Die Einfahrt in den Rostocker Seehafen wird zwischen Oktober 2022 und März 2025 tiefer gelegt
Rund 16 Kilometer lang ist die Arbeitsstrecke von draußen auf der Ostsee bis zum Ölhafen
Es ist das größte Projekt vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und wird bis zu 130 Millionen Euro kosten
dass dadurch dann Schiffe mit mehr Ladung als bisher in den Rostocker Hafen einlaufen können
Die Vertiefungsarbeiten werden erst im Frühjahr 2025 beendet sein
Die Anwohnerinnen und Anwohner rund um den Seekanal befürchten zu viel Lärm
Der einstige Rot-Weiß-Angreifer Artur Mergel spricht nicht nur über das Spiel
das ihn noch immer als Botschafter für einen Erfurter Sponsor zeigt
Von: Rasso Schorer
Meldungen über kranke und verletzte verwilderte Tiere nehmen zu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/weilheim-verordnung-katze-chip-freilaufend-verwildert-krank-tiere-vermehrung-kreis-schongau-mai-93705773.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai erlässt das Landratsamt Weilheim-Schongau eine Verordnung zum Schutz freilebender Katzen
die nach einer Übergangfrist von sechs Monaten zum 1
Hintergrund sind zunehmende Meldungen aus der Bevölkerung über immer mehr kranke und verletzte verwilderte Katzen
Landkreis – Die Verordnung gilt für das gesamte Gebiet des Landkreises und umfasst eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für freilaufende Halterkatzen
Das bedeutet: „Wer im Landkreis eine Katze hält und dieser einen unkontrolliert freien Auslauf gewähren möchte
hat diese mit einem Mikrochip oder einer Ohrtätowierung eindeutig und dauerhaft kennzeichnen zu lassen sowie zu registrieren“
Stellvertretender Pressesprecher des Landratsamts
Die Registrierung könne unkompliziert und kostenfrei im Haustierregister von Tasso e.V
oder durch das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes e.V
Mit der Verordnung reagiere das Landratsamt darauf
dass das Veterinäramt seit vielen Jahren immer wieder Tierschutzmeldungen über kranke und verletzte verwilderte Katzen erreichen
deren erhebliche Schmerzen und Leiden auf eine hohe Anzahl von Tieren auf engem Raum zurückzuführen seien
„Auch die im Landkreis aktiven ehrenamtlich tätigen Tierschutzorganisationen haben in den vergangenen Jahren nicht nur unzähligen Katzen medizinische Hilfe – bis hin zu Kastrationsaktionen – zukommen lassen
sondern auch umfangreiche Zahlen und Daten zu so genannten ‚Hotspots‘ – also Orte mit einer übermäßig hohen Katzenpopulation – gesammelt“
Ein Katzenpaar kann in wenigen Jahren mehrere Tausend Nachkommen produzieren
dass sich Kolonien herrenloser und verwilderter Tiere an zahlreichen Orten im Landkreis bilden
„Viele dieser Katzen weisen mangels menschlicher Betreuung häufig Verletzungen auf“
fasst Mergel die Erkenntnisse des Veterinäramts zusammen
Infektionskrankheiten und diverse Anzeichen von Inzucht.“
Zahlreiche aufgefundene kranke Katzen finden sich letztlich in Tierheimen wieder
Die Einrichtungen der Tierschutzvereine arbeiten meist an den Grenzen ihrer Belastbarkeit
Die landkreisweit eingeführte Verpflichtung zur Kennzeichnung und Registrierung soll es den Fundbehörden – vor allem aber den Tierschutzorganisationen und Tierheimen – ermöglichen
freilaufende Halterkatzen von freilebenden verwilderten Tieren zu unterscheiden
„Zahlreiche verantwortungsbewusste Katzenhalter haben ihre Tiere bereits mit Mikrochip oder Ohrtätowierung gekennzeichnet und zumeist auch in eines der genannten Register eintragen lassen“
Er appelliert im Namen des Landratsamt: „Nun sind auch alle anderen gewissenhaften Tierhalter aufgefordert
noch fehlende Kennzeichnungen und Registrierungen vorzunehmen“
Die Beachtung der Verordnung sei ein Beitrag zum aktiven und gelebten Tierschutz
Auch wenn die aktuelle Verordnung keine Beschränkungen hinsichtlich des unkontrollierten Freilaufes fortpflanzungsfähiger – also nicht kastrierter – Katzen vorsieht
appelliert das Veterinäramt an alle Katzenhalter
eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern
Auch die Kastration von Freigängern gehöre zu einer verantwortungsvollen Katzenhaltung und verhindere im Ergebnis ebenfalls Inzucht und Tierleid
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 €
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
Zusammenhalt und Humanität stehen im Mittelpunkt des Heilbronner Bürgerempfangs – mit Reden von Harry Mergel und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber
Rund 2000 Besucher versammelten sich am Montag in der Harmonie zum Heilbronner Bürgerempfang
Tanzclub Heidenheim im SVM seinen Mergel-Pokal austrägt
Seit 2015 trägt das Turnier diesen Namen und wird nun zum siebten Mal ausgetragen.March 26
3:27: UhrMergelstettenVonTanzclubBirgit und Jürgen Buttkus vertreten auch dieses Mal die Farben des TC Heidenheim beim Heimturnier.Seppi ElbertBirgit und Jürgen Buttkus vertreten auch dieses Mal die Farben des TC Heidenheim beim Heimturnier.Bei dem Turnier werden Paare aus ganz Deutschland und den Nachbarländern erwartet
die sich in den Standardtänzen Langsamer Walzer
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten in acht Turnieren
die Altersklassen reichen dabei von Masters II (ab 45/40 Jahre) bis Masters V (ab 75/70 Jahre) und gehen von der Klasse B bis zur höchsten Amateurtanzsportklasse S
Die Zuschauer erwartet ein faszinierender Einblick in die Welt des Tanzes
Beim Tanzclub ist das ein 11 × 18 Meter großes Holzparkett
schont dies die Gelenke der Tänzerinnen und Tänzer
Dieses Parkett wurde schon 1992 für eine Landesmeisterschaft zum 20-jährigen Bestehen des TC angeschafft und kostete über 50.000 DM
Mit ihren Maßen ist die Tanzfläche auch für Landesmeisterschaften tauglich und die Paare schätzen die Größe
weil sie sich dann besser entfalten können
Für den Tanzclub gehen Birgit und Jürgen Buttkus sowie Andrea und Dr
Manfred Lerch beim Mergel-Pokal an den Start
Beide Paare tanzen in ihren jeweiligen Altersklassen in der höchsten Kategorie
Die Frage nach den Chancen wäre laut Jürgen Buttkus wie ein Blick in die „Glaskugel“
Nach den gesundheitlichen Problemen im vergangenen Jahr ist nicht ganz klar
obwohl es in diesem Jahr schon einen Turniersieg verbuchen konnte
Eine Finalteilnahme in ihrer Klasse Master III S wäre auf jeden Fall ein Erfolg
sie sind sehr gut in Form und bei ihren Turnierteilnahmen erfolgreich
In der deutschen Rangliste der Master IV S stehen die TCler aktuell auf Platz sieben und in der Weltrangliste ihrer Klasse auf Rang 59
Die Finalteilnahme und ein vorderer Platz könnten nun auch beim Heimturnier drin sein
Andrea und Manfred Lerch sehen den Mergelpokal auch als Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft
die gleich am folgenden Wochenende ansteht
Ganz gleich welche Platzierung herausspringt
ist das heimische Turnier für die Paare ein besonderes Erlebnis
Andrea Lerch drückt es so aus: „Für uns Heidenheimer Paare ist dieses Turnier besonders
da uns die in der Regel vielen Zuschauer mit ihrem Applaus durchs Turnier tragen
Nicht immer tanzen wir vor so viel Publikum
für die Zuschauer ist die Halle ab 10.15 Uhr geöffnet
Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) will die Waffenverbotszone noch vor dem Weindorf auf die Innenstadt ausweiten
soll in der Heilbronner Innenstadt eine Waffenverbotszone gelten
Das gab der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) am Sonntag bekannt
Es ist eine Reaktion auf die tödliche Messerattacke beim Stadtfest in Solingen am Freitagabend
Der Oberbürgermeister kann laut Stadt diesen Schritt per Erlass einer Verordnung selbst gehen - ohne Zustimmung des Gemeinderats
Erst am vierten September wird die Maßnahme in der Stadtzeitung veröffentlicht
In Heilbronn sehen zufällig befragte Passantinnen und Passanten die Ausweitung der Waffenverbotszone in die Innenstadt differenziert
Die meisten Befragten werten die Ankündigung positiv
Ein Waffenverbot wird Anschläge wie in Solingen nicht verhindern
darin sind sich die Befragten in Heilbronn einig
"Jeder hat ein Küchenmesser daheim liegen"
Wenn jemand so etwas vorhabe wie in Solingen
dass die Waffenverbotszone eingerichtet wird
Aber es wird wahrscheinlich nichts oder fast nichts helfen
Drei Menschen waren am Freitagabend auf einem Stadtfest getötet worden
Weitere acht Personen wurden teils lebensgefährlich verletzt
Der Oberbürgermeister fordert damit eine deutliche Erweiterung der bereits bestehenden Waffenverbotszone rund um den Heilbronner Hauptbahnhof
In dem Areal dürfen Menschen keine Messer oder waffenähnliche Gegenstände mehr mit sich führen
Im Hauptbahnhof und im Umfeld ist das Führen von Waffen oder Messern mit feststehender oder feststellbarer Klinge mit einer Klingenlänge über vier Zentimetern nicht erlaubt
Eine Waffenverbotszone stärke das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung und biete der Polizei Rechtssicherheit
Wer in diesem Bereich mit einer Waffe erwischt wird
Laut Stadtverwaltung können diese bis zu 10.000 Euro betragen
Im Zusammenhang mit dem Weindorf soll auch unter anderem über Taschenkontrollen bei der Großveranstaltung diskutiert werden
September startet das Heilbronner Weindorf
Zu dem Großevent rechnen die Veranstalter mit über 200.000 Besucherinnen und Besuchern
An elf Tagen finden sie rund um das Rathaus zahlreiche Essens- und Getränkestände
Neben der Polizeipräsenz auf dem Fest waren in der Vergangenheit als Gefahrenabwehr vor allem Betonpoller sichtbar
Der Chemnitzer FC hat mit Maurizio Grimaldi am Dienstag den dritten Sommerneuzugang für die kommende Spielzeit unter Vertrag genommen
zuletzt als Spielmacher und Vollstrecker so wertvoll wie selten zuvor
zum letzten CFC-Stammtisch der laufenden Saison ein – und..
Am letzten Heimspieltag der Saison 2024/25 braucht der Chemnitzer FC noch einmal jeden einzelnen Fan auf..
verwandelt sich die Camp-David-Filiale in der Sachsen-Allee für eine Stunde in eine himmelblaue Fan-Oase: Der..
Spieltag der Landesliga Sachsen reisten die CFC-Frauen zum Auswärtsspiel beim DFC Westsachsen Zwickau – und kehrten mit einem..
Die Nachwuchsteams des Chemnitzer FC erlebten am vergangenen Wochenende einen Spieltag mit Höhen und Tiefen
Die wichtigsten Bilder und Stimmen zum 1:1-Unentschieden gegen den 1
FC Lokomotive Leipzig bekommt ihr bei unserem ClubTV-Spieltagsreport...
FC Lokomotive Leipzig und deshalb habt ihr auch nicht nur einen
FC Lokomotive Leipzig äußerten sich CFC-Cheftrainer Benjamin Duda und Lok-Coach Jochen Seitz auf der..
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet
Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Wenn am Sonntag der Chemnitzer FC ins Steigerwaldstadion kommt
So blickt Erfurts Trainer auf die Personalie
sagt Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel und kündigt an
auf diesem Sektor eine interkommunale Zusammenarbeit anzuschieben
„Heilbronn befindet sich in einem historischen Transformationsprozess“
Der Heilbronner Gemeinderat hat den Startschuss für die Erweiterung des Bildungscampus in Richtung Innenstadt gegeben
Dabei sparten die Stadträte aber auch nicht mit Kritik an OB Harry Mergel
Mit zwei Gegenstimmen hat der Gemeinderat der Stadt Heilbronn am Donnerstag die gemeinsamen ..
Bei der Drogen-Kriminalität belegt Heilbronn in Baden-Württemberg einen traurigen Spitzenplatz
Jetzt äußert sich OB Harry Mergel und kündigt weitere Maßnahmen an
Einen Tag nach der Veröffentlichung der beunruhigenden Drogen-Statistik hat sich ..
Mit den Erweiterungsplänen für den Bildungscampus rückt die Hochschule bis an die Innenstadt heran
Die Stadträte sehen darin eine große Chance für Heilbronn
Mit der geplanten südlichen Erweiterung des Bildungscampus in Richtung Innenstadt würde ..
Landrat Heuser und Heilbronns OB Mergel diskutieren im Austausch mit Schülern der Andreas-Schneider-Schule zum Thema Demokratie
Im Rahmen eines Gesprächsforums „Politik vor Ort“ haben sich Schüler der ..
In Heilbronn gibt es für Fußball-Fans endlich wieder Grund zum Jubeln – bis hinauf ins Rathaus
OB Mergel empfängt den Aufsteiger VfR Heilbronn und hat noch Träume
Am Rande einer Veranstaltung des Innenstadtclubs werden Gerüchte laut
das Heilbronner Wollhaus könnte zur Flüchtlingsunterkunft werden
Die interessante Veranstaltung mit dem Präsidenten des Handelsverbands Deutschlands Dr
Elf Parteien und Gruppierungen sind nach der Kommunalwahl im Heilbronner Gemeinderat vertreten
Heilbronns OB Harry Mergel sieht die politische Debattenkultur nicht in Gefahr
Bisher waren neun Parteien und Gruppen im Heilbronner Gemeinderat vertreten
Wie passt ein historischer Roman mit modernen Elementen zusammen
Das Schultheater am CvO verbindet Themen wie Sklaverei mit den Flüchtlingsströmen nach Deutschland
Erik Reis spielen auf der Weltbühne am CVO
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
danach 2,29€/Wochemonatlich kündbar
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse
um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen
Von: Elena Benedikt
mussten ungeimpfte Kinder fast vier Wochen daheim bleiben
Mehrere Eltern in Steingaden stellte das vor Probleme.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/steingaden-ort377082/steingaden-windpocken-aerger-im-kindergarten-93476301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil es Windpocken-Fälle im Kindergarten gab
Mehrere Eltern in Steingaden stellte das vor Probleme
Im November seien 19 Fälle gemeldet worden
Auch für einige nichterkrankte Kinder hat das Konsequenzen
Ihr Kind sei gegen sämtliche Krankheiten geimpft – allerdings noch nicht gegen Windpocken
Nach einem Gespräch mit dem Kinderarzt wollte sie das erst im Schulalter machen lassen
Ihr Sohn durfte den Kindergarten nun nach einem Windpocken-Fall 16 Tage lang nicht betreten
„Wir können das Spiel endlos so weitermachen“
deren Sohn ebenfalls nicht mehr in die Kita gehen durfte
Schließlich gebe es eine Impfempfehlung für Windpocken – anders als bei Masern aber keine Pflicht
Sie wollen deshalb darauf aufmerksam machen und kritisieren das Infektionsschutzgesetz
auf das sich das Gesundheitsamt des Landkreises beruft
Man orientiere sich eng an den Empfehlungen des RKI gemäß dem Infektionsschutzgesetz
die zuletzt 2017 aktualisiert worden seien
teilt dazu Pressesprecher Klaus Mergel mit
„Der Handlungsspielraum der unteren Gesundheitsbehörde ist dahingehend entsprechend eingeschränkt.“
Bis zur Überprüfung des Impfausweises war Lutz davon ausgegangen
dass es zum Zeitpunkt der empfohlenen Impfung 2021 einen Engpass beim Impfstoff gegeben habe
Sie und die Ärztin hätten das zunächst nicht weiter schlimm gefunden
Lutz kennt Windpocken selbst als unangenehme
Dass ungeimpfte Kinder für Wochen nicht in die Kita gehen dürfen
Als sie das Gesundheitsamt darauf ansprach und auf einen größeren Ausbruch vor ein paar Jahren verwies
bei dem keine Kinder ausgeschlossen wurden
dass es früher auch Pest und Cholera gegeben habe
die sich zudem als „Rabenmutter“ abgestempelt fühlte
ein Mitarbeiter habe ihr zu verstehen gegeben
dass ihr Kind nicht in den Kindergarten dürfe
dass sie ihr Kind auf Windpocken-Partys schicken würde
die ihr sauer aufstoßen und die sie entschieden zurückweist
Man könne diese Aussagen in diesem Kontext so leider nicht nachvollziehen
„Alle Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sind angehalten
in Beratungsgesprächen in der Argumentation stets möglichst neutral und sachlich zu kommunizieren“
Im Frühjahr seien Ringelröteln ausgebrochen
Es habe einen Hinweis und Informationen gegeben – aber keine weiteren Maßnahmen
Schwangere oder andere Gefährdete könnten auch nach einem Hinweis auf einen Windpocken-Fall in einer Einrichtung beschließen
Dass stattdessen (gesunde) Kinder die Leidtragenden sind
Aufgrund besonders enger Kontakte in Gemeinschaftseinrichtungen sei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch
Der Gesetzgeber habe entsprechende Vorgaben für den öffentlichen Bereich zu erlassen
Während der insgesamt vier Wochen Ausschluss mussten die ungeimpften Kinder anderweitig betreut werden
Das habe einige Familien vor Probleme gestellt
weil eine Betreuung gefunden werden musste
während weiterhin Kita-Gebühren fällig wurden
Die ebenfalls betroffene Tamara Bräutigam konnte sich die Zeit mit ihrem Mann und der Oma aufteilen
Das sei aber nicht in allen Familien möglich
Ihre Tochter wurde beim ersten Ausbruch erst 12 Monate alt und könne noch keinen vollständigen Impfschutz haben
Die Ärztin habe zwar einen Titer-Test vorgeschlagen
dass das Kind bereits Antikörper gegen die Krankheit hat
Das Landratsamt verweist auf das RKI und zitiert – wie bei sämtlichen anderen Fragen – einen Abschnitt aus einer Publikation
Die erste Impfung wird frühestens ab dem vollendeten 11
Lebensmonat bis zum Alter von 14 Monaten empfohlen
Lebensjahr könne sie sonst nachgeholt werden
Bei Besuch einer Kita könnten Säuglinge ab 9 Monaten geimpft werden
die zweite Impfung könne dann Anfang des zweiten Lebensjahres erfolgen
Außerdem empfiehlt das RKI die Impfung von „Personen mit besonderen gesundheitlichen Risiken“
dass sie ihr Kind erst im Schulalter impfen lassen wollte
ob das aus Sicht des Gesundheitsamtes zu spät sei
er wird wieder ein Absatz aus dem RKI-FAQ zu Windpocken zitiert
in dem auf die Erfolge der „Varizellen-Impfempfehlung“ eingegangen wird und es unter anderem heißt
dass die Mehrzahl der Fälle zuvor bei Kindern unter fünf Jahren aufgetreten sei und die Häufigkeit von Komplikationen mit dem Alter zunehme
Die Vorfreude steigt: Am Sonntag reist eine Delegation des EVC Massen in die Unnaer Partnerstadt Palaiseau und besucht die olympischen Volleyball-Wettkämpfe
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf hellwegeranzeiger.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von hellwegeranzeiger.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Der Gemeinderat in Heilbronn hat sich deutlich verändert
Zweitstärkste Kraft ist nach der Wahl am 9
Doch auch die neue Migrantenliste ist in den Rat eingezogen
Es ist ein deutliches Ergebnis: Fast alle großen Parteien verlieren Stimmen, vor allem die Grünen zählen bei dieser Wahl durch die Bank weg als große Verlierer - so auch in Heilbronn. Dafür legt die AfD noch einmal zu.
Zum ersten Mal trat die Liste "Gemeinsam für unser Heilbronn" bei dieser Gemeinderatswahl in Heilbronn an. Sie besteht ausschließlich aus Menschen mit Migrationshintergrund. Mit 58 Prozent Migrantenanteil in der Stadt sahen sie diese Gruppe Menschen im Gemeinderat nicht breit genug vertreten und wollten das ändern.
So wollen viele Menschen mit ausländischen Wurzeln nicht nur hier leben, ergab eine nicht repräsentative Umfrage des SWR in Heilbronn am Dienstagmorgen, sondern "wir wollen auch mitgestalten", sagte ein junger Mann. Deshalb sei es gut, dass jemand mit Migrationshintergrund im Gemeinderat vertreten sei.
Wenn sie was verbessern wollen - für die Stadt, für die Bürger, oder sonstige Leute [...], die was hier aufbauen wollen - ja, das finde ich gut.
Dass es die Liste "Gemeinsam für unser Heilbronn" direkt in den Gemeinderat geschafft haben, freut auch den Wahlsieger Musab Sarpkaya. Er möchte in Heilbronn einen lebenswerteren Ort schaffen. Sarpakaya ist sich sicher, dass er und seine Mitstreiter und Mitstreiterinnen mit ihrer Expertise und ihrer Vielfalt eine Bereicherung für den Gemeinderat sein werden.
Obwohl gerade die großen Parteien, wie SPD und die Grünen, Verluste hinnehmen mussten, bleiben die bekannten Gesichter im Gemeinderat erhalten. So werden für die SPD auch wieder Marianne Kugler-Wendt, Tanja Sagasser-Beil und Rainer Hinderer im Gemeinderat sitzen. Auch Nico Weinmann (FDP) ist wieder Gemeinderatsmitglied, ebenso wie Thomas Aurich (CDU). Auch der aus dem Fernsehen bekannte Anwalt Malte Höch ist wieder mit im Rat. Er zieht für die "Unabhängigen für Heilbronn" (UfHN) ein.
Am letzten Wochenende lief Artur Mergel letztmalig für den FC Rot-Weiß Erfurt auf - ausgerechnet in dem Stadion
das in der kommenden Saison seine Heimspielstätte werden wird
Nach fast vier Jahren bei RWE zieht es den 26-Jährigen nun nach Chemnitz
Dabei kam Mergel im August 2020 nach Erfurt
stieg mit der Mannschaft von der Oberliga in die Regionalliga auf und übernahm schnell die Rolle als Führungsspieler
In der starken Aufstiegssaison 22/23 steuerte Mergel 13 Tore für RWE bei
In der abgelaufenen Spielzeit kamen sechs weitere Treffer für die Erfurter in der Regionalliga hinzu
In der Meldung der Erfurter zeigt sich Artur Mergel wehmütig und dankbar: "Liebe Vereinsmitglieder
ich möchte mich von Herzen bei allen bedanken
die mich in dieser Zeit unterstützt haben"
richtet sich Mergel zum Abschied an den FC Rot-Weiß Erfurt und dessen Anhänger
meinen Teamkollegen und vor allem bei den treuen Fans
die uns immer lautstark angefeuert und motiviert haben
Eure Leidenschaft und euer unermüdlicher Einsatz sind einzigartig und haben mich stets angetrieben
Vielen Dank für die unvergesslichen Momente und die gemeinsamen Erlebnisse
Ich werde die Zeit stets in meinem Herzen tragen und wünsche dem Verein alles Gute
RWE-Sportdirektor Franz Gerber sagt zum Abgang Mergels: "Artur war ein sehr verdienter Spieler für den Verein
aber jeder weiß um unsere wirtschaftliche Situation
Wir danken Artur für seine gezeigten Leistungen und seinen Einsatz
wir wünschen ihm beruflich wie privat alles erdenklich Gute!"
Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News
Treffen mit Betriebsrat und NGG-Gewerkschafter im Rathaus
Nach der angekündigten Schließung der Müller-Gruppe
die Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz zu schließen
haben sich Betriebsrat- und Gewerkschaftsvertreter auf Einladung von Oberbürgermeister Harry Mergel im Heilbronner Rathaus getroffen
um über die Zukunft der Standorte zu sprechen
Auch der Schefflenzer Bürgermeister Rainer Houck nahm an dem Gespräch teil
Dabei ging es vor allem um mögliche Aktionen zur Rettung der traditionsreichen Molkereibetriebe
Für OB Mergel ist das Werk mit 400 Beschäftigten an der Wimpfener Straße
Erst im vergangenen Jahr hat die Müller-Gruppe das Landliebe-Werk übernommen
Mergel hatte in seinem ersten Statement nach Bekanntwerden der Schließungspläne sein tiefes Bedauern und seine Enttäuschung über darüber ausgedrückt und angekündigt
aktiv den Austausch mit dem Betriebsrat und auch der Geschäftsführung zu suchen
„Milchprodukte aus Heilbronn haben eine lange und gute Tradition
Der angekündigte Rückzug wäre ein enormer Verlust für den Wirtschafsstandort Heilbronn.“ Auch unter den 400 Beschäftigten herrschen Enttäuschung
Das berichteten NGG-Gewerkschafter Frank Meckes und Betriebsratsvorsitzender Achim Steinbach dem OB
Viele der gut qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiteten bereits seit 20 oder 30 Jahre an den beiden Standorten
Die geplante Schließung begründete Müller mit zu geringer Profitabilität und Investitionsstau
Der Betriebsrat will es genau wissen und hat Wirtschaftsprüfer mit einer Analyse der Rentabilität beauftragt
dass die Übernahme eine Möglichkeit gewesen sei
einen Mitbewerber aus dem Markt zu schieben und die Marktdominanz auszubauen“
Nach dem Gespräch mit dem Betriebsrat steht für OB Mergel als nächstes ein Treffen mit der Geschäftsführung an
„Auch als Unilever vor zwei Jahren den Knorr-Standort Heilbronn schließen wollte
haben wir uns mit beiden Seiten ausgetauscht – mit Erfolg
Mittlerweile wird die Produktion in Heilbronn wieder verstärkt.“
Die Stadtinitiative spricht von einem möglichen Innenstadtsterben
Oberbürgermeister Mergel ist optimistischer
Die Stadtinitiative fürchtet ein Sterben der Heilbronner Innenstadt
Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) ist dagegen optimistischer: Transformation der Innenstadt sei jedes Jahr das Thema
Die Probleme in Heilbronn seien dieselben wie in jeder anderen Stadt auch
Eine vollkommen "intakte" Innenstadt gebe es seit dem Onlinehandel kaum noch zu finden
Für einen Fortbestand der Galeria Kaufhof sieht Mergel "jeden Tag mehr gute Gründe"
Allerdings ließ er im Pressegespräch der Heilbronn Marketing GmbH am Donnerstag offen
Die Zukunft der Innenstadt sieht er in einem Mix aus kleinen Verkaufsflächen
Büros und Wohnungen - wie es beispielsweise im Marrahaus in der Innenstadt der Fall sei
Das Marrahaus sei jedoch auch ein Beispiel dafür
dass es in Heilbronn zu viele Filialisten gebe und zu wenig inhabergeführte Geschäfte
Um eine solche Mischung an kleinen Geschäften zu erreichen
Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH
auch die Immobilienbesitzer in der Pflicht
Letztlich gebe es eine freie Marktwirtschaft
ob man als Vermieter nicht vielleicht auch einen Beitrag zur Entwicklung der Innenstadt leisten wolle
Im Fall der Galeria Kaufhof gibt er zu bedenken
dass Handel in der Innenstadt meist nur noch im Erdgeschoss funktioniere und nicht mehr in mehrstöckigen Geschäften
Auch Marielena Maltzan von der Stadtinitiative Heilbronn sieht einen Mix aus kleineren Läden und Gastronomien als mögliches Zukunftsmodell
überhaupt neue Geschäfte für die Innenstadt zu gewinnen
Die meisten von ihnen hätten bereits wirtschaftlich zu kämpfen
Das erschwere dann die Vielfalt in der Innenstadt
aber die Stadt müsse auch ein Gesamterlebnis bieten
Das klappe nur mit einer hohen Aufenthaltsqualität
Die Veranstaltungen durch die Heilbronn Marketing bewertet sie positiv
die Potenziale für Heilbronn seien aber noch nicht ausgeschöpft
Die mobile Surfanlage nimmt am Donnerstag ihren dreitägigen Betrieb auf
Oberbürgermeister Harry Mergel würde sogar eine dauerhafte Surferwelle in Heilbronn begrüßen
Es ist soweit: In Heilbronn kann ab Donnerstag bis Samstag von 11 bis 21 Uhr gesurft werden
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » „Wir haben die Kraft der zwei Herzen“
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Heilbronns SPD-Oberbürgermeister Harry Mergel kann seine Stadt dank finanzieller Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung entwickeln
Harry Mergel: Bildung ist die Basis für alles
was wir erreicht haben und erreichen werden
Wissen schafft Wirtschaftskraft und durch Wirtschaftskraft entsteht Wohlstand
wenn es um gesellschaftliche Stabilität geht
und vielleicht haben wir 1967 auch einen kleinen Knacks abbekommen…
Baden-Württemberg hat letztmals eine Universität gegründet
welches jahrzehntelange Infrastrukturdefizit wir hatten
Das holen wir aktuell in Riesenschritten auf
Die Tradition einer Universitätsstadt haben wir in Heilbronn noch nicht
aber man kann uns sicher als Universitätsstadt der Zukunft bezeichnen
Forschung und Wirtschaft und sind mit unserer Lage
Auch beim Studentenleben entwickeln wir uns stetig: mit neuen kulturellen Angeboten oder der Neckarmeile
mit der wir attraktive Treffpunkte mitten in der Stadt geschaffen haben
Diese Entwicklung wird sich künftig auf dem erweiterten Bildungscampus West fortsetzen
Das wäre für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg sicher gut
dass die Dieter-Schwarz-Stiftung sich um eine stärkere Internationalisierung des Universitätsstandorts bemüht
Die ETH Zürich konnte neben der TU München als weitere renommierte Universität gewonnen werden
Mit dem IPAI verfolgen wir das sehr ambitionierte Ziel, das relevanteste Innovationsökosystem für anwendungsorientierte Künstliche Intelligenz in Europa zu entwickeln. Die Stiftung ist hier der entscheidende Motor. Wir sind froh, dass wir als Standort mit unserem Gesamtpaket überzeugt und die Förderung für den IPAI erhalten haben. Das ist eine Art Lebensversicherung für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts.
In Heilbronn gilt der Grundsatz: Zuerst die Stadt, dann die Partei. Damit sind wir in den vergangenen Jahren gut gefahren. Nicht zuletzt hat es uns der Konsens in wichtigen Feldern der Kommunalpolitik ermöglicht, 2019 eine erfolgreiche Bundesgartenschau zu veranstalten.
Das Interview führten Philipp Rudolf und Peter Schwab
Die Sozialgerichte beschäftigen sich zunehmend mit den Langzeitfolgen von Corona-Infektionen. So verurteilte das Sozialgericht Heilbronn etwa Anfang des Jahres eine gesetzliche Unfallversicherung, einem ursprünglich an Corona erkrankten Krankenpfleger in einem Klinikum eine Verletztenrente zu gewähren. Die Versicherung hat Berufung eingelegt.
Die Drehspießbraterei beschäftigt einen kleinen Ort im Ostalbkreis. An der Döner-Frage lassen sich die Herausforderungen der Kommunalpolitik ermessen.
Mobiles Arbeiten, Video-Konferenzen und die Beschleunigung der Digitalisierung: Die Corona-Pandemie hat die Arbeitsbedingungen in der öffentlichen Verwaltung nachhaltig verändert.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zum achten Mal in Folge verpassten die Thüringer den Dreier
RWE-Angreifer Artur Mergel fand deutliche Worte: „Es ist ärgerlich
Dabei hatte der FC Rot-Weiß Erfurt erneut alles in der eigenen Hand. Sie führten durch einen Treffer von Michael Seaton mit 1:0 (24.).
04:56Quelle: Bild07.04.2024Doch dann passierte
Aber du musst eben in jeder Aktion 100 Prozent geben
Und wie: Lucas Zeller holte Daniel Frahn von den Beinen und der Babelsberger versenkte den Elfer frech per Lupfer in die Mitte (33.)
Und zwei Minuten später knallte Tahsin Cakmak die Kugel von der Strafraumkante flach ins Eck
Doch das Tor traf nur der Gastgeber: erneut Frahn zum 3:1-Endstand (54.)
Produkttests
Angebote
Services
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis! Bei der Heilbronner Oberbürgermeisterwahl wurde Harry Mergel mit einer deutlichen Mehrheit von 81.5 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt
Das ist ein klarer Auftrag der Heilbronnerinnen und Heilbronner
Deine erfolgreiche Arbeit als Oberbürgermeister von Heilbronn fortzusetzen"
gratulierte SPD-Landeschef Andreas Stoch am Sonntag
Cookie-Manager
Als“ intensive Freundschaft und viel mehr als nur formelle Partnerschaft“ würdigt Oberbürgermeister Harry Mergel die Städtepartnerschaft zwischen Heilbronn und Solothurn in der Schweiz
Mergel besucht die Stadt an der Aare derzeit aus Anlass der Feiern zu deren 2000-jährigem Bestehen und der 40-jährigen Städtepartnerschaft mit Heilbronn
Begleitet wird er von einer kleinen Delegation des Gemeinderats.
September 1981 wurde die Vereinbarung in der Heilbronner Harmonie offiziell besiegelt
Die Beziehungen zwischen beiden Städten reichen allerdings bis ins Jahr 1924 zurück
als Solothurn in Heilbronn die sogenannte „Schweizerhilfe“ einrichtete
In Erinnerung an diese Anfänge der Beziehungen verköstigten die Solothurner bei ihrem offiziellen Besuch auf der BUGA 2019 ihre Gäste mit dem traditionellen Solothurner Weinsüppli
„Wie jede echte Freundschaft zeichnet auch die unsere nicht nur Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit aus
sondern auch Verlässlichkeit und tiefe Herzlichkeit“
wird anlässlich des Jubiläums ein Heilbronner Weinstand beim Tourismusbüro auf dem Solothurner Samstagsmarkt aufgebaut
sein Team und das Heilbronner Käthchen schenken dann Heilbronner Stadtwein aus.
Fellowship für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre Baden-Württemberg
die didaktischen Elemente von Großveranstaltungen für Erstsemesterstudierende systematisch neu zu denken
den Einsatz von digitalen Lehrformaten zu testen und zu evaluieren
um sie auf ähnliche Großformate zu transferieren
Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung von digitalen Lehr-/Lernprozessen gesetzt
die die Selbstwirksamkeit der Studierenden erhöhen und Deeper Learning als Teil einer digitalen Lernkultur unterstützen
Dafür werden als Lehrinnovation digitale Social-Reading- und Peer-Learning-Elemente entwickelt
Gleichzeitig sollen die Studierenden dazu angeregt werden
professionelle Lerngemeinschaften zu bilden
Angeleitet durch die Lehrende hat diese Vorgehensweise das Potenzial
die soziale Eingebundenheit der Studierenden zu erhöhen und somit soziales Lernen zu unterstützen
Für diesen Zweck hat sich dieses Fellowship-Tandem aus einer Lehrenden im Fachgebiet Verwaltungswissenschaft und einer Hochschuldidaktikerin aus dem Bereich Digital Instructional Design an der Universität Konstanz zusammengefunden
Projektantrag (PDF)
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Begrüßung von Bürgermeister Andreas Ringle
Nach Genesung von seiner Corona-Infektion begrüßte Oberbürgermeister Harry Mergel am heutigen Montag
den neuen Baudezernenten der Stadt Heilbronn
dass die Dezernentenriege nun wieder komplett ist und wir mit Andreas Ringle einen Fachmann an unserer Seite wissen
um gemeinsam große Herausforderungen wie etwa die Folgen des Klimawandels sowie energetische und Mobilitätsfragen anpacken zu können“
Der 48-jährige Ringle war im April mit großer Mehrheit vom Gemeinderat auf acht Jahre als dritter Beigeordneter gewählt worden und hat am 18
In Nachfolge von Bürgermeister Wilfried Hajek
der Ende Juni in den Ruhestand getreten ist
ist Ringle verantwortlich für die Bereiche Bauen
Zum Dezernat IV gehören das Amt für Straßenwesen
die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn
das Planungs- und Baurechtsamt sowie das Vermessungs- und Katasteramt
Der gebürtige Zweibrückener Ringle ist Architekt und war zuletzt stellvertretender Leiter des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Karlsruhe
Andreas Ringle ist verheiratet und hat zwei Kinder
ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Stadt
Die ehemalige Reichsstadt Heilbronn ist mit ihren heute über 132.000 Einwohnern ein bedeutender europäischer Wirtschaftsstandort im nördlichen Baden-Württemberg
Hier konzentrieren sich Behörden und Geschäfte sowie Kultur-
Bildungs- und Hochschuleinrichtungen für die ganze Region Heilbronn-Franken mit über 900 000 Einwohnern
In Heilbronn lässt es sich nicht nur in einem der 6000 Betriebe gut arbeiten
sondern zwischen Neckar und Weinbergen auch gut leben: Gemütliche Besenwirtschaften
Sport- und Kulturevents und nicht zuletzt ein weltoffener Menschenschlag sprechen für sich
Besonders junge Familien wissen die Familienfreundlichkeit Heilbronns mit seinen kostenlosen Kindergärten und den Ganztagsangeboten an den Schulen zu schätzen
Video in Gebärdensprache
Die fünf bisher unabhängig agierenden Stabsstellen
die zum Dezernat des Heilbronner Oberbürgermeisters Harry Mergel gehören
Zudem erhalten die Bürgermeister Diepgen und Christner Persönliche Referenten
Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) richtet sein Umfeld im Rathaus neu aus
Im Heilbronner Rathaus gelobte Harry Mergel als OB zum Wohl der Stadt zu wirken
Zur feierlichen Verpflichtung hatte Regierungspräsidentin Bay einen Scheck mitgebracht
In feierlich-festlichem Rahmen wurde am Freitagvormittag Oberbürgermeister Harry Mergel (66) in ..
mit dem Heilbronn sein Image neu erfinden will
Oberbürgermeister Harry Mergel will die Bürger zum Umdenken bewegen
sagte Oberbürgermeister Harry Mergel bei der Vorstellung der ..
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ab Neujahr bleibt das Licht in der Pfarrstelle dunkel
denn die Kirchengemeinde Aach muss sich zum Jahresende von ihrem Pfarrer und Seelsorger Manfred Mergel verabschieden
Dornstetten-Aach - Vor acht Jahren hatte Mergel seinen Pfarrdienst in Aach – einer beweglichen Pfarrstelle – angetreten
Er gehe nicht gerne und auch nicht unbedingt freiwillig
stellte er im Gespräch mit unserer Redaktion klar
Denn eigentlich wollte Mergel bis zum Ende seiner aktiven Dienstzeit im September 2023 in Aach bleiben
dem der Pfarrplan der evangelischen Landeskirche Württemberg entgegenstand
Aach und Hallwangen ab kommendem Jahr von drei auf zwei reduziert werden
Künftig wird es in Dornstetten ein Pfarramt Nord geben: mit Hallwangen und dem nördlichen Teil Dornstettens
Dem neuen Pfarramt Süd gehört dann auch Aach an
Für seine letzten Dienstmonate werden Pfarrer Mergel neue Aufgaben zugewiesen. Unter anderem wird er Religionsunterricht am Dornstetter Gymnasium erteilen und vermutlich auch als Springer eingesetzt
Ich wäre gerne bis zuletzt in Aach geblieben"
bedauert Mergel seinen vorzeitigen Abschied
mit dem er "konstruktive und harmonische Entscheidungen habe treffen können"
Seine Zeit in Aach betrachtet er als "Fügung Gottes"
Für die Zeit nach der Pensionierung hat der scheidende Pfarrer noch keine konkreten Pläne
Natürlich werde er "ein biss‘le weitermachen in der Mundart-Arbeit und vielleicht auch mal wieder ein Buch schreiben"
hat er doch Predigten auf Schwäbisch erst salonfähig gemacht
Mit seinen schwäbischen Sprüchen, Predigten und Bibelzitaten hat er nicht nur die Herzen der Aacher
sondern vieler Württemberger erreicht und ganze Vortragssäle
Kirchen und Festzelte auf dem Cannstatter Wasen gefüllt
Dabei war der Pfarrberuf dem 1959 in Göppingen geborenen Sohn eines Metzgermeisters keineswegs in die Wiege gelegt
Doch Mergel engagierte sich früh in der kirchlichen Jungschararbeit und plante
nach Abitur und Zivildienst eine Ausbildung zum Jugendreferenten zu beginnen
Dass er sich im letzten Moment umentschied
lag an den Empfehlungen seines Konfirmationspfarrers und des Dekans
Er entschied sich schließlich für ein Theologiestudium
Nach Vikariat und einer Zeit als Pfarrverweser folgte der Pfarrdienst in Gärtringen und Simmozheim
Prägend sei für ihn vor allem seine Zeit als junger Pfarrer auf der Alb gewesen
"den Durchbruch zum Schwäbischen erfahren" – nicht ganz freiwillig
sondern weil er seine mit breitem Schwäbisch sprechenden Schüler sonst nicht verstanden hätte
der sich mehr und mehr mit dem Dialekt befasste
Mit seinen Predigten auf Schwäbisch habe er die Menschen mehr berührt und außerdem
werde eine Mundartpredigt dem Wort Gottes eher gerecht
Inzwischen ist Mergel Mundartpfarrer – und das mit Leib und Seele
so der scheidende Pfarrer: "Die Kirche ist für die Menschen da." Die vielen Verwaltungsaufgaben seien ihm stets ein Gräuel gewesen
Am Ende seiner Zeit als Pfarrer blickt er voller Zufriedenheit und Dankbarkeit zurück
auf eine Zeit mit besonderen Gottesdiensten
Aach sei ihm "ans Herz gewachsen"
sagt Mergel und bekennt: "Ich bin mit Leib und Seele Pfarrer
und Pfarrer ist der schönste und der schwerste Beruf zugleich."
Die Stadt Heilbronn hat zu der Tour "Dein Blick
Ein paar Teilnehmer nutzen die Gelegenheit
Aber nicht an allen Missständen ist die Stadt schuld
Tausende sind jeden Tag in der Innenstadt unterwegs und nicht jeder fühlt sich dort immer wohl
spricht im Interview über die 0:5-Pleite seiner Elf in Zwickau und nennt Gründe für das Debakel
Im Heilbronner Stadtteil Klingenberg ging es beim lockeren Neujahrstreffen vor allem um den Austausch
Oberbürgermeister Harry Mergel sprach neben Klingenberger Themen auch schwierige Themen wie die Randalen rund um Silvester in der Innenstadt an
Ein bisschen lockerer soll es sein als in der Vergangenheit
Harry Mergel bleibt für eine weitere Amtszeit Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn
wurde der bisherige Amtsinhaber mit 81,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt
Raphael Benner entfielen 10,6 Prozent der Stimmen
Zum Urnengang aufgerufen waren etwa 88 500 wahlberechtigte Heilbronnerinnen und Heilbronner
Der 65-jährige Sozialdemokrat Harry Mergel wurde bei dieser Wahl durch die Heilbronner Gemeinderatsfraktionen der CDU
Erstmals zum Heilbronner Oberbürgermeister gewählt wurde Harry Mergel am 16
Der Gemeindewahlausschuss unter Vorsitz von Erstem Bürgermeister Martin Diepgen wird das amtliche Wahlergebnis am Dienstag
in einer öffentlichen Sitzung im Großen Ratssaal im Rathaus feststellen
© 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH
Als der FC Rot-Weiß Erfurt am Donnerstag das Training mit Torabschlüssen beendete
ging Stürmer Artur Mergel vorzeitig vom Platz
Trainer Fabian Gerber erklärt den Hintergrund
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Am Sonntag wählen die Heilbronner ihren OB
Der Amsinhaber Harry Mergel (SPD) wird von einem breiten Bündnis getragen – nur die AfD und eine Logopädin treten gegen ihn an
Heilbronn - Die Aussage bleibt hängen
„Ich kann mir nichts Schöneres vorstellen als Oberbürgermeister zu sein in meiner Heimatstadt“ – das hat Harry Mergel vor acht Jahren gesagt
als der Sozialdemokrat zum zweiten Mal versuchte
Damals hatte Helmut Himmelsbach (CDU) die Nase vorn
Im Jahr 2014 trat er als Schulbürgermeister unter Himmelsbach gegen seinen Rathauskollegen
den Ersten Bürgermeister Martin Diepgen (CDU)
und drei weitere Kandidaten an – und gewann im ersten Wahlgang mit 55,9 Prozent der Stimmen
Seit acht Jahren also ist Harry Mergel nun im ersehnten Amt
Eines hat er in dieser Zeit gelernt: „Es gibt nichts Schöneres.“
Deshalb will er OB bleiben. Am Sonntag, wenige Tage vor seinem 66. Geburtstag, stellt sich Mergel den gut 120 000 Heilbronnern zur Wiederwahl. Dabei kann er sich auf ein breites Parteienbündnis stützen. Alle Gemeinderatsfraktionen
sprachen sich für Mergels Wiederwahl aus und verzichteten darauf
einen eigenen Kandidaten an den Start zu schicken – bis auf eine: die AfD tritt am 6
Februar mit ihrem Fraktionschef im Gemeinderat Raphael Benner an
Der 61-Jährige promovierte Chemiker hat sich aus Ärger über die „Mainstream-Parteien“ und die Verwaltung im Gemeinderat beworben
die eine von der AfD beantragte Umbesetzung der Ausschüsse mit ihren Stimmen verhindert haben
Er wirbt mit dem bereits von der Bundestagswahl bekannten Slogan „Heilbronn
sauber und sozial“ und will als bekennender Impfgegner zuerst an der Bewältigung der Pandemiefolgen arbeiten
die als kommunalpolitisch eher unbeleckt gilt
Lesen Sie aus unserem Angebot: Interview mit Harry Mergel zur Halbzeit
Allzu große Sorgen muss sich Mergel also nicht machen
Für selbstverständlich nimmt der Dauerläufer Mergel das Rennen aber nicht
Fast täglich hat er sich seit Jahresbeginn irgendwo im Stadtgebiet auf die Straße gestellt und für sich geworben
Noch viel vor“ schreibt sich Mergel auf die Fahnen
Tatsächlich hat sich die Stadt rasant gewandelt
Schon als Schulbürgermeister hat der Verwaltungswirt
der noch Wirtschaftswissenschaften und Geschichte studiert hat
dass Bildung eine wichtige Währung ist
Kindergartengebühren gibt es in Heilbronn nicht
Drei Viertel der Schulen haben ein Ganztagesangebot
Zulieferer- und Maschinenbaubranche geprägten Stadt zur Wissensstadt werde von Lokalhistorikern einmal als die „dritte Phase in der Heilbronner Geschichte“ nach dem Wiederaufbau 1945 und der Wirtschaftswunderzeit eingestuft
Mit dem Bau der neuen Experimenta hat Heilbronn ein bundesweites Zugpferd gewonnen
mit der Ansiedlung der TU München auf dem ebenfalls neuen Bildungscampus darf man sich jetzt auch Universitätsstadt aufs Ortsschild schreiben
Dass Heilbronn den Zuschlag des Landes bekommen hat für den neuen Innovationspark Künstliche Intelligenz
daran kaut man in den Rathäusern der Mitbewerber in Stuttgart
weil der Lidl-Gründer und Milliardär Dieter Schwarz so spendabel ist
Als „Sechser im Lotto mit Zusatzzahl“ bezeichnet er die Großzügigkeit des Mäzen
Mit der Bundesgartenschau vor drei Jahren hat sich die Stadt nach außen von ihrer schönsten Seite präsentiert
Auch die Heilbronner haben die Zeit genossen – so sehr
dass man bereits über eine neuerliche Kandidatur für 2039 nachdenkt
Von: Robin Klöppel
Aber auch elf Baugrundstücke sind zwischen B 49 und dem Ort geplant
Ahlbach -9,5 Hektar ist das Gelände zwischen der B 49 und Ahlbach groß
Gestern war der symbolische Erste Spatenstich für das Gewerbegebiet "Im Mergel"
Wer von der Bundesstraße ab- und auf Ahlbach zufährt
Richtig los mit den Arbeiten geht es bis Ende des Monats
wie Geschäftsführer Klaus Rohletter von der beauftragten Baufirma Albert Weil AG berichtete
Bis Ende nächsten Jahres sollen die Erschließungsarbeiten beendet sein
Auf dem 9,5 Hektar großen Gelände sollen auch elf Baugrundstücke entstehen
Die Limburger Wirtschaft benötige dringend weitere Gewerbeflächen
Das Gewerbegebiet "Im Mergel" liege sehr verkehrsgünstig direkt an der B 49 und nicht weit von der A 3 entfernt
Es gebe auch schon künftige Nutzer und viel Nachfrage
Die Stadt sollte aufgrund der hohen Nachfrage unbedingt auch die Erweiterungsflächen "Nördlich der Kapellenstraße" nutzen
Das Gelände "Im Mergel" sei eigentlich für den Ahlbacher Sportplatzneubau vorgesehen gewesen
Doch da für den TuS Ahlbach bekanntlich eine andere Lösung gefunden wurde
könne die Fläche nun auch für Gewerbeansiedlungen genutzt werden
Da aber im Flächennutzungsplan bereits als Verwendungszweck das Sportgelände eingetragen gewesen sei
dankte Hahn der Regionalversammlung beim Regierungspräsidium Gießen
dass sie dem Zielabweichungsverfahren zugestimmt habe
Zwei Gewerbegrundstücke seien an das in Limburg bereits ansässige Unternehmen Soda Stream (Hersteller von Trinkwassersprudlern) und den "Bereket"-Supermarkt vergeben
Die Schaffung eines Nahversorgers sei auch der Wunsch vieler Ahlbacher Bürger gewesen
dass ein Supermarkt mit überwiegend internationalen Lebensmitteln angesiedelt werden soll
der bereits einen "Bereket"-Supermarkt in der Limburger Brückevorstadt betreibt
die Hälfte der Fläche mit deutschen Lebensmitteln zu bestücken
Darüber hinaus seien "Im Mergel" noch elf Mischgebietsgrundstücke mit einer Gesamtgröße von 32 900 Quadratmeter vorhanden
von denen sich zehn im städtischen Besitz befinden
Für diese gebe es mittlerweile 40 Interessenten
"Die heimischen Unternehmen rennen uns mit Anfragen die Bude ein"
Auch die Erweiterung des Offheimer Gewerbegebiets "Nördlich der Kapellenstraße" sei ein langgehegter Wunsch vieler Unternehmer
Bürgermeister Hahn will auch hier mit der Erweiterung vorankommen
gegen die sich allerdings eine Bürgerinitiative wehrt
Die Flächen in Ahlbach und Offheim würden direkt an einem sehr leistungsfähigen Verkehrsnetz liegen
Zudem werde etwas für die örtliche Nachfrage nach Bauplätzen getan
so gebe es in Ahlbach elf Baugrundstücke mit einer Gesamtfläche von 7000 Quadratmetern
Rot-Weiß-Stürmer Artur Mergel fordert im Spiel bei Viktoria Berlin von seiner Mannschaft ein anderes Auftreten
Mergel-Pokal in der Festhalle MergelstettenDer 1
TC Heidenheim im SV Mergelstetten veranstaltete vergangenen Samstag seinen 6
Mergel-Pokal in der Sport- und Festhalle. March 07
4:46: UhrMergelstettenVonOliver VogelBildergalerie:
Persönliches: Die Stimme-Kinderreporter haben Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel auf den Zahn gefühlt und sogar eine Frage gestellt
Heilbronns Stadtoberhaupt Fragen zu stellen
Es ist kein Geheimnis: Schwäbisch ist nicht jedermanns Sache
Doch wie unbeliebt der Dialekt deutschlandweit tatsächlich sein soll
das überrascht Mundartpfarrer Manfred Mergel im Gespräch mit unserer Redaktion
Doch er sieht das anders: Seit nunmehr 28 Jahren hält Mergel Gottesdienste auf Schwäbisch
Anfangs war das bei weitem nicht seine Intention
„Tübingen ist ja die akademische Stadt schlechthin“
dass sich ein Pfarrer gefälligst so auszudrücken habe
wie der deutsche Schriftsteller Thomas Mann
aber doch bitte nicht auf „Bildzeitungsniveau“
zitiert Mergel noch heute seinen Professor
Mittlerweile sagt er: „Das Gestelzte kommt bei den Menschen aber nicht gut an
Es baut Grenzen auf.“ Und die passen nicht in seine Vorstellung eines Gottesdienstes
will er den Gläubigen doch nahe sein – räumlich
„Über Gott in der Kirche sprechen, so dass es keiner versteht“: Nein, das wollte Mergel nicht. Er schwenkte also um und predigte ab und zu auf Schwäbisch. Schnell merkte er, dass sich seine Reichweite durch den Dialekt vergrößerte. Die Reihen in der Kirche wurden immer voller, die Gläubigen kamen von überall her.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Da blieb auch der Gegenwind nicht aus – vonseiten anderer Pfarrer
die neidisch waren und Mergel „Thomas Gottschalk-Methoden“ vorwarfen
deren Stammplatz in der Kirche plötzlich von Auswärtigen belegt war
Und dann organisierte Mergel auch noch Ständerlinge nach den Gottesdiensten
was „Mitte der 90er-Jahre für die Kirche Neuland und geradezu verpönt“ war
doch er ließ sich nicht unterkriegen
fühlt sich wegen seiner Sprache minderwertig
zu derb und ungeschickt.“ Schwäbisch sei nun mal ein plumper Dialekt
„Ein Norddeutscher klingt dagegen eloquent“
Dennoch ist das kein Grund für den Mundartpfarrer seine Sprache anzupassen. Er will weiterhin gegen die Stromlinienförmigkeit ankämpfen. Wenngleich Mergel die Pfarrstelle in Aach verlassen musste
bleibt er weiterhin als Mundartpfarrer tätig
Eines seiner Lieblingsworte auf Schwäbisch: „Obacha.“ Oft schon habe er zu seinen Schülern gesagt: „Der liebe Gott mag euch obacha!“ Damit wolle er ausdrücken
dass „du mehr als die Summe deiner Noten bist“
Alles werde heutzutage der Leistungsgesellschaft untergeordnet
Selbst manche Eltern reduzierten ihre Kinder auf die bloßen Leistungen
„Der Mensch lebt von der Anerkennung und davon gibt’s viel zu wenig“
Gottesdienst Die evangelische Kirchengemeinde Alpirsbach lädt für Dienstag
um 19 Uhr zu einem Gottesdienst unter dem Titel „Das schwäbische Amen“ ins Gemeindehaus in Alpirsbach in der Karlstraße 21 ein
Pfarrer Manfred Mergel will auf seine Arbeit mit einem Vortrag der besonderen Art zurückblicken
heißt es in einer Ankündigung der Kirchengemeinde
An diesem Abend soll Erlebtes und Geschaffenes
Innen- und Außenschau aus knapp drei Jahrzehnten vorgestellt werden
Seit Januar 2023 ist Pfarrer Mergel unterstützend in Alpirsbach tätig gewesen
Zuvor hatte er mehr als acht Jahre die Pfarrstelle in Aach inne
Und seit 28 Jahren beschäftigt er sich mit der kirchlichen Mundartarbeit – er predigt auf Schwäbisch
schreibt Mundarttexte und Übersetzungen ins Schwäbische
Passend dazu wird es Kartoffelsalat mit Maultaschen geben
Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro unter Telefon 07444/10 05 (auch Anrufbeantworter) oder per E-Mail an kirchenpf.alpirsbach@gmx.de bis Freitag