Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Die Jubilarin ist eine geborene Reif und wuchs als zweitältestes von acht Geschwistern auf dem elterlichen Hof auf Die Schule besuchte sie im benachbarten Sindlbach 1958 heiratete die Bischberger Wirtstochter den Landwirtssohn Josef Brandl aus Bischberg Danach war sie beschäftigt bis zum wohlverdienten Ruhestand auf dem eigenen Hof in der Hausarbeit und der Erziehung ihrer Kinder Ihr ganzer Stolz ist ihre Großfamilie die sie gerne um sich hat und mit der sie am Freitag im Gasthaus Geier in Sindlbach ihren 90 Dort führten die Enkel und Urenkel spielerisch Anekdoten aus den bisherigen neun Lebensjahrzehnten des Geburtstagskindes vor und sorgten bei Kaffee und Kuchen für viel Frohsinn und Unterhaltung Im Namen der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Peter Bergler übergab eine Urkunde und einen Präsentkorb mit regionalen Produkten Jakobus in Sindlbach überbrachte Pfarrvikar Markus Müller aus Gnadenberg zweiter Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes Stöckelsberg schloss sich den Gratulanten an und bedankte sich mit einem Geschenk für die langjährige Treue zum Verband Schriftliche Glückwünsche übermittelten Ministerpräsident Markus Söder MdB Susanne Hierl und Landrat Willibald Gailler Ganz besonders gefreut hat sich die Jubilarin über die Glückwünsche ihres Mannes Josef Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved April 2025 vermisste 30-jährige Mann wurde gefunden Die Polizei konnte den Aufenthaltsort des Mannes im Zuge ihrer Fahndungsmaßnahmen klären Die Öffentlichkeitsfahndung ist damit abgeschlossen An diesem Tag verließ er am Nachmittag mit seinem dunklen Opel Corsa die Heimat und gab als Reiseziel Polen an dass sich der Vermisste in einer hilflosen Lage befinden könnte Zuletzt war der 30-Jährige mit einem dunklen Opel Corsa mit dem Kennzeichen BA-ON 1995 unterwegs Auffällig am Fahrzeug sind die zahlreichen Flaggen-Aufkleber und ein altes D-Länderkennzeichen auf dem Heck Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. 04:15 - 05:00 UhrUnter unserem HimmelDie Fischer von Bischberg - An der Mündung von Main und Regn Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Kürzlich fand im festlich geschmückten Unteren Schloss der Ehrungsabend der Gemeinde statt, bei dem zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bischberg für außergewöhnliche Leistungen geehrt wurden Der Abend war von Respekt und Anerkennung für all jene geprägt die sich mit großem Engagement für das Wohl der Gemeinde einsetzen und deren Leistungen das gesellschaftliche kulturelle und sportliche Leben bereichern Bürgermeister Michael Dütsch führte mit viel Charme und Empathie durch den Abend Michaela Dütsch-Albert steuerte in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende des Ortskulturrings Bischberg 1973 ein emotional gehaltenes Grußwort bei Musikalisch wurde der Festakt von einem Quintett der Maintaler Blaskapelle Trosdorf umrahmt Zu Beginn wurden die Leistungen im sportliches beziehungsweise kulturellen Bereich gewürdigt Vier Vertreterinnen der Jugendfeuerwehr Tütschengereuth erhielten eine Ehrenurkunde sowie eine Anstecknadel für ihren ersten Platz beim Kreisjugendleistungsmarsch der Feuerwehren 2024 Jugendwart Felix Pfohlmann und Betreuer Tobias Rottmann nahmen die Auszeichnung gemeinsam mit den jungen Feuerwehrmitgliedern Emma Brehm Edda Pfohlmann und Ronja Pfohlmann entgegen Melanie Trempa wurde für ihren Erfolg in der Oberfränkischen Meisterschaft im Kunstradfahren (U11) geehrt erarbeitete sich einen Platz unter den besten Kunstradfahrern Oberfrankens Für ihren ersten Platz beim Wertungssingen der Kinder- und Jugendchöre sowie für ihre 40-jährige musikalische Leitung des Gesangsvereins Frohsinn erhielt Ulrike Mehling die Ehrung Dieter Hofmann erhielt eine Auszeichnung für sein 20-jähriges Engagement als Zweiter Vorsitzender der Maintaler Blaskapelle Trosdorf Besonders hervorgehoben wurde seine Vielseitigkeit in der Vereinsarbeit Ein weiteres Highlight waren die erstmals durchgeführten Sonderehrungen für außergewöhnliches sowie besonders langjähriges Karl-Heinz Exner erhielt eine Auszeichnung für die Verleihung des UN-FOE-PRAE-Diploms des Weltkrippenverbandes (Universalis Foederatio Praesepistica) der höchsten unter Krippenbauern zu vergebende Auszeichnung sowie insgesamt für seine 75-jährige Tätigkeit als Krippenbauer Auch Karl Smola wurde für über 50 Jahre als Spielerbetreuer des FC Bischberg geehrt Fritz Thomann wurde für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit als Ersthelfer beim Roten Kreuz und aktives Mitglied im Ortskulturring Bischberg ausgezeichnet Heute unterstützt er mit seiner Frau Angela den Altenclub indem sie Fahrdienste für weniger mobile Senioren übernehmen Kreszentia „Zenzi“ Nüßlein erhielt die Ehrung für ihre 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Bücherei St Besonders beachtet wurde auch die Leistung der zehnjährigen Rosa Rünagel die für ihren zweiten Platz bei der Bezirksmeisterschaft Mathematik ausgezeichnet wurde Jürgen Vollmer wurde für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich des Natur- und Umweltschutzes geehrt Monika Schubert erhielt eine Ehrung für ihr Engagement im Bereich der Senioren- und Kirchenarbeit Seit vielen Jahren organisiert sie den Seniorenkreis in Tütschengereuth und übernimmt die Verantwortung für die Kirchenkrippe sowie weitere Tätigkeiten rund um die Kirche „St Gründer des Vereins Tütschengereuther Dorfmusik wurde für seine bedeutende Rolle in der Nachwuchsförderung in der Gemeinde geehrt Friedrich Kohn erhielt seine Auszeichnung für seine jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich des Umwelt- und Gewässerschutzes Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Josef Kröner Als langjähriger Vorsitzender des Ortskulturrings Bischberg setzte er zahlreiche kulturelle Akzente und trug zur kulturellen Identität der Gemeinde bei Mit der Gründung des Fördervereins Fränkisches Fischereimuseum sowie dem entsprechenden Museumsbau hat er in Bischberg ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Oberfranken geschaffen dass sein Engagement nur durch die Unterstützung seiner Frau und eines Netzwerks möglich war Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Das dachten sich die Bamberger Landtagsabgeordnete Staatsministerin a.D Beim bundesweiten Vorlesetag haben sie zusammen Klasse der Grund- und Mittelschule Bischberg Geschichten vorgelesen die anschließend auch viele Fragen gestellt und sich toll eingebracht haben Ihr Anliegen ist: „Wir wollen Freude am Lesen wecken Denn für die Entwicklung der Kinder ist Lesen in vielfacher Hinsicht wichtig Phantasie – all das wird durchs Lesen und Vorlesen gefördert“ Zum Abschluss überreichten die beiden Vorleser den Kindern eine süße Belohnung und Rektorin Alexandra Kappauf alle Bände des Landtagskrimis „Isar-Detektive“ für die Schulbücherei Dorffest in Stauf begeistert Besucher Jugendlicher schlug zu Zurück zu den Wurzeln: Zentrum der Zweiräder wieder am Unteren Markt Das Staatliche Bauamt Bamberg hat in einer gemeinschaftlichen Maßnahme mit der Gemeinde Bischberg den Geh-/Radweg zwischen Bamberg und Bischberg ausgebaut Die Gemeinde hat hierbei die Federführung für Ausschreibung Der stark frequentierte überregionale Regnitz-Radweg bietet durch eine Verbeiterung und Erneuerung der Asphaltschicht künftig mehr Raum und Komfort für Fußgänger und Radfahrer Im Rahmen der Baumaßnahme wurde der Geh-/Radweg von 2,50 m auf 4 m verbreitert Die Maßnahme wurde Mitte September begonnen und konnte Mitte November nach knapp 10 Wochen Bauzeit fertig gestellt werden Bernd Firmbach (Staatliches Bauamt Bamberg) Pascal Übelein (Staatliches Bauamt Bamberg Bürgermeister von Bischberg Michael Dütsch sowie weitere Vertreter der Firma Raab: Hr Hierbei kam auch eine besondere Bauweise zum Einsatz: Zwischen der Asphalttragschicht und der Asphaltdeckschicht wurde eine sogenannte Asphaltbewehrung verbaut Hierbei handelt es ich um ein flexibles und zugfestes Geogitter das aus feinen Polyestergarnen besteht dass sich zwischen dem bestehenden und neu hergestellten Aufbau Setzungsrisse bilden Die Gesamtkosten für den neuen Reh-/Radweg belaufen sich auf ca 500.000 € davon trägt das staatliche Bauamt ca Die Kommune erhält auf ihren Anteil zusätzlich eine beträchtliche Förderung im Zuge eines beantragten Radwegeprogramms Weiterhin wurde eine Fahrradreparaturstation errichtet um hiermit einen zusätzlichen Service anbieten zu können und somit die Alltagstauglichkeit zu verbessern Der Geh-/Radweg bekommt künftig auch eine Beleuchtung Hierbei kommt moderne und klimaschonende LED-Technik zum Einsatz Bischbergs Bürgermeister Michael Dütsch freut sich über den neuen Radweg: „Nun ist genug Platz ich und die Bischberger Bürger und Bürgerinnen freuen uns sehr über den neuen Radweg.“ Abteilungsleiter Staatliches Bauamt Bamberg: „Wir freuen uns über das wirklich gelungene Projekt welches die Radwegeinfrastruktur vor Ort verbessert Durch die Erneuerung und dem Ausbau des Geh- und Radwegs konnten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Erhöhung des Nutzerkomforts leisten und eine deutliche Verbesserung der baulichen Substanz in Gänze erzielen Bürgermeister Dütsch mit seinem Team für die einwandfreie Zusammenarbeit sowie der Baufirma für einen reibungslosen Bauablauf.“ Der FC Bischberg hat den spannenden Meisterschaftskampf in der A-Klasse 3 doch noch für sich entschieden: Aktiv werden musste der FC am letzten Spieltag jedoch nicht mehr da Gegner Gunzendorf II nicht antreten konnte Meister hätte auch Burghaslach werden können der TSV verlor jedoch zu Hause mit 0:1 gegen Erlach Mit Bischberg gibt es allerdings einen würdigen Meister: 99 Tore sprechen eine deutliche Sprache in keinem Spiel blieb die Elf von Marco Gülta ohne eigenen Treffer – und hat mit Lars Hümmer den unangefochtenen Top-Torschützen der Liga in den Reihen 40 Tore und 19 Vorlagen in 22 Spielen stehen in seiner Bilanz Und mit nur 33 Gegentreffern stellt der Meister zudem die zweitbeste Defensive der Liga vorgespielt von den Trosdorfer Blasmusikanten stimmten den Gemeinderat in seiner letzten Jahressitzung auf das bevorstehende Fest ein ehe der Rat mit fast 20 Tagesordnungspunkten nochmals Schwerstarbeit leistete Nah am Wasser gebaut ist bekanntermaßen die Gemeinde Bischberg − einerseits vom Main bedroht andererseits aber auch durch Sturzfluten durch sintflutartige Regenfälle die sich zum Beispiel aus Trosdorf oder Weipelsdorf ins Tal wälzen stellte Diplom-Ingenieur Hans Junginger vom Ingenieurbüro Spektren aus Herzogenaurach ein integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement in der Gemeinde Bischberg vor wie auch Erfahrungsberichte aus den 1970-er Jahren bestätigten Auch im Hinblick auf die gegenwärtige Überplanung des Flächennutzungsplanes und die höhere Gefahr von Überflutungsereignissen bedingt durch den Klimawandel sei eine konkrete Planung zum Sturzflutmanagement unabdingbar Durch ein Starkregen-Frühalarmsystem könnten mit rechtzeitiger Vorsorge und richtigem Verhalten Starkregengefahren abgewehrt werden Entscheidend sei eine frühzeitige Warnung und Alarmierung der Bürger Das Frühalarmsystem (FAS) misst in Echtzeit die tatsächlichen Niederschläge für jedes Einzugsgebiet erfasst Pegelstände in Flüssen und Wasserstände im Kanalnetz und errechnet in Sekundenschnelle Bei Eintreten einer Gefahr alarmiert das FAS in drei Stufen: per Email und SMS und im Extremfall sogar mit persönlichen Telefonanrufen Im Rahmen eines Förderprogramms wird die Erstellung eines solchen Konzeptes bezuschusst Die Kosten werden auf 100.000 Euro geschätzt der Eigenanteil der Gemeinde beliefe sich auf 25.000 Euro Nachdrücklich warb Bürgermeister Michael Dütsch (BI) dafür einen Antrag für das Fördervorhaben „Integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ zu stellen Schließlich seien in der Vergangenheit schon Weipelsdorf und Trosdorf bei Starkregenereignissen „abgesoffen“ In einem weiteren Schritt könnte auch der Bau von Regenrückhaltebecken notwendig sein Der Gemeinderat Bischberg stimmte dem Förderantrag einstimmig zu Hallstadt und Hirschaid ihre Einzelhandelsentwicklung in einer besonderen Arbeitsgemeinschaft Die Bürgermeister der vier Kommunen unterzeichneten am 28 Februar eine fortgeschriebene Vereinbarung und bekräftigten so die Fortsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit Mit etwa 435.000 m² Verkaufsfläche in rund 940 Einzelhandelsbetrieben und einer jährlichen Umsatzleistung von ca 1,3 Milliarden Euro (Stand 2021) ist der Einzelhandel ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der ARGE-Region der Kaufkraft aus dem Umland und dem gesamten nordbayerischen Raum anzieht Das zentrale Ziel der ARGE ist der Schutz der Innenstädte und Ortsmitten die Konkurrenz großflächiger Standorte in nicht integrierten Lagen den Online-Handel und die Auswirkungen der Corona-Pandemie steht der Einzelhandel vor allem in den Ortszentren heute stark unter Druck Daher braucht es gerade hier eine verbrauchernahe Versorgungsfunktion attraktive Zentren zu entwickeln und zu erhalten Die Arbeitsgemeinschaft legt deshalb in einem interkommunalen Entwicklungskonzept (IEK) durch gemeinsame Steuerungsregeln fest an welchen Standorten entsprechende Sortimente und Verkaufsflächengrößen zulässig sind damit negative Auswirkungen auf die Innenstädte und Ortsmitten vermieden werden um Projekte der Beteiligten auf Augenhöhe unter festgelegten Rahmenbedingungen abzustimmen und so Konflikte und Fehlentwicklungen frühzeitig zu verhindern Sie wird mit Städtebaufördermitteln von Bund und Freistaat unterstützt Michael Mohnkorn vom Sachgebiet Städtebauförderung der Regierung von Oberfranken lobt das hohe Niveau der Abstimmungen: „Die ARGE B²H² gilt als bayernweites Modellprojekt für die interkommunale Zusammenarbeit“ Beteiligt sind zudem das Landratsamt Bamberg als Aufsichtsbehörde sowie die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH als externe Fachberatung Das Büro dwplanung aus Bamberg übernimmt als Projektmanagement die Moderation und Koordination der Arbeitsgemeinschaft Im Rahmen einer Schreibwerkstatt verfassten sie gemeinsam mit dem Schriftsteller Nevfel Cumart Texte über ihr Leben sowie über alle Aspekte Dabei konnten sie eigene Ausdrucksformen entwickeln und sich im freien Die Texte wurden in einem Sammelband veröffentlicht.Bei dem Projekt wurden nicht nur die Schreib- und Lesekompetenzen gefördert es konnten auch neue Erfahrungshorizonte erschlossen sowie kreative Energien entdeckt und entfaltet werden Durch das kreative Schreiben wird es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht sich mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen Dies schärft das Verständnis für das eigene Leben und die Auseinandersetzung mit Sprache Einen gelungenen Abschluss des Projekts stellte die von Nevfel Cumart moderierte Vorstellung der selbst verfassten Texte im laufenden Schuljahr dar Zudem freuen sich alle Beteiligten sehr darüber dass die Texte als Sammelband abgedruckt wurden Die Zusammensetzung der Ausschüsse im kommenden Gemeinderat 2020 bis 2026 war der TOP 16 der 2 öffentlichen Gemeinderatssitzung stellvertretend in der Turnhalle der Grundschule in Bischberg Bürgermeister Michael Dütsch entschied anhand der Geschäftsordnung die Sitze nach dem Sainte-Lague/Scheppers-Verfahren zu verteilen.  Dementsprechend bekommt die CSU in allen Ausschüssen gleich viele Sitze wie die BI zugeteilt 2 Sitze jeweils im Haupt- und Finanzausschuss inkl Kultur- und Partnerschaftspflege sowie im Bau- und Umweltausschuss Alle anderen Parteien/Gruppierungen bekommen jeweils 1 Sitz Im Rechnungsprüfungsausschuss wird jeder Gruppierung 1 Sitz zuteil Für jeden Sitz stehen 2 Stellvertreterplätze zur Verfügung.  Somit besetzt die CSU-Fraktion die ihnen zur Verfügung stehenden Ausschusssitze folgendermaßen mit ihren Gemeinderäten: Unser Gemeinderat Henk Klaassen ist damit in keinem Ausschuss als Hauptmitglied vertreten Er ist dennoch als Fraktionsvorsitzender Hauptaufgabenträger der Parteifraktion Der ATS Kulmbach gewann sein Heimspiel gegen die Bischberg Baskets mit 111:46 und bleibt damit weiterhin Tabellendritter der Bayernliga-Nord hinter Schweinfurt und den Regnitztal Baskets Bei traumhaftem Wanderwetter ging es am Sonntag 26.März 2017 auf dem Sieben-Flüsse-Wanderweg von Viereth nach Bischberg über den Weipelsdorfer Wald Bürgermeisterin Regina Wohlpart (Gemeinde Viereth-Trunstadt) begrüßte die Wanderer die sich zu einer weiteren Etappentour mit dem Wanderbuch des Sieben-Fluesse-Wanderwegs am Rathaus in Viereth eingefunden hatten Unter den 65 Wanderern waren auch Familien mit Kindern und sogar ein Kinderwagen war mit dabei Durch den Fröschbachgrund bergan verließ die Gruppe über Feldwege und Wiesen das Maintal An der Gemeindegrenze wurde das Wanderalbum an die Gemeinde Bischberg übergeben Wanderführer Udo Rhein (5-Sterne-Gemeinden / Steigerwaldklub e V.) wusste auch zu Tütschengereuth einiges zu berichten: Der Ort auf der Hochfläche am Rande des Steigerwaldes war ehemals für seine Steinbrüche bekannt Verwendung fand das Tütschengereuther Pflaster auch um den Bamberger Dom und bis heute haben die Bewohner den Spitznamen „Staabeißer“ behalten Weiter ging die Tour durch den idyllischen Weipelsdorfer Wald Vor dem Abstieg zum Regnitztal genossen alle Teilnehmer die außergewöhnliche Sicht bis ins Obermaintal und stimmten beim Anblick von Staffelberg und Veitsberg das Frankenlied an Wer Lust bekommen hat bei der nächsten Wanderung dabei zu sein: Diese beginnt in Bischberg schon am Sonntag April 2017 und führt über den Michaelsberg nach Bamberg Treffpunkt ist an der Sparkasse Bischberg/Bushaltestelle Bischberg Mitte um 14:10 Uhr Mai 2017 geht es dann von Bamberg nach Pettstadt und am 25 Alle Termine und weitere Informationen auf www.sieben-fluesse-wanderweg.de