um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen Die Seite ist innerhalb der bonn.de umgezogen oder wurde gelöscht Bitte gehen Sie zurück auf die  Startseite oder nutzen Sie über das Lupensymbol die Suche für die Seiteninhalte Bundesstadt BonnBerliner Platz 253103 Bonn (Postanschrift)53111 Bonn (Hausanschrift)  Kontaktformular Stadtverwaltung (Öffnet in einem neuen Tab) Kräftige Regenereignisse gab es in Bonn in den letzten Jahren häufiger Um den Stadtteil Kessenich besser vor Überflutungen zu schützen wird gerade ein neues Regenrückhaltebecken gebaut Das neue Becken am Hauweg am Venusberg ist nötig weil die vorhandenen Rückhaltebecken an der Bergstraße zuletzt schon mehrfach übergelaufen sind Bis vergangene Woche (27.3.) wurde tagelang im Drei-Schicht-Betrieb Ab April werden für das neue Becken rund 24.000 Kubikmeter Boden ausgehoben Ende des Jahres soll alles fertig sein und dann 2,2 Millionen Euro gekostet haben - weniger als zunächst kalkuliert.   Lokalnachrichten Wie gut sind wir und unser Eigenheim vor Hochwasser geschützt Diese Frage sollten sich gerade im Frühjahr alle Hausbesitzer stellen Programm Die tödlichen Folgen der Jahrhundertflut 2021 sind unvergessen An Instrumenten für eine wirksamere Hochwasservorsorge wird weiter gearbeitet Lokalnachrichten Die Stadt Bonn möchte in Zukunft noch besser auf Krisen vorbereitet sein und verstärkt deshalb den Bevölkerungsschutz. Dafür werden elf neue Stellen geschaffen. In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Bonn. Über das eCall-System eines Unfallfahrzeuges ging gestern ein Notruf bei der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn ein. Gemeldet wurde eine Kollision von zwei Fahrzeugen in Fahrtrichtung Köln. Ein Fahrer der den Unfall von der Gegenspur aus beobachtet hatte, wählte ebenfalls den Notruf und berichtete über mindestens einen überschlagenen PKW. Bonn. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai kam eine Autofahrerin aus Fahrtrichtung Köln kommend von der Autobahn 555 ab und landete mit ihrem Fahrzeug im Autobahnkreuz Bonn-Nord im Grünstreifen. Die Fahrerin konnte den Disponenten in der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst ihren genauen Standort, umgeben von Bäumen, Geäst und Buschwerk, nicht genau beschreiben, sodass Einheiten von mehreren Feuer- und Rettungswachen zur Unfallstelle entsandt wurden. Bonn. Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, am 16. Januar 2025 in einem Büro an der Kirschallee in Bonn-Poppelsdorf eine Geldbörse gestohlen zu haben. Das Opfer, eine 28-jährige Frau, befand sich zur Tatzeit in dem Bürogebäude. Mit der erbeuteten Bankkarte bezahlte der Täter anschließend bei drei Einkäufen im Bereich des Bonner Hauptbahnhofs. Cochem. Wunderbare Aussichten und interessante Einblicke gab es für die Teilnehmer bei bestem Wanderwetter auf der ersten Erlebniswanderung 2025 des TV Cochem-Lauftreff zu entdecken. Dabei führten die Lauftreffleiter Peter Raueiser und Markus Dax die generationsübergreifende Gruppe durch das einzigartig, alpin anmutende Naturschutzgebiet Dortebachtal, nahe der Gemeinde Klotten. Büchel. Die Kreisverwaltung Cochem-Zell weist auf folgendes hin: Aufgrund des diesjährigen kirchlichen Aktionstages wird die L 52 vom Ortsausgang Alflen bis zum Verkehrskreisel am Fliegerhorst Büchel am Samstag, 17. Mai von 8.30 Uhr bis 17 Uhr voll gesperrt. Auch Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs dürfen diesen Bereich nicht befahren. Die Haltestelle am Fliegerhorst Büchel wird in dieser Zeit nicht angefahren. Bad Neuenahr. Vom 9. bis 11. Mai 2025 lädt der NABU erneut zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein. Ziel ist es, heimische Vogelarten zu beobachten, zu zählen und die Ergebnisse zu melden. Für eine Stunde sollen Grünfink, Blaumeise, Rauchschwalbe und andere Gartenvögel erfasst werden – unabhängig davon, ob die Zählung im Garten, im Park oder auf dem Balkon erfolgt. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Die Bonner Feuerwehr am Einsatzort in der Hausdorffstraße Copyright: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn Am Freitag ist eine Straßenbahn in Bonn in Brand geraten Der Straßenbahnverkehr war in Kessenich für längere Zeit unterbrochen Während des Einsatzes war die Hausdorffstraße in Bonn-Kessenich gesperrt und der Bahnverkehr unterbrochen Als die Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen hatten die Fahrgäste und der Bahnfahrer das Fahrzeug bereits verlassen Bevor dieses jedoch gelöscht werden konnte musste der Strom in der Oberleitung abgestellt und das Fahrzeug vorne und hinten geerdet werden Der Brand konnte im Anschluss schnell gelöscht und ein Übergreifen des Feuers verhindert werden Auch die Oberleitung wurde nicht beschädigt Laut Feuerwehr waren 33 Einsatzkräfte im Einsatz mehr Themen Bonn (ots) Bonn-Kessenich; Hausdorffstraße; 27.12.2024; 10:17 Uhr Die Feuerwehr Bonn wurde am Freitagvormittag zu einer brennenden Straßenbahn in Bonn-Kessenich alarmiert Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten fest dass die Straßenbahn im Dachbereich brannte Fahrgäste und Bahnfahrer hatten die brennende Straßenbahn zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen Bevor mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte musste zunächst durch die Stadtwerke Bonn der Strom in der elektrischen Oberleitung abgeschaltet werden Nachdem der Strom in der Oberleitung abgeschaltet war musste die Feuerwehr die Oberleitung noch vor und hinter der brennenden Straßenbahn erden Im Anschluss an diese Maßnahmen konnte der Brand zügig und sicher durch die Feuerwehr gelöscht werden Eine Ausbreitung des Brandes auf weitere Bestandteile und in den Fahrgastbereich der Straßenbahn wurde verhindert Glücklicherweise wurde die Oberleitung durch das Brandereignis nicht beschädigt Die Hausdorffstraße in Bonn-Kessenich war während des Einsatzes voll gesperrt und der Straßenbahnverkehr war an dieser Stelle unterbrochen Im Einsatz befanden sich die Feuer- und Rettungswache 1 mit der Rüsteinheit die Löscheinheit Kessenich der Freiwilligen Feuerwehr der Rettungsdienst mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungswagen sowie der Einsatzführungsdienst mit insgesamt 33 Einsatzkräften Feuerwehr und Rettungsdienst BonnFührungsdienstPhilip Knoff und Bastian GenzTelefon: 0228 7170www.bonn.de/feuerwehr Original-Content von: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn Westpreußenstraße; 27.12.2024 00:05 Uhr Gegen 00:00 Uhr wurde der Feuerwehr Brandrauch aus einer Abluftöffnung einer Tiefgarage in der Westpreußenstraße gemeldet Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte trat massiver Qualm aus der Abluftöffnung im Innenhof sowie einer weiteren Öffnung auf der Rückseite der Gebäude aus Die Zufahrt zur Tiefgarage war durch eine massives Stahlrolltor versperrt und ließ sich auch nicht mehr elektrisch .. Mein Angebot richtet sich an psychisch gesunde sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten Mit über 30 Jahren Beratungserfahrung und Spezialisierungen auf Beziehungskommunikation sexuelle Orientierung und christliche Sexualethik unterstütze ich Menschen auf ihrem individuellen Weg Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Begleitung von LGBTQIA*+-Personen sowie der Trans*peer-Beratung, die ich als geschulter Berater des Netzwerks geschlechtliche Vielfalt Trans NRW anbiete. Zudem biete ich tiergestützte Paarberatung mit meinen beiden Therapieeseln an – eine Methode Ergänzend können Klient:innen in einem neben meiner Praxis gelegenen Apartment begleitete Auszeiten und Coaching-Wochenenden wahrnehmen Ehrenamtlich engagiere ich mich im Vorstand des Vereins R(h)einqueer für den Bonner CSD und habe 2023 in Kooperation mit dem Arbeitskreis Christlicher Kirchen eine Ökumenische Gruppe gegründet die regelmäßig Gottesdienste zum CSD gestaltet www.Liebesberater-Bonn.de Neve | Präsentiert von WordPress Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Die Mitarbeiter des Süßwaren-Giganten Haribo sind sauer Denn die letzten beiden Runden der Tarifverhandlungen in der Süßwaren-Industrie blieben offenbar ohne Einigung Deshalb hat die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten alle Bonner Haribo Mitarbeiter heute zum Streik aufgerufen Konkret geht es um den Produktionsstandort in Bonn Kessenich Alle Mitarbeiter sollten deshalb heute von 13 bis 15:15 Uhr ihre Arbeit niederlegen Damit will die NGG ihrer Forderung nach rund 10% mehr Lohn Nachdruck verleihen Nach Angaben der NGG wären das mindestens 360 Euro mehr im Monat Die Arbeitgeber hätten zuletzt nur eine Lohnerhöhung von knapp 3% angeboten Die Gewerkschaft rief deshalb alle 700 Bonner Haribo Mitarbeiter dazu auf Service Wer sich an einem Warnstreik der Gewerkschaft beteiligt meldet sich nicht unbedingt beim Arbeitgeber ab Lokalnachrichten Der Ver.di-Warnstreik am Köln/Bonner Flughafen ist vorbei 20.000 Passagiere waren davon betroffen und konnten nicht verreisen Lokalnachrichten Auch heute wird gestreikt im RBRS-Land. Heute ist aber auch "Equal Pay Day" - also der Aktionstag zur gleichen Bezahlung von Männern und Frauen. Die Gewerkschaft ver. Bei Kessenich ist ein Mann aus der Gemeinde Weilerswist ums Leben gekommen Bei Euskirchen-Kessenich ist der Fahrer eines Dreiradrollers von der Straße abgekommen und gestorben Ein 52 Jahre alter Mann aus der Gemeinde Weilerswist ist am Dienstagnachmittag (25. Juni) bei einem Unfall bei Euskirchen-Kessenich ums Leben gekommen Gemeldet wurde der Unfall gegen 15.15 Uhr. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Mann mit einem Dreiradroller auf der Kreisstraße 11 von Kessenich in Richtung Bodenheim unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache kam er in Höhe des Klärwerks in einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum Ein weiterer Verkehrsteilnehmer sah den im Graben liegenden Die weiteren Umstände sind Gegenstand der Ermittlungen der Polizei Zur Sicherung der Spuren wurde auch das Verkehrsunfallteam der Euskirchener Polizei eingesetzt Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war die Kreisstraße bis gegen 19.30 Uhr gesperrt Eine Straßenbahn der Linie 62 fuhr einem Auto auf Am Montagmorgen ist es auf der Straßenbahn-Linie 62 in Kessenich zu einem Verkehrsunfall gekommen Gegen 8.17 Uhr fuhr die Straßenbahn laut Polizei auf ein Auto auf der Hausdorffstraße auf Der Fahrer des Pkw wurde dabei leicht verletzt wurde die Strecke wegen des Unfalls zunächst getrennt Fahrten von Auerberg/Oberkassel kommend endeten am Haus der Jugend und es wurde ein Bahnersatzverkehr eingerichtet Inzwischen konnte die Streckentrennung laut den SWB wieder aufgehoben werden das sich auf zahlreiche Umzüge durch die Stadt verteilt Wir geben eine Übersicht über die Züge in den jeweiligen Stadtteilen (Teilnahme in "grausam-gruseligem Kostüm" ist erwünscht) Umzug in Schwarzrheindorf und Vilich-Rheindorf Ein Hubschrauber kreiste am Samstagabend über Kessenich und Dottendorf Ab etwa 22.15 Uhr kreiste am Samstagabend über Kessenich und Dottendorf ein Hubschrauber auf der Suche nach einer Person Wie die Polizei am Sonntagmorgen bestätigt wurde ein Patient der Uniklinik gesucht und gefunden Die Behandlung in der Uniklinik wird nun fortgesetzt Unter einem der alten Kastanienbäume: Die Brüder Valentino (links) und Elia Tartero vom Rincon De España Seit Januar 2024 die Brüder Elia und Valentino Tartero Uriges Ambiente mit kompletter Holzverkleidung an den Wänden und der Decke Terrasse vor dem Haus und Innenhof mit alten Kastanienbäumen Pincho Moruno (Schweinefiletspieße) 8,80 Euro Chipirones fritos (frittierte Babycalamari mit Anchovi-Mayonnaise) 9,90 Euro Fleischtomaten-Tartar mit Avocado 14,90 Euro Käsekuchen mit hausgemachter Erdbeermarmelade 7,90 Euro spanische Biere San Miguel (0,33l) 3,80 Euro und Mahou (0,25l) 2,90 Euro Excellens Rosé von Bodegas Marqués de Cáceres (Rioja) acht Euro sowie 20 Flaschenweine ab 24 Euro Qualität und die Tradition mit einem modernen Touch“ Karthäuserplatz 21, 53129 Bonn-Kessenich, www.rincon-de-espana.de die seit Ende August 2024 wegen verschiedener Wasserschäden schließen musste Der linke Hallenteil ist wieder ohne Einschränkungen freigegeben Der Sportboden im mittleren Hallenteil wurde durch einen Sachverständigen begutachtet und kann für leichtere Beanspruchungen Im rechten Hallenteil wurde der Boden aufgrund des Wasserschadens ausgebaut Die Trennwand bleibt dort dauerhaft geschlossen Vereine und Schulen wurden über die Neuigkeiten informiert Wie sie in das Mehrfamilienhaus in Bonn-Kessenich kamen ist noch unklar – aber zwei Männer sollen dort in eine Wohnung eingebrochen sein und Geld und teure Uhren mitgenommen haben Dafür hatten sie die Wohnungstüre in dem Haus an der August-Bier-Straße wohl brachial aufgebrochen Was die Männer anscheinend nicht mitbekamen – bei den Klingeln vorne am Haus war auch eine Kamera angebracht Fotos aus diesem Material für die öffentliche Suche nach den Männern zu benutzen – die gibts an dieser Stelle etwas weiter unten möge sich bitte an die Bonner Polizei wenden Lokalnachrichten Eigentlich ist Wolfgang Hellen Busfahrer bei den SWB In dieser Woche tauscht er den Bus aber für sein Fahrrad aus - und radelt mehrere tausend Kilometer nach Ghana Lokalnachrichten Die Arbeiten auf der Bonner Adenauerallee gehen weiter – auf dem Stück der B9 wird der Straßenbelag neu gemacht Lokalnachrichten Die Polizei zieht nach "Rhein in Flammen" eine erste Bilanz: Insgesamt sei die Veranstaltung friedlich abgelaufen In Bonn-Kessenich hat am Freitagvormittag eine Straßenbahn gebrannt Nach Angaben der Feuerwehr hat das Dach einer Bahn der Linie 62 Feuer gefangen Die Bonner Feuerwehr war am Freitag auf den Schienen im Einsatz der Bahnfahrer und die Fahrgäste konnten die brennende Straßenbahn selbstständig verlassen Für die Feuerwehr war es allerdings ein komplizierter Einsatz zunächst musste die elektrische Oberleitung über den Gleisen abgestellt und von den Einsatzkräften geerdet werden Erst dann konnten sie das Feuer bekämpfen Zum Glück wurde die Oberleitung nicht beschädigt die Strecke ist mittlerweile wieder freigegeben Lokalnachrichten Von heute an könnten viele Soldaten im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs sein – denn es beginnt eine große Übung des Informationstechnikbataillon 281 geschäftsführende Gesellschafterin der Knauber Unternehmensgruppe und Regine Sakowsky vom Kirchenvorstand St Nikolaus stellen Bücher in den neuen Offenen Bücherschrank in Kessenich dass auch Kessenich einen Bücherschrank hat!“ Mit diesen Worten weiht Werner Ballhausen Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Bonn Nikolaus Kirche auf Höhe der Pützstraße 21 können die Anwohner ab sofort Bücher mit anderen teilen Einen geeigneten Standort zu finden, war herausfordernd. Kessenich sei besonders eng bebaut und ein zentraler Platz fehle, wie Jürgen Reske, Geschäftsführer der Stiftung, erklärt. Zunächst wollte man den Schrank in der Nähe des Hauses der Jugend aufzustellen. Das empfand Udo Bilke, ehrenamtlicher Pate des neuen Bücherschrankes, als weniger passend. Der Schrank in Kessenich wird nach der Eröffnung sogleich mit großen Namen der Literatur bestückt: Carlos Ruiz Zafón neben John Irving, darunter Momo von Michael Ende im Kinderfach. Regine Sakowsky hofft, im nächsten Jahr vielleicht noch eine Bank aufstellen zu können. Dann wäre die nachbarschaftliche Begegnung an der Bücherinsel perfekt vorbereitet. Die Künstler mit Bürgermeister Rolf Schumacher (3.v.l.) bei der Eröffnung der Ausstellung im Haus Kessenich. Wer dem tristen November entfliehen möchte, wird in Witterschlick fündig: Der Verein Witterschlicker HeimatKultur sorgt alljährlich dafür, dass es im grauen Spätherbst ein farbenfrohes Programm im historischen Haus Kessenich gibt. Im zweijährigen Wechsel mit dem Jugendkunstpreis ist nun, zum bereits siebten Mal, wieder eine Ausstellung rund um die örtliche Kunstszene in dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus zu sehen. Das Motto dabei ist ganz klar Vielfalt. Vorgaben zu Motiven oder Techniken gab es laut Helmbrecht Boege, stellvertretender Vorsitzender der Witterschlicker HeimatKultur, bewusst nicht. Nur ein Punkt war wichtig: „Alle ausstellenden Künstler wohnen in Witterschlick, Heidgen oder Volmershoven oder sind mit den Orten verbunden“, erklärt Boege, der selbst einen Beitrag zur Ausstellung mit Weihnachtskarten und Plakatmotiven in verschiedensten Färbungen geleistet hat. „Es ist schön, dass das Haus Kessenich wieder mit Leben gefüllt ist. Wo könnte man so eine Ausstellung besser machen als in einem Kulturdenkmal?“, freute sich der Alfterer Bürgermeister Rolf Schumacher. Gleichzeitig lobte er die Beteiligten für ihren Mut, ihre Werke anderen öffentlich zugänglich zu machen. Kunst fördere nämlich den Perspektivwechsel und inspiriere dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das sei gerade in der jetzigen Zeit wichtig, so Schumacher. Um das kulturelle Miteinander zu fördern, hat die Gemeinde Alfter dem Verein HeimatKultur das Haus Kessenich für die Ausstellung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Künstler präsentieren ihre Werke ebenso unentgeltlich, sodass die Besichtigung keinen Eintritt kostet. Die Schau „Witterschlicker Künstlerinnen und Künstler 2024“ ist noch bis zur Finissage am Sonntag, 8. Dezember, im Haus Kessenich, Hauptstraße 268 in Alfter-Witterschlick zu sehen: freitags von 17 bis 19.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 15 bis 17.30 Uhr. Wer zu anderen Uhrzeiten vorbeischauen möchte, kann mit Helmbrecht Boege telefonisch unter 0176/48041306 einen gesonderten Termin vereinbaren. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Bahnen der Linie 61 pendeln wegen des Stromausfalls zwischen Hbf und Auerberg Aktuell gibt es einen größeren Stromausfall in Bonn Auch die Bahnen der SWB sind davon betroffen Ein Ersatzverkehr soll eingerichtet werden In Teilen von Bonn ist am Freitagnachmittag handele es sich um eine Mittelspannungsstörung Am späten Nachmittag konnten laut „Bonn Netz“ große Teile der vom Ausfall betroffenen Bezirke wieder mit Strom versorgt werden Der Stromausfall hatte seinen Ursprung laut Stadtwerken im Stadtteil Kessenich Offenbar ausgelöst wurde er durch Bauarbeiten einer Fremdfirma in der Fritz-Schäfer-Straße Auf der Online-Plattform Störunsauskunft.de waren zahlreiche Meldungen zu Stromausfällen zu finden doch auch in den umliegenden Stadtteilen gab es Meldungen Am größten war die Konzentration von Ausfallsmeldungen in Straßen und Wohnvierteln südwestlich der Museumsmeile Auch Bahnen der Stadtwerke waren vom Stromausfall betroffen Die Linie 61 pendelte zwischen Auerberg und Hauptbahnhof Die Linie 62 fuhr zwischen Oberkassel und Hauptbahnhof Gegen 17 Uhr am Nachmittag konnten die Bahnen wieder fahren allerdings kam es in der Folge zu großen Verspätungen Die Stadt Bonn hat vorläufig die Sporthalle am Wasserland geschlossen Weil Regenwasser durch ein innen liegendes Regenfallrohr in die Holzunterkonstruktion des Schwingbodens gelaufen ist ist die Sporthalle Wasserland in Kessenich auf unbestimmte Zeit geschlossen Das teilte die Stadt Bonn am Donnerstag mit Als Schwingböden bezeichnet man Böden für Sporthallen Der Schwingboden in der Halle ist auf einer Holzunterkonstruktion gelagert „Aufgrund des Wasserschadens hat sich die Mineralwolle mit Wasser vollgesogen Infolge der Feuchtigkeit ist die Holzunterkonstruktion gefault sodass die Stabilität nicht mehr gewährleistet ist“ war im Zuge von geplanten Reparaturarbeiten in einem Teilbereich des Bodens Mitte Juli aufgefallen Die Arbeiten mussten aufgrund des Schadensbildes abgebrochen werden Das defekte Regenfallrohr wurde bereits repariert und die Entwässerung nach außen verlegt ob zumindest Teile der Halle bis zu einer Instandsetzung genutzt werden können Dies ist allerdings aufgrund des Umfangs des Wasserschadens nicht möglich.“ Die nächsten Schritte werden zurzeit geklärt Wann notwendige Arbeiten abgeschlossen und die Halle wieder für den Betrieb freigegeben werden kann Für Sport auf den Außenanlagen können die Umkleiden im Gebäude weiterhin genutzt werden um günstig gebrauchte Spielzeuge zu kaufen Gerade Kinder wachsen schnell aus ihrer Kleidung und aus ihrem Spielzeug raus In Bonn und der Region gibt es eigens dafür einige Kinderflohmärkte Es handelt sich hierbei um eine Auflistung an Kinderflohmärkten in Bonn und der Region, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat oder objektiven Kriterien gefolgt wäre. Es handelt sich ebenfalls nicht um eine Rangfolge. Die Reihenfolge unter den jeweiligen Daten ist willkürlich. Fehlt ein Kinderflohmarkt in der Auflistung? Schicken Sie uns eine E-Mail an online@ga.de Ein unbekannter Mann soll zwei Tankstellen überfallen haben Februar 2024 soll ein unbekannter Mann eine Tankstelle in Bonn-Rüngsdorf und am 16 Februar 2024 eine Tankstelle in Bonn-Kessenich überfallen haben Nun fahndet die Bonner Polizei mit Fotos nach dem Tatverdächtigen Beide Vorfälle ereigneten sich in den Abendstunden Nach Angaben der Polizei hat der Mann in beiden Fällen unter Vorhalt eines Messers die Angestellten gezwungen Dabei trug er an beiden Abenden einen medizinischen Mundschutz Die Überwachungskameras der Tankstellen haben den Unbekannten aufgezeichnet Dieser Mann soll im Februar zwei Tankstellen in Bonn überfallen haben Der Tatverdächtige trug in beiden Fällen eine medizinische Mundschutzmaske Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen können an das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de gegeben werden. Weitere Bilder und Informationen hat die Polizei auf ihrer Website veröffentlicht. Das Smartphone ist mittlerweile die erste Wahl beim Online-Banking Allerdings stehen viele Kunden vor einer Herausforderung: Überladene und komplexe Apps beeinträchtigen das Nutzererlebnis erheblich eine auf Finanzdienstleister spezialisierte Unternehmensberatung schlägt daher einen zielgruppenorientierten Ansatz vor: die Entwicklung bedarfsgerechter Apps für unterschiedliche Kundengruppen unter verschiedenen Marken Wir empfehlen die Veröffentlichung von Apps mit klaren Kernfunktionen ergänzt um Light-Varianten aus anderen Produktbereichen unterschiedliche Produkte im vollen Funktionsumfang in einer App zu vermischen.“ (Kevin Kessenich) dass Banken ihre Zielgruppen genau definieren und überlegen welche Produkte in welchem Kontext verwendet werden sollten Ein gut informierter Anleger bevorzugt möglicherweise eine dedizierte Brokerage-App während ein Neuling in der Geldanlage besser von einem Robo-Advisor unterstützt wird.“ (Kevin Kessenich) Hierbei spielen dedizierte Markenauftritte eine ebenso wichtige Rolle wie die Produktdifferenzierung um die Glaubwürdigkeit gegenüber der Zielgruppe zu erhöhen und die zielgruppengerechte Ansprache zu erleichtern Indem Banken ihre Systeme nach fachlichen Domänen strukturieren können sie spezifische Funktionen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse gezielt entwickeln und anbieten.“ (Benjamin Tenke) Dieser fachlich orientierte Ansatz erleichtert nicht nur die Entwicklung neuer Anwendungen sondern sichert auch eine hohe Flexibilität und Wiederverwendbarkeit der einzelnen Komponenten über verschiedene Plattformen hinweg Durch die konsequente Anwendung des Domain-Driven Designs können Banken zudem sicherstellen dass ihre technischen Lösungen eng mit den Geschäftszielen und -strategien verzahnt sind Die klare Trennung nach fachlichen Domänen hilft den Banken nicht nur bei der internen Organisation ihren Kunden maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Lösungen anzubieten.“ (Kevin Kessenich) durch das Lancieren einer trendigen App junge Zielgruppen zu gewinnen dass eine ansprechende App allein nicht ausreicht um die User Experience zu verbessern.“ (Benjamin Tenke) Die Optimierung der Prozesse ist essenziell um die Nutzerinteraktionen zu vereinfachen und so genannte ‚Friction‘ ihre Bedürfnisse mit minimalem Aufwand effizient zu erfüllen Technologiegiganten wie Google haben bereits gezeigt dass eine radikale Überarbeitung des Produktportfolios zu einer besseren Nutzererfahrung führen kann Ein ähnliches Modell könnten Banken verfolgen indem sie ihre Angebote in klar abgegrenzte Module aufteilen Jedes Modul kann zu einem anderen Zeitpunkt entwickelt werden bleibt aber innerhalb des Systems kompatibel Dadurch fühlen sich die Nutzer auch in neuen Modulen immer ‚zu Hause‘ da das Look & Feel der Gesamtanwendung beibehalten wird.“ (Benjamin Tenke) Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a49da31f43ecbd7d041429be88ca05cf" );document.getElementById("i934cc46bf").setAttribute( "id" Zur Kontoeröffnung in die Bankfiliale gehen? Für die Mehrheit der Bundesbürger muss das nicht mehr sein. Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) kann sich... mehr >> Die Finanzdienstleistungsbranche ist stark und zunehmend reguliert, so dass Vermögensverwalter häufig sehr viel länger als die IT-Szene brauchen, um neue Technologien einzuführen. Der Hauptkundenstamm... mehr >> Gestern verkündete die Bafin, dass N26 ab sofort nicht mehr als 50.000 Kunden pro Monat aufnehmen darf. Heute kündigt N26 für Premiumkunden eine neue... mehr >> Alle Themen von A-Z>> © 2025 IT Finanzmagazin - Das Fachmagazin für IT und Organisation bei Banken Michaela Bartz ist die neue Bezirksdienstbeamtin der Bonner Polizei für Kessenich Mehr als 20 Jahre lang war Polizeihauptkommissarin Michaela Bartz in der Hektik des Wach- und Wechseldienstes für die Duisdorfer Polizeiwache unterwegs In ihrer neuen Position als Bezirksdienstbeamtin geht es ruhiger zu Das fängt beim Dienstfahrzeug an: E-Bike statt Streifenwagen Und ohne den Kasten von einem Auto um sich herum ist man viel mehr Ansprechpartner“ Auf ein großes Plus im neuen Job freut sie sich besonders: mehr Zeit für das Gespräch mit den Leuten weil Nachbarn vor dem Haus einen Mann mit Handy gesehen hatten Genau so ein Ansprechpartner vor Ort sollen die Bezirksdienstbeamten der Bonner Polizei sein von denen es einen pro 10.000 Einwohner gibt Sie sichern auch mal Schulwege und Veranstaltungen ermitteln oder vollstrecken Haftbefehle im Bezirk Bartz übernimmt in Kessenich die Nachfolge von Harald Brandt der nach mehr als 40 Jahren im Polizeidienst in den Ruhestand gegangen ist Die gebürtige Bonnerin absolvierte ihre Polizei-Ausbildung in Brühl Anfang der 1990er Jahre Nach einer Station in der Bonner Einsatzhundertschaft kam sie 1999 zur Duisdorfer Polizeiwache die sich um weite Teile des Hardtberger Stadtbezirks sowie Alfter kümmert Bartz‘ erster Eindruck von Kessenich ist positiv: „Es ist ein sehr schöner Bereich Hier gibt es ein gut funktionierendes Ortsleben die ich alle schon kennenlernen durfte während der Karnevalszeit.“ Ihr Büro hat sie in der Wache auf der Bornheimer Straße aber 80 Prozent ihrer Zeit ist sie auf der Straße unterwegs Die Einkaufszone um die Pützstraße ist ein wichtiger Ort der hier täglich entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist“ Auch an Schulen und Kindergärten habe sie sich bereits vorgestellt Dass die Vertretungen in der Übergangszeit zwischen dem Ruhestand ihres Vorgängers und ihrem Start im Januar seltener vor Ort waren „Auch wenn ich noch gar nicht so lange da bin Bei der Nähe zu den Menschen sei auch eine gewisse Vorsicht wichtig: „Da muss man ein bisschen Fingerspitzengefühl haben Man ist natürlich für jemanden eher greifbar.“ In Kessenich werde das Angebot der Bezirksdienstbeamtin insgesamt sehr gut angenommen Im Ort lebten neben jungen Familien oder Studenten auch viele ältere Alleinstehende die man auch über Betrugsmaschen aufklären müsse Für solche Gespräche sei im Wachdienst kaum Zeit Und manche Menschen hätten wegen des Zeitdrucks wiederum das Gefühl von der Polizei nicht ernstgenommen zu werden „Ich möchte durch meine Präsenz ein Sicherheitsgefühl bei den Leuten erwirken und vielleicht auch dem einen oder anderen die Angst vor der Polizei nehmen“ sonst kommt die Polizei.’“ Das Kind sollte stattdessen lernen Die Berührungsängste mit der Polizei sind für Bartz spürbar: „Es gibt ja auch Leute direkt und langsamer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs zu sein Wer einen Überblick über alle Bezirksbeamten in Bonn haben möchte, findet sie unter Regionale Bezirksdienste auf der Internetseite bonn.polizei.nrw Dieser ehemalige Bunker in Bonn-Kessenich soll durch ein neu gegründetes Unternehmen zweier Bonner Brüder zu einer Indoor-Plantage umgestaltet werden Die Brüder Stefan und Philipp Lindner aus Bonn haben das Start-up „Urban Green“ gegründet um aus dem ehemaligen Bunker in Kessenich eine Indoor-Plantage zu machen Vater und Sohn im Familienbetrieb: Mannan und Hannan Mohamad (von links) im neuen Mano’s Burger dessen 24-jähriger Sohn Hannan als Betriebsleiter in dem neuen Burger-Restaurant fungiert In den vier Monaten des Umbaus wurden etwa die urigen Backsteinwände freigelegt und ein neuer Kachelboden in antiker Optik verlegt Über der Theke schweben drei wuchtige Industrielampen aus Metallgittern und von der Decke hängen Glühbirnen an dicken Tauen oder Rohrverbindungen herab Der kleine Gastraum verfügt über rustikale Holztische mit Holz-Metall-Stühlen und schwarzen Polsterungen 20 Gäste finden Platz; ob es ab dem Frühjahr eine Außenbewirtung auf einem Stellplatz vor dem Haus gibt Zur Wahl stehen 17 verschiedene Burger (alle mit 180 Gramm-Rinderpatty sowie roter Zwiebel der Avocado mit Streifen der namensgebenden Frucht der ebenfalls vegetarische Halloumi mit dem namensgebenden Grillkäse und Paprika (neun Euro) oder ein Burger mit gegrillten Riesengarnelen Hinter „Manos XXL“ verbirgt sich ein Doppelpatty (360 Gramm) mit Cheddar (13,50 Euro) Die Beilagen reichen von Pommes (3,50 Euro) über Country Potatoes (vier Euro) bis zu Pommes mit Cheddarsoße und Süßkartoffel-Pommes (jeweils 4,50 Euro) Die Burger sind zu ihrem jeweiligen Preis auch im Menü erhältlich: ein Getränk und eine Beilage kosten dann zusammen sechs Euro Ferner werden sechs Salate (alle mit Oliven Lollo Bionda und Zwiebeln) mit vier Dressings nach Wahl angeboten darunter der Avocado- oder Ziegenkäse-Salat (je 9,50 Euro) oder auch der Lachs-Salat (16 Euro) Zum Fingerfood zählen etwa die Hot Chicken Wings (acht marinierte Hähnchenstücke mit Chilisoße) für 7,50 Euro und der Chicken Wrap mit marinierter Hähnchenbrust für sieben Euro Neben den Standard-Softdrinks werden im Mano's Burger auch Richard's Sun Eistee in sechs Geschmacksrichtungen Orangina gelb oder rot (alle 0,33l zu je 2,50 Euro) sowie Heineken (0,33l für drei Euro) Früh Kölsch und Beck's (0,33l je 2.50 Euro) angeboten Kombination aus Vinothek und Bistro: Simon Linke im WineAmigos Gegenüber der Sankt-Nikolaus-Kirche im Herzen von Kessenich hat Jungunternehmer Simon Linke das WineAmigos („Ich wollte einen klaren Der 25-jährige frühere Waldorfschüler wuchs im südlichen Baden auf und erlangte in Bordeaux das Diplom zum Techniker für Weinbau und Oenologie Parallel arbeitete er im Familienbetrieb Ducourt und am International Wine Institute in Ahrweiler absolvierte er den Lehrgang zum IHK-zertifizierten Sommelier Simon Linkes Bistro in Kessenich verfügt über 30 Plätze im mediterranen Die Vinothek mit kleinen Rundtischen und Weinfässern befindet sich im vorderen Bereich Die kleine Bistrokarte offeriert vier Flammkuchen zwischen zehn und elf Euro eine gemischte Platte Käse und Charcuterie (Fleischwaren) für zwei Personen für 13,50 Euro bzw für drei bis fünf Personen für 23,50 Euro sowie Kleinigkeiten wie eine Portion Oliven (2,50 Euro) Aioli mit Brot (4,50 Euro) oder ein Schälchen Nüsse (1,70 Euro) Die 15 offenen Weine kosten im Bistro ab drei Euro (0,1l) bzw etwa der Sauvignon Blanc von Sermann (Ahr) für 7,50 Euro (0,2l) Winzer Sebastian Schneider aus Bad Hönningen füllt exklusiv für Linke den Hauswein für WineAmigos ab (1200 Flaschen pro Jahr) welcher drei Euro (0,1l) kostet (alternativ 5,40 Euro für 0,2l) Simon Linke bietet ungefähr 300 Flaschenpositionen an die Schwerpunkte liegen in den Anbaugebieten Mittelrhein Demnächst soll Frankreich mit ins Sortiment (Bordeaux Malbec) und auch Weine aus Italien und Spanien „Und es soll noch ein paar Exoten aus Kroatien Nach Empfehlungen aus seinem Flaschenwein-Angebot gefragt nennt der 25-Jährige den Grauburgunder von Niklas Körtgen aus Ahrweiler (in der Vinothek für 15,90 Euro erhältlich im Bistro für 28,40 Euro zu bestellen) und den Chardonnay Réserve vom Weingut Riffel aus Rheinhessen (27/39,50 Euro) Bei Simon Linke sind ab sofort auch Tastings ab sechs Personen und ab 39 Euro pro Person buchbar