Von: Ulrike Wilpert
Was sind die nächsten Schritte?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/bedenken-beim-neubau-des-regionalversorgers-essingen-93671509.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der geplante Regionalversorger sorgt nach wie vor für Unruhe in Aalen
Wann OB Brütting die Kombilösung wieder auf den Tisch bringen will
weil der Klinikstandort Aalen am Ende aufgegeben wird
Dass der Bau der neuen Zentralklinik in Essingen um ein Vielfaches teurer werden könnte
„In Aalen müssen wir endlich für eine optimale Krankenhausversorgung kämpfen“
betonte Armin Abele (CDU) und drückte damit das Anliegen des gesamten Gemeinderats aus
in der jüngsten Gemeinderatssitzung über den aktuellen Planungsstand und stand den Gemeinderäten Rede und Antwort
also den Ausbau des Ostalb-Klinikums zu einer Zentralklinik
Das ist die günstigere und schneller umsetzbare Alternative.“
bekannt von der Aalener Faschingsgruppe „Läschtermäuler"
ist es bei diesem Thema nicht zum Spaßen zumute
Bei der Bürgerfragestunde zu Beginn der Sitzung meldeten sie sich zu Wort
dass das Ostalb-Klinikum nicht kaputt gespart wird
bis der Regionalversorger in Essingen kommt
dass der Standort Aalen die zentrale Klinik für die medizinische Versorgung der Bürger in der Region bleibt; für den Fall
dass das mit dem Regionalversorger in Essingen doch nichts wird
„weil zu teuer und daher nicht bezahlbar für einen Landkreis
Juni 2025 zu schließen und in Aalen auszubauen
„Wie und wann die Stunden in Aalen verteilt werden
ist noch nicht klar.“ Was dagegen klar sei: Seit April 2025 befindet sich die gesamte Kardiologieam Standort Aalen
Die Wirbelsäulenchirurgie wird im Laufe 2026 in Aalen konzentriert
Die Radiologie werde am Standort Aalen ausgebaut
Juli 2025 bis zur Inbetriebnahme des Regionalversorgers ausschließlich in Mutlangen statt
Rieß: „Nachsorgende gynäkologische Behandlungen können weiter in Aalen wahrgenommen werden.“
Aufgrund der Baupreissteigerung müsse man aktuell von 785 Millionen Euro ausgehen
Laut Rieß werde der Bau etwa dreieinhalb Jahre nach dem Start des Architektenwettbewerbs beginnen können
Der Architektenwettbewerb starte im Juni 2025
Dann könnte man auch keine Kombilösung am Ostalb-Klinikum bauen
die wir beispielsweise auch in der zentralen Notaufnahme in Aalen tätigen wollen
bis der Regionalversorger in Essingen steht.“
Im aktuellen Kreishaushalt für 2025, so OB Brütting, seien 4,5 Millionen Euro vorgesehen für Planungen, Gutachten und ähnliche Dinge. Zudem habe der Kreis zum Ausgleich für den Eingriff „Ökopunkte im Wert eines hohen sechsstelligen Betrags“ erworben.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Damit knackt der TSV die 40-Punkte-Marke und erarbeitet sich eine komfortable Situation im Abstiegskampf
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrTSV EssingenTSV Essingen1. FC Normannia GmündNorm. Gmünd30
Zwei Änderungen nahm Trainer Simon Köpf im Vergleich zum Remis in Nöttingen vor: Daniel Bux und Lukas Rösch rückten für Erman Kilic und Besnik Koci in die Startelf
Die Anfangsphase war geprägt von Gelben Karten: Bereits nach 15 Minuten hatte Schiedsrichter Timon Ulrich in der bis dahin keineswegs hart geführten Partie drei Verwarnungen ausgesprochen
Vielleicht auch aufgrund der kurzen Leine des Unparteiischen nahm das Nachbarschaftsduell zunächst nur schwer Fahrt auf
dass sich die Spieler nach den vielen Gelben Karten zu Beginn nicht mehr so richtig in die Zweikämpfe getraut haben“
stellte auch Köpf in seiner Analyse der ersten Halbzeit fest
Den ersten Abschluss verbuchte Yusuf Coban in der 21
Minute – sein Schuss von der Strafraumkante wurde jedoch geblockt
als Gmünds Torwart Yannick Ellermann nach einem kurz geratenen Rückpass in Bedrängnis geriet und mit viel Risiko an der Strafraumkante gegen Niklas Groiß in den Zweikampf ging
doch die Pfeife des Unparteiischen blieb stumm
Die einzige nennenswerte Gelegenheit für die Gäste hatte Marvin Gnaase in der 37
dessen Schuss nach schöner Ablage von Jermain Ibrahim gerade noch verteidigt werden konnte
Zum zweiten Durchgang kamen die Gastgeber mit viel Energie aus der Kabine
Bereits nach wenigen Sekunden lief Dean Melo nach feiner Vorlage von Rösch allein auf Ellermann zu
doch dieser blieb Sieger im Eins-gegen-eins
Minute erlief Rösch einen zu kurzen Rückpass
Minute belohnte sich der TSV schließlich für den starken Auftritt nach dem Seitenwechsel: Nach einem Freistoß von Coban gewannen die beiden Essinger Innenverteidiger Patrick Auracher und Blend Etemi nacheinander ihre Kopfballduelle
Rösch vollstreckte per wuchtigem Seitfallzieher zum 1:0
Knapp sieben Zeigerumdrehungen später durfte der TSV erneut nach einer Standardsituation jubeln: Coban brachte das Leder gewohnt präzise in die gefährliche Zone
wo sich Auracher im Luftduell durchsetzte und zum 2:0 einköpfte
„Tore über Standards sind immer eine Mentalitätsfrage
Auch in der Folge war Essingen die aktivere Mannschaft
Minute leitete der starke Rösch selbst ein und wurde anschließend von Daniel Bux erneut in Szene gesetzt
doch Ellermann parierte den wuchtigen Abschluss
Kurz darauf hatte die Normannia ihre beste Möglichkeit im zweiten Durchgang: Nach einem weiten Abschlag behauptete sich Gnaase
wurde aber im letzten Moment noch von Erman Kilic am Abschluss gehindert
Minute: Der überragende Auracher tauchte plötzlich auf der rechten Außenbahn auf
seine abgefälschte Flanke landete am langen Pfosten bei Manuel Abele
Köpf zeigte sich nach dem Derbysieg hochzufrieden mit seinen Mannen: „Ich muss meiner Mannschaft ein Riesenkompliment machen
Wir haben eine super zweite Halbzeit gespielt – mit die beste Halbzeit in dieser Saison.“ Damit bestätigt der TSV Essingen seine starke Form
„Seit dem neunten Spieltag wären wir Dritter in der Tabelle
Da kann ich nur den Hut ziehen vor meiner Mannschaft
Und die nächsten wollen wir unbedingt in der kommenden Woche in Oberachern holen.“
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer 1
FC Normannia (im Bild Valerio Avigliano im roten Trikot) hat beim TSV Essingen mit 0:3 verloren
Alle drei Gegentreffer fielen nach dem Seitenwechsel
nach dem die Gmünder komplett den Faden verloren hatten
Im Derby der Fußball-Oberliga gegen Normannia Gmünd blieb Essingens Keeper Jerome Weisheit an seinem Geburtstag ohne Gegentor
Wie der 3:0-Sieg zustande kam und welche Rolle die Standards spielten
Die Jugend von Essingen leidet: Im ganzen Ort gibt es keinen Drehspieß-Imbiss
Da darf die Hauptstadt des Döners nicht tatenlos zusehen
Kai Wegner muss handeln – er hätte einen starken Verbündeten
Die Jugend ist frustriert und empört zugleich
Und der Ort ist gespalten wie ein Battleground State
Ingo Salmen ist stellvertretender Leiter des Berlin-Ressorts und mag auch gern eine Halloumi-Tasche
Im Februar war alles noch auf einem guten Weg
doch dann stoppte der Gemeinderat den Antrag eines Investors
Anwohner befürchteten zu viel Lärm und eine zu hohe Geruchsbelästigung
Das rief Lucas Fuchs auf den Plan: Der 18-Jährige startete die Online-Petition „Döner für Essingen“ und sammelte bis Sonntagabend bereits mehr als 800 Unterschriften
„So ein Dönerladen wäre einfach eine Schippe obendrauf“
Der örtliche Bürgermeister ist zuversichtlich: „Für das Dönerproblem finden wir bestimmt einen Standort.“
Deshalb kann die Hauptstadt des Döners nicht länger tatenlos zusehen
Berlin muss eine Döner-Luftbrücke nach Essingen einrichten
um die Jugend im Südwesten vor zu vielen Maultaschen am heimischen Esstisch zu bewahren
Nach jahrzehntelangen Zahlungen an Berlin über den Länderfinanzausgleich könnte Baden-Württemberg endlich die Döner-Dividende einstreichen
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Ein so wichtiges Projekt muss natürlich Chefsache sein
Kai Wegner weiß als früherer Wehrdienstleistender bei der Luftwaffe genau
Per Executive Order muss er Ryanair anweisen
dass die Ferienflieger vom BER nach Südeuropa einen Zwischenstopp in Stuttgart einlegen
Vor der Landung sollen sie über Essingen triefendes Gebäck an Fallschirmen abwerfen
die Jugend wird mit feuchten Augen von den „Baklavabombern“ schwärmen
Neuköllner Großfamilien organisieren den Döner-Transport auf dem Landweg ins eine Autostunde östlich von Stuttgart gelegene Essingen
Friedensrichter übernehmen die gerechte Verteilung vor Ort
Politisch wäre es eine Win-win-Situation: Während Friedrich Merz die Grünen vor der Bundestagswahl bekämpft hat, könnte Wegner den Spieß umdrehen und über Özdemir die Kontakte in die Partei ausbauen. Er stände als Vertreter einer modernen Großstadt-CDU da und würde künftig in Prenzlauer Berg traumhafte Ergebnisse erzielen.
Zur Startseite
Pünktlich um sieben Uhr am Samstagmorgen fiel der Startschuss auf dem Marktplatz und ein stark besetztes Feld deutscher Elite Ultratrailläufer und -läuferinnen startete ein schnelles Rennen bei nahezu wolkenlosem Himmel und Sonnenschein. Die anspruchsvollen Trails erforderten jede Sekunde volle Konzentration und das ständige Auf und Ab ließen keine Verschnaufpausen zu, was insbesondere zu den traditionellen Ultratrailrennen in den Alpen einen Kontrast darstellt.
Im Ziel zeigten sich die Läufer erschöpft, aber hochzufrieden mit ihren individuellen Leistungen und dem Ergebnis als Mannschaft. Die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften war eine wertvolle Erfahrung für das Team, gekrönt durch Lukas Schwellas Top-Platzierung und den starken neunten Platz in der Mannschaftswertung. Der Teamgeist und die bemerkenswerte Ausdauer der Athleten des LAC Essingen wurden bei diesem Ultratrail in der Fränkischen Schweiz eindrücklich unter Beweis gestellt.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Umbau der Kreuzung Daimler-/Stockertstraße
März 2025 startet das Regierungspräsidium Stuttgart mit dem Umbau der Kreuzung Daimler-/Stockertstraße im Rahmen des B 29-Ausbaus zwischen Essingen und Aalen
die unter Vollsperrung des Verkehrs durchgeführt werden
provisorische Übergänge zu beseitigen und den endgültigen Zustand herzustellen
Seit Oktober 2020 baut das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) die B 29 zwischen Essingen und Aalen aus
Die Maßnahme umfasst den Ausbau auf vier Fahrstreifen auf einer Länge von rund 3,5 Kilometern
Aktuell befindet sich die Maßnahme im zweiten Bauabschnitt
März 2025 beginnt das RPS mit den Bauarbeiten zum Umbau der Kreuzung Daimler-/Stockertstraße östlich des Kreisverkehrs Stockert
Mit dem Umbau der Kreuzung werden die derzeit noch vorhandenen provisorischen Übergänge beseitigt und der planmäßige Endzustand hergestellt
Parallel zu den Arbeiten des RPS wird auch die Gemeinde Essingen Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen im Kreuzungsbereich und der Stockertstraße (alte Landesstraße 1165) durchführen sowie die Fahrbahndecke der Daimlerstraße bis zum Bauhof erneuern
Die Arbeiten im Kreuzungsbereich können nur unter Vollsperrung des Verkehrs erfolgen
Von Essingen kommend (und umgekehrt) kann das Gewerbegebiet Dauerwang ab Montag
nicht mehr über die Daimlerstraße erreicht werden
Der Verkehr wird ab dem Kreisverkehr Stockert über die B 29 umgeleitet
Das Gewerbegebiet Stockert kann während der laufenden Bauarbeiten nur noch aus Richtung Osten angefahren werden
Der ÖPNV wird über Gemeindewege umgeleitet
Die neue Verkehrsführung ist vor Ort umfangreich ausgeschildert
Die Bauarbeiten vom RPS und der Gemeinde werden bis Mitte/Ende Mai 2025 andauern
Die Gemeinde Essingen wird die genauen Termine des Asphalteinbaus im Gewerbegebiet Stockert und die damit verbundene Vollsperrung der Daimlerstraße noch rechtzeitig in der Öffentlichkeit bekannt geben
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung)
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Ein entsprechender Antrag eines Imbissbetreibers
Bürgermeister: »In Essingen haben wir gerade ein ganz großes Thema
Es wurde ein Antrag gestellt auf einen Döner
und dann musste der Technische Ausschuss des Gemeinderats ablehnen
weil die planungsrechtlichen Voraussetzungen nicht da waren.«
Das will sich die Essinger Jugend nicht länger gefallen lassen und wurde aktiv
Initiator der Petition: »Da habe ich gesagt dann: Okay
und deswegen habe ich die dann gestartet.«
dass es eigentlich einen ganz großen Bedarf an einem Dönerstand in Essingen gibt
und nun stehen wir da und haben keinen Platz für einen Dönerstand.«
Hier im ehemaligen Kindergarten Rappelkiste sollte der Imbiss eröffnen
grundsätzlich kann ich es insofern nicht nachvollziehen: Das
machen die Dönerläden in der Regel um 22 Uhr oder so zu
dass da ein großer Brennpunkt oder Lärmbelästigung sein wird.«
dass Döner eines ihrer Lieblingsgerichte ist.«
Jugendlicher: »Ich hatte die Petition auch in meinem WhatsApp-Status
damit möglichst viele Leute da unterschreiben.«
Jugendlicher: »Die Jugend braucht in Essingen schon einen Döner
Für die Petition sind mittlerweile mehr als 1000 Unterschriften zusammengekommen
Der Essinger Bürgermeister blickt optimistisch auf die Zukunft für die Jugend in seiner Gemeinde – zumindest was den Imbiss angeht
werden wir wahrscheinlich aus finanzieller Sicht nicht so schnell eine Lösung finden können
Aber für das Dönerproblem finden wir bestimmt einen Standort.«
Von: Jan Sigel
Mai","text":"Großer Flohmarkt in Essingen am 10
Mai: Mit dem Erlöse werden zwei regionale Kinderhilfsprojekte unterstützt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-flohmarkt-fuer-den-guten-zweck-am-10-mai-93711233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein weiterer Flohmarkt für den guten Zweck an – mit einem bewährten Konzept und einigen Neuerungen
Für die Neuauflage setzen Miske und Böhme-Kovac dabei größtenteils auf ihr bewährtes Konzept aus dem Vorjahr
Neben den Verkaufsständen wird es wieder Speisen und Getränke geben – mit ein paar kleinen
So sollen bei der Neuauflage zum Beispiel nicht nur antialkoholische Kaltgetränke ausgeschenkt werden
"Das hat im letzten Jahr gefehlt"
Außerdem stehen erstmals süße Stücke auf dem Speiseplan
Des Weiteren steht den Verkäufern und den Besuchern wieder ein Toilettenwagen kostenlos zur Verfügung
Die wohl größte Neuerung: ein überdimensionaler Container auf dem Gelände
Heißt konkret: „Wir übernehmen die Entsorgung der nicht verkauften Flohmarktartikel.“
Dieser zusätzliche Service hat allerdings seinen Preis – die Standgebühr wurde leicht angepasst und liegt nun bei 40 Euro pro Verkaufsfläche
Diese misst wie im Vorjahr fünf mal drei Meter und bietet damit ausreichend Platz zum Stöbern
Verkauft werden darf an den einzelnen Verkaufsständen im Prinzip alles – mit Ausnahme von Lebensmitteln
Drogen und Gegenständen mit Bezug zum Nationalsozialismus
Auch gewerbliche Neuwarenhändler seien auf dem Flohmarkt nicht zugelassen
Dass der Flohmarkt einem guten Zweck zugutekommt
die auf dem Flohmarkt ihre Sachen verkaufen
Im Gegenteil: „Jeder Verkäufer darf seine Einnahmen natürlich behalten“ Gespendet werden von Miske und Böhme-Kovac vielmehr die Standgebühren sowie der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken
„Standbetreiber dürfen ihre Einnahmen aber gerne trotzdem spenden – sind hierzu aber nicht verpflichtet.“
Das Interesse am Essinger Flohmarkt ist derweil groß: Wenige Tage vor der Veranstaltung sind bereits fast alle Verkaufsstände vergeben – nur noch etwa zehn Plätze sind frei
Wer noch spontan seine Waren verkaufen möchte
„Wir können das Gelände bei Bedarf noch etwas erweitern“
der nun gemeinsam mit seiner Freundin auf gutes Wetter hofft
Denn einen Ausweichtermin wie im Vorjahr wird es dieses Mal nicht geben
Doch das bereitet Matthias Miske keine Sorgen: "Die Wetterprognose für Samstag sieht gut aus." Jetzt fehlt nur noch eines: viele neugierige Besucher
die mit offenen Augen und guter Laune durch die Stände stöbern
Beide Teams kämpfen noch um den Klassenerhalt
Essingens Trainer Simon Köpf betont die Bedeutung der Partie und wünscht sich auch in der Zukunft viele Oberligaderbys
Wie wird das Derby zwischen dem TSV Essingen und dem 1. FC Normannia Gmünd enden? Mache bei der WhatsApp-Umfrage auf FuPa hier mit.
Gemischte Gefühle hat Simon Köpf beim Rückblick auf das Spiel am vergangenen Wochenende in Nöttingen
Einerseits lobt er die kämpferisch und läuferisch sehr gute Vorstellung
andererseits findet er aber auch klare Kritikpunkte: „Wir hatten oft gute Ansätze
die wir aber nicht sauber zu Ende gebracht haben
Da hätten wir mehr daraus machen müssen.“ Auf der anderen Seite hebt Köpf aber auch die glänzende Vorstellung seines Torwarts Jerome Weisheit hervor
der unter dem Strich der Garant für den Punktgewinn beim starken FC Nöttingen war
Mit Blick auf die Partie am kommenden Samstag sagt Köpf: „Den Punkt wollen wir vergolden
Dann können wir einen weiteren großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen.“
aber sicher ein klares Bild ab: Alle Mannschaften haben noch fünf Spiele zu absolvieren
Der TSV Essingen belegt momentan auf Rang zwölf den ersten sicheren Nichtabstiegsplatz
während der Fünftletzte FV Ravensburg bereits sechs Zähler Rückstand auf den TSV hat – inklusive deutlich schlechterem Torverhältnis
Während Ravensburg am Wochenende gegen den Sechstletzten aus Reutlingen ein enorm wichtiges Heimspiel vor der Brust hat
könnte der TSV mit einem Dreier gegen Gmünd die 40-Punkte-Marke knacken und zudem Bissingen und Hollenbach überholen
Personell kann Köpf fast aus dem Vollen schöpfen
Tim Seifert und Lennart Ruther fallen aus und der Einsatz von Besnik Koci ist fraglich
Die Essinger können nach drei Siegen aus den vergangenen fünf Spielen selbstbewusst ins Spiel gehen
müssen sich aber auf einen Gegner einstellen
der ebenfalls mit breiter Brust in der Carento Arena aufschlagen wird
Köpf sagt über die aktuelle Form der Normannia: „In Oberachern 3:0 zu gewinnen
vor allem die Molinari-Brüder sind in bestechender Verfassung
Sie sind eine sehr geschlossene Mannschaft
die taktisch schon immer den gleichen Ansatz verfolgt
Es wartet eine richtig gute Mannschaft auf uns.“
Da die Normannia gern über den ganzen Platz eins gegen eins spielt
liegt der Schlüssel für den Essinger Trainer in den Zweikämpfen: „Die direkten Duelle muss man gewinnen
Darüber hinaus wollen wir unsere Stärken einbringen
Fußball zu spielen und möchten unsere Geschwindigkeit und Entschlossenheit auf den Platz bekommen.“
Im Hinspiel gewann der TSV Essingen in Gmünd mit 3:2
kommt ihm vor allem ein Treffer in den Sinn: „Da denke ich direkt an das Freistoßtor von Besnik Koci
das war brutal.“ Generell sind die Nachbarschaftsduelle für den 38-Jährigen immer etwas Besonderes: „Es ist einfach geil
wenn man in der Oberliga solche Derbys hat
Aalen und wir in der Oberliga bleiben und vielleicht von unten irgendwann noch Zuwachs kommt
Es sind weniger weite Anfahrten und deutlich mehr Zuschauer.“
Darüber hinaus stellt Köpf das gute Verhältnis mit der Normannia heraus: „Es ist ein sehr respektvoller Umgang miteinander
Zlatko Blaskic und ich verstehen uns gut und ich glaube
Trotz allem ist es auf dem Platz ein Derby und da will jeder gewinnen und zeigen
wer die beste Mannschaft im Ostalbkreis ist.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVon 2018 bis 2020 hat er für den TSV Essingen gespielt, ehe er zum 1. FC Normannia Gmünd gewechselt ist. Am Samstag tritt Jermain Ibrahim (l.) mit den Normannen in Essingen an.
Jermain Ibrahim tritt mit dem Fußball-Oberligisten 1. FC Normannia Gmünd am Samstag, 3. Mai, bei seinem ehemaligen Verein TSV Essingen an. Die Gmünder wollen ihre schwache Bilanz gegen den Nachbarn im Oberliga-Duell verbessern. Was verbindet ihn noch heute mit seinem ehemaligen Verein?
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrTSV EssingenTSV Essingen1. FC Normannia GmündNorm. Gmünd30
Alle Spiele der Oberliga Baden-Württemberg gibt es hier.
Hier geht es zum Kader des TSV Essingen.
Hier geht es zum Kader des FV Ravensburg.
Hier geht es zu den direkten Duellen der beiden Teams.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle der Oberliga Baden-Württemberg.
Der neue WhatsApp-Kanal von FuPa Württemberg ist da
Der FuPa-WhatsApp-Service verläuft parallel zum App-Angebot von FuPa Württemberg und bringt euch einen Nachrichten-Überblick und noch viel mehr auf eure Smartphones
Die FuPa-Redaktion bringt euch Neuigkeiten rund um den Amateurfußball der Region und noch viel mehr direkt per WhatsApp auf das Handy
dass die komplette Kommunikation über den neuen WhatsApp-Kanal laufen wird
kann auf den weiter unten verlinkten Link klicken und dann den WhatsApp-Kanal von FuPa Württemberg abonieren
Allerdings: Nur FuPa kann im WhatsApp-Kanal posten - das ist in der Regel einmal pro Tag mit den wichtigsten News
Es gibt keine Unterteilung zwischen einzelnen Ligen und Bezirken
Jedes Mitglied des WhatsApp-Kanals von FuPa Württemberg kann die Beiträge mit Emojis bewerten
Umfragen und Gewinnspiele im neuen WhatsApp-Kanal geben
Natürlich werden auch Videos von schönen Toren oder Kuriositäten zu sehen sein
Der WhatsApp-Kanal ist unbegrenzt groß und anonym
Wer nicht mehr den WhatsApp-Kanal abonieren möchte
auch nicht gespeichert oder für andere Zwecke genutzt
außerdem gelten die nachfolgend verlinkten Nutzungsbedingungen von WhatsApp
Feedback zum Service bitten wir vorerst per E-Mail an h.schmidt@fupa.net einzureichen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenImmer mehr Menschen wollen ihre letzte Ruhestätte in einem Bestattungswald finden
Auch für Besucher ist ein Bestattungswald etwas Besonderes
Es sind einige Dinge ganz anders als auf einem „normalen“ Friedhof
In Essingen im Gewann Hart bei Lauterburg wurde am Donnerstagnachmittag der neue Bestattungswald eingeweiht
mit 70 Besuchern und Essingens Bürgermeister
Doch bis zur großen Eröffnung gibt es noch einiges zu tun
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/29-ausbau-essingen-aalen-termin-fuer-die-verkehrsfreigabe-steht-93689796.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach über vier Jahren Bauzeit steht die offizielle Freigabe der B29 zwischen Essingen und Aalen kurz bevor
Wie das Regierungspräsidium Stuttgart (RP) auf Nachfrage dieser Redaktion bestätigt
ist die feierliche Verkehrsfreigabe der dann vierspurigen Bundesstraße für Dienstag
Bis dahin sollen idealerweise alle wesentlichen Arbeiten auf dem rund 3,5 Kilometer langen Bauabschnitt abgeschlossen sein
Kleinere Restarbeiten könnten auch nach der Freigabe noch bei laufendem Verkehr durchgeführt werden – etwa landschaftspflegerische Maßnahmen wie Grünarbeiten zum Schutz von Natur und Umwelt
Mit dem Abschluss der Arbeiten geht eine Bauphase zu Ende
die die Region über Jahre hinweg maßgeblich geprägt hat: Mehr als vier Jahre lang war die B29 zwischen Essingen und Aalen eine Baustelle
über 15 Monate davon war die Strecke sogar vollständig gesperrt
Mit dem abgeschlossenen Ausbau Mitte Mai gehört diese Zeit aber der Vergangenheit an
Wie schnell Verkehrsteilnehmer künftig auf dem dann ausgebauten vierspurigen Abschnitt der B29 fahren dürfen
Ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern gilt jedoch als wahrscheinlich
Derzeit prüfen die zuständigen Behörden gemeinsam mit der Polizei
ob auch zwischen Essingen und Aalen eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt wird
wie sie bereits zwischen wie zwischen Mögglingen und Essingen besteht
Auf Höhe des Rombachtunnels sowie in Richtung Heidenheim wird derweil – wie bisher – Tempo 50
Nach über vier Jahren Bauzeit wird die Freigabe der ausgebauten B29 nicht einfach still und leise vollzogen – das ist klar
Mai eine offizielle Verkehrsfreigabe geplant
Unbestätigten Informationen zufolge soll diese Feier in der Nähe von Essingen stattfinden
teilt Pressereferentin Stefanie Paprotka mit
Es werden allerdings politische Vertreter aus Berlin
Stuttgart und den regionalen Kommunen erwartet
Zudem fehlen noch Markierungen auf der Fahrbahn sowie an einigen Stellen die Mittelleitplanken
Hierfür sind nach Angaben des RP in den kommenden Wochen nochmals kurzzeitige Änderungen in der Verkehrsführung nötig
ist der vierspurige Ausbau der B29 abgeschlossen
Rund 60 Millionen Euro haben Bund und Land dann unterm Strich in diese Maßnahme investiert
"so liegen wir im genehmigten Kostenrahmen"
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
wer betroffen sein könnte","text":"Eine neue Starkregengefahrenkarte von Essingen zeigt Risikogebiete bei Unwettern
Experten raten betroffene Bürger zu entsprechenden Schutzmaßnahmen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-und-der-starkregen-gefahrenkarte-zeigt-wer-betroffen-sein-koennte-93679042.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Starkregen stellt viele Kommunen vor Herausforderungen – auch Essingen
wo in der Gemeinde im Ernstfall Überschwemmungen drohen könnten
Kaum hatte Joachim Liedl vom Ingenieurbüro Winkler und Partner seinen Vortrag im Essinger Gemeinderat beendet
begann im Sitzungssaal im Rathaus das große Tippen und Wischen
Auf zahlreichen Tablets der Räte leuchtete dieselbe Karte auf: das Gemeindegebiet
überzogen mit kleinen hell- und dunkelblauen Flächen – "Pfützen"
wie es Johannes Blank (CDU/Freie Bürger) etwas salopp nannte
war alles andere als scherzhaft: „Und was mache ich
wenn bei mir am Haus so eine blaue Pfütze ist?“
aber eindeutig: „Dann sollten Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen.“ Denn die vermeintlich harmlosen „Pfützen“ stehen für etwas Ernstes – sie markieren jene Bereiche
die bei Starkregen gefährdet sind – und davon gibt es in Essingen einige
Aber auch im Hermannsfeld und entlang der Ortsdurchfahrt in Forst
Erarbeitet hat die Starkregengefahrenkarte das Ingenieurbüro Winkler und Partner im Auftrag des Wasserverbands Remstal
die potenziellen Gefahren durch Starkregen im gesamten Gemeindegebiet sichtbar zu machen – nicht nur für Behörden und Blaulichtorganisationen
erinnert sich Bürgermeister Wolfgang Hofer
Andere Kommunen hätten da schon weniger Glück gehabt
dass sich die Gemeinde auf das nächste Starkregenereignis vorbereite
Entsprechende Vorsorgemaßnahmen – wie zum Beispiel der Einbau von größeren und leistungsstärkeren Gullys in bestimmten Straßenzügen – werden aktuell vom Ingenieurbüro ausgearbeitet und zeitnah präsentiert
Welche dieser Vorschläge letztlich umgesetzt werden
Doch nicht nur die Gemeinde kann Sicherheitsvorkehrungen treffen
geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen“ – so steht es im Paragrafen fünf im Wasserhaushaltsgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Für besseren Hochwasserschutz in den eigenen vier Wänden empfehlen Experten Maßnahmen wie Rückstausicherungen und höher angebrachte Kellerlichtschächte
Auch sollten Garageneinfahrten gut gesichert werden
Außerdem sollten idealerweise keine Wertsachen in gefährdeten Kellerräumen gelagert werden – falls doch
Zudem sollten Heizöltanks besonders gut gesichert werden
Und für den Fall der Fälle sollten sowohl Hausbesitzer als auch Mieter eine Elementarschadenversicherung abschließen
Dort finden sich nicht nur die gefährdeten Bereiche von Essingen
sondern von ganz Baden-Württemberg – zumindest von den untersuchten Gebieten
Daten gibt es unter anderem auch von Heubach
Entdecken Sie die Highlights und Neuerungen des Vereinsjahres 2025!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/tsv-essingen-erfolgreiches-jahr-neue-highlights-2025-93707780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Sportverein blickt mit Zuversicht in die Zukunft
Wolfgang Schüler zum Ehrenmitglied ernannt
Bei der Mitgliederversammlung im Ostalb Wohnbau-Forum blickte der TSV Essingen auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr zurück
Der Vorstand berichtete von umfangreichen Investitionen und Renovierungen
Die Mitgliederzahl erreichte mit 1306 im April 2025 einen neuen Höchststand
Auch sportlich lief es gut: Die Badmintonabteilung erfreut sich eines starken Jugendzulaufs
während die Basketballer nach ihrem Aufstieg eine beeindruckende Saison spielten
Die Fußballabteilung kämpfte sich nach schwierigem Start zurück in die Erfolgsspur
und die Jugendteams überzeugten mit starken Leistungen
Die Kegelabteilung glänzte mit Aufstiegen und dem württembergischen Pokalsieg der Damen
und auch der Nachwuchs ist hier sehr aktiv
Die Tennisabteilung verzeichnet einen erfreulichen Mitgliederzuwachs
Die Turnabteilung bietet ein breites Angebot für alle Altersklassen
und die Schönbrunn-Narren bereichern das kulturelle Leben in der Region
Die Funsportgruppe rundet das Angebot mit geselligen sportlichen Aktivitäten ab
Finanzvorständin Tanja Meyer präsentierte eine solide und transparente Einnahmen-Überschussrechnung
Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung
woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde
Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder
Für 25-jährige Treue zum Verein wurden Hiltrud Funk
Karin Schröfel und Gerlinde Sienz ausgezeichnet
Bereits 40 Jahre im Verein sind Anita Gentner
Wolfgang Schüler wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt
Für die kommenden Monate sind weitere Entwicklungen geplant
Juli 2025 soll ein neues jährliches Highlight werden
über die Vereinsangebote wie Jugendraum und Jugendbusse einfach gebucht werden können
Von: Jan Sigel
Unweit des Pfaffensturzes bei Lauterburg entsteht im Gewann Hart derzeit ein etwa 17 Hektar großer Bestattungswald.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/bestattungswald-essingen-natuerliche-ruhestaette-im-wald-93563703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Essingen erhält einen neuen Friedhof
Unweit des Pfaffensturzes bei Lauterburg entsteht im Gewann Hart derzeit ein etwa 17 Hektar großer Bestattungswald
Immer mehr Menschen wünschen sich eine letzte Ruhestätte abseits traditioneller Friedhöfe – an einem Ort
dass eine Beisetzung dort immer beliebter wird
Nun soll auch die Gemeinde Essingen einen sogenannten Bestattungswald oder Friedwald bekommen – und zwar im Gewann Hart bei Lauterburg unweit des Pfaffensturzes
Seit Anfang Februar wird nun der Bestattungswald „Remsursprung“ – so sein offizieller Name – schon in die Tat umgesetzt
So werden derzeit auf einer etwa 17 Hektar großen Waldfläche Schotterwege und mehrere Parkplätze angelegt
ein hölzernes Kreuz und eine kleine Kapelle gebaut
Auch an eine kleine Toilette ist gedacht worden
Und: "Die Bauarbeiten sind mittlerweile fast abgeschlossen“
Somit steht einer feierlichen Eröffnung am Donnerstag
Zu Beginn werden allerdings nur drei der 17 zur Verfügung stehenden Hektar im „Remsursprung“ für Bestattungen verwendet
Oder anders formuliert: 300 Bäume mit jeweils bis zu zwölf Bestattungsplätzen
Zunächst wolle die Forstverwaltung aber abwarten
dass der Bestattungswald „keine Konkurrenz“ zum Gemeindefriedhof in Essingen ist
sondern vielmehr eine zusätzliche Bestattungsform
die zukünftig zur Verfügung steht – nicht nur den Essingern und Lauterburgern
Bei diesen Bestattungen wird jeder Mensch in einer ökologisch abbaubaren Urne an einem Baum beigesetzt
Am Baum selbst wird dann ein schlichtes Schild an die Verstorbenen erinnern – Grabsteine oder Grabschmuck sind nicht erlaubt
„Die Grabstätte selbst wird von der Natur individuell gestaltet“
Neben emotionaler Verbundenheit zum Wald spielt für viele Angehörige und für jene Menschen
die vor ihrem Tod alles geregelt haben wollen
Denn ein Grab an einem Baum sei meist preiswerter als auf einem Friedhof
Zumal eben auch keine weiteren Kosten etwa für die Grabpflege anfielen
Ein Grab im „Remsursprung“ gibt es ab 590 Euro – bei einer Laufzeit von 60 Jahren
informiert der Geschäftsführer der Forstverwaltung
Im Preis enthalten seien allerdings weder die Kosten für den Pfarrer noch die für die Einäscherung
Weitere Kosten können zudem bei der Ausgestaltung der jeweiligen Namenstafel entstehen
Ein Bestattungswald ist ein 1999 zuerst in der Schweiz genehmigter Beisetzungsort im Wald
Doch schon ein Jahr später entstand auch in Deutschland der erste Bestattungswald
Während in der Schweiz die Totenasche am Baum verstreut wird
muss sie in Deutschland in einer ökologisch abbaubaren Bestattungsurne (Biourne) in friedhofstypischer Tiefe beigesetzt werden
Somit setzt eine Waldbestattung in Deutschland eine Einäscherung voraus
Eine Bepflanzung durch Hinterbliebene (Grabpflege) sowie das Ablegen von Devotionalien sind derweil unzulässig
So behält der Wald seine natürliche Schönheit
Lediglich ein kleines Schild am Baum dient als Grabmal
Fast 400 Menschen unterzeichnen eine Online-Petition für einen Dönerladen in Essingen
Die Einrichtung eines solchen Imbisses in leeren Containern wurde abgelehnt
Der Technische Ausschuss des Gemeinderats hatte einen Bauantrag eines Interessenten aus Aalen abgelehnt
Er wollte leer stehende Container neben dem Kinderhaus "Rappelkiste" für den Imbiss umbauen
Die Container wurden einige Jahre für die Kinderbetreuung genutzt
Mehrere Anwohner hatten allerdings Bedenken geäußert: wegen möglichen Mülls
Nun sucht die Gemeinde Essingen einen anderen Standort
bestätigte Bürgermeister Wolfgang Hofer (parteilos) am Donnerstag im SWR
Der deutsch-türkische Interessent aus Aalen sei auch weiter bereit
mit seiner Familie einen kleinen Laden mit Drehspieß zu betreiben
Der Bürgermeister und einige Gemeinderäte zeigen Verständnis für den Appetit gerade junger Leute auf das beliebte türkische Gericht
"Essingen ist vermutlich die einzige Gemeinde in Deutschland ohne Döner"
In der Ostalb-Gemeinde mit 6.500 Einwohnern scheiden sich derweil die Geister
"Der Dönerladen sorgt für viel Gesprächsstoff - von jung bis alt"
"mit Pro und Contra." Das zeigt sich auch bei unserer Straßenumfrage am Donnerstag
Eine Mutter mit zwei kleinen Jungs befürwortet die Idee
eine junge Essingerin pflichtet ihr bei: "Weil wir ein sehr mageres Angebot haben
die vor viereinhalb Jahren nach Essingen gezogen ist
dass sie noch nie einen Döner gegessen habe
Ein Passant wünscht sich eher vegane Döner
Aber ein fleischlicher Imbiss sei "ja auch schön für die anderen"
Denn wenn ein möglicher Standort gefunden wird
die zehn Jahre lang provisorisch für die Kinderkrippe in Essingen genutzt wurden
Am Standort der Container sieht der Bebauungsplan eine öffentliche Grünfläche vor
Von: Jan Sigel
Die Container in der Aalener Straße bleiben vorerst leer.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-kein-doenerladen-in-der-aalener-strasse-93572637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aus dem Bauantrag für einen Dönerladen auf der Fläche des ehemaligen Kindergarten-Provisoriums in der Aalener Straße wird nichts – obwohl die Verwaltung nichts dagegen gehabt hätte
Einen Döner mit allem wird es in Essingen nicht geben – zumindest vorerst nicht
Der Technische Ausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung dem Bau eines Dönerladens in der Aalener Straße eine Absage erteilt
Zuvor hatten bereits mehrere Anwohner gegen das Vorhaben offiziell Widerspruch eingelegt
Ein Dönerladen wäre sogar „eine gute Idee“ gewesen
Zumal sich viele Bürger ein solches Angebot in der Gemeinde wünschen würden – allen voran viele Jugendliche
Doch die Verwaltung hätte das Vorhaben „nur mit Zustimmung der Nachbarn“ bewilligt – zumal die Umsetzung eines Dönerladens baurechtlich nicht ganz einfach gewesen wäre
Ursprünglich wollte der Bauherr die Fläche der ehemaligen Kinderkrippe „Rappelkiste“ unweit des Rewe-Markts pachten sowie die dort stehenden Container von der Gemeinde abkaufen und sie für den Imbiss entsprechend umbauen
Einen hierfür notwendigen Bauantrag hatte er Mitte Dezember 2024 eingereicht
Das Problem: Für diesen Bereich gibt es einen gültigen Bebauungsplan – und dieser sieht an dieser Stelle eine öffentliche Grünfläche vor
Deswegen ist der geplante Dönerladen nach Ansicht der Baurechtsbehörde des Landratsamts „ein eindeutiger Verstoß gegen den Bebauungsplan“
Der Gemeinderat hätte daher zunächst eine entsprechende Änderung vornehmen müssen
Mittlerweile stehen die Ersatz-Räumlichkeiten allerdings leer
dass sie woanders wieder aufgestellt und anderweitig genutzt werden oder dass sie aufgrund ihres „schlechten Zustands“ entsorgt werden
wohingegen der Dönerladen die Gemeinde nichts gekostet hätte
Schließlich hätte sich der Bauherr nach dem Kauf um die Container kümmern müssen
Doch auch wenn es durchaus Argumente für einen Dönerladen an dieser Stelle gibt
überwogen am Ende die Einsprüche der direkten Anwohner
Sie befürchten durch den Imbiss unter anderem mehr Lärm
mehr Müll und eine verstärkte Geruchsbildung durch Fette
Zudem bestehen Ängste vor einem möglichen neuen sozialen Brennpunkt vor der eigenen Haustüre
Die Mitglieder des Technischen Ausschuss teilten die Sorgen der Anwohner und sprachen sich daher einstimmig gegen einen Dönerladen aus
„Somit bleibt Essingen eine Döner-freie Zone“
hielt Wolfgang Hofer nach der Abstimmung fest – und fügte hinzu: „Ich kann auch gut ohne Döner leben.“
Trotz der nun erfolgten Absage dürfe die Idee aber nicht aufgegeben werden
Schließlich hätten sich viele Jugendliche schon darauf gefreut
einen anderen Standort für einen Dönerladen zu finden
Helmut Borst (Freie Wählervereinigung) mahnte hierbei allerdings an
dass aufgrund der aktuell schwierigen Haushaltslage andere Themen in Essingen wichtiger seien als ein Dönerladen
Dass der Döner mal ihre Gemeinde bundesweit in die Schlagzeilen bringen würde
das hätten die Einwohner von Essingen im Ostalbkreis wohl nicht gedacht
Dabei kann man in dem 6.500 Seelen-Ort gar keinen Döner essen
warum Essingen jetzt über die Ostalb hinaus bekannt ist
Denn die Jugend dort wünscht sich einen Dönerladen und ein Schüler hat deswegen eine Online-Petition gestartet
über die jetzt in ganz Deutschland berichtet wird
Unterstützung bekommen die Döner-Liebhaber nun ausgerechnet von Essingens parteilosem Bürgermeister Wolfgang Hofer
Wir haben festgestellt: Wir haben alles in Essingen
Wir brauchen jetzt doch dringend auch einen Dönerladen
Dabei war die heiß ersehnte Dönerbude zum Greifen nah: Ein Interessent hatte sich gemeldet
Aufgeben wollen der Bürgermeister und die Jugend des Ortes aber nicht
Im Gespräch mit SWR Aktuell lobt Hofer ausdrücklich das Engagement
die einen künftigen Dönerladen betreiben wollen
mangelt es nicht: Aus ganz Deutschland würden sich Interessenten melden
darum geht es ebenfalls im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer
Weil der Gemeinderat einen Bauantrag abgelehnt hat
gibt es in Essingen (Ostalbkreis) weiter keinen Döner
Jetzt sammeln junge Essinger Unterschriften: https://1.ard.de/doener-petitionPosted by SWR Aktuell on Friday
","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/unruhe-beim-tsv-essingen-vor-dem-sechs-punkte-spiel-93679304.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Essingen tritt an diesem Samstag beim FSV 08 Bietigheim-Bissingen an
Der TSV Essingen gastiert an diesem Samstag um 15.30 Uhr beim FSV 08 Bietigheim-Bissingen
Trainer Simon Köpf muss beim Tabellennachbarn auf einige Akteure verzichten
Zudem zeigt er sich enttäuscht vom VfR Aalen bezüglich der Vorgehensweise beim bevorstehenden Transfer von Dean Melo
So langsam wird auch in der Oberliga der Saisonendspurt eingeleitet
Während die beiden Aufstiegsplätze bereits so gut wie fix von Großaspach und Balingen besetzt sind
spitzt sich die Situation im Abstiegskampf immer mehr zu
der momentan mit 33 Punkten auf Rang zehn steht
man braucht in diesem Jahr zwischen 42 und 45 Punkten“
der ein klares Ziel ausgibt: „Wir möchten mindestens sechs Mannschaften hinter uns lassen
damit wir auf keine fremde Hilfe angewiesen sind.“
Liga und Regionalliga wohl einige Vereine aus Baden-Württemberg absteigen werden
Somit muss in der Oberliga derzeit von sechs Teams ausgegangen werden
die im Sommer den Gang in die Verbandsliga antreten müssen
Etwas Unruhe herrschte in Essingen nach der in dieser Woche vom VfR Aalen verkündeten Verpflichtung von Dean Melo
der im Sommer vom TSV zum VfR wechseln wird
Köpf wählt deutliche Worte: „Ich bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht über die Vorgehensweise des VfR Aalen
Als sie in der vergangenen Saison im Abstiegskampf steckten und noch im WFV-Pokal standen
dass Sandro Abruscia bereits bei uns unterschrieben hatte – um keine Unruhe zu stiften.“
habe er sie dann noch zum Pokalsieg geschossen
Erst danach habe man den Wechsel öffentlich gemacht
Er selbst hat sich darangehalten – Aalen leider nicht
Letztlich muss jeder Verein selbst entscheiden
Wir würden so etwas jedenfalls nicht machen“
Ob Melo am kommenden Samstag in Bissingen auflaufen kann
Zudem fallen neben Lennart Ruther auch Alessandro Abruscia
Hinter dem Einsatz von Janik Wiedmann steht ebenfalls noch ein Fragezeichen
Bissingen liegt momentan zwei Zähler hinter dem TSV
Es wartet also ein klassisches Sechs-Punkte-Spiel
Köpf lobt den kommenden Gegner: „Sie sind sehr kompakt
Vorne verfügen sie mit Mamic und Dobros über viel individuelle Klasse
Zudem haben sie mit Götz im Mittelfeld noch einen richtig guten Fußballer.“Die Marschroute gibt Essingens Trainer klar vor: „Es kommt darauf an
wie wir ins Spiel kommen und die Zweikämpfe annehmen
gut gegen den Ball arbeiten und dann möglichst unsere Chancen nutzen.“
Upcycling-Kunst und kulinarischen Highlights
Was die Besucher besonders begeistert hat!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-ostermarkt-holzdeko-regionale-handwerkskunst-93693046.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gut gelaunte Schausteller und viele Besucher – der Ostermarkt in Essingen war ein voller Erfolg
Wir sind durch das Markttreiben geschlendert
Am Ostermontag herrschte in Essingen ein Ausnahmezustand: Dicht an dicht strömten die Menschen durch die Straßen der Ortsmitte
bei bestem Frühlingswetter genossen sie das bunte Treiben des traditionellen Ostermarkts
Direkt am Eingang des Marktes zog ein Stand die Aufmerksamkeit besonders vieler Passanten auf sich
Besucher jeden Alters bewunderten die geschnitzten Figuren von „Holzdeko Gattenmeyer“ aus Höttingen – etwa lustige Kühe und Esel mit Kulleraugen oder große
bunt bemalte Blumen als Balkon- und Gartendekoration
„Wir sind das dritte Mal in Essingen und freuen uns
„Letztes Jahr hat es leider ziemlich geregnet
Auch die Besucher sind überrascht vom großen Andrang
„Wir schlendern jedes Jahr einmal über den Markt – dass heute so viele unterwegs sind
„Besonders an den Essensständen sind die Schlangen dieses Jahr sehr lang
Aber für eine Zuckerwatte und Crêpes für die Kinder stehen wir gerne ein paar Minuten an.“
konnte aus einer großen Auswahl an süßen und herzhaften Köstlichkeiten wählen – von Flammkuchen und klassischem Langos über Sprialkartoffeln am Spieß bis hin zu Softeis
Auch rund um die Getränkestände herrschte reges Treiben
„Wir treffen uns eigentlich immer hier auf ein
zwei Bier; das ist eine richtige Ostertradition geworden“
der gemeinsam mit drei Freunden einen der begehrten Stehtische ergattern konnte
Neben der großen Auswahl an Leder- und Haushaltswaren
Landmaschinen und Schmuck verschiedener großer Aussteller präsentierten auch kleine
So etwa „a.couple.of.crafts“: Janine Schlipf und ihr Partner Julian Marwan haben sich „Upcycling“ auf die Fahne geschrieben
Sie arbeiten vorwiegend mit gebrauchten Materialien und geben ihnen einen neuen Zweck
So werden etwa aus alten Schul-Karteikarten bunte Lesezeichen
Alte Nägel eines Hufeisens verarbeiten die beiden zu einzigartigen Halsketten
„Unser Unternehmen gibt es erst seit drei Jahren - wir wollten den Ostermarkt einfach mal ausprobieren und schauen jetzt mal
Auch für Jessica Dietterle ist der Ostermarkt Pflicht
Unter dem Namen „Kreativglück Designs“ fertigt sie Kleinigkeiten für jeden Anlass an – zum Beispiel Taschen
„Jedes Teil ist von mir in liebevoller Handarbeit hergestellt.“ Jessica ist in Essingen aufgewachsen und obwohl sie mittlerweile nicht mehr hier lebt
stellte sie am Montag klar: „Beim Ostermarkt muss man einfach dabei sein!“
Von: Jan Sigel
März das Event „Essingen hüpft“ ausgedacht und auf die Beine gestellt – eine Veranstaltung mit Spaß für die ganze Familie und für den guten Zweck.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-huepft-fuer-den-guten-zweck-erloese-gehen-an-ein-kinderprojekt-93550922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März das Event „Essingen hüpft“ ausgedacht und auf die Beine gestellt – eine Veranstaltung mit Spaß für die ganze Familie und für den guten Zweck
Damals waren unterm Strich 2260 Euro zusammengekommen
Geburtstag von Matthias Miske vor zwei Jahren
Bei der Feier habe es auch eine Hüpfburg gegeben
Und: „Das hat einfach allen gefallen.“ Einige Monate später nutzen die beiden schließlich ihr Organisationstalent und die Tatsache
dass Matthias Miske „Gott und die Welt“ kennt
„Es wird Hüpfburgen in vielen Variationen und Farben geben“
Das Besondere: Erwachsene dürfen sie ebenfalls nutzen
Sie sollten allerdings Acht auf kleinere Kinder geben
Ansonsten gebe es an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr nur eine einzige Regel: „Schuhe ausziehen und einfach Spaß haben.“ Jeder dürfe so lange hüpfen
Wem zwischendurch aber doch einmal die Puste ausgeht
Denn Miske und Böhme-Kovac haben auch an die Bewirtung gedacht
Nur auf den Ausschank von alkoholischen Getränken verzichten die beiden Veranstalter
Die anfallenden Kosten für das Hüpfburgen-Event zahlen die beiden Wohltäter derweil aus eigener Tasche
Unterstützt werden sie allerdings von einigen Sponsoren
Dennoch verlangen Miske und Böhme-Kovac am Sonntag
Schließlich soll dadurch und durch den Verkauf von Getränken und Speisen eine größere Summe für den guten Zweck zusammenkommen
Denn das Geld soll möglichst vielen Kindern aus ärmlicheren Verhältnissen einen Tag im Kino ermöglichen
Der Kinopark in Aalen hat sich bereits dazu bereiterklärt
Welche Filme an diesem Tag gezeigt werden soll
Auch ein genauer Termin steht noch nicht fest
dass die Kinder freien Eintritt haben werden und erwachsene Begleitpersonen einen reduzierten Kinoeintritt bezahlen müssen
die sich jeweils für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche im Ostalbkreis einsetzen
Und die nächste Spende geht bereits Mitte Februar an die Kinderklinik sowie den Verein Delfin Nogli raus
wollen Matthias Miske und Katharina Böhme-Kovac noch nicht verraten
Nur so viel: „Es ist noch einmal mehr als im vergangenen Jahr.“
Matthias Miske und Katharina Böhme-Kovac leben beide in Essingen und haben in den vergangenen Jahren schon mehrere Aktionen für den guten Zweck auf die Beine gestellt
einen Flohmarkt oder das Projekt „Eure alten Münzen für neue Spendenprojekte“
Das Paradestück: die Spendenaktion im Jahr 2019 für die kleine Mara Dengler aus Lauterburg
Insgesamt kamen damals 26 000 Euro zusammen
Seit mittlerweile 15 Jahren engagiert sich Matthias Miske für Kinder und Jugendliche und wird dabei seit einigen Jahren auch von seiner Freundin Katharina Böhme-Kovac tatkräftig unterstützt
bis ich 100 000 Euro an Spendengeldern gesammelt habe“
Denn mittlerweile konnte Matthias Miske in 15 Jahren rund 70.000 Euro an Spendengeldern generieren und überreichen – zum Beispiel an das Kinderhospiz Ostalb oder den Verein Delfin Nogli aus Waldstetten
Hört er mit Erreichen der 100.000-Euro-Markt dann wirklich auf
Das nächste Projekt nach dem Hüpfburgen-Event am 23
März ist bereits geplant: der zweite Essinger Flohmarkt am Samstag
Anmeldungen hierfür sind bereits jetzt per E-Mail an spendenprojekte@web.de möglich
Über diese Mailadresse gibt's auch Infos über alle anderen Spendenprojekte
Von: Jan Sigel
Wohltätigkeitsprojekt mit Hüpfburgen und mehr
Nächstes Event schon geplant!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-huepft-ein-tag-voller-spass-fuer-kinder-93644618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Schönbrunnenhalle in Essigen ist einen Tag lang ein Paradies für Hüpfburg-Fans
Die Veranstalter sind zufrieden und haben bereits das nächste Wohltätigkeitsprojekt im Blick
Rund 600 überwiegend junge Besucher strömten am Sonntag in die Schönbrunnenhalle
zu toben und einfach eine gute Zeit zu haben
Mats Grund (7) sowie Max (9) und Toni Eisele (7)
Vor allem die überdimensionale Piratenschiff-Hüpfburg hatte es ihnen angetan – die sei „richtig cool“
auch wenn das Hüpfen auf Dauer „ganz schön anstrengend“ sei und sie ordentlich ins Schwitzen gekommen seien
der acht riesige Hüpfburgen und ein Fußball-Dart für „Essingen hüpft“ zur Verfügung gestellt hatte – zur Freude der vielen Kinder
Doch nicht nur bei den Kindern kam „Essingen hüpft“ gut an
meinte der zweifache Vater Tobias Seibold aus Essingen
So ein Angebot sei „einfach nicht alltäglich“ und habe bisher in Essingen gefehlt
Auch das Preis-Leitungs-Verhältnis sei „richtig gut“ – zumal man noch etwas für den guten Zweck tue
Denn das eingenommene Geld der Veranstaltung – die Summe steht noch nicht fest – wird möglichst vielen Kindern aus ärmlicheren Verhältnissen einen Tag im Kinopark Aalen ermöglichen
Ein Termin für diesen Kinder-Kino-Tag steht jedoch noch nicht fest
Auch nicht welche Filme gezeigt werden sollen
bei dem im vergangenen Jahr 2260 Euro für den guten Zweck zusammengekommen waren – ein Ergebnis
das in diesem Jahr idealerweise noch übertroffen werden soll
dass es bei der Neuauflage des Flohmarkts einen großen Müllcontainer geben wird
„Dort können die Verkäufer am Ende ihre Waren
die sie nicht mehr mit nach Hause nehmen wollen
gleich vor Ort entsorgen – wenn sie das denn wollen“
Dafür sei allerdings die Standmiete im Vergleich zum letzten Jahr „etwas angehoben“ worden
Doch das schreckt die Interessierten nicht ab: Bereits jetzt – knapp sieben Wochen vor der Veranstaltung – sind rund die Hälfte der Verkaufsstände vergeben
Über diese Mailadresse sind auch Anmeldungen für einen Verkaufsstand möglich
Ihr Paradestück: die Spendenaktion im Jahr 2019 für die kleine Mara Dengler aus Lauterburg
die am Angelman-Syndrom leidet – damals kamen 26 000 Euro zusammen
Über die Jahre haben Miske und Böhme-Kovac mittlerweile über 70.000 Euro an Spendengeldern gesammelt
Herausforderungen und Erfolge im Forstwesen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/essingen-forstexperte-naderer-geht-in-ruhestand-93699614.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der langjährige Revierleiter Bernhard Naderer geht nach 37 Jahren bei der Realgenossenschaft Essingen in Ruhestand
Bei der letzten Mitgliederversammlung am 11
April in der Remshalle verkündete Bernhard Naderer seinen bevorstehenden Ruhestand zum 30
In seinem Bericht über das Forstjahr erwähnte er die Einschlagsmenge von 10.324 Festmetern und präsentierte eindrucksvoll durchgeführte Pflegemaßnahmen
Naderer blickte auf fast vier Jahrzehnte bei der Realgenossenschaft zurück
Verwaltungsräte und Waldarbeiter unterstützte
Besonders ans Herz gewachsen seien ihm das Revier und die Menschen der Genossenschaft
Vorstand Heinz Kolb würdigte Naderers Verdienste in einer ausführlichen Laudatio
Er erinnerte sich an Naderers Anfänge in Essingen
als er allein aus Eggenfelden kam und zunächst im Gasthaus Adler wohnte
Die Integration der Familie in Essingen war schnell vollzogen
und sie behielt ihre bayrische Sprache bei
Naderer setzte sich für waldbauliche Ziele und innovative Ideen zum Wohle der Natur und des Wirtschaftswaldes ein
und reagierte besonnen auf den Klimawandel
drückte den Dank des Landkreises aus und kündigte an
dass Jan Lehmann die Nachfolge Naderers antreten wird
stellte sich vor und äußerte Vorfreude auf die Herausforderung
Weiher berichtete auch über die Bundeswaldinventur und die Notwendigkeit
Rechnerin Corinna Korkmaz präsentierte die Gewinn- und Verlustrechnung für 2024 und den Haushaltsplan für 2025
66 Prozent des Reingewinns an die Genossen auszuzahlen
Eine Entlastung der Vorstandschaft und der Rechnungsprüfer fand ebenfalls statt
Vorstand Kolb informierte über aktuelle Entwicklungen in der Forstpolitik
insbesondere zur EUDR-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten
Die Gemeinde Essingen steht vor einem herausfordernden Jahr – ohne Kreditaufnahme sind wohl nur wenige Investitionen möglich
Was die vier Gemeinderatsfraktionen dazu sagen
Denn um die darin aufgeführten Vorhaben zu verwirklichen
wäre ein Darlehen in Höhe von 4,5 Millionen Euro notwendig gewesen
Ebenso die Gründung einer Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft
Auch soll der Radweg zwischen Essingen und Oberkochen vorerst nicht ausgebaut werden
Durch die Einsparungen ist es der Verwaltung gelungen
das Defizit im Finanzhaushalt deutlich zu senken
Dennoch muss die Gemeinde wohl einen Kredit in Höhe von 1,5 Millionen Euro aufnehmen
„Wir kommen nach vielen fetten Jahren nun in eine Phase der mageren Jahre“
Denn „wir haben in Essingen ein gutes Polster aufgebaut“
Dennoch müssten weitere Investitionen „ruhiger und verhaltener“ angegangen werden
Ähnlich schätzt der Gemeinderat die aktuelle Situation ein
Alle vier Fraktionen und Gruppierungen gaben in der jüngsten Gremiumssitzung eine Stellungnahme zum Haushalt ab:
Matthias Krull (CDU/Freie Bürger) machte deutlich
dass neue Schulden für Essingen unausweichlich seien
dass diese in den kommenden Jahren nicht weiter anwachsen
„um unseren Spielraum nicht einzuschränken“
jetzt bestimmte Maßnahmen zu schieben – zum Beispiel die Sanierung des alten Gemeindehauses oder die Planungen für das geplante Neubaugebiet „Kellerfeld II“
Zudem könnte die Reduzierung des Finanzbedarfs für die Gründung einer Kommunalen Wohnbau der Gemeinde „Luft verschaffen“ für andere Vorhaben
Dennoch fordert die Fraktion CDU/Freie Bürger
dass die Baulandentwicklung im Hauptort vorangetrieben und zeitnah umgesetzt werde
Zudem sollte eine Prioritätenliste für Straßensanierungen erarbeitet und eine Machbarkeitsstudie für eine Ortsumgehung in Auftrag gegeben werden
Stefanie Endig (Bündnis 90/Die Grünen) bedauert
dass 2025 vieles nicht so umgesetzt werden kann wie geplant
Aber die Finanzlage der Gemeinde sei „angespannt“
Es sei nun Aufgabe des Gemeinderats „kluge Entscheidungen“ zu treffen
Dass die Idee einer Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft allerdings erst später verwirklicht werden soll
Fehlender Wohnraum sei ein „drängendes Problem“ – auch in Essingen
dass die Essinger Bürger zukünftig mehr einbezogen werden – hierbei schwebt die SPD unter anderem eine Online-Bürgerbeteiligung sowie ein Jugendgemeinderat vor
Des Weiteren sollte eine nachhaltige Energiegewinnung weiter verfolgt werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei verhaftete am Mittwoch drei junge Männer wegen Verdachts auf Drogenhandel
Die Polizei hat am Mittwochabend in Aalen drei Männer festgenommen
Der Vorwurf: Gewerbsmäßiger Handel mit Kokain
Bei den Wohnungsdurchsuchungen in Essingen und Aalen fanden die Beamten Betäubungsmittel
Bei den Durchsuchungen von mehreren Wohnungen in Aalen und Essingen sowie von mehreren Fahrzeugen fand die Polizei diverse Betäubungsmittel, Bargeld und eine scharfe Maschinenpistole. Außerdem fanden die Beamten einen 19-Jährigen, der wegen eines ausstehenden Jugendarrestes gesucht wurde, er wurde in eine Jugendarrestanstalt gebracht.
Torschütze Yusuf Coban traf vom Elfmeterpunkt
Im Auswärtsspiel beim FC Nöttingen zeigte der TSV Essingen von Beginn an eine engagierte Leistung
Trainer Simon Köpf lobte den Auftakt seiner Mannschaft ausdrücklich: „Wir sind richtig gut reingekommen
haben so richtig gute erste Minuten gehabt
wo wir vielleicht schon in Führung gehen müssen.“ Essingen erspielte sich einige klare Chancen
doch es fehlte die letzte Konsequenz im Abschluss
„Wir haben es dann aber leider zu schlappig zu Ende gebracht
Nach einem Foulspiel entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß – der erste Elfmeter der gesamten Saison für Essingen
Yusuf Coban verwandelte im Nachschuss zum 1:0 (26.)
Starke Defensivarbeit gegen Nöttinger Druck
Nach der Pause erhöhte Nöttingen den Druck deutlich
dass Nöttingen hat einen mehr Ballbesitz hatte und es oft gut ausgespielt hat bis an den Strafraum“
Doch der TSV verteidigte aufmerksam und ließ zunächst keine klaren Chancen zu
Dennoch gelang dem FCN der Ausgleich: In der 60
denn zu diesem Zeitpunkt hatte Essingen die Partie weitgehend im Griff
wo wir eigentlich das Spiel gefühlt unter Kontrolle hatten“
Trotz des Rückschlags blieb Essingen gefährlich – vor allem bei schnellen Umschaltmomenten
Doch die Gäste spielten ihre Tempovorteile nicht entschlossen genug aus
Immer wieder fehlte der letzte Pass oder die Kaltschnäuzigkeit im Abschluss
In einer offenen Schlussphase wogte das Spiel hin und her
klare Torchancen blieben jedoch Mangelware – bis zur letzten Aktion des Spiels: Ein Essinger Spieler lief alleine auf Torhüter Ante Eljuga zu
scheiterte jedoch am glänzend reagierenden Schlussmann der Gastgeber
„Leider hat der Torhüter von Nöttingen dieses Duell gewonnen“
„Sonst hätten wir vielleicht heute glücklich drei Punkte mitgenommen.“
In der Gesamtbetrachtung sprach Simon Köpf von einem gerechten Remis: „Alles in allem war es
ein verdientes Unentschieden für beide Mannschaften.“ Dennoch hätte der TSV mit etwas mehr Konsequenz in den entscheidenden Momenten einen wichtigen Auswärtssieg feiern können
Trotz allem überwog beim Trainer die Anerkennung für die gezeigte Leistung – insbesondere für die starke Torwartleistung von Jerome Weisheit: „Wir haben einen überragenden Torhüter gehabt
Tabelle bleibt eng – Essingen weiter in Schlagdistanz
Durch das Unentschieden rangiert der TSV Essingen mit 37 Punkten auf Tabellenplatz zwölf
der Klassenerhalt weiterhin aus eigener Kraft möglich
Am kommenden Samstag wartet auf den TSV das nächste Schlüsselspiel: Im Heimderby gegen den 1
FC Normannia Gmünd soll ein weiterer Schritt Richtung Klassenerhalt gemacht werden
Simon Köpf kündigte an: „Wir müssen nächste Woche im Derby gegen Normannia Gmünd unbedingt nachlegen
um einfach wieder ein bisschen Puffer aufzubauen.“ Die Mannschaft sei hochmotiviert: „Da sind wir heiß drauf.“
Mit der gezeigten kämpferischen Einstellung und der weiterhin stabilen Defensive ist der TSV Essingen für das Derby bestens gerüstet
die Effizienz im Abschluss zu steigern – damit es nicht nur bei einem Punktgewinn bleibt
Von: Max Wanner
Torschützen beim VfR waren Wächter und Fofanah
Die Aalener Defensive ist der Schlüssel zum Sieg
","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/vfr-aalen/vfr-aalen-gewinnt-das-derby-gegen-den-tsv-essingen-93601818.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wächter und Fofanah erzielen die Treffer bei Aalens 2:0 (1:0)-Heimerfolg im Derby gegen den TSV Essingen
Der VfR überzeugt mit einem abgeklärten Auftritt
Der VfR Aalen gewann das Derby gegen den TSV Essingen in der Centus-Arena vor 3.646 Zuschauern mit 2:0
Eine stabile Defensivleistung war der Schlüssel zum Erfolg der Mannschaft von Petar Kosturkov
Die Tore erzielten Wächter per Elfmeter und Joker Fofanah
Der VfR ging als Tabellenvierter und Favorit ins Derby gegen den TSV Essingen
Das Hinspiel konnten die Schwarz-Weißen mit 2:1 in Essingen gewinnen
Die Gäste aus Essingen kamen nach einem katastrophalen Saisonstart und furioser Aufholjagd als Achter in die Centus-Arena
Im Zentrum gab es bei Petar Kosturkov mit Campagna und Maier ebenfalls keine Überraschungen
Offensiv entschied er sich für Maksimovic und Torres Farias über die Außen
Der flexible Wächter startete in der Spitze
Simon Köpf nahm im Vergleich zum 6:0-Sieg gegen Villingen II einen personellen Wechsel vor
Dafür rückte Etemi in die Innenverteidigung
Kilic gab den Rechtsverteidiger und Bux wechselte von der zentralen Position auf Rechtsaußen
Der VfR Aalen machte von Beginn an viel Druck
In der zweiten Minute hatte Wächter bereits die erste gute Chance
Eine Minute später hatte Maksimovic frei vor Weisheit im Essinger Tor die Führung auf dem Fuß
doch er schob den Ball knapp am Pfosten vorbei
kamen dann aber über Melo und Seifert auf der linken Seite immer besser ins Spiel
Den ersten Essinger Abschluss hatte Bux in der 12
kurz darauf hatte Groiß die Möglichkeit nach Zuspiel von Seifert
der Stürmer traf jedoch das Leder nicht richtig
in der vor allem die Heimfans durch das Abbrennen von Pyrotechnik auffielen
Auf dem Feld passierte zwischen Minute 13 und 30 wenig
Dann versuchte Torres Farias es mit einem Kopball und Aalen war wieder besser im Spiel
Der Schiedsrichter zögerte nicht lange und zeigte auf den Punkt
Wächter blieb im Duell mit Weisheit eiskalt und schob den Ball zur Aalener Führung ein (34.)
Essingen mühte sich zu Beginn der zweiten Halbzeit
Die Gastgeber standen aber stabil in der Defensive
Es dauerte über 20 Minuten in der zweiten Halbzeit
als der eingewechselte Ruth per nach einer Flanke von Melo zum Abschluss kam
brachte einen Offensivspieler nach dem anderen
aber das Aalener Bollwerk war für den TSV an diesem Nachmittag nicht zu knacken
Minute machte Fofanah nach einem Konter den Sack zu
doch der einegewechselte Fofanah stand goldrichtig und erzielte den Treffer zum 2:0-Endstand
Für den VfR geht es am kommenden Samstag zur TSG Backnang (14 Uhr)
Essingen empfängt den FSV Hollenbach (15 Uhr)
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In Essingen sorgt die Forderung nach einem Döner-Imbiss für Diskussionen
Jugendliche wünschen sich einen Treffpunkt
während Anwohner Bedenken äußern
„Da Essingen über keine Jugendgemeinde verfügt, möchte ich mich mit eurer Unterstützung dafür einsetzen, dieses gastronomische Angebot in unsere Gemeinde zu bringen“, schreibt der 18-jährige Lucas Fuchs in der Petition. Der Schüler aus Essingen hatte den Aufruf gestartet und hofft auf möglichst viele Unterschriften.
Die Petition nahm Anstoß, als der Bauantrag eines Dönerladens in Essingen abgelehnt wurde. Wie der parteilose Bürgermeister Wolfgang Hofer in einem Gespräch mit dem SWR sagte, begründete der Technische Ausschuss seinen Entschluss mit baurechtlichen Problemen. Der Vorschlag des Interessenten war es, seine Filiale in einem leerstehenden Container unterzubringen. Mehrere Anwohner hatten zudem Sorge wegen möglichem Lärm und Gestank geäußert.
Neben der BILD berichteten auch Zeit online und Tagesschau über den Döner-Streit. Mittlerweile hätten sich zudem Einwohnerinnen und Einwohner beteiligt und konstruktive Vorschläge zu möglichen Standorten gemacht. Auch Interessenten, die in Essingen einen Dönerladen eröffnen wollen, hätten sich gemeldet.
Momentan geht die Standortsuche weiter, die Döner-Fans hoffen auf eine Filiale in der Ortsmitte. „Wir schauen gerade, ob wir einen besseren Standort haben, der akzeptabel ist und der auch rechtlich genehmigt werden kann“, bestätigt Hofer im Interview mit dem SWR.
Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg einen ganz wichtigen Dreier eingefahren
Gegen Calcio Leinfelden-Echterdingen traf Lukas Rösch in der zweiten Halbzeit doppelt (67.
Trainer Simon Köpf sprach nach dem Spiel von einem „verdienten Sieg“ – und hob vor allem die Wirkung der Einwechselspieler hervor
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTSV EssingenTSV EssingenCalcio Leinfelden-EchterdingenCalcio L-E20 Abpfiff
Defensives Calcio stellt Essingen lange vor ProblemeDas Spiel begann mit einer Überraschung: Calcio verteidigte tief und kompakt im 5-3-2
„Wir haben Calcio ein bisschen anders erwartet
Die Gäste aus Echterdingen standen tief in der eigenen Hälfte
richtig hinter die Kette von denen zu kommen.“ Essingen kam zwar zu Gelegenheiten
doch es fehlte an Präzision und Konsequenz: „Wir haben es dann immer wieder mal geschafft
aber hatten einfach zu schlampig zu Ende gespielt.“
Pfostenpech und vergebene Chancen in Halbzeit einsDie beste Gelegenheit in Durchgang eins vergab Jannik Pfänder
der aus kurzer Distanz nur den Innenpfosten traf
„Da müssen wir einfach das 1:0 machen aus zwei Metern“
verpufften – auch weil der TSV in entscheidenden Momenten über den Ball schlug
Gleichzeitig bot der eigene Spielaufbau immer wieder Risiken
„Wir haben Calcio zu sehr eingeladen auf Konter
Wir waren im Aufbauspiel oftmals zu schlampig und haben dann Stockfehler gemacht.“
Starke Rückwärtsbewegung verhindert GegentorMehrfach musste Essingen über weite Strecken zurücksprinten
Doch trotz der eigenen Ballverluste hielt die Defensive
Zwar blieb Calcio insgesamt recht ungefährlich
doch der TSV musste weiter auf den erlösenden Treffer warten – und auf dem Rasen wurde die Geduld zur entscheidenden Qualität
Einwechslungen bringen die WendeDie zweite Halbzeit brachte mehr Bewegung in die Partie – nicht nur
weil die Wechsel auf Essinger Seite Wirkung zeigten
„In der zweiten Halbzeit hat Calcio einen Tick höher gemacht
„Wir haben dann einfach bessere Bälle vorne reingespielt
Auch mit unseren Einwechslungen haben wir einfach Glück gehabt heute
Die haben heute alle richtig gut performt.“
Minute für Patrick Funk kam und nur fünf Minuten später die längst fällige Führung erzielte (67.)
Auch Felix Nierichlo und Erman Kilic fügten sich nahtlos ein und brachten frischen Schwung
dann die ErlösungNach dem 1:0 drückte Essingen auf die Entscheidung
doch Calcio blieb mit einem gefährlichen Abschluss kurz vor Schluss im Spiel – TSV-Keeper Jerome Weisheit rettete mit einem starken Reflex
„Wobei kurz vor unserem 2:0 haben wir ein bisschen Glück gehabt
Da hat unser Keeper nochmal gut gehalten.“
In der Nachspielzeit war es erneut Lukas Rösch
der nach einem Konter den Ball zum 2:0 ins Netz schob (90.+3) und damit den Deckel draufmachte
Köpf: „Brutal wichtiger Sieg“Mit nun 33 Punkten klettert der TSV Essingen auf Tabellenplatz zehn
„Also das war dann schon schlussendlich ein verdienter Sieg“
So können wir weiter performen.“ Am kommenden Samstag tritt Essingen beim direkten Tabellennachbarn FSV 08 Bietigheim-Bissingen an
Von: Jan Sigel
Zwischen Essingen und Aalen steht beim vierspurigen Ausbau der Bundesstraße der letzte Bauabschnitt an
Wie das Regierungspräsidium Stuttgart (RP) mitteilt
mit dem letzten Bauabschnitt begonnen werden
soll „voraussichtlich um die Mittagszeit“ die hierfür notwendige Verkehrsumlegung erfolgen
stehen in diesem Bereich nun die Arbeiten entlang der südlichen Fahrbahn in Richtung Aalen an
Diese Bauarbeiten werden „voraussichtlich bis Mitte Mai 2025 andauern“
dass er bis zum Ende der Maßnahme zwischen der Einmündung zur Daimlerstraße bis Höhe Möbel Rieger zweispurig und mit geringem Tempo über die nun fertiggestellte Straße geleitet wird
„Die neue Verkehrsführung ist vor Ort umfangreich ausgeschildert“
Sind die Asphaltarbeiten in diesem Bereich abgeschlossen
ist der vierspurige B-29-Ausbau jedoch noch nicht abgeschlossen
Denn zum Abschluss der letzten Bauphase müssten unter anderem noch die Schutzplanken im Mittelstreifen angebracht werden
Hierfür seien nach Angaben des RP nochmals kurzzeitige Änderungen in der Verkehrsführung nötig
Dennoch: „Mit diesen letzten Arbeiten werden die Bauarbeiten im Zuge der B 29 endgültig abschlossen“
das nach derzeitigem Stand weiterhin davon ausgeht
dass die dann ausgebaute Bundesstraße zwischen Essingen und Aalen ab Mitte Mai 2025 auf voller Länge für den Verkehr freigegeben werden kann
Weitere dann noch anstehende Restarbeiten außerhalb der B 29 sollen in den Wochen nach der Verkehrsfreigabe noch durchgeführt werden
Daran anschließend stehen dann noch die landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen zum Schutz von Natur und Umwelt an
Diese sollen zunächst ausgeschrieben und dann umgesetzt werden
Grund hierfür sind der Umbau der Kreuzung Daimler-/Stockertstraße im Rahmen des vierspurigen B-29-Ausbaus sowie die Fahrbahnerneuerung in der Stockertstraße
Von: Jürgen Steck
Spannende Details zur Planung und Umsetzung
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/klinikneubau-essingen-zukunftsprojekt-fuer-ostalbkreis-93591759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der geplante Klinikneubau in Essingen soll die Gesundheitsversorgung im Ostalbkreis zukunftsfähig machen
Es gibt erste Modelle – und eine Projektleiterin
Wirtschaftlich tragbar und zukunftsfähig: So soll die Krankenhausversorgung im Ostalbkreis werden – und das möglichst rasch
Der nächste Schritt auf dem Weg dorthin ist getan: Der Landrat präsentierte am Montag (24.2.) erstmals mehrere Baumassenmodelle
welchen Umfang das Projekt in Bezug auf die notwendigen Flächen hat
wie diese in einem Baukörper untergebracht werden können – und wie dies alles auf den in Essingen dafür vorgesehenen Platz passt
Was Bläse wichtig ist: "Das Modell gibt Aufschluss über die Gebäudeflächen und -höhen"
es zeige aber keine detaillierten Grundrisse oder Gebäudeansichten
Und auch das genaue Raumprogramm werde erst noch entwickelt
Dazu laufen derzeit Workshops mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik
"Wir planen das neue Krankenhaus Schritt für Schritt von innen heraus
damit es auf die zukünftigen medizinischen Bedarfe
auf optimale Abläufe und Arbeitsbedingungen zugeschnitten ist"
Das 3D-Massenmodell sei ein wichtiger Schritt
um nun in die Detailplanungen einzusteigen
Die Bauingenieurin ist die Projektleiterin für den Klinikneubau in Essingen
Sie hat bereits mehrere Projekte im Gesundheitswesen gestemmt: die Kinderklinik und das Bettenhaus in Schwäbisch Hall
den Neubau der Rangauklinik in Ansbach und mehrere Umbauten im Bestand
eine sehr kompetente und erfahrene Projektleiterin
„Das Krankenhaus in Essingen wird ein Zukunftsprojekt
das den Kliniken Ostalb neue Strahlkraft verleihen wird"
Es sei etwas "sehr Besonderes und gleichzeitig eine große Herausforderung
den Neubau nun zügig voranzutreiben und "dabei die Mitarbeitenden
die Nachbarn und die Bürgerschaft aus Essingen sowie alle Beteiligten mitzunehmen"
Es soll aber auf vier bis fünf Personen wachsen
Für die Klinik werden insgesamt rund 90.000 Quadratmeter Fläche angenommen
Der größte Bereich entfällt auf den Bereich "Untersuchung und Behandlung" mit 27.500 Quadratmetern
für den Bereich der Pflege sind es rund 24.000 Quadratmeter
Ver- und Entsorgung 6300 sowie für "Forschung und Lehre" weitere 660 Quadratmeter
Bürgermeister Wolfgang Hofer lobt die vorgestellten Entwürfe
dass die Klinik von allen Richtungen gut angefahren werden könne – ohne dass die Gemeinde dadurch sehr belastet werde
Zudem könne die Gemeinde sich weiterentwickeln
Im Umfeld der Klinik könnten Flächen für Wohnen im Süden
für Gewerbe im Norden und ein Mischgebiet westlich der Klinik entstehen
Schon im Mai soll dann der Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden – für den eigentlichen Entwurf
Parallel dazu läuft der Erwerb des Grundes
bis die insgesamt 15 europaweiten Ausschreibungen zu Planungen abgeschlossen sind
könne die Klinik eröffnet werden: "Wenn nichts schiefgeht."
Bislang geht der Landkreis von 600 Millionen Euro aus
spricht aber in diesem Zusammenhang von "groben Richtwerten"
17:03Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenBei vielen Schülern steht der Döner hoch im Kurs – auch in der Kleinstadt Essingen.Picture AllianceIn der 6500-Einwohner-Gemeinde Essingen gibt es keinen Döner-Imbiss
Ein Schüler will das nun mittels einer Petition ändern
Auch der Bürgermeister unterstützt das Anliegen
Für Schüler aus dem Ort Essingen in Baden-Württemberg ist das nicht erstrebenswert
Deshalb startete einer von ihnen eine Petition für einen Döner-Imbiss in der 6.500-Einwohner-Gemeinde östlich von Stuttgart – rund 600 Unterschriften hat Lucas Fuchs dafür bereits gesammelt
in seinen 28 Jahren im Amt noch nicht erlebt: Seit rund einem Monat gebe es kein wichtigeres Thema
„Wir sind wohl die einzige dönerfreie Gemeinde weit und breit.“
Aufgekommen war das Thema, weil es einen leerstehenden Container in der Gemeinde gab – und einen Betreiber, der darin einen Döner-Imbiss installieren wollte. Doch dann kamen baurechtliche Vorschriften in die Quere. Mehrere Anwohner hatten Bedenken wegen Lärms und Geruchsbelästigung. Anlass genug für Lucas Fuchs, seine Petition zu starten
man muss auch handeln.“ Essingen sei keine kleine Gemeinde und wachse auch ständig weiter
„So ein Dönerladen wäre einfach eine Schippe obendrauf
Und wie man so schön sagt: ‚Döner macht schöner.‘“
In seiner Petition heißt es: „Vor einigen Wochen lehnte der Ältestenrat den Vorschlag ab
Da Essingen über keine Jugendgemeinde verfügt
möchte ich mich mit eurer Unterstützung dafür einsetzen
dieses gastronomische Angebot in unsere Gemeinde zu bringen.“ Inzwischen hat Fuchs bereits rund 600 Unterzeichner hinter sich
Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen
Auch der Essinger Schüler David Schneider hat die Petition unterschrieben
der keinen Döner mag.“ Jetzt müssten die jungen Leute mehrere Kilometer nach Aalen zurücklegen
Auch ältere Einwohner wie Brundhilde Strobl haben Sympathie für das Anliegen: „Ich hoffe für die Essinger Jugend
Bürgermeister Hofer unterstützt dieses Vorhaben
„Es ist aber keine Aufgabe des Gemeinderates
Und auch sonst gebe es seiner Meinung nach ausreichend Möglichkeiten für Jugendliche
um sich „ordentlich“ in Esslingen zu beschäftigen: eine Kletterhalle
eine Boulderhalle sowie weitere Sport- und Vereinsmöglichkeiten
Nur der Wunsch nach einer eigenen Schwimmhalle komme seit 50 Jahren immer mal wieder auf
Den isst Hofer übrigens selbst gerne – am liebsten „ein bisschen scharf“
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Mensch gegen Gorilla: Im Internet wird diskutiert, ob hundert Männer in einem Kampf ohne Waffen einen Silberrücken besiegen können. Fachleute kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen.
Ein junger Mann soll in Remscheid zwei Frauen mit einem 640-PS-Sportwagen angefahren haben. Ein Opfer ist nun gestorben. Der Fahrer war wohl alkoholisiert.
Sie sollen schon länger ein Paar sein – nun macht Supermodel Gigi Hadid die Beziehung zu Schauspielstar Bradley Cooper auch auf Instagram offiziell.
Vor 295 Zuschauern erzielte Patrick Auracher beide Treffer für die Gastgeber
Sa., 19.04.2025, 15:00 UhrTSV EssingenTSV EssingenSSV ReutlingenReutlingen21 Abpfiff
Im Duell zweier bisheriger Tabellennachbarn setzte sich der TSV Essingen am 28
Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg mit 2:1 gegen den SSV Reutlingen durch
Mit dem elften Saisonsieg verschafft sich die Mannschaft von Trainer Simon Köpf etwas Luft im engen Tabellenkeller
43.) entschieden die Partie – auch wenn es am Ende nochmal eng wurde
Trainer Simon Köpf fand deutliche Worte: „In den ersten 20 Minuten war Reutlingen die bessere Mannschaft
muss man ehrlich sagen.“ Der SSV setzte die Hausherren früh unter Druck und erspielte sich zwei bis drei kleinere Möglichkeiten
aber wir konnten es dann immer noch in letzter Linie meistens verteidigen“
fiel die Führung – und zwar aus einem ruhenden Ball
Minute traf Patrick Auracher nach einem Standard zum 1:0
stand defensiv stabiler und konnte durch schnelles Umschaltspiel erste eigene Akzente setzen
Noch vor der Pause schlug Auracher erneut zu: Wieder nach einem Standard erhöhte er in der 43
Mit dem beruhigenden Vorsprung im Rücken kam Essingen entschlossen aus der Kabine
„Wir müssen das Spiel früher entscheiden.“
Auch nach den Einwechslungen behielt Essingen zunächst die Kontrolle
ließ aber immer wieder die nötige Konsequenz im Abschluss vermissen
Trotz eines über weite Strecken starken Auftritts blieb die Partie spannend
Minute kam Reutlingen durch Sladan Puseljic zum Anschlusstreffer
dass man am Schluss das Reutlingen alles nach vorne wirft“
Zwar brachte Essingen die knappe Führung über die Zeit
doch in der Schlussphase wurde es noch einmal ungemütlich
„Wir hatten jetzt gar keine richtige Abschlusschance mehr
weil wir Reutlingen einfach im Spiel gelassen haben.“
Besonders hob Köpf die Einstellung seiner Mannschaft hervor: „Ich muss meiner Mannschaft ein großes Kompliment machen
kämpferisch einfach auf den Platz gekriegt
Das war richtig stark.“ Der TSV zeigte vor allem im zweiten Durchgang eine reife Leistung und bewies
Durch den Sieg klettert Essingen mit 36 Punkten auf Rang elf und liegt nun drei Zähler vor dem SSV Reutlingen
Viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt nicht: Am Samstag
um 15:30 Uhr ist der TSV Essingen zu Gast beim FC Nöttingen
der aktuell mit 45 Punkten auf Rang sechs steht
aber auch zum Selbstbewusstsein: „Wir haben gezeigt
dass wir bereit sind und den Kampf auch annehmen können
Von: Jan Sigel
Die Mischung aus Krämermarkt und kulinarischem Angebot lockt seit Jahren die Massen am Ostermontag nach Essingen
Ein Aprilscherz sorgte nun im Vorfeld für Gesprächsstoff
dass es sich um einen Aprilscherz handelte
auf den tatsächlich einige hereingefallen waren
Denn statt orientalischer Kost dürfen sich Besucher am Ostermontag
ab 11 Uhr auf altbewährte Hausmannskost im Zelt des Musikvereins freuen
Auch sonst hat der diesjährige Ostermarkt wieder einiges zu bieten
verspricht Rathausmitarbeiterin und Ostermarkt-Organisatorin Martina Matscheko im Gespräch mit dieser Redaktion
Gewerbetreibende und Schausteller aus ganz Deutschland werden die Kirchgasse
die Schulstraße und Teile der Rathausgasse wieder in eine riesige Flaniermeile verwandeln
Das Angebot reicht dabei von Speis und Trank
über diverse Haushalts- und Lederwaren bis hinzu Ponyreiten und einem Streichelzoo
dass es noch mehr als die rund 60 Stände geben wird“
Denn schon in den vergangenen Jahren seien einige Schausteller
die sich im Vorfeld der Veranstaltung nicht angemeldet hatten
am Tag der Veranstaltung bereits um 6 Uhr einfach auf der Matte gestanden – in der Hoffnung
noch einen der begehrten Standplätze auf den letzten Drücker zu bekommen
Doch nicht nur bei den Marktbeschickern erfreut sich der Ostermarkt großer Beliebtheit – auch in der Bevölkerung ist die Veranstaltung längst zu einer festen Größe geworden
„Für viele ist der Essinger Ostermarkt eine Pflichtveranstaltung im Jahr“
So gebe es tatsächlich Besucher von weiter weg
„die sich schon Tage vorher auf dem Campingplatz Hirtenteich einquartieren
nur um beim Ostermarkt von Anfang an dabei zu sein“
Vergnügungspark und kulinarischem Angebot lockt nun schon seit Jahren die Massen an
Auch in diesem Jahr rechnet die Gemeinde daher mit mehreren tausend Gästen
die am Ostermontag durch die Straßen schlendern
an den liebevoll dekorierten Ständen stöbern und sich von Spezialitäten verwöhnen lassen wollen
was es erfahrungsgemäß beim Essinger Ostermarkt nicht im Überfluss geben wird
Alle anderen sollten ihre Fahrzeuge etwas außerhalb der Dorfmitte abstellen
Zum Beispiel auf dem Penny- oder Rewe-Parkplatz
am Schönbrunnenstadion oder an der Parkschule
Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg beim Aufsteiger FC Zuzenhausen einen 4:0-Auswärtssieg gefeiert
Die Mannschaft von Trainer Simon Köpf dominierte die Partie über die volle Spielzeit und zeigte vor allem im Anlaufen und in den Zweikämpfen eine starke Leistung
Niklas Groiß und Jannik Pfänder erzielten die Tore für die Gäste
Doch die Freude über den Sieg wurde durch zwei schwere Verletzungen bei Lennart Ruther und Torhüter Jerome Weisheit deutlich getrübt
Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrFC ZuzenhausenZuzenhausenTSV EssingenTSV Essingen04
Essingen von Beginn an tonangebendDer TSV Essingen ließ von der ersten Minute keinen Zweifel aufkommen
nach zuletzt starken Auftritten endlich wieder dreifach zu punkten
„Wir haben das Spiel eigentlich komplett über 90 Minuten dominiert
waren einfach klar deutlich die bessere Mannschaft“
erklärte Trainer Simon Köpf nach der Partie
Die erste Großchance nutzte Tim Seifert in der 29
Danach blieb Essingen weiter am Drücker und erhöhte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte durch Besnik Koci auf 2:0 (45.+7)
Auch nach der Pause überlegenNach dem Seitenwechsel knüpfte der TSV nahtlos an die starke erste Hälfte an
Minute markierte Niklas Groiß mit dem 3:0 die frühe Vorentscheidung
Essingen spielte weiter zielstrebig nach vorne und kontrollierte das Spielgeschehen
Minute traf schließlich Jannik Pfänder zum 4:0-Endstand
Die Gastgeber hatten dem nichts entgegenzusetzen
Zuzenhausen hat das ganze Spiel genau einen Torschuss
„Und wir hatten noch viele gute Möglichkeiten
die wir nicht sauber zu Ende gespielt haben manchmal
Aber alles in allem können wir jetzt sehr zufrieden sein.“
Unnötige Härte und schwere VerletzungenSo sehr die drei Punkte den TSV Essingen im Abstiegskampf weiterbringen
so sehr wurden sie von zwei schwerwiegenden Verletzungen überschattet
Bereits zur Pause musste Innenverteidiger Lennart Ruther ausgewechselt werden
doch Köpf befürchtet das Schlimmste: „Nur war es natürlich ein teurer Kauf der Sieg
dass sich der Lennart Ruther mutmaßlich das Kreuzband gerissen hat
In der letzten Aktion des Spiels kam es dann zu einer Szene
die Kopfschütteln und Unverständnis auslöste
Ein Zuzenhausener stürmte mit gestrecktem Bein auf Essingens Torhüter Jerome Weisheit zu
obwohl dieser den Ball längst sicher in den Händen haben soll
„Hat unserem Torhüter das Nasenbein durchgetreten mit dem Kickschuh
obwohl er schon längst den Ball sicher in der Hand hatte
aber zwei herbe RückschlägeSportlich war der Auftritt des TSV Essingen überzeugend und souverän
Doch die Verletzungen dämpfen die Freude über den klaren Auswärtssieg
„Aber die drei Punkte nehmen wir heute gerne mit
Mit dem Erfolg kann Essingen nun mit Selbstvertrauen auf die kommenden Wochen blicken – auch wenn personelle Lösungen gefragt sein werden
Nächstes Spiel gegen direkten KonkurrentenAm kommenden Samstag empfängt der TSV Essingen das Kellerkind Calcio Leinfelden-Echterdingen
die Leistung aus dem Spiel in Zuzenhausen zu bestätigen und im Heimspiel nachzulegen
In Essingen eröffnet am 21. Dezember das neue DAV-Boulderzentrum Ostalb. Bei einem Tag der offenen Tür kann hier geklettert werden, was das Zeug hält. (Foto: Andy Heinrich/Archiv)Die DAV Sektion Schwaben setzt damit weiterhin auf den Ausbau eines umfassenden Klettersportangebots. Die Eröffnung wird am 21. Dezember mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.Veröffentlicht:17.12.2024, 19:00Von:Aalener Nachrichten Artikel teilen:In Essingen eröffnet am 21
Dezember das neue DAV-Boulderzentrum Ostalb
Alles Besucher sind hier ab 15 Uhr bei einem Tag der offenen Tür dazu eingeladen
als drittgrößte Sektion im Deutschen Alpenverein und bedeutender Sportverein in Baden-Württemberg
setzt damit weiterhin auf den Ausbau eines umfassenden und zugänglichen Klettersportangebots
„Mit dem neuen Boulderzentrum schaffen wir eine herausragende Ergänzung zu unserer bestehenden Kletterhalle in Aalen“
sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Kletterinnen gleichermaßen zu begeistern und ein breites Publikum anzusprechen.“
Schwerer SchlagInsolvenzverfahren: Boulderhalle Steinzeit muss vorläufig schließen
Fußball-Oberliga„Ausnahmespieler“ Groiß verlängert in Essingen
Die neue Boulderhalle bietet auf über 700 Quadratmetern Wandfläche rund 100 Routen für Anfänger wie Fortgeschrittene
Hier wird der Bouldersport als niederschwelliger Zugang zum Klettersport gefördert
„Der Zuspruch auf den Klettersport in der Region ist überwältigend und zeigt uns
Leiter der Bezirksgruppe Aalen der DAV Sektion Schwaben
„Das DAV Boulderzentrum Ostalb ist die perfekte Ergänzung des DAV Kletterzentrums Ostalb (ehemals: Reiner-Schwebel-Kletterhalle in Aalen) und wird deshalb auch eine zentrale Rolle in unserer Kinder- und Jugendarbeit sowie im Wettkampftraining spielen.“
Athleten des DAV Schwaben wie die Aalenerin Franka Funk und die Brüder Jakob und Moritz Schiefer aus Ellwangen
alle amtierende Landesmeister ihrer Altersklasse
dass wir nun noch mehr Möglichkeiten haben
ergänzt: „Die neuen Möglichkeiten sind für unser Training von unschätzbarem Wert.“
Das Boulderzentrum ist zunächst täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet
Perspektivisch sollen die Öffnungszeiten ausgeweitet werden
Neben den Kletterangeboten stehen ein Bistro mit vielen regionalen Produkten sowie ein Team bereit
Das neue Boulderzentrum sucht noch engagierte Routenbauhelfer sowie Thekenkräfte
Den einzingen Treffer für den TSV erzielt Dean Melo
","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/keine-punkte-beim-tabellennachbarn-essingen-verliert-sechs-punkte-spiel-93682253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Essingen unterliegt beim Tabellennachbarn FSV 08 Bietigheim-Bissingen mit 1:2
Der TSV Essingen unterliegt beim Tabellennachbarn in Bissingen mit 1:2 und rutscht auf Platz Zwölf der Tabelle
Die Hausherren sind bei Kontern gefährlich und gewinnen unter dem Strich verdient
Der Anschlusstreffer des TSV kommt zu spät.Kurzfristig musste Trainer Simon Köpf seine Startelf umbauen: Jannik Pfänder winkte nach dem Aufwärmen verletzt ab
Lukas Rösch rückte für ihn in die Mannschaft
attackierte die Gastgeber früh und hatte durch Niklas Groiß nach drei Minuten den ersten Abschluss
Minute konnte sich Bissingen befreien und konterte über die linke Seite
Im Strafraum foulte Felix Nierichlo seinen Gegenspieler
Schiedsrichterin Sina Gieringer zeigte auf den Punkt
Jerome Weisheit parierte den Elfmeter von Nikolaos Dobros zunächst
der Nachschuss fand allerdings den Weg ins Tor zum 1:0
Im Anschluss hatte der TSV mehr Spielanteile
Bissingen stand defensiv stabil und lauerte auf Umschaltsituationen.Kurz nach dem Seitenwechsel dann eine gute Gelegenheit für Essingen: Patrick Funk kam nach einem Freistoß volley zum Abschluss und die Hausherren konnten gerade so vor der Torlinie noch verteidigen
Minute: Ein langer Vertikalpass erreichte Lukas Böhm
der frei vor Weisheit die Nerven behielt und zum 2:0 vollendete
nachdem Böhm mit einer riskanten Klärungsaktion gegen Janik Wiedmann zu Werke ging
Gieringer entschied jedoch auf Freistoß für Bissingen
Kurz darauf stieg Funk nach schöner Ecke von Yusuf Coban gut hoch
setzte den Kopfball aber am langen Eck vorbei
Die Hausherren verteidigten nach wie vor konsequent und fuhren gefährliche Konter
als Weisheit den Schuss von Böhm im kurzen Eck parieren konnte
Minute dann erneut Proteste der Essinger: Nach Wiedmanns Flanke spielte Bissingens Abwehrspieler Duc Thanh Ngo den Ball klar mit dem ausgestrecktem Arm
Essingen investierte in der Schlussphase noch einmal viel
zwei Mal verhinderte Weisheit den dritten Treffer
Tief in der Nachspielzeit traf der TSV dann doch noch
Melo kam nach einem Einwurf am langen Pfosten an den Ball und vollendete zum 2:1
denn direkt im Anschluss war Feierabend.Damit verliert der TSV Essingen ein wichtiges Spiel gegen einen direkten Konkurrenten
hat aber bereits die nächste Partie dieser Kategorie vor der Brust
wenn in der kommenden Woche der SSV Reutlingen in der Carento Arena gastiert
- Essingen 2:1 (1:0)TSV: Weisheit - Nierichlo (46
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Essingen steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Essingen die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Essingen hat am Sonntag die CDU mit 37,8 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Essingen:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (29,1 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 55,0 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 13,1 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,7 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 12,3 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,6 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Essingen:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Roderich Kiesewetter für die CDU (44,9 Prozent) vor Jürgen Müller von der AfD (19,9 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Essingen lag am Sonntag bei 87,4 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Essingen gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Essingen für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Essingen
vergleichen wir das Ergebnis in Essingen mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Essingen
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 37 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Essingen eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Essingen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU
Im Wahlkreis Aalen – Heidenheim wurde Roderich Kiesewetter mit 41,4 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Essingen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 44,9 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Marvin Meßemer verfolgen und was sich nun ändert.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/remspraxis-essingen-moderne-hausarztpraxis-mit-online-terminvergabe-93511909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Marvin Meßemer verfolgen und was sich nun ändert
Seitdem hat sich in den Räumen einiges getan
der Praxis ein offeneres und helleres Gesicht zu geben“
Hierfür haben die beiden jungen Mediziner neben der Eingangstüre auch einige Wände neu gestrichen
alte Möbel ausrangiert und veraltete Technik gegen neue ausgetauscht
„Wir haben zum Beispiel ganz neue Diagnostikgeräte“
Auch eine neue Software kommt in der Remspraxis
Sie solle in der Praxis die Arbeit für alle erleichtern und „ein neues Tempo“ ermöglichen
So sollen Patienten zukünftig unter andrem ihre Termine nicht nur telefonisch
sondern auch ganz leicht übers Internet buchen können
Durch diese digitale Terminvergabe erhoffen sich Lennart Kirchhoff und Marvin Meßemer
dass die Wartezeiten für Patienten „deutlich kürzer“ werden
dass es im Wartezimmer der Remspraxis mal etwas länger dauert als geplant
haben sich die beiden jungen Mediziner etwas einfallen lassen
Denn ab sofort werden Patienten im Wartezimmer über einen Fernseher mittels „Wartezimmer TV“ unterhalten
Zudem gibt's weiterhin eine Spielecke für Kinder
Und noch etwas anderes ist neu in der Praxis in der Bahnhofstraße: „Wir bevorzugen beide das Hausarztmodell“
Dieses „sehen wir als Win-win für uns und die Patienten an“
Es vereinfache aber die Arbeit von Hausärzten und entlaste langfristig gesehen Fachärzte
In Skandinavien oder Großbritannien zum Beispiel werden ähnliche Modelle schon lange erfolgreich praktiziert
die gemeinsam mehrere Jahre an der Universitätsklinik in Ulm studiert und ihre ersten praktischen Erfahrungen am Stauferklinikum in Mutlangen beziehungsweise am Ostalbklinikum in Aalen gesammelt haben
Während des Medizinstudiums keimte in beiden auch die Idee auf
eine gemeinsame Hausarztpraxis zu eröffnen
dass wir unsere Zukunft nicht in einem Krankenhaus sehen“
Vielmehr suchten beide die Nähe zu ihren Patienten und „das geht eben nur in einem Feld der Medizin – als Hausarzt“
meint Meßemer und fügt hinzu: „Wir wollen beide unsere Patienten kennen und nicht nur irgendwelche Nummern behandeln.“
Zwar haben die beiden promovierten Mediziner schon sämtliche Patienten von Rainer Michael Gräter übernommen
Doch „wir nehmen derzeit gerne noch jeden Patienten auf
Unterschiede bei der Behandlung gibt es derweil nicht
obwohl Kirchhoff Facharzt für Allgemeinmedizin und Meßemer Facharzt für Innere Medizin ist
„Wir bieten beide die gleiche Leistung an“
Die Öffnungszeiten der Remspraxis: montags und donnerstags von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr
dienstags von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr
Mittwochs und freitags stehen nachmittags zudem Hausbesuche an
Das Hausarztmodell – auch Hausarztzentrierte Versorgung oder kurz HZV genannt – beschreibt eine Form der medizinischen Versorgung in Deutschland
in der der Hausarzt oder die Hausärztin als erste Anlaufstelle für den Patienten oder die Patientin sämtliche Behandlungsschritte koordiniert
erklärt die AOK Baden-Württemberg auf ihrer Internetseite
Mit dem HZV ließen sich unnötige und eventuell kostenintensive Doppeluntersuchungen oder Krankenhausaufenthalte vermeiden
Behandlungen und Medikamentenverschreibung leichter sei
Es gibt allerdings auch Kritik am HZV: Das Hausarztmodell schränke die freie Arztwahl in gewisser Weise ein
Ihrer Ansicht nach müssten sich Patienten bei der HZV für eine gezielte Behandlung immer einen Facharztbesuch vom Hausarzt „genehmigen“ lassen
Kinderärzte und noch eine Reihe weiterer Fachärzte allerdings von der HZV-Regelung ausgenommen
Von: Jürgen Steck
Wichtiger Schritt für Klinikprojekt und regionale Anbindung
Auswirkungen auf Schwäbisch Gmünd unklar.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/essingen-erhaelt-bahnhalt-auf-remsbahn-93591949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landrat Bläse: Essingen erhält Bahnhalt auf Remsbahn
dass der Ostalbkreis einen weiteren Halt auf der Remsbahn zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd planen könne
dass rein rechnerisch auf der Remsbahn „noch ein weiterer Haltepunkt möglich“ sei und erklärt: „Es spricht viel dafür
den zweiten Zusatzhalt in Essingen zu planen.“ Das weitere Vorgehen wollte er „gut mit dem Kreis und den Kommunen abstimmen“
Dort gibt es seit geraumer Zeit den Wunsch nach einem weiteren Bahnhalt in Hussenhofen östlich von Schwäbisch Gmünd
Die Entwürfe sehen am Ortseingang von Hussenhofen aus Richtung Schwäbisch Gmünd zwei Bahnsteige vor
die mit einer Unter- oder einer Überführung samt Rampe verbunden sind
Auf der Wiese zwischen den Gleisen und der Hauptstraße sollen ein kleines Servicegebäude
ein großer „Park & Ride“-Platz und Busbuchten entstehen
Verkehrsminister Winfried Hermann hatte im Sommer 2024 durchblicken lassen
dass es nach Aalen-West und Essingen mit einem weiteren Halt auf der Strecke schwierig werden könne
Hermann sagte: „Der Halt in Essingen konkurriert dann mit Schwäbisch Gmünd-Ost und Hussenhofen
Vielleicht hat man in Zukunft auch eine andere Fahrplankonstruktion oder schnellere Züge.“
hatte es in der Debatte vonseiten der Stadt geheißen
Vor allem für Besucher und Angehörige von stationären Patienten der Klinik
für den Bahnhalt in Hussenhofen werde noch weiterverhandelt
Dann wird die Kreuzung Daimler-/Stockertstraße umgebaut
Vollsperrungen und Umleitungen sind unvermeidlich.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/essingen/b29-ausbau-vollsperrung-der-nebenstrecke-bis-mai-93613510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab Montag gibt's zwischen Essingen und Aalen neue Verkehrsbehinderungen
Vollsperrungen und Umleitungen sind unvermeidlich
Zudem stehen entlang der B-29-Nebenstrecke weitere Bauarbeiten an
Hierfür muss die Verbindungsstraße zwischen Essingen und Dauerwang voraussichtlich bis Mitte/Ende Mai in beide Richtungen voll gesperrt werden
Die angekündigte Vollsperrung der Daimler- und Stockertstraße hat für Verkehrsteilnehmer zur Folge
dass das Gewerbegebiet Dauerwang ab Montag aus Richtung Essingen nicht mehr über die Daimlerstraße angefahren werden kann
„Der Verkehr wird ab dem Kreisverkehr Stockert über die B 29 umgeleitet“
die „vor Ort umfangreich ausgeschildert“ werden soll
Auch der Verkehr aus Richtung Dauerwang muss einen Umweg in Kauf nehmen
da das Gewerbegebiet Stockert für die Zeit der Baumaßnahme nur noch aus Richtung Osten
also über die B-29-Abfahrt auf Höhe Essingen und den Kreisverkehr Stockert zu erreichen ist
Von der Sperrung und den daraus resultierenden Umleitungen ist auch der Öffentliche Personennahverkehr betroffen
Die nun anstehenden Bauarbeiten zielen derweil darauf ab
„provisorische Übergänge zu beseitigen und den endgültigen Zustand herzustellen“
Diese „provisorischen Übergänge“ wurden bis vor wenigen Wochen noch während der Vollsperrung der B 29 genutzt
Da die Bundesstraße aber inzwischen wieder befahrbar ist
Daher werden die Übergänge nun im Zuge des Umbaus der Kreuzung Daimler-/Stockertstraße zurückgebaut
um die Kreuzung in ihren endgültigen Zustand zu versetzen
Parallel dazu wird auch die Gemeinde Essingen Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen im Kreuzungsbereich und in der Stockertstraße (alte Landesstraße 1165) durchführen sowie die Fahrbahndecke der Daimlerstraße bis zum Bauhof erneuern
Die genauen Termine des Asphalteinbaus im Gewerbegebiet Stockert werden von der Gemeinde Essingen allerdings noch bekannt geben
Erst dann soll der 35 Kilometer lange und vierspurige Ausbau der B 29 zwischen Mögglingen und Aalen nach über vierjähriger Bauzeit endlich abgeschlossen sein und die Fahrbahnen sollen wieder ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen
Essingen steht vor einem Wandel: Mit dem „Entwicklungskonzept 2040+“ sollen die Zukunftsfragen der Gemeinde gemeinsam mit den Bürgern erarbeitet werden
Auch im Ortskern und den Teilorten soll sich in den kommenden Jahren das Erscheinungsbild stellenweise etwas verändern
Unter anderem sollen die Planungen für das Ritter-Areal im Hauptort vorangetrieben werden
Ebenso die Neubaugebiete „Hasenweide-Süd“ in Lauterburg sowie „Kellerfeld II“ in Forst
bereitete Bürgermeister Wolfgang Hofer die Bürger auf der jüngsten Einwohnerversammlung auf den bevorstehenden Wandel vor
steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest
Abhilfe soll das „Entwicklungskonzept 2040+“ schaffen
das die Gemeinde gemeinsam mit den Bürgern und dem „Studio Stadtlandschaften“ aus Stuttgart in den kommenden Monaten ausarbeiten möchte – zunächst einmal nur für den Hauptort
Stärken und Herausforderungen der Gemeinde zu erkennen und darauf basierend maßgeschneiderte Zukunftsentscheidungen zu treffen
Geschäftsführer des Stuttgarter Planungsbüros
Seit den 1950er-Jahren ist die Gemeinde Essingen kontinuierlich gewachsen
der sich nach Ansicht der Experten weiter fortführen wird
Nicht zuletzt wegen des erwarteten Einwohnerzuwachses infolge des geplanten Klinikums
Waren vor 30 Jahren nur etwa 10,9 Prozent der Bürger älter als 65 Jahre
Daher müsse in einem Entwicklungskonzept der demografische Wandel „in jedem Fall“ berücksichtigt werden – auch im Hinblick auf zukünftige Wohnformen und den benötigten neuen Wohnraum
Zusätzlich zur Wohnsituation müsse die Versorgungsstruktur untersucht werden
meint Michael Schröder mit Blick auf die vielen Ärzte
Lebensmittelhändler sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Jedoch müsse sich die Gemeinde in Anbetracht des erwarteten Bevölkerungswachstums die Fragen stellen: „Was braucht es
wenn der eine oder andere Neu-Essinger hinzukommt?" und „wie lässt sich die sehr gute Versorgung langfristig sichern?“
Ein weiteres zentrales Thema des Entwicklungskonzepts wird der Verkehr sein
die als Hauptverkehrsachse eine gesonderte Betrachtung finden soll
Auch Starkregenereignisse und Fragen die Mobilität betreffend sollen berücksichtigt werden
Ein breit angelegter Beteiligungsprozess soll nun in einem ersten Schritt Ideen sammeln
Handlungsfelder definieren und Entwicklungspotenziale aufzeigen
Dazu wird bis Ende April eine anonyme Abfrage durchgeführt
um relevante Themen für die sogenannte „Planungswerkstatt“ zu identifizieren
Die Planungswerkstatt selbst ist am Freitag
Mai in der Essinger Schloss-Scheune und soll Bürgern einen Raum für Austausch und Diskussion bieten
Anschließend soll mit sämtlichen gesammelten Informationen das Entwicklungskonzept im Detail von den Fachbüros ausgearbeitet und bestenfalls Ende des Jahres im Gemeinderat vorgestellt werden
Essinger Bürger sind im Rahmen des „Entwicklungskonzepts 2040+“ dazu aufgerufen
an zwei anonymisierten Umfragen teilzunehmen
In einer ersten Abfrage wollen die Planer vom „Studio Stadtlandschaften“ wissen
was die Lieblingsorte in Essingen sind und welche Ort „unbedingt verändert“ werden müssen
Zudem sollen Bürger eigene Projektvorschläge machen
Gleichzeitig führt die Imakomm Akademie aus Aalen eine Potenzialanalyse durch
um den Ist-Zustand festzuhalten – zum Beispiel in Sachen Verkehr oder Einkaufsverhalten
Am Samstag trifft das Team von Trainer Simon Köpf auf die TSG Balingen
eine der spielstärksten Mannschaften der Oberliga Baden-Württemberg
Nach der 0:4-Pleite fordert Köpf von seiner Mannschaft eine deutliche Reaktion
„Wir haben Anfang der Woche erst mal das Spiel gegen Hollenbach analysiert und ein paar Dinge ganz klar angesprochen
„So ein Auftritt darf einfach nicht mehr vorkommen
Sa., 15.03.2025, 15:00 UhrTSG BalingenTSG BalingenTSV EssingenTSV Essingen51
Die Art und Weise der Niederlage gegen Hollenbach hat im Essinger Lager für viel Frust gesorgt
„Wir waren ganz offen in der Kommunikation mit der Mannschaft
dass wir nochmal so auftreten werden.“ Der Trainer macht deutlich
dass diese Leistung nicht dem Anspruch des Teams entspricht
„Wir müssen gegen Balingen von Anfang an präsent sein und zeigen
Neben der sportlichen Herausforderung kommen beim TSV Essingen massive Personalprobleme hinzu
„Die personelle Lage ist ein bisschen angespannt gerade bei uns
Definitiv nicht dabei sein werden Torhüter Tom Österle
der sich wie bereits zuvor Patrick Auracher mit muskulären Problemen weiterhin aus dem Spielbetrieb verabschieden muss
Julian Biebl hat Knieprobleme am operierten Knie
Auch Lukas Rösch und Daniel Bux stehen nicht zur Verfügung
während Sandro Abruscia wegen Achillessehnenbeschwerden ebenfalls nicht einsatzfähig ist
Gegner TSG Balingen steht mit 53 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz und gilt als einer der heißesten Aufstiegskandidaten
„Balingen ist für mich mit die beste Mannschaft in der Liga
„Spielerisch für mich vielleicht sogar die beste Mannschaft
sie spielen einfach richtig guten Fußball.“
Im Hinspiel zeigte der TSV Essingen eine couragierte Leistung
Das entscheidende Tor erzielte Halim Eroglu in der 61
Auch wenn Balingen als klarer Favorit in das Spiel geht
uns wehren und das Spiel möglichst lange offen halten.“
sodass wir uns hinterher nichts vorwerfen können.“ Der Trainer will eine Mannschaft sehen
die kämpft und sich nicht noch einmal so präsentiert wie gegen Hollenbach
„Genau so trainieren wir auch diese Woche“
„Wir haben echt ein bisschen angezogen und die Jungs ziehen geil mit.“ Die Niederlage gegen Hollenbach soll als Wachrüttler gedient haben
damit das Team wieder die nötige Mentalität zeigt
dass wir nochmal so einen Auftritt hinlegen
sondern dass wir wieder unser richtiges Gesicht zeigen.“
Nach der bitteren Niederlage ist klar: Der TSV Essingen muss gegen Balingen eine geschlossene Mannschaftsleistung zeigen
die Defensive zu stabilisieren und sich selbst Chancen zu erarbeiten
„Wir müssen von der ersten Minute an da sein und dürfen uns nicht so wie gegen Hollenbach präsentieren“
Anpfiff in Balingen ist am Samstag um 15 Uhr
Flügelstürmer Dean Melo spielt ab der kommenden Saison beim VfR Aalen. Der Neuzugang vom TSV Essingen erhält einen Zweijahresvertrag.
Aalen. Der VfR Aalen vermeldet den ersten Neuzugang für die neue Saison 2025/2026: Vom Ligakonkurrenten TSV Essingen wechselt Dean Melo zu den Schwarz-Weißen. Der 23-Jährige erhält einen Zweijahresvertrag.
Melo wurde in der Jugend des SGV Freiberg ausgebildet und schnürt seine Fußballschuhe seit der Spielzeit 2021/2022 für den TSV Essingen. Bisher kommt der Flügelspieler auf 54 Einsätze und neun Tore in der Verbandsliga Württemberg sowie 51 Spiele und 14 Tore in der Oberliga Baden-Württemberg.
„Wir freuen uns, dass Dean Melo sich nach wirklich guten Gesprächen für einen Wechsel zu unserem VfR entschieden hat. Er hat bereits in Essingen gezeigt, dass er ein sehr talentierter Spieler ist, und ich bin mir sicher, dass er unseren Verein dabei unterstützen wird, die gesteckten Ziele zu erreichen“, freut sich Marc Elser über die erste Neuverpflichtung.
TSV-Trainer Simon Köpf erwartet dabei einen Abnutzungskampf
Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrFSV 08 Bietigheim-Bissingen08 BissingenTSV EssingenTSV Essingen21
Nach zwei Siegen in Folge will die Köpf-Elf beim direkten Tabellennachbarn den nächsten Schritt in Richtung gesichertes Mittelfeld machen
Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg plagen den TSV erhebliche Personalsorgen
Trainer Simon Köpf stellt sich auf ein intensives Duell ein: „Es wird ein Hauen und Stechen um jeden Zweikampf.“
Angespannte Personallage vor wichtigem Auswärtsspiel„Es wird schwierig personell
wir haben ein paar Fragezeichen oder ein paar Ausfälle“
Ausfallen werden laut dem Essinger Trainer Sandro Abruscia (Achillessehnenprobleme)
Lennart Ruther (Knieverletzung) und Tim Seifert
Der Ausfall Seiferts werde sich voraussichtlich über „zwei
Zudem ist der Einsatz von Dean Melo weiterhin fraglich
Auch Jannik Pfänder ist angeschlagen: „Er hat sich leider eine kleine Verletzung zugezogen im Training
Müssen wir mal abwarten.“ Der Rest des Kaders sei laut Köpf einsatzfähig
Rückblick auf das Heimspiel gegen CalcioAm vergangenen Samstag gewann der TSV Essingen zu Hause mit 2:0 gegen Calcio Leinfelden-Echterdingen
Die beiden Treffer erzielte Lukas Rösch nach seiner Einwechslung in der zweiten Halbzeit
und 90.+3 Minute für die Entscheidung sorgte
individuell starkIm Hinblick auf den kommenden Gegner äußert sich Simon Köpf mit großem Respekt: „Bissingen ist eine brutal körperliche Mannschaft
die richtig clever im Fußball spielt und immer wieder das Tempo verschleppt.“
Besonders hebt Köpf den FSV-Spieler Pero Mamic hervor: „Ein außergewöhnlich ist er guter Fußballer trotz seiner Größe und ein Unterschiedsspieler.“ Weitere zentrale Figuren im Spiel des FSV seien Nikolaos Dobros und Alexander Götz im Mittelfeld
der eine Vergangenheit beim TSV Essingen hat
gehört laut Köpf zu den tragenden Säulen bei den Bissingern
Tabellarische Brisanz vor dem direkten Duell„Es ist ein brutal wichtiges Spiel“
Beide Teams trennen nur zwei Punkte: Essingen steht mit 33 Zählern auf Rang zehn
„Jeder kann die Tabelle lesen und kann sie anschauen
Hinspiel endet torlosDas erste Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in der Hinrunde endete 0:0
Es standen dabei die Defensivreihen im Fokus
Drittes Spiel in Folge ohne Niederlage als Ziel„Wir wollen auf jeden Fall was mitnehmen“
Nach Siegen gegen Zuzenhausen (4:0) und Calcio Leinfelden-Echterdingen (2:0) will seine Mannschaft die Serie fortsetzen
Die letzten zwei Spielen haben wir gewonnen
Anpfiff ist um 15:30 UhrGespielt wird am morgigen Samstag um 15:30 Uhr
einen direkten Konkurrenten auf Abstand zu halten – und einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt zu machen
Hinweise zu schnellem Fahrverhalten von Seat Leon und Ibiza dringend benötigt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/ostalbkreis/unfall-auf-b29-bei-essingen-polizei-sucht-zeugen-93701564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem schweren Auffahrunfall an einer Ampel der B29-Ausfahrt in Essingen gibt es mehrere Verletzte
Ein schwerer Auffahrunfall hat sich am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr auf der B29 bei der Ausfahrt Essingen in Fahrtrichtung Schwäbisch Gmünd ereignet
Beteiligt waren drei Fahrzeuge: ein Mercedes Atego
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 28-jährige Fahrer eines Seat Leon mit offenbar überhöhter Geschwindigkeit auf einen verkehrsbedingt haltenden Audi A6 auf
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi auf einen davor stehenden Mercedes Atego geschoben
Der Fahrer des Seat und der Fahrer des Lkw erlitten leichte Verletzungen
darunter zwei Kinder im Alter von sieben und zwölf Jahren
Die beiden Erwachsenen im Audi – ein 43-jähriger Mann und eine 42-jährige Frau – wurden leicht verletzt
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen
die Angaben zum Unfallhergang oder zum Fahrverhalten des Seat Leon sowie eines möglicherweise beteiligten
bislang unbekannten Seat Ibiza machen können
Beide Fahrzeuge sollen kurz vor dem Unfall mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein
Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter Telefon (07361) 524-0 entgegen
","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/sport/regionalsport/keine-punkte-beim-tabellennachbarn-essingen-verliert-sechs-punkte-spiel-93682253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);