Von: Katharina Bromberger Ausgesetzt am Fels auf 3258 Metern Höhe – zu erreichen oft nur mit Steigeisen und am Seil gesichert ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/partenkirchnerin-pachtet-oberaarjochhuette-im-wallis-abgeschieden-und-ausgesetzt-garmisch-93711930.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Völlig abgeschieden liegt die Oberaarjochhütte im Wallis zu erreichen oft nur mit Steigeisen und am Seil gesichert Brigitte Parson hat die Unterkunft gepachtet Garmisch-Partenkirchen – Viele Gäste wollten Brigitte Parson schon helfen wie sie draußen in der Kälte den Schnee von der Terrasse schaufelt Man kann wirklich sagen: Er macht mich glücklich.“ Sogar In ihrer ersten Saison auf der Oberaarjochhütte im Wallis aber wurde es sogar ihr mal zu viel Wie ein Vogelnest steht die Hütte zwischen den mächtigen Felswänden Beziehungsweise an einer mächtigen Felswand Bergsteiger und Tourengeher erreichen sie nur über einen Klettersteig zurückgeblieben ist ein Fels- beziehungsweise Schneeplateau 50 Höhenmeter weiter unten Auf einem Foto hat Brigitte Parson die kleine Hütte entdeckt Da wusste sie sofort: Dort will sie Hüttenwirtin beziehungsweise -wartin sein Seit dem vergangenen Winter bewirtschaftet sie mit ihrem Partner Corsin Flepp und im Wechsel mit ihrer Freundin Stella Hell das abgelegene Rifugium auf 3258 Metern Höhe Eigentlich war sie das entscheidende Kriterium bei der Suche Mit der Adolf-Pichler-Hütte in Tirol begann das Abenteuer weil es mein Traum war.“ Diese pachtete sie von 2009 bis 2017 – auf 1977 Metern gelegen Danach übernahm sie für fünf Jahre die Bordierhütte auf 2886 Metern in den Waliser Alpen – Zustieg vier bis fünf Stunden eine der höchstgelegenen Unterkünfte der Alpen Über ein Stahlseil setzt er Lebensmittel und Holz ab Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Bereits am Samstag trennten sich Murnau und Wasserburg Remis im Topspiel Geretsried festigte den Aufstiegsrelegationsplatz So., 04.05.2025, 14:00 UhrVfB Hallbergmoos-GoldachHallbergmoosVfR GarchingVfR Garching31 Die Lage im Abstiegskampf für den VfR Garching spitzt sich weiter zu Der Vorletzte unterlag beim VfB Hallbergmoos-Goldach mit 1:3 Dabei lag der Bayernliga-Absteiger zunächst sogar in Führung Dieser Hoffnung verschafften die Hausherren doch nur wenig später einen Dämpfer Fabian Diranko glich nach genau einer Viertelstunde vom Punkt aus Direkt nach Start der zweiten Halbzeit legte der Stürmer nach David Küttner machte kurz vor Schluss den Deckel drauf VfB Hallbergmoos-Goldach – VfR Garching 3:1VfB Hallbergmoos-Goldach: Muck Riedmüller Ben Kimplinger) - Trainer: Michael Weicker - Trainer: Benjamin HeldVfR Garching: Dominik Bals Ismaila Coulibaly - Trainer: Nico BastaSchiedsrichter: Lukas HartlTore: 0:1 Ivan Mijatovic (8.) Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSV BruckmühlSV BruckmühlFC Sportfreunde SchwaigSF Schwaig15 Abpfiff Der Absteiger SV Bruckmühl verlor gegen den Meister der Landesliga Südost mit 1:5 dass der SV Bruckmühl in die Bezirksliga absteigt Die Mannschaft mit dem gefährlichsten Angriff schlug auch heute wieder ordentlich zu Bis zur Halbzeit war jedoch nicht zu erkennen dass der Aufsteiger gegen den Absteiger spielt Dann brachte sich die Mannschaft von Trainer Mike Probst selbst auf die Verliererstraße Spielminute traf Albin Krasnic ins eigene Tor Nur vier Minuten später gelang der Ausgleichstreffer durch Patrick Kunze Raffael Ascher sorgte für die erneute Führung (57.) und erhöhte in der 67 88.) schoss Toptojäger Raffael Ascher und besiegelte den 5:1-Auswärtserfolg Nach seinem Viererpack steht Ascher bei 30 Toren SV Bruckmühl – FC Sportfreunde Schwaig 1:5SV Bruckmühl: Manuel Aigner Marlon Radzynski) - Trainer: Mike Probst - Trainer: Michael WolffFC Sportfreunde Schwaig: Philipp Strunk Joshua Steindorf - Trainer: Christian DonbeckSchiedsrichter: Lena Holland (Augsburg) - Zuschauer: 110Tore: 0:1 Albin Krasnic (51 Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTuS GeretsriedGeretsriedTSV KastlTSV Kastl31 Abpfiff Im Kampf um den Aufstieg gelang dem TuS Geretsried ein 3:1-Heimerfolg gegen den TSV Kastl Damit steht die Mannschaft von Trainer Daniel Dittmann mit fünf Punkten Abstand zu Verfolger Wasserburg auf Rang zwei in der Tabelle Der TSV Kastl hofft weiter den Klassenerhalt zu sichern Lediglich vier Punkte ist die Mannschaft von Trainer Harald Mayer vom ersten Relegationsplatz entfernt Bereits in der vierten Spielminute brachte Srdan Ivkovic die Gastgeber in Führung Minute sorgte Anton Berger für den zweiten Treffer der Geretsrieder Kurz vor der Halbzeit gelang der Anschlusstreffer für den TSV Kastl durch Dominik Grothe als Belmin Idrizovic die Kugel im Tor der Gäste unterbrachte TuS Geretsried – TSV Kastl 3:1TuS Geretsried: Cedomir Radic Daniel Krebs) - Trainer: Daniel DittmannTSV Kastl: Andreas Peller Jonas Berreiter) - Trainer: Harald MayerSchiedsrichter: Lukas Nartschick (Augsburg) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Srdan Ivkovic (4.) Sa., 03.05.2025, 15:00 Uhr1.FC Garmisch-PartenkirchenGarmisch-P.FC Schwabing 56FC Schwabing21 Der FC Garmisch-Partenkirchen holte durch einen 2:1-Heimsieg drei Punkte gegen den FC Schwabing Für die Mannschaft von Trainer Stefan Schwinghammer ist die Saison so gut wie gelaufen da sowohl nach oben als auch nach unten nicht mehr viel möglich ist Mit aktuell 50 Punkten stehen die Blau-Weißen auf Rang fünf Der Aufsteiger aus dem Münchner Norden hofft weiter auf den direkten Klassenerhalt Steven Zepedas Mannschaft belegt Rang 13 mit einem Punkt Vorsprung auf einen Relegationsplatz Vitus Wagensonner hieß der erste Schütze in der Partie In der fünften Spielminute brachte er die Gastgeber in Führung Minute bejubelten die Schwabinger Jungs den Ausgleich durch Khareem Zelmat Vor 200 Zuschauern erzielte Jonas Schrimpf in der 90 1.FC Garmisch-Partenkirchen – FC Schwabing 56 2:11.FC Garmisch-Partenkirchen: Simon Voß Jonas Ngusu Luzolo) - Trainer: Stefan SchwinghammerFC Schwabing 56: Sebastian Minich Khareem Zelmat - Trainer: Steven ZepedaSchiedsrichter: Leon Löffler (Medlingen) - Zuschauer: 200Tore: 1:0 Vitus Wagensonner (5.) Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrTSV MurnauTSV MurnauTSV 1880 WasserburgWasserburg22 Im Spitzenspiel der Landesliga Südost kam der TSV Wasserburg nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus Die Wasserburger Löwen haben nun 64 Punkte auf dem Konto und könnten noch Tabellenplatz zwei ins Visier nehmen Der Aufsteiger aus der Bezirksliga spielt eine sehr gute Saison und belegt mit 56 Zählern Rang vier Von einem Aufstieg träumt die Mannschaft von Trainer Martin Wagner nicht mehr In der sechsten Spielminute zeigte Michael Krug wegen eines Foulspiels auf den Punkt Dominik Brich nutzte die Möglichkeit aus und verwandelte zur Gästeführung Spielminute für die zwischenzeitliche 2:0-Führung für Wasserburg Die Antwort für die Gastgeber hatte Maximilian Nebl Die Erlösung für den TSV Murnau gab es kurz vor Schlusspfiff Fabian Erhard sorgte für den 2:2-Endstand (90.) TSV Murnau – TSV 1880 Wasserburg 2:2TSV Murnau: Fabio Grund Maximilian Nebl - Trainer: Martin WagnerTSV 1880 Wasserburg: Lino-Niklas Volkmer Luca Wagner) - Trainer: Florian HellerSchiedsrichter: Michael Krug (München) - Zuschauer: 300Tore: 0:1 Dominik Brich (6 Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrSB Chiemgau TraunsteinTraunsteinTSV 1860 Rosenheim1860 Rosenh.03 Abpfiff Der TSV 1860 Rosenheim konnte den SB Chiemgau Traunstein mit 3:0 besiegen Raphael Lang erzielte kurz vor der Pause die Führung (43.) nach dem Seitenwechsel legte er das 2:0 nach (75.) SB Chiemgau Traunstein – TSV 1860 Rosenheim 0:3SB Chiemgau Traunstein: Issa Ndiaye Sascha Marinkovic - Trainer: Danijel MajdancevicTSV 1860 Rosenheim: Alin Goia Steven Khong-In - Trainer: Helmut LuckschTore: 0:1 Raphael Lang (43.) Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrKirchheimer SCKirchheimESV FreilassingFreilassing05 Abpfiff Mit 5:0 hat der ESV Freilassing den Kirchheimer SC abgefertigt Deutlich mitgeholfen hat dabei Sarp Doruk Düzgün Ein Eigentor von Denis Zabolotnyi brachte das 2:0 (23.) Die Tore drei und vier fielen noch im ersten Durchgang die Torschützen waren Leon Windisch (33.) und Marco Schmitzberger (45.+1) Freilassing schiebt sich zumindest vorübergehend auf den zehnten Platz Kirchheimer SC – ESV Freilassing 0:5Kirchheimer SC: Sarp Doruk Düzgün Fabian Czech) - Trainer: Steven ToyESV Freilassing: Thomas Unterhuber Rodi Hussein) - Trainer: Albert DeiterTore: 0:1 Manuel Beck (5.) 0:5 Marco Schmitzberger (89.)Rot: Sarp Doruk Düzgün (8./Kirchheimer SC/) Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrFC UnterföhringUnterföhringSV PullachSV Pullach01 Der SV Pullach besiegte den FC Unterföhring mit 1:0 den Treffer des Tages erzielte Maxi Stapf in der 50 Für Pullach kann der Dreier im Kampf um die Klasse noch wichtig werden Unterföhring steht im gesicherten Mittelfeld auf dem achten Platz FC Unterföhring – SV Pullach 0:1FC Unterföhring: Daniel Strauch Mohamed Majd Al Hosaini) - Trainer: Sebastian Fritz - Trainer: Tayfun Arkadas - Trainer: Stefan BehrSV Pullach: Leopold Bayerschmidt Janosch Barho) - Trainer: Fabian Beigl - Trainer: Vinzenz Loistl - Trainer: Daniel GitzelTore: 0:1 Maximilian Stapf (50.) Fr., 02.05.2025, 20:00 UhrTSV Eintracht KarlsfeldKarlsfeldVfB ForstinningForstinning42 Abpfiff Im Kampf um den Nichtabstieg erlitt der VfB Forstinning beim TSV Eintracht Karlsfeld einen Dämpfer Fabien Ngounou Djayo brachte die Führung herbei (15.) Erst nach dem Seitenwechsel hatte Karlsfeld eine passende Antwort parat - und die hatte es in sich nur fünf Minuten später drehte Christoph Traub das Spiel kurz darauf brachte Dominik Pöhlmann die Entscheidung (81.) Mit dem 2:4 betrieb Stefan Zollner im Anschluss lediglich Ergebniskosmetik (83.) TSV Eintracht Karlsfeld – VfB Forstinning 4:2TSV Eintracht Karlsfeld: Dario Schmucker Martin Schön - Trainer: Markus Remlein - Trainer: Florian BeutlhauserVfB Forstinning: Michael Heidfeld Marco Rastel) - Trainer: Ivica CoricTore: 0:1 Fabien Ngounou Djayo (15.) Von: Oliver Rabuser FC Garmisch-Partenkirchen siegt dank Keeper Voß","text":"Hinter zwei Punkten kann der 1 FC Garmisch-Partenkirchen jetzt einen Haken setzen: Durch den 2:1-Heimerfolg über den FC Schwabing hat er sich einen einstelligen Tabellenplatz im Abschlussklassement gesichert ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-garmisch/hat-er-sich-verdient-fc-garmisch-partenkirchen-siegt-dank-keeper-voss-93715292.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch am Untertitel als zweitbeste Heimteam der Landesliga Südost ist nicht mehr zu rütteln weil Verfolger Kirchheim unerwartet deutlich verlor Der Erfolg gegen die Münchner ist nicht nur ob des späten Siegtores der Kategorie „glücklich“ zuzuschreiben Doch hatten die Garmisch-Partenkirchner ihren stärksten Akteur am richtigen Platz – im Tor Der 24-Jährige bot sich kurz nach Beginn der Saison dem Club an dass David Salcher den Nimbus der Nummer Eins stabil mit sich trägt zudem in Jakob Erhard die Perspektive der kommenden Jahre auf seine Chance lauert fand Gefallen am Projekt Gröben und feierte seine Premiere schneller als gedacht Bei der 3:4-Heimniederlage gegen den VfR Garching stand er erstmals über 90 Minuten zwischen den Pfosten Gegen den designierten Bayernliga-Aufsteiger FC Schwaig verhalf er seinem Team zu einem 2:2 und beim 1:0 über die SG Traunstein feierte er seinen ersten Sieg im FC-Trikot Was gegen Schwabing anders war: Voß musste nicht für Salcher einspringen sondern durfte es trotz der Anwesenheit des Platzhirschs die der Schlussmann mit Leistung rechtfertigte und mit einer ähnlich starken Parade im zweiten Abschnitt benennt Schwinghammer die Güteklasse der Chancen In beiden Fällen hätte ein Gegentreffer das 1:1 bedeutet Die Platzherren waren früh in Führung gegangen Vitus Wagensonner trat als Ersatz für Moritz Müller in Erscheinung traf nach feinem Zusammenspiel mit Jonas Schrimpf Dass die Partie kein Schmankerl werden würde Schwinghammer beauftragte Christoph Schmidt und Florian Langenegger mit der Verteidigung von Zelmat und Giacinto Sibilia Nach Seitenwechsel ging den zuvor durchaus angriffslustigen Münchnern ein wenig der Saft aus auch die Garmisch-Partenkirchner beschränkten sich auf das Nötigste Als sich Zelmat dann doch einmal um Schmidt schälte und im Fallen zum Ausgleich traf näherte sich der Verlauf einem gerechten Ende an FC hatte den letzten Moment für sich gebucht dann lud Schrimpf aus spitzem Winkel mit Wucht durch Keeper Sebastian Minich faustete daneben – 2:1 Der Keeper verlor dadurch den Vergleich mit dem starken Voß die Schwabinger eine für sie bedeutsame Partie Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Das neue Sommerprogramm „Farbenspiel-Gold Edition“ verbindet traditionelle Zirkuskunst mit modernen Elementen Ein Highlight: Die spektakuläre Raubtiernummer.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-zirkus-krone-tradition-trifft-auf-moderne-in-93711909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der weltberühmte Zirkus Krone gastiert noch bis Sonntag (4 Das neue Sommerprogramm verbindet traditionelle Zirkuskunst mit modernen Elementen Wegen der spektakulären Raubtiernummer haben allerdings Tierrechts-Aktivisten Proteste angemeldet Fantasie und Poesie mit Künstlern aus aller Welt imposanten Zelt vereint die Familie Lacey-Krone nun erstmals traditionelle Zirkuskunst mit modernen Elementen drei Millionen Euro teuren Zeltes war ein Statement Kein Masten störte am Premierenabend die Sicht von einem der 2000 Plätze man durfte ungestört eintauchen in die magische Welt der Clowns Scheinbar völlig mühelos wirbelte er seine Diabolos in einem unglaublichen Tempo durch die Luft mal horizontal und immer rasend schnell – dennoch verhedderte niemals die Schnur Ein beeindruckendes Schauspiel zeigten fünf Akrobatinnen aus der Mongolei zu zweit oder im Ensemble präsentierten sie Hebe- und Balancekünste und wagten es dabei schleuderten sich gegenseitig durch die Luft Alles mit beeindruckender Balancekunst und Konzentration Als die „Flying Tabaras“ aus den USA in 17 Metern Höhe ihre Flugkünste zeigten herrschte Hochspannung im fast ausverkauften Zelt Sprüngen und Pirouetten schafften sie scheinbar mühelos die Schwerkraft ab – mit zeitweise bis zu acht Personen gleichzeitig in der Luft Eine spektakuläre LED-Show öffnete schließlich das Tor zu einer neuen Zirkuswelt. In einem Spiel aus Licht und Schatten wirbelten neun Breakdancer über die Manege. Ein Ausflug in die Zukunft – mit Standing Ovations gefeiert. Geblieben ist beeindruckende Zirkuskunst, die das Publikum fast drei Stunden lang in eine magische Welt entführte. VON TINA STELKENS AllgemeinesHomeSpieleLigenSucheDu wirst automatisch weitergeleitet...Riesiger Jubel: Der 1. FC Garmisch-Partenkirchen zieht nach Sieg im Achtmeterschießen über Bad Kohlgrub ins Finale ein. – Foto: AKMERKUR CUP: Murnau und 1 FC Garmisch Partenkirchen weiterFavoritensiegeKeine Überraschungen beim Kreisfinale des Merkur Cup: Erwartungsgemäß hat sich der Seriensieger im Garmisch-Partenkirchner Landkreis wieder einmal überaus souverän durchgesetzt Im Endspiel gab der Drachennachwuchs dem 1 FC Garmisch-Partenkirchen deutlich das Nachsehen – 7:0 Die beiden Vereine vertreten somit den Kreis 8 im Qualifikationsturnier für das Bezirksfinale weil der Landkreis zu den vier Kreisen gehört welche die wenigsten Teilnehmer gemeldet haben Wo sich die Murnauer und Garmisch-Partenkirchner dann mit den anderen Qualifikanten um drei freie Plätze für das Bezirksfinale streiten Der dritte Gewinner des gestrigen Tages war die SG Eschenlohe/Grafenaschau die sich über den Gewinn des Fairnesspreises und somit einen kompletten Trikotsatz freuen durfte Seit inzwischen vier Jahrzehnten sorgt er bei Jung und Alt in Schaaren durch Geretsried laufen – der Stadtlauf Von Kindern ab vier Jahren bis zu den Erwachsenen in verschiedenen Wettbewerben können alle ihre Ausdauer beweisen Start und Ziel ist das Isaraustadion an der Jahnstraße fällt der Startschuss für den zehn Kilometer langen Hauptlauf.  Von: Alena Wunderlich befindet man sich am bundesweit höchsten Bahnhof der im Freistaat liegt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/den-wolken-von-bayern-deutschlands-hoechstgelegener-bahnhof-hoch-in-93709170.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein atemberaubender Blick von Beginn der Fahrt bis zum Ende Garmisch-Partenkirchen – Zu diesem besonderen bayerischen Bahnhof fährt kein ICE Nur eine von vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland führt zum höchstgelegenen Bahnhof der Bundesrepublik Ganz genau handelt es sich um den Bahnhof Zugspitzplatt der von der Bayerischen Zugspitzbahn angefahren wird – nur knapp unter dem Gipfel des höchsten deutschen Bergs Juli 1930 konnte man die Zugspitzbahn bis hoch zum Schneefernerhaus nehmen der erste Teil der Strecke von Garmisch bis zum Eibsee ging schon über ein Jahr früher in Betrieb Doch mit dem Bau des neuen Bahnhofs Zugspitzplatt in den 1980ern der den Wintersportlern den Zugang zum Zuspitzplatt erleichtern sollte verlor die alte Endstation ihre Bedeutung im Personenverkehr Heutzutage fahren lediglich Dienstzüge den Bahnhof Schneefernerhaus Somit ist der Bahnhof Zugspitzplatt die Hauptstation liegt oberirdisch und unweit von Deutschlands höchster Kirche Mariä Heimsuchung Oftmals taucht im Gespräch um Deutschlands höchsten Bahnhof noch ein ganz anderer auf der nicht mal in den Alpen liegt: der Bahnhof Feldberg-Bärental im Schwarzwald Tatsächlich ist der Baden-Württemberger Bahnhof der höchste der von der Deutschen Bahn angefahren wird Der Oberbayerische hingegen wird von der Bayerischen Zugspitz Bergbahn AG (BZB) betrieben Auflage: Stepberglauf des Ski-Club Garmisch mal anders","text":"Zum Saisonabschluss hat der Ski-Club Garmisch seinen traditionellen Stepberglauf durchgeführt Dieses Skirennen wurde 1921 ins Leben gerufen und wird seit 1931 als Hans-Becker-Gedächtnislauf veranstaltet Februar 1931 in einer Lawine tödlich verunglückte ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/kreisbote/105-auflage-stepberglauf-des-ski-club-garmisch-mal-anders-93706253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum Saisonabschluss hat der Ski-Club Garmisch seinen traditionellen Stepberglauf durchgeführt Garmisch-Partenkirchen - Auch heuer hat sich Jung und Alt zum Winterabschluss des Vereins getroffen Das traditionelle Skirennen konnte diesmal allerdings nicht mehr durchgeführt werden da nach dem ungewöhnlich schneearmen Winter schon seit Anfang April nicht mehr genug Schnee vorhanden war Trotzdem kamen wieder weit über 50 Mitglieder zu der Veranstaltung Heuer konnten sie sich jedoch das beschwerliche Tragen der Skiausrüstung sparen Als Ersatz für das Skirennen stand zum vierten Mal ein Bergauf-Wettkampf auf dem Programm (das letzte mal im Jahre 2014) und ein Großteil der anwesenden Mitglieder machte sich gemeinsam auf den Weg zum Hirschbichl Der Massenstart erfolgte an der unteren Hütte die früher im Winter von den Mitgliedern des Garmischer Skiclubs genutzt wurde so schnell wie möglich das Ziel am Gipfelkreuz zu erreichen und – wie üblich – sind die meisten viel zu schnell losgelaufen Das mussten sie dann aber schon nach wenigen Minuten büßen und passten ihr Tempo an die Anforderungen an Die Teilnehmer sind für die besonderen Anstrengungen am Gipfel mit einem wunderbaren Bergpanorama und schönstem Wetter belohnt worden Clubmitglied Hans-Becker war 1931 gerade hier am Hirschbichl in einer Lawine verschüttet worden und konnte nicht mehr gerettet werden waren diesmal natürlich ganz andere Mitglieder an der Spitze des Feldes Als Sieger am Hirschbichl 2025 gehen Dominik Gansler (AK 1 mit 17:01 min.) und Mirja Beger (AK 2 mit 18:25 min.) in die Geschichte des Stepberglaufs ein der seit Jahrzehnten ausgefahren wird und müssen diesen im kommenden Jahr wieder mitbringen und versuchen Dahinter folgten bei den Herren Philipp Rieger (AK 3 18:23 min.) und der erst 13-jährige Bartho Port (18:35 min.) Bei den Damen belegten die nächsten Plätze Lilli Rieger (Jugend 19:54 min.) und Babsi Vogelsang (AK 3; 20:35 min.) In der Kinderklasse Buben waren hinter Bartho Port 2 Starter aus der Klasse U 10 die Schnellsten: Luis Beger mit 20:32 min Bei den Mädchen folgten die 8-jährige Karlotta Port (25:07 min.) und Magdalen Hager (U 12 Die Familienwertung gewann ganz klar die Familie Beger mit einer Gesamtzeit von 58:34 min vor den Hagers (1:14:00:Std.) und den Bergers (1:15:44 Std) Nach dem Rennen konnten sich alle Teilnehmer und die zahlreichen Zuschauer von den Strapazen erholen und einen wunderbaren Tag auf der Terrasse der Stepbergalm genießen Vor der Siegerehrung wurde Hans Becker und allen verstorbenen SCG-Mitgliedern gedacht Besonders lobende Worte gab‘s für die Kinder die den Aufstieg nicht gescheut haben und auch noch zum Hirschbichl gestartet sind Sie werden demnächst mit einem gemeinsamen Eisessen und einer eigenen Siegerehrung belohnt Heuer waren 15 Kinder von 5 bis 15 Jahren am Start „Diese alte Veranstaltung wird beim Ski-Club Garmisch in Ehren gehalten und hoffentlich noch lange Jahre in Erinnerung an die ‚Urväter‘ des Vereins gemeinsam mit vielen Mitgliedern durchgeführt“ Von: Tanja Brinkmann Der neueste Film des Garmisch-Partenkirchners kommt jetzt ins Fernsehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/geschoepfe-unter-wasser-der-orca-fluesterer-garmisch-partenkirchner-filmt-grossartige-93703641.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Florian Graner ist einer der erfahrensten Unterwasserfilmer der Welt Der neueste Film des Garmisch-Partenkirchners kommt jetzt ins Fernsehen um 20.15 Uhr unter dem Titel „Orcas – Herrscher der Meere“ aus Für Graner ist dieses Werk „ohne Zweifel der Naturfilm meiner 30 Jahre langen Karriere in der Branche Gedreht wurde über mehrere Jahre in den USA In seiner aufwändig produzierten Naturdokumentation geht der Meeresbiologe dem Geheimnis dieser Lebewesen auf den Grund Sängerin und Orca-Enthusiastin Sarah Connor leiht dem Ganzen ihre Stimme eröffnete sich in seiner alten Heimat Überlingen die Chance Auch wenn die Graners dem Werdenfelser Land den Rücken kehrten „Ich habe mich schnell für Hirnforschung und Intelligenz interessiert“ „Aus Bären und Wölfen wurden dann Delfine und Wale An diesem Ziel hielt er fest – und entdeckte schnell die Tiere „In Norwegen habe ich Orcas schon zur Studentenzeit 1991/92 gefilmt“ Allein die Klicks ihrer Echoortung waren so laut da vibrierte mein ganzer Körper.“ Wer wie Graner das Glück hatte Orcas länger in freier Wildbahn beobachten zu können oder gar mit ihnen unter Wasser zu schwimmen 50 000 dieser faszinierenden Geschöpfe gibt es geschätzt weltweit sie bewohnen in verschiedenen Kulturen 70 Prozent der Erdoberfläche: „Also viel mehr vom Planeten als wir Menschen das muss man als Information erst einmal sinken lassen.“ Dank Drohnentechnologie gelingen Graner spektakuläre Luftaufnahmen die intime Einblicke in das Familienleben der Orcas ermöglichen: Er zeigt wie sie ihrem Nachwuchs das Jagen beibringen am Puget Sound unweit seiner amerikanischen Wahlheimat auf Seehundjagd gehen und sich mit Lauten „unterhalten“ trauern und von erfahrenen Matriarchinnen geführt werden Er folgt den Orcas rund um den Globus: zeigt wie sie Heringsschwärme in Norwegens Fjorden zusammentreiben Grauwalkälber in Monterey jagen und „fliegende“ Rochen im Golf von Kalifornien verfolgen wie Schwertwale sogar Robben am Strand erbeuten „Der Film erzählt vor allem auch eine positive Geschichte“ „Orcas – Herrscher der Meere“ ist am Montag, 28. April, um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen. In der ARD-Mediathek ist der Film noch bis 2026 abrufbar. Garmisch-Partenkirchen: Der ehemalige Vorzeigeort der Nationalsozialisten ist ein Pulverfass 36.000 Menschen drängen sich hier: Einheimische Binnen weniger Tage muss die amerikanische Militärregierung eine neue Ordnung aufbauen und die Menschen in Garmisch-Partenkirchen in den Frieden führen sehr warm und besonders trocken – der April ist alles andere als gewöhnlich gewesen Der Deutsche Wetterdienst spricht in seiner Monatsbilanz von einer “ausgeprägten Wärmeanomalie“ Allein an der Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen schien die Sonne im letzten Monat fast 200 Stunden – und damit knapp 50 Stunden länger als im vieljährigen Mittelwert Der letzte Apriltag war heuer der wärmste dieses Jahres mit sommerlichen 23 Grad #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 8:27 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Gondel der Wank-Seilbahn fährt auf den Gipfel des Panoramabergs oberhalb von Garmisch-Partenkirchen Wanderer müssen weiterhin zu Fuß auf den Panoramaberg gegenüber der Zugspitze Durchgeschmort: Ein elektronisches Bauteil der für eine Million Euro komplett überholten Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen hat eine Testfahrt nicht bestanden. Nun müssen sich Fahrgäste gedulden: An Ostern können sie noch nicht auf den weniger bekannten und mit rund 1780 Metern niedrigeren Panoramagipfel gegenüber der Zugspitze fahren Die Inbetriebnahme der neuen Anlage verzögert sich vom ursprünglich geplanten Karfreitag bis zum 1 Für das Team der Wankbahn sei das ein heftiger Rückschlag – nachdem den ganzen Winter durchgearbeitet wurde die Wankbahn so schnell wie möglich wieder fahrbereit zu machen Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten Seitdem wurde die Anlage komplett erneuert Es waren den Angaben zufolge die aufwändigsten Revisionsarbeiten seit Bestehen der 1982 eröffneten Bahn sollte eine Brotzeit mitnehmen: Bis die Wankbahn wieder öffnen kann bleibt auch die zugehörige Sonnenalm in der Bergstation geschlossen Das Wankstüberl in der Talstation hat aber geöffnet In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Ein unbekannter Mann der wahllos mit einem Messer auf geparkte Autos eingestochen hat Nach ihm sucht jetzt die Polizei Garmisch-Partenkirchen Heute Nacht meldete ein Zeuge den Beamten den Vorfall,  der sich in der Mittenwalder Straße abgespielt hat In Summe entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro Von: Tobias Schwaninger Konsequenzen für die Sicherheitsvorkehrungen hat das nicht ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/messerangriff-in-garmisch-partenkirchen-tat-war-nicht-absehbar-93686024.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 15-jährige Ukrainerin hatte am Freitag auf ihre Mutter eingestochen und einen SEK-Einsatz ausgelöst Konsequenzen für die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort hat das nicht Es folgte ein SEK-Einsatz mitten im Ortsteil Garmisch Schockiert von der Tat und der Szenerie zeigt sich Elisabeth Koch (CSU) Über ihr Handy hat die Bürgermeisterin am Freitag erfahren nach der Gewalttat könnten die Bürger um ihre Sicherheit besorgt sein „Ein derartiger Vorfall mitten in unserem Ortszentrum hat leider immer unmittelbare Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander.“ Die Verunsicherung ist auch in den sozialen Medien zu spüren Während eine Spezialeinheit der Polizei am Marienplatz mit Hochdruck versuchte die 15-jährige Angreiferin zur Aufgabe zu bewegen kochten im Internet schon die ersten Spekulationen hoch Im April des vergangenen Jahres ermordete ein russischer Staatsbürger zwei ukrainische Soldaten nahe dem Tengelmann-Center in Murnau Was alle Fälle eint: Sie haben sich an zentralen Orten zugetragen spazieren gehen oder täglich mit dem Auto vorbeifahren Oft werden nach solchen Vorfällen Rufe nach schärferen Sicherheitsvorkehrungen laut Die Unterkunft im ehemaligen Hotel Post bewacht rund um die Uhr ein Sicherheitsdienst die mit dem Gesetz bereits in Konflikt kamen das für die Unterbringung von Geflüchteten und Migranten zuständig ist Einen Sicherheitsdienst am Marienplatz schließen die Verantwortlichen aus: „Der untergebrachte Personenkreis rechtfertigt nicht die extrem hohen Kosten“ Aktuell leben dort ausnahmslos ukrainische Familien In den Reihen der Behörde ist man überzeugt: Auch ein Sicherheitsdienst hätte die Tat am Freitag „nach menschlichem Ermessen“ nicht verhindern können Dass ein 15-jähriges Mädchen mit einem Messer auf seine Mutter einsticht Das bestätigt ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd Die meisten Delikte seien aber nicht so schwerwiegend wie die Tat der 15-Jährigen Die Botschaft: „Bei uns gibt es keine rechtsfreien Räume.“ Was der Sprecher betont: Überall dort wo viele Menschen auf engstem Raum zusammentreffen das nach dem Einzug der Flüchtlinge im vergangene Frühjahr jetzt wieder im Fokus steht müssen die 110 Bewohner laut dem Landratsamt bald wieder verlassen Im Gespräch ist das frühere General-Patton-Hotel an der Osterfelderstraße > Urlaub in Bayern! > Unsere Talschaften > Tourismus in Zahlen 2014 > Regio Zugspitzregion e. V. >Abfuhrtermine Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen Epilepsie wird oftmals nur mit sichtbaren Anfällen in Verbindung gebracht – dabei umfasst diese neurologische Erkrankung ein weites Spektrum an Symptomen und Herausforderungen Unter dem Titel „Epilepsie – mehr als nur Anfälle" findet am Freitag April 2025 um 15.00 Uhr ein Vortrag im Sitzungssaal des Landratsamt Garmisch-Partenkirchen statt Die erfahrene Fachreferentin Theresa Eberhart von der Epilepsie-Beratungsstelle der Diakonie München und Oberbayern beleuchtet dabei in ihrem Vortrag die vielfältigen Auslöser und Formen von Epilepsie den Alltag von Betroffenen jenseits der Krampfanfälle moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie Hilfsangebote und Selbsthilfegruppen vor Ort Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Betroffene Fachkräfte im Gesundheitswesen und alle Interessierten Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit für Fragen und zum Austausch Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich Diese Summe hat ein Mann aus Garmisch-Partenkirchen Anfang des Monats durch sogenannte „Schockanrufe“ verloren Er ist gleich zweimal innerhalb kürzester Zeit Opfer der Masche geworden Und deshalb warnt die Polizei nochmal eindringlich vor diesem perfiden Betrug immer wieder mit Angehörigen über die Masche zu sprechen Die Polizei oder andere Ermittlungsbehörden werden niemals am Telefon zur Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen auffordern Von: Tobias Schwaninger Innerhalb weniger Tage wurde er zweimal zum Opfer ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/schockanrufe-senior-verliert-millionen-93706621.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Mann aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat ein Vermögen an Trickbetrüger verloren Die Polizei warnt regelmäßig vor Trickbetrügern Und trotzdem sind die Kriminellen mit ihren perfiden Maschen immer wieder erfolgreich Auch in der Region haben sie so schon hohe Summen erbeutet was einem Senior aus dem Landkreis widerfahren ist wurde er Anfang April zweimal kurz hintereinander Opfer eines Schockanrufs Das Tragische an diesem Fall: Bereits nachdem der Mann das erste Mal zum Opfer der Trickbetrüger geworden war Wie eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern-Süd mitteilt klärten die Beamten den Mann daraufhin über die Betrugsmasche auf und wiesen auf das perfide Vorgehen der Täter hin Und trotzdem waren die nur wenige Tage später abermals erfolgreich Insgesamt übergab der Mann den Kriminellen Bargeld und Wertgegenständen in Höhe von etwa 1,4 Millionen Euro Unter anderem händigte er ihnen Goldbarren und mehrere Münzen aus Nähere Details zum Fall und dem Opfer wollen die Beamten nicht nennen – zum Schutz des Mannes die regelmäßig mit Fällen von Trickbetrügern konfrontiert wird „Die Täter gehen mittlerweile wahnsinnig professionell vor“ Sie seien am Telefon so überzeugend vorgegangen Setzen Sie ein starkes Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft und gegen Barrieren in den Köpfen Die Wanderausstellung macht Inklusion greifbar und zeigt wie verschieden und bunt unser Zusammenleben ist Die vom Bayerischen Staatsministerium für Familie Arbeit und Soziales zur Verfügung gestellte Wanderausstellung wird vom 9 Mai 2025 (dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen) im Foyer des Landratsamtes zu den bekannten Öffnungszeiten zu sehen sein und steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung Begleitend zur Veranstaltung finden Vorträge statt:• am 16.04.2025 um 15 Uhr referiert Frau Prahl von der Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung Weilheim zum Thema „Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Menschen"• am 25.04.2025 um 15 Uhr stellt Frau Eberhart von der Diakonie München und Oberbayern die neue Epilepsie-Beratungsstelle in Garmisch-Partenkirchen vor und spricht über „Epilepsie – mehr als nur Anfälle!" Ein besonderer Teil war der Verticalrun am Gudiberg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/ein-wochenende-garmisch-partenkirchen-trailrunning-hochburg-fuer-93702588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum dritten Mal fand der Rab GaPa Trail in Garmisch-Partenkirchen statt Mit fast 2000 Teilnehmern und einem spannenden Rahmenprogramm wurde es zu einem Highlight Ein besonderer Teil des Events war der Verticalrun am Gudiberg Garmisch-Partenkirchen hat sich am Wochenende in eine Hochburg des Trailrunnings verwandelt: Zum dritten Mal fand der Rab GaPa Trail statt und begeisterte mit sportlicher Herausforderung atemberaubender Natur und einem mitreißenden Rahmenprogramm vom ambitionierten Läufer bis zum wanderbegeisterten Freizeitsportler Zusätzlich zu den bekannten Laufstrecken mit 10 20 und 26 Kilometern hatten sich die Organisatoren um Projektleiter Stefan Schwenk und das Team des Eventmanagements von GaPa Tourismus schon für den Freitagabend ein besonderes sportliches Highlight einfallen lassen: den Verticalrun am Gudiberg 650 Streckenmeter mit einem Höhenunterschied von 190 Metern Dass es auf dem Gelände an zwei Stellen eine Steigung von 45 beziehungsweise 58 Prozent gibt stellte eine besondere Herausforderung dar Zu ihnen gehörten auch drei junge Burschen: Ijass Alnabahin war mit seinen Freunden Kacpar Dolatowski und Dan Wilson vom Starnberger See gekommen: „Wir wollen es probieren haben nur ein paar Mal auf dem Laufband trainiert“ Bei leichtem Nieselregen und kühlen Temperaturen erfolgte um 19 Uhr der Start der Frauen Bereits nach wenigen Minuten zog sich das Teilnehmerfeld auseinander die Athletinnen liefen wie auf einer Perlenschnur aufgereiht hintereinander Mit sehr schnellen 8,25 Minuten entschied Juliane Bruneß diese Wertung für sich Auch bei ihnen ergab sich eine ähnliche Situation Arved Kühnisch war mit 6,31 Minuten der Schnellste dicht gefolgt von Kilian Simon vom SC Partenkirchen mit 6,43 Minuten weil es eine schöne Veranstaltung ist.“ Die Moderatoren Matthias Grasegger und Patrick Voß heizten mit Musik die Stimmung gekonnt an bevor sie für die Kinder einen profimäßigen Countdown herunterzählten Die kleinen Teilnehmer mussten zuerst über die Wiese in einen Kreisel durch einen Tunnel robben und zum Schluss eine Schleife am Gudiberg laufen machten die Kinder anschließend sichtlich zufrieden bei Bettina Schwenk und ihren Helfern Brotzeit © EitzenbergerHoch oben auf der Tribüne bereitete kurz darauf eine Helferin des Veranstaltungsteams mit einem ausgiebigen Warm-up die Läufer und Wanderer auf die langen Distanzen vor Zu ihr kam Tourismuschef Walter Rutz: „Ich freue mich Hoffentlich findet dieses Event auch 2026 statt“ Dicht an dicht standen die Zuschauer ab 11 Uhr um die Läufer der verschiedenen Routen schon beim Start anzufeuern Unterwegs konnten sich die Teilnehmer an vier Stationen mit Bio-Brotzeit und Getränken stärken und die herrliche Landschaft genießen Im Laufe des Nachmittags erreichten alle Läufer den Zieleinlauf im Skistadion die 20 Kilometer gelaufen war: „Ich bin so stolz als um 15.30 Uhr die Siegerehrung zum Abschluss stattfand (Ergebnislisten folgen) festliche Stimmung: Die neue Tourist Information in Garmisch-Partenkirchen wurde feierlich eröffnet ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/kreisbote/platz-tourist-information-garmisch-partenkirchen-feierlich-eroeffnet-berge-richard-strauss-93686689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); neugierige Gesichter und festliche Stimmung: Am vergangenen Freitag war es soweit – die neue Tourist Information am Richard-Strauss-Platz wurde feierlich eröffnet Garmisch-Partenkirchen – Den Auftakt machten die Bürgermeisterin Elisabeth Koch die verantwortliche Architektin Professorin Ruth Berktold sowie Bauleiter Georg Kuba In ihren Reden betonten sie die Bedeutung des Projekts für die Zukunft des Tourismus vor Ort – als sichtbares Zeichen für Aufbruch Höhepunkt des Vormittags war die Banddurchschneidung der deutlich machte: Hier beginnt etwas Neues Und wahrlich: Die neue TI präsentiert sich in moderner Architektur mit einem Hauch Tradition: große Fensterflächen öffnen den Blick auf die umliegende Bergwelt offene Räume schaffen eine einladende Atmosphäre „Trotz digitaler Möglichkeiten schätzen viele den persönlichen Kontakt Sie kombiniert digitale Angebote wie interaktive Bildschirme das per Knopfdruck Wanderrouten sichtbar macht mit der persönlicher Beratung durch die Mitarbeiter Auch der GaPa Shop ist ein Highlight: er bietet eine Auswahl regionaler Produkte Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten sich die Gäste bei geführten Rundgängen ein Bild von den Räumen machen „Endlich können wir unseren Gästen eine Tourist Information bieten die dem Ort und seinem weltweiten Ruf als Sehnsuchtsort in den bayerischen Bergen gerecht wird“ Und Rutz betonte: „Mit der neuen Tourist Information setzt Garmisch-Partenkirchen ein klares Zeichen: Der zeitgemäße Tourismus ist persönlich regional verwurzelt – und hat seinen festen Platz mitten im Ort.“ Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und diverse weitere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung der durch sein rücksichtsloses Verhalten gestern Abend einen heftigen Unfall auf der A95 verursacht hat den Wagen eines 26-jährigen Münchners auf der mittleren Fahrspur aus Zwei dahinterfahrende Autos konnten noch ausweichen prallten anschließend aber jeweils in die Leitplanke Es entstand aber ein Schaden von rund 25.000 Euro Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt ist aufgrund der anhaltend trockenen Witterung in Kombination mit den gestiegenen Temperaturen die Waldbrandgefahr in Bayern gebietsweise stark angestiegen Speziell in den Alpen und am Alpenrand ist die Waldbrandgefahr hoch so auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen unter anderem für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Luftbeobachtungsflüge durch die Regierung von Oberbayern angeordnet Laut dem DWD wird die Waldbrandgefahr voraussichtlich bis zum Karfreitag in ganz Bayern mit aufkommenden Niederschlägen und Abkühlung zurückgehen Aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr bittet das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste und Erholungssuchende besondere Vorsicht in der Natur und vor allem in den Wäldern walten zu lassen und keine glühenden oder brennenden Gegenstände Lagerfeuer oder ähnliches nur in den dafür vorgesehen Bereichen zu entfachen Von: Andreas Mayr FC Garmisch-Partenkirchen dank Traumtor","text":"Einziger Lichtblick und Entscheidung zugleich: Dank Bastian Adelwarts Traumtor gewinnt der TSV Murnau das spielerisch schwache Landkreis-Derby gegen den 1 FC Garmisch-Partenkirchen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-garmisch/garmisch-partenkirchen-dank-traumtor-landkreis-derby-tsv-murnau-bezwingt-fc-93668106.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einziger Lichtblick und Entscheidung zugleich: Dank Bastian Adelwarts Traumtor gewinnt der TSV Murnau das spielerisch schwache Landkreis-Derby gegen den 1 Murnau – Das Tor für die Ewigkeit fiel nicht zufällig Bastian Adelwart hat sein ganzes Fußballerleben damit verbracht steht er vor dem Training alleine auf dem Platz zieht von Linksaußen nach innen und schießt Sein früherer Trainer Stefan Schwinghammer sagt: „Ich habe ihn acht Jahre trainiert: Es ist immer das Gleiche.“ Ausgerechnet gegen seinen langjährigen Jugendtrainer gelang Adelwart der Kunstschuss ins Glück Mit dem Traumtor sicherte er dem TSV den 1:0-Erfolg im Landesliga-Derby Adelwarts Präzision und Perfektion erinnern unheimlich viel an Arjen Robben – nur spiegelverkehrt Vor zehn Jahren war das die am schwierigsten zu verteidigende Waffe im Weltfußball Jedi-Tricks anwendete: Jeder Abwehrspieler wusste Eine Hommage an seinen aktuellen Lieblingsspieler lieferte er beim Torjubel imitierte mit der rechten Hand einen Pistolero beim Schuss – so jubelt derzeit Reals Vinicius Junior Auch wenn es die Trainer nicht immer gerne sehen.“ So ist Adelwart ebenso der im Mai wieder nach Madrid fliegt und den Königlichen zuschaut Das Tor widmete der Offensivmann seinem Vater Michael Damit entschied Bastian Adelwart ein Derby dessen größte Attraktion lange Zeit die Zuschauerzahl war Was so eine Kulisse mit blutigen Amateuren anstellt in denen es mehr Ecken und Fouls als nennenswerte Aktionen gab gehörte das Taktieren zumindest teilweise zum Plan Nach den Erfahrungen aus dem Hinspiel wollten die Drachen einen frühen Rückstand mit allen Mitteln vermeiden Das hatte ihnen die einzige Top-Chance durch Moritz Müller (Torwart Fabio Grund parierte) in der Anfangsphase eingebracht Murnaus Plan war eh auf die Distanz ausgelegt dass wertvolle Reserveleute abgehen und einige Spieler noch nicht in bester Verfassung sind Es sah aus wie beim Tauziehen: Mit jeder Minute mehr schliffen die Murnauer ihre Gegner ein Stück näher Richtung Niederlage Minute gelang ihnen der entscheidende Satz Als „extrem fleißig“ adelt der Coach seine Kicker erstmals absichernder Außenverteidiger hinter Adelwart Spätestens mit dem Platzverweis von Florian Langenegger – er legte Georg Kutter etwa 25 Meter entfernt vom Tor – war der 1 hoffte vielmehr auf eine milde Strafe seitens des Verbands Das große Thema des Abends blieb aber Adelwarts Wahnsinnsschuss Selbst FC-Coach konzedierte hinterher: „Für die Zuschauer ein Traum.“   Von: Tobias Schwaninger Eine 15-Jährige stach auf ihre eigene Mutter ein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/gewalttat-mitten-in-garmisch-maedchen-15-sticht-auf-ihre-mutter-ein-93681535.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einen Großeinsatz hat am späten Freitagnachmittag ein Messerangriff im Atlas Posthotel ausgelöst Garmisch-Partenkirchen – Ein 15-jähriges Mädchen sticht mit einem Messer auf eine erwachsene Frau ein Die 48-Jährige wird dabei am Oberkörper verletzt und rettet sich in ein benachbartes Zimmer Dort versteckt sie sich vor der Angreiferin – ihrer eigenen Tochter Als die Polizei um 15.04 Uhr ein Anruf erreichte was sich gerade im Atlas Posthotel abspiele schickte sie sofort ein Großaufgebot an den Marienplatz Rettungskräfte und Mitglieder des Sondereinsatzkommandos (SEK) umstellten das Gebäude – darunter auch schwer bewaffnete Beamte mit Sturmhaube und Schutzhelm Wenige Minuten zuvor müssen sich im Inneren des Hotels in dem seit geraumer Zeit mehrere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine untergebracht sind Eine 15-jährige Ukrainerin griff mit einem Messer ihre Mutter an stach mehrfach auf sie ein und verletzte sie im Bereich des Oberkörpers – so berichtet es das Polizeipräsidium Oberbayern Süd in einer Pressemitteilung Die verletzte Frau flüchtete in einen anderen Raum Während Rettungskräfte die 48-Jährige versorgten wurden die übrigen Bewohner der Unterkunft in Sicherheit gebracht Die 15-Jährige befand sich weiterhin im Gebäude und hatte sich mit der Stichwaffe in einem der zahlreichen Zimmer verschanzt Eine heikle Situation für alle Beteiligten – zumal sich die Gewalttat direkt am Marienplatz ereignete wo an diesem Abend zahlreiche Passanten durch die angrenzende Fußgängerzone flanierten Die Polizei sperrte das Gelände weiträumig ab dass alles „sehr ruhig und geordnet“ ablief Inzwischen war auch eine Verhandlungsgruppe der Polizei eingetroffen die auf solch brenzlige Einsätze spezialisiert ist Mit Schutzwesten und Sturmhauben betraten sie das Gebäude in dem sich die Angreiferin noch verbarrikadiert hielt Schließlich ließ sich die 15-Jährige von SEK-Beamten widerstandslos festnehmen Was sich genau in den zwei Stunden zwischen Tat und Festnahme abspielte verrät die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht Die 48-jährige Mutter wurde mit „Verletzungen im Bereich des Oberkörpers“ ins örtliche Klinikum gebracht Laut einem Polizeisprecher befindet sie sich außer Lebensgefahr Ihre Tochter kam nach der Festnahme in eine psychiatrische Klinik Gegen die 15-Jährige wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt Von: Josef Hornsteiner Nun wird sie von einem Monitoring-System permanent überwacht – bislang ohne Auffälligkeiten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/marode-eisenbahnbruecke-deutsche-bahn-weist-vorwuerfe-zurueck-93687975.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Eisenbahnbrücke in Garmisch-Partenkirchen zeigt erhebliche Schäden Nun wird sie von einem Monitoring-System permanent überwacht – bislang ohne Auffälligkeiten In diesem Jahr sollen Stützpfeiler nachgerüstet werden auf dem oben insgesamt neun Gleise verlaufen Erstmals äußert sich nun die Bahn AG ausführlicher zum Thema dass es früher oder später einen Neubau geben muss Die Verantwortlichen der DB widersprechen diesem Vorwurf mit Vehemenz Die Sicherheit der Brücke sei trotz der festgestellten Schäden gewährleistet betont eine Pressesprecherin auf Nachfrage „Sämtliche Eisenbahnbrücken werden von der DB kontinuierlich und regelmäßig im Rahmen von Begehungen überprüft.“ Darüber hinaus werden bei Bedarf zusätzlich Gutachten von externen Sachverständigen eingeholt Das zuständige Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist als Aufsichtsbehörde stets eingebunden Bundesweit betreibt der Konzern 25 700 Brücken in unterschiedlichen Bauweisen und Altersklassen Im vergangenen Dezember wurde ein Monitoringsystem installiert „Das System überwacht die Brücke rund um die Uhr auf etwaige Bewegungen oder Auffälligkeiten.“ Das bisherige Ergebnis nach fünf Monaten Betrieb: „Das Monitoring ist bislang unauffällig“ Ebenso gilt das für den vollständigen Brückenneubau 14:38 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary Das lernte der Fahrer eines italienischen Restaurants auf die harte Tour Die Feuerwehr hat einen auf Abwege geratenen Pizzaboten in Garmisch-Partenkirchen gerettet. Der junge Mann war am Samstagabend mit seinem Wagen auf einen für Autos gesperrten Wanderweg gefahren, wie die Polizei mitteilte. Der stark ansteigende Weg war zu steil. Als der Mann zurücksetzen wollte, blieb der Wagen in einer Böschung stecken. Die Feuerwehr befreite das Auto etwa eine halbe Stunde später, wie ein Polizeisprecher sagte. Der junge Mann kam mit dem Schrecken davon, muss aber für das Befahren eines Wanderwegs Bußgeld zahlen. Ob die Pizza ihr Ziel noch erreichte, wussten die Beamten nicht zu sagen. Dass verirrte Autofahrer in den bayerischen Alpen auf Abwege geraten, kommt gelegentlich vor. Doch dass ein verirrter Lieferfahrer gerettet werden muss, ist eine Ausnahme. Eine wandernde Familie wird von einer umfallenden Esche schwer getroffen, ein Achtjähriger überlebt die Tragödie nicht. Wegen fahrlässiger Tötung sind zwei Männer angeklagt, darunter der Bürgermeister. Im Ort Weißenohe fragen sich viele: „Was soll das?“ 11:32 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Während des Einsatzes wurde die Unterkunft von der Polizei umstellt lässt sich die Tatverdächtige widerstandslos abführen und in eine psychiatrische Klinik bringen Am Freitagnachmittag ist es in Garmisch-Partenkirchen zu einem Polizeieinsatz gekommen bei dem unter anderem auch das SEK angefordert wurde Eine 15-Jährige hatte in einer Gemeinschaftsunterkunft ihre Mutter mit einer Stichwaffe verletzt Die Angreiferin konnte vorläufig festgenommen werden ihre verletzte Mutter wurde medizinisch versorgt Gegen die Beschuldigte wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt dass eine 15-Jährige ihre Mutter in einer Gemeinschaftsunterkunft mit einem Stichwerkzeug im Bereich des Oberkörpers verletzt haben soll Die 48-Jährige konnte sich in ein anderes Zimmer flüchten und wurde von den eintreffenden Polizeibeamten und dem Rettungsdienst medizinisch versorgt Weitere Bewohner des betroffenen Gebäudetrakts wurden von der Polizei in Sicherheit gebracht weil noch Gefahr von der Jugendlichen ausging Diese verschanzte sich zu dem Zeitpunkt in einem Zimmer der Unterkunft Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach sowie speziell geschulte Beamte und das SEK wurden hinzugerufen Letztere nahmen die tatverdächtige 15-Jährige schließlich widerstandslos vorläufig fest und brachten sie im Anschluss in einer psychiatrischen Klinik unter Das betreffende Gebäude war während der gesamten Dauer des Polizeieinsatzes mit starken polizeilichen Kräften umstellt und gesichert Zum Tathergang machte die Polizei keine weiteren Angaben Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und Social Media einzubinden. Privacy Policy Ich habe die Neujahrsspringen angeschaut seit ich ein kleines Kind war Jetzt hier selber dabei zu sein und dann auch noch auf dem Podium zu stehen ist schon etwas ganz besonderes," freute sich Kvandal "Ich bin super happy und wirklich aufgeregt nach diesem Wettkampf heute Meine Sprünge waren gut und damit nich ich sehr zufrieden" erklärte Nika Prevc die sich über ihren insgesamt 10 den dritten in der laufenden Saison freute die jetzt mit 505 Punkten vor Nika Prevc mit 429 Punkten.Für die zum ersten Mal ausgetragene Two Nights Tour steht morgen der zweite Wettkampf in Oberstdorf auf dem Programm Für die ersten drei der Gesamtwertung gibt es insgesammt ein zusätzliches Preisgeld von 18.000,- Euro.Preisgeld Gesamtklassement Two Nights Tour Skispringen FrauenPlatz 1: 10.000,- Platz 2: 5.000,- Platz 3: 3.000,- Skispringen 2NT Garmisch-Partenkirchen Top 10 Mit einem gewaltigen Wackler bei der Landung nach seinem zweiten Sprung sorgte Daniel Tschofenig noch einmal für zusätzliche Spannung denn der Sprung an sich war deutlich genug für den Tagessieg Um ein Haar wäre Tschofenig aber gestürzt und hätte alles verloren an diesem Tag Doch Tschofenig blieb stehen und gewnn nicht nur das Neujahrsspringen sondern übernahm auch noch die Führung in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee und im Gesamtweltcup Tageswertung Top-10 Skispringen Garmisch-Partenkirchen am 01.01.2024 Weltcup-Gesamtstand Skispringen Männer Top-10 Gesamtstand Vierschanzentournee nach 2 von 4 Wettkämpfen dann Feuer gelegtBreakingNewsTrumps Zoll-Hammer: 20 Prozent auf alle EU-Waren Trumps Zoll-Hammer: 20 Prozent auf alle EU-Waren Der Ruß am Fenster zeugt vom Zimmerbrand in der Mansardenwohnung in Garmisch-Partenkirchen. Doch zuvor ereignete sich dort offenbar ein Gewaltverbrechen Garmisch-Partenkirchen (Bayern) – Freitagmorgen glaubten die Retter noch sie wären unterwegs zu einem „gewöhnlichen“ Zimmerbrand wenn sich Öl auf der Herdplatte entzündet oder ein Sicherungskasten Feuer fängt Doch nach den Löscharbeiten war schnell klar: Dieser Einsatz ist ein Fall für die Kriminalpolizei Zunächst fanden die Feuerwehrleute unter dem Dach des Mehrfamilienhauses in Garmisch-Partenkirchen (Bayern) die Leiche des 48 Jahre alten Bewohners Trotz Reanimationsversuchen konnte ein Notarzt nur noch den Tod feststellen Ein Beamter der Spurensicherung auf dem Weg zum Tatort Doch der Mann war nicht an den Folgen des Brandes gestorben. Offenbar wurde er umgebracht und das Feuer hinterher gelegt Schnell fiel der Verdacht auf einen 51-Jährigen Die Polizei suchte auch mit einem Hubschrauber nach ihm Gegen Mittag nahm das SEK den Verdächtigen an seiner Wohnadresse im Landkreis Garmisch-Partenkirchen fest Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht Kripo, Staatsanwaltschaft und Spezialisten des bayerischen Landeskriminalamts ermitteln wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt und schwerer Brandstiftung Knapp zwei Jahre nach der Brandstiftung fehlt von den Tätern weiter jede Spur Der Täter gestand die Brandstiftung im März 2024 Produkttests Angebote Services Von: Sandra Bangerter Polizisten oder Rechtsanwalt bedrängt wird Denn hinter solchen Anrufen stecken häufig skrupellose Betrüger die es gezielt auf das Ersparte ihrer Opfer abgesehen haben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/kreisbote/garmisch-partenkirchen-polizei-warnt-eindringlich-vor-falschen-amtspersonen-93697349.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Man kann es nicht oft genug sagen: Wer am Telefon von einem angeblichen Staatsanwalt die es gezielt auf das Ersparte ihrer Opfer abgesehen haben Und leider mit wachsendem Erfolg: Allein im ersten Quartal 2025 registrierte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd 18 vollendete Schockanrufe bei denen ein Gesamtschaden von mehr als einer Million Euro entstand Garmisch-Partenkirchen - Wie die Polizei mitteilt versuchen die Täter dabei meist mit dramatischen Szenarien Angst und Handlungsdruck aufzubauen Beim sogenannten Schockanruf geben sich die Betrüger als Beamte oder Juristen aus und berichten von einem angeblichen Verkehrsunfall eine drohende Haft zu verhindern: die sofortige Zahlung einer Kaution Eine andere beliebte Masche: Der Anrufer gibt sich als Polizeibeamter aus und warnt vor angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft Die Opfer sollen Bargeld und Wertsachen zur vermeintlichen „Sicherung“ an Abholer übergeben – die sich als Polizeibeamte Gerichtsvollzieher oder Staatsanwälte ausgeben.Vor allem ältere Menschen geraten in das Fadenkreuz der Täter In einem Fall übergab eine Seniorin nach mehreren Schockanrufen 60.000 Euro in bar an eine unbekannte Abholerin dass ein Angehöriger in Haft sitze und nur durch eine Kautionszahlung freikomme In einem anderen Fall konnte der Betrug rechtzeitig verhindert werden Dank der Aufmerksamkeit von Bankmitarbeitern und dem schnellen Handeln der Polizei kam es nicht zur Geldübergabe Die Ermittler konnten sogar einen Abholer festnehmen Diese Beispiele zeigen: Die Täter agieren geschickt doch mit Wachsamkeit und Unterstützung lassen sich solche Betrugsversuche stoppen Die Kriminalpolizei mit Zentralaufgaben beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd führt die Ermittlungen in allen Fällen Und sie warnt eindringlich: Die Täter werden nicht aufhören das Thema immer wieder anzusprechen – vor allem innerhalb der Familien Die beliebte Schlagerparty geht in die nächste Runde Tanzen und feiern Sie bei einer fröhlichen Schlagernacht mit Hans Jürgen Dämmrich Helena & DJ Christian im Eventsaal der Spielbank und legen eine heiße Sohle aufs Parkett 11:19Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenWieder verletzt: Nina Ortlieb hier in Cortina d'AmpezzoReutersDie Ski-Wettkämpfe in Garmisch-Partenkirchen werden von zwei heftigen Stürzen überschattet Die Österreicherin Nina Ortlieb meldet sich aus dem Krankenhaus die Tschechin Tereza Nova liegt weiter im Koma „Ich habe mir schon wieder das rechte Bein gebrochen aber ich bin sehr dankbar für die ganze Unterstützung und die Nachrichten.“ Die Weltmeisterschaftszweite war in der Abfahrt am Samstag gestürzt direkt nach dem Unfall schrie sie heftig vor Schmerzen Danach brachten sie Helfer mit dem Rettungsschlitten ins Tal von dort ging es mit dem Helikopter in das Krankenhaus Dort wurde der Unterschenkelbruch diagnostiziert um eine Schwellung im Gehirn zu reduzieren Das teilte der tschechische Skiverband mit TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Die Mitgliederversammlung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung wählt Martin Richenhagen abermals zu ihrem Präsidenten. Seine finanzielle Schieflage scheint der Verband überwunden zu haben. Partnerklub der Eintracht: „Wir suchen den nächsten Yeboah“ Ab Juni kooperiert die Eintracht mit dem Accra Lions FC aus Ghana Dessen Präsident Oliver König spricht im Interview über die Zusammenarbeit das Geschäftsmodell – und Mitgesellschafter Lothar Matthäus Tobias Krick ist Volleyball-Nationalspieler und nebenbei eine große Nummer im Netz Nach erfolgreichen Jahren in Berlin sucht er eine neue Herausforderung – und macht erst mal Pause Von: Alexander Kraus Das Klinik-Defizit lässt allerdings wenig Spielraum Die defizitären Betriebskosten werden mit Schulden finanziert werden müssen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/finanzdesaster-zu-problemloesung-auf-pump-landkreis-steuert-auf-ein-93649834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Garmisch-Partenkirchner Kreistag segnet den Haushalt 2025 ab Die defizitären Betriebskosten werden mit Schulden finanziert werden müssen sondern auch leise Lacher auf seiner Seite gehabt Den meisten Kreisräten blieb das Lachen nämlich im Hals stecken – angesichts der bedrohlichen Situation „Wir mussten erneut den Rotstift an vielen Positionen ansetzen um heute einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf präsentieren zu können“ Trotzdem: Mit 41:1-Stimmen war der Zuspruch des Kreistags für den Etat 2025 bei der Sitzung im Grainauer Kurhaus deutlich Auf die im Kreisausschuss vor einem Monat beschlossene Lösung gingen die meisten Redner ein Die Vorgehensweise ist ungewöhnlich: Die Summe von 6 Millionen Euro – etwa die Hälfte der finanziellen Unterstützung des Krankenhauses durch den Landkreis – verschiebt Kämmerer Rainer Knapp in den Vermögenshaushalt Die Belastung durch das Betriebskostendefizit des Klinikums Garmisch-Partenkirchen wird nun als Kapitalausstattung bei den Investitionen verbucht das finden viele Kreisräte fragwürdig (wir berichteten)  Unser Landkreis steuert auf ein Finanzdesaster zu „Jahr für Jahr verbleibt hier ein größeres Defizit bei den Landkreisen“ Im Bereich der sozialen Sicherung steigt der Zuschussbedarf heuer auf 26,6 Millionen Euro Landrat Speer verwies auf die Kosten für die Jugendhilfe „Der Bedarf in diesem Teilbereich liegt gegenüber dem Vorjahr rund 1,7 Millionen Euro höher“ Der Haushalt 2025 – Raum zum Gestalten gibt es nicht „Einige Kommunen stehen perspektivisch vor der großen Frage wie sie die Pflichtaufgaben bewältigen können von den freiwilligen Leistungen ganz abgesehen“ Der Bürgermeister-Sprecher forderte eine Reduzierung der Kreisumlage „Dauerhaft bei 55 Punkten oder mehr wird die Kommunen erdrosseln und ihre Leistungsfähigkeit extrem einschränken“ Obwohl die Unterstützung des Klinikums ein Bremsklotz für den Landkreis ist ist die Solidarität für das Haus ungebrochen Die Finanzierung des Krankenhauses müsse auch in diesem Jahr sichergestellt werden „Das Klinikum ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil unserer medizinischen Infrastruktur sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region.“ In diesem Zusammenhang verwies er auf die Zuständigkeit der Staatsregierung „Eine Senkung der Krankenhausumlage oder – noch besser – die vollständige Übernahme der Investitionskosten durch den Freistaat wäre der richtige Schritt.“ Auch Scheuerer sah das so 6 Millionen des Kreishaushalts sind Staatsaufgaben.“ „Insgesamt führt das zu beeindruckenden Personalkosten“ Seine düstere Prognose: „Unser Landkreis steuert auf ein Finanzdesaster zu.“ Durch die finanzielle Not seien allen die Hände gebunden Wir zahlen immer mehr und kriegen nichts zurück.“ Einnahmen aus Krediten: ⇥19,3 Millionen Euro Zuweisung vom Bund/Land: ⇥9 Millionen Euro Zuführung vom Verwaltungshaushalt:⇥ 5 Millionen Euro Tilgung mit Umschuldung: ⇥5,7 Millionen Euro Tilgungszuschuss Klinikum: ⇥2,5 Millionen Euro Verwaltungshaushalt: ⇥140,3 Millionen Euro Erstattungen von Verwaltungsausgaben: ⇥21 Millionen Euro Sachlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand: ⇥27,6 Millionen Euro Klinikum Garmisch-Partenkirchen: ⇥12,2 Millionen Euro Erwerb von Grundstücken: ⇥1,6 Millionen Euro Schuldenstand (Ende 2025): ⇥73,2 Millionen Euro Rücklagenstand (Ende 2025):⇥2,3 Millionen Euro       Mit ihrem Sieg in der Qualifikation von Garmisch-Partenkirchen überrascht Selina Freitag sich selbst Der neue Two-Nights-Tour-Modus zeigt derweil seine ganze Härte Bei der Premiere des neuen Formats in der 2 Ausgabe der Two-Nights-Tour haben die deutschen Skispringerinnen einen guten Start hingelegt Selina Freitag gewann am Montagabend mit ihrem Sprung auf 132,5 Meter mit 137,8 Punkten die Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen Zweite auf der Großen Olympiaschanze wurde die Norwegerin Eirin Maria Kvandal mit 135 Metern und 136,7 Punkten Rang drei ging an die Slowenin Nika Prevc mit 127,5 Metern und 135,8 Punkten weil Prevc die beiden Trainingsdurchgänge mit 143 und 143,5 Metern dominiert hatte war Freitag nach ihrem Quali-Sieg überrascht: „Ich bin noch etwas sprachlos dass es morgen so weitergeht.“ Auch die Weltcupgesamtführende Katharina Schmid legte als Vierte einen starken Auftritt hin Auch Agnes Reisch gelang als Neunte ein gutes Resultat – und das sogar mit Schanzenrekord super umgesetzt und weiß schon aus dem Sommer sagte die 25-Jährige skispringen.com nach ihren 136 Metern die drei Meter über dem offiziellen Rekord lagen Mit Juliane Seyfarth auf Rang 14 und Alvine Holz als 27 qualifizierten sich zwei weitere DSV-Springerinnen für den Wettkampf In diesem werden erstmals lediglich 30 Springerinnen starten die nach dem Vorbild der Vierschanzentournee in K.o.-Duellen gegeneinander antreten werden während Seyfarth gegen Alexandria Loutitt springt zweitbeste Kanadierin wurde und direkt hinter Teamkollegin Abigail Strate landete die das Springen gegen die Norwegerin Ingvild Synnoeve Midtskogen eröffnen wird Freitag schließt den ersten Durchgang dann in ihrer Paarung gegen die Chinesin Qi Liu ab Neben den 15 Duell-Gewinnerinnen kommen auch die fünf besten Verliererinnen in den zweiten Durchgang dennoch bedeutete das Qualifikationsergebnis für die Hälfte der 60 Starterinnen dass sie im Wettkampf nur zuschauen dürfen Nicht dazu gehört derweil Jacqueline Seifriedsberger Mit Lisa Eder und Eva Pinkelnig auf den Positionen sieben und acht landeten zwei weitere Österreicherinnen unter den besten Zehn Komplettiert wurden diese von der Slowenin Ema Klinec als Sechste und Anna Odine Stroem auf Rang zehn » Gesamtweltcup 2024/2025 (Frauen): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick Die nationale Gruppe des DSV schied derweil geschlossen aus beim üblichen Weltcup-Modus die Qualifikation überstanden sowie die Weltcup-Debütantinnen Anna-Fay Scharfenberg (49.) Lia Böhme (56.) und Kim Amy Duschek (58.) verpassten die Top-30-Ränge Die Chinesin Qingyue Peng wurde wegen zu langer Ski und die Italienerin Martina Ambrosi wegen eines zu großen Anzugs disqualifiziert » Weltcup-Kalender 2024/2025 (Frauen): Alle Termine im Überblick Am morgigen Dienstag steht in Garmisch-Partenkirchen dann das erste der beiden Springen im Rahmen der Two-Nights-Tour an. Einen Probedurchgang gibt es aufgrund des straffen Zeitplans allerdings nicht, stattdessen geht es um 16:20 Uhr direkt in den Wettkampf (alles live bei skispringen.com) Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "abe3348c8cd9a52690e91dc194395174" );document.getElementById("j9f2a33f1f").setAttribute( "id" Der Manipulationsskandal überschattet die WM in Trondheim Sollte den norwegischen Skispringern alle Medaillen aberkannt werden Ergebnis anzeigen » vollständige Gesamtwertung » vollständige Gesamtwertung » vollständige Gesamtwertung » vollständige Gesamtwertung Wie entwickelt sich der Betrugsskandal? Was machen die Skispringer im Sommer? Der WhatsApp-Kanal von skispringen.com informiert auch außerhalb der Saison über alle wichtigen Meldungen direkt aufs Smartphone – natürlich kostenlos. » Jetzt anmelden! Nach dem Auftaktspringen von Oberstdorf nominiert der DSV nun seine nationale Gruppe für Garmisch-Partenkirchen Auch Markus Eisenbichler kehrt dann zurück Wenige Stunden nach dem Auftaktspringen der 73. Vierschanzentournee in Oberstdorf reisen die deutschen Skispringer weiter nach Garmisch-Partenkirchen, wo am 1. Januar das traditionelle Neujahrsspringen (Event-Übersicht mit Zeitplan & Infos) auf dem Programm steht Bereits am Silvestertag stehen das offizielle Training und die Qualifikation auf dem Plan die aus denselben sechs Athleten wie schon beim Auftakt in Oberstdorf besteht nominiert der Deutsche Skiverband (DSV) auch eine vierköpfige nationale Gruppe kehrt dann auch Markus Eisenbichler zurück in den Weltcup nachdem er vor dem Auftakt der Vierschanzentournee von Bundestrainer Stefan Horngacher gestrichen wurde weil dem DSV nur noch sechs reguläre Startplätze zur Verfügung stehen Neben Eisenbichler ist auch Felix Hoffmann in der Qualifikation zum Neujahrsspringen dabei der dem DSV zuletzt beim Continentalcup im schweizerischen Engelberg den siebten Startplatz für die Wettkampfperiode nach der Vierschanzentournee wieder gesichert hat » Vierschanzentournee 2024/2025: Die aktuelle Gesamtwertung im Überblick Neben Eisenbichler und Hoffmann gehören außerdem Constantin Schmid und Luca Roth in Garmisch-Partenkirchen der nationalen Gruppe an Bundestrainer Stefan Horngacher hat sich noch offen gelassen ob er seine dann wieder sechsköpfige Mannschaft vor den beiden österreichischen Stationen der Vierschanzentournee noch einmal verändern wird Nach den Ergebnissen des Auftaktspringens dürften dann vor allem die Startplätze von Philipp Raimund Stephan Leyhe auf dem Prüfstand stehen die in Oberstdorf das Finale mit den Plätzen 40 bzw » Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick Weiterhin in der Mannschaft sind außerdem Tournee-Hoffnungsträger Pius Paschke der nach dem Auftaktspringen als Gesamt-Vierter 13,8 Punkte hinter dem Führenden Stefan Kraft liegt Auch interessant: Im Tournee-Ticker gibt skispringen.com einen Überblick über alle Neuigkeiten rund um die Vierschanzentournee: die großen und kleinen, die wichtigen und weniger wichtigen Meldungen… "a5a01452c298430524395b0fdedce22a" );document.getElementById("j9f2a33f1f").setAttribute( "id" als es im Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen darum ging Zuschussanträge von ‚Partenkirchen erleben e.V.‘ und der ‚Werbegemeinschaft Garmischer Zentrum‘ zu entscheiden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/kreisbote/sonderfoerderung-fuer-kulturarbeit-in-garmisch-partenkirchen-93650742.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zuschussanträge von ‚Partenkirchen erleben e.V.‘ und der ‚Werbegemeinschaft Garmischer Zentrum‘ zu entscheiden Garmisch-Partenkirchen - Einigkeit herrscht darin die geplanten Veranstaltungen beider Institutionen grundsätzlich finanziell zu unterstützen; nur aus welchem Topf soll das Geld kommen: Kulturetat oder Wirtschaftsförderung Seit 2014 organisiert die Werbegemeinschaft ‚Partenkirchen erleben e.V.‘ ein jährliches Straßenkunstfestival Auf hohem internationalen Niveau wird dabei in der Ludwigstraße drei Tage lang Artistik sondern vertrauen auf das Hutgeld des Publikums Wegen des stetig anwachsenden Interesses der Einheimischen und der Gäste der orgnisatorischen Aufgaben und der behördlichen Auflagen kann ‚Partenkirchen erleben e.V.‘ das Straßenkunstfestival nicht mehr alleine durch ehrenamtliches Engagement schultern Der Verein braucht professionelle Hilfe durch die Eventagentur ‚Zeitenwanderer‘ Das Urteil des örtlichen Kulturbeirates ist eindeutig dem schließt sich das Plenum des Gemeinderates einstimmig an: „Das Straßenkulturfestival zieht jedes Jahr immer mehr Besucher an dass mit dem Event der Ortsteil Partenkirchen in den Fokus gerückt wird der im kulturellen Jahresprogramm der Gemeinde ansonsten unterrepräsentiert ist.“ Aus den Mitteln der Sonderförderung für Kulturarbeit bekommt ‚Partenkirchen erleben e.V.‘ einen Zweck gebundenen Zuschuss von 28.275 Euro Darüber hinaus kann der Verein Bauhofleistungen in Höhe von 15.000 Euro in Anspruch nehmen Ebenfalls für die ‚Kultur‘ entschieden sich die Gemeinderäte und Gemeinderätinnen beim Zuschussantrag der Werbegemeinschaft Garmischer Zentrum‘ Allerdings soll bei der ‚Weißen Nacht‘ der kulturelle Ansatz mit mehr lokalen Künstlerinnen und Künstlern sowie einem erweiterten Bühnenprogramm gestärkt werden Während der ‚Weißen Nacht‘ verwandelt sich die Fußgängerzone von Garmisch in eine festliche Flaniermeile Mittelpunkt ist eine gedeckte Tafel vom Marienplatz bis zum Richard-Strauss-Platz Dort servieren Akteuere der örtlichen Gastronomie ihre kulinarischen Highlights Für die musikalische Umrahmung sorgen DJs und Livebands Nach Einbruch der Dunkelheit tauchen Lichteffekte den Straßenzug in eine besondere Athmosphäre Der örtliche Kulturbeirat erwähnt in seiner Stellungnahme Besucher Der Markt Garmisch-Partenkirchen gewährt eine Sonderförderung in Höhe von Zweck gebundenen 13.920 Euro Miete und Aufführugskosten erhält das ‚Kleine Theater‘ eine Sonderfördrung in Höhe von 51.542 Euro Der Gemeinderat begründet seinen Zuschuss: „Das Privattheater der Familie Pokorny gehört mit seinem ganzjährigen Programm zu den festen Größen des kulturellen Lebens in Garmisch-Partenkirchen.“ Besonders erwähnt werden die zahlreichen Vorstellungen für die Buben und Mädchen der Mittel- und Realschule sowie für das Gymnasium Das Ensemble – so der Gemeinderat weiter – engagiert sich mit Sondervorsrellungen für Altenheime und Krankenhäuser Spezielle Führungen gibt es für Kindergärten und Grundschulen Seit über 20 Jahre bringt der Verein ‚Kulturbeutel e.V.‘ kulturelles Leben auf die Bühne des U1 im Kongresszentrum von Garmisch-Partenkirchen Das Programm besteht aus den Darbietungen regionaler und nationaler Künstler: Kabarett Von den jährlich etwa zwei dutzend Veranstaltungen findet eine Reihe davon auf der Open Air-Bühne im Michael-Ende-Kurpark statt – etwa die Rock-Nights und ‚Lieder im Park‘ Der Markt Garmisch-Partenkirchen gewährt für die kulturelle Arbeit des ‚Kulturbeutel e.V.‘ einen Zuschuss von 69.553 Euro Während die Skispringer bei der traditionellen Vierschanzentournee an den Start gehen absolvieren die Frauen die im letzten Jahr erstmals ausgetragene Two-Nights-Tour in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf Garmisch-Partenkirchen ist eine Marktgemeinde und zugleich Kreishauptort des gleichnamigen Landkreises sowie Zentrum des Werdenfelser Landes Die 27.000-Einwohner-Stadt ist Heilklimatischer Kurort und international als Wintersportort an der nahe gelegenen Zugspitze bekannt Garmisch-Partenkirchen ist Austragungsort des jährlichen Neujahrsspringens im Rahmen der Vierschanzentournee Nach dem Auftakt in Oberstdorf wird die 73 Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen fortgesetzt Die wichtigsten Informationen zur Tournee mit Termine Die 73. Ausgabe der Vierschanzentournee hat begonnen: Nach dem Auftaktspringen in Oberstdorf, bei dem Stefan Kraft einen österreichischen Dreifachsieg angeführt hat und nun Top-Favorit auf seinen zweiten Gesamtsieg ist wo das traditionelle Neujahrsspringen auf dem Programm steht Danach folgen die Wettkämpfe in Innsbruck und Bischofshofen Nach dem Auftaktspringen in Oberstdorf im Allgäu am 29. Dezember macht die Vierschanzentournee mit dem traditionsreichen Neujahrsspringen am 1. Januar in Garmisch-Partenkirchen (Event-Übersicht mit Zeitplan & Infos) Station Danach wird die Tournee in Österreich fortgesetzt: Am 4 Januar findet das dritte Springen am berühmten Bergisel in Innsbruck statt Januar die Entscheidung im Kampf um den Gesamtsieg in Bischofshofen fällt » Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick Seit 1953 wird die Vierschanzentournee in denselben vier Orten rund um den Jahreswechsel ausgetragen in der Saison 2024/2025 steht nun bereits die 73 Die vier Wettkämpfe fließen auch in die Weltcup-Gesamtwertung ein Aktuell führt Pius Paschke den Gesamtweltcup an und geht nach bereits fünf Saisonsiegen als einer der Top-Favoriten an den Start Der 34-Jährige hat weiterhin gute Aussichten als erster deutscher Skispringer seit 23 Jahren den Gesamtsieg zu feiern der in der Saison 2001/2002 als erster Springer überhaupt alle vier Einzel-Wettbewerbe für sich entschieden hat Nach dem ersten Springen in Oberstdorf liegen aber gleich drei Österreicher vor dem deutschen Hoffnungsträger: Stefan Kraft führt die Gesamtwertung vor seinen beiden Teamkollegen Jan Hörl und Daniel Tschofenig an – die Alpenrepublik hat also beste Chancen ihren ersten Gesamtsieg seit immerhin zehn Jahren zu feiern In der Saison 2014/2015 war es ebenfalls Kraft der den letzten österreichischen Tourneesieg geholt hat » Vierschanzentournee 2024/2025: Die aktuelle Gesamtwertung im Überblick Als weitere Anwärter auf den Gesamtsieg zählen Gregor Deschwanden (Schweiz) Anze Lanisek (Slowenien) sowie Titelverteidger Ryoyu Kobayashi (Japan) » Gesamtweltcup 2023/2024 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick In Deutschland wird die Vierschanzentournee von ZDF (Oberstdorf und Bischofshofen) sowie ARD (Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck) übertragen in Österreich laufen die Wettbewerbe bei ORF1 Daneben überträgt auch Eurosport alle Wettkämpfe sowie die jeweiligen Qualifikationsdurchgänge im Vorfeld Erhalten Sie alle News von der Vierschanzentournee direkt aufs Handy: Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von skispringen.com kostenlos und bleiben Sie damit top-informiert! hab mir bis jetzt alle wettkämpfe angesehn,ein GENUSS sobald die 4 schanzetourne beginnt haben die jungs fracksausen so mein eindruck der eisenbichler ist der unkontstanteste "aa822ba7771b8dcf08a46dd450c67143" );document.getElementById("j9f2a33f1f").setAttribute( "id" Diese Werbung für die Kandahar-Abfahrt ist okay Diese Werbe-Aktion war dem Ski-Weltverband dann doch etwas zu doppeldeutig Die Fis hat den Weltcup-Organisatoren von Garmisch-Partenkirchen untersagt bei den anstehenden Skirennen der Frauen und Männer auf der Kandahar-Piste den Slogan »I love Wank« anzubringen Was für die Partenkirchener eine Liebeserklärung an den Hausberg Wank ist liest sich im Englischen nämlich schlüpfriger: »Wank« ist ein vulgärer Ausdruck für Selbstbefriedigung Und das soll nicht großflächig bei der TV-Übertragung in die Welt gesendet werden im oberbayerischen Skigebiet ins Tal rasen Die Veranstalter bestätigten auf Anfrage einen Bericht des »Münchner Merkur« wonach sich die Fis gegen die Werbung ausgesprochen hatte sagte der Zeitung: »Ich liebe diesen Berg und diesen Spruch.« Sie stimme der Fis aber zu in dem Rahmen von Weltcup-Rennen sei so eine Aktion deplatziert Sie wolle »keine sexuelle Sprachlogik« zeigen sondern ein positives Bild der Garmischer Ausrichter und Partner die auf der legendären Kandahar-Piste in den Schnee gefräst wird wird prominent von Kameras und Drohnen eingefangen und von Millionen Sportfans international gesehen Januar finden eine Abfahrt und ein Super-G der Damen statt; am 2 Februar sind die Herren mit einer Abfahrt an der Reihe der Vertriebs- und Marketingleiter der Bayerischen Zugspitzbahn »Ich hätte dem Verband etwas mehr Humor zugeschrieben« dass gerade so eine Art der Reklame Erfolg habe und verweist auf die Fußball-Europameisterschaft 2024: Damals waren Schotten im Trainingslager in Garmisch-Partenkirchen; und die Fans und Reporter von der Insel hatten ihre Gaudi mit dem Hausberg mit dem – für sie – unanständigen Namen Daniel Tschofenig springt in Garmisch-Partenkirchen zu seinem dritten Saisonsieg und übernimmt die Führung bei der Vierschanzentournee Während Pius Paschke im Kampf um den Gesamtsieg zurückfällt wird Karl Geiger am ersten Tag des Jahres bester Deutscher Mit Weiten von 141,5 und 143 Metern sicherte sich Daniel Tschofenig den Sieg beim prestigeträchtigen Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen Der Österreicher erzielte am ersten Tag des Jahres insgesamt 298,9 Punkte und setzte sich damit gegen den Schweizer Gregor Deschwanden durch der auf 138 und 140,5 Meter (290,3 P.) kam Den dritten Platz belegte Michael Hayböck mit 145 und 137,5 Metern (289 P.) Im ersten Durchgang war es Michael Hayböck der ein deutliches Ausrufezeichen in den Schnee von Garmisch-Partenkirchen gesetzt und die Weitenjagd auf der Olympiaschanze eröffnet hat Mit 145 Metern erzielte der Österreicher einen neuen Schanzenrekord wurde danach nur von seinem Teamkollegen und späteren Sieger Tschofenig übertroffen Im Finaldurchgang sah es zunächst nach dem ersten Weltcupsieg für Deschwanden aus doch trotz schwierigerer Bedingungen im Finaldurchgang zeigte Tschofenig keine Nerven sprang noch einmal zweieinhalb Meter weiter als der Schweizer und sicherte sich beim international wohl am meisten beachteten Skisprung-Weltcup der Saison den dritten Sieg seiner Karriere Bester Deutscher beim Neujahrsspringen wurde Karl Geiger der nach 137 Metern im ersten Durchgang zur Halbzeit den fünften Platz belegt hat Mit 138,5 Metern konnte sich der Oberstdorfer im Finale noch einmal steigern landete am Ende aber 0,3 Punkte hinter dem Österreicher Jan Hörl auf dem fünften Platz Deutschlands Tournee-Hoffnungsträger Pius Paschke hat sich vor allem im ersten Durchgang enorm schwergetan kam im ersten Durchgang nicht über 129 Meter und Platz 16 hinaus Der Kiefersfeldener unterlag damit im K.o.-Duell überraschend dem US-Amerikaner Tate Frantz (15.) und erreichte den Finaldurchgang nur als „Lucky Loser Mit seinem zweiten Sprung auf 143,5 Meter verbesserte sich Paschke dann immerhin noch auf den neunten Platz hat im Kampf um den ersten deutschen Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee seit Sven Hannawald 2002/2003 aber höchstens noch Außenseiterchancen: Nach zwei von vier Springen liegt Paschke als weiterhin bester DSV-Skispringer 25,3 Punkte hinter dem neuen Gesamtführenden Tschofenig Philipp Raimund (19.) hat sich im Vergleich zum Auftakt in Oberstdorf gesteigert und diesmal als 19 die die reguläre Weltcup-Mannschaft zum Neujahrsspringen verstärkt hat konnte einzig Felix Hoffmann erste Weltcuppunkte in dieser Saison sammeln An ihrem K.o.-Duell gescheitert und damit vorzeitig ausgeschieden sind hingegen Markus Eisenbichler (32.) » Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Vierschanzentournee in Innsbruck Fortgesetzt wird die Vierschanzentournee in Innsbruck: Am Freitag startet um 10:45 Uhr zunächst das offizielle Training, um 13:30 Uhr (alles live bei skispringen.com) folgt dann die Qualifikation für das dritte Springen der Vierschanzentournee am Bergisel Vierschanzentournee-News direkt aufs Handy: Erfahren Sie hier, wie Sie unseren WhatsApp-Kanal unkompliziert und selbstverständlich kostenlos abonnieren können. aber wirklich interessieren tut es zumindest mich überhaupt nicht…die Einschaltquoten sollten da eine deutliche Sprache sprechen Wenn man sich bestimmte Wettbewerbe nie anschaut und sich nicht damit beschäftigt kann man das natürlich als unspannend bezeichnen Geht mir mit Fußball (Männer und Frauen) genauso wenn die Damen auch mal gezeigt werden und man nicht nach den Ergebnissen suchen muss dass Skispringen der Frauen uninteressant bleibt und die Einschaltquoten niedrig sind Außerdem haben wir ein Interesse innerhalb der Wintersportszene am Damenspringen Ich weiß nicht aber mental müssten die Ösis den selben Druck haben wie wir Deutsche Geiger und Wellinger alte Hasen die sowas eigentlich ja schon mehrfach durchlebt haben Aber trotzdem ist die Tournee spätestens in Garmisch immer gelaufen Dann seid doch lieber die ersten Springen doof und dann zur Tournee Fit Bin auf die Ausreden gespannt( zu viel Druck dass es die deutschen Skispringer seit Jahrzehnten immer wieder verkacken ob du dann runter ohne Kacke in deiner Hose kommst Das ist das völlig bescheuerte Killer-Argument Weder Eurosport noch ZDF hat aber die Siegerehrung übertragen und mit der Analyse des heutigen Springens weitergemacht weil offensichtlich wieder eine küntsliche Erfidung eines 2-Nächte Springens der Frauen wichtiger war als wenn die Fußballerinnen die Idee von gleichzeitger Fußball-WM der Frauen mit der der Männer endlich durchgeboxt hätten und dann nach den Spielen der Männer (z.B Viertelfinales) es im Fernsehen keinen Platz mehr für die Analysen weil die Fernsehstationen direkt oder nach einpaar Minuten zu den Spielen der Frauen umschalten würden Genau das gleiche passiert jetzt im Skispringen Ich bin kein Gegner des Damenspringens an sich damit es klar ist es gebührt ihnen auch irgendwo Anerkennung für ihren Mut und Engagement solange das Springen der Damen nicht dem tradtionellen und auch (seien wir auch ehrlich) qualitiativ viel wertvollerem/interessanterem und sehenswürdigerem Springen der Herren in die Quere kommen würde dass eben das geschieht (vor allem auch was den Sendeplatz im Fernsehen angeht) Und für so einen gequirlten Mist hast Du Dir soviel Zeit genommen So viel Zeit um so einen Unsinn zu schreiben Bei dem von dir gebotenen Worterlebnis glaube ich dir direkt dass du die Intention hinter den Änderungen nicht erkennst…wie kann man sich durch Frauen-Skispringen so angegriffen fühlen "a8d5c2866f729f5b6d8e7704be63c22c" );document.getElementById("j9f2a33f1f").setAttribute( "id" Von: Joshua Eibl Doch drei Elfmeter schießen den SV Bruckmühl in die Bezirksliga.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-garmisch/drei-elfmeter-garmisch-partenkirchen-schiesst-bruckmuehl-in-die-bezirksliga-93703469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Doch drei Elfmeter schießen den SV Bruckmühl in die Bezirksliga Alles andere als alltäglich ist der 3:0-Erfolg des 1 FC Garmisch-Partenkirchen über den SV Bruckmühl zustande gekommen Erst betreiben die Gastgeber einen enormen Chancenwucher ehe sie durch drei Strafstoßtreffer auf Rang fünf in der Landesliga Südost klettern Natürlich lag es mitunter an der Aufstellung dass der FC zum zehnten Heimsieg kam und damit weiter das zweitbeste Heimteam stellt kommentierte Stefan Schwinghammer die Reaktion auf die 0:5-Pleite in Karlsfeld Seine Fußballer haben „ein ganz anderes Gesicht“ gezeigt Seine Mannen dominierten einen im ersten Abschnitt komplett harmlosen Opponenten nach Belieben Jakob Jörg (über das leere Tor) oder Jonas Poniewaz „Wenn wir unsere 1000-prozentigen Chancen reinmachen eine Begegnung durch ruhende Bälle zu entscheiden Der FC aber hätte es weit einfacher haben können Müller setzte nach seinem Hochkaräter nach dann kam die unlautere Aktion vom Gegenspieler Beim Vollzug blieb es bei der bewährten Absprache das ganze binnen vier Minuten nahe des Pausenpfiffs Auch vor dem zweiten Strafstoß schob sich ein Abwehrbein in die Bewegung des ballführenden Akteurs stellte Schwinghammer auch ob der ausbleibenden Reklamationen von Bruckmühler Seite klar Der Elf von Mike Probst wurde mit zunehmender Spieldauer und dem verfestigten Rückstand immer mehr bewusst dass der Abstieg in die Bezirksliga Ost nunmehr auch rechnerisch nicht mehr zu verhindern war Eine kleine Druckphase zu Beginn des zweiten Durchgangs mit einem Schuss aus spitzem Winkel war als letzter Versuch eines Aufbäumens zu deuten In der Folgezeit aber keimte die Unzufriedenheit in Reihen der streitlustiger werdenden Gäste Dem FC konnten derlei Nebengeräusche freilich egal sein doch bügelte seinen Lapsus – entgegen der Rangfolge – mit dem dritten Foulelfmeter der Partie aus Nico Bierling war von SV-Tormann Manuel Aigner gefällt worden Heringer strafte es mit beachtlicher Präzision Kommenden Samstag geht es dann ebenfalls zu Hause gegen den FC Schwabing 67 Athleten aus 19 Nationen bestreiten am Dienstag die Qualifikation für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen Die zweite Station der Vierschanzentournee verspricht auch im Kampf um den Gesamtsieg jede Menge Spannung Nach dem Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf ist der Tournee-Tross weitergezogen nach Garmisch-Partenkirchen wo das prestigeträchtige Neujahrsspringen auf dem Programm steht Bei der zweiten Station der Tournee nehmen mit 67 Athleten und 19 Nationen mehr Springer Teil als beim Auftakt im Allgäu » Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen Im Anschluss an die Mannschaftsführersitzung mit den Cheftrainern aller Nationen wurde am Montagabend die Startliste für die Qualifikation veröffentlicht Im Vorfeld wird es am Dienstag wie üblich zwei Trainingsdurchgänge geben Das deutsche Team besteht in Garmisch-Partenkirchen aus gleich zehn Athleten weil der Deutssche Skiverband (DSV) neben der regulären Weltcup-Mannschaft zusätzlich die nationale Gruppe ins Rennen schickt Mit dabei ist dann auch wieder Markus Eisenbichler der im Vorfeld der Tournee von Bundestrainer Stefan Horngacher aus der Mannschaft genommen wurde weil dem DSV nur noch sechs anstelle von sieben Startplätzen zur Verfügung stehen » Weltcup-Kalender 2022/2023 (Herren): Alle Termine im Überblick Neben Eisenbichler sind auch Felix Hoffmann Constantin Schmid und Luca Roth Teil der nationalen Gruppe Neben Deutschlands Tournee-Hoffnungsträger Pius Paschke besteht die deutsche Mannschaft weiterhin aus Andreas Wellinger Am Silvestertag startet das offizielle Training um 11:30 Uhr, bevor sich die 67 Skispringer dann ab 13:30 Uhr (alles live bei skispringen.com) der Qualifikation für das Neujahrsspringen stellen "aa18d79c497c3eec71ca416e91b56902" );document.getElementById("j9f2a33f1f").setAttribute( "id" Österreich dominiert auch die Qualifikation für die zweite Station der Vierschanzentournee: Jan Hörl gewinnt die Vorausscheidung für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen Karl Geiger wird am Silvestertag bester Deutscher Vierschanzentournee geht weiter: Auch in der Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen landen gleich drei österreichische Skispringer ganz vorne und zementieren damit ihre Favoritenrolle im Kampf um den Gesamtsieg Zweitplatzierter beim Auftakt in Oberstdorf bestätigt seine starke Form mit einem Sprung auf 137,5 Meter Der Skispringer aus Bischofshofen erzielte am letzten Tag des Jahres insgesamt 146,9 Punkte und setzte sich in der Vorausscheidung knapp gegen seinen Teamkollegen Daniel Tschofenig durch Den dritten Platz belegte mit Michael Hayböck (138,5 m; 145 P.) ein weiterer Springer der Alpenrepublik Die österreichischen Skispringer bestätigen ihre auch aus mannschaftlicher Hinsicht starke Form schon in der Vorausscheidung für das prestigeträchtige Neujahrsspringen erneut in eindrucksvoller Weise vor zehn Jahren letzter österreichischer Tourneesieger und nach dem Auftakt in Oberstdorf diesmal erneut Top-Favorit tut sich in der Qualifikation für die zweite Station der Vierschanzentournee wieder einmal schwer Schon in den vergangenen Jahren hat der 31-Jährige seine Chancen auf den Gesamtsieg in Garmisch-Partenkirchen mehrfach verspielt belegte diesmal mit 131 Metern nur den elften Platz Vor offiziell 10.000 Zuschauern an der Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen belegte Karl Geiger als bester deutscher Skispringer mit 133,5 Metern immerhin den achten Platz – doch vor ihm landeten mit dem Schweizer Gregor Deschwanden (4.) und dem Norweger Johann Andre Forfang (5.) gleich zwei weitere Skispringer die nach dem Auftakt von Oberstdorf weiterhin gute Aussichten in der Tournee-Gesamtwertung haben „Ich war heute im Training ein bisschen näher dran und auch der Quali-Sprung war ordentlich aber trotzem bin ich noch ordentlich geflogen“ analysierte Geiger im Anschluss einen Fehler bei seinem Absprung nach seinem vierten Platz zum Auftakt eigentlich der Top-Anwärter des DSV landete mit 133 Metern noch hinter Anze Lanisek aus Slowenien (6.) und Ren Nikaido aus Japan (8.) auf dem neunten Platz Ich habe im ersten Trainingssprung ganz gut angefangen In der Quali ist ein bisschen etwas liegengeblieben der im Kampf um den Gesamtsieg weiterhin gute Aussichten hat und umgerechnet keine acht Meter hinter Kraft in der Gesamtwertung liegt Insgesamt haben neun der zehn deutschen Skispringer inklusive nationaler Gruppe die Qualifikation für den K.o.-Durchgang am Mittwoch überstanden nach Platz 20 zum Auftakt in Oberstdorf ohne realistische Chancen auf den Gesamtsieg belegte mit 130 Metern diesmal immerhin den zwölften Platz Aus dem Team von Bundestrainer Stefan Horngacher haben außerdem Philipp Raimund (17.) Constantin Schmid (40.) sowie Luca Roth (49.) den Sprung in den Wettkampf verpasst Nur Adrian Tittel ist mit Platz 52 vorzeitig ausgeschieden » Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen Am 1. Januar startet um 12:30 Uhr zunächst der Probedurchgang, bevor ab 14 Uhr (alles live bei skispringen.com) der Kampf um den Gesamtsieg der Vierschanzentournee beim wohl prestigeträchtigsten Wettkampf des Jahres in Garmisch-Partenkirchen fortgesetzt wird Der letzte Kick ist dann eben doch der Glaube an sich selbst und die totale Konzentrationsfähigkeit auf den Punkt Aber gerade das macht einen Spitzenathleten aus Das ist ja das Schöne an diesem Sport: Es sind Überraschungen ohne Ende möglich … daß unsere Jungs die Herausforderung spüren … erstmal sieht alles nach einer gmahten Wiesn aus – für Österreich noch besser – an der Schanze präsent sein ! Bockstarker Saisonbeginn und zur Tournee alles wieder beim alten Und ab Mitte Januar ist die Form dann wieder da Vielleicht brauchen die Jungs auch mal psychologische Hilfe bei der 4ST Dann lass doch mal die Saison 23/24 revue passieren Da waren die Deutschen in den Anfangsspringen mit 3 Springern oder mehr in den Top10 Und nach Engelberg war ein großer gewaltiger Leistungsabfall In der Nationenwertung lag das DSV-Team 3014(!) Punkte hinter den Ösis zurück und wurde sogar noch von Slowenien überholt Schon jetzt liegt das deutsche Team 1000 Punkte in der Nationenwertung zurück vielleicht wird ein Mentaltrainer gebraucht Die Norweger wearen durchaus in Oberstdorf vorne dabei Und die Japaner waren in Gesamtheit noch nie wirklich weit vorne sieht man mal Kobayashi in den letzten zwei Jahren ab dass sich der Trend der Deutschen wie jedes Jahr fortsetzt aber über die Zeit immer weiter nachgelassen Mit der Vierschanzentournee dürfte keiner aus dem deutschen Team noch etwas zu tun haben Die bisherigen Leistungen in diesem Winter gäben als Begründung mehr her "a5d7a8596f37b3ac26d7d8cbe67d2c0c" );document.getElementById("j9f2a33f1f").setAttribute( "id"