Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
„Blaue Linie“ fährt auch nach Greifenstein und DriedorfDie „Blaue Linie“ mit dem Fahrradanhänger fährt jetzt auch durch das Ulmtal von Leun bis zur Krombachtalsperre.© Lothar RühlAnzeigeDie Busse der „Blauen Linie“ verbinden jetzt auch Leun, Greifenstein und Driedorf mit dem „Ulmtal-Express“ – Fahrradanhänger sind inklusive.
Leun/Greifenstein/Driedorf. Die „Blaue Linie“ fährt jetzt auch als „Ulmtal-Express“ von Leun über Greifenstein bis nach Driedorf. Am Busbahnhof von Beilstein ist die insgesamt fünfte Route eröffnet worden. Die Freizeitlinie wendet sich an Radfahrer und Wanderer und fährt vom 1. Mai bis 28. September. Standardmäßig ist ein Anhänger am Bus angebracht, der Fahrräder transportieren kann.
„Wir starten jetzt in die Saison und hoffen, dass alle, die im Lahn-Dill-Kreis leben, von der ,Blauen Linie’ profitieren“, sagte Landrat Carsten Braun (CDU). Im Radtourismus gebe es inzwischen viele E-Bikes, mit denen die Urlauber entweder am Beginn einen Teil der Strecke mit der „Blauen Linie“ zurücklegen können, oder am Ende mit dem Bus nach Hause kommen.
Die inzwischen fünf Routen würden die touristischen Ziele der Region verbinden. Der „Ulmtal-Express“ (Linie 125) fährt von Stockhausen über Greifenstein, Mademühlen bis zur Krombachtalsperre. Diese Haltestellen gibt es unterwegs: Biskirchen, Bissenberg, Allendorf (auch am „Outdoor-Zentrum Lahntal“), Ulm, Holzhausen, Ulmbachtalsperre, Beilstein, Rodenberg, Seilhofen, Mademühlen und Krombachtalsperre.
Mehr zum Thema Tourismus im Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Lahn-DillTourismus und Natur an der Lahn unter einen Hut bringen
Landkreis Lahn-DillTourismus und Natur an der Lahn unter einen Hut bringen
Landkreis Lahn-DillSommerferien in Mittelhessen: 16 tolle Outdoor-Aktivitäten
Landkreis Lahn-DillSommerferien in Mittelhessen: 16 tolle Outdoor-Aktivitäten
Landkreis Lahn-DillADFC zeichnet Lahnradweg erneut als Qualitätsradroute aus
Landkreis Lahn-DillADFC zeichnet Lahnradweg erneut als Qualitätsradroute aus
Greifensteins Bürgermeisterin Marion Sander (unabhängig) sagte: „Die ,Blaue Linie’ kann den Tourismus in unserer Region stärken und ist nachhaltig.“ Die Buslinie stärke den sanften Tourismus, indem sie Wanderer und Radfahrer in der Region bewege.
Der Leuner Bürgermeister Alexander Schneider (parteilos) erinnerte daran, dass die Einrichtung der Linie lange gedauert habe. Dabei wies er darauf hin, dass die Radroute R7 nahezu fertiggestellt sei. Es fehle noch eine Querungshilfe im Bereich seiner Gemeinde bei Biskirchen. „Ich freue mich, dass der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil (VLDW) die Linie eingerichtet haben.“
Simon Rompf (parteilos), der neue Bürgermeister von Driedorf, sagte, bislang sei er mit dem Mountainbike unterwegs. Aber er schätze die „Blaue Linie“, mit der er nun wieder von der Lahn hoch nach Driedorf zurückfahren könne. „Ich finde es cool, dass wir den Tourismus mit dem Angebot ausgebaut haben.“
Andrea Biermann, bis Ende April ehrenamtliche Kreisbeigeordnete, dankte der VLDW, dass diese die Route möglich gemacht habe. VLDW-Geschäftsführerin Kira Lampa wies darauf hin, dass die „Blaue Linie“ im Jahr 2001 ihren Anfang genommen hat. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir nun den Lückenschluss schaffen und das Angebot so gut angenommen wird.“
Der „Ulmtal-Express“ der „Blauen Linie“ ist mit einem eigenen Bus von Leun über Greifenstein bis nach Driedorf unterwegs. (© Lothar Rühl) 1/0AnzeigeLampe wies darauf hin, dass die Verkehrsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Lahn-Dill-Kreis eine Broschüre herausgegeben habe, in der alle fünf Linien verzeichnet sind, dazu touristische Ziele der Region. Auch Armin Lühring vom Fahrgastverband begrüßte die Erweiterung des Angebotes.
Der Fahrplan für die „Blaue Linie“ verzeichnet für Touristen Sehenswürdigkeiten wie den Skulpturenpark in Allendorf, das „Outdoor-Zentrum Lahntal“, die „Glockenwelt“ auf Burg Greifenstein oder den „Basalt-PARKours“ in Beilstein. Der Plan beinhaltet auch Wandervorschläge wie die 23 Kilometer lange „Wäller Tour“ von Beilstein an die Krombachtalsperre.
Außerdem sind Gaststätten auf dem Weg eingezeichnet wie etwa das kleine Bahnhofshotel von Axel und Martha Schmidt am Beilsteiner Bahnhof. Hier können die Touristen einkehren und währenddessen ihr E-Bike an einer Ladestation wieder aufladen.
Die „Blaue Linie“ mit dem Fahrradanhänger fährt jetzt auch durch das Ulmtal von Leun bis zur Krombachtalsperre. (© Lothar Rühl) 1/0Der „Ulmtal-Express“ startet samstags, sonntags und an Feiertagen morgens um 8 Uhr am Bahnhof Stockhausen und erreicht um 8.45 Uhr die Krombachtalsperre. Insgesamt viermal fährt der Bus mit dem Fahrradanhänger, zuletzt um 16.15 Uhr. Zurück geht es ab 9 Uhr an der Krombachtalsperre. Dort startet die letzte Fahrt um 17.15 Uhr.
In Stockhausen am Bahnhhof kann man von der Lahntalbahn aus zusteigen. Zudem hat der Lahnradweg in Biskirchen Anschluss an den Ulmtalradweg.
GreifensteinTierschutz greift ein: Schritte gegen Ratten in Greifenstein
GreifensteinTierschutz greift ein: Schritte gegen Ratten in Greifenstein
GreifensteinBei Greifenstein überfahrener Wolf ist identifiziert
GreifensteinBei Greifenstein überfahrener Wolf ist identifiziert
GreifensteinEine Frau und ihr Traum: 30 werden mit schwerem Herzfehler
GreifensteinEine Frau und ihr Traum: 30 werden mit schwerem Herzfehler
DriedorfBank zerlegt: "Dreister" Vandalismus nimmt in Driedorf zu
DriedorfBank zerlegt: "Dreister" Vandalismus nimmt in Driedorf zu
LeunNeue Erkenntnisse nach dem Schusswechsel in Stockhausen
LeunNeue Erkenntnisse nach dem Schusswechsel in Stockhausen
LeunLeun ist die AfD-Hochburg im Wahlkreis Lahn-Dill
LeunLeun ist die AfD-Hochburg im Wahlkreis Lahn-Dill
Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Greifenstein auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Die Stadt Wetzlar will die Bahnhofstraße durch Poller vom Verkehr befreien. Das neue System soll klare Regeln schaffen und die Aufenthaltsqualität verbessern.
Pascal Reeber WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Pascal Reeber WetzlarBaugenehmigung für Parkhaus Goethestraße ist in Sicht
Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden
Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
SolmsNeue Escape-Abenteuer für Hobbydetektive in Oberbiel
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Landstraße bei Greifenstein (Lahn-Dill) sind am Mittwoch vier Menschen leicht verletzt worden
Nach Polizeiangaben vom Donnerstag war eine 51-Jährige mit ihrem Auto aus zunächst ungeklärter Ursache auf die Gegenspur geraten
Dort prallte ihr Wagen mit dem entgegenkom- menden Auto eines 37-Jährigen zusammen
Beide Fahrer sowie zwei Mitfahrer im Auto des Mannes wurden dabei verletzt
An der Ulmbachtalsperre ist ein Weltrekordversuch geplant: Der Betreiber der Ulmbachtalsperre plant
dass tausend Fackelschwimmer im Wasser ein Herzformen
Das "brennende Herz" ist bereits bei den Guinness World Records angemeldet.Im Rahmen des Sommerfestes mit Spanferkelessen wird der Rekordversuch stattfinden
ihn zu verjagen - aber der Wolf verschwand nicht
Zwei Reiterinnen im Lahn-Dill-Kreis haben eine eindringliche Wolfsbegegnung auf Video festgehalten
schreien die beiden Reiterinnen aus vollem Hals
Sie klatschen laut und drehen sich immer wieder verängstigt auf ihren Pferden nach hinten um
Dezember vergangenen Jahres sind Anika Haas und Marion Mutz mit ihren Pferden und zwei Hunden unterwegs im Wald bei Greifenstein-Ulm (Lahn-Dill)
Plötzlich taucht hinter ihnen ein Wolf auf
lässt sich zurückfallen und verfolgt die Gruppe weiter
Irgendwann brüllen die Reiterinnen einfach nur noch: "Weg
Anhand der Videos der Reiterinnen hat das Hessische Wolfszentrum
bestätigt: Es handelte sich tatsächlich um einen Wolf
Greifenstein ist eines von mittlerweile sechs Wolfsterritorien in Hessen. Laut Wolfszentrum gibt es hier mindestens ein Tier
Ein Wolf gilt dann offiziell als territorial
wenn er in einem bestimmten Gebiet mindestens zweimal im Abstand von sechs Monaten genetisch erfasst wird
Jeweils ein Rudel ist in Rüdesheim (Rheingau-Taunus) und Wildflecken im bayerischen Teil der Rhön nahe der Landesgrenze zu Hessen heimisch
Ein Wolfspaar lebt zudem in Butzbach (Wetterau)
Einzeltiere gibt es außerdem in Ludwigsau (Hersfeld-Rotenburg) und Spangenberg (Schwalm-Eder)
Rund um Greifenstein gibt es laut Wolfszentrum seit etwa 2020 immer wieder Sichtungen
Intensive Begegnungen wie die von Anika Haas und Marion Mutz sind jedoch selten
Den beiden Reiterinnen sitzt die Erfahrung auch drei Wochen später noch in den Knochen
da steht er jetzt." Große Sorgen habe sich dann aber vor allem um ihre Tiere gemacht
Das Wolfszentrum hat die Videos der Reiterinnnen mittlerweile ausgewertet
Hessen-Forst-Pressesprecher Moritz Frey sagt: Grundsätzlich habe das Tier im Wald ein "wolfstypisches" Verhalten an den Tag gelegt
die Situation erst mal eine Weile zu beobachten."
Im Fall der zwei Reiterinnen sei außerdem wichtig zu wissen: Menschen auf Pferden würden von Wölfen häufig nicht als Menschen erkannt
Das Treffen sei aus Sicht des Wolfszentrums zwar selten
Bislang sei aus Greifenstein noch kein Wolfsverhalten gemeldet worden
das den Wolf laut Definition der zuständigen Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes als verhaltensauffällig einstufe
wenn sich ein Wolf mehrere Tage lang in weniger als 30 Metern Entfernung von bewohnten Gebäuden aufhielte
"Solche Wölfe werden dann als siedlungstolerant bezeichnet
Trotzdem behalte das Wolfszentrum das weitere Verhalten des Wolfs in Greifenstein im Auge
"Wir sind für die Situation jetzt besonders sensibilisiert."
selbstbewusstem Rufen oder Klatschen bemerkbar machen
"Man sollte sich dann langsam entfernen und dabei stets dem Wolf das Gesicht zurichten."
"mit Bestimmtheit auf das Tier zuzugehen" und etwas nach ihm zu werfen
Auch die Zahl der Rissfunde nimmt in der Region zu
Erst vergangenes Wochenende wurde nicht weit entfernt ein totes Tier in einem Wildgehege gefunden
Laut Eigentümer Patrick Kostka handelte es sich um einen etwa 45 Kilo schweren Damhirsch
der zum Teil bis auf die Knochen abgefressen war
Aus seiner Sicht könne das nur ein Wolf gewesen sein
Er berichtet: Im vergangenen halben Jahr seien insgesamt elf Tiere im Gehege gerissen worden
Vier Wolfsrisse hat das Wolfszentrum offiziell bestätigt
Den aktuellen Fall untersucht es derzeit noch
In Hessen war der Wolf rund 150 Jahre lang ausgestorben
Seit 2011 gibt es wieder bestätigte Nachweise und seit 2020 Hinweise auf sesshafte Wölfe
Er ist laut Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt
Der Umgang mit dem Wolf ist ein stark umstrittenes Thema
vor allem wegen Konflikten mit Nutztierhalten sowie Vorbehalten und Ängsten in der Bevölkerung
Anika Haas, Marion Mutz und ihren Tieren ist nichts passiert. Trotzdem hat das Treffen mit dem Wolf Spuren hinterlassen.
Haas geht aus Angst vor einer erneuten Begegnung derzeit nicht mehr in den Wald. Mutz wagt sich zwar noch hinein - aber nur bewaffnet mit Pfefferspray. Und dabei drehe sie sich immer wieder um, sagt sie.
Bundestagswahl 2025 Greifenstein: Gewinne für AfDaus Bundestagswahl
Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Greifenstein ausgefallen
Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in Greifenstein die CDU mit 30,4 Prozent der Stimmen
Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken
30,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Greifenstein haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden
Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 35,1 Prozent vorn
Greifenstein gehört zum Wahlkreis Lahn-Dill
Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen
Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Johannes Volkmann von der CDU entschieden
Volkmann wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen
Die diesjährigen Wahlergebnisse in Greifenstein unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021
Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD
die 12,6 Prozentpunkte mehr erringen konnte
Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 11,5 Prozentpunkten
Die Wahlbeteiligung lag diesmal mit 84,0 Prozent höher als 2021 und auch höher als im Jahr 2017
als die höchste Wahlbeteiligung bei einer der letzten fünf Bundestagswahlen in Greifenstein verzeichnet wurde: 77,1 Prozent
Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert.
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Mittelhessen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Fundiert und analytisch: alle Daten der Region in interaktiven Grafiken und Artikeln.
Vier Leichtverletzte nach Frontalzusammenstoß bei Beilsteinaus Blaulicht Mittelhessen
Bei einem Frontalzusammenstoß auf der L3046 zwischen Greifenstein und Herborn wurden am Mittwoch mehrere Personen verletzt
© Jörg FritschAnzeigeZwei Autos sind am Mittwochmittag zwischen Greifenstein-Beilstein und Herborn-Merkenbach zusammengestoßen
Die Straße war danach etwa anderthalb Stunden lang voll gesperrt
Greifenstein/Herborn. Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf dem sogenannten „Kniebrecher“ zwischen Greifenstein-Beilstein und Herborn-Merkenbach sind am Mittwochmittag vier Beteiligte verletzt worden. Das berichtet die Polizei auf Nachfrage von mittelhessen.de.
Rettungskräfte brachten die Beteiligten in Krankenhäuser. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Im Anschluss war die Feuerwehr im Einsatz, um die Fahrbahn zu säubern. Während der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigung war die L3046 bis etwa 15 Uhr voll gesperrt.
HadamarGroßbrand in Niederweyer: Wie die Bewohner entkamen
HadamarGroßbrand in Niederweyer: Wie die Bewohner entkamen
MarburgUnbekannter entblößt sich an der Lahn in Marburg
MarburgUnbekannter entblößt sich an der Lahn in Marburg
BeselichSchwerer Zusammenstoß auf B49 bei Beselich: Sechs Verletzte
BeselichSchwerer Zusammenstoß auf B49 bei Beselich: Sechs Verletzte
MarburgPfefferspray-Attacke: Marburger Bahnhof zeitweise gesperrt
MarburgPfefferspray-Attacke: Marburger Bahnhof zeitweise gesperrt
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Corinna TevesZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
Großübung: Greifensteiner Feuerwehr löscht Waldbrandaus Blaulicht Mittelhessen
Auch ein Löschhubschrauber kommt bei der Großübung in Greifenstein zum Einsatz
(Symbolbild)© Christina KolbAnzeigeDie Greifensteiner Wehren proben am Freitagnachmittag die Einsatzabläufe im Falle eines Waldbrandes
Auch ein Löschhubschrauber kommt zum Einsatz
Greifenstein. Um sich auf einen möglichen Waldbrand vorzubereiten, führen die Greifensteiner Feuerwehren am Freitagnachmittag eine gemeinsame Großübung durch.
Akzeptieren, um auf Facebook die Ankündigung zur Übung der Greifensteiner Feuerwehr zu sehen
In ihrer Ankündigung macht die Feuerwehr Greifenstein deutlich, dass es angesichts der steten Trockenheit der Wälder wichtig sei, auf einen Waldbrand vorbereitet zu sein.
Landkreis Lahn-DillTrockenes Wetter – Waldbrandgefahr steigt deutlich an
Landkreis Lahn-DillTrockenes Wetter – Waldbrandgefahr steigt deutlich an
Landkreis Lahn-DillIm Lahn-Dill-Kreis steigt die Waldbrandgefahr
Landkreis Lahn-DillIm Lahn-Dill-Kreis steigt die Waldbrandgefahr
Dennis WeberZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Tierschutz greift ein: Schritte gegen Ratten in GreifensteinIn einem Greifensteiner Ortsteil ist Anfang 2024 ein Rattenbefall bekannt geworden
(Symbolfoto/Archiv)© Jens Kalaene/dpaAnzeigeKnapp ein Jahr nach Bekanntwerden eines Rattenbefalls in einem Greifensteiner Ortsteil werden Behörden wegen tierschutzrechtlicher Verstöße aktiv
Lorem ipsum . Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum d
GreifensteinRattenplage in Greifenstein: Nachbarn machen sich Sorgen
GreifensteinRattenplage in Greifenstein: Nachbarn machen sich Sorgen
GreifensteinSchädlingsbefall in Greifenstein: Wann greifen Behörden ein?
GreifensteinSchädlingsbefall in Greifenstein: Wann greifen Behörden ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no
GreifensteinAutorin aus Allendorf schreibt Familiengeschichte nieder
GreifensteinAutorin aus Allendorf schreibt Familiengeschichte nieder
GreifensteinWas wird aus der Ulmtalhalle in Allendorf?
GreifensteinWas wird aus der Ulmtalhalle in Allendorf?
GreifensteinAusbau in Allendorfs „Dammweg“ soll im Sommer starten
GreifensteinAusbau in Allendorfs „Dammweg“ soll im Sommer starten
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Über 400 Strohballen gehen bei Greifenstein in Flammen aufaus Blaulicht Mittelhessen
Feuerwehr und THW lassen bei Greifenstein über 400 Strohballen kontrolliert abbrennen.© Jörg FritschAnzeigeDie Feuerwehr ist am Dienstagabend zu einem Strohballenbrand zwischen den Greifensteiner Ortsteilen Ulm und Holzhausen ausgerückt. Die Polizei vermutet Brandstiftung.
Greifenstein. Hunderte Strohballen sind am Dienstagabend bei Greifenstein in Brand geraten. Dutzende Feuerwehrleute und das THW aus Dillenburg waren im Einsatz.
Die Feuerwehr ist um kurz vor 19 Uhr zu dem Brand östlich der L3324 zwischen Ulm und Holzhausen nahe eines Waldstücks alarmiert worden. Die Strohballen waren laut Polizei etwa in der Mitte zwischen den Ortsteilen in Flammen aufgegangen. Nach Auskunft von Nick Kramer, Einsatzleiter der Feuerwehr Greifenstein, war in der Alarmierung von einem kleineren Brand die Rede. Auf der Anfahrt hätten die Feuerwehrleute aber direkt sehen können, dass es sich um ein größeres Feuer handelt.
WaldsolmsMysteriöser Knall in Waldsolms: Rakete, Flugzeug, Meteor?
WaldsolmsMysteriöser Knall in Waldsolms: Rakete, Flugzeug, Meteor?
Bad Endbach25-jährigem Braunfelser droht nun Sicherungsverwahrung
Bad Endbach25-jährigem Braunfelser droht nun Sicherungsverwahrung
Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Greifenstein
dauerten die Löscharbeiten bis 8 Uhr morgens am Mittwoch
Vollständig abgeschlossen werden konnte der Einsatz gegen 11 Uhr
Laut Polizei sei zu dieser Jahreszeit von Brandstiftung auszugehen
Der Besitzer der Strohballen sagte gegenüber mittelhessen.de
2007 und 2008 schon mehrfach Brandstifter am Werk waren
Zudem sei vor zwei Jahren am aktuellen Standort ein Brandsatz gelegt worden
Feuerwehr und THW lassen bei Greifenstein über 400 Strohballen kontrolliert abbrennen
(© Jörg Fritsch) 1/0Auf einer Google-Maps-Karte haben wir den ungefähren Brandort markiert
Das Feuer stellte laut Polizei keine Gefahr für Menschen dar
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer hat etwas Verdächtiges gesehen
Wer kann Angaben zur Brandentstehung machen
Hinweise nimmt die Polizei in Herborn unter 02772-47050 entgegen
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.-
Dennis WeberZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Wurde ein Wolf bei Greifenstein durch Auto getötet?aus Der Wolf in Mittelhessen
Bei einem Wildunfall nahe Greifenstein ist vermutlich ein Wolf totgefahren worden
(Symbolfoto)© Tim WürzAnzeigeAm Donnerstag ist nahe der Gemeinde Greifenstein ein wolfsartiges Tier von einem Auto erfasst worden
Was bislang bekannt ist und warum das tote Tier genau untersucht wird
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor s
Landkreis Lahn-DillDer Wolf ist in Hessen angekommen: Eine Übersicht
Landkreis Lahn-DillDer Wolf ist in Hessen angekommen: Eine Übersicht
SchöffengrundVerdacht auf Wolfsangriff: Was Genanalysen leisten können
SchöffengrundVerdacht auf Wolfsangriff: Was Genanalysen leisten können
GreifensteinWas bei einer Wolfsbegegnung zu beachten ist
GreifensteinWas bei einer Wolfsbegegnung zu beachten ist
GreifensteinWolf verfolgt Reiterinnen bei Greifenstein
GreifensteinWolf verfolgt Reiterinnen bei Greifenstein
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit am
Jenny BernsZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Der Wolf ist in Mittelhessen sesshaft – doch das sorgt für Probleme. Hier gibt es Infos zu Sichtungen und Entwicklungen unter anderem in Greifenstein, Löhnberg und Steffenberg.
Gemeinde Greifenstein stimmt für neuen Windpark in RodenrothDie beiden Windräder an der Gemarkungsgrenze zwischen Biskirchen und Niedershausen sind zum Teil auch in der Gemeinde Greifenstein zu sehen
Nun haben die Greifensteiner Gemeindevertreter den Weg frei gemacht für einen „Windpark Rodenroth“
(Archiv) © AlterricAnzeigeGreifenstein ebnet den Weg für einen Windpark in Rodenroth
22 von 23 Gemeindevertretern stimmen dem Projekt zu
Sie sehen darin eine Chance für nachhaltige Investitionen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliqu
Greifenstein„Windpark Rodenroth“: Warum die Entscheidung noch aussteht
Greifenstein„Windpark Rodenroth“: Warum die Entscheidung noch aussteht
GreifensteinGibt es demnächst Windräder in Greifenstein?
GreifensteinGibt es demnächst Windräder in Greifenstein?
GreifensteinGreifenstein sagt ja zur Windenergie
GreifensteinGreifenstein sagt ja zur Windenergie
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed di
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam vol
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam e
GreifensteinWurde ein Wolf bei Greifenstein durch Auto getötet?
GreifensteinWurde ein Wolf bei Greifenstein durch Auto getötet?
GreifensteinNeues Löschfahrzeug für die Feuerwehr in Beilstein
GreifensteinNeues Löschfahrzeug für die Feuerwehr in Beilstein
GreifensteinUnerwartete Ehrung: Beilstein sagt Dank für 40 Jahre Musik
GreifensteinUnerwartete Ehrung: Beilstein sagt Dank für 40 Jahre Musik
GreifensteinNeue Küche für das Beilsteiner Tuspo-Vereinsheim
GreifensteinNeue Küche für das Beilsteiner Tuspo-Vereinsheim
GreifensteinEin Glockenstuhl für die Ulmtalsperre
GreifensteinEin Glockenstuhl für die Ulmtalsperre
GreifensteinWann kommen Flüchtlinge in die Unterkunft nach Greifenstein?
GreifensteinWann kommen Flüchtlinge in die Unterkunft nach Greifenstein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Not Found 404Entschuldigung – leider konnte die aufgerufene Seite nicht gefunden werden!
Möglicherweise existiert die aufgerufene Seite nicht mehr oder der Link ist veraltet. Nutzen Sie die Suche oder kehren Sie zur Startseite zurück.
Greifensteiner Haushalt weist Defizit aufIn Greifenstein muss mit spitzer Feder beim Haushalt gerechnet werden.© Lothar RühlAnzeigeBürgermeisterin Marion Sander hat das Zahlenwerk für 2025 eingebracht. Sie hat dabei mit den neuen Grundsteuerhebesätzen von 270 und 200 Prozent geplant.
Greifenstein. Bürgermeisterin Marion Sander (parteilos) hat in der letzten Gemeindevertretersitzung des Jahres im Dorfgemeinschaftshaus Beilstein den Haushalt 2025 eingebracht. Sander hat mit den neu festgelegten Hebesätzen für die Grundsteuer geplant. Die neue Hebesatzung für das Haushaltsjahr 2025 haben die Parlamentarier schon verabschiedet.
Ab Januar gelten bundesweit neue Steuermessbeträge für Grundstücke. Einstimmig nahmen die Gemeindevertreter die Festlegung auf 270 Prozentpunkte für die Grundsteuer A an, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt. Die Grundsteuer B wurde auf 200 Prozent festgesetzt.
Das Land Hessen hatte für Greifenstein einen Hebesatz von 191 Prozent bei der Grundsteuer A und 196 Prozent bei der Grundsteuer B empfohlen. Bisher lag der Hebesatz für die Grundsteuer A und B bei 340 Prozent.
GreifensteinAn der Grundschule Beilstein gibt es demnächst zehn Hühner
GreifensteinAn der Grundschule Beilstein gibt es demnächst zehn Hühner
GreifensteinGreifensteins Jugend bekommt ein gemütliches Wohnzimmer
GreifensteinGreifensteins Jugend bekommt ein gemütliches Wohnzimmer
GreifensteinTruckfahrerin Lena Sänger aus Greifenstein und ihr 26-Tonner
GreifensteinTruckfahrerin Lena Sänger aus Greifenstein und ihr 26-Tonner
Die neuen Hebesätze seien so gewählt, dass es keine übermäßige Belastung für den Einzelnen gebe und das Steueraufkommen etwa die gleiche Höhe habe wie bisher, erläuterte Jan Niklas Henrich (SPD), der Vorsitzende der Gemeindevertretung. Mit dieser Festlegung wird auch im Entwurf der Haushaltssatzung für das kommende Jahr gerechnet.
Der Haushalt, den Bürgermeisterin Sander vorstellte, weist erneut einen Fehlbetrag aus. Bei Erträgen von 16,6 Millionen Euro und Aufwendungen von 17,4 Millionen Euro liegt das Defizit bei 814.235 Euro.
„Der Haushalt spiegelt das Notwendige wider“, sagte Marion Sander in ihrer Haushaltsrede. „Er enthält keine Leuchtturmprojekte.“ Greifenstein müsse sich angesichts des Zahlenwerkes auf die kommunale Daseinsvorsorge konzentrieren. „Es gibt keine übermäßigen und unnötigen Ausgaben und Investitionen“, resümierte die Bürgermeisterin und stellte dennoch fest: „Es ist ein grundsolider Haushalt.“
Die Gewerbesteuer, deren Hebesatz bei 365 Prozent liegt, sei mit einem Ansatz von 2,8 Millionen Euro vorsichtig geplant worden. Zudem rechne sie mit dem Verkauf von Ökopunkten, sagte Marion Sander. Das bringe Mehrerträge gegenüber dem Vorjahr von 830.000 Euro.
Auf der Aufwandsseite würden höhere Personalkosten sowie Sach- und Dienstleistungen zu Buche schlagen und den Haushaltsausgleich negativ beeinflussen. Die Kreis- und Schulumlage steige um 240.000 Euro gegenüber dem Vorjahr.
„Die beschriebenen Mehrerträge gegenüber dem Vorjahr werden durch die Mehraufwendungen in fast gleicher Höhe wieder geschmälert“, stellte die Bürgermeisterin fest. „Dennoch sind für die Bereiche Kindertagesstätten, Feuerwehr, Dorfgemeinschaftshäuser, Straße, Feldwege und Wasserleitungen Budgets zur Instandhaltung eingeplant.“
Nun sind die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses an der Reihe. Sie müssen über den Haushaltsentwurf beraten und eine Beschlussempfehlung formulieren. Vermutlich in der Januar-Sitzung entscheiden dann die Gemeindevertreter über den Haushalt 2025 der Gemeinde Greifenstein.
Parlament Greifenstein stimmt über Windpark und Haushalt abOb es demnächst Windräder in Rodenroth geben wird
entscheiden die Gemeindevertreter aus Greifenstein am Donnerstag
(Symbolbild/Archiv)© Boris Roessler/dpaAnzeigeDie Gemeindevertreter aus Greifenstein beraten und entscheiden am Donnerstag über den Windpark Rodenroth
der Haushaltsplan 2025 und eine Bürgschaftserklärung stehen unter anderem auf der Tagesordnung der kommenden Sitzung der Greifensteiner Gemeindevertretung
Bezüglich des „Windenergiegebiets Rodenroth“ sollen sich die Gemeindevertreter mit der Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes auseinandersetzen
Ziel eines solchen Teilflächennutzungsplans ist es
die Voraussetzungen für die Errichtung von Windenergieanlagen zu schaffen
In diesem Fall soll das Gebiet in der Gemarkung Rodenroth entstehen
Bereits im vergangenen September hatte die Firma „Hermann-Hofmann-Gruppe – Erneuerbare-Energien-Projekt“, Windenergieanlagenprojektierer aus Solms-Niederbiel, der Gemeindevertretung die Pläne vorgestellt. Demnach plant das Unternehmen zunächst bis zu drei Anlagen auf Privatflächen südlich der Landesstraße 3046.
GreifensteinGreifensteiner Haushalt weist Defizit auf
GreifensteinGreifensteiner Haushalt weist Defizit auf
Auch in der November-Sitzung der Gemeindevertretung waren die Windpark-Pläne Thema
Bürgermeisterin Marion Sander (parteilos) berichtete damals
dass der Gemeindevorstand mit der Firma noch keine Einigung erzielt habe
Die Parlamentarier einigten sich daraufhin auf folgende Vorgehensweise: Zuerst sollten die Verhandlungen mit dem Investor zum Abschluss gebracht werden
Dann sollte der Gemeindevorstand einen Beschlussvorschlag formulieren
Erst im Anschluss daran sollte das Thema zur Vorberatung in den Haupt-
Finanz- und Wirtschaftsausschuss (HFW) und Bau-
Planungs- und Verkehrsausschuss (BPV) verwiesen werden
Die Mitglieder des HFW tagen diesbezüglich noch
Über ihren Beschlussvorschlag informieren die Ausschussmitglieder dann zwei Tage später – am Donnerstag – die Gemeindevertreter
Anschließend sollen diese darüber abstimmen
Ein weiteres großes Thema in der Sitzung wird der Haushalt 2025 sein. Bereits in der Dezember-Sitzung der Parlamentarier hatte Marion Sander den neuen Etat eingebracht. Die Bürgermeisterin hatte dabei mit den neuen Grundsteuerhebesätzen von 270 und 200 Prozent geplant.
Zudem weist der Haushalt erneut einen Fehlbetrag aus. Bei Erträgen von 16,6 Millionen Euro und Aufwendungen von 17,4 Millionen Euro liegt das Defizit bei 814.235 Euro. Greifenstein müsse sich angesichts des Zahlenwerkes auf die kommunale Daseinsvorsorge konzentrieren. Es solle keine übermäßigen und unnötigen Ausgaben und Investitionen geben.
Denn auch die Ausgaben der Gemeinde steigen. Laut Sander schlagen auf der Aufwandsseite höhere Personalkosten sowie Sach- und Dienstleistungen zu. Und die Kreis- und Schulumlage steige um 240.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. Nun liegt es an den Parlamentariern, das Investitionsprogramm für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2028 und die Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan abzusegnen.
GreifensteinÜber 400 Strohballen gehen bei Greifenstein in Flammen auf
GreifensteinÜber 400 Strohballen gehen bei Greifenstein in Flammen auf
GreifensteinNenderoth: Wanderbühne Westerwald zeigt neue Komödie
GreifensteinNenderoth: Wanderbühne Westerwald zeigt neue Komödie
Bei der Sitzung am Donnerstag sollen zudem die Ergebnisse einer Dorfmoderation in Allendorf vorgestellt werden
Außerdem geht es um eine Rückbestätigung zum Fortbestand der Bürgschaftserklärung bezüglich der Beteiligung der Gemeinde an der EAM GmbH & Co
Die öffentliche Gemeindevertretersitzung am Donnerstag
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Der Glasfaserausbau in Greifenstein läuftIn Greifenstein-Beilstein läuft der Ausbau mit Glasfaser. © Lothar RühlAnzeigeDer Glasfaserausbau in der Gemeinde Greifenstein hat begonnen. Bürgermeisterin Sander gibt Ausblick auf die Fertigstellung in Beilstein bis Mitte 2025 und weitere Schritte.
Greifenstein. Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Greifenstein hat begonnen. Darauf hat Bürgermeisterin Marion Sander (parteilos) in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung im Dorfgemeinschaftshaus Beilstein hingewiesen.
Erster Spatenstich ist der 11. November im Ortsteil Beilstein gewesen. Beauftragt ist das Unternehmen Glasfaserplus der Telekom. „Ausbaupartner für alle Greifensteiner Ortsteile ist das heimische Tiefbauunternehmen Kessler & Pfaff (Dillenburg)“, teilte Sander mit. Baubeginn war demnach in der Westerwaldstraße unterhalb der Grundschule, da dort die Vermittlungsstelle der Telekom steht.
Zwei Jahre hat der Startschuss gedauert, nachdem die Gemeinde Greifenstein mit Glasfaserplus eine „gemeinsame Erklärung zum Glasfaserausbau“ unterzeichnete. Der erste Bauabschnitt im Bereich Westerwaldstraße/Herrenpferchstraße bis Herborner Straße stehe kurz vor dem Abschluss.
GreifensteinGlasfaser für alle: Greifenstein investiert 250.000 Euro
GreifensteinGlasfaser für alle: Greifenstein investiert 250.000 Euro
GreifensteinGreifenstein will Glasfaser bis vor jedes Haus
GreifensteinGreifenstein will Glasfaser bis vor jedes Haus
GreifensteinDer Glasfaserausbau in Greifenstein verzögert sich
GreifensteinDer Glasfaserausbau in Greifenstein verzögert sich
GreifensteinGlasfaserausbau sorgt für Verwirrung in Greifenstein
GreifensteinGlasfaserausbau sorgt für Verwirrung in Greifenstein
GreifensteinGreifenstein könnte Ende 2025 mit Glasfaser versorgt sein
GreifensteinGreifenstein könnte Ende 2025 mit Glasfaser versorgt sein
Die meisten Hausanschlüsse sind bereits fertig gestellt und drei Anschlüsse bereits aktiv. Bis Weihnachten sollen alle Baugruben verschlossen sein. Im Januar sollen die Arbeiten weitergehen – von der Grundschule in Richtung Haierner Straße und Westendstraße.
Im nächsten Schritt geht es Richtung Friedhofstraße bis Wallendorf. Bis Mitte 2025 soll der Ortsteil Beilstein fertig gestellt sein. Welcher Ortsteil danach ausgebaut wird, stehe zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Die Telekom entscheide anhand der vorliegenden Buchung von Anschlüssen in den jeweiligen Orten. Greifenstein ist eine Verwaltungseinheit von zehn Dörfern.
20 Minuten lang versuchen sie, ihn zu verjagen – aber der Wolf geht einfach nicht weg. Zwei Reiterinnen im Lahn-Dill-Kreis haben eine intensive Wolfsbegegnung auf Video festgehalten
Was für ein Riesen-Schreck für zwei Reiterinnen in Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis: Über 20 Minuten ist den Frauen ein Wolf im Wald gefolgt
Die beiden Reiterinnen sind mit zwei Hunden auf ihren Pferden im Wald bei Ulm unterwegs
Das Tier folgt der Gruppe stetig und mit Abstand
lässt sich der Wolf mal zurückfallen und kommt dann wieder näher
Erst als ein herbeitelefonierter Bekannter mit einem Auto den Waldweg lang fährt
verschwindet der Wolf und gibt die Verfolgung auf
"Das hat schon Angst gemacht," sagt Anika Haas zu FFH
Man habe ja auch Hunde und Pferde ruhig halten müssen
Später stellen sie ihr Videomaterial dem hessischen Wolfsmonitoring zur Verfügung und ein amtlicher Wolfsberater guckt sich die Stelle gemeinsam mit den Reiterinnen im Wald an
Die Sichtung wird mittlerweile als eindeutiger Nachweis geführt
"Seit dem Monitoring-Jahr 2021/2022 haben wir wiederholt sichere Wolfsnachweise in der Region
dass mindestens ein Tier dort unterwegs ist"
wo das Wolfszentrum Hessen angesiedelt ist.
Das Verhalten des Wolfs Ende Dezember ist nach Einschätzung des Wolfszentrums "wolfstypisch"
Gerade Menschen auf Pferden würden demnach oft nicht als Menschen erkannt - und der Wolf könne die Situation daher nicht einordnen
bestimmte Situationen erstmal zu beobachten.
Dennoch lege das Wolfszentrum jetzt ein besonderes Augenmerk auf Greifenstein
sollten das sofort ans Wolfszentrum melden
muss die Situation nochmal neu bewertet werden.
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Wann kommen Flüchtlinge in die Unterkunft nach Greifenstein?aus Flüchtlingsdebatte in Mittelhessen
Direkt am Ulmtalradweg in der Hellsdorfstraße in Holzhausen stehen die Container für Flüchtlinge seit Mitte des vergangenen Jahres leer
(Archiv) © Agathe MarkiewiczAnzeigeDie Flüchtlingsunterkunft in Holzhausen steht weiterhin leer
Der Zeitpunkt für den Einzug von bis zu 30 Geflüchteten ist ungewiss
Wann der Lahn-Dill-Kreis eine Nutzung plant
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
GreifensteinFlüchtlingscontainer sind fast fertig – und nun?
GreifensteinFlüchtlingscontainer sind fast fertig – und nun?
GreifensteinGreifenstein: Offen, wann und wie viele Flüchtlinge kommen
GreifensteinGreifenstein: Offen, wann und wie viele Flüchtlinge kommen
GreifensteinFlüchtlingsunterkunft entsteht in Greifenstein
GreifensteinFlüchtlingsunterkunft entsteht in Greifenstein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, c
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus e
DillenburgWas 2025 im Norden des Lahn-Dill-Kreises ansteht
DillenburgWas 2025 im Norden des Lahn-Dill-Kreises ansteht
WetzlarWas 2025 im Süden des Lahn-Dill-Kreises passiert
WetzlarWas 2025 im Süden des Lahn-Dill-Kreises passiert
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit a
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Seit 2015 kommen immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland – auch nach Mittelhessen. Verwaltungen kämpfen mit Problemen bei der Unterbringung und Versorgung.
Bei Greifenstein überfahrener Wolf ist identifiziertaus Der Wolf in Mittelhessen
Anfang Februar wird bei Greifenstein ein Wolf überfahren
Eine Genanalyse gibt nun Aufschluss über die Herkunft des Tieres
(Symbolfoto)© Tim WürzAnzeigeIm Februar wird in Greifenstein ein Wolf von einem Auto überfahren
Jetzt liegt das Ergebnis der Genanalyse vor: Ist das Tier direkt mit der vor Ort sesshaften Wölfin verwandt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing eli
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor si
GreifensteinWolfsmonitoring – wie funktioniert es im Lahn-Dill-Kreis?
GreifensteinWolfsmonitoring – wie funktioniert es im Lahn-Dill-Kreis?
Landkreis Lahn-DillWolf im Jagdrecht: Wie Menschen an Lahn und Dill dazu stehen
Landkreis Lahn-DillWolf im Jagdrecht: Wie Menschen an Lahn und Dill dazu stehen
Jenny BernsZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Zwei Unfälle innerhalb einer Minute bei Greifensteinaus Blaulicht Mittelhessen
Zwei Personen sind bei Unfällen beim Greifensteiner Ortsteil Beilstein verletzt worden (Symbolbild)© Stefan Puchner/dpaAnzeigeZwei Personen sind bei Unfällen beim Greifensteiner Ortsteil Beilstein verletzt worden. Die Vorfälle liegen zeitlich sehr nah beisammen.
Greifenstein-Beilstein. Zwei Personen sind bei Unfällen beim Greifensteiner Ortsteil Beilstein am Mittwochnachmittag verletzt worden. Die Unfälle ereignet sich im Abstand von einer Minute. Das bestätigt der Führungsdienst der Polizei auf Nachfrage von mittelhessen.de.
Der erste Unfall ereignete sich um 16.40 Uhr auf der Landstraße 3046 zwischen Beilstein und Merkenbach. Auf Höhe der Einmündung der Kreisstraße, die nach Greifenstein führt, kam eine Frau mit ihrem blauen Opel Corsa von der Straße ab und landete im Graben. Dabei wurde sie leicht verletzt.
Das Auto stand zum Teil noch auf die Straße, weshalb der Verkehr an dem Fahrzeug vorbeigeführt werden musste. Die genaue Unfallursache ist noch unklar, jedoch geht die Polizei von Schneeglätte aus.
Wirtschaft DeutschlandDiese Aufgaben hat ein Unfallgutachter
Wirtschaft DeutschlandDiese Aufgaben hat ein Unfallgutachter
WetzlarLkw-Unfall sorgt für Sperrung auf B49 bei Wetzlar
WetzlarLkw-Unfall sorgt für Sperrung auf B49 bei Wetzlar
MittenaarMittenaar: Jugendlicher wurde von einem Hund gebissen
MittenaarMittenaar: Jugendlicher wurde von einem Hund gebissen
Der zweite Unfall geschah nur eine Minute später um 16.41 Uhr im Süden von Beilstein
Dort fuhr ein Auto von Odersberg in Richtung Beilstein
In der Einmündung der Greifensteiner Straße in Richtung Rodenroth kam das Fahrzeug ebenfalls von der Fahrbahn ab
Der Fahrer wurde leicht verletzt und zusätzlich ins Krankenhaus nach Weilburg gebracht
Auch bei diesem Unfall geht die Polizei von Schneeglätte als Unfallursache aus
Jan Max GepperthZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Truckfahrerin Lena Sänger aus Greifenstein und ihr 26-TonnerDen Großteil des Tages ist Lena Sänger mit ihrem Dreiachser auf einer Baustelle irgendwo im Lahn-Dill-Kreis oder im Landkreis Marburg-Biedenkopf anzutreffen
© Lena SängerAnzeigeMit 26 Tonnen durch den Lahn-Dill-Kreis: Lena Sänger aus Greifenstein springt im Familienbetrieb ein
Nun prämiert ein TV-Magazin ihre Berufsleidenschaft und Einsatzfreude
Lorem ipsum dolor s. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing el
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit
GreifensteinDie Rodenberger nehmen ihr Gemeinschaftshaus in Besitz
GreifensteinDie Rodenberger nehmen ihr Gemeinschaftshaus in Besitz
GreifensteinIn Greifenstein sollen die Straßenlichter länger leuchten
GreifensteinIn Greifenstein sollen die Straßenlichter länger leuchten
GreifensteinFreizeitbus „Blaue Linie“ fährt bald auch in Greifenstein
GreifensteinFreizeitbus „Blaue Linie“ fährt bald auch in Greifenstein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
um einen Post von Lena Sängers Instagram-Seite zu sehen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
Durch ihre Insta-Posts aus ihrem Arbeitsalltag wird Lena Sänger entdeckt. (© Lena Sänger) 1/0Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
At vero eos et accusam et justo duo dolores et e
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
das soll es für heute auch schon wieder gewesen sein
Ich darf mich fürs Mitlesen bedanken und wünsche Ihnen nun noch einen angenehmen Mittwoch
Morgen ist meine Kollegin Clarice Wolter für Sie an den Ticker-Tasten
Im vergangenen Jahr hat die Erde in Hessen viel häufiger leicht gebebt als im Vorjahr
Das zeigt der Jahresbericht des Hessischen Erdbebendienstes am Hessischen Landesamt für Naturschutz
Demnach gab es 2024 fast dreimal mehr Erdbeben als im Vorjahr: Waren es 2023 noch 142 natürliche seismische Ereignisse
die in Hessen registriert und manuell ausgewertet wurden
so stieg diese Zahl im vergangenen Jahr auf 416
Der Schwerpunkt der Erdbebentätigkeit befand sich 2024 mit über 352 Erdbeben östlich von Bad Schwalbach im Taunus
Der Magistrat von Mühlheim am Main (Offenbach) hat nach vorhergehender Prüfung beschlossen
die Waldmückenbekämpfung in diesem Jahr auszulassen
Tümpel und Wasserstellen aber noch gut gefüllt sind
Die Stadt will die Bekämpfung der stechenden Biester wegen mangelnder Effizienz bei vorangegangenen Bekämpfungen und zu hoher Kosten (bis zu 75.000 Euro) auslassen
Stattdessen setzt Mühlheim auf die Eigenverantwortlichkeit der Bürger
seien andere Mückenarten wie die Tiger- oder Hausmücke deutlich schlimmer
Auf der L3009 zwischen Langenselbold und Ronneburg (Main-Kinzig) ist heute Morgen nach einem Unfall ein 23-Jähriger in seinem Wagen eingeklemmt worden
hatte sich im angrenzenden Feld überschlagen und war im Anschluss wieder auf der Straße zum Stehen gekommen
Er musste von den Einsatzkräften mit einem technischen Gerät aus seinem Wagen befreit werden
Für die Dauer der Rettung musste die Landstraße für rund eine Stunde gesperrt werden
Autofahrer in Frankfurt haben sich im letzten Jahr deutlich mehr an Tempo 30
40 oder 50 gehalten als noch in den Jahren davor
Nach Angaben der Stadt ist die Übertretungsquote so tief wie zuletzt vor 20 Jahren
Demnach sind rund 1.800.000 Fahrzeuge kontrolliert worden - 7,5% der Fahrer waren dabei zu schnell
Dass nicht mehr so auf die Tube gedrückt wird
Kitas und anderen wichtigen Einrichtungen Tempo-30-Schilder oder verkehrsberuhigte Zonen eingerichtet wurden
Das Jahrhunderthochwasser vor 30 Jahren: Damals standen vielen Teile Deutschlands unter Wasser – unter anderem an Rhein
Die Orte am Rhein waren am schlimmsten betroffen
Es gab fünf Todes-Opfer – und auch bei uns in Hessen stand das Wasser sehr hoch
Nach einem Unfall auf der B42 zwischen einem Lkw und einem Pkw ist die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt worden
Bei dem Zusammenstoß auf der Höhe von Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus) sei eine Person leicht verletzt worden
Auch auf der A3 am Mönchhof-Dreieck staut es sich leider aktuell
Die Strecke zwischen dem Dreieck und Kelsterbach ist derzeit nach einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen gesperrt
Schon jetzt gibt es dadurch drei Kilometer Stau ab dem Wiesbadener Kreuz und zwei Kilometer Stau auf der A67 ab Rüsselsheim-Ost
sind neben der Polizei auch mehrere Feuerwehrfahrzeuge und Notarztfahrzeuge im Einsatz
In den letzten Minuten des Deadline Days am Montag hat Eintracht Frankfurt noch zugeschlagen und mit Michy Batshuayi einen weiteren Stürmer verpflichtet. Mein Kollege Daniel Schmit hat den Belgier hier vorgestellt
Ein Unfall auf der A5 zwischen Heppenheim (Bergstraße) und Hemsbach in Baden-Württemberg sorgt derzeit für erhebliche Verzögerungen. Dort sind vier Fahrzeuge aufeinander geprallt, der linke Fahrstreifen ist gesperrt. Aktuell bedeutet das eine Verzögerung von etwa einer Stunde bei sechs Kilometern Stau (hier geht's zur gesamten Übersicht)
Mehr als die Hälfte des Morgentickers ist rum
da kann man kurz Bilder statt Worte sprechen lassen
Wie dieses hier vom Feldberg vom gestrigen Dienstag
Am heutigen Mittwoch ist auch das Feldberg-Plateau vom Nebel umschlungen
Daher hier noch ein paar Video-Impressionen von gestern:
In der Nähe der Gemeinde Greifenstein (Lahn-Dill) zwischen den Ortsteilen Ulm und Holzhausen sind gestern Abend rund 200 Strohballen in Flammen aufgegangen
Gemeldet wurde der Brand um kurz vor 19 Uhr
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten die Strohballen bereits lichterloh
die Feuerwehr musste die Ballen kontrolliert abbrennen lassen
Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt
Im Landtag wollen die Abgeordneten bei der Plenarsitzung heute ab 10.20 Uhr darüber diskutieren
Eine Kommission "Innovation im Bau" hatte 2023 im Auftrag des Bauministeriums die Hessische Bauordnung nach Möglichkeiten durchforstet
dem stockenden Wohnungsbau auf die Sprünge zu helfen
Das Gremium plädierte unter anderem für eine Erleichterung von Dachgeschossausbau
Nach einer VGH-Entscheidung muss die Stadt Kassel rund zehn Millionen Euro an Straßenbeiträgen zurückerstatten. Tausende Anwohner bekommen ihr Geld zurück – doch die Rückzahlung wird dauern, wie Sie hier nachlesen können
Ein Blick auf das Wetter: Auch an diesem Mittwoch bleibt es kalt
Mehr als 1 bis 5 Grad sind auch heute nicht drin
dazu kommen über dem Norden und Westen Hessens dichte Wolkenfelder - stellenweise kann es auch etwas Regen geben
Aufgrund der zum Teil noch gefrorenen Böden besteht vereinzelt Glätte-Gefahr
Ein wenig Sonne gibt es am Vormittag am ehesten in den Hochlagen der Rhön und im Odenwald
Achtung: Auch am Nachmittag kann es durch Sprühregen Glätte-Gefahr geben
Eine 28 Jahre alte Autofahrerin ist beim Zusammenstoß ihres Wagens mit einem Lkw auf der B45 in der Nähe von Rodgau (Offenbach) gestern tödlich verletzt worden
Wegen der Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn in Richtung Hanau gesperrt worden
Am Dienstagvormittag seien die beiden Fahrzeuge aus bislang ungeklärter Ursache zusammengestoßen
Der genaue Unfallhergang muss nach Polizeiangaben noch ermittelt werden
Hören statt lesen kann ja auch mal ganz angenehm sein
daher gibt's hier die hessenschau in 100 Sekunden:
Nach einem Messerangriff auf eine Frau am Frankfurter Mainufer im Sommer 2024 beginnt an diesem Morgen der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter
Die Staatsanwaltschaft geht von psychischen Erkrankungen des Mannes aus
In dem sogenannten Sicherungsverfahren steht daher die dauerhafte Unterbringung des heute 20-jährigen Mannes in einer speziellen psychiatrischen Einrichtung im Raum
Laut der Antragsschrift soll der an einer Schizophrenie und einer Psychose leidende Mann
Juni soll er am Main eine ihm unbekannte 41-jährige Frau
plötzlich von hinten mit einem Cuttermesser in den Kopf und Hals gestochen haben
Die Fristen sind ungewöhnlich kurz - aber Hessens Kommunen haben auch die Briefwahl für die vorgezogene Bundestagswahl am 23
"Die ersten Briefwahl-Unterlagen werden zurzeit von den Städten und Gemeinden verschickt"
teilte Landeswahlleiter Wilhelm Kanther der Nachrichtenagentur dpa in Wiesbaden mit
"Am vergangenen Donnerstag haben die Wahlausschüsse abschließend über die Zulassung von Wahlkreiskandidaten und Landeslisten entschieden
Seitdem werden die Stimmzettel für die jeweiligen Wahlkreise gedruckt und nach und nach an die Städte und Gemeinden ausgeliefert"
Nach der Randale von Rom hat der europäische Fußball-Verband Uefa Eintracht Frankfurt bestraft
Der Bundesligist muss 25.000 Euro Geldstrafe bezahlen und wurde zudem mit einem Zuschauerausschluss für das nächste Auswärtsspiel im Europapokal belegt
Der Ausschluss wurde laut Eintracht-Angaben aber für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt
Beim 0:2 bei der AS Rom Ende Januar war es kurz vor Ende der ersten Halbzeit zu Ausschreitungen gekommen
Fans der Roma warfen wiederholt Pyrotechnik in den Eintracht-Block
aus dem Pyrotechnik zurückgeworfen worden war
Nach seinem Austritt aus der CDU hat der Frankfurter Publizist Michel Friedman diesen Schritt als Reaktion auf das Überschreiten "roter Linien" und als Zeichen besonders für Jüngere bezeichnet
Und wenn Deine eigene rote Linie überschritten wird
Der 68-Jährige jüdischen Glaubens hatte die CDU vor einer knappen Woche verlassen und dies im Gespräch mit dem hr mit der Asyl-Abstimmung der CDU mit der AfD begründet
Diese umstrittenen Anträge zur Migrationspolitik nannte Friedman im Gespräch mit dem Tagesspiegel nun "eine Wahlbeschleunigungswoche für die AfD"
Sein Parteiaustritt sei das Ergebnis einer rationalen Abwägung
Wolf verfolgt Reiterinnen bei Greifensteinaus Der Wolf in Mittelhessen
Ein Wolf streift durch sein Gehege im Tierpark in Weilburg
Im Wald bei Greifenstein hat ein solches Tier Ende 2024 zwei Reiterinnen über eine längere Strecke verfolgt
(Symbolfoto)© Laura WilkenAnzeigeRissfunde und Sichtungen von Wölfen nehmen im Lahn-Dill-Kreis zu
Bei einem Fall in Greifenstein steht jetzt offiziell fest: Hier hat ein Wolf zwei Reiterinnen verfolgt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetu. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
Videoaufnahmen zeigen, wie der Wolf den Reiterinnen im Wald hinterherläuft
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut la
AßlarHat ein Wolf Wild in Aßlar gerissen?
AßlarHat ein Wolf Wild in Aßlar gerissen?
GreifensteinHat ein Wolf Damwild in Rodenroth gerissen?
GreifensteinHat ein Wolf Damwild in Rodenroth gerissen?
Landkreis Lahn-DillKönnte der Wolf im Lahn-Dill-Kreis gejagt werden?
Landkreis Lahn-DillKönnte der Wolf im Lahn-Dill-Kreis gejagt werden?
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquy
SteffenbergTreibt sich ein Wolf in Niedereisenhausen herum?
SteffenbergTreibt sich ein Wolf in Niedereisenhausen herum?
Landkreis Lahn-DillKönnte es im Lahn-Dill-Kreis ein Wolfsrudel geben?
Landkreis Lahn-DillKönnte es im Lahn-Dill-Kreis ein Wolfsrudel geben
Jenny BernsZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Greifenstein schließt Dorfentwicklung erfolgreich abGreifenstein zieht Bilanz nach dem Programm „IKEK“ zur Dorfentwicklung: In der Ulmatalhalle in Allendorf wird ein Jugendraum eingerichtet.© Lothar RühlAnzeigeGreifenstein hat die Dorfentwicklung mit dem "IKEK"-Programm erfolgreich abgeschlossen. Investitionen von 5,25 Millionen Euro wurden angestoßen, 80 Projekte realisiert.
Greifenstein. Seit 2013 hat Greifenstein am Programm „IKEK“ (Integriertes kommunales Entwicklungskonzept) zur Dorfentwicklung teilgenommen. Jetzt haben die Verantwortlichen Resümee gezogen – auch wenn noch nicht alle Projekte abgeschlossen sind.
Bürgermeisterin Marion Sander (parteilos) zog ein positives Fazit: „Durch das Dorfentwicklungsprogramm sind Investitionen von 5,25 Millionen Euro angestoßen worden.“ Dafür sind Zuschüsse in Höhe von 2,33 Millionen Euro geflossen. 25 kommunale Vorhaben konnten umgesetzt werden. Dazu kommen noch einmal 55 private Projekte, sodass insgesamt 80 Vorhaben realisiert werden konnten.
Nicht nur das DGH Rodenberg ist abgerissen und neu gebaut worden. Weitere Projekte waren die Gestaltung des Platzes an der Holzhäuser Straße in Ulm, wo die Gemeinde ein altes Haus gekauft und abgebrochen hat, um die Ortsdurchfahrt breiter zu machen. In Greifenstein wurde der Dorfplatz neu gestaltet.
GreifensteinParlament stimmt Greifensteiner Haushalt zu – Sorgen bleiben
GreifensteinParlament stimmt Greifensteiner Haushalt zu – Sorgen bleiben
GreifensteinGemeinde Greifenstein stimmt für neuen Windpark in Rodenroth
GreifensteinGemeinde Greifenstein stimmt für neuen Windpark in Rodenroth
Mithilfe von Landesmitteln aus dem Wirtschaftsministerium konnte ein Bürgerbus angeschafft werden. Auch das Thema Gebäudeleerstand sei man angegangen. Für Jugendliche gab es einen eigenen Workshop. „Es ist sehr viel mit der Dorfentwicklung erreicht worden“, fasste Warburg die vergangenen zwölf Jahre zusammen.
Warburg wies darauf hin, dass die Förderquoten angesichts klammer öffentlicher Kassen inzwischen niedriger geworden sind. Dorfentwicklung sei auch ein Stück Wirtschaftsförderung, sagte Warburg, denn die meisten Arbeiten wurden von Betrieben aus der Region ausgeführt.
Architektin Marion Weil-Grzelachowski berichtete von den privaten Projekten. Besonders gefallen hat ihr die Sanierung eines Gebäudes in Nenderoth. Nach dem Freilegen der Fachwerkfassade stellte sich heraus, dass es sich um ein sogenanntes „Westerwälder Kleinhaus“ aus der Zeit um 1900 handelt, das einst Bergleuten als Quartier diente.
Mehrere hundert Heuballen auf einer Wiese haben am Dienstagabend bei Greifenstein (Lahn-Dill) Feuer gefangen.
Der Schaden wird nach Polizeiangaben vom Mittwoch auf 16.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und ließ die Ballen kontrolliert abbrennen. Verletzt wurde niemand. Den Beamten nach wurden die Ballen wohl vorsätzlich in Brand gesetzt.
Bürgermeisterwahl am 09. Juni 2024 in Greifenstein (Lahn-Dill-Kreis)
Burg Greifenstein: 2,6-Tonnen-Glocke schwebt per Kran heranEin Kran hebt die Glocke auf ihren neuen Platz.© Martin Koob AnzeigeDie „Friedensglocke“ aus Dillenburg steht nun am neuen Standort in Greifenstein
Seit Mitte Oktober 2024 hat die Stadtkirche Dillenburg drei neue Glocken im Turm
Oktober wurden die alten Stahlglocken gegen die drei neuen Bronzeglocken ausgetauscht
Eine der alten Stahl-Glocken der Stadtkirche Dillenburg
bleibt der Region erhalten: Die Friedensglocke von 1917 mit 2600 Kilogramm hat ihr neues Zuhause in Greifenstein am Eingang der Burg gefunden
Sie soll zukünftig für das Glockenmuseum auf der Burg Greifenstein werben
Ein großer Kran war am Fuß der Burg angerückt
der die „Große Friedensglocke“ von Dillenburg nach Greifenstein brachte
Martin Koob vom Greifenstein-Verein hatte den hölzernen Unterbau auf dem „Drachen“ schon vorbereitet
Der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Leineweber und der Hausmeister Siggi Bott gingen mit zur Hand
Kurz darauf stand die 2,6 Tonnen schwere Stahlglocke auf ihrem Platz
Ein Kran hebt die Glocke an ihren neuen Platz.© Martin Koob AnzeigeWer jetzt die Burg Greifenstein besucht und durch den Torbogen der Talpforte tritt
erkennt schon von Weitem: Hier findet er die „Glockenwelt Burg Greifenstein“
Die neuen Bronzeglocken in Dillenburg sollen übrigens erstmals am 1
Dezember 2024 zum Ersten Advent geläutet werden; und zwar um 10 Uhr zum Festgottesdienst in der Dillenburger Stadtkirche
Christian RöderZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Greifenstein: Waldhofbewohner suchen Investoren für Klinik Das ehemalige Krankenhaus
Dafür suchen die Waldhofbewohner Investoren
© Olaf PreußAnzeigeDas ehemalige Krankenhaus auf dem Gelände des Waldhofs Elgershausen steht seit mehreren Jahren leer
Seit drei Jahren steht die ehemalige Klinik – das Prinz-Albrecht-Haus – auf dem Gelände des Waldhofs in Elgershausen leer
Nun möchten die Bewohner des Waldhofs dem Gebäude neues Leben einhauchen
Dafür suchen sie Investoren und Projektentwickler
„Wir möchten damit für den Lahn-Dill-Kreis einen zukunftsweisenden Mehrwert schaffen“
die auch Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung ist
„Die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sind überschaubar.“
WetzlarKinder auf den Spuren von Jack Sparrow in Greifenstein
WetzlarKinder auf den Spuren von Jack Sparrow in Greifenstein
MengerskirchenL3046 zwischen Mengerskirchen und Arborn wieder frei
MengerskirchenL3046 zwischen Mengerskirchen und Arborn wieder frei
GreifensteinLandstraße zwischen Ulm und Holzhausen bald wieder befahrbar
GreifensteinLandstraße zwischen Ulm und Holzhausen bald wieder befahrbar
GreifensteinWo ist der Kopf von Erwin Piscator am Denkmal in Ulm hin?
GreifensteinWo ist der Kopf von Erwin Piscator am Denkmal in Ulm hin?
SchöffengrundKlauen Metalldiebe im Lahn-Dill-Kreis jetzt Skulpturen?
SchöffengrundKlauen Metalldiebe im Lahn-Dill-Kreis jetzt Skulpturen?
Greifenstein132 Schwimmer formen in der Ulmbachtalsperre ein Fackel-Herz
Greifenstein132 Schwimmer formen in der Ulmbachtalsperre ein Fackel-Herz
Die Ideen wurden in der Zwischenzeit weiterentwickelt
„Denkbar ist die künftige Nutzung des Gebäudes als Klinik für Reha
die in einer Hausarztpraxis in Holzhausen praktiziert
„Aber auch ein Pflegeheim oder Hospiz wären möglich.“ Ergänzend dazu könnten kleinere Praxen einen Teil der Räumlichkeiten nutzen
Ein kunsttherapeutischer Bereich könnte das Angebot abrunden
Doch zuerst müssen die Gebäude saniert werden
Allerdings fehle es an bautechnischem Know-how und finanziellen Mitteln für die Reaktivierung des leerstehenden Krankenhauses
ist von verschiedenen Seiten her vorhanden“
der den Bereich Finanzen des Zukunftsdorfs Waldhof verantwortet
Eva Wartner fügt an: „Näher auf die Interessenten eingehen möchten wir zwar derzeit noch nicht
aber im September/Oktober wollen wir eine Vorauswahl treffen
Ärztin und Waldhofbewohnerin Eva Wartner bei der Bürgerversammlung der Gemeinde Greifenstein Anfang des Jahres
(Archiv) © Agathe MarkiewiczDer Waldhof Elgershausen ist über den Lahn-Dill-Kreis hinaus als Heilort bekannt
Nachdem der letzte Betreiber Agaplesion nach Gießen umgezogen ist
siedelte sich dort 2022 ein Kreis aus Medizinern und Menschen aus anderen Bereichen – unter anderem Handwerkern
Das Gelände ist als gemeinnützig gesichert und wird in Selbstverwaltung organisiert
Bereits entstanden ist ein Ort der Begegnung
Angeboten werden Seminare und Veranstaltungen
Innerhalb der Lebensgemeinschaft stehen ökologische Konzepte und Klimaschutz im Vordergrund
Zudem bleibe der Waldhof seiner Geschichte durch den schrittweisen Aufbau eines integrativen Gesundheitsortes treu
Erste Hürden auf diesem Weg sind genommen. So gründeten die neuen Inhaber im vergangenen Jahr die Bürgerstiftung Waldhof
Einige Haushalte in Greifenstein und dem näheren Umfeld der Gemeinde profitieren zudem bereits vom Nutzgarten
Jede Woche erhalten sie Gemüsekisten aus biologischem Anbau
die zu einem gesunden und bewussten Leben beitragen
die das Prinz-Albrecht-Haus übernehmen.“ Mit 70 Patientenzimmern und weiteren Räumen bietet es Platz für unterschiedliche Angebote im Gesundheitsbereich
Informationen gibt es auf der Webseite unter www.zukunftsdorf-waldhof.de. Interessenten können sich auch über die E-Mail-Adresse buergerstiftung@zukunftsdorf-waldhof.de melden
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Was bei einer Wolfsbegegnung zu beachten istaus Der Wolf in Mittelhessen
Im Weilburger Tierpark freuen sich Besucher
wenn sie einen der dort lebenden Wölfe zu Gesicht bekommen
Ganz ohne Zaun in freier Wildbahn sieht das anders aus
(Symbolfoto)© Tim WürzAnzeigeZwei Reiterinnen sind in der Gemeinde Greifenstein von einem Wolf verfolgt worden
Was raten Experten für den Fall einer Begegnung mit einem Wolf
Unterscheiden muss man zunächst zwischen einer reinen Sichtung
der sich in deutlicher Distanz (mehr als 100 Meter entfernt) befindet
Ist Letzteres der Fall, dann lässt sich keine zu hundert Prozent sichere Prognose treffen, wie sich das Tier verhält. In der Regel ziehe sich der Wolf zurück, heißt es auf der Internetseite des Wolfzentrums, allerdings eher langsam. Dabei könne es sein, dass der Wolf auch mehrfach stehen bleibe, um die Situation neu einzuschätzen.
Landkreis Lahn-DillKönnte der Wolf im Lahn-Dill-Kreis gejagt werden
Doch wie kommt es dann überhaupt zur Begegnung zwischen Wolf und Mensch
Laut Wolfszentrum sei ein Aufeinandertreffen denkbar
wenn Deckungsmöglichkeiten fehlen oder ungünstige Windverhältnisse herrschen
Das Bundesumweltministerium führt auf seiner Homepage noch eine weitere Möglichkeit auf: Jungwölfe
die sich aufgrund von Unerfahrenheit oder Neugier dem Menschen
aber auch Hunden oder Pferden in dessen Begleitung
Zieht sich das Tier nicht von selbst zurück
sich durch Klatschen und Rufen bemerkbar zu machen
aber dennoch Abstand zu dem Tier zu halten und dieses auf keinen Fall in die Enge zu treiben
Laut dem Bundesumweltministerium sind Wolfsangriffe übrigens sehr selten
Komplett ausschließen lassen sie sich nicht
wenn das Tier provoziert wird oder sich angegriffen fühlt
aber auch eine starke Gewöhnung an Menschen in Verbindung mit einer Futterkonditionierung können laut dem Ministerium zu aggressivem Verhalten führen
Jenny BernsZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
schwarz gefiederte Jungvogel „Taylor“ zum letzten Mal gesehen wurde und wo man sich hinwenden kann
Einen Hilferuf gibt es von der Falknerei auf Burg Greifenstein
wie die Falknerei am Freitag auf ihrer Facebookseite informierte
Leider sei am Wochenende das Flugprogramm zum wiederholten Male durch eine Drohne gestört worden
Davor habe sich der junge Adler Taylor erschreckt und sei ins Tal geflogen
Ihren GPS-Tracker hat sie leider selbst demontiert“
Die letzte Sichtung sei am Donnerstag über Teichel in Flugrichtung Milbitz gewesen
kann sich unter 0163 1434 234 telefonisch oder per Whatsapp melden
macht einfach ein Foto oder Video und schickt es uns!“ schreiben Sandra Jung und Benedikt Nyssen
die seit sechs Jahren die Falknerei auf der Burg bei Bad Blankenburg betreiben
Alle wichtigen Informationen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt
Taylor sei vollständig schwarz gefärbt und mit fünf Kilogramm Gewicht viel größer als Rotmilane und Mäusebussarde
Ihre Flügelspannweite übertrifft auch einen Graureiher
Sie trägt Lederriemen an den Füßen und ein Glöckchen
daher könne man sie beim Fliegen unter Umständen auch hören
Erst am vergangenen Wochenende war die Falknerei Gegenstand einer MDR-Sendung aus der Reihe „Unterwegs in Thüringen“ mit Reporterin Steffi Peltzer-Büssow
die insgesamt 55 Greifvögel auf Burg Greifenstein beherbergen
Auf einem der Fotos ist Steffi Peltzer-Büssow mit Sandra Jung zu sehen
Das ist die tägliche Gesundheitskontrolle der Vögel
die von Köln kam und in Thüringen eine neue Heimat gefunden hat
Dieses Jahr sprangen bereits 150 Schwimmer und Schwimmerinnen mit Fackeln ins Wasser und bildeten das Bild eines Herzens.
Er freut sich bereits auf den Rekordversuch im nächsten Jahr.
Gut erkennbar in Richtung Ufer zeigend: das Herz im See
Als Orientierungspunkte wurden Tretboote und Schwimminseln zur Hilfe genommen
Am Ufer stehen Tische und Bänke für bis zu 700 Besucher
Jeder Platz war besetzt beim diesjährigen Fackelschwimmen
Romantische Stimmung am Abend: Zwischen Kerzenlichtern und bunten Glühbirnen konnten die Zuschauer es sich gemütlich machen
In Greifenstein (Lahn-Dill-Kreis) ist ein Rekordversuch geplant: Der Betreiber der Ulmbachtalsperre plant
dass im August 2025 tausend Fackelschwimmer im Wasser ein Herz formen
Das "brennende Herz" ist bereits bei den Guinness World Records angemeldet.
Dieses Jahr sprangen zum ersten Mal Fackelschwimmer in den See bei der Ulmbachtalsperre
Nächstes Jahr startet dann der Rekordversuch
"So ein Feuerwerk kann ja jeder... aber die Ulmbachtalsperre in Flammen - das ist was"
sagt Thomas Hildenbrand beim FFH-Interview
Der Betreiber des Campingplatzes wollte dieses Jahr eigentlich eine Nacht der Kerzen veranstalten
Die fiel allerdings wetterbedingt ins Wasser
Eine ganz neue Aktion: Fackelschwimmen im See mit Choreographie
dass 132 freiwillige Schwimmer mit Fackeln ins Wasser gegangen sind und zusammen ein brennendes Herz gebildet haben
Tausend Menschen sind zu dem Mega-Event in Greifenstein angereist
Die Schwimmer wurden vorweg aus verschiedenen Vereinen angeschrieben
Was zu Beginn etwas Kopfzerbrechen bereitet hatte
Das brennende Herz wurde erfolgreich aufs Wasser gebracht und die Stimmung danach war überragend
Hildenbrand: "Es war eine so romantische Stimmung"
Thomas Hildenbrand beschreibt die Stimmung bei der Aktion vor Ort
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Und ganz am Anfang waren alle ein bisschen verhalten und hatten Angst
wenn da das Kerzenwachs runterläuft oder mit dem Feuer und schwimmen mit einer Hand
die am Anfang so für ein bisschen Aufregung gesorgt haben
wo die Leute in einem Glück einfach auch rein sind ins Wasser und mit einem Grinsen wieder rauskamen
wir haben das Herz brennend aufs Wasser gebracht und sie waren dabei
Hildenbrand: Mit pinken Flamingo auf dem See
"Selbst Kinder konnten mitschwimmen"
denen haben wir dann eine Schwimmweste noch besorgt
Es war so ein kleiner Flamingo sogar aufgeblasen mit dabei
Und auch wenn wir das nächstes Jahr machen
es ist jeder willkommen und es ist völlig ungefährlich
Wenn bereits bei 132 Schwimmern ein Mega-Event entsteht, wie ist es dann bei 1000? Das soll nächstes Jahr getestet werden, beim Rekordversuch beim Camping-Ulbachtal. Lust selbst Teil des brennenden Herzens zu werden? Bewerbungen gehen am Besten per Mail an die Familie Hildenbrand: reservierung@camping-ulmtal.de
Willkommen sind von klein bis groß alle mutigen und unternehmungslustigen Schwimmer
1000 Schwimmer sollen dabei ins Wasser gehen
wir wollen wieder eine große Choreografie ins Wasser bringen
wollen das aber auch bei Guinness Book of Records anmelden
dass ein offizieller Richter mit dabei ist und mal schauen
vielleicht erreichen wir die Tausendermarke
Eine tolle Herzchoreografie mit tausend Menschen
mit brennender Fackel in der Ulmbachtalsperre
Also mitkommen dürfen alle und melden einfach per E-Mail
dann machen wir eine Liste und werden das nächste Jahr wieder Mitte August auf die Beine stellen
also es wird wieder das gleiche Datum sein wie dieses Jahr
Redaktion Sara Disch
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Ulmbachtalsperre Greifenstein: Graue Mauer wird zur KunstDer triste
graue Überlauf an der Staumauer an der Ulmbachtalsperre – im Bild rot markiert – soll im kommenden Jahr umgestaltet werden.© Thomas HildenbrandAnzeigeDie Pächter der Ulmbachtalsperre planen
eine Staumauer in ein lokales Kunstprojekt zu verwandeln
Schüler des Johanneum-Gymnasiums in Herborn sollen die Idee umsetzen
„Auf die Idee gebracht hat mich eigentlich ein Nachbar“, erzählt Thomas Hildenbrand auf Nachfrage der Redaktion. „Er schlug vor, die graue Mauer im Strandbereich schöner zu machen.“ Der Vorschlag sei bei der gesamten Familie gut angekommen.
„Anschließend habe ich das Vorhaben bei der Gemeinde Greifenstein vorgestellt“, sagt Hildenbrand. „Aber die Verantwortlichen fanden die Idee nicht so gut, den Staudamm zu bemalen, so haben wir uns darauf geeinigt, den Überlauf der Staumauer umzugestalten.“ Neben der Zustimmung des Gemeindevorstandes habe sich auch der Ulmbachverband positiv bezüglich des Vorhabens geäußert.
Landkreis Lahn-DillBadeseen im Lahn-Dill-Kreis: Wie gut ist die Wasserqualität?
Landkreis Lahn-DillBadeseen im Lahn-Dill-Kreis: Wie gut ist die Wasserqualität?
GreifensteinDer neue Pächter an der Ulmbachtalsperre wirbelt seit April
GreifensteinDer neue Pächter an der Ulmbachtalsperre wirbelt seit April
Das Thema der Verschönerung des Staumauerüberlaufes lautet: „Das Wasser und die Natur“. Die Fassadenfarben sollen nach den Kriterien „umweltfreundlich und langhaltendend“ ausgewählt werden. Erste Kunstvorschläge werden in den nächsten Tagen erarbeitet. Anschließend sollen sie an die Gemeindevertreter übergeben werden, die darüber abstimmen und entscheiden werden.
Ob er als Pächter bei der Entscheidung auch ein Wörtchen mitreden darf? „Ich glaube nicht“, sagt Thomas Hildenbrand und lacht. „Es wäre aber schön und wünschenswert, wenn die Bürger auch mitabstimmen könnten.“
Zu den Kosten des Projekts könne er derzeit noch nichts sagen. Jedoch habe die Familie einen Aufruf gestartet: Um die Farbe und das Aufstellen eines Malergerüsts finanzieren zu können, suchen die Hildenbrands noch weitere Sponsoren.
„Unter dem Motto ,Wir gemeinsam für das Ulmtal‘ bitten wir zudem die Greifensteiner Bürger, die Camper, die umliegenden Vereine und die Feuerwehren um Unterstützung bei der Grundreinigung der Betonüberlaufmauern“, sagt der Pächter. „Die Reinigung soll im Frühjahr 2025 erfolgen.“ Der Gemeinde und dem Ulmbachverband würden keine Kosten entstehen. Die Koordination des Projektes liege bei seiner Familie.
GreifensteinWaldhofbewohner feiern zum zweiten Mal „Tag der Toten“
GreifensteinWaldhofbewohner feiern zum zweiten Mal „Tag der Toten“
GreifensteinStudentenentwürfe für Naturpfad am Waldhof ausgestellt
GreifensteinStudentenentwürfe für Naturpfad am Waldhof ausgestellt
HerbornOpel liegt auf dem Dach – vom Fahrer fehlt jede Spur
HerbornOpel liegt auf dem Dach – vom Fahrer fehlt jede Spur
GreifensteinIn Greifenstein geht es um Straßen und Windenergie
GreifensteinIn Greifenstein geht es um Straßen und Windenergie
Das Ziel sei, das Kunstprojekt bis spätestens zum 16. August 2025 abzuschließen. „Dann findet bei uns nämlich der Ulmbachtaler Weltrekordversuch im Fackelschwimmen statt“
„Dazu erwarten wir auch viele überregionale Besucher.“ Und dann sollen die Gäste und seine Familie nicht mehr auf eine graue Mauer
Agathe MarkiewiczZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Strecke muss für knapp anderthalb Wochen gesperrt werden
Ab der kommenden Woche erneuert Hessen Mobil Schutznetze an zwei Brücken, die über die Landesstraße 3046 bei Beilstein führen. Die Netze sollen verhindern, dass beispielsweise von den Brücken geworfene Gegenstände auf die L 3046 fallen.
Die beiden Brücken befinden sich zwischen den Einmündungen der Kreisstraße 78 aus Richtung Rodenberg und der L 3282 aus Richtung Holzhausen. Um den Verkehr unterhalb der Brücken vor eventuell herabfallenden Teilen während der Arbeiten zu schützen, muss die L 3046 im Bereich zwischen den beiden Brücken vollgesperrt werden.
Diese Sperrung gilt von Montag, 29. Juli, bis voraussichtlich Donnerstag, 08. August. Der Verkehr wird währenddessen auf den Kreisstraßen 78 und 87 sowie den Landesstraßen 3044 und 3046 über Rodenberg, Seilhofen, Münchhausen und Odersdorf umgeleitet. In der Gegenrichtung erfolgt die Umleitung entsprechend umgekehrt. In Beilstein werden für die Zeit der Arbeiten außerdem Halteverbote entlang der Haierner Straße eingerichtet.
Die Kosten in Höhe von rund 96.000 Euro trägt das Land Hessen.
Strecke kann ab Donnerstag, 22. August, wieder befahren werden
Die Sanierung der Landesstraße 3046 zwischen Mengerskirchen und dem Greifensteiner Ortsteil Arborn steht kurz vor ihrem Abschluss und kann wie geplant in dieser Woche beendet werden.
Voraussichtlich im Laufe des Donnerstags, 22. August, wird die Vollsperrung aufgehoben, so dass der Streckenabschnitt danach wieder befahren werden kann. Die Sperrung der Ortsdurchfahrt von Mengerskirchen, die aktuell ebenfalls saniert wird, bleibt aber weiterhin bestehen.
Seit Ende Juli saniert Hessen Mobil die Fahrbahn der L 3046 zwischen Mengerskirchen und Arborn. In dieser Zeit ist die schadhafte Asphaltoberfläche entfernt und durch eine neue ersetzt worden. Tiefergehende Schadstellen wurden punktuell beseitigt.
Die Baukosten sind im vorher vereinbarten Rahmen in Höhe von 310.000 Euro geblieben und werden vom Land Hessen getragen.
Eine Frau und ihr Traum: 30 werden mit schwerem HerzfehlerOb mit ihren Katzen oder auf einer Blumenwiese in ihrem Wohnort Greifenstein-Ulm: Johanna Saalbach genießt ihr Leben – auch wenn ihr Herzfehler für Schattenseiten in ihrem Leben sorgt.© Erik WohlertAnzeigeJohanna Saalbach aus Greifenstein-Ulm will trotz gesundheitlicher Probleme in diesem Jahr ihren 30
Ihr positiver Lebensansatz soll auch andere inspirieren
WetzlarMultiple Sklerose: Wetzlarer Neurologinnen klären auf
WetzlarMultiple Sklerose: Wetzlarer Neurologinnen klären auf
WetzlarLeben mit Multipler Sklerose: Geschichte eines Wetzlarers
WetzlarLeben mit Multipler Sklerose: Geschichte eines Wetzlarers
GladenbachSo erlebte die Redaktion den Start der Corona-Pandemie
GladenbachSo erlebte die Redaktion den Start der Corona-Pandemie
WetzlarFünf Jahre Corona: Arbeiten auf der Intensivstation Wetzlar
WetzlarFünf Jahre Corona: Arbeiten auf der Intensivstation Wetzlar
WetzlarSo denken Wetzlarer über die Karenztag-Debatte
WetzlarSo denken Wetzlarer über die Karenztag-Debatte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
Auf Instagram erklärt Johanna Saalbach ihren Herzfehler.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed d
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod temp
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et d
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ip
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet c
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At
Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um einen Instagram-Beitrag von Johanna Saalbach zu sehen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
GreifensteinWaldhofteam lädt zu Fasten, Yoga und Gesundheitstag ein
GreifensteinWaldhofteam lädt zu Fasten, Yoga und Gesundheitstag ein
GreifensteinGreifenstein schließt Dorfentwicklung erfolgreich ab
GreifensteinGreifenstein schließt Dorfentwicklung erfolgreich ab
GreifensteinNenderoth: Kreisstraße wird für rund sechs Wochen gesperrt
GreifensteinNenderoth: Kreisstraße wird für rund sechs Wochen gesperrt
GreifensteinWas wird aus der Ulmtalhalle in Allendorf
Erik WohlertZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Zwei Verletzte nach Unfall zwischen Merkenbach und Beilsteinaus Blaulicht Mittelhessen
Zwei Motorradfahrer sind bei Unfällen auf der Straße zwischen Merkenbach und Beilstein verletzt worden
Die Straße war zwischenzeitlich voll gesperrt
(Symbolbild)© Marcus Brandt/dpaAnzeigeZwei Motorradfahrer sind bei Unfällen auf der Straße zwischen Merkenbach und Beilstein verletzt worden
Herborn-Merkenbach/Greifenstein-Beilstein. Zwei Motorradfahrer sind bei Unfällen am Samstagnachmittag auf der Straße zwischen dem Herborner Stadtteil Merkenbach und dem Greifensteiner Ortsteil Beilstein verletzt worden. Das bestätigt die Polizei auf Nachfrage von mittelhessen.de.
Um 14.01 Uhr waren zwei Motorradfahrer auf dem Weg von Merkenbach in Richtung Beilstein. Nach ersten Erkenntnissen kamen die 40-Jährige und der 43-Jährige nacheinander in einer Rechtskurve nach links ab und stießen mit zwei entgegenkommenden Autos zusammen.
Die beiden Motorradfahrer aus Leun wurden bei dem Unfall lediglich leicht verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
LimburgSchlägerei auf dem Bahnhofsplatz in Limburg
LimburgSchlägerei auf dem Bahnhofsplatz in Limburg
LeunGroßer Polizeieinsatz nach Schusswechsel in Stockhausen
LeunGroßer Polizeieinsatz nach Schusswechsel in Stockhausen
musste die Strecke zwischenzeitlich voll gesperrt werden
Um 15.50 Uhr war die Straße schließlich wieder frei
Jan Max GepperthZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Bekommt Rewe in Holzhausen einen neuen und größeren Platz?Der Rewe-Markt im Greifensteiner Ortsteil Holzhausen sucht einen neuen Standort. © Lothar RühlAnzeigeDem Supermarkt wird es an seinem bisherigen Standort in dem Greifensteiner Ortsteil zu eng. Doch in zwei Ausschüssen gab es nicht nur Zustimmung für den möglichen neuen Standort.
Greifenstein. Wird Greifenstein mit seinen zehn Ortsteilen und 6500 Einwohnern einen Lebensmittelmarkt halten können? Diese Frage haben die beiden zusammen tagenden Ausschüsse Bau, Planung und Verkehr sowie Haupt, Finanz und Wirtschaft diskutiert. Anlass ist der Wunsch des Rewe-Marktes, sich in Holzhausen zu erweitern.
Das Thema wurde am Mittwoch durchaus kontrovers diskutiert. Bürgermeisterin Marion Sander (parteilos) informierte darüber, dass die Gemeinde mit verschiedenen Projektentwicklern gesprochen habe. Die angefragten Experten favorisierten die derzeit außerhalb liegenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Holzhausen und Beilstein. Direkt am Ortsausgang gegenüber dem Sportplatz könnte der neue Lebensmittelmarkt entstehen.
Eine Analyse ergab einen Standort an der L 3282, am nordwestlichen Ortsausgang von Holzhausen, berichtete Lennart Lindner vom Wettenberger Planungsbüro Fischer. „Der Rewe braucht eine Standorterweiterung“, sagte er. Es gehe darum, über eine Bauleitplanung das Gebiet zu entwickeln, um die Nahversorgung für Greifenstein zu sichern. Dazu brauche es einen geänderten Flächennutzungsplan. Bisher seien nur Vorüberlegungen angestellt worden.
GreifensteinGesangverein Beilstein kündigt Pachtvertrag für Hütte
GreifensteinGesangverein Beilstein kündigt Pachtvertrag für Hütte
Elke Droß (AfD) war gegen den Standort. Dort werde eine gute landwirtschaftliche Fläche versiegelt. Zudem wollte sie wissen, was mit dem jetzigen Rewe-Standort in der Hellsdorfstraße geschieht. Thorwirth-Vahl sagte, dass das Grundstück nicht der Gemeinde gehöre, sondern in Privatbesitz ist.
Bürgermeisterin Sander antwortete, dass dort eine neue Nutzung erfolgen könne, von der Lagerhalle bis zu einem gewerblichen Betrieb. Der neue Standort bietet einige Vorteile. Zum Beispiel könnten die Kunden alles ebenerdig erreichen. Der bisherige Markt in der Hellsdorfstraße liegt an einem Hang. Zudem könnten Kunden gewonnen werden, die auf der Durchfahrt seien. Und auch die Nähe zum Campingplatz an der Ulmbachtalsperre wird als Plus gewertet.
Leute, schämt euch, wir sollten einen Kaufladen in der Gemeinde behalten.
Norbert Schäfer (CDU) sagte, es gehe nicht, dass die Greifensteiner weiter weg fahren müssen, um ihre Lebensmittel zu kaufen. „Da will einer einen Markt bauen und wir wollen über den RP das Vorhaben hindern. Leute, schämt euch, wir sollten einen Kaufladen in der Gemeinde behalten“. Auch Johannes Arns (FWG) äußerte Zustimmung: „Wir müssen die Gelegenheit einfach ergreifen. Wir wollen hier einen Standort“.
Bei der Abstimmung der beiden Ausschüsse unabhängig voneinander votierten jeweils sechs Mitglieder für den neuen Standort des Marktes. Weiler und Elke Droß enthielten sich.
Gemeindevertretung entscheidet am Donnerstag
Die Gemeindevertretung entscheidet über das Thema am Donnerstag, 12. September. Die Sitzung findet im Dorfgemeinschaftshaus Beilstein, Herborner Straße 38, statt. Sie beginnt ab 19 Uhr.
Von: Nora Kraft
Mit lauten Rufen können sie das Tier vorerst nicht verscheuchen.","url":"https://www.hna.de/hessen/schreie-halfen-nichts-wolf-verfolgt-reiterinnen-20-minuten-lang-zr-93527976.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Wolf läuft zwei Reiterinnen in einem Waldstück bei Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis hinterher
Mit lauten Rufen können sie das Tier vorerst nicht verscheuchen
Greifenstein - Auf den ersten Blick erscheint die Szene idyllisch
Eine Reiterin filmt mit ihrem Handy einen verschneiten Waldweg bei Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis
Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man in dem verwackelten Video am Ende des Weges ein Tier
das sich während der 30-sekündigen Aufnahme auf die Kamera zubewegt
Das Video dokumentiert eine Begegnung mit einem Wolf
Dezember 2024 sind Anika Haas und Marion Mutz laut Hessenschau mit ihren Pferden und zwei Hunden im Wald bei Ulm-Greifenstein unterwegs
als sie plötzlich einen Wolf hinter sich bemerken
Das Tier ist in der Aufnahme deutlich zu sehen
Der Wolf verfolgt die Frauen Hessenschau zufolge über 20 Minuten lang
Das Hessische Wolfszentrum hat die Sichtung des Tieres nach einer Analyse des Videos bestätigt
Greifenstein gehört seit dem Monitoringjahr 2022/23 zu den hessischen Wolfsterritorien
Diese Gebiete werden dauerhaft von einem oder mehreren Wölfen bewohnt
Die Begegnung hinterließ bei den Reiterinnen Spuren
Drei Wochen nach dem Vorfall berichten sie gegenüber Hessenschau von einer „ganz
Das Tier zeigte jedoch ein „wolfstypisches“ Verhalten
wie Moritz Frey von Hessenforst dem Sender mitteilte
die Situation erst mal eine Weile zu beobachten.“ Menschen auf Pferden würden von Wölfen oft nicht als Menschen erkannt
der in den 1990er Jahren durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingeführt wurde
und die Wiedervereinigung Deutschlands konnten Wölfe dem Wolfszentrum Hessen zufolge über Polen wieder nach Deutschland einwandern und sich niederlassen
das vom Wolfszentrum Hessen betrieben wird
liefert die Daten für die Ausweisung dieser Territorien
Dies geschieht beispielsweise durch den Einsatz von Kamerafallen oder die Suche nach Hinweisen auf die Anwesenheit der Tiere
Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit
Wolfshinweise wie Kot oder Sichtungen über ein Online-Meldeportal an das Wolfszentrum Hessen zu übermitteln
Neue Erkenntnisse können auch rückwirkend zu Änderungen bei der Ausweisung und dem Status eines Territoriums führen
In ganz Hessen ist mit durchziehenden Wölfen zu rechnen
Das Wolfszentrum gibt Entwarnung für den Wolf in Greifenstein
die das Tier als verhaltensauffällig einstufen würden
Ein solches Verhalten wäre beispielsweise gegeben
wenn ein Wolf mehrere Tage in weniger als 30 Metern Entfernung von bewohnten Gebäuden verweilte
„Solche Wölfe werden dann als siedlungstolerant bezeichnet
Bei einer Begegnung mit einem Wolf in der Natur sollte man einige Dinge beachten
Bei einer Wolfsbegegnung im Wald oder in der Nähe von Siedlungen müsse man keine Angst haben
da Wölfe scheu seien und Menschen normalerweise mieden
Meistens handele es sich um unerfahrene Jungtiere
Gesunde Wölfe näherten sich Menschen nicht aggressiv
Sollte es aufgrund fehlender Deckung oder ungünstiger Windverhältnisse zu einer Begegnung kommen
ziehen sich die Tiere in der Regel ruhig zurück
Es rät zu den folgenden Verhaltensweisen bei einer Begegnung mit einem Wolf:
Die Reiterinnen aus Greifenstein sind nun vorsichtiger. Anika Haas meidet aus Angst vor einer erneuten Begegnung den Wald. Marion Mutz betritt ihn noch, jedoch nur mit Pfefferspray bewaffnet und dreht sich dabei immer wieder um.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Bei Greifenstein überfahrener Wolf ist identifiziertAnfang Februar wird bei Greifenstein ein Wolf überfahren
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Hotels im Rheingau: Im Hochpreissegment ist viel in Bewegung
Familiengeführte Hotels schließen, während Investoren im Rheingau vor allem das gut betuchte Klientel bedienen wollen. Unterm Strich könnte die Region mehr Hotelbetten gebrauchen.
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Hotels im Rheingau: Im Hochpreissegment ist viel in Bewegung
Stadt WiesbadenStreit um Plantschrinne auf der Schiersteiner Rettbergsaue
Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Video mit Schusswaffe löst Polizeieinsatz in Idstein aus
Stadt WiesbadenVor 60 Jahren ist die Minigolfanlage Straßenmühle entstanden
Politik DeutschlandBundesinnenministerin Nancy Faeser geht: eine Bilanz
Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen
Stadt MainzMainzer Stadtspaziergang 298: Pferdebahn und Eingemeindung
BundesligaEintracht-Boss über Fan-Chaoten: „Völlig inakzeptabel“
Unbekannte haben zwischen Sonntag und Montag am alten Ulmer Bahnhof in Greifenstein (Lahn-Dill) den Bronze-Kopf des Erwin-Piscator-Denkmals gestohlen.
Der Wert des Metalls beträgt etwa 7.500 Euro, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Sie sucht mögliche Zeugen.
Bad Blankenburg. Dramatische Wendung im Vermisstenfall: Wo die Reise des fünf Monate alten Weißkopfseeadlers nach über 600 Kilometern Flug endete.
Ein Glockenstuhl für die Ulmtalsperre Thomas Hildenbrand (l.) undd sein Steffen präsentieren die Glocke
die in den Glockenstuhl kommen soll.© Thomas HildenbrandAnzeigeCamping Ulmtal sorgt in Kooperation mit der Rincker Glocken- und Kunstgießerei für eine neue Attraktion
von Burg Greifenstein über das Glockenmuseum bis zum Besucherbergwerk Grube Fortuna
Ein Glockenturm samt Glocke an der Ulmtalsperre soll nun ebenfalls Besucher anziehen
Die Firma Rincker Glocken- und Kunstgießerei aus Sinn und Camping Ulmtal setzen das Projekt gemeinsam um. „Aktuell wird der passende Standort vorbereitet“, teilt die Familie Hildenbrand, die den Campingplatz betreibt, mit.
GreifensteinUlmbachtalsperre Greifenstein: Graue Mauer wird zur Kunst
GreifensteinUlmbachtalsperre Greifenstein: Graue Mauer wird zur Kunst
Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker ist die älteste bestehende Glockengießerei der Welt und ist seit 1590 im Familienbesitz. Der Musiker und Friedensaktivist Michael Patrick Kelly ließ dort eine „Friedensglocke“ gießen, auch die Bronzeskulptur von Fußballer Gerd Müller, die in seiner Heimatstadt Nördlingen steht, wurde in der Manufaktur hergestellt.
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Unerwartete Ehrung: Beilstein sagt Dank für 40 Jahre MusikPfarrer Ralf Peter Jäkel (v.l.) und Dekan Andree Best überreichen Martha Schmidt eine Urkunde vom Zentrum Verkündigung der EKHN.© Evangelische Dekanat an der DillAnzeigeEine Überraschung für Martha Schmidt: Die Kirchengemeinde Beilstein-Rodenroth feierte ihr 40-jähriges Engagement musikalisch und emotional in der Schlosskirche.
Greifenstein-Beilstein. Ein Gottesdienst voll mit Musik: Am Sonntag, 9. Februar, hat die Kirchengemeinde Beilstein-Rodenroth einen Dank-Gottesdienst für Martha Schmidt gefeiert. Chor, Orgel und Posaunen erschallten in der Schlosskirche Beilstein - alles zur Ehre Gottes und als Dank für die geleistete kirchenmusikalische Arbeit in den zurückliegenden Jahren. Die 64-Jährige ist seit 40 Jahren kirchenmusikalisch in der evangelischen Kirchengemeinde Beilstein-Rodenroth aktiv.
GreifensteinParlament Greifenstein stimmt über Windpark und Haushalt ab
GreifensteinParlament Greifenstein stimmt über Windpark und Haushalt ab
Das Besondere: Organistin Martha Schmidt wusste von alldem nichts. Bis zuletzt glaubte sie, sie müsse den Gottesdienst im Beilsteiner Martin-Luther-Haus am Klavier begleiten. Stattdessen wurde sie von zwei Lockvögeln zur Schlosskirche gefahren. Die Orgel spielte Jan Henrich, auf der Empore nahm der Posaunenchor Platz. Initiatorin Claudia Schnackenwinkel freute sich, dass das Dorf „dicht gehalten habe“.
Die Kollekte war bestimmt für die bevorstehende Instandsetzung der Orgel. Im Altarraum war eine Leinwand aufgestellt, es wurden etliche Fotos aus den zurückliegenden vierzig Jahren projektiert, die Manuel Schostag vorab zusammenstellte.