Jugendliche einer Familie hörten durch das offene Fenster laute Rufe von der gegenüberliegenden Straßenseite
Die Schreie schienen an sie gerichtet zu sein
Kurz darauf versammelten sich mehrere Personen vor dem Haus
ein 19-Jähriger und ein 18-Jähriger nach draußen gingen
Der 51-Jährige wurde laut Polizeiangaben sofort von einem 31-Jährigen angegriffen
Ein 16-Jähriger attackierte zudem den 18-jährigen Bewohner
wurde dabei jedoch ebenfalls vom 16-Jährigen verletzt
Während der Befragung erschienen die beiden mutmaßlichen Angreifer
Sie erhielten einen Platzverweis und befolgten diesen
Bedrohung und Hausfriedensbruch gegen sie erstattet
Die verletzten Männer aus dem Haus wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht
ob es im Vorfeld einen konkreten Anlass für den Streit gab
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger
und die beiden Tatverdächtigen sind bereits polizeibekannt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Auf den Straßen zwischen Wesenberg und Mirow sowie Malchin und Demzin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) beginnen am Montag Bauarbeiten
Die Bundesstraße 198 soll zunächst halbseitig und vom 12
Eine Umleitung führt während dieser Zeit entlang des Müritz-Nationalparks über Granzow
Mai die Strecke zwischen Demzin und Gielow voll gesperrt
Eine Umleitung hat das Straßenbauamt über Stavenhagen
Nach Fertigstellung des Teilstücks zwischen Gielow und Demzin soll die Erneuerung der Fahrbahndecke zwischen Gielow und Malchin folgen
Das Sonderklasse-Modell hatte sich der Malchiner selbst neu aufgebaut und hütet es wie einen Schatz
Kuno Möller brachte Enkel Jonas mit nach Malchin
(Foto: Kirsten Gehrke)Mit einem Opel P 4 fing Oldtimer-Leidenschaft anEigentlich hatte seine Oldtimer-Leidenschaft mit einem Opel P 4 begonnen
In den 1960-er Jahren lebte er mit der Familie auf dem Land und brauchte einen fahrbaren Untersatz
Mit dem fiel er Jahre später in Stavenhagen auf
Bei ihm stand 1975 der alte DKW (Dampfkraftwagen)
"Den habe ich dann in meine alte Garage reingeschleppt und gesagt
dass er mit seinem Opel ein Hochzeitspaar fuhr und der Bräutigam einen Nachbarn mit einem DKW hatte
"Der hat mir dann den Zündverteiler geschenkt." Zwei Jahre hat es gedauert
Aus Eschenholz schnitt er sich die Profile für die Karosserie zurecht
Die Motorhaube und der Tank sind aus Blech
Der DKW habe einen Vier-Zylinder V-Motor mit zwei Ladepumpen und vier Gängen
WaldbadSaisonstart ohne Heizung: Für die ersten Tage bleibt das Badewasser kalt
Premiere zum StadtfestSo will diese junge Frau krebskranken Menschen helfen
Biker-TreffenWohin steuern die neuen Veranstalter das Mecklenburger Motorradtreffen
warum Kuno Möller aus Rothemühl zum ersten Mal beim Malchiner Treffen war
"Ich wollte all die Jahre schon wegen des DKW hierherkommen"
Der brachte kein minder auffälliges Fahrzeug mit
Baujahr 1930 und mit BMW-Zeichen. Letzteres deshalb
weil BMW 1928 die Marke übernommen und das Modell in Eisenach weitergebaut hat
Der Malchiner Ekkehard Gesell zog mit seinem DKW 1001/2 alle Blicke auf sich
(Foto: Kirsten Gehrke)"Der Dixi war der erste Kleinwagen in Deutschland"
"Er verbraucht auf 100 Kilometer 5,5 Liter." Also seien schon damals Autos sparsam gelaufen
zerlegt und nur das Fahrgestell aus Rädern
war der Wagen Anfang der 1980-er Jahre aus Sachsen-Anhalt per Container mit der Bahn in den Norden gekommen
nachdem die Eltern nach Schmiedenfelde bei Altentreptow gezogen waren
Ähnlich wie Gesells DKW hat auch sein Dixi eine selbsttragende Holzkarosserie
Auch Veranstalter Thomas Läuter war zufrieden. Über 600 Oldtimer - von Moped, Pkw bis Traktor und Lkw - zählte er auf dem 3,6 Hektar großen Gelände. Die Besucherzahl sei überwältigend. Die weiteste Anreise hatte mit einem Porsche Christoph Neweling (62) aus dem hessischen Fritzlar.
Freitagabend heizt euch unser Ostseewelle-Party-DJ Steffen Lehmann mit den besten Fetenkrachern aus den 90er- und 2000er Jahren ein. Kommt vorbei und habt einen tollen Abend!
Samstag erwartet euch ein großes Kinderprogramm mit Clown Flori. Ab 10:30 Uhr dann Deutschlands größte und einmalige Ausfahrt mit 250 LKW durch die wunderschöne Mecklenburger Schweiz. Am Abend gibts dann wieder eine fette Party - dieses Mal mit DJ Melody.
Vom 16.05. bis 18.05.2025 findet in der Waldarena in Malchin das jährliche LKW-TREFFEN statt. Hier könnt ihr zahlreiche Giganten der Straße bewundern - außerdem gibt es ein prallgefülltes Rahmenrpogramm für die ganze Familie.
Vom 16.05. bis 18.05.2025 lädt die Stadt Parchim zum alljährlichen Stadtfest ein. Ostseewelle ist auch dieses Jahr wieder offizieller Medienpartner. Kommt vorbei!
Vom 13.06. bis 15.06.25 präsentiert euch Ostseewelle das LINDENFEST LUDWIGSLUST. An diesen Tagen wird es in der Innenstadt ein buntes Programm für Jung und Alt geben.
Ostseewelle präsentiert euch vom 20.06. bis 22.06.25 wieder das ALTSTADT- UND SCHÜTZENFEST HAGENOW, welches jedes Jahr im Juni viele Besucher anlockt.
Ostseewelle präsentiert euch auch in 2025 wieder KULTSTAR ROLAND KAISER in unserem Land! Dieses Mal holen wir ihn sogar für zwei aufeinanderfolgende Konzerte (04.07. & 05.07.25) in den Rostocker IGA Park.
Stars rocken den Strand an der Seebrücke Sellin. Ostseewelle präsentiert euch JOHANNES OERDING live und Open Air am 31.07.25. Sichert euch jetzt eure Tickets!
Ostseewelle lädt ein zu den PYRO GAMES am 30.08.25 auf der Galopp-Rennbahn Bad Doberan. Freut euch auf ein farbenfrohes Feuerwerksspektakel im Nachthimmel.
Ostseewelle präsentiert euch am 30.08.25 wieder das OPEN AIR REHNA unter anderem mit MAITE KELLY, ROSS ANTONY und ACHIM PETRY.
Ostseewelle holt für euch am 06.09.2025 SAMU HABER auf die Freilichtbühne Schwerin! Jetzt Tickets sichern!
Ostseewelle holt euch für gleich drei Termine die Kultband KARAT zu uns nach Mecklenburg-Vorpommern. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums erlebt ihr sie am 29.11.2025 in der Sport- und Kongresshalle Schwerin. Jetzt Tickets sichern!
Eine Frau und zwei jugendliche Männer sollen nicht nur gestohlen
sondern auch eine Mitarbeiterin bedroht haben
Die Polizei wurde informiert und erhielt während der Anzeigenaufnahme den Tipp
dass sich eine Verdächtige hinter dem Markt aufhält
Mit Unterstützung der Polizei aus Teterow und Neubrandenburg begann die Suche nach den Verdächtigen
dass sich einige der Verdächtigen in einem Haus am Amtsgerichtsplatz verstecken könnten
Dort wurde ein 16-jähriger Verdächtiger entdeckt
Nach einer kurzen Verfolgung wurde er gefasst und es stellte sich heraus
dass er 1,94 Promille Alkohol im Blut hatte
Ein Wohnhaus am Amtsgerichtsplatz wurde umstellt
da die anderen Verdächtigen dort vermutet wurden
Währenddessen wurde das Umfeld überwacht und schließlich die gesuchte Frau sowie der zweite Jugendliche entdeckt
konnten jedoch nach kurzer Zeit gestellt werden
Sie leisteten erheblichen Widerstand und wurden in Handschellen abgeführt
dass das Trio möglicherweise für weitere Straftaten wie Einbrüche und Diebstähle in Malchin verantwortlich ist
Daher wurden zahlreiche Anzeigen gegen sie aufgenommen
Die Kriminalpolizei setzt ihre Ermittlungen fort
Die Kriminalpolizei ermittelt gegen eine 28 Jahre alte Frau und zwei männliche Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren
Sie sollen am Montagabend in Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) in einem Einkaufsmarkt gestohlen und randaliert haben
Außerdem sollen sie eine Mitarbeiterin bedroht haben
Die drei Tatverdächtigen waren zunächst geflüchtet
Die Beamten konnten sie jedoch mit Hilfe von Hinweisen von Zeugen stellen
Der 16-jährige Verdächtige war alkoholisiert
Ein Test ergab einen Atemalkoholwert von 1,94 Promille bei ihm
dass die drei auch für weitere Straftaten wie Einbrüche und Diebstähle in der jüngeren Vergangenheit in Malchin verantwortlich sein könnten
Badegäste im Peenebad in Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) können sich erstmals auf beheiztes Wasser freuen
Das kündigte Bürgermeister Axel Müller (CDU) an
Das Wasser wird mit Sonnenenergie auf 22 bis 24 Grad geheizt
Weil der Einbau der neuen Anlage länger gedauert hat und der Probebetrieb noch ansteht
kann das Peenebad allerdings nicht wie geplant am 1
Die Stadt Malchin hat rund eine Million Euro investiert
dass der Schwimmunterricht für Schulkinder so über einen längeren Zeitraum im Jahr stattfinden kann
Auch eine Aufenthaltshalle ist im Peenebad errichtet worden
In Malchin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) wurde am Freitag ein neues Veranstaltungszentrum mit einem Jahresempfang der Stadt eingeweiht
Die ehemalige Lindenturnhalle wurde für mehr als vier Millionen Euro umgebaut
Das benachbarte ehemalige Internat des Gymnasiums wurde abgerissen
Durch Schäden am Hallendach der Turnhalle waren zusätzliche Kosten entstanden
Es mussten neue Trageelemente eingesetzt werden
Dadurch wurde die Sanierung etwa 800.000 Euro teurer als geplant
Die Finanzierung wurde im Rahmen der Städtebauförderung realisiert
Am Sonntag lädt die Stadt von 13 bis 15 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein
Rund zwei Jahre nach dem Unfalltod einer 23 Jahre alten Fußgängerin in Malchin hat das Amtsgericht Neubrandenburg die heute 23-jährige Unfallverursacherin wegen Fahrerflucht zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.300 Euro verurteilt
Anhaltspunkte für eine fahrlässige Tötung oder unterlassener Hilfeleistung habe es nicht gegeben
Nach dem Unfalltod einer Studentin vor zwei Jahren in Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) ist die 23-jährige Unfallverursacherin am Dienstag wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verurteilt worden
Das Amtsgericht Neubrandenburg verhängte eine Geldstrafe in Höhe von 6.300 Euro
Die angeklagte Neubrandenburgerin soll die Studentin am ersten Weihnachtsfeiertag 2022 gegen 22.30 Uhr auf der B104 mit ihrem Auto erfasst haben und danach weitergefahren sein
Passanten fanden die junge Frau am nächsten Morgen tot
Die Angeklagte kam am Dienstag mit einem Aktenordner vor dem Gesicht in den Saal
versuchte trotz heftiger Tränen zu sprechen
Zum Prozessbeginn sagte sie vor Gericht im Beisein von Angehörigen der getöteten Studentin umfassend aus
Demnach könne sie sich an einen dumpfen Knall während ihrer Fahrt erinnern
den Bordstein oder eine Mülltonne berührt zu haben
sei aber zu ihrem Freund nach Güstrow (Landkreis Rostock) weitergefahren
Erst dort hätten sie und ihr Freund die Schäden am Auto entdeckt - unter anderem war die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite im unteren Bereich stark beschädigt
Nach Aussagen des technischen Sachverständigen war die Angeklagte zum Unfallzeitpunkt mit einer Geschwindigkeit zwischen "50 bis 60 Kilometer pro Stunde" unterwegs
unter anderem war die Motorhaube stark demoliert
das rechte Scheinwerferlicht zerbrochen und die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite zerborsten
Am selben Abend war die Angeklagte nach eigenen Angaben zurück nach Malchin gefahren
habe an der fraglichen Stelle jedoch keine Unfallspuren entdeckt
Zu dem Zeitpunkt lag die tote 23-Jährige etwa 20 Meter weiter unentdeckt unter einem Baum
wohin sie nach dem Aufprall geschleudert wurde
Laut Rechtsmedizin war die Studentin unmittelbar nach dem Unfall gestorben
Auch eine Freundin der zu Tode gekommenen Studentin sagte am Dienstag aus
Sie berichtete von der vergeblichen Suche nach ihrer Freundin in Malchin
Die Studentin sei damals am Abend des ersten Weihnachtstages zunächst bei einer Familienfeier bei ihrem Onkel in Malchin gewesen und habe von dort zu ihrem unweit gelegenen Elternhaus gehen wollen
um sich frisch zu machen für ein Treffen mit Freunden
Auf dem Weg vom Haus des Onkels zum Elternhaus passierte der tödliche Unfall
Die Angeklagte erfuhr eigenen Angaben nach erst am nächsten Tag von Freunden und aus Medien von dem tödlichen Unfall in Malchin
Daraufhin habe sie sich bei der Polizei gemeldet
Bereits in den Vernehmungen sagte sie damals aus
sie habe einen Knall an ihrem Fahrzeug bemerkt
habe das aber nicht mit einem Unfall in Verbindung gebracht
Die Polizei wertete die Handys der Angeklagten sowie des Unfallopfers aus
Danach verschickte die 23-jährige Studentin auf Italienisch eine Sprachnachricht auf WhatsApp
als sich der Unfall um 22.21 Uhr und 29 Sekunden ereignete
Der zuständige Polizeibeamte sagte als Zeuge aus
dass ein dumpfes Geräusch in der Sprachnachricht zu hören sei
das als Zeitpunkt der Kollision gewertet werden könne
Nach Angaben des Sachverständigen hätte der Unfall bei einer Geschwindigkeit von 35 km/h vermieden werden können
Nach Worten der Richterin gab es aber an dem Abend keinen zwingenden Grund
langsamer als die erlaubten 50 km/h zu fahren
so Richterin Juliane Söhnchen in der Urteilsverkündung
Das Gericht folgte mit dem Urteil der Forderung der Staatsanwaltschaft
Die Angeklagte erhält nach zwei Jahren ihre Fahrerlaubnis zurück
Anhaltspunkte für eine fahrlässige Tötung oder unterlassene Hilfeleistung gab es auch aus Sicht der Staatsanwaltschaft nicht
Einige Angehörige verließen aus Protest bereits während der Plädoyers den Saal
Sieben ausgerissene Pferde haben am Dienstag bei Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) einen Polizeieinsatz ausgelöst
Die Beamten mussten die Straße aus Richtung Gielow sperren
weil die Tiere auf die Fahrbahn gelaufen waren
Mit Hilfe eines Abschleppseils konnten die Polizisten gemeinsam mit der Halterin die Pferde wieder einfangen und die Straße nach gut eineinhalb Stunden wieder freigeben
Die Tiere konnten laut Polizei von der Koppel entwischen
weil zuvor ein Weidezaungerät entwendet worden war
Kraftfahrer müssen für die Fahrt zwischen Teterow und Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Landkreis Rostock) seit Montagmorgen etwa 15 Minuten mehr Zeit einplanen
Die 104 ist zwischen den Dörfern Remplin und Neu Panstorf voll gesperrt
Die Vollsperrung soll drei Wochen lang bestehen bleiben
In dieser Zeit führt eine Umleitung um den Malchiner See herum über Dahmen
Die 30 Kilometer lange Strecke ist etwa doppelt so lang
Seit Donnerstagabend ist die Bundesstraße 104 zwischen Neu Panstorf und Remplin bei Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) wieder frei
Die Erneuerung der Fahrbahn sei abgeschlossen
In den vergangenen Wochen wurden unter anderem auch neue Fahrbahnmarkierungen aufgetragen
Insgesamt kosteten die Bauarbeiten auf dem drei Kilometer langen Streckenabschnitt knapp eine Million Euro
Einige Restarbeiten werden noch in den kommenden Wochen erledigt
Die Stadt Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) hat ihre Klage gegen Wohncontainer für Flüchtlinge zurückgezogen
Weil ein falscher Paragraph angewandt wurde
sei die Widerspruchsfrist falsch eingeschätzt worden
Insgesamt stellt ein privater Betreiber damit jetzt in und an der alten Post 83 Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung
Derzeit sind 39 Personen in dem Gebäude in Malchin untergebracht
Die sogenannte Agri-PV-Anlage sollte ein großes Projekt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte werden: Auf 157 Hektar hatte die Firma Vattenfall einen großen Solarpark in Malchin geplant
Die Stadtvertreter haben das Bauvorhaben nun überraschend abgelehnt
das habe sich in den Ausschüssen nicht angedeutet
weil in den Ausschüssen davor immer eine Mehrheit dafür war." Geplant war eine sogenannte Agri-PV-Anlage auf einer Fläche von 157 Hektar
Das Besondere Konzept gilt als zukunftsweisend
Denn Agri-PV ist eine Kombination aus einer Photovoltaik-Anlage
unter der aufgrund ihrer höhergelegten Bauweise dennoch Landwirtschaft betrieben werden kann
Agri-Photovoltaik setzt sich aus den Begriffen Agrikultur (also Landwirtschaft) und Photovoltaik (zur Stromerzeugung) zusammen
Unter großen Solarpaneelen wird also Landwirtschaft betrieben
Je nach Bodenbeschaffenheit können Nutzpflanzen
Die Flächen sind aber auch für die Viehwirtschaft nutzbar
In Frage kommen beispielsweise Schafe oder Rinder
Den hohen Anschaffungskosten stehen in sonnenreichen Monaten Verkaufserlöse für den nachhaltig erzeugten Strom gegenüber
Vorteile von Agri-PV-Anlagen liegen in der Doppelnutzung des Landes
Landwirte können also auf ein und derselben Fläche doppelt ernten
Demnach wird nachhaltiger Sonnenstrom erzeugt
dass die Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung verloren geht
trocknet der Boden auch in Hitze- und Dürreperioden weniger aus
Beeren und Wein müssen außerdem bei konventionellem Anbau auch oft vor Hagel
Auch hier können die Photovoltaik-Anlagen nach gemeinsamen Angaben des Fraunhofer-Instituts und des Deutschen Bauernverbands über landwirtschaftlichen Flächen einen doppelten Zweck erfüllen und Hagelschutzsysteme oder Folientunnel ersetzen
Bodennahe Systeme mit landwirtschaftlicher Bewirtschaftung zwischen den Reihen beugen zudem bei Winderosion vor
Als ein Nachteil von Agri-Photovoltaik-Anlagen werden häufig die hohen Anschaffungskosten genannt
wie bei konventionellen Photovoltaikanlagen
dass Lebensräume von Wildtieren zerschnitten würden
andere stören sich an den Auswirkungen auf das Landschaftsbild
Die Förderung von Agri-PV-Anlagen ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-2023) geregelt
Flächen mit Dauerkulturen und Grünlandflächen förderfähig
Ausgenommen sind laut Bundeslandwirtschaftsministerium Moorböden und Naturschutzgebiete
Vorrang bei der Förderung von Agri-PV-Anlagen hat die Landwirtschaft
Stromerzeugung mit Agri-PV beansprucht demnach maximal 15 Prozent der Fläche
sodass 85 Prozent der Fläche für die Landwirtschaft nutzbar sind
Im Gegenzug gibt es allerdings auch Vorgaben für Landwirte gegenüber den Netzbetreibern
So muss für die Förderfähigkeit nach dem EEG der Nachweis gegenüber dem Netzbetreiber erbracht werden
dass beispielsweise auf Herbizide verzichtet wird
Andere Formen der besonderen Photovoltaik-Anlagen
über Parkplätzen oder auf Binnengewässern wie Baggerseen werden gesondert gefördert
Gegen den Bau der Solaranlage gestimmt hatten Stadtvertreter der AfD-Fraktion und der BSW-Fraktion
Erstaunlich fand Bürgermeister Müller vor allem die Position von AfD-Mitglied Christian Skotnik
Dieser begründete die Ablehnung der Agri-PV-Anlage mit der Sorge
dass durch die Solaranlage die Landwirtschaft in und um Malchin zurückgedrängt werde
Die Landwirtschaft "sterbe als Folge des riesigen Solarparks"
die Natur im Peenetal durch eine solche Anlage belastet
Auch Vertreter des BSW lehnten das Projekt ab
Ein Stadtvertreter sprach ungeachtet der Doppelnutzung von "Unverständnis
wenn durch den geplanten Solarpark die Landwirtschaft die Versorgung der Bevölkerung nicht mehr leisten könne."
Ob es in den nächsten Monaten einen neuen Anlauf mit veränderter Größe für den Photovoltaik-Park geben werde
Nach jetzigem Stand werde das Projekt vermutlich gar nicht kommen
"Sie haben abgelehnt und damit ist das Vorhaben im Grunde tot
wir nehmen es noch mal auf die Tagesordnung und diskutieren es vielleicht in veränderter Form
Zunächst werde er Vattenfall über die neue Lage informieren
Es gebe andere Regionen in Mecklenburg-Vorpommern
die Stadtvertretung mit erfolgreichen Beispielen aus MV umstimmen zu können und will das Projekt erneut vorschlagen
Die laut Vattenfall bisher größte Agri-PV-Anlage in Deutschland wird aktuell nördlich von Neubrandenburg gebaut. In Tützpatz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) entstehen in Zusammenarbeit mit Vattenfall drei Agri-PV-Anlagen auf einer Fläche von insgesamt 93 Hektar. Die erste Anlage wird aktuell auf 50 Hektar fertiggestellt. Hier sollen bald die ersten 4.000 Hühner einziehen. Nach der Fertigstellung sollen die Anlagen in Tützpatz eine installierte Leistung von mehr als 70 Megawatt haben.
DVP Solar aus Spanien plant derzeit einen Agri-Photovoltaik-Park mit 71 Hektar Fläche in den Gemeinden Bobitz und Metelsdorf nördlich von Schwerin (Landkreis Nordwestmecklenburg). Diese Anlage könnte einmal über 66.000 Megawatt Strom pro Jahr liefern - eine Strommenge, mit der rund 33.000 Menschen für ein Jahr versorgt wären. Die Anlage, die jetzt in Malchin auf Eis gelegt wurde, wäre mit 157 Hektar Fläche mehr als doppelt so groß.
Die Landesforstanstalt in Mecklenburg-Vorpommern entschied am Donnerstag über die abgegebenen Angebote für das beste Laubholz des Landes. Knapp 600 Festmeter standen in diesem Jahr zum Verkauf - etwa 100 weniger als im Vorjahr.
Beim jährlichen Wertholztermin der Landesforstanstalt werden die hochwertigsten Baumstämme aus kommunalen und privaten Wäldern in Mecklenburg-Vorpommern verkauft. Am Donnerstagmorgen wurden die Umschläge mit den Geboten in der Zentrale der Landesforstanstalt in Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) geöffnet.
Die Eiche blieb dabei das begehrteste Holz. Die Käufer zahlten pro Festmeter Eiche durchschnittlich knapp 1.000 Euro - etwas weniger als im Vorjahr. Insgesamt wurde für das angebotene Laubholz rund eine halbe Million Euro bezahlt. Das beste Einzelergebnis erzielte der Bergahorn eines privaten Waldbesitzers. Dafür bezahlte der Käufer rund 3.500 Euro pro Festmeter.
Käufer sind vor allem Möbel- und Furnierwerke aus dem In- und Ausland. Im Vorjahr erzielte die Landesforst mit einem Eichenstamm aus dem Forstamt Güstrow einen neuen Landesrekord. Ein Festmeter kostete 3.700 Euro. Insgesamt wurden bei der Auktion im vergangenen Jahr 670.000 Euro erzielt, so eine Sprecherin des Landwirschaftsministeriums.
Die Hornissen haben mindestens vier Menschen gestochen. Bei den Ivenacker Eichen sind die Tiere derart angriffslustig, dass die Polizei das Areal abgesperrt hat.
Auf einem Waldweg zu den berühmten Ivenacker Eichen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) sind mehrere Spaziergänger von Hornissen gestochen worden. Nach Polizeiangaben wurden am Freitag und Sonnabend mindestens vier Personen verletzt. Ein Sprecher sagte NDR MV: Alle Verletzten hätten einen allergischen Schock erlitten und mussten ins Krankenhaus nach Malchin gebracht werden.
Die Polizei hat den Waldweg vorsorglich bis Anfang der Woche gesperrt, um Besucher vor weiteren Angriffen zu schützen. Der betroffene Weg führt durch den Hutewald zu den beliebten Ivenacker Eichen. Was hier die Hornissen so aggressiv macht, sei noch unklar, so die Polizei. Zumindest sollten Spaziergänger die Hornissen nicht weiter provozieren.
Die 1.000-jährigen Eichen im Hutewald an der Mecklenburgischen Seenplatte sind Deutschlands erstes Nationales Naturmonument. Die mächtigste von ihnen, eine etwa tausend Jahre alte Stieleiche, hat einen Stammumfang von über 11 Metern und ein Holzvolumen von 140 Kubikmetern. Die Ivenacker Eichen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Die stärkste Eiche in dem über 70 Hektar großen Wald ist mehr als 35 Meter hoch.
Laut Polizei ist derzeit noch unklar, warum die Hornissen ausgerechnet in diesem Gebiet so aggressiv sind. Auch, ob es sich womöglich um die eingeschleppte Asiatische Hornisse handelt. Diese Art breitet sich in Deutschland zur Zeit massenhaft aus. Sie sind eine Gefahr für heimische Honigbienen. Die Europäische Union stuft die Asiatische Hornisse deshalb als eine der gefährlichsten invasiven Arten ein.
In der Vergangenheit berichtete die Polizei bereits über ähnliche Vorfälle und warnt vor solchen Bauarbeitern: "Gehen Sie nicht auf solche Angebote an Ihrer Haustür ein. Prüfen Sie die Echtheit der Firma und fragen nach einer möglichen Visitenkarte. Es ist nicht üblich, dass Dachdeckerfirmen oder sonstige Unternehmen an Häusern klingeln und ihre Arbeiten anbieten." Die Polizei riet, skeptisch zu bleiben und deutlich zu machen, kein Interesse an den angebotenen Arbeiten haben.
Das Baudenkmal mit dem grandiosen Ausblick kann von Vorbesitzer Nils Holger Thiel erstanden werden - für eine Million Euro.
Die Stadt Malchin wird neuer Eigentümer des Sparkassengebäudes am Markt. Das bestätigte die Sparkasse Neubrandenburg-Demmin. Als Kaufpreis wurden 450.000 Euro vereinbart. Laut Vorstand der Sparkasse bleibt die Schalterfiliale nach einem Umbau bestehen. Die Sparkasse zahlt dann Miete an die Stadt Malchin. Nach Ideen des Malchiner Bürgermeisters Axel Müller (CDU) könnten in zwei Jahren auch die Stadtinformation, das Museum und die Bibliothek in das ehemalige Sparkassengebäude einziehen.
Vor dem Landgericht Neubrandenburg läuft der Prozess gegen einen 33-jährigen Syrer aus Malchin. Er muss sich wegen Drogenhandels in großem Stil verantworten. Den Kauf von einem Kilogramm reinem Kokain hat der Mann gestanden.
Im Prozess gegen einen mutmaßlichen Drogendealer aus Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) hat der Angeklagte vor dem Landgericht Neubrandenburg ein Geständnis abgelegt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 33-jährigen Syrer vor, dass er anderthalb Kilogramm Drogen verkaufen wollte.
Der Angeklagte hat angegeben, in Berlin für über 28.000 Euro ein Kilogramm reines Kokain gekauft zu haben. Bei Durchsuchungen in seiner Malchiner Wohnung waren neben den Drogen auch ein Baseball-Schläger, ein Samurai-Schwert und eine Machete gefunden worden. Diese Gegenstände habe er geschenkt bekommen und sie lediglich als Erinnerungsstücke aufbewahrt, sagte der Angeklagte.
Außerdem wurden bei dem 33-Jährigen 2.800 Euro und mehrere Hundert US-Dollar Bargeld gefunden. Mit diesem Geld und dem Erlös aus dem Drogenhandel habe er seine Hochzeit im Irak finanzieren wollen, so der Angeklagte. Wegen des Geständnisses hat ihm das Gericht eine Strafe von maximal drei Jahren und neun Monaten Gefängnis in Aussicht gestellt. Ein Urteil soll voraussichtlich am kommenden Freitag verkündet werden.
Im Rahmen der Kommunalwahltour wollen NDR Reporterinnen und Reporter herausfinden, was die Kommunen in MV bewegt. Dazu besuchen sie Menschen und hören sich deren Geschichten an - zuletzt in Malchin.
Es gibt ein regionales Unternehmensnetzwerk rund um den Kummerower See. Kurz RUN. Das sorgt sich darum, dass möglichst alle Ausbildungsplätze in den Mitgliedsbetrieben besetzt sind: Dafür gibt es enge Kontakte zu den Schulen in der Region. Ausbildungsplätze in der Region sorgen auch dafür, dass die Jugend nicht abwandert. So könnte es demnächst auch wieder ein paar mehr Malchiner geben, wie viele hoffen, die wir getroffen haben.
Die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg hat gegen eine 22-Jährige aus Neubrandenburg Anklage wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort erhoben. Bei dem Vorfall im Dezember 2022 wurde eine Frau in Malchin überfahren und verletzt zurückgelassen.
Bei einem Autounfall im Dezember 2022 ist eine Frau in Malchin überfahren und verletzt zurückgelassen worden
Die 23-Jährige starb an den Folgen des Unfalls
Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine 22 Jahre alte Frau
Die Beschuldigte meldete sich erst nach Zeugenaufrufen bei der Polizei und gab an
Eineinhalb Jahre hat die Staatsanwaltschaft ermittelt
dass gegen die 22-Jährige kein hinreichender Tatverdacht einer fahrlässigen Tötung besteht
Nach Auswertung aller gewonnen Daten sei der Verkehrsunfall für die junge Frau nicht vermeidbar gewesen
Sie muss sich jetzt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort vor dem Amtsgericht Neubrandenburg verantworten
Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung
19 zufällig ausgewählte Bürger Malchins setzten sich zusammen
um dem Stadtparlament Vorschläge für eine bessere Energieversorgung zu unterbreiten
Die Mitglieder dieses Bürgerrats bewerten die Zusammenarbeit - wie auch der Bürgermeister - positiv
Der Rostocker Soziologe Steffen Mau hat gerade ein Buch über die Unterschiede zwischen den Deutschen in Ost und West geschrieben
Es geht darin um Einkommens- und Vermögensunterschiede
um das Vertrauen in staatliche Institutionen
aber auch um die Unzufriedenheit vieler Ostdeutscher
die sich auch in den jüngsten Wahlergebnissen spiegelt
Mau hat sich laut eigener Aussage stark mit der Frage beschäftigt
wie sich die Demokratie im Osten beleben lässt
wie zum Beispiel dem Runden Tisch im Herbst 1989 und schlägt auch vor
stärker auf sogenannte "Bürgerräte" zu setzen
Bürgermeister Axel Müller (CDU): "Anfangs war ich ziemlich skeptisch
Am Ende war ich doch positiv überrascht über das Interesse der Mitglieder des Bürgerrates und auch über das Ergebnis."
Marcus Koellmann ist einer der 19 ausgewählten Mitglieder des Bürgerrates von Malchin und auch er begann seine Arbeit in dem Gremium zunächst zurückhaltend
"Am Anfang hatten wir natürlich gar keine Ahnung
weil wir keine Ahnung vom Konstrukt Bürgerrat hatten
das das Ganze extrem professionell begleitet wurde
das Ganze zu einem guten Ergebnis zu bringen."
Am Ende empfiehlt der Bürgerrat die Analyse aller Potentiale für eine kommunale Wärmeversorgung
Das soll technologieoffen geschehen und alle Ortsteile umfassen
Die Vor- und Nachteile für die Natur und Auswirkungen auf den Tourismus will der Bürgerrat dabei unbedingt beachtet wissen
Photovoltaik und Geothermie sollen künftig genutzt werden
Bürgermeister Müller bewertet das Ergebnis der Gespräche mit dem Bürgerrat heute als konstruktiv und am Ende nützlich für Malchin
Aber er sagt auch: "Was im Moment ein bisschen ungünstig ist
ist dass wir aufgrund der Kommunalwahlen eine längere Sitzungspause haben
Wir werden uns erst wieder im Herbst mit der Thematik beschäftigen."
hatte die Arbeit im Bürgerrat für den 33-jährigen Marcus Koellmann aber einen wichtigen Nebeneffekt: "Dadurch ist
nicht nur bei mir das Interesse an der demokratischen Arbeit wieder ein bisschen aufgeflammt
bei allen hängen davon." Der Rostocker Soziologe und Buchautor Steffen Mau erhält für seinem Vorschlag aus Malchin also durchaus Rückenwind
wie alle anderen Mitglieder des Bürgerrates von Malchin
wie die Energieversorgung in seiner Heimat künftig organisiert wird
Du bist Halle
Eine gute Mannschaftsleistung beschert dem 1
In einem sehr fairen und attraktiven Spiel besiegte der 1
MBC die Kobras aus Malchin vor über 1.223 gezählten Zuschauern
Der Kapitän Marc Wochatz eröffnete das muntere Toreschießen in der 1
Der MBC wollte unbedingt einen Sieg vor solch einer Kulisse erreichen und legte in der 3
Die Kobras aus Malchin konnten zwar durch die Nummer 4
Jedoch legten Marc Wochatz (16) und Enrico Wochatz (18) bereits den Kurs auf Sieg
Das zweite Viertel entschied Halle klar für sich
Louis Medina Munoz (33) und Enrico Wochatz (37) erzielten die Tore für die Hallenser
dass die Kobras immer auf Augenhöhe gespielt haben
Jedoch wurden die Tore sehr gut ausgespielt und durch ausgezeichnete Kombinationen erzielt
dass seitens der Hallenser so viele verschiedene Torschützen zu verzeichnen sind!!
Im dritten Viertel schenkten sich beide Mannschaften wiederum nichts
angereisten Fans waren begeistert von dem Spiel ihrer Mannschaft
Man hatte quasi keinen Platz zum Fotografieren
^^ Marc Wochatz (42) und Enrico mit einem Doppelschlag (45
ließen jedoch in einer kurzen Phase der Unachtsamkeit auch drei Tore durch Malchin zu
Tom Wagner (67) und Hannes Schmidt (69) erzielten die Tore für Malchin
Benjamin Walther (68) leider auch ein Eigentor
dass die Kobras unabhängig vom Ergebnis einen sehr guten Eindruck hinterlassen haben
dass für diese Mannschaft in diesem Jahr mehr rausspringt
Aber auch der MBC überzeugt durch eine gute Mannschaftsleistung
Emilio Medina Munoz hielt sehr lange seinen Kasten absolut sauber
Und vor allem treffen endlich mehrere Spieler
Damit ist Halle unberechenbarer für seine Gegner
die den Weg in die Motoball-Arena gefunden haben
Die Jugend verlor ihr erstes Spiel in Jarmen gegen den amtierenden Meister mit 12:3
Das zweite Spiel konnten die Junioren mit 5:0 für sich entscheiden
Jedoch wurde das Spiel durch einen Unfall im dritten Viertel abgebrochen
wünschen aber der betroffenen Person alles erdenklich Gute und hoffen auf eine baldige Genesung!!
Benjamin Walther (4), Enrico Wochatz ( 6)
Grüne Karten: Enrico Wochatz und Hannes Schmidt
Am kommenden Samstag findet die 1.Runde des ADAC Pokals statt
Schlagwörter: Motoball
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Mann in der Innenstadt entblößt sich vor Frauen und macht anzügliche Bewegungen
Kontrollierter Mann im Hauptbahnhof hatte Messer und Drogen dabei, beleidigte Bundespolizisten
Selfies im Gleis? – Pärchen mit Handy in der Hand steht bei Halle-Bruckdorf im Gleis – S-Bahn leitet Gefahrenbremsung ein – Lokführer erleidet Schock
Bombendrohung gegen Rechtspsychologie in der Großen Steinstraße: Sperrungen aufgehoben
Polizeieinsatz nach Auseinandersetzung am Riebeckplatz
SPD in Halle fordert Konsequenzen nach AfD-Einstufung – OB Vogt soll Partei von Brüssel-Besuch ausladen
“Gesichert Rechtsextreme nicht salonfähig machen”: Kritik von Linken und Grünen an OB Vogt wegen dessen Äußerungen zur Brandmauer
Verfassungsschutz stuft AfD nun bundesweit als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein – Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff sieht sich bestätigt
Enter your email address to reset your password
Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App
Unbekannte Täter entwendeten die etwa 150 Zentimeter große und 100 Kilogramm schwere Statue zwischen dem 7.4.25
Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf die Täter oder den Tathergang
Die Polizei und die Besitzer der Statue bitten die Bevölkerung um Mithilfe
Hinweise zur Tat oder dem aktuellen Verbleib der Statue können bei der Polizei in Malchin unter der Nummer 03994-2310 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Angeklagte sitzt im Gerichtssaal neben ihrem Anwalt Jörg Fenger und verdeckt ihr Gesicht
Der Angeklagten wirft die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg in dem am selben Tag beginnenden Prozess nun unerlaubtes Entfernen vom Unfallort vor
die am ersten Weihnachtstag vor zwei Jahren in Malchin eine Rostocker Studentin angefahren und dabei getötet hat
In Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) hatte die heute 23-jährige Fahrerin vor knapp zwei Jahren eine junge Frau angefahren und dabei tödlich verletzt. Das Amtsgericht Neubrandenburg sprach die Angeklagte schuldig, weil sie danach einfach weitergefahren war.
Der Angeklagten war nach eigenen Angaben nicht bewusst, dass sie jemanden angefahren hatte. „Ich habe einen dumpfen Knall gehört“, sagte sie unter Tränen. Es habe sich wie ein Ruckeln angefühlt, als wenn man gegen einen Bordstein gefahren wäre. „Ich konnte es mir nicht erklären.“
In Güstrow traf sie einen Freund und beide sahen die Schäden am Auto
Unter anderem war die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite im unteren Bereich stark beschädigt
Erst am nächsten Tag erfuhr sie von Freunden und aus Medien von dem tödlichen Unfall in Malchin und ging zur Polizei in Neubrandenburg
Das Urteil wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ist inzwischen rechtskräftig
SDies bestätigte eine Sprecherin des Amtsgerichts Neubrandenburg am Donnerstag (21
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach dem tödlichen Unfall in Malchin im Dezember 2022 war die Anteilnahme groß
Folgenschwerer Unfall zu Weihnachten: Im Jahr 2022 erfasste das Auto einer damals 21 Jahre alten Frau eine 21-Jährige in Malchin
Das Unfallopfer lag danach stundenlang an der Straße und wurde erst am Morgen gefunden
Die Fahrerin will von dem Unglück nichts mitbekommen haben
Der folgenschwere Zusammenstoß ereignete sich am späten Abend des 25. Dezember gegen 23 Uhr. Am frühen Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertages fand eine Spaziergängerin die tote Frau.
dass die Polizei nach Zeugen des tödlichen Unfalls suchte
Daraufhin wandte sich die Verdächtige an die Ermittler
dass sie gerade einen Verkehrsunfall gehabt habe
So blieb das Opfer einige Stunden an der Stavenhagener Straße liegen
Während des Ermittlungsverfahrens hatte sich herausgestellt
dass die verstorbene Frau nicht hätte gerettet werden können
Daher stellte die Neubrandenburger Staatsanwaltschaft das Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung ein
Zum Prozessauftakt sollen unter anderem Sachverständige gehört werden
die den Unfall zu rekonstruieren versuchen
ob die Frau den Unfall hätte mitbekommen müssen oder nicht – und wie es überhaupt zu dem Unfall kommen konnte
Ein Urteil könnte am selben Tag gesprochen werden
Nach früheren Informationen hatte die junge Frau in Malchin ihre Familie besucht
die nach 40 Jahren Schuldienst in den Ruhestand gegangen war
ob er sich eine Bewerbung auf den Posten vorstellen könne
Aber in Malchin habe er sich von Anfang an wohlgefühlt
machte als Deutsch- und Sportlehrer sein Referendariat am Gymnasium und blieb
„Schüler und Kollegium sind hier einfach toll“
wie offen mit neuen Ideen hier umgegangen werde
ZeugnisübergabeJahrgangsbeste des Malchiner Gymnasiums legt Eins-Nuller-Abitur hin
LandschaftsschutzgebietLandwirte wollen sich gegen strengeren Naturschutz zur Wehr setzen
Mit VideoclipSo angelt sich Stavenhagener Wasserbetrieb jetzt sein Personal
Eigentlich hatte Florian Ponto nach dem Abi zunächst keinen Plan, absolvierte erst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Malchower SV und trainierte den Nachwuchs im Fußball
dass ihm die Arbeit mit Kindern Spaß macht und er Lehrer werden möchte
als er seine spätere Frau kennengelernt hatte
Statt in Bayern bewarb er sich in Mecklenburg-Vorpommern für ein Referendariat
Anderthalb Jahre pendelte er von Rostock nach Malchin
wohnt jetzt mit Frau und vierjähriger Tochter in Malchow und spielt wieder in seinem Heimatverein Rogeez Fußball
Vor dem Aufstieg zum Schulleiter habe er seiner Vorgängerin schon über die Schulter geschaut
Mit vielen Ideen startete Florian Ponto in seine neue Funktion
So werde der digitale Unterricht eine noch größere Rolle spielen
Schon jetzt sind alle Räume mit einer digitalen Tafel ausgerüstet
Zudem starte das Gymnasium mit Projektunterricht
Da soll ein Thema nicht nur aus einer Perspektive behandelt werden
Zudem habe er die Vision von einem selbstorganisierten Lernen
Als Pilotprojekt werde dies in der Oberstufe bereits getestet
welche Materialien es gibt – gehe es um eigenständiges Studium und den Austausch mit anderen
Derzeit lernen rund 350 Schüler am Fritz-Greve-Gymnasium
„Wir haben im Kollegium einen guten Mix aus jungen und erfahrenen Lehrern“
Malchin will bald öffentliche Plätze filmenVideoüberwachung
Er nimmt dafür mehrere Vorfälle in letzter Zeit zum Anlass
Erst wird die neue Bushaltestelle in Malchin zugeklebt
dann Bänke im Stadtpark beschmiert und dann stehlen Diebe auch noch eine Treppenstufe vom Kriegerdenkmal
Dem Vandalismus will Müller ein Ende setzen
MitgliedertreffenMalchin will zwei Millionen Euro in seine Sportstätten stecken
InterimslösungKaputte Videoüberwachung beim tödlichen Messerangriff in Schwerin: Nun gibt es neue
Rad-RouteStraßenbauamt erteilt Radweg von Malchin nach Waren eine Absage
Auch den Stadtpark will er im Auge behalten
Dabei nennt Müller explizit den Spielplatz
Allerdings schränkt die Sprecherin des Landes-Datenschutzbeauftragten schon einmal ein
dass Videoüberwachung nun einmal nicht beliebig eingesetzt werden könne
Im Sozialausschuss am Dienstagabend hat der Bürgermeister nun seine Idee erstmals öffentlich vorgestellt
Stadtvertreter Martin Jahrmärker bewertet Videoüberwachung an der Bushaltestelle und am Spielplatz als unverhältnismäßig und wünscht sich eine „Datenschutz-Folgenabschätzung“
bei dem das Risiko für die Grundrechte der Bürger bewertet wird
Jan Tessin (BSW/ Die Linke) befürwortet Kameras
dass junge Eltern ein Problem damit hätten
„In der heutigen Zeit sind sowieso alle von den Medien durchleuchtet“
René Giese setzt noch einen obendrauf: „Ich verstehe die Diskussion um den Datenschutz nicht
In anderen Ländern wird auch viel gefilmt“
„Videoüberwachung ist das allerletzte Mittel
Die Stadt werde nun jeden Vandalismus-Schaden zur Anzeige bringen
„Die Kameras sollen Schaden vorbeugen und haben vor allem eine abschreckende Wirkung.“
Der Jurist Sebastian Schmidt ist der Landes-Datenschutzbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern
(Foto: Jens Büttner/dpa)Müller will seine Pläne erstmal in der Stadtvertretung vorstellen und hofft auf Zustimmung
Dann wolle er den Datenschutzbeauftragten des Landes nach Malchin einladen
Ausschussvorsitzender Michael Großmann (BSW/ Die Linke) spricht sich auch für Videoüberwachung in bestimmten Bereichen von Malchin aus
Wenn Gebiete als Kriminalitätsschwerpunkte gelten
Den Datenschützern ist aber nur ein solcher Ort in ganz Mecklenburg-Vorpommern bekannt
dass die genannten Orte in Malchin Kriminalitätsschwerpunkte sind“
stellt die Sprecherin des Datenschutzbeauftragten fest
Ein ehemaliger Polizist aus Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) muss für fünfeinhalb Jahre ins Gefängnis
Er hatte gemeinsam mit seinem Schwiegersohn einen Nachbarn Silvester 2018 brutal zusammengeschlagen
Die Angeklagten wurden 2021 am Amtsgericht aus Mangel an Beweisen freigesprochen
Die Staatsanwaltschaft legte Rechtsmittel ein
Die Berufungskammer am Landgericht sprach beide Anfang 2023 der gefährlichen Körperverletzung schuldig
Beide hatten die Tat bestritten und legten Revision ein
Das Oberlandesgericht hat jetzt die Revision verworfen
Bei der Wahl zur Stadtvertretung in Malchin hat die AfD die meisten Stimmen erhalten
Für die AfD stimmten 27,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler
Auf Platz zwei kommt das BSW mit 23,8 Prozent
Die CDU hat bei der Wahl zur Stadtvertretung in Malchin 16,1 Prozent der Wählerstimmen bekommen
Auf Platz vier liegt dem vorläufigen Endergebnis zufolge die SPD mit 14,2 Prozent aller Stimmen
In der Stadtvertretung sitzen nun die Mitglieder von 6 Gruppierungen
Die Wahlbeteiligung bei der Wahl zur Stadtvertretung in der Stadt Malchin lag bei 57,6 Prozent
Alle Informationen zu den Ergebnissen der Europawahl und den Kommunalwahlen in MV finden Sie in unserem Liveticker.
Großhansdorf. Langjährige Vorsitzende Petra Malchin zieht sich frustriert zurück. SV Großhansdorf droht Handlungsunfähigkeit. Wie es nun weitergeht.
Berlin: CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
als sie am 5.4.25 gegen 19 Uhr auf dem Rad- und Wanderweg beim Forsthaus Wildberg von einem gespannten Seil zu Boden gerissen wurde
Sie kehrte nach Hause zurück und berichtete ihren Eltern vom Vorfall
Gemeinsam mit ihrem Vater fuhr sie zur Unfallstelle zurück
zum Zeitpunkt des Unfalls einen dunklen Opel in der Nähe gesehen zu haben
der bei ihrer Rückkehr nicht mehr dort war
Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
sich beim Polizeirevier Malchin unter der Telefonnummer 03994/2310 oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden
Die Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern mussten am Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag zu mehreren Einsätzen ausrücken
Menschen kamen bei den Bränden nicht zu Schaden
In Mecklenburg-Vorpommern hat es am vergangenen Wochenende in mehreren Orten gebrannt
Kurz vor Mitternacht stand am Sonnabend in Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) eine Lagerhalle in Flammen
Die Löscharbeiten dauerten bis in den Vormittag
dass die Flammen auf benachbarte Wohnhäuser übergreifen
Aus bisher ungeklärter Ursache hatte das Dach der Halle Feuer gefangen
Laut dem vorläufigen Ermittlungsstand der Polizei waren an dem Dach zuvor Arbeiten ausgeführt worden
Ob die mit dem Ausbruch des Brandes zusammenhängen
Der Schaden in Torgelow liegt bei mindestens 100.000 Euro
Gegen vier Uhr am Sonntagmorgen brannte es in Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) in der Langen Straße im Nebengebäude eines Mehrfamilienhauses
Die Flammen schlugen laut Feuerwehr schnell auf den Dachstuhl des Wohnhauses über
Rund 80 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Basedow
Erst nach mehreren Stunden konnte das Feuer vollständig gelöscht werden
Bei den Bewohnern des Hauses handelt es sich nach Angaben der Polizei um ein Ehepaar
Sie konnten ihr Eigenheim unverletzt verlassen
Die Kriminalpolizei nimmt nun Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung auf
Der Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt
Auf Rügen brannte ein Ferienhaus in Nonnevitz
Die Freiwillige Feuerwehr konnte das Feuer im Kellergeschoß schnell unter Kontrolle bringen
Nach Angaben der Polizei löste offenbar Bekleidung den Brand aus
die auf einem heißen Saunaofen abgelegt worden war
Im Hagenower Stadtteil Sudenhof geriet am Samstagabend eine Strohmiete in voller Ausdehnung in Brand
Die Löscharbeiten dauerten bis Sonntagmittag
Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt
Die Polizei geht von Brandstiftung aus und hat ein Strafverfahren eingeleitet
Ein Brand auf einem Balkon im Stralsunder Stadtteil Grünhufe ist am Samstagnachmittag vermutlich von einer brennenden Zigarette verursacht worden
dass Unbekannte einen Brandsatz auf ein Wohnhaus geworfen hätten
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 100 Euro
Starkregen und Gewitter haben am Donnerstag in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern erneut zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren geführt
In Malchin wurde das historische Steintor durch einen Blitzeinschlag stark beschädigt
Am Donnerstag hat ein Blitz das historische Steintor in Malchin beschädigt
Beide Türme hätten erheblichen Schaden genommen
teilte ein Sprecher der Stadt am Freitagvormittag mit
Einer der Türme sei durch den Einschlag komplett gesprengt worden
Auch die Decke im Inneren des Stadttores sei betroffen
Durch die herabfallenden Backsteine des Tors erlitten außerdem drei umliegende Häuser kleinere Schäden an ihren Dächern und Fassaden
Die Feuerwehr musste das Gelände rings um das Tor absperren
Versicherung und Denkmalschutzbehörde müssen ihre Untersuchungen erst noch abschließen
Sobald die Formalitäten abgeschlossen seien
Auch in Stralsund mussten die Feuerwehren nach einem Blitzeinschlag zu einem Doppelhaus ausrücken
Wegen der starken Regenfälle waren in der Hansestadt zudem Straßen überflutet
Die Feuerwehren in Vorpommern mussten bereits am Donnerstag zu wetterbedingten Einsätzen ausrücken
Am Nachmittag war ein Blitz in das Stellwerk der Deutschen Bahn in Altefähr auf Rügen eingeschlagen
Daraufhin kam der Zugverkehr auf der Insel zum Erliegen
Allein bei der ODEG waren 14 Züge betroffen
Am späten Abend hatte die Bahn die Störung beseitigt
Auch auf den Straßen kam es aufgrund der extremen Wetterlage zu Unfällen
Wegen Aquaplanings verlor am Donnerstagabend ein 33-Jähriger auf der A20 im Landkreis Vorpommern-Greifswald die Kontrolle über sein Auto und kam von der nassen Fahrbahn ab
Bei einem ähnlichen Unfall durch Aquaplaning auf der A20 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlitt ein 24-jähriger Fahrer leichte Verletzungen
Erst Anfang der Woche hatte ein Unwetter mit Gewitter und Starkregen die Feuerwehren in Grimmen in Atem gehalten
In kürzester Zeit fielen mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter
Das Dach eines Supermarktes stürzte unter den Wassermassen ein
um den städtischen Haushalt wieder ins Lot zu bekommen
Bis dann in dieser Woche endlich der erste „Super-Besen“ des Jahres in einigen Straßen der Stadt gesichtet wurde
Laub-AnnahmeDarguns neue Blätter-Verordnung kommt die Stadt jetzt teuer zu stehen
EinwohnerzahlJetzt klagen auch Malchin und Dargun gegen den Zensus
Ab sofort wird jetzt in Dargun und in den Ortsteilen wieder einmal die Woche richtig durchgekehrt. Allerdings kommt die Reinigungsmaschine nun nicht mehr wie im vergangenen Jahr aus Malchin
wie Bürgermeisterin Jana Böttcher mitteilte
Die Firma SR Technik GmbH aus Rostock ist in Dargun bereits als langjähriger zuverlässiger Partner bekannt
weil sie bis vor einem Jahr durch Darguns Straßen fegte
Dann jedoch kam die Kehre aus Malchin ins Spiel
Die Stadt Malchin hatte sich im vergangenen Jahr auf eine Ausschreibung um die Straßenreinigung in Dargun beworben und dabei offenbar das beste Angebot abgegeben
war ein neunmonatiger Vertrag mit den Malchinern
dass der für Dargun veranschlagte Reinigungspreis zu niedrig kalkuliert worden sei
Malchin habe den Vertrag daraufhin fristgerecht zum Jahresende 2024 gekündigt
Dargun hat auf den Zweitplatzierten der Ausschreibung zurückgegriffen
sodass jetzt wieder die Rostocker in Dargun die Straßen sauber machen
Laut eigenen Angaben hat die Polizei in einer Garage in Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) eine ungewöhnlich große Menge Drogen gefunden
Mehr als ein Kilogramm Kokain und über fünf Kilogramm Amphetamin wurden beschlagnahmt
Der Straßenverkaufswert soll rund 150.000 Euro betragen
Auf die Spur gekommen ist sie dem mutmaßlichen Besitzer durch Ermittlungen in einem Fall von schwerer Körperverletzung
Im Mai wurde ein 33 Jahre alter Syrer Opfer eines Messerangriffs in seiner Wohnung
Die Beamten vermuteten an einem anderen Ort noch mehr Betäubungsmittel
Für den Messerangriff hat die Kriminalpolizei Malchin mittlerweile einen Tatverdächtigen
Allerdings schränkt die Sprecherin des Landes-Datenschutzbeauftragten schon einmal ein, dass Videoüberwachung nun einmal nicht beliebig eingesetzt werden könne. Im Sozialausschuss am Dienstagabend hat der Bürgermeister nun seine Idee erstmals öffentlich vorgestellt.
Stadtvertreter Martin Jahrmärker bewertet Videoüberwachung an der Bushaltestelle und am Spielplatz als unverhältnismäßig und wünscht sich eine „Datenschutz-Folgenabschätzung“. Das ist ein Prozess, bei dem das Risiko für die Grundrechte der Bürger bewertet wird, wenn sie videoüberwacht werden.
Jan Tessin (BSW/ Die Linke) befürwortet Kameras. Er glaubt nicht, dass junge Eltern ein Problem damit hätten. „In der heutigen Zeit sind sowieso alle von den Medien durchleuchtet“, meint er. René Giese setzt noch einen obendrauf: „Ich verstehe die Diskussion um den Datenschutz nicht. Wer sich nichts zu schulden kommen lässt, braucht sich auch nicht aufzuregen. In anderen Ländern wird auch viel gefilmt“, sagt er.
„Videoüberwachung ist das allerletzte Mittel, mit rechtlich hohen Hürden“, räumt der Bürgermeister ein. Die Stadt werde nun jeden Vandalismus-Schaden zur Anzeige bringen, um das Problem belegen zu können, kündigt er an. „Die Kameras sollen Schaden vorbeugen und haben vor allem eine abschreckende Wirkung.“
Wenn Gebiete als Kriminalitätsschwerpunkte gelten, kann das auch Kameras rechtfertigen. Den Datenschützern ist aber nur ein solcher Ort in ganz Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Und zwar in der Landeshauptstadt Schwerin, der Marienplatz. „Es ist nicht davon auszugehen, dass die genannten Orte in Malchin Kriminalitätsschwerpunkte sind“, stellt die Sprecherin des Datenschutzbeauftragten fest.
Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) – Mitte Mai wurde ein Syrer (33) angegriffen und niedergestochen
Die Beamten nahmen nicht nur den blutigen Messer-Angriff auf
der sich noch in der Nacht aus dem Krankenhaus entließ
sitzt inzwischen in U-Haft wegen Verdachts des Drogenhandels
„Blue Punisher“ ist bis zu fünfmal stärker als andere Ecstasy-Pillen
Nach dem Tod der 13-jährigen Finja ist der Dealer zu 120 Sozialstunden verurteilt worden
zu dem Angreifer hat die Polizei auch eine Spur
Das Feuer breitete sich schnell auf den Dachstuhl eines angrenzenden Reihenhauses aus
Trotz sofortiger Löschmaßnahmen konnte der Brand erst nach mehreren Stunden vollständig gelöscht werden
Remplin und Stavenhagen waren mit insgesamt 80 Einsatzkräften vor Ort
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Stall
konnten unverletzt entkommen und wurden vorübergehend an einem anderen Ort untergebracht
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Derzeit wird wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 000 Euro geschätzt
Die AfD und die gemeinsame Fraktion vom Bündnis Sahra Wagenknecht BSW und Linke dominieren künftig die Kommunalpolitik