Tradition und Trachten – aber „einfach anders“ ","text":"In Geretsried tanzen Griechen in traditionellen Gewändern um den Maibaum - eine Besonderheit in Bayern
Getreu ihrem Slogan begeht die Vertriebenenstadt das beliebte Fest zum Beginn des Frühjahrs „einfach anders“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/maifeier-in-geretsried-tanz-tradition-und-trachten-aber-einfach-anders-93711032.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Geretsried tanzen Griechen in traditionellen Gewändern um den Maibaum - eine Besonderheit in Bayern
Getreu ihrem Slogan begeht die Vertriebenenstadt das beliebte Fest zum Beginn des Frühjahrs „einfach anders“
Geretsried – Die Maifeiern in den Dörfern sind wunderschön
Aber so viele Tanzgruppen in so vielen unterschiedlichen Trachten wie in Geretsried sieht man auf dem Land nicht
Und dass Griechen in ihren traditionellen Gewändern am 1
Mai um einen Baum oder auf einer Bühne tanzen
dürfte bayernweit auch ziemlich einmalig sein
Getreu ihrem Slogan begeht die Vertriebenenstadt das beliebte Fest zum Beginn des Frühjahrs „einfach anders“ – und das seit 1947
Noch vor der Gemeindegründung 1950 hatten die Heimatvertriebenen aus dem Egerland damals einen für ihre Herkunftsgebiete typischen „nackten“ Baumstamm mit zwei bunten Kränzen im oberen Drittel aufgestellt
dass dieser nur während des Wonnemonats das Ortsbild schmückt
Am Donnerstag holten die Mitglieder der Egerländer Gmoi ihren neuen Maibaum bereits um sechs Uhr morgens aus einem Waldstück nahe der Firma Tyczka
das der Erzdiözese München und Freising gehört
um die 35 Meter hohe Fichte – ein Rekordmaß im Jubiläumsjahr der Stadt – in den strahlend blauen Himmel zu hieven
Vor dem Rathaus thront sie nun an prominenter Stelle
waren die Bühne sowie Biertische und Bänke aufgebaut
an denen die zahlreichen Besucher am Nachmittag Würstchen
Die Gartenberger Bunkerblasmusik sorgte für die Musi
Wahrscheinlich sind wir die letzte Generation an Tänzern
war einzig die recht massive Absperrung zur Straße hin – laut Bürgermeister Michael Müller eine Sicherheitsmaßnahme
die in Zeiten vermehrter Amokfahrten leider notwendig sei
Gmoi-Vorsteher Helmut Hahn eröffnete die Maifeier gemeinsam mit Rathauschef Müller
Als erste betraten die Egerländer die Bühne
Großen Beifall gab es für die Schülergruppe unter der Leitung von Sabine Meinl
Die Jüngsten dort sind die neunjährige Sophie und der gleichaltrige Kilian
Beide waren in fesche schwarz-weiße Tracht gekleidet
„Ich tanz‘ schon seit drei oder vier Jahren
sagte Kilian im Gespräch mit unserer Zeitung nach einer gelungenen Sternpolka
Amelie Sandrock (17) und Paul Hüttel (16) sind ebenfalls begeisterte Volkstänzer
die Freundschaften und die Geschichten über die alte Zeit“
Doch Jugendliche für das Brauchtum zu begeistern
Die Gmoi werbe deshalb an den Schulen um Neumitglieder
Diese müssten keineswegs Wurzeln im Egerland haben
„Wahrscheinlich sind wir die letzte Generation an Tänzern“
Ganz anders sieht es bei den Siebenbürger Sachsen aus – mit rund 500 Mitgliedern eine der größten Landsmannschaften in Geretsried: Die Kleinsten aus der Kindergruppe mit 18 Mitgliedern mischen hier mit drei Jahren bei der Kreuzpolka mit
Bei den Schülern schwingen acht Mädchen und Buben das Tanzbein
die Schüler- und die Jugendgruppe der Siebenbürger Sachsen
„Weil wir viel unternehmen und auch mit der Zeit gehen“
dass die Mädchen die „jungsächsische Tracht“ tragen dürften – freundliche
leichte Dirndl ohne die sperrigen Unterröcke der Erwachsenen in Blau und Weiß – und als Hingucker lange
bis zu den Knien reichen und hübsch mitschwingen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein eigenes Musical zum Stadtjubiläum: Etwa 100 Mitwirkende brachten den „Zauber der Isarhexe“ auf die Bühne in der Aula des Geretsrieder Schulzentrums
Bei dem Großprojekt nehmen etwa 100 Mitwirkende ihr Publikum mit in eine bunte Unterwasserwelt
„Wir bedanken uns natürlich für die Rettung“, sagt Julius artig bei der Ankunft im Reich der Isarhexe. Doch trotz Unterwassermagie wollen Tina, Toni und Julius sofort zurück in die Menschenwelt, was ihnen die Isarhexe übel nimmt. Sie behält sie in ihrem Reich, so leicht macht sie es ihnen nicht. „Jetzt wollen wir tanzen!“, ruft sie stattdessen, und der Saal tobt. Für die unterschiedlichen Choreographien zeichnet die Dance Factory verantwortlich, das Tanzstudio aus Wolfratshausen.
Die Städte Geretsried und Wolfratshausen erinnern mit zwei Sonderschauen an das Kriegsende vor 80 Jahren. Albrecht Widmann, der Maldeks Nachlass vor 20 Jahren nach Geretsried geholt hat, ist vom Ablauf „schwer enttäuscht“.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Kastls Josef Spermann versucht sich gegen den Geretsrieder Belmin Idrizovic (rechts) durchzusetzen; links Srdan Ivkovic
Die Reise in den Landkreis Bad Tölz zum Aufstiegsaspiranten TuS Geretsried hätte etwas vielversprechender enden können
wenn der TSV Kastl seine Möglichkeiten effizienter genutzt hätte
So setzte es in der Fußball-Landesliga Südost dann doch eine 1:3-Niederlage vor 150 Zuschauern.Nach einer vermeintlichen Schwalbe von Anton Berger im Gäste-Strafraum gleich zu Beginn blieb der TuS am Ball
Torjäger Srdan Ivkovic legte sich die Kugel zurecht und schob eiskalt zur frühen Führung ein (4.)
Trotz des Rückstands spielte Kastl mutig nach vorne – und es ergaben sich gute Chancen
Bei einem Geretsrieder Handspiel im Strafraum gab’s keinen Strafstoß
Es folgte die nächste gute Aktion: Sebastian Spinner legte schön auf Christoph Hoffmann
Schiedsrichter Lukas Nartschick (TSG Stadtbergen) entschied jedoch zum Unverständnis der Gäste auf Abseits
Gäste haben das Spiel unter KontrolleDie Crew von Harry Mayer hatte das Spiel unter Kontrolle
Nach einer Hereingabe von Dominik Grothe kam erst Michael Renner einen Schritt zu spät
und im zweiten Versuch setzte Spinner seinen Kopfball um Haaresbreite zu hoch an
Durch einen Konter fiel dann jedoch das 2:0 – bitter für Kastl
das dem Ausgleich in dieser Phase deutlich näher war
Der pfeilschnelle Berger war auf Höhe der Mittellinie durch
fälschte den Schuss jedoch entscheidend ab
sodass TSV-Goalie Andreas Peller machtlos war (25.)
Der gut aufgelegte Spinner scheiterte anschließend an Torwart Cedomir Radic
der im Strafraum von den Beinen geholt wurde
und Dominik Grothe nutzte die Chance aus 14 Metern zum Anschlusstreffer (42.).Nachdem Seitenwechsel startete Kastl gut und bot der Mannschaft von Trainer Daniel Dittmann weiter Paroli
Spinner wurde mustergültig freigespielt
der durch einen sagenhaften Reflex den Ausgleich verhinderte
Belmin Idrizovic zeigte im Gegenzug seine Schussqualitäten
Der immer stärker werdende Idrizovic konnte schließlich nur noch durch ein Foul kurz vor der Strafraumgrenze gestoppt werden
Den Freistoß platzierte der Stürmer flach rechts
und Kapitän Sebastian Schrills drückte den Ball über die Linie
Idrizovic trifft sehenswert zum 3:1.Dann ging’s schnell über Ivkovic
der seinen Stürmerkollegen Idrizovic in Szene setzte
Letzterer passte auf den eingewechselten Fabio Pech
der den Ball aus kurzer Distanz an die Latte hämmerte
Nach einem Grothe-Eckball stand plötzlich Sebastian Pietsch völlig frei am zweiten Pfosten und vergab diese Topmöglichkeit zum Ausgleich
Auf der anderen Seite markierte Idrizovic mit einem sehenswerten und hartplatzierten Schuss das 3:1
Peller war ohne Abwehrmöglichkeit (74.)
machte auf – und so kam der TuS zu weiteren Gelegenheiten
Peller war jedoch nicht mehr zu überwinden
In der Nachspielzeit war es nochmals Ivkovic
der die große Möglichkeit hatte
Trotz des guten Spiels musste die Mayer-Crew die Heimreise ohne Punkte im Gepäck antreten
Am kommenden Samstag hat der TSV zum letzten Mal in der Saison Heimrecht
Mit einem Sieg kann Kastl den Klassenerhalt perfekt machen
− Jochen Brehm TSV Kastl: Peller
14:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zum Auftakt des 40
Geretsrieder Stadtlaufs gingen die Jüngsten in der Altersklasse U10 an den Start
gewinnen Kajetan Troppmann aus Regensburg und Julia Rath aus Penzberg über die zehn Kilometer
Seit inzwischen vier Jahrzehnten sorgt er bei Jung und Alt in Schaaren durch Geretsried laufen – der Stadtlauf. Heute findet er zum 40. Mal statt. Von Kindern ab vier Jahren bis zu den Erwachsenen, in verschiedenen Wettbewerben können alle ihre Ausdauer beweisen. Start und Ziel ist das Isaraustadion an der Jahnstraße. Um 11 Uhr, fällt der Startschuss für den zehn Kilometer langen Hauptlauf.
Bereits am Samstag trennten sich Murnau und Wasserburg Remis im Topspiel
Geretsried festigte den Aufstiegsrelegationsplatz
Gestern, 14:00 UhrVfB Hallbergmoos-GoldachHallbergmoosVfR GarchingVfR Garching31
Die Lage im Abstiegskampf für den VfR Garching spitzt sich weiter zu
Der Vorletzte unterlag beim VfB Hallbergmoos-Goldach mit 1:3
Dabei lag der Bayernliga-Absteiger zunächst sogar in Führung
Dieser Hoffnung verschafften die Hausherren doch nur wenig später einen Dämpfer
Fabian Diranko glich nach genau einer Viertelstunde vom Punkt aus
Direkt nach Start der zweiten Halbzeit legte der Stürmer nach
David Küttner machte kurz vor Schluss den Deckel drauf
VfB Hallbergmoos-Goldach – VfR Garching 3:1VfB Hallbergmoos-Goldach: Muck Riedmüller
Ben Kimplinger) - Trainer: Michael Weicker - Trainer: Benjamin HeldVfR Garching: Dominik Bals
Ismaila Coulibaly - Trainer: Nico BastaSchiedsrichter: Lukas HartlTore: 0:1 Ivan Mijatovic (8.)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSV BruckmühlSV BruckmühlFC Sportfreunde SchwaigSF Schwaig15 Abpfiff
Der Absteiger SV Bruckmühl verlor gegen den Meister der Landesliga Südost mit 1:5
dass der SV Bruckmühl in die Bezirksliga absteigt
Die Mannschaft mit dem gefährlichsten Angriff schlug auch heute wieder ordentlich zu
Bis zur Halbzeit war jedoch nicht zu erkennen
dass der Aufsteiger gegen den Absteiger spielt
Dann brachte sich die Mannschaft von Trainer Mike Probst selbst auf die Verliererstraße
Spielminute traf Albin Krasnic ins eigene Tor
Nur vier Minuten später gelang der Ausgleichstreffer durch Patrick Kunze
Raffael Ascher sorgte für die erneute Führung (57.) und erhöhte in der 67
88.) schoss Toptojäger Raffael Ascher und besiegelte den 5:1-Auswärtserfolg
Nach seinem Viererpack steht Ascher bei 30 Toren
SV Bruckmühl – FC Sportfreunde Schwaig 1:5SV Bruckmühl: Manuel Aigner
Marlon Radzynski) - Trainer: Mike Probst - Trainer: Michael WolffFC Sportfreunde Schwaig: Philipp Strunk
Joshua Steindorf - Trainer: Christian DonbeckSchiedsrichter: Lena Holland (Augsburg) - Zuschauer: 110Tore: 0:1 Albin Krasnic (51
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTuS GeretsriedGeretsriedTSV KastlTSV Kastl31 Abpfiff
Im Kampf um den Aufstieg gelang dem TuS Geretsried ein 3:1-Heimerfolg gegen den TSV Kastl
Damit steht die Mannschaft von Trainer Daniel Dittmann mit fünf Punkten Abstand zu Verfolger Wasserburg auf Rang zwei in der Tabelle
Der TSV Kastl hofft weiter den Klassenerhalt zu sichern
Lediglich vier Punkte ist die Mannschaft von Trainer Harald Mayer vom ersten Relegationsplatz entfernt
Bereits in der vierten Spielminute brachte Srdan Ivkovic die Gastgeber in Führung
Minute sorgte Anton Berger für den zweiten Treffer der Geretsrieder
Kurz vor der Halbzeit gelang der Anschlusstreffer für den TSV Kastl durch Dominik Grothe
als Belmin Idrizovic die Kugel im Tor der Gäste unterbrachte
TuS Geretsried – TSV Kastl 3:1TuS Geretsried: Cedomir Radic
Daniel Krebs) - Trainer: Daniel DittmannTSV Kastl: Andreas Peller
Jonas Berreiter) - Trainer: Harald MayerSchiedsrichter: Lukas Nartschick (Augsburg) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Srdan Ivkovic (4.)
Sa., 03.05.2025, 15:00 Uhr1.FC Garmisch-PartenkirchenGarmisch-P.FC Schwabing 56FC Schwabing21
Der FC Garmisch-Partenkirchen holte durch einen 2:1-Heimsieg drei Punkte gegen den FC Schwabing
Für die Mannschaft von Trainer Stefan Schwinghammer ist die Saison so gut wie gelaufen
da sowohl nach oben als auch nach unten nicht mehr viel möglich ist
Mit aktuell 50 Punkten stehen die Blau-Weißen auf Rang fünf
Der Aufsteiger aus dem Münchner Norden hofft weiter auf den direkten Klassenerhalt
Steven Zepedas Mannschaft belegt Rang 13 mit einem Punkt Vorsprung auf einen Relegationsplatz
Vitus Wagensonner hieß der erste Schütze in der Partie
In der fünften Spielminute brachte er die Gastgeber in Führung
Minute bejubelten die Schwabinger Jungs den Ausgleich durch Khareem Zelmat
Vor 200 Zuschauern erzielte Jonas Schrimpf in der 90
1.FC Garmisch-Partenkirchen – FC Schwabing 56 2:11.FC Garmisch-Partenkirchen: Simon Voß
Jonas Ngusu Luzolo) - Trainer: Stefan SchwinghammerFC Schwabing 56: Sebastian Minich
Khareem Zelmat - Trainer: Steven ZepedaSchiedsrichter: Leon Löffler (Medlingen) - Zuschauer: 200Tore: 1:0 Vitus Wagensonner (5.)
Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrTSV MurnauTSV MurnauTSV 1880 WasserburgWasserburg22
Im Spitzenspiel der Landesliga Südost kam der TSV Wasserburg nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus
Die Wasserburger Löwen haben nun 64 Punkte auf dem Konto und könnten noch Tabellenplatz zwei ins Visier nehmen
Der Aufsteiger aus der Bezirksliga spielt eine sehr gute Saison und belegt mit 56 Zählern Rang vier
Von einem Aufstieg träumt die Mannschaft von Trainer Martin Wagner nicht mehr
In der sechsten Spielminute zeigte Michael Krug wegen eines Foulspiels auf den Punkt
Dominik Brich nutzte die Möglichkeit aus und verwandelte zur Gästeführung
Spielminute für die zwischenzeitliche 2:0-Führung für Wasserburg
Die Antwort für die Gastgeber hatte Maximilian Nebl
Die Erlösung für den TSV Murnau gab es kurz vor Schlusspfiff
Fabian Erhard sorgte für den 2:2-Endstand (90.)
TSV Murnau – TSV 1880 Wasserburg 2:2TSV Murnau: Fabio Grund
Maximilian Nebl - Trainer: Martin WagnerTSV 1880 Wasserburg: Lino-Niklas Volkmer
Luca Wagner) - Trainer: Florian HellerSchiedsrichter: Michael Krug (München) - Zuschauer: 300Tore: 0:1 Dominik Brich (6
Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrSB Chiemgau TraunsteinTraunsteinTSV 1860 Rosenheim1860 Rosenh.03 Abpfiff
Der TSV 1860 Rosenheim konnte den SB Chiemgau Traunstein mit 3:0 besiegen
Raphael Lang erzielte kurz vor der Pause die Führung (43.)
nach dem Seitenwechsel legte er das 2:0 nach (75.)
SB Chiemgau Traunstein – TSV 1860 Rosenheim 0:3SB Chiemgau Traunstein: Issa Ndiaye
Sascha Marinkovic - Trainer: Danijel MajdancevicTSV 1860 Rosenheim: Alin Goia
Steven Khong-In - Trainer: Helmut LuckschTore: 0:1 Raphael Lang (43.)
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrKirchheimer SCKirchheimESV FreilassingFreilassing05 Abpfiff
Mit 5:0 hat der ESV Freilassing den Kirchheimer SC abgefertigt
Deutlich mitgeholfen hat dabei Sarp Doruk Düzgün
Ein Eigentor von Denis Zabolotnyi brachte das 2:0 (23.)
Die Tore drei und vier fielen noch im ersten Durchgang
die Torschützen waren Leon Windisch (33.) und Marco Schmitzberger (45.+1)
Freilassing schiebt sich zumindest vorübergehend auf den zehnten Platz
Kirchheimer SC – ESV Freilassing 0:5Kirchheimer SC: Sarp Doruk Düzgün
Fabian Czech) - Trainer: Steven ToyESV Freilassing: Thomas Unterhuber
Rodi Hussein) - Trainer: Albert DeiterTore: 0:1 Manuel Beck (5.)
0:5 Marco Schmitzberger (89.)Rot: Sarp Doruk Düzgün (8./Kirchheimer SC/)
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrFC UnterföhringUnterföhringSV PullachSV Pullach01
Der SV Pullach besiegte den FC Unterföhring mit 1:0
den Treffer des Tages erzielte Maxi Stapf in der 50
Für Pullach kann der Dreier im Kampf um die Klasse noch wichtig werden
Unterföhring steht im gesicherten Mittelfeld auf dem achten Platz
FC Unterföhring – SV Pullach 0:1FC Unterföhring: Daniel Strauch
Mohamed Majd Al Hosaini) - Trainer: Sebastian Fritz - Trainer: Tayfun Arkadas - Trainer: Stefan BehrSV Pullach: Leopold Bayerschmidt
Janosch Barho) - Trainer: Fabian Beigl - Trainer: Vinzenz Loistl - Trainer: Daniel GitzelTore: 0:1 Maximilian Stapf (50.)
Fr., 02.05.2025, 20:00 UhrTSV Eintracht KarlsfeldKarlsfeldVfB ForstinningForstinning42 Abpfiff
Im Kampf um den Nichtabstieg erlitt der VfB Forstinning beim TSV Eintracht Karlsfeld einen Dämpfer
Fabien Ngounou Djayo brachte die Führung herbei (15.)
Erst nach dem Seitenwechsel hatte Karlsfeld eine passende Antwort parat - und die hatte es in sich
nur fünf Minuten später drehte Christoph Traub das Spiel
kurz darauf brachte Dominik Pöhlmann die Entscheidung (81.)
Mit dem 2:4 betrieb Stefan Zollner im Anschluss lediglich Ergebniskosmetik (83.)
TSV Eintracht Karlsfeld – VfB Forstinning 4:2TSV Eintracht Karlsfeld: Dario Schmucker
Martin Schön - Trainer: Markus Remlein - Trainer: Florian BeutlhauserVfB Forstinning: Michael Heidfeld
Marco Rastel) - Trainer: Ivica CoricTore: 0:1 Fabien Ngounou Djayo (15.)
Von: Elena Royer
die nach ihrer Sanierung und Erweiterung 28 Klassen beherbergen wird
Das Konzept sieht eine „Schule im Wald“ vor
mit schlichtem Baukörper und unbehandeltem Holz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/eine-schule-im-wald-so-soll-die-sanierte-und-erweiterte-mittelschule-in-geretsried-aussehen-93711789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Stadtrat wurden Entwürfe für die Mittelschule präsentiert
mit schlichtem Baukörper und unbehandeltem Holz
Geretsried – Kaum hatten die Stadträte am Dienstag im großen Sitzungsaal unter dem Dach des Rathauses Platz genommen
Das gesamte Gremium wurde ins Erdgeschoss gebeten
In den ehemaligen Räumen des Bauamts waren zahlreiche Materialmuster für die Sanierung und Erweiterung der Mittelschule an der Adalbert-Stifter-Straße ausgestellt
Die konnten sich die Mandatsträger in Ruhe anschauen und anfassen
Etwa 60 Millionen Euro sind für das Großprojekt angesetzt
Um Finanzielles ging es im Stadtrat diesmal aber nicht
der Beschluss mit Kostenrechnung soll erst noch erfolgen
Trotzdem liege man laut Architekt Christian Hertneck vom Büro Haindl und Kollegen im Plan
dass es im Pausenhof deutlich mehr Grün als vorher geben wird
denn für das Millionenprojekt direkt am Waldrand müssen Bäume weichen
Wie berichtet wurden vor Kurzem als Ausgleich bereits 20 neue Nistkästen im Stadtwald aufgehängt
Bei den Lehrküchen im Erdgeschoss wird ein Schulgarten angelegt
an denen die Schüler selbst gärtnern können und einem „Klassenzimmer im Grünen“
Die Feuerwehrzufahrten werden als Rasenpflaster gestaltet
Zum Entspannen werden Tische und Bänke im Pausenhof aufgestellt
Im Süden des Pausenbereichs soll eine große Spielanlage mit Kletternetzen entstehen
zudem wird der Waldrand in den Pausenbereich einbezogen
dass die Mittelschule nach ihrer Fertigstellung 28 Klassen beherbergen wird
Dieses Konzept sei „für die Klientel am adäquatesten“
Im ersten und zweiten Obergeschoss sind Klassen- und Fachräume untergebracht und im Dachgeschoss des Neubaus die Mensa mit sonnengeschützter Terrasse
Durch ihre großen Glasfronten blickt man direkt auf den Wald
Bei schönem Wetter kann man die Fronten öffnen
Die gesamte Farbgestaltung ist durch Grüntöne ebenfalls an den Wald angelehnt
Im Neu- und im Bestandsgebäude wird das Material für ein einheitliches Bild angepasst
Für Stühle lagen Holzmuster in dezentem Grün oder Beige aus
blaue oder weiße Fliesen für die Sanitärbereiche
der als Bodenbelag in der Aula zum Einsatz kommt
dadurch sind innerhalb des Gebäudes weniger Brandschutzmaßnahmen nötig
Beheizt wird die Schule aus dem Blockheizkraftwerk
später will man die Geothermie der Firma Eavor nutzen
Der Baubeginn für den Neubau ist für Sommer 2026 anvisiert
Im Anschluss ist bis August 2030 die Generalsanierung geplant
Heidi Dodenhöft (Freie Wähler) lobte die Materialpräsentation ohne Kosten
Patrik Kohlert (Geretsrieder Liste) wünschte sich
dass Einsparmöglichkeiten vorgestellt werden
Wer sich für die Materialien für die Schulsanierung interessiert
kann sie zu den Öffnungszeiten des Rathauses anschauen
11:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Abriss des alten Hallenbads in Geretsried ist eine Aktion
die viel Vorbereitung und Handarbeit verlangt
Teile des Materials sollen in der Baugrube der Mittelschule gelagert werden
Das alte Geretsrieder Hallenbad an der Jahnstraße wird nun
vier Jahre nach der Eröffnung des neuen Hauses an der Adalbert-Stifter-Straße
das auf dem Gelände des Isarau-Stadions liegt
verhandelt der Arbeitskreis Sport des Stadtrats
Der Abriss ist mit 1,7 Millionen Euro Gesamtkosten angesetzt; 1,1 Millionen Euro sind im laufenden Haushalt vorgesehen
Der Stadtrat hat am Dienstag das Ingenieurbüro Voit mit der weiteren Planung beauftragt
ist eine intensiv vorbereitete und viel Handarbeit verlangende Aktion
und der beauftragte Ingenieur Johannes Voit erklärten
es müsse mit Ganzkörperschutz gearbeitet werden
Das Becken bestehe aus glasfaserverstärktem Kunststoff
PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) geprüft werden
Das Rückbauvolumen betrage 15 250 Kubikmeter
Allein der Abbruch ist mit 852 000 Euro angesetzt
Mit dem Abriss soll im vierten Quartal dieses Jahres begonnen werden
Im zweiten Quartal 2026 sollen die Erdarbeiten erledigt werden
und zwar parallel zur Erweiterung der Mittelschule an der Adalbert-Stifter-Straße
denn dort kann die Baugrube mit Teilen des Materials verfüllt werden
Von: Daniel Wegscheider
Der Kurs war ein voller Erfolg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/einstieg-in-die-imkerei-des-geretsrieder-bienenvereins-lockt-viele-teilnehmer-93708590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Imkerverein Geretsried hat vergangenes Wochenende eine Schulung für interessierte Imker durchgeführt
Geretsried – Unter dem Motto „Einstieg in die Imkerei“ wurde eine die Schulung im Lehrbienenstand in Geretsried/Buchberg für 30 Teilnehmer abgehalten
„Der Andrang zur Veranstaltung war sehr groß
sodass wir einige Interessierte absagen und auf den Kurs im nächsten Jahr vertrösten mussten“
Konrad Stelmaszek referierte über die Grundlagen der Bienenhaltung und ging dabei auf die Anforderungen an den Imker ein
Jörg Lauer stellte die drei Wesen der Bienen vor und Cornelia Theus erklärte die Produkte der Bienen
Des Weiteren erklärten Peter Beedell und Erich Holzer die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beutesysteme und zeigten wie Mittelwände in die Rähmchen gelötet werden
„Mittelwände“ sind die Wachsplatten auf denen die Bienen die Zellen bauen um Nektar und Pollen einzulagern
Am zweiten Tag führte Michael Glück durch das Programm
Im letzten Teil seines Vortrages ging er auf Krankheiten und Gefahren für die Bienen ein
dass die Teilnehmer live in die Bienenvölker schauen können
„Ich habe mich schon immer für die Imkerei und Bienen interessiert
Jetzt habe ich die Gelegenheit genutzt und den Kurs besucht
Die kulinarische Versorgung war auch Spitze
wenn der ein oder andere Jungimker aktiv wird und wir einen Imkerpaten zur Unterstützung zur Seite stellen können“
April 1945 floh die SS aus dem Lager Buchberg
Kurz bevor die Amerikaner das Lager befreiten
spielten sich dort dramatische Szenen ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/80-jahre-kriegsende-amerikaner-befreien-lager-buchberg-davor-kommt-es-dort-zu-dramatischen-szenen-93709603.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Rüstungswerke von DAG und DSC wurden kampflos der amerikanischen Armee übergeben
das Lager Buchberg befreiten die Amerikaner ebenfalls
Zuvor hatten sich dort dramatische Szenen abgespielt
Das Lager Buchberg befand sich auf der heutigen Böhmwiese
Früher gehörte das Areal zum Gut Schwaigwall und musste 1938 von den Eigentümern
In den Folgejahren entstehen drei Lager mit fast 100 Gebäuden und 33 Unterkunftsbaracken für schätzungsweise 4000 Bauarbeiter
um die Produktionsstätten der Munitionswerke zu errichten
Nach weitgehender Fertigstellung der Produktionsanlagen Anfang April 1941 werden die meisten Bauarbeiter abgezogen und ein Teil der Wohnbaracken abgebaut
Das gilt vor allem für Lager I und Lager III
Bei Kriegsende und in den Jahren danach existiert nur noch das größte und zentral gelegene Lager II
das zunächst noch aus 30 Baracken unterschiedlicher Größe und einigen kleinen Nebengebäuden besteht
sind von 1941 bis 1945 durchschnittlich 1000 Fremdarbeiter untergebracht
„Als ,Ostarbeiter‘ wurden sie besonders schlecht verpflegt und behandelt“
berichtet der Arbeitskreis Historisches Geretsried
Im gestreiften Drillich und mit Holzschuhen an den Füßen marschieren sie in Viererreihen
April 1945 erreichen mehrere Gruppen völlig erschöpfter Frauen und Männer das Lager Buchberg
Die Zwangsarbeiter auf der anderen Seite des Stacheldrahts
begrüßen die ehemaligen Häftlinge und werfen ihnen Zigaretten
So schildert Levi Shalit seine Eindrücke bei der Ankunft – nachzulesen in der Neuauflage der Dokumentation „Befreiung in Buchberg“ von Andreas Wagner
Unter ihnen ist auch der damals 15-jährige jüdische Junge Bernard Offen
„Ich konnte mich kaum auf den Beinen halten
Trotzdem drängen die Bewacher zum Aufbruch
April packt die SS ihre Sachen und flieht aus dem Lager
die im Lager lebenden Zwangsarbeiter sind plötzlich frei
Wenige Stunden später trifft der erste amerikanische Gefechtswagen ein
so berichtet es die ungarische Jüdin Ferencné Lengyel
Er stammte aus Bairawies und war vermutlich kriegsversehrt
die russischen Zwangsarbeiter schikaniert zu haben
ist im Sterbebuch als Todesursache „erschossen“ vermerkt
die auf der anderen Straßenseite in einem der Ingenieurshäuser leben
werden Augenzeuge dieser grausamen Szene: Der neunjährige Norman Weber teilt sich ein Zimmer mit seinem Cousin Ekkehard
das Fenster zeigt nach Südwesten in Richtung des Lagers
Die Amerikaner dulden die Plünderung und das Schikanieren der Belegschaft und der Landbevölkerung durch Deportierte
Überlebende des Todesmarsches und Fremdarbeiter
Sie stürmen die Lebensmittellager und Büros der Werke
Durch die Fenster in den Ingenieurshäusern fliegen Steine
Auch die Familien von Norman und Ekkehard müssen ihre Vorräte hergeben
Ein paar Habseligkeiten laden sie in den Kinderwagen von Normans zwei Monate alter Schwester Helga
Nur Stunden vor der Befreiung ereignet sich im Lager Dramatisches
Das hat unsere ehemalige Redakteurin Veronika Ahn-Tauchnitz in einer wissenschaftlichen Arbeit recherchiert
taucht mit 40 bewaffneten Männern in Buchberg auf
Er fordert vom Lagerführer die Herausgabe aller jüdischen Gefangenen
mit den KZ-Häftlingen auf die amerikanischen Truppen zu warten
Schließlich schlägt der Lagerführer dem SS-Mann vor
so schildert es der Überlebende Leon Kligerman
werden abgeführt und zwei Kilometer vom Lager entfernt im Wald erschossen
die alle diese ermordeten Russen im Wald fanden“
zieht ein Teil der Gefangenen jedoch noch ein ganzes Stück weiter
geht zu den an der Böschung liegenden Häftlingen und schießt jedem einzelnen in den Kopf
der im Dachau-Prozess zum Tode verurteilt wird
Wo die Opfer der Massenexekution begraben sind
Zwei Geburtstage feiert Geretsried in diesem Jahr: 75 Jahre Gemeindegründung und 55 Jahre Stadterhebung
Dieses Jubiläum nimmt unsere Zeitung zum Anlass
historische und aktuelle Geschehnisse aus über sieben Jahrzehnten im Rahmen einer Serie zu beleuchten
Die einzelnen Folgen erscheinen in loser Reihenfolge
Autor und Regisseur des berühmten Nockherberg-Singspiels
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/bis-dato-unbekannte-derbleckereien-nockherberg-autor-lueftet-geheimnisse-93711447.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geretsried – Er ist Autor und Regisseur des Nockherberg-Singspiels: Richard Oehmann
kommt der gebürtige Weilheimer für eine Lesung in die Kleinkunstbühne Hinterhalt
Seit 1994 ist er eine Hälfte von Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater
für das er 16 Hörspielalben und eine Musik-CD mitgestaltet
zudem Sänger und Texter für die kindische Kapelle Café Unterzucker
Seit 2017 gehört Oehmann zum Autorenteam des traditionellen Politiker-Derbleckens am Münchner Nockherberg – seit 2018 tut er das gemeinsam mit Stefan Betz federführend als Regisseur und Autor des Nockherberg-Singspiels
„Im Laufe der Arbeit wurden immer wieder Texte verworfen“
„Außerdem sind zwei fast fertige Singspiele nie gezeigt worden
einmal wegen des Überfalls auf die Ukraine.“
Bei seinen Lesungen schöpft Oehmann aus diesem Fundus an unveröffentlichten bis bejubelten Derbleckereien
darunter Liedtexte sowie mindestens eines der abgesagten Singspiele
Es kommen viele politische Figuren zu Wort
von Andi Scheuer („Autoschmuserandi“) bis Hubert Aiwanger („Hubertät“)
von Annalena Baerbock bis Friedrich Merz – und natürlich Markus Söder
du musst jetzt gehen“ oder dem Lied von der „Demut und Bescheidenheit“
Eintrittskarten zum Preis von jeweils 18 Euro gibt es an der Abendkasse
Von: Rudi Stallein
Geretsrieder stehen gegen robusten TSV Kastl vor einer schweren Aufgabe
Der 5:1-Sieg beim VfR Garching am vergangenen Wochenende hat bei den Geretsrieder Landesliga-Fußballern nach dem zuvor weniger überzeugenden Auftritt daheim gegen den ESV Freilassing (2:2) für Erleichterung gesorgt
dass das nur mit Spielfreude und Unbekümmertheit geht
Sie müssen einfach nur Fußball spielen.“ Das ist gleichzeitig die Aufforderung
die Leistung im nächsten Heimspiel zu bestätigen: Am heutigen Samstag (14 Uhr) empfängt der TuS Geretsried den TSV Kastl – einen weiteren Klub
der sich vehement gegen den Abstieg stemmt
Vier Punkte trennen das Team aus dem Landkreis Altötting vom ersten Abstiegsrelegationsplatz
Die herbe 2:6-Klatsche beim ebenfalls abstiegsbedrohten FC Schwabing am letzten Wochenende war nicht gerade Doping für die Kastler Psyche
dass die Partie für seine eigene Truppe „auf keinen Fall easy“ werde
die brutal körperbetont und kämpferisch verteidigt“
weiß Dittmann aus den bisherigen drei Duellen gegeneinander
Denn: „Es geht um beide Mannschaften um viel.“ Ein eigener Sieg in Geretsried und günstige Spielausgänge bei den Auftritten der Konkurrenz vorausgesetzt könnte bei dann noch zwei verbleibenden Spieltagen für das Team von Trainer Harry Mayer bereits den Klassenerhalt bedeuten
Allerdings brauchen auch die Gastgeber jeden Punkt
um Verfolger Wasserburg auf Distanz zu halten
Und das mit einer derzeit „kritischen Personalsituation“
der in Garching schon nach 40 Minuten ausgewechselt werden musste
dass er sich keine Bänderverletzung zugezogen hat
sondern lediglich „brutal überbelastet ist“
Weshalb er nun für ein Spiel intern eine Pause verordnet bekam
Für ihn rückt voraussichtlich Robin Renger
der zuletzt aus beruflichen Gründen fehlte
Ebenfalls verzichten muss der TuS auf Rosina
der an diesem Wochenende beruflich aussetzen muss
Komplettiert werden die Geretsrieder Absenzen durch Christian Wiedenhofer
der aufgrund einer Lungenentzündung in dieser Saison wohl nicht mehr auf den Rasen zurückkehren wird
Wieder an Bord ist hingegen Taso Karpouzidis
dass die Geretsrieder Offensivabteilung rechtzeitig wieder in Stimmung gekommen ist
dass er wieder mal ein Tor gemacht und dazu ein Top-Spiel abgeliefert hat“
bestätigt TuS-Coach Dittmann aufsteigende Tendenz bei Torjäger Idrizovic
der ebenso wie Sturmpartner Srdan Ivkovic von der Rückkehr des Kapitäns profitiert
hebt Dittmann die Position von Sebastian Schrills im Offensivverbund hervor
Von: Thomas Wenzel
Stürmer Josef Reiter geht in seine siebte Saison beim Bayernligisten ESC Geretsried – Berger: „Absoluter Führungsspieler“
Der Kader von Eishockey-Bayernligist ESC Geretsried füllt sich langsam aber beständig weiter
die früh ihre Bereitschaft signalisiert haben
auch in der kommenden Spielzeit weiter im Heinz-Schneider-Eisstadion auflaufen zu wollen
der trotz seiner 27 Jahre schon reichlich Erfahrung vorweisen kann
Für den früheren Juniorennationalspieler bricht die siebte Spielzeit bei den River Rats an
bei denen er sich in den vergangenen Jahren zu einer Stütze entwickelt hat
wechselte Reiter nach 64 Spielen in der Oberliga für Tölz
Miesbach und Garmisch 2019 nach Geretsried
In der abgelaufenen Spielzeit erzielte er zwölf Tore und steuerte 14 Vorlagen bei
Im Forechecking ist er für seine Gegenspieler zumeist kein gern gesehener Gast – ein giftiger Spieler
den man lieber in seinen eigenen Reihen hat
Der Stürmer hat ein gutes Auge für seine Mitspieler
findet auch Kaderplaner Klaus Berger: „Josef hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Führungsspieler entwickelt
Auf und neben dem Eis ist er immer mit vollem Einsatz dabei
da er ein sehr wichtiger Baustein für unsere Mannschaft ist.“
Neben seinen sportlichen Leistungen packt Reiter auch außerhalb der Eisfläche im Verein mit an
dass die River Rats seit dem vergangenen Jahr ihre Spiele über SpradeTV im Internet übertragen – und auch im Sponsoring hilft der 27-Jährige immer wieder mit
Gerade in einem so familiären Verein wie dem ESC Geretsried
eine absolut wertvolle und gern gesehene Unterstützung
Den Verein verlassen hat nach nur einer Saison Kilian Mühlpointner (wir berichteten)
Jetzt hat der Geretsrieder Bayernliga-Konkurrent ERSC Amberg vermeldet
dass er den 21-jährigen Verteidiger unter Vertrag genommen hat
Der Kinder- und Jugendtag findet einmal im Jahr rund um das Jugendzentrum "Saftladen" in Geretsried statt (Adalbert-Stifter-Str
Organisationen und Initiativen aus Geretsried und der näheren Umgebung stellen an diesem Tag den Kindern
Familien und Interessierten ihre Angebote an Jugendarbeit
Beratung und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten vor
sportlichen und lustigen Mitmachaktionen können Familien
Jugendliche und Interessierte die Geretsrieder Vereine und Organisationen aktiv kennenlernen
© heinmedia Verlags GmbH 2023 | gemacht mit viel Liebe und von unseren Azubis
Der TSV Kastl um Michael Renner (in Schwarz) ist beim TuS Geretsried zu Gast
Als krasser Außenseiter reist der TSV Kastl am Samstag
(Anstoß: 14 Uhr) zum Gastspiel der Fußball-Landesliga Südost beim TuS Geretsried
Denn zwischen dem gastgebenden Tabellenzweiten und den Jungs von Trainer Harry Mayer (Rang 9) liegen nicht weniger als 27 Punkte.Zudem gehen die Gäste „aktuell am Krückstock“
zudem sind Hannes Langenecker und Dominik Grothe angeschlagen
Wir hatten diese Woche nur zwölf Feldspieler im Training
darunter zwei A-Jugendliche.“Und selbst in Bestbesetzung wäre die Aufgabe gegen den TuS – der das Hinspiel 2:1 gewann – schon nicht die allerleichteste
zumal die Offensivabteilung der Daniel-Dittmann-Truppe im bisherigen Saisonverlauf mit 2,5 Treffern durchschnittlich pro Partie glänzen konnte
„trotzdem werden wir alle Kräfte bündeln und alles raushauen
um Geretsried zu ärgern.“ In seinen Augen haben „die verbliebenen Jungs“ sehr gut trainiert
„dass es in den nächsten drei Spielen für uns um alles geht“.Und der Kastl-Coach wird sogar noch deutlicher: „Das will ich auch sehen
dass die Jungs alles raushauen und ihr Herz auf dem Platz lassen – besonders nach der ärgerlichen Partie in Schwabing.“ Dort gab’s jüngst ein ziemlich peinliches 2:6-Desaster
14:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Christoph Hertneck vom Architekturbüro Haindl und Kollegen erklärt die Pläne für die neue Mittelschule
Gerhard Meinl (CSU) wirft während der Besichtigung der Pläne für die um- und ausgebaute Mittelschule Geretsried immer wieder eine Zahl ein: „Sechzig Millionen.“ Es klingt wie eine Warnung
der im Geretsrieder Stadtrat oft und gern als Kostenmahner auftritt
könnte allerdings nach den Worten der beauftragten Architekten vom Münchner Büro Haindl und Kollegen beruhigt sein
Und der sieht eben für die Generalsanierung und die Zusammenführung der beiden Geretsrieder Mittelschulen an einem Ort 60 Millionen Euro vor
Schauen und tasten: Bürgermeister Michael Müller (mit ausgestreckter Hand) und der Stadtrat begutachten Materialmuster
Deutlich mehr Grün als an der heutigen Schule sei da vorgesehen
sollen klimaresistente große Bäume gepflanzt werden
Und Auch betont auf Nachfrage von Patrik Kohlert (Geretsrieder Liste)
Ein Schulgarten ist als ein „Klassenzimmer im Grünen“ angelegt
Und die Eingriffe in den Wald auf der einen Seite des Baus sollen durch Neupflanzungen auf der anderen Seite wettgemacht werden
Das neue Haus umfasst 28 Klassenzimmer und ist mit umlaufenden Fluchtbalkonen versehen
was nach den Worten von Hertneck weniger Brandschutzmaßnahmen innerhalb des Gebäudes erforderlich macht
Auch die Fassadenpfosten sind aus lasierter Fichte
denn das Thema Wald sei für die Planung maßgeblich gewesen
die im Zwei-Schichten-Betrieb jeweils hundert Schülerinnen und Schüler verköstigen kann
und große Glasfronten geben den Blick frei: „Auf den Wald“
Von: Elena Royer
den alle nutzen können – mit niedrigen Einstiegen und rollstuhlgerechten Wegen
Ein solches Projekt ist im Landkreis bisher einzigartig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/ein-spielplatz-fuer-alle-geretsried-plant-integrative-neugestaltung-93685584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein solches Projekt ist im Landkreis bisher einzigartig
Rollstuhl oder zu Fuß unterwegs sind: Das soll es bald in Geretsried geben
Dass der Spielplatz dort am Schlierseeweg neu gestaltet wird
der im Rathaus den Fachbereich Verkehr und Umwelt leitet
Den jetzigen Zustand der Fläche bezeichnete er in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses als „trostlos“
bei dem Kinder und Jugendliche ihre Ideen für die Neugestaltung einbringen konnten
wurden die Ideen dokumentiert und durch das Büro „gemeinsam gestalten“
das auch bei der Spielplatzneugestaltung am Johannisplatz mitgewirkt hat
Außerdem wurden sie durch ein integratives Konzept ergänzt
Für den Landkreis wäre das laut Thomas Loibl
Wie der Spielplatz am Schlierseeweg einmal aussehen soll
und eine Nestschaukel sowie ein Kletterelement mit Netzen in der Mitte des Platzes
Außerdem ist an ein in den Boden eingelassenes Trampolin gedacht
Ein großer Sandkasten darf ebenfalls nicht fehlen
„mit Elementen für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung“; zum Beispiel ein unterfahrbarer Sandspieltisch
an dem auch Rollstuhlfahrer spielen können
Am Spielplatz hinter dem Rathaus hat der Bauhof zwei neue Wipp-Tiere
schreibt die Stadt auf ihrer Internetseite
Die Holzfiguren der Firma SIK Holz werden aus einem massiven Robinienstamm in der hauseigenen Bildhauerwerkstatt geschnitzt
Die Robinie ist ein sehr robustes Holz für den Außenbereich und eine nachhaltige Alternative zu Tropenholz
Am Neuen Platz wird in dieser Woche der Fallschutzbelag am Spielplatz erneuert
ist der Spielplatz durch Bauzäune gesperrt
Ab Anfang kommender Woche ist der Spielplatz wieder freigegeben
Allgemein sind die Einstiege zu den Spielgeräten niedriger als üblich
und es gibt etwa eine Rampe zum integrativen Spielhaus
die ebenfalls mit dem Rollstuhl befahrbar ist
und ist damit für Rollstuhlfahrer einfacher zu befahren
Zusätzlich wird es Sitzgelegenheiten geben
Die Kosten für Spielgeräte inklusive Fallschutz
Fahrradständer und Bepflanzung belaufen sich laut Gellner auf 130 000 Euro
für den Wegebau werden nochmals 27 000 Euro fällig
Insgesamt ist der Kostenrahmen auf 157 000 Euro brutto angesetzt
Eine Förderung über die Städtebauförderung ist vorgesehen
Der Bau der Spielgeräte aus Robinienholz sowie ein Fallschutz werden an spezialisierte Spielplatzbauer ausgeschrieben
Die sollen laut Sitzungsvorlage auch Tage anbieten
an denen Kinder und deren Eltern beim Projekt mitwirken können
Im September erfolgen zuerst die Tiefbauarbeiten – und Ende September der Spielplatzbau
Die Fertigstellung ist für Ende Oktober vorgesehen
Sabine Gus-Mayer gefiel das vorgestellte Konzept sehr gut
ob auf der großen Fläche auch an eine WC-Anlage oder einen Unterstand gedacht ist
Aber die Möglichkeit einer Überdachung für die Sitzgelegenheiten könne man prüfen
Und Ann-Kathrin Güner (Freie Wähler) erkundigte sich
ob eine Förderung durch „Aktion Mensch“ angedacht sei
dass diese Initiative solche Projekte ebenfalls fördert
Das verneinte Lukas Gellner: „Eine Doppelförderung zu bekommen
Einstimmig billigte das Fachgremium das Planungskonzept und den vorgestellten Kostenrahmen
Als nächstes werden nun die Gewerke ausgeschrieben und dem Gremium zur Entscheidung vorgelegt
10:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vor 20 Jahren hat Albrecht Widmann den Nachlass von Karl Maldek im Kunstbunker gesichtet und thematisch geordnet
Nun gibt es zum zweiten Mal eine Doppelausstellung - allerdings ohne Widmanns Expertise
der Maldeks Nachlass vor 20 Jahren nach Geretsried geholt hat
Von Stephanie Schwaderer
Karl Maldek hat den Krieg in Tusche gebannt. In seinen Schwarz-Weiß-Bildern hat er Angst, Leid und Schrecken auf bisweilen schockierende Weise eingefangen. 80 Jahre nach Kriegsende widmen die Städte Geretsried und Wolfratshausen dem Zeichner und Maler
sagt der langjährige Leiter des Geretsrieder Kunstbunkers und Gründer der Galerie an der Elbestraße
Vor 20 Jahren hat er die Maldek-Bilder nach Geretsried und Wolfratshausen geholt
Nun fühlt er sich übergangen und vermisst den Respekt im Umgang mit Maldeks Werk
Widmann nennt den gebürtigen Wiener in einem Atemzug mit Alfred Kubin und Käthe Kollwitz
Er habe den eigenwilligen Künstler im Jahr 2002 über die gemeinsame Freundin Inge Quaet-Faslem kennengelernt und sei von seinen Arbeiten ebenso getroffen wie begeistert gewesen
In Absprache mit Maldeks Tochter Mila holte Widmann die Bilder 2005 für eine viel beachtete Doppelausstellung nach Geretsried (Kunstbunker) und Wolfratshausen (Stadtmuseum)
Danach hätten die Kulturamtsleiter der beiden Städte
die Verhandlungen mit der Erbin übernommen und auf weitere Rücksprachen mit ihm verzichtet
„Das war mein Baby!“ Mila Maldek habe die Werke ihres Vaters den beiden Städten dann als Leihgabe überlassen
Sybille Krafft (links) nimmt vor dem Badehaus Bilder Karl Maldeks entgegen - ein Geschenk von Albrecht Widmann (rechts)
hat er dem Erinnerungsort Badehaus in Waldram geschenkt - weil sie dort einen passenden Rahmen fänden
Vor einem Jahr habe er dem Geretsrieder Bürgermeister Michael Müller (CSU) dann vorgeschlagen
die Maldek-Bilder aus dem Depot zu holen und sie im Mai 2025 bei einer Ausstellung zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren zu präsentieren
Zusammen mit der Fotografin Justine Bittner habe er dazu ein detailliertes Konzept erstellt und als Arbeitsgrundlage das ebenso informative wie stilvoll gestaltete Faltblatt aus dem Jahr 2005 angeboten
gehörten einem im Herbst gegründeten Gremium an
das die künstlerische Arbeit der Galerie begleiten solle
Die Rückmeldung: Aus dem Bürgermeisterbüro habe er die knappe Nachricht bekommen
dass das Kulturamt für die Organisation zuständig sei
Wir hatten keinerlei Mitspracherecht.“ Umso verärgerter war er
als er das Ausstellungsplakat des Kulturamts zu sehen bekam
„Über die Abbildung eines Maldek-Werks wurde ein knallgelber Infokasten gedruckt“
das ist respektlos!“ Er habe das in den vergangenen Jahren immer wieder deutlich gemacht: Keine professionelle Veröffentlichung von Arbeiten eines Künstlers dürfe überdruckt werden
Bürgermeister Müller war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen
Die Frage nach den Zuständigkeiten des neuen Kultur-Gremiums beantwortet Pressesprecher Thomas Loibl mit dem Verweis auf ein Sitzungsprotokoll des Ausschusses für Jugend
Darin heißt es über die Galerie an der Elbestraße: „Die Stadt Geretsried stellt der zeitgenössischen Kunstszene ein repräsentatives Podium zur Verfügung
Ein Gremium unter Leitung der Kulturabteilung der Stadt plant die jährlichen Ausstellungen.“
Kulturamtsleiterin Anita Zwicknagl erklärt auf Anfrage
dass die Doppelausstellung „eine Klammer zu 80 Jahre Kriegsende im Landkreis schaffen“ solle
Die Schau in der Geretsrieder Galerie habe sie zusammen mit zwei Kolleginnen gestaltet
In Wolfratshausen sei Museumsleiterin Annekatrin Schulz verantwortlich
Mila Maldek werde als Leihgeberin an beiden Vernissagen teilnehmen
Die Ausstellung im Museum Wolfratshausen am Samstag
die in der Städtischen Galerie Geretsried (Elbestraße 27a) um 17 Uhr
Dort führt Dieter Klug in Maldeks Werk ein
Den musikalischen Rahmen gestaltet jeweils Heini Zapf
Zum Begleitprogramm gehören ein Jazz-Konzert in der Geretsrieder Musikschule (10
Beginn 19.30 Uhr) sowie zwei Lesungen in der Galerie an der Elbestraße
Kurt Tucholsky und Oskar Maria Graf (19 Uhr)
Mai aus Werken von Lion Feuchtwanger und Erich Kästner (19 Uhr)
Von: Peter Herrmann
An dieses Ereignis erinnerten Fritz Schumacher und die AHG-Mitglieder.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/arbeitskreis-historisches-geretsried-ahg-bringt-neues-heft-heraus-93708504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am 9.April 1945 warfen amerikanische Piloten rund 2.000 Bomben über dem Werksgelände der DAG ab
An dieses Ereignis erinnerten Fritz Schumacher und die AHG-Mitglieder
Geretsried – Der Bombenterror dauerte nur drei Minuten
aber dieses Kriegsereignis prägte sich nicht nur bei Zeitzeugen
sondern auch in den Geretsrieder Boden tief ein
Von Flugzeugen aus wurde vor der Bombardierung bereits fotografiert und durch Flugblätter auf die Enttarnung des Werkgeländes aufmerksam gemacht
„Vielleicht war es diesen Umständen zu verdanken
dass bis auf ein Todesopfer nur Sachschäden zu verzeichnen waren
die die Werktätigkeit vor Kriegsende weitgehend zum Erliegen brachten“
Neue Erkenntnisse zu den Details und Hintergründen dieses Bombardements konnte der Referent aus seiner freundschaftlichen Zusammenarbeit mit dem US-Bürger Norman Weber ziehen
der damals im Alter von neun Jahren eines der Ingenieurhäuser bewohnte
Anlass für den regen Briefwechsel war der Fund eines Blindgängers am 25
Die Zusammenarbeit von Schumacher und Weber erschloss neue Quellen aus dem „National Museum of the Mighty Eighth Air Force“ im US-Bundesstaat Georgia
die Zeugenaussagen Einheimischer zu ergänzen und in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen
Auch Details zu den ausführenden Soldaten und dem Bombenabwurf sowie dem Umfang der ganzen Flugstrecke und weiterer Ziele südlich der Donau wurden akribisch genau offengelegt
Dieses Kriegsereignis wirkt bis heute für Geretsrieder Grundbesitzer
Bauherren und ehrenamtliche Helfer der Blaulichtorganisationen sowie betroffene Anwohner nach
weil immer wieder Blindgänger dieser Bombardierung gefunden werden
lässt sich auch die Gefährdung der Grundstückslagen räumlich einschätzen
Bürgermeister Michael Müller ging in seinem Grußwort speziell auf diese Bedeutung für die heutige Stadtplanung ein
Das Interesse an der Neuerscheinung der Reihe „Geretsrieder Hefte“ war dementsprechend groß
Fritz Schumacher und seine Kollegen vom Arbeitskreis Historisches Geretsried stellten die Inhalte vor
Wolfgang Pintgen und Werner Sebb seit diesem Jahr unterstützt
Ein Grußwort des Volksbundes der Kriegsgräberfürsorge beendete den Abend
Mai in den Ratsstuben einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Bombardierung“ halten
Die Geretsrieder Hefte sind in den üblichen Verkaufsstellen im Stadtmuseum
in der Thalia-Buchhandlung und bei Schreibwaren Schröter erhältlich
Ab Mai sind sie auch in der Stadtbibliothek verfügbar
Nach drei Jahren intensiver Forschung präsentierte er seine Ergebnisse
Die Neuauflage bietet tiefe Einblicke in die Ereignisse von vor 80 Jahren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/todesmarsch-der-dachauer-kz-haeftlinge-andreas-wagner-aus-geretsried-enthuellt-neue-forschungsergebnisse-93705919.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Andreas Wagner hat eine Neuauflage seines Buches über den Todesmarsch der Dachauer KZ-Häftlinge veröffentlicht
Die Neuauflage bietet tiefe Einblicke in die Ereignisse von vor 80 Jahren
Waldram - Mit 23 Jahren schrieb der damals schon geschichtsinteressierte Geretsrieder Andreas Wagner ein Buch über den Todesmarsch
Es war die erste Gesamtdarstellung über den Leidensweg der Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau
Drei Jahre lang recherchierte er neben seinem Beruf als Heilerziehungspfleger erneut zu diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte
Er sichtete tausende Dokumente in Archiven im In- und Ausland
die aufgrund abgelaufener Schutzfristen und dank Digitalisierung und Internet heute zugänglich sind
Jahrestag des Kriegsendes stellte er am Sonntagabend im Erinnerungsort Badehaus in Waldram seine Forschungsergebnisse erstmals vor
und während der bedrückenden Schilderungen herrschte absolute Stille und Aufmerksamkeit
Das Werk „Befreiung in Buchberg – Die Räumung des Dachauer KZ-Außenlagers Kaufering XI im April 1945“ stelle einen Ausschnitt aus seinen bisherigen Forschungsergebnissen dar
beschränkt sich auf die Darstellung der Ereignisse um die Räumung des Dachauer KZ-Außenlagers Kaufering XI
für dessen Häftlinge vor 80 Jahren im heutigen Geretsried ein neues Leben in Freiheit begann
Einen Monat vor Kriegsende befanden sich rund 10 000 Gefangene im Lagerkomplex Kaufering
davon nach Schätzung des ehemaligen Häftlings Israel Kaplan etwa 9000 Juden
Kaplan schrieb in seinen Aufzeichnungen: „Im größten Teil der Lager von Kaufering wussten die Leute bereits am Montagabend
dass es eine Anordnung betreffs einer Evakuierung gab
Die KZler hätten die Lager so schnell wie möglich zu verlassen
Für die Menschen bedeutete dies den Untergang
Aufgrund der schlechten Verpflegung in den Monaten zuvor befanden sich dort alle bereits in einem schlimmen
Der größte Teil hatte auch geschwollene Füße
Und jetzt ein Eilmarsch zu Fuß – und wer wusste wie lange und wohin; und dazu noch gerade in dem Moment
als die langersehnte Befreiung schon kurz bevorstand!“
Für die Räumung des Lagers verantwortlich war der Lagerkommandant Hans Baumgart
Die Zahl der aus dem Lager Kaufering XI „evakuierten“ Häftlinge wird von ihm mit 1250 angegeben
Die Gruppe marschierte über Fürstenfeldbruck
das KZ-Außenlager Allach und Starnberg nach Wolfratshausen
Der Teilnehmer Levi Shalit beschrieb die letzte Etappe wie folgt: „Die Straße führte in Serpentinen einen hohen Hügel hinunter
Auf Straßenschildern stand der Name Wolfratshausen
[…] Wir mieden die Stadt und umgingen die Hauptstraßen.“
völlig abgemagerten Menschen von ihren Fenstern aus beobachteten
Ein General habe die Häftlinge dann von Weidach aus zum Lager Buchberg in Geretsried geführt
Wagner schildert die Zustände in dem Barackenlager
Einige Gefangene wurden laut Zeugen verschleppt
mutmaßlich vom gefürchteten SS-Hauptscharführer Otto Moll
Mai befreiten die Amerikaner die Lagerinsassen
wurde vom Lager Buchberg ins Lazarett im Lager Föhrenwald gebracht
Im Anschluss an Wagners Lesung stellten Schülerinnen und Schüler des Geretsrieder Gymnasiums ihre P-Seminar-Arbeiten vor
Sie hatten Passanten auf der Straße zum Todesmarsch befragt
ein Interview mit dem Initiator der steinernen Mahnmale im Würmtal
Knobloch war extra zur Gedenkfeier gekommen
Nachdenklich meinte der 84-Jährige im Gespräch mit Badehaus-Vorsitzender Dr
in einer Zeit voller Fremdenhass und Antisemitismus
sich für das Aufstellen der Todesmarsch-Mahnmale des Bildhauers Hubertus von Pilgrim einzusetzen
Info: Andreas Wagners Veröffentlichung ist im Internet abrufbar unter www.andi.de/dokumentation/939/
Geretsried und Wolfratshausen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Bad Tölz laden die Geschäfte im Stadtzentrum am 2
Mai ebenso zum Innenstadt-Freitag ein wie in Geretsried und Wolfratshausen
Geretsried und Wolfratshausen bieten zum Innenstadt-Freitag am 2
Mai viele Aktionen unter dem Motto „Das Oberland blüht auf “
Von Klaus Schieder, Bad Tölz-Wolfratshausen
Im Zeitalter des Online-Handels haben es Geschäfte in den Innenstädten zunehmend schwer, über die Runden zu kommen. Im Oberland wurde deshalb von Projektkoordinator André Liebe, Gewerbevereinen und Wirtschaftsförderern im Oberland der sogenannte Innenstadt-Freitag auf der Taufe gehoben. Mit Aktionen und kreativen Ideen sollen Kunden in die Stadtzentren gelockt werden. Im Landkreis nehmen daran Bad Tölz, Geretsried und Wolfratshausen teil.
Zum Auftakt am Freitag, 2. Mai, lautet das Motto: „Das Oberland blüht auf“. In Bad Tölz erkennt man gleich an der Farbe, welche Geschäfte sich an der Aktion beteiligen: am roten Teppich vor den Eingängen. „Passend zum frühlingshaften Motto wird die Marktstraße auch in diesem Jahr wieder mit Blumenmotiven bemalt, daneben gibt es kleine Blumengeschenke oder Tüten mit Blumensamen für die Kunden“, kündigt Andreas Munkert an, Vorsitzender des Unternehmervereins „Wir für Tölz“.
Die Innenstadt-Freitage haben bei ihrer Premiere im Vorjahr die Einkaufsmeilen in Bad Tölz und Geretsried belebt. Nun geht es in die zweite Runde. Diesmal ist auch Wolfratshausen dabei.
Reserven anzulegen","text":"Wenn es nach Michael Müller geht
sollten die Bürger im Katastrophenfall über Vorräte verfügen
inwiefern das Rathaus auf mögliche Krisen vorbereitet ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/preppen-ernstfall-geretsried-reserven-katastrophe-notfall-krise-katastrophenfall-kerzen-batterien-93677155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
inwiefern das Rathaus auf mögliche Krisen vorbereitet ist
Die Stadt ist laut dem Rathauschef auf einen Katastrophenfall vorbereitet
der sich in Zivil- und Katastrophenschutz untergliedert
bekamen die Gäste aus Frankreich und Ungarn im Rahmen des Stadtjubiläums kürzlich von Müller zu hören
Traditionell lädt er die Freunde aus den Partner- und Freundschaftsstädten bei deren Besuchen in Geretsried immer zu einem Themenvormittag ein
Nachdem die Zeiten „eher unruhig als friedlich“ seien
habe er sich diesmal für das Sujet Bevölkerungsschutz entschieden
Unter Zivilschutz werde der Schutz der Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren verstanden
während der Katastrophenschutz bei größeren Unglücken in Friedenszeiten zum Tragen komme
Zuletzt rief das Landratsamt in Bad Tölz als Untere Katastrophenschutzbehörde im Januar 2019 nach extremen Schneefällen den Katastrophenfall aus
seien auf alle diese Szenarien eingerichtet
habe er Papierunterlagen – falls das Internet ausfällt – mit allen wichtigen Adressen und Telefonnummern
damit zumindest die Kommunikation zwischen Rathaus und Landratsamt gewährleistet sei
Es gebe eine unterbrechungsfreie Stromversorgung
Mit Notstrom lasse sich auch das Trinkwasser aus den drei Brunnen für eine begrenzte Zeit in die Haushalte transportieren
Im Fall eines Reaktorunfalls lagerten Jodtabletten für die Bevölkerung im Rathaus
Kerzen und Batterien zu lagernUm Lebensmittelvorräte für eine Notbesetzung an Mitarbeitern im Rathaus während einer Krise anzulegen
Empfohlen würden für 15 Personen 300 Liter Wasser
Auch ein Schutzraum müsste eingerichtet werden
„Das wird eine spannende Diskussion im Rat geben.“
am besten auch Kerzen und Batterien sowie eventuell ein Notstromaggregat
In der Vergangenheit habe überhaupt keine Sensibilisierung der Bevölkerung für den Ernstfall stattgefunden
mit Nofallplänen gegen mögliche Vulkanausbrüche wappne
17:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fit für die Zukunft: Bürgermeister Michael Müller (links) und Stadtwerke-Leiter Jan Dühring begutachten die moderne Ultrafiltrationsanlage in Geretsried
dass die bevölkerungsreichste Stadt keine Probleme mit der Versorgung hat
Das saubere Trinkwasser reiche auch für das Wachstum
dass die Trinkwasserversorgung in Zukunft überlastet werden könnte
traten Bürgermeister Michael Müller (CSU) und der Leiter der Geretsrieder Stadtwerke Jan Dühring am Dienstag bei einem Pressegespräch jedoch entgegen
erklärte Müller am Haus der Ultrafiltrationsanlage
„Wir haben keine Probleme mit der Versorgung.“
wenn das Neubaugebiet des Lorenzareals fertiggestellt sei
der aktuellen und den künftigen Generationen ausreichend qualitativ hochwertiges Wasser bereitzustellen
„Jeder Tropfen zählt.“ Deshalb seien auch die Bürger aufgefordert
verantwortungsvoll mit der Ressource Trinkwasser umzugehen
Nach der Ultrafiltration wird das Trinkwasser für Geretsried und Königsdorf noch mit UV-Licht bestrahlt
Verschiedenen Wachstumsszenarien lege die Verwaltung die Prognosedaten amtlicher Behörden wie dem Landesamt für Statistik zugrunde
Entsprechende Sicherheitspuffer bei der Versorgung seien inkludiert
die Infrastuktur der Trinkwasserversorgung zu erhalten
indem etwa Verluste durch Lecks minimiert würden
erklärte der Bürgermeister – allerdings nur solche
deren Produktionsprozesse keinen hohen Wasserbedarf hätten
Im Wasserschutzgebiet darf die Stadt Geretsried laut Dühring jährlich 1,85 Millionen Kubikmeter Trinkwasser entnehmen
aus ihren beiden Brunnen auf Königsdorfer Flur in zehn und 13 Meter Tiefe
Tatsächlich gefördert würden etwa 1,65 Millionen Kubikmeter
Damit bliebe eine Restfördermenge von bis zu 200 000 Kubikmetern
die ohne weitergehende Maßnahmen oder Investitionen verfügbar wäre
Parallel halte die Stadt jedoch nach weiteren Quellen für die Trinkwasserversorgung Ausschau
in einem dicht besiedelten Gebiet weitere Schutzgebiete auszuweisen“
Die bestehende Quelle sei jedenfalls gut geschützt
„Qualitativ hochwertiges Trinkwasser zur Verfügung zu stellen
Vor mehr als einem Jahrzehnt hatte der damalige Leiter des Gesundheitsamts im Landkreis deren Bau gefordert
nachdem im Trinkwasser Keime gefunden worden waren
Die Kommunen mussten ihr Wasser länger chloren
Klagen der Gemeinden gegen die Bescheide des Landratsamts lehnte das Verwaltungsgericht München schließlich ab
Die um die 4,6 Millionen Euro teure Ultrafiltrationsanlage ging Ende März 2017 in Betrieb. Seitdem wird darin das Trinkwasser für Geretsried und Königsdorf gereinigt. Die Nachbarkommune hat sich anteilig an den Investitionskosten beteiligt und trägt auch einen Teil der Betriebskosten. Federführend seien aber die Geretsrieder Stadtwerke, sagt Dühring.
In der Anlage wird das aus den Brunnen geförderte Trinkwasser durch superfeine Filtermembranen aus Kunststoff geleitet. Die sind mit einer Weite von 20 Nanometern so filigran, dass laut Dühring keinerlei Mikroorganismen oder Partikel wie Bakterien und Viren hindurchkommen. Drei Filtrationsstraßen sind im Anlagengebäude installiert, die jeweils 40 Liter pro Sekunde filtern können, insgesamt also 120 Liter pro Sekunde. Bei Bedarf könnte die Anlage noch erweitert werden, so der Stadtwerke-Leiter.
Dass der Pegel der Brunnen auch schnell sinken können, etwa bei langen Trockenperioden wie im Spätwinter und Frühjahr 2025, räumte Dühring auf Nachfrage ein. Dieser steige aber auch rasch wieder, wenn Niederschläge kämen, so der Stadtwerke-Leiter. Befürchtungen, dass das Wasser grundsätzlich für die Zukunft nicht reichen könnte, seien aber unbegründet. „Ich kann immer ein Entwicklungsszenario aufbauen, wo die Versorgung endlich ist.“
Gut eine Woche lang hat die Supermarktkette die Filiale an der Lenggrieser Straße von Grund auf gereinigt und Schulungen für die Belegschaft veranstaltet. Es gibt ein neues Führungsteam, externe Kontrollen und mehr Personal sind geplant.
Von: Elena Royer
Ein Bezahlsystem soll helfen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/klogang-im-zentrum-bezahlen-wegen-ekel-vandalismus-war-lange-zu-jetzt-muss-man-fuer-den-93653983.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das WC in der Tiefgarage unter der Stadtmitte soll bald wieder aufgesperrt werden
Geretsried - Noch ist die öffentliche Toilette in der BGZ2-Tiefgarage verschlossen
Doch das wird schon bald der Vergangenheit angehören
soll in absehbarer Zeit eine Lösung für das stille Örtchen unter der Erde kommen
Damals wurden im Haupt- und Finanzausschuss Bilder von den ekelerregenden Zuständen dort gezeigt
Fliesen und die Toiletten selbst waren mit Kot beschmiert
Mülleimer quollen über und auch den Boden bedeckte Abfall
Schon damals herrschte im Ausschuss Einigkeit: Ohne Bezahlsystem wird‘s nicht gehen
Pressesprecher der Stadt: „Es wird eine bauliche Maßnahme geben.“
Heißt: Vor dem Zugang zu den Toiletten stehen Türen
Das ganze System wird dann an den Kassenautomaten gekoppelt sein
wo man jetzt bereits sein Parkticket bezahlt
Zukünftig soll man dort dann auch einen Chip oder Ähnliches kaufen können
mit dem sich der Zugang zu den Toiletten öffnen lässt
Und falls bis dahin aufgrund von Veranstaltungen oder Feste Bedarf an WCs entsteht
der nicht durch Toilettenwägen oder das WC im Rathaus gedeckt werden kann
soll dafür die Toilette im BGZ2 extra aufgesperrt werden
Von: Carl-Christian Eick
Die Polizei musste die B11 für knapp eine Stunde sperren
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/trotz-blaulicht-und-martinshorn-skoda-kollidiert-auf-b11-mit-rettungswagen-93675781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein folgenschwerer Verkehrsunfall hat sich am Mittwoch in Geretsried ereignet
Zeitgleich wollte eine Wolfratshauserin (34) mit ihrem Skoda Octavia von Gelting kommend auf die B11 in Richtung Norden abbiegen
Beim Zusammenstoß der Fahrzeuge erlitten die 34-Jährige sowie ihr Kleinkind
Der Rettungsdienst brachte die zwei nach der Erstversorgung ins Krankenhaus Starnberg
„Die vier Insassen des Rettungswagens wurden ebenfalls leicht verletzt und zur genaueren Untersuchung in die Kreisklinik Wolfratshausen transportiert“
An den Unfallfahrzeugen entstand nach erster Schätzung ein Gesamtsachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich
Die Polizeiinspektion Geretsried hat Ermittlungen zur genauen Klärung der Unfallursache eingeleitet
sich unter der Rufnummer 0 81 71/9 35 10 bei der Polizeidienststelle Geretsried zu melden
Von: Sabine Hermsdorf-Hiss
Zwei verschiedene Einsatz-Szenarios probten Mitglieder Freiwilligen Feuerwehr Geretsried in einem Abrisshaus
Geretsried – Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen
Umso wichtiger ist für die Freiwilligen Feuerwehren
sowohl unter möglichst realistischen Bedingungen üben als auch auszubilden können
Zu letzterem hatte das Keval Bau- und Projektmanagement den Ehrenamtlichen ein Haus am Buchenweg bis zur Zeit seines Abrisses zur Verfügung gestellt
„Wir haben den Keller und das Dachgeschoss verraucht
Eine besondere Schwierigkeit war das sehr enge Treppenhaus
Vorab hatten die rund 20 Einsatzkräfte eine kurze Theorieeinweisung erhalten
dann wurde es ernst: Die Atemschutztrupps machten sich auf den Weg in das Gebäude
dass uns solche Objekte zur Verfügung gestellt werden“
Gerade während der Ausbildung sei es wichtig
auch immer wieder auf unbekanntem Terrain üben zu können
„Im Notfall kennen wir das Innere eines Hauses ja auch nicht.“
Für Carlheinz Bartsch vom gleichnamigen Immobilienbüro ist es Ehrensache
derartige Gebäude zur Verfügung zu stellen: „Wir wollen unseren Ehrenamtlichen so viel Unterstützung wie möglich zukommen lassen.“
Stadtlauf ein.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
Stadtlauf.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}24
11:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Geretsrieder Stadtlauf 2024 gingen mehr als 2000 Teilnehmende an den Start
Der Geretsrieder Stadtlauf bringt seit vier Jahrzehnten Jung und Alt auf die Beine. Die Jubiläumsausgabe findet am Sonntag, 4. Mai, statt. Der Turn- und Sportverein (TuS) Geretsried richtet den 40
Als „besonders attraktiv für alle Laufbegeisterten“ bewerben die Veranstalter die „schnelle Speed-Strecke mit familiärem Rahmenprogramm“
Alle Altersklassen – Kinder ab vier Jahren bis zu den Erwachsenen – können ihre Kondition in den verschiedenen Wettbewerben unter Beweis stellen
Den Anfang machen am Sonntag die Kinderläufe
Der Startschuss für den 500-Meter-Crosslauf der Altersklasse U8 fällt um 10 Uhr
Der große Zehn-Kilometer-Hauptlauf startet dann um Punkt 11 Uhr
Er führt die Teilnehmer auch heuer wieder auf dem amtlich vermessenen Rundkurs in vier Runden auf Teerstraßen durchs Wohngebiet und entlang der Isarauen
Start und Zieleinlauf liegen publikumswirksam direkt am Isaraustadion an der Jahnstraße
Neben den prämierten Einzelwertungen gibt es beim 5,3-Kilometer-Hobbylauf zudem wieder eine Teamwertung für die schnellsten Läufer
Zudem startet zusammen mit dem Hauptlauf der Inklusionslauf über drei Kilometer
Wie immer gibt es auch ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Musik
Anschließend findet der Kinder- und Jugendtag der Stadt mit vielen Sportangeboten zum Mitmachen statt
Für den Stadtlauf werden am Sonntag, 4. Mai, die Jahnstraße, Alpenstraße und der Isardamm für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. An der Parkbucht gegenüber dem Isaraustadion gilt zudem von 9.30 bis 14.30 Uhr absolutes Halteverbot.
40 Vereine und Organisationen stellen am 4. Mai ihr Angebot vor.
warnt vor einem drohenden Defizit von 130 000 Euro
Dies könnte massive Auswirkungen auf die Betreuungsarbeit und Personalbesetzung haben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/tvja-geschaeftsfuehrer-schlaegt-alarm-die-jugendhilfe-steht-am-abgrund-93673252.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geretsried – Düstere Prognosen prägten die jüngste Mitgliederversammlung des Trägervereins Jugend- und Sozialarbeit (TVJA) im Quartierstreff „Wir sind Stein“
Aufgrund eingeschränkter Fördermittel rechnet der Vorstand in diesem Jahr mit einem Defizit von rund 130 000 Euro und muss deshalb Abstriche in der Betreuungsarbeit und Personalbesetzung machen
„Die Jugendhilfe steht am Abgrund und das Bildungssystem ist schon einige Schritte weiter“
schlug TVJA-Geschäftsführer Rudi Mühlhans Alarm
dem Jugendtreff Ein-Stein sowie den Quartiersmanagement-Einrichtungen in Stein und am Johannisplatz stehen dem Verein zwar vier von der Stadt bereitgestellte Liegenschaften zur Verfügung
Zudem unterstützt die Kommune die Jugend- und Sozialarbeit pro Jahr mit 500 000 Euro
um die aufgrund von Tariferhöhungen gestiegenen Personalkosten zu decken
Laut TVJA-Vorsitzender Kerstin Halba beschäftigt der Verein derzeit 47 Mitarbeiter
entschied sich der Vorstand vor einem Jahr
die vakante Stelle in der mobilen Jugendarbeit nicht nachzubesetzen
„Deshalb sind wir 2024 bei den Personalkosten noch mit einem blauen Auge davongekommen“
Dass das letztjährige Defizit mit rund 47 000 Euro vergleichsweise gering ausfiel
lag zum Teil auch an einer Adventskalender-Spendenaktion des Lions Clubs München-Isartal
Da in diesem Jahr mit monatlichen Personalkosten in Höhe von 100 000 Euro zu rechnen sei
dürften die Rücklagen des TVJA bald aufgebraucht sein
„Eine weitere Unterdeckung unseres Haushalts ist nicht länger darstellbar
sonst gibt es gewaltige Qualitäts- und Leistungseinbußen“
Caritas-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Schweiger sieht das genauso
„Es gibt derzeit vor allem im Bereich der frühkindlichen Erziehung Engpässe“
Im fortgeschrittenen Alter der Jugendlichen seien Eingriffe dann umso herausfordernder
dass wir derzeit alle am Limit sind und dennoch weitermachen“
Hoffnung geben ihm und seinem Team gelungene Veranstaltungen wie die von Jugendlichen und Pädagogen organisierte „Gala der Talente“ im März
„Das war eine absolute Sternstunde der Jugendarbeit“
geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Defizits zu ergreifen
So geht der seit 43 Jahren bestehende TVJA mit gemischten Gefühlen einer unsicheren Zukunft entgegen
vielen Jugendlichen den Weg ins Erwachsenenleben zu erleichtern“
zeigte sich die Vereins-Vorsitzende und SPD-Stadträtin Halba vorsichtig optimistisch
zu wenig Personal.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
zu wenig Personal.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}16
14:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zum Netzwerkstreffen in Geretsried mit Bürgermeister Michael Müller und dem bayerischen Integrationsbeauftragten Karl Straub waren gut 30 Zuhörende ins Café Karl 13 gekommen
wo die Probleme der Asylhelfer in ihrer Arbeit mit Geflüchteten liegen
Carola Korntheuer und Christiane Berner sind früh gekommen ins Café Karl 13
was der bayerische Integrationsbeauftragte zu sagen hat
Der hat sich am Dienstag zum Ortsbesuch beim Geretsrieder Helferkreis Asyl angekündigt
Seit zwei Jahren arbeiten Korntheuer und Berner in dem Helferkreis mit
Zusammen mit vier Ehrenamtlichen betreuen sie Kinder
„Alphabetisierung und Nachhilfe für die Schule
Dahinter steckt aber aus Sicht der Asylhelfer ein Problem: Es gibt derzeit zu wenige Menschen
die sich für Nachhilfe und Sprachunterricht einsetzen
damit die Kinder und Jugendlichen gut gefördert würden - darin sind sich die Helfer einig
Dass die Arbeit mit geflüchteten Menschen aus anderen Ländern bereichernd ist, betonen auch die Geretsrieder Helfer immer wieder. Gleichwohl bringen sie im Gespräch mit Straub Probleme vor, die aus ihrer Sicht die Arbeit erschweren. Elisabeth Sowa, die Schwimmkurse für geflüchtete Kinder anbietet, sorgt sich um die Kürzung berufsbezogener Sprachkurse. Dabei seien gerade diese wichtig für die Menschen: „Sie brauchen Sprache, um sich ein Leben aufzubauen“, betont Sowa.
„Ein Problem ist auch, dass Sprachlehrer fehlen“, sagt Straub. Gabriele Gomez, Schulsozialarbeiterin an der Geretsrieder Mittelschule, berichtet, dass der Lehrermangel gerade an Mittelschulen eine Herausforderung sei. Zudem seien die Mittelschulen, auf die der Großteil der nach Geretsried migrierten Kinder komme, im Vergleich zu Realschulen und Gymnasien benachteiligt. „Es gibt keine Chancengleichheit zwischen den Schulen“, findet Gomez, die Mittelschulen hätten zu wenig Geld.
Dem entgegnet der Integrationsbeauftragte, man wolle von Seiten der Staatsregierung den Zugang zu Realschulen und Gymnasien erleichtern. „Das Kultusministerium gibt sich alle Mühe“, versichert er. Potenzial sehe er zudem im Teilzeitbereich. Man könne überlegen, den Lehrern, die in Teilzeit arbeiten, doch noch etwas mehr Stunden zu geben. Doch das sei ein heißes Eisen, meint Straub.
Für Korntheuer und Berner, die beiden Mitglieder des Helferkreises, ist der Abend erfolgreich verlaufen. „Es war gut, einmal über den Tellerrand zu schauen“, resümiert Berner. Deutlich sei geworden, dass Personal an allen Orten fehlt. Dass das Engagement abnimmt, wie Integrationsbeauftragter Straub betonte, bestätigen sie aus eigener Erfahrung. Immer weniger Leute wollten sich verpflichten, regelmäßig tätig zu werden.
Besondere Momente, persönliche Erinnerungen und nachdenkliche Worte: Mit einem bunten Festakt feiert Geretsried die 75-jährige Gemeindegründung und die 55-jährige Stadterhebung. Der Tenor: Die Stadt sei ein Vorbild und ein Jungbrunnen.
Ganz im Zeichen des Vereinsjubiläums 2024 stand auch die diesjährige Delegiertenversammlung des Turn- und Sportvereins Geretsried.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/tus-geretsried-feiert-75-jaehriges-bestehen-ueberragende-sportliche-erfolge-stortstaetten-93683305.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ganz im Zeichen des Vereinsjubiläums 2024 stand deshalb auch die diesjährige Delegiertenversammlung des Turn- und Sportvereins (TuS) Geretsried
Geretsried – „Wir haben zu unseren Festen tolle Rückmeldungen aus dem gesamten Stadtumfeld bekommen“
bilanzierte Vorsitzender Mirko Naumann jüngst im Isarausaal vor rund 80 Gästen
Insbesondere die Feierstunde im April und das große Festwochenende im Juni seien Leuchttürme gewesen
„Beim Festumzug war der gesamte Karl-Lederer-Platz mit dem TuS gefüllt
Das 75-jährige Vereinsbestehen wurde 2024 aber nicht nur ausgiebig gefeiert
sondern spiegelte sich auch in sportlichen Erfolgen wider
So feierte die Badminton-Abteilung ihre erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte und erzielte den Vize-Titel in der Zweiten Bundesliga
Um einen Hauch hätte es sogar zum Titel gereicht
Auch die Herrenmannschaft im Fußball steht aktuell auf dem zweiten Platz der Landesliga – ebenfalls ein historischer Spitzenwert für den Verein
Dazu kamen herausragende Leistungen im Handball
Besonders erwähnte Naumann zudem die Ultimate-Abteilung
die den Deutschen Meistertitel in der Mixed-Indoor-Klasse verteidigen konnte
„Auf all das können wir sehr stolz sein.“ Der Geretsrieder Stadtlauf erzielte zudem mit über 800 Anmeldungen einen Teilnehmerrekord
Nächster Termin in diesem Jahr ist am Sonntag
Problematisch bleibt laut dem TuS-Vorsitzenden dagegen die Situation der Sportstätten
Die Sperrung der Adalbert-Stifter-Turnhalle sowie die Sanierung der älteren Schulzentrums-Halle sorgten 2024 für massive Engpässe bei den Trainingszeiten und Wettkämpfen
Externe Hallen mussten außerdem teuer angemietet werden
Allein 2024 entstanden dem Verein so Mehrkosten von rund 46.000 Euro
Auch die Mitgliederzahl stagnierte zuletzt
„Ein Effekt der eingeschränkten Trainingskapazitäten“
„Die schwierige Situation hemmt definitiv unsere Wachstumsmöglichkeiten.“ Insgesamt waren zuletzt rund 2.300 Mitglieder im TuS
Besserung in Sachen Turnhallen sei aber in Sicht
So stehe die Freigabe der Stifter-Turnhalle ab Herbst im Raum und die Ertüchtigung des Isarau Stadions komme gut voran
„Die Zusammenarbeit mit der Stadt hier ist sehr gut“
„Wir finden stets ein offenes Ohr und werden eng eingebunden.“
Bei der traditionellen Wahl zum „TuS Sportler des Jahres“ belegte Landesliga-Schlussmann Cedomir Radic (32) den ersten Platz
trainiere die Jugend und werbe um Sponsoren
Motivator und Vorbild.“ Radic erhielt als Anerkennung den Wanderpokal von den Vorjahressiegern Ultimate Frisbee
Insgesamt gab es für 2024 sechs Nominierungen der TuS-Abteilungen
Ebenfalls ausgezeichnet auf Platz 2 wurde die Turniertanzgruppe
Unter Anleitung von Britta und Marina Brinkmann sowie Bianca Bölsche-Buso hatten die Tanzgruppen aller drei Altersklassen den Wettbewerb „Dance2U“ gewonnen
dass alle Siegerteams aus demselben Verein stammten
Dritte bei der Sportlerehrung wurde Schach-Überfliegerin Marlene Prokscha (14)
Für ihre langjährige TuS-Mitgliedschaft wurden von Vorsitzendem Mirko Naumman geehrt: Margit Hoffmann
Karin Schmid (beide 60 Jahre); Siegfried Motz
Erika Schröter (alle 50 Jahre); Ingrid Feiglbinder
Magdalena Trommer (alle 40 Jahre); Luise Liesmann
Gerti Tschamler und Britta Vesper (alle 25 Jahre)
Von: Elena Royer
Doch die Wasserversorgung könnte zum Engpass werden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/engpass-in-geretsried-wird-mir-angst-und-bange-volker-reeh-warnt-vor-wasser-93649771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geretsried – Sitzen die Geretsrieder bald auf dem Trockenen
das mahnte Volker Reeh (Geretsrieder Liste) in der Stadtratssitzung am Dienstag an
Dieses Szenario hatte der Stadtrat nicht aus dem Ärmel geschüttelt
als er den Wirtschaftsplan der Stadtwerke las
Die Stadt Geretsried holt ihr Trinkwasser in Königsdorf-Wiesen
Dort darf sie pro Jahr maximal 1,85 Millionen Kubikmeter Wasser fördern
In den vergangenen Jahren wurden immer um die 1,7 Millionen Kubikmeter gefördert
ist aus den Wirtschaftsplänen des Kommunalunternehmens der vergangenen Jahre herauszulesen
dass wir in den nächsten Jahren 2000 Einwohner mehr haben
Denn Prognosen zufolge wird die Stadt weiter wachsen
„aber dadurch können wir auch nicht mehr fördern“
Er pochte deshalb darauf: „Wir brauchen Möglichkeiten für die Zukunft.“
Auch tags darauf unterstrich er im Gespräch mit unserer Zeitung: „Wir reden immer von Wachstum
aber man muss die Menschen auch mit Trinkwasser versorgen.“ Daher mahnte er an
die Stadt müsse nach Möglichkeiten zur Wassergewinnung suchen oder Verträge mit anderen Kommunen abschließen
Von der Stadt gab es dazu auf Nachfrage keine Stellungnahme
Sprecher Thomas Loibl erklärte: „Die Stadt wird im Lauf der kommenden Wochen gesondert über das Thema Wasserversorgung informieren.“
dass ihm Informationen der Stadtwerke fehlen würden
In der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses regte er wie berichtet an
dass er sich einen Bericht vor Beschluss des Haushalts wünsche
Früher hätten die Stadtwerke regelmäßig berichtet
monierte der Geretsrieder gegenüber unserer Zeitung
Die Haushaltssatzung 2025 sowie der Haushaltsplan wurden schließlich mit sämtlichen Bestandteilen und Anlagen beschlossen
Dagegen stimmten Reeh und Parteikollege Edmund Häner
Reeh wollte extra über den Wirtschaftsplan der Stadtwerke abstimmen
Laut Stadtverwaltung wäre das ohnehin nicht möglich
Loibl erklärte: „Es wird nicht über die Inhalte der Anlagen beschlossen
Von: Doris Schmid
dass die Strecke mitten durch die Stadt führt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/die-gelbe-muschel-weist-den-weg-jakobus-radpilgerweg-fuehrt-durch-geretsrieds-zentrum-93679058.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geretsried ist nun ein Teil der Route „Passau-Lindau“
dass die Strecke mitten durch die Stadt führt
Der Karl-Lederer-Platz und die evangelische Petruskirche sind nach Angaben der Stadt Teil der Pilger-Route „Passau-Lindau“
Kürzlich wurde die neue Beschilderung am Radweg angebracht: Auf dunkelblauem Grund ist die Jakobsmuschel in Gelb zu sehen
das traditionelle Symbol der Pilger.
Bürgermeister Michael Müller freut sich über die Initiative
die mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Bad Tölz-Wolfratshausen und dem Projekt Radpilgern Bayern umgesetzt wurde
dass Geretsried jetzt angebunden ist.“ Besonders freue er sich
dass der Radpilger-Weg durchs Stadtzentrum läuft
sich in die stillen Wege einzufinden – bestens ausgeschildert sind sie ja nun.“
Insgesamt umfasst das Radnetz der Jakobus-Wege etwa 5100 Kilometer
Mit dem neuen Abschnitt in Geretsried schließt sich die letzte Lücke auf der Route von Passau nach Konstanz
„Ab heute haben wir hier mit 700 Kilometern den längsten durchgängigen Radpilgerweg“
der für die Eröffnung nach Geretsried gekommen war und das Schild eigenhändig anbrachte
Nitz hat die Projektleitung für die Radpilgerwege inne
eine Auszeit zu nehmen – vor der Haustüre“
„Deshalb haben wir das so einfach wie möglich gemacht: Niemand muss sich anmelden
niemand muss etwas bezahlen.“ Infos und GPS-Daten der Routen seien auf der Webseite frei verfügbar
Nitz: „Digitales Tour-Guiding macht es möglich
dass sich jede Pilger-Gruppe eine individuell zugeschnittene Route zusammenstellen kann.“
Der ADFC Geretsried hat eng mit dem Radpilgern-Team zusammengearbeitet und für die neue Strecke das Foto-Kataster angelegt
Alexandra von Alvensleben aus dem Fachbereich Verkehr & Umwelt betreute das Projekt vonseiten der Stadtverwaltung
Rebecca Geisler (Leitung Stabstelle Wirtschaftsförderung
Tourismus & Stadtmarketing) begrüßt das neue touristische Angebot für alle
die Geretsried mit dem Rad erkunden wollen
Theo Heckel aus Geretsried freut sich schon darauf
die Pilger in der Petruskirche willkommen zu heißen
Es gibt einen Spielplatz am Schlierseeweg im Geretsrieder Stadtteil Stein - doch der ist aus Sicht der Stadtverwaltung ein wenig trist und deutlich verbesserungswürdig. Nun soll daraus ein integrativer Abenteuerspielplatz werden. Der Bauausschuss des Stadtrats hat das Konzept jetzt einstimmig befürwortet. Es sieht für Spielgeräte inklusive Fallschutz, Sitzgelegenheit, Fahrradständer und Bepflanzung sowie für den Wegebau mit Pflaster Kosten von rund 157 000 Euro vor.
Online-Untersuchung beginnt am 13. März und endet am 10. April.
Bürgermeister und Stadtwerke-Chef erläuterten dabei die Wasserversorgung – und wie sie gesichert wird.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/die-versorgung-des-wassers-in-geretsried-ist-gesichert-93697450.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Pressegespräch in die Ultrafiltrationsanlage in Königsdorf-Wiesen lud jüngst die Stadt ein
Bürgermeister und Stadtwerke-Chef erläuterten dabei die Wasserversorgung – und wie sie gesichert wird
Geretsried/Königsdorf – „Die Stadtwerke Geretsried stellen auch in Zukunft eine zuverlässige Wasserversorgung sicher“
Er setzt auf eine fortlaufende Modernisierung zur Erhaltung der Infrastruktur und vorausschauende Planungen
Derzeit gehören der Stadt zwei wenige Meter südlich der Ultrafiltrationsanlage liegende Brunnen
Einen dritten Brunnen nutzt die Gemeinde Königsdorf
die ihr Trinkwasser seit 2017 mit der Stadt Geretsried in einer gemeinsamen Ultrafiltrationsanlage aufbereitet
Insgesamt erstreckt sich das Leitungsnetz über rund 176 Kilometer
Die genehmigte Entnahmemenge im Wasserschutzgebiet beträgt 1,85 Millionen Kubikmeter im Jahr
„Die Restfördermenge benötigen wir für zukünftige Anschlüsse ohne weitere Maßnahmen“
gibt es seit 1997 einen Notverbund mit den Stadtwerken München
Ein Hauptaugenmerk gilt der Wasserverlustminimierung
Netzüberwachungen und Leckage-Ortungen sind deshalb unabdingbar
die wir alle benötigen: Als Stadt und Stadtwerke nehmen wir unsere Verantwortung daher sehr ernst und sorgen dafür
dass auch in Zukunft Wasser für alle Bedarfe vorhanden ist“
Er denke dabei vor allem an das Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung
Schließlich entsteht an der Banater Straße derzeit ein Quartier mit 770 Wohneinheiten
Bei der Ansiedlung von neuen Unternehmen werde darauf geachtet
wie wir unsere Wasserversorgung langfristig sichern können – durch neue Technik
die Aufrechterhaltung von Verbünden mit anderen Versorgern und die Grundlagenklärung zusätzlicher Potenziale“
Dabei orientiert sich die Stadt grundsätzlich an den Empfehlungen und Prognosen amtlicher Stellen
um mit realen und vergleichbaren Zahlen zu arbeiten
Trotz all dieser Maßnahmen forderte der Rathauschef die Bürger auf
dass auch die nächsten Generationen genug Wasser zur Verfügung haben werden“
11:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wissen
wohin: Für Eltern und Kinder gibt es von Juli an zwei Familienstützpunkte im Nordlandkreis
Für alle Familien im Landkreis eröffnen im Juli in Wolfratshausen und Geretsried zwei Familienstützpunkte
heißt es dazu in einer Mitteilung des Landratsamts
haben laut Mitteilung bereits ihre Arbeit aufgenommen
Die Familienstützpunkte gehen aus einem staatlichen Förderprogramm zur strukturellen Weiterbildung kommunaler Familienbildung hervor
„Nach einer intensiven Konzeptphase und Gesprächen mit der Landkreis- und Kommunalpolitik können nun die letzten Hürden genommen werden“
heißt es dazu in der Mitteilung: Die Finanzierung stehe
als Träger der Anlaufstellen konnten der Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen und die Diakonie Rosenheim gewonnen werden
„Die Familienstützpunkte bieten eine Vielzahl an unverbindlichen
offenen Angeboten wie Elterncafés und eine breite Palette an Bildungsangeboten zu den vielfältigen Themen des Familienalltags.“ Eltern und Familien könnten sich dort vernetzen
Kompetente Ansprechpartnerinnen sollen in persönlichen oder telefonischen Gesprächen auch ohne Termin Fragen klären
bei familiären Herausforderungen weiterhelfen oder
dass wir mit den Familienstützpunkten nun konkrete Anlaufstellen für Familien im Landkreis schaffen können“
erklärt Bianca Ludwig von der Fachstelle für Familienförderung im Amt für Jugend und Familie
Von: Doris Schmid
Die Maßnahme soll die Artenvielfalt unterstützen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/nistkaesten-im-geretsrieder-stadtwald-als-ausgleich-fuer-den-schulbau-93705866.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nistkästen wurden als Ausgleich für Baumfällungen für die Erweiterung der Mittelschule im Stadtwald montiert
Geretsried – Eine Reihe von Nistkästen sind kürzlich im Geretsrieder Stadtwald montiert worden
Nach Angaben des Rathauses handelt es sich dabei um eine Ausgleichsmaßnahme für die millionenschwere Erweiterung und Sanierung der Mittelschule
Denn dafür müssen im nächsten Winter Bäume weichen
die derzeit auf zwei Standorte – nämlich an der Adalbert-Stifter-Straße und an der Johann-Sebastian-Bach-Straße – aufgeteilt ist
Zuvor muss das in die Jahre gekommene Stifter-Haus für knapp 49 Millionen Euro erweitert und saniert werden
Im kommenden Herbst soll der Startschuss fallen
Für das Großprojekt müssen etwa 80 Bäume gefällt werden
zwischen 30 und 40 können vor Ort oder auf städtischen Ausgleichsflächen neu gepflanzt werden
wie es in der Dezember-Sitzung des Stadtrats hieß
Als weiterer Ausgleich wurden nun 20 neue Nistkästen im Stadtwald angebracht
„Pro betroffener Nistmöglichkeit werden fünf neue Nistmöglichkeiten geschaffen“
Die Häuschen wurden von Walter Wintersberger vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) bereits in diesem Monat aufgehängt
damit sie den gefiederten Bewohnern frühzeitig zur Verfügung stehen
Wo die Kästen nicht einfach über einen Ast gehängt werden können
„Die schaden dem Baum nicht und sind bei einer Fällung mit der Säge leicht zu durchtrennen.“ Jeder Kasten ist mit einer „Hausnummer“ versehen
die Art des Kastens und das Wartungsintervall verzeichnet sind
„Regelmäßige Kontrollen geben einen Überblick darüber
wie die Nistkästen angenommen werden.“ Sie bieten vielen verschiedenen Tierarten Unterschlupf „und leisten somit einen wertvollen Beitrag für unsere Artenvielfalt“
Der LBV betreut im Auftrag der Kommune die Vogelhäuschen im Stadtgebiet
die Koordination erfolgt über den Fachbereich Verkehr und Umwelt
Maßnahmen zur Freimachung des Geländes sind im August vorgesehen
Es soll eine eigene Baustraße eingerichtet werden
Der Baubeginn ist für Sommer 2026 anvisiert
Die Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Schule und die Musikschule ziehen dann in das neue Erweiterungsgebäude
Die Musikschule zieht zurück in ihre angestammten Räumlichkeiten im Dachgeschoss
und die Karl-Lederer-Schule wechselt an den neuen gemeinsamen Mittelschulstandort an der Adalbert-Stifter-Straße
Die Mittelschule wird danach Platz für insgesamt 25 Klassen plus drei Sonderklassen
Speiseraum und Räumlichkeiten für den Ganztagsbetrieb bieten
ist derzeit fast kein Wasser mehr im Loisach-Isar-Kanal
Laut der Betreiberfirma Uniper soll sich das aber bald ändern
Jedoch werden nach der Sanierung keine Bäume mehr am Ufer gepflanzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/mehr-warten-auf-das-wasser-loisach-isar-kanal-soll-bald-wieder-volllaufen-ans-ufer-kommen-keine-baeume-93706515.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jedoch werden nach der Sanierung keine Bäume mehr am Ufer gepflanzt
Wolfratshausen/Geretsried – Der Loisach-Isar-Kanal im Bereich des Stadtteils Waldram ist derzeit ein Rinnsal
Wie berichtet fließt nur sehr wenig Wasser durch den Kanal
dürre Stöcke ragen aus dem ausgetrockneten Böschungsbereich
Laut Uniper-Mitarbeiter Lars Pappert ist es „zu einer unerwarteten Undichtigkeit gekommen
der den Kanal betreibt und aktuell saniert
hatte am Montag versichert: „Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran
den Kanal wieder mit Wasser zu beschicken.“ Doch am Dienstag war der Pegelstand nahezu unverändert
Laut Uniper sollte Restwasser in Höhe von 50 Zentimetern am Absturz Farchet im Kanal verbleiben
und bis zum derzeitigen Baustellenende im Bereich Unterfeldweg 2b etwa 30 Zentimeter
dass in zwei bis drei Tagen die genannte Wassermenge wieder im Kanal ist“
so Pappert am Dienstag auf Anfrage unserer Zeitung
Technisch geschehe das durch „Überpumpen des Wassers“
das vor dem Trenndamm etwa auf Höhe Gelting stehe
dass die Betonsohle am Absturzbauwerk an einer Stelle ausgebrochen war“
erklärt Pappert den Grund für das Auslaufen des Wassers
Bis Dienstagnachmittag hatte sich noch nicht viel getan
Nur kleine Pfützen im Kanalbett glitzerten in der Sonne
Doch nicht nur das fehlende Wasser und die Sorge um ein Schwanenpaar
das am Kanal brütet und jetzt auf dem Trockenen sitzt
Seit Wochen fordern Demonstranten eine Nachbepflanzung der für die Sanierung gerodeten Uferzone
Bereits im Februar waren im Bereich des Geltinger Unterfeldwegs Bäume gefällt worden
Uniper will dort in Zukunft nur Magerrasen anpflanzen
denen die Pläne des Energieversorgers gegen den Strich gehen
Inzwischen beteiligen sich auch viele andere an dem Protest
Sogar eine Interessengemeinschaft (IG) hatte sich gegründet
Denn zur Bepflanzung stellt Pappert fest: „Wurzeln durchdringen und zerstören die Dichtung
nach Sturmschäden kann es zu einem Komplettversagen kommen
wenn Wurzeln diese Dichtungsbahn mitreißen.“ Wie berichtet wird der Kanal mit einer geotextilen Tondichtungsbahn ausgekleidet
Alternativ wäre Beton als Material infrage gekommen
„Dann wäre dort jedoch kein ökologisch wertvoller Magerrasen möglich“
und daher müssen wir uns als Grundstückseigentümer an die einschlägigen Normen und Richtlinien halten“
Uniper könne „selbstverständlich das Bedauern wegen der gefällten Bäume nachvollziehen“
das Unternehmen müsse sich jedoch entsprechend den Sicherheitsvorschriften und in Abstimmung mit den Behörden an die gesetzlichen Vorgaben halten
Die Bepflanzungen mit Magerrasen erfolge so
dass für eine Vielzahl von Insekten und Kleinstlebewesen ein wichtiger und attraktiver Lebensraum entsteht
„Den Belangen der Ökologie ist damit Rechnung getragen.“ Auch die geplanten Nachpflanzungen an Stellen
die im Zuge des landschaftspflegerischen Begleitplans in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Weilheim und der Stadt Geretsried festgelegt werden
13:48 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Stadt Geretsried vergibt den Kulturpreis seit 2005 in zweijährigem Turnus
15:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Kinder- und Jugendtag
stellen sich Vereine und Organsiationen vor
Zum mittlerweile 18. Mal veranstalten die Stadt Geretsried und der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit am Sonntag
Jugendliche und Familien alles zu bieten hat
Knapp 40 Vereine und Organisationen präsentieren rund um das Jugendzentrum Saftladen ihre Angebote in der Jugendarbeit
Beratung und Freizeitgestaltung: von Stockbrot am Lagerfeuer über Glitzertattoos bis hin zu Lichtgewehr-Schießen
sportlichen und lustigen Mitmachaktionen können große und kleine Besucher die Geretsrieder Vereine und Organisationen aktiv kennenlernen
Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm
„Der Kinder- und Jugendtag gehört bereits seit 2007 fest zu unserem städtischen Veranstaltungskalender“
erklärt dazu Geretsrieds Bürgermeister Michael Müller
vielfältig und bereitet nicht nur unserem Nachwuchs viel Freude.“ Der Aktionstag findet bei schönem Wetter rund um das Jugendzentrum Saftladen (Adalbert-Stifter-Straße 15) statt
Bei schlechtem Wetter werden die Stände in die Turnhalle der Mittelschule (Johann-Sebastian-Bach-Straße 4) sowie die Aula und in die Turnhalle der Grundschule verlegt
Für eine Teilnahme an den Programmpunkten Schnuppertauchen und Unterwasser-Rugby von 13 bis 18 Uhr im Geretsrieder Hallenbad ist das Mitbringen von Badekleidung erforderlich
Das detaillierte Programm gibt es unter geretsried.de/kinder-und-jugendtag
13:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So soll der Trogbahnhof in Wolfratshausen einmal aussehen
Weil diese Lösung teurer ist als etwa die Absenkung der Sauerlacher Straße
müssen der Landkreis und die Städte Wolfratshausen und Geretsried dafür zahlen
Von Alexandra Vecchiato
Die Verlängerung der S7 von Wolfratshausen nach Geretsried ist wieder einen Teilschritt weiter. Nach den beiden Städten hat nun auch der Kreistag Bad Tölz-Wolfratshausen mit großer Mehrheit zugestimmt, die Kosten für die Tieferlegung der Gleise an der Sauerlacher Straße in Wolfratshausen zu übernehmen. Der Landkreis trägt 70 Prozent der etwa 31 Millionen Euro, die das Absenken der S-Bahn-Trasse voraussichtlich kosten wird.
Auf 433 Millionen Euro werden die Gesamtkosten für die Verlängerung von Wolfratshausen in die Nachbarstadt geschätzt. Allein etwa 31 Millionen Euro kostet demnach die Tieferlegung der S-Bahn mit zwei Gleisen. Diese Summe teilen sich der Landkreis und die Städte Wolfratshausen und Geretsried. Knapp 22 Millionen Euro muss der Kreis aufbringen. 2009 lagen die Kosten bei 11,9 Millionen Euro. Insgesamt wird der Ausbau der S7 nach neuestem Planungsstand auf 433 Millionen Euro veranschlagt.
Müller bat Landrat Josef Niedermaier (FW) zu klären, wie die Zahlungsmodalitäten aussähen. Ebenso soll der Landrat eine Kostenbegrenzung vereinbaren. Die beiden Städte zahlen statt je 2,55 Millionen nun 4,65 Millionen Euro. Die Ausschussgemeinschaft 2 (ÖDP, FUW, Bayernpartei) stimmte gegen die Kostenbeteiligung des Landkreises.
An einem durchschnittlichen Werktag nutzen laut MVV derzeit knapp 2800 Fahrgäste das Angebot.
15:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In den Ausbau eines Fernwärmenetzes in Geretsried sollen 70 Millionen Euro fließen
Wirtschaftsreferent Volker Reeh hingegen warnt vor einem kritischen Engpass
Er sei „nicht spektakulär“ und dennoch außergewöhnlich: Mit weitgehender Einmütigkeit hat der Geretsrieder Stadtrat am Dienstag den Haushaltplan 2025 verabschiedet
Trotz großer erforderlicher Investitionen - am stärksten schlagen der Neubau der Kita an der Johann-Sebastian-Bach-Straße
die Sanierung und Erweiterung der Mittelschule und die Aufstockung der Mittagsbetreuungen zu Buche - stehe die Stadt auf einem soliden Fundament und könne vergleichsweise gelassen in die Zukunft schauen
Einzig Wirtschaftsreferent Volker Reeh (Geretsrieder Liste) und Edmund Häner (parteifrei) verweigerten dem Zahlenwerk die Zustimmung
Die Stadt habe sich ihre „Leistungsfähigkeit bei den Pflichtaufgaben erhalten“, sagte Gerhard Meinl, Fraktionssprecher der CSU, in seiner wohl „letzten Haushaltsrede“. Dies sei keine Selbstverständlichkeit. In ihre Kindergärten und Schulen investiere sie in den kommenden Jahren rund 70 Millionen Euro. Die gleiche Summe werde in den Ausbau des Fernwärmenetzes fließen. Die besondere Stärke von Geretsried liege darin
durch die politische Rahmenplanung zugleich private Investitionen in Höhe von 400 Millionen Euro „in Gang gesetzt“ zu haben
die Investitionen seien richtig und wichtig
das Bürgerhaus in Stein nicht aus den Augen zu verlieren
„Derzeit läuft es unter dem Radar.“ Es sei ein wichtiges Projekt
Heiko Hawla (Freie Wähler) nannte es einen „selten gewordenen Luxus“
dass eine Stadt ihre Pflichtaufgaben erfüllen und zudem freiwillige Leistungen etwa für Musikschule
Hallenbad und Eisstadion oder die Vereine erbringen könne
Kritische Töne schlug hingegen Volker Reeh (Geretsrieder Liste) an
die Geretsried und die Nachbargemeinde Königsdorf mit Wasser aus einem Brunnen in Wiesen versorgen
wenn Geretsried in den kommenden Jahren wie geplant um 2000 bis 3000 Einwohner wachse
„Da wird mir Angst und Bange.“ Bürgermeister Michael Müller (CSU) stellte in Aussicht
das Thema in der nächsten Stadtratssitzung auf die Tagesordnung zu setzen
12:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Für Demokratie und Vielfalt“: Resi Harth lebt diese Überzeugung
Die Initiative „Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt“ ruft zur demonstrativen Unterstützung auf
Von Felicitas Amler
Es lebt gar kein Jude in Resi Harths Haus. Nur Christen wie die 74-jährige Besitzerin und die beiden Frauen aus Eritrea; außerdem zwei Hindus – ein nepalesisches Paar. Sie alle zusammen wohnen friedlich unter dem Dach des Reihenhauses an der Jeschkenstraße in Geretsried
mit der die Fassade von Resi Harths Heim in der Nacht auf den 19
unterstreicht nur die rechtsextreme Energie der bisher unbekannten Täter
der „Heil“-Schriftzug und die Hakenkreuze auf Tür und Mauer
dass ihr nun schon öfter eine Gruppe Jugendlicher nachgerufen habe: „Zwecks eich Oide kriagn mia koa supercooles Gymnasium.“ Das nimmt sie nicht schwer
die ein Transparent mit der Aufschrift „Keine Stimme für Neonazis“ trug
Am Ende dieser Fahrt durch Geretsried erinnerte Werner Sebb vom Arbeitskreis Historisches Geretsried in einem Vortrag an die menschenverachtende Zwangsarbeit in der Nazizeit – Resi Harth hielt ihm dabei das Mikro
So gesehen darf man wohl unterstellen, dass Harths Haus gezielt für die Nazi-Schmierereien ausgewählt wurde. Die Polizei äußert sich zu solchen Fragen nicht
Pressesprecher des Polizeipräsidiums Rosenheim
Es handle sich um „eine politisch motivierte Straftat“
weswegen der Staatsschutz der Kriminalpolizei Weilheim ermittle
Auf die Frage nach einer Einordnung der Tat sagt er
so etwas sei „in dieser Gegend nicht der Normalfall
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wie Vernehmungen und Spurenauswertung dauerten aber noch an
mit Ergebnissen sei „erst in mehreren Wochen“ zu rechnen
dass eine ausführliche Berichterstattung nicht in ihrem Sinn sei: „Das mediale Aufgreifen macht es uns ein bisschen schwieriger.“
nennt ganz entschlossen auch ihre konkrete Adresse – gern zur Veröffentlichung
„Ich bin als eines von zehn Kindern aufgewachsen
Sie ist überzeugt: „Ich habe keine Feinde.“ Vielmehr sei sie rundum bekannt als hilfsbereit
„Die Mutter Teresa der Jeschkenstraße – das habe ich schon über mich gehört.“
Diesem großen Herzen haben schon einige Menschen eine Bleibe verdankt
die auf dem freien Wohnungsmarkt vergeblich gesucht hätten
Im ausgebauten Dachgeschoss und im ersten Stock ihres Hauses nimmt Harth
deren Mann verstorben ist und deren Kinder erwachsen sind
seien sie anerkannt oder im Status der Duldung
dass ihre Offenheit nicht nur den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern zugutekomme
Sie habe schon auch etwas davon: „Ich liebe es
wenn andere Leute mir aus ihrem Kulturkreis etwas ins Haus bringen“
Ein Jude oder eine Jüdin waren zwar noch nie unter den Aufgenommenen
Aber Resi Harth würde sich auch für deren Religion und Kultur interessieren: „Schließlich stammt unsere christliche Religion vom Judentum ab.“
Mit geplanten Investitionen von 54 Millionen Euro bis 2028 und steigenden Kreisumlagen
zeichnen sich finanzielle Herausforderungen ab
Eine Kreditaufnahme scheint unausweichlich.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/geretsried-schafft-terrorsperren-an-haushalt-war-nochmals-thema-im-ausschuss-93647057.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Haushaltsplan 2025 für Geretsried steht zur Abstimmung
Eine Kreditaufnahme scheint unausweichlich
Geretsried – Noch einmal beschäftigten sich die Räte in Geretsried mit dem Haushalt
Der Haupt- und Finanzausschuss empfahl dem Stadtrat einstimmig
Im Schnelldurchlauf erläuterte sie ein weiteres Mal die Zahlen und betonte nochmals
die wichtigsten Bereiche seien Bildung und Betreuung
Die Schlüsselzuweisungen sinken und die Kreisumlage erhöht sich
Bis zum Jahr 2028 will die Stadt 54 Millionen Euro investieren
aber „wir werden einer Kreditaufnahme nicht auskommen“
Für Absperrungen als Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen sei das Angebot höher gewesen
Geld wurde nun vom Sanierungsvorhaben Drosselweg genommen
Die Kosten dafür werden dann in der Haushaltsdebatte für 2026 neu angesetzt
An den Zahlen im Haushalt habe sich aber letztendlich nichts geändert
Wie Michael Sidarous aus dem Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung erklärte
handelt es sich bei den Sperren um sogenannte „Oktablöcke“
Sie sind laut Bürgermeister Michael Müller (CSU) wichtig für die Durchführung von Veranstaltungen
wie sie bereits an Fasching zum Einsatz kamen
„aber wir brauchen auch eigene Terrorsperren“
so der Rathauschef mit Blick auf die vielen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
stellte Volker Reeh (Geretsrieder Liste) im Anschluss an Frießes Vortrag fest
Bei den freiwilligen Leistungen sieht Reeh Sparpotenzial
„ohne dass wir die Pflichtaufgaben vernachlässigen.“ Außerdem wunderte er sich über die Konzessionsabgabe Wasser/Abwasser für die Stadtwerke
die mit 150 000 Euro für 2025 und folgende Jahre im Haushaltsplan gebucht ist
Im Haushalt des Kommunalunternehmens stehe aber
dass „aufgrund des Mindestgewinns im Jahr 2025 unter den getroffenen Annahmen davon auszugehen ist
dass keine Konzessionsabgabe an die Stadt bezahlt
Allgemein fand Reeh den Bericht des Kommunalunternehmens „dürftig“
Er wünschte sich mehr Infos und einen Bericht vor Beschluss des Haushalts
Auch ging er auf die S-Bahn-Verlängerung ein
für die dieses Jahr etwa für Tiefbaumaßnahmen 100 000 Euro im Haushalt geplant sind
fand Reeh mit Hinblick auf die 4,6 Millionen Euro
die die Stadt für das Großprojekt berappen muss
Detlev Ringer (parteifrei für die Grünen) wollte wissen
wo für die Stadt die größten Risiken bei der Einnahmenseite liegen
Und Unternehmen würden relativ schnell nach unten anpassen
„Davon merken wir momentan noch nichts.“ Gerhard Meinl (CSU) erklärte: „Unsere zehn bis zwölf entscheidenden Gewerbesteuerzahler sind alle in unterschiedlichen Branchen.“
13:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Innere des entweihten Gotteshauses: Das Fresko hat der Maler Hubert Distler (1919–2004) gestaltet
der eng mit dem Architekten Franz Lichtblau zusammenarbeitete
die entweihte Versöhnungskirche zu sanieren
sei der Petruskirche bisher nicht förmlich mitgeteilt worden
Charakteristikum des Denkmals sind die wabenförmigen Gebäudeteile
sachgemäß zu behandeln und vor Gefährdung zu schützen“ (Artikel 4 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes)
Der damalige Kirchenvorstandssprecher Dieter Kaufmann hatte im vergangenen September erklärt
der bauliche Zustand der Versöhnungskirche sei „nicht besonders gut“
Vor allem das Dach brauche immer wieder Pflege
Eine Gesamtsanierung würde „gleich eine ganz große Aktion“
der die entwidmete Kirche etwa für kulturelle Zwecke nutzt
die evangelische Kirche Geretsried besitze noch einen anderen Lichtblau-Bau – die Petruskirche an der Egerlandstraße
Diese werde als Zentrum der kirchlichen Aktivitäten gehegt
von Bauernhäusern in Gelting und Schwaigwall abgesehen
einst Verwaltungsgebäude der NS-Sprengstoffwerke; die Kapelle Sankt Nikolaus
und das einstige Künstlerhaus von Alf Lechner am Isardamm
ehemals der Kohlebunker des Kraftwerks der Dynamit AG
denkmalliste_merge_173126.pdf
Die Südostdeutsche Landsmannschaft erinnert an „80 Jahre Flucht aus Pusztavám“. Festredner würdigen Aufbauleistung und bekräftigen die Völkerverständigung.
10:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}S-Bahn
Car- oder Bike-Sharing: Forscher der TU München wollen herausfinden
wie man in Wolfratshausen und Geretsried in 15 Minuten alle Ziele erreichen kann
in Schule oder Kindergarten oder zum Arzt kommen kann
Das Akronym steht für „Driving equitable and accessible 15-Minute Neighborhood Transformations“
die für alle Bevölkerungsgruppen - unabhängig von Alter oder materiellen Ressourcen - gleichermaßen und fair zugänglich seien
Die beiden Landkreis-Städte seien für eine Untersuchung durch den Anschluss an die S-Bahn
beziehungsweise den geplanten Ausbau besonders interessant
und die Kommunen sind offen für wissenschaftliche Konzepte“
Das bereits im Januar 2024 angelaufene Projekt wird nach einer wissenschaftlich fundierten Vorbereitungsphase bald konkreter
So entwickelt das Forscherteam um Büttner Fragebögen
die möglichst viele Wolfratshauser und Geretsrieder voraussichtlich zwischen April und Juni dieses Jahres beantworten sollen
wie die Bürgerinnen und Bürger die vorhandenen Mobilitätsangebote bewerten und was ihnen fehlt
um möglichst einfach und schnell von A nach B zu kommen
Daraus wollen die Wissenschaftler Handlungsempfehlungen erarbeiten
bis das Projekt im Dezember 2026 abgeschlossen ist
Die Ergebnisse sollen ebenso in die von Geretsried und Wolfratshausen vorangetriebenen Mobilitätsentwicklungskonzepte einfließen
In Budapest, Brüssel, Paris, Utrecht und Wien sind die weiteren Living Labs angesiedelt, an denen Wissenschaftler gleichzeitig am Dreams-Projekt für suburbane Räume forschen. Ziel ist es, Möglichkeiten für nachhaltige und inklusive Mobilität aufzuzeigen, neue Geschäftsmodelle für geteilte Mobilitätsdienste und flexible Aktivitätshubs zu entwickeln.
Die Idee der „15-Minuten-Stadt“ hat laut Büttner vor allem durch die Coronavirus-Pandemie Auftrieb bekommen. „Dadurch waren wir alle in unseren Wohnungen gefangen“, sagt der Leiter der Fachgruppe für Erreichbarkeitsplanung an der TU München. So sei die Frage aufgekommen, wie sich Stadtviertel gestalten ließen, um lebenswerter zu werden und mehr sozialen Austausch ermöglichen.
Für vergleichbare Projekte gibt es laut Büttner weltweite Beispiele, so etwa auch die sogenannten „20-Minute Neighborhoods“ im australischen Melbourne. Paris setzt beispielsweise primär auf fußläufige oder fahrradunterstützte zusätzliche Mobilitätsangebote, um Erreichbarkeiten zu verbessern.
Für Wolfratshausen könnte sich Büttner beispielsweise an den S-Bahnhof angebundene Mikro-Mobilitätspunkte vorstellen. So könnten etwa Sharing-Räder oder -Lastenräder bis zu Autos an den öffentlichen Nahverkehr angebunden werden. Das könnten Bausteine für eine „Stadt der kurzen Wege“ sein. Gleichzeitig will Büttner aber Ergebnissen aus den anstehenden Befragungen in Wolfratshausen und Geretsried keineswegs vorgreifen. „Wir wollen wissenschaftlich neutral herangehen“, so der Forscher.
Das Landratsamt will, dass aus der Kreisstraße am Münsinger Seeufer eine Gemeindestraße wird. Das sehen Anwohner als Chance für mehr Verkehrssicherheit. Doch der Bürgermeister warnt.
16:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Eavor-Loop-Projekt
hier ein Detail von der Baustelle in Gelting
Der Fernwärmenetzausbau soll 2026 beginnen
Den ursprünglich avisierten Zeitplan kann Eavor damit nicht einhalten. Zunächst sollte das Kraftwerk, das Strom für etwa 5000 Haushalte liefern soll, bereits Ende 2024 fertig sein. Dass sich große Bohrkampagnen verzögerten, sei jedoch nicht ungewöhnlich, sagt Land. Anfängliche Probleme seien „Teil der Lernkurve“.
Daniel Mölk hat von Island bis Indonesien nach heißem Tiefenwasser gebohrt. Mit der Eavor-Loop-Technologie bei Geretsried will der gebürtige Isländer zeigen, dass die regenerative Energiegewinnung nur mit heißem Umgebungsgestein funktioniert.
Von: Elena Royer
Von den Aktionstagen kann der stationäre Handel profitieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/stadt-geretsried-bezuschusst-streetfoodfestival-mit-3000-euro-verkaufsoffener-sonntag-mai-93678803.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ausschuss beschließt in seiner Sitzung eine Zuwendung für den verkaufsoffenen Sonntag
Von den Aktionstagen kann der stationäre Handel profitieren
Geretsried – Vier verkaufsoffene Sonntage sind heuer in Geretsried geplant
Juli anlässlich der Veranstaltung „Lebendiger als du denkst“
September und zum Straßenkunstfestival am 12
An diesem Tag soll ein verkaufsoffener Sonntag gemeinsam mit einem Streetfoodfestival stattfinden
Nachdem im vergangenen Jahr ein verkaufsoffener Sonntag unter dem Motto „Streetfoodfestival“ bereits „großen Zuspruch“ erfahren hatte und der stationäre Handel davon profitiert hatte
wie es in der Sitzungsvorlage im Haupt- und Finanzausschuss heißt
beabsichtigt der Geretsrieder Einzelhandelsverein ProCit die Veranstaltung heuer fortzuführen und auszubauen
Verena Heiler-Loth von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung erklärte den Mitgliedern im Haupt- und Finanzausschuss
dass ProCit einen Antrag auf Projektförderung gestellt hat
für den verkaufsoffenen Sonntag samt Festival eine Zuwendung in Höhe von 3000 Euro für den Verein
werde das Zentrum Geretsrieds beworben und dadurch der heimische Handel gestärkt
die Attraktivität und das Image der Stadt sowohl als Wirtschafts- und Lebensraum für die Bewohner
aber auch als Ziel für Besucher zu verbessern
Die „Multifunktionalität der Einkaufsstadt Geretsried“ soll so weiter erhalten
und ein positives Image der Stadt geschaffen und gefestigt werden
Voraussetzung für die Zuwendung sei die zweckgebundene Verwendung sowie ein schriftlicher Nachweis darüber
13:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Geretsried kommt dieses Jahr noch ohne neue Kreditaufnahme aus
dass die Kommunen ein Viertel der staatlichen Aufgaben trügen
aber nur ein Siebtel der Einnahmen erhielten
Der Geretsrieder Bürgermeister Michael Müller (CSU) hat dringend und nachdrücklich eine neue Finanzverteilung zwischen Bund
In einer ungewöhnlich grundsätzlichen Haushaltsrede sprach er am Dienstag im Stadtrat von der „Stunde der Wahrheit“
Heftig kritisierte er die „strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen“ bei gleichzeitig ständigem Aufgabenzuwachs
Zwei Tage nach der Bundestagswahl fragte er: „Wagt sich die neue Regierung in Berlin an eine Reform der Kommunalfinanzen
wurde diesmal zunächst in die Fraktionen verwiesen; erst danach soll er im Haupt- und Finanzausschuss beraten und schließlich im Stadtrat verabschiedet werden
Einzig Patrick Kohlert sagte für seine Fraktion der Geretsrieder Liste: „Wenn es nach uns ginge
könnten wir das Ding jetzt abstimmen.“ Doch schließlich votierten alle dafür
den von Müller vorgeschlagenen Weg zu gehen
Manja Frieße trug als Sprecherin der Kämmerei die Eckdaten des Haushalts vor (siehe Kasten) und empfahl schließlich zur Stabilisierung der Lage folgende Schritte: „Einsparungen bei laufenden Verwaltungsausgaben; kritische Überprüfung und Priorisierung von Investitionen; Vermeidung überhöhter Investitionsvorhaben sowie eine detaillierte Analyse freiwilliger Aufgaben zur Reduzierung der finanziellen Belastung“
Bürgermeister Michael Müller hat Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert
so legte der Bürgermeister in seiner Rede dar
etwa ein Viertel der gesamtstaatlichen Aufgaben
hätten aber nur ein Siebtel der Steuereinnahmen
Müller schlug als eine – wenn auch seiner Ansicht nach nicht ausreichende – Verbesserung einen größeren Anteil der Städte an den Gemeinschaftssteuern vor
Vor allem aber dürfe es von Bund und Ländern keine zusätzlichen Aufgaben mehr für die Städte geben
Mit Blick auf den Kreishaushalt sowie die Kreis- und die Bezirksumlage forderte Müller
die Städte bei den Sozialausgaben zu entlasten
Die Kinder- und Jugendhilfe sei in den vergangenen zehn Jahren um 105 Prozent und die der Eingliederungshilfe um 66 Prozent gestiegen
„Das ist im jetzigen System auf Dauer nicht finanzierbar.“ Neue Rechtsansprüche in der Sozialpolitik seien nicht umsetzbar; selbst den „Status quo von Standards und Leistungen“ stellte er infrage
Stellvertretend für alle sagte der Geretsrieder Bürgermeister
weil Klappern oder Jammern zum Handwerk gehöre
sondern weil sie wegen fehlender Mittel daran gehindert würden
aber man versagt ihnen eine vernünftige Finanzausstattung.“
Kinderbetreuung und Bildung sollen einen Schwerpunkt des Haushalts bilden
Wie schon in früheren Jahren hob er hervor: „Kindergärten und Schulen haben Vorrang.“ Dies schlägt sich im Haushalt 2025 und in der längerfristigen Finanzplanung in folgenden Investitionen nieder: Neubau der Kita Johann-Sebastian-Bach-Straße
Sanierung und Erweiterung der Mittelschule
Aufstockung der Mittagsbetreuungen in der Karl-Lederer- und der Isardamm-Grundschule; dazu komme das von 2026 an als Rechtsanspruch festgelegte Ganztagsangebot an Grundschulen
Zum Klimaschutz verwies Müller auf das Geothermie-Projekt von Eavor Deutschland in Gelting mit der dazu bereits gegründeten Isar-Loisach-Naturwärme GmbH und auf das Mobilitätskonzept der Stadt
der sich seit Jahren stets positiv über die notwendige Unterbringung von Flüchtlingen äußert
ergänzte dies nun um den expliziten Hinweis: „Integration verbessern
Migration und Integration müssten differenziert betrachtet werden
sagte er und verband auch dies mit einem Appell in Richtung Hauptstadt: „Die neue Bundesregierung muss die Städte finanziell wie organisatorisch besser bei allen Integrationsaufgaben unterstützen.“
Die Stadt Geretsried plant laut Kämmerei-Mitarbeiterin Manja Frieße bis zum Jahr 2028 Investitionen in Höhe von 54 Millionen Euro. Eine Kreditaufnahme von drei Millionen Euro sei im Jahr 2027 nötig, eine weitere von fünf Millionen Euro im Jahr 2028.
Nach Frießes Überblick liegen die ordentlichen Erträge im aktuellen Haushalt bei 64,75 Millionen Euro. Zu den ordentlichen Aufwendungen von 68,35 Millionen Euro tragen ein Anstieg der Personal- und Versorgungsaufwendungen um 6,4 Prozent auf 11,2 Millionen Euro, höhere Transferaufwendungen von 1,53 Millionen Euro und die Erhöhung der Kreisumlage um 9,53 Prozent auf 19,3 Millionen Euro bei.
Der Personalhaushalt schlüsselt sich wie folgt auf: Erhöhung der Kapazität in diesem Jahr um 6,33 Stellen. Insgesamt beschäftigt die Stadt Beamte auf 22,15 Stellen, Angestellte auf 127 Stellen und fünf Arbeitnehmer/innen im Sozial- oder Erziehungsdienst.
Als wichtige Investitionen nannte sie unter dem Stichwort „Bildung & Betreuung“den Erweiterungsbau und die Generalsanierung der Adalbert-Stifter-Mittelschule, die Aufstockung der Mittagsbetreuungen an der Isardamm- und der Karl-Lederer- Grundschule und den Bau einer neuen zehngruppigen Kindertagesstätte.
„Esters Welt“ ist ein Spiel über eine Kindheit im jüdischen DP-Camp Föhrenwald, erzählt von Ester Müncz und für Kinder als Kartenspiel konzipiert und gestaltet von Christiana Biron.
Von: Carl-Christian Eick
Jetzt betont Geretsrieds Bürgermeister Michael Müller
sondern die Naturschutzbehörde die Fällungen genehmigt habe
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/stadt-protest-gegen-baumfaellungen-buergermeister-erklaert-position-der-93656549.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Baumfällungen am Loisach-Isar-Kanal haben heftigen Protest ausgelöst
„Sonst hätten wir ja auch konsequenterweise die Baumfällungen auf Wolfratshauser Flur genehmigen müssen – beziehungsweise der Stadtrat in Wolfratshausen wäre mit dieser Frage auch beschäftigt gewesen.“
Der Stadt Geretsried liege die Aussage des Sachgebiets Umwelt im Landratsamt vor
Begründung: Die Maßnahmen seien „für die die öffentlich-rechtliche Verpflichtung zur Unterhaltung der Gewässer erforderlich“
Es handele sich um eine sogenannte Legalausnahme von den Bestimmungen des Bayerischen Naturschutzgesetzes
„Wir sind aber im Verfahren nicht involviert.“
In der Sitzung des Bauausschusses ging es nach Müllers Angaben um einen Bebauungsplan im Bereich Gelting
„Dort wurden Festsetzungen zum Grün gemacht
die auch die Böschung des Kanalufers und den angrenzenden Weg betreffen.“ Da es sich um ein technisches Bauwerk handelt
seien diese Festsetzung rechtlich nicht haltbar
nach Müllers Einschätzung sogar „rechtsmangelhaft“
Bei Aufstellung des Bebauungsplans sei der Aspekt technisches Bauwerk nicht korrekt abgewogen worden: „Uniper hätte per einstweiliger Verfügung sofort eine Änderung der Festlegungen zum Grün erzwingen können“ oder das Landratsamt hätte das gemeindliche Einvernehmen ersetzt
„Aus den daraus entstehenden Verzögerungen hätten Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können
die zunächst die Stadt und im Einzelfall möglicherweise auch die einzelnen Stadträte treffen hätte können.“
Die nächste Demonstration ist nach Auskunft von IG-Mitglied Christian Schommer für kommenden Freitag
um 18 Uhr an der Brücke an der Wolfratshauser Straße geplant
15:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nicht der richtige Platz für eine Flüchtlingsunterkunft
Die Stadt Geretsried klagt gegen den Standort Neutraublinger Straße
Bürgermeister Michael Müller (CSU) und die Verwaltung begründen die Ablehnung damit, dass die Baugenehmigung im Widerspruch zu den städtischen Planungen zur Stärkung des Gewerbes stehe. Es wird auf eine Veränderungssperre verwiesen. Einzelne Stadträte bekräftigten nachdrücklich, dass Grundstücke für Gewerbebetriebe gebraucht würden. Außerdem, so Volker Reeh (Geretsrieder Liste) sei eine Ansiedlung von Flüchtlingen an diesem Standort „menschenunwürdig“.
Müller wurde schließlich sehr deutlich. Er sagte, die Genehmigung durch das Landratsamt sei ein Eingriff in die kommunale Planungshoheit. „Hier wird die Verfassung praktisch ausgehebelt. So geht’s ja auch nicht!“
Das Landratsamt hat die Einrichtung mit 144 Plätzen im Gewerbegebiet gebilligt. Bürgermeister Klaus Heilinglechner fürchtet um die Existenz von Betrieben. Die meisten Stadträte billigen den Gang vor Gericht.