließend zumindest einzelne Wege wieder freigeben zu können
Insgesamt ist das Wegenetz auf dem Burgberg rund 3,5 Kilometer lang
Studio Nordhessen Marcel Ruge
Der Satellit "Biomass" der europäischen Raumfahrtbehörde ESA ist vom…
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Von: Jörg Paulus
Sie hatten Reinigungsarbeiten an seiner Treppe angeboten und auch teilweise durchgeführt
Dabei stahlen sie Schmuck aus dem Haus.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/schmuck-weg-treppenreiniger-beklauen-senior-in-battenberg-93362539.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Treppenreiniger haben einen Senior in Battenberg bestohlen
Battenberg - Wie die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg am Freitag berichtete
von zwei Unbekannte an der Haustür in der Straße Am Hain angesprochen worden
seine Treppe für einen vereinbarten Preis zu reinigen
Die beiden angeblichen Handwerker begannen auch absprachegemäß mit den Arbeiten
Etwa nach der Hälfte der Arbeit legten sie eine Pause ein
um das Geld für die abgesprochene Anzahlung zu holen
Nach seiner Rückkehr übergab er einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich an die beiden Unbekannten
Diese beendeten kurz darauf ihre Arbeit und verschwanden
dass die Arbeiten am Folgetag fortgesetzt werden
dass die Unbekannten aus seinem Haus Schmuck im Wert von über 1000 Euro gestohlen hatten
Daraufhin erstattete der Mann Anzeige bei der Polizei
Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Täter 1: etwa 1,70 Meter groß
geschorene Haare bekleidet mit weißer Jacke
Hinweise an die Polizeistation Frankenberg
Da es immer wieder Meldungen aus der Bevölkerung gibt
dass angebliche Handwerker an der Haustür Reinigungsarbeiten auf dem Hof oder an der Hausfassade
Die Anbieter solcher handwerklichen Dienstleistungen tauchen unangemeldet an der Haustür auf und bieten die in ihren Augen zwingend notwendige Arbeiten am Haus oder auf dem Hof an
Die Angebote erscheinen oftmals auf den ersten Blick günstig
Das Verhalten der reisenden Handwerker muss nicht zwangsläufig ein strafbares Verhalten darstellen
Oftmals erweist sich das durchgeführte Handwerk aber als nicht fachgerecht
teilweise werden die Arbeiten auch mit minderwertigen Materialien ausgeführt
Daher können sich die Folgekosten um ein Vielfaches erhöhten
dass sich diese Handwerker nicht immer an die zuvor ausgehandelten Vereinbarungen halten
sondern plötzlich deutlich mehr Lohn verlangen
In der Vergangenheit wurden dabei oftmals Kunden teils massiv unter Druck gesetzt
indem sie beispielsweise die Arbeiten nicht oder erst nach Bezahlung beendeten
Nach der Ausführung der Arbeiten verschwanden die Handwerker
hatte keine Anschrift und somit keinen Ansprechpartner
um etwaige Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können
Grundsätzlich rät die Polizei von solchen Geschäften ab
Bürger sollten solche an der Haustür angebotenen Dienstleistungen auf ihre Seriosität prüfen
Gerne kann zur weiteren Beratung auch die örtlich zuständige Dienststelle kontaktiert werden
Von: Klaus Jungheim
Mit einer Vernissage eröffnete die Künstlerin Sophia Mix das „Fliegende Künstlerzimmer“ an der Gesamtschule Battenberg
Battenberg – Zwei Jahre lang wird die Künstlerin an der Gesamtschule in einem Wohnatelier residieren
An drei Tagen in der Woche bietet sie in ihrem Künstlerzimmer für die gesamte Schulgemeinde eine Plattform
eigene Ideen zu finden und in einer offenen Ateliersituation neue Projekte zu verwirklichen
Kinder und Jugendliche seien kreativ und wollten gestalten
Mit dem „Fliegenden Künstlerzimmer“ solle den Jugendlichen ein barrierefreier Zugang zur künstlerischen Entfaltung gegeben werden
so die grundlegende Einstellung der Crespo-Foundation – einer gemeinnützigen privaten Stiftung
die in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung
Kunst und Kultur und dem Ministerium für Kultur
Bildung und Chancen seit 2018 das „Fliegende Künstlerzimmer“ finanziert
Das „Fliegende Künstlerzimmer“ bietet nach weiteren Angaben der Gesamtschule Battenberg einen Atelierraum für unterschiedliche kreative Formate
Es ist ein Haus in Holzbauweise und rund 80 Quadratmeter groß
Neben dem lichtdurchfluteten Atelierraum ist es mit einem privaten Bereich zum Wohnen für die darin arbeitenden Künstler ausgestattet
Außer an der Gesamtschule Battenberg gibt es das „Fliegende Künstlerzimmer“ bereits an weiteren fünf Schulstandorten in Hessen: in Nidda
Bei der Eröffnungsvernissage schilderte Sophia Mix
dass sie provozieren und Dialoge hervorrufen möchte
Als ihre eigentliche Aufgabe empfindet es die Künstlerin
indem wir das Scheitern üben und die Neugierde für das eigene Umfeld schärfen“
Sie möchte die Schüler von einer intellektuellen Herangehensweise zu einer sinnlichen Wahrnehmung lenken
Sophia Mix schloss mit den Worten: „Lassen Sie sich auf die Arbeit mit mir ein!“
fliegendes-kuenstlerzimmer.de/gesamtschule-battenberg/
Sophia Mix (geboren 1985) ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Wurzeln in der Theater- und Poetry-Slam-Szene
Sie erhielt an der Kunsthochschule Kassel ihren Meistertitel
Sophia Mix ist laut Pressemitteilung vielfältig kreativ aufgestellt
dreht Videos und Kurzfilme und kuratiert Ausstellungen und Konzertreihen
Gitarre und Laptop sind ihre treuen Begleiter
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Bürgermeister Lothar Koch (von rechts)
Christian Klein und Holger Siemon nehmen mit Baubeteiligten einen symbolischen Spatenstich vor
erfolgte ein „symbolischer“ Spatenstich zum interkommunalen Gewerbegebiet B 236/B 252
Battenberg und Burgwald haben es entwickelt
Von: Thomas Hoffmeister
April","text":"Die Battenberger Hausärzte Sigrid Scheller
Maurice Müller und Anna Christl ziehen gerade um und eröffnen am Dienstag ihre neue Praxis im früheren Edeka-Markt an der Hauptstraße.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/battenberger-arztpraxis-scheller-mueller-oeffnet-am-april-93654470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Battenberger Hausärzte Sigrid Scheller
Maurice Müller und Anna Christl ziehen gerade um und eröffnen am Dienstag ihre neue Praxis im früheren Edeka-Markt an der Hauptstraße
Battenberg - Noch werkeln Handwerker in allen Räumen
aber die Battenberger Hausärzte Sigrid Scheller
dass bis zum kommenden Dienstag alles fertig ist: Dann
eröffnet die Battenberger Hausarztpraxis Scheller/Christl/Müller in den Räumen des früheren Edeka-Marktes an der Hauptstraße in Battenberg ihre Türen
Bislang haben die Hausärzte ihre Praxis in einem Altbau in der Marburger Straße 12
Künftig gibt es deutlich mehr Platz in hellen
funktionalen und komplett barrierefreien Praxisräumen
in dem früher der Edeka-Markt von Gregor Welker seinen Sitz hatte
Unter der Regie des Battenberger Architekturbüros Roth wurde ein Teil des früheren Edeka-Marktes nun zu Praxisräumen umgebaut
Auf rund 215 Quadratmetern Fläche sind drei Behandlungs- und zwei Funktionsräume
ein Backoffice und ein Sozialraum für die Mitarbeiter untergebracht
„Eigentlich wollten wir schon viel weiter sein“
die sich demnächst in den Ruhestand verabschieden möchte
„Wir sind sehr glücklich über die neuen Räume“
während die medizinischen Fachangestellten Sabine Hans
Sirije Hajdari und Sandra Müller zusammen mit der Auszubildenden Taibba Amir Büroartikel einräumen