AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Ihr gemeinsames Engagement verbindet - Angela und Hans-Jürgen Luike sind seit 60 Jahren verheiratet
Angela und Hans-Jürgen Luike aus Pulheim feiern ihre Diamanthochzeit
„Wir haben uns ganz langsam genähert.“ Die beiden lernten sich in den 1960er Jahren in Köln auf einer „wilden“ Party kennen und waren sich sympathisch
Hans-Jürgen Luike war als Bundeswehr-Soldat in Köln-Longerich stationiert
mit drei Geschwistern in einem gastfreundlichen Elternhaus
„Ich wurde manchmal zum Essen eingeladen und habe mich jedes Mal sehr gefreut
Drei Jahre nach ihrem ersten Treffen heirateten die beiden am 5
Heute feiern Angela und Hans-Jürgen Luike diamantene Hochzeit
Der Speditionskaufmann Hans-Jürgen Luike war bis zur Pensionierung als Zollsachbearbeiter bei Ford tätig
Das Paar gab sich in der Katholischen Kirche St
Drei Jahre später machte Sohn Reiner die Familie komplett
1967 zog die Familie von Köln in ein gemütliches Einfamilienhaus nach Pulheim
Beide Jubilare waren viele Jahre in der Pulheimer CDU und in der Katholischen Kirche engagiert. 2005 erhielt Angela Luike für ihr christliches und soziales Engagement die Bundesverdienstmedaille. Das Paar reist gerne und viel, hat „außer Australien“ fast die ganze Welt gesehen. „Siebenmal waren wir in Mexiko, dort lebt mein Cousin“, erzählt Angela Luike. Aber auch Argentinien, Polen, Tschechien und Skandinavien besuchte das reiselustige Paar, oft mit dem Wohnmobil.
Heute sind es Fahrradtouren mit dem Pedelec an den Bodensee oder bis nach Rotterdam
Besonders in Erinnerung geblieben sind ihnen ihre gemeinsamen „Eheseminare“ für junge Paare
„Wichtig ist ein stabiles Fundament wie Vertrauen
erinnert sich die Ehefrau und lächelt ihren Ehemann an
Hans-Jürgen Luike nickt und ergänzt: „Ich habe eine starke Frau
Jetzt hab ich doch glatt mein Jubiläum verschlafen !!
Mai habe ich nun schon ZWEI Jahre als LeserReporterin für die Anzeigenblätter geschrieben
bis zu meinem Jubiläum die Zahl von 45000 Leser zu erreichen !!
Hatte zu diesem Zeitpunkt die 45000 bereits überschritten
und bin auch bisschen stolz auf so viel mir entgegengebrachtes Interesse
Am beliebtesten und somit am meisten gelesen sind
was hier so alles passiert (und nicht passiert) sowie meine Reise- und Auszeit-Berichte
All meinen Lesern und Interessenten ganz lieben Dank
Ich schreibe supergerne und natürlich auch supergerne für SIE
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Kirchner am Mittwoch im Kölner Landgericht
September 2023 zwischen 7 und 7.30 Uhr klingelte
Der 85-Jährige lebte allein in einem Einfamilienhaus in Pulheim
in einem Auto vor dem Haus saß ein Vierter
Sie sollen damals nachts mehr als 200 Kilometer aus Osnabrück nach Pulheim gefahren sein
Nach Überzeugung der Kölner Staatsanwaltschaft geschah dann Folgendes: Die drei Männer schlugen Gerd C
fesselten ihn und verschlossen ihm mit Klebeband den Mund
Einer der Täter „wirkte mit stumpfer Gewalt unter anderem gegen den Hals des Mannes ein“
während die Täter sein komplettes Haus nach Bargeld und Wertvollem durchwühlten und flüchteten
Die brutale Tat war zuvor Thema in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“ gewesen
Die Kölner Staatsanwaltschaft und die Söhne des Rentners hatten eine hohe Belohnung für Hinweise auf die Täter ausgesetzt
Hofft auf eine gerechte Strafe: Christoph C.
einer der Söhne des verstorbenen Rentners Gerd C
nehmen auch an diesem Prozess als Nebenkläger teil
hatte seinen Vater damals gemeinsam mit einer Nachbarin gefesselt im Keller des Hauses gefunden
Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 85-Jährigen feststellen
dass ein weiterer Angeklagter nun vor Gericht steht
das alles noch einmal in allen Details zu hören“
Die Täter hatten den Schwerverletzten damals weiter geschlagen und getreten – offenbar
weil sie von ihm den Schlüssel zu einem Wandtresor im Haus wollten
ob er Reue zeigt – das bleibt erst einmal unklar
Sein Verteidiger kündigte am ersten Prozesstag nur an
sein Mandant werde sich zunächst weder zu seinem Lebensweg noch zu den Tatvorwürfen äußern
Die Polizei fahndet nach diesem vierten Tatverdächtigen namens Hassan Issa
Die Polizei fahndet inzwischen öffentlich nach dem vierten Beschuldigten. Sein Name ist Hassan Issa, er wurde in Osnabrück geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er soll nach Angaben der Ermittler nach der Tat in den Libanon geflüchtet sein
dass es ihn früher oder später zurück nach Deutschland zieht – so die Einschätzung der Polizei
dass auch der vierte Tatbeteiligte gefasst wird
„Wir werden erst dann mit dem Ganzen abschließen können“
Ein Urteil soll Anfang Juli verkündet werden
mehr Themen
Pulheim (ots)
Bei einem Feuer in einer Obdachlosenunterkunft wurden in der Nacht auf Freitag 13 Personen von der Feuerwehr aus ihren Wohnungen in Brauweiler gerettet oder evakuiert
die mit zahlreichen Kräften an der Einsatzstelle war
Feuerwehr PulheimWolfgang SchmittE-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.dehttp://www.feuerwehr-pulheim.de/
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Frank Schätzing las im Kaisersaal der Abtei Brauweiler aus seinem neuen Roman "Helden".
Die Idee, den Roman "Helden" zu schreiben, kam Frank Schätzing unter der Dusche.
In dem Kapitel geht es sogleich um das nackte Überleben des Protagonisten Jacop der Fuchs, der von der stürmenden Menge am Rheinufer niedergetrampelt wird. „In der Luft ein Brennen, als schrie ein Tier in den Höhen, am Boden Krieg und Feuer.“ „Ich bin Thrillerautor, ich schicke meine Helden ins Schlamassel“, erzählte Schätzing später im Gespräch mit dem Historiker Dr. Markus Jansen, einer derjenigen, die das Buch auf faktische Richtigkeit gegengelesen hatten.
Fans freuten sich über eine Widmung im frisch erstandenen Buch.
Auch er habe ein Buch über Köln geschrieben, sagte Markus Jansen, nur „ein ganz anderes“. „Die Aufgabe der Historiker ist es, Geschichte zu verfakten, ich versuche Fakten auf die Spitze zu treiben“, machte Schätzing deutlich.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Beamte der Mordkommission sicherten am 7. September 2023 Spuren am Tatort.
Zwei Täter wurden bereits verurteilt. Gegen den dritten Tatverdächtigen, der im Kosovo festgenommen wurde, hat jetzt der Prozess begonnen.
Gefasst nahmen die Brüder Christoph und Bernd C. auf der Nebenklagebank Platz. Ihr Vater Gerd war am Donnerstag, 7. September 2023, bestialisch zugerichtet tot im Keller seines Reihenhauses in der Mozartstraße aufgefunden worden. Jetzt hat vor der 21. Großen Strafkammer des Landgerichts der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder begonnen.
Habgier, Heimtücke und Ermöglichung eines Raubes wirft die Anklage dem 27-Jährigen vor. Er habe von vornherein damit gerechnet, dass die Verletzungen, die er dem 85-jährigen Opfer zugefügt haben soll, tödlich sein können. Zwei Komplizen, damals 20 und 21 Jahre alt, sind bereits verurteilt, jedoch noch nicht rechtskräftig.
Auf die Spur des mutmaßlichen Seniorenmörders kam die Polizei mithilfe der TV-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ungelöst“. Im Oktober 2023 wurde der damals 26-Jährige im Zuge der Rechtshilfe in seinem Herkunftsland Kosovo aufgespürt, festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln an die deutschen Behörden überstellt. Laut Anklage fuhren die Räuber am Tattag zwischen 4 und 4.30 Uhr von Osnabrück nach Pulheim.
Warum sie sich Gerd C. aussuchten, um zwischen 6.30 und 7 Uhr an seiner Haustür zu klingeln, ist ungeklärt. Die Staatsanwaltschaft spricht lediglich von „rücksichtslosem Gewinnstreben“. Nachdem der Senior arglos die Haustür geöffnet hatte, soll ihm der Angeklagte einen Schlag ins Gesicht versetzt haben.
Das Nasenbein brach, was eine Schwellung verursachte, die das Atmen erschwerte. Während der Schläger den 85-Jährigen in Schach hielt, durchsuchte der Mittäter das Obergeschoss. Er nahm 50 Euro aus einem Portemonnaie an sich. Den blutenden Senior zerrten die Männer anschließend zu dem eingemauerten Tresor im Keller.
Da sich der alte Mann offenbar wehrte, soll ihn der Angeklagte mit einem Klebeband geknebelt haben. Den Erstickungstod nahm er billigend in Kauf. Da während der Tat entweder versehentlich der Name eines Täters gefallen sein soll oder das Opfer sich immer noch wehrte oder beides, soll der Angeklagte mit „Gewalt gegen den Hals“, wie es im Justizdeutsch heißt, quittiert haben.
Sogar für eintreffende Kriminalbeamte muss die Auffindesituation so schockierend gewesen sein
Beim Prozessauftakt bekundete der ungerührt wirkende Angeklagte
Aufschlüsse über seine Rolle bei der Tat verspricht sich der Vorsitzende Richter Alexander Fühling von der Vernehmung der beiden bereits verurteilten Komplizen
Am Sonntagabend (27.04.) kam es in einem Kreuzungsbereich in Pulheim-Brauweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad
Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Kölner Krankenhaus gefahren
unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick
zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt 29 Kräften und sieben Fahrzeugen vor Ort war
nahm ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrades auf und reinigte später noch die Fahrbahn
Während des gesamten Einsatzes und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Kreuzungsbereich für gut zwei Stunden gesperrt
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Mitgliederversammlung der SPD hat David Hochhausen als Bürgermeisterkandidat gewählt
Kitas und Schulen und das Thema Pflege haben für den SPD-Politiker
der mit seiner Familie in Sinnersdorf lebt
Die SPD Pulheim hat David Hochhausen zum Bürgermeisterkandidaten gewählt
Auf dem Nominierungsparteitag im Restaurant Auerhahn in Sinnersdorf sprachen sich 34 der 39 Stimmberechtigten für ihn aus
„Ich danke für das Vertrauen und freue mich auf den Wahlkampf“
nachdem Versammlungsleiter Aaron Spielmanns das Ergebnis verlesen hatte
In seiner 20-minütigen Vorstellungsrede schilderte David Hochhausen
der für die Sozialdemokraten im Stadtrat sitzt und seit fünf Jahren Vorsitzender der SPD Pulheim ist
was ihn grundsätzlich zu seinem politischen Engagement antreibt
Der Familienvater möchte den Wandel im Rathaus
Pulheim brauche dringend eine neue Verwaltungsspitze
„Ich glaube mit Fug und Recht sagen zu können
dass ich das politische Tagesgeschäft aus vielen Facetten sehr genau kenne.“ Er sei mit dem politischen Geschäft gut vertraut
„Aber ich weiß auch um Potenziale und Möglichkeiten und mich ärgert
wenn diese hier in Pulheim konsequent nicht genutzt werden.“
Gast des Abends und seit 33 Jahren gut mit David Hochhausen befreundet
„Da werden nun innerhalb von kürzester Zeit zwei neue Kitas errichtet
die wir in Pulheim einfach nicht kennen.“ Hingegen mangele es in Pulheim an Steuerung
Kitas und Schulen haben für David Hochhausen, der mit seiner Frau und den drei Söhnen in Sinnersdorf lebt
dass die Interessen „unserer Kinder und Jugendlichen wirklich ernst genommen werden
Wenn die Umsetzung von Jugendprojekten wie nun beim Bike- und Skatepark ein Jahrzehnt dauert
Unbedingt anpacken möchte David Hochhausen das Thema Pflege. „Pulheim ist die zweitälteste Stadt im Kreis.“ Ein Viertel der Menschen sei über 60, mehr als 4700 über 80, Tendenz steigend. „Wir müssen gemeinsam mit allen Akteuren in diesem Bereich diskutieren, wie wir innovative Pflegekonzepte nach Pulheim holen.“ Es gehe darum, Quartiere zu schaffen, die betreutes oder unterstütztes Wohnen, Pflege und Service verbinden und den Menschen möglichst lange ein gutes Leben ermöglichen würden.
David Hochhausen arbeitet seit 2016 für die SPD-Kreistagsfraktion. Bis zum Ausscheiden von Dagmar Andres aus dem Bundestag Anfang des Jahres war er Mitarbeiter in ihrem Abgeordnetenbüro. Er ist Sprecher der SPD im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit. Nach seinem Abitur am Bedburger Silverberg-Gymnasium absolvierte er seinen Zivildienst bei der Caritas Jugendhilfe in Köln.
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitag in Pulheim schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden
Ein Autofahrer kam mit leichten Blessuren davon
April) ist in den Nachmittagsstunden auf der Orrer Straße in Pulheim ein Motorradfahrer mit einem Auto zusammengestoßen
Dabei erlitt der Kradfahrer schwere Verletzungen
Die Feuerwehr Pulheim sowie der Rettungsdienst versorgten den schwerverletzten Mann
der auf einer nahegelegenen Wiese gelandet war
Er erlitt leichte Blessuren und wurde auch in ein Krankenhaus gebracht
Die Orrer Straße war bis nach 18 Uhr gesperrt
Zum Unfallhergang konnten noch keine genauen Angaben gemacht werden
Am Nachmittag des Ostersonntags (20.04.) wurde die Feuerwehr durch die Kreisleitstelle zu einem Einsatz auf die Landstraße 213 entsandt
Hier war ein PKW gegen einen Baum geprallt und zwei Insassen wurden verletzt
Die Kriterien für die Vermarktung stehen fest
Einzelhandel ist im geplanten Gewerbegebiet Pulheim-Südwest nicht zulässig
Küchenstudios und ähnliche Betriebe ohne eigene Produktion sind nicht erlaubt
da sie den Einzelhandel konzentrieren würden
Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe sind unzulässig
die Verkaufsflächen für selbst produzierte Waren nutzen
Die Verkaufsflächen dieser Handwerksbetriebe dürfen maximal zehn Prozent der Geschossfläche und 150 Quadratmeter umfassen
„Küchenstudios und ähnliche Betriebe ohne eigene Produktion sind nicht erlaubt
da sie den Einzelhandel konzentrieren würden“
ist der Beschlussvorlage für den LHA zu entnehmen
Die gesamte Fläche - rund 200.000 Quadratmeter
das entspricht 25 Fußballfeldern - wird demnach in drei Bereiche aufgeteilt
die Lage wirkt sich auf die Kaufpreise aus
„Bereich I besticht durch seine unmittelbare Nähe zur Bonnstraße; Bereich II umfasst den Kernbereich des Gebietes; Bereich III ist peripher gelegen und weist abschüssiges Gelände auf.“
„Mit Blick auf die hohe Nachfrage nach Gewerbegrundstücken und die aktuelle Marktlage schlägt die Verwaltung vor, die Grundstückspreise zu erhöhen und entsprechend der drei oben genannten Bereiche zu staffeln.“ Verkäufe, die sehr deutlich über dem Bodenrichtwert lagen, hatten die Verwaltung zu diesem Vorschlag bewogen.
Alle Bewerber müssen neben dem Bewerbungsbogen eine Beschreibung des Bauvorhabens inklusive Flächen- und Nutzungsbezeichnungen sowie Flächenanforderungen einreichen. Auch die Anforderungen der Kriterienliste werden abgefragt. Bewertet werden neben der Nachhaltigkeit des Projektes beispielsweise auch die Anzahl der Arbeitsplätze, Optik und Qualität von Gebäuden und die Innovationsfähigkeit.
Bei Betrieben, die sich im Bereich I ansiedeln möchten, legt die Verwaltung ein besonderes Augenmerk „auf eine qualitativ hochwertige Bauweise und ansprechende optische Erscheinung sowohl des Gebäudes als auch der Freiflächen“. Entsprechend müssen die Bewerber zusätzlich noch ein vollständiges Baukonzept inklusive Freiflächenplanung einreichen.
Neben dem Erstwunsch können auch Alternativbereiche in der Bewerbung benannt werden, wobei sich der Bewerber auf eine eindeutige Reihenfolge festlegen muss. Die Verwaltung prüft die Bewerbungen, trifft eine Auswahl und legt sie dem LHA zur Entscheidung vor. Parallel zur Vermarktung soll die Erschließung des Gebietes erfolgen.
die sich das Schulzentrum Brauweiler mit dem Abtei-Gymnasium teilt
dass die Mädchen und Jungen an anderen weiterführenden Schulen angemeldet wurden
Die Gesamtschule Pulheim (GEP) erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit
Im August werden an der Schule mit fünf Eingangsklassen
die mit dem Abtei-Gymnasium im Schulzentrum an der Kastanienallee untergebracht ist
Die Stadt hat vor Jahren das Anmeldeverfahren für die GEP vorgezogen
an einer anderen weiterführenden Schule in Pulheim - also am Abtei-Gymnasium
am Geschwister-Scholl-Gymnasium oder der Marion-Dönhoff-Realschule - oder anderswo angemeldet werden können
dass alle Pulheimer Kinder an einer weiterführenden Schulen angenommen worden sind
denn Beschwerden haben uns nicht erreicht“
sagt Stadtsprecherin Ruth Henn auf Nachfrage
Von dem in Pulheim geltenden Stadtkinder-Prinzip ausgenommen sind Mädchen und Jungen
In der Nachbarstadt gibt es keine Gesamtschule
daher werden 29 Kinder aus der Nachbarstadt im Sommer an der GEP eingeschult
In absehbarer Zeit wird sich an der Ausnahmeregelung für die Stadt Frechen auch nichts ändern
Der Schulentwicklungsplan (SEP) Frechen empfiehlt die Gründung einer Gesamtschule
wie Stadtsprecher Peter Michael Offizier auf Nachfrage mitteilt
Auf Grundlage des Masterplans Schulbau sei die Verwaltung beauftragt worden, den Neubau einer Gesamtschule mit sechs Eingangsklassen und fünf Sporthalleneinheiten an der Lindenstraße/Zirkuswiese schnellstmöglich umzusetzen. Das Planungsverfahren für den Neubau auf dem Gebiet westlich der Lindenstraße ist im Gange, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit endete am 9. April.
Offizier: „Mit einer Inbetriebnahme des fertigen Gesamtschulgebäudes an der Lindenstraße ist nicht vor 2031 zu rechnen, sodass ein Betrieb im Interim notwendig sein wird, um die Bedarfe aus dem SEP decken zu können.“ Um die Gründung der neuen Gesamtschule zeitnah zu ermöglichen, sei die Verwaltung beauftragt worden, im Stadtgebiet nach geeigneten Interimsstandorten zu suchen.
Im September 2024 habe der Stadtrat beschlossen, den Standort „IB“ Im Kuckenthal zu nutzen. Er habe sich deshalb dafür ausgesprochen, „für die Realisierung zunächst Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs für das Bestandsgebäude durchzuführen und anschließend abschnittsweise die neuen Baukörper auf dem Grundstück zu erstellen“. Eine Elternbefragung zur Neugründung der Gesamtschule sei bislang noch nicht durchgeführt worden.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen sucht unter anderem mit diesem Foto nach Hinweisen auf den Beschuldigten Hassan Issa
Die Polizei hat nach dem brutalen Überfall in Pulheim bei Köln einen erneuten Zeugenaufruf gestartet
Der brutale und aufsehenerregende Überfall auf einen 84-jährigen Rentner in dessen Haus in Pulheim bei Köln ereignete sich am 6
September 2023 und ist damit rund 19 Monate her
Doch noch immer ist einer der Beschuldigten weiter auf freiem Fuß: Hassan Issa
der sich laut Polizeiangaben nach der Tat in den Libanon absetzte
dass sich Issa noch immer in dem Land aufhält
dass der Gesuchte nach Deutschland zurückkehren könnte – schließlich sei Issa „in Osnabrück geboren und aufgewachsen“
Der heute 28-Jährige hatte seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland, ist 1,83 Meter groß, hat dunkle Haare und Augen sowie eine kräftige Statur. Die Polizei sucht nun mithilfe weiterer Fotos vom Beschuldigten nach Zeugen
die Angaben zum Aufenthaltsort des Flüchtigen machen können – und etwa zu der Frage
September 2023 am Haus des getöteten Rentners Spuren
Jetzt suchen die Ermittler zwei weitere Tatverdächtige
Insgesamt waren vier Beschuldigte nach der Tat in Pulheim ermittelt worden. Zwei von ihnen wurden bereits verurteilt
Gegen einen dritten Mann wird im Mai der Prozess vor dem Kölner Landgericht eröffnet
Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen
Der Fall vor etwas mehr als anderthalb Jahren hatte große Wellen geschlagen, weil die Täter damals mit erschreckender Brutalität vorgingen. Der Fall wird auch Thema bei „Aktenzeichen XY“.
Der getötete Rentner war am Morgen des 7. September im Keller seines Einfamilienhauses in der Mozartstraße von seinem Sohn und einer Nachbarin gefunden worden, geknebelt und gefesselt. Die Zimmer des Hauses waren durchwühlt worden, das Opfer kam durch äußere Gewalteinwirkung ums Leben. Beamte der Mordkommission sprachen damals von Folter, die der Rentner ertragen musste. (oke)
Lisa Niessen (MItarbeiterin von Marc Pesch)
Stefan Dalewski und Manuel Zeh präsentieren das neue Marktkonzept
Zunächst sind fünf Veranstaltungen auf dem Marktplatz geplant
Zum Auftakt sind rund 15 Foodtrucks und Getränkestände dabei
Bummeln und Genießen auf dem Marktplatz am Abend – ein neues Veranstaltungsformat macht es möglich
und den Betreibern Marc Pesch und Dustin Thissen aus Grevenbroich findet künftig ein Streetfood-Feierabendmarkt an der Venloer Straße statt
Die nächsten Termine für „Pulheim schmeckt“ sind am 12
Rund 15 Foodtrucks und Getränkestände bieten den Besucherinnen und Besuchern Kulinarisches aus aller Welt an
„Für den Auftakt in Pulheim haben wir tolle Streetfood-Anbieter gewinnen können“
Dies sind beispielsweise die Burgeranbieter „Ego Food“ und „Black Unique“
Das „Wirtshaus am Markt“ bietet französische Flammkuchen an
bei „My Poffertjes“ gibt es holländische Mini-Pancakes oder französische Crêpes
sagte Stefan Dalewski im Gespräch mit dieser Zeitung
aber nie einen zuverlässigen Betreiber gefunden.“ Im November habe Marc Pesch Kontakt zu ihm aufgenommen
und den Ball ins Rollen gebracht.“ Der Aktionsring habe einen entsprechenden Antrag gestellt
kurz vor Ostern sei die Genehmigung gekommen
Das Haus mit der Anschrift „Zum Pulheimer Bach 4“ am Tag nach dem Einsatz des SEK
ein Haus einer Bande von Tankstellen-Einbrechern als Lagerräume für die Beute zur Verfügung gestellt zu haben
Friedlich wirkt das Wohnquartier mit den Ein- und Mehrfamilienhäusern am Elchweg und der Straße Zum Pulheimer Bach
ein paar Kinder sind mit ihren Fahrrädern unterwegs
Wie ein störendes Element in dieser Idylle wirkt das Haus mit der Anschrift „Zum Pulheimer Bach 4“
nur die Verankerung im Mauerwerk ist geblieben
Auf dem mit Platten ausgelegten Weg zum Hauseingang liegen unter eine Folie Gegenstände aus Metall
Die Rollläden an den drei Fenstern sind heruntergelassen
In der linken unteren Ecke ist sie nicht befestigt
Von dem demolierten Gartentor und der herausgebrochenen Haustür erinnert nichts an die Szenen, die sich am späten Dienstagabend (8. April) zugetragen haben. Spezialeinsatzkräfte (SEK) haben das Haus „Zum Pulheimer Bach 4“ geöffnet. Anschließend haben sie die Räume nach Beweismaterial durchsucht, die Hinweise liefern können zu Einbrüchen in Tankstellen, bei denen Täter Tresore gestohlen haben sollen.
Einsatzkräfte der Polizei sind bei der Durchsuchung eines Hauses im Einsatz.
Sie habe Geräusche gehört. „Sie hörten sich an wie Schüsse, wir sind daraufhin ans Fenster gegangen und haben mehrere Einsatzfahrzeuge und vermummte Einsatzkräfte vor unserem Haus gesehen“, erzählt eine Anwohnerin, die gerade die Pflanzen in ihrem Vorgarten gießt. Es sei wie im Film gewesen, schon irgendwie interessant. „Wir haben so etwas noch nie gesehen.“
Aber sie habe auch ein komisches Gefühl verspürt. Es sei ja schon mehrfach vorgekommen, dass sich das SEK geirrt und die falsche Wohnung oder das falsche Haus gestürmt habe. „Aber wir waren zu Hause und wussten, dass uns nichts passieren kann.“ Die Bewohner des Hauses bezeichnet sie als „komische Leute. Niemand kannte sie, sonst kennen wir uns alle untereinander, wir veranstalten regelmäßig Nachbarschaftsfeste.“
Vor dem Haus hätten oft sehr teure Autos gestanden, Bentleys und andere hochpreisige Karosserien. Das Haus hätten die Bewohner regelrecht abgeschirmt, von außen habe man nicht hereinschauen können. Über den Einsatz des SEK ist die Frau froh: „Man fühlt sich jetzt sicherer.“
Besonders zimperlich sind sie anscheinend nicht vorgegangen, das ein oder andere sei kaputtgegangen, berichtete ein Ermittler. Türen vor allem. Am Dienstagabend haben Spezialeinsatzkräfte (SEK) ein Haus in Pulheim und zwei Wohnungen in Köln geöffnet, im Anschluss durchsuchten Polizisten die Räume nach Beweismaterial. Hintergrund sind Einbrüche in Tankstellen, bei denen die Täter Tresore gestohlen haben sollen.
Das SEK und Bereitschaftspolizei waren im Einsatz, weil das Haus in Pulheim laut Polizei „Rockerbezüge“ aufweise. Die beiden Männer, die in Köln gemeldet sind, sollen den Tätern in dem Haus unter anderem Lagerräume für die Beute zur Verfügung gestellt haben. Verletzt wurde bei den Durchsuchungen am späten Dienstagabend niemand, teilte ein Polizeisprecher mit.
Blick auf den beschädigten Eingang eines Hauses nach einer Durchsuchung durch die Polizei.
Bei den Ermittlungen hätten sich Hinweise auf weitere Beteiligte an den Taten ergeben, schrieben die Ermittler. Vier Menschen seien bei dem Einsatz am Mittwochmorgen in dem Haus in Pulheim angetroffen worden, hieß es weiter. Festnahmen habe es aber nicht gegeben.Die Polizei war am Morgen mit Spezialkräften im Einsatz.
Die drei Einbrecher hatten voriges Jahr wegen schweren Bandendiebstahls in Bonn vor Gericht gestanden. Die Richter waren überzeugt davon, dass die Männer für Einbrüche in Tankstellen bundesweit verantwortlich waren, unter anderem auch in Köln und im Rhein-Sieg-Kreis. Die Gesamtbeute soll 180.000 Euro betragen haben.
Die vermummten Täter sollen demnach nachts zunächst die Sicherheits-Anlagen ausgeschaltet und dann die Tresore aus der Wand gehebelt haben. In Swisttal waren sie schließlich von der Polizei auf frischer Tat ertappt und nach einer einstündigen Verfolgungsfahrt gefasst worden.
In den Wasserhindernissen von Golfplätzen landen immer wieder Bälle (Symbolbild)
Der 57-Jährige hatte laut Polizei keine Genehmigung für das Tauchen
Golfer stehen nicht im gerade im Verdacht
Da Geld keine Hole-in-One-Garantie mit sich bringt
landet der eine oder andere Ball auch mal im Teich
im Sportjargon auch Wasserhindernis genannt
Für die Gäste ist das in der Regel kein herber Materialverlust
sie nehmen sich einen neuen und golfen weiter
Die Bälle wiederum bleiben für eine gute Weile im Wasser und sammeln sich dort zu hunderten oder tausenden – insofern sie keiner herausholt
Wie die Polizei in einer Pressemeldung mitteilt
habe ein 57-Jähriger in der Nacht zu Mittwoch (9
April) in Freimersdorf dort nach Golfbällen getaucht
Im Rahmen einer Streife ist ein Polizist auf den Verdächtigen aufmerksam geworden. Gegen 0.45 Uhr habe er einen Transporter auf einem Feldweg in der Nähe eines Golfplatzes gesehen. Der habe sich erstmal hinter dem Renault versteckt.
Als der Polizist den Mann dann ansprach, gab dieser an, nach Golfbällen zu tauchen. Eine Genehmigung hatte er dafür nicht. Im Transporter fand der Polizist ganze acht Netze mit Golfbällen. Die Polizei fertigte eine Strafanzeige und ermittelt nun wegen des Verdachts auf Diebstahl gegen den 57-Jährigen.
Es gibt durchaus professionelle Taucher, die ihr Geschäfts mit den ins Wasser gefallenen Golfbällen machen. Der Taucher Sascha Kruse etwa sammle laut Hamburger Abendblatt rund 150.000 Bälle pro Jahr, um sie weiterzuverkaufen. Liegen die Bälle zu lange im Wasser, bekommt er nur ein paar Cent pro Ball.
Die Preise für neue Bälle variieren stark je nach Marke und bestellter Menge, es finden sich Angebote zwischen 60 Cent und 6 Euro pro Ball - Einsteiger, die noch viele Bälle verlieren, neigen daher auch zu Käufen von günstigeren „Lakeballs“. (rag)
Für den „Dritten Ort“ wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Mühlenortes ein breites Angebot
Die Freude ist groß im Team des kürzlich gegründeten Vereins „Buch und Kultur“ Stommeln (buk)
Kurz vor Ostern hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW den haupt- und ehrenamtlich Engagierten mitgeteilt
dass der Verein „buk“ eine weitere Summe für die Umsetzung des Landesprojektes „Dritter Ort im ländlichen Raum NRW“ bekommt
Im Januar 2024 hatte der Förderverein den Zuschlag für den Förderpreis bekommen. Eine Jury hatte insgesamt 28 Projekte ausgewählt, darunter die Bücherei Stommeln und eine weitere Bibliothek
Für die einjährige Konzeptphase hatten die Förderer rund 50.000 Euro bekommen
In diese erste Phase eingebunden war ein Architekt
es gab diverse Treffen mit dem vom Land eingerichteten Büro
das die Verantwortlichen der 28 Projekte in der ersten Phase beraten hat
sowie Gespräch mit dem Erzbistum und Vertretern der Stadt Pulheim über die Pläne
Seither arbeite ein Team aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen auf Hochtouren daran, rund um die Bücherei ein Zentrum für Kultur und Begegnung zu entwickeln, eben jenen „Dritten Ort“ als Wohlfühlort für die Bewohner des Dorfes, ist nun einer Pressemitteilung zu entnehmen. Um so viele Bewohnerinnen und Bewohner des Mühlenortes wie möglich in das Konzept einzubinden
haben die Verantwortlichen im März zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen
wünschen sich die Menschen im Ort ein breites Angebot
Bildungsveranstaltungen wie Workshops zu aktuellen gesellschaftlichen oder politischen Themen sowie literarische
Beratungs- und Gesundheitsangebote sollen das vielfältige Portfolio abrunden
„Wir wollen künftig mit unseren Angeboten alle Zielgruppen erreichen: Die Angebote sind durchlässig
damit unterschiedliche Gruppen sich begegnen und nicht immer unter sich bleiben“
kündigt der Verein „buk“ an und lädt Bürgerinnen und Bürger ein
die sich in der nun anstehenden Umsetzung einbringen möchten
Er ist für Donnerstag, 15. Mai, um 19 Uhr, in der Bücherei Stommeln, Hauptstraße 55, geplant. Anmeldungen sind in der Bücherei, unter 02238/13435 sowie per E-Mail möglich. Öffnungszeiten: dienstags von 14.30 bis 19 Uhr, mittwochs von 14.30 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 13 Uhr sowie von 14.30 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 13 Uhr. In den Ferien ist sie am Donnerstag geöffnet.
60 auf Hochglanz polierte Oldtimer konnten am Ostersamstag vor dem Start der Tour de Flönz auf dem Pulheimer Marktplatz bewundert werden
Bei dieser besonderen Veranstaltung für Freunde alter Karosserien geht es buchstäblich um die Wurst
Wenn alte Herren ankündigen, altes Blech zu präsentieren, dann klingt das zunächst nicht sonderlich verlockend. Trotzdem strömten am Ostersamstag wieder Hunderte von Schaulustigen auf den Marktplatz. Denn es hat sich längst herumgesprochen, dass sich hinter dem Motto „Ahl Häre, ahl Blech“ eine der schönsten Oldtimer-Veranstaltungen im Kreisgebiet verbirgt
In der Tat war auch bei der zwölften Auflage der „Tour de Flönz“ reichlich altes Blech in seinen schönsten Farben und Formen zu bewundern
„Unsere Pulheimer Osterfahrt ist traditionell eine der ersten Oldtimer-Veranstaltungen nach der Winterpause
Da können es viele Fahrerinnen und Fahrer kaum erwarten
ihre alten Schätzchen endlich wieder aus den Garagen an die frische Luft zu holen“
Die quirlige Seniorin ist quasi die Erfinderin und als Veranstaltungsleiterin bis heute die Grande Dame der Tour de Flönz: „2011 hatte ich die Idee
Geburtstag eine kleine private Oldtimer-Tour auszurichten
Meine Freundinnen und Freunde von der Karnevalsgesellschaft Ahl Häre waren gleich Feuer und Flamme und sagten spontan organisatorische Unterstützung zu“
„dass daraus mal eine so große Nummer werden würde
Inzwischen firmieren die Oldtimer-Freunde als eine eigene Abteilung innerhalb der KG
bei der es statt der üblichen Pokale stattliche Blutwurstkränze zu gewinnen gibt
bildet stets die öffentliche Fahrzeugpräsentation auf dem Marktplatz
Die Startnummer eins gehört dabei stets dem Piloten des ältesten teilnehmenden Fahrzeugs
Das war einmal mehr der Bedburger Hermann-Josef Meuser mit seinem Morris Cowley
Die ungemein nostalgische und bestens gepflegte „Bullnose“ stammt aus dem Jahr 1926
Eine ganz seltene Corvette aus dem Jahr 1958 ist der ganze Stolz von Oldtimer-Liebhaber Alois Niederprüm
Zu dem halben Dutzend weiteren Automobilen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte neben Model-A und Model-B-Oldies von Ford auch der 1932 gebaute Morris Minor von Helmut Burtscheidt: „Ich besitze schon einige jüngere Oldtimer
wollte aber unbedingt auch ein Vorkriegsmodell haben
Als mir vor einigen Monaten dieser Morris angeboten wurde
Das ist einfach ein Auto wie aus dem Oldtimer-Bilderbuch“
erzählt der stolze Besitzer und lenkt den Blick auf urige Details
wie den auf der Kühlerhaube angebrachten Wassertemperaturmesser
Im Minutentakt gingen 60 Oldies der Baujahre 1926 bis 1991 auf die Strecke. Vom knutschkugeligen Goggomobil über elegante Sportcoupés und Limousinen aus den 1950er Jahren bis hin zum BMW 815i mit mehr als 300 PS reichte die Palette.
Über manches Fahrzeug wusste Moderator Tillmann Brück Anekdoten zu erzählen. Da war zum Beispiel Ulrich-Christoph Ueckermann, der sich 1980 als junger Mann einen schneeweißen VW Golf zugelegt und sein allererstes Auto 45 Jahre lang so gut gehegt und gepflegt hat, dass der Wagen heute noch aussieht wie frisch vom Band gelaufen.
Derweil hat sich Leo Piller eigens einen kurzzeitigen Leonberger Wohnsitz zugelegt, bloß um für seinen superschicken Jaguar XK 140 ein LEO-Kennzeichen zu ergattern. Und Alois Niederprüm ließ sich viele Teile im Motorraum seiner Corvette von 1958 aus gutem Grund vergolden: „Einen besseren Staubschutz gibt es nicht.“
Von Pulheim aus führte das „Schön' Töurchen“ über Bergheim-Büsdorf und Linnich zum Glessener Markthof
wo am Nachmittag eine weitere Präsentation auf dem Programm stand
aber unterwegs mussten die Teilnehmer Rätselfragen lösen und knifflige Prüfungen im Geschicklichkeitsfahren absolvieren
Am besten gelang das dem BMW-Cabrio-Team von Florian und Frank Störmer
das im Ziel als Gesamtsieger die größte Flönz in Empfang nehmen durfte
Am Freitagnachmittag (11.April) kollidierte in Pulheim auf der Orrer Straße ein Motorrad mit einem PKW
Dabei wurde der Motorradfahrer schwerst verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen
Die Wanderung führt durch die Große Laache und vorbei am Pulheimer Bach
Wer das richtige Lösungswort mit elf Buchstaben an die Redaktion schickt
kann Karten für eins von drei Konzerten in Pulheim gewinnen
Die Rätselwanderung zum Ausklang der Osterferien führt vorbei an Feldern und Wiesen, durch Wald und ein Naturschutzgebiet. Gesucht wird ein Lösungswort mit elf Buchstaben. Ausgangspunkt und Ziel ist der Parkplatz „Zum Pulheimer See“. Der Pulheimer See ist – wie der Escher und der Pescher See – Teil des Erholungsgebietes Stöckheimer Hof
Heute dient er der Naherholung und ist Anlaufpunkt für Spaziergänger
In den nächsten Jahren soll er zu einem Badesee werden
Die Überschrift auf der linken Infotafel des Ankerpunktes
liefert uns den ersten Buchstaben (Bild 1)
Vom Parkplatz gehen wir zurück in Richtung Randkanal und folgen dem Straßenschild „An den Laachen“ bis zu einer Pferdekoppel (Bild 2)
An dem hölzernen Mast rechts neben dem Metallgatter ist ein kleines Schild befestigt
Von dem Wort unter dem Wellensymbol notieren wir den ersten Buchstaben
versorgte vor 250 Jahren die umliegende Bevölkerung mit Mehl
An dem grün umrandeten Schild gehen wir rechts ins Naturschutzgebiet Große Laache hinein
wo uns ein plätscherndes Wehr begrüßt (Bild 3)
was in der Brut- und Setzzeit zu beachten ist
Vom ersten Wort benötigen wir den dritten Buchstaben
die Wissenswertes verrät über das 9,5 Hektar große Naturschutzgebiet
rechts liegen und gehen weiter in die Große Laache
Das Naturschutzgebiet – den Titel trägt es seit 1999 – ist ein wertvoller Lebensraum für viele
In der „Großen Laache“ versickert das Wasser aus dem Pulheimer Bach
Seit dem Ende der 60er-Jahre nutzt der Erftverband die Große Laache
um den Grundwasserhaushalt im Norden Kölns zu stützen
Bis das Wasser die Pumpen des Wasserkraftwerks in Köln-Weiler erreicht
Schließlich arbeitet sich das Wasser auf dem Weg zu den Pumpen Tropfen für Tropfen durch viele Schichten aus Kies und Sand vor
Nach ein paar Hundert Metern kommen wir links an eine Stele (Bild 4)
erfährt Wissenswertes über Pflanzen und Tiere in der Altarm-Aue
Wir notieren den letzten Buchstaben des ersten Wortes unter dem Schriftzug „Erzählstation 29“ zweimal
In unserem Lösungswort kommt er insgesamt dreimal vor
Am Ende der Großen Laache gehen wir nach links und erreichen nach ein paar Metern einen Zaun
An der Stelle stand über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Beobachtungskanzel
Im Dezember 2021 hatten unbekannte Täter in dem Holzhäuschen
von dem Naturfreunde einen Blick auf das wechselfeuchte Gebiet werfen konnten
Kürzlich hat der Unterhaltungsverband Pulheimer Bach
der seit 2009 Eigentümer der Großen Laache ist
dass die Beobachtungskanzel wieder aufgebaut wird
Wir folgen dem Weg weiter in Richtung Felder
Hinter den Strommasten wurden vor Jahren Eichen gepflanzt
Die Wildschutzfläche wurde aus speziellen Äsungs- und Deckungspflanzen angelegt
um der einheimischen Tierwelt Schutz und Ruhe zu bieten
Das Schild an dem Strommast liefert uns den nächsten Buchstaben (Bild 5)
Hinter dem Buchstaben „M“ in der letzten Zeile steht eine Ziffer
Wir notieren den vierten Buchstaben dieser Zahl – in der ausgeschriebenen Variante
An der nächsten Gabelung geht es wieder nach rechts
Je nach Tageszeit ist das Quaken von Fröschen zu hören
Den siebten Buchstaben des Wortes in der oberen Zeile benötigen wir für unser Lösungswort
Gleich hinter dem Teich gehen wir nach rechts
nach ein paar Metern erneut nach rechts und nach einem kurzen Stück leicht nach links
Der Weg führt uns am Wald entlang zurück zu der Stelle
Der Findling mit dem Schriftzug „Pulheimer Bach“ (Bild 7) liefert uns einen weiteren Buchstaben
Von dem Wort vor den zwei Ziffern benötigen wir den dritten
Wir notieren ihn zweimal für unser Lösungswort
Es geht weiter, noch einmal vorbei am Ausee
Auch an der dann folgenden Gabelung gehen wir nach links
hinter der an einem Zaun eine Hinweistafel hängt (Bild 8)
„Der Weg zum Trinkwasser“ lautet das Thema an dieser Station des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach
Insgesamt gibt es an dem 2012 eingeweihten Erlebnispfad 30 Erzählstationen
Vom ersten Wort in blauer Schrift in der zweiten Zeile notieren wir den vierten Buchstaben
Wir folgen dem Weg bis zum Eingang in die Große Laache
Gleich hinter dem Wehr halten wir uns allerdings rechts und machen uns auf den Rückweg zum Ausgangspunkt
Kurz hinter der Brücke über den Kölner Randkanal gelangen wir an die letzte Station unserer Rätselwanderung – die Erzählstation 27 (Bild 9)
Von dem Wort über dem Foto benötigen wir den elften Buchstaben. Wir gehen das letzte Stück zurück zum Ausgangspunkt. Nun müssen die Buchstaben in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Das Lösungswort hat einen engen Bezug zum Pulheimer Bach.
Die Wanderung dauert eineinhalb Stunden
nicht aber mit Kinderwagen oder Rollstühlen
Einkehrmöglichkeiten gibt es in der Innenstadt
Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sendet das Lösungswort bis zum 2. Mai per E-Mail an die Redaktion. Die Karten werden unter allen richtigen Einsendungen verlost. Die Gewinner werden benachrichtigt. Zu gewinnen gibt es je zwei Karten für folgende Veranstaltungen:
Der Marktplatz in Pulheim wird für Parteien bis Monate vor der Kommunalwahl im September tabu sein
BVP und SPD werfen den Verantwortlichen im Rathaus vor
sie unterbinden demokratische und politische Prozesse – „Tiefschlag für offenen Bürgerdialog“
Die BVP-Ratsfraktion wertet diese Entscheidung als „Tiefschlag für den offenen Bürgerdialog“. Damit werde eine bisher nie dagewesene Praxis eingeführt, die mehr Fragen aufwerfe als beantworte, sagt Birgit Liste-Partsch, die Fraktionsvorsitzende des Bürgervereins Pulheim. Sie hatte für diesen Samstag Infostände auf dem Marktplatz in Pulheim und auf dem Dorfplatz in Sinnersdorf beantragt.
Liste-Partsch versichert: „Es geht uns nicht um Plakate, nicht um Stimmenfang – sondern um das Gespräch mit den Menschen.“ Sie gewinne den Eindruck, die Verwaltung wolle den politischen Austausch aus dem öffentlichen Raum verbannen – „solange er nicht von der eigenen Partei ausgeht“, der CDU.
Die Rechtslage sei eindeutig: Artikel 21 des Grundgesetzes schütze die Mitwirkung politischer Organisationen an der politischen Willensbildung. Dies gelte ausdrücklich nicht nur im Wahlkampf. Auch die Rechtsprechung bestätige: Allgemeinpolitische Informationsstände dürften nicht pauschal untersagt werden.
Birgit Liste-Partsch kritisiert die neue Linie der Pulheimer Stadtverwaltung.
Nachdem das Thema in den sozialen Netzwerken schon Wogen geschlagen hatte, erhielt der BVP zumindest eine Sondergenehmigung für Osterstände. Eine Rathaussprecherin verweist darauf, die Verwaltung habe aufgrund der Nachfrage der Parteien „nach einer weiteren Prüfung“ eine Ausnahme zugelassen. Dies erfolge nur, weil es sich nicht um Wahlwerbung, sondern um Bürger-Dialog und Aktionen anlässlich des Osterfestes handele.
Ausgangspunkt für die neue Regelung seien Anträge einer Partei gewesen. Diese sahen vor, dass schon ab April durchgehend bis zur Wahl Mitte September an mehreren Terminen im Monat Infostände aufgestellt werden sollten. Den Namen der Partei nannte sie nicht.
Osterstände seien wie in jedem Jahr ein klassischer Anlass, ins Gespräch zu kommen – auch bei der CDU, die ihre Aktionen schon angekündigt hatte. Dies scheine auch im Rathaus aufgefallen zu sein, vermutet er. Denn auch bei der SPD hat die Verwaltung die Rolle rückwärts gemacht und den bereits abgelehnten Infostand an Ostern doch noch genehmigt. Er werde sich dafür einsetzen, dass bei den Verantwortlichen Vernunft einkehre und diese Regelung ganz schnell wieder einkassiert werde.
Der Fahrer eines Motorrads ist bei einem Unfall am Sonntagabend in Brauweiler schwer verletzt worden.
Der 60 Jahre alte Motorradfahrer kam schwerstverletzt ins Krankenhaus.
Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler ist am Sonntagabend (27. April) ein 60 Jahre alter Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 20.30 Uhr an der Kreuzung Bonnstraße/ Donatusstraße. Neben dem Rettungsdienst rückten auch die Mitarbeiter der Hauptwache Pulheim und die freiwilligen Mitglieder vom Löschzug Brauweiler aus.
Als die ersten Kräfte eintrafen, kümmerten sich bereits Ersthelfer um den verletzten Mann. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde zunächst ein Rettungshubschrauber angefordert. Doch nach einer Erstversorgung an der Unfallstelle entschieden sich zwei Notärzte doch für einen Transport mit dem Rettungswagen in ein Klinikum nach Köln.
Die Feuerwehr, die, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt 29 Kräften und sieben Fahrzeugen vor Ort war, unterstützte zunächst den Rettungsdienst, sicherte die Unfallstelle, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrades auf und reinigte später noch die Fahrbahn.
Während des gesamten Einsatzes und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Kreuzungsbereich für gut zwei Stunden gesperrt. Zum Unfallhergang machte die Polizei noch keine Angaben.
Pulheim gehört zum Wahlkreis 90 „Rhein-Erft-Kreis I“
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Erft-Kreis
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Pulheim
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Der Kreis Euskirchen und die übrigen Rhein-Erft-Kommunen Erftstadt
Brühl und Wesseling gehören zum Wahlkreis 91
Der 26-jährige Bedburger ist seit 2022 stellvertretender Vorsitzender der Rhein-Erft SPD
Er ist Angestellter im öffentlichen Dienst und Schatzmeister der FDP Rhein-Erft
Die AfD hat noch keinen Direktkandidaten für den Wahlkreis bestimmt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Pulheim im Raum 0.46 im Rathaus an der Alten Kölner Straße 26. Per E-Mail wenden Sie sich an wahlen@pulheim.de
Telefonisch ist das Wahlbüro unter 02238 / 808-591 erreichbar
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Erft-Kreis hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen. Das Briefwahlbüro ist im Raum 0.46 im Rathaus an der Alten Kölner Straße 26.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim-Stommeln sind zwei Personen schwer verletzt worden.
Bei einem schweren Verkehrsunfall vor Stommeln sind zwei Personen schwer verletzt worden.
Bei einem Verkehrsunfall auf der Nettegasse in Pulheim-Stommeln sind am Donnerstag (6. März) gegen 9 Uhr zwei Personen schwer verletzt worden. Eine 46-jährige Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Köln gebracht. Der zweite Autofahrer, ein 34-Jähriger, wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Frechen transportiert. Während die Feuerwehr von schweren Verletzungen bei dem Mann spricht, schreibt die Polizei, dass der Autofahrer leicht verletzt wurde.
Da es sich bei einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge um ein Elektro-Fahrzeug handelte und eine Beschädigung des Batteriespeichers nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Eine Gefahr ging jedoch nicht davon aus.
Ein Unfallaufnahme-Team der Polizei Köln wurde angefordert, um die Spuren an der Unfallstelle aufzunehmen.
Nach Informationen der Polizei sind beide Autos frontal zusammengestoßen. Auf Höhe eines kleinen Waldstücks stießen die Fahrzeuge aus bislang ungeklärter Ursache zusammen. Zum Unfallhergang konnte die Polizei noch keine Angaben machen. Ein spezielles Unfallaufnahme-Team der Polizei aus dem Rhein-Kreis-Neuss wurde angefordert.
Am Sonntag verlor der Fahrer des Wagens auf der Landstraße 213 zwischen Brauweiler und Glessen die Kontrolle. Beide Insassen erlitten Verletzungen.
Rettungsdienst und Feuerwehr versorgten die Verletzten an der Unfallstelle, bevor beide Personen ins Krankenhaus gebracht wurden.
Bei der Kreisleitstelle der Feuerwehr gingen am Ostersonntag gegen 14.40 Uhr gleich mehrere Notrufe ein. Die Anrufer meldeten einen Verkehrsunfall auf der Landstraße 213 zwischen den Orten Pulheim-Brauweiler und Bergheim-Glessen. Ein Autofahrer war aus ungeklärten Gründen mit dem Wagen von der Straße abgekommen.
Das Fahrzeug prallte gegen einen Baum. Beide Insassen erlitten dabei Verletzungen, die von Mitarbeitern des Rettungsdienstes sowie des Notarztes versorgt wurden. Anschließend wurden die Verletzten ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei sperrte die Verbindungsstraße für etwa eine Stunde. Die Einsatzleitung der Feuerwehr hatte Thomas Bedburdick. (be)
Am 07.09.2023 wurde der 85-jährige Geschädigte verstorben im Keller seines Einfamilienhauses durch seinen Sohn und eine Nachbarin aufgefunden. Er war mit Panzerband an den Händen und um den Mund gefesselt.
Alle Zimmer des Einfamilienhauses wurden durchwühlt und verwüstet. Eine äußere Gewalteinwirkung auf den Geschädigten war todesursächlich. Es konnten vier Beschuldigte ermittelt werden. Zwei Beschuldigte wurden bereits verurteilt.
Gegen einen dritten Beschuldigten wird am 30.04.2025 die Hauptverhandlung vor dem LG Köln eröffnet. Bei dem vierten Beschuldigten handelt es sich um den hier gesuchten Hassan Issa.
Er flüchtete nach der Tat in den Libanon und ist dort noch aufhältig. Hassan Issa ist in Osnabrück geboren und aufgewachsen. Es ist nicht auszuschließen, dass er aufgrund des vorherigen Lebensmittelpunktes in Osnabrück wieder nach Deutschland einreist.
Wer kann Hinweise zu dem flüchtigen Beschuldigten geben?
CDU-Stadtverbandsvorsitzender Rafael Kriege (v.r.)
CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Kahsnitz und Landtagsabgeordnete Romina Plonsker gratulierten Frank Keppeler zum Wahlergebnis
In seiner 30-minütigen Vorstellungsrede hatte Frank Keppeler mit Stolz auf das Erreichte und die gute Entwicklung der Stadt verwiesen
Es ist ein Spitzenergebnis für Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler
Die CDU-Aufstellungsversammlung ist der Empfehlung des Stadtverbandes vom 12
März gefolgt und hat den 51-jährigen Amtsinhaber erneut zum Bürgermeisterkandidaten gewählt
76 Ja-Stimmen stand eine Enthaltung gegenüber
„Ich freue mich auf den gemeinsamen Wahlkampf“
sagte Frank Keppeler sichtlich erleichtert
Sebastian Nellesen das Ergebnis verlesen hatte
Er danke für das Vertrauen und nehme die Wahl an
Mit Bekanntwerden des Wahlergebnisses fiel eine deutlich erkennbare Anspannung von Frank Keppeler ab
dass ihn die Mitgliederversammlung erneut zum Bürgermeisterkandidaten küren wird
dass die Entscheidung erst im zweiten Wahlgang fiel
machte das Stadtoberhaupt sichtlich nervös
weil ein CDU-Mitglied - ein Gast aus einer Nachbarstadt
der nicht stimmberechtigt war - mit abgestimmt hatte
Schnell mussten neue Stimmzettel gedruckt werden und die Delegierten ein weiteres Mal an die Wahlurnen treten
Auch wirtschaftlich stehe die Stadt sehr gut da. Die 40 Millionen Euro in der Ausgleichsrücklage belegten: „Hier wird solide gewirtschaftet.“ Selbstbewusst verwies er auf weitere Spitzenplätze, die Pulheim belegt: Den Hebesatz für die Grundsteuer, der mit 467 Prozentpunkten deutlich unter dem kreisweiten Durchschnitt liege, und die mit 4,7 Prozent niedrigste Arbeitslosenquote im Rhein-Erft-Kreis.
„Hervorragend“ auch dieser Wert: „87 Prozent der Kinder haben einen OGS-Platz.“ Alle Schulen seien ans Glasfasernetz angeschlossen, und in den kommenden Jahren gebe die Stadt rund 215 Millionen Euro aus, um einige Schule zu sanieren und neue zu bauen. „Die Partei steht für eine moderne Bildungslandschaft.“
Mehrfach lobte Frank Keppeler die Geschlossenheit, die die CDU und ihre Partner FDP und WfP (Wir für Pulheim) auch bei schwierigen Entscheidungen gezeigt hätten. Beispielhaft nannte er die rund 17 Millionen Euro für die im Bau befindlichen Unterkünfte für Geflüchtete. „Das ist ein Bekenntnis“, lobte Frank Keppeler.
Der Volljurist, der seit den 90er-Jahren für die CDU aktiv ist, geht am Sonntag, 14. September, zum vierten Mal für Pulheims Christdemokraten ins Rennen. Das Bürgermeisteramt hat Frank Keppeler seit Oktober 2009 inne, 2015 wurde er im ersten Wahlgang im Amt bestätigt, 2020 hat er sich in einer Stichwahl gegen die SPD-Kandidatin Marion Reiter durchgesetzt.
Als dienstältester Verwaltungschef im Kreis ist er Sprecher der Konferenz der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. In seiner Studienzeit hat der Pulheimer diverse juristische Abhandlungen veröffentlicht, unter anderem zu arbeits- und haftungsrechtlichen Fragen. Frank Keppeler und seine Frau Jennifer haben zwei gemeinsame Kinder. (mma)
Das Blaulicht an einem Polizeiwagen ist eingeschaltet (Symbolfoto)
Der Einbruch an der Ludwig-Richter-Straße ereignete sich zwischen Karfreitag (18
Die Polizei fahndet nach einem oder mehreren Täter
die sich am Osterwochenende Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Pulheim verschafft
die Wohnräume durchsucht haben und mit der Beute geflohen sein sollen
Nach Angaben der Polizei hat der Bewohner das Haus an der Ludwig-Richter-Straße am Karfreitag (18
habe er den Einbruch bemerkt und umgehend die Polizei alarmiert
Besonderes Augenmerk legten die Polizisten am Tatort auf die Terrassentür, die die Täter nach erster Einschätzung aufgehebelt und anschließend aus den Scharnieren gerissen hatten. Anwohner oder Passanten könnten die Geräusche gehört haben. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 02271/810 sowie per E-Mail an. (mma)
Der Comedian Djavid ging mit seinem Publikum auf Tuchfühlung.
Zu seiner Show „Böse Zungen“ hatte er Comedians eingeladen, die als Newcomer brillierten oder als erfahrene Leute auf Comedy-Fernsehbühnen.
Einen Auftritt vor stehendem Publikum habe er noch nicht erlebt, versicherte der Comedian und Moderator Djavid im ausverkauften Zelt an der Gaststätte „B 59“. Dort verteilten sich 80 Gäste überwiegend an Stehtischen. Das „gehe“ auch, zeigte sich Djavid nachdenklich, das mache Sinn, es heiße ja „Stand-up-Comedy“.
„Böse Zungen“ nennt Djavid Sediqi seine Show mit je nach Verfügbarkeit wechselnden Kräften. Diesmal hatte er Comedians eingeladen, die als Newcomer brillierten oder als erfahrene Leute auf Comedy-Fernsehbühnen. Der Stommelner Raphael Ohly von der Eventagentur „Karnevalsjeck“ hatte Djavid mit der Auswahl der Künstler betraut. Der Comedy-Abend im Ort sei ihm eine „Herzensangelegenheit, sein Geschenk“ an die Menschen in Stommeln, sagte Ohly zu Beginn.
Gekommen waren unter anderem Rita und Dieter, Fifi und Anja, Alex und Marlies sowie Helmut mit seiner Frau, hatte Djavid bald im lockeren Gespräch herausgefunden, und wie Moderatoren das mitunter gerne tun, gleich ein paar Spielregeln aufgestellt: „Geht raus, wenn ihr reden wollt.“ Eine galt Helmut, der sich im anbahnenden Wortgefecht mit dem Moderator als schlagfertig erwiesen hatte.
Immer wenn der Name Helmut falle, solle es tosenden Applaus geben, verordnete Djavid. Eine Regel, der das Publikum am Abend oft, gerne und lautstark nachkam, denn eine Figur namens Helmut hatten unvermittelt alle Comedians im Repertoire. „Habt ihr Ausländer hier?“, nahm Faiz Mangat die Stommelner aufs Korn. „Was einen? Na, nennen wir ihn Dieter“, da war Helmut noch nicht dabei, aber Dieter vom Nebentisch.
Als „Bounty, außen schwarz, innen weiß“, stellte sich Faiz Mangat vor. Die Tatsache, dass er in Bad Honnef der einzige Junge mit brauner Haut gewesen sei, habe für Verwirrung gesorgt, vor allem bei ihm selbst, sagte der heutige Wahl-Kölner mit kenianischen Eltern. Faiz Mangat setzte das Thema des Abends: „Geschichten von Exoten“. Jamie Wierzbicki erzählte von seinen polnischen Wurzeln, einer Oma, die ihn im Supermarkt laut aufforderte, doch die „großen Tieten“ zu kaufen.
Vincent Tophorn outete sich als Rothaariger ohne Vorhaut. Pujan fürchtete sich vor Remigration, „meine Freunde müssen nach Marokko zurück, ich nach Münster, wo ich früher Fahrräder geklaut habe“. Die Belgierin Christiane Olivier erwies sich als alleinerziehende Mutter eines erwachsenen Sohnes und Kennerin von Porno und Politik.
Ein bewegtes Leben voller Gelassenheit und Zuversicht: Wanda Skorupka-Skorupska feiert ihren 101
Gelassenheit und Zuversicht haben Wanda Skorupka-Skorupska aus Brauweiler stets durch ihr langes
„101 Jahre?“ Das Geburtstagskind schüttelt amüsiert den Kopf
die Wanda Skorupka-Skorupska durch ihr langes
Das Reden übernehmen Tochter Elvira und Schwiegersohn Erwin Klapper
bei denen sie seit 37 Jahren „in Teilzeit“ lebt
Elvira Klapper und ihre Schwester Halina in Hamm/Westfalen wechseln sich alle drei Monate mit der Betreuung ihrer Mutter ab
„So hat sie auch jetzt noch ein wenig Abwechslung und ist ganz in unsere Familien integriert“
erklärt die Tochter und verrät: „Mutter ist sehr pflegeleicht und bescheiden
wir genießen ihre Gesellschaft sehr.“ Im Einfamilienhaus der Klappers wurde ein Treppenlift installiert
der ihr Zimmer oben mit dem Wohnzimmer unten verbindet
Die Jubilarin lebte als junge Frau in den 1960er Jahren mit ihrer Familie in Ostpreußen
Nach dem Krieg wanderte sie mit ihrer Familie nach Ostpreußen aus. Dort wurde sie Verkäuferin für Textilwaren und lernte einen jungen Mann namens Adolf Skorupska kennen. Das Paar heiratete 1954, kurz darauf kamen die beiden Töchter Elvira und Halina zur Welt. „Die beiden haben sich sehr geliebt, das hat unsere Mutter immer wieder gesagt“, erinnert sich Tochter Elvira.
Nach dem Tod des Ehemannes beschloss sie, 1988 nach Deutschland zu ihren Töchtern zu ziehen. Bis ins hohe Alter war die Jubilarin unternehmungslustig und genoss Reisen nach Venedig, Israel, Portugal und Krakau mit ihrer Familie.
Das Geheimnis ihres langen Lebens? „Mutter lebt gesund und bescheiden“, erklärt die Tochter. Zwei Mahlzeiten täglich mit viel Obst und Gemüse, mehr wolle sie nicht. Ab und zu mal ein Gläschen Rotwein dürfe es aber schon sein, ergänzt Wanda Skorpka-Skorupska und lächelt.
Tochter Elvira fasst das Wesentliche zusammen: „Ihr tiefer Glaube hat unsere Mutter geprägt und ihr stets Hoffnung, Zuversicht und Gelassenheit gegeben. Sie ist der festen Überzeugung: Der liebe Gott hält und führt mich durch das ganze Leben.“
An der Christophstraße/Ecke Hedwigstraße sind die Tiefbauarbeiten im Gange
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 16 Millionen Euro
Der Startschuss für den Bau der Flüchtlingsunterkunft an der Christophstraße/Ecke Hedwigstraße in Sinnersdorf ist gefallen
Derzeit sind auf dem Grundstück Tiefbau- und Erschließungsarbeiten im Gange
Auch auf dem Sportplatz an der Bernhardstraße/Ecke Laurentiusweg in Brauweiler wird gebaut
dort werden laut Stadtverwaltung zusätzlich bereits Fundamentarbeiten durchgeführt
In Brauweiler rechnet die Stadtverwaltung mit Mehrkosten in Höhe von 600.000 Euro, da es dort keine funktionierende Drainage gibt und eine Rückhalte-/Versickerungsanlage angelegt werden muss. In Sinnersdorf wurden bei Bodenuntersuchungen Stoffe gefunden, die auf speziellen Deponien entsorgt werden müssen. Die Mehrkosten betragen rund 80.000 Euro.
Um die Baustelle auf dem ehemaligen Bolzplatz in Stommeln zu erschließen
müssen laut Stadtverwaltung unter anderem Gehölze und Bäume zurückgeschnitten und die Feuerwehrzufahrt umgelegt werden
Die Mehrkosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro
Die drei Containergebäude in Brauweiler für maximal 196 Geflüchtete und der doppelgeschossige Containerbau mit maximal 40 Plätzen in Sinnersdorf werden bei optimalem Verlauf voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2025 fertiggestellt
Die drei jeweils zweigeschossigen Gebäude für bis zu 72 Personen in Stommeln sollen im Laufe des vierten Quartals 2025 zur Verfügung stehen
Am frühen Montagmorgen ist im Pulheimer Ortszentrum ein PKW mit einer Straßenlaterne kollidiert
Dabei wurden beide Insassen verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren
Pulheim (ots) - Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Vormittag des 06.03.2025 in Pulheim
Hierbei wurden zwei Personen zum Teil schwer verletzt
Neben der Feuerwehr wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt
wurde gegen 08:30 Uhr die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über einen schweren Verkehrsunfall ..
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
der im Hintergrund rechts auf dem Grundstück liegt
wird wieder auf dem Gelände an der Christophstraße ausgebracht
der derzeit noch auf dem Grundstück in Sinnersdorf liegt
soll daher wieder auf dem Gelände ausgebracht werden
Die Schadstoffe, die auf dem Grundstück an der Christophstraße 5 gefunden wurden, darunter PCB (Weichmacher), haben in Sinnersdorf für Unruhe gesorgt. Es sei richtig, dass die Kommunikation über die Schadstoffbelastung des abgetragenen Bodens nicht durchgehend transparent gewesen sei, so Stadtsprecherin Ruth Henn.
„Dass dies zu Irritationen und Verunsicherungen bei den Anwohnerinnen und Anwohnern geführt hat, bedauert die Verwaltung.“ Diese habe jedoch auf die Sorgen reagiert und am 19. Februar weitere Proben in Auftrag gegeben. Sie seien sowohl der Erde entnommen worden, die derzeit aufgehäuft auf dem Grundstück liege, als auch dem Boden auf der restlichen Grundstücksfläche.
Belastet war hingegen der Boden
der im Januar mit dem Fundament der ehemaligen Unterkünfte ausgehoben worden ist
enthielt der Erdaushub 0,21 Milligramm/Kilogramm Trockensubstanz PCB und 0,70 Milligramm/Kilogramm Trockensubstanz TOC (organischer Kohlenstoff)
Da die von der Verwaltung benannten Höchstwerte für PCB 0,15 Milligramm/Kilogramm Trockensubstanz und 0,50 Milligramm/Kilogramm Trockensubstanz für TOC betragen
mussten die 800 Tonnen Aushub fachgerecht auf einer Deponie entsorgt werden
Henn: „Eine schriftliche Bestätigung liegt der Verwaltung vor.“ Der Boden sei nicht wieder verbaut worden
„Auch dazu hat die Verwaltung eine entsprechende schriftliche Bestätigung erhalten.“
Bei einem Unfall in Pulheim sind vier Menschen am Sonntag verletzt worden
Rettungskräfte brachten sie in Krankenhäuser
Pulheim - Bei einem Auffahrunfall in Pulheim sind vier Menschen am Sonntag verletzt worden
Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers waren die Kameraden am Abend gegen 19 Uhr zu dem Crash auf der L183 an der Kreuzung zur L213 gerufen worden
nachdem es auf einer dortigen Abbiegespur zu dem Zusammenstoß zwischen den beiden Autos gekommen war
Von den insgesamt fünf Insassen beider Wagen zogen sich vier Personen leichte Verletzungen zu und wurden noch vor Ort von einem Notarzt untersucht
Anschließend brachten vier Rettungswagen die Patienten in umliegende Krankenhäuser
Die Feuerwehrkräfte sicherten derweil gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab
ehe die Kameraden wenig später auch die beschädigten Fahrzeuge von der Straße räumte
Nachdem auch Glassplitter von der gesperrten Fahrbahn entfernt worden waren
konnte diese wieder für den Verkehr freigeben werden
Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 26 Kräften im Einsatz
Zur Ursache des Unfalls machten die Kameraden keine Angaben
Mehr zum Thema Unfall:
Autor Frank Schätzing bei der lit.Cologne im Kölner E-Werk
Mit dem Romanneuling knüpft Frank Schätzing an seinen 1995 veröffentlichten Welterfolg – den Köln-Krimi „Tod und Teufel“ – an
Der Bestsellerautor Frank Schätzing macht Halt in der Abtei Brauweiler
Auf Einladung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR)
Eigentümer des denkmalgeschützten Ensembles
2024 erschienenen historischen Roman „Helden“
Auf 1040 Seiten zeichnet der Autor ein farbenprächtiges Bild des Mittelalters
das sich zudem erstaunlich modern präsentiert
Es ist eine Mischung aus Abenteuerroman und Thriller
die von Köln über Paris bis nach London führt
in der bereits Renaissance und Neuzeit anklingen
Mit seinem Romanneuling knüpft Frank Schätzing an seinen Welterfolg – den Köln-Krimi „Tod und Teufel“ – an, der 1995 veröffentlicht und später verfilmt wurde. Der gerade mal 373 Seiten starke Roman spielt im spätmittelalterlichen Köln, die Handlung erstreckt sich auf wenige Tage – vom 10. bis 14. September.
Im Mittelpunkt von „Helden“, dem zweiten Band einer Trilogie, steht erneut Jacop der Fuchs, der sich 1263 inmitten gefährlicher Intrigen und politischer Machtspiele wiederfindet. Einst Dieb, Herumtreiber und Nichtstuer, verlässt der Kaufmannslehrling Köln, besucht die großen Handelsmessen in der französischen Champagne und macht sich auf den Weg Richtung London.
als ob Jacop seine Vergangenheit als Dieb hinter sich gelassen hat
schließt sich Händlern an und träumt vom sozialen Aufstieg
schwimmt – gejagt von schottischen Söldnern
gespenstischen Erinnerungen und der rätselhaften „Blonden Hexe“
An dem Abend im Kaisersaal liest der Bestsellerautor nicht nur aus seinem neuen Buch, er diskutiert auch mit dem Historiker Dr. Markus Jansen über das 13. Jahrhundert, ein faszinierendes Zeitalter zwischen Macht, Moral und tiefgreifendem Wandel. Tickets für die Lesung mit Gespräch im Kaisersaal, Ehrenfriedstraße 19, kosten zwischen 25,95 Euro (ermäßigt) und 28,70 Euro. Sie sind online erhältlich.
Zu den ersten Gästen des Zwergencafés zählten Deborah Carter und ihre Tochter June
Vanessa und Alexander Kayser betreiben das Café an der Bachstraße in Pulheim
In den letzten Wochen haben sie ihr Wunschprojekt verwirklicht
nagelneues Spielzeug liegt hier und da auf dem Boden
Ein kleiner Junge krabbelt über eine Matte
ein Mädchen flitzt auf einem Minigefährt durch den Raum
Die Brüder Janno und Mads sitzen in einem Holzschiff
die es sich an den Tischen gemütlich gemacht haben
Auf die Frage, wie es ihnen im Zwergencafé gefällt, reagieren sie durchweg begeistert. „Es ist super schön“, sagt Canan Koc. Mit einer Freundin ist die Kölnerin gestern (11. Februar) von Köln nach Pulheim gefahren, um sich das frisch eröffnete Zwergencafé an der Venloer Straße 99/Ecke Bachstraße anzusehen
Die Freundin ist mit Vanessa und Alexander Kayser verwandt
Das Paar führt seit vier Jahren die Bäckerei - Konditorei Kayser gegenüber und nun auch das Zwergencafé
Die Krabbelecke sei fantastisch für ihren acht Monate alten Sohn
Hellauf begeistert von dem neuen Angebot ist Deborah Carter
die bislang mit ihrer Tochter June immer nach Köln
ins Halli Galli an der Mozartstraße gefahren ist
Auch der Sinnersdorferin Sarah gefällt es „super gut“
Der Abstecher ins Zwergencafé sei eine kleine Belohnung für ihre Tochter Esther nach einem Besuch beim Hals-Nasen-Ohrenarzt
„Richtig glücklich“ ist die Pulheimerin Hannah
„Ich war ewig auf der Suche nach einem Eltern-Kind-Café.“ Sie habe lange überlegt
ob sie ein solches Angebot auf die Beine stellen sollte
Sie hätten immer wieder mal daran gedacht, ein Eltern-Kind-Café zu eröffnen, verrät Alexander Kayser. Ende 2024 bot sich dem gelernten Konditor und seiner Frau Vanessa, einer ausgebildeten Einzelhandelskauffrau, die Chance, ihr Wunschprojekt zu realisieren. Der Vormieter - der Fresco Store Pulheim - habe das Geschäft aufgegeben. „Wir haben sofort Kontakt zum Hauseigentümer aufgenommen.“
Dezember hat das Paar die Schlüssel für das Ladenlokal bekommen und sich auf die Suche nach Handwerkern gemacht
Die hatten allerdings erst ab der zweiten Januarwoche Zeit
„Wir haben aber auch viel selbst gemacht.“ Die letzten fünf bis sechs Wochen hatten es in sich
Die ganze Familie seiner Frau - sie hat sechs Geschwister - habe mit angepackt
„Meine Eltern haben auf die Kinder aufgepasst
Um die Einrichtung haben sich Vanessa Kayser und ihre Schwestern gekümmert
Geöffnet ist das Zwergencafé montags bis samstags von 9 bis 17 Uhr. Sonn- und feiertags ist es geschlossen, kann aber für Geburtstage gemietet werden. Anfragen per E-Mail. Zwei Vollzeitkräfte bedienen die Gäste. Im Angebot sind verschiedene Kuchen und Gebäck, wie auch Rührei in verschiedenen Varianten und Spiegeleier, warme und kalte Getränke, nachmittags werden Waffeln zubereitet.
Der Schutzstreifen für Fahrräder auf der linken Seite der Escher Straße fällt weg
ebenso die Aufstellstreifen für Fahrräder vor der Ampel an der Venloer Straße
Die Stadt Pulheim und der Rhein-Erft-Kreis (REK) machen das Umfeld des Paul-Decker-Platzes sicherer für Radlerinnen und Radler
In den Osterferien sollen die Arbeiten beginnen
durch die Bauarbeiten und das Aufbringen der Markierungen nicht gefährdet werden und die frisch aufgebrachten Markierungen ungestört vollständig aushärten können
ist einer gemeinsamen Mitteilung der Stadt und des REK zu entnehmen
Der Schutzstreifen in Fahrtrichtung Hackenbroicher Straße soll breiter werden
„Die Fahrbahn wird dadurch so verschmälert
dass die an der Ampel in Richtung Venloer Straße wartenden Fahrzeuge nicht mehr nebeneinander stehen können und sich gegenseitig die Sicht nehmen“
dass Radler kurz vor der Ampel von Autos überholt werden
Als Ersatz für den wegfallenden Schutzstreifen wollen Stadt und REK die Fläche neben der Fahrbahn für den Radverkehr in beiden Richtungen freigegeben. Es stehe den Radlerinnen und Radlern, die in Richtung Stommelner Tor unterwegs sind, frei, auch ohne Schutzstreifen weiterhin die Fahrbahn oder – nun zukünftig auch offiziell – den Gehweg zu nutzen.
Außerdem werden Markierungen auf der Fläche aufgebracht, damit die Radlerinnen und Radler wissen, wie sie fahren dürfen. Eine Schwelle soll dafür sorgen, dass sie wie auch Fußgängerinnen und Fußgänger die Straße nur an der Ampel kreuzen und nicht unkontrolliert die Fahrbahn überqueren.
Das Parken auf der Fläche ist künftig verboten, wer sein Fahrzeug trotzdem dort abstellt, muss mit einem Knöllchen rechnen. Die Maßnahmen würden evaluiert. Sollte zudem die staatsanwaltschaftliche Ermittlung des Unfallhergangs weitere Erkenntnisse bringen, würden im Bedarfsfall weitere Schritte geprüft.
Auslöser für die genannten Veränderungen ist der tragische Unfall
der viele Menschen erschüttert hat und immer noch bewegt
September 2023 hat ein Lkw den zehnjährigen Henry am Paul-Decker-Platz überrollt
der das Geschwister-Scholl-Gymnasium besucht hat
starb wenige Stunden später in einem Krankenhaus
An das Unglück erinnert ein weiß lackiertes Fahrrad
Es wurde zum Abschluss einer Gedenkfahrt am Paul-Decker-Platz aufgestellt – als Mahnmal für verunglückte und getötete Radfahrerinnen und Radfahrer. Am Fuße der Platane direkt neben der Unfallstelle ist eine liebevoll gestaltete Gedenkstätte mit Plüschtieren, kleinen Tafeln mit Sprüchen, Bildern, Batterie betriebene Kerzen und Grablichter entstanden.
Anke Lundborg aus Pulheim geht bei der Kommunalwahl im September als Bürgermeisterkandidatin für Bündnis 90/Die Grünen ins Rennen.
Die Lehrerin des Geschwister-Scholl-Gymnasiums überzeugte Parteifreunde mit engagierter Rede.
Diese Erfahrung habe ihren Wunsch gestärkt, Dinge aktiv zu verändern, so die Partei in einer Mitteilung. Seit ihrer Mitgliedschaft bei den Grünen im Jahr 2016 und als Ratsmitglied setzt Lundborg sich nach eigenen Angaben für eine Politik ein, die Lösungen vorantreibt. Mit ihrer Kandidatur möchte sie ein Alternativangebot zum jetzigen Zustand bieten: „Pulheim braucht eine Bürgermeisterin, die Probleme aktiv angeht.“
Lundborg hob den Schulmasterplan als zentrales Projekt der Stadt hervor. Ihr ist wichtig, dass Schulen nicht nur funktional, sondern als moderne, nachhaltige und schöne Lebensräume gestaltet werden, da die Kinder dort mehr wache Zeit verbringen als irgendwo sonst.
Der politische Geschäftsführer der Grünen, Wolf Keßler, kommentierte auf Nachfrage: „Wir haben mit Anke Lundborg eine tolle Antwort auf die in Pulheim zu stellenden Fragen. Unsere Mitglieder sehen das offensichtlich auch so. Das macht Mut und freut uns alle. Besonders freue ich mich, dass sich so viele neue Mitglieder schon jetzt aktiv einbringen.“
Die Beamten informierten jetzt über die Kleidung der Täter
Die Unbekannten traten laut Polizei einheitlich in Jogginganzügen auf
Ob sie etwas aus der Tankstelle entwendeten
Die Polizei fahndet derzeit nach Unbekannten, die am frühen Samstagmorgen (29. März) in eine Tankstelle in Pulheim eingebrochen sein sollen, die Redaktion berichtete
Nun gibt die Polizei eine Täterbeschreibung dazu bekannt
Die Unbekannten sollen in einem schwarzen VW Golf R gefahren sein
Der Fahrer soll einen schwarzen Jogginganzug und schwarze Schuhe getragen haben
Auf dem Kopf habe er eine Kapuze und eine schwarze Kappe getragen
Sein Beifahrer habe einen hellen Jogginganzug
weiße Schuhe und eine schwarze Kappe getragen
Ihr Komplize habe einen hellen Jogginganzug mit Kapuze und schwarze Schuhe angehabt. Alle Tatverdächtigen sollen jeweils mit einem schwarzen Bandana bekleidet gewesen sein. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271/810 oder per E-Mail entgegen.
Laut ersten Erkenntnissen sollen die Täter gegen 3 Uhr mithilfe von Werkzeug in das Tankstellengebäude an der Sachsstraße eingebrochen sein. Ob sie etwas entwendeten, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. (enp)
Der aufkommensneutrale Hebesatz soll sicherstellen, dass die Einnahmen unterm Strich unverändert bleiben. Ob die individuelle Grundsteuer steigt, sinkt oder gleich bleibt, hängt dabei vom Grundsteuerwert ab, den die Finanzämter festsetzen. Mit dem einheitlichen, aufkommensneutralen Hebesatz werde ein rechtssicherer Weg gewählt, zudem gebe es keine Steuererhöhung durch die Hintertüre, ist CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Kahsnitz überzeugt.
Die Politik hätte zwar die Möglichkeit, die Hebesätze für Wohngrundstücke und Nicht-Wohngrundstücke zu differenzieren. In ihrer ausführlichen Stellungnahme weist die Stadtverwaltung jedoch darauf hin, dass damit rechtliche und technische Risiken verbunden wären.
Eigentümer von Grundstücken, die nicht Wohnzwecken dienten, könnten Klage erheben, weil das Land mit der möglichen Einführung von differenzierten Hebesätzen vom sogenannten „Bundesmodell“ bei der Grundsteuerreform abweiche. Es sei nicht gewährleistet, „dass die Erhebung differenzierter Hebesätze rechtzeitig erfolgen kann, da die entsprechenden Computerprogramme noch angepasst werden müssen“.
Der BVP hingegen favorisiert den differenzierten Hebesatz. Ohne ihn führe das Bundesmodell im Vergleich zur alten Grundsteuererhebung zu einer Zusatzbelastung von Privatgrundstücken, insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser, und einer Entlastung von Gewerbegrundstücken. „Der gesplittete Hebesatz wird zudem ausdrücklich vom Bund der Steuerzahler empfohlen, dem wir uns anschließen“, so BVP-Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Im Rhein-Erft-Kreis haben bereits mehrere Kommunen einen einheitlichen Hebesatz für die Grundsteuer B beschlossen, darunter die Städte Brühl, Elsdorf, Hürth. Der Rat der Stadt Wesseling befasst sich am Dienstag (10. Dezember) mit dem Thema.
Entlang der Kreisstraßen 20 und 24 in Pulheim wurden 25 neue Ahornbäume gepflanzt
Verdächtiges sofort der Polizei zu melden: „Nur gemeinsam können wir solche Schäden in Zukunft verhindern.“
Zwei Jahre bot sich entlang der Kreisstraßen 20 und 24 in Pulheim ein trostloser Anblick: Dort
Die Ahornbäume waren im Mai 2023 gefällt worden – ein klarer Fall von Sachbeschädigung
Nun aber hat die Straßenmeisterei des Rhein-Erft-Kreises 25 neue Ahornbäume gepflanzt
dass nicht auch sie Opfer sinnloser Zerstörungswurt werden
Daher bittet die Kreisverwaltung in Bergheim auch darum
verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei zu melden: „Nur gemeinsam können wir solche Schäden in Zukunft verhindern.“
Im Mai 2023 waren an mehreren Stellen im Kreisgebiet Bäume abgesägt worden, der spektakulärste Fall war der an der K 24 zwischen Stommeln und Rommerskirchen
dass die jungen Ahorne nicht mehr aufrecht in ihrer Holzeinzäunung standen
sondern sich in eine waagerechte Position neigten
nachdem Unbekannte sie offenbar gefällt hatten
nachdem Fachleute des Kreises festgestellt hatten
dass die alten Ahorne von der Rußrindenkrankheit befallen waren
damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet
Die Pilzsporen können für Allergiker zu Entzündungen der Lungenbläschen und damit zu Reizhusten
Erbärmlich sahen auch die einst schönen Linden aus
die von Unbekannten an der Landstraße zwischen Stommeln und Fliesteden einfach abgesägt wurden
Im selben Zeitraum waren auch Linden, die entlang des Fliestedener Wegs zwischen Stommeln und Bergheim-Fliesteden standen, zerstört worden. Tage zuvor hatte es auch eine etwa drei Meter hohe Weißbirke an der Talsperre in Pulheim-Sinthern erwischt. Auch diese war von Unbekannten in Kniehöhe abgesägt worden. Horst Engel, Vorsteher des Pulheimer Bachverbands
fand damals deutliche Wort: „Respektlos – oder einfach nur Stroh im Kopf?“ Der Verband hatte Anzeige erstattet und für Hinweise auf die Täter 500 Euro als Belohnung ausgesetzt
Revierförster Frank Pechtheyden hatte 2023 auch Baumfrevel zu beklagen. Im Villewald hatten sich in der Nacht zum 1. Mai Unbekannte an den Weißbirken-Beständen zu schaffen gemacht und einen abgesägten Baum quer auf dem Waldweg liegenlassen. Somit sei zusätzlich auch noch eine Unfallgefahr geschaffen worden. Pechtheyden und seine Kollegen wissen, wie viel Arbeit hinter der Aufzucht der Bäume steckt.
Revierförster Frank Pechtheyden hält ein etwa drei Jahre altes Ahornbäumchen in der Hand.
Das bestätigt Gärtnermeister Michael Becker aus Pulheim: „Bis sie einen solchen Habitus erreicht haben, müssen die Bäume viele Male angepackt, versetzt und geschnitten werden.“ Er bedauerte den Verlust der 23 Bäume entlang der K 24: „Diese Allee war einfach wunderschön. Oft habe ich gedacht, dass es noch viel mehr solcher Alleen geben muss.“
Immerhin wurde nun ein Anfang gemacht, dass an der K24 eine Allee mit prächtigen Bäumen entstehen kann.
NRW-Innenminister Herbert Reul betonte in seiner Festrede
wie wichtig Gemeinschaft und Gemeinsinn in dieser unsicheren Zeit sind
Mit einem kurzweiligen und unterhaltsamen Empfang haben Hunderte geladene Gäste den 50
Geburtstag Pulheims im festlich geschmückten Köster-Saal gefeiert
Bürgermeister Frank Keppeler erinnerte in seiner Begrüßungsrede an das Jahr 1975
in dem die Gemeindegrenzen in NRW neu zugeschnitten wurden und aus Brauweiler
Stommelerbusch und dem Zentralort die Gemeinde Pulheim entstand
Er „hat 34 Jahre lang die Geschicke Pulheims gelenkt und die Stadt gestaltet“
Mit Stolz blickte Frank Keppeler auf Pulheim
das sich heute als lebendige und lebenswerte Stadt präsentiert
geprägt von einem aktiven Vereinsleben und einem verantwortungsvollen Miteinander
in der die einzelnen Stadtteile ihr Selbstverständnis bewahren und in der die Vielfalt gelebt werde
Zugleich zeige sich unter dem Brennglas der fünften Jahreszeit: „Pulheim wächst immer mehr zusammen.“ Aus den Partnerstädten – Guidel in Frankreich und Fareham in England – waren Bürgermeister Joël Daniel und Bürgermeisterin Pal Haye angereist und überbrachten Glückwünsche
Dann hatte der Festredner Herbert Reul das Wort. Der NRW-Innenminister (CDU) fühlt sich der Stadt sehr verbunden. Denn „vieles von dem, was ich heute mache und kann, hat mit zwei Leuten aus Pulheim zu tun.“ Es sind Bernhard Worms
eine Chance gegeben habe und dem er zu ungeheurer Dankbarkeit verpflichtet sei
In dem von Stadtsprecherin Ruth Henn (v.l.) und Liedermacher Peter Worms (r.) moderierten Podiumsgespräch sprachen die Gäste über Meilensteine in der Stadtgeschichte
wie sich Pulheim entwickelt hat und sie verrieten
Mit dabei waren die noch amtierende Kinderprinzessin Sarah Pawelczyk (2.v.l.)
Alleingänge, die heute Trend der Zeit seien, halte er für total falsch, betonte Reul. „Sonderwege machen uns nicht stärker, sondern schwächer.“ Die innere, aber auch die äußere Sicherheit seien bedroht. „Gerade in diesen unsicheren Zeiten brauchen wir mehr Gemeinschaft.“ An der Sicherheit hänge die Zukunft unseres Rechtsstaates, unseres Staates und letztlich auch unserer Demokratie.
Ein Staat, der keine Sicherheit biete, verliere jedwede Berechtigung. „Vor allem verliert er das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger.“ Und das ist doch die eigentliche Tragödie dieser Tage, dieser Monate, dass viele Menschen dem Staat nicht mehr vertrauen, ihm misstrauen. Von der Sicherheit, auch auf kommunaler Ebene, hänge letztendlich der gesellschaftliche Frieden ab.
„Sie in Pulheim gehen die Probleme, wie ehrlicherweise auch in anderem Kommunen, an, sie stellen sich den Problemen“, betonte Reul und nannte als Beispiele die sieben Unterkünfte für Geflüchtete, die derzeit gebaut werden, und die Masterplanung Schulen, ein Großprojekt, das rund 200 Millionen Euro kosten wird.
Im Rückblick auf die 50 Jahre Pulheim sagt Reul: „Schwierige Zeiten kennen wir, schwierige Zeiten können wir, Veränderungen machen uns keine Angst, sondern machen wir mit, Probleme packen wir zusammen an.“ Diese Stärke komme aus der Mitte, von Menschen aus einer Gemeinschaft. „Das macht Sie, das macht Gemeinden dieser Größenordnung so stark.“
In dem von Stadtsprecherin Ruth Henn und dem Pulheimer Liedermacher Peter Worms moderierten Podiumsgespräch sprachen die Gäste über Meilensteine in der Stadtgeschichte, wie sich die Stadt entwickelt hat und verrieten, warum sie gerne in Pulheim wohnen. Mit dabei waren die noch amtierende Kinderprinzessin Sarah Pawelczyk (14), Ursula Schönewerk, Präsidentin des Pulheimer SC, eines der größten Sportvereine in NRW, Thomas Waters, Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Frank Keppeler.
Das vom Publikum bejubelte und mit langem Applaus belohnte Musikprogramm gestalteten das Trio Mesdames Musicales und die Pulheimer Marvin Leidheuser (Klavier), Alexander Teschner und Peter Worms. Die drei Musikerinnen verabschiedeten sich mit einer Zugabe vom Publikum.
Bürgermeister Frank Keppeler nahm es mit Humor
Die Handschellen wurde Frank Keppeler erst los
nachdem er den Jecken im Rathaus ein Versprechen abgegeben hatte
Die wird Bürgermeister Frank Keppeler in den närrischen Tagen wohl nicht verspüren
dennoch hat er in den nächsten sechs Tagen alle Hände voll zu tun
Dafür haben die Jecken im Foyer der Verwaltungshochburg beim Rathaussturm gesorgt
Doch bevor wir verraten, welche Aufgaben das närrische Volk ihm aufgebrummt hat, gehen wir zurück auf Start. Pünktlich um 12 Uhr bahnten sich eine Abordnung der KG Ahl Häre und der Pulheimer Löschgrenadiere Blau-Rot ihren Weg ins Bürgermeisterbüro. Was genau dort geschah, ist nicht überliefert.
Fakt ist: Erst kurz nach halb eins geleiteten die Grün-Gelben, die Blau-Roten und das Musiccorps Frank Keppeler vorbei an der Spalier stehenden fantasievoll kostümierten Jecken, die der Wieverfastelovendsparty im bunt geschmückten Rathausfoyer, die der Personalrat der Verwaltung seit 1984 organisiert, entgegenfieberten.
Da stand er nun im blauen T-Shirt, einem Hut, geschmückt mit dem Stadtwappen und Blumen, und in Handschellen. Die Vorderseite des T-Shirts schmückte eine Pulheim-Karte mit den zwölf Stadtteilen schmückte, auf der Rückansicht war eine weiße 50 zu sehen - in Anspielung auf die Großgemeinde Pulheim, die vor 50 Jahren entstand.
Aus der Unterwasserwelt tauchten diese vier Jecken auf.
Tillmann Brück, Kommandant der Stadtgarde, zählte in einem Schnelldurchgang auf, was sich in den fünf Jahrzehnten in Pulheim getan hat. Doch gibt es immer noch Dinge, die zu erledigen sind: Der S-Bahn-Anschluss fehlt, ebenso eine Brücke nach Monheim, Straßen müssen saniert werden.
All diese Aufgaben sind in einem dicken Heft aufgelistet, das Jens Kehr, Präsident der Löschgrenadiere, dem Bürgermeister überreichte. Der kann sich nun in Ruhe überlegt, wie all diese Aufgaben gelöst werden können. Und da er versprach, dies karnevalsbedingten Zeitalter der Machtlosigkeit zu tun, waren die Jecken gnädig und willigten zügig ein, dass der Prinz die Handschellen löst.
Der Veedelszog der KG Ahl Häre legte einen fulminanten Auftritt hin
die Domstürmer und das gut gelaunte Pulheimer Dreigestirn heizten dem Publikum unter anderem ein
„Das Kostüm stand schon lange auf unserer Bucket-List
verriet Mieke Vreven und zog genüsslich an einem selbstgebastelten riesigen Joint aus Papier
sie und die anderen Pulheimer Hippie-Mädels waren auch so bestens gelaunt und nippten beschwingt an ihren Wassergläsern
Die Stimmung im Köster-Saal am Dienstag war bereits vor den Auftritten ausgelassen
eine Gruppe glitzernder Discokugeln hielt es nicht mehr auf den Plätzen
„Wir sind bunt und fröhlich und freuen uns auf den Abend“
Und der begann fulminant mit den Kadetten der KG
denen sofort die Herzen der jecken Wiever zuflogen
Gute Stimmung auch ohne richtigen Cannabis
Vollends aus dem Häuschen waren die Wiever im ausverkauften Köster-Saal, als die Männer des Veedelszog der KG Ahl Häre auf die Bühne sprangen und mit viel Humor musikalisch eine Reise um die Welt präsentierten. „Herrlich“, schwärmte Mieke Vreven. Auch Thomas Hennig von der KG Ahl Häre war begeistert und erklärte: „Alle unsere Veranstaltungen sind ausverkauft.“ Was nicht zuletzt auch am hochkarätigen Programm lag.
Neben Marc Metzger stürmten Lieselotte Lotterlappen
da steht zum ersten Mal nach elf Jahren wieder ein Festzelt auf dem Marktplatz“
„Mit dabei sind Torben Klein und die Royal Navy Pipes Association
Sie machen kölsche Musik mal auf eine ganz andere Art
Eine Gänsehaut bekamen auch viele Wiever bei den nachdenklichen Worten von Marc Metzger
Am Karfreitagmorgen (18.04.) wurde die Feuerwehr zu einer Verpuffung in der Küche eines Einfamilienhauses in Pulheim-Dansweiler gerufen
hatten sich bereits Nachbarn um die Bewohner gekümmert
Ein Polizeiwagen im Einsatz mit der Aufschrift Polizei
In den vergangenen Wochen waren Täter schon in zwei andere Kitas eingedrungen
Die Polizei fahndet nach einem oder mehreren Unbekannten
März) in einen Kindergarten in Pulheim eingebrochen sein sollen
Nach ersten Informationen sollen der oder die Unbekannten im Zeitraum zwischen Freitag
durch ein Fenster in das Gebäude an der Straße „Zu den Fußfällen“ in Pulheim-Stommeln eingedrungen sein und in mehreren Räumen Schränke durchwühlt haben
Die Polizei fand Hebelspuren an dem Fenster
Das ermittelnde Kriminalkommissariat 21 sucht Zeugen. Hinweise nehmen die Beamten unter 02271/810 sowie per E-Mail entgegen. Es ist nicht der erste Einbruch in eine Pulheimer Kita. Anfang März waren Täter in die städtische Kita an der Paul-Schneider-Straße in Pulheim-Stommeln und in die Kita Zwergenwald an der Sinnersdorfer Straße in Pulheim eingebrochen.
Auf die Frage, wie die Stadt die Einrichtungen schützt, teilte Stadtsprecherin Ruth Henn mit: „Es sind einige städtische Gebäude, darunter auch Schulen und Kindertagesstätten, mit Alarmanlagen ausgerüstet. Ich bitte um Verständnis, dass wir aus Sicherheitsgründen nicht erläutern, welche Gebäude dies sind.“ (mma)
Am 7. März soll das Urteil vor dem Landgericht Köln gesprochen werden.
Prozess um Raub am Elften im Elften geht weiter
Einen zusätzlichen Verhandlungstag im Prozess um die besonders schwere räuberische Erpressung im Bahnhof Stommeln braucht die 1. Große Strafkammer am Landgericht, um ein Urteil zu finden.
Ein 31-jähriger drogensüchtiger Angeklagter hatte zwei junge Männer am Elften im Elften um 22 Uhr unter Vorhalt einer Pistole zur Herausgabe von Geld gezwungen. Einen der Geschädigten soll der wohnungslose Mann außerdem nach Zigaretten abgetastet haben, obwohl beide erklärten, sie seien Nichtraucher.
Nachdem der Vorsitzende Richter Dr. Achim Hengstenberg den 20-jährigen Überfallenen bereits am ersten Verhandlungstag angehört hatte, schilderte nun das 21-jährige Opfer den Tathergang und die Folgen. Eine „gewisse Grundanspannung“ sei geblieben, sagte der angehende Student. Er habe sich in der Situation hilflos gefühlt und Angst um sein Leben gehabt.
Geschnappt wurde der Angeklagte vier Stunden nach dem Überfall durch Zufall. Polizisten hielten ihn an, weil am mitgeführten Fahrrad die ordnungsgemäße Beleuchtung fehlte. Verdacht schöpften die Beamten beim Blick auf den Anhänger, der normalerweise für den Transport von Kindern gedacht ist, aber vollgestopft mit Gebrauchsgegenständen war.
Bei der Durchsuchung stellten sie die Waffe, eine Schreckschusspistole und gut drei Gramm Amphetamin sicher. Das angezeigte Betäubungsmittel-Vergehen leitete das Amtsgericht Bergheim zwar zur Mitverhandlung ans Landgericht Köln weiter. Die Kammer beschloss jedoch, das Delikt nicht weiter zu verfolgen, da es bei der Bildung einer Gesamtstrafe für die besonders schwere räuberische Erpressung mit Bedrohung kaum ins Gewicht fällt.
Das Urteil soll am Freitag, 7. März, gesprochen werden.
Der 57-jährige Mann fiel der Polizei am frühen Mittwochmorgen auf - und soll nach Golfbällen getaucht haben. (Symbolbild)
Ein 57-jähriger Mann ist am frühen Mittwochmorgen im Pulheimer Ortsteil Freimersdorf nach Golfbällen getaucht - und dabei prompt von der Polizei ertappt worden. Etwa um 0.45 Uhr sei einem Polizisten der auf einem Feldweg - und nahe eines Golfplatzes - geparkte Transporter des Mannes aufgefallen, gab die Polizei des Rhein-Sieg-Kreises bekannt. Er habe sich dann vor dem Beamten hinter seinem Wagen versteckt.
Als der Polizist ihn ansprach, gab der 57-Jährige demnach an, ohne eine Genehmigung nach Golfbällen zu tauchen. In seinem Transporter befanden sich demnach bereits acht Netze mit Golfbällen. Der Beamte habe das ungewöhnliche Diebesgut sichergestellt und eine Strafanzeige gefertigt. Nun ermittele die Polizei wegen des Verdachts des Diebstahl gegen den Mann.
In Pulheim wurde eine Autofahrerin bei einem Unfall schwer verletzt. (Symbolbild)
Die Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, die Polizisten sicherten die Unfallstelle und nahmen die Ermittlungen auf.
Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim wurde am Samstagnachmittag (25. Januar) eine Autofahrerin schwer verletzt. Nach derzeitigen Sachstand befuhr die 83-jährige Frau laut Polizeibericht gegen 14 Uhr mit ihrem Pkw den Pletschmühlenweg in Fahrtrichtung Venloer Straße.
Aus bisher ungeklärter Ursache sei die Pulheimerin mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit einer auf dem dortigen Grundstück stehenden Mauer kollidiert.
Rettungskräfte kümmerten sich um die Frau und brachten sie in ein Krankenhaus.
Hinzugerufene Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (aj)
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen