Anwohner der Troplowitzstraße kritisieren den Bau und fragen
ob die Bauarbeiten in ihrem Hinterhof rechtens waren
Ein Wohnungsbrand in Hoheluft-Ost hat am späten Montagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst
In der Husumer Straße hat es in einer Küche im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gebrannt
Die Rettungskräfte brachten insgesamt zehn Bewohnerinnen und Bewohner in Sicherheit
Alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten später wieder zurück in ihre Wohnungen
Die Feuerwehr war mit rund 30 Rettern im Einsatz
Gleich zweimal innerhalb von zwei Stunden musste die Hamburger Feuerwehr am Montagabend zu einem Mehrfamilienhaus in Hoheluft-Ost ausrücken
Zunächst handelte es sich um einen Fehlalarm
Wie die Feuerwehr auf MOPO-Anfrage bestätigte
war gegen 21 Uhr ein Notruf aus einem Mehrfamilienhaus in der Husumer Straße eingegangen
Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte konnte bereits nach wenigen Minuten Entwarnung gegeben werden
Grund für den Brandgeruch seien brennende Räucherstäbchen gewesen
Gegen 23 Uhr dann ein weiterer Notruf aus dem gleichen Haus
Dieser klang jedoch weitaus dramatischer als der vorherige
Diesmal wurden Flammen aus einer Wohnung im Erdgeschoss gemeldet
Nach Angaben der Sprecherin stand eine Küche im Vollbrand
Da die Bewohner der darüber liegenden Wohnung in Gefahr waren
Mehrere Löschfahrzeuge und Rettungswagen rückten an
Mehr als 30 Rettungskräfte waren im Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren: Großalarm in Hamburger Krankenhaus – das war der Grund
Das Feuer war erst gegen 2 Uhr vollständig gelöscht
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und ermittelt die Brandursache
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Hier schlägt jedes Matcha-Herz höher: Gotcha Matcha in Hoheluft-Ost
warum das Café im Stadtteil der Woche so einen Hype erlebt
18.10.2024Jetzt anhören: Gotcha Matcha ist Top-Location in Hoheluft-Ost Reinhören
Doch natürlich hört ihr alles zum Stadtteil der Woche nicht nur im Programm von Radio Hamburg, sondern könnt auch alle Infos, Geschichten und Anekdoten aus den einzelnen Stadtteil auf unserer brandneuen Website zum Stadtteil der Woche finden und nochmal anschauen. Schaut doch mal vorbei und schaut dabei zu, wie die Website von Woche zu Woche größer werden wird!
Die Radio Hamburg Morning-Show hört ihr immer montags bis freitags zwischen 5 und 10 Uhr. Kommt mit mehr Vielfalt, den wichtigsten News des Tages und natürlich vielen Lachern durch den Tag. Geht immer und überall auf der Welt:
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Rund um den Abendrothsweg im Hamburger Stadtteil Hoheluft-Ost ist das Querparken nicht mehr möglich. Fahrzeuge müssen dort längs statt quer parken. Die Anwohnerinnen und Anwohner protestieren seit Monaten ausdauernd dagegen.
Die Bezirkspolitik will jetzt prüfen, was noch verbessert werden könnte. Offiziell sei das Querparken allerdings nie erlaubt gewesen, es wurde nur jahrzehntelang von der Polizei geduldet, so die Grünen. Deren Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz stellte zudem ein Querpark-Verbot für den ganzen Bezirk Hamburg-Nord in Aussicht.
In dieser und auch in anderen Fragen, wie zum Beispiel dem Ende des Einfamilienhauses, sei Werner-Boelz über das Ziel hinaus geschossen, so die SPD. Sie will jetzt einen neuen Bezirksamtsleiter installieren, indem sie eine Koalition an den grünen Wahlsiegern vorbei mit CDU, FDP und Volt schmiedet. Die Koalitionsverhandlung dazu laufen gerade.
Ob Geburtstage oder Hochzeiten –„Style your Cake“ fertigte Torten für alle Anlässe. (Symbolbild) Foto: picture alliance / PhotoAlto | Anne-Sophie Bost
Extravagante Torten in allen Formen und Farben: Jahrelang wurden bei „Style your Cake“ am Lehmweg (Hoheluft-Ost) jegliche Kuchen-Träume wahr. Nicht nur in der Bäckerei vor Ort, sondern auch im Onlineshop konnten Kund:innen Backwerke für besondere Anlässe bestellen. Nun soll die Bäckerei Insolvenz angemeldet haben.
Moderatorin Sylvie Meis, Schauspielerin Jasmin Wagner oder Sänger Jan Delay – sie alle zählen zu den Kunden von „Style your Cake“. Die „Cake Boutique“, wie sich die Bäckerei auf Instagram nennt, gestaltet seit Jahren aufwendige Torten und Kuchen zu verschiedensten Anlässen. Doch die charmante Bäckerei mit rosafarbener Einrichtung am Lehmweg hat nun ihre Türen geschlossen, wie das „Abendblatt“ berichtet.
Demnach sei der Geschäftsbetrieb von „Style your Cake“ bereits im November vergangenen Jahres eingestellt worden. Gläubiger hätten zu lange auf Geld gewartet und das Insolvenzgericht verständigt. Am vergangenen Mittwoch sei das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet worden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Style your Cake Hamburg (@style_your_cake_hamburg)
Der Onlineshop hingegen soll weiterhin aufrechterhalten werden
hatte sich zuvor bereits Konditormeisterin Elke Hanssen („Cakes and Crumbs by Elke“ in Lohbrügge)
eine frühere Mitarbeiterin von „Style your Cake“
Das könnte Sie auch interessieren: In dieser neuen Bäckerei kostet ein Brot 10 Euro – das ist der Grund
März übernehmen laut Bericht dann zwei ehemalige Mitarbeiterinnen die Internetseite und fertigen die aufwendigen Torten
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Doppelter Einsatz am Montagabend nach Küchenbrand an der Husumer Straße
Feuerwehr bringt Bewohner ins Freie – bis auf zwei
Für die Dauer des Einsatz wurde die Hoheluftchaussee gesperrt
Ein Brand in einer Zahnarztpraxis in Hoheluft-Ost hat am Donnerstag für einen größeren Feuerwehreinsatz gesorgt
Da für den Einsatz eine wichtige Hauptstraße gesperrt werden muss
Anwohner eines Wohnhauses an der Hoheluftchaussee Ecke Abendrothsweg hatten den Notruf gewählt
weil aus den Fenstern einer dortigen Zahnarztpraxis dicke Rauchwolken quollen
Laut einem Sprecher der Feuerwehr habe ein Lüfter in der Praxis gebrannt
Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße in Richtung Lokstedt gesperrt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Wegen eines Fehlers beim Drucken erhalten rund 145.000 Menschen in Hamburg eine neue Wahlbenachrichtigung zur Bürgerschaftswahl
Ursache ist ein Versehen durch einen Druckdienstleister
weshalb bei einem Teil der bereits versandten Benachrichtigungen eine falsche Rückseite abgedruckt wurde
Diese Seite enthalte veraltete und teilweise falsche Hinweise zur Briefwahl und zu den Öffnungszeiten der Wahldienststellen
Nach Auskunft des Dienstleisters wurde versehentlich eine Papierrolle
die für Testzwecke eingesetzt werden sollte und veraltete Inhalte zu den Europa- und Bezirksversammlungswahlen enthielt
Betroffen von dem Fehler sind laut Behörde die Wahlkreise 7 (Lokstedt
Die Wählerinnen und Wähler sollen nun neue Unterlagen per Post bekommen
Was die beiden Hamburger in Hoheluft anbieten – und worauf sie besonders stolz sind
Das Bild zeigt ein tanzendes Paar am Elbstrand
Das Bild am Lehmweg zeigt eine fröhliche Szene am Hamburger Elbstrand mit einem Kapitän
die Elbphilharmonie und der Michel zu sehen
Viele Passanten bleiben vor dem Kunstwerk stehen
erkennt in kleiner Schrift die Signatur der Künstler Annette Prüfer und Kai Teschner und – ebenfalls dezent gehalten – den Schriftzug „Elbe & Spree Immobilien“
Annette Prüfer und Kai Teschner sind ein Hamburger Künstlerpaar aus Altona
Beide machen bereits seit Jahren Wandbilder
aber wir haben auch schon viel mit Anwohnern gemeinsam gemacht oder in Kooperation mit anderen Künstlern“
das sie mit Schülerinnen und Schülern umgesetzt haben
sei dann der Kontakt zum Auftraggeber Elbe & Spree Immobilien GmbH zustande gekommen
Dieser war auf der Suche nach einer künstlerischen Gestaltung der Fassade
Prüfer und Teschner bewarben sich und bekamen den Auftrag
„Gewünscht war eine fröhlich-familiäre Hamburg-Kulisse
Nach einem gemeinsamen Brainstorming stand dann der Entwurf
Zwei Wochen lang hat das Paar mit der Unterstützung einiger Helferinnen daran gearbeitet
Prüfer erklärt: „Das in der Zeit zu schaffen
weil wir es sehr genau vorbereitet haben.“ Den Entwurf hatten sie zunächst auf große Quadrate übertragen und eins zu eins an die Wand gebracht
Die einzelnen Quadrate haben sie mit Kohle eingerieben und so den Entwurf quasi durchgepaust
und wir konnten direkt loslegen.“ Mit dem Ergebnis seien sie „sehr zufrieden“ – so wie vermutlich die meisten Anwohnerinnen und Anwohner auch
Das Viertel in Hoheluft-Ost wird zu einem bunten Festgelände
Auch ein besonders bei Kindern beliebter Sänger tritt auf
Das Mittsommer-Fest wird insbesondere in skandinavischen Ländern groß gefeiert
Auch in Hamburg werden die längsten Tage des Jahres zelebriert
So lädt das sogenannte „Kleine Notting Hill“ – besser bekannt als das Viertel rund um den Lehmweg in Hoheluft-Ost – für Sonnabend ab 11 Uhr zum Midsummer-Fest
Drei Wochen nach dem Eppendorfer Landstraßenfest steht damit das nächste Straßenfest im Quartier an. Was geplant ist: Zauberer, Livemusik, Popcorn, Walking-Acts und jede Menge Aktivitäten für Kinder – von Spielen über Ballonkunst bis zu kreativen Workshops.
Dabei wird für viele sicher auch der Auftritt von Florian Voigt ein Highlight sein. Über seine Kindermusikschule „Zwergenorchester“ ist er im ganzen Viertel besonders bei den ganz Kleinen (und ihren Eltern) bekannt. Am Sonnabend wird er abermals unter Beweis stellen, dass er auch „Erwachsenen-Musik“ ziemlich gut kann. Gemeinsam mit seiner Band wird er um 14 Uhr am Lehmweg/Ecke Eppendorfer Baum zu sehen sein.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kleines Notting Hill Hamburgs (@kleines_notting_hill_hamburgs)
Die Initiative „Kleines Notting Hill“ verspricht
dass sich das Viertel in ein lebendiges Festgelände verwandeln wird
bei dem auch die Einzelhändler vor Ort eingebunden sind und die eine oder andere Überraschung in petto haben
Künstlerisch wird es an der Klosteralleebrücke zugehen
welche Vertreter der Street Art School Hamburg am Sonnabend besprühen
Für ein weiteres musikalisches Highlight sorgt der Chor „Die Jungs“
Und das Tanzstudio Goldenground wird eine Show mit Bachata
Bis 2030 sollten auf dem ehemaligen Beiersdorf-Gelände in Hoheluft-West 2000 Menschen Wohnraum finden
An diesem Wochenende verlässt das beliebte Geschäft den maroden Flachbau an der Bismarckstraße
Am Eppendorfer Weg widmen sich Medizinerinnen in der Praxis „Lieb dein Gesicht“ unliebsamen Falten und Co
davor aufgetürmte Kartons und Tüten mit Altpapier: So sah es nach Weihnachten an mehreren Orten im Stadtteil aus
Aus den Einfüllluken quollen Pizzakartons und Pappe
ringsum türmten sich Kartons sowie Tüten mit Papier und Verpackungen – teils auseinandergerissen von Wind oder hungrigen Krähen
An der Hegestraße war am vergangenen Sonnabend vor lauter Altpapier der Container kaum noch zu sehen
der Fußweg daneben wegen der vielen Kartons kaum noch nutzbar
Dass die Container so stark überfüllt waren
dem damit zusammenhängenden hohen Papieraufkommen und dem Leerungsverbot an Feiertagen
so Stadtreinigungssprecherin Anna-Maria Jeske
„Grundsätzlich leeren wir die Papiercontainer im Bereich Hoheluft fünf- bis sechsmal die Woche“
Außerdem werde ein Extra-Fahrzeug eingesetzt
das Standplätze mit besonders vielen Beistellungen säubert
Tatsächlich waren die Container am Montag wieder leer
so die Stadtreinigungssprecherin: „Derzeit wird überproportional viel Feuerwerk gekauft
welches ebenfalls in Pappe und Großkartonagen verpackt ist.“
Jeske weist zum wiederholten Mal darauf hin
dass das Zusammenfalten von Kartons erheblich zur Vermeidung von Überfüllungen beitragen könne
„Mit diesem Appell richten wir uns nicht nur an den Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel
sondern ganzjährig an die Hamburger und Hamburgerinnen.“
die sich um die Container in Hoheluft-West
hätten Beobachtungen zufolge gar nicht zusammengefaltet werden können
Sie waren selbst randvoll mit Altpapier oder Pappe gefüllt
Vor 10 Jahren starteten die Küchenfreunde: Hamburger sind am 16
Mit dem Geschäft in Hoheluft-Ost möchte Unternehmerin Elise Seitz „ein Einkaufserlebnis schaffen“
Durch T-Shirts mit einzigartigen Prints ist das nachhaltige Modelabel Hey Soho von Elise Seitz aus Rotherbaum bekannt geworden
75.000 Follower folgen ihr und ihrem Label aus Hamburg auf Instagram
Nun geht die Unternehmerin einen Schritt weiter und eröffnet ihr erstes stationäres Ladengeschäft an der Klosterallee in Hoheluft-Ost
Das Abendblatt durfte einen exklusiven Blick in den Store werfen
die 2017 auf den ersten T-Shirts in großen leuchtenden Buchstaben prangten
„Jedes Shirt ist eine Einladung zum Dialog
die Gespräche anstoßen und Menschen verbinden sollen“
Und sie brachten der 45-Jährigen den großen Erfolg
überall waren diese T-Shirts zu sehen und sie sind es immer noch
Dabei ist die frühere Kosmetikerin als Quereinsteigerin gestartet
„Nach der Geburt meiner Söhne wollte ich nicht nur Hausfrau und Mutter sein.“ Weil sie sich schon immer für Mode interessiert hat
feilte sie an ihrem eigenen Label Hey Soho
Die Idee dahinter: Sie bedruckt T-Shirts und Sweatshirts mit Statements und einer Aussage
„Wichtig ist mir Nachhaltigkeit dabei und wenn möglich am liebsten eine Bioqualität“
sagt sie beim Treffen in ihrem ersten eigenen Laden
Zwar gibt es ihre Kleidung nicht nur online
sondern bereits vereinzelt bei Breuninger und in Hamburger Modeboutiquen
aber einen eigenen Store hatte sie bislang nicht
und das soll sich mit der Eröffnung am Sonnabend
Es ist ein Abenteuer in vertrauter Umgebung
Denn auf der 50 Quadratmeter kleinen Souterrainfläche hat Elise Seitz früher ihr Kosmetikstudio betrieben
In den vergangenen Wochen hat die Mutter zweier Söhne (sieben und elf Jahre alt) alles modernisieren lassen und am Innendesign gearbeitet
Und trotz der Souterrainlage fällt viel Tageslicht hinein
Sweatshirts oder Socken aus der Linie „Hey Soho“ werden verkauft
Seit vier Jahren gibt es auch die etwas gehobenere Linie „Soho Studios“ mit hochwertigeren Blazern
Blusen oder Lambswool-Pullovern (rund 300 Euro)
Diese steht für minimalistische und hochwertige Mode
Darüber hinaus gibt es eine handverlesene Auswahl an Lieblingsprodukten aus dem Home- und Living-Bereich
möchte Elise Seitz ihren Kundinnen hier ein „richtiges Einkaufserlebnis schaffen“
Sie fügt hinzu: „Wir möchten einen Raum schaffen
gut beraten wird und ganz in Ruhe seine Lieblingsstücke entdecken kann.“
hatten sich Elise Seitz und ihre sieben Mitarbeiter etwas Besonderes überlegt: „Die ersten 50 Kunden bekommen einen Goodiebag von uns geschenkt“
Außerdem gibt es einen Sektempfang und leckere Macarons
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnabend von 10-18 Uhr
Gastro-Profi Gerd Rindchen probiert sich durch die palästinensische Küche am Eppendorfer Weg in Hoheluft
Lennart Meier hat in Hoheluft-Ost einen neuen Laden eröffnet
in dem er die marmorierten Smoothies anbietet
der sich am Rand des durchsichtigen To-go-Bechers vom roten Fruchtgetränk abzeichnet
sorgt für eine besondere Marmorierung: Spätestens seit Model Hailey Bieber mit so einem Drink in der Hand durch die Straßen von Los Angeles spazierte
brach im Internet ein wahrer Hype um die Smoothies aus
Denn enthalten sind nicht nur viel Fruchtmus
Kollagen, Hyaluronsäure, Kupfer, Vitamin C oder Bakterienkulturen sollen sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken
Solche „Wellbeing-Smoothies“ bietet Lennart Meier nun auch in Hamburg an: An der Hegestraße 16 in Hoheluft-Ost
etwa 350 Meter weit entfernt von der U-Bahn-Station Eppendorfer Baum
hat der 30-Jährige vor rund drei Wochen seine Elephants Superfood Bar eröffnet
Und seitdem stehen die Kundinnen und Kunden Schlange
„Der große Zuspruch ist natürlich fantastisch“
Gleichzeitig habe dieser ihn in dem Ausmaß aber auch überrascht
Deswegen hat er nun noch einmal nachgesteuert
um die Prozesse zu optimieren und sein Team um weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzustocken
Schließlich soll es um ein schönes Erlebnis gehen
wenn die Leute lange Schlange stehen und dann mit einem schlechten Gefühl nach Hause gehen
Es geht dem gebürtigen Niedersachsen nicht darum
einfach einen Trend aus den USA oder auch Asien zu kopieren: „Unser Smoothie unterscheidet sich deutlich von dem aus den USA
Wir verwenden weder Seemoos noch Süßstoffe und fügen stattdessen frischen Basilikum hinzu“
Er möchte die Elephants Superfood Bar zu einem Ort machen
an dem es insgesamt um Gesundheit geht und an dem Menschen zusammenkommen
Zuvor hatte er im niederländischen Groningen studiert und ist 2020 nach Hamburg gezogen
Hinter dem blau gefliesten Tresen werden die gesunden Smoothies gemixt
In den „Strawberry Bliss“ etwa gehören Erdbeeren
Vitamin C und Kupfer als Pulver in dem Drink landen
Fertig gemixt kostet der Smoothie 10,90 Euro
Zudem stehen Kaffeespezialitäten wie etwa Americano (ab 3 Euro)
Cappuccino (ab 3,70 Euro) oder Flat White (4,20 Euro) auf der Karte
Außerdem werden im Studio auch Yoga-Sessions
ebenso bietet eine Mitarbeiterin bereits einen Laufclub an
Neben Energyballs aus Datteln und Matcha wird das Angebot noch um weitere Snacks erweitert
der in Hamburg bei einer Marketingagentur sowie einer Software-Informationsplattform gearbeitet hatte und seit vergangenem April seinen Schritt in die Selbstständigkeit vorbereitet hat
Neben Gesprächen mit anderen Gastronomen und Unternehmern schrieb er ein Konzept und besichtigte viele Immobilien
bis er an der Hegestraße den optimalen Ort für seine „Elephants Superfood Bar“ fand.
der mit den grauen Riesen Attribute wie „alt“ und „weise“ verbindet
Der Name solle aber vor allem einladend sein und unkompliziert
Die „Elephants Superfood Bar“ ist derzeit von Dienstag bis Sonntag jeweils in der Zeit von 12 bis 18 Uhr geöffnet
sollen die Öffnungszeiten wieder erweitert werden und die Bar dann schon wieder am Morgen öffnen
Maren Bergholz schließt ihre „Genießerei“ in Hoheluft-Ost Ende Dezember
Die Gründe und ihr Appell an die Hamburger
lange genug hat Maren Bergholz darüber nachgedacht: Zum Ende des Jahres schließt sie ihren Concept-Store Genießerei am Eppendorfer Weg in Hoheluft-Ost
mit denen Einzelhändler wie sie in Hamburg zu kämpfen haben
Denn so fühlt sich ihre Selbstständigkeit inzwischen an
erzählt sie dem Abendblatt beim Treffen in ihrem kleinen Laden
Vor neun Jahren hatte sich die frühere Tanzlehrerin mit ihrer Boutique selbstständig gemacht
der Ausverkauf mit besonderen Angeboten und Aktionen läuft bereits
„Hätte man mich vor gut vier Jahren gefragt
Es folgten die Inflation mit einer ständig zurückgehenden Kaufkraft und die Rückzahlung der Corona-Hilfen im fünfstelligen Bereich
Die Kundinnen wollen außerdem eher billige Produkte kaufen
Besonders belastend seien aber die Corona-Rückzahlungen
„Wie kann der Staat zu dieser Zeit auf die Rückzahlung bestehen
Sie habe mit dem Geld von damals ja nicht ihre Wohnung renoviert
„Ich bin wie viele andere auch an meine Altersvorsorge gegangen
an meine Ersparnisse – und nun diese heftige Rückzahlung
Ständig werden einem Steine in den Weg gelegt.“ Sie wünscht sich
der Staat würde den Einzelhändlern die Corona-Hilfen erlassen
im neuen Jahr angestellt zu arbeiten und nicht mehr selbstständig zu sein
Eine Zukunft als Unternehmerin im Einzelhandel sieht sie nicht: „Ich bin auch nicht der Onlinetyp
mit den Menschen sprechen.“ Daher ist ein Onlineshop für sie keine Option
Wegen der Schließung der Genießerei seien in den vergangenen Tagen viele Menschen auf sie zugekommen
dass der Eppendorfer Weg weiterhin belebt ist
müssen die Menschen etwas dafür tun und die Händler unterstützen“
Die Hamburger müssten dafür mehr vor Ort und weniger im Internet kaufen
Zwischen Radfahrern und Passanten kommt es an der Hoheluftchaussee zu brenzligen Situationen
sagen Claudia Barzel und Blanche Theumer und wagen einen Neustart
Was die Leser im Viertel so speziell macht
Radfahrer und Einzelhändler berichten von vielen brenzligen Situationen und Unfällen
Die Mansteinstraße in Hoheluft wird im kommenden Jahr umgebaut und verliert 92 Stellflächen
Autobesitzer werden im Generalsviertel bei der Parkplatzsuche künftig kreativ sein müssen
Für die Menschen im Generalsviertel in Hamburg-Hoheluft gehören Bauarbeiten fast schon zum Alltag
die Moltkestraße und die Gneisenaustraße zugunsten des Fußverkehrs umgestaltet wurde
folgt nun ein weiterer monatelanger Umbau in der Kottwitzstraße – mit Konsequenzen für Autofahrerinnen und Autofahrer
Rund 26 Prozent der aktuell vorhandenen Parkplätze werden künftig wegfallen
Die Bauarbeiten in der Straße beginnen voraussichtlich ab 18
November und sollen bis zu vier Monate dauern
Während des Umbaus kann die Kottwitzstraße weiterhin als Einbahnstraße durchfahren werden
Profitieren sollen von den umfangreichen Maßnahmen vor allem Fußgänger und Fahrradfahrer
Der Fußweg ist aktuell durch an Zäunen abgestellte Fahrräder und quer geparkte Autos häufig stark eingeengt
Dies gilt auch für die Durchfahrt von Rettungsfahrzeugen auf der Fahrbahn
auch ein halbseitiges Gehwegparken sei geplant
teilte das Bezirksamt Eimsbüttel am Mittwoch mit
müssen die Bordsteine abgesenkt und die Flächen optisch abgegrenzt werden
Neben den drei vorhandenen wird ein weiterer Parkplatz für mobilitätseingeschränkte Personen eingerichtet
Für die Radfahrer werden zudem 100 Fahrradbügel und sieben Lastenradbügel installiert
damit diese nicht mehr die Gehwege blockieren
Durch die dichte Bebauung im Generalsviertel
der geringen Breite der Straßen sowie der Parkausrichtung der Fahrzeuge sind die Gehwege recht schmal
Diese Situation will ein Beschluss der Bezirksversammlung Eimsbüttel ändern und mehr Raum für Fuß- und Radverkehr schaffen
Seit 2021 wird dieses Anliegen abschnittsweise realisiert
Viel Gemütlichkeit und hyggelige Advents-Stimmung – das bieten die drei nachbarschaftlichen Weihnachtsmärkte in Winterhude
Den Anfang macht in diesem Jahr der Wintertreff Winterhude auf dem Winterhuder Marktplatz
November neben dem Wochenmarkt Punsch und allerlei Leckereien bietet
An der „Winterhude-Bude“ wird man mit rotem und weißem Winzer-Glühwein
hausgemachtem Apfelpunsch sowie Cranberry-Punsch und heißer Schoki versorgt
Klein und gemütlich und mit Sitzmöglichkeiten ist der Wintertreff optimal für ein abendliches Pläuschchen
Auf den Wandseterrassen am Ende der Einkaufsmeile Schweriner Straße entsteht in diesem Jahr nach der Premiere in 2023 wieder ein charmanter Wintertreff im Advent: Ab dem 22
November baut sich mit den Winterterrassen Rahlstedt ein feines
kleines Winterdorf mit nostalgischen Holzhütten auf
Die Winterterrassen verstehen sich als gemütlicher Quartierstreff
in dem es ums gesellige Beisammensein mit Kolleginnen und Kollegen
nachhaltig – das ist die Devise dieses sehr gemütlichen Marktes
Nachhaltigkeit und soziale Aspekte bleiben wichtige Schwerpunkte des familiären
gemütlichen Adventsmarktes. Die Adventszeit St
Markus besticht durch ihr regionales Konzept und die mit Liebe gestalteten Büdchen
Gerade für die Kleinsten wird es – besonders in Rahlstedt und Hoheluft – viele Programm-Highlights geben: Neben dem Besuch des Nikolaus auf allen Märkten sowie dem nostalgischen Karussell in St
Markus dürfen die Kinder ebenfalls einen eigenen Kinder-Sterne-Baum schmücken – und sich auch auf ein meet & greet mit Schneekönigin Elsa und Olaf freuen
Außerdem ist Willis Puppentheater mit seinen Mitmachstücken dabei – angelehnt ans klassische Kasperletheater und doch ganz eigenständig
Aber auch After-Work-Abende mit Live-Musik gibt es für die Großen
In Hoheluft ist auch die anliegende Kirchengemeinde aktiv
beim gemeinsamen Adventssingen in der Kirche
Fürs leibliche Wohl ist mit einer kleinen Auswahl überall gesorgt
Neben weihnachtlichen Grill-Klassikern bieten diese Märkte auch weitere herzhafte Leckereien
die auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen dürfen: Hausgemachter Grünkohl
verschiedene Variationen von Kraut oder auch mal ein winterlicher Burger sowie viele vegetarische Alternativen
Alle drei Märkte legen ihren Fokus auf eine Vielzahl regionaler
Bio- beziehungsweise fair gehandelter Produkte
Charity wird – wie auf allen Märkten der bergmanngruppe – großgeschrieben
Unter dem Motto „Advent im Schuhkarton“ sind alle Besucher:innen während der Adventszeit dazu aufgerufen
auf den Märkten am Glühweinstand Geschenkpakete für Bedürftige abzugeben
Hygiene- und Pflegeprodukte sowie warme Accessoires & Seelenwärmendes wie Bilder
werden traditionell dankend angenommen.
Winterhuder Wintertreff – Öffnungszeiten: ab 14
Mo – Do 15 – 21 UhrFr 15 – 22 UhrSa 12 – 22 Uhr So 12 – 20 Uhr
Winterterrassen Rahlstedt – Öffnungszeiten: ab 22
NovemberMo – Do 15 – 22 UhrFr 15 – 22 UhrSa 12 – 22 Uhr So 14 – 20 Uhr
NovemberMo – Mi 15 – 21 UhrDo – Fr 15 – 22 UhrSa 12 – 22 UhrSo 12 – 21 Uhr
Weitere Informationen zu den Märkten, zu Programminhalten sowie zu Nachhaltigkeitsaspekten finden Sie unter www.weihnachtsmärkte-hamburg.de
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Food-Trend aus Vietnam erreicht Hamburg: Im Saveur Banh Mi gibt es ein spezielles Sandwich
mehr Themen
Hamburg (ots)
17:30 Uhr; Unfallort: Hamburg-Hoheluft-Ost
Gestern kam es zu einer Kollision zwischen einem Bus und einer Fußgängerin
Die Ermittlungen werden von der Verkehrsdirektion Innenstadt/West (VD 2) geführt
Die psychosoziale Akutbetreuung von Augenzeugen übernahm ein Kriseninterventionsteam (KIT) des Deutschen Roten Kreuzes
Polizei HamburgLaura WentzienTelefon: 040 4286-56213E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.dewww.polizei.hamburg
11:00 Uhr - bis 16:00 Uhr; Ort: Hamburg-Kirchwerder
21037 Hamburg Am kommenden Sonnabend veranstaltet die Polizei Hamburg am Fähranleger Zollenspieker ein weiteres Mal die Verkehrssicherheitsaktion "Kopf hoch"
die Generalzolldirektion und die Hamburg Port Authority (HPA) rücken noch enger zusammen und setzen mit dem neuen Hafensicherheitszentrum die starke ..
Eißendorfer Pferdeweg Seit letzten Donnerstag suchte die Polizei Hamburg mit Hilfe von Lichtbildern öffentlich nach einer 13-Jährigen aus dem Hamburger Stadtteil Heimfeld
Unsere anonymisierte Ursprungsmeldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5785871 Die bereits ..
Um 7.20 Uhr ging am Montagmorgen in Hoheluft-Ost und Hoheluft-West das Licht aus
In Hamburg-Hoheluft eröffnet in Kürze das japanische Restaurant Hinode
l.) und Kianoush (37) Ezadian haben ihren Imbiss „Crazy Dogs“ in Hoheluft-Ost eröffnet
Vor einem neuen Imbiss in Hoheluft-Ost drängen sich die Gäste: Zwei Gastro-Brüder verkaufen hier Corndogs
einen Streetfood-Klassiker aus Korea – und das in teils verrückten Sorten
Die MOPO hat mit einem der Inhaber gesprochen und erklärt
was ihre Varianten so besonders macht und warum sogar schon ein zweiter Laden in Planung ist
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Am Standort in der Quickbornstraße konnten bislang nur Mitglieder des Fitnessclubs Meridian Spa einkehren
Das David Lloyd Meridian Spa & Fitness Eppendorf öffnet sich auch kulinarisch für Nicht-Mitglieder
Diese können schon seit Langem Tageskarten oder Gutscheine für die Anlage an der Quickbornstraße erwerben
aber jetzt steht auch allen Hamburgern The Clubrooom zur Verfügung – auch ohne Tagesticket
Das hauseigene Restaurant hat eine angeschlossene Business-Lounge: „Wer bei uns einkehrt
kann einfach nur ein Getränk bestellen und dann hier entspannt arbeiten
Aber auch das leckere Essen sollte man sich nicht entgehen lassen“
Und Meridian-Deutschlandchef Jens Heinze, der für acht Clubs verantwortlich ist
ergänzt: „Wir haben diesen Bereich schon vor einiger Zeit neu gestaltet
aber jetzt haben wir uns dazu entschlossen
unseren Clubroom in Eigenregie zu betreiben
Denn nur so können wir unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden
dass man nun auch Nicht-Mitglieder einladen wolle
Die Gäste können in dem lichtdurchfluteten Raum an Holztischen Platz nehmen oder sich auf den Lounge-Möbeln entspannen
Bei gutem Wetter lädt die großzügige Terrasse zum Verweilen ein
Das bietet die neue Speisekarte: Aktuell geht es morgens um 8.30 Uhr mit einem umfangreichen Angebot los
Es gibt zum Beispiel ein Fitness-Frühstück mit Rührei und Extras wie Kirschtomaten oder Cheddar Käse nach Wahl
Es werden Bagels in verschiedenen Variationen angeboten und auch ein selbst gemachtes Porridge mit frischen Früchten
The-Clubroom-Manager Achim Stockfleth und sein Team setzen auf ein „gesundes und schmackhaftes Angebot“
Ab 11.30 Uhr bis aktuell 20.30 Uhr kann aus einer reichhaltigen Auswahl an Salaten
Bowls und Gerichten wie Thai-Curry mit Gemüse oder Rigatoni mit frischem Blattspinat gewählt werden
Es darf aber auch Fleisch sein: „Unsere Burger mit saftigem und hochwertigen Rindfleischpatty kann ich besonders empfehlen“
für die auch eine kleine Spiellandschaft im The Clubroom zur Verfügung steht
Natürlich hat aber auch das angeschlossene Fitnessstudio Einfluss auf die Karte: Es gibt beispielsweise Proteinshakes und Smoothies
Meridian-Deutschlandchef Heinze lächelt: „Wie man sieht
die Hamburger bei uns im Clubroom begrüßen zu dürfen.“
Öffnungszeiten The Clubroom in Hamburg-Hoheluft: Montag bis Sonntag von 8.30 bis 20.30 Uhr
Traditionsjuwelier Heinecke am Eppendorfer Weg schließt Ende September
Der historische Belag sollte nach Fahrbahnerneuerung erhalten bleiben
Viele Gastronomen haben es am Straßenbahnring in Hoheluft vergeblich probiert
Restaurantchef ändert Karte und gibt 20 Prozent Rabatt
Was ist bloß mit dieser Fläche am Straßenbahnring in Hoheluft-Ost los
Restaurants versuchen sich mit unterschiedlichen Ideen und Speisekarten
Jetzt probiert es ein Restaurant mit einem neuen Namen und neuem Konzept – aus dem früheren Soy Hamburg, das erst im August 2023 eröffnet hat
Sein ursprünglicher Ansatz: So wie an den Standorten in München und Berlin gab es bislang ausschließlich vegane Gerichte
neues Glück – so die Hoffnung des Gastronomen
Im Vin Garden werden weiterhin vegane Tapas angeboten
außerdem vegane Menüs mit größeren Portionen
„Für die Stammkunden bleibt alles beim Alten
Sonst rechne sich der Betrieb der großen Fläche mit 110 Sitzplätzen nicht
Draußen können die Gäste bei schönem Wetter auf einer Terrasse sitzen
Neu auf der Karte sind deshalb diverse Fleischgerichte
„Insgesamt ist die Auswahl an asiatischen Gerichten größer geworden“
Dann stehen zum Beispiel neben einem Menü mit veganen Dumplings (10,90 Euro) eben auch flambierte Lachsstückchen auf Tacos (11,90 Euro) auf der Speisekarte oder eine Pho Suppe vegan oder auch mit Rind (12,90 Euro)
Hinzu gekommen ist der Mittagstisch für 9,50 Euro inklusive Getränk oder Vorspeise
außerdem gibt es alle Speisen auch zum Mitnehmen
„In den nächsten vier Wochen geben wir außerdem einen Rabatt von 20 Prozent auf alles“
Damit möchte er auch Mitarbeiter aus den umliegenden Firmen ansprechen
die dort zu Mittag essen können – wenn sie denn vor Ort sind
aber viele Mitarbeiter arbeiten im Homeoffice und kommen dann nicht“
An dem Standort waren in den vergangenen Jahren einige Restaurants
Vor dem Vin Garden/Soy Hamburg war hier etwa das Mongo’s Restaurant zehn Jahre lang
das nach vier Jahren (inklusive der Corona-Pandemie) wieder geschlossen hat
43-Jährige wird in Hoheluft-Ost von Fahrzeug erfasst und erleidet schwere Verletzungen
Dem Kleinen Schuhkaufhaus an der Hegestraße in Hoheluft-Ost droht das Aus
Doch die Betreiberin hat eine Vision für die Zukunft
Die beliebte Einkaufsstraße soll fahrrad- und fußgängerfreundlicher werden
Warum Ladenbesitzer die Pläne extrem kritisch sehen
Seit die bekannte Bottega in Hoheluft plötzlich schloss
Wer die Nachfolge antritt und was Gäste erwartet
Die Einkaufsmeile in Eimsbüttel und Hoheluft soll noch in diesem Jahr umgestaltet werden
Jetzt werden die Preise für Schmuck und Uhren weiter reduziert
Dabei hatte der Inhaber erst vor wenigen Jahren einen Neustart gewagt
Der Eppendorfer Weg gehört zu den bekanntesten Straßen in Hamburg
Die Meile ist rund drei Kilometer lang und führt durch die Stadtteile Eimsbüttel
Heute dominieren hier Cafés und Restaurants die Erdgeschossflächen
Bereits im Juni hat Jan-Werner Heinecke, der das Geschäft in vierter Generation betreibt
einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Hamburg gestellt
Inzwischen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet
Als Insolvenzverwalter wurde Tjark Thies aus der renommierten Kanzlei Reimer Rechtsanwälte vom Gericht eingesetzt
Das bestätigt Jan-Werner Heinecke im exklusiven Abendblatt-Gespräch: „Diese Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht
das Geschäft wirtschaftlich weiterzuführen.“
In diesem Lokal in Eimsbüttel ist der Name Programm
Doch es ist nicht das erste Restaurant in der Straße
In Hamburg gibt es immer mehr Anwohnerparkzonen (Symbolfoto)
In Eppendorf und in Hoheluft-Ost setzt die Stadt Hamburg das Konzept der Bewohnerparkgebiete fort
Was das für die Anwohner nun bedeutet und was sie beachten müssen
Das neue Anwohner-Parkgebiet in Eppendorf und in Hoheluft-Ost tritt ab dem 21. November 2022 in Kraft – es wurde in fünf Zonen unterteilt. Bewohnerparkausweise können bereits ab dem 10. Oktober beantragt werden, entweder online für 65 Euro im Jahr oder auch an allen Standorten des Landesbetriebs Verkehr (LBV) für 70 Euro im Jahr
Zum Vergleich: In anderen nordeuropäischen Städten werden ganz andere Preise aufgerufen
In Stockholm kostet Anwohnerparken 827 Euro im Jahr
in Amsterdam 535 und in Kopenhagen 158 Euro
Laut Angaben der Verkehrsbehörde soll die Einführung des Bewohnerparkgebiets den Parkdruck vor Ort mindern und die Verkehrssicherheit erhöhen
Langzeitparkern soll somit ein Strich durch die Rechnung gezogen werden
Das könnte Sie auch interessieren: Hier plant die Stadt Hamburg gleich sechs neue Bewohnerparkgebiete
Pauli wurden bereits Bewohnerparkzonen errichtet
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.