Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Auf den Rohrhofer Wiesen entdecken Teilnehmer der Frühlings-Kräuterwanderung Wildkräuter wie Schöllkraut und Wiesensalbei
Ein Erlebnis für alle Sinne und ein Fest der Aromen
In der Jahnhalle Brühl messen sich Kinder und Erwachsene im Blasrohrschießen
Die SG Brühl 1907 ist Vorreiter mit den meisten Aktiven
Der Widerstand gegen neue Sendemasten in Brühl verzögert den Ausbau des Vodafone-Netzes
Bürgermeister Göck informiert über den aktuellen Stand der Planungen
Der Bestsellerautor las in der Brühler Villa Meixner aus „Ende und Anfang
Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“ zum 80
Der Weidweg in Brühl und der Alte Messplatz in Rohrhof werden am 1
Mai zum Ziel vieler Ausflügler aus der gesamten Region
Viel los in Brühl bei der Prunksitzung der Rohrhöfer Göggel
Gäste aus Taiwan bei der Brühler Bläserakademie
Alemannischer Nachtumzug begeistert in Brühl-Rohrhof
Brühl: Narren erobern beim Rathaussturm den Schlüssel
Brühl: Weihnachtliches Hufgeklapper auf der Kollerinsel
Chorgemeinschaft Brühl/Baden rockt die Brühler Schutzengelkirche
Tannengrün trifft Westernsaloon beim Wintermarkt der Buffalo's in Brühl
Ein Hoch auf die neuen Hoheiten der Röhrhofer Göggel
Das Bühnenprogramm beim Spargelsamstag wird immer mehr zur großen Talentschau
Auf dem Ketscher Marktplatz steht plötzlich ein beachtlicher Maibaum
Dieser wurde von Unbekannten heimlich in der Nacht zum Tag der Arbeit aufgestellt
Jürgen Gruler kann die Entscheidung der Kassenärztliche Vereinigung
die Notfallpraxis in Schwetzingen zu schließen
Zwar stimmte der Brühler Gemeinderat für die Einleitung einer Bauplanung
doch die Sanierung der Lärmschutzwand bei der Kreisstraße 4143 ist weiter unklar
In Rohrhof haben Unbekannte mit Farbe und Aufklebern ein Wartehäuschen verschandelt
Die Gemeinde Brühl setzt nun eine Belohnung zur Ergreifung der Täter aus
Der Historiker Oliver Hilmes liest in der Brühler Villa Meixner aus seinem Buch „Ein Ende und ein Anfang“ über das Ende des Zweiten Welkriegs vor 80 Jahren
Künstlerin Nina Kruse leitet während der Osterferien in der Brühler Jugendkunstschule den Workshop Malerei zum Thema „Wanderung mit Lama“
Dank der Björn-Steiger-Stiftung ist der Brühler Schäferhundeverein nun „herzsicher“
Eine Online-Schulung und Erste-Hilfe-Tasche bieten mehr Sicherheit
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region. Finde jetzt den Job, der wirklich zu dir passt.
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe. Finde jetzt das Zuhause, das wirklich zu dir passt.
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung, Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Schwetzingen und in Ihrer Nähe.
Finden Sie in Schwetzingen und Ihrer Umgebung Ihren Traumjob! Mit unserer Jobsuchmaschine wird Ihnen die Suche leicht gemacht.
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Schwetzingen oder in Ihrer Nähe! Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos.
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme. Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel.
Das regionale Hundeportal für die Metropolregion Rhein-Neckar. Erfahren Sie alles über die Gesundheit, Ernährung und aktuelle Trends für Vierbeiner.
Brühl. Die Ortsgemeinschaft Brühl-Ost lädt am 12. Mai um 18 Uhr erstmalig zu einer Podiumsdiskussion mit den vier Kandidierenden zur Bürgermeisterwahl im September in die Moschee an der Bergerstraße ein. "Wir freuen uns sehr, die Veranstaltung in den Räumen der Islamischen Gemeinde ausrichten zu können", so Vorsitzender Hans-Hermann Hürth. Die Ortsgemeinschaft hofft auf reges Interesse.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1. FC Köln zum Aufstieg führen
Auf der A553 Richtung Brühl ist am Montag ein Kleintransporter umgestürzt.
Bei dem Unfall wurden zwei Menschen verletzt, wie die Feuerwehr Erftstadt mitteilt. Bei einem weiteren Unfall wurde eine Person verletzt.
Auf der Autobahn 553 in Richtung Brühl kam es am Montagvormittag (28. April) gegen 10 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Blechschaden. Eine Person wurde verletzt. Das teilt die Feuerwehr Erftstadt mit, die am Montag zu gleich mehreren Unfällen gerufen wurde.
Gegen 15.30 Uhr wurde die Wehr wieder zu einem Unfall auf der A553 in Fahrtrichtung Brühl gerufen. Kurz hinter dem Parkplatz war ein Kleintransporter auf dem rechten Fahrstreifen umgestürzt, wie die Feuerwehr Erftstadt mitteilt. Zwei Menschen wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr nahm ausgelaufene Betriebsmittel auf und stellte den Brandschutz sicher. Die Autobahn war während der Rettungsarbeiten gesperrt.
Gegen 19 Uhr touchierte ein Lkw auf der A61 aus Richtung Venlo in Richtung Erftstadt einen Pkw. Als die Einsatzkräfte unter der Führung von Brandoberinspektor Fabian Eckes am Einsatzort eintrafen, waren die Auswirkungen jedoch so gering, dass die Wehr nicht tätig werden musste. (eva)
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Das Modehaus Sinn bleibt Brühl vorerst erhalten
Die Gläubiger des insolventen Unternehmen stimmten für eine Übernahme durch die bisherige Eigentümerin Isabella Goebel
Gute Nachrichten für den Brühler Einzelhandel: Die Gläubiger der auch in der Schlossstadt vertretenen insolventen Modekette Sinn stimmen mehrheitlich für die Übernahme des Unternehmens durch die bisherige Eigentümerin Isabella Goebel
Interessent „Peek und Cloppenburg“ geht leer aus
Die bundesweit 1.500 Beschäftigten dürfen somit auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen
Goebels Offerte sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor
Die Unternehmenszentrale soll in Hagen bleiben
Das Amtsgericht Hagen könne nun in den kommenden Wochen das Insolvenzverfahren einstellen
teilte Insolvenzverwalter Michael Mönig mit
Goebel, die bisherige und zukünftige Eigentümerin, setzte sich mit ihrem Insolvenzplan gegen das Angebot der JC Switzerland Holding durch, hinter der der Düsseldorfer Konzern „Peek und Cloppenburg“ steht. Dem Unternehmen waren lange gute Chancen für eine Übernahme von Sinn eingeräumt worden. Wie viele der damals 1500 Arbeitsplätze „Peek und Cloppenburg“ erhalten wollte, hatte das Unternehmen nicht erklärt. Entsprechend groß waren die Sorgen der Beschäftigten.
bei dem eine 25-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde
Die 65-jährige Fahrerin eines Opels erlitt dabei leichte Verletzungen
Rettungskräfte brachten beide Frauen in Krankenhäuser
Nach ersten Erkenntnissen fuhr die ältere Fahrerin gegen 13.30 Uhr auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Römerstraße
Zeitgleich war die jüngere Fahrerin in einem VW in entgegengesetzter Richtung unterwegs
Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Opel in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem VW
Die Wucht des Aufpralls schob den VW mehrere Meter rückwärts in einen Graben
Polizisten befragten Zeugen und sicherten Spuren am Unfallort
Die Unfallaufnahme führte zu einer Sperrung der Theodor-Heuss-Straße zwischen dem Daberger Weg und der Willy-Brandt-Straße bis kurz vor 17 Uhr
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Bei einem Badeunfall in einem öffentlichen Schwimmbad in Brühl ist eine 22-jähriger Mann gestorben
In Brühl ist ein 22 Jahre alter Mann im Becken eines öffentlichen Schwimmbads bewusstlos geworden und kurz darauf im Krankenhaus gestorben
Eine Schwimmerin bemerkte ihn nach Polizei-Angaben unter der Wasseroberfläche
Die Frau und weitere Ersthelfer hätten eingegriffen
ihn aus dem Wasser gezogen und mit der Reanimation begonnen
Ein alarmierter Notarzt habe die Versorgung des Patienten dann übernommen und ihn im Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus begleitet
Dort sei der junge Mann aber wenig später gestorben
Den zuständigen Ermittlern lägen keine Hinweise auf Fremdverschulden vor
Man gehe von einem dramatischen Unfallgeschehen aus
Ob der Mann ertrunken oder einem internistischen Notfall erlegen sei
Gestern wurde das energetische und städtebauliche Konzept „Chemnitz – Brühl Boulevard“ und seine Umsetzung mit Städtebauförderung im Bundesbauministerium als eines von 18 Klimaquartieren ausgezeichnet
Durch einen Expertenbeirat wurden aus 50 Kandidaten letztendlich die ausgezeichneten Klimaquartiere ausgewählt und als Best-Practice-Beispiel erforscht
In Steckbriefen und einer Transferwerkstatt haben die Kommunen und Fachexperten herausgearbeitet
wie Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel im Quartier praktisch umgesetzt wird
Dazu steht jetzt eine Praxisbox Klimaquartiere bereit.Der Chemnitzer Brühl sticht dabei durch sein Niedertemperatur-Fernwärmenetz mit zehn Prozent Einspeisung solarer Wärme hervor
Durch eine breite Kooperation mit den Eigentümern
der TU Chemnitz und dem Versorger eins mit seiner Netzgesellschaft inetz wurde ein innovatives Netz mit einer energetischen Sanierung der Gebäude kombiniert und gleichzeitig das Quartier auch städtebaulich aufgewertet.Dazu ist die Stadt Chemnitz gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen neue Wege zum Einsatz von Städtebauförderung gegangen
So war Chemnitz damit auch ein gefragter Praxispartner im europäischen Austausch zur Wärmewende von Kommunen im Deutsch-Französischen-Zukunftswerk im September des vergangenen Jahres.Ende März wird die Stadt Chemnitz auch die deutschen Kommunen mit ihren Handlungsempfehlungen im Ausschuss der Regionen in Brüssel vertreten.Weitere Informationen unter:
Jetzt anmelden
Es ist in gewisser Weise ein historischer Moment: Am Montag
wird das letzte Teil des großformatigen Wandgemäldes von Michael Fischer-Art
das zwischen Brühl und Richard-Wagner-Straße 15 Jahre lang auf einer riesigen Wandfläche zu sehen war
Michael Fischer-Art will vor Ort sein und die letzte Schnittarbeit selbst übernehmen
Das Wandgemälde wurde 2009 anlässlich des 20
Jahrestags des Mauerfalls geschaffen – als farbenfrohes und unübersehbares Zeichen für Demokratie
Über 15 Jahre lang war es ein markanter Bestandteil des Leipziger Stadtbilds und eine schon vom Hauptbahnhof aus sichtbare Erinnerung an die Friedliche Revolution
Während auf der Brache davor in den letzen Monaten der Baukörper für zwei neue Hotels hochgezogen wurde
wurde das Wandbild von Fischer-Art Stück für Stück gesichert und abgenommen
Die Sicherung des Wandbildes war ein enorm aufwendiger Prozess
Jedes Segment wurde in reiner Handarbeit mit der Säge aus dem Beton gelöst – mit größter Sorgfalt
Aber das Riesengemälde wird nicht an anderer Stelle neu angebracht
Es wird vielmehr in kleine Formate geteilt und auf Aluminiumplatten aufgebracht und im Rahmen des von Fischer-Art initiierten Projekts „Kunstfreiheit“ an Sammler/-innen auf der ganzen Welt verkauft
Informationen zu dieser Aktion findet man hier.
Im Rahmen des Projekts wurden nicht nur Wandstücke verkauft – ein Teil der Erlöse floss auch in Projekte für Kinder“
„So konnten unter anderem kreative Mitmachaktionen und Veranstaltungen ermöglicht werden
bei denen Kinder selbst künstlerisch aktiv wurden
Kunstfreiheit steht damit nicht nur für den Erhalt von Erinnerung
sondern auch für die Förderung von Kreativität und gesellschaftlichem Miteinander.“
„Kunstfreiheit ist mehr als der Erhalt eines Wandgemäldes“
Also quasi ein Stück Erinnerung an die Friedliche Revolution
Und natürlich eine Erinnerung an Leipzigs größtes Wandgemälde
das nun nach 15 Jahren wieder aus dem Stadtbild verschwunden ist
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Ich versteh nicht was man mit so kleinen Stücken machen soll
jetzt darf man die Entenhausen-hafte Kunst von Fischer-Art nur noch in allen möglichen Arztpraxen in Leipzig bewundern
Das “Einheitsdenkmal” war ja auch eher eine Selbstzuschreibung des Künstlers
Wenn die drei Schriftzüge auf dem Gemälde nicht wären
die den Bezug zu den Montagsdemos quasi mit dem Zaunsphahl herstellen
könnte man es auch für die Illustration der Love Parade
Karnevalsumzug oder sonst irgendeiner sommerlichen Versammlung halten
da das Bild auch Geschichtsverfälschung beinhaltete
Ich kann mich an keine Schüsse während der friedlichen Revolution erinnern
Na immerhin geht ein Teil dieser Enteignung ja an wohltätige Einrichtungen die nicht nötig wären
wenn das Wohl umd die Bedürfnisse von Menschen im Mittelpunkt der Gesellschaft stünden
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Der SV Hellas Brühl war beim Citytriathlon in Backnang am Start. Der jüngste Brühler war der erfolgreichste und gewann bei den jüngsten Jungen.
Die Seniors und Peewees der „Blue Devils“-Cheerleader des HSV Hockenheim starten bei der deutschen Meisterschaft in Frankfurt. Aktuell befinden sie sich in der Vorbereitung.
Die Vorzeichen für die beiden Konkurrenten im Derby der Fußball-Landesliga sind sehr unterschiedlich: Ketsch ist frei aller Sorgen, Eppelheim benötigt zur Sicherheit noch Punkte.
Über fünf Jahre beackerte Dennis Diekmeier die rechte Außenbahn beim SV Sandhausen. Nach fünfzehn Jahren setzt der 34-Jährige einen Schlusspunkt. Seine Karriere endet mit dem Drittligaspiel gegen den FC Ingolstadt.
Schwetzingen. Was war das für eine tolle Volkslaufveranstaltung! 1600 Teilnehmende vermeldete das Orga-Team vom 13. Spargellauf in Schwetzingen - ein neuer Rekord! Bei durchaus guten Laufbedingungen gingen Kinder, Jugendliche und ...
Die B-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen verliert den Auftakt ins Qualifikationsturnier zur Jugend-Bundesliga Handball. Dann aber dreht sie auf.
Handball-Drittligist HG Oftersheim/Schwetzingen beendet die Saison mit einem Heimspiel gegen dem TSV Neuhausen - danach werden einige Akteure verabschiedet.
Das erste Qualifikationsturnier für die neue Saison der Jugend-Bundesliga Handball steht bevor. Die HG Oftersheim/Schwetzingen spielt in der heimischen Nordstadthalle.
Die HG Oftersheim unterliegt erwartungsgemäß im Abschlussspiel der Jugend-Bundesliga Handball. Beim TSV Allach setzt es ein 29:39.
Ketscher Elias Hartmann hofft auf Erfolg bei BaWü-Meisterschaften
Elias Hartmann vom TTC Ketsch hofft bei den baden-württembergischen Tischtennis-Meisterschaften in der Neurotthalle auf einer starken Auftritt.
Während der FV Brühl in der Fußball-Landesliga um den Aufstieg kämpft, muss der SV 98 Schwetzingen nach seiner Durststrecke nach unten schauen.
Nach dem 60:78 in Vechta empfängt Basketball-Bundesligist Heidelberg Academics nun den Tabellenzweiten Ulm im heimischen Dome.
In der Handball-Oberliga haben die „Handball Wölfe“ Plankstadt noch die Chance auf einen Relegationsplatz. Die HG II spielt unterdessen gegen Viernheim.
Das Wasser steht den Ketscher Kurpfalz-Bären in der 2. Handball-Bundesliga der Frauen bis zum Hals. Wollen sie den Abstieg vermeiden, müssen in Solingen Punkte her.
Ein Mann ist am Donnerstag im Karlbad in Brühl ertrunken
Die genauen Umstände des Vorfalls sind noch unklar
Der Verunglückte ertrank möglicherweise bei Tauchübungen
Der Rettungsdienst der Feuerwehr Brühl ist am Donnerstagnachmittag (24
April) in die Kurfürstenstraße zu einem Badeunfall im Karlsbad gerufen worden
soll den regungslosen Mann gegen 17.40 Uhr unter der Wasseroberfläche entdeckt haben
Die Frau rief das Personal um Hilfe und leistete selbst Erste Hilfe
nachdem der Verunglückte aus dem Wasser gezogen werden konnte
Sofort wurden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet
Der Rettungsdienst der Feuerwehr Brühl und ein Notarzt waren nach wenigen Minuten an der Einsatzstelle und versuchten
Doch alle Maßnahmen blieben am Ende erfolglos
Der 22-Jährige starb noch an der Unglücksstelle
dass sich der Unfall bei Tauchübungen des 22-Jährigen ereignet haben könnte
so die Polizei Rhein-Erft und Staatsanwaltschaft Köln in einer Mitteilung
dass ein Fremdverschulden derzeit ausgeschlossen werden kann
Verantwortliche der Stadtwerke Brühl bauten während der Rettungsmaßnahmen in Schwimmbad Sichtschutzwände auf und beendeten für die Rettungsmaßnahmen den Badebetrieb
Notfallseelsorger kümmerten sich um die Ersthelfer und übernahmen die Betreuung von weiteren Augenzeugen
Den zuständigen Beamten des Kriminalkommissariats 11 der Polizei im Rhein-Erft-Kreis haben weitere Ermittlungen aufgenommen
In Deutschland sind im vergangenen Jahr über 400 Menschen ertrunken
Das geht aus einer Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hervor
Relativ wenige Unfälle ereigneten sich in öffentlichen Schwimmbädern
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Schwetzingen und in Ihrer Nähe
Finden Sie in Schwetzingen und Ihrer Umgebung Ihren Traumjob
Mit unserer Jobsuchmaschine wird Ihnen die Suche leicht gemacht
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Schwetzingen oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Das regionale Hundeportal für die Metropolregion Rhein-Neckar
Ernährung und aktuelle Trends für Vierbeiner
Fahrgäste der Bahn müssen sich ab morgen auf massive Störungen einstellen
werden die zentralen Bahnstrecken zwischen Köln und Koblenz und Köln und Euskirchen mehr als zwei Wochen lang voll gesperrt
An den Bahnhöfen Brühl und Kierberg geht dann nichts mehr
Mai nimmt die Bahn das neue elektronische Stellwerk „Linker Rhein“ in Betrieb
Nach Angaben der DB sind hierfür 400 Kilometer Kabel verlegt und 200 Signale installiert worden
Mai soll die neue Technik auf Herz und Nieren geprüft werden
damit sie an das Bestandnetz angeschlossen werden kann
Die Modernisierung der Infrastruktur sei zwingend notwendig
Nur mit robusten und zuverlässigen Anlagen werde man es schaffen
noch mehr Menschen vom Verkehrsmittel Bahn zu überzeugen
Geschäftsführer von GO Rheinland: „Eine solche Sperrung gab es im Kölner Raum noch nicht
dass das eine massive Herausforderung und Belastung für unsere Fahrgäste ist.“
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Mal öffnen Brühler Künstler aus den Reihen der IG Brühler Künstler ihre Ateliers für die Öffentlichkeit
die Vielfalt der Kunst in Brühl zu entdecken
geben einen Einblick in ihre Arbeit und beantworten Fragen über Techniken und Arbeitsweisen
Die offenen Ateliers sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Landschaft Brühls
Die Interessengemeinschaft Brühler Künstler möchte an diesem Kunst-Wochenende einen lebendigen Austausch zwischen Künstlern und Kunst-Interessierten fördern und die Brüder Kunstszene hervorheben
In diesem Jahr sind auch einige neue Mitglieder dabei
die ihre Arbeiten erstmalig im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren
Der Vorstand der IG Brühler Künstler freut sich über die spannende Erweiterung durch die neuen Mitglieder und über viele Besucher
Außerdem freuen sich die Teilnehmer über interessantes Publikum und inspirierende Gespräche
dass manche Ateliers nicht an beiden Tagen öffnen
Außerdem liegen in allen öffentlichen Gebäuden und Geschäften Flyer aus
Aufatmen für die 35 Beschäftigten des Modehauses SiNN am Steinweg: Die Gläubiger stimmten beim mit Spannung erwarteten Bieterduell mehrheitlich für die Übernahme des 175 Jahre alten Traditionsunternehmens durch die bisherige Eigentümerin Isabella Goebel
Der lange als Favorit gehandelte Interessent Peek&Cloppenburg ging überraschend leer aus
Goebels Konzept sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor
Nach acht Minuten führte das Heimteam schon 4:0
Torhüterin Manuela Brütsch hatte alle fünf Würfe auf ihr Tor abgewehrt
Obwohl die Zürcherinnen danach zum 4:4 ausgleichen konnten
verlor die Partie in der Folge schnell an Spannung
Dass dem Gästeteam nur sieben Treffer in 30 Minuten geglückt waren
Torhüterin Brütsch brillierte weiter ein ums andere Mal
Die Statistik zeigte zur Pause eine Abwehrquote von unglaublichen 62 Prozent
Dabei profitierte die Ex-Internationale wohlverstanden auch von der ausgezeichneten Defensivarbeit ihrer Mitspielerinnen
Immer wieder schienen sie alle Laufwege ihrer Gegnerinnen zu kennen und antizipierten in eindrücklicher Art und Weise
Weil die Überlegenheit des LC Brühl zu gross war
verkamen die zweiten 30 Spielminuten bald einmal zur Pflichterfüllung
wobei die Konzentration trotz der nun erhöhten Trefferzahl nur bedingt nachliess
Dass die Tordifferenz am Ende nicht noch deutlicher ausgefallen war
lag auch an den insgesamt elf Würfen an die Torumrandung
Ein anderer rekordverdächtiger Wert mit den 16 Fehlern vor einer Woche im letzten Finalrundenspiel gegen Kreuzlingen wurde gegen GC Amicitia nie zum Thema
Nur drei unerzwungene Ballverluste zeigte die Statistik
Dies und die gesamte Teamleistung verpflichtet
Am Donnerstag im zweiten Playoff-Halbfinal in Zürich ist die Bestätigung gefordert
LC Brühl – GC Amicitia Zürich 30:21 (14:7)
Kreuzbleiche – 750 Zuschauer – Sr.: Nasseri-Rad/Rottmeier
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen den LC Brühl und 4-mal 2 Minuten gegen GC Amicitia inkl
LC Brühl: Brütsch (13 Paraden)/Dokovic (0 P.); Kernatsch (4)
GC Amicitia: Kuratli (9 Paraden)/Moz (nicht eingesetzt); Wick (1)
Bemerkungen: Verhältnis vergebener Penaltys 1:0. LC Brühl ohne die verletzte Mosimann. Nach Spielschluss Verabschiedung der Brühler Spielerinnen Manuela Brütsch, Sladana Dokovic, Laurentia Wolf und Fabienne Tomasini, die in der kommenden Saison nicht mehr im Team sind.
Drei Mitglieder des Vereins Bovivo übergaben die gesammelten Unterschriften an Ralf Ritter (r.), den Technischen Beigeordneten in Brühl. Sie fordern Maßnahmen gegen das wiederkehrende Verkehrschaos rund um das Phantasialand.
Insbesondere während des Wintertraum-Programmes im Freizeitpark kommt es laut Vereins immer wieder zu verstopften Straßen.
Dr. Michael W. Müller und die übrigen Mitglieder des Vereins Bovivo haben in den zurückliegenden Monaten immer wieder zum Smartphone gegriffen, um die verstopften Straßen rund um das Brühler Phantasialand mit Fotos und Screenshots von Navigations-Apps zu dokumentieren. Ihr Ärger ist dadurch nicht kleiner geworden. „Es ist eine Katastrophe“, sagt Müller, der in Badorf, nur einen Steinwurf vom Freizeitpark zu Hause ist.
Adressat des Unmuts ist die Stadt. „Die Verwaltung steht in der Pflicht, etwas zu ändern“, macht Müller klar, dessen Verein seinem Anliegen nach vielen „ergebnislosen Hinweisen und Beschwerden“ mit einer Unterschriften-Aktion Nachdruck verleihen will. Mehr als 200 Menschen haben das Schreiben unterzeichnet, das nun dem Technischen Beigeordneten Ralf Ritter übergeben wurde.
Gefordert wird „eine rasche und nachhaltige Lösung
für die durch den Besucherstrom verursachten Verkehrs- und Umweltprobleme“
Gerne unterstütze man die Verwaltung bei der Entwicklung eines intelligenten Verkehrslenkungskonzepts
Bovivo plädiert für eine Stärkung des ÖPNV-Angebots und einen Shuttle-Service direkt zum Phantasialand
Gewünscht wird auch ein modernes Verkehrsleitsystem
das den Besucherverkehr effizienter regelt und den Durchgangsverkehr von Wohngebieten fernhält
Eine schnellere Ableitung des Besucherverkehrs von der Autobahn in Richtung der Parkplätze durch Optimierung der Fahrbahnen und eine intelligente Ampelschaltung sowie regelmäßige Informationsveranstaltungen und Bürgerdialoge mit Stadt und Phantasialand werden ebenfalls gefordert
In einer umkämpften Promotion-League-Partie kommt es zwischen Bavois und Brühl zu einer gerechten Punkteteilung.
31. Runde: Bavois – Brühl 1:1. Basel U21 – Breitenrain 5:1. Cham – Biel 1:3. Luzern U21 – Rapperswil-Jona 0:2. Paradiso – Baden 1:0. Grand-Saconnex – Zürich U21 1:3. Vevey – YB U21 1:0 Delémont – Lugano U21 1:4. Bulle – Kriens 2:3. – Tabellenauszug: 1. Rapperswil-Jona 60. 2. Biel 59. 3. Kriens 59. – Ferner: 11. Brühl 39. 15. Bavois 34.
Bavois – Brühl 1:1 (1:1)Tore: 16.Campos 0:1. 28.Gétaz 1:1. – Brühl: Heim; Kucani, Capozzi, Freimann, Mettler; Holenstein, Neitzke, Cicek (73. Stadler); Jorge (83. Vesco), Campos (91. Zeqiri), Dorta.
Eine Filiale der Modekette (Archivfoto) in der Innenstadt
Das Unternehmen war bereits mehrfach in Schieflage geraten
Die 1500 Beschäftigten bangten seit der Eröffnung der Insolvenz um ihre Arbeitsplätze
Mehrere Filialen mussten bereits schließen
Die Geschichte der heutigen Modekette geht bereits auf das Jahr 1850 zurück, als das Unternehmen seine erste Kurzwarenhandlung in Köln eröffnete. Vor allem nach der Fusion von Sinn und Leffers unter Leitung der Schickedanz-Gruppe, zu der auch Quelle gehörte, feierte die Modekette große Erfolge.
Doch bereits in den Jahren 2008, 2016 und letztmals in der Corona-Pandemie 2020 geriet Sinn in finanzielle Notlagen und musste Insolvenz anmelden. Im August 2024 wurde bekannt, dass das Unternehmen erneut zahlungsunfähig ist.
Seitdem bangten die etwa 1500 Beschäftigten in den Sinn-Filialen um ihre Zukunft. Die hat sich nun entschieden. Wie das Unternehmen mit Sitz in Hagen am Montag (28. April) mitteilte, sei eine Übernahme durch den Konkurrenten Peek&Cloppenburg abgelehnt worden.
Die Gläubiger haben sich demnach bei einer Versammlung mehrheitlich für ein Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Goebel entschieden. Das Konzept von Goebel sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor.
Das Amtsgericht Hagen könne nun in den kommenden Wochen das Insolvenzverfahren einstellen. „Sinn gilt dann als saniert“, hieß es. „Ich freue mich für das Unternehmen“, teilte Insolvenzverwalter Michael Mönig mit.
Auch die Beschäftigten in dem großen Sinn-Modehaus in der Bonner Innenstadt sowie in Brühl können nun aufatmen
Allein in NRW betreibt Sinn 22 der insgesamt 34 Filialen deutschlandweit
Neben denen in Brühl und Bonn auch Häuser etwa in Aachen
telefon:02232 79-0
e-mail:stadtverwaltung@3551eac43c77487eb558f62d45bbd0afbruehl.de
e-mail:stadtverwaltung@1dc3141f4b2741f796af1e01f529ffdfbruehl.de
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1
Von mehreren Seiten bekämpften die Feuerwehrleute den Brand
34 Feuerwehrleute und beherzt eingreifende Passanten verhinderten am Samstagabend (12
das in einer Garage in Brühl-Kierberg ausgebrochen war
sich ausbreitete und auf angrenzende Gebäude übergriff
Flammen drohten auf eine benachbarte Garage sowie ein Wohnhaus überzugreifen
Nachdem die Passanten einen Gartenzaun geöffnet hatten
bekämpften die Feuerwehrleute den Garagenbrand von zwei Seiten
berichtet die Feuerwehr Brühl auf ihrer Facebook-Seite
Zur Ursache des Brandes machte die Feuerwehr keine Angaben
Jetzt machen die beiden ihre Beziehung endlich offiziell: Denn auf seinem Instagram-Account postet Bravo eine Fotogalerie, die eindeutige Beweisbilder liefert. Shailene und Lucas haben einen Ausflug nach Slab City unternommen, einem wilden Campingplatz in der Colorado-Wüste. Der zweite Schnappschuss in der Reihe zeigt, wie sich die Zwei an der Hand halten. Zwei Bilder später strahlen die "Die Bestimmung"-Darstellerin und der "Ticket ins Paradies"-Star in die Kamera.
View this post on Instagram A post shared by Lucas Bravo (@lucasnbravo)
Fans warten nach dem langen Winter bereist sehnsüchtig darauf: Am Sonntag, 4. Mai 2025, öffnet der "ZDF Fernsehgarten" wieder seine Pforten auf dem Mainzer Lerchenberg. Moderatorin Andrea Kiewel
kann es ebenfalls kaum erwarten und freut sich so sehr auf die kommende Saison mit ihrer prominenten Gästeschar
dass ihr prompt ein bislang noch nicht bekanntes Detail entschlüpft
Im Gespräch mit der "Münchner Abendzeitung" macht sie besonders Werbung für die siebte Show am 15
Was bislang noch verborgen blieb: Kiwi wird an diesem Tag nicht alleine durch die Sendung führen
ich verrate ein Geheimnis von vielen: Wir werden ein flotter Dreier sein
Zum Glück ist ihr Haussender im Gegensatz zu der Moderatorin verschwiegener
Juni noch auf anderer Ebene Jubilarin ist und 60 Jahre jung wird
haben sich die Macher des "Fernsehgartens" offenbar auch eine Kleinigkeit für sie überlegt
ob ich mit einer Überraschung einverstanden bin
weil ich immer alles organisiere und im Griff haben will
insbesondere an diesem speziellen Sonntagmorgen einzuschalten und mit ihrer Andrea kräftig zu feiern
View this post on Instagram A post shared by DR. Naomi Campbell (@naomi)
Im Februar 2023 ließen Tahnee Schaffarczyk, 33, und Juliette Schoppmann
Die Comedienne und die DSDS-Kandidatin der ersten Staffel hatten geheiratet
Ihre Romanze war bis dahin ein gut gehütetes Geheimnis
Heute wirken die beiden Frauen vermutlich noch mehr verknallt als am ersten Tag
trägt Tahnee jetzt ihr Herz beim Auftritt mit ihrem Bühnenprogramm "Blütezeit“ am 28
"Ich habe die allerbeste Frau der Welt und die habe ich auch noch geheiratet
dass sie die Richtige ist und habe den Sack gleich zugemacht"
plaudert sie laut "Bild" aus – und verrät auch Details zur gemeinsamen Zukunftsplanung
"Irgendwann ziehen meine Frau und ich aufs Land
Und dann werden wir so richtig schöne Landlesben." Ob dann irgendwann auch eigene Sprösslinge mit dem Paar übers Feld tollen werden
Tahnee ist ehrlich: "Ich liebe Kinder
die den Kleinen viel zu teure Spielsachen kauft
mit ihnen Ausflüge macht und sie später dann im Zustand vollkommener Überzuckerung wieder bei den Eltern abliefert
Aber eines stellt sie auch fest: So wie es gerade für sie läuft
Die will ich festhalten – deswegen heißt mein Programm 'Blütezeit'."
Am 5. Juli 2020 musste Amanda Kloots, 43, den Tod ihres geliebten Mannes Nick Cordero bekannt geben
Der kanadische Schauspieler ist im Alter von nur 41 Jahren nach Komplikationen infolge einer Corona-Infektion gestorben
die drei Jahre mit dem verstorbenen Broadway-Star verheiratet war und mit ihm Sohn Elvis
Bei der "An Unforgettable Evening"-Gala in Beverly Hills
zur Förderung der Brustkrebsforschung zeigt sich die Moderatorin schwer verliebt mit dem Ex-Tennisspieler Justin Gimelstob
Am Rande der Veranstaltung bestätigt Kloots am Montag
gegenüber "People" dass die Beziehung "sehr neu" sei
dass sie sich noch in der "Umwerbungsphase" befinden würden
dass ich diese Phase nie verlassen werde"
Der einstige US-amerikanische Tennisprofi betont zudem: "Sie ist einfach ein unglaublich besonderer Mensch
Sie hat so viel Klasse und Anmut und ist eine tolle Mutter." Bei ihrem Pärchendebüt auf dem roten Teppich geben sich die beiden schließlich einen liebevollen Kuss
View this post on Instagram A post shared by Anna-Maria Zimmermann (@amz_welt)
Anschließend veröffentlicht Daniel Brühl einen Schnappschuss auf Instagram mit seinen Söhnen in standesgemäßen Siegertrikots und den Worten "Immer Barca" – eine Seltenheit. Denn der "Becoming Karl Lagerfeld"-Star gewährt nur wenige private Einblicke in sein Familienleben mit Ehefrau Felicitas Rombold. Umso mehr fällt auf dem Foto der Wachstumsschub seiner Jungs auf. Vor allem Brühls Erstgeborener, der 2018 auf die Welt kam, hat einen ordentlichen Sprung gemacht.
View this post on Instagram A post shared by Daniel Bruehl (@thedanielbruhl)
Mit seinen nun drei Kindern – die Psychologin ist noch einmal Mutter geworden – lebt der Schauspieler seit mehreren Jahren wieder in seiner spanischen Heimat
2022 erzählte Daniel Brühl gegenüber "Bunte"
dass sie dem trubeligen Berliner Großstadtleben den Rücken gekehrt haben: "Wir wohnen auf dem Land
Egal, ob TV-Sendungen, Live-Shows oder die neuesten Informationen aus der Welt der Streaming-Stars: Im wöchentlichen Entertainment-Ticker von GALA.de finden Sie alle relevanten News. Die wichtigsten Infos der letzten Tage können Sie hier auf einen Klick nachlesen.
Verwendete Quellen: abendzeitung-muenchen.de, thetimes.com, today.com, bild.de, instagram.com, bunte.de, rtl.de, people.com
Die Umgestaltung des Janshofs in Brühl dürfte in wenigen Wochen abgeschlossen sein
Die Brühler FDP stört sich insbesondere am Bodenbelag in der Platzmitte und der Farbe der Sitzmöbel
Die Vollendung des Janshofs in der Brühler Innenstadt geht auf die Zielgerade. Der einstige Parkplatz mit Hinterhof-Charakter hat sich – abgesehen von der Zufahrt von der Uhlstraße – verwandelt. Es entstehe ein „innerstädtischer Platz mit hoher Aufenthaltsqualität“
Doch noch vor der Fertigstellung regt sich Kritik: Der in der Platzmitte aufgebrachte Bodenbelag aus Lavakies sei dunkelbraun statt wie angedacht sandfarben hell
Vergleichbares gelte für den Farbton der Sitzmöbel
„Der ganze Platz wirkt daher dunkel und wuchtig
Die dunklen Materialien speicherten künftig im Sommer die Hitze
„Genau mit diesem Argument der Hitze-Abstrahlung hatte der Planungsausschuss für den Platzrand ein helles Straßenpflaster ausgesucht
dass der dominierende Hauptteil der Platzfläche geschottert ist und nun genau den gegenteiligen Effekt haben wird“
Die Verwaltung wehrt sich gegen die Kritik
Die Umgestaltung sei über mehrere Jahre hinweg „sorgfältig geplant und in verschiedenen öffentlichen Sitzungen beraten“ worden
Auch seien Musterflächen angelegt und Gestaltungsvarianten diskutiert worden
„Der Beschluss zur Platzgestaltung wurde im Übrigen einstimmig
Das Votum erfolgte für ein Betonsteinpflaster in Kombination mit Grauwacke-Splitt
„Hierbei handelt es sich um ein Naturprodukt
das darunterliegende Baumsubstrat speichere Wasser
das zur Verdunstungskühlung beitrage und helle Pflastersteine reflektierten Sonnenstrahlen
Der Farbton des Bodenbelags in der Platzmitte und der Stühle missfällt der Brühler FDP
wie es zuvor im Leistungsverzeichnis ausgeschrieben
ob die Farbe als zu dunkel empfunden werde oder nicht
„Gegebenenfalls könnte an der Farbe jedoch noch etwas geändert werden“
Das werde zurzeit durch die bauausführende Firma und den Möbelhersteller geprüft
da die Lasur Mängel aufweise und das Holz ohnehin ausgebaut werden müsse
Zum Thema Barrierefreiheit erklärt die Verwaltung
der Inklusionsbeirat sei in die Planung eingebunden gewesen
Das bestätigt der Beiratsvorsitzende Ralf Bauer
Er sieht auch keine Abweichungen von Absprachen
„Wie gut es sich mit dem Rollstuhl auf dem Platz fahren lässt
Brühl hat seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Union Investment Real Estate am 4
Die Aufgabe des Chief Investment Officers wird Henrike Waldburg kommissarisch übernehmen
die vor ihrer Berufung in die Geschäftsführung die Abteilung Investment Management Global und den Bereich Investment Management Institutional geleitet hat
Waldburg ist bereits seit 2006 bei Union Investment und aktuell in der Geschäftsführung der Union Investment Real Estate verantwortlich für den Bereich Asset Management
Dort verantwortet sie das Bestands- und Vermietungsmanagement
das Immobilienprojektmanagement sowie den Prozess der Dekarbonisierung und der nachhaltigen Transformation des Immobilienportfolios von Union Investment.
Über die Nachbesetzung der Position des Investmentchefs (Chief Investment Officers) will die Fondsgesellschaft zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden
Die übrigen Positionen in der Geschäftsführung sollen unverändert bleiben
Aufsichtsratsvorsitzender André Haagmann erklärt: „Wir danken Martin Brühl für seinen Einsatz und seine Beiträge zur Entwicklung des Investment Managements unseres Unternehmens in den vergangenen zwölf Jahren
Er hat maßgeblich zur Weiterentwicklung und Positionierung unseres Immobilienfondsgeschäftes beigetragen.“
Die Union Investment Real Estate kümmert sich um das gesamte Immobilien-Asset-Management von Union Investment und ist nach eigenem Bekunden Deutschlands größte Kapitalverwaltungsgesellschaft für Offene Immobilienfonds
Marcus Vitt übernimmt Vorstandsposten bei E-Commerce-Unternehmen
Branchenkommentare zu Trumps Liberation Day
„Für Deutschland eine ökonomische Katastrophe“
Home
Martin Brühl legt sein Amt als CIO bei Union Investment nieder. Henrike Waldburg übernimmt seine Aufgaben übergangsweise.
Martin Brühl hat zum 4. April 2025 seine Funktion als Geschäftsführer und Chief Investment Officer (CIO) der Union Investment Real Estate niedergelegt. Nach zwölf Jahren im Unternehmen will sich Brühl neuen beruflichen Herausforderungen widmen.
André Haagmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats, würdigt Brühls Engagement: „Wir danken Martin Brühl für seinen Einsatz und seine Beiträge zur Entwicklung des Investment Managements unseres Unternehmens in den vergangenen zwölf Jahren. Er hat maßgeblich zur Weiterentwicklung und Positionierung unseres Immobilienfondsgeschäftes beigetragen. Wir respektieren seine Entscheidung und wünschen ihm für seine zukünftigen beruflichen und persönlichen Wege viel Erfolg.“
Brühl selbst erklärt: „Ich blicke mit Dankbarkeit auf eine spannende Zeit bei Union Investment zurück und schätzte die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen sehr. Ich wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.“
Die Themen der Branche, zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an!
Über eine dauerhafte Nachbesetzung der CIO-Position soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. Die übrigen Zuständigkeiten innerhalb der Geschäftsführung bleiben unverändert.
Best Practice: Union Investment etabliert das Next Generation Board.
Die Plaza Hotelgroup erwirbt eine Hotel- und Büroimmobilie in Hamburg von Union Investment. Die Transaktion erfolgt aus dem Bestand des „Immofonds 1“.
Das Brühler Eisenwerk baut derzeit eine neue Abgasreinigungsanlage
Für die Erfüllung der neuen Vorgaben der EU würde diese aber nicht ausreichen
Die Verantwortlichen des Werks fordern eindringlich Ausnahmegenehmigungen und erhalten Unterstützung aus der Politik
Matthias Pampus-Meder (l.) und Thomas Friedrich aus der Geschäftsführung machen sich Sorgen um den Fortbestand des Eisenwerks.
Matthias Pampus-Meder sieht Fehler in dem Papier aus Brüssel. Denn dort werde von technischen Möglichkeiten zur Einhaltung der geforderten Grenzwerte ausgegangen, die nur bei kleinen Abluftmengen funktionierten. Beim Abgasvolumen des Eisenwerks hingegen müsste eine enorme Menge Erdgas eingesetzt werden, um die Abgase so zu erhitzen, dass die Schadstoffbelastung wie gefordert sinkt. Dafür ist eine Nachverbrennung bei Temperaturen von 850 Grad Celsius erforderlich.
„Das wäre technisch und wirtschaftlich kaum darstellbar und wenn doch für die Klimabilanz verheerend“, erklärt Pampus-Meder. Er fordert daher eine Veränderung der Vorgaben der EU oder Ausnahmegenehmigungen im Rahmen der nationalen Gesetzgebung – die es schon heute vielerorts gebe. Andernfalls drohe in vier bis sechs Jahren das Aus für das Eisenwerk.
Auch die aktuellen Bemühungen des Unternehmens, Abgase und Gerüche zu reduzieren, wären dann Makulatur. Dabei investiere das Eisenwerk Brühl gerade 52 Millionen Euro in neue Abluftreinigungsanlagen, in denen eine völlig neue Technik verwendet wird – „die beste, die es derzeit gibt“, wie Pampus-Meder betont.
Die EU-Vorgaben betreffen nach seiner Einschätzung die gesamte deutsche Gießerei-Industrie. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Detlef Seif und der CDU-Landtagsabgeordnete Gregor Golland kündigten bei einem Besuch im Werk an, sich für den Standort Brühl einzusetzen und die künftige Bundesregierung auf die Schwierigkeiten hinzuweisen. Golland sagte: „Das Eisenwerk ist der wichtigste industrielle Arbeitgeber meiner Heimatstadt Brühl. Wir müssen alles dafür tun, um diesen Standort zu erhalten.“
Die Verwaltung will auf vielen Straßen in Brühl Tempo 30 einführen
Möglich ist dies bereits vor der Pestalozzi-Schule und dem Seniorenheim Haus Wetterstein
Ein Gutachten bescheinigt der Stadt Brühl die Chance einer gesetzeskonformen Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Vorbilder heißen Bologna und Paris. Dort wurden in der jüngeren Vergangenheit die Weichen für weitreichende Geschwindigkeitsbegrenzungen gestellt. In Brühl soll es künftig ebenfalls ruhiger auf den Straßen zugehen. Überall
betonten der Technische Beigeordnete der Stadt
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmminderung eröffneten die Chance
„aber Tempo 30 bietet nach meiner Überzeugung noch weitere Vorteile“
so Ritter mit Blick auf die Verkehrssicherheit und Abgasminderung
Um dieses Vorhaben gesetzeskonform umzusetzen
hat die Verwaltung ein Gutachten beauftragt und das Verkehrsaufkommen erfasst
Der Blick galt mit Römerstraße, Alte Bonnstraße, Kölnstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Euskirchener Straße, Rheinstraße, Theodor-Heuss-Straße und Comesstraße vielen wichtigen Routen durch die Stadt, entlang derer viele leidgeprüfte Anwohner leben. Die Heinrich-Esser-Straße wird noch überprüft. Dort gilt bereits Tempo 30.
„Ganz komprimiert lässt sich das Gutachten so zusammenfassen, dass auf den meisten untersuchten Straßen mindestens abschnittsweise die Anordnung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h zur Verringerung der Belastung durch Verkehrslärm möglich ist“, so die Verwaltung.
Ganztags sei eine entsprechende Anordnung auf folgenden Straßenabschnitten möglich: auf der Römerstraße (von der Kaiserstraße bis zur Liblarer Straße)
auf der Kölnstraße (Comesstraße bis Kaiserstraße) und auf der Euskirchener Straße (Römerstraße bis Hüllenweg)
Nachts sei Tempo 30 aus Lärmschutzgründen auf folgenden Straßenabschnitten möglich: Römerstraße (nördlich der Freiherr-von-Stein-Straße) und Kölnstraße (nördlich der Bahnunterführung)
Theodor-Heuss-Straße und Konrad-Adenauer-Straße geht dies nicht
Einen weiteren Weg zur geringeren Höchstgeschwindigkeit eröffnen anliegende schützenswerte Einrichtungen wie Schulen
Das gilt für die Abschnitte der Alte Bonnstraße (vor der Seniorenresidenz Brühl)
Römerstraße (BWH Brühler Wohnheim) und Theodor-Heuss-Straße (Drachenspielplatz)
Von heute auf morgen werden die neuen Verkehrsschilder aber nicht montiert
Zunächst muss eine Erörterung mit Polizei und dem zuständigen Baulastträger Straßen.NRW erfolgen
um entlang einzelner Straßen nicht ständig wechselnde Höchstgeschwindigkeiten zu haben
Zudem sei die spätere Kontrolle der Autofahrer noch eine „andere Herausforderung“
SPD-Ratsherr Wolfgang Weesbach begrüßte das Vorgehen
Eine noch konsequentere Vorgehensweise wünscht sich Annegret Neumann vom Kinderschutzbund
Sie plädierte im Verkehrsausschuss für eine flächendeckende Einführung von Tempo 30
„Dies würde Kosten sparen und zusätzliche Sicherheit bringen“
dass es dafür bislang keine rechtliche Grundlage gebe
e-mail:stadtverwaltung@844d087c498b49dc916f850b2ef7e0d4bruehl.de
Am Max-Ernst-Gymnasium (MEG) muss mehr Raum geschaffen werden
Auf dem nördlichen Schulhof sollen nahe der Turnhalle in nächsten Jahr sechs Klassenräume in Containerbauweise aufgestellt werden
Um Platz zu sparen zweigeschossig – drei Klassenräume im Erdgeschoss
Die Kosten für den Kauf der sechs Container betragen laut Vorlage für die Ratssitzung am 5.Mai derzeit 840.000 Euro
Vor der Aufstellung muss unter anderem ein Bodengutachtung für die Gründung erstellt werden
Da die Aufstellung der Containeranlage der Verwaltung zufolge einige Monate in Anspruch nehmen wird
müssen Kurse der Oberstufe in die Clemens-August-Schule ausgelagert werden
Auf Dauer soll das MEG durch einen Erweiterungsbau von fünf auf sechs Züge vergrößert werden
e-mail:stadtverwaltung@a8a0c039e5a444ea8cc8939623aec779bruehl.de
Seit Herbst vergangenen Jahres ist das Modehaus Sinn zurück in Brühl
Die Zukunft des Textilgeschäfts erscheint jedoch unklar
Erst im Herbst 2024 kehrte die Modekette an den Brühler Steinweg zurück
Das Geschäft ist für die Stadt von großer Bedeutung
Groß war die Erleichterung in der Brühler Politik
als im vergangenen Herbst die Kunde von der Rückkehr des Modehauses Sinn ins größte Geschäftshaus der Stadt die Runde machte
der in den 1970er-Jahren für den Kaufhof errichtete Bau könne nach dem Abschied des langjährigen Mieters
einem ersten Gastspiel von Sinn und der Pleite der Textilkette Aachener auf lange Sicht leer stehen
Wie mehrere Medien berichten, gibt es Interessenten für eine Übernahme des Hagener Unternehmens, zu dem 34 Filialen überwiegend in Nordrhein-Westfalen gehören. Konkurrent „Peek und Cloppenburg“ (P&C) aus Düsseldorf hat ein Auge auf Sinn geworfen und auch der jetzigen Sinn-Gesellschafterin Isabella Goebel wird laut „Frankfurter Allgemeine“ Interesse nachgesagt, das Unternehmen fortzuführen.
Peek & Cloppenburg Düsseldorf soll dabei bereits ein konkretes Angebot unterbreitet haben. Geplant ist demnach, das Unternehmen mit seinem zentralen Standort in Hagen und allen bestehenden Filialen fortzuführen. Das wäre für die rund 35 Beschäftigten von Sinn in Brühl eine gute Nachricht. Im März soll die Gläubigerveranstaltung entscheiden, wer den Zuschlag bekommt.
Die Sinn GmbH ist wirtschaftlich angeschlagen
2016 und 2020 meldete das Hagener Modehaus erst Anfang August dieses Jahres wieder Insolvenz an
Der Antrag auf Eröffnung eines Verfahrens in Eigenverwaltung wurde seinerzeit genehmigt
die Konkurrenz aus dem Internet und ein teures Warenwirtschaftssystem sein
Der Standort in Brühl gilt derweil als nach wie vor als lohnenswert. Kenner berichten, dass die Zahlen bereits beim ersten von November 2020 bis Sommer 2022 andauernden Gastspiel am Steinweg stimmten
Auch Nachfolger Aachener machte angeblich gute Umsätze im Herzen der Schlossstadt
für Brühl ist der Fortbestand eines attraktiven Textilgeschäfts entscheidend“
e-mail:stadtverwaltung@eb8b5e041df14440bc32ba53e1554230bruehl.de
leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar
Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr
Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen
Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten:
Moderne Technik kommt künftig bei der Kontrolle des Parkdecks des Brühler Einkaufszentrums Giesler-Galerie zum Einsatz
Die Zufahrt zum Parkdeck der Brühler Giesler-Galerie wird künftig mit moderner Technik geregelt
Noch sind Monteure zugange, um die neue Technik zur Kontrolle des Parkdecks der Giesler-Galerie zu installieren. Anfang Februar 2025 soll alles fertig sein. Dann erfolgt auf dem Dach des Einkaufszentrums eine automatische Erfassung aller Wagen, die dort abgestellt werden. Das bisherige System mit Parkschein und Schranke gehört damit der Vergangenheit an.
Künftig filmen Kameras die Kennzeichen aller Autos, die die Rampe zum Parkdeck hinauffahren – datenschutzkonform, also unter Ausblendung des Fahrzeugs oberhalb des Kennzeichens. Diese Daten werden zunächst gespeichert. Wer wieder hinunterfahren will, muss zuvor am Parkautomaten sein Kennzeichen eintippen und entsprechend der Parkdauer den fälligen Betrag begleichen.
Als Lohn wird per Monitorbild eine gute Fahrt gewünscht. Wer sich davonmacht, ohne zu zahlen, erhält zunächst beim Ausfahren auf einem rotleuchtenden Monitor einen Hinweis und die Aufforderung, binnen der nächsten 48 Stunden zu zahlen.
Geschieht dies nicht, gibt es unerfreuliche Post. „Wir haben beim Kraftfahrtbundesamt eine Freigabe beantragt, um bei Verstößen die Halter ermitteln zu können. 25 Euro zuzüglich der Kosten für die Halterermittlung werden dann in Rechnung gestellt“, erklärt Karl-Heinz König, Geschäftsführer des Immobilienverwalters Domizil, der als Pächter des Parkdecks fungiert.
Er verspricht jedoch Kulanz, bis sich das System etabliert hat und jeder wisse, wie die Bedienung funktioniere. Letztlich solle die neue Technik, die Fachleute als Freeflow-System bezeichnen, den Komfort für die Nutzer der rund um die Uhr erreichbaren 580 Stellplätze erhöhen, betont König.
Ohne Schranke sei das Risiko für mechanische Störungen gebannt
Vieles könne aus der Ferne geregelt werden
Zudem erweitere man die Möglichkeiten zu zahlen und komme damit einem vielfach geäußerten Wunsch der Kunden nach
aber künftig kann auch per Kredit- oder EC-Karte sowie mit dem Smartphone gezahlt werden“
dass die Automaten seltener zum Ziel von Diebstahl und Vandalismus würden
Der Umwelt erspare man jährlich Hundertausende Papiertickets und die Ein- und Ausfahrt funktioniere ohne Schranke deutlich zügiger
Zum Einsatz kommt dabei auch Künstliche Intelligenz (KI)
„Wenn beispielsweise Schnee einen Teil des Nummernschilds unkenntlich macht
kann das System das Kennzeichen vervollständigen
sein Kennzeichen aber nur unvollständig kennt
erhält er passende Vorschläge zum Vervollständigen“
um nach einem Einkauf bei Rewe oder Aldi in der Giesler-Galerie eine Rabattierung zu erhalten“
Neu ist der Preis fürs Parken. Mit zwei Euro kostet die Stunde demnächst 50 Cent mehr. „Acht Jahre sind die Preise unverändert geblieben“, so König, der zudem einen neuen Übernachttarif für Anwohner in Höhe von fünf Euro ankündigt. Dieser gilt für alle, die nach 19 Uhr ihr Fahrzeug parken und vor 9 Uhr wieder abfahren.
In Brühl eröffnet bald eine Filiale der Imbisskette Mangal-Döner, hinter der unter anderem Fußball-Weltmeister Lukas Podolski steht.
Der langjährige Profifußballer des 1. FC Köln und FC Bayern München hat in den vergangenen Jahren eine Imbisskette aufgebaut.
Fußball-Weltmeister Lukas Podolski lächelt den Besuchern der Brühler Innenstadt bereits werbewirksam von einem Plakat zu. In Zukunft will der in Bergheim aufgewachsene 39-Jährige in der Schlossstadt gute Geschäfte machen.
An der Uhlstraße, gegenüber der Gaststätte „Zur ewigen Lampe“, eröffnen Podolski und seine Geschäftspartner bald einen weiteren Imbiss der Kette Mangal-Döner. Auf Anfrage dieser Zeitung bestätigte eine Mitarbeiterin des Unternehmens MD-LP Gastronomie GmbH das Vorhaben. Man hoffe, noch im Frühjahr die Filiale eröffnen zu können. Dies sei aber vom Fortschritt des Umbaus abhängig, daher könne sie keinen konkreten Termin für den Start nennen.
Offenbar hat Podolski mit seiner Imbisskette den Geschmack getroffen. Die Zeichen stehen jedenfalls auf Wachstum. Allein für Köln listet die Firmen-Homepage inzwischen ein Dutzend Filialen auf. Standorte gibt es ebenfalls in Augsburg, Stuttgart, Berlin und Zweibrücken. Auch im Kölner Umland wird vielerorts das gefüllte Fladenbrot von Mangal-Döner angeboten.
Im Rhein-Erft-Kreis gibt es Vertretungen in Bergheim, Hürth-Hermülheim und Pulheim-Stommeln. Bei der Eröffnung der Filiale an der Hürther Luxemburger Straße Ende 2022 schaute Chef Lukas Podolski persönlich vorbei. Polizei und Ordnungsamt sorgten dafür
dass der Kundenansturm den Straßenverkehr nicht beeinträchtigte
Es blieb trotz des Andrangs aber alles ruhig
erklärte der Fußballer damals gegenüber der Presse
Schließlich habe er nicht weit entfernt am Geißbockheim einen Großteil seiner Karriere verbracht
Lukas Podolski steht bei der Eröffnung eines Döner-Ladens an einem Dönerspieß
In Brühl trifft Mangal-Döner auf etablierte Konkurrenten. Im Sommer 2023 eröffnete wenige Schritte von der künftigen Filiale entfernt „King of Döner“. Wenige Monate später begrüßte an der Burgstraße
am anderen Ende der Innenstadt „Max Döner“
e-mail:stadtverwaltung@470da32b4dd143c49ce99968fc07680dbruehl.de
e-mail:stadtverwaltung@2038e6d06303489b89387da0daf35844bruehl.de
e-mail:stadtverwaltung@adbb6a30023241c2906bed5971eaadc4bruehl.de
e-mail:stadtverwaltung@a0db94378881438aa4fe6a4c800daebfbruehl.de
Die Neugestaltung des Brühler Janshofs stößt auf ein geteiltes Echo
Die Umgestaltung des Janshofs im Herzen von Brühl nähert sich ihrer Vollendung
Die Bauarbeiten am Janshof neigen sich dem Ende zu – in der Lokalpolitik war die Umsetzung der einst gemeinsam beschlossenen Neugestaltung des Platzes unlängst auf Kritik gestoßen
Wie aber bewerten Bürgerinnen und Bürger — Anwohner wie Passanten – den neuen „Look“ des ehemaligen Parkplatzes in der Brühler Innenstadt
„Schöner als vorher geworden ist es auf jeden Fall“
die bereits seit 20 Jahren Anwohnerin am Janshof ist
Die schon fast zwei Jahre andauernden Arbeiten an dem zentral gelegenen Platz bekam Schmidt täglich selbst mit: „Lange hat es gedauert – die Bauarbeiter waren sehr fleißig
„Für Kinderwagen- und Rollstuhlnutzer finde ich das schwierig“, so etwa Geraldine Schmidt; „Bei starker Benutzung wird auf dem Gehweg doch überall Kies herumliegen“, merkte Jordan Richter (27), der als Koch arbeitet, an. Als Stadtplaner spekulierte Michael Poiré über Alternativen zur Grauwacke: „Vielleicht wären eine Wiese oder eine wassergebundene Decke wirklich bessere Optionen gewesen“, so der 36-Jährige.
„Speiserei Balthasar“ oder das Taxiunternehmen Pohl – bei vielen anliegenden Geschäften ist und war der Unmut über den Umbau groß
öffentlich äußern möchten sich dennoch wenige
„Die Bauarbeiten und der Wegfall der Parkplätze machten den Janshof jahrelang unattraktiv für Laufkundschaft – viele alteingesessene Unternehmer fühlen sich im Stich gelassen“
Auch optisch kann der Platz sie nicht überzeugen
findet sie und stellt die Kosten-Nutzen-Rechnung des Bauprojekts infrage
Trotz der Kritik gab es – gerade bei Passanten – auch viele positive Stimmen und Offenheit für die neue Nutzung innerstädtischer Flächen
„Ich komme hier oft vorbei und finde Sitzmöglichkeiten für Bürger allemal besser als einen Parkplatz“
(54) an – trotz der langen Bauzeit sei beim Janshof vieles richtig gemacht worden
dass - nach der Fertigstellung des Platzes
die für Mai dieses Jahres geplant ist – viele Brühlerinnen und Brühler den Janshof nicht mehr bloß als Durchgang
So jedenfalls haben es die Planer ersonnen
e-mail:stadtverwaltung@da21fe1e5ea74862911fbebe46b7a181bruehl.de
Die Interessengemeinschaft Balthasar-Neumann-Platz hat auch in diesem Jahr wieder feierlich einen Maibaum aufgestellt
wobei die Begeisterung bei Groß und Klein groß war
Um 17 Uhr wurde der Baum von Anwohnern und Kindern mit bunten Bändern geschmückt
Vorsitzende der IG Balthasar-Neumann-Platz
freuten sich über rege Beteiligung an dieser Zeremonie
Pünktlich um 18 Uhr ging es mit Gesang weiter
Das Publikum konnte für kurze Zeit in Erinnerungen schwelgen
Der Chor wurde von vielen Mitsängern aus den Reihen des Publikums unterstützt
und man merkte vor allem bei den älteren Gästen die Begeisterung
Nach dem Auftritt gab es von der IG Balthasar-Neumann-Platz noch eine Erfrischung bei einem gemütlichen Zusammensein
Ingrid und Johannes Rudolf freuten sich über eine gelungene
e-mail:stadtverwaltung@a7e861e6e6b2416db99e27204a412317bruehl.de
Mit ihrem musikalisch-literarischen Doppelprogramm vereint Schauspielerin Katja Riemann bei den Schwetzinger SWR Festspielen zwei unterschiedliche Welten
Die Beiträge auf den beiden Showbühnen können sich sehen lassen
Das Schwetzinger Straßenspektakel war wieder gut besucht
Auch ein abendlicher Gewitterschauer tat der Partylaune keinen Abbruch
Eine Reisegruppe von rund 40 Schwetzingerinnen und Schwetzinger erlebte in der oberbayerischen Partnergemeinde Karlshuld ereignisreiche Tage
Auf dem Spargelsamstag in Schwetzingen fand der traditionelle Spargelweitwurf statt
Hochzeitsmesse Schwetzingen: Inspiration in Bildern
Bilderstrecke: So feiert die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft Prunksitzung
So war der Donnerstag auf dem Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen
Das ist am dritten Wochenende des Schwetzinger Weihnachtsmarkts 2024 geboten
Zum kurfürstlichen Geburtstag gibt's in Schwetzingen ein festliches Spektakel
Die Schwetzinger Festspiele eröffnen mit einer provokanten Oper Mike Svobodas
die den Sozialismus als wüstes Eden inszeniert
Auf dem Spargelsamstag in Schwetzingen fand wieder der traditionelle Spargelschälwettbewerb statt
Über 20 Interessierte konnte Stadträtin und SPD-Ortsvereinsvorsitzende Sabine Rebmann zur „Tour de Schwetzingen“ an kommunalpolitisch relevante Orte führen
Die erste Tischtennis-Herrenmannschaft des TV Schwetzingen 1864 hat nach einigen Jahren wieder die Rückkehr in die Kreisliga geschafft
SWR Festspiele feiern in Schwetzingen mit der Uraufführung von Mike Svobotas „Adam & Eva“ einen humorvollen Auftakt im Rokokotheater
Mehr als 60 Veranstaltungen sind bis zum 31
Bei der Ballroom-Night im Schwetzinger Lutherhaus hält die Gäste nichts auf ihren Plätzen
Die Geschichte von „Adam & Eva“ passt doch perfekt zum Motto der Schwetzinger SWR Festspiele
Am Mittwochabend war Generalprobe – hier die ersten Eindrücke
Eine über 40-köpfige Gruppe aus Schwetzingen hat sich am Dienstagmittag auf den Weg in die bayerische Partnergemeinde Karlshuld aufgemacht
Die Mozartgesellschaft stellt das Programm für September vor
Shoppen bis 18 Uhr und Gaumenfreuden rund um den Spargel
Ernährung und aktuelle Trends für Vierbeiner.