Spielertrainer Bernhard Neumayer traf beim Sieg gegen den TSV Pyrbaum zum 2:0 für seinen 1
Ganz nach dem Geschmack der Gäste aus Deining verlief das Topspiel der Kreisklasse Ost beim Verfolger TSV Pyrbaum
Auch in der Kreisklasse Süd rückt der FB Reichertshofen durch einen Erfolg gegen Wallnsdorf/Schweigersdorf dem Aufstieg näher
Ein Überblick: Kreisklasse Ost: TSV Pyrbaum – 1
Fazit: Nach diesem Sieg im Gipfeltreffen der Kreisklasse Ost darf der 1
FC Deining getrost seine Aufstiegsfeierlichkeiten planen und den Sekt schon mal kaltstellen
Mit der frühen Führung durch Simon Ott im Rücken
trotzten die Gäste allen Pyrbaumer Bemühungen
bevor Spielertrainer Bernhard Neumayer kurz vor Spielende den Deckel auf diese intensive und hart umkämpfte Partie setzte.SG Pavelsbach/Postbauer – DJK-SV Oberwiesenacker 1:0 (1:0)
Fazit: Lieferten die Hausherren zuletzt zwei arg enttäuschende Auftritte
stimmte diesmal zumindest das Ergebnis bei der Spielgemeinschaft.SG Pilsach/Litzlohe – TSV Wolfstein 4:2 (3:0)
Fazit: Im ersten Durchgang klar dominierend
brachte den Erfolg in der Schlussphase aber doch unter Dach und Fach.FSV Oberferrieden – FC Trautmannshofen 1:1 (0:1)
Fazit: Mit dem Remis beim im hinteren Mittelfeld rangierenden FSV verpasste es der FCT den Rückstand auf Tabellenplatz zwei deutlich zu verkürzenSG Stöckelsberg/Oberölsbach – TSV Feucht 1:1 (1:1)
Fazit: In einer Partie mit einigen Längen teilten sich die Rivalen zurecht die Zähler
nuw Kreisklasse Süd: TSV Freystadt – SG Nennslingen/Bergen 5:1 (3:1)
Fazit: Nach zuletzt nur einem Zähler in drei Partien hatte der TSV gegen seinen klar unterlegenen Kontrahenten leichtes Spiel und kann mit neuer Zuversicht auf den Saisonendspurt blicken.FB Reichertshofen – DJK/SV Wallnsdorf/Schweigersdorf 2:0 (0:0)
Fazit: Gegen sich tapfer wehrende Gäste hatte der Tabellenführer viel Mühe
brachte dann aber das Kunststück fertig
in Unterzahl die Entscheidung zu erzwingen.FSV Berngau – DJK Pollenfeld 4:1 (3:1)
3:0 Schuster (36.) 3:1 Kerschenloher (45.)
Fazit: Auch gegen eine letztlich chancenlose DJK siegt sich der FSV weiter munter durch die Liga und bleibt oben dran.Türk Spor Freystadt – SG Burggriesbach/Obermässing 4:4 (1:2)
Fazit: Beide Teams unterhielten ihr Publikum mit einem Offensivspektakel
was aber insbesondere den so gut wie abgestiegenen Freystädtern nichts nutzt.SG Mühlhausen/Erasbach – DJK Weinsfeld 1:1 (0:1)
Fazit: Am vergangenen Wochenende noch auf Hochtouren laufend
hatte die SG-Offensive gegen die auf einem Abstiegsrelegationsrang darbenden Gäste einen schweren Stand
Deinings Spielertrainer Bernhard Neumayer (blaues Trikot) erwartet ein „heißen Tanz“ beim Topspiel in Pyrbaum
Egal ob als Zweitliga-Profikicker im Trikot des DSC Arminia Bielefeld Mitte der Zehner-Jahre oder als Trainer des Kreisklassisten TSV Pyrbaum im Frühjahr 2025 – der Neumarkter Michael Görlitz ist und bleibt ein ehrgeiziger Vollblutfußballer
Und genau deshalb sagt er auch im Vorfeld des Topspiels der Kreisklasse Ost Neumarkt/Jura an diesem Sonntag (15 Uhr) zwischen seinem zweitplatzierten TSV Pyrbaum und Spitzenreiter 1
FC Deining folgenden Satz: „Ich habe richtig Lust auf das Spiel
auf die man sich als Fußballer freut.“
der zu Saisonbeginn vom SV Seligenporten gekommen war und bereits für nächste Saison beim TSV verlängert hat
weiß ganz genau: „Ein Remis bringt uns nicht weiter
Das Spiel kann schon vorentscheidenden Charakter haben.“Dessen ist sich auch Bernhard Neumayer bewusst
der als Spielertrainer Dreh- und Angelpunkt beim souveränen Ligaprimus aus Deining ist
„Der Druck liegt ganz klar bei Pyrbaum“
in dem er als „6er“ im Mittelfeld die Fäden zieht
reist mit dem Selbstvertrauen von sechs Siegen in Serie seit der Winterpause an
Zudem stehen Neumayer alle Spieler für den Sonntagskracher zur Verfügung
Siegtorschütze war Jakob Neumann nach einem Standard
„Pyrbaum war damals spielerisch besser
Wir hatten nicht unseren besten Tag erwischt“
Die Zukunft ist das Duell am Sonntag.Und in jenem Aufeinandertreffen wollen Neumayer und sein Team „den nächsten Schritt in Richtung Aufstieg machen“
Denn um nichts anderes kann es für den Tabellenführer fünf Spieltage vor Saisonende gehen.Verhindern wollen das freilich Görlitz und sein Team
das ebenfalls in Topform in diese Partie geht
Sechs Siege und ein Remis gelangen in den sieben Partien seit Beginn der Restrunde
darf an diesem Sonntag gerne der nächste „Dreier“ folgen
Da ist Görlitz ganz und gar ehrgeiziger Vollblutfußballer
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Selbstverständlich gab es im Anschluss eine kleine Stärkung während die Pferde Äpfel
Karotten und jede Menge Streicheleinheiten genossen
Die Organisation hatte auch diesmal wieder der Verein Pyreinander übernommen
Heinz Kiefer dankte den Reitern für ihren Besuch
Mit österlichen Blumengrüßen überraschte der Vorsitzende des Fördervereins Guido Belzl mit seinen Vorstandskollegen Tina Kipferler
Jenny Schrödel und Karin Larsen-Lion die Bewohner des SZ Pyrbaum
was bei den Beschenkten für beste Laune sorgte
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
welche Potenziale noch im Verborgenen liegen
uns intensiv mit der Entwicklung der Wärmeversorgung in unserem Markt auseinanderzusetzen“
sagte Bürgermeister Michael Langer zum Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung
Der Markt Pyrbaum (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt
Die Wärmeplanung für Pyrbaum soll aufzeigen
wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann
um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen
„Während Andere noch auf das Frühjahr warten
nutzen wir die Möglichkeit der Bundesförderung
um uns zeitnah resilient für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen“
Gemeinden wie Pyrbaum mit weniger als 100.000 Einwohnern müssen bis zum 30
Juni 2028 eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) vorlegen
„Niemand muss jetzt zuhause seine Heizung rausreißen!“: Projektleiter Tobias Eckardt von der Bayernwerk Netz betonte beim Auftaktgespräch im Rathaus
die KWP liefere einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setze Prioritäten für die Zukunft: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Stadtgebiets Sinn
„Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird
muss die Marktgemeinde in einem nächsten Schritt entscheiden“
Energiequellen: Nils Schild und Béla van Rinsum vom Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) informierten
dass man mit Unterstützung der Verwaltung um Geschäftsleiter Richard Forster bereits mit der Datenerhebung begonnen habe
„Wir werden zusätzlich mit allen relevanten Akteuren vor Ort nochmals Kontakt aufnehmen
um aktuelle und detaillierte Daten erfassen und auswerten zu können“
Kommunalbetreuer Stephan Leibl (Bayernwerk Netz GmbH) betonte
eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit sei von zentraler Bedeutung
Daher gehört auch die Organisation einer Bürgerinformationsveranstaltung zu den Aufgaben
die für das kommende Jahr auf der Agenda der KWP stehen
Kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit
Aufgabe der KWP ist es nach den gesetzlichen Vorgaben nicht
eine Detailplanung zur technischen Umsetzung und zur wirtschaftlichen Machbarkeit zu liefern
oder gar fixe Preise für die Wärmelieferung an Endkunden
„Das wäre nach Abschluss der KWP dann im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die nächste Aufgabe“
Unabhängig von der KWP gilt seit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Gemeinden in der Größenordnung von Pyrbaum
dass neue Gas- oder Ölheizungen für den Gebäudebestand ab dem 1
wenn sie zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden
Bei Neubauten gilt die 65-Prozent-Regel sofort
Auch das wird im Rahmen der Bürgerbeteiligung noch näher erläutert
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat
Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein
Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht
Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation
unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze
Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie
Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken
Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer
sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer
In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen
Dafür sorgen mehr als 500.000 dezentrale Erzeugungsanlagen
die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen
In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz
Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Der Marktgemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung befasste sich fast ausschließlich mit Formalitäten
So ging es zunächst um den Erlass einer Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Pyrbaum und im speziellen Fall um den Ortsteil Pyrbaum
Die Wasserversorgung für den Ortsteil Pyrbaum ist im Eigentum der Marktgemeinde
Für die Versorgung der weiteren Ortsteile mit Wasser ist der Markt Pyrbaum Mitglied in den Zweckverbänden „Brunnbach-Gruppe“ (Allersberg) und „Möninger-Gruppe“ (Pyrbaum/Freistadt) organisiert
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe versorgt dabei die Pyrbaumer Ortsteile Oberhembach und Pruppach und der Zweckverband zur Wasserversorgung der Möninger-Gruppe die Ortsteile Seligenporten
Im Speziellen ging es um die Beschlüsse des letzten Jahres zur Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung des Gemeindeteils Pyrbaum
Mai 2024 in Kraft - der Beschluss zur Beitrags- und Gebührensatzung am 25
Daraufhin erfolgte ein Hinweis der Kommunalaufsicht im Landratsamt
dass Satzungen aufgrund eines Urteils des Bayerischen Verwaltungs-Gerichtshof nur dann wirksam sind
wenn beide Satzungen zum gleichen Zeitpunkt (23.07.2024) in Kraft treten
Deshalb beschlossen die Mitglieder des Marktrates ohne Gegenstimme
rückwirkend zum 23.07.2024 die Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung Pyrbaum
Eine weitere Formalität war die Feststellung des Marktrates
dass Daniel Hassauer und Matthias Sichert die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen zur Bestellung zum 1
stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Schwarzach erfüllen
Eine kleine Diskussion eröffnete sich nach der Feststellung der Inklusionsbeauftragten Regina Lindner (CSU)
dass es einem Bürger wegen seiner gesundheitlichen Einschränkung nicht möglich war
an der Bürgerversammlung unterm Dach des Feuerwehrhauses Pyrbaum teilzunehmen
um in das Obergeschoss des Feuerwehrhauses zu gelangen
Dafür hatte Regina Lindner Verständnis
„Ich möchte auch nicht von Fremden ins Dachgeschoß des Feuerwehrhauses getragen werden.“
generell alle Veranstaltungen in Pyrbaum unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit und der Teilhabe für Menschen mit Handikap zu betrachten
Bürgermeister Michael Langner brachte eine hybride Art der Bürgerversammlungen ins Spiel
Bernd Glas (CSU) fand die Diskussion inhaltlich überspitzt: Der Person wurde schließlich Hilfe angeboten
Stefan Zeltner (FW) mochte die Problematik der Diskussion nicht fortführen
mitten im Ort liegt das mit viel Steuergeld auf modernsten Stand der Technik gebrachte Gebäude namens Bräustuben
der Zugang ist auch für Rollstuhlfahrer leicht zu öffnen
in allen Etagen ist barrierefreie Bewegung für alle selbstverständlich und ein großzügiger Aufzug führt in die obere Etage (dann würde der endlich einmal genutzt
meinte Dirk Lippmann von der SPD) mit einem perfekt ausgestaltetem Raum für Veranstaltungen unterschiedlichster Art mit der dazu erforderlichen Technik
eine Bürgerversammlung unterm Dach der Feuerwehr abhalten zu müssen
so bleiben nur indirekte Beweggründe dafür übrig
Eine Abstimmung darüber fand nicht statt
Daniela Schuller ist neue Ansprechpartnerin in der Marktgemeinde Pyrbaum beim Projekt „Betreutes Wohnen zu Hause“
In der Marktratssitzung am Dienstag war zentrales Thema allerdings der Haushalt fürs laufende Jahr
Aufsteigende Rauchwolke: Am späten Samstagnachmittag
musste die Feuerwehr zum Wertstoffhof des Marktes Pyrbaum im Kreis Neumarkt ausrücken
Dort hatte aus unbekannten Gründen ein Grünguthaufen Feuer gefangen
Die Kräfte zogen einen Radlader hinzu
um das Brandgut auseinanderzuziehen und abzulöschen
Die Kräfte der Feuerwehr bekämpften den Brand und konnten das Feuer laut ersten Erkenntnissen des Dienstes Vifogra rasch eindämmen
Jedoch dauerten die Löscharbeiten einige Zeit an
Grundsätzlich ist die Brandursache noch unklar
Jedoch steht laut den Auskünften von vor Ort
dass sich das Grüngut aufgrund der sommerlichen Temperaturen erhitzte und dann Feuer fing
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Bei einem Unfall in Pyrbaum entstand hoher Schaden
10 000 Euro Schaden sind nach Angaben der Polizei bei einem Unfall am Samstag gegen 14.30 Uhr entstanden
Eine 41-Jährige war auf der Neumarkter Straße in Fahrtrichtung Oberhembach unterwegs
Zeitgleich wollte ein 92-Jähriger an der Straße „Am Eichelgarten“ die Kreuzung zur Neumarkter Straße geradeaus überqueren
Dabei übersah er die von rechts kommende
vorfahrtsberechtigte Autofahrerin und stieß mit ihr zusammen
Die Vorfahrt am Unfallort ist laut Polizei mittels Verkehrszeichen geregelt
Auf der NM17 bei Pyrbaum hat sich am Freitagnachmittag (27
wurde die schneeglatte Fahrbahn einem 18-jährigen Pkw-Fahrer zum Verhängnis
Der Fahranfänger rutschte zwischen Pyrbaum und Rengersricht in den Straßengraben
als auch sein 17-jähriger Beifahrer blieben unverletzt
Der Sachschaden wird mit etwa 10.000 Euro beziffert
Der Artikel wurde aktualisiert (Angaben Fahrer/Schaden) am 3
Groß war der Diskussionsbedarf bei der dreistündigen Sitzung des Pyrbaumer Ausschusses für Soziales
Kultur und Sport am Donnerstag in der Bräustuben
Vor allem zum Projekt Bürgerbus gab es viele Fragen
Großen Anklang fand die diesjährige Osterbrunnenfahrt mit den Gästen der Tagespflege des Seniorenzentrums Pyrbaum: 54 Personen fanden in dem von der Firma Arzt aus Seligenporten dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Bus Platz und genossen die Fahrt zu den verschiedenen
wunderbar gestalteten Osterbrunnen der Umgebung
Bei prächtigem Wetter führte die Besichtigungstour über Kemnath
An den meisten Osterbrunnen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit
auszusteigen und die so unterschiedlich geschmückten Brunnen aus nächster Nähe zu betrachten
Eine willkommene Unterbrechung fand am Rothsee statt
wo Kaffee und Kuchen auf die Teilnehmer warteten
Auch dieser Programmpunkt fand ein ausgesprochen positives Echo bei allen Teilnehmern
Rudi Schmidt sowie Edith und Heinz Kiefer vom Förderverein PYR-einander unterstützten vor Ort die Unternehmung
die auch vom Förderverein finanziert wurde
Christkind Magdalena und Bürgermeister Michael Langner freuen sich auf den Pyrbaumer Weihnachtsmarkt
Ein bisschen aufgeregt ist Magdalena Kreuzer schon
Dann wird sie um 17 Uhr auf den Stufen der St
Pyrbaumer Weihnachtsmarkt feierlich eröffnen.Begleitet wird sie von sieben kleinen Engeln und zwei Hirten
Zur Seite wird ihr auch Bürgermeister Michael Langner stehen
der die Besucher in Pyrbaum willkommen heißen wird.Magdalena Kreuzer konnte bereits im letzten Jahr Erfahrungen als Christkind sammeln
Und als sie von ihrer Oma Hella Kreuzer vom Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft
ob sie heuer wieder das schöne Amt übernehmen will
wenn man den kleinen Kindern eine Freude machen kann.“
Magdalena geht in die achte Klasse der Mädchenrealschule Neumarkt
Ihre Hobbys sind Klarinettespielen und das Singen im katholischen Kinderchor
Am Wochenende will sie auf dem Weihnachtsmarkt natürlich für viele strahlende Gesichter sorgen.Am Samstag öffnen die Buden
Um 17 Uhr ist die offizielle Eröffnung
Musikalisch stimmen der Posaunenchor Ebenried und der Kinderchor Pyrbaum auf den Advent ein
Am Sonntag startet der Weihnachtsmarkt um 15 Uhr
Ab 15.30 Uhr besucht der Nikolaus mit seiner Drehorgel den Markt
Um 17 Uhr spielt der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde
es singt der Chor des Kindergartens Regenbogen und das Christkind wird natürlich ebenfalls mit seinen Engeln und Hirten vor Ort sein und eine Weihnachtsgeschichte lesen
Bis zum Heiligen Abend stehen für Magdalena dann noch einige Termine an
So wird das Christkind unter anderem das Seniorenheim besuchen und auch in den Kindergärten vorbeischauen
Ganz besonders freut sich Magdalena schon auf den ersten Weihnachtsfeiertag
Dann trifft sich traditionell ihre ganze Familie bei Oma Hella
Mit dabei waren Klavierschüler von Musiklehrerin Stephanie Schwarz
die Blockflötenkinder und ein Gitarrenschüler von Musiklehrer Dirk Schinol
die Blechschüler mit Trompete und Posaune von Sebastian Streicher und eine Querflötenschülern von David Alamo
Geboten wurde ein bunter Blumenstrauß an Melodien
die von bekannten Volksliedern über klassische Stücke bis hin zu Musik aus dem Bereich Rock und Pop reichten
So war sich das begeisterte Publikum am Ende eines gelungenen Nachmittags einig: Schülerkonzerte wie diese sollte es viel öfter geben
kann sich jederzeit an die Musikakademie Pyrbaum e.V
Ein sensibles Thema sorgte bei der Sitzung des Pyrbaumer Marktgemeinderates am Dienstag für Diskussionen
Urnengräber auf den gemeindlichen Friedhöfen zu schaffen
dass der Gesprächsbedarf hierzu groß war
Wie gestaltet man diese und welche Möglichkeiten gibt es für Familien
Zwei außergewöhnliche Auszeichnungen überreichte Bürgermeister Michael Langner bei der Jahresabschlusssitzung der Marktgemeinde Pyrbaum: Horst Schrödel und Albert Sandmair erhielten die Ehrenbürgermedaille und trugen sich ins Goldene Buch des Marktes ein
In gut eineinhalb Stunden informierte Bürgermeister Michael Langner über die laufenden Projekte
den Biber in der Region und die Zukunftsprojekte: die Fertigstellung der Schule
ein neues Fahrzeug für die FFW Pyrbaum
die Umrüstung der Sirenen auf digital und die kommunale Wärmeplanung
Zur besseren Vorbereitung für die Verwaltung konnten die Bürger im Vorfeld der Versammlung ihre Fragen im Rathaus einreichen
Eine ältere Dame schildert ihre Fahrt zum Facharzt nach Nürnberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Umsteigezeiten vom Bus zur S-Bahn geben sechs Minuten Zeit
wenn alle pünktlich sind – was selten der Fall ist
einen größeren Puffer in den Fahrplan einzubauen
will der Bürgermeister dies versuchen
Gleichzeitig informierte er über weitere Möglichkeiten des ÖPNV
schon bei der Planung einen größeren Puffer vorzusehen
Warum muss die Bürgerversammlung im Feuerwehrhaus stattfinden
Dies ginge doch auch digital oder in einem anderen Raum
Die Mehrheit entschied sich aber für einen Verbleib im Feuerwehrhaus
dass der Schlossgarten nach Einbruch der Dunkelheit nicht oder nur spärlich beleuchtet ist und das sei schade
Dem konnte sich Bürgermeister Langner nur anschließen
Hintergrund des Dilemmas sind technische Probleme
Er ist in Pyrbaum heimisch geworden und besonders geschützt
Er baut Dämme mit den logischen Überschwemmungen
Der Bauhof ist praktisch jeden Tag unterwegs
Eine wesentliche Änderung ist nicht in Sicht
Lob gab es für die gelungene Sanierung des Torturms in Seligenporten und der Bürgermeister erklärte die Hintergründe der verhüllten Verkehrsschilder am Wanderweg Schwarzach-Seligenporten
Eine größere Baustelle könnte die Sanierung der evangelischen Kirche werden
Die Vorschläge aus dem Publikum wurden aufgenommen
Hinter vorgehaltener Hand hieß es aber auch
dass dies vornehmlich die Anwohner selbst seien
Die Vorschläge reichten von stärkerer Überwachung
zum Parken auf der Straße bis hin zu Änderungen der Verkehrsführung – schwierig
Für den ungepflegten Zustand des Vorplatzes zum Sportpark zeichnet sich eine Lösung ab – noch in diesem Jahr - beruhigte Dirk Lippmann das Thema
Ein "echter Pyrbaumer" erregte sich zum Schluss der Veranstaltung über die Durchfahrtsperre für alle Fahrzeuge am Stockweiher
Als Grund vermutete er die Hundelobby in Pyrbaum
forderte er freie Fahrt für den Hinweg auf der Ortsverbindungsstraße mit Fahrrad und Auto
Geschäftsleiter Richard Forster wird die Angelegenheit prüfen
Der Musikverein der Marktgemeinde Pyrbaum ehrte langjährige Mitglieder
Auf ein aktives Jahr blickte Vorsitzender Roland Lehmeier bei der Jahresversammlung des Musikvereins der Marktgemeinde Pyrbaum im Gasthaus Renner-Brandl zurück
Bei dem Treffen wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.Viel Beifall gab es dabei für Renate Loh
die seit 60 Jahren in der Musikkapelle aktiv ist
Grüße des Nordbayerischen Musikbundes überbrachte Bezirksvorsitzender Alexander Dorr
der den Musikern für ihr Engagement dankte.Lehmeier informierte
dass der Musikverein aktuell 154 Mitglieder zählt
Zahlreiche Veranstaltungen wurden durch die Kapelle musikalisch bereichert
ob Festzüge und Kirchweihe oder Hochzeiten und Geburtstage
Auch beim Ferienprogramm der Marktgemeinde war der Musikverein dabei und begeisterte die Kinder als Kesselräuber
„Miteinander musizieren verbindet“
stellte Lehmeier mit Blick auf die gelungene Zusammenarbeit des Musikvereins mit dem Blasorchester Pyrbaum und der Dorfmusik Seligenporten als Musikakademie Pyrbaum fest
Die Akademie fördere den musikalischen Nachwuchs
Ein Höhepunkt im Jahreslauf war das große Adventskonzert für „Menschen in Not“
„der den ganzen Haufen zusammenhält“
Danke sagte Dirigent Lehmeier allen 35 Musikern für ihr großes Engagement
41 Musikproben und 14 öffentliche Auftritte wurden im abgelaufenen Jahr geleistet
Fleißigste Probenbesucher waren Alexandra Abraham
Christian Kneißl und Thomas Kneißl
Geprobt wird immer donnerstags ab 19.30 Uhr im Schützenhaus in Pyrbaum
Viele Termine stehen auch im laufenden Jahr im Kalender
März finden die Faschingsumzüge statt – vormittags in Rengersricht und nachmittags in Oberhembach
Aufspielen wird der Musikverein bei vielen Festen
Juli ist Termin für das Konzert „vor der Kirche für die Kirche“ zugunsten der evangelischen Kirche Pyrbaum
Die geplante Konzertreise nach Ungarn soll voraussichtlich im Mai 2026 stattfinden
Geehrt wurden neben Renate Loh (60 Jahre) Martina Heck
Heinz Gömmel und Heidi Brandl (je für 40 Jahre) sowie Jessica Penkala (für 30 Jahre) und Verena Rossa (für 25 Jahre)
Darüber hinaus wurden vier Mitglieder für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt
Ernst und Ivonne Rupprecht von Arzt Reisen
Landrat Willibald Gailler sowie Isabel Meier und Michael Gottschalk (v
li.) präsentieren die neue Elektrobusse
Damit übernehme der Landkreis eine Vorreiterrolle – sowohl innerhalb des VGN als auch in der Region
Das Linienbündel 1 umfasst die VGN-Linien 505
die vor allem den ländlichen Raum besser an zentrale Knotenpunkte anbinden sollen
Die neuen Busse bieten nach Angaben des Landratsamts Platz für bis zu 80 Fahrgäste
verfügen über barrierefreie Einstiege und modernste Ausstattung
Auch die Reichweite der Fahrzeuge sei beeindruckend
Mit einer Ladung könnten die Busse bis zu 425 km zurücklegen – für das Landratsamt genug für einen reibungslosen Tagesbetrieb auf den Linien
Geladen werde überwiegend über Nacht am Betriebshof
sodass die Busse tagsüber durchgehend einsatzbereit sind.Das Landratsamt sieht den Start der E-Busse im Linienbündel 1 als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende im Landkreis
aus dem die Autorin auch in Pyrbaum lesen wird
trägt den Titel "Schleuse 72"
Mit Monika Martin konnte die Gemeindebücherei für ihre mittlerweile schon fest etablierte Frühjahrslesung erneut eine bekannte Autorin aus der Region gewinnen
Karten für die Lesung "Schleuse72" können in der Bücherei während der Ausleihestunden erworben werden
Der Eintrittspreis beträgt acht Euro im Vorverkauf und zehn Euro an der Abendkasse
Am Dienstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall in Pyrbaum
In der Neumarkter Straße kollidierte ein Motorradfahrer mit einem VW Passat
Nach ersten Polizeiangaben führte möglicherweise eine Verkettung von Fahrfehlern beim Überholen zu dem Unfall
Die genauen Unfallumstände werden noch von der Polizei ermittelt
Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und unter Begleitung eines Notarztes durch den Rettungsdienst in ein Klinikum gebracht
Die Feuerwehr Pyrbaum übernahm die Verkehrsregelung und lenkte den Verkehr an der Unfallstelle vorbei
Feuerwehreinsatz in Pyrbaum: 91-Jährige schläft ein und vergisst Topf auf dem Herd
Mai Archivpfleger Ferstl in den Bräustuben „Geschichtliches zur Marktgemeinde Pyrbaum“ erzählen
Mai führt eine Busfahrt zur Landesgartenschau nach Furth im Wald
Kreisverbandsvorsitzende Antje Dietrich lobte das ehrenamtliche Engagement und gab einen Überblick zu den Forderungen des VdK zur Bundestagswahl
Referentin Melanie Göhringer informierte über Bestattungsvorsorge und finanzielle Absicherung
Hierzu beantwortete die zertifizierte Bestatterin alle Fragen
die die interessierten Zuhörer stellten
Beim gemeinsamen Essen klang der Nachmittag in gemütlicher Runde aus
Ursprünge gehen auf das Jahr 1956 zurück – Hans Martin Grötsch stimmt auf die Bundestagswahl ein
30 Jahre war Jörg Gründer Marktrat in Pyrbaum und gestaltete von 1990 bis 2020 die Geschicke der Marktgemeinde mit
Bei der Jahresversammlung der Freien Wähler Pyrbaum im Schützenheim dankte Vorsitzender Stefan Zeltner für dieses Engagement und überreichte einen Fresskorb als kleines Dankeschön
Zeltner blickte auf die Kommunalwahl zurück
da seither keine Jahresversammlung stattgefunden hatte
Mit 20 Kandidaten waren die Freien Wähler Pyrbaum angetreten und hatten 10867 Stimmen (18,37 Prozent) erhalten
Auch wenn Bürgermeister Michael Langner zu Sitzungsbeginn im Marktrat noch Positives vermelden konnte – Pyrbaum wurde als Vorreiterkommune beim Gigabitausbau für über 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit ausgezeichnet –
überwogen am Ende doch die schlechten Nachrichten
Zwischen Pyrbaum und dem Gemeindeteil Oberhembach hat sich am Abend ein schwerer Unfall ereignet
Laut Angaben der Polizeiinspektion Neumarkt war eine 64-jährige Autofahrerin in Fahrtrichtung Pyrbaum unterwegs
In einer Kurve kam sie mit ihrem Pkw von der witterungsbedingt glatten Fahrbahn ab
Das Fahrzeug der Frau überschlug sich und blieb anschließend auf dem Dach im Straßengraben neben der Fahrbahn vor einem Baum liegen
Die 64-jährige Fahrerin zog sich bei dem Verkehrsunfall schwere Verletzungen zu und wurde anschließend zur ärztlichen Versorgung in ein Klinikum gebracht
An dem Pkw entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro
Als Xaver Pfister das letzte Mal zu seinem Waldstück in Pyrbaum unterwegs war
stieß er auf eine „Sauerei“
Experten aus dem Landkreis Neumarkt erklären
Zu einem Feuerwehreinsatz kam es in Pyrbaum am frühen Abend
denn es stieg Rauch aus einem Gebäude auf
Das teilt die Polizeiinspektion Neumarkt mit
Der Grund für den Feuerwehreinsatz: Ringelblumensalbe
Die 91-jährige Köchin stellte diese auf ihre Herdplatte und schlief währenddessen ein
als das Haus bereits komplett verraucht war
Ein 38-jähriger Mann erlitt beim Lüften des Gebäudes eine leichte Rauchgasvergiftung
welche aber keine medizinische Versorgung erforderte
Die Rentnerin wurde leicht verletzt in ein Klinikum gebracht
Die angerückte Feuerwehr kontrollierte und belüftete das Gebäude
Eine Lebensgeschichte wie im Film: Altdorfer Künstlerin hat Atombombenangriff von Nagasaki überlebt
hat man bei Müller Präzisionsteile in Pyrbaum ein weinendes und ein lachendes Auge: „Für uns ist es gut
weil dann neue Teile gebraucht werden“
sagt Geschäftsführer Stephan Müller augenzwinkernd
Der Motorsport ist ein wichtiges Geschäft für das Unternehmen
Am Freitag kam es bei Pyrbaum gegen 15.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall
Die 18-jährige Fahrerin eines Smart war laut Pressebericht der Polizeiinspektion Neumarkt auf der NM 42 von Unterferrieden in Fahrtrichtung Pyrbaum unterwegs
Am Ende einer Kurve kam die Lenkerin aus ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab
Der Smart überschlug sich und landete im Graben
Die 18-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht
Am Pkw und einem Leitpfosten entstand Sachschaden in bislang noch nicht bekannter Höhe
Die Feuerwehr Pyrbaum sicherte die Unfallstelle ab
lenkte den Verkehr und reinigte die Fahrbahn
Dorffest in Stauf begeistert Besucher
Jugendlicher schlug zu
Zurück zu den Wurzeln: Zentrum der Zweiräder wieder am Unteren Markt
Nach dem verdienten ersten Saisonsieg will die Erste Damen der HSG Weiden am kommenden Sonntag nachlegen
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Die Sanierung und Erweiterung der Schule Pyrbaum
sorgte in den letzten Jahren für wenig Spielraum im Haushalt der Marktgemeinde Pyrbaum
Heuer sollen die Arbeiten abgeschlossen werden
doch die nächsten großen Aufgaben warten schon
Bürgermeister Michael Langner will sie optimistisch angehen
2025 müsse ein Jahr des Aufbruchs werden
mit Wertschätzung füreinander und „einem ordentlichen Koalitionsvertrag“ – das hat Minister Albert Füracker beim CSU-Neujahrsempfang in Pyrbaum im voll besetzten Saal in der Bräustuben gefordert
Am Rande der Veranstaltung gab es einen kleinen Eklat