Von: Tobias Stück
Das Landgericht Kassel hat im Streit zwischen der Stadt Eschwege und der Parkraum Management GmbH (PRM) einem Vergleich zugestimmt
Demnach hat die Stadt jetzt wieder die Hoheit über das rund 40 Jahre alte Parkhaus in der Innenstadt
„Die Verwaltung wird nach Genehmigung des Haushalts alle Schritte unternehmen
sagt Bürgermeister Heppe gegenüber unserer Zeitung
Der öffentliche Teil des städtischen Parkhauses mit seinen rund 170 Stellplätzen ist seit fast genau sechs Jahren nicht mehr nutzbar
weil die Pächterin PRM den auf 30 Jahre angelegten Pachtvertrag nach viereinhalb Jahren aufkündigte
dass an dem Parkhaus mehr Schäden aufgetaucht seien als bei Vertragsunterzeichnung bekannt waren
Die Sanierungskosten hätten sich auf etwa 2,5 Millionen Euro verdoppelt
Das sah die PRM als Wegfall der Geschäftsgrundlage und schloss die Einrichtung
Durch den gerichtlichen Vergleich endet das Pachtverhältnis rückwirkend zum 30
„Die Stadt Eschwege übernimmt das Parkhaus mit allen Veränderungen und Einbauten ohne Zahlungsverpflichtungen
Zwischen den Parteien bestehen keine Zahlungsansprüche mehr“
„Die Verfahrenskosten wurden gegeneinander aufgehoben“
Vorsitzender Richter am Landgericht Kassel
Das bedeutet: Jede Partei zahlt ihre Anwaltskosten selbst und die Gerichtskosten werden geteilt
Nach Angaben des Landgerichts ergeben sich nach Vergleichsschluss aus dem Geschäftswert Gerichtskosten in Höhe von 2713 Euro
von denen jede Partei die Hälfte trägt (1.356,50 Euro)
Die Anwaltskosten belaufen sich je Partei auf ca
„Hinzu kommen für die Beklagte die Sachverständigenkosten“
wieder vollen Zugriff auf das Grundstück zu haben
„Der Vorschlag des Gerichts war pragmatisch
damit sich das Verfahren nicht noch weiter hinzieht“
Der Rechtsstreit hatte sich auch nach fast sechs Jahren noch in der ersten Instanz befunden
Die Stadt wird jetzt Gutachten beauftragen
Ziel ist zum einen eine möglichst schnelle Wiederöffnung – ohne dabei die Verkehrssicherungspflicht aus den Augen zu verlieren
ob eine Sanierung im Bestand möglich sei oder was ein Ersatzneubau bringen könnte
Im Jahr 2015 hat die Stadt Eschwege das stark sanierungsbedürftige Parkhaus am Hospitalplatz an die PRM verpachtet
Statt Pachtzahlungen hatte man sich mit dem Unternehmen auf die sukzessive Sanierung des Parkhauses geeinigt
Die Stadt hatte mit der Klage die Sanierung
Erhaltung und Modernisierung des Parkhauses und Schadensersatz durch die Sanierung des Stahlbetons eingefordert
Seit mehr als zehn Jahren ist das 1986 eröffnete Eschweger Parkhaus am Hospitalplatz in den Schlagzeilen
Wir blicken auf die Entwicklung der Ereignisse zurück
März 2014: Das fast 30 Jahre alte Parkhaus muss dringend saniert werden
die die Stadt Eschwege in Auftrag gegeben hat
das in den Wintermonaten von Autos in das Parkhaus mitgebracht wird
Die Kosten werden auf 800.000 bis eine Million Euro geschätzt
Von Verkauf über Verpachtung bis hin zu Umnutzung und Abriss wird alles diskutiert
die bereits einige kommunale Parkflächen betreibt
hören sich traumhaft an: Die PRM pachtet für 30 Jahre
Im Gegenzug verpflichtet sich das Unternehmen
das Parkhaus innerhalb von drei Jahren statisch zu sanieren
Innerhalb von zwölf Jahren muss das Objekt vollständig renoviert sein
Im Gegenzug erhält die PRM die Einnahmen aus den Parkgebühren
Juli 2016: Die Stadt Eschwege sagt zu, das Parkhaus besser auszuschildern und im direkten Umfeld ebenfalls Parkgebühren zu erheben.
August 2019: Die Stadt Eschwege reicht Klage auf Vertragserfüllung ein. Es tut sich nichts.
Oktober 2023: Eine Anhörung vor Gericht wurde „von Amts wegen“ verschoben.
April 2025: Das Landgericht Kassel bestätigt den Vergleich, die Stadt Eschwege hat nach sechs Jahren wieder Zugriff auf ihr Parkhaus. (Tobias Stück)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Ein angetrunkener Mann in Eschwege (Werra-Meißner) hat am Donnerstag den Kleinwagen von einem Ehepaar geklaut und in der Werra versenkt.
Er setzte sich laut Polizei hinters Steuer und fuhr den Wagen in den Fluss, anschließend konnte er sich selbst aus dem Auto befreien. Das Auto wurde vom DLRG aus der Werra gezogen.
Verfassungsschutz: Gesamte AfD ist gesichert rechtsextremistisch
Der Vorfall ereignete sich im Bereich Leuchtbergstraße/Hintere Torwiese nahe dem Kanuverein
und fuhr damit über eine Wiese in das Flussbett
Zeugen informierten die Polizei kurz vor 17 Uhr
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und ans Ufer schwimmen
Gegen ihn wird wegen Diebstahls und Fahrens unter Alkoholeinfluss ermittelt
um das fast vollständig im Fluss versunkene Auto zu bergen
Hessisch Lichtenau – Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung an einem schwarzen BMW
Am Mittwoch um 22.25 Uhr wurde das Fahrzeug in der Leipziger Straße in Walburg durch Fußtritte beschädigt
Ein 53-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau steht im Verdacht
Witzenhausen – Unbekannte haben im Parkweg in Ermschwerd einen grünen VW Caddy zerkratzt
Der Wagen war vor der Gaststätte „Wichtelstuben“ abgestellt
Der Schaden entstand zwischen Mittwoch 20.45 Uhr und Donnerstag 11.15 Uhr
Hinweise nimmt die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0 entgegen
Ziegenhagen – Ein geparkter brauner Seat Alhambra wurde beim Ausparken beschädigt
Der Unfallverursacher flüchtete anschließend
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag zwischen 14.30 Uhr und 18.06 Uhr in der Straße „Ziegenberg“ auf dem Parkplatz des Erlebnisparks Ziegenhagen
Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0 entgegen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
12:06Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenRettungskräfte nähern sich mit einem Boot dem Auto in der Werra.dpaMit über zwei Promille hat sich ein 22 Jahre alter Mann in Eschwege ans Steuer eines unverschlossenen Autos gesetzt
Damit ist er geradewegs in einen Fluss gefahren
Das Fahrzeug war nach Polizeiangaben am Donnerstagabend neben dem Gelände des Eschweger Kanuclubs abgestellt worden
der Mann begleitete seine Frau zu einer nahegelegenen Feierlichkeit und ließ den Autoschlüssel offenbar stecken
Der junge Mann aus Eschwege nutzte die Gelegenheit
stieg in das Fahrzeug und fuhr los – allerdings nicht weit: Nach wenigen Metern landete er mit dem Auto im Fluss
Er konnte sich noch selbst aus dem sinkenden Wagen befreien und ans Ufer retten
Rettungskräfte brachten ihn anschließend in ein Krankenhaus
Ein Atemalkoholtest ergab laut Polizei einen Wert von über zwei Promille
Zudem bestehe der Verdacht auf Drogenkonsum
Die Feuerwehr und die DLRG bargen das Fahrzeug später aus der Werra
sich mit einer gesichert rechtsextremen Partei an den Tisch zu setzen
Seine erste Ausladung ist sehr kurzfristig
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
Wechselhaftes Wetter und weniger als 20 Grad +++ Mehrere Angriffe auf Polizisten in Wiesbaden +++ Unfall mit zwei Toten bei Obertshausen - Auto prallt gegen Baum +++ Geldautomat im Hessencenter Frankfurt gesprengt +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
mehr Themen
Eschwege (ots)
Am Freitagmittag kam es auf der B 400 zwischen Wichmannshausen und Krauthausen zu einem Alleinunfall von einem Lkw mit Anhänger
Derzeit ist die Strecke im Bereich der Unfallstelle noch voll gesperrt
mit Behinderungen ist noch bis in den Abend hinein zu rechnen
Wie die Beamten der Polizei Sontra berichten
befuhr ein aus Russland stammender 35-Jähriger mit einem Lkw samt Anhänger gegen 12.30 Uhr die Bundesstraße B 400 von der Anschlussstelle der B 27 bei Wichmannshausen kommend in Richtung Osten
Zwischen Wichmannshausen und Krauthausen geriet der Fahrer mit seinem Gefährt aus bislang noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte samt Ladung (Bau- und Wertstoffteile) in Gänze zur Seite
Die Bundesstraße 400 wurde daraufhin im Bereich der Unfallstelle in beide Richtungen bis auf Weiteres voll gesperrt
eine Umleitung mit Beschilderung wurde entsprechend eingerichtet
Ein spezieller Abschlepp- und Bergungsdienst für Schwerlastfahrzeuge wurde angefordert
kann die Dauer der Bergung auf Grund der schwierigen Umstände noch bis in den Abend hinein andauern
Abhängig von den Bergungsmaßnahmen werden vor Ort dann auch die weiteren Maßnahmen zur Verkehrsführung getroffen
Die Polizei ist insofern nach wie vor an der Unfallstelle im Einsatz
Rettungsdienst sowie der Straßenmeisterei im Einsatz
Der verantwortliche Fahrer konnte sich selbständig aus der stark beschädigten Fahrerkabine befreien und ist bei dem Unfall glücklicherweise nur leicht verletzt worden
Mittlerweile befindet sich der Fahrer zur weiteren ärztlichen Versorgung in einem umliegenden Krankenhaus
Nach ersten vorläufigen Schätzungen liegt der Unfallschaden im niedrigen bis mittleren 5-stelligen Bereich
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Polizeipräsidium NordhessenPolizeidirektion Werra-MeißnerNiederhoner Str. 4437269 EschwegePressestelle Telefon: 05651/925-123E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Eschwege (ots) - Polizei Eschwege Alkoholisierter Fahrer landet mit entwendetem Pkw in der Werra Am Donnerstag hat ein 22-Jähriger aus Eschwege im Bereich Leuchtbergstraße/Hintere Torwiese in Eschwege
einen abgestellten Pkw entwendet und ist damit über eine Wiese gefahren und letztlich in dem angrenzenden Flussbett der Werra gelandet
Die Polizei in Eschwege ist um kurz vor 17.00 Uhr von Zeugen über den Vorfall in Kenntnis gesetzt ..
Eschwege (ots) - Polizei Eschwege Müll illegal entsorgt; Polizei sucht Zeugen Unbekannte haben jetzt Bauschutt und mehrere gefüllte Müllsäcke illegal entsorgt
Wie von Fußgängern am Dienstagabend gegen 20.20 Uhr festgestellt und gemeldet wurde
um zwei Speisfässer voll Bauschutt (Reste eines Badezimmers)
Im angrenzenden Bereich sind darüber hinaus auch gefüllte Müllsäcke abgeladen ..
Eschwege (ots) - Polizei Eschwege Parkrempler Einen geringen
Schaden verursachte am Dienstag um kurz vor 08.00 Uhr ein 24-Jähriger aus der Gemeinde Meißner
Beim Ausparken touchierte der 24-Jährige mit seinem Wagen den abgestellten Pkw einer 47-Jährigen aus dem Südeichsfeld
Der Unfall ereignete sich in der Hindenlangstraße in Eschwege
Zwei Autos mutwillig beschädigt; Polizei sucht Zeugen Zwei Anzeigen wegen Sachbeschädigung an ..
Hinzukommt der Einsatz des Eschwegers in der Natur.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/eschwege-ort28660/franky-daumann-ist-bei-eschwege-hilft-die-ehrenamtliche-saeule-93712529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Franky Daumann setzt sich mit „Eschwege Hilft!“ für andere Menschen ein
Hinzukommt der Einsatz des Eschwegers in der Natur
Eschwege – Er gehört zum seltenen Kreis der Menschen
die mit einem außergewöhnlichen Charakter ausgestattet sind
Und Charakter steht bekanntlich für moralisches Handeln
Beim Gespräch mit Franky Daumann aus Eschwege dringt vom ersten Wort an spürbare Wärme aus ihm heraus
die er ungebremst an Hilfsbedürftige transportiert
der ein schier unglaubliches Spendenaufkommen auslöste: „Die große Anzahl an Matratzen mussten vom THW nach Friedland gebracht werden“
dass derweil die Suche nach einer Unterkunft für den 2021 offiziell gegründeten Verein „Eschwege Hilft“ im ehemaligen Helco-Markt erfolgreich verlaufen ist
die Hausmeisterstelle im ehemaligen Friedola-Lager am Flugplatz an
wo 1000 Geflüchtete untergebracht waren: „Auch da herrschte höchste Not
ich musste selbst bei Schlägereien schlichten
dass Hilfe für Menschen in Not genau mein Ding ist“
macht der ursprünglich gelernte Koch deutlich
dass er für die große Firmenhalle unter anderen Gerätschaften auch Fußballtore besorgte und mit einfachen Mitteln die dort untergebrachten Kinder sinnvoll und sportlich beschäftigte
beim Blick auf die Kinder oft Gänsehaut und glänzende Augen voller Freude hatte
war das der schönste Lohn für mein Engagement“
denen wir aus unseren Verfügungsmitteln Begrüßungsgeld ausgezahlt haben
weil ihre Währung bei uns nicht anerkannt wurde“
dass der Eschweger Hilfsverein für alle Flüchtlinge
also auch für die aus Syrien oder Afghanistan
erster Ansprechpartner bei der Vermittlung und Koordination von Wohnungen oder auch bereitstehenden Ferienhäusern ist
was die Formulierung von schriftlichen Anträgen betrifft.“
Derweil wird die Bürotür geöffnet und eine größere Geldsumme von einer Frau für ein gut erhaltenes Vertiko bezahlt
„Und so schließt sich bei uns der Kreisverkehr
wir bekommen die Möbelspende und vom erzielten Erlös können wir wieder Hilfsbedürftigen finanziell unter die Arme greifen“
der als Vorsitzender von „Eschwege hilft“ an der Spitze von rund 70 Mitgliedern steht
die sich aus sage und schreibe sieben Nationen zusammensetzen
Der 60-jährige Rentner lässt sich auch nach einer schweren Nervenkrankheit und zahlreichen Rehamaßnahmen
in seinem ehrenamtlichen Einsatzfeld nicht stoppen
So widmet er sich auch dem Gelände rund um den Bismarckturm
den Müll zu entsorgen oder Scherben aufzusammeln
Auch eine wunderschöne Streublumenwiese hat er dort oben am Leuchtberg angelegt
dass Gefahr droht: „Ich richte seit 15 Jahren über die Tourist-Information der Stadt Eschwege dort oben sehr erfolgreich Kindergeburtstagsfeiern über die weit reichende Facette Geocaching aus
der am Leuchtberg eigentlich alles im Griff hat
sodass Charly Montag seinen guten Freund und Unterstützer
als „zweiten Türmer“ von Eschwege bezeichnet
an der Spitze des Leuchtberges „Tic Tac Toe“ zu spielen
hat Franky Daumann geschaffen: „Einen Baum habe ich für das Spiel bearbeitet
nutzt der ehrenamtliche Tausendsassa das Forum
um sich beim Leiter des städtischen Bauhofes
für die erstklassige Zusammenarbeit zu bedanken
Dank richtet der Vater von zwei Töchtern und vier Enkelkindern natürlich auch an Ehefrau Petra
sondern auch bei „Eschwege hilft“ aktiv im Boot sitzt
Seine Vision: „Ich wünsche mir mehr Kinder und Jugendliche
die den Weg in die Natur finden.“ (Harald Triller)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Julia Stüber
ein abgestelltes Fahrzeug gewaltsam zu öffnen
Sie verursachten einen Schaden von 2000 Euro
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/unbekannte-taeter-wollen-auto-in-eschwege-aufbrechen-93712615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dabei verursachten die Täter einen Schaden in Höhe von 2000 Euro
Laut Polizei parkte ein nicht zugelassener Klein-Lastwagen auf dem Firmengelände eines Autohauses am Eschweger Westring
Die Unbekannten versuchten die Hecktür des Wagens zu öffnen
die Hinweise zum Täter oder zum Tatablauf geben können
sich mit den ermittelnden Beamten der Polizei Eschwege unter 05651/ 9250 in Verbindung zu setzen
Ein Vortrag hat sich nun der Geschichte der Uhren gewidmet.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/eschwege-ort28660/eschwege-vortrag-zur-geschichte-der-persil-uhren-in-deutschland-93711833.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Eschwege gehört die Persil-Uhr nahe dem Stadtbahnhof fest zum Stadtbild
Ein Vortrag hat sich nun der Geschichte der Uhren gewidmet
wie einer Notiz des Eschweger Tageblatts zu entnehmen ist
und war die exakte Kopie der ersten Persil-Uhr
die 1925 an der Oranienburger Straße in Berlin aufgestellt worden war
der für die Firma Henkel gearbeitet und dort „die eine oder andere Tonne Persil“ produziert hat
der von der Historischen Gesellschaft des Werralandes
dem Eschweger Geschichtsverein und der Volkshochschule Werra-Meißner veranstaltet wurde
über die Geschichte der Persil-Uhren in Deutschland
1907 hatte die Firma Henkel das Waschmittel Persil auf den Markt gebracht und als „selbsttätiges Waschmittel“ beworben
vor allem in den „Goldenen Zwanziger Jahren“
die durch wirtschaftlichen Aufschwung und kulturelle Blüte gekennzeichnet waren
entwickelte die 1876 gegründete Firma Henkel innovative Werbeideen
um ihr beliebtes Waschmittel zu vermarkten
Dazu gehörten neben großflächigen Plakatierungen
weiß gekleideten Werbedamen oder den „Himmelsschreibern“ – Flugzeugen
die mit weißem Rauch ihre Werbe-Botschaft an den Himmel schrieben – auch die in vielen Städten aufgestellten Normaluhren
die die 1893 im Deutschen Reich eingeführte Normalzeit anzeigten
sodass sie aus allen Himmelsrichtungen abzulesen waren
Sie waren nicht nur zuverlässige Zeitmesser
standen sie doch an zentralen Plätzen wie dem Marktplatz
Ikonischer Werbeträger war seit 1925 die „Weiße Dame“
ausgestattet mit breitkrempigem Florentinerhut und schwingendem Rock
auf allen Persil-Uhren zu sehen war – ein Bild der Frische und Leichtigkeit
Schöpfer der „Weißen Dame“ war der Künstler und Werbegrafiker Kurt Heiligenstaedt
ein Persil-Plakat mit einer „luftig eleganten Dame“ zu gestalten
Die 1922 geschaffene legendäre Werbefigur war seiner damaligen Freundin Erna Muchow nachempfunden
die heute am Ende der Friedrich-Wilhelm-Straße in der Nähe des Bahnhof-Kreisels steht
ist nicht mehr die originale Uhr aus dem Jahr 1928
Diese wurde Mitte der 1960er-Jahre im Zuge von umfangreichen Baumaßnahmen entfernt
ehemaliger Bezirksleiter des Henkel-Außendienstes
wieder eine Persil-Uhr nach Eschwege zu holen: Anlässlich des 80-jährigen Firmenjubiläums war Henkel bereit
vorzugsweise für ehemalige historische Standorte
Prehm stieß mit dieser Idee bei Bürgermeister Jürgen Zick auf offene Ohren
Oktober 1989 eine neue Uhr in Eschwege aufgestellt
mit dem legendären Design der 1922 geschaffenen „Weißen Dame“ – allerdings wenige Meter vom ursprünglichen Standort entfernt
der sich wohl an der Einmündung der Stresemannstraße befunden hat
Eschwege gehört damit zu den wenigen Städten
in denen sich eine Persil-Uhr befindet – und dabei ist sie doch so viel mehr als nur ein Zeitmesser
Sie ist hundert Jahre alte Zeitzeugin und stadtbildprägendes Kultobjekt
Ein besonderes Theatererlebnis boten Schüler der Berufliche Schulen in Eschwege im Landhotel „Meißnerhof“ in Germerode
Sie inszenierten „Woyzeck“ als Krimidinner
Fachoberschule und Berufsfachschule) die Gäste in die düstere Welt von Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“
Die Inszenierung bot nicht nur ein fesselndes Theatererlebnis
sondern auch ein selbst komponiertes Drei-Gänge-Menü
Den armen und gepeinigten Soldaten Woyzeck
der zwischen gesellschaftlichem Druck und inneren Dämonen gefangen ist
verkörperte Neyla Matic eindrucksvoll und ließ das Publikum nicht unberührt
Besonders bedrohlich wirkte die omnipräsente innere Stimme
die Woyzeck in seinen verzweifelten Momenten begleitete und ihn schließlich zu dem verhängnisvollen Mord an seiner geliebten Marie trieb
Auch Andres (Lauritz Kurzrock) konnte seinem Freund Woyzeck keinen Ausweg aus dem Wahnsinn zeigen
Annika Drescher überzeugte in ihrer Rolle als Marie
Woyzecks Loyalität und dem verführerischen Tambourmajor (Alisa Basova) hin- und hergerissen war
Verbreitet wurde das heimliche Tête-à-Tête von der neugierigen und sensationslustigen Nachbarin Margreth (Olivia Merkle) und heizte somit Woyzecks Eifersucht an
Unter der Leitung von Matthias Blackert und in enger Zusammenarbeit mit Björn Sippel vom Landhotel „Meißnerhof“ wurde das Stück in ein kulinarisches Erlebnis eingebettet
das ebenfalls den Bezug zur Literatur herstellte
Die Gäste genossen ein exquisit zubereitetes Drei-Gänge-Menü
das aus der Vorspeise „Hat er schon seine Erbsen gegessen
dem Hauptgang „Huhn trifft offenes Rasiermesser“ und dem Dessert „Maries süße Sünde“ bestand
Auch der Begrüßungscocktail „Bloody Marie“ sorgte für einen gelungenen Einstieg in den Abend
wurde von den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Ernährung
unter der Aufsicht von Lehrerin Nathalie Kuhnsch
Das Schauspiel wurde von den Lehrerinnen Marina Eberhardt-Börner
Isabell Kage und Christiane Wienberg gemeinsam mit den Teilnehmern der Krimidinner-AG inszeniert
sodass die Darbietung sowohl künstlerisch als auch emotional berührte
Die Figuren des Hauptmanns und des Doktors trugen entscheidend zur dramatischen Spannung des Abends bei
sondern auch als Werkzeug seiner eigenen Machtspiele nutzt
sorgte trotz aller Ernsthaftigkeit für eine Prise Humor
Luca Dielenschneider als Doktor hingegen repräsentierte die kalte Wissenschaft
die Woyzeck zu grausamen Experimenten sowie zu einer Erbsendiät zwingt und verstärkte damit das Gefühl der Ohnmacht des Protagonisten
Die Inszenierung war nicht nur eine Hommage an Büchners Werk
sondern auch eine eindringliche Reflexion über die Themen Macht
welche im Rahmen eines literarischen Gesprächs
geleitet von den Moderatorinnen (Emely Reitz und Cilia Stock) und dem Technikteam (Benjamin Wedler und Lukas Olbrich)
Das Landhotel „Meißnerhof“ stellte nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte
sondern habe „mit seiner Gastfreundschaft und kulinarischen Expertise dazu beigetragen
dass dieser Abend ein voller Erfolg wurde“
hatte die Blumengestecke kostenlos zur Verfügung gestellt
Der 22-Jährige Fahrer konnte sich selbst befreien
Rettungskräfte ziehen den Wagen aus der Werra
Mai hat ein junger Mann bei Eschwege ein Auto geklaut und es direkt in die Werra gefahren
Die Polizei bestätigt den Vorfall auf FFH-Nachfrage und sagt: "Das war sicherlich nicht die beste Entscheidung
Ein älteres Ehepaar war auf dem Weg zu einer Feier
Der Mann stellte in der Nähe des Kanuclubs sein Auto ab
stieg er mit aus und ließ den Schlüssel kurz stecken
setzte sich ins Auto und fuhr den Wagen über eine Wiese direkt in die Werra
Zum Glück konnte er sich noch selbst aus dem sinkenden Fahrzeug befreien
Der junge Mann kam zur Sicherheit auch erstmal ins Krankenhaus
Über 2 Promille Alkohol wurden noch vor Ort festgestellt
so die Polizei. Ein Verfahren wegen möglichen Diebstahls wartet nun, zudem die Kosten für den Rettungseinsatz und das Auto
Der Führerschein ist ohnehin wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss weg. Ab 1,1 Promille gilt Fahren unter Alkohol zudem als Straftat und es drohen nicht nur Punkte und Führerscheinentzug
sondern auch hohe Geld- oder Freiheitsstrafen
Redakteur Marius Franke
100 Feuerwehren im Werra-Meißner-Kreis in 24 Stunden mit dem Fahrrad abfahren –…
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Von: Marius Gogolla
den Wagen eines älteren Ehepaars gestohlen
Er steuerte den Wagen in die Werra.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/eschwege-alkoholisierter-stiehlt-auto-in-die-werra-gefahren-blaulicht-polizei-werra-meissner-93710121.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein alkoholisierter Mann hat am Donnerstag
Eschwege – Das Auto eines älteren Ehepaars gestohlen hat ein alkoholisierter Mann am Donnerstag
Nach dem Diebstahl fuhr er den Wagen in die Werra
Die Tat ereignete sich neben dem Gelände des Eschweger Kanuclubs beim Pumptrack
habe sich der Täter hinter das Steuer des Autos gesetzt
als ein älterer Mann seiner Frau beim Aussteigen helfen wollte
Der Täter beschleunigte und fuhr den Wagen in die Werra
dass der Täter mit hoher Geschwindigkeit in den Fluss fuhr
sodass das Auto rund ein Drittel der Breite der Werra überquerte
Der Täter konnte sich aus dem Auto befreien
Er wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Laut des Pressesprechers der Polizei wurde bei ihm eine Blutentnahme angeordnet
Im Einsatz waren Rettungskräfte der Feuerwehr
befestigten Spezialkräfte der DLRG ein Stahlseil daran
Mittels der Seilwinde am Hilfeleistungsfahrzeug der Feuerwehr wurde der Wagen ans Ufer der Werra gezerrt
dass Kraftstoffe aus dem Fahrzeug austreten könnten
haben wir in Zusammenarbeit mit der DLRG eine Ölsperre in die Werra eingebracht“
dass sich Schadstoffe im Fluss ausbreiten.“
Die Bergung des Fahrzeugs dauerte rund eineinhalb Stunden
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
6.5.2025 bis 15.6.2025 im Stadtmuseum Eschwege zu den ÖffnungszeitenWir freuen uns
die kleine Sonderausstellung „Interventionen im Stadtmuseum“ mit Werken der Kasseler Bildhauerin Ruth Lahrmann präsentieren zu können
In Eschwege ist die Künstlerin mit der Skulptur „Denkmal für den unbekannten Radfahrer“ am Felsenkeller
der Gedenktafel für David Ben Gurion am Finanzamt und der Skulptur im Innenhof des Klinikums Werra-Meißner im öffentlichen Raum vertreten
Mit einigen ausgewählten Objekten aus ihren Reihen „Fake News“ und „Kreaturen“ zeigt die Ausstellung nun ganz andere Facetten ihres Werks
Ruth Lahrmann fertigt ihre Skulpturen aus Stein und Holz
Aber auch Rost fasziniert die Künstlerin ganz besonders
Wirkung und Erscheinung ist für Ruth Lahrmann ein zentrales künstlerisches Thema
Ihre Skulpturen werden als Interventionen in die Dauerausstellung des Stadtmuseums integriert und laden zu neuen Perspektiven ein
17 Uhr gibt uns die Künstlerin einen Einblick in ihr Werk
Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie gerne vorbei! Anfragen richten Sie bitte gerne an das Stadtmuseum unter 05651-304-310, oder -281 oder per E-Mail: stadtmuseum@eschwege-rathaus.de
E-Mail an Stadtverwaltung
AnschriftDer Magistrat derKreisstadt EschwegeObermarkt 2237269 Eschwege
Tel.: 05651 304-0Fax: 05651 31412Kontaktformular
Eschwege TourismusStadtwerke EschwegeWerratalseeWebcams
LoginInhaltsverzeichnisDruckansichtBedienungshilfe
16.04.25 - Die Bäckerei Guter Gerlach bringt frischen Wind in die Backkunst und eröffnet in der ehemaligen Guter-Gerlach-Filiale in der Reichensächer Straße eine hybride Bäckereifiliale: Fritz – dein flinkes Genusskonzept
Dieses innovative Konzept vereint modernste Technologie mit traditionellem Bäckerhandwerk und sorgt für ein einzigartiges Einkaufserlebnis
In dieser Bäckereifiliale arbeiten qualifiziertes Personal und autonome Systeme
die von Künstlicher Intelligenz gesteuert werden
Fragen beantworten und für eine freundliche Atmosphäre sorgen
dass durch die Eröffnung dieser Filiale kein Personal abgebaut wird
Vielmehr bietet die Kombination aus Mitarbeitern und Technologie eine zukunftsweisende Lösung für den Personalmangel und ermöglicht bessere Arbeitszeiten sowie eine verbesserte Work-Life-Balance
In der neuen Filiale erwartet die Kunden ein unkomplizierter Ablauf: Zunächst wählen die Besucher ihr bevorzugtes Bezahlmittel aus
Anschließend können sie aus einem breiten Sortiment an hochwertigen Backwaren der Bäckerei Guter Gerlach auswählen und die gewünschten Leckereien direkt einpacken
Dank moderner Kamera- und Wiegesysteme werden die Produkte automatisch erfasst und dem virtuellen Warenkorb zugeordnet
Ein Kassenbesuch ist nicht erforderlich; die Abrechnung erfolgt automatisch nach dem Verlassen der Filiale
Der Kassenbon ist bequem auf einer Website oder in der Guter-Gerlach-App verfügbar
Selbstverständlich werden alle Datenschutzregeln eingehalten
Die Bedienung ist benutzerfreundlich gestaltet
sodass Jung und Alt problemlos einkaufen kann
steht ein großzügiger Cafébereich zur Verfügung
Fritz – dein flinkes Genusskonzept freut sich darauf
die Menschen in Eschwege montags bis sonntags von 6:00 bis 21:00 Uhr mit frischen Backwaren und einem innovativen Einkaufserlebnis zu begeistern
Von: Maren Schimkowiak
findet das Thüringer Straßenfest statt","text":"Der Mai startet in diesem Jahr mit einem Eschweger Highlight: Das Thüringer Straßenfest lädt am ersten Sonntag des Monats ein
geshoppt und erkundet werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/am-sonntag-mai-findet-das-thueringer-strassenfest-statt-93707686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Mai startet in diesem Jahr mit einem Eschweger Highlight: Das Thüringer Straßenfest lädt am ersten Sonntag des Monats ein
Die Thüringer Straße ist ein buntes Gewerbegebiet mit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen: Von Dienstleistern über Möbelgeschäfte bis hin zu Top-Arbeitgebern aus der Industrie ist alles dabei
Beim Straßenfest öffnen viele ihre Türen und laden ein auf einen Blick hinter die Kulissen sowie auf besondere Shopping-Erlebnisse
„Unser Straßenfest ist eine besondere Mischung aus Bummeln
erzählt Bernd Schüffler vom Organisationsteam
ist im Rennen um den Preis: Es gibt ein Erlebniswochenende im Klimahaus Bremerhaven inklusive Übernachtung und Taschengeld in Höhe von 1000 Euro zu gewinnen
Die Stempelkarten gibt es bei allen teilnehmenden Unternehmen
Und wer die knapp zwei Kilometer lange Festmeile nicht mehrfach hoch- oder runterlaufen möchte
kann den kostenfreien Shuttleservice nutzen
Dieser ist praktischerweise sogar barrierefrei und ermöglicht einen beschwerdefreien Besuch des Festes
Für Speisen und Getränke ist gesorgt: Bei den teilnehmenden Betrieben gibt es eine Vielzahl kulinarischer Angebote
Auch für die musikalische Unterhaltung wird wieder gesorgt sein
Für kleine Gäste gibt es bei vielen Teilnehmern unterhaltsame Programmpunkte zu entdecken
Von: Emily Spanel
Teile des verbauten Sandsteins bröckeln herab
Deshalb ist der Turm temporär gesperrt.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/eschweges-wahrzeichen-bismarckturm-wegen-witterungsschaeden-temporaer-gesperrt-93687162.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Witterung hat dem Eschweger Bismarckturm zugesetzt
weithin sichtbares Wahrzeichen der Kreisstadt Eschwege
trotzen Tag für Tag Umwelt und Wetter – im Sommer glüht die Hitze
und in den kalten Monaten kann Feuchtigkeit in die feinen Poren und Risse des Sandsteines eindringen
Frost-Tau-Verwitterung heißt dieser natürliche Prozess
der insbesondere in den Wintermonaten wirkt und nun zu einer temporären Sperrung des beliebten Ausflugszieles geführt hat
„Nach dem Ende der Frostperiode zeigt sich am Bismarckturm ein witterungsbedingtes Schadensbild
das bei historischen Sandsteinbauwerken häufig auftritt: An mehreren Stellen des Mauerwerks sind kleinere Gesteinspartien abgeplatzt“
teilt die Kreisstadt Eschwege auf Anfrage unserer Zeitung mit
Beim Gefrieren habe sich das Wasser ausgedehnt und vorhandene Risse vergrößert
„Durch wiederholte Frost-Tau-Zyklen kann sich die Oberfläche lockern
was letztlich zum Abplatzen kleiner Gesteinsstücke führt.“
Um die Bausubstanz langfristig zu erhalten
hat die Stadt Eschwege eine spezialisierte Natursteinfirma mit der Instandsetzung des Bismarckturmes beauftragt
Die Arbeiten haben bereits begonnen und „sollten auch nächste Woche beendet werden
sodass es danach zu keinen Einschränkungen mehr kommt“
bei der Kreisstadt unter anderem zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit
so schreibt es Herbert Fritsche in seinem „Eschwege Lexikon“
habe man sich in Eschwege einen Aussichtsturm auf dem Leuchtberg gewünscht
und erste Schritte reichten zurück bis in die 80er-Jahre des 19
Erst die gemeinsamen Anstrengungen von Werratalverein und Bürgermeister Heinrich Vocke ab dem Jahr 1901 brachten das Projekt auf Kurs
und drei Jahre nach dem Tod des „Eisernen Kanzlers“ Otto von Bismarck (1815-1898) war mit der Bezeichnung „Bismarckturm“ ein Name gefunden
September 1903 wurde der 26 Meter hohe Turm feierlich der Öffentlichkeit übergeben
Für die weiteren Arbeiten wurde ein Bauzaun aufgestellt
um vor herabfallenden Steinteilen zu schützen
Nach der Beseitigung der Schadstellen wird die Firma in einem abschließenden Schritt die Fehlstellen und Fugen ausbessern
Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten
ist der Außenbereich rund um den Turm in diesem Zeitraum jeweils vormittags gesperrt
„Nachmittags und an den Osterfeiertagen ist der Bismarckturm zugänglich“
„Ein Besuch des Turms ist also weiterhin auch während der laufenden Arbeiten möglich.“
Als einer der Ersten hat der Eschweger Franky Daumann die Abplatzungen in der vergangenen Woche bemerkt und seine Beobachtungen an das Rathaus respektive an das Ordnungsamt der Stadt Eschwege gemeldet
Schließlich sei durch die herabfallenden Steine Gefahr im Verzug
der seit 15 Jahren über die Tourist-Info Kindergeburtstage rund um den Bismarckturm veranstaltet
Die jedenfalls sind erstmal auf Eis gelegt – so lange
bis die Sanierungsarbeiten komplett abgeschlossen sind
Juni 2025 werden in der Innenstadt an verschiedenen Standorten Möbel der Firma City Decks aufgestellt
Die City Decks Möbel bieten eine erste Möglichkeit
den öffentlichen Raum auf eine neue Weise zu erleben
Diese Leihmöbel sollen bisher wenig attraktive Flächen mit Sitzgelegenheiten
Pflanzkübeln und Fahrradständern aufwerten und neue Treffpunkte schaffen
Ein besonderes Highlight ist der „Werra-Balkon“ nahe der Tränenbrücke
der als neuer Aufenthaltsort am Wasser temporär entstehen wird
Da die Möbel zum Ausprobieren neuer Standorte dienen
können sich alle Bürgerinnen und Bürger an der Bewertung der Möbel und Standorte beteiligen: Über QR-Codes an den Möbeln können direkt Rückmeldungen gegeben werden
Diese Feedbacks fließen in die zukünftige Gestaltung der Innenstadt ein
Ehemaliger Stadtbahnhof und Innenstadtfest am 24
Mai 2025 In diesem Zuge möchte die Stadtverwaltung auch den Bereich rund um die Wiesenstraße und den ehemaligen Busbahnhof mit einer temporären Gestaltung ins Gespräch bringen und einen ersten Blick auf die Zukunft dieses Stadtraums werfen
Im Rahmen des Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ wurde im letzten Jahr ein Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Areals abgeschlossen
und die konkreten Planungen haben kürzlich begonnen
Bevor jedoch endgültige Entscheidungen getroffen werden
soll das Areal in diesem Frühjahr bereits kurzzeitig neugestaltet und mit Leben gefüllt werden
Juni 2025 wird zudem der ehemalige Busbahnhof als Parkplatz gesperrt
Ein Highlight wird dabei das Innenstadtfest am 24
das im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ stattfindet
Es wird ein bunter Programmhöhepunkt und eine Feier der Eschweger Innenstadt
Besonders spannend wird der Aktionstag „Dein Stück Stadt“ am Nachmittag
an dem die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind
den ansonsten nüchternen Parkplatz als Experimentierfeld für Kunst
Musik und gemeinschaftliche Aktionen zu nutzen
Mitmachen und zum Austausch kreativer Ideen für die Stadt der Zukunft ein
den öffentlichen Raum erlebbar zu machen und eine lebendige
E-Mail an Stadtverwaltung
24 und 22 Jahren sind wegen einer Serie von aufgesprengten Zigarettenautomaten in Eschwege (Werra-Meißner) in 2024 festgenommen worden
Sie sollen für acht Taten verantwortlich sein
Von: Marius Gogolla
die Türgriffe der Vordertüren zugeklebt und ein weiteres Auto beschädigt haben unbekannte Täter in Eschwege.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/eschwege-reifen-plattgestochen-und-tueren-verklebt-blaulicht-polizei-werra-meissner-kreis-93708325.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Türgriffe der Vordertüren zugeklebt und ein weiteres Auto beschädigt haben unbekannte Täter in Eschwege
stachen der oder die Täter im Bereich Gartenstraße/Ecke Oderstraße an einem geparkten Auto alle vier Reifen platt und verklebten die Türgriffe der vorderen Türen mit Klebstoff
In Tatzusammenhang beschädigten der oder die Täter ebenfalls ein zweites
Den Tatzeitraum gibt die Polizei zwischen Montagnachmittag
Der entstandene Schaden beträgt zirka 1000 Euro
Hinweise an die Polizei in Eschwege unter Tel
Von: Marius Gogolla
Der hat für dieses Jahr mehrere Projekte geplant – unter anderem beim Innenstadtfest.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/verein-seelenhaus-eschwege-plant-mehrere-projekte-und-kunstaktionen-werra-meissner-kreis-93707939.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Eschweger Kunstverein Seelenhaus hat einen neuen Vorstand
Der hat für dieses Jahr mehrere Projekte geplant – unter anderem beim Innenstadtfest
Die Mitglieder haben bereits in der Vergangenheit unterschiedliche Ausstellungen und Projekte in und rund um Eschwege organisiert
Nachdem der Verein auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken kann
sind in diesem Jahr wieder kreative Projekte und Workshops geplant
Zudem hat sich der Vorstand bei der Jahreshauptversammlung im März neu aufgestellt
Bei der Jahreshauptversammlung hat der im Jahr 2019 gegründete Verein den Vorstand neu gewählt
Vorsitzende wurde Chantal Wiechern wiedergewählt
Sven Knierim übergab seinen Posten an Marietta Haltmayer-Stückrath als 2
stellvertretender Kassenwart Sven Knierim und Beisitzerin ist Susanne Sauer
zur Aktion „Dein Stück Stadt“ am Nachmittag auf dem ehemaligen Busbahnhof in Eschwege mit spannenden Aktionen und kreativen Ideen präsentieren und zum Mitmachen einladen
Am Abend werden verschiedene Mitglieder ebenfalls bei „Kunst und Kultur im Leerstand“ anzutreffen sein
Für die jährliche Kunstausstellung im Herbst sind die Planungen bereits im vollen Gange und werden demnächst öffentlich gemacht
Der Verein Seelenhaus bietet unter anderem auch Kunst-Workshops an
In der vereinseigenen Werkstatt können sich die Mitglieder kreativ ausleben
Von: Emily Spanel
Ein Vater und seine zwei Söhne haben einen 60-Kilo-Wels aus dem Werratalsee gezogen.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/meissner-kreis-eschwege-angler-fangen-kapitalen-wels-aus-dem-werratalsee-fisch-waller-angeln-werra-93695905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Den Fang ihres Lebens haben Angler am Gründonnerstag gemacht
Ein Vater und seine zwei Söhne haben einen 60-Kilo-Wels aus dem Werratalsee gezogen
doch so einen Fisch habe ich in all den Jahrzehnten noch nie gefangen“
„Für mich persönlich ist das ein echtes Highlight
das ich so schnell nicht vergessen werde.“
„Keine fünf Minuten nach dem Ablegen meldete mein Sohn einen Biss – erst dachte er
„Doch dann sagte er: ,Der Fisch hat sich festgesetzt.‘ Ich übernahm die Rute und merkte sofort: Das ist ein großer Fisch – und der hängt ganz sicher nicht irgendwo fest.“
Der Waller hatte auf die schwere Spinnrute gebissen
die glücklicherweise für solch einen riesigen Fisch ausgelegt ist
Beim Einholen des Fisches sei dieser nicht zum Boot gekommen – sogar ganz im Gegenteil: Der Wels war so stark
dass er das Boot beim Drill hin- und herzog
nicht umgekehrt.“ Nach etwa 15 bis 30 Minuten Drill habe der Fisch endlich aufgegeben
Gemeinsam brachten Vater und Söhne ihn ans Ufer
wo ihnen Mitglieder des Angelsportvereins Eschwege beim Anlanden hilfreich zur Seite standen
gilt als der größte Süßwasserfisch Europas
Seine durchschnittliche Größe liegt zwischen 60 Zentimetern und 1,5 Metern
das 2015 im italienischen Po-Delta gefangen wurde
Es hatte eine Länge von 2,65 Metern und wog 127 Kilo
Aus dem Rekordwaller wurde schließlich rund 20 Kilogramm Filet gewonnen – hochwertiges, grätenfreies Fettfisch-Filet, das sich bestens für leckere Gerichte eigne, wie es der Reichensächser beschreibt. Verwandte, Freunde und Nachbarn jedenfalls freuten sich riesig über den frischen Fisch zum Karfreitag – „das Fleisch ist wirklich hervorragend im Geschmack“.
dessen Vertrag im beidseitigen Einvernehmen zum Saisonende aufgelöst wurde
Die Entscheidung sei das Ergebnis eines offenen Austauschs gewesen
wie der Verein in den sozialen Medien mitteilte
Mönche hatte das Team nach dem plötzlichen Tod von Dirk „Bachi“ Bachmann übernommen und maßgeblich zum Wiederaufstieg in die Kreisoberliga beigetragen
Unter seiner Führung entwickelte sich die Mannschaft sportlich wie menschlich weiter – dafür dankt ihm die SV 07 ausdrücklich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute
Mit Adam Sankiewicz übernimmt ein vertrautes Gesicht das Traineramt
Der langjährige Verbandsligaspieler trug selbst viele Jahre das Trikot der SV 07 und war zuletzt auch bei wichtigen Partien nochmals als Spieler im Einsatz
Darüber hinaus sammelte er Erfahrungen als Jugendtrainer im früheren Jugendförderverein
Beruflich im Werra-Meißner-Kreis verankert und in Grebendorf beheimatet
kennt Sankiewicz das Umfeld bestens – eine Konstellation
die dem Verein Kontinuität und Identifikation verspricht
Von: Tobias Stück
Wir blicken auf die Geschichte der Wehr.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/eschwege-ort28660/150-jahre-feuerwehr-niederhone-vom-ledereimer-zum-loeschfahrzeug-93711565.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freiwillige Feuerwehr Niederhone steckt mitten in der Feier ihres 150-jährigen Jubiläums
Zu dem Anlass werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Wehr und das Festprogramm
Niederhone – Mit dem Festkommers wurde gestern Abend (1
Mai) das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr und das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr in Niederhone eingeleitet
Ehrengäste wie Landrätin Nicole Rathgeber oder Kreisstadt-Bürgermeister Alexander Heppe erwiesen dem Jubiläumsverein die Ehre
Gemeinsam blickte die Festgesellschaft auf eine bewegte Geschichte der Feuerwehr zurück
Der Verein wurde auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Höne und der Schöffen Bierschenk und Homeyer gegründet
In den ersten Jahren hatten die Feuerwehrleute Brände nur mit Löscheimern bekämpft
Einen guten Schritt weiter kam die Feuerwehr
als 1878 die erste Handdruckspritze in Betrieb genommen wurde
1912 wurde das Wassernetz in Niederhone installiert
sodass ab diesem Zeitpunkt Hydranten zur Verfügung standen – „eine weitere wichtige Verbesserung für die effektive Brandbekämpfung“
hinterließen ihre Spuren in der Niederhoner Feuerwehrgeschichte
Im Ersten Weltkrieg mussten auch Männer aus Niederhone ihren Dienst leisten
in dem erneut Kameraden der Feuerwehr ihr Leben an der Front verloren
Doch die Feuerwehrgemeinschaft blieb stark
gründeten 20 Niederhöner Männer auf Befehl der US-Army die „Firebrigade Niederhone“
um die Brandbekämpfung in der Nachkriegszeit sicherzustellen
In den Jahren nach dem Krieg wurde die Ausrüstung kontinuierlich verbessert
1938 erhielten die Feuerwehrleute ein Motorfahrzeug
Diese Entwicklung setzte sich in den folgenden Jahren fort: 1949 wurde ein weiterer Lieferwagen angeschafft
1968 folgte das neue Löschgruppenfahrzeug LF/8
das eine erhebliche Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten bedeutete
2020 erlebte die Feuerwehr in Niederhone einen technischen Quantensprung: Das neue
moderne Löschfahrzeug 10 KatS ist mit besonderer Ausstattung für die technische Hilfeleistung bestückt
erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Niederhoner enorm
Mit Gründung 1875 wurde auch das Feuerwehrgerätehaus in der Ortsmitte „Am Anger“ errichtet
März 1988 befindet sich das Zuhause der Freiwilligen Feuerwehr Niederhone nun „Im Kahren 1“
„Das Feuerwehrhaus ist weit mehr als nur ein Gebäude – es ist der Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit und der Ort
an dem sich die Mitglieder für die Sicherheit der Gemeinschaft vorbereiten“
heißt es vonseiten der Feuerwehr Niederhone
Die Feuerwehr Niederhone war seit jeher aber nicht nur auf die Brandbekämpfung fokussiert
sondern auch auf die kulturelle und soziale Gemeinschaft
1924 wurde der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Niederhone gegründet
Ein weiteres Kernelement des Vereinslebens sind gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten
Seit fast 35 Jahren gibt es auch eine Frauengruppe im Verein
Sie trifft sich immer am letzten Freitag im Monat um 19 Uhr im Feuerwehrhaus
Beispielsweise organisieren sie die Seniorennachmittage
zu der alle ehemaligen Einsatzkräfte zählen
Ein weiterer Meilenstein war die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1975
die seitdem eine wichtige Rolle bei der Nachwuchsarbeit spielt
Wehrführer Willi Blum gründete im Jahr 1975 mit seinem Feuerwehrkameraden Erich Sterzing die Jugendfeuerwehr
den Fortbestand der Aktivenabteilung zu gewährleisten und den ortsansässigen Jugendlichen eine Perspektive zu bieten
Neben der Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr kommt auch der Spaß nicht zu kurz
die die Gemeinschaft stärken und den Teamgeist sowie die Geschicklichkeit der Jugendlichen unter Beweis stellen
Ein Höhepunkt für die Jugendlichen sind immer der 24-Stunden-Dienste sowie die Leistungsspange
Mai) gibt es ab 20 Uhr einen Discoabend mit DJ Ben E.
das von den Bückeberg-Lerchen eröffnet wird
und um 20 Uhr den Tanzabend mit Simple Life
Mai) findet der Festgottesdienst um 12 Uhr in der Kirche statt
Um 14 Uhr begeht das Jubiläum mit einem großen Umzug durch das Dorf seinen Höhepunkt
Die Stadtverwaltung Eschwege geht einen innovativen Schritt in Richtung transparenter und offener Bürgerkommunikation: Mit einer neuen digitalen Plattform bietet die Stadtverwaltung ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort umfassende Einblicke in laufende Projekte
Ein „gläsernes Rathaus“ wird hier digitale Realität
Die digitale Plattform – Alle Projekte auf einen BlickDie digitale Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für alle
die sich über städtische Projekte informieren möchten
Diese neue Möglichkeit macht kommunale Vorhaben sichtbar und nachvollziehbar
Kultur oder soziale Themen – hier werden alle relevanten Informationen zu den jeweiligen Projekten übersichtlich aufbereitet
Dazu gehören Projektbeschreibung und Ziele
Status sowie aktueller Sachstand und geplante nächste Schritte
Diese strukturierte Übersicht ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern
sich aktiv mit den Entwicklungen in ihrer Stadt auseinanderzusetzen
Transparenz und Partizipation als LeitprinzipienMit dieser Plattform setzt Eschwege neue Maßstäbe in Sachen Transparenz
lebendige und transparente Kommunikation mit den Menschen in unserer Stadt
Fortschritte nachzuvollziehen und sich aktiv einzubringen“
Durch die klare und übersichtliche Darstellung der Projekte wird nicht nur Transparenz geschaffen
sondern auch die Möglichkeit zur Mitgestaltung gefördert
Die Plattform steht für eine moderne Verwaltung
die den Dialog sucht und Entscheidungen nachvollziehbar macht
die auf der digitalen Plattform präsentiert werden
Von nachhaltiger Stadtentwicklung über die Digitalisierung der Verwaltung bis hin zu kulturellen und sozialen Vorhaben – Eschwege arbeitet kontinuierlich daran
eine lebenswerte Stadt für jetzige und zukünftige Generationen zu gestalten
„Eine kommunale Verwaltung ist ein bunter Blumenstrauß an Aufgaben und Projekten
Mit dieser Plattform wird dies nun eindrücklich sichtbar und erlebbar“
Jetzt die digitale Plattform entdecken!Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die neue digitale Plattform unter projektraum.eschwege.de zu besuchen
E-Mail an Stadtverwaltung
Die Neugestaltung des Nikolaiplatzes in Eschwege bietet nicht nur eine Chance zur städtebaulichen Aufwertung
sondern auch einen faszinierenden Blick in die Geschichte der Stadt
Im Rahmen der Bauarbeiten wird eine archäologische Baubegleitung durchgeführt
um mögliche historische Funde zu sichern und wertvolle Einblicke in die Vergangenheit Eschweges zu gewinnen
Archäologische Baubegleitung: Schutz und Dokumentation des kulturellen ErbesDie archäologische Baubegleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Bauarbeiten am Nikolaiplatz
dass während der Erdarbeiten potenzielle archäologische Funde entdeckt
dokumentiert und fachgerecht gesichert werden
Behörden und Baufachleuten wird so das kulturelle Erbe bewahrt
Der Nikolaiplatz liegt in einem historisch bedeutsamen Bereich der Stadt Eschwege
welche historischen Strukturen oder Artefakte unter der Oberfläche verborgen sind und welche Rückschlüsse auf die Entwicklung der Stadt gezogen werden können
Funde auf dem Nikolaiplatz – Erste Erkenntnisse Der Nikolaiturm gehörte ursprünglich zur Godehardkirche
die erstmals 1340 urkundlich erwähnt wurde
Die Kirche verfiel nach der Reformation und wurde schließlich im 16
Auch der Nikolaiturm brannte 1637 im Dreißigjährigen Krieg nieder
Jahrhundert wiederaufgebaut und ist heute als Wahrzeichen der Stadt bestens bekannt
dass sich unter dem Nikolaiplatz noch Reste des Kirchengebäudes im Boden befinden
konnte bereits bestätigt werden: Nach über 400 Jahren bringen Archäologinnen und Archäologen die verschwundenen Kirchenmauern wieder ans Tageslicht
Zusätzlich zu den Kirchenfundamenten werden bei den Ausgrabungsarbeiten aktuell auch Gräber des zugehörigen Friedhofs und ein Brunnen freigelegt
Tag der offenen Grabung - Einblick in die VergangenheitWir laden Sie herzlich dazu ein
sich über die Fortschritte der archäologischen Untersuchungen zu informieren und gemeinsam mit uns am 4
April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr bei einem „Tag der offenen Grabung“ in die spannende Geschichte Eschweges einzutauchen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit
die laufenden Ausgrabungen hautnah zu erleben und mehr über die historischen Funde zu erfahren
Beim Tag der offenen Grabung haben Besucherinnen und Besucher die einmalige Gelegenheit
dem Grabungsteam über die Schulter zu schauen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren
An diesem Tag wird Archäologie für die Öffentlichkeit greifbar gemacht und das historische Erbe der Stadt Eschwege in den Fokus gerückt
Mit der archäologischen Baubegleitung am Nikolaiplatz verbindet Eschwege moderne Stadtentwicklung mit dem Schutz historischer Zeugnisse
während gleichzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt werden
E-Mail an Stadtverwaltung
E-Mail an Stadtverwaltung
Eschwege hat sein identitätsstiftendes Wahrzeichen nun auch auf einer Fußgängerampel: Der Dietemann
Ab sofort zeigt ein laufender Dietemann in Grün den Fußgängerinnen und Fußgängern an der Schlossplatzkreuzung den Weg und signalisiert "Go"
Der Anstoß für dieses Projekt erfolgte bereits 2021 durch einen Antrag der CDU-
ob an der Schlossplatzkreuzung oder anderen geeigneten Standorten Fußgängerampeln mit dem "Ampel-Dietemann" ausgestattet werden können
Ein Herzensprojekt für EschwegeMit der Umsetzung dieses Projekts geht ein langjähriger Wunsch vieler Eschwegerinnen und Eschweger in Erfüllung
„Die Realisierung war eine Herzensangelegenheit und wurde durch zahlreiche Gespräche sowie die Zusammenarbeit mit dem Werra-Meißner-Kreis nun realisiert“
führt Patrick Reiß als Leiter der Verkehrsbehörde aus
Die Idee orientierte sich an anderen Städten
die ihre Symbolfiguren als individuelle Gestaltungsmerkmale in das Stadtbild integrieren
Der "Ampel-Dietemann" fügt sich nun harmonisch in das Stadtbild Eschweges ein und unterstreicht die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt
Dank an alle Beteiligten„Ein besonderer Dank gilt dem Landkreis
den zuständigen Behörden und allen Beteiligten
Der "Ampel-Dietemann" erstrahlt fortan als freundlicher Wegweiser und grüßt Einheimische wie Gäste gleichermaßen
E-Mail an Stadtverwaltung
Auf der Freifläche neben dem Nikolaiturm in Eschwege soll ein begrünter Platz mit Bäumen und Brunnen entstehen
Bei den Bauarbeiten entdecken Archäologen unter dem Asphalt mächtige Kalkstein-Fundamente einer alten Kirche – und an der Mauer die Gebeine vieler kleiner Kinder
wird das ganze Ausmaß der alten Kirche sichtbar
Auf der rund 50 mal 40 Meter großen Fläche in der Innenstadt
zeichnen sich die Mauerzüge eines großen Gebäudes ab: mächtige
"Solche Steine sind im Mittelalter ziemlich teuer
Sie müssen mit einiger Mühe übers Wasser hierher gebracht worden sein." So die Einschätzung von Archäologin Anja Rutter
Das ist eine gut gebaute und massive Kirche." Rutter leitet die Grabung unweit der Werra im Auftrag von Hessen Archäologie
Die restlichen Steine sind woanders in der Stadt verbaut worden
Nach der Reformation habe die Kirche lange leer gestanden
weshalb die alte Kirche bei den Eschwegern nie völlig in Vergessenheit geraten ist
In Urkunden erwähnt wird sie zum ersten Mal 1340
Die Archäologen sind sich sicher: Unter den aufwendigen Fundamenten der Godehard-Kirche dürften noch ältere Reste von Vorgänger-Kirchen liegen
So tief dürfen sie aber diesmal nicht graben
für mögliche Untersuchungen in der Zukunft
von Mauerresten durchzogenen Grabungsfläche steht ein einfaches Kunststoffzelt
Darin kniet Anja Rutter mit zwei Kollegen auf dem Boden und schabt mit aller Vorsicht Erde aus einer flachen Grube heraus
Denn hier haben die Forscher feine menschliche Knochenreste gefunden
Beim Abtragen der Erdschichten kommen immer neue ans Licht
Rutter beschreibt einige der bewegenden Funde: "Wir haben zwei Bestattungen
Um die hat vor 400 Jahren mal jemand wirklich geweint."
Bisher fanden die Archäologen die Reste von mindestens 30 verschiedenen Kinder-Skeletten
die alle am selben Ort begraben worden sind
dass die Eltern für ihre verstorbenen Kinder einst bewusst diese Stelle ausgewählt haben
Die mögliche Erklärung für dieses rätselhafte Verhalten: Es könnte sich um sogenannte "Traufkinder" handeln
wurden Kinder aus Sorge um ihr jenseitiges Seelenheil an der Kirchenmauer bestattet
wo das Regenwasser vom Kirchendach auf ihre Ruhestätte tropfen kann
"Je näher man die Toten am Altarraum bestattet
dass der zuständige Heilige am jüngsten Tag zu seiner Kirche kommt und die Seelen gleich mit einsammelt"
dass das Traufwasser vom Dach der Kirche so etwas wie ein Tauf-Wasser ist
was die Kinder nochmal näher in den Schutz der Kirche rückt."
die noch vor der christlichen Taufe verstarben
mag diese Bestattungssitte ein Trost gewesen sein
Denn ungetauft war nach damaligem Verständnis ihr ewiges Heil in Gefahr
Diese Kinder durften auch nicht auf dem Friedhof ruhen – bestenfalls auf einem ungeweihten Areal
Das Grabungsteam freut sich über das Interesse vieler Eschweger an "ihrer" alten Kirche
Die sei im kollektiven Bewusstsein der Bevölkerung immer noch präsent
Dennoch gab und gibt es auch Kritiker in der Anwohnerschaft
den Nikolaiplatz von der PKW-Stellfläche in einen repräsentativen Ort mit Bäumen und Trinkwasserbrunnen zu verwandeln
weil sie ohne den Parkplatz einen längeren Fußweg in die Innenstadt haben
Das sei gerade für ältere Menschen schwer zumutbar
Diesen Unmut haben zu Beginn der Ausgrabung im November die Archäologen abbekommen
weil sie "böswilligerweise" den Parkraum verkleinert hätten
Inzwischen aber erlebten sie "super interessierte Leute
dass wir jetzt endlich mal in den Boden gucken können."
die Begräbnisstätte und die Mauern der Godehard-Kirche freizulegen
Anfang April will Hessen Archäologie zu einem Tag der offenen Grabung einladen
Dann können sich die Eschweger selbst ein Bild machen vom Gotteshaus aus dem Mittelalter
Die anschließenden Bauarbeiten für den Platz auf einem neuen
mehrstufigen Podium werden alles wieder zudecken
Der Platz soll bis 2026 fertig werden und so gestaltet sein
dass man die alte Kirche an diesem Ort noch ahnen kann
erläutert Bürgermeister Alexander Heppe: "Der Platz nimmt durch eine schiffartige Gestaltung Rücksicht auf das ehemalige Kirchenschiff
Wir werden auch auf die historische Bedeutung hinweisen: Mit Informationsmaterial
März 2025 beginnt die umfassende Neugestaltung der Sport-
Das Projekt wird im Rahmen der Programme „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Altstadtquartier und Brückenhausen“ sowie des „Investitionspakts zur Förderung von Sportstätten“ realisiert
die Sportinfrastruktur nachhaltig zu verbessern und Vereinen
Schulen sowie der Öffentlichkeit moderne Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten zu bieten
Die rund 18 Hektar große Torwiese umfasst drei Sportplätze mit unterschiedlichen Nutzungen
Während Platz I und II hauptsächlich den Sportvereinen zur Verfügung stehen
Basierend auf einem langfristigen Entwicklungskonzept werden die Modernisierungsmaßnahmen schrittweise umgesetzt
In der ersten Bauphase stehen zwei zentrale Maßnahmen im Fokus: der Bau eines Kunstrasenplatzes sowie die Erneuerung eines Naturrasenplatzes
Die Maßnahmen haben ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 2,4 Millionen Euro
ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf Bau und Wartung moderner Sportanlagen
übernimmt die Umsetzung der Planungen von Ahner Landschaftsarchitektur
die sich auf Planungsleistungen für Kinder-
Bewegungs- und Sportanlagen spezialisiert hat
Erste Bauphase: Kunstrasen- und Naturrasenplatz entstehenAuf Platz II entsteht ein Kunstrasenplatz
der sowohl für Fußball als auch für American Football nutzbar sein wird
Banden sowie einer vollständigen Einzäunung ausgestattet
Die Finanzierung erfolgt zu 90 % durch das Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“
erhält eine Naturrasenfläche und wird zu einem vollwertigen Trainingsplatz ausgebaut
Zusätzlich wird eine umlaufende Pflasterung mit Sitzmöglichkeiten und Einzäunung geschaffen
Dieser Platz steht sowohl den Vereinen als auch der Öffentlichkeit außerhalb der Trainingszeiten zur Verfügung
Die Maßnahme wird im Rahmen des Programms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ mit einer Zweidrittel-Förderung realisiert
die weiteren Modernisierungsmaßnahmen schrittweise umzusetzen
um eine zukunftsfähige Sportlandschaft für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen
„Mit diesem Projekt investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Sportstätten
um den Breiten- und Vereinssport nachhaltig zu stärken und die Torwiese zu einem modernen Sportzentrum weiterzuentwickeln“
Die Maßnahmen wurden gemeinsam mit der Sportkommission und den betroffenen Vereinen erarbeitet und eng abgestimmt
E-Mail an Stadtverwaltung
„Der Werra-Meißner-Kreis ist und bleibt ein wichtiger Standort für die Hessische Steuerverwaltung. Die geplante Neuunterbringung an einem modernen Standort ist ein Ausrufezeichen für die Stärkung der Hessischen Steuerverwaltung in Nordhessen. Wir investieren nachhaltig in den Standort Eschwege und machen das Finanzamt dort zukunftsfest. Wir bieten auch weiterhin sichere und attraktive Arbeitsplätze für die Region.“
Die Hessische Steuerverwaltung ist und bleibt in Eschwege neben dem Finanzamt mit einer weiteren Einrichtung präsent: Dort befindet sich auch die Hauptstelle des Zentralarchivs für alle hessischen Finanzämter, welche aktuell um eine zweite Lagerhalle erweitert wird.
Die Hessische Steuerverwaltung bündelt seit einigen Jahren Aufgaben – wann immer es inhaltlich sinnvoll ist – in ländlicher gelegenen Finanzämtern und verlagert Arbeitsplätze dorthin. Davon profitiert auch das Finanzamt Eschwege-Witzenhausen mit 60 zusätzlichen Arbeitsplätzen.
Die umfangreichen Personal- und Aufgabenzuwächse lassen sich aber im aktuellen Gebäudebestand des Finanzamts nicht abbilden. Die Unterbringung an einem modernisierten Standort ist wirtschaftlich, organisatorisch und personalpolitisch die zukunftsfähigste Entscheidung. Notwendige Sanierungen und finanzamts-spezifische Modernisierungen der IT können so auf einen Standort konzentriert werden.
Die Unterbringung an einem Standort hat keine Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten. Alle derzeitigen Beschäftigten werden auch künftig für das Finanzamt arbeiten. Gerade das Plus an Arbeitsplätzen ist Anlass für die Neuordnung der Unterbringung. Das Finanzamt hat aktuell rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für die Steuerbürgerinnen und Steuerbürger vor Ort wird es praktisch keine Änderungen geben. Der Bürgerservice der Finanzämter erfolgt hessenweit fast ausschließlich digital und telefonisch. Die verbleibenden Vor-Ort-Termine im Finanzamt Eschwege-Witzenhausen finden schon heute fast ausschließlich in Eschwege statt. In Witzenhausen wird seit einigen Jahren bereits statistisch weniger als ein Termin pro Monat in Anspruch genommen.
Bei den Gebäuden des Finanzamts handelt es sich um landeseigene Liegenschaften. Über die Nutzung nach dem Auszug des Finanzamts voraussichtlich 2028 muss noch entschieden werden.
Party statt Leerstand: Freunde aus Eschwege planen Pop-Up-TanzbarUnter dem Motto „Party statt Verfall“ wollen 20 junge Menschen aus Nordhessen etwas gegen den Leerstand in Eschwege tun. Die Lösung: Eine „Pop-Up-Tanzbar“ in der Innenstadt.© Foto: Max Wurdinger Initative StattVerfall – Collage: CanvaUnter dem Motto „Party statt Verfall“ wollen 20 junge Menschen aus Nordhessen etwas gegen den Leerstand in Eschwege tun. Die Lösung: Eine „Pop-Up-Tanzbar“ in der Innenstadt.
Eschwege, Hessen. Der Stadtverordnete Max Wurdinger möchte dem Leerstand in seiner nordhessischen Heimatstadt Eschwege entgegentreten. Zusammen mit seinem Freund Linus Feiertag und einer Gruppe von knapp 20 Personen aus seinem Freundes- und Bekanntenkreis plant er bereits seit einem halben Jahr eine Veranstaltungsreihe für Eschwege. Der Freundeskreis möchte so endlich mehr Angebote für Menschen schaffen, die gerne feiern und tanzen und somit dem Leerstand der Stadt etwas entgegensetzten.
Der Leerstand in der Innenstadt von Eschwege sei laut Max in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. „Leerstand gibt einem ein schlechtes Gefühl“, berichtet der 26-Jährige. Durch die Corona-Pandemie haben dann auch die letzten Clubs in Eschwege zugemacht, so Wurdinger weiter. Dennoch schwärmt er für seine Heimat. „Es ist sehr lebenswert hier. Es gibt viele Kneipen, denen wir auch keine Konkurrenz machen wollen“.
Auf die Idee zu der „Pop-Up-Tanz-Bar“ ist er mit seinem Kumpel Linus gekommen. Als ehrenamtlicher Lokalpolitiker ist der 26-jährige BWL-er in der Kulturszene von Eschwege gut vernetzt. Linus Feiertag arbeitet regelmäßig auf dem Open Flair Festival, das jedes Jahr im August in Eschwege stattfindet und in Hessen sehr beliebt ist. Um das Projekt stemmen zu können, erhalten die Freunde finanzielle Mittel aus der lokalen Wirtschaftsförderung.
Geplant sind aktuell Partys an zwei Wochenenden im Mai. Am 16 & 17. Mai sowie am 23. & 24. Mai soll in einer leerstehenden Deichmann-Filiale in der Innenstadt gefeiert werden, die sich für die Partys in den „Stattverfall“-Club verwandeln wird. „Am Programm feilen wir noch“, erklärt Max. Geplant ist ein musikalischer Mix aus den 90er und 2000ern sowie elektronische Musik. „Wenn es klappt, würden wir auch gerne mit lokalen Singer-Songwritern zusammenarbeiten“.
Veranstaltungen und FreizeitHessische Attraktion gehört zu den unterschätztesten Reisezielen
Veranstaltungen und FreizeitHessische Attraktion gehört zu den unterschätztesten Reisezielen
Veranstaltungen und FreizeitFeiern am Frankfurter Flughafen: „Club Solaire“ kehrt 2025 zurück
Veranstaltungen und FreizeitFeiern am Frankfurter Flughafen: „Club Solaire“ kehrt 2025 zurück
Die Fortschritte präsentieren die Macher:innen des Party-Projekts auf ihrem Instagram-Kanal und auf Facebook. Hier halten sie die Stadtbewohner:innen von Eschwege auf dem Laufenden. Wichtig ist Max Wuerdinger, dass jede:r in den „Pop-Up-Club“ kommen darf, wer möchte. 199 Personen haben in der Location Platz zum ausgelassen Tanzen und feiern.
Mit der Aktion „Stattverfall“ möchte er den Fokus auf den Zerfall der Innenstädte richten und dafür sensibilisieren. Einen Spruch, den der 26-Jährige und seine Freunde schon oft zu hören bekommen haben, ist: „Die Idee hatte ich auch schonmal.“ Max antwortet darauf dann pragmatisch: „Die Idee haben viele, aber ins Handeln kommen, das tun nicht viele.“ Mit der Initiative möchte er auch andere Eschborner:innen inspirieren, etwas anzupacken und die eigene Umwelt mitzugestalten.
„Ich will zeigen, dass du auch als Privatperson etwas bewegen kannst“, so Max. Was am Ende aus der Initiative wird, ist noch offen. Erstmal wollen sie die Party schmeißen und sehen, wie die ankommt. Vielleicht, so Max, gründet sich daraus im Anschluss ein Verein und es gibt weitere Veranstaltungsreihen. Festlegen möchte er sich jetzt jedoch noch nicht. (cl)
Christina LanghammerZur StartseiteAktuelle Topmeldungen
Flughafen FrankfurtÜber 120 Straftaten? Mann am Flughafen Frankfurt festgenommen
Bei der Ausreisekontrolle stoppte die Bundespolizei den 27-Jährigen. Er soll als Mitglied einer internationalen Bande zahlreiche Straftaten begangen haben.
Flughafen FrankfurtÜber 120 Straftaten? Mann am Flughafen Frankfurt festgenommen
VerbraucherVon Eintritt bis Pommes: Der Freizeitpark-Preisvergleich
Polizeiberichte in HessenRüsselsheim: Mann behindert Löscharbeiten und verletzt Polizisten
WetterEisheilige 2025: Das hat es mit der alten Bauernregel auf sich
WetterWetter in Frankfurt: Mainmetropole landet bei Blitzen auf Platz 1
Flughafen FrankfurtVorübergehend ausgesetzt: Lufthansa streicht Tel Aviv-Flüge
Polizeiberichte in HessenAuto prallt gegen Baum: Zwei junge Männer sterben
Feuerwehreinsätze in HessenUnwetter in Hessen: Einige Verletzte und viele Feuerwehr-Einsätze
Nach dem Ende der Frostperiode zeigt sich am Bismarckturm ein witterungsbedingtes Schadensbild
das bei historischen Sandsteinbauwerken häufig auftritt: An mehreren Stellen des Mauerwerks sind kleinere Gesteinspartien abgeplatzt
Um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten
ist der Außenbereich rund um den Turm in diesem Zeitraum gesperrt
Der Bismarckturm ist aber weiterhin zugänglich
Ein Besuch des Turms ist also weiterhin auch während der laufenden Arbeiten möglich
Die Ursache liegt in der sogenannten Frost-Tau-Verwitterung – einem natürlichen Prozess
der insbesondere in den Wintermonaten wirkt
Dabei dringt Feuchtigkeit in die feinen Poren und Risse des Sandsteins ein
Beim Gefrieren dehnt sich das Wasser aus und vergrößert vorhandene Risse
Durch wiederholte Frost-Tau-Zyklen kann sich die Oberfläche lockern
was letztlich zum Abplatzen kleiner Gesteinsstücke führt
Zur langfristigen Erhaltung der Bausubstanz wurde eine spezialisierte Natursteinfirma mit der Instandsetzung beauftragt
Die Arbeiten haben bereits begonnen: Im ersten Schritt hat die Firma im unteren Bereich des Turms Steinteile
Nach Beseitigung der Schadstellen bessert die Firma im nächsten Schritt die Fehlstellen und Fugen aus
Die Maßnahmen werden voraussichtlich etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen
Wir bitten um Verständnis für die vorübergehende Sperrung
E-Mail an Stadtverwaltung
es waren keine Szenen aus einem Actionfilm: Am Maifeiertag haben Betrunkene in Eschwege und Rüsselsheim Autos geklaut und Gas gegeben
Doch beide kamen nicht weit - in einem Fall musste das Diebesgut am Ende aus der Werra geborgen werden
seiner Frau kurz beim Aussteigen helfen - und findet sein Auto in der Werra wieder: Am Maifeiertag hat ein betrunkener 22-Jähriger in der Nähe des Kanuclubs Eschwege den Wagen eines älteren Ehepaars geklaut
Das Paar hatte den Wagen gerade geparkt und der Mann war ausgestiegen
um seiner Frau aus dem Auto zu helfen und zu einer nahegelegenen Feierlichkeit zu begleiten
Dabei hatte er den Schlüssel stecken lassen
drückte das Gas durch und steuerte den Pkw geradewegs in die nahe Werra
Er konnte sich - obwohl er nach Polizeiangaben rund 2 Promille im Blut hatte - selbst aus dem Auto befreien
Das versenkte Auto wurde von Einsatzkräften der Feuerwehr und der DLRG aus dem Wasser gezogen
Die noch nicht näher bezifferten Kosten dafür kommen auf den Betrunkenen zu
außerdem ermittelt die Polizei unter anderem wegen Diebstahls
Der leicht Verletzte kam vorsorglich ins Krankenhaus
Hier hatte - ebenfalls am Maifeiertag - ein Essens-Auslieferer seinen Wagen kurz stehen gelassen
Das nutzte ein betrunkener 37-Jähriger aus und stahl den Wagen - oder besser
bretterte erst gegen ein Verkehrsschild und dann in ein wartendes Auto
zwei Kinder und eine 28-jährige schwangere Frau wurden dabei nicht verletzt
Im Anschluss versuchte der Mann - der 1,6 Promille im Blut
aber keinen Führerschein hatte - zu flüchten
Den Sachschaden an beiden Autos schätzten die Beamten auf 20.000 Euro
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Der Petitionsausschuss des Hessischen Landtages bietet eine Bürgersprechstunde in Eschwege an. Bei diesem Termin wird der Landtagsabgeordnete Stefan Schneider (CDU) als Ansprechpartner zur Verfügung stehen
Besprochen werden können alle Bitten und Beschwerden im Zusammenhang mit Behörden des Landes Hessen
Die bisherigen Sprechstunden haben die Bürgerinnen und Bürger genutzt
um zum Beispiel Behördenentscheidungen zu thematisieren oder Probleme mit Bau-
Auch mit aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten kann sich der Petitionsausschuss des Hessischen Landtages befassen
Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0611 / 350-230 oder per E-Mail unter der Adresse petitionen [at] ltg.hessen.de (petitionen[at]ltg[dot]hessen[dot]de) erforderlich
Die Kreisstadt Eschwege und der Kunstverein Eschwege laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:
Einführung in die Ausstellung:Katharina Greve
Papstrücktrittsprophetin und Ex-Architektin,Berlin
Saxofon und Klavier,Leiter der Schule für Musik
Mai 2025,zu den Öffnungszeiten des HochzeitshausesDie Ausstellung »Unkraut vergeht nicht!« versammelt bunt blühende Pointen zu allen Jahreszeiten von sechs berufenen Garten-Cartoonist:innen: Katharina Greve
Leonard Riegel und Miriam Wurster.Ob Blumenkasten auf dem winzigen Balkon
ob Dach- oder Schrebergarten oder gleich die Doppelhaushälfte mit eigenem Garten
noch nie waren wir auch in der Stadt so bemüht
gedeihen auch jede Menge komischer Gewächse
Eine Wanderausstellung der Caricatura Kassel
E-Mail an Stadtverwaltung
Feuerwehrleute aus Eschwege wollen mit einer Fahrradaktion Spenden sammeln: In 24 Stunden wollen sie durch den ganzen Werra-Meißner-Kreis radeln und 100 Feuerwehrhäuser besuchen
Diese nächsten zwei Wochen finden in Hessen die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt – mit über 200 Veranstaltungen und Projekten
Bei einem Projekt in Eschwege geht es um Bänke
mit denen ein Zeichen gegen Ausgrenzung gesetzt werden soll
E-Mail an Stadtverwaltung
Weil das Veterinäramt mehrere Tiere von seinem Gehöft beschlagnahmen lassen wollte
ist ein 63 Jahre alter Hofbesitzer in Eschwege (Werra-Meißner) durchgedreht
Der Mann schubste den Fahrer des Transporters und drohte eine Waffe aus dem Haus zu holen
Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei nahm den 63-Jährigen fest
Von: Kristin Weber
Doch unter der Asphaltdecke schlummern wahre Besonderheiten.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/nikolaiplatz-eschwege-ausgrabungen-dauern-weiter-an-werra-meissner-kreis-93671877.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ausgrabungen am Nikolaiplatz halten die Bauarbeiten auf
Doch unter der Asphaltdecke schlummern wahre Besonderheiten
Eschwege – Eine archäologische Grabung beginnt mit einer Frage
bis die Vergangenheit ihre Antworten preisgibt – die Menschen
die sich mit der Geschichte verbunden fühlen
um sich einen Eindruck von der Detektivarbeit der Archäologen zu verschaffen und zu sehen
was das Mittelalter unter der Teerdecke des Parkplatzes hinterlassen hat
„Unter der Teerdecke lag ein Basaltpflaster
dass in ihrer Jugend noch kein Pflaster lag
sondern der Boden des Nikolaiplatz unbedeckt war
Anja Rutter stand damals direkt neben der Baggerschaufel
Sie verließ sich dabei auf ihre Erfahrung und ihr Gehör
in welcher Tiefe der Schutt aus Erde und Steinen endete und die gefügten Mauern begannen
KristinInzwischen treten die Fundamente der Kirche sichtbar aus dem Boden
etwa dass auf dem Platz mehrere Gebäude standen
Eine doppelschalige Mauer könnte älter sein
die Kirche könnte kreuzförmig gebaut gewesen sein
Diese Fragen verdienen eine genauere Untersuchung
deshalb hat das Landesamt zusätzliche Kräfte für die Bauforschung angefordert
der eindeutig bäuchlings in einer Grabgrube liegt
Als im Mittelalter nämlich ein Stützpfeiler für den Chor gebaut wurde
„Und warum liegt er eigentlich auf dem Bauch?“
Außerdem kamen unter den ersten Bestattungen weitere Särge in tieferen Schichten zum Vorschein
Der Bestattungsplatz wurde also schon sehr lange genutzt
Bevor auf dem Nikolaiplatz die Baumaschinen anrücken können
Auch das Areal direkt vor dem Turm soll noch freigelegt werden
um mehr Aufschlüsse über die Fundamente der Kirche zu bekommen
„Wir machen ein paar Leute dadurch gerade sehr unglücklich“
„Von der Stadt erfahren wir jedoch sehr viel Unterstützung.“
am Cyriakusbach aufgrund von Wurzelschäden
Der Weg am Cyriakusbach ist ab Höhe „Schwarzer Weg“ in Richtung Gartenstraße für Radfahrer gesperrt
Grund dafür sind massive Beschädigungen des Asphalts
die durch starke Wurzelerhöhungen entstanden sind
Der Leiter der Eschweger Ordnungsverwaltung teilte mit
dass die Sperrung aus Sicherheitsgründen veranlasst wurde
„Die aufgetretenen Schäden stellen ein erhebliches Risiko für Radfahrer dar“
Wann die Beschädigungen beseitigt und der Weg wieder freigegeben werden kann
Die Verwaltung bittet alle Radfahrer um Verständnis für die Maßnahme und empfiehlt
E-Mail an Stadtverwaltung
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Eschwege (Werra-Meißner-Kreis) im Wahlkreis 168
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Eschwege verteilen sich wie folgt:
Eschwege liegt im Wahlkreis 168 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Eschwege liegt im Werra-Meißner-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 19.435 Einwohnern auf 63,3 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Von: Eden Sophie Rimbach
Eingeladen hatte das Diakonische Werk Werra-Meißner.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/kinderrechte-tag-in-eschwege-volkshochschule-kinder-figurentheater-werra-meissner-93674861.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Kinderrechte-Tag in der Eschweger Volkshochschule kamen wenige
Eingeladen hatte das Diakonische Werk Werra-Meißner
Vereinigungs- und Versammlungs- sowie Gedanken-
Gewissens- und Religionsfreiheit: 1989 haben Vertreter der Vereinten Nationen (United Nations/UN) die Konvention über die Rechte des Kindes beschlossen
Heute gilt die UN-Kinderrechtskonvention in 196 Staaten
April 1992 in Kraft getreten – mit einer Vorbehaltserklärung
die das Asyl- und Ausländerrecht von Kindern betraf und 2010 zurückgenommen wurde
Damit Kinder selbst spielerisch lernen konnten
Mandalas und eine kindgerechte Ausstellung
Gestaltet waren die Angebote für Kinder so
„dass sie einen leichten Zugang zum Thema haben“
erklärt Anna Kowschyrin von der Beratungsstelle für Frauen- und Familiengesundheit und Müttergenesung
Ansprechen sollte der Tag laut Matthias Heintz
Kirchliche Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
Den Kindern zeigte eine Reise zur Rollenden Stadt und den mit grandiosen Stimmen – inklusive dem Geblubber eines Fischs – zum Leben erweckten Bewohnern der Vorder- und der Hinterstadt
wie sich Kinder für Gerechtigkeit einsetzen können
Das selbst umgestaltete Lastenrad mit dieser Stadt hatte Christoph Buchfink aus Göttingen mitgebracht
Schnell zog er die etwa 15 Zuschauer in seinen Bann
in der die Kinder Katze Mimi und Monster Mo aus der Vorderstadt gemeinsam mit Freddie aus der Hinterstadt Grenzen überwinden und eingreifen
als Herr Mufflon den Bewohnern der Hinterstadt die Schuld an allem Schlechten gibt
Zu Beginn sprach er mit den Kindern über das Thema des Tages
das Silas (7) benannte: „Kinderrechte!“ „Kinder sollen mitbestimmen“
erklärte Heintz und ging auf die Kinderrechte ein
„dass die Kinder auch mal die Krone aufhaben“
Die konnten die Kinder an dem Tag selbst basteln
Unter anderem in Kindergärten hatten die Organisatoren den Tag im Vorfeld beworben
Bei einigen Kindergärten und Schulen sei das Thema Kinderrechte sehr präsent
doch in der Gesellschaft komme es oft nicht an
Das zeige auch die geringe Resonanz an diesem Tag
Heintz hat lange Zeit beim Studiengang Kindheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal gearbeitet
Auch dort sei die Frage stets gewesen: „Warum dringt es nicht durch?“ Mit Blick darauf
dass teils sehr unterschiedliche Staaten die Kinderrechtskonvention gemeinsam formuliert haben
dass man sich auf einen Text einigen konnte.“
weil Tochter Kasimira (4) das Figurentheaterstück bereits kannte und sehr begeistert davon war
besuchte Katharina Geraldo den Tag mit ihren Kindern
dass am Nachmittag wenige Menschen bei der Veranstaltung waren
Für die Vorführung gab es am Donnerstag sehr viel Applaus – von kleinen und großen Zuschauern
Die Wärmewende auf kommunaler Ebene ist essenziell für eine nachhaltige Energieversorgung
Rund 40 % der energiebedingten CO₂-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Wärmesektor
Eine Umstellung auf erneuerbare Energien ist daher notwendig
hat die Bundesregierung das Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) erlassen
eine Strategie für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln
Seit Ende 2022 arbeitet die Kreisstadt Eschwege zusammen mit der Stadtwerke Eschwege GmbH an einer zukunftsorientierten Wärmeleitplanung
Ziel ist der Aufbau einer umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien
mehr Energieeffizienz und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern
Diese Planung soll nicht nur die Wärmeversorgung sichern
sondern auch die Stadtentwicklung nachhaltig unterstützen
Die öffentliche Auslegung der Wärmeplanung lief bis zum 1
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil der Bürgerbeteiligung bei der Planung von Bauprojekten oder Änderungen von Bebauungsplänen
Hinweisbekanntmachung Wärmeplanung 17.08.2024
Erhalten Sie bei den Stadtwerken Eschwege
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/eschwege-ort28660/bauernkrieg-landesausstellung-eschweges-partnerstadt-muehlhausen-93709320.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Eschweges Partnerstadt Mühlhausen sind in der Ausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ über 400 Exponate aus 80 nationalen und internationalen Sammlungen zu sehen
Mühlhausen – Mit einem Festakt in der Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen wurde am Wochenende (26
April) die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ eröffnet
Ereignisse und Folgen des Bauernkriegs und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft
Oktober 2025 sind in Mühlhausen über 400 Exponate aus 80 nationalen und internationalen Sammlungen zu sehen
Die Ausstellung wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
den Freistaat Thüringen und die Stadtwerke Mühlhausen gefördert
Am authentischen Ort der Geschehnisse in Thüringen visualisiert die Ausstellung der Mühlhäuser Museen die wichtige Etappe der gesamtdeutschen Demokratiegeschichte
Die Schau widmet sich den zentralen Brennpunkten der Aufstände und beleuchtet dabei bekannte und weniger bekannte Protagonisten
Marien tauchen die Besucher in die ländliche Gesellschaft um 1525 ein und erhalten Einblick in die damaligen Konfliktpotentiale
Die dramatischen Ereignisse des Krieges sowie deren direkte Folgen werden im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche erfahrbar und die Präsentation im kulturhistorischen Museum führt die Deutung und Wahrnehmung des Bauernkriegs über fünf Jahrhunderte vor Augen
„Mit der Landesausstellung ‚freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg‘ erinnert der Freistaat Thüringen an eines der prägendsten Kapitel unserer Freiheitsgeschichte“
Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
Der Bauernkrieg sei Ausdruck eines tiefen Strebens nach Teilhabe
Gerechtigkeit und Selbstbestimmung – „Werte
die bis heute das Fundament unseres Gemeinwesens bilden.“
Der Bauernkrieg und das Wirken Thomas Müntzers seien bis heute von großer Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte
„Gerade die Ausstellung in Mühlhausen zeigt an den historischen Orten des Bauernkriegs eindrücklich
dass Freiheit und Demokratie alles andere als selbstverständlich sind“
Damit leiste die Ausstellung einen wichtigen Beitrag zu unserer Erinnerungsgeschichte
Im Panorama-Museum Bad Frankenhausen wird ab dem 11
Mai das monumentale Bauernkriegspanorama von Werner Tübke um eine Sonderausstellung ergänzt
die den historischen Vorbildern des 1722 Quadratmeter großen Gemäldes nachspürt
Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören die Kirche in der Kirche oder die lebensgroße Waffenphalanx
die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Originalwaffen und archäologische Funde aus der Zeit des Bauernkriegs machen die Ausstellung zu einem Erlebnis
Zahlreiche interaktive Stationen und ein umfassendes Begleitprogramm laden zum Entdecken ein
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Weitere Informationen unter freiheyt1525.de
Die nordhessische Kommune Eschwege ist Vorreiter in der Kommunalen Wärmeplanung (KWP)
Aktuell wurden dort von den Stadtwerken Nahwärmeleitungen auf dem Nikolaiplatz verlegt
Hessens Wirtschafts- und Energieminister Kaweh Mansoori informierte sich heute vor Ort über den Stand der Planungen und die beginnenden Bauarbeiten
„Die Wärmeplanung in Eschwege hat Vorbildfunktion: Hier wurde unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger dafür gesorgt
dass die Stadt den Weg in eine zukunftssichere Wärmeversorgung einschlägt“
so Energieminister Kaweh Mansoori: „Die Kommunale Wärmeplanung schafft Planungssicherheit für die nächsten Jahrzehnte und das für alle: Bürgerinnen und Bürger
Wirtschaft und Handel sowie städtische Versorger
Sie ist die Königsdisziplin der Wärmewende
Wir lassen die Kommunen dabei nicht allein
Über Beratungsangebote wie die monatlich stattfindende Onlinesprechstunde oder die Bereitstellung eines einheitlichen Musterleistungsverzeichnisses für die Vergabe unterstützen wir gemeinsam mit der LandesEnergieAgentur Hessen jede hessische Kommune bei der Umsetzung.“
Kommunen unter 100.000 Einwohnern müssen eigentlich erst bis Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen
Eschwege hat jedoch schon in 2022 mit Überlegungen über die künftige Energieversorgung gestartet
wie Bürgermeister Alexander Heppe schildert: „Eschwege hat frühzeitig mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen
um den Bürgerinnen und Bürgern angesichts globaler Unsicherheiten und steigender Energiekosten möglichst schnell Sicherheit zu bieten
Das Ziel ist eine zuverlässige und klimafreundliche Wärmeversorgung.“
2023 erstellte die Stadt zusammen mit den Stadtwerken und dem Beratungsunternehmen Qoncept Energy zunächst eine Bestands- und Potenzialanalyse gefolgt von einer Einteilung in Wärmeversorgungsgebiete
In diesem Prozess wurden Wärmebedarfe und örtliche Möglichkeiten der Wärmeerzeugung sowie Energieeffizienzpotenziale gegenübergestellt
Das Ergebnis ist eine detaillierte kommunale Wärmeplanung
die vom Land Hessen mit 60.000 Euro gefördert wurde
Mit einem Rückgang des Wärmebedarfs um 32% und einer Wärmeversorgung aus Wärmenetz und Wärmepumpen können 98% der Treibhausgase bis 2045 reduziert werden
Der Bau eines Nahwärmenetzes in der Altstadt ist eine erste Maßnahme
dass dieses Netz hauptsächlich durch eine Fluss-Großwärmepumpe an der Werra gespeist wird
Sie nutzt die Umweltwärme des Flusswassers zur zentralen Wärmeversorgung und kann eine Heizleistung von bis zu 23 Megawatt bereitstellen“
Geschäftsführer der Stadtwerke Eschwege GmbH
Unterstützt durch energetische Gebäudesanierungen und Photovoltaik könnte so der Treibhausgasausstoß von aktuell rund 28.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr auf 4.700 Tonnen bis 2035 in diesem Gebiet reduziert werden
Zusätzlich plant die Stadt den weiteren Ausbau der Photovoltaik auf Dächern sowie Freiflächen und prüft die Nutzung von Abwärme aus der eigenen Kläranlage
Im Stadtteil Oberhone hat sich zudem eine Bürgerinitiative gebildet
die ein genossenschaftlich betriebenes Wärmenetz plant
sondern auch Vorbild in der kommunalen Wärmeplanung: Die Bürgerbeteiligung der Stadt wurde durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) begleitet und die Erfahrungen aufbereitet
So wurde zusammen mit Eschwege ein Leitfaden zur Bürgerbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung erstellt
Eschwege ist auch Teil des Netzwerkes kommunale Wärmeplanung
So profitieren auch andere Kommunen von den Erfahrungen in Eschwege.
Von: Eden Sophie Rimbach
Bei einer Gruppe aus Eschwege erfreut es sich nach wie vor großer Beliebtheit.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/handy-spiel-gruppe-dietemann-go-faengt-pokemon-app-mobiltelefon-eschwege-werra-meissner-kreis-93699884.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Handyspiel Pokémon Go erschien vor neun Jahren
Bei einer Gruppe aus Eschwege erfreut es sich nach wie vor großer Beliebtheit
Eschwege – Die Handys liegen auf dem Rand des Johannisfestbrunnens bereit
auf dem ruhigen Brunnenplatz ist das Plätschern des Wassers zu hören
während sich die Pokémon-Go-Spieler auf den Raid-Kampf vorbereiten
die wie eine eingespielte Freundesgruppe wirkt
Regelmäßig kämpfen sie in Raids (gemeinsamer Kampf in einer Gruppe gegen einen Gegner)
„Pokémon Go ist ein Spiel für jedes Alter“
der die Gruppe anführt und mit Stefan Kleinschmidt von Anfang an dazugehört
das die Pokémon per GPS-Daten und Kamera in die eigene Realität der Spieler bringt
wie rund 250 Menschen zusammen auf dem Schulberg spielten
Knapp neun Jahre später hat sich einiges verändert – große Spielergruppen sind seltener zu sehen und die App wurde mehrfach angepasst
so Norbert Beck: „Wir sind immer noch da draußen
und das gemeinsam.“ Regelmäßig trifft sich die Gruppe
der über die Funktion Campfire rund 30 Menschen angehören
Vom Brunnen aus können die Spieler direkt auf zwei Arenen zugreifen
zwei weitere sind je rund 50 Meter entfernt
„Mittwochs um 18 Uhr zur Raidstunde sind wir da.“ So auch heute
Besiegt und gefangen werden kann das an die Mondsichel angelehnte Pokémon „Cresselia“
da es schon mehrfach im Spiel gefangen werden konnte und nicht sehr stark ist
Beim anschließenden Fangen freuen sie sich füreinander
ein „Shiny-Cresselia“ und somit eine besondere Form zu erwischen
„Wir helfen uns auch gegenseitig mit dem Fangen“
Vor etwa zwei Jahren ist ihre Tochter Julia durch sie auf Pokémon Go aufmerksam geworden
„Seitdem ist sie eigentlich nur an der frischen Luft gewesen.“ Die 13-Jährige begeistert vor allem das Sammeln der Wesen in verschiedenen Farben und Formen
Seit der Kindheit begleiten die Spiele Stefan Kleinschmidt
Das reichte vom Kauf der frühen „Roten Edition“ der Videospiele über das Sammelkartentauschen auf dem Schulhof bis hin zur App
Die führte während der Pandemie Funktionen ein
die das Spielen von zu Hause aus förderten
um die Zusammenkunft größerer Gruppen zu vermeiden
Jetzt steht das Teamspiel im Freien wieder im Fokus
„und das versuchen wir mit unserer Community mit Leben zu füllen“
Kürzlich hat er sich als Community Ambassador (Gemeinschafts-Botschafter) beworben
Dadurch könnte die Gruppe bei großen Events beworben werden und dabei kleine Geschenke und Gutscheincodes verteilen
dass auch die neuen „Gigadynamax-Raids“ gemeistert werden können – eine Aufgabe
für die es manchmal zehn bis 15 Spieler braucht
wenn man für solche Dinge nicht nach Kassel
Stattdessen kommen Spieler aus Bebra und Göttingen mittlerweile nach Eschwege
Die Dichte an Arenen und Pokéstops sei in der Altstadt sehr gut
der Brunnenplatz ist ruhig und bietet Sitzgelegenheiten
Gern schließen sich Spieler der Gruppe laut Norbert Beck an
weil das Gruppenklima gut und entspannt ist
Stefan Kleinschmidt weiß: „Die Teamfarbe zählt hier nicht.“ (Eden Sophie Rimbach)
Kontakt unter dietemann-go.de oder mittwochs ab 18 Uhr am Brunnenplatz in Eschwege
Für die Besucherinnen und Besucher gab es viel zu entdecken.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/eschwege-macht-mobil-lockt-zahlreiche-besucher-an-autos-fahrraeder-werra-meissner-kreis-93671851.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ausstellung „Eschwege macht mobil“ fand am Sonntag (6
Für die Besucherinnen und Besucher gab es viel zu entdecken
Die Veranstaltung lockte eine große Menschenmenge an
Wer nicht nur Interesse an den mobilen Ausstellungsstücken hatte
Dabei sorgte die Ringo-Fischer-Band für musikalische Unterhaltung
während zahlreiche Geschäfte ihre Türen geöffnet hatten
Auch für die jüngsten Besucher wurde einiges geboten: So konnten sie sich auf einer Hüpfburg in der Innenstadt und einer weiteren auf dem Marktplatz austoben
Christian und Annika Schmitt nutzten das schöne Wetter
um einen Spaziergang durch die Innenstadt zu machen
hatte sich gemeinsam mit ihrer Schwester Roswitha Ebling entschieden
zeigte sich erfreut über den guten Zulauf: „Wir freuen uns sehr
dass die Veranstaltung so gut besucht ist“
alle Besucher genießen den Tag und sind zufrieden.“
Carl Robert Rieping vom Autohaus Schäfer war ebenfalls vor Ort und präsentierte vier Mercedes-Modelle
dass viele Besucher Interesse an den Fahrzeugen zeigen“
die mit ihrem Mann Werner den verkaufsoffenen Sonntag ebenfalls nutzte
war die Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit
„So eine Gelegenheit lässt man sich bei diesem schönen Wetter einfach nicht entgehen“
Diese Spende liegt den Landfrauen besonders am Herzen
und künftig wollen sie bei ihren Veranstaltungen in den Wintermonaten regelmäßig Gelder für das Hospiz sammeln
„Der verkaufsoffene Sonntag war die perfekte Gelegenheit
Der verkaufsoffene Sonntag unter dem Motto „Eschwege macht mobil“ bot also für jeden etwas
Und wer vom Bummeln in den Geschäften oder an den Ständen der Autohäuser genug hatte
konnte sich an den verschiedenen Crêpes- oder Bratwurstständen stärken und den Tag in vollen Zügen genießen
QR-Code am Straßenschild der Eschweger Langemarckstraße klärt nun über die geschichtlichen Hintergründe auf
Mit ihrer Initiative „Langemarckstraße“ stießen die belgische Gemeinde Langemark-Poelkapelle
das in Flanders Fields Museum und die University of Kent ein gemeinsames Erinnerungs- und Friedensprojekt an
Es richtet sich an über dreißig deutsche Städte
in denen es bis heute eine Langemarckstraße oder einen Langemarckplatz gibt
So hat nun auch die Stadt Eschwege den Vorschlag umgesetzt
einen QR-Code unter dem Straßenschild in der Langemarckstraße anzubringen
Dieser QR-Code liefert Informationen über die Hintergründe des Straßennamens „Langemarck“ als ein Erbe des Ersten Weltkriegs
Langemark oder Langemarck (wie es das deutsche Militär buchstabierte) ist ein Dorf
das acht Kilometer nordöstlich der mittelalterlichen Stadt Ypern/Ieper in Westflandern (Belgien) liegt
Im Ersten Weltkrieg war die Gegend um Ypern in fünf großen Schlachten zwischen 1914 und 1918 hart umkämpft
In der Schlacht von Langemarck (der Ersten Ypern-Schlacht) im Herbst 1914 kam der deutsche Vormarsch nach Westen zum Erliegen
Aus dieser Schlacht ging der wohl wirkungsmächtigste Mythos des Ersten Weltkrieges hervor: der Langemarck-Mythos vom Selbstopfer der deutschen Jugend
seien junge Freiwilligen-Regimenter in den Tod gestürmt und hätten während des Angriffs „Deutschland über alles“ gesungen
An dieser Erzählung war jedoch nichts dran
Bereits die offizielle deutsche Geschichtsschreibung hatte den Langemarck-Mythos als Unsinn abgetan
„Langemarck“ wurde zu einer Geschichte des heldenhaften Scheiterns hochstilisiert
Der militärische Rückschlag wurde zu einem moralischen Sieg umgedeutet
Es war ein nützlicher Mythos für eine besiegte Nation
Mit „Langemarck“ wurde an ein selbstloses heroisches Sterben für Nation und Volk appelliert
Von der deutschen Presse und Propaganda im Ersten Weltkrieg ausgeschlachtet
wurde der Langemarck-Mythos im Nationalsozialismus zum Staatskult erhoben
So erhielt auch die Eschweger Langemarckstraße ihren Namen 1936 im Zuge des damaligen nationalsozialistischen Kasernenneubaus
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Langemarckstraße in Eschwege 1946 den Namen „Rathenaustraße“ (in Erinnerung an den 1922 ermordeten liberalen Politiker und deutschen Außenminister Walter Rathenau)
Durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wurde die Straße dann jedoch 1951 wieder in Langemarckstraße umbenannt
uns auch in Eschwege in den Austausch über das Erbe von „Langemarck“ zu begeben und damit ein Zeichen für den Frieden zu setzen“
so Eschweges Bürgermeister Alexander Heppe
August 2025 auch die aktuelle Wanderausstellung „Langemarckstraße – Missbrauchte Geschichte oder gemeinsames Gedenken“ im Eschweger Stadtmuseum zu sehen sein
Die Ausstellung reist in diesem Jahr durch verschiedene deutsche Städte
Juni 2025 wird die Ausstellung um 19:00 Uhr im Rathaussaal mit einem Vortrag von Lisa Beutler
Leiterin des Kulturamts und der städtischen Museen in Bad Wildungen eröffnet
die sich eingehend mit dem Thema „Langemarck“ befasst hat
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen unter: https://www.langemark-poelkapelle.be/de/langemarckstrasse
E-Mail an Stadtverwaltung
Von: Tobias Stück
Bis 2028 soll das Areal weiterentwickelt werden – mit mehreren Sportstätten.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/eschwege-indoorsport-in-alter-lokhalle-am-bahnhof-geplant-werra-meissner-kreis-93671914.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Investor hat der Stadt Eschwege das Grundstück am Bahnhof abgekauft
Bis 2028 soll das Areal weiterentwickelt werden – mit mehreren Sportstätten
Während der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend haben die Mandatsträger Weichen für die Entwicklung der Kreisstadt gestellt
Neben Bebauungsplanänderungen wurden dem Verkauf eines Grundstücks am Bahnhof zugestimmt und die Vermarktung der Torwiese in die Wege geleitet
Ein Eschweger Unternehmer hat auf dem westlichen Bahnhofsgelände hinter den Tennisplätzen von TC Eschwege ein 4700 Quadratmeter großes Grundstück mit einer denkmalgeschützten Lokhalle für 180.000 Euro gekauft
Bis zum Jahr 2028 möchte der Investor das Areal weiter entwickeln
Die Stadtverordnetenversammlung stimmte bei sieben Gegenstimmen und sechs Enthaltungen mehrheitlich dem Kaufwunsch des Investors zu
Man halte die Idee des Investors vom Ansatz für gut
wünsche sich aber mehr Mitspracherecht bei der Entwicklung des Bahnhofsgeländes
sagte Alexander Feiertag für die SPD-Fraktion
Er wünschte sich zudem einen städtebaulichen Vertrag mit dem Investor
weil die Umsetzung des Investors nach eigenen Angaben weit entfernt liegen
Stefan Schneider (CDU) sprach von einer Win-win-Situation
Die denkmalgeschützte Lokhalle sei ein echter Mühlstein am Bein der Stadt
die Vermarktung der Torwiese für Trainingslager externer Sportvereine zu prüfen und ob diese Vermarktung über die Tourist-Information möglich ist
Diesen Antrag hatte die SPD eingebracht und er wurde einstimmig bei vier Enthaltungen befürwortet
Werratalsee- und Innenstadtnähe beste Voraussetzungen
die Plätze der Torwiese an auswärtige Sportvereine zu vermarkten“
In einem ersten Bauabschnitt entstehen ein Kunstrasenplatz und ein neuer Trainingsplatz
In weiteren Bauabschnitten kommen ein Bolzplatz
modernisierte Basketball- und Handballplätze sowie eine neue Leichtathletik-Laufbahn dazu
Lukas Sennhenn und Jörg Rüppel plädierten dafür
die Auslastung nach Fertigstellung erstmal zu beobachten
Heimische Sportvereine und insbesondere Jugendmannschaften sollten bei der Nutzung bevorzugt werden
Um Gewerbebetriebe in der Kreisstadt zu unterstützen
wurden die Vorgaben an der Eisenacher Straße
Sudetenlandstraße und Thüringer Straße angepasst
aber derzeit auf Eis liegenden Neubau von Stiebel Eltron wurde beispielsweise gestattet
auf dem bereits gekauften Gewerbegrundstück Produktionshallen auch dort zuzulassen
wo eigentlich Verwaltungsgebäude vorgeschrieben sind