Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Aus Mewes Gartenbau & Floristik ist Olli’s Frischeparadies geworden
Vor allem Früchte und Feinkost sind beliebt
Olliver Grammel hat sein Geschäft in Dornhan neu ausgerichtet
Das war für Bürgermeister Markus Huber Anlass zu einem Besuch
Draußen und drinnen war um die Nachmittagszeit einiges los
Die Umgestaltung seine Ladens hat er bereits im Februar vorgenommen
Stattdessen hat Grammel neben Blumen und Zierpflanzen jetzt auch Lebensmittel ins Sortiment genommen
„Ich brauche mehr Artikel für mehr Kundenfrequenz“
erklärte er Bürgermeister Huber den Grund für den Ausbau seines Betriebs mit mehr als 100 neuen Waren
Eines der beliebtesten Produkte seien Äpfel
Doch auch exotische Früchte liegen in den Regalen
Die Waren holt Grammel direkt vom Großmarkt
Durch Eigenanbau von Salat und Gemüse in seiner Gärtnerei will er aber künftig noch mehr Regionalität anbieten
„wir müssen uns bemühen.“ Der Erfolg hat sich offenbar bereits eingestellt: „Wir haben viele neue Kunden.“
Beim Benefizkonzert des Fördervereins Christlich-Evangelische Jugendarbeit stimmen die Besucher selbst über die Musikstücke im Programm ab
Weil allerdings die Abstimmung bis direkt zum Konzertbeginn lief, war es für die Posaunenchöre Betzweiler-Dornhan und Marschalkenzimmern-Weiden vollkommen offen
mit welchem Stück sie den Konzertabend starten würden
Mit „David und Goliath“ und „Mutig komm ich vor den Thron“ wurden zwei Stücke vom Komponisten Ben Roundtree aus Rötenberg ausgewählt
Mit einem Medley aus dem Film „Pirates of the Caribbean“ hatte der Posaunenchor nicht nur legendäre Filmmusik im Angebot
für das die meisten Besucher gespendet hatten
An der Orgel hatte sich Anne-Katrin Klöpfer aus Weiden vorbereitet. Mit „Nun danket alle Gott“, „Meine Zeit steht in deinen Händen“ und „Herr, wir bitten, komm und segne uns“ gab es drei beliebte Lieder zum Mitsingen.
Die Moderatoren des Abends, Lara Kohler aus Weiden, Marlo Züfle aus Dornhan und Manuel Frommer aus Marschalkenzimmern, hatten Fragen für die Akteure vorbereitet. Bei den Interviews zwischendurch wurde klar, warum sich die Einzelnen für das Konzert und das Spendensammeln engagieren: Eine stabile kirchliche Jugendarbeit war für viele selbst prägend gewesen.
„Kinder und Jugendliche sollen Jesus Christus kennenlernen“, betonte Gitarrist Claudius Link, stellvertretend für das Musik-Netzwerk NextLoveMusic. Sie stimmten neuere Lobpreismusik an: „Wegeebner“, „Der Herr segne dich“ und „When the music fades“.
Doch die Sache ging auf und sogar die beiden weiteren Publikumsgewinner-Lieder „Schau auf die Welt“ und das Jahreslosungslied „So viel Gutes“ waren die Stücke, die auch viele von der Kantorei gewählt hätten.
Den Abschluss des Konzertblocks machten Tim Schneiderhan und Joe Schröder mit „Ewigkeit“ und „Von guten Mächten“. Mit „Amazing Grace“ von Chris Tomlin schlossen sie das Konzert stimmgewaltig und berührend.
Spieltag der Landesliga Württemberg Staffel 3 gab es zwei packende Remis und ein torloses Unentschieden
Während der SV Nehren in einem spannenden Spiel gegen TSV Harthausen/Scher 1:1 spielte
endete das Aufeinandertreffen zwischen SC 04 Tuttlingen und FC Rottenburg ebenfalls mit einem 3:3-Unentschieden
Der TSV Straßberg 1903 und der SV Seedorf teilten sich in ihrem Duell die Punkte ohne Tore
Fr., 25.04.2025, 19:00 UhrFC 07 AlbstadtFC AlbstadtTSV FrommernFrommern31
Vor 223 Zuschauern entwickelte sich eine zunächst umkämpfte Partie
Minute den Führungstreffer für Albstadt erzielte
Nach dem Seitenwechsel bewies der TSV Frommern Moral: Anes Kljajic glich in der 56
Minute aus und brachte damit kurzfristig neue Hoffnung ins Lager der Gäste
Doch die Antwort des FC 07 Albstadt ließ nicht lange auf sich warten
Minute die Führung für die Gastgeber wiederherstellte
Mit dem 3:1 durch Nikola Nikoletic in der 84
Minute machte Albstadt schließlich alles klar
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrTSF DornhanTSF DornhanVfB BösingenBösingen02 Abpfiff
in der der VfB Bösingen seine Aufstiegschancen aufrechterhielt
Acht Minuten später erhöhte erneut Torsten Müller auf 0:2 und machte den wichtigen Auswärtserfolg für Bösingen perfekt
Für die TSF Dornhan wird die Lage im Tabellenkeller dagegen immer bedrohlicher
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrSG EmpfingenSG EmpfingenSV WittendorfWittendorf72
Ein Schützenfest erlebten die 195 Zuschauer in Empfingen
Kurz vor der Pause erhöhte Philipp Kress auf 2:0
der gleich nach Wiederanpfiff weiter nachlegte: Innerhalb von 15 Minuten traf Philipp Kress dreimal und schraubte das Ergebnis auf 5:0
Ein Eigentor von Matthis Johannsen brachte das 6:0
ehe Daniel Seemann seinen zweiten Treffer zum 7:0 erzielte
In der Schlussphase betrieben Jakob Burkhardt und Dominik Schillinger noch Ergebniskosmetik für den SV Wittendorf
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrSV ZimmernSV ZimmernSV Croatia ReutlingenCroatia Reut00 Abpfiff
50 Zuschauer erlebten eine torlose Begegnung zwischen dem SV Zimmern und dem SV Croatia Reutlingen
Beide Mannschaften neutralisierten sich weitgehend und fanden offensiv kaum Mittel
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrVfL NagoldVfL NagoldBSV 07 SchwenningenBSV Schwenn.82 Abpfiff
In Nagold sahen die Zuschauer ein Torfestival
gefolgt von Treffern von Jan-Christian Beifuß und Jürgen Schechinger zur klaren Halbzeitführung
Ivan Dujic konnte zwar kurz nach der Pause verkürzen
doch Nagold antwortete prompt: Jan-Christian Beifuß
Niklas Watzl und erneut Johannes Fleischle sorgten für eine deutliche Führung
Trotz eines weiteren Treffers von Ivan Dujic für Schwenningen ließ sich der VfL Nagold nicht beirren und legte durch Niklas Watzl sowie Johannes Fleischle nochmals nach
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV NehrenSV NehrenTSV Harthausen/ScherHartha./Sch.11 Abpfiff
Das Spiel in Nehren begann mit einem Treffer von Frederick Mohr in der 26
Doch TSV Harthausen/Scher kämpfte sich zurück und erzielte den Ausgleich durch Alessio Lonis in der 79
Beide Teams mussten sich mit einem Punkt begnügen
was keine der Mannschaften wirklich weiterbrachte
So., 27.04.2025, 15:00 UhrTSV Straßberg 1903TSV Straßbe.SV SeedorfSV Seedorf00 Abpfiff
In einer torlosen Begegnung zwischen TSV Straßberg 1903 und SV Seedorf gab es keine Tore zu verzeichnen
Trotz einiger Bemühungen auf beiden Seiten blieb das Spiel ohne klare Torszenen und endete gerecht mit einem Punkt für jedes Team
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSC 04 Tuttlingen04TuttlingenFC RottenburgRottenburg33
In einem packenden Spiel zwischen SC 04 Tuttlingen und FC Rottenburg ging Tuttlingen mit einer frühen 2:0-Führung durch Nico Wieneke (3
Doch FC Rottenburg gab nicht auf und kam durch ein Eigentor von Tuttlingen in der 25
Minute und einen weiteren Treffer von Julian Marco Kiesecker in der 27
Nach der Pause brachte Nick Heberle den FC Rottenburg sogar mit 3:2 in Führung (47.)
aber Mario Giesler sicherte Tuttlingen den Punkt mit seinem Ausgleichstreffer in der 69
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Die Grundschule in Weiden wird nicht erweitert
die Fördermittelanträge zurückzuziehen
Danach reichten die vorhandenen zwei Klassenzimmer und das provisorisch eingerichtete dritte Klassenzimmer im Obergeschoss zum Schuljahr 2024/25 nicht mehr aus
dass ein viertes Klassenzimmer notwendig wurde
Die Kosten waren mit 2,1 Millionen Euro veranschlagt worden
Für diese Baumaßnahme wurden Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock in Höhe von 500 000 Euro sowie weitere Mittel aus dem Topf der Schulbauförderung von 389 000 Euro zugesagt
Der geplante Neubau in Dornhan zur Schülerbetreuung könnte diese Entwicklung nun verstetigen. „Die Eltern haben mitentschieden“, erklärte Bürgermeister Markus Huber. Für ihn ist es nicht mehr gerechtfertigt, mehr als zwei Millionen Euro für die Schulerweiterung in Weiden auszugeben. Gleichwohl sollen dort einige Verbesserungen vorgenommen werden. So werden die Toiletten und der Bodenbelag saniert. Außerdem werde die technische Ausstattung optimiert.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
Für die Jahre 2023/24 sind für die Erweiterungsplanung der Weidener Grundschule und den Bauantrag schon 130 000 Euro angefallen
Im Haushaltsplan 2025 sind für Restzahlungen und Sanierungsarbeiten 50 000 Euro vorgesehen
Der Gemeinderat beschloss einstimmig
die beantragten Mittel aus dem Ausgleichsstock sowie der Schulbauförderung nicht in Anspruch zu nehmen
Am Dienstagmorgen hat sich ein Großaufgebot der Polizei nahe Dornhan versammelt
um zu einem Einsatz nach Gundelshausen auszurücken
Grund war eine Durchsuchungsmaßnahme
Die Polizei gab vorerst kaum Informationen zum Einsatz bekannt
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Sondereinsatzkommando der Polizei
Kräfte des Polizeipräsidiums Konstanz
federführend die Kriminalpolizeidirektion Rottweil
sowie unterstützende Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz seien beteiligt gewesen
Der Betroffene habe sich kooperativ verhalten
Dazu ob eine Verbindung zu bekannten Reichsbürgergruppen bestehe
er besitze noch weitere und Ermittlungen anstellte
Bei der Durchsuchungsmaßnahme am Dienstag fanden die Beamten eine Schusswaffe und Munition
Bei Sonntagswetter kamen zahlreiche Besucher zum Frühlingsfest nach Dornhan
Die Stadt eröffnete damit die Marktsaison
Besonders das Kinderkarussell zog zahlreiche Interessierte an
Rund 50 Händler hatten in der Stadtmitte ihre Stände aufgebaut
freute sich Lysann Masic-Reppe von der Stadtverwaltung bei ihrem Stadtrundgang
Dafür mussten einige Programmpunkte wie das Ponyreiten krankheitshalber ausfallen
Die Kindertrachtengruppe hatte beim Denkmal einen sehenswerten Auftritt
tanzte „Rädel-Rädel“ und verabschiedete sich nach reichlich Beifall mit dem Tanz „Durch die Tore“
Der Verein warb bei der Gelegenheit gleich um Nachwuchs
Der Männergesangverein Dornhan-Leinstetten besang den Frühling, der sich jetzt auch mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen eingestellt hat. Fürs Frühlingsfest hat der Chor
„Ich trinke keinen Schnaps und kein Bier mehr“ passte allerdings noch zur Fastenzeit vor Ostern
Aber ganz so ernst war es wohl mit der Enthaltsamkeit in diesem Lied nicht gemeint
Der Schwarzwaldverein beteiligte sich erstmals am Frühlingsfest, informierte über sein Wanderprogramm, die Wanderwege, die die Vereinsmitglieder pflegen, und Projekte wie die jährliche Apfelsaft-Aktion, die nicht zuletzt dem Naturschutz dient.
Mit dem Fußball konnte außerdem auf eine große Zielscheibe geschossen werden
Die Attraktion für die Kleinen war das Kinderkarussell
Der Verein „Helfende Hände“ verkaufte Kaffee
Lederschatullen und bunte Tücher – allesamt Produkte aus dem afrikanischen Niger
Aktuelles Projekt ist dort eine Schule für Kinder von behinderten Eltern
Der „Pflug“-Hotel lud zum Tag der offenen Tür ein
Dass der Bauernmarkt nur dünn belegt war
Dafür hatten gut 20 Flohmarkthändler ihre alten Sachen auf dem Marktplatz ausgebreitet
wurde bei der großen Auswahl meistens auch fündig
Beim Bummel durch die Stände bot sich auch ein Blick in die an diesem verkaufsoffenen Sonntag geöffneten Geschäfte an
Die gut besuchte Veranstaltung war ein erfolgreicher Auftakt der Marktsaison
Mit dem Erlös aus dem Benefizkonzert wird die Jugendarbeit vor Ort unterstützt
Der Förderverein christlich-evangelische Jugendarbeit auf der Dornhaner Platte fiebert der Benefizveranstaltung am Samstag
Die Gäste erwartet ein „Wunsch – Konzert & Lobpreis“ der besonderen Art: Denn die Gäste können mit ihrer Spende beim Einlass selbst mitentscheiden, welches Musikstück sie hören oder beim Lobpreis kräftig mitsingen wollen
Alle Musikgruppen sind bereits kräftig am Proben
An diesem Abend wird jede Gruppe aus fünf vorbereiteten Musikstücken die drei meist gewählten spielen
Die Wahl der Lieblingslieder funktioniert so: Die Gäste können Spendenchips im Wert von zwei Euro kaufen und dann bei ihren Lieblingsliedern ins Spendenglas werfen. Die Lieder können auf der Homepage der Kirchengemeinde eingesehen werden.
Das Kreistreffen der Alterswehren des Landkreises Rottweil hat zu den Klängen der Kooperationskapelle der Musikvereine Dornhan und Leinstetten in der Stadthalle Dornhan stattgefunden
Thema waren neuen Gefahren bei der Brandbekämpfung
Auch wurde der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Rottweil, Jürgen Eberhardt und der neue Kreisbrandmeister Philipp Glunz, sowie die anwesenden Kommandanten der Feuerwehren des Kreises Rottweil gebührend begrüßt
Kreisobmann Hofstetter berichtete ausführlich über die Vielzahl von Terminen auf Kreis- und Landesebene
dass der Mitgliederstand aktuell bei 609 Feuerwehrkameraden liege
Des weiteren konnte er den neuen stellvertretenden Kreisobmann der Alterswehren
Verschiedene Termine wurden ebenfalls bekannt gegeben
unter anderem den alljährlichen Gedenkgottesdienst für verstorbene Feuerwehrkameraden
Der Rottweiler Kommandant Frank Müller zeigte in einem Vortrag auf, welche Gefahren bei einem Akkuspeicherbrand bestehen. Auch hier muss sich die Feuerwehr auf diese neuen Gefahren bei der Brandbekämpfung einstellen
Durch den Nachmittag führte gekonnt und in launigen Worten Felix Lehmann. Mit einem extravaganten Auftritt erfreute die Junggarde der Narrenzunft Dornhan die Gäste in der Halle.
Das Kreistreffen bot nicht nur die Möglichkeit zum Austausch und zur Pflege der Kameradschaft, sondern auch einen Rückblick auf die wertvolle Arbeit der Alterswehren im Landkreis. Die Veranstaltung war ein Zeichen der Wertschätzung für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehrmitglieder und ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft im Landkreis Rottweil.
Kreisobmann Hofstetter bedankte sich zum Schluss bei allen Mitwirkenden
Sein besonderer Dank ging vor allem an die Feuerwehr Dornhan für die Bewirtung und Ausrichtung der Veranstaltung sowie an die Musikkapelle für ihre musikalischen Darbietungen
Den Abschluss bildete das gemeinsame Singen des Württemberger-
des Hohenzollern- und des Badnerlieds sowie der deutschen Nationalhymne
Das Kreistreffen der Alterswehren im Landkreis Rottweil 2025 war ein voller Erfolg und wird allen Teilnehmern somit in in guter Erinnerung bleiben
Wesentlich effektiver agierte der SV Seedorf beim 3:0 gegen die TSF Dornhan
die durch einen Doppelschlag noch vor der Pause die Weichen auf Sieg stellten
Landesliga. SV Seedorf – TSF Dornhan 3:0 (2:0)
Wesentlich effektiver agierten die Gastgeber
Zunächst traf Jannis Roth zum 1:0 (35.) und schon eine Minute später erhöhte Jonas Haag auf 2:0 für die Gastgeber
Für die TSF Dornhan war der Verlauf fast ein Spiegelbild zum 0:2 gegen den VfB Bösingen
In der Anfangsphase verpasste Andy Zimmermann die Riesenchance zur Gästeführung
als er aus kurzer Distanz das leere Seedorfer Tor verfehlte
Danach bekam der SV Seedorf die Partie in den Griff
Nach einer Eckballvariante kam die Vorlage von Mario Grimmeißen für Jannis Roth
der per Kopf die 1:0-Führung (35.) der Gastgeber erzielte
Nur eine Minute darauf erhöhte Jonas Haag ebenfalls per Kopf auf 2:0 (36.)
nachdem Mario Grimmeißen über links die ideale Vorarbeit leistete
Unterschiedlich fallen die Bewertungen der Trainer für den zweiten Durchgang aus
Während TSF-Spielertrainer Daniel Ruoff seine Mannschaft „in der zweiten Halbzeit überlegen“ sah
stand für SVS-Coach Ingrao der Gast „gar nicht auf dem Platz“
der ein schönes Zuspiel von Jonas Haag aus dem Mittelfeld gut verarbeitete
Erst ab diesem Zeitpunkt wurden die TSF Dornhan mutiger und starteten einige vielversprechende Angriffe
Doch die Torschüsse von Sandro Bossert
Julian Haas oder auch Marvin Beck waren zu harmlos
um die SVS-Abwehr in Bedrängnis zu bringen
Emanuele Ingrao (SV Seedorf): „Auch wenn wir Glück hatten
Großes Kompliment an die Defensive meiner Mannschaft
von den letzten vier Spielen haben wir viermal zu Null gespielt
der aber auch hätte höher ausfallen können.“
Daniel Ruoff (TSF Dornhan): „Wenn wir in Führung gehen
Anstatt dass wir in der zweiten Halbzeit den Anschluss machen
In der Schlussphase kamen wir zu einige Möglichkeiten
letztlich fehlt es aber an der Effektivität beim Abschluss.“
TSF Dornhan: Maximilian Haas – Johannes Kopp (60
Schiedsrichter: Paul Poddig; Gelbe Karten: 1-2
Schon jetzt wird für das viertägige Großveranstaltung geplant
Bei der genauen Ausgestaltung ist man in der Verwaltung offen für weitere Ideen
Für Dornhan stehen 2027 zwei Jubiläen gleichzeitig an: die erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren und die Ernennung zur Stadt vor 750 Jahren
Die erste Besprechung des doppelten Stadtjubiläums hat vor kurzem im Bürgersaal stattgefunden. Bürgermeister Markus Huber freute sich über die gute Resonanz
Vertreter aus fast allen Stadtteilen nahmen daran teil
Es kamen auch schon die ersten Vorschläge“
Er betonte, es solle ein zentrales gesamtstädtisches Fest organisiert werden. In die Jubiläumsfeier wird, wie erstmals wieder beim Stadtfest 2024, ein Kinderfest mit eingebunden
Der Termin wurde auch schon festgelegt: Das Stadtjubiläum soll mit einem Festwochenende vom 25
Ein Programmpunkt wird, wie bei der 1200-Jahrfeier 1977, ein historischer Umzug sein
Auf jeden Fall sollen die Stadtteile mit eingebunden werden
Bei der jüngsten Ortschaftsratssitzung in Leinstetten ist das Thema bereits kurz angesprochen worden
Die Ortschaft beteiligte sich vor 50 Jahren mit einem Festwagen
Ansonsten würden noch Ideen gesammelt: „Da sind wir weiter offen“
dass die Stadt für die viertägige Großveranstaltung einen fünfstelligen Betrag zur Verfügung stellen muss
Bei der Zusammenkunft ist ein Festausschuss mit Stadträten
Ortsvorstehern und Vereinsvertretern gegründet worden
Das nächste Treffen ist im Mai geplant
Weitere Interessierte sind bei den Festvorbereitungen willkommen
Ansprechpartnerin im Rathaus ist Michaela Roggenstein
Ein ungewöhnliches Ereignis spielte sich am Freitagmorgen in Dornhan ab
Ein knapp 18 Tonnen schwerer Eisenbahnwaggon wurde angeliefert und mit schwerem Gerät an seinem neuen Zuhause in der Schillerstraße aufgestellt
So etwas gibt es wahrlich nicht alle Tage. Am frühen Freitagmorgen waren ein Lastzug der Spedition Kübler und ein Kran der Firma Schmidbauer in der Schillerstraße zu sehen
Bei der Après-Ski-Party ist draußen fetzige DJ-Musik
drinnen in der Gerätehalle klassische Stimmungsmusik zum Schunkeln und Mitklatschen angesagt
Die Après-Ski-Party der Feuerwehr Dornhan hat am Sonntag wieder zahlreiche Besucher aus Nah und Fern gelockt
Seit 19 Jahren gibt es das Event, das eigentlich aus Jux entstanden ist. Die Schneebar für heiße und spezielle Getränke ist das Markenzeichen der Veranstaltung
Wegen Schneemangels musste sie noch kein einziges Mal ausfallen
Knapp war auch in diesem Jahr der Schnee, aber er musste nicht aus weiterer Entfernung hergekarrt werden. Stephan Kaufmann hat die weiße Pracht auf dem Parkplatz von Heckler&Koch in Oberndorf entdeckt
Nach einem Anruf beim Sicherheitsdienst des Unternehmens gab es die Erlaubnis
Mit Lkw, Traktor und Anhänger wurde der Schnee nach Dornhan transportiert und beim Gerätehaus gebunkert
dass die Temperaturen relativ niedrig blieben und es nachts frostig war
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Holzbude legten die Djs Sascha Grötzinger und Stephan Kaufmann auf
Zwischendurch ließen sie es aus der Schneekanone schneien
Gekommen waren Feuerwehren aus dem Raum Sulz/Oberndorf
Die Patenwehr aus Durbach kam mit zwei Bussen
„Die Aprés-Ski-Party spricht sich immer mehr herum“
freute sich Kaufmann über die große Resonanz
Für viele Feuerwehrabteilungen ist die Party ein Muss
„Das ist eine Pflichtveranstaltung und steht jedes Jahr im Übungsplan“
meinten die gut aufgelegten Feuerwehrmänner aus Betzweiler-Wälde
„Uns gefällt es super“, bestätigten die Unteriflinger. Auch die Abteilungen aus Alpirsbach oder Hochmössingen kommen jedes Jahr. Die Fischinger sind ebenfalls regelmäßig dabei und verzichten sogar extra auf die Fasnet
Die gemeinsame Ausfahrt nach Dornhan zum Feiern gehört bei den Feuerwehren nun mal auch zur Kameradschaftspflege
In der Halle konnte man sich aufwärmen
Um die Mittagszeit war sie nahezu voll belegt
Die zahlreichen Gäste ließen sich das Mittagessen schmecken und von den „Alpenstreuner“
weniger Bürokratie und ein Absenken geltender Standards sind Ansatzpunkte
um wieder zu einem wirtschaftlichen Aufschwung zu kommen
Auch wurden Lothar Reinhardt und Bürgermeister Markus Huber ausgezeichnet
machten dabei die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe (IHG) Christina Braun und Bürgermeister Markus Huber deutlich
Jetzt wird gegen Bürokratie und städtische Baupolitik vorgegangen: Denn – „Das Klageverfahren sorgt für eine Krise
Strahlend blauer Himmel herrschte am gestrigen Rosenmontag
Perfekte Bedingungen also für den Umzug durch das Dornhaner Städtle
Insgesamt 15 Gruppen aus dem Raum Dornhan, Sulz, Loßburg, Alpirsbach, Horb und Balingen hatten sich angemeldet. Angeführt wird der närrische Zug traditionell von der Gastgeberzunft, die musikalisch von der Narrenkapelle unterstützt wurde
Es folgte der Wagen mit den Narrenräten
die freigiebig Orangen und Süßes ins närrische Volk warfen
Spaltbergmale und die Lauserschar durften nicht fehlen
Unter dem Motto „McDorna“ präsentierte sich die Frauengruppe „Just for Fun“
Ihnen folgten die Schnecken aus Bettenhausen. Der Männergesangverein (MGV) hatte sich kurzerhand in „Managementstelle für Grundstücks-Verkäufe“ umbenannt
Mit ihrem aufwendig gestalteten Mottowagen übten sie Kritik an der Bürokratie und der städtischen Baupolitik
Bettel-Männle und Kohlwald-Hexen aufmarschierten
Vom Dornhaner Umzug seien sie nicht mehr wegzudenken, lobte der Moderator. Auch die Schwarzwald-Hexen und die Berg-Ladies, beide aus Peterzell, waren mit von der Partie. Aus dem Sulzer Raum waren die Baurawald Hexa Holzhausen, die Narrenzunft Fischingen und der Musikverein Hopfau angereist
Die Nachbargemeinde aus Loßburg war durch den Musikverein Betzweiler vertreten
Die Altheimer Krabba kamen aus dem Horber Teilort und hatten neben Blasmusik auch noch eine kleine Choreographie einstudiert
Aus dem Balinger Raum war die Narrenzunft Sandsäcke Engstlatt angereist
das ebenso wie die Feuerwehr wieder im Einsatz war und für die Sicherheit sorgte
Für die TSF Dornhan steht am kommenden Samstag das Spiel gegen den TSV Harthausen an
Daniel Ruoff möchte den vollen Einsatz von seinem Team
TSF Dornhan – TSV Harthausen/Scher
Daniel Ruoff und die TSF Dornhan sind in einer sehr schwierigen Situation in der Landesliga
Derzeit belegen sie den letzten Platz und haben 14 Punkte Rückstand auf den „Nicht-Abstiegsplatz“
den die Albstädter belegen – wobei sie noch ein Spiel weniger ausgetragen haben
Nach dem Punktgewinn gegen den FC 07 Albstadt mussten die Dornahner zwei sehr schmerzhafte Niederlage einstecken
Das 8:1 gegen den VfL Nagold und vergangene Woche das 0:3 gegen den TSV Straßberg
So wird der Klassenerhalt natürlich immer schwieriger
TSF-Trainer Daniel Ruoff zieht aus dieser eher negativen Phase trotz allem einen positiven Aspekt: „Meiner Meinung nach
sind wir nicht schlecht in die Rückrunde gestartet
wir haben eindeutig zu wenig Punkte geholt.“ Eine Analyse
Denn die TSF holten in den letzten fünf Spielen nur zwei Punkte
Dabei bekamen sie 17 Gegentore und erzielten lediglich vier Tore
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
Auch wenn die Situation der Dornhaner in Bezug auf den Ligaerhalt nicht vielversprechend aussieht, werden Ruoff und sein Team mit 100 Prozent Einsatz gegen Harthausen spielen. „Direkter Konkurrent sind nicht, aber klar sie sind immernoch greifbar“, so Ruoff.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Es muss weitergehen“ Die 0:3 Niederlage gegen Straßerg war für die TSF mental ein harter Schlag
Er fügt hinzu: „Zeit zum Schmollen haben wir keine
jetzt am Samstag einfach 100 Prozent geben.“ Personell ist die Lage im Vergleich zu letzter Woche unverändert
nur David Huber wird urlaubsbedingt fehlen
Die Stuttgarter Firma Fichtner Water & Transportation ist für das Starkregenmanagement verantwortlich
enthüllen nur noch wenige Punkte für kritische Stellen
Drei Projektphasen sind vorgesehen: Das Büro erstellt eine Gefährdungs- und eine Risikoanalyse und liefert ein Handlungskonzept. Eine erste Simulation hat mittlerweile stattgefunden. Mitarbeiter der Stadtverwaltung, des Bauhofs, die Feuerwehr und der Ortschaftsräte haben ihre Einschätzung der Gefährdungslagen abgegeben.
Der Gemeinderat ging nun auf den Simulationskarten, die die Wasserströme aufzeigen, Ortschaft für Ortschaft durch. Großen Änderungsbedarf sah das Gremium nicht mehr. In die Karte sind nur noch wenige Punkte für kritische Stellen zusätzlich eingetragen worden.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nur in Leinstetten muss der Ortschaftsrat noch nacharbeiten
Eventuelle zusätzliche Punkte sollen noch berücksichtigt werden
Die vorliegenden Ergebnisse werden nun an das Büro weitergeleitet
Anschließend erstellt die Firma Fichtner Water & Transportation Starkregengefahrenkarten
Dies ist gleichzeitig der Abschluss der Leistungsphase eins
Noch in diesem Jahr werden die Leistungsphasen zwei und drei bearbeitet
2026 sollen bei einer Öffentlichkeitsveranstaltung die Ergebnisse präsentiert werden
Jetzt braucht es etwa einen vier bis 4,5 Meter hohen Lärmschutzwall
Der Gemeinderat Dornhan hat sich bei seiner Sitzung erneut mit dem Baugebiet „Hungerbühl – 3. Abschnitt“ beschäftigt
Der im Mai 2024 bereits als Satzung beschlossene Bebauungsplan muss neu aufgestellt werden
Nachdem ein Normenkontrollverfahren eingereicht worden war
hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim im Juli 2024 den Bebauungsplan für unwirksam erklärt
Wie Planer André Leopold jetzt bei der Sitzung erläuterte, kann die bisherige Erschließungsstruktur des Gebiets übernommen werden. An den Straßen ändere sich nahezu nichts. Lediglich am Übergang zu „Hungerbühl II“ solle ein Fußweg zu einer Erschließungsstraße umfunktioniert werden.
Ein Hauptkritikpunkt des Verwaltungsgerichts betraf das Lärmschutzgutachten. Dem Urteil zufolge sind, wie es Leopold formulierte, die „Emissionsprognosen“ unzureichend für das Baugebiet. Der Lärmschutz müsse eingehalten werden. Vorgesehen ist nun unter anderem der Bau eines vier bis 4,5 Meter hohen Lärmschutzwalls. Eine weitere Konsequenz des Urteils sei, dass wegen des zu erwartenden Lärms keine dreigeschossige Bebauung zugelassen werden darf.
Neben dem Lärmgutachten mussten auch im Staubgutachten Anpassungen vorgenommen werden. Mit dem Wall werde allerdings schon eine Maßnahme gegen Staub getroffen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Geändert wurde außerdem der Umweltbericht
Statt 260 000 Ökopunkten werden noch 206 000 benötigt
zeigte Leopold die finanzielle Dimension auf
Für den Lärmschutzwall werde außerdem das anfallende Erdmaterial aus dem Gebiet verwendet
wann die Grundstücksinteressenten bauen könnten
Nach Auskunft von Leopold ist Ende April absehbar
dann könne das Landratsamt Baugenehmigungen erteilen
Der Gemeinderat fasste ohne längere Diskussion den erneuten Aufstellungsbeschluss für das Baugebiet „Hungerbühl – 3
Auf eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit kann
das sie bereits im ursprünglichen Verfahren erfolgt ist
Weiter beschlossen wurde die öffentliche Auslegung des Bebauungsplan mit den dazugehörenden örtlichen Bauvorschriften
Zwischen Bettenhausen und Leinstetten sorgen Maßnahmen zur Verkehrssicherung für die Umleitung des Verkehrs
Im Forstrevier Dornhan findet zwischen Montag, 27. Januar, und Samstag, 15. Februar, ein Verkehrssicherungshieb entlang der L 409 zwischen Bettenhausen und Leinstetten statt
Anwohner der Riesensteige müssen den Gemeindeverbindungsweg nach Dürrenmettstetten nutzen
nachdem Regina Temelkoska im „Wollstüble“ die Schließung ihrer Agentur ankündigte
Doch jetzt gibt es Gewissheit: Die Post selbst wird künftig eine Stelle im Ort betreiben
Geöffnet ist sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr
Zuvor konnten die Bürger Dornhans für Päckchen und Pakete stets in „Regis Wollstüble“ von Regina Temelkoska gehen
Doch nach über einem Vierteljahrhundert war für sie Schluss
Seit Oktober konzentrieren sie und ihr Team sich auf ihr Kerngeschäft: Stoffe
Für den diesjährigen Neujahrsempfang in Dornhan am Freitag
Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie
spricht zum Thema „Die deutsche Automobilindustrie und die Mobilität der Zukunft: Herausforderungen und Chancen“
In den vergangenen Monaten machten wieder Krisenmeldungen aus der deutschen Automobilindustrie die Runde
So überschrieb zum Beispiel das Magazin „Auto
Motor und Sport“ Ende Dezember einen Beitrag mit „2025 - Jahr der Tränen für deutsche Autohersteller?“ Unter anderem bereite die Absatzschwäche von Elektroautos Kopfzerbrechen
Wohin die deutsche Automobilindustrie steuert oder steuern sollte, ist nun das Vortragsthema beim Neujahrsempfang in der Stadthalle Dornhan am Freitag
Nach zwei Musikstücken und der Begrüßung durch Bürgermeister Markus Huber sowie Christina Braun von der Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe Dornhan übernimmt Hildegard Müller
Von Oktober 2002 bis September 2008 war Hildegard Müller Mitglied des Deutschen Bundestags
heißt es in ihrem Dossier auf der Internetseite des VDA
Zudem war sie von November 2005 bis September 2008 Staatsministerin bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
Im Oktober 2008 übernahm Hildegard Müller das Amt der Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft in Berlin
Ab Mai 2016 war sie Mitglied des Vorstands der Innogy SE und verantwortete das Ressort Netz & Infrastruktur sowie die Koordination der Digitalisierungsprojekte
„Freuen Sie sich auf ein festliches Ambiente
begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche von Danner’s Hotel Löwen
sowie auf musikalische Highlights und interessante Gespräche“
diesen besonderen Abend mit Ihnen zu verbringen.“
Die Firma Petek hat in der Zollstockstraße das Gebäude eines Malergeschäfts übernommen und eine Filiale im Gewerbegebiet eröffnet
„Die Lage ist gut“, findet Bastian Wagner, weshalb er in Dornhan einen weiteren Standort für sein Unternehmen gesucht hat.
Das Gebäude in der Zollstockstraße hat er bereits am 1. November 2024 gekauft. Übernommen worden seien damit alle sechs Handwerker des Malerbetriebs. Sie seien ein eingespieltes junges Team. Am Hauptsitz in VS-Rietheim sind 35 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Firma Petek ist bei Wasser-, Brand- und Sturmschäden ein „Komplettsanierer“ für Häuser. Von Bodenbelägen, Fließen-, Maler- und Stuckateurarbeiten werde alles angeboten. Sei der Schaden bei der Versicherung gemeldet, brauche sich der Hausbesitzer um nichts mehr zu kümmern, erklärt Wagner.
Das Ziel sei, Dornhan als gleichwertigen Standort im Norden aufzubauen. So soll der Betrieb auch personell noch verstärkt werden. „Gute Leute nehmen wir immer gern“, meint Wagner.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Er habe lange überlegt
dass die Fahrwege immer länger geworden sind
„Für die Versicherungen sind wir viel unterwegs“
Sulz und Horb ist das kein großes Thema
Mit Dornhan kann Wagner den Kundenbereich jedoch bis nach Freudenstadt ausdehnen
Das Haus in der Zollstockstraße wird nun umgebaut
Fußbodenheizung und Photovoltaikanlage werden dabei ökologische Aspekte berücksichtigt
Zudem werde der Fuhrpark langsam auf Elektro umgestellt
Für kürzere Strecken mache dies Sinn
Für Erweiterungen gäbe es im Übrigen noch Platz
Mit dem Abstieg hat man sich bei den TSF Dornhan abgefunden
dass die Mannschaft sich wieder für die Leistung belohnen kann
Personell hat sich in Dornhan wenig verändert. David Huber wird fehlen. Bei Dennis Mutschler (senior) muss noch aufgrund Probleme mit dem Oberschenkel abgewartet werden. „Wir werden auch wieder Spieler von der Zweiten miteinbinden“, so Ruoff.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nichtsdestotrotz ist es Ruoff auch einmal wichtig zu betonen
dass das Team trotz der prekären Tabellensituation zusammenhält und „die Jungs
Das hat überhaupt nichts mit Aufgeben zu tun
Im Gegenteil: Wir sind eine eingeschweißte Truppe
was wir die letzten Jahre aufgebaut haben und wir wissen alle
Das Hotel Pflug in Dornhan hat neue Betreiber – und die kennt man in Dornhan und Umgebung gut
Der „Pflug“ liegt auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Vor mehr als zehn Jahren ist das Gebäude umgebaut und dann als Hotel Garni – also Unterkunft mit Frühstück – von der Familie Danner aus Marschalkenzimmern eröffnet worden
Seit Anfang des Jahres wird das Hotel nun von Anke Wahl und ihrem Mann Stefan Lakotta geführt. Die Beiden haben vor anderthalb Jahren das Restaurant im Farrenstall übernommen. „Es war eine kurzfristige Entscheidung“, sagt die Gastronomin beim Besuch von Bürgermeister Markus Huber zur Hotel-Übernahme.
Große Änderungen mussten nicht vorgenommen werden. Beim Umbau sei großer Wert auf Qualität gelegt worden. „Die Möbel sind hochwertig, an der Ausstattung ist nicht gespart worden“, stellt Stefan Lakotta fest. Momentan sind die neuen Betreiber dabei, ihre eigene Note in das Hotel mit den neun Doppel- und drei Einzelzimmern einzubringen.
Ganz oben befindet sich der Frühstücksraum
dass die Hotelgäste künftig das Frühstück im Restaurant einnehmen
Dazu brauchen sie nur die Straße zu überqueren
Zum „Pflug“ gehört außerdem ein schöner Gewölbekeller
Dieser könnte für Events oder Sitzungen genutzt werden
April plant Anke Wahl einen Tag der offenen Tür
Die Besucher können dann den Gewölbekeller und die Hotelzimmer besichtigen
zeigt sich Bürgermeister Huber begeistert
Der Abstieg ist für die TSF Dornhan längst besiegelt
dennoch wartete man mit einer engagierten Leistung gegen den VfB Bösingen auf und bot dem Favoriten enorme Gegenwehr
Der VfB kam erst in der Schlussphase zu dem Toren zum 2:0-Sieg
TSF Dornhan – VfB Bösingen 0:2 (0:0)
Allerdings boten die Gastgeber bis in die Schlussphase hinein enormen Widerstand
so dass der erwartete „Dreier“ für die Gäste unter die Kategorie Arbeitssieg oder auch Geduldsspiel einzuordnen ist
Das Vorhaben des VfB Bösingen, mit einem frühen Tor die Weichen zu stellen, gelang nicht. Die TSF Dornhan agierten defensiv mit viel Aufwand und machten die Räume eng
Auch wenn die Gäste durchweg zu mehr Ballbesitz kamen
Minute völlig frei vor VfB-Keeper Ron Armbruster auftauchte
den Kopfball aber rechts neben das Gästetor platzierte
Diese Szene auch symptomatisch für die Abschlussschwäche der Mannschaft von TSF-Trainer Daniel Ruoff
Die Hoffnung auf einen Achtungserfolg der Gastgeber in Form eines Punktes erfüllt sich nicht
Minute fand Torsten Müller mit einem verdeckten Schuss aus knapp 20 Metern die Lücke zum 1:0 des VfB Bösingen
Spektakulär die Entscheidung mit dem 2:0 in der 82
Der Distanzschuss von Torsten Müller landete von der Unterkante der Querlatte am linken Innenpfosten und rollte entlang der Torlinie an den rechten Pfosten und ins Tor
Familie Echle in Dornhan-Fürnsal (Kreis Rottweil) tankt gerne Sonne - im wahrsten Sinne des Wortes: Mit Solarstrom erzeugt das Ehepaar eigenen Wasserstoff als Energiespeicher
die die Kraft der Sonne das ganze Jahr hindurch nutzen will
Ohne Unterbrechung in der dunklen Jahreszeit
Ganz einfach: sie fängt sie ein und verwandelt sie in Wasserstoff
Das Ehepaar Echle aus Dornhan-Fürnsal (Kreis Rottweil) macht das bereits seit einiger Zeit so
Albert Echle ist ein "Macher" und fackelt nicht lange
So war das eben auch mit der eigenen Wasserstoffanlage
Als das Ehepaar das Haus im Dornhaner Ortsteil Fürnsal übernommen hat
dass so umweltschonend und klimaneutral wie nur möglich renoviert werden soll
In der Wasserstoff-Technologie sieht der passionierte Heimwerker Echle die zukunftsweisende Stromversorgung
Im Grunde ist die Gewinnung von Wasserstoff recht simpel: In einem sogenannten Elektrolyseur wird ganz normales Trinkwasser in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff getrennt
Der Wasserstoff wird dann in speziellen Tanks gespeichert
kann der Wasserstoff dann über eine Brennstoffzelle mit Sauerstoff wieder zu Wasser verbunden werden
Bei diesen elektrochemischen Vorgängen entsteht dann wieder Strom
Dahinter steckt freilich modernste Technologie
Wasserstoff zu produzieren - und umgekehrt
wann der Wasserstoff wieder zu Strom gemacht werden sollte
Dafür wertet das System die tatsächlichen Hausverbräuche aus und nutzt für den zu erwartenden Strombedarf zusätzlich sogar die Wettervorhersage
Rund 90.000 Euro haben Alfred Echle und seine Frau Johanna in die Wasserstoffanlage investiert
als eine konventionelle Photovoltaik-Anlage gekostet hätte
Dennoch sind die Echles von der Technologie überzeugt
Rechnerisch kann der Wasserstoffspeicher im Garten der Echles Strom für bis zu 90 Tage liefern
Vor allem in der dunklen Jahreszeit gibt das natürlich Sicherheit
Um von Wasserstoffproduktion auf "Stromlieferung" umzuschalten
braucht die Anlage allerdings eine gewisse Zeit
Für Spitzenlasten gibt es daher spezielle Batterien
Große "Stromfresser" würden die Batterien aber schnell leer saugen
Daher laden die Echles zum Beispiel ihre E-Autos bevorzugt bei Sonnenschein auf
Und auch die Waschmaschine läuft stets dann
"Den festen Waschtag in der Woche gibt es bei uns schon lange nicht mehr"
sagt Johanna Echle und ergänzt: "Am schonendsten für die Umwelt ist es ohnehin
so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen!"
16 Prozent mehr Ausleihen hat es in Dornhan gegeben
Eine Familie führt mit stolzen 457 Medien das Ranking an
Die Lust am Lesen hat offenbar zugenommen. Das jedenfalls lässt der Bericht der Dornhaner Büchereileitern Susanne Eberhardt im Gemeinderat vermuten
Gegenüber 2023 seien die Entleihungen und Besuchszahlen im vergangenen Jahr nochmals gestiegen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wer Bücher spenden will
Bücherspenden sollten am besten vorher mit ihr abgestimmt werden
Neben der Ausleihe hat das Büchereiteam auch sonst noch einiges zu tun
Rücksortieren und Reparatur der Medien
Erinnerungen an verspätete Rückgaben verschicken oder Rechnungen prüfen und einreichen sind einige der Arbeiten
„Die Bücherei hat sich erfolgreich entwickelt“
stellte Bürgermeister Markus Huber fest
Einige Nutzer kämen auch außerhalb des Stadtgebiets
Mit ein Schlüssel zum Erfolg sei der Online-Zugang
Gegen den SV Nehren kann der Tabellenletzte aus Dornhan das Spiel lange offenhalten
Am Ende ist es aber erneut die Schlussphase
SV Nehren – TSF Dornhan 3:1 (1:0). Mit viel Kampf gingen die Dornahaner in Nehren auf den Platz. Allerdings musste Dornhan, die seit 17 Spielen in der Landesliga ohne Sieg sind, erneut einen frühen Rückschlag verkraften. Bereits nach drei Minuten traf Nikolaos Tzialidis zur Führung für Nehren, nachdem eine Flanke von außen verwertete.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dornhan gab sich nicht auf und kam selbst zu einem Lattenschuss
schien nach Wiederanpfiff mit der Leistung seiner Truppe weiterhin nicht zufrieden
die einen Bock der Hintermannschaft des Gastgebers ausnutzten
Ahmad Arab umkurvte den Keeper und es stand 1:1 (68.)
wie es schon in den vergangenen Spielen immer wieder passiert war: Das letzte Drittel gehörte dem Gegner
So traf Florian Weiss sechs Minuten nach dem 1:1 zur erneuten Nehrener Führung und machte in der Nachspielzeit dann den Sack komplett zu
Wie sieht eine zukunftsweisende Stromversorgung aus
Die Antwort auf diese Frage findet sich bei Familie Echle in Dornhan-Fürnsal
Bei strahlendem Sonnenschein durften kürzlich zahlreiche Interessierte bei einem Tag der offenen Tür erleben
wie die Familie mit modernster Technologie einen Beitrag zur Energiewende leistet
der zuvor in der Solarbranche tätig war
Und so wurde im Keller der Familie ein Elektrolyseur installiert
der mit Strom Leitungswasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt
Die Sonnenenergie dazu wird über die Photovoltaikanlagen auf dem Dach und dem Balkongeländer gewonnen
Der erzeugte Wasserstoff wird in der Außenstation im Garten verdichtet und in Gasflaschen gespeichert – sie dienen als langfristiger Energiespeicher
kann dieser Wasserstoff über eine Brennstoffzelle rückverstromt werden
Das bedeutet: Familie Echle kann ihren selbst erzeugten Strom zu fast 100 Prozent auch selbst nutzen
Die Steuerung der Anlage ist lernfähig und passt die Wasserstofferzeugung den erwarteten Hausverbräuchen an
die über eine App gesteuert werden kann
bietet außerdem einen Urlaubsmodus: Da in Urlaubszeiten weniger Verbrauch zu erwarten ist
kann die Wasserstofferzeugung schon früher gestartet werden
Um Strom für kürzere Zeiträume zu speichern
wurde zusätzlich ein Batteriespeicher installiert
Die Abwärme des Elektrolyseurs wird ebenfalls genutzt
um die bestehende Heizungsanlage bei der Warmwassererzeugung zu unterstützen
nutzt Familie Echle Scheitholz und Holzpellets
Der Erste Landesbeamte, Hermann Kopp, Energiemanager Volker Burger und Klimaschutzmanager Luca Wöhrle waren als Vertreter des Landkreises vor Ort und zeigten sich begeistert von den innovativen Ansätzen der Familie.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Solche Projekte zeigen
dass es engagierte Menschen in unserem Landkreis gibt
die aktiv zur Energiewende beitragen möchten
Die Veranstaltung zog Besucher aus der Umgebung an
viele von ihnen hatten ähnliche Überlegungen angestellt und wollten die Technik in Aktion erleben
Auch ein Vertreter der Firma homepowersolutions
die die Anlage an Familie Echle geliefert und installiert hat
um den interessierten Gästen die Technologie näherzubringen
Familie Echle hat nun ein zweites Elektrofahrzeug angeschafft
das ebenfalls mit dem selbst erzeugten Strom betankt werden kann
Batteriespeicher und Wasserstofftechnologie stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar
Dass eine Eberesche gefällt werden musste
stößt bei unserer Leserin Adelheid Rath auf Kritik
dass bei solch einem „Frevel an der Natur“ Bußgelder zugunsten von Umweltverbänden anfallen sollten
Ein trauriges Ende für einen wertvollen Baum. Mit großem Entsetzen musste ich am vergangenen Mittwoch zusehen, wie angrenzend an mein Grundstück eine etwa 40-jährige gesunde Eberesche der Kettensäge der Stadt Dornhan zum Opfer fiel
organisiert die evangelische Kirchengemeinde Dornhan eine Kleidersammlung für die Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Auch Briefmarken können abgegeben werden
Für die Kleidersammlung vom 13. bis zum 15. Februar hat die evangelische Kirchengemeinde Dornhan folgende Abgabestellen eingerichtet:
Am Gerätelager beim evangelischen Pfarramt
in der Pfarrscheuer beim evangelischen Pfarramt
Loßburger Straße 16 in Gundelshausen und bei Elsbeth Legler
Dürrenmettstetter Straße 46 in Leinstetten
Die Sammlung ist täglich zwischen 8 und 18 Uhr
Der Umwelt zuliebe können eigene Plastiksäcke verwendet werden
Es liegen aber auch Sammelsäcke in den Kirchen in Dornhan und Fürnsal aus
die nach den Gottesdiensten mitgenommen werden können
Sammelsäcke liegen auch vor dem Pfarrbüro in Dornhan
Februar – gibt es auch eine Bethel-Kleidersammlung
die die evangelische Gesamtkirchengemeinde Mühlheim-Empfingen-Renfrizhausen auf die Beine stellt
Sammelsäcke können hier in Mühlheim in der Garage des evangelischen Pfarramts
können zwischen 9 und 16 Uhr Sammelsäcke in Renfrizhausen im Carport
ist es zwischen 9 Uhr und 12 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Empfingen
Bei der Sammelaktion der evangelischen Kirchengemeinde Dornhan ist es auch möglich
Briefmarken zum Ablösen in einem Briefumschlag verpackt in den Pfarrämtern Dornhan und Fürnsal abzugeben
„Bethel freut sich über die Postwertzeichen aus aller Herren Länder“
heißt es auf der Internetseite www.bethel.de
„Denn dadurch finden Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Beschäftigung in den Werkstätten
nach Ländern sortiert und dann für den Verkauf abgepackt
Briefmarkenfreunde erwerben die Wertzeichen zumeist als Kiloware
Im Angebot gibt es zum Beispiel die bunte Mischung aus aller Welt
Der Gemeinderat hat drei Bebauungspläne beschlossen
Denn es kamen sowohl Einwände von Behörden als auch von Bürgern
Das Gremium hatte sich vor dem Satzungsbeschluss für die Baugebiete „Hungerbühl 4“, „Betzweiler Straße, erste Erweiterung“ (beide in Dornhan) und „Bühlstraße 3“ in Marschalkenzimmern zum wiederholten Mal mit den eingegangenen Stellungnahmen zu beschäftigen
Landesligist TSF Dornhan steht am Samstag vor einem schweren Gang
wenn es zu sehr erfahrenen Tabellenfünften SV Nehren geht
SV Nehren – TSF Dornhan (Samstag, 15.30 Uhr). Der Tabellenletzte der Landesliga aus Dornhan
der zwar noch rechnerische Chancen auf den Klassenerhalt hat
realistisch gesehen dies aber nicht mehr schaffen kann
trifft am Samstag auf eine starke und extrem erfahrene Landesligatruppe
hat sich nach ein paar Tiefen in der aktuellen Saison aber erneut stark präsentiert
Zwar hatte die Mannschaft vor zwei Wochen 0:3 gegen den VfL Nagold verloren
aber vergangene Woche zeigte Nehren beim TSV Straßberg eine starke Reaktion mit einem 5:0-Sieg
was Böses erahnen lässt für die Partie gegen die Dornhaner
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Fehlen wird bei Dornhan zudem der gesperrte Tilmann Schmid
der vergangene Woche krank ausgefallen war
Winterneuzugang Marvin Beck wird dafür zum ersten Mal im Kader sein
Was den Gegner anbelangt, ist sich Sandro Bossert sicher, dass es ein extrem schweres Spiel wird. „Obwohl ich sagen muss, dass das Hinspiel in den ersten etwa 70 Minuten gegen Nehren recht ausgelichen war“
habe man sich ein „saudummes Tor gefangen“ und war zum Ende hin dann komplett eingebrochen
unsere Leistung zu bringen und unsere Chancen auch mal zu nutzen
2024 konnten in Dornhan einige wichtige Projekte gestartet werden
Es gibt aber auch Grund zur Verärgerung für Bürgermeister Markus Huber – zum Beispiel beim Thema Kreisstraßen
Der Spatenstich für den Naturkindergarten Richtung Brachfeld war im September, inzwischen sind die Arbeiten für die Schutzhütte weit fortgeschritten. Die Stadt sorgt mit diesem Bauvorhaben für zusätzliche Betreuungsplätze
Es sind im Jahr 2024 aber noch einige andere Akzente gesetzt worden
Das Dornhaner Gremium setzte sich erneut mit der Teilplanfortschreibung „Regionalbedeutsame Windkraftanlagen“ auseinander
Es gab einige Veränderungen im Rahmen der zweiten öffentlichen Beteiligung
die in der Sitzungsvorlage angegebene Stellungnahme an den Regionalverband abzugeben
erklärte Bürgermeister Markus Huber
Die Firma Michelfelder GmbH erhielt Besuch von Bürgermeister Markus Huber und Mitgliedern des Gemeinderats
Dabei erfuhren diese viel über die dort verwendete Präzisionstechnologie
Der Produktionsstandort in Dornhan ist spezialisiert auf die Bereiche Dosier- und Dichtungstechnik. Ziel war, einen Einblick in die wirtschaftliche Situation sowie die betrieblichen Abläufe des Unternehmens zu erhalten
Zu Beginn gab Gesellschafter Klaus Michelfelder einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Standorts in Dornhan
bevor die Besuchergruppe die Produktion besichtigte
Besonders beeindruckt zeigten sich die Gemeinderäte von den hochmodernen CNC-Anlagen
Dichtungssysteme präzise und frei aufzutragen
„Diese Technologie erlaubt uns, innovative und passgenaue Lösungen für das Abdichten von Bauteilen zu gestalten. Wir fühlen uns hier am Standort sehr wohl und freuen uns, dass der Gemeinderat unser Interesse an der regionalen Produktion teilt“
erklärte Klaus Michelfelder während der Führung
Aktuell sind rund 50 Mitarbeitende am Standort Dornhan beschäftigt
die mit effektiven Methoden dafür sorgen
dass Bauteile zuverlässig abgedichtet und Werkstoffe exakt dosiert werden können
Stolz berichtete Geschäftsführer Rainer H. Dick auch von den zwölf Auszubildenden am Standort. „Die Ausbildung liegt uns besonders am Herzen“, betonte er.
Neben der Serienfertigung biete das Unternehmen auch maßgeschneiderte Einzellösungen an
Key Account Manager für Dosiertechnik
Bürgermeister Huber zeigte sich beeindruckt von der positiven Entwicklung des Unternehmens
wie sich Michelfelder in Dornhan stetig weiterentwickelt hat
auch künftig die Voraussetzungen für weiteres Wachstum zu schaffen,“ erklärte er
Die erfolgreiche Entwicklung der Firma sei nicht nur wichtig für das Unternehmen selbst
sondern bringe auch wertvolle wirtschaftliche Impulse für Dornhan und die Region
wie eng die Kooperation zwischen der Gemeinde und der lokalen Wirtschaft ist und welch wichtige Rolle Unternehmen für die lokale Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen spielen
bluedesign - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Karlsruhe saniert ab Montag
Setzungen im Fahrbahnbereich der L 412 zwischen Betzweiler und Dornhan
Die Arbeiten müssen unter Vollsperrung durchgeführt werden und können je nach Witterung voraussichtlich bis Ende Oktober abgeschlossen werden
Nachdem zu Beginn des Jahres Setzungen in dem betreffenden Abschnitt der L 412 festgestellt worden waren
wurden diese umgehend durch eine halbseitige Sperrung mit Ampelanlage vor weiteren Belastungen geschützt
Der Fahrzeugverkehr hätte sonst möglicherweise weitere Setzungen verursachen können
Inzwischen hat ein Ingenieurbüro für Baugrundgeologie die Ursache untersucht und entsprechende Sanierungspläne ausgearbeitet
Die Setzungen im Asphalt deuten auf ein Gleiten der unteren Bodenschichten im Bereich der Straße hin
muss die Straße auf voller Fahrbahnbreite und auf einer Länge von rund 30 Metern bis in eine Tiefe von circa eineinhalb Metern abgegraben und neu aufgebaut werden
Die künftige Stabilisierung des Straßenunterbaus erfolgt mit bewehrter Erde an der talseitigen Straßenböschung verbunden mit Geogittern
die auf gesamter Breite in mehreren Lagen im Straßenkörper verlegt werden
Eine Vollsperrung des Streckenabschnittes ist daher unvermeidbar
Im Vorlauf und auch parallel zu den Hangsicherungsarbeiten wird das Kreisforstamt des Landratsamtes Freudenstadt Forstarbeiten in den Wäldern oberhalb und unterhalb der Landesstraße durchführen
die ebenfalls der Verkehrssicherheit auf dem Streckenabschnitt dienen
September 2024 schließen sich die Sanierungs- und Hangsicherungsarbeiten an
Für die Dauer der Vollsperrung wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet und ausgeschildert
Sie führt in beide Fahrtrichtungen über die L 410 bei Busenweiler sowie über die L 408 und K 4749
Die Arbeiten sind mit dem Landratsamt Freudenstadt abgestimmt
Die Kosten für die Hangsicherung einschließlich der Verkehrssicherung betragen rund 175.000 Euro und werden vom Land getragen
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis
Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Dornhan schafft es beim großen Orts-Check des Schwarzwälder Boten unter die Top 10 und schneidet damit im Nordosten des Landkreises am besten ab
Dabei punktet die Stadt vor allem in Bereichen
die sonst allgemein eher kritisch gesehen werden
Das freut den Bürgermeister: Dornhan spielt im Städtevergleich oben mit und erzielt im Nordosten des Landkreises sogar das beste Ergebnis
Bei einem Gesamtdurchschnitt von 6,71 Punkten liegt Dornhan auf Platz 9 von 21 Städten und Gemeinden
Weniger als ein Punkt trennt die Stadt vom Erstplatzierten Hardt
Die Bevölkerung von Dornhan ist in den vergangenen Jahren gewachsen
Darüber gibt der Verwaltungsbericht 2024 unter anderem Auskunft
Die Einwohnerzahl von Dornhan ist im vergangenen Jahr 2024 etwas gewachsen
Das geht aus dem Verwaltungsbericht hervor
Wohin steuert die deutsche Automobilindustrie
Jede Menge Süßigkeiten und leckere Brezeln – darüber konnten sich zahlreiche verkleidete Kinder bei schönstem Sonnenschein in Dornhan freuen
Die Narren haben den Winter ganz offensichtlich vertrieben. Bei schönstem Frühlingswetter startete der Kinderumzug am Fasnetsdienstag in Dornhan am Farrenstall
Die Junggarde führte die Narren an
Die Mädchen winkten fröhlich ins Publikum am Straßenrand
dahinter folgte der Musik- und Trachtenverein
Die freundlichen Spaltbergmännle hatten Süßigkeiten mitgebracht
Die Lauser und ihr Nachwuchs verteilten freigiebig die Brezeln von der Stange
Die kostümierten Kinder schlossen sich zusammen mit ihren Eltern den Narren an und zogen mit ihnen zur Stadthalle. Bei der anschließenden Kinderfasnet gab ein kleines Programm und natürlich jede Menge Süßigkeiten
Der Narrensamen will bei Laune gehalten werden
Die Dornhaner Feuerwehr hatte die Umzugsstrecke abgesichert
Bürgermeister Markus Huber stellte den geplanten Heimbachradweg vor
Radler sollen so von Heiligenbronn bis nach Leinstetten in die Gaststätte „Schlossbrücke“ fahren können
Es gibt Verstärkung in der Praxis von Mihaela Schon
Chi Kit Lam ist neuer Teil des Teams und freut sich
im Gesundheitszentrum nun „näher am Menschen“ sein zu können
Und auch dem schwäbischen Dialekt fühlt sich der gebürtige Bremer nun verbunden
„Ich habe mehr Zeit für die Patienten und kann sie über mehrere Monate hinweg betreuen“, freut sich Chi Kit Lam über seine neue Arbeitsstelle in der Praxis von Mihaela Schon
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober
Die künftige Stabilisierung des Straßenunterbaus erfolgt mit bewehrter Erde an der talseitigen Straßenböschung, verbunden mit Geogittern, die auf gesamter Breite in mehreren Lagen im Straßenkörper verlegt werden. Daher sei eine Vollsperrung unvermeidbar.
Im Vorlauf und auch parallel zu den Hangsicherungsarbeiten wird das Kreisforstamt des Landratsamts Freudenstadt Forstarbeiten in den Wäldern oberhalb und unterhalb der Landesstraße umsetzen, die ebenfalls der Verkehrssicherheit dienen. Die Forstarbeiten beginnen auch am Montag, 23. September, um die Mittagszeit. Ab Mittwoch, 25. September, schließen sich die Sanierungs- und Hangsicherungsarbeiten an.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für die Dauer der Vollsperrung wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet und ausgeschildert
Sie führt in beide Fahrtrichtungen über die L 410 bei Busenweiler sowie über die L 408 und K 4749
Die Kosten für die Hangsicherung einschließlich der Verkehrssicherung betragen rund 175 000 Euro und werden vom Land getragen
Die TSF Dornhan überwintert als Vorletzter der Landesliga
Kapitän Wagner hofft trotz der schwierigen Hinrunde auf den Klassenerhalt
Die TSF Dornhan geht als Vorletzter der Landesliga Staffel 3 in die Winterpause
Mit 54 kassierten Toren stellt die Mannschaft die schlechteste Defensive der Liga
und mit lediglich 17 erzielten Treffern gehören sie zu den schwächsten Offensiven
Die Dornhaner stiegen in der vergangenen Saison von der Bezirksliga in die Landesliga auf
und so steht der Après-Ski-Party am kommenden Sonntag
Was vor 19 Jahren als kleiner Frühschoppen für Feuerwehrangehörige begonnen hat
initiiert vom damaligen Kommandanten Lothar Kaufmann und seinem Südtiroler Freund Helmut Tratter
hat sich inzwischen zu einem richtigen Event in der Region ausgeweitet
Tratter ist Musiker und Texter sowie Grad-Prix-Teilnehmer
dass bei der Veranstaltung auch immer für klasse Live-Musik gesorgt ist
So hat sich die Après-Ski-Party schnell zu einem Besuchermagnet entwickelt
Besucher werden aus Südtirol, Dortmund, Heilbronn, Esslingen sowie aus ganz Baden-Württemberg erwartet. Die Dornhaner Wehr freute sich vor allem auch auf den Besuch der Patenwehr aus Durbach und die Feuerwehren aus der Umgebung.
An der Schneebar gibt es neben den typischen Après-Ski-Getränken das beliebte „La-Mumba“-Heißgetränk und das besondere „kleine Geheimnis“ aus dem Südtirol.
Ab 11.30 Uhr bieten die Köche der Feuerwehr ein reichhaltiges Mittagessen an, so dass die Küche daheim kalt bleiben kann. Zur Unterhaltung spielen die „Alpenstreuner“ aus dem Allgäu.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Stimmungsvoll ist der Außenbereich mit ausgedienten Christbäumen gestaltet
Für die kleinen Besucher gibt es einen Schneeberg zum Austoben
Zwei DJs legen auf und sorgen mit fetziger Musik für Partystimmung
Eigens für die Veranstaltung ist ein Après-Skilied komponiert worden
Thomas Paschke hört auf und übergibt den Farbenpinsel zum 1
Seinem Nachfolger wünscht er treue Kunden
In Dornhan übergibt Thomas Paschke seinen in Dornhan ansässigen Maler- und Stuckateurbetrieb gesundheitsbedingt in neue und kompetente Hände
Auch der Schultes musste am Abend des Schmotzigen seinen Schlüssel abgeben
Die Narrenzunft Dornhaner Lauser übernimmt in den kommenden Tagen das Zepter
Der Denkmalplatz vor dem Dornhaner Rathaus war wieder Schauplatz für das traditionelle Stellen des Narrenbaums und die anschließende Schlüsselübergabe
Bei einem Schnuppertag konnten sich Eltern über den neuen Naturkindergarten in der Brachfelder Straße informieren
Das Gerüst an der Schutzhütte steht noch, innen gibt es auch noch etwas zu tun. Der Termin für die Eröffnung aber steht: Der Naturkindergarten nimmt am 5. Mai mit den ersten Kindern und drei Erzieherinnen den Betrieb auf
Eine scheinbar unlösbare Aufgabe stellt sich den TSF Dornhan zum Wiedereinstieg in die Landesliga
wenn am Samstag die SG Empfingen zum Tabellenvorletzten kommt
TSF Dornhan – SG Empfingen (Samstag, 15 Uhr). Gleich zum Start der zweiten Saisonhälfte stehen sich in der Landesliga Staffel 3 die TSF Dornhan und die SG Empfingen gegenüber
Viel gegensätzlicher dürfte die Ausgangslage der beiden Mannschaften kaum sein
dass beide Teams in der kommenden Saison zwei Ligen voneinander trennen
Die Vorbereitung verlief laut Dornhans Spielertrainer Daniel Ruoff zufriedenstellend. In den drei Testspielen gegen niederklassige Gegner wussten die Dornhaner nur bedingt zu überzeugen. In Freudenstadt setzte es beim Bezirksligatabellenführer zuletzt eine deutliche 1:4 Niederlage. Einspielen konnten sich die Dornhaner aufgrund einiger Ausfälle nicht für die zweite Saisonhälfte. Die Testspiele beim SV Baiersbronn und gegen den SV Glatten mussten abgesagt werden.
An der Marschroute für das Spiel feilen die Gastgeber noch. „Ein frühes Gegentor müssen wir gegen die Empfinger vermeiden. Wir brauchen schon einen sehr guten Tag gegen den Favoriten und die Empfinger vielleicht einen nicht so guten Tag, um was zu holen“, hofft Daniel Ruoff.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Erfreulich ist für Alexander Eberhart
dass die Spieler aus der zweiten Reihe näher dran sind im Vergleich zum Stammpersonal
Im Konkurrenzkampf um einen Startelfplatz dürfte es damit noch enger zugehen
wird wohl nur für Kurzeinsätze in den kommenden Spielen in Frage kommen
„Nach dem Spiel hat er doch noch große Probleme mit seinem Knie
Darum wird er in erster Linie als Joker für uns auflaufen
Ob am Ende der Saison es für die SG Empfingen mit dem Aufstieg klappen wird
Empfingens Trainer hat weiterhin den Überraschungstabellenführer FC Rottenburg
den VfL Nagold und auch den VfB Bösingen auf seiner Rechnung
Personell können die Empfinger wieder auf einen großen Kader zurückgreifen
Bis auf den Langzeitverletzten Timo Theurer (Kreuzbandriss) und Marius Tittjung (Schambeinentzündung) stehen alle Spieler zur Verfügung
Auf den Restart am Samstag freuen sich Eberhart und seine Mannschaft
die alles gegen uns in die Waagschale werfen wird
Wenn wir aber unsere PS auf die Wiese bekommen werden
Im Hinspiel verkauften sich die Dornhaner trotz des einen oder anderen Ausfalls mehr als achtbar. Empfingen führte zwar nach 20 Minuten bereits mit 2:0 dank eines Doppelpacks von Pascal Schoch
In der Folge ließen die Turn- und Sportfreunde aber keinen weiteren Gegentreffer mehr zu und konnten fünf Minuten vor dem Spielende durch Julian Haas auf 1:2 verkürzen
Zwei Minuten später machte Kaan Akkaya den Deckel auf den Empfinger Sieg drauf und stellte mit dem 3:1 wieder den alten Abstand her
Kaan Akkaya ist in Empfingen schon länger Geschichte und spielt jetzt für den FC Hechingen im Bezirk Schwarzwald/Zollern und soll den Hechingern den Aufstieg in die Bezirksliga ermöglichen
Mehrere Objekte sind laut der Immobilienabteilung im Verfahren
Bei einem neuen Paketshop im Gewerbegebiet gibt es hingegen schon Gewissheit
Hier ist Melanie Günthner aktiv geworden und will mit ihrem Team Sendungen annehmen und abgeben
Mit der Aufgabe der Postagentur im „Wollstüble“ von Regina Temelkoska droht ein Teil der Dornhaner Infrastruktur verloren zu gehen
Bürgermeister Markus Huber hat die erfolgreichsten Sportler der Stadt Dornhan geehrt
Besonderer Gast war die Triathletin Nicole Müller aus Schramberg
Einige der Sportler
so die Sommerbiathleten und Bogenschützen