Eckersdorf will sparen und zugleich wichtige Projekte anpacken Der Gemeinderat hat den Haushaltsplänen zugestimmt Mehrere Räte beklagten einen großen Wermutstropfen Der Eckersdorfer Gemeinderat hat am Dienstagabend einstimmig den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen Aus den Fraktionen kamen immer wieder lobende Worte für die Vorarbeit des Finanzausschusses und der Verwaltung insbesondere für die von Kämmerer Kevin Schramm Er hatte dem Gremium einen zehnseitigen Vorbericht vorgelegt Eine Fahrt mit dem Smartphone soll genügen um schon kleine Schäden in den Straßen zu erkennen Der Eckersdorfer Bauausschuss hat sich das Programm angesehen – dabei zeigte sich auch welches Problem selbst die KI nicht lösen kann „Wir haben festgestellt, dass die Kommunen mit ihren Straßen in eine Art Abwärtsspirale geraten“, sagt Christoph Rübeling, als er am Donnerstagabend dem Eckersdorfer Bauausschuss das Programm vorstellt das mit Künstlicher Intelligenz (KI) diese Abwärtsspirale verhindern soll Das Programm entwickelt hat die Stuttgarter Firma Vialytics Rübeling ist für den Vertrieb in Nordbayern zuständig Vor der Sitzung hatte er rund fünf Kilometer des Eckersdorfer Straßennetzes unter die Lupe genommen Oder besser gesagt: unter die Kamera eines Smartphones Die Eckersdorfer Bürgerstiftung hat entschieden wer dieses Jahr von der Ausschüttung profitieren soll Jugendlichen und Senioren sowie der Kultur zugutekommen Die Bürgerstiftung sei „nach anfänglichem Stocken ganz gut angelaufen“, sagte Eckersdorfs Bürgermeisterin und Stiftungsrats-Vorsitzende Sybille Pichl (FWG) bei der Sitzung des Stiftungsrats am Dienstagabend die eine gute Sache mit einer Spende unterstützen wollen würden den Weg über die Bürgerstiftung wählen Die Gemeinde hat die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bayreuth im Jahr 2020 ins Leben gerufen Sybille Pichl stellte den Ratsmitgliedern die Vorschläge vor Im Zentrum der diesjährigen Ausschüttung stehen die Kinder- Senioren- und Familienarbeit sowie die Bereiche Kultur und Musik Der Stiftungsrat stimmte den Vorschlägen zu – nachdem Sybille Pichl bei der Diskussion mehrere Änderungen aufgenommen hatte Schonfrist für alle Pendler im Hummelgau: Die geplante Sanierung der BT 1 zwischen Mistelgau und Eckersdorf verzögert sich um einige Tage Die Verbindungsstraße wird auch am Montag befahrbar sein – noch Ab kommenden Montag, 16. September, hätte die Kreisstraße BT 1 zwischen beiden Gemeinden voll gesperrt sein sollen. Das Landratsamt Bayreuth hatte die bevorstehende Sanierung Mitte August ursprünglich verkündet. Nun wird die Vollsperrung mitsamt Umleitung um eine Woche nach hinten verschoben die Straße wird ab 7 Uhr gesperrt sein Das Landratsamt nennt „planerische Gründe“ als Erklärung für den verspäteten Sanierungsbeginn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht der beinamputierten Eckersdorfer Marathon-Läuferin Asha Noppeney den Verdienstorden der Bundesrepublik Dominik Natzi und Michelle Giese aus Eckersdorf und Kasendorf brechen die Zelte ab und machen sich auf die Suche nach sich selbst Eine Pizza weniger bestellen ist ein Tag mehr unterwegs. Oder: Das selbst geschmierte Brot zur Brotzeit statt der Leberkäs-Semmel macht pro Woche einen Tag mehr unterwegs. Diese Rechnung machten Dominik Natzi aus Eckersdorf und seine Freundin Michelle Giese aus Kasendorf während des vergangenen Jahres auf Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Seit 25 Jahren arbeiten die zehn Städte und Gemeinden „Rund um die Neubürg“ sowie der Zweckverband Therme Obernsees interkommunal zusammen Dieses Jubiläum wird das ganze Jahr über mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert Unter dem Titel „25 Jahre Heimatliebe“ wurde nun eine Fotoausstellung im Schlosscafé Fantaisie in Eckersdorf kuratiert Eine Kooperation zwischen der Bayerischen Schlösserverwaltung dem Café Pächter Harald Reichelsdorfer und der ILE Neubürg In den Räumlichkeiten des historischen Gebäudes sind rund 40 hochklassige Aufnahmen des Heimatfotografen Bernd Lippert ausgestellt die den zehn Mitgliedsgemeinden gewidmet sind Dabei wird eine exklusive Kollektion von Aufnahmen aus dem Schlosspark Fantaisie über versteckte Kleinode bis zu magischen Aussichtspunkten in der Natur Rund um die Neubürg und den Schlosspark Die Vernissage eröffnete der erste ILE-Vorsitzende Landrat Florian Wiedemann im Beisein zahlreicher Ehrengäste und kulturinteressierter Besucher In seiner Laudatio würdigte er die Schönheit der Fotoaufnahmen die „eine besondere Heimatliebe und ein Regionalbewusstsein transportieren“ Letzteres sei auch einer der Erfolgsfaktoren für die kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den zehn Städten und Gemeinden „Rund um die Neubürg“ Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Schlosscafés – Dienstag bis Sonntag handgemachten Torten lässt sich ideal mit einem Abstecher in das angrenzende Gartenkunstmuseum verbinden Siebtklässler der Eckersdorfer Mittelschule haben am Freitag gelernt Der Workshop könnte auch an weiteren Schulen im Landkreis Bayreuth stattfinden Wieso können auch scheinbar harmlose Aussagen als rassistisch gelten? Welche Benachteiligungen können Menschen erfahren, die anders aussehen, eine andere Sexualität haben oder behindert sind? Mit diesen Fragen setzten sich 13 Schüler der Klasse 7aM an der Grund- und Mittelschule Eckersdorf am Freitagvormittag auseinander Der SPD-Ortsverein Eckersdorf-Donndorf hat auf seiner Weihnachtsfeier langjährige Mitglieder ausgezeichnet Seit 50 Jahren ist Fritz Wiedl Mitglied der Partei Astrid Bernreuther trat vor 40 Jahren in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ein Zudem sind Kassiererin Emmi Kessler und ihr Mann Thomas seit 25 Jahren im SPD-Ortsverein aktiv Bei der Weihnachtsfeier hat der SPD-Ortsverein langjährige Mitglieder geehrt Im Bild (von links): Thomas und Emmi Kessler Staatssekretärin Anette Kramme und Kreisvorsitzender Florian Fähnrich Ortsvereinsvorsitzender Manfred Präcklein gratulierte der parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme zu ihrer Nominierung auf Platz 4 der SPD-Landesliste für die vorgezogenen Neuwahlen zum Deutschen Bundestag Kramme verteidigte den Rauswurf von FDP-Chef Lindner und weiterer Minister der Liberalen aus der Bundesregierung durch Bundeskanzler Olaf Scholz Die FDP habe seit mindestens einem Jahr wichtige Gesetze mit teils windigen Argumenten und Forderungen blockiert Laut Kramme habe die SPD-geführte Bundesregierung dennoch wichtige Entscheidungen „in diesen besonders schwierigen Zeiten“ getroffen Sie nannte unter anderem die deutliche Erhöhung des Mindestlohnes den erfolgreichen Kampf gegen die Inflation die Senkung der Energiepreise sowie die Hilfe für die Ukraine Sie forderte eine Reform der Schuldenbremse für mehr Investitionen in die Wirtschaft damit diese die Dekarbonisierung bewältigen könne und die industrielle Bais in Deutschland stabilisiert werden könne Nötig seien auch Verbesserungen bei der klassischen Infrastruktur wie Schiene Die Unterstützung der Ukraine mit Waffen müsse ebenso weitergehen wie der Verbesserung der Ausstattung der Bundewehr und des Katastrophenschutzes Bürgermeister berichtete von wichtigen Weichenstellungen im Gemeinderat So stehe die SPD-Fraktion geschlossen für den Neubau einer Zweifachhalle und die Sanierung von Kanal und Wasserleitungen Auf Initiative der SPD sei nach teils hitzigen Diskussionen die kommunale Verkehrsüberwachung sowie der Kauf von zwei solarbetriebenen Geschwindigkeitsanzeigern an der westlichen Ortseinfahrt sowie in der Schulstraße beschlossen worden Ebenfalls auf Antrag der SPD sei der Aufstieg vom Salamandertal zur Eckehartstraße mit massiven Stufen so verbessert worden dass dieser auch von älteren Menschen bewältigt werden könne Die finanziellen Spielräume der Gemeinde werden laut Präcklein zwar künftig enger vor allem auch durch den weiteren Anstieg der Kreisumlage Ohne die Kredite für Wasser und Kanal übersteige die Rücklage im allgemeinen Haushalt derzeit aber sogar den Schuldenstand Zudem habe der Freistaat auch drei Jahre nach der Fertigstellung des neuen Kindergartens zugesagter Kredite in Höhe von 1,2 Millionen Euro noch immer nicht ausgezahlt Die Polizei Bayreuth-Land sucht Zeugen für einen Einbruch in einer Kfz-Werkstatt am Eckersdorfer Ortseingang Unbekannte sind in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in eine Kfz-Werkstatt in Eckersdorf eingebrochen Wer in der Nacht von Donnerstag auf Freitag etwas beobachtet hat sollte sich unter der Nummer 0921/506-2230 bei der Polizei melden Online-/Multimedia-Journalist / Redakteur (m/w/d) Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen B22 Eckersdorf ist wegen Sanierungsarbeiten gesperrt den 22.07.2024 beginnen die Straßenbauarbeiten für die Erneuerung der Bundesstraße 22 zwischen Eckersdorf und Bayreuth Die Baustelle beginnt in Eckersdorf an der Einmündung der Ortsstraße „Wilhelminenstraße“ und endet an der Einmündung in die Staatsstraße bei Laimbach dass es für die Fräs- und Asphaltierungsarbeiten zwingend erforderlich sei die Bundesstraße 22 für den Gesamtverkehr voll zu sperren Diese Vollsperrung wird voraussichtlich bis zum 14.08.2024 andauern Mit Beginn der Vollsperrung wird der Verkehr von Bayreuth kommend über die St 2163 – Mistelbach – Mistelgau – Kreisverkehr bei Tröbersdorf – B 22 nach Eckersdorf umgeleitet Aus der Gegenrichtung wird der Verkehr entsprechend entgegengesetzt umgeleitet In der Fahrbahndecke haben sich aufgrund ihres Alters Risse welche eine Sanierung unumgänglich machen Die notwendigen Arbeiten werden von der Firma STRABAG aus Neudrossenfeld ausgeführt Für die während der Bauzeit auftretenden unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen bittet das Staatliche Bauamt Bayreuth um Nachsicht Ein 19-jähriger Autofahrer und sein 18-jähriger Beifahrer wurden bei einem Autounfall schwer verletzt Ihr Wagen überschlug sich aus bisher unbekannter Ursache Auf der B22 zwischen Hollfeld und Eckersdorf ist es am Sonntagmorgen Zwei junge Männer schweben derzeit in Lebensgefahr Um kurz nach 8 Uhr waren zwei junge Männer im Alter von 18 und 19 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth in einem 3er-BMW auf der B 22 zwischen Hollfeld und Eckersdorf in Richtung Bayreuth unterwegs Ihr Auto überschlug sich aus bisher unbekannter Ursache kurz vor dem Ortsteil Busbach und kam mit einem Totalschaden auf der Straße zum Stehen Der 18-jährige Beifahrer wurde dabei laut Polizei aus dem Fahrzeug geschleudert der 19-jährige Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt Beide Männer musste der Rettungsdienst mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus bringen Eine Staatsanwältin machte sich vor Ort selbst ein Bild von den Geschehnissen und bestellte zur Unterstützung der Polizeiinspektion Bayreuth-Land einen Gutachter zur Einsatzstelle Die Ermittlungen der Beamten und des Spezialisten konzentrieren sich nun auf die Ursache und den genauen Hergang des Unfalls Während der Unfallaufnahme waren neben Polizei und Rettungsdienst über 30 Kräfte der örtlichen Feuerwehren für Absperr- und Reinigungsarbeiten hinzugekommen Die Bundesstraße 22 bleibt für die Dauer des Einsatzes voraussichtlich bis über die Mittagsstunden hinaus gesperrt damit die Eckersdorfer Kirche möglichst bald eine neue Heizung bekommt Die evangelisch-lutherische St. Ägidius-Kirche in Eckersdorf braucht eine neue Heizung „Ich bin 2016 dazugekommen.“ Er arbeitet seitdem als Mesner dort „Die Wartungsfirma hat damals gesagt: Die alte Heizung muss dieses Jahr raus.“ Das sage sie jedes Jahr Im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept hat die Gemeinde zusammen mit Bürgern und Experten erarbeitet welche Themen als nächstes angepackt werden sollten Sitzungen der Lenkungsgruppe aus Gemeinderäten Besprechungen und verschiedenen Bürgerbeteiligungen war es am vergangenen Freitag endlich soweit: Der einhundert Seiten umfassende und vom Gemeinderat gebilligte Entwurf des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Gemeinde Eckersdorf ist fertig Das vom Büro Planwerk Stadtentwicklung (Nürnberg) erarbeitete Konzept sieht insgesamt 58 Einzelmaßnahmen vor die in den nächsten Jahren umgesetzt werden können Ein zentraler Bestandteil des ISEK sind die künftigen „Sanierungsgebiete“ innerhalb derer auch Privatpersonen an Fördergelder des Städtebaus gelangen können Das große Interesse – schon im Rahmen der Bürgerbeteiligungen zur Vorbereitung des ISEK – zeigt dass die Verantwortlichen und die Einwohner gemeinsam die Zukunft der Gemeinde Eckersdorf gestalten wollen Mit der Vorstellung des ISEK hat Eckersdorf einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Stadtentwicklung gemacht Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter Der Elternbeirat der Kita Brunnenwiese hat vor wenigen Tagen den „Förderverein KiTa Brunnenwiese Eckersdorf“ gegründet Der neue Verein wird sich aktiv für die Förderung und Unterstützung der Kita einsetzen und zahlreiche Veranstaltungen zu Gunsten der Einrichtung organisieren Die Gründung des Fördervereins ist das Ergebnis eines engagierten Elternnetzwerks die Bildungs- und Betreuungsangebote der Kita weiter zu verbessern „Wir möchten die Kita Brunnenwiese als wertvollen Ort für unsere Kinder stärken und unterstützen“ erklärt die Vorsitzende des Elternbeirats „Mit dem Förderverein schaffen wir eine Plattform um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen deren Erlöse direkt der Kita zugutekommen Bildungsprojekte und Freizeitaktivitäten finanziert werden Freunde und Unterstützer der Kita Brunnenwiese ein Teil unseres Vereins zu werden und sich aktiv einzubringen“ „Gemeinsam können wir viel bewegen und dazu beitragen dass unsere Kinder in einer noch liebevolleren und anregenden Umgebung aufwachsen.“ Geburtstag gefeiert – in ihrer neuen Heimat Eckersdorf Die Überraschung kam schon einen Tag vor ihrem Geburtstag. „Ich bin um die Ecke gegangen, da standen 15 Mann Spalier“, sagt Rosalia Lukas. Bis zuletzt habe sie nichts davon gewusst, dass ihre enge Familie und ihre Verwandten nach Eckersdorf kommen würden So feierte Rosalia Lukas am Montag ihren 90 Das Pflegezentrum Fantaisie hat beim diesjährigen Sommerfest sein 25-jähriges Bestehen gefeiert Genauso lange unterstützt ein Freundeskreis die Arbeit der Pflegekräfte mit regelmäßigen Veranstaltungen und Anschaffungen In lockerer Atmosphäre feierten Bewohner und Gäste das Jubiläum des Pflegezentrums Fantaise erinnerte an die Initiative des damaligen Pfarrers Stephan Hartnagel seiner guten Vernetzung und seinem Weitblick sei es zu verdanken dass das Projekt zukunftsweisend und zukunftsfähig umgesetzt werden konnte Dem Visionär Hartnagel habe mit Verwaltungsrastmitglied Hans Fraunholz ein ausgewiesener Baufachmann als Praktiker zur Seite gestanden dass die Gemeinde dem Bauträger ein rund 4000 Quadratmeter großes Grundstück zu einem Vorzugspreis zur Verfügung gestellt habe Zudem stehe dem Pflegezentrum und den Senioren im angrenzenden Betreuten Wohnen auch der gemeindliche Park am Rathaus samt Pavillon zur Verfügung Wie ein roter Faden ziehe sich aber auch der immer kleiner werdende Spielraum in der Pflege durch die Geschichte des Hauses Die Landjugend Eckersdorf erfreute die Bewohner des Pflegezentrums mit einigen Tänzen und betreute zudem den Grillstand Die wirtschaftliche Schieflage vor rund zehn Jahren habe mit großer Unterstützung des Trägers und finanziellen Opfern des Personals ebenso überwunden werden können wie die Auswirkungen der Corona-Krise Von Anfang an habe ein etwa zwölfköpfiger Freundeskreis ganz wertvolle und hoch einzuschätzende Arbeit für die Bewohnerinnen und Bewohner geleistet Ihm gehören seit Beginn unter anderem die langjährigen Gemeinderäte Wolfgang Haida Manfred Präcklein und Reinhardt Schmidt an der Geschäftsleiter der Gemeinde Eckersdorf Zweiter Bürgermeister Manfred Präcklein erinnerte an massive Bestrebungen in den 80er Jahren das gemeindliche Areal zu verkaufen und dort Einfamilienhäuser zu bauen Dem Weitblick der Mehrheit des Gemeinderates sei es zu verdanken dass das Pflegeheim und das Betreute Wohnen heute ebenso an zentraler Stelle stehen wie die vor drei Jahren fertig gestellte neue Kindertagesstätte „Unsere Senioren leben hier also im Mittelpunkt unserer Gemeinde und nicht irgendwo am Ortsrand“ Zum Auftakt der Jubiläumsfeier gab es eine Andacht mit Pfarrerin Inge Braun und dem Posaunenchor Neustädtlein Aktiv zum Gelingen trugen auch die Landjugend Eckersdorf und der Gesangverein Donndorf bei Der Auszubildende Johannes Schrüfer beschreitet einen neuen Weg bei Caravan Degen in Eckersdorf wenn er an einem Wohnwagen oder einem Wohnmobil arbeitet „Was mir am meisten gefällt: Dass es nie langweilig wird.“ In der Eckersdorfer Mittelschule sollen die Jugendlichen lernen was viele von ihnen im Berufsleben brauchen werden Das bayerische Kultusministerium hat sie dafür als Profilschule ausgezeichnet 75 Jahre Bundesrepublik: Dieses Doppeljubiläum würdigt eine neue Ausstellung im Eckersdorfer Rathaus Sie erzählt die Geschichte anhand von Briefmarken Der dritte Bürgermeister Claus-Dieter Vogel hat die neue Ausstellung im Eckersdorfer Rathaus am Montagvormittag zusammen mit Christina und Joseph Kratzer eröffnet Die beiden leiten die Jugendgruppe der Jungen Briefmarkenfreunde Eckersdorf-Bayreuth Mai 1949 das Grundgesetz – die Geburtsstunde der Bundesrepublik Dieses 75-jährige Jubiläum war der Anlass für die Ausstellung „Die Ausstellung ist ein Abriss durch diese Zeit Die Eckersdorfer Gemeindebücherei erfreut sich wachsender Beliebtheit weil die Bücherei selbst gewachsen ist dass die Bürgermeisterin neue Räume will „Jedes Kind, das hier rausgeht, nimmt mindestens ein Buch mit“, sagt Kerstin Nahr, die Leiterin der Eckersdorfer Gemeindebücherei. Selbst innerhalb der Bücherei ist die Konkurrenz groß Kinder und Erwachsene können außer Büchern dort auch Spiele und Filme ausleihen Aber: „Das klassische Buch ist immer noch beliebt.“ Zumindest bei den Grundschülern Ältere Kinder und Jugendliche hingegen bleiben der Bücherei fern „Ab der fünften Klasse bricht es fast komplett weg“ Hitlergrüße im Bus und eine Kult-Faschingsfeier Dazu noch ein XXL-Schneemann und Fotos aus fünf Jahrzehnten – diese Themen werden am Wochenende im Raum Bayreuth wichtig Vorschlag aus Eckersdorf: Feuerwehr-Fahrzeuge sind im Preis enorm gestiegen Eckersdorfs Bürgermeisterin Sybille Pichl sieht eine große Belastung auf ihre Gemeinde zukommen Im bayerischen Innenministerium tut sich nun tatsächlich etwas Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Der Eckersdorfer Malerbetrieb Stübinger aber hat eine große Hoffnung: Der 19-jährige Sohn Silas arbeitet nun mit Was er vorhat – und wieso er sich fürs Handwerk entscheidet „Ich will nicht jeden Tag am gleichen Ort im Büro sitzen“, sagt Silas Stübinger. Der 19-jährige Eckersdorfer hat am 20 Februar seine Lehre zum Maler und Lackierer bei der Firma Kosziol in Bayreuth abgeschlossen Einen Tag später ist er im elterlichen Betrieb im Eckersdorfer Gemeindeteil Donndorf eingestiegen Die analogen Wasserzähler in Eckersdorf sollen einer digitalen Variante weichen Obwohl einige Gemeinderäte Bedenken äußern hinsichtlich des Datenschutzes Michael Schneider und Julian Ertl von den Stadtwerken Bayreuth zeigen sich überzeugt von den digitalen Ultraschallwasserzählern. Sie haben dem Eckersdorfer Gemeinderat am Dienstagabend ein Modell empfohlen und vorgestellt das in Bayreuth bereits zur Anwendung kommt Schneider und Ertl sind bei den Stadtwerken im Bereich „IoT“ tätig – das steht für „Internet of Things“ die in virtuelle Kommunikationsnetze eingebunden sind die die digitalen Zähler bringen sollen: Die Messung per Ultraschall sei präziser als die mechanische Die Zähler seien schwerer zu manipulieren Versorger könnten den Zählerstand ohne größeren Aufwand aus der Ferne digital ablesen – niemand müsse dafür ins Haus kommen Verbraucher müssten die Daten nicht einreichen Und: Die Geräte könnten Alarm schlagen wenn es ein Leck oder einen Rohrbruch gibt Kein Strom am Sonntag: Betroffen ist vor allem Heinersreuth sowie Eckersdorf Die Stadtwerke Bayreuth haben bereits reagiert „In unseren Versorgungsgebiet liegt eine größere Stromstörung vor diese Störung schnellstmöglich zu beheben.“ Das ist die offenbar kurzfristig freigeschaltete Bandansage wenn man am Sonntagmittag bei den Stadtwerken Bayreuth eine Störung melden möchte Ein Durchstellen des Gesprächs ist nicht möglich Gegen 13:45 Uhr vermelden die Stadtwerke Bayreuth: Der Strom fließt wieder Eckersdorfs Evangelische müssen sich zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit von einer Geistlichen trennen wie es nach ihrem Abschied weitergeht – und verrät Die Liste der Eckersdorfer Pfarrerinnen und Pfarrer wird zusehends kürzer: Standen vor fünf Monaten noch vier Geistliche auf ihr Pfarrerin Angela Smart wird am kommenden Sonntag in der St Im November hatte Pfarrerin Inge Braun Eckersdorf verlassen sie wirkt nun in Obernsees und Mengersdorf ging Pfarrerin Gabriele Günther in den Ruhestand Vorerst wird also Pfarrer Michael Braun allein für das Gebiet der Pfarrei zuständig sein Die Gemeinde Eckersdorf versteigert die Schilder der Gaststätte Goldner Pfau Die Höhe der ersten Gebote kann sich sehen lassen Nur noch wenige Tage haben Interessenten Zeit Der Erlös fließt in ein Jugendprojekt Einst war es ein traditionsreiches Gasthaus im Eckersdorfer Ortsteil Donndorf, nun soll in dem leer stehenden Gebäude ein Jugendraum entstehen. Als kleine Maßnahme, um zusätzliches Geld dafür zu sammeln versteigert die Gemeinde Eckersdorf die Eingangsschilder des Goldenen Pfaus an private Bieter Die frisch sanierte Kreisstraße BT 14 verbessert den Verkehr zwischen Eckersdorf und Heinersreuth Die erneuerte Kreisstraße verbessert den Verkehr zwischen den Gemeinden Eckersdorf und Heinersreuth erheblich, betont Landrat Florian Wiedemann. Die 2,7 Kilometer lange Strecke bietet den Einwohnern und Pendlern kürzere Wege und eine schnellere Anbindung. Lesen Sie auch: Strom aus Sonne – Bürger in Oberkonnersreuth gehen auf die Barrikaden.  Nach fast sechs Wochen intensiver Bauarbeiten konnte die Kreisstraße pünktlich und kostengerecht fertiggestellt werden Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf etwa 800.000 Euro Bei der offiziellen Freigabe der Straße zeigten sich Landrat Florian Wiedemann sowie die Bürgermeisterin der Gemeinde Eckersdorf sehr zufrieden mit dem Ergebnis Die Sanierung der Straßendecke wurde durchgeführt weil die Oberfläche der Straße sanierungsbedürftig war aber der Unterbau nicht erneuert werden musste um die Lebensdauer der Straßen zu verlängern Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur sei für die Wirtschaft von großer Bedeutung In Deutschland sind rund 20 Millionen Menschen täglich berufsbedingt auf ein Auto angewiesen „Diese Zahl unterstreicht die Notwendigkeit in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zu investieren um den reibungslosen Ablauf des täglichen Lebens zu gewährleisten“ Bei der Eröffnungsfeier wünschte Landrat Florian Wiedemann allen Verkehrsteilnehmern eine gute Fahrt auf der erneuerten Straße: „Eine qualitativ hochwertige Straße bedeutet nicht nur eine sichere und komfortable Fahrt sondern auch eine erhöhte Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner.“ dass die Umleitung während der Bauzeit zwar herausfordernd war Das Umweltmobil des Landkreises Bayreuth hält am Samstag Typische Problemabfälle sind zum Beispiel Neonröhren Haushaltsreiniger und Behältnisse mit unbekanntem Inhalt Auch kleine Elektrogeräte bis 50 cm Kantenlänge werden beim Umweltmobil angenommen Batterien und Akkus sowie Leuchtmittel vor der Abgabe aus den Geräten zu entfernen und diese separat dem Entsorgungspersonal zu übergeben Der Verkehr auf der Kreisstraße BT 1 zwischen Mistelbach und Eckersdorf fließt wieder Am Dienstag wurde die Straße offiziell freigegeben Positiv aus Sicht aller Beteiligten: die vergleichsweise niedrigen Kosten Das Thema Verkehr bewegt die Menschen – in mehrfacher Hinsicht. Gut zu beobachten ist dieses Phänomen am Dienstagmittag an der Eckersdorfer Straße am nördlichen Ortsausgang Mistelgaus Dort hat sich erstens eine größere Zahl an Kreis- sowie Gemeinderäten der beiden Nachbarkommunen eingefunden Die Kreisstraße 1 wird nach ihrer Sanierung offiziell wieder für den Verkehr freigegeben um 8:19 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach nach einem Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei schwerstverletzten Personen auf die Bundesstraße B22 bei Busbach Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus dass an dem Verkehrsunfall ein Pkw beteiligt und zwei Personen schwerstverletzt waren Zwei Kameraden der Feuerwehr halfen bei der Erstversorgung der Verletzten Der Notarzt des Rettungshubschraubers und ein weiterer Notarzt aus Bayreuth übernahmen zusammen mit der Besatzung der Rettungswägen die weitere Behandlung der Schwerstverletzten nachdem deren Transportfähigkeit hergestellt war Neben den beiden Notärzten waren zwei Rettungswägen des BRK aus Bayreuth und je ein Rettungswagen der Bereitschaft Mistelgau und des privaten Rettungsdienstes SKS aus Thurnau vor Ort Insgesamt waren 17 Kameradinnen und Kameraden der Rettungsdienste im Einsatz Pilgerndorf-Schönfeld sowie Plankenfels und Führungskräfte der Kreisbrandinspektion Bayreuth waren mit insgesamt 60 Kameradinnen und Kameraden an der Einsatzstelle Neben Mithilfe bei der Erstversorgung der Verletzten und der in Abstimmung mit der Polizei vorgenommenen Verkehrslenkung sicherte die Feuerwehr die Einsatzstelle gewährleistete den Brandschutz und kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe Die Eckersdorfer Pfarrerin Gabriele Günther geht in den Ruhestand Ähnliche Entwicklungen gibt es in anderen Pfarreien der Region Wenn Dekan Jürgen Hacker am kommenden Sonntag, 15. September, in der Eckersdorfer St Ägidius-Kirche Pfarrerin Gabriele Günther verabschiedet Zweieinhalb Vollzeitstellen gab es bisher in der evangelischen Pfarrei von Eckersdorf Vier Pfarrer haben sich diese Stellen bisher geteilt Nun werden eine Pfarrerin und mit ihr eine halbe Stelle wegfallen – also ein Rückgang von zweieinhalb auf zwei Stellen Auf der B22 überschlägt sich in den Morgenstunden ein Auto Eckersdorf - Im oberfränkischen Landkreis Bayreuth sind am Sonntag gegen 8 Uhr zwei Teenager bei einem Unfall auf der B22 lebensgefährlich verletzt worden waren die beiden mit einem 3er-BMW zwischen Hollfeld und Eckersdorf unterwegs als sich das Auto aus noch ungeklärter Ursache überschlug Der 18-jährige Beifahrer sei dabei aus dem Wagen geschleudert worden Der 19-jährige Fahrer wurde in dem BMW eingeklemmt "Beide Männer musste der Rettungsdienst mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus bringen. Sie schweben in Lebensgefahr", teilte das Polizeipräsidium Oberfranken mit "Eine Staatsanwältin machte sich vor Ort selbst ein Bild von den Geschehnissen und bestellte zur Unterstützung der Polizeiinspektion Bayreuth-Land einen Gutachter zur Einsatzstelle." Vor allem soll bei den Ermittlungen die Ursache für den schweren Unfall rekonstruiert werden Die Sperrung auf der B22 in diesem Bereich ging über die Mittagsstunden hinaus Mehr zum Thema Bayern Unfall: Von: Tanja Kipke Sie schweben in Lebensgefahr.","url":"https://www.merkur.de/bayern/lebensgefahr-mit-auto-ueberschlagen-zwei-junge-maenner-schweben-in-93274535.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 22 endet für zwei junge Männer im Krankenhaus Eckersdorf – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntagmorgen (1 September) auf der Bundesstraße 22 bei Eckersdorf im Landkreis Bayreuth Zwei junge Männer im Alter von 18 und 19 Jahren wurden dabei schwer verletzt Aus noch nicht geklärten Gründen überschlug sich ihr Fahrzeug kurz vor dem Ortsteil Busbach und kam totalbeschädigt auf der Fahrbahn zum Stillstand Der 18-jährige Beifahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert während der 19-jährige Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt wurde Beide Männer wurden mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Eine Staatsanwältin begab sich an den Unfallort um sich ein eigenes Bild von den Geschehnissen zu machen Sie bestellte zur Unterstützung der Polizeiinspektion Bayreuth-Land einen Gutachter zur Einsatzstelle Während der Unfallaufnahme waren neben Polizei und Rettungsdienst über 30 Kräfte der örtlichen Feuerwehren für Absperr- und Reinigungsarbeiten im Einsatz Die Bundesstraße 22 war bis über die Mittagsstunden hinaus für die Dauer des Einsatzes gesperrt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden früherer Stammgast des Donndorfer Wirtshauses hat das Schild des Goldnen Pfau ersteigert an dem die alten Zeiten im Kleinen weitergehen „Das war unsere Zentrale“, sagt Klaus Hopf, als er und sein Kumpel Manfred Bäßler am Freitag das Schild des Goldnen Pfau bei der Eckersdorfer Gemeinde abholen. Die Gemeinde hatte die beiden Schilder des Wirtshauses im Sommer zur Versteigerung angeboten Hopf hat das Wandschild für 250 Euro ergattert Das Fahnenschild ging für 512,16 Euro an einen Käufer Geschäftsleiter bei der Gemeinde Eckersdorf Der Erlös soll in den Jugendraum fließen der in den früheren Räumen des Pfau entstehen soll Zu den Gratutalanten von Wolfgang Haida (2 links.) zählten unter anderem Bürgermeisterin Sybille Pichl Bürgermeister Manfred Präcklein (rechts) und der langjähigene SPD-Gemeinderat Reinhardt Schmidt (links) Der langjährige Eckersdorfer Gemeinderat Wolfgang Haida hat am Dienstag seinen 80 Der ehemalige Polizeibeamte gehörte dem Gremium von 1984 bis 2020 an Bürgermeister der erste Vertreter von Bürgermeisterin Sybille Pichl Haida ist seit mehr als 50 Jahren Mitglied der SPD und bis heute in der Partei aktiv Beruflich leitete er zuletzt die Polizeiinspektion Bayreuth-Land Seit mehr als 50 Jahren ist Wolfgang Haida auch ein passionierter Sänger zunächst in seinem Heimatort Bad Berneck und später beim Gesangverein Fantaisie Donndorf Seit seiner Gründung im Jahr 1999 ist der Jubilar auch im Freundeskreis für das Pflegezentrum Fantaisie aktiv Seit Jahren beschäftigt das Thema „überhöhte Geschwindigkeit“ im Ort den Eckersdorfer Gemeinderat Nun soll eine kommunale Verkehrsüberwachung mit Blitzgeräten das Raserproblem lösen Die Fragen, ab wann und wo, sind noch nicht beantwortet. Klar ist aber: Die Gemeinde Eckersdorf führt eine kommunale Verkehrsüberwachung ein Bei sieben Gegenstimmen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag beschlossen Geschwindigkeitsmessungen einzuführen Mit anderen Worten: Wer innerorts die zulässige Geschwindigkeit überschreitet