inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen
setzte sich TSGV Waldstetten klar mit 4:0 gegen SV Rohrau durch und sicherte sich drei wichtige Punkte im Mittelfeld der Tabelle
GSV Maichingen gewann nach einem Rückstand noch 2:1 gegen SG Bettringen
während FV Spfr Neuhausen mit einem knappen 1:0 gegen TSV Bad Boll drei Punkte im Aufstiegskampf sammelte
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrFV Spfr NeuhausenFV Spfr NeuhSV WaldhausenSV Waldhsn.00 Abpfiff
Im mit Spannung erwarteten Nachholspiel zwischen dem FV Spfr Neuhausen und dem SV Waldhausen blieb die große Entscheidung aus
Beide Mannschaften lieferten sich über 90 Minuten hinweg einen intensiven Kampf
Vor 120 Zuschauern zeigten sich beide Defensivreihen gut organisiert
sodass weder Neuhausen noch Waldhausen zum entscheidenden Treffer kamen
Do., 01.05.2025, 13:00 UhrTSV WeilimdorfWeilimdorfTSV EhningenTSV Ehningen11
Tabellenführer TSV Weilimdorf ging nach elf Minuten durch Terry Offei in Führung
Lange sah es nach einem knappen Heimsieg der Hausherren aus
doch nach 70 Minuten glich Levent Kulay für den TSV Ehningen aus
Weilimdorf verpasst es damit dem Abstand zum SV Waldhausen zu vergrößern
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrTV DarmsheimTV DarmsheimSC GeislingenSC Geisling.06 Abpfiff
Mit einem beeindruckenden Auftritt hat sich der SC Geislingen im Abstiegskampf von Gastgeber TV Darmsheim keine Blöße gegeben
Minute brachte Mert Özdemir die Gäste in Führung
Luca de Lucia legte nur 13 Minuten später das 2:0 nach
Trotz einer Roten Karte gegen Rocco Sauter in der 48
Den Schlusspunkt setzte Damiano de Lucia in der Nachspielzeit mit dem 6:0
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSV WaldhausenSV Waldhsn.TSV BernhausenTSV Bernhsn13
Vor 300 Zuschauern musste der SV Waldhausen im Heimspiel gegen den TSV Bernhausen eine schmerzhafte Niederlage einstecken
Bogdan Rangelov brachte die Gäste in der 17
bevor Bogdan Rangelov mit seinem zweiten Treffer in der 79
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrVfL SindelfingenSindelfingenMTV StuttgartMTV Stgt02 Abpfiff
Der MTV Stuttgart präsentierte sich beim VfL Sindelfingen in bestechender Form und feierte einen Auswärtserfolg
Mertcan Özocak brachte die Gäste in der 59
Michel-Angelo Triantafillou sorgte mit dem 2:0 in der 75
So., 04.05.2025, 15:00 UhrGSV MaichingenMaichingenSG BettringenBettringen21 Abpfiff
GSV Maichingen konnte sich nach einem Rückstand mit 2:1 gegen SG Bettringen durchsetzen
Bettringen ging durch ein Tor von Can-Luca Groiss in der 11
Maichingen antwortete mit dem Ausgleich von Kevin Flaig in der 36
Minute durch Michael Klauß mit 2:1 auf die Siegerstraße
als Muhsin Alper Kocas von Maichingen in der 70
Minute die Gelb-Rote Karte sah und Tino Reichelt von Bettringen in der 84
Minute mit der Roten Karte vom Platz gestellt wurde
So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSGV WaldstettenWaldstettenSV RohrauSV Rohrau40 Abpfiff
TSGV Waldstetten feierte einen klaren 4:0-Sieg gegen den SV Rohrau
Marcel Mädel brachte Waldstetten früh in der 15
Mario Rosenfelder baute die Führung in der 35
Joshua Szenk setzte den Schlusspunkt zum 4:0 in der 79
Minute und sicherte Waldstetten den deutlichen Sieg
So., 04.05.2025, 15:00 UhrFV Spfr NeuhausenFV Spfr NeuhTSV Bad BollTSV Bad Boll10 Abpfiff
FV Spfr Neuhausen besiegte TSV Bad Boll mit 1:0
Nico Schmid erzielte das einzige Tor der Partie in der 45
Neuhausen konnte die Führung bis zum Schlusspfiff verteidigen und sicherte sich damit drei wichtige Punkte im Aufstiegskampf
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Geislingen bekommt einen neuen Oberbürgermeister
Es handelt sich um den 42-jährigen Ignazio Ceffalia
Er setzte sich gegen acht Mitbewerberinnen und -bewerber durch
Die Oberbürgermeisterwahl in Geislingen an der Steige im Kreis Göppingen ist bereits im ersten Anlauf entschieden worden. Das teilte die Stadt auf ihrer Webseite mit. Ignazio Ceffalia erhielt knapp 60 Prozent der Stimmen
Der 42-Jährige ist parteilos und in Geislingen geboren
Ceffalia arbeitete zuletzt als Haupt- und Personalamtsleiter in Filderstadt im Kreis Esslingen
"Ich verbinde Geislingen tatsächlich mit meiner Heimat"
Dort seien Menschen sehr stark ehrenamtlich tätig
Auf Geislingen kämen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten große Verkehrsinfrastrukturprojekte zu
Davon profitierten die Menschen und die Wirtschaft in Geislingen
Ich sehe große Chancen mit den Verkehrsinfrastrukturprojekten
die die nächsten Jahre und Jahrzehnte auf Geislingen zukommen - und das zum Wohle der Geislinger Bürgerinnen und Bürger
die Wirtschaftsförderung in Geislingen zur Chefsache zu machen
Außerdem wolle er ein "nahbarer Oberbürgermeister" sein
Darüber hinaus seien ihm die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung wichtig
Ich möchte jeden Tag für meine Mitarbeiter da sein und sie motivieren
Er wolle eine "offene Verwaltung" erreichen
die sich als Dienstleister der Bürgerinnen und Bürger verstehe
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Geislingen an der Steige: Ignazio Ceffalia wird neuer Oberbürgermeister
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Ignazio Ceffalia will wichtige Infratstrukturprojekte anstoßen: Der 42-Jährige wird neuer Rathauschef in Geislingen an der Steige
die anderen acht Kandidaten waren damit chancenlos
Auf Rang zwei folgte der 32-jährige Betriebsleiter Manuel Metzger mit 13,66 Prozent der Stimmen
Mit dem klaren Votum folgt der 42-jährige Ceffalia auf Frank Dehmer (parteilos)
Drängende Themen in der rund 28.000 Einwohner-Stadt sind die medizinische Versorgung nach dem Aus der Helfenstein-Klinik
die Sanierung des Gymnasiums und ein Müllproblem
das viele Bewerber im Wahlkampf thematisiert hatten
Der parteilose Ceffalia war vom Landtagsabgeordneten und Geislinger Gemeinderat Sascha Binder (SPD) auf eine Kandidatur in Geislingen angesprochen worden
Er stammt aus Geislingens Nachbarort Süßen und war vor seiner Tätigkeit in Filderstadt unter anderem als Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters in Esslingen am Neckar tätig
Im Schulterschluss mit dem neu gewählten Landrat des Kreises Göppingen will er sich in den kommenden Jahren für Infrastrukturprojekte einsetzen: eine S-Bahn-Anbindung für die Fünftälerstadt und die Entwicklung des Helfenstein-Klinikgeländes
als würde OB Peter Boch ohne Konkurrenz in seine zweite Amtszeit starten können
Nun hat Dimitrij Walter seine erneute Kandidatur angekündigt
Der Christdemokrat Markus Möller ist einziger Bewerber um die Nachfolge von Edgar Wolff
Der Jurist begann seine Karriere beim Regierungspräsidium Freiburg
Dass die Oberbürgermeisterwahl in Öhringen im Sommer stattfindet
Nun steht der genaue zeitliche Ablauf fest
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Bei einem Reitunfall in Geislingen hat eine 28-jährige Frau Verletzungen bislang unbekannten Ausmaßes erlitten
war die 28-Jährige zusammen mit einer weiteren Reiterin gegen 14.15 Uhr auf einem Waldweg in Richtung einer Mühle unterwegs
Am Ende des Waldgebiets wollten die Frauen nach rechts auf eine Wiese reiten
Dort rannte den beiden ein laut bellender Hund entgegen. Das Pferd der 28-Jährigen galoppierte daraufhin los und die Frau kam mit ihrem Pferd zu Fall
Sie musste im Anschluss mit einem Rettungswagen zur Behandlung in eine Klinik gebracht werden
Die Verkehrspolizei Balingen hat die Ermittlungen zum Hundebesitzer aufgenommen
Regierungspräsidentin Bay: „Das Ergebnis der Wahlprüfung liegt nun vor: Die Wahl von Ignazio Ceffalia ist gültig“
Gina Sanders - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) ist kommunalrechtliche Aufsichtsbehörde über die Stadt- und Landkreise sowie die großen Kreisstädte im Regierungsbezirk Stuttgart
In dieser Funktion überprüft das RPS auch die Gültigkeit von Oberbürgermeisterwahlen
Die Prüfung der Wahl in Geislingen an der Steige ist nun abgeschlossen
Die Oberbürgermeisterwahl der Stadt Geislingen an der Steige ist gültig
Dies bestätigte Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Das Ergebnis der amtlichen Wahlprüfung liegt nun vor
Die Wahl von Ignazio Ceffalia ist gültig.“
Innerhalb der gesetzlichen Einspruchsfrist seien keine Einsprüche eingegangen
April 2025 habe keine Beanstandungen ergeben
Damit stehe der Amtseinsetzung von Ignazio Ceffalia nichts mehr im Wege
Ignazio Ceffalia wird Nachfolger des ausscheidenden Frank Dehmer
Ignazio Ceffalia wurde im ersten Wahlgang am 6
April 2025 bei einer Wahlbeteiligung von 44,63 Prozent mit 59,71 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt
Es gab insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Vergangenen Sommer war Geislingen in heller Aufregung: Scheunen und eine Lagerhalle brannten
Es wurde wild über den Brandstifter spekuliert
Das Landgericht Hechingen hat einen 29-jährigen Mann zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt
Im vergangenen Sommer hat er fünfmal in Geislingen (Zollernalbkreis) Feuer gelegt
bei einer landwirtschaftlich genutzten Lagerhalle blieb es bei mehreren Versuchen
"Sie haben ihre Nachbarschaft über sechs Wochen in Angst und Schrecken versetzt"
sagte der Richter am Dienstag zum Angeklagten
Der Mann hat nicht nur einige Brände in Geislingen verursacht
konnte der Mann vor Gericht nicht erklären
Der psychiatrische Gutachter hält den Angeklagten für voll schuldfähig
Der Mann habe aber einen schizoiden Charakter
dass der Schuldige mit sich selbst unzufrieden und innerlich angespannt ist
Aggression und Emotionen zeige er normalerweise nicht nach außen
Möglicherweise seien die aufgestauten Gefühle aus ihm heraus gebrochen
Das Motiv des Täters konnte im Verfahren nicht geklärt werden
Zum Prozessauftakt im Januar waren viele Besucher und Besucherinnen in den Gerichtssaal gekommen
Und auch bei der Urteilsverkündung am Dienstag waren wieder einige Geislinger dabei
Die Brandserie im vergangenen Jahr hat in der Stadt im Zollernalbkreis viele bewegt
Laut Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid (parteilos) seien vor allem die Landwirte in Sorge gewesen
Zeitweise blieben die Straßenlaternen in der Stadt über Nacht an
Der 29-Jährige sei zwar in Geislingen aufgewachsen
als der Täter festgenommen wurde und hoffen
dass nach dem Urteil wieder Ruhe einkehrt"
Über mehrere Wochen hatte der Brandstifter in Geislingen immer wieder Feuer gelegt oder das zumindest versucht
Zu einer Lagerhalle ist der Mann laut Gericht mehrfach zurückgekehrt
An der Halle war nach den ersten Zündeleien eine Kamera angebracht worden
Das Strafmaß liegt bei Brandstiftung zwischen ein und zehn Jahren
Die Staatsanwaltschaft Hechingen hatte sechs Jahre und drei Monate gefordert
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Geislingen an der Steige: Neun Bewerber wollen Oberbürgermeister werden
Vor der Kandidatenvorstellung: Steve Henriß (von links)
Dehmer hatte in seiner Amtszeit Rückschläge zu verkraften
Die missglückte Millionen-Sanierung des Michelberg-Gymnasiums und das Aus der Helfenstein-Klinik
Mittlerweile hat der Gemeinderat eine Zusammenlegung der örtlichen Gymnasien beschlossen
Die Entwicklung des einstigen Klinikum-Geländes mit medizinischer Versorgung steht noch an
Sie wurde von einigen Kandidaten bei der Vorstellung am Dienstag thematisiert
Zudem sprachen fast alle das Thema Sauberkeit in der Stadt an
wofür der Gemeinderat bereits ein Konzept beschlossen hat
Mit Finanzwissen will der Diplom-Kaufmann Ronny Wollner punkten
Der selbstständige Beratungsstellenleiter beim Lohnsteuerhilfeverein wird ganz oben auf dem Stimmzettel stehen
zählte einige am Dienstag seiner selbst gesteckten Ziele auf: Das Ehrenamt unterstützen
Auf einer App sollen die Informationen der Stadt gebündelt für die Bürger bereitgestellt werden
Die einzige Frau in der Männerriege ist Jasmin Bopp
Die 38-Jährige leitet zwei Aldi-Filialen im Kreis Göppingen
Sie lebt mit ihrer Familie in Geislingen und ist dort aufgewachsen
Die zweifache Mutter will sich insbesondere für Familienfreundlichkeit einsetzen
Dass viele Ecken in der Stadt schmutzig sind
Dafür brauche es mehr Präsenz von Ordnungskräften
Die geplante Umgehungsstraße für die B10 begreift sie als Chance
leitet seit 2016 OB-Kandidat Ramón Cárdenas die Volkshochschule in Geislingen
Der 54-Jährige will den Zusammenhalt zwischen Gemeinderat und Verwaltung stärken sowie sich für Barrierefreiheit
Außerdem will der studierte Betriebswirtschaftler viel für Familien
Zwei der neun Kandidaten haben Verwaltungserfahrung
Der Christdemokrat leitet seit 2010 die Amtsgeschäfte in der rund 4500 Einwohner-Gemeinde Gingen an der Fils
Bei der Kandidatenvorstellung präsentierte er sich als Verwaltungsprofi mit umfangreichem Netzwerk
Trotz aller Probleme habe Geislingen viel zu bieten und müsse sich selbstbewusst präsentieren
Als OB will er neue Einnahmequellen erschließen: durch Windparks
Der 32-jährige Betriebsleiter Manuel Metzger stellte sich nach Hick vor
Zentrales Thema war für ihn die medizinische Versorgung nach dem Aus der Helfenstein-Klinik
Als weitere wichtige Themen nannte er Bürgerbeteiligung
Viele Lacher erntete er am Schluss seiner Rede mit seinem Wahlkampfslogan: „Wählt Metzger
Mit Verwaltungserfahrung kann der 42-jährige Ignazio Ceffalia punkten
Er ist Haupt- und Personalamtsleiter in Filderstadt und in Süßen aufgewachsen
Unternehmen und ansiedeln und das bürgerschaftliche Engagement stärken
Als langfristiges Infrastrukturprojekt nennt er die geplante S-Bahn bis Süßen
dass eine S-Bahn von Ulm in die Fünftälerstadt fahren soll
„Dann würden wir einen 15-Minuten-Takt erreichen
Dafür und für die Nachnutzung der Klinik für die optimale medizinische Versorgung brauche es den Schulterschluss mit dem neuen Göppinger Landrat
Einen Dank für an den scheidenden OB Dehmer
Der 40-jährige Geislinger ist Vertriebsmitarbeiter und betonte die Verschuldung der Stadt
„Ich werde kein Märchenschloss versprechen
wenn das Geld nicht mal für die Eingangstür reicht“
will die Stadtfinanzen durch neue Gewerbebetriebe und Wohnungen verbessern
Außerdem will er Ärzte durch Anreize in die Fünftälerstadt locken
Zum Schluss stellte sich Mehmet Yilmaz vor
Der 54-jährige Maschinenschlosser will Geislingen mit Tatkraft voranbringen
Für mehr Sicherheit will er Ordnungskräfte einstellen
zudem beklagte er einen Rechtsruck in der Stadt
Frank Dehmer (parteilos) hat im November vergangenen Jahres seinen vorzeitigen Rücktritt als Oberbürgermeister in Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) erklärt
Der 51-Jährige war eigentlich in seiner zweiten Amtszeit bis Juni 2030 gewählt
Der gelernte Betriebswirt nannte als Rücktrittsgrund unter anderem die fehlende Anerkennung seiner Arbeit aus Teilen des Gemeinderats
Vorwürfe er habe das Gremium nicht ausreichend informiert seien immer wieder öffentlich und über die Presse erhoben worden
Das Duell in der Goldstadt Pforzheim ist entschieden
Die Bürger bestätigten den Rathauschef am Sonntag deutlich
In Sindelfingen zieht sich Bernd Vöhringer (CDU) nach 24 Jahren zurück
in Schwäbisch Gmünd möchte es sein Parteifreund Richard Arnold nach 16 Jahren noch einmal wissen
Ganz ohne Gegenwind kann dieser nicht wieder ins Amt segeln
Neun Bewerber wollen Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen werden
Amtsinhaber Bernd Vöhringer tritt nach 24 Jahren nicht erneut zur Wahl an
Das Mittelalter hielt wieder Einzug in Geislingen
und leider ein weiteres Mal Kälte und Regen
An Publikumszuspruch mangelte es trotzdem nicht
Es war schließlich einiges geboten bei den Rittersleuten – einschließlich Turnier hoch zu Ross
Markus und Anja Katz von „Fabula Corvinus“, die die Schlossfestspiele zum vierten Mal organisierten, zeigten sich weder verbittert noch verärgert. Geislingen sei eine gute Adresse, deshalb wollen sie auch künftig die Reihe an Mittelalterfesten
vor und hinter dem historischen Gemäuer eröffnen – wenn auch die Sonnenstadt
ihrem Namen ganz und gar nicht gerecht wurde
Am Freitag und Samstag brauchte man noch die Winterjacken
Schirme waren ebenso unverzichtbare Begleiter
mit ihr kamen auch deutlich mehr Gäste
nachdem sie ihren Wegzoll in Höhe von zehn Euro entrichtet hatten
Jahrhundert in Europa ausgesehen haben könnte
An die 40 Händler priesen auf dem weitläufigen Gelände ihre Waren an
von Kleidung und Gewürzen bis hin zu Schwertern und Helmen – ein Markt eben wie aus längst vergangenen Zeiten
in prachtvoller Gewandung erschienen waren
was immer wieder für bewundernde und staunende Blicke sorgte
Einige Mittelalterfreunde kamen sogar mit ihrem halben Hausrat und schlugen für drei Tage ein Lager auf
Während vor den Zelten wärmende Feuer loderten
ging es unter den schützenden Dächern geschäftig zu
Es wurden Karten gelegt – die „Haselfrau“ verlangte dafür 25 Taler – und Handwerkskünste gezeigt, die man so heute nicht mehr kennt. Die jüngsten Besucher durften bei einfachen Tätigkeiten sogar mithelfen. Darüber hinaus freuten sich Musikgruppen wie das „Duo Dulcimus“
das „Trio cum Laute“ und das Ensemble „Insanis Maxima“ über ein Hutgeld
Am Sonntag ließ außerdem der Fanfarenzug aus Stetten bei Haigerloch aufhorchen
Zum ersten Mal wurde ein Ritterturnier ausgetragen
weil sie im Schlossgraben schon Traktorenspuren entdeckt hatte
könne wohl auch dieser Bereich „bespielt“ werden
und so maßen sich Markus von Heudorf
Gernot von Hewen und der im Spiel angetrunkene Wulfrich von Waldenburg um den noch einzig verbliebenden Schlafplatz im Geislinger Schloss
Das erste Exercitium war das „Becher greifen von der Palia“ im Ritt
Es folgten die Disziplinen „Ringleinstechen“ ,„Hälse schlagen“ und „Rolandreiten“
bei dem ein Holzschild getroffen und zum Drehen gebracht werden musste
das „Apfelschlagen“ und zum Schluss noch ein Schwertkampf
Viel Volk verfolgte nicht nur dieses gut vorbereitete Schauspiel
sondern auch die nächtliche Feuershow mit wirbelnden Flammen
Markus und Anja Katz freuen sich auf die weiteren Veranstaltungen. Über Ostern geht’s nach Nordrach in den Schwarzwald. Weitere Stationen in der Nähe sind die Haigerlocher Teilgemeinde Trillfingen, die vom 25. bis 27. Juli 750-jähriges Bestehen feiert, und Lautlingen, wo vom 10. bis 12. Oktober der „Glanz der Ritterzeit“ erwacht.
Mostprämierung war letzten Freitagabend im Hilare
Acht Teilnehmer brachten jeweils einen Liter zur Mostprobe
Organisator und Vorstand Steffen Knaisch begrüßte recht herzlich alle Mostfreunde
welcher über 20 Jahre die verschiedensten Mostprämierungen durchführte
Vorstand Steffen Knaisch freute sich viele Mostliebhaber begrüßen zu dürfen
das Geschick aus den Früchten unserer Region das Beste daraus zu machen
die seit Generationen von erfahrenen Händen und klugen Köpfen gepflegt wird“
„Die Kunst des Mostens ist ein beeindruckendes Handwerk
Präzision und vor allem die Liebe zur Natur verlangt.“ Jeder Most Krug erzähle seine eigene Geschichte
Von der sorgfältigen Auswahl der Früchte
über das feine Gespür während des Gärprozesses
Ein Dank gelte daher auch der älteren Generation
ihr Wissen mit Ideen und neuen Impulsen weiterzugeben
und so die Erlaheimer und Geislinger Mostliebhaber sehr stolz mache
Die Kriterien sind wie folgt: Acht verschiedene Mostproben werden nacheinander in verschiedenen Zeitabständen probiert
süß oder süffig unterschieden
Dann bekommt der Most eine Punktzahl,l je Kriterium zwischen null bis zehn
gab ein Mostliebhaber noch einen Spruch zum Besten
der lautete: „Der Adam hat vom Epfel kostet
Nach dem Auszählen der abgegebenen Zettel, standen auch schon die Ergebnisse fest. Mit 327 Punkten stammt der Mostkönig 2025 demnach aus Geislingen und heißt Erwin Hauser. Platz Zwei belegt Florian Welte mit 309 Punkten und auf dem dritten Platz ist Luis Schlaich mit 294 Punkten.
die am Mittwoch einen Unfall in der Geislinger Bahnhofstraße beobachtet haben
war ein 61-Jähriger am Mittwoch gegen 18 Uhr mit seiner Suzuki in der Geislinger Bahnhofstraße unterwegs
An der Kreuzung Werkstraße/Eberhardstraße hatte der Motorradfahrer zunächst Rot
Als die Ampel für ihn auf grün umschaltete
In diesem Augenblick trat ein 17-jähriger Fußgänger auf den mit einer Fußgängerampel geregelten Überweg
Der 17-Jährige wurde von dem Motorrad erfasst
Der Biker stürzte auf und zog sich leichte Verletzungen zu
Ein Zeuge hatte den Unfall laut Polizeiangaben mitbekommen und half dem 61-Jährigen wieder auf die Beine
Noch vor Eintreffen der Polizei und ohne Nennung seiner Personalien ging der Ersthelfer weiter
Der Rettungsdienst war für Beide nicht erforderlich
Unfall in Geislingen: E-Scooter prallt auf Auto - eine VerletzteAm Dienstag ist es in Geislingen an der Helfenstein-Straße zur Kollision gekommen
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen
der sich um den gestürzten Motorradfahrer kümmerte
soll sich bei der Polizei melden: Telefon (07331) 9 32 70
Die medizinische Versorgung in Geislingen wird ausgebaut: Die Medicum Zollernalb MVZ GmbH eröffnet eine Praxis in der Uhlandstraße 7
Das Unternehmen betreibt bisher zwei Arztpraxen in Balingen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In Geislingen an der Steige hat es in den letzten Tagen wenig geregnet
Ist diese Trockenheit ungewöhnlich für die Jahreszeit
Aktuelle und historische Daten zu Regen und Temperatur geben die Antwort – auch zum Zusammenhang mit dem Klimawandel
Ist das Wetter in Geislingen an der Steige heute normal
zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit
Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stötten (Geislingen/Steige)
was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde
Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stötten (Geislingen/Steige) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020
Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels
Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt
Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben)
Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich
weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie)
Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen:
Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs
Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann
Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen
Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur
Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag
sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar
Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs
war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken
Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben
ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird
Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen
Sommertagen und Frosttagen überprüfen
Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen
an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt
Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 1 seit März
Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961
Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen
deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin
wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder
dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Geislingen an der Steige immer wärmer wird
Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr
dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag
desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus
Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger
Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus
In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger
allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab
Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig
So oft kam die Sonne in Geislingen an der Steige zuletzt heraus:
schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung
hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun
Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft
Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten
Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht
Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier
In Geislingen zogen 66 Gruppen und mehr als 1500 Teilnehmern zahlreiche Besucher an
Kreative Kostüme und strahlender Sonnenschein prägten den großen Umzug
66 Gruppen und mehr als 1500 Teilnehmer: Der Umzug in der Sonnenstadt hat am Fasnetssamstag wohl alle Rekorde gebrochen
Was dabei an Kreativität aufgeboten wurde
Zigtausende Besucher schauten sich bei strahlendem Sonnenschein den nicht enden wollenden Lindwurm an
der jährliche Mittelaltermarkt in historischer Kulisse
wartet diesmal mit einer sehenswerten Neuerung auf
Bis ins Jahr 1805 stand Geislingen unter der Herrschaft von Rittern
Die gerüsteten Streiter kehren nun wieder zurück – wenn auch nur für ein Wochenende
Zum vierten Mal plant, organisiert und veranstaltet die Event-Agentur Fabula Corvinus aus Haiterbach parallel zum verkaufsoffenen Sonntag einen mittelalterlichen Markt rund ums ehemalige Schloss, die „Schlossfestspiele“. Erstmals soll es dabei ein Turnier mit Rittern zu Pferde zu sehen geben
Im vergangenen Jahr gab es das bereits in Lautlingen zu sehen, berichtet Anja Katz von Fabula Corvinus. In Geislingen, wo sich die Marktteilnehmer von Anfang an wohlfühlten, ist diesen März für „Ritter Markus von Heudorf“
Die „Schlossfestspiele“ beginnen am Freitag
Am Samstag und Sonntag geht es jeweils um 11 Uhr los
Das Ritterturnier ist am Samstag und Sonntag jeweils ab 14 Uhr zu sehen
Dabei erhalten die Zuschauer einen Eindruck davon
wie mittelalterliche Lanzengänge und Reiterspiele ausgesehen haben könnten
Barden und Tanzgruppen unterhalten während der drei Tage die Zuschauer
Der Eintritt kostet am Freitag für Erwachsene sechs Euro
für Personen in Gewandung (Kostüm) und Jugendliche ab 16 Jahren fünf Euro
Samstag und Sonntag kosten jeweils zehn Euro beziehungsweise ermäßigt acht Euro
Am Freitag sind auch Karten für das gesamte Wochenende zum Preis von 15 Euro zu bekommen
Kinder bis 15 Jahre und Besucher mit Handicap
beispielsweise Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt
www.fabula-corvinus.de
Rettungsdienst und Polizei sind am späten Samstagvormittag zu einem Brand in Geislingen ausgerückt.
Gegen 11.20 Uhr wurde ein Brand in der Schafbrunnenstraße in Geislingen gemeldet. Wie die Polizei mitteilt, schlugen beim Eintreffen der ersten Streifenwagenbesatzung bereits Flammen und Rauch aus einem Fenster im Dachgeschoss des zweistöckigen Gebäudes.
Eine 42-jährige Frau und ein gleichaltriger Mann sowie ihr siebenjähriger Sohn konnten das Haus nach dem Ausbruch des Feuers eigenständig verlassen. Die Frau und der Mann erlitten eine leichte Rauchvergiftung, der Junge blieb unverletzt. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.
Durch die Feuerwehren Balingen und Geislingen, die mit insgesamt 14 Fahrzeugen und 47 Einsatzkräften tätig waren, konnte der Brand gelöscht werden. Der Rettungsdienst war mit zwei Fahrzeugen und fünf Einsatzkräften vor Ort.
Das Haus war nach dem Brand zunächst nicht bewohnbar, wie die Polizei mitteilte.
Bürgermeister Oliver Schmid war ebenfalls an der Einsatzstelle. Mitarbeiter der Stadt kümmerten sich um die Unterbringung der Bewohner. Die Ermittlungen zur Brandursache dauerten zunächst an. Der entstandene Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere hunderttausend Euro.
In Geislingen haben nicht abgeholte Gelbe Säcke für Aufsehen gesorgt. Säcke mit falschem Inhalt wurden stehengelassen. Am Ende sammelte der städtische Bauhof zehn Lkw-Ladungen ein.
"Das macht uns große Probleme", sagt Irene Cziriak, Fachbereichsleiterin bei der Stadt Geislingen. Um das Stadtbild zu verbessern und Ungezieferbefall vorzubeugen, habe der Geislinger Bauhof diese Säcke dann eingesammelt und entsorgt. Insgesamt zehn Lkw-Ladungen seien zusammengekommen. Die Stadt spricht von einer Mammutaufgabe für den Bauhof, viele weitere Aufgaben seien liegen geblieben.
"Wir haben am kommenden Donnerstag wieder eine Leerung und große Bedenken", sagt Irene Cziriak. "Wenn die Bürgerinnen und Bürger die Gelben Säcke nicht richtig befüllen und die verschiedensten Dinge dort entsorgen, haben wir am Freitag und Samstag wieder dieselbe Situation." Der Bauhof könne aber nicht alle zwei Wochen durch die Straßen fahren und die nicht abgeholten Säcke einsammeln.
Die Stadt Geislingen setzt deshalb auf das Verantwortungsbewusstsein seiner Bürger. "Grundsätzlich sind die Verursacher - also die Bürgerinnen und Bürger - dazu verpflichtet, falsch befüllte Gelbe Säcke zurückzunehmen und korrekt zu entsorgen", sagt Cziriak. Gleichzeitig sei man mit dem Landkreis, anderen betroffenen Städten und auch der Entsorgungsfirma in Kontakt. "Die Firma beruft sich aber darauf, dass sie nur richtig befüllte Gelbe Säcke abholen muss", erklärt die Fachbereichsleiterin.
Strafen kann die Stadt Geislingen in diesem Fall bisher nicht verhängen. Für größere Bußgelder sei der Landkreis Göppingen zuständig, sagte eine Sprecherin der Stadt dem SWR. "Die Stadt kann nur Kleinstabfälle wie etwa weggeworfenen Zigaretten ahnden, falsch befüllte Müllsäcke oder wilde Müllablagerungen werden dagegen vom Landratsamt sanktioniert", heißt es aus dem Geislinger Rathaus.
Netto und das Fitness First bleiben vorerst die einzigen im Gebäude
Pressereferent für Unternehmenskommunikation bei Rossmann
entschuldigt sich für eine Falschmeldung: Der Drogeriemarkt zieht zwar in einigen Monaten nach Geislingen
aber nicht ins ehemalige Kaufland an der B10
sondern ins aktuelle Kaufland-Gebäude in den Neuwiesen
wo sich derzeit das Unternehmen KiK befindet
Zwar hatte Reisgies am Dienstag auf erneute GZ-Nachfrage den Standort an der B10 bestätigt
dass es in der eigenen Fachabteilung zu einem Missverständnis gekommen war
dass dieses Missverständnis zu Verwirrung geführt hat und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten"
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(11 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(9 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(113.311 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(95.558 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(85.259 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(77.638 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(75.990 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Gemeindezentrum_in_Geislingen_an_der_Steige_von_dauner_rommel_schalk_9901431.html
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Zum Start der neuen Freibadsaison im Mai werden die Eintrittsgelder für das Schlossparkbad erhöht
Doch es gibt auch ein paar Neuerungen wie die Dauermiete für Schließfächer und die Möglichkeit für die Abnahme von Schwimmabzeichen
Rund 270 000 Euro für den Betrieb des Geislinger Freibads bleiben jährlich an der Stadt Geislingen hängen. Die Einnahmen über Eintrittsgelder decken nur einen Teil der Betriebskosten, in den vergangenen Jahren zwischen 40 000 und 50 000 Euro.
Bei einem Frontalzusammenstoß auf der B10 zwischen Geislingen und Amstetten sind vier Menschen teils schwer verletzt worden. Die B10 war stundenlang gesperrt.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag sind auf der B10 zwischen Geislingen (Kreis Göppingen) und Amstetten (Alb-Donau-Kreis) zwei Autos frontal zusammengestoßen. Vier Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Zwei Kinder, die in dem einen Auto saßen, wurden schwer verletzt, heißt es von der Polizei.
Ein 19-jähriger Fahrer kam laut Polizei auf der B10 aus Richtung Amstetten. Kurz vor Mitternacht kam er ins Schlingern - warum, das sei noch unklar. Sein Wagen kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto, das von Geislingen an der Steige kam. Darin saßen eine 41 Jahre alte Fahrerin, zusammen mit einer 16-jährigen Jugendlichen und einem 11-jährigen Jungen. Die beiden Kinder wurden schwer verletzt. Alle vier Unfallbeteiligten wurden in Kliniken gebracht.
Die Bundesstraße war wegen des Unfalls mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei gab sie am Sonntagmorgen gegen 2:30 Uhr wieder frei. Die Autos wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.
Mai geht es für die Kuchenerinnen und Kuchener erneut an die Wahlurne
Ein 17-Jähriger hat an Heiligabend in Geislingen mit dem Auto seiner Mutter einen Unfall gebaut
Er war alkoholisiert und nicht im Besitz des erforderlichen Führerscheins
Gleich mehreren Strafanzeigen sieht ein 17-Jähriger entgegen, der am Dienstagmorgen einen Verkehrsunfall in der Konrad-Adenauer-Straße in Geislingen verursacht haben soll
Gegen 3.25 Uhr fuhr der Jugendliche mit dem Skoda Fabia seiner Mutter in Richtung Vorstadtstraße und kollidierte zunächst mit einem Baum sowie einer Warnbarke
drehte sich mehrmals und mehrmals und kam letztlich in einem Vorgarten zum Stehen
Der 17-Jährige flüchtete von der Unfallstelle
konnte jedoch nach polizeilichen Ermittlungen an seiner Wohnanschrift angetroffen werden
Er ist nicht im Besitz der nötigen Fahrerlaubnisklasse und stand zudem unter Alkoholeinfluss
weshalb er eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben musste
Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von circa 13.000 Euro
Der weitere Sachschaden kann noch nicht beziffert werden
Die besondere Atmosphäre macht’s: In Scharen kommen die Besucher zum ersten Ostermarkt der heimischen Hobbykünstler
Punkt 11 Uhr öffneten sich am Samstag die Türen der „Harmonie“. Danach dauerte es nur wenige Minuten, bis die ersten „Wunderfitzigen“ das ehrwürdige Gemäuer betraten – ganz zur Freude der Initiatorin und Vorsitzenden des Hobbyclubs, Ute Koch.
April 2025 um 20:45 UhrGeislingenEin Artikel vonKathrin BullingWahlsieger Ignazio Ceffalia spricht am Sonntagabend zu den Besuchern in der Geislinger Jahnhalle
Seine Mitbewerber im Saal müssen ihre Enttäuschung verkraften
Am Landgericht Hechingen hat der Prozess um eine Brandserie in Geislingen im Zollernalbkreis begonnen
Mehrere Scheunen wurden im vergangenen Sommer in Brand gesteckt
in Jeans und grauem Kapuzenpullover ist der Angeklagte am Montagmorgen im Gerichtssaal im Hechinger Landgericht erschienen
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 29 Jahre alten Mann vor
Er soll für insgesamt fünf Brände verantwortlich sein
Am ersten Prozesstag wurde die Anklage verlesen
Es wird deutlich: Es ist eine ganze Liste an Straftaten
für die die Staatsanwaltschaft den 29-jährigen Geislinger verantwortlich macht
Unter anderem brannte eine Scheune komplett ab
in dem landwirtschaftlichen Maschinen abgestellt waren
Insgesamt entstand ein Schaden von mehr als einer halben Million Euro
Gefasst wurde der Mann, weil er laut Anklage mehrfach zu einer Lagerhalle zurückkehrte und versuchte, diese anzuzünden. Da die Halle aber inzwischen überwacht wurde
konnten die Ermittler den Mann noch am selben Tag festnehmen
Seit einem halben Jahr sitzt er nun in Untersuchungshaft
Für den Prozess sind bis Anfang März weitere Verhandlungstage angesetzt
Am Welttag des Buches hat Geislinger Kindern eine Feuerwehrfrau vorgelesen und ihnen das moderne Löschfahrzeug der Abteilung gezeigt
Kinder aus Geislingen, Binsdorf und Erlaheim sind am Welttag des Buchs der Einladung der Stadtbücherei Geislingen gefolgt
Viele Familien wissen inzwischen, dass der April in der Stadtbücherei immer einen besonderen Besuch verspricht: Dann lesen Aktive der der drei wichtigen Blaulichtorganisationen Feuerwehr
Dieses Jahr war die Feuerwehr im Schloss vor Ort
Bianca Schuler kam in Begleitung ihres Feuerwehrkollegen Bastian Kunz
der das große Feuerwehrfahrzeug lenkte
Sie brachte rund 50 jungen und erwachsenen Zuhörern nicht nur eine spannende Feuerwehrgeschichte mit
sondern erklärte auch die Aufgaben der Feuerwehr
Nach zwei Geschichten über kleine und große Helden durften die Kinder fragen
was ihnen bezüglich der Feuerwehr unter den Nägeln brannte
Feuerwehrfrau Bianca konnte ihren Wissensdurst löschen und zeigte unter anderem einen richtigen Feuerwehrhelm und wie ein A-Schlauch aussieht
um damit die kleinen „Feuerwehrmänner und -frauen“ zum Löschfahrzeug zu lotsen
Die Kinder nahmen es welches ausgiebig in Augenschein genommen
Nachdem diese Inspektion für alle zufriedenstellend ausgefallen war und auch das Wetter mitspielte
Das Team der Stadtbücherei freute sich
dass wieder viele begeisterte Kinder seiner Einladung gefolgt sind
Eine Gruppe Unbekannter ist am Sonntag auf einen 24 Jahre alten Mann losgegangen und hat ihn dabei verletzt
Das Opfer soll seine Peiniger kennen – schweigt jedoch über deren Identität
Ein 24-jähriger Mann ist am Sonntag in Geislingen bei einem Angriff verletzt worden
Wie die Polizei mitteilt
war der 24-Jährige gegen 21 Uhr in der Saarstraße unterwegs
Hier soll er unerwartet von einer Gruppe von fünf Personen attackiert und geschlagen worden sein
Nach Angaben der Polizei haben Zeugen noch ein Auto wegfahren sehen
sind die Angreifer dem 24-Jährigen bekannt
Zu ihrer Identität wollte der 24-Jährige sich aber noch nicht äußern
Die Leichtathletikabteilung des TSV Geislingen bereitet den 21
Der Modus der vergangenen Jahre hat sich bewährt
Der Geislinger Halbmarathon ist seit 2003 das größte Lauf-Event in der kleinen Stadt
„Jetzt trifft die 21 wirklich einmal zu“, sagt Bernhard Gaus, der stellvertretende Abteilungsleiter. Denn diese Zahl steht für die zu laufende Strecke und seit jeher ist der Halbmarathon im Internet unter Adresse www.geislingen21.de zu finden
Neu ist in diesem Jahr lediglich die optische Gestaltung der Ausschreibung
Die volle Distanz wird zum vierten Mal in zwei Runden á 10,5 Kilometern gelaufen
„Das ist von den Absperrungen her einfacher“
Zudem benötigt es weniger Verpflegungsstationen und Helfer entlang der Strecke
Die Streckenführung der vollen Distanz bleibt wie gehabt: Start und Ziel ist vor der Schlossparkhalle
Bach- und Isinger Straße einen guten Kilometer zum „Herrgottshäusle“
Weiter geht es durchs Emertal und entlang des Riedbachs bis zum Waldhof (Kilometer 5)
Der Rückweg führt knapp drei Kilometer bis zur ehemaligen Erddeponie
danach geht es durchs Gewann Hagensaat bis zum Giebel und von dort die Straße bergab wieder bis zur Halle
Die Strecke ist bereits grob ausgeschildert
Nur ein paar Hinweise fehlen noch – beispielsweise weil Bäume
Diese werden eine Woche vor der Veranstaltung
bei den Schüler- und Integrationsläufen auf die Strecke gehen
Beim Halbmarathon 2023 starteten 170 trotz Schneeregens
2024 waren es bei gutem Wetter 192 Athleten
Vergangenes Jahr zählten die Veranstalter insgesamt fast 400 Läufer
sagt der Mitorganisator Armin Teichmann über die Halbdistanz des Straßenlaufs: 25 Starter waren es im vergangenen Jahr
sagt der Abteilungsleiter Thomas Teichmann
„Aber wir haben ja schon schippen müssen.“ Schlecht wäre Eisglätte: „Dann wird es gefährlich“
weist Armin Teichmann auf das Verletzungsrisiko hin
Doch das hoffen und damit rechnen die „Leichtis“ in diesem Jahr nicht
Wettläufer können sich vorab online anmelden – oder noch kurzfristig am Tag des Halbmarathons vor Ort
Das Wettkampfbüro in der Schlossparkhalle ist auch dafür ab 8 Uhr besetzt
Die meisten Teilnehmer des Geislinger Halbmarathons sind von außerhalb – sicher 95 Prozent
Sie kommen nicht nur aus der näheren Umgebung – stark vertreten sind immer die Balinger Leichtathleten –
sondern aus ganz Baden-Württemberg: vom Bodensee bis Heilbronn
Die Helferzahl liegt wieder bei rund 100. Sie kommen vorwiegend aus der Leichtathletik.Abteilung
außerdem packen Freiwillige aus Verwandtschaft und Freundeskreis mit an
April ist noch manches zu tun: Medaillen und Pokale müssen beklebt werden
Verpflegungstüten gefüllt und am Samstag vor dem Marathon alles aufgebaut werden: Start und Ziel
drei Verpflegungsstände an der Strecke
Die letzten „Feinarbeiten“ werden am Sonntag ab 7.30 Uhr erledigt
Um 8 Uhr nehmen Küche und Wettkampfbüro die Arbeit auf – und dann beginnt auch die Ausgabe der Startnummern
Der Startschuss für die Schüler- und Integrationsläufe fällt um 10.30 Uhr
Der Halbmarathon und der Zehn-Kilometer-Straßenlauf beginnt um 11 Uhr
Als letzte gehen die für die Fünf-Kilometer-Distanz Angemeldeten auf die Strecke
der schnellste Teilnehmer eine Stunde und 15 Minuten
Sicherheit
Hundertprozentige Sicherheit gebe es zwar nicht
Geislingen sei aber auch keine Metropole und der Halbmarathon keine Massenveranstaltung: Die Läuferverteilen sich zum Großteil auf der Strecke und diese verläuft auf Nebenstraßen und Waldwegen
Unverheiratete „junge Hüpfer“ sind Renate und Jan Segaar längst nicht mehr
Doch sie sagen: „Das Prinzenpaar zu sein hat nichts mit dem Alter zu tun.“
In der Narrenstadt Geislingen ist die Fasnet schon längst in voller Fahrt. Mittendrin sind Renate und Jan Segaar, das diesjährige Prinzenpaar
In Geislingen an der Steige eskaliert am Mittwoch ein Familienstreit auf einem Parkplatz vor einem Einkaufszentrum
Die Polizei ermittelt nun gegen den Sohn und den Partner der Mutter
In Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) ist am Mittwoch ein Familienstreit eskaliert. Wie die Polizei berichtet
kam es gegen 14.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums zur Schlägerei zwischen zwei Männern
Während der Jüngere nach Angaben der Polizei Prellungen und Schürfungen erlitt
verlor der Ältere durch Schläge ins Gesicht einen Zahn
Der Auseinandersetzung ging offenbar ein Streit des 22-Jährigen mit seiner Mutter voraus
Diese verständigte daraufhin ihren 57-jährigen Lebensgefährten
eskalierte der Streit und es kam zur gewalttätigen Auseinandersetzung
Die Polizei ermittelt nun gegen die beiden Männer im Alter von 57 und 22 Jahren wegen Körperverletzung
Einen Blick auf die Persönlichkeit des Verurteilten und mögliche Gründe für seine Taten haben im Verlauf des Verfahrens verschiedene Zeugen ermöglicht
So berichtete eine Mitarbeiterin der Geislinger Tankstelle über sein auffälliges Verhalten
Gegen 19.30 Uhr kaufte der Angeklagte etwas bei ihr
Er hatte eine starke Alkoholfahne und schrie irgendetwas durch den Verkaufsraum
Am selben Abend hat der Mann sechs Autos beschädigt – eines davon stand direkt hinter der Tankstelle
Diesen Bereich deckten keine Überwachungskameras decken ab – wohl aber die Umgebung der landwirtschaftlichen Halle
die der Täter in der folgenden Nacht anzuzünden versuchte
interpretierten die beiden Besitzer der Halle vor Gericht dessen Bewegungen
Den gleichen Eindruck hatte auch die Kriminaloberkommissarin
die alle Videos ausgewertet hat – beispielsweise jene
auf denen der Täter sich nach der Brandstiftung am 4
Juli zügig über die Wiese in Richtung Ortsrand entfernt
wollte der Vorsitzende Richter von der Polizistin wissen
„alkoholisiert?“ Diese bestätigte: „Man hat auf den Videos gesehen
Doch in seinem Gutachten hat der psychologische Sachverständige deutlich gemacht
dass der Alkoholmissbrauch nicht der Auslöser für die Brandstiftungen und Sachbeschädigungen gewesen ist: Das Trinken sei Folge seiner „schizoiden Persönlichkeitsakzentuierung“ gewesen und ebenso wie die Taten ein Mittel
um seine Unzufriedenheit mit seinem eigenen Leben zu bekämpfen
Ein ehemaliger Arbeitskollege des Angeklagten hat während der etwa sechs Monate gemeinsamer Tätigkeit für einen Sanitärtechnikbetrieb keine Anzeichen für zuviel Alkohol beobachtet: „Er war immer pünktlich da
Er sei auch nie gereizt oder wütend gewesen
Fragen seiner Kollegen nach seinem Zustand
wenn er wahrnehmbar nicht bei der Sache war
wich er aus – „ein sehr verschlossener Mensch“
fasste der Richter die Beschreibungen zusammen
an denen der Angeklagte nichts leisten konnte – „wie wenn er alles vergessen hätte“ – und von unerklärlichen Aktionen während der Arbeit
So transportierte er einmal eigenmächtig eine Heizungsanlage auf einem entwendeten Anhänger ab
Danach wurde er zum ersten Mal von der Polizei befragt und verlor bald darauf seine Stelle
Es war der letzte von sechs oder sieben Arbeitgebern innerhalb weniger Jahre, mit denen es auseinander ging, beschrieb der Brandstifter selbst: „Ich hab mich oft gestritten“
sei nie länger als ein Jahr bei einer Firma geblieben
Mehrfach habe er von Arbeitgebern Lohn eingeklagt
Die zahlreichen Zeugenaussagen verfolgte der Mann weitgehend ohne erkennbare Gefühlsregung
Nur bei den Angaben zu seiner Person sprach er mehr als einzelne Wörter
In der Schule sei er an seiner „Verweigerungshaltung“ gescheitert
in der Pubertät sehr aggressiv gewesen: „Da gab es oft Stress.“ Er hat die Realschule abgebrochen
auf Umwegen noch einen Hauptschulabschluss gemacht und mit 21 eine Ausbildung zum Heizungsanlagenmechaniker abgeschlossen
Sechs Jahre später war er arbeitslos, verschuldet und unzufrieden mit seiner Lebenssituation. Das alles ließ der Einzelgänger an Menschen aus seinem Wohnort aus