In diesem Jahr noch ungeschlagen: Daniel Schneeberger (rechts) und Co
haben sich mit dem 2:1-Erfolg gegen Sinzing (in Rot) bis auf einen Punkt an den Aufstiegsrelegationsrang herangepirscht
Die Entscheidung fällt nun am letzten Spieltag
wobei die Dietfurter auf Ausrutscher von Riedenburg und Painten angewiesen sind
Durch einen verdienten 2:1 (1:0)-Heimsieg gegen den SC Sinzing bleibt der TSV Dietfurt in der Kreisliga 2 Regensburg im Rennen um den Relegationsplatz
Nach dem fünften Sieg in Serie sind die Fußballer von Trainer Matthias Pfeifer nur noch einen Punkt hinter dem Tabellenzweiten TV Riedenburg
wer weiter von einer Bezirksliga-Rückkehr träumen darf.Im letzten Dietfurter Heimspiel dieser Saison boten beide Teams in der ersten Hälfte den Zuschauern wenig Höhepunkte
Ein Distanzschuss von Alexander Merkl nach etwa zehn Minuten war lange Zeit die einzige nennenswerte Offensivaktion der Hausherren
Die Gäste hatten nach einer halben Stunde ihre erste Möglichkeit und hätten damit auch in Führung gehen müssen
Nach einem Pass in die Tiefe war Andreas Schlegl allein vor TSV-Schlussmann Lukas Schmid
der glänzend per Fußabwehr rettete
Minute erkämpfte sich dann Dietfurts Christian Lauterkorn im Mittelfeld den Ball
setzte zum Solo an und schoss zur zu diesem Zeitpunkt schmeichelhaften Führung für die Heimelf ein
Nach diesem Treffer ging aber ein Ruck durch die Dietfurter Mannschaft
die nach dem Seitenwechsel deutlich druckvoller agierte
Daniel Schneeberger (49.) und Benedikt Stark (59.) vergaben zunächst aus aussichtsreicher Position
Völlig überraschend fiel dann auf der Gegenseite der Ausgleich: Johannes Fritz
der für den angeschlagenen Spielführer Jonas Weigl in die Innenverteidigung gerückt war
Kevin Sperger nahm das Angebot dankend an und vollendete zum 1:1 (63.)
Kurz darauf bewahrte Lukas Waldhier die Heimelf vor einem Rückstand
als er gegen Sperger auf der Linie klärte
der die Gäste immer wieder vor Probleme stellte
doch der Pfiff blieb wegen eines vermeintlichen Vorteils aus
Dann scheiterte Lauterkorn (73.) freistehend an SC-Keeper Andreas Beer
auch Schneeberger (77.) fand in Beer seinen Meister
So war der Siegtreffer dem spielenden Co-Trainer Christian Geß vorbehalten
der nach vier Wochen Verletzungspause sein Comeback feierte
Nach Traumpass von Benno Hierl war Geß (79.) nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung auf und davon und schob zum umjubelten 2:1 ein
Pfeifer: „Wir sind die beste Heimmannschaft der Liga und können noch Großes schaffen
Wir dürfen in Beratzhausen befreit aufspielen
abh TSV Dietfurt: Schmid
Dietfurt – Einen Tag vor dem Einmarsch der US-Truppen hat es in Dietfurt ein dramatisches Ereignis gegeben
Über dieses berichtet Theo Hutter in seiner Dokumentation vom Ende des Zweiten Weltkriegs
Dietfurter Chinesenfasching ist ein lokaler Faschingsbrauch
der vielfältige Formen des interkulturellen Dialogs und der kulturellen Bildung integriert
Im Zentrum steht ein Maskenumzug mit fünfzig Wagen und Fußgruppen sowie mehreren Musikkapellen
Der auf einer lokalen Anekdote basierende Faschingsbrauch erhielt in den 1920er-Jahren erstmals eine Ausrichtung mit Elementen
die damals als typisch chinesisch erachtet wurden
Ab den 1950er-Jahren wurde der Brauch zu einem identitätsstiftenden Ereignis
das mit immer mehr Verweisen auf die chinesische Geschichte und die chinesische Kultur angereichert wurde
Heute setzen sich die Akteure vor Ort sehr transparent mit der Geschichte des Brauches und mit an sie gerichteten Vorwürfen auseinander
Sie greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten kritisch-selbstreflexiv auf und diskutieren mit dem Brauch konnotierte Themen wie kulturelle Aneignung
Eine gelbe Gesichtsbemalung untersagt man ebenso wie etwa eine rassifizierende Bemalung der Augen
Diese kritische Auseinandersetzung mit heute als problematisch erachteten Bestandteilen des Brauchs ist beispielhaft
Die Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes würdigt genau diesen selbstkritischen und produktiven Umgang
wie sich Bräuche in der Gegenwart dynamisch weiterentwickeln können
Sie würdigt die klaren Positionierungen vor Ort gegen rassistische Darstellungen
die Bemühungen um Dialog und Austausch und die zeitgemäße Weiterentwicklung des Immateriellen Kulturerbes
Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.
Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…
Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…
Der TV Riedenburg und die SG Painten leisteten sich Patzer
während der TSV Dietfurt die Gunst der Stunde nutzte – und sich dank des fünften Sieges in Folge zwischen die beiden Teams schob
Im Abstiegskampf rutscht die SG Oberndorf/Matting in die Relegationszone
währen der SV Lupburg auf einen Nicht-Abstiegsplatz klettert
Sicher in die Relegation muss der TV Velburg
Der Chinesenfasching in Dietfurt hat eine lange Tradition
In den vergangenen Jahren gab es Diskussionen
ob er zum Beispiel wegen der gelb geschminkten Gesichter rassistisch ist
dazu Fußgruppen im bunten Gewand oder auf einer Rikscha fahrend: Am Unsinnigen Donnerstag (27
Februar) wird in Dietfurt an der Altmühl (Kreis Neumarkt in der Oberpfalz) der Chinesenfasching gefeiert
das jedes Jahr etwa 18.000 Besucherinnen und Besucher in die 6.000-Einwohner-Gemeinde zieht
werden viele kulturelle Stereotype zur Schau gestellt
Sie sprachen mit Blick auf den Bericht von einem "Tutorial für Yellowfacing" und erklärten zum Chinesenfasching selbst:
"Menschen auf ihre vermeintlichen 'ethnischen' Merkmale zu reduzieren und dann zu persiflieren – ich habe noch nie verstanden
In einem Interview mit dem Newsportal "watson" führten sie aus
dass die Veranstaltung vielen Menschen wichtig sei und dass auch einige Menschen in China ihn witzig fänden
Doch in ihrem aktuellen Zustand sei sie einseitig: Die einen machten sich auf Kosten der anderen lustig
Bürgermeister Bernd Mayr (Freie Wähler) kommentiert die Kritik so:
dass es jetzt auch mal gut sein muss mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung
Die Stadtverwaltung hat auf die Kritik jedoch reagiert
indem sie einige Änderungen vorgenommen hat
So wurden ältere Internetbilder mit gelb geschminkten Gesichtern entfernt
Auch beim Faschingsumzug mit Fußgruppen und Wagen sollen keine mehr zu sehen sein
Verhindern könne die Stadt allerdings nicht
dass sich vielleicht Besucherinnen und Besucher gelb anmalten
Aber die asiatisch anmutenden Kostüme würden jetzt aus "Originalstoffen aus China" herstellt
"Alles soll so authentisch wie möglich sein."
Der Chinesenfasching gehört zu den bekanntesten Faschingsveranstaltungen in Bayern
Am Unsinnigen Donnerstag bewegt sich ein rund 1500 Teilnehmer zählender Umzug mit Kaiserpaar in Richtung Stadtplatz
wo ein "Empfang vor dem Thron" den Höhepunkt bildet
Derzeit regiert das Kaiserpaar "DaKaRe" und "DiMucki" in Bayrisch-China
Im bürgerlichen Leben heißen sie Karl und Regina Donauer
Morgens in der Früh schlüpfen die beiden in ihr goldfarbenes Kaisergewand
das eine Schneiderin für sie maßgefertigt habe
Dazu gehört auch ein wertvoller Kopfschmuck
Das Schminken übernimmt das Kaiserpaar selbst: "Es fällt aber nicht mehr so knallgelb wie früher aus." Mit den beiden Dietfurtern sitzen seit 2020 zwei Faschings-Urgesteine auf dem Kaiserthron
Im Ort kennen ihre Namen sogar die Kleinsten im Kindergarten
"Sie werden in den Fasching hineingeboren"
Die Tradition des Chinesenfaschings wird von Generation zu Generation weitergegeben
Schon im November rattern allerorten die Nähmaschinen
wenn Vereine und Gruppen aus Dietfurt und den umliegenden Dörfern wieder ihre Kostüme zu schneidern beginnen
ja sogar Sportvereine leisten ihren Beitrag
"Da ist die ganze Großgemeinde beteiligt - und das stärkt den Zusammenhalt"
sagt eine Dietfurterin und frühere Stadtangestellte
Der Chinesenfasching in seiner heutigen Form wird seit den 1950er Jahren in Dietfurt gefeiert
Er spielt auf den historischen Necknamen "Chinesen" für die Dietfurter an und wird seit dem frühen 20
Der Bischof von Eichstätt schickte einst seinen Kämmerer nach Dietfurt
Die Dietfurter ließen ihn nicht die Stadttore und der Kämmerer berichtete dem Bischof verärgert
die Dietfurter verschanzten sich "wie die Chinesen hinter ihrer Mauer"
Die um 1450 entstandene Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen ist zum Teil noch erhalten
Der mächtige Goggerturm ist bis heute das Wahrzeichen der Stadt
Seit März vorigen Jahres gehört der Chinesenfasching nun zum immateriellen Kulturerbe Bayerns
"Die bewusste Pflege und und Wertschätzung dieser besonderen Kultur in unserer Heimat fördert das Verständnis und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl"
begründete Bayerns Heimatminister Albert Füracker die Auszeichnung
Die chinesische Kultur steht nicht nur am Unsinnigen Donnerstag im Fokus der Dietfurter
Mit der Partnerstadt Nanjing (fast 10 Millionen Einwohner
Stand 2020) gebe es "einen regen Kulturaustausch"
Im vergangenen Jahr sei der Dietfurter Fasching sogar im chinesischen Staatsfernsehen übertragen worden
das hätten "325 Millionen Chinesen" gesehen
Einige von ihnen lassen es sich nicht nehmen
das Faschingstreiben live und vor historischer Kulisse zu erleben
Jedes Jahr entsenden chinesische Kulturvereine Delegationen nach Dietfurt
Wie sein Vorgänger im Amt hat auch der neue Generalkonsul der Volksrepublik China
Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche
Dorffest in Stauf begeistert Besucher
Jugendlicher schlug zu
Zurück zu den Wurzeln: Zentrum der Zweiräder wieder am Unteren Markt
Ausgleich in allerletzter Minute: Oberdietfurt holte durch den Treffer von Alexander Greiner in der Nachspielzeit einen Punkt aus Dornach mit – die Chance auf Platz 2 lebt damit für die Eintracht noch
In der Kreisklasse Pfarrkirchen steht ein intensiver Doppelspieltag an
Die beiden Topteams Malgersdorf und Dietfurt stehen am Donnerstag vor schwierigen Aufgaben in ihren Duellen mit Johanniskirchen und Dornach
Im Tabellenkeller empfängt Massing das Schlusslicht Tann
Auch Thanndorf steht gegen Schönau unter Zugzwang und muss dringend punkten.Massing – Tann: Gelingt der SG Tann kein Sieg
ist auch die letzte theoretische Chance auf den Ligaerhalt dahin
In Massing soll nun endlich der erste Erfolg seit dem dritten Spieltag gelingen
Für die Heim-Elf ist ein Sieg daher überlebenswichtig – auch
weil am Sonntag im Derby gegen Dietfurt ein schwieriges Duell auf den TSV wartet.Schönau – Thanndorf: Auch für Thanndorf wird der Abstiegskampf immer schwieriger
Gegen Johanniskirchen konnte man nicht die erhoffte Reaktion zeigen und muss gegen Schönau fast schon zwingend gewinnen
Der SVS wird dies verhindern wollen – ein Punktgewinn würde den vorzeitigen Klassenerhalt
Im Anschluss wartet dann der Primus aus Malgersdorf.Haberskirchen – Stubenberg: Lange auf den Ausgleich warten musste die SG Stubenberg am vergangenen Wochenende gegen Schönau
In letzter Sekunde rettete Torhüter Zeiler mit seinem Treffer einen Punkt
der in der Endabrechnung noch entscheidend sein könnte
Die Mannschaft von Trainer Jetmir Mula braucht jedoch dringend einen Sieg
dass gegen Julbach zwar ebenbürtig war
könnte dieser Befreiungsschlag gelingen
Zwei Tage später im Duell mit Mitterskirchen ist ein Sieg Pflicht.Mitterskirchen – Julbach: Gleiches gilt auch für Mitterskirchen
Bei den Gastgebern bereitet die Offensive große Sorgen: Mit erst zwei Toren im Jahr 2025 und drei Pleiten in Folge schrillen die Alarmglocken
Die Gäste gewannen gegen Haberskirchen mit etwas Glück und können weiter auf Rang drei schielen
Dafür muss jedoch auch am Samstag im Duell gegen Oberdietfurt ein Sieg her.Johanniskirchen – Malgersdorf: Das Derby gegen Thanndorf konnte die SG Johanniskirchen gewinnen und den Klassenerhalt sichern
Möglich wurde dies durch die beeindruckende Serie von fünf Spielen ohne Niederlage
Malgersdorf holte gegen Massing einen weiteren Arbeitssieg und ist 2025 ungeschlagen
Die SG um Trainer Rudi Hoffmann will im Titelkampf jedoch das Zünglein an der Waage sein
da sie als einziges Team noch gegen beide Meisterschaftsanwärter antreten muss.Dietfurt – Dornach: Auch Dornach stellt im Titelkampf noch eine hohe Hürde für Dietfurt dar
Der FCD ist seit vier Spielen ungeschlagen und nahm mit dem Remis gegen Oberdietfurt einen Verfolger der Dietfurter aus dem Aufstiegsrennen
Gegen die Mannschaft um Toptorjäger Fabian Knogl ist daher Vorsicht geboten
Dietfurt ist jedoch zu Hause das einzige noch ungeschlagene Team und auch in der Frühjahrsrunde ohne Niederlage
Nach dem Duell mit Dornach steht das Derby in Massing an
das ebenfalls ein hartes Stück Arbeit für Schmidtner und Co
verspricht.Oberdietfurt – Arnstorf: Ein hartes Stück Arbeit war der Punktgewinn der Eintracht gegen Dornach
Mit sechs Punkten Rückstand auf Platz zwei besteht theoretisch noch eine Aufstiegschance
dafür müsste man jedoch auf Ausrutscher der Nachbarn hoffen
Arnstorf reist mit einem souveränen Sieg gegen Mitterskirchen an
und die Mannschaft kann ohne Druck in den Doppelspieltag sowie das Duell mit Dornach am Sonntag gehen
13 Uhr: Massing – SG Tann/Reut (Hinspiel 3:2); 14 Uhr: Schönau – Thanndorf (2:2); 15 Uhr: Oberdietfurt – Arnstorf (3:1)
SG Johanniskirchen/Emmersdorf – Malgersdorf (2:3)
Haberskirchen – SG Stubenberg/Simbach II (5:5)
Mitterskirchen – Julbach-Kirchdorf (1:4); 16 Uhr: Dietfurt – Dornach (0:2)
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein chinesischer Drache ist beim Umzug auf dem traditionellen Chinesenfasching in Dietfurt im Altmühltal zu sehen
Drei Traditionen aus Bayern sind in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Mit diesem Titel dürfen sich nun das „Goldschlägerhandwerk am Beispiel der Stadt Schwabach“
das „Studioglas in Frauenau“ sowie der „Chinesenfasching Dietfurt“ schmücken
wie das Finanzministerium nach einem Beschluss der Kulturministerkonferenz mitteilte
Die drei Beiträge zeigten die Vielfältigkeit der bayerischen Kulturformen
sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU) und dankte den Beteiligten für ihr kulturelles Engagement
Das bundesweite Verzeichnis trage dazu bei
die Wertschätzung von Traditionen sichtbar zu machen
„In unserer schnelllebigen Welt gibt die Freude und Teilhabe an lebendigen Traditionen Halt und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.“
An diesem Unsinnigen Donnerstag feiern in der Stadt wieder 20 000 Menschen ihre sehr spezielle Faschingsgaudi
Und wie jedes Jahr geht es auch wieder um die Frage: Ist das rassistisch oder womöglich sogar völkerverbindend
Über das Fest hinaus gebe es einen engagierten Kulturaustausch mit China
An dem Umzug beteiligten sich der Generalkonsul und chinesische Kulturvereine
Im Sommer gebe es zudem chinesische Kulturtage
Beim Goldschlagen werden kleine Metallplättchen durch Hammerschläge zu extrem dünnen Goldblättchen - Blattgold - verarbeitet
In Deutschland existiert das Goldschlägerhandwerk laut Ministerium nur noch in Schwabach
Blattgold aus Schwabach wurde und wird weltweit exportiert
Das Material werde vorwiegend beim Vergolden weiterverarbeitet
finde aber auch in Lebensmitteln Verwendung
Die Studioglasbewegung Frauenau zielt den Angaben nach seit den 1960er Jahren auf handwerklich und künstlerisch gestaltetes Glas ab – meist Unikate
Studioglas wird in und um Frauenau von Generationen von Handwerkerinnen und Handwerkern in Studios und Werkgemeinschaften hergestellt
Zentral für die Vermittlung ist die 1987 gegründete Sommer-Akademie.Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist um 18 Traditionen auf nun insgesamt 168 Einträge erweitert worden.Auf Empfehlung des Fachkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission entscheiden die Kulturministerkonferenz und die Kultur-Beauftragte der Bundesregierung im zweijährigen Turnus über Neuaufnahmen
Die Auswahl für das bundesweite Verzeichnis erfolgt in Bayern auf Grundlage des Landesverzeichnisses
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Der Apotheker in Dietfurt bemerkte erst später, dass es sich um gefälschtes Rezept handelte. Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa
Im halben Dutzend gejubelt haben die Kicker der SpVgg Haberskirchen beim 6:1 gegen die SG Stubenberg/ASCK II. − Foto: Caroline Wimmer
Der TSV Dietfurt bleibt in der Kreisliga 2 Regensburg die Mannschaft der Stunde
Durch einen verdienten 1:0 (0:0)-Auswärtssieg beim bisherigen Tabellenzweiten SG Painten schwimmen die Altmühlstädter weiterhin auf der Erfolgswelle und können nun noch sogar auf den Aufstiegs-Relegationsrang schielen
Bei noch zwei ausstehenden Partien beträgt der Rückstand des TSV auf die punktgleichen Teams Painten sowie Riedenburg nur noch drei Zähler
Die Gäste kamen mit viel Schwung in die Partie und hatten gleich in der Anfangsphase gute Möglichkeiten durch Daniel Schneeberger sowie Benno Hierl
Danach war die Begegnung relativ ausgeglichen
die Angriffsbemühungen der Hausherren verpufften meist an der sattelfesten Dietfurter Hintermannschaft
Die komplette Abwehrreihe um Spielführer Jonas Weigl ließen die torreichste Angriffsreihe der Liga selten zum Zug kommen
legte sich dann aber zum Schluss den Ball zu weit vor
sodass TSV-Keeper Lukas Schmid keine Mühe hatte
dass der auffällige SG-Angreifer Tim Kellner den Ball freistehend über das Gehäuse jagte
In der zweiten Spielhälfte wurden die Offensivaktionen der 7-Täler-Kicker griffiger
Minute wurde Tobias Schweiger beim Einschuss gerade noch geblockt
ein Abspiel des Routiniers wäre in diesem Fall wohl aussichtsreicher gewesen
Nachdem Painten zwei Zeigerumdrehungen später seine beste Chance durch einen Kopfball von Nerb vergab
waren in der Folge nur noch die Gäste am Drücker
Nach klugem Rückpass von Schneeberger schoss Alexander Merkl (64.) neben das Tor
Kurz darauf scheiterte der eingewechselte Yannick Pleiner (67.) an SG-Torhüter Christoph Sigl
Dietfurts Merkl wurde nun immer auffälliger und nur schwer zu halten
Mit seinen Vorlagen wussten jedoch Pleiner (76.) und Schneeberger (77.) nichts anfangen
Nach tollem Spielzug über Johannes Fritz und Pleiner war es nun Merkl selbst
aber überfälligen 1:0 mit dem Knie über die Linie drückte
Mit diesem Sieg geht die Serie des TSV weiter
Dietfurts Trainer Matthias Pfeifer war nach dem Schlusspfiff deshalb sehr zufrieden: „Wir haben es defensiv sehr gut gemacht und fast nichts zugelassen
Auf Grund der zweiten Halbzeit war der Sieg sicher verdient
auch wenn wir noch an unserer Chancenverwertung arbeiten müssen.“
In gut einer Woche geht der Chinesenfasching in Dietfurt über die Bühne
wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft
die roten Lampions hängen über den Straßen und an den Häusern in der Dietfurter Innenstadt (Landkreis Neumarkt)
In gut einer Woche ist Chinesenfasching in Bayrisch-China
was Bürgermeister Bernd Mayr (FW) den Stadträten in der Sitzung am Montagabend erläuterte: das Sicherheitskonzept für den Chinesenfasching 2025
Nach den schrecklichen Ereignissen in Aschaffenburg
München und zuletzt in Villach habe die Polizeidirektion Oberpfalz darauf gedrungen
die Sicherheitskonzepte noch einmal unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls zu überarbeiten
Das sei im Schulterschluss mit der Polizei in Parsberg am Freitag und Montag erfolgt
die Zufahrten zur Dietfurter Innenstadt – große wie kleine – mit Lastwagen abzuriegeln
Sein Dank galt in diesem Zusammenhang den Firmen
die ihre Fahrzeuge samt Fahrer zur Verfügung stellen
An diesen schweren Gefährten könnten potenzielle Amokfahrer nicht vorbei
für Rettungseinsätze können sie weggefahren werden
da die Fahrer in der Kernzeit von 13 bis 17 Uhr
wenn Tausende von Zuschauern sich in der Innenstadt aufhalten
werden die Zufahrten mit tonnenschweren Betonsteinen blockiert
Der Bauhof werde sie mit dem Lader transportieren
Diese Hochsicherheitspoller sollen dann die Feiernden bis zum Ende der Veranstaltung schützen
Der Zugang für Blaulichtfahrzeuge ist nach 17 Uhr nur über die Griesstetter Straße möglich
auch am Feuerwehrhaus steht ein schweres Fahrzeug
Für Rettungsfahrzeuge im Einsatz wird es weggefahren
Das verschärfte Sicherheitskonzept findet im Übrigen auch beim Faschingszug in Töging am Sonntag
Auch hier werden schwere Fahrzeuge die Straßen blockieren
Insgesamt vier mobile Sperren sind hier eingeplant
Die Stadträte fanden die Gesamtsituation natürlich gar nicht lustig
„Die Sicherheit der Menschen ist nicht mehr gewährleistet
Wenn sich da nichts Gravierendes ändert
werden wir aufhören müssen“
spiegelte Ilse Werner (CSU) die Meinung des Gremiums wider
Auch wenn Dietfurt relativ weit ab vom Schuss sei
beim Volksfestauszug oder den Feuerwehrfesten könne man nicht mehr sicher sein.Thomas Himmler von der Tourist-Info der Stadt
der das Spektakel federführend organisiert hat
weist im Gespräch mit unserer Zeitung darauf hin
dass die Anwohner bis Freitagvormittag mit Einschränkungen zu rechnen haben
Schnellstmöglich werde der Bauhof am Freitag die Sperren beseitigen
Er bittet um Verständnis für diese brachialen Maßnahmen
aber „außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen“
den die Stadt engagiert hat und der mit 16 Mann vor Ort ist
ist natürlich auch die Polizei im Einsatz
Laut Pressesprecher Christian Allgeier von der Polizei Parsberg wurde die Präsenz ebenfalls ausgeweitet
vor Ort sind auch Einsatzzüge aus Eichstätt und Regensburg
Pascal Taboga (3.v.l.) schoss den FC Ju-Ki mit seinem Treffer zum 1:0 auf Erfolgskurs
Spitzenreiter Malgersdorf bleibt dank des 1:0-Sieges gegen Massing weiter auf Titelkurs
auch wenn Verfolger Dietfurt nach dem 2:0-Erfolg in Tann/Reut dem SV dicht auf den Fersen bleibt
Oberdietfurt hingegen verliert im Verfolgungskampf durch das 3:3 in Dornach etwas an Tempo
Im Abstiegskampf können weder Thanndorf (1:3 gegen Johanniskirchen) noch Mitterskirchen (0:3 in Arnstorf) Erfolge vorweisen
Das hart umkämpfte 2:2 der SG Stubenberg/ASCK II gegen Schönau wird da ebenfalls zu wenig sein
Malgersdorf – Massing 1:0: Der SVM war von Beginn an spielbestimmend
Die Gäste agierten aus einer gesicherten Defensive und konnten die Angriffsbemühungen der Heimelf zumeist unterbinden
da die Malgersdorfer im letzten Drittel zu ungenau kombinierten
Minute erzielte Maxi Sterzer mit einer verunglückten Flanke den Führungstreffer
In der zweiten Hälfte kontrollierte der SVM weiterhin das Spiel
Minute musste Torwart Obermüller erstmals eingreifen
als Johannes Huber mit zwei Fernschüssen am Malgersdorfer Keeper scheiterte
In der Folge verstärkten die Gäste ihre Angriffsbemühungen
Malgersdorf blieb mit Kontern gefährlich und hätte mehrfach auf 2:0 erhöhen müssen
Die Hausherren verteidigten bis zum Abpfiff geschickt und ließen keine weiteren Torchancen für den TSV Massing zu
Ein verdienter Heimsieg für den SV Malgersdorf
SR Tobias Welck (TSV Oberschneiding); 130.Julbach-Kirchdorf – Haberskirchen 2:0 / Tore: 1:0 Pascal Taboga (25.); 2:0 Oliver Six (90.)
SR Matthias Weitzel (TSV Reischach); 80.Stubenberg/ASCK II – Schönau 2:2: Die stark verletzungsgebeutelte SG ging mit dem letzten Aufgebot in die Partie gegen defensivstarke Gäste
Die erste Halbzeit bot wenig Chancen auf beiden Seiten
da beide Mannschaften konzentriert und kompromisslos verteidigten
Die Gäste gingen durch zwei individuelle Fehler in der Defensive der Heimelf verdient mit 0:2 in Führung
Doch Stubenberg gab sich nie auf und verkürzte per Elfmeter auf 1:2
Der Wahnsinn gipfelte in einem Kopfballtor von Stubenbergs Torhüter Valentin Zeiler
Tore: 0:1 Niklas Schmidhuber (53.); 0:2 Jonas Hofbauer (68.); 1:2 Simon Braunsperger (89.); 2:2 Valentin Zeiler (90.)
SR Franz Enggruber (Brombach-Hirschbach); 60.Tann/Reut – Dietfurt 0:2: Die Heimelf war über die gesamte Partie hinweg die klar bessere Mannschaft und vergab sogar noch einen Elfmeter
Die Gäste hingegen nutzten ihre beiden Chancen eiskalt
Ein sehr glücklicher Dreier für Dietfurt
Für die SG war es erneut eine bittere Niederlage
SR Raphael Zollner (TSV Massing); 100.Thanndorf – Johanniskirchen-Emmersdorf 1:3: In einem spannenden Derby in Thanndorf schenkten sich die Kontrahenten nichts
Nach etwas mehr als einer halben Stunde gingen die Gäste mit 1:0 in Führung und legten wenig später das 2:0 nach
Im zweiten Spielabschnitt kämpften sich die Hausherren ins Spiel zurück und erarbeiteten sich einige Torchancen
In einer Druckphase der Heimmannschaft bekamen die Gäste einen Handelfmeter zugesprochen
Später gelang der Heimelf noch der 3:1 Ehrentreffer
Tore: 0:1 Christian Wimmer (35.); 0:2 Marco Flenkenthaler (39.); 0:3 Maximilian Mayer (75.); 1:3 Dominik Duschl (88.)
SR Uwe Hille (FC-DJK Simbach); 200.Dornach – Oberdietfurt 3:3: Dornach begann dominant
und Valentin Aigner zirkelte den Ball aus 10 Metern zum 1:0 für den FC ins Tordreieck
Die Gäste kamen stärker ins Spiel und Alexander Greiner konnte freistehend zum 1:1 ausgleichen
Sebastian Frank gelang unter Mithilfe der Dornacher Abwehr der 2:1-Führungstreffer
Doch der aufgerückte Abwehrspieler Markus Salzberger glich im Gegenzug nach einer Ecke aus fünf Metern zum 2:2-Halbzeitstand aus
In der zweiten Halbzeit erzielten die Dornacher nach schöner Vorbereitung von Christoph Weger und Assist von Robert Perstorfer durch Valentin Aigner das 3:2 und hatten durch Stefan Seidl sogar die Chance
Doch im letzten Angriff konnte erneut Alexander Greiner zum 3:3-Ausgleich aus fünf Metern einschieben
Tore: 1:0 Valentin Aigner (9.); 1:1 Alexander Greiner (18.); 1:2 Sebastian Frank (30.); 2:2 Markus Salzberger (32.); 3:2 Valentin Aigner (54.); 3:3 Alexander Greiner (90.)
SR Stefan Ufert (FC Gottfrieding); 100.Arnstorf – Mitterskirchen 3:0: Die Hausherren gingen bereits früh in Führung
doch Mitterskirchen übernahm zunehmend das Spiel und verfehlte mehrfach den Ausgleich
Auch nach der Pause blieb es das gleiche Bild: Die Gäste drängten auf den Ausgleich
doch dank Glück und der Abschlussschwäche von Mitterskirchen konnte Arnstorf den Vorsprung bis in die Schlussphase verteidigen
In Unterzahl erzielte Arnstorf dann doch noch zwei Tore und gewann am Ende deutlich mit 3:0
Aufgrund der Spielanteile hätte sich der Gast ein besseres Ergebnis verdient
Tore: 1:0 Linus Kohlpaintner (17.); 2:0 Daniel Seitl (85.); 3:0 Paul Lechner (89.)
SR Rudolf Müller (TuS Walburgskirchen); 150
Noch ist die Durchfahrt durch Töging möglich
doch wird entlang der Staatsstraße fleißig gegraben
Noch rollt der Verkehr durch Töging und durch die Ottmaringer Straße
Lastwagen und eine Ampel ihn im Bereich der Kreuzung mit der Staatsstraße 2230 ab
Das Landratsamt hatte − wohl etwas voreilig − vor knapp zwei Wochen bekannt gegeben
dass die Ottmaringer Straße ab dem 17
März wegen Kanalarbeiten und Leitungsverlegungen komplett gesperrt sein werde
Ab kommenden Montag soll das dann doch der Fall sein
„Die Ottmaringer Straße bleibt voraussichtlich bis zum 25
April – also drei Wochen lang – gesperrt“
sagt Robert Pickl vom Bauamt der Stadt Dietfurt
Der Grund für die Sperrung ist die Zusammenlegung der Kanalisation in der Ottmaringer Siedlung mit der des neuen Baugebiets
Dort laufen die Erschließungsarbeiten bekanntlich auf Hochtouren
aktuell wird für den Bau des Entlastungskanals entlang der Staatsstraße gegraben
15 Parzellen für Häuslebauer sollen es werden in Töging-Ost nach jahrelangem Hin und Her
Ein Teil davon gehört der Stadt.Die Zahlen
Verbaut werden für das neue Baugebiet insgesamt 790 Meter an Kanalrohren mit einem Durchmesser zwischen 200 und 900 Millimetern
Asphaltiert wird eine Fläche von 2000 Quadratmetern
750 Meter lang sind die Graniteinfassungen
für die zu 100 Prozent die Stadt aufkommen muss
Alles zusammen wird laut Geschäftsführer Markus Koller sicher 1,5 bis 1,6 Millionen Euro kosten
„Wenn alles fertig und abgerechnet ist
dass Ende Juli alle Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind in Töging-Ost.Durch den Verkauf kommt zumindest ein Teil des Geldes
das die Stadt zur Schaffung von Bauland vorfinanzieren muss
dass dann Ruhe herrscht in dem größten Dietfurter Ortsteil
Voraussichtlich im August werden die Baufahrzeuge erneut anrücken
Dann folgt Teil zwei der Erneuerung der Ortsdurchfahrt
ebenfalls ein Kapitel mit langer Geschichte
Anfang Mai vergangenen Jahres waren in einem ersten Bauabschnitt die Voraussetzungen geschaffen für die Erneuerung der Staatsstraße 2230
sowie für die Erschließung des neuen Baugebiets Töging-Ost mit Bau des Entlastungskanals
Nun soll in diesem Sommer die Ortsdurchfahrt asphaltiert werden
Das Betrifft den gesamten Bereich von der Tankstelle Schweiger in Dietfurt bis zur Landkreisgrenze bei Grögling/Kottingwörth
Ausgeführt werden sollen die Arbeiten nach derzeitigem Planungsstand im August oder September
wenn die Kinder Schulferien haben und zumindest die Schulbusse nicht verkehren
Dieser Bauabschnitt soll allerdings relativ flott abgewickelt werden
laut Robert Pickl sind etwa vier Wochen hierfür geplant
Gebaut wird auch auf der Staatsstraße 2394
Zwischen Predlfing und Wildenstein wird außerorts auf einer Länge von 1,4 Kilometern die Fahrbahn erneuert und verbreitert und innerorts auf einer Länge von 1,1 Kilometern
Mitte Februar hatten die Arbeiten begonnen
nach Informationen Pickls liegen sie „gut im Zeitplan“.Die vierte Baumaßnahme dieses Sommers betrifft die Großgemeinde Dietfurt nicht mittelbar
Gemeint ist die Erneuerung der Kreisstraße KEH 14 von Schweinkofen nach Perletzhofen
das zu Riedenburg und damit zum Kreis Kelheim gehört
Dietfurter nutzen die Straße gern auf dem Weg Richtung Hemau und Regensburg
Etwa 400 Meter erstreckt sich die Sanierungsstrecke ab der Landkreisgrenze in die Gemeinde Dietfurt hinein
Die Bilder vom 2:1-Heimsieg gegen den SV Eintracht Oberdietfurt liefert Christian Hamberger
rechts Leon Dietrich) dem TSV Dietfurt (von links Christian Lauterkorn und Johannes Fritz) Paroli bieten
das abgeschlagene Schlusslicht der Kreisliga 2 Regensburg
hat auch beim zweiten Derby innerhalb einer Woche eine deutliche Niederlage kassiert
Nach dem 0:5 beim SV Töging unterlag die Mannschaft von Trainer Wolfgang Gmelch nun auf eigenem Platz dem TSV Dietfurt mit 0:4 (0:0).Danach sah es zunächst überhaupt nicht aus
Nachdem TSV-Angreifer Daniel Schneeberger an FCB-Torhüter Christoph Eberle gescheitert war (7.)
bot das Schlusslicht den Gästen durchaus Paroli und spielte dabei nicht wie ein potenzieller Absteiger
Vor allem in der Viertelstunde vor dem Seitenwechsel agierte die Gmelch-Elf druckvoll und entschlossen nach vorne
Sie ließ den Gast dabei nicht zur Entfaltung kommen
Nutzen konnte der Gastgeber seine Überlegenheit jedoch nicht
Minute war TSV-Torhüter Lukas Schmid bei einem Distanzschuss von Leon Dietrich auf dem Posten und aus einer entschlossenen Einzelaktion von Maximilian Plank resultierte nur ein Eckstoß
In Halbzeit zwei dauerte es dann nur sieben Minuten
bis die Gastgeber auf dem Boden der Tatsachen gelandet waren
als die Abwehr des FCB vor dem Tor zu unentschlossen agierte
Zwar konnte Alexander Merkl zunächst am Abschluss gehindert werden
aber er kam mit dem Rücken zum Tor erneut an den Ball und traf per Fallrückzieher im Fünfmeterraum zum 0:1
Minute überraschte Tobias Schweiger FCB-Torhüter Eberle mit einem Schuss aus 35 Metern und stellte auf 0:2
Der FCB war sichtlich geschockt und hatte nichts mehr zuzusetzen
Dagegen hatte der TSV das Geschehen auf dem Platz nun fest im Griff
Nach einem nicht geahndeten Foul an FCB-Spielmacher Jegor Bjen im Mittelfeld starteten die Gäste in der 67
Minute einen Konter und Schneeberger traf mit einem Flachschuss ins kurze Eck zum 0:3 (67.)
Weitere drei Minuten später sah die heimische Abwehr nach einem Freistoß erneut nicht gut aus und Johannes Fritz erhöhte auf 0:4
Einen weiteren Treffer für die Gäste verpasste Tobias Schweiger
Er schoss aus 25 Metern an die Latte (80.)
Dagegen sorgte der FCB in der gesamten zweiten Halbzeit nur zweimal für Torgefahr
Elias Fritsch (80.) und Elias Grünauer (85.) waren mit ihren Kopfbällen aber nicht erfolgreich
er sei erstmals über eine Leistung seiner Mannschaft „richtig sauer“
Nach einer guten ersten Halbzeit hätten „zwei individuelle Fehler innerhalb von fünf Minuten das ganze Spiel kaputt gemacht“
TSV-Trainer Matthias Pfeifer war mit der Vorstellung seiner Elf zunächst nicht zufrieden
Aufgrund das Spielverlaufs nach dem Seitenwechsel sei der Sieg aber auf jeden Fall verdient
Nach der dritten Niederlage im dritten Punktspiel des Jahres ist der Abstieg des FCB aus der Kreisliga wohl endgültig besiegelt
Dagegen schaffte der TSV Dietfurt mit 33 Punkten den Sprung in die obere Tabellenhälfte
Treue Mitglieder: Für 25 Jahre geehrt wurden Kornelius Warketing und Bernhard Semmler (von links)
Die Ehrung langjähriger Mitglieder hat im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Sportangler Dietfurt in Mühlbach gestanden
Auch das Jubiläum des Vereins war Thema
die Gründung vor 75 Jahren wird am 28
Juni beim Schleusenfest gefeiert.Der Vorsitzende Lothar Steimann gedachte zunächst der im Jahr 2024 gestorbenen Mitglieder
Gewässerwart Kai Planert berichtete von vier Arbeitsdiensten
bei denen neben Müll auch Sturm- und Biberschäden beseitigt wurden: „Egal wo man fischen gehen möchte
sieht man vermehrt Biberschäden“
dass fast alle Fangbücher abgegeben wurden
Der Gesamtbesatz an Fischen in eigenen und gepachteten Gewässern – Forellen
Hechte und Äschen – lag 2024 bei 2773 Kilogramm
Das erste Wallerfischen mit Ausklang am Laberweiher im Mai wurde ein riesiger Erfolg und soll deshalb wiederholt werden.Jugendleiterin Nicole Kurpiela führte die zahlreichen Aktivitäten im Jugendbereich aus
Dem Anangeln folgte die Aktion saubere Landschaft
Im Mai stand das Hechtfischen an den Gewässern in Griesstetten an
das mit einer Grillfeier am Schleusenhaus seinen Ausklang fand
Auch beim Volksfestauszug war die Jugend dabei
Bei einem Zeltlager im September standen das Fachsimpeln und die Kameradschaft im Vordergrund
Das Jahresabschlussfischen bei Alcmona sowie die Weihnachtsfeier mit Perchtenauftritt und Fackelwanderung beendeten das Vereinsjahr
Stefan Koller verlas den Kassenbericht der Jugendabteilung und wies darauf hin
dass die Aufnahme von Jungfischern weiterhin erst ab zehn Jahren erfolge
sie ab sieben Jahre aber bereits unter Beaufsichtigung einen Erwachsenen zum Angeln begleiten dürfen
Die Arbeitsleistung des Vorsitzenden Steimann betrug im vergangenen Jahr 351 Stunden
Bei der Jahresversammlung der Altmühlgenossenschaft im Januar 2024 wurde der Besatz für die Altmühl beschlossen
Auf Dietfurt entfielen 33 Hechte und 50 Zander
Steimann verwies auf die enorm steigenden Kosten für den Fischbesatz
Mit der Bibermanagerin des Landratsamtes Neumarkt habe es in Mühlbach einen Termin geben
Der Biber sei mittlerweile bis ins Dorf hineingekommen und verursache große Schäden
Seine emsige Bautätigkeit entlang des Ludwig-Main-Donau-Kanals und beim Laberweiher hat laut Steimann bedenkliche Ausmaße angenommen
Der Nager untergrabe nicht nur Uferböschungen
sondern gefährde zunehmend auch die Stabilität des Radwegs Jura 2000
Auch auf die Staatsstraße seien mehrfach angenagte Bäume gefallen
die von der Feuerwehr entfernt werden mussten
Vom Wasserwirtschaftsamt habe der Verein Material zur Baumummantelung erhalten und auch das Landratsamt sehe den dringenden Handlungsbedarf
An einer Besichtigung des Wasserleitgrabens bei Griesstetten mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt wurde der enorme Bewuchs mit Schilf bemängelt
Der Graben wurde von der Behörde ausgebaggert und somit die Wasserzufuhr wiederhergestellt
Auch die desolate Fischtreppe bei Einsiedel hat eine Spezialfirma wieder in einen ordentlichen Zustand gebracht
Darüber hinaus erfüllen die Flachwasserzonen des Main-Donau-Kanals aufgrund von Verlandung längst nicht mehr ihre Funktion als Laichzone
Außerdem habe das Wasserwirtschaftsamt die Tore an Schleuse 12 repariert und die Schleusenkammer entschlammt
Steimann verwies auf den Einsatz des Wasserwirtschaftsamts zum Hochwasserschutz an der Laber auf Höhe des Friedhofs auf Initiative der Sportangler
Nun müsse die Laber von Sand befreit werden
um ein Ablaichen der Fische zu ermöglichen
Der Mühlbach werde als Fliegenstrecke aufgebaut und Vereinsmitglied Rainer Eisenschenk werde wieder Kurse im Fliegenfischen anbieten
Für den Mühlbach sei ein extra Erlaubnisschein erforderlich
Steimann lud die Mitglieder außerdem zur Teilnahme am Oberpfälzer Fischereitag mit Königsfischen in Kelheim am 13
In diesem Jahr laufe die Pacht an den Gewässern des Main-Donau-Kanals und der Altwasser aus
Der Verein möchte auch für die nächsten zehn Jahre wieder die Gewässer zu einem angemessenen Preis pachten
Im Anschluss an die Ausführungen des Vorsitzenden
dankte Rathaus-Vize Johannes Seelus (FW) dem Verein für seine rege Tätigkeit: „Die vielen Arbeitseinsätze und die Pflege der Gewässer
sind aktiver Naturschutz.“ Auch die Jugendarbeit lobte Seelus und dankte dem Vorstand für die stets gute Zusammenarbeit mit der Stadt
Auch kleinere Maßnahmen wie der Hochwasserschutz an der Laber
Für 25 Jahre geehrt wurden Bernhard Semmler und Kornelius Warketing (beide aus Töging)
40 Jahre dabei ist Stefan Irrler aus Predlfing
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Lothar Steimann
der noch dazu seit 40 Jahren den Verein leitet
vom zweiten Vorsitzenden Martin Forster geehrt
Er blickte auf die vielen großen Projekte zurück
umgesetzt hat und für die er gekämpft hat
dass die Altwasser zugeschüttet werden
Forster dankte Steimann im Namen des Vereins für seine geleistete Arbeit
„Die Maßnahmen waren sehr nervenaufreibend
ich würde es heute wieder so machen und vielleicht noch intensiver“
so Steimann und weiter: „Allein hätte ich das nicht geschafft
aber wir sind gut aufgestellt und haben einen guten Namen in der Region
Wie brauchen unsere intakten Gewässer und ich versuche alles
dass der Verein in geordneten Bahnen läuft“
Kai Planert kündigte noch den Verkauf geräucherter Forellen und gebratener Fischburgern an
Am Karfreitag werden diese beim Vereinsheim an Schleuse 13 ab 11 Uhr nach Vorbestellung verkauft
Dies ist möglich bei Planert unter Telefon (08464) 14 93 oder (0172) 134 92 59
Beim Chinesenfasching in Dietfurt (Landkreis Neumarkt) kam es zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen einem Jugendlichen und einem 22-Jährigen
Eine Auseinandersetzung zwischen zwei verkleideten Faschingsteilnehmern endete am Donnerstagabend beim Chinesenfasching in Dietfurt (Landkreis Neumarkt) blutig
Ein Jugendlicher und ein 22-Jähriger gerieten in Streit und verletzten sich gegenseitig
Der Jüngere wurde am Boden liegend getreten
Die Kriminalpolizei Regensburg sucht nun Zeugen
Nach ersten Erkenntnissen soll der Ältere den Jüngeren
Der Jugendliche musste im Anschluss stationär im Krankenhaus behandelt werden
Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen
Wer am Donnerstagabend im Bereich der Tennishalle in Dietfurt die Auseinandersetzung zwischen den als Teddybär und Superheld verkleideten Beteiligten gesehen hat
sich unter der Telefonnummer 0941/506-2888 zu melden
Minute erzielt Alexander Merkl (rechts) den umjubelten Siegtreffer
Der TSV Dietfurt bleibt in der Kreisliga 2 Regensburg das Team der Stunde
Durch einen verdienten 1:0 (0:0)-Erfolg beim bisherigen Tabellenzweiten SG Painten reiten die Altmühlstädter weiter die Erfolgswelle und haben nun sogar Relegationsrang zwei im Blick
Bei noch zwei ausstehenden Partien beträgt der Rückstand des TSV auf die punktgleichen Teams aus Painten und Riedenburg nur mehr drei Zähler.Die Gäste kamen mit Schwung in die Partie und hatten gleich in der Anfangsphase gute Möglichkeiten durch Daniel Schneeberger sowie Benno Hierl
die Angriffsbemühungen der Hausherren verpufften meist an der sattelfesten Dietfurter Hintermannschaft
Die Abwehrreihe um Spielführer Jonas Weigl ließ den treffsichersten Angriff der Liga selten zum Zug kommen
sodass TSV-Keeper Lukas Schmid keine Mühe hatte
dass SG-Angreifer Tim Kellner den Ball freistehend über das Gehäuse jagte
In der zweiten Hälfte waren die Offensivaktionen der Gäste griffiger
ein Abspiel des Routiniers wäre in diesem Fall aussichtsreicher gewesen
Nachdem Painten zwei Zeigerumdrehungen später seine beste Chance durch einen Kopfball von Nerb vergeben hatte
war in der Folge nur noch der TSV am Drücker
Nach klugem Rückpass von Schneeberger schoss Alexander Merkl (64.) neben das Tor
Kurz darauf scheiterte der eingewechselte Yannick Pleiner (67.) an SG-Torhüter Christoph Sigl
Vor allem Dietfurts Merkl wurde nun immer auffälliger
Mit seinen Vorlagen wussten Pleiner (76.) und Schneeberger (77.) jedoch nichts anzufangen
Nach einem sehenswerten Spielzug über Johannes Fritz und Pleiner war es schließlich Merkl selbst
aber überfälligen 1:0 über die Linie drückte
In den vergangenen vier Spielen ließ der Tabellenvierte keinen einzigen Punkt liegen
Dietfurts Trainer Matthias Pfeifer war nach Schlusspfiff zufrieden: „Wir haben es defensiv sehr gut gemacht und fast nichts zugelassen
Aufgrund der zweiten Halbzeit war der Sieg sicher verdient
auch wenn wir noch an unserer Chancenverwertung arbeiten müssen.“
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Der Dietfurter Chinesenfasching wirft seine Schatten voraus
Jetzt hat die Stadt das Motto bekannt gegeben
unter dem heuer in „Bayerisch China“ gefeiert wird
Es lautet: „Im Auftrag seiner Kaiserei rettet ChungKwai die Narretei.“ Gefeiert wird am Unsinnigen Donnerstag
Tausende von Narren werden dann wieder den Festzug mitverfolgen
er besteht aus 45 Gruppen und startet um 14 Uhr
Schon am Vormittag gibt es Führungen zu den schönsten Plätzen der Stadt
die mit dem Chinesenfasching in Verbindung stehen
Tausende Menschen feierten am Unsinnigen Donnerstag beim Chinesenfasching in Dietfurt
Gänzlich friedlich blieben die Feiern nicht
Weitgehend zufrieden ist die Polizei mit dem Verlauf des Chinesenfaschings in Dietfurt (Landkreis Neumarkt) gewesen
Unter anderem ein paar Schlägereien trübten das Bild
bei denen ein Mann in Gewahrsam genommen wurde
Zudem fasste ein Mann einer Frau unter den Rock und eine 17-Jährige wurde schlafend auf der Straße gefunden
Ein Lob sprach die Polizei vielen ehrlichen Findern aus
Da es sich dabei um eine Anscheinswaffe handelt
stellten die Polizisten die Pistole sicher
Am Abend erstattete eine Frau Anzeige: Ein 39-jähriger Mann hätte ihr auf der Hauptstraße unter den Rock und zwischen die Beine gefasst
die mit Fäusten aufeinander einschlugen
trat ihm ein 22-Jähriger mit dem Fuß gegen den Kopf
Die Polizei nahm den 22-jährigen Angreifer daraufhin in Gewahrsam
Der 16-Jährige wurde in einem Krankenhaus behandelt
Schwerere Kopfverletzungen konnten die Ärzte laut Polizei ausschließen
Vor der Diskothek Lollipop pöbelte nach Mitternacht ein 31-Jähriger mehrere Menschen an
Als ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes den laut Polizei stark alkoholisierten Mann zur Ruhe aufforderte
beschimpfte ihn der 31-Jährige als „Kanake“ und schlug ihm ins Gesicht
brachten ihn weitere Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes zu Boden und fesselten ihn
Der 31-Jährige bestand deshalb auf eine Gegenanzeige ebenfalls wegen Körperverletzung
Kurz vor 23 Uhr wurde eine 17-Jährige schlafend auf der Straße gefunden
Da sich die Jugendliche laut Angaben der Polizei in einem psychischen Ausnahmezustand befand
wurde sie in die Jugendpsychatrie gebracht
der nach dem Aufwachen einen persönlichen Gegenstand vermisst
kann sein Glück bei der Polizei in Parsberg oder beim Fundamt der Stadt Dietfurt versuchen
Vielleicht ist auch sein Gegenstand von einem ehrlichen Finder abgegeben worden
Am Donnerstag werden Tausende Besucher zum Chinesenfasching in Dietfurt erwartet
48 Gruppen ziehen an diesem Unsinnigen Donnerstag ab 14 Uhr durch Dietfurt (Landkreis Neumarkt). Das Motto des Chinesenfaschings lautet in diesem Jahr „Im Auftrag seiner Kaiserei rettet ChungKwai die Narretei“
Trotz unsicherer Zeiten, die ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept mit tonnenschweren Betonpollern und mobilen Sperren an allen Zugängen erforderlich machen
wollen sich die Dietfurter nicht die gute Laune verderben lassen und an diesem Tag ausgelassen mit ihren Gästen aus nah und fern feiern
Lang ist die Liste der angemeldeten Ehrengäste
die Faschingsorganisator Thomas Himmler von der Tourist-Info zusammengestellt hat
Nach dem Empfang im Rathaus nehmen auf der Ehrentribüne zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens Platz
Das sind zunächst Staatsminister Albert Füracker und die frisch wiedergewählte Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl ebenso wie die Landräte von Neumarkt und Kelheim
Willibald Gailler und Martin Neumeyer (alle CSU)
Angemeldet haben sich der Landtagsabgeordnete Tobias Gotthardt aus Kallmünz und der stellvertretende Bezirkstagspräsident Thomas Thumann
ehemaliger Oberbürgermeister von Neumarkt (beide FW)
Das Reich der Mitte repräsentieren Generalkonsul Qin Xueyun und Kulturkonsul Wang Cong vom chinesischen Konsulat in München
sowie die Dietfurter Ehrenbürger werden ebenfalls vom Podium aus den Zug verfolgen.Um die Tausenden von Besuchern zu lenken
informiert die Stadt noch einmal über den Ablauf des Spektakels
Faschingsgruppen sollten frühzeitig ihren Platz einnehmen
Die Fahrten zum Zugaufstellungsplatz sowie die Rückfahrt unterliegen der regulären Pflichtversicherung und richten sich ausschließlich nach verkehrsrechtlichen Bestimmungen.Das Befördern von Personen bei An- und Rückfahrt auf Ladeflächen ist ausdrücklich verboten
Hin- und Rückfahrt müssen direkt und sofort – also ohne Unterbrechungen – erfolgen
Glasverbot: Damit es in der Innenstadt kein Scherbenmeer gibt
bittet die Stadt vor allem die teilnehmenden Gruppen und ortsansässigen Zuschauer
mit Vorbildfunktion voranzugehen und keine Glasflaschen – weder beim Warten auf den Start noch beim Faschingszug selbst – in der Innenstadt mitzuführen
In der Industriestraße werden blaue Tonnen aufgestellt
Toiletten: Es gibt zwei Toilettenstationen während des Zuges
eine am Feuerwehrhaus und eine in der Industriestraße vor der Firma Violet Cosmetics
Außerdem stehen bis spät in die Nacht Toilettencontainer am Rathaus sowie bei der Pizzeria Da Enzo
Parken: Die Stadt Dietfurt weist in ihrem Parkplan auf vier öffentliche Parkplätze hin: am Volksfestplatz
beim ehemaligen Edeka in der Bahnhofstraße
um die Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Dietfurt zu bringen
Klostergasse sowie in der Ringgasse bis zur Pfarrgasse von Donnerstag ab 11 Uhr bis Freitag 10 Uhr absolutes Halteverbot bestehe
Sperren: Die Geschäfte in der Innenstadt können nur bis 11 Uhr mit dem Auto angefahren werden
Die Innenstadt kann bis Freitagvormittag nur über die Griesstetter Straße angefahren werden
Wegen des geänderten Sicherheitskonzepts kann es zu Beeinträchtigungen im Verkehr kommen
Sicherheit: Laut Verordnung ist am Donnerstag ab 12 Uhr das Mitführen von zerbrechlichem Material in der Innenstadt und daher das Auswerfen von Glasflaschen
Ab 17 Uhr sind zudem das Mitführen und der Verzehr von Spirituosen und branntweinhaltigen Getränken auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt
Die Polizei sowie der Sicherheitsdienst behalten sich vor
Taschen und gegebenenfalls Personen zu kontrollieren
gefährdet oder mehr als nach den Umständen vermeidbar behindert oder belästigt wird“
Kindern ist die Anwesenheit auf der Straße nach 22 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet
Polizei und Sicherheitsdienst kontrollieren nachts die Straßen
Gastronomie: Zahlreiche Imbiss-Stände
Bäckereien und Wirtshäuser in der Innenstadt versorgen Besucher mit Essen und Trinken
Etwas außerhalb finden Durstige im TSV-Sportheim etwas zu Trinken
Nebenan steht in der Bahnhofstraße erstmals ein Zelt
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
Von Markus Söder bis Hubert Aiwanger – und noch viel weiter erstreckte sich die Bandbreite der Rollen, in die Kabarettist Wolfgang Krebs bei seinem Auftritt in Dietfurt schlüpfte. Das Motto des Abends lautete dabei „Bavaria First“.
An diesem Ostermontag jährt es sich zum zehnten Mal, dass eine Delegation aus Dietfurt nach Nanjing gereist ist, um die Verbindung und Freundschaft mit der chinesischen Millionen-Metropole quasi einzuleiten.
Nach Treffern von Tobias Schweiger (27.) und dem spielenden Co-Trainer Christian Geß in der Nachspielzeit glückte den Sieben-Täler-Kickern gleichzeitig die Revanche für die empfindliche 1:2-Hinspielniederlage
Die Hausherren waren im Vergleich zum 4:4-Unentschieden der Vorwoche in Steinsberg in der Defensive dieses Mal stark verbessert und lieferten über die gesamte Spieldauer eine konzentrierte Leistung ab
Die Gäste konnten sich dadurch in der Offensive überhaupt nicht in Szene setzen und waren äußerst harmlos
Die einzige richtige Offensivaktion resultierte erst aus der 83
Minute – hier hatte der TSV allerdings Glück
dass Dominik Aumeier nach toller Vorarbeit von Fabian Vlad freistehend den Ball über das Gehäuse schoss
Ansonsten waren die Altmühlstädter die bessere Elf und hätten in der ersten Halbzeit schon alles klarmachen können
Lukas Waldhier lief allein auf ATSV-Keeper Julian Müller zu
wurde aber rechtzeitig noch von seinem Gegenspieler abgedrängt
Die Führung für den TSV besorgte schließlich Schweiger (27.) per Kopf nach einem Freistoß von Robert Fleischmann
Beinahe hätte Schweiger sogar einen Doppelpack erzielt
doch sein Distanzschuss traf nur die Latte
Auch nach dem Seitenwechsel behielt Dietfurt zunächst die Oberhand
Ein Fernschuss von Johannes Fritz wurde gerade noch geblockt
kurz darauf setzte Alexander Merkl die Kugel neben den Pfosten
Nach etwa einer Stunde bekam Dietfurts Kapitän Jonas Weigl wegen harten Einsteigens von Schiedsrichter Josef Karl eine Zehn-Minuten-Strafe aufgebrummt
Doch auch aus der numerischen Überzahl konnten die enttäuschenden Gäste kein Kapital schlagen
Pirkensee-Ponholz versuchte zwar im Anschluss noch Druck aufzubauen
kam aber gegen Dietfurts Hintermannschaft nicht zum Zug
In der Nachspielzeit glückte dem eingewechselten Geß nach einem schönen Spielzug über Benedikt Stark mit dem 2:0 die endgültige Entscheidung
Der Torschütze zog sich dabei aber einen Muskelfaserriss zu und wird wohl für die restlichen Spiele ausfallen
Dietfurts Trainer Matthias Pfeifer zollte seinem Team großes Lob: „Die Mannschaft hat sich das heute sehr verdient
auch auf Grund der guten Trainingsleistungen der letzten Wochen.“
Zu einer österlichen Familienaktion hatte Kolping in Dietfurt eingeladen
Gemeinsam begab man sich auf eine Wanderung
Bei strahlendem Sonnenschein haben sich am Ostermontag rund 30 Kinder mit ihren Familien an der Schiffsanlegestelle in Dietfurt versammelt
um gemeinsam ein großes Osterhasen-Abenteuer zu erleben
Die Kolpingfamilie organisierte eine spannende Aktion
bei der die kleinen Teilnehmer den Osterhasen suchen und die von ihm versteckten Eier finden konnten
Der Nachmittag begann mit einer Begrüßung und Informationen zum Weg von den Organisatorinnen Franziska Mosandl und Daniela Palm
Im Laufe der Wanderung kamen die Mädchen und Buben mit ihren Eltern oder Großeltern zur Seilfähre
Auf dieser überquerten sie mit gemeinsamer Anstrengung das Altwasser
Für die kleinen Wanderer war der Weg dorthin eine echte Herausforderung
denn der Osterhase hatte unterwegs Eier versteckt
Zwischendurch verlor der Hase sogar einige Eier
seiner Fährte zu folgen.Nach dem anstrengenden
aber spaßigen Marsch erreichten die Familien den Spielplatz in Mühlbach
Hier konnten die Kinder spielen und neue Energie für die letzten Meter tanken
wurden die Kinder mit bunten Osternestern belohnt
Die Freude war groß und die kleinen Teilnehmer strahlten
Im Biergarten konnten die Familien ihre Energie wieder aufladen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.Die Kolpingfamilie sorgte für eine gelungene Veranstaltung und einen abenteuerlichen Familientag
Die Aktion war ein voller Erfolg und bot eine schöne Gelegenheit
gemeinsam Ostern zu feiern und spannende Stunden zu erleben
Knapp 200 Sportlerinnen und Sportler sind am Freitag in der Dietfurter Innenstadt gestartet
Annähernd 200 deutsche und internationale Ultraläufer sind am Freitag in Dietfurt (Landkreis Neumarkt) zum Jurasteig Nonstop Ultratrail − kurz Junut genannt – gestartet
Pünktlich um 9 Uhr schickte mit dem letzten Schlag der Glocke am Rathausturm Bürgermeister Bernd Mayr (FW) die ersten Extremsportler auf die Strecke
Weitere Startzeiten waren um 11 und um 15 Uhr
Die Sieben-Täler-Stadt ist seit dem Jahr 2012 Ausgangspunkt für diesen extrem anspruchsvollen Wettbewerb
Er führt die Teilnehmer über die 239 Kilometer des namensgebenden Jurasteigs
Beginnend in Dietfurt geht es für die Läuferinnen und Läufer bei bestem Frühsommerwetter über Riedenburg und Kelheim nach Bad Abbach und mit einem Schwenk nach Norden über Kallmünz
Deining und Holnstein zurück zum Ausgangspunkt
Üblicherweise wird der Jurasteig in 13 Tagesetappen erwandert
die Junut-Teilnehmer haben dafür nur 54 Stunden Zeit
Eine ausgeklügelte Logistik sorgt entlang der Strecke dafür
dass die Sportler an den Versorgungspunkten mit allem versorgt werden
Der Junut bedeutet laut Organisator Gerhard Börner fünfeinhalb Marathons am Stück
7500 Höhenmeter müssen die Sportler – darunter sind auch 42 Frauen und mit Richard Kirschner und Christian Salzinger zwei Dietfurter – sind zurückzulegen
Wer es etwas gemütlicher angehen und nicht den gesamten Jurasteig ablaufen will
für den gibt es zwei kürzere Routen
die eine ist 170 Kilometer lang und die „Bambini-Distanz“ hat immerhin noch eine Länge von 104 Kilometern
Während des Laufs können die Teilnehmer auch via Satelliten gestützten Life-Trackings online verfolgt werden
Ein entsprechender Link kann www.junut.de aufgerufen werden.Zurück aus Ausgangsort wollen und müssen die Junut-Läufer am kommenden Sonntag sein
Die Siegerehrung findet an diesem Sonntag ab 15.30 Uhr im Gasthof Zum Bräu-Toni statt
Bei Dietfurt ist am frühen Dienstagabend ein Unfall passiert
Ein Verkehrsunfall ist am frühen Dienstagabend bei Dietfurt (Kreis Neumarkt) passiert. Zwei Autos kollidierten, zwei Menschen wurden verletzt.Wie die Polizei Parsberg berichtet
war ein 56-Jähriger gegen 18.20 Uhr auf der Staatsstraße 2234 unterwegs
An der Einmündung wollte er nach links auf die Hauptstraße abbiegen
Dabei übersah er das entgegenkommende Auto eines 25-Jährigen
Bei dem Zusammenstoß wurden der Unfallverursacher sowie dessen Beifahrerin leicht verletzt
Die beiden Autos mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 7500 Euro
Die Dietfurter um Daniel Schneeberger (von links) und Alexander Merkl waren gegen Undorf (in schwarz) hellwach
Dank eines verdienten 3:1 (2:1)-Heimerfolgs gegen den ASV Undorf bleibt der TSV Dietfurt nach der Winterpause weiter ungeschlagen
In der Tabelle der Kreisliga 2 Regensburg hat sich die Elf von Trainer Matthias Pfeifer inzwischen auf Platz fünf verbessert
Der TSV war von Beginn an hellwach und zeigte schon in der fünften Minute
als Alexander Merkl den Führungstreffer erzielte
Die Heimelf blieb auch in der Folge spielbestimmend
richtig zwingend wurde sie aber erst wieder nach 35 Minuten
Benedikt Stark belohnte die Bemühungen mit dem 2:0
kamen aber noch vor der Pause durch Lukas Plattner zum Anschlusstreffer (41.)
Nach dem Seitenwechsel wollte Undorf mehr und setzte die Dietfurter Abwehr gewaltig unter Druck
Ein Schuss aus spitzem Winkel und ein 18-Meter-Knaller verfehlten das TSV-Tor nur knapp
ein weiteres Mal rettete Keeper Lukas Schmid reflexartig gegen einen Schuss aus kurzer Distanz
den Spieler und Fans bereits im Tor gesehen hatten
Minute aus: Daniel Schneeberger schloss einen Vorstoß
mit einem überlegten Schlenzer am ASV-Keeper vorbei zum 3:1 ab
Damit war der Wille der Undorfer gebrochen und der TSV kam noch zu weiteren guten Möglichkeiten
Ein Kopfball nach einer Ecke und ein strammer Schuss in der 80
Minute verfehlten das Gehäuse der Gäste jedoch
TSV-Coach Pfeifer war nach dem Schlusspfiff sichtlich zufrieden und lobte sein Team: „Wichtig war in der Undorfer Drangperiode
dass wir den Kopf oben gehalten und mit dem dritten Treffer die richtige Antwort gegeben haben.“ Er räumte aber auch ein
hier das nötige Glück gehabt zu haben
Nun gilt es am kommenden Sonntag beim Tabellenzweiten SG Painten
im Jahr 2025 ungeschlagen zu bleiben und weiter Boden gut zu machen
ngl TSV Dietfurt: Schmid
Das Postverteilerzentrum Dietfurt wird ab 1
Hinzu kommt der Zustellstützpunkt Berching
Der Bauausschuss hatte dem Antrag auf Vorbescheid im November zugestimmt
„Unsere Kunden in Berching müssen sich aber keine Sorgen um die postalische Versorgung machen“
Selbstverständlich werde weiterhin jeden Tag von Montag bis Samstag die Post zugestellt – „egal von wo aus wir zustellen“.“
Karl Donauer alias DaKare gab im Februar 2024 wie immer vollen Einsatz beim Faschingsumzug in Dietfurt
Karl Donauer alias DaKare und seine Frau Regina alias DiMucki wurden 2022 zum Kaiserpaar von Dietfurt (Landkreis Neumarkt) gekrönt
Mittlerweile sind sie weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt
Im Laufe ihrer Amtszeit hat das Paar auch den ein oder anderen skurrilen Moment erlebt
Im Interview sprechen die beiden über ihr aufwendiges Ehrenamt
ihre Kostüme und die Vorbereitungen auf den Faschingsumzug
In die Rolle der heiligen Luzia darf auch heuer Alina Miehling schlüpfen
Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit
Sie ist geprägt von Traditionen und Bräuchen
die es nun schon seit mehr als 20 Jahren in Dietfurt gibt
ist das beliebte Luzienhäuslschwimmen
in der Sieben-Täler-Stadt ein Luzienhäuslschwimmen zu veranstalten
Beginn ist um 16.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche mit einem Wortgottesdienst und dem Luziaspiel
Die heilige Luzia wird heuer wieder von Alina Miehling gespielt
die auch vergangenes Jahr schon in diese Rolle geschlüpft war
Sie ist in der Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel
Für sie war es als Kind schon der Traum
selbst einmal die heilige Lucia zu verkörpern
dass sie heuer wieder in diese Rolle schlüpfen darf
Nach der Andacht geht der Zug der Kinder mit den Häuschen über die Hafnergasse zum Gasthof Bräu-Toni
Dort werden die Kinder und ihre Eltern durch die Familie Neger mit Blasinstrumenten empfangen.Hier werden auch die Häuser durch die Fischer in die Laber eingesetzt
Die Abholung der Häuschen ist bei der Laberbrücke gegenüber vom Altenheim
Hier schließt sich ein geselliges Beisammensein für alle mit Punsch und Lebkuchen an.Schwimmbretter und Bastelanleitungen können kostenfrei in der Stadtpfarrkirche links vorne in der Sebastiankapelle abgeholt werden
Gemeindereferentin Jutta Kreipp sagt „ein herzliches Vergelt’s Gott an die Schreinerei Oexl
an die Fischer und die Feuerwehr für ihren unentgeltlichen Einsatz.“
Außerdem wird auf weitere (vor-)weihnachtliche Termine für die Jugend hingewiesen
findet sowohl in Dietfurt als auch in Töging eine Kinderkirche statt
Die Kinderkirche in Töging beginnt um 10.15 Uhr im Töginger Schlossraum
Die Dietfurter Kinderkirche beginnt um 10 Uhr im Pfarrheim
Das Thema ist „O komm du heller Morgenstern“.Die Kinderchristmette für Schulkinder ist an Heiligabend um 16 Uhr in der Dietfurter Stadtpfarrkirche
Die Krippenfeier für Vorschulkinder ist ebenfalls um 16 Uhr im Pfarrheim
Bei den Weihnachtsgottesdiensten kann auch das diesjährige Opferkästchen abgegeben werden
Nicht anerkannt hat ein „Reichsbürger“ die Rolle der Polizei als Staatsorgan
Ein „Reichsbürger“ ist am Samstag in Dietfurt (Kreis Neumarkt) zu einer Verkehrskontrolle angehalten worden
Der 55-Jährige aus einem angrenzenden Landkreis verhielt sich dabei alles andere als kooperativ
Der Mann habe direkt damit begonnen, „sämtliche Maßnahmen und die Legitimation der Beamten anzuzweifeln“, berichtet die Polizei
die mit ihrem Streifenwagen unterwegs waren
„wollte der Autofahrer nicht kooperieren“
musste eine weitere Streife zur Unterstützung angefordert werden“
Erst nach Androhung „von unmittelbarem Zwang zur beabsichtigten Durchsuchung nach Identitätspapieren“ händigte der Mann seine Dokumente aus
Wegen des Verhaltens des 55-Jährigen folgen nun weitere Ermittlungen und es gibt ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der Nicht-Herausgabe der Personaliendokumente
Wahlamtsleiterin Eva Linz hat in den kommenden Wochen einiges an Arbeit durch den vorgezogenen Wahltermin
Noch herrscht im Dietfurter Wahlamt weitgehend Ruhe
Die vorgezogenen Bundestagswahlen nach dem Ampel-Aus im November haben den Verantwortlichen in den Rathäusern landauf landab unerwartet früh Arbeit beschert
„Der Zeitrahmen ist halt sehr knapp“
sagt Wahlamtsleiterin Eva Linz im Gespräch mit unserer Zeitung
nun steuert sie in die letzten Wochen vor der Wahl am 23
Mehrere Termine markieren den Weg dorthin: So war der 12
Wer an diesem Tag ins Wählerverzeichnis eingetragen war
volljährig ist und seit mindestens drei Monaten in der Sieben-Täler-Stadt gemeldet
der bekommt eine Wahlbenachrichtigung per Post zugeschickt
sondern die Firma Komuna aus Altdorf bei Nürnberg
Zuvor müssen drei weitere Termine berücksichtigt werden: Der 20
Januar ist der letzte Tag zur Einreichung der Kreiswahlvorschläge – sprich der Kandidatenliste
Über die entscheidet der Kreis- und Landesausschuss am 24
dann erst können die Stimmzettel in der endgültigen Fassung gedruckt werden
Wann genau die Wahlbenachrichtigungen verschickt werden
„darüber bekommen wir keine Informationen“
der nutzt die Möglichkeit der Briefwahl
Diese Unterlagen können laut Linz beantragt werden
sobald die Wahlbenachrichtigung eingetroffen ist
sondern nur online über die Homepage der Stadt oder den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung
wenn die Wahlzettel eingetroffen sind und damit ausgehändigt werden können
Die Wahlamtsleiterin bittet die Dietfurter deshalb
von frühzeitigen persönlichen Nachfragen im Rathaus abzusehen
Wurde bei vorangegangenen Wahlen wie der Europa- oder der Landtagswahl die Zahl der Briefwähler immer größer
wegen der verkürzten Briefwahlfrist möglichst erst am Wahlsonntag zu wählen
„Statt mindestens vier Wochen beträgt die Frist nur etwa zwei bis zweieinhalb Wochen“
dass die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen
Ausgefüllte Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor der Wahl um 15 Uhr im Rathaus abgegeben beziehungsweise in den Briefkasten eingeworfen werden
Am Wahlsonntag werden neun Wahllokale auf die Entscheidung der Dietfurter warten
in Töging im Kindergarten und im Schloss sowie im Pfarrheim in Zell
Dabei kann Linz auf ein bewährtes Team von 96 Helfern setzen
die in der Kernstadt und den Ortsteilen sowie bei der Briefwahl im Einsatz sind
sagt sie vorab über deren Einsatzbereitschaft
Und über eins ist sie trotz aller Arbeit dennoch froh
„Gott sei Dank ist die Wahl noch vor dem Unsinnigen.“ Der Termin am Faschingsende wäre suboptimal
Der „Kanal-Altmühl-Express“ des VGN startet wieder
Er erschließt für Radler und Wanderer eine interessante Region
Patricia Ehbauer von Merz Reisen sowie Isabel Meier und Michael Gottschalk vom Landratsamt stellten die Freizeitlinie im Landkreis Neumarkt vor
ist es wieder soweit – die VGN-Freizeitlinien starten in die neue Saison
Im Landkreis Neumarkt verkehrt der „Kanal-Altmühl-Express“ (VGN-Linie 515) inklusive Fahrradheckträger
auf dem bis zu fünf Fahrräder Platz haben
Landrat Willibald Gailler rührte für diese landschaftlich interessante Route zusammen mit den ÖPNV-Verantwortlichen Michael Gottschalk und Isabel Meier sowie mit Patricia Ehbauer von der Firma Merz Reisen die Werbetrommel: „Diese Linie stellt eine ideale Kombination für Rad- und Wandertouren dar“
Fahrradwege wie der König-Ludwig-Altmühl- oder der Fünf-Flüsse-Radweg führten entlang des Kanal-Altmühl-Express und machten diesen Bereich zu einem Eldorado für Fahrradfahren
ermögliche diese Freizeitlinie mit Haltestellen zur Fahrradverladung in Neumarkt
„Aber auch für Wanderer und Spaziergänger hat die Region Altmühltal um den Alten und Neuen Kanal einiges zu bieten“
ist der Chef des Landratsamtes überzeugt.Der Kanal-Altmühl-Express bringt Fahrradfahrer und andere Reisende sechsmal täglich an Samstagen
Sonn- und Feiertagen ins Altmühltal und wieder zurück
Außerdem sind bei allen Fahrten barrierefreie Fahrzeuge im einheitlichen gelb-weißen Landkreis-Design im Einsatz
weitere Zustiegsmöglichkeiten und der genaue Linienverlauf können dem Fahrplan der VGN-Linie 515 auf der Homepage des VGN entnommen werden
Zu finden sind die Fahrpläne auf www.vgn.de unter dem Reiter Netzfahrpläne und dann Linien
Eine weitere Möglichkeit ist die Homepage www.oepnv-neumarkt.de
Der Transport von E-Bikes auf den Anhängern erfolge vorbehaltlich der technischen Möglichkeiten und der Art des Fahrrads
Nähere Infos dazu erhalten Reisende beim Verkehrsunternehmen (Merz Reisen GmbH
E-Mail: info@merz.reisen).Kostenlose Flyer mit Informationen zum Linienverlauf sowie Highlights entlang des Streckenverlaufs und in der Region Altmühltal erhalten Interessierte unter anderem im Landratsamt Neumarkt
Fahrpläne und Info-Material zu Ausflugszielen an den Freizeitlinien unter der Homepage www.vgn.de/freizeit eingestellt
Informationen zu den vielfältigen Ausflugtipps findet man zudem unter https://www.tourismus-landkreis-neumarkt.de
Als Wächter des Chinesenbrunnens haben die Faschingsmuffel des TSV Dietfurt am diesjährigen Unsinnigen teilgenommen
Bei der Abschlusssitzung wurden sie für 70 Jahre geehrt
Sechs Wochen sind seit dem Unsinnigen Donnerstag vergangen
Am Donnerstagabend haben sich die Verantwortlichen und Mitwirkenden zum Abschlusstreffen mit Nachlese und Rückschau auf das spektakuläre Großereignis getroffen
Rathaus-Vize Johannes Seelus (FW) begrüßte dazu die Aktiven mehrerer Faschingsgruppen
allen voran das Kaiserpaar DiMucki und DaKaRe alias Regina und Karl Donauer
Seelus gab seiner Freude darüber Ausdruck
dass der Chinesenfasching Dietfurt es nach der Aufnahme in die Landesliste des Immateriellen Kulturerbes vor einem Jahr nun auch in das bundesweite Verzeichnis geschafft hat
Dafür gelte es Katrin Hradetzky zu danken
die sich intensiv mit dem Thema befasst hat und darüber momentan eine Doktorarbeit schreibt
Als Voraussetzung für die Aufnahme in die Verzeichnisse gelten „Lebendige Tradition
Identität und Kontinuität“
Alle drei Kriterien würden erfüllt
Seit 1920 werde der Unsinnige von aktiven Menschen gelebt und jährlich von etwa 20 000 Zuschauenden miterlebt
Man setze sich mit dem Brauchtum auseinander
„Heuer war der Tag wegen der Terrorgefahr belastet
aber er wurde trotz aller Bedenken abgehalten
während anderswo Umzüge und Faschingstreiben abgesagt wurden.“ Seelus ging auch auf die Rassismusvorwürfe ein
„Im vergangenen Jahr gab es über den Chinesenfasching negative Debatten in den sozialen Medien
was natürlich einerseits schlecht war
Andererseits haben sich die Stadt und andere Verantwortliche mit dem Thema vorbildlich auseinandergesetzt und einiges geändert.“ Man sei damit transparent umgegangen
was funktioniert habe und nun mit der Aufnahme in das Bundesverzeichnis von der Jury auch entsprechend gewürdigt wurde
„Es wird den Unsinnigen Donnerstag weiterhin geben
der Wille besteht und die Menschen von Jung bis Alt wollen ihn erleben.“Nach diesen grundsätzlichen Ausführungen betonte Seelus
Seinen Auftakt fand der Chinesenfasching am 11
der Kaiser- und Jugendgarde und der Kapelle Spectrum
„Zu danken ist allen Teilnehmern am Faschingszug
den Zugkommentatoren Anita Plankl und Stefan Röll
dem Weckruf und natürlich den etwa 20 000 Zuschauern
Ein großes Dankeschön ging an die Personen
die für Sicherheit sorgten – an die Zugordner der Feuerwehr
die Wehrmänner für die Verkehrsregelung
Sicherheitsdienst und Abzeichenverkäufer
Seelus dankte der Geschäftswelt für die Geld- und Sachspenden
die Hallen und Scheunen für den Wagenbau oder Traktoren für den Umzug zur Verfügung stellten und den Hausbesitzern für den Fassadenschmuck
Ganz besonders hob der Bürgermeister die Mitarbeiter des Bauhofs und der Verwaltung hervor
Ein großes Dankeschön sagte er Touristikchef Thomas Himmler und seinem Team für alle Vorbereitung und Organisation
die zum Gelingen des Unsinnigen Donnerstags beigetragen haben
Für alle Beteiligten gab es dann großen Applaus
Martin Huber und Andreas Werner organisierten den Leichenzug und der Begräbnisverein
Musikanten und viele Aktive trugen den Fasching zu Grabe
Auch sie vergaß Seelus nicht in seiner Aufzählung
Zuletzt überreichte er Urkunden an Gruppen
Seit zehn Jahren dabei sind die Faschingsnarrischen und die Gruppe Gaudi-Wei-Die
Die Mühlbacher Musikanten schmettern seit 50 Jahren ihre Märsche und Lieder
seit 70 Jahren beteiligen sich die Schule Dietfurt und die TSV-Faschingsmuffel am Umzug
An die anderen Gruppen verteilte Thomas Himmler ein Erinnerungsfoto
Als nächstes großes Ereignis nannte Seelus den Bayrisch-Chinesischen Sommer am 21
Am Ende der Sitzung zeigten Dominik und Holger Mehringer einen sehenswerten Film über den Umzug und die Podiumsgaudi
Er dauert etwa eine Stunde und kann mit Datenträger bei Josef Mehringer erworben werden
Ionut Pascu erzielt mit einem Schlenzer die erneute Führung für Dietfurt
Am Ende jedoch fand das Spitzenspiel gegen den SV Malgersdorf mit 2:2 keinen Sieger
Alles beim alten an der Tabellenspitze der Kreisklasse Pfarrkirchen: Im Spitzenspiel teilten sich Tabellenführer Malgersdorf und Verfolger Dietfurt beim 2:2 die Punkte
was den Dritten im Bunde freut: Die Oberdietfurter Eintracht kann dank eines 3:1-Sieges gegen Mitterskirchen auf zwei bzw
einen Punkt ans Führungsduo heran rutschen
Diese Chance hat der Viertplatzierte Julbach-Kirchdorf durch die 1:4-Niederlage gegen Johanniskirchen-Emmersdorf verspielt
Dornach tauscht mit Haberskirchen durch das 2:0- im direkten Duell die Plätze
während Schönau nach dem 3:1 in Arnstorf weiter Boden gut macht
Im Kellerduell zwischen Thanndorf und Tann/Reut nutzt das 2:2 keiner der beiden Mannschaften
und auch das 1:1 zwischen Stubenberg/ASCK II und Massing hilft im Abstiegskampf nicht weiter
Julbach-Kirchdorf – Johanniskirchen/Emmersdorf 1:4: Nach gutem Start der Hausherren konnten die engagierten Gäste das Zepter übernehmen und gingen verdient in Führung
JuKi konnte offensiv kaum Akzente setzen und Johanniskirchen nutzte die eigenen Chancen
Die Heimelf fand wenig Mittel gegen aufopferungsvoll kämpfende Gäste und konnte mit dem 1:4 nur noch Ergebniskosmetik betreiben
Tore: 0:1/ 0:2/ 0:3 Marko Flenkenthaler (14./ 38./ 64.); 0:4 Christoph Wimmer (77.); 1:4 Christoph Engleder (88.)
SR Franz Enggruber (DJK-SV Brombach-Hirschbach); 80.Malgersdorf – Dietfurt 2:2: Vor über 300 begeisterten Zuschauern trennten sich beide Mannschaften leistungsgerecht mit 2:2
Die Gäste dominierten zwar den Ballbesitz
doch Malgersdorf hatte mehrere hochkarätige Chancen
Minute parierte Torwart Bimmesmeier glänzend einen Schuss von Matthias Kayser
Dietfurt hatte in der ersten Halbzeit ebenfalls eine zwingende Chance
die von Lukas Obermüller mit einer Glanzparade vereitelt wurde
Minute ging Dietfurt durch Konstantin Müller in Führung
Doch der Ausgleich folgte schnell: In der 61
Minute mit einem feinen Schlenzer den Ball ins Netz beförderte
Malgersdorf gab sich jedoch nicht auf und erzielte in der 76
Minute den verdienten Ausgleich: Dominik Reiter traf mit einem spektakulären Volley unter die Querlatte
In den letzten Minuten hatten beide Teams noch die Chance auf den Siegtreffer
doch die Torhüter bewahrten ihre Mannschaften mit starken Paraden vor dem Verlust
Tore: 0:1 Konstantin Müller (49.); 1:1 Bastian Steiger (60.); 1:2 Ionut Pascu (71.); 2:2 Dominik Reiter (76.)
SR Willi Hagenburger (Wendelskirchen); 300.Thanndorf – Tann/Reut 2:2: Im ersten Durchgang ging die Heimelf mit 1:0 in Führung
In der Folge entwickelte sich ein spannendes Spiel mit Vorteilen für die Gastgeber
die jedoch zwei Großchancen ungenutzt ließen
Auch nach dem Seitenwechsel hatte die DJK mehr vom Spiel und erhöhte auf 2:0
Dann bewiesen die Gäste Moral und verkürzten auf 2:1
In der Schlussphase gelang der SG schließlich noch der verdiente 2:2-Ausgleich
Tore: 1:0 Thomas Göttl (33.); 2:0 Pascal Baumgartner (59.); 2:1 Johannes Pichlmeier (69.); 2:2 Christian Schmidbauer (89.)
SR Jens Lustinec (SV Buchofen); 140.Stubenberg/ASCK II – Massing 1:1: In der ersten Hälfte neutralisierten sich beide weitgehend
Nach dem Seitenwechsel parierte Stubenbergs Valentin Zeiler glänzend einen Elfmeter
ehe Massing mit einem fulminanten Sonntagsschuss nicht unverdient in Führung ging
Die SG steckte jedoch nicht auf und kam durch ihren Topscorer Florin Rus verdient zum 1:1-Ausgleich
Tore: 0:1 Maxi Sam (76.); 1:1 Florin Rus (84.)
SR Leon Maier (Passau-West); 110.Oberdietfurt – Mitterskirchen 3:1: Zu Beginn das erwartete Bild: Mitterskirchen stand kompakt und machte der Heimelf das Leben schwer
nennenswerte Torchancen blieben zunächst aus
Mitte der ersten Halbzeit übernahm Oberdietfurt zunehmend das Kommando und erspielte sich mehrere gute Möglichkeiten
Mit dem Halbzeitpfiff fiel die längst verdiente Führung
Nach dem Seitenwechsel blieb die Eintracht tonangebend und erhöhte folgerichtig auf 2:0
In der Schlussphase ließ die Heimelf Ball und Gegner laufen und stellte per Foulelfmeter auf 3:0
Mit dem Abpfiff gelang dem Gast noch der Ehrentreffer – ebenfalls per Strafstoß
Ein verdienter Heimsieg für Oberdietfurt
der auf einer geschlossenen und kämpferisch starken Mannschaftsleistung basierte
Tore: 1:0 Sebastian Frank (45.); 2:0 Daniel Leitl (53.); 3:0 Wolfgang Wotzinger (80.); 3:1 Stefan Schreiner (90.)
SR Nikola Jurakic; 150.Dornach – Haberskirchen 2:0: Der FC Dornach dominierte das Landkreisderby
traf durch Stefan Seidl Pfosten und Latte und scheiterte mehrfach am starken Gästetorwart Michael Eberl
Gegen den platzierten Linksschuss von Fabian Knogl (15
Nach der Pause drängte der Gast auf den Ausgleich
doch ein Eigentor zum 2:0 besiegelte den verdienten Auswärtssieg für Dornach
Tore: 1:0 Fabian Knogl (19.); 2:0 Eigentor (77.)
Arnstorf – Schönau 1:3: In einer ausgeglichenen ersten Halbzeit blieben klare Chancen Mangelware
sodass die Gästeführung unmittelbar vor dem Pausenpfiff eher überraschend fiel
Nach dem Seitenwechsel drängte die Heimelf mit viel Einsatz auf den Ausgleich
doch ein Doppelschlag der Gäste nach gut einer Stunde sorgte für die Vorentscheidung
Trotz aller Bemühungen fanden die Hausherren kein Durchkommen gegen die kompakte Abwehr
die den Vorsprung mit großem Einsatz bis zum Schlusspfiff verteidigte
Tore: 0:1 Roland Pfaffinger (45.); 0:2 Simon Schedlbauer (62.); 0:3 Christoph Pfaffinger (63.); 1:3 Daniel Seitl (90.)
SR Marius Gmeinwieser (FC Gottfrieding); 150
Bei der Gerichtsversammlung schlüpft Philipp Flierl (v.l.) in die Rolle des Wachtmeisters Blasi
Martin Kirschner ist der Gerichtsschreiber Hans Glöckl
Stefan Röll spielt den Amtsgerichtsrat August Stierhammer und Michael Rakos den Staatsanwalt Dr
Es hat sich einiges getan in den vergangenen Wochen auf der Bühne im Dietfurter Pfarrheim
Die Kolpingfamilie hat dort einen authentischen Gerichtssaal nachgebaut
Nachdem die Arbeiten fast abgeschlossen sind
freuen sich die Theaterspieler der Sieben-Täler-Bühne auf die Premiere
Zum ersten Mal hebt sich der Vorhang am Sonntag
März.Zur Aufführung kommt heuer das „Königlich Bayerische Amtsgericht“
es wird drei Verhandlungen auf die Bühne bringen
Das Stück spielt in der guten alten Zeit vor 1914 in Bayern
sinnierte Gustl Bayrhammer als Sprecher im Vorspann der gleichnamigen Fernsehserie der 1970er-Jahre
Damals hat noch Seine Königliche Hoheit
die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger
Denn für Ordnung und Ruhe sorgte die Gendarmerie und für die Gerechtigkeit das Königliche Amtsgericht.“ Autor Georg Lohmeier war ein Befürworter der Monarchie.In drei Gerichtsszenen wird Amtsgerichtsrat August Stierhammer (Stefan Röll) Licht ins Dunkel bringen und die Verhandlungen führen
Ausgewählt und einstudiert hat sie Charlotte Meier-Röll
Das Theater verspricht unterhaltsam und lustig zu werden.Beim Königlich Bayerischen Amtsgericht wirken mit: Stefan Röll
Martin Kirschner und Fiona Böhm.Premiere ist am Sonntag
Abends um 19 Uhr gibt es eine zweite Vorstellung
Der Eintritt kostet bei der Nachmittagsvorstellung vier Euro
acht Euro.Die weiteren Spieltermine sind: Samstag und Sonntag
März gibt es sowohl für die Nachmittags- als auch die Abendvorstellung noch Restkarten
März sind noch Kartenreservierungen möglich bei Charlotte Meier-Röll unter Telefon (08464) 84 73
Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt
Die Kolpingfamilie bietet Wurstsalat mit und ohne Käse
Käseteller und vegetarische Brotzeiten an
Gerichtsszenen von anno dazumal: Bei der Verhandlung ging es unter anderem um einen Rosstäuscher
eine Entführung oder um den anonymen Schreiber von Liebesbriefen
Noch nie sind alle Vorstellungen der Dietfurter Sieben-Täler-Bühne schon vor der Premiere ausverkauft gewesen
Doch die Inszenierung der bekannten Gerichtsserie von Georg Lohmeier – sie wurde von 1968 bis 1972 im ZDF ausgestrahlt – sorgte schon im Vorfeld für großen Andrang auf die Karten
Deshalb haben sich die Regisseurin Charlotte Meier-Röll und ihre Theaterspieler überlegt
Kartenreservierungen nimmt Meier-Röll unter Telefon (08464) 84 73 entgegen.Drei Gerichtsverhandlungen unter dem Vorsitz von Amtsgerichtsrat August Stierhammer
der von Stefan Röll verkörpert wurde
Unterstützt wurde er vom Wachtmeister Blasi
Auf der Anklagebank saß immer der stadtbekannte Nachtwächter Vitus Dengl (Lukas Röll)
Begrüßt wurden die Zuschauer von Michael Rakos
der in den Verhandlungen den Staatsanwalt Dr
Wachtmeister Blasi rief vor allem bei den älteren Besuchern die Worte in Erinnerung
die in der Fernsehserie seinerzeit immer Gustl Bayerhammer gesprochen hat: „Es war eine liebe Zeit
Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert; die Zeit
als das Bier noch dunkel war und die Menschen typisch waren
die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger.“Und in dieser Zeit spielten auch die Verhandlungen
„der noch nie jemanden zum Schafott verurteilt hat“
Natürlich wird damit die Vergangenheit idealisiert
Der 2015 gestorbene Autor Georg Lohmeier soll ein Anhänger der Monarchie gewesen sein.Mit seiner strengen
aber auch gütigen Verhandlungsführung versuchte der Herr Amtsgerichtsrat Licht in die Gegebenheiten zu bringen
wenn sich Kläger und Angeklagte die Schuld in die Schuhe schoben.In der ersten Verhandlung
„Der Rosstäuscher“ wird Schlitzohr Veitl der Kuppelei bezichtigt
Dies sei weitaus schlimmer als Körperverletzung oder Ehebruch
behauptet jedenfalls der unnachgiebige Staatsanwalt Dr
Doch Hintergrund der Kuppelei ist der Tausch zweier Pferde
die vor die Kutschen der Großbauern Nikolaus Nialinger (Martin Flierl) und Josef Freimel (Jonas Röll) gespannt sind
während sich die beiden im Wirtshaus einen Mordsrausch ansaufen
Die Pferde finden natürlich allein auf ihren Hof – und die Bauern übernachten im jeweils fremden Bett
Die Ehefrauen Margarethe Nialinger (Charlotte Meier-Röll) und Anna Freimel (Cornelia Handfest) haben rein gar nichts bemerkt
wird der Veitl angeklagt; er habe wissentlich die Pferde vertauscht und sei daher der Kuppelei schuldig
Aufgeklärt wird die Angelegenheit schließlich durch den Ökonomierat und Wirt Josef Fäustl (Daniel Eberl)
In der zweiten Verhandlung wird ein zwielichtiger Fall von übler Nachrede verhandelt
Auch hier soll der Veitl seine Hände im Spiel haben
weshalb er wieder auf der Anklagebank landet
Das Interesse der drei verheirateten Frauen ist dieses Mal besonders groß
Anni Schexmeier (Irina Rakos) und Julia Praxenthaler (Birgit Kuffer) spielten ihre Rollen souverän und authentisch.Bei der dritten Verhandlung geht es um eine Entführung
Den zwei Angeklagten Michael Schexmeier (Jonas Röll) und Mathias Praxenthaler (Martin Flierl) wird vorgeworfen
den Viehhändler Korbinian Held (Robert Huber)
im volltrunkenen Zustand per Express in einer Sausteige auf den Viehmarkt nach München geschickt zu haben
Laut Amtsgerichtsrat ist das Freiheitsberaubung
Angezeigt hat den Fall die hysterische Ehefrau Magret Held
Mit auf der Anklagebank sitzt auch in diesem Fall der Veitl
der als Strippenzieher fungiert haben soll
Käthe Glöckl (Bedienung beim Postbräu)
die von Fiona Böhm verkörpert wurde
Licht ins Dunkel der Verhandlung bringen konnte oder der Bahnhofsvorstand Johann Beierl (Simon Graf)
soll an dieser Stelle nicht verraten werden
Perfekt dargestellt haben die Schauspieler die verschiedenen Charaktere: das Schlitzohr Veitl
der überakkurate Gerichtsschreiber (Martin Kirschner)
aber leicht beschränkter Gerichtsdiener
zänkische und leidenschaftliche Frauen
weil er an der Quelle sitzt und ein etwas gutmütiger Richter
der die ausufernden Verhandlungen im Griff zu behalten versucht.Auch kulinarisch blieben keine Wünsche offen
Zum Schluss gab es einen langen Applaus für die Leistung der Darsteller und die Regie
Für sein Theaterdebüt erhielt Martin Kirschner einen Theaterkrug
Stefan Röll erhielt für 20 Jahre auf der Bühne ebenfalls einen Krug
In fluffigen Jacken und mit warmen Ohrenschützern tanzten die Skianfänger der Showtanzgruppe ihre ganz eigene Interpretation eines Skikurses
dann folgen ihm die Faschingsnarren und Maschkerer – und genau das haben sie getan beim Faschingsball der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Dietfurt
der zum ersten Mal in Mühlbach stattfand
ausgelassene Gaudi und spritzige Tanzdarbietungen verwandelten den Saal in ein Winter-Paradies voller Hüttengaudi und Fröhlichkeit.Eine urige Winterlandschaft empfing die Gäste im Wirtshaussaal: Almhütte
Winterbar auf der Mittelstation – alles war mit viel Liebe zum Detail dekoriert worden
Die Organisatoren hatten sich mächtig ins Zeug gelegt
überdimensionale Schneeflocken und bayerische Brezen schafften es in die Alpenkulisse
Der Blick aus den Fensterattrappen mit blau-weiß-karierten Vorhängen zeigte eine tief verschneite Berglandschaft – zumindest in der Fantasie.Armin Pollinger im Skioutfit hieß die bunt gemischte Gästeschar willkommen
aus den Nachbargemeinden und über die Gipfel hinaus waren sie angereist: Schneemänner
offizielle Skihasenbetreuer und – nicht zu vergessen – eine tierische Abordnung aus Rehen
Inder und Charleston-Ladies aus den Goldenen Zwanzigern mischten sich unter das Partyvolk
Die Unerkannten in Vollmaskerade hielten tapfer bis Mitternacht durch – auch wenn sie unter den Masken kräftig schwitzten
Für das musikalische Gipfelstürmen sorgte die Haus- und Hofband Spectrum
die mit Evergreens und zünftigen Gassenhauern die Tanzfläche in eine tobende Skipiste verwandelte
machte einen lässigen Einkehrschwung in der „Bar zum flotten Yeti“
Die Kaisergarde eröffnete mit ihrem chinesischen Tanz das Programm
zog mit beleuchteten Skistecken und stylischen Skibrillen in die Mittelstation ein
In fluffigen Jacken und mit warmen Ohrenschützern starteten die Skianfänger ihre ganz eigene Interpretation eines Skikurses
Statt Techniktraining gab es erst mal eine ordentliche Runde Après-Ski – stilecht mit Schwung in der Winterbar – noch bevor der Kurs überhaupt los ging
Weil sie ihren Skikurs fast verpennt hätten
wurden sie mittels Lautsprecher ausgerufen
doch das Publikum war sich einig: Diese Truppe ist wohl nur für den Einkehrschwung tauglich.Zum furiosen Finale brausten die Tanznarrischen in einem waghalsigen Bobritt über die Bühne – und wer wollte
Ein großer Applaus galt den Tänzerinnen und Tänzern: Monika Weidner
die für professionelle Schminke und Kostümzauber sorgte
strahlten die Tänzerinnen und Tänzer mit dem Bühnenlicht um die Wette.Natürlich durfte auch die Maskenprämierung nicht fehlen: Platz drei ergatterte Winterkönigin Elsa alias Heidi Vogel
Auf Platz zwei landeten die humorvollen Wandersleut „Lass mi auffi aufn Berg“ – Marion Böhm und Georg Kundler
Die Krone der schönsten Kostümierung sicherte sich die Familie Straßer
die als Heidi mit ihrem fröhlichen Gefolge alle Herzen eroberte.Pünktlich zur Geisterstunde sorgte ein weiterer Augenschmaus für tosenden Applaus: Die 14 James-Bond-Girls der Kaisergarde legten eine Tanzshow aufs Parkett
die selbst 007 in Staunen versetzt hätte
Power und jeder Menge Charme brachten sie das Publikum zum Kochen
So neigte sich ein fulminanter Faschingsabend dem Ende zu
doch der Fasching ist noch lange nicht vorbei
Die KAB hat es vorgemacht: Fasching ist kein Sport für Langweiler und so bleibt den Maschkerern noch den ganzen Februar Zeit ausgiebig der fünften Jahreszeit zu frönen
Von: Katarina Amtmann
es kamen zahlreiche Zuschauer.","url":"https://www.merkur.de/bayern/regensburg/kostueme-bayern-chinesenfasching-dietfurt-fasching-karneval-china-fotos-bilder-93599070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Chinesenfasching geht auf eine Legende zurück
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Parsberger Polizei ist mit dem Chinesenfasching in Dietfurt überwiegend zufrieden
Laut einer entsprechenden Pressemitteilung haben rund 20.000 Menschen den Umzug besucht
Im Anschluss verwandelte sich die Stadt in eine Partymeile
Dabei blieb es "weitestgehend friedlich"
alles verlief "ohne größere Sicherheitsstörungen"
Vereinzelt mussten Personen betreut werden
"welche zu sehr dem Alkohol zugesprochen hatten."
Gegen 13.50 Uhr wurde bei einem verkleideten Mann eine Softair-Pistole sichergestellt
da es sich um eine sogenannte Anscheinswaffe handelt - ein Verstoß gegen das Waffengesetz
Ein 39-Jähriger fasste um 19.55 Uhr in der Hauptstraße einer Frau unter den Rock und zwischen die Beine
Eine halbe Stunde später gerieten zwei Gruppen in einen Streit
Auf Worte folgte eine handfeste Auseinandersetzung
Dabei wurde ein Mann per Faustschlag leicht verletzt
"Beide Streithähne waren nicht unerheblich angetrunken"
Nach weiteren 30 Minuten schlugen fünf bis sechs Männer zwei Heranwachsende in der Tennishalle
Die beiden männlichen Opfer mussten ins Krankenhaus gebracht werden
„Kille Wau!“ in Dietfurt: Der Chinesenfasching rettet die Narretei
Eine 17-Jährige wurde um 22.45 Uhr schlafend im Espanweg 4 aufgefunden
Sie befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand
Hier gerieten ein zweites Mal mehrere männliche Jugendliche und Heranwachsende aneinander
wo ihn ein 22-Jähriger mit dem Fuß gegen den Kopf trat: Krankenhaus
Es wurden aber keine schweren oder bleibende Verletzungen diagnostiziert
"Aufgrund der Tatausführung wurde der Täter in Gewahrsam genommen"
Den Schlusspunkt des Abends aus polizeilicher Sicht setzte es zumindest laut Pressebericht vor der Diskothek Lollipop
Dort pöbelte ein stark alkoholisierter 31-Jähriger gegen 0.20 Uhr mehrere Personen an
Als ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes den Mann zur Ruhe ermahnen wollte
wurde er rassistisch als "Kanake" beschimpft
wurde er von Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes zu Boden gebracht und gefesselt
Der Mann bestand deshalb auf eine Gegenanzeige ebenfalls wegen Körperverletzung
Ticker zum Nachlesen: So schön war der Chinesenfasching in Dietfurt 2025
dass "sehr viele" persönliche Gegenstände
Geldbörsen und Ausweise aufgefunden wurden
welche nach dem Erwachen einen Verlust ihrer persönlichen Sachen feststellen
sich beim Fundamt der Stadt Dietfurt oder der Polizeiinspektion Parsberg zu melden"
Die Telefonnummer der Polizei: (09492) 9411-0
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News"
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Stolz sind die Mitglieder der BN-Ortsgruppe Dietfurt auf ihren Krötenzaun
Die Ortsgruppe des Bund Naturschutz Dietfurt hat am Samstag unter der Leitung von Vorsitzender Stephanie Weiß zum vierten Mal in Folge den Krötenzaun aufgestellt
Diese Aktion fand vor Beginn der Wanderung der Erdkröten statt und wurde von zahlreichen tatkräftigen Helfern
Nach dem erfolgreichen Anbringen des Zaunes gab es eine kleine Brotzeit für alle
Dabei wurde auch eine erste Einteilung zur Betreuung des Zaunes vorgenommen
Der Krötenzaun wurde erstmals im Jahr 2022 entlang des Premerzhofer Wegs auf einer Länge von 325 Metern aufgestellt
Die Anwohner waren auf die damalige BN-Vorsitzende Marlene Gmelch-Werner zugekommen und hatten ihr von den zahlreichen überfahrenen Amphibien erzählt
Sie sah Handlungsbedarf in diesem Bereich und besorgte einen Krötenzaun
der noch im selben Jahr aufgestellt wurde.Immer wieder wird aus der Bevölkerung die Frage laut
warum der Zaun gerade an dieser Stelle aufgestellt wird
wo doch kein großartiger Verkehr herrscht
Die Antwort ist vielschichtig: Die Müllabfuhr nutzt den Bereich am Laberweiher zum Wenden
und trotz eines Durchfahrtsverbots – es ist nur für Anlieger frei – wird der Weg oft unnötig befahren
Zudem sind die Kröten in den frühen Morgenstunden aufgrund der Kälte sehr langsam und sitzen teilweise regungslos auf dem Weg
Der Krötenzaun bleibt etwa drei Wochen stehen
In dieser Zeit werden naturverbundene Dietfurter ihn zweimal täglich kontrollieren
Die Tiere werden mit Eimern zu dem nahe gelegenen Weiher gebracht und dabei auch statistisch erfasst
Die daraus gewonnenen Daten werden an den Bund Naturschutz zur Dokumentation weitergeleitet
Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2022 wurden 895 Kröten gerettet
2023 waren es 760 und 2024 bereits 1616 Amphibien.Wer sich für den Schutz der Natur in und um Dietfurt engagieren möchte
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Bund Naturschutz
Besondere Erwähnung verdienen die leuchtend gelb gefleckten Feuersalamander
die in den kommenden Tagen ihre Winterquartiere am Kreuzberg verlassen werden
Ihre Wanderung zur Fortpflanzung im fließenden Quellwasser des Schütterers ist gefährlich
da sie den Premerzhofer Weg überqueren müssen
in diesem Bereich besonders Rücksicht zu nehmen
Jeder Einzelne kann mit wenig Aufwand zum Amphibienschutz vor der eigenen Haustür beitragen.Die Aktion des Bund Naturschutz zeigt
wie wichtig der Schutz unserer heimischen Tierarten ist und wie engagiert die Bürger von Dietfurt sich für die Natur einsetzen
In Dietfurt wurde ein neuer Mobilfunk-Standort in Betrieb genommen
Die Haushaltsabdeckung liege bei rund 95 Prozent
In den kommenden drei Jahren sollen weitere 14 Standorte hinzukommen
Zusätzlich seien an 26 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.Hierbei sei die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen
um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können
Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte
Im Internet unter www.dfmg.de/standortangebot könne man sich melden
Die Mobilfunkstandorte der Telekom baut die Deutsche Funkturm
Aktuell hat die Telekom laut Pressemeldung mehr als 36 000 Mobilfunkstandorte in Betrieb
Zusätzlich baue das Unternehmen jährlich rund 1500 neue Standorte
In gut einer Woche ist der Unsinnige Donnerstag und damit Chinesenfasching in Dietfurt Landkreis Neumarkt
Nach den schrecklichen Ereignissen in Aschaffenburg
München und im österreichischen Villach werden die Auflagen für die Gaudi in Bayrisch-China verschärft
Erzielte den 2:0-Endstand: Christian Geß (re.)
Durch einen souveränen 2:0 (1:0)-Heimsieg gegen den bisherigen Tabellenzweiten ATSV Pirkensee-Ponholz hat der TSV Dietfurt einen großen Schritt in Richtung endgültigen Klassenerhalt in der Kreisliga 2 Regensburg gemacht
Zudem war den Sieben-Täler-Kickern damit die Revanche für die empfindliche 1:2-Hinspielniederlage geglückt.Die Hausherren zeigten sich im Vergleich zum 4:4-Unentschieden in der Vorwoche in Steinsberg defensiv stark verbessert und lieferten über die gesamte Spieldauer eine konzentrierte Leistung ab
Die Gäste konnten sich in der Offensive überhaupt nicht in Szene setzen und waren äußerst harmlos
Deren einzige Offensivaktion resultierte erst aus der 83
Minute – hier hatte der TSV allerdings Glück
dass Dominik Aumeier nach toller Vorarbeit von Fabian Vlad freistehend über das Gehäuse schoss
Ansonsten stellte der TSV die bessere Elf und hätte in der ersten Halbzeit schon alles klarmachen können
Lukas Waldhier lief allein auf ATSV-Keeper Julian Müller zu und umspielte diesen
wurde aber noch rechtzeitig von seinem Gegenspieler abgedrängt
Die Dietfurter Führung besorgte schließlich Tobias Schweiger per Kopf nach einem Freistoß von Robert Fleischmann (27.)
Beinahe hätte Schweiger sogar einen Doppelpack erzielt
Auch nach dem Seitenwechsel behielt Dietfurt zunächst die Oberhand
Nach etwa einer Stunde bekam TSV-Kapitän Jonas Weigl für ein hartes Einsteigen eine Zehn-Minuten-Strafe aufgebrummt
Doch auch aus der numerischen Überzahl konnten die enttäuschenden Gäste kein Kapital schlagen
Pirkensee-Ponholz versuchte zwar noch Druck aufzubauen
In der Nachspielzeit glückte dem eingewechselten Christian Geß nach einem schönen Spielzug über Benedikt Stark mit dem 2:0 die endgültige Entscheidung
Der Torschütze und spielende Co-Trainer zog sich dabei aber einen Muskelfaserriss zu und wird wohl für die restlichen Spiele ausfallen
TSV-Trainer Matthias Pfeifer war voll des Lobes: „Die Mannschaft hat sich das sehr verdient
auch aufgrund der guten Trainingsleistungen der letzten Wochen.“
Zwar ist der Chinesenfasching in Dietfurt an der Altmühl dieses Jahr eher ruhig verlaufen
Von einem relativ ruhigen Chinesenfasching spricht die Polizei Parsberg
Schätzungsweise 20 000 Menschen haben dieses Jahr zusammen in Dietfurt an der Altmühl gefeiert
Dennoch mussten Rettungskräfte und Sicherheitsdienste mehrmals ausrücken
Gegen 13.50 Uhr hat die Polizei die Softair-Pistole eines verkleideten Mannes sichergestellt
Die sogenannte "Anscheinwaffe" verstößt laut Polizeibericht gegen das Waffengesetz
Ein 39-Jähriger soll laut polizeilicher Aussage einer Frau unter den Rock und zwischen die Beine gefasst haben
Die Polizei hat ihn gegen 19.55 Uhr in der Hauptstraße festgenommen
Ein zunächst verbaler Streit zwischen zwei alkoholisierten Gruppen hat sich gegen 20.30 zu einer körperlichen Auseinandersetzung entwickelt
Ein Mann hat sich hierbei durch einen Schlag leicht verletzt
Eine Gruppe männlicher Jugendlicher und Heranwachsender ist vor der Tennishalle am Espanweg aneinandergeraten
Die Beteiligten haben sich durch Faustschläge gegenseitig verletzt
wobei ein 16-Jähriger zu Boden gegangen ist
Ein 22-Jähriger hat ihm gegen den Kopf getreten
Der 16-Jährige ist ins Krankenhaus gebracht worden
hat jedoch keine bleibenden Verletzungen durch den Tritt
Im Inneren der Tennishalle hat gegen 21.10 Uhr eine Gruppe an Männern zwei Heranwachsende angegriffen
Die beiden jungen Erwachsenen haben Verletzungen im Gesicht erlitten
Das BRK hat sie in ein Krankenhaus gebracht
Ebenfalls im Espanweg ist um 22.45 Uhr eine schlafende 17-Jährige gefunden worden
Sie hat sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden und wurde in die Jugendpsychatrie gebracht
Ein stark alkoholisierter 31-Jähriger hat laut polizeilicher Aussage gegen 0.20 Uhr mehrere Personen vor der Diskothek Lollipop angepöbelt
Nachdem ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes ihn zur Ruhe ermahnt hat
hat der Alkoholisierte ihn ausländerfeindlich beleidigt und ins Gesicht geschlagen
Der Sicherheitsdienst hat den Mann zu Boden gebracht und gefesselt
Er hat wegen Körperverletzung Gegenanzeige gestellt
Ausweise und andere persönliche Gegenstände gefunden worden
Betroffene Personen können ihren verlorenen Besitz im Fundamt Dietfurt oder der Polizeiinspektion Parsberg abholen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite