Von der Wirtschaft über das Klima bis hin zur Rolle der EU im Weltgeschehen beleuchtet diese Talkshow europäische Angelegenheiten und die Themen
die sich auf unser tägliches Leben als Europäer auswirken
um die Besonderheiten der europäischen Politik zu verstehen
Tiefgehende Gespräche mit Führungskräften aus der Wirtschaft
Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck
Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Europa und erfahren Sie
wie unser Abwasser besser bewirtschaftet werden kann und entdecken Sie einige der besten Wasserlösungen
animierte Erklärungen und Live-Diskussionen - erfahren Sie
Wir präsentieren Ihnen die aktuellsten Klimadaten der weltweit wichtigsten Quellen
Wir analysieren Trends und lassen uns die Veränderung der Welt von Experten erklären
die nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels suchen
Der US-Amerikaner Tim Friede hat sich hunderte Male freiwillig von verschiedenen giftigen Schlangen beißen lassen
Jetzt wollen Wissenschaftler aus seinem Blut ein Gegengift zur besseren Behandlung von Schlangenbissen entwickeln
Tim Friede ist schon lange von Schlangen und anderen giftigen Tieren fasziniert
Als Hobby injizierte er sich Gift von Skorpionen und Spinnen und hielt Dutzende von Schlangen in seinem Haus
Irgendwann begann er dann sich kleine Dosen Schlangengift zu spritzen
Friede hat fast zwei Jahrzehnte lang Schlangenbisse und Giftinjektionen überstanden
Heute ist er gegen viele Schlangengifte immun
Doch der Weg dahin war nicht ohne Rückschläge
Nach einem schweren Biss musste ein Teil seines Fingers amputiert werden
mehrere besonders heftige Kobra-Angriffe führten zu Krankenhausaufenthalten
In Videos auf seinem YouTube-Kanal zeigt er geschwollene Bisswunden an seinen Armen
Friede begann E-Mails an sämtliche Wissenschaftler zu schicken
Er bat sie seine aufgebaute Toleranz zu untersuchen
Und die Wissenschaft hat Bedarf: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr etwa 110 000 Menschen an Schlangenbissen
Doch die Herstellung von Gegengift ist aufwendig und kostspielig
Häufig wird Schlangengift Tieren – etwa Pferden – injiziert
woraufhin ihr Immunsystem Antikörper bildet
Diese Antikörper werden anschließend aus ihrem Blut gewonnen und zur Herstellung des Gegengifts verwendet
Diese Gegengifte sind in der Regel nur gegen bestimmte Schlangenarten wirksam und können gravierende Nebenwirkungen bei Menschen auslösen
Professor für Biochemie und molekulare Biophysik an der Columbia University
sieht in Friedes Blut eine einmalige Chance für die Forschung
In einer Studie berichten Kwong und seine Kollegen
dass sie zwei Antikörper identifiziert haben
die das Gift zahlreicher unterschiedlicher Schlangenarten neutralisieren können – mit dem langfristigen Ziel
die einen breit wirksamen Schutz ermöglicht
Das experimentelle Gegengift wurde bislang nur an Mäusen getestet
klinische Studien am Menschen sind noch Jahre entfernt
Zwar zeigte die Behandlung vielversprechende Wirkung gegen Schlangenarten wie Mambas und Kobras
Heute arbeitet Friede bei Centivax – einem Biotech-Unternehmen
das die Entwicklung der Behandlung vorantreibt und die Studie von Peter Kwong mitfinanziert hat
dass seine 18-jährige Odyssee vielleicht eines Tages Leben retten kann
hat er eine klare Botschaft: „Tut es nicht.“
Wasserkobra: »Das fühlt sich gut für mich an«
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Es gibt diesen Spruch von Nietzsche: "Was einen nicht umbringt, macht einen nur stärker." Psychologisch mehr als umstritten, wird der Satz gern von Menschen ins Feld geführt, die sich selbst unnötig in Gefahr bringen. Der Amerikaner Tim Friede ist so jemand
Der gelernte Lkw-Mechaniker und Schlangenliebhaber aus Wisconsin hat sich in den vergangenen 18 Jahren Hunderte Male freiwillig von gefährlichen Schlangen wie Kobras
Mambas oder Klapperschlangen beißen lassen
Und er hat sich selbst das Gift in steigenden Dosen verabreicht
Friedes hatte sich immer schon gern mit gefährlichen Schlangen umgeben
die jedes Jahr vermutlich bis zu 138.000 Menschen weltweit töten
die sein Körper mit jedem der gefährlichen Selbstversuche bildet
Seitdem hat der Hobbyforscher eine Idee: ein Antiserum zu entwickeln
Im Jahr 2011 wären ihm die selbst zugefügten Schlangenbisse, die man sich auch auf YouTube anschauen kann
jedoch fast zum Verhängnis geworden: Nachdem er zweimal kurz hintereinander von Kobras gebissen wurde
Zwar hatte er schon einen gewissen Schutz gegen die Schlangen aufgebaut
die sich nach zwei Bissen in seinem Körper ausgebreitet hatten
Bald wurden auch Forschende auf Tim Friede und seine Videos aufmerksam
2017 nahm der Immunologe Jacob Glanville Kontakt auf
"Das Spannende an dem Spender war seine einmalige Immungeschichte"
"Er hatte über einen Zeitraum von fast 18 Jahren Hunderte von Bissen und Selbstimpfungen mit eskalierenden Dosen von 16 Arten sehr tödlicher Schlangen vorgenommen
die normalerweise ein Pferd töten würden."
Mittlerweile hat Glenville das Start-up Centivax gegründet, bei dem Friede nun als Schlangenexperte geführt ist
Wichtigstes Forschungsobjekt: Friede selbst
In seinem hyperimmunen Blut identifizierten die Forschenden breit neutralisierende Antikörper
In Kombination mit einem spezifischen Enzym-Hemmer wirkte der Cocktail in ersten Mausexperimenten gegen das Gift von 19 der weltweit giftigsten Schlangen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Schlangenbisse zu den am meisten vernachlässigten Krankheiten des 21
Jedes Jahr werden rund fünf Millionen Menschen von Schlangen gebissen – viele sterben
doch noch deutlich mehr verlieren Gliedmaßen
werden entstellt oder leiden anschließend an Behinderungen
Die meisten Opfer leben in Afrika und Südostasien
umso wahrscheinlicher wird das tödliche Aufeinandertreffen von Mensch und Tier
Rund ein Viertel der Toten sind Kinder: In den kleinen Körpern ist das Gift besonders gefährlich
Nun ist es nicht so, dass es bislang keine Gegengifte gäbe
Sie werden von Tieren wie Pferden oder Schafen gewonnen
die mit dem Gift einer Schlangenart immunisiert wurden
Allerdings gibt es weltweit etwa 600 Arten giftiger Schlangen
und die Antivenome wirken in der Regel nur gegen eine einzige Schlangenart oder wenige verwandte Schlangen
könnten die Behandlung von Schlangenopfern deutlich vereinfachen
Auch wären sie für Hersteller kommerziell wieder interessanter
Die meisten Pharmafirmen haben sich in den vergangenen Jahren aus der Entwicklung von Gegengiften zurückgezogen
Um so ein breites Antivenom zu entwickeln, erstellte das Forschenden-Team von Centivax zunächst einen Testplan mit 19 der tödlichsten Schlangen der Kategorie 1 und 2 der Weltgesundheitsorganisation
Sie stammen allesamt aus der Familie der Elapiden
Die Gruppe soll etwa die Hälfte aller giftigen Arten umfassen
Anschließend isolierten die Forschenden Antikörper aus dem Blut des Spenders und testeten die Schutzstoffe an zuvor vergifteten Mäusen
Am Ende arbeitete das Team mit drei Hauptkomponenten: zwei aus Tim Friedes Blut isolierten Antikörpern und dazu ein kleines Molekül namens Varespladib
Dieser Toxininhibitor gewährt bekanntermaßen Schutz vor weiteren Schlangenarten
"Als wir bei den drei Komponenten angelangt waren, hatten wir eine beispiellose Bandbreite von vollständigem Schutz für 13 der 19 Arten – und teilweisen Schutz für die übrigen, die wir untersuchten", sagt Glanville. Die Studie der Forschenden ist heute im Fachblatt Cell erschienen.
Doch nicht nur die breite Wirkung ist ein Gewinn: "Bei den in der Studie gewonnenen Antikörpern handelt es sich um humane Antikörper
Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber den aus Tieren gewonnen Antikörpern
weil bei der Gabe von Tiereiweiß (Antikörper sind Eiweiße; Anm
Red.) schnell allergische Reaktionen entstehen können"
Leiter der Arbeitsgruppe Vernachlässigte Krankheiten und Vergiftungen am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg
Nachdem sich der Antivenom-Cocktail in Mausmodellen als wirksam erwiesen hat
will das Team seine Wirksamkeit in der Praxis testen: Indem es das Antivenom zunächst Hunden verabreicht
die wegen Schlangenbissen in Tierkliniken in Australien eingeliefert werden
Außerdem wollen sie ein Gegengift für die andere große Schlangenfamilie
"Wir drehen jetzt an der Kurbel und stellen Reagenzien her
um einen breiten Schutz gegen Viperngift zu bieten"
Professor am Vagelos College of Physicians and Surgeons der Columbia University und ehemaliger Mitarbeiter der National Institutes of Health
"Das angedachte Endprodukt wäre ein einziger Pan-Antivenom-Cocktail." Möglicherweise
Einen für die Elapiden und einen für die Viperiden
da es in einigen Gebieten der Welt nur die eine oder die andere Art gibt
gilt es für Kreuels jedoch noch einige Hürden zu überwinden: "Es ist fraglich
wie gut die Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind
da sie ihre Experimente mit Mäusen durchgeführt haben." Zudem hätten die Mäuse das Gegengift bereits nach zehn Minuten bekommen
wenn die betroffene Maus es erst nach Stunden erhält"
bis Betroffene eine medizinische Einrichtung gefunden hätten
Außerdem müsse die passende Dosis für die Anwendung beim Menschen noch ermittelt werden
Bis Menschen mit so einem Gegengift geschützt werden können
dürfte es trotz der überzeugenden Studienergebnisse
Vergleichsportal
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag. Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt, America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende.
Der US-Amerikaner Tim Friede verabreicht sich Schlangengifte, die tödlich sein können. Ein Forschungsteam stellte auf Basis seiner Antikörper ein Antidot her, das bald an Hunden getestet wird
Königskobra (Ophiophagus hannah) in Angriffsstellung. Die Weltgesundheitsorganisation zählt Vergiftungen durch Schlangen zu den vernachlässigten Gesundheitsproblemen, weil relativ viele Menschen daran sterben – vor allem in ländlichen Gebieten mit schlechter Infrastruktur.
Nicht nachmachen – diese Warnung gilt für lebensgefährliche Mutproben, mit denen sich nicht nur Teenager gegenseitig beweisen wollen, wie hart im Nehmen sie sind. Timothy Friede bestreitet, dass sein Hobby mit Machotum zu tun hat. Als toxisch kann man es trotzdem bezeichnen: Der US-Amerikaner, der seinen 50. Geburtstag bereits hinter sich hat, ließ sich über 18 Jahre von Giftschlangen beißen.
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.
Kanzlerwahl-Krimi: Merz im ersten Wahlgang überraschend durchgefallen +++ Das gab es noch nie +++ Sechs Stimmen fehlen +++ Kein zweiter Wahlgang +++ Merz wird heute nicht mehr Kanzler +++
Nein, auch Sie wollen einer Königskobra nicht begegnen, wenn kein Sicherheitsglas dazwischen ist
nachdem er mit kleinen Dosen Schlangengift seine Immunität sukzessive erhöht hat
Die Bisse kamen dabei von 16 sehr gefährlichen Schlangenarten
Dann hat dieser nicht näher benannte US-Amerikaner einen Teil seines Blutes Wissenschaftlern der Columbia Universität in New York überlassen
die daraus mit dem Medizinunternehmen Centivax ein Gegengift entwickelt haben
Sie wiegen so viel wie ein Klavier und sind so lang wie ein Bus
Die meisten heimischen Arten sind zum Glück nicht giftig
Und dieses Gegengift hat es in sich: Normalerweise braucht es bei Giftschlangen immer genau das Serum
das exakt auf die jeweilige Schlange passt
das möglichst viele verschiedene Probleme angehen kann
Dank des nicht näher benannten Blutspenders ist es nun aber gelungen, ein ganz besonderes Serum zu entwickeln. Es soll gegen die Gifte der Königskobra, der Schwarzen Mamba und 17 anderer Giftnattern wirken
was der lateinische Ordnungsname für Giftnattern ist
US-Amerikaner Tim Friede (M.) hat mit einem Team das neue Serum entwickelt
hierin liegt auch die entscheidende Einschränkung des entwickelten Mittels: Es hilft oder würde helfen – weitere Tests an Tieren sind noch erforderlich – nur gegen die Familie der Giftnattern
So erklärt der Biochemiker Tim Lüddecke von der Universität Gießen gegenüber der dpa: „Die Gifte der Vipern
welche völlig anders wirken und anders aufgebaut sind
werden nicht adressiert.“ Und Bisse von Klapperschlangen
Ottern und Grubenottern sind deutlich häufiger als die von Giftnattern wie Kobras
Langfristige Gewinner: Aktien für die Ewigkeit trotzen Börsen-StürmenCarola Ferstl nennt Aktien
Sucht oder Gewohnheit?: Darum essen wir so gerne SüßigkeitenZucker gehört für viele Menschen zum Alltag dazu
Dennoch wäre dieses neuartige Serum ein Segen für die Menschheit
Denn laut Weltgesundheitsorganisation werden jährlich rund 5,4 Millionen Menschen von Schlangen gebissen
wobei rund 2,7 Millionen Menschen schwere Vergiftungen erleiden
Neben den Tausenden Todesfällen (die Zahlen schwanken zwischen 80.000 und 140.000) erleiden etwa 400.000 Überlebende bleibende Schäden wie Amputationen oder Blindheit
Produkttests
Angebote
Services
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Nun bauen Forscher aus seinem Blut ein universelles Antidot gegen die teils tödlichen Bisse nach
als würde jemand mit einem Hammer draufschlagen“
sagt Friede und zeigt auf seinen blutigen Finger
Tatsächlich ist Friede ein außergewöhnlicher Mensch: Er hat einzigartige Antikörper in seinem Blut
die ihn die Schlangenbisse überleben lassen
Über einen Zeitraum von 18 Jahren hat er sich insgesamt 856-mal mit steigenden Dosen Schlangengift immunisiert
Zum letzten Mal hat er sich im November 2018 von einer Wasserkobra beißen lassen
doch sie könnte bald Tausenden anderen Menschen das Leben retten
Die Forschung könnte den tödlichen Bissen ihren Schrecken nehmen
Im Schnitt sterben daran jedes Jahr rund 100.000 Menschen
zwischen 300.000 und 400.000 erleiden dauerhafte Behinderungen
Anders beim Blut von Tim Friede: Es ist ein universelles Antidot
dass die Antivenome aus dem Blut von Tieren wie Schafen oder Pferden hergestellt werden
die zuvor mit Schlangengift immunisiert wurden
Die dabei gewonnenen tierischen Antikörper können im Immunsystem von Menschen allerdings heftige allergische Reaktionen hervorrufen
Das nun von den Forschern entwickelte Mittel könnte auch dieses Problem beseitigen
da es sich dabei um menschliche Antikörper handelt
die für den Körper besser verträglich sind
Das Forscherteam identifizierte nun in seinem Blut zwei hochoptimierte Antikörper
die (zusammen mit einem speziellen Enzym-Hemmstoff) gegen drei der insgesamt zehn für Menschen gefährlichen Toxin-Gruppen wirken
Derzeit suchen die Forscher nach einem dritten Antikörper in Friedes Blut
um die Wirkung so weit wie möglich zu erweitern
Professor für medizinische Biotechnologe an der Technischen Universität Braunschweig
Mit dem in der Studie vorgestellten Cocktail bestehe eine große Chance
die bisherigen tierischen Antiseren zu ersetzen und deren zahlreiche Nebenwirkungen zu vermeiden
Der Enthusiasmus und Mut von Friede sei „bemerkenswert“
ob das Mittel auch für Menschen wirksam ist
In einer nächsten Phase möchte Jacob Glanville
CEO des verantwortlichen Biotech-Startups Centivax
Versuche an Hunden in Australien durchführen
wo Haustiere häufig von Schlangen gebissen werden
könnten in zwei Jahren erste Tests bei Menschen folgen
Glanville hat dabei auch eine ganz persönliche Motivation: Obwohl seine Eltern US-Amerikaner waren
wuchs er in einem kleinen Dorf in Guatemala auf
wo medizinische Hilfe oft viele Stunden entfernt war
Schlangen stellten eine ständige Bedrohung dar
Eine Kobra in AngriffsstellungQuelle: Getty Images/Peter Finch{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/wissenschaft/mobile256056214/7207931967-ci2x3l-w2000/Cobra-with-front-part-of-body-raised-and-hood-expanded.jpg","caption":"Eine Kobra in Angriffsstellung","copyrightNotice":"Getty Images/Peter Finch","creditText":"Getty Images/Peter Finch","width":"2000"}Obwohl Viren ständig mutieren und damit Immunsystem sowie Standard-Impfungen umgehen
wie Glanville sagt: sogenannte konservierte Regionen in ihrem Erbgut
die sich über Jahrmillionen der Evolution nicht verändert haben
das Immunsystem auf diese Merkmale zu trainieren
könnte hierin der Schlüssel für außerordentlich breit wirksame Impfstoffe liegen
Tatsächlich sind die immunologischen Zusammenhänge bei Schlangenbissen im Grunde recht ähnlich: Denn zwar gibt es etwa 650 verschiedene Arten giftiger Schlangen
die alle ihr individuelles Gift produzieren
Doch handelt es sich bei Schlangengiften um Substanzgemische – Kombinationen von zehn für den Menschen gefährlichen Gruppen von Toxinen
Als Glanville die genetischen Sequenzen dieser Toxine untersuchte
2017 las Glanville mehrere Artikel über Tim Friede
der sich zu diesem Zeitpunkt bereits 654 Immunisierungsdosen verabreicht hatte und 202-mal gebissen wurde
Ein Journalist stellte einen ersten Kontakt zu Friede her
antwortete Friede lapidar: „Ich habe eine lange Zeit auf diesen Anruf gewartet.“ Tatsächlich ist auch für Friede mit dem Projekt mit Centivax ein Traum in Erfüllung gegangen
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
der schon ein paar Mal von Schlangen gebissen wurde
weil ich mit menschlichen Antikörpern arbeiten wollte
die weniger Nebenwirkungen haben würden als die herkömmlichen tierischen Gegengifte“
Inzwischen wurde Friede schon zweihundertmal von Giftschlangen gebissen
heißt es auf der Webseite des Impfstoffherstellers Centivax
für den sowohl Glanville als auch Friede arbeiten
Während Tiere normalerweise nur gegen eine Schlangenart immunisiert werden
hat Friede eine Toleranz gegenüber den Giften einiger der giftigsten Schlangen der Welt erreicht
wählte die Forschungsgruppe neunzehn der tödlichsten Schlangen der Welt aus – darunter Korallenschlangen
Diese Schlangenarten gehören der Familie der Giftnattern an
Die Forscherinnen isolierten jene Antikörper aus dem Blut des Spenders
die mit den Nervengiften der Schlangen reagierten
Im nächsten Schritt testeten sie die Wirkung der Antikörper in Mäusen
denen verschiedene Schlangengifte verabreicht wurden
die bei den Mäusen das Gift neutralisierten
in einem Breitband-Antikörper-Cocktail zusammengefasst
Der erste extrahierte Antikörper mit dem Namen LNX-D09 schützte die Mäuse vor sechs der getesteten Gifte
In Kombination mit dem Molekül Varespladib
wurde das Serum gegen drei weitere Schlangengifte wirksam
Die Hinzugabe eines zweiten isolierten Antikörpers (SNX-B03) führte schließlich zur Wirksamkeit gegen alle 19 getesteten Giftstoffe
Für weitere Versuche möchte das Team das Serum nun Tierkliniken in Australien zur Verfügung stellen
die von Schlangen gebissene Hunde behandeln
sie könnten den Hunden zuerst unser neues Gegengift geben
Und wenn es innerhalb von zwanzig Minuten nicht wirkt
könnten sie die Standardbehandlung anwenden
Auf diese Weise gehen wir kein zusätzliches Risiko für die Hunde ein“
Und ein weiteres Ziel haben die Forscher und Forscherinnen bereits vor Augen: Neben dem Gegengift für Schlangen aus der Familie der Giftnattern sollen nun Antikörper für die Familie der Vipern gefunden werden
Das lebensrettende Potenzial eines Serums für gebissene Menschen wäre groß: Dem Forschungsteam zufolge sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an Vergiftungen durch Schlangenbisse
300.000 weitere tragen dauerhafte Behinderungen davon
Dieser Beitrag begleitet die Sendung Ö1-Morgenjournal
Von: Martin Weidner
London/Faro – Es sollte ein entspannter Flug in den wohlverdienten Osterurlaub werden: Doch für zahlreiche Passagiere wurde eine Reise von Großbritannien nach Marokko zu einem Alptraum
Stattdessen entschieden sich die Piloten zu einer Notlandung auf dem Flughafen von Faro (Portugal)
Er geriet während des Fluges in eine Art „Wahn“ und bildete sich ein
dass sich jede Menge Schlangen im Flugzeug befinden würden
Der Reisende wurde immer aggressiver und soll wiederholt herumgebrüllt haben: „Schlangen im Flugzeug
Die Kabinencrew schaffte es in der Folge nicht
Familien mit kleinen Kindern gerieten in Panik und beschrieben die Situation an Bord im Nachgang als „unglaublich beängstigend“
Deswegen entschieden sich die Piloten zu einer Notlandung in Portugal
Der Kapitän nahm Kontakt mit der Flugsicherung auf und bat um eine außerplanmäßige Landung in Faro
wo die Maschine nach rund drei Stunden aufsetzte
Dort kam die Polizei an Bord und nahm sich dem aggressiven Passagier an
„Der Mann wurde gewalttätig und beleidigend und sprach Drohungen aus
Er schüchterte das Personal und die anderen Fluggäste ein“
der Augenzeuge der schockierenden Szenen wurde
dass der Randalierer auch unter dem Einfluss von Drogen und/oder Alkohol stand
Nachdem der Schlangen-Passagier abgeführt war
konnte das Flugzeug seine Reise mit rund eineinhalb Stunden Verzögerung fortsetzen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Nicht grundlos hatte Indiana Jones Angst vor Schlangen - das Gift vieler Arten ist tödlich
In einem kuriosen Selbstexperiment ist ein Mann nun einem Antidot näher gekommen
Das Gift einiger Schlangen kann tödlich sein
sofern man nicht das passende Gegengift erhält
Jetzt haben Mediziner ein Antiserum mit der bisher breitesten Wirkung entwickelt
Es neutralisiert die Toxine von 19 der weltweit tödlichsten Schlangen
darunter die Schwarze Mamba und die Königskobra
Das Antiserum könnte zudem gegen weitere Schlangen helfen
Möglich machte dies die ungewöhnliche Blutspende eines Mannes
der sich selbst hundertfach gegen Schlangengifte immunisiert hatte
Seine Antikörper machen gleich mehrere Giftstoffe auf einmal unwirksam
Der daraus entwickelte Antikörper-Cocktail könnte Vorbild für weitere Breitband-Gegengifte sein und ebnet den Weg zu einem universellen Antiserum
Jährlich werden Millionen Menschen von Schlangen gebissen
vor allem in ländlichen Gegenden von Entwicklungsländern
Für rund 100.000 Bissopfer endet das tödlich
Denn über 600 Schlangenarten injizieren beim Biss Giftmischungen aus bis zu 70 verschiedenen Toxinen
die die Nerven lähmen und zum Atemstillstand führen – nicht nur beim Menschen
sondern auch bei den eigentlichen Beutetieren der Schlangen
die spezifisch an die Proteine genau dieses Giftes binden und es neutralisieren
werden bislang Pferden oder Schafen die Toxine einzelner Schlangenarten verabreicht
die aus dem Blut entnommen und bei Bedarf Menschen injiziert werden können
es können aber schwere unerwünschte Reaktionen auf die nicht-menschlichen Antikörper auftreten
Zudem liefert diese Methode immer nur das Gegengift für ein spezifisches Schlangengift
was die Antiserum-Auswahl erheblich erschwert
Zudem sind nicht alle Gegengifte jederzeit und überall vorrätig
Mediziner suchen daher seit Langem nach einem Weg
um ein breit wirksames oder gar universelles Gegengift herzustellen
das mehrere Toxine auf einmal neutralisiert
Ein Team um Jacob Glanville von der Firma Centivax in South San Francisco hat nun ein solches Gegengift entwickelt
das auf den Antikörpern eines menschlichen Spenders beruht
Der Mann hatte sich 856-mal selbst immunisiert
indem er sich absichtlich verschiedene Schlangengifte injizierte
„Der Spender hatte über einen Zeitraum von fast 18 Jahren Hunderte von Bissen und Selbstimmunisierungen mit eskalierenden Dosen von 16 Arten sehr tödlicher Schlangen durchgeführt
welche Antikörper das Immunsystem des Mannes dadurch entwickelt hat und ob sich diese als Gegengift nutzen lassen
Das Team isolierte dafür die Antikörper aus den B-Gedächtniszellen aus dem Blut des Spenders und testete
gegen welche Neurotoxine sie jeweils wirken
Dabei prüften sie die Inhaltsstoffe der Giftmischungen von 19 Schlangen aus der Familie der Elapiden
Diese Gruppe umfasst etwa die Hälfte aller giftigen Schlangenarten
Die getesteten Schlangenarten leben in Nordamerika
Die aus dem Spender isolierten Antikörper verabreichten Glanville und seine Kollegen dann nacheinander Mäusen
die eines oder mehrere der 19 Schlangengifte erhalten hatten
Dabei kombinierten sie schrittweise mehrere Antikörper zu einem Cocktail
der möglichst viele Gifte auf einmal neutralisieren kann
dass der Mann tatsächlich verschiedene Antikörper gebildet hatte
die jeweils gegen mehrere Schlangen-Neurotoxine gleichzeitig wirksam sind
Die Antikörper binden dabei an evolutionär konservierte Abschnitte der giftigen Proteine
wie Kristallanalysen und Strukturvergleiche ergaben
In Kombination dieser Antikörper entstand ein Antiserum-Cocktail
der im Mausversuch alle 19 getesteten Schlangengifte neutralisieren konnte
Bei 13 Schlangenarten bot das Antiserum einen vollständigen Schutz
bei den restlichen Arten einen teilweisen Schutz
Die in dem Gegenmittel enthaltene Mischung enthielt lediglich zwei menschliche Antikörper und das kleine Molekül Varespladib: Der erste Antikörper (LNX-D09) machte die Gifte von sechs der getesteten Schlangen unwirksam – darunter Kobras und Mambas –
der synthetische Wirkstoff Varespladib drei weitere Gifte – von Taipanen und der Tigerotter – und der zweite Antikörper (SNX-B03) die Gifte der übrigen Arten
Die Ergebnisse aus den Mausversuchen legen nahe
dass dieser dreiteilige Cocktail auch gegen viele andere Elapiden wirksam sein könnte
die in dieser Studie nicht getestet wurden
Die Forschenden um Glanville wollen ihren Gegengiftcocktail nun an Hunden testen
die in Australien wegen Schlangenbissen häufig in Tierkliniken gebracht werden
Anschließend soll das Breitband-Gegengift in klinischen Studien an Menschen erprobt werden
Dabei wollen sie die Wirkung des Cocktails weiter erhöhen und die Dosierung optimieren
Da die Antikörper menschlichen Ursprungs sind
erhoffen sich Glanville und seine Kollegen eine bessere Verträglichkeit als bei bisherigen Gegengiften
Darüber hinaus wollen die Forschenden mit derselben Methodik wie bei den Elapiden künftig auch ein Gegengift entwickeln
das auf die andere große Giftschlangenfamilie
„Das Endprodukt wäre möglicherweise ein einzelner Pan-Gegengift-Cocktail oder wir würden zwei herstellen – einen für die Elapiden und einen für die Vipern –
da es in einigen Gebieten der Welt nur die eine oder die andere Schlangengruppe gibt“
erklärt Seniorautor Peter Kwong von der Columbia University
Die Technik könnte demnach Vorbild für weitere Breitband-Gegengifte sein und ebnet den Weg zu einem universellen Antiserum
Quelle: Jacob Glanville (Centivax) et al.; Cell, doi: 10.1016/j.cell.2025.03.050
Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten
Ve|lum 〈[ve–] n.; –s, Ve|la [ve–]〉 1 〈kath. Kirche〉 1.1 rechteckiges Schultertuch des Priesters beim Tragen des Allerheiligsten 1.2 Tuch zum Verhüllen der Abendmahlsgeräte od. des Allerheiligsten … mehr
Kau|mus|kel 〈m. 5; Anat.〉 bei Wirbeltieren u
bei Menschen Muskel zur Bewegung des Unterkiefers
Ant|a|go|nist auch: An|ta|go|nist 〈m. 16〉 1 Gegner, Widersacher … mehr
E-Mail: wissenschaft@konradin.de
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR Fernsehen am 20
Verbesserung um 1,5 Millionen Euro im Rat vorgestellt
Für das Haushaltsjahr 2024 hatte die Gemeinde Schlangen ursprünglich mit einem Minus von rund 2,5 Millionen Euro gerechnet
Im Rat wurde nun der Jahresabschluss festgestellt
Fazit: So schlimm wie befürchtet kam es für die Kommune nicht
ZeitKämmerin Nadine Dubbel und Bürgermeister Marcus Püster bei der Vorstellung des Haushaltsplanentwurfes für 2024
Statt des damals im Ansatz kalkulierten Defizites von 2,5 Millionen weist das Jahresergebnis 2024 nun einen Fehlbetrag von rund 900.000 Euro aus
Foto: Uwe HellbergStädte und Gemeinden sind laut Gemeindeordnung NRW verpflichtet, zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen
in dem das Ergebnis der Haushaltswirtschaft nachzuweisen ist
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Für manche sind sie unheimliche Tiere und Anlass für Ekel, andere halten sie für faszinierende Reptilien: Schlangen. Auch wenn sie nur selten - am ehesten auf Spazier- und Wanderwegen in Naturschutzgebieten - von Menschen gesehen werden: nicht nur in südlicheren Ländern, wie etwa in Italien
Auch in unseren Breitengraden leben Schlangen
Und In Baden-Württemberg sind sechs Schlangenarten heimisch
Insgesamt gibt es mehr als 2700 Schlangenarten auf der Welt
In Baden-Württemberg sind die Tiere allerdings mittlerweile selten geworden
nur sechs Arten sind in dem Bundesland heimisch
Damit leben in Baden-Württemberg sechs der insgesamt sieben Schlangenarten
die laut der Deutschen Wildtierstiftung nur noch in Rheinland-Pfalz an den Nebenflüssen der Lahn
Mosel und Rhein sowie an der Elbe in Sachsen anzutreffen ist
Der Großteil dieser Schlangenarten ist harmlos
doch zwei davon sind giftig: die Kreuzotter und die Aspisviper
Beide sind laut dem Naturschutzbund NABU sehr selten und stehen gemeinsam mit der Schling- und Äskulapnatter auf der Roten Liste Baden-Württembergs
Denn den Tieren fehlt zunehmend der Lebensraum
Laut einer Broschüre des Instituts für Ökologie und Naturschutz der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LUBW) gibt es dafür mehrere Gründe:
Die Lebensräume der Schlangen sind anfällig gegenüber Veränderungen
Zunehmende Verinselung durch Landschaftszerschneidung gefährdet den Bestand
Biotope gehen durch Aufforstung verloren; dadurch ändert sich zum Beispiel die Beschattung eines Gebiets
Vielfältige Strukturen wie Gebüsch mit Steinhaufen
Totholz oder Feuchtgebiete werden immer seltener
Solche Flächen charakterisieren aber den Lebensraum der Schlangen
Der Mensch dringt immer weiter in den Lebensraum der Schlangen ein und stört sie
die eigentlich Östliche Ringelnatter oder wissenschaftlich Natrix natrix heißt
ist die bekannteste und häufigste Schlange im Bundesland
Die weiblichen Nattern werden teilweise länger als 1,30 Meter
Männchen sind deutlich kleiner und erreichen etwa 80 Zentimeter Länge
Die Ringelnatter ist tagaktiv und laut NABU in ganz Baden-Württemberg - sogar in ganz Deutschland - anzutreffen
Am meisten Ringelnattern gibt es in Baden-Württemberg:
Die Deutsche Wildtierstiftung schreibt zum Aussehen der Schlange: "Auf der Oberseite hat sie grau bis schwarze dunkle Flecken
Besonderes Merkmal sind zwei halbmondförmige
gelbe Flecken an den Seiten des Hinterkopfs."
Die Ringelnatter ist völlig harmlos und ungiftig
Allerdings sollte man die Schlange dennoch in Ruhe lassen
wenn man ihr über den Weg läuft: Fühlt sich die Ringelnatter bedroht
gibt sie zur Abschreckung ein beißend stinkendes Sekret ab
und veranstaltet großes Theater: Mit geschlossenem Maul teilt die harmlose Natter Scheinbisse in Richtung Feind aus
Deshalb steht die Schlangenart unter einem besonderen Schutz
Lange umfasste die Liste der Schlangen in Baden-Württemberg nur fünf Schlangenarten
Doch die Barren-Ringelnatter ist keine neue Bewohnerin im Bundesland - doch sie wurde lange für eine Unterart der gewöhnlichen Ringelnatter Natrix natrix gehalten
Erst seit 2017 gilt die Barrenringelnatter als eigenständige Art: Natrix helvetica
Mit einer Gesamtlänge von etwa 160 Zentimetern - in Ausnahmefällen bis zu zwei Metern - ist die Barrenringelnatter deutlich größer als ihre Verwandte
Laut der Arbeitsgemeinschaft Schlangen der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) lässt sich die Art durch die namensgebenden Barren entlang ihrer Seiten in regelmäßgen Abständen erkennen
Gewöhnlich sind sie auch heller gefärbt als Natrix natrix
In Baden-Württemberg kommt die Barrenringelnatter laut NABU in den Rheinauen westlich von Mannheim vor
Die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung konnte die Art jedoch auch in Bayern nachweisen und zeigen
dass die Art auch über die Alpen nach Deutschland gelangt ist
erreicht laut DGHT eine Gesamtlänge von 50 bis 60 Zentimeter
In seltenen Fällen werden die Ottern bis zu 80 Zentimentern lang
in den Moorgebieten des Allgäus und Oberschwabens
Dort bewohnt sie laut LUBW am liebsten Waldränder und sonnige Waldlichtungen
dass es sonnige Plätzchen gibt wie etwa Steinhaufen
Auch die Kreuzotter ist gefährdet und geschützt
Für das Aussehen der Schlange sind das meist dunkle Zickzackband auf dem Rücken
seitlich dunkle Flecken und ein V-förmiges Hinterkopfmuster charakteristisch
strohgelb über orangerot bis dunkel-braun
Manchmal erscheinen Kreuzottern aber auch ganz schwarz - diese Tiere werden auch "Höllenotter" genannt
Solche schwarzen Kreuzottern sind laut LUBW sogar "recht häufig"
Die Schlangen ernähren sich vorwiegend von Kleintieren wie Mäusen
Sie werden durch den giftigen Biss der Schlange getötet.
Achtung: Die Kreuzotter ist eine Giftschlange! Ihr ist laut der Vergiftungs-Informations-Zentrale des Universitätsklinikums Freiburg zwar in der Regel nur für Kinder und alte Menschen lebensgefährlich
Dennoch sollte man der Schlange weder zu nahe kommen
2004 starb eine 81-jährige Rentnerin auf der Insel Rügen nach dem Biss einer Kreuzotter
Die Schlange gibt laut dem Universitätsklinikum Freiburg auch nicht bei jedem Biss Gift ab
Aber: Man kann auch allergisch auf die Bisse reagieren
die eine Allergie gegen Bienen oder Wepenstiche haben
auch Glattnatter oder wissenschaftlich Coronella austriaca genannt
Sie wird etwa 60 bis 75 Zentimeter lang und ist damit die kleinste Natter Baden-Württembergs
Der NABU erklärt: "In den wärmebegünstigten Lagen Baden-Württembergs ist sie weit verbreitet
kommt dort allerdings nicht sehr häufig vor." Generell kommt die Schlange fast bundesweit vor und lebt gerne in sonnigen
lichten Wäldern oder in der Schneise von Bahntrassen
Schwerpunkte in Baden-Württemberg sind laut LUBW
Auf den ersten Blick kann man eine Schlingnatter leicht mit einer Kreuzotter verwechseln
braunen bis rotbraunen Grundtönen mit beidseitigen
Eine gute Unterscheidung bietet allerdings die Form der Pupillen: Während die Kreuzotter (ebenso wie die Aspisviper) senkrechte Pupillenschlitze hat
sind die Pupillen der Schlingnatter (wie bei anderen Nattern) rund.
Schlingnattern zeichnen sich laut LUBW durch ihre unauffällige Lebensweise aus
Bei Annäherung verlasse sie sich auf ihre Tarnung und verharre meist an Ort und Stelle
Sie frisst hauptsächlich andere Reptilien wie Eidechsen
Sogar junge Kreuzottern kann sie laut LUBW überwältigen
Der deutsche Name Schlingnatter weist zudem daraufhin
dass sie ihre Beute durch Umschlingen tötet
Die Schlange ist ebenfalls gefährdet und deshalb stark geschützt
ist nach dem griechischen Gott der Heilkunst Asklepios benannt
denn das Tier ist mit Sagen behaftet und symbolisiert den Berufsstand der Ärzte und Mediziner
Die Äskulapnatter gehört laut NABU zur Familie der Kletternattern und ist mit bis zu 180 Zentimetern die größte heimische Schlange im Land
Die Äskulapnatter ist in Baden-Württemberg ausschließlich im Odenwald anzutreffen
Laut LUBW bewohnt sie vorwiegend freie Wiesenhänge und Streuobstwiesen
Sie ernährt sich hauptsächlich von Mäusen und anderen Kleinsäugern
von dem aus die Färbung in Richtung Körper immer dunkler hin zu einem glänzenden dunkelbraun bis schwarzbraun geht
der häufig mit kleinen hellen Flecken gekennzeichnet ist.
Die große Natter ist allerdings in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht und wird deshalb besonders streng geschützt
Die Aspisviper ist - ebenso wie ihre Artverwandte
Sie erreicht eine Gesamtlänge von 70 bis 90 Zentimetern.
Sie kommt in Baden-Württemberg lediglich im südlichen Schwarzwald in zwei tief eingeschnittenen Tälern mit ausgedehnten Felsgebieten und Geröllhalden vor
Die Vipernart ist vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste
umfasst laut DGHT gerade einmal 2,4 Quadratkilometer
selten auch ganz schwarz; zwei Reihen von alternierend stehenden dunklen Barren als Rückenzeichnung
Der auffällig dreieckige Kopf ist vom Körper abgesetzt; wie die Kreuzotter besitzt die Aspisviper senkrecht stehende Schlitzpupillen
Achtung: Das Gift der Aspisviper ist dem Gift der Kreuzotter ähnlich
Auch ihr Biss ist in der Regel nur für Kinder und alte Menschen lebensgefährlich
erklärt die Vergiftungs-Informations-Zentrale des Universitätsklinikums Freiburg
Im Falle eines Bisses sollte Ruhe bewahrt werden und das nächste Krankenhaus aufgesucht werden.
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Auf einer Mülldeponie in Zweibrücken leben hunderte Schlangen
Die Tiere stammen aus Italien und werden von einem Experten per Hand eingefangen
SWR-Reporterin Jessica Cichy hat ihn bei seiner Jagd begleitet
als ich auf der Mülldeponie in Zweibrücken ankomme
Seit fast neun Jahren kommt der Ökologe jetzt schon her
um die Schlangen mit seinen Händen zu fangen
Manchmal alleine und manchmal mit seinem Team
"Unser Fang-Rekord waren zehn Schlangen am Tag"
"In den letzten neun Jahren haben wir schon mehr als 300 Schlangen gefangen."
Die Schlangen müssen gefangen werden, weil sie heimische Eidechsen zum Fressen gern haben
"Auf der Mülldeponie sind fast keine Eidechsen mehr
Eidechsen sind aber ihre Lieblingsspeise."
Hubert Laufer öffnet seinen Kofferraum und holt einen Handschuh heraus, den er sich gleich anzieht: "Wichtig, denn die Schlange können auch beißen." Ich zucke zusammen und frage ihn, ob die Tiere für Menschen gefährlich sind
Sie greifen in einen Brombeerstrauch und haben viele kleine Kratzer auf ihrer Haut
So in etwa fühlt sich ein Schlangenbiss der Zornnatter an"
Wohl fühlen sich diese Tiere in trockenen und sonnigen Regionen
Bei Bedrohung werden sie "zornig" und beißen zu
Nur ab und zu fahren die Arbeiter mit einem Transporter vorbei
"Rund um die Mülldeponien sind Grünflächen
das Lieblingsessen ist auch da und vermehren können sie sich auch ohne Probleme
dass ein paar wenige Schlangen 2017 wahrscheinlich mit dem Müll auf die Deponie gekommen sind
"Darunter war bestimmt ein trächtiges Tier
Die haben sich vermehrt." Heute leben mehrere hundert Zornnattern auf der Mülldeponie
Wir laufen los durch das hohe Gras auf der Mülldeponie. Überall ist in Quadraten geschnittene Dachpappe verteilt. "Wir haben Jahre gebraucht, um herauszufinden, dass Dachpappe als bestes Versteck dient. Wir hatten schon Holz oder Metall. Nichts hat die Schlangen angelockt
Da können Sie noch so viel Literatur lesen
Die Dachpappe heizt sich durch die Sonne auf und wird warm
Die Zornnattern lieben Wärme und kriechen deshalb unter die Pappe
Der Fang gelingt meistens nur bei gutem Wetter und den künstlichen Verstecken
"Wir können sie nur mithilfe der Verstecke fangen
Wir müssen die Fang-Aktion unterbrechen und flüchten in unsere Autos
Immer wieder fängt es stärker an zu regnen
weil auch die Zornnattern bei Regen nicht rauskommen möchten
aber immerhin hat es nach einer Stunde aufgehört zu regnen
Hubert Laufer hat wenig Hoffnung bei dem Wetter eine Schlange zu fangen
Wir sind ganz still und schleichen Schritt für Schritt durch das hohe Gras
Ich bemerke schon drei Zecken an meiner Jeans und versuche keine panischen Bewegungen zu machen
Der Experte öffnet die erste Dachpappe ganz langsam
Mit der anderen Hand schaut er unter die Dachpappe
Diesen Moment nutze ich und schnappe mir das Tier." So arbeiten wir uns Quadratmeter um Quadratmeter voran
Ich bewundere wie ruhig und gelassen Hubert Laufer das macht
Am Tag geht er so sechs bis acht Stunden auf Schlangen-Jagd
Heute haben wir Pech und fangen keine einzige Schlange: "Solche Tage gibt es eben auch
Manchmal fange ich keine." Hubert Laufer hat erst am Wochenende drei Schlangen gefangen
Eine hat er dabei und möchte sie mir zeigen
Er holt aus seinem Kofferraum einen Stoffbeutel heraus und tastet den vorsichtig ab
Ich staune: Eigentlich habe ich eine Art Käfig erwartet
in dem Stoffbeutel haben sie keinen Stress"
Er holt eine Zornnatter aus dem Beutel: "Das ist ein männliches Tier
dass wir hier möglichst viele Schlangen fangen
Das wird sicher noch ein paar Jahre dauern
Die Zornnattern sind geschützt und dürfen deshalb nicht getötet werden
"Ich vermittle die gefangenen Schlange nur an ausgewählte Menschen
die sich sehr gut mit diesen Tieren auskennen." Das Wichtigste für Hubert Laufer ist
Bei ihren neuen Besitzern dürfen sie alt werden
Er lacht: Dort gibt es aber ganz sicher keine Eidechsen
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
der mehr als 200 Schlangenbisse überlebte.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}2
17:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der US-Amerikaner Timothy Friede trägt eine Wasserkobra auf dem Arm
Das hat ihn mindestens einmal beinahe umgebracht – und doch könnte dieser Wahnsinn eines Tages viele Menschenleben retten
Von Francesco Schneider-Eicke
Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Er ist LKW-Mechaniker und immun gegen giftige Schlangenbisse: Der US-Amerikaner Tim Friede überstand 856 Bisse – freiwillig
damit Forscher aus seinem Blut ein universelles Antiserum entwickeln können
Bei der Suche nach einem Gegengift geht bislang im Notfall für den Patienten wertvolle Zeit verloren
Bis erst die Schlangenart feststeht und das richtige Antiserum herausgesucht ist
hat mancher Unglückliche bereits sein Leben gelassen
ließen sich entsprechend Tausende Leben retten
Dafür leidet Friede seit nunmehr 18 Jahren regelmäßig Schmerzen – und darf sich nun über ein erstes hoffnungsverheißendes Ergebnis freuen
hat sich gegen 19 verschiedene Schlangengifte im medizinischen Test als wirksam erwiesen: eine Wahnsinnsnachricht für den mutigen Helden und alle Menschen
Auf seinen Youtube-Kanal hält Friede seit rund zwölf Jahren einige der vielen schmerzhaften Begegnungen mit Mambas
Mit dabei sind die tödlichsten Schlangen der Welt
als er sich von einer Wasserkobra beißen ließ
Seither hat der Mann sich auch schon öfter Giftdosen selbst injiziert
Brian Hanley und Forscher der Firma Centivax
dass Friedes Körper doppelt so viele Antikörper wie ein durchschnittlicher Mensch produziert
Seine einzigartige Immunantwort wurde auch in einer Studie im Fachjournal »Cell« dokumentiert
dass zwei breit wirkende Antikörper aus seinem Blut (LNX-D09 und SNX-B03) in Mausexperimenten Schutz gegen zahlreiche Schlangengifte bieten
Die Antiserum-Forscher des Biotech-Start-ups Centivax
eine Tochter des US-amerikanischen National Institutes of Health und der Columbia University
veröffentlichten diese entscheidende Studie am Freitag
Sie bestätigt: Tödliche Schlangenbisse können mithilfe von Tim Friedes Blut bald schon den Schrecken verlieren
Das menschliche Labor erfüllt nun seinen Zweck
Quelle: newatlas.com
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail
Jetzt Mail-Adresse eintragen und täglich über die neuesten Trends informiert sein
verarbeiten wir und unsere Partner personenbezogene Daten
Ihre Zustimmung gilt für folgende Zwecke und Verarbeitungen: - Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen - Personalisierte Anzeigen und Inhalte
ZUSTIMMEN
Speichern
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Datenschutzeinstellungen
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies
Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
ZUSTIMMEN Speichern
Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Datenschutzerklärung Impressum
Malwettbewerb im Vorfeld der Eisenacher Kinderkulturnacht: 638 Zeichnungen wurden eingesandt – jetzt ermittelte eine Jury die Sieger
Zu den Preisträgern gehören auch Kinder aus der Krayenberggemeinde
Kinder aus Eisenach und Umgebung waren aufgerufen, eine Schlange zu malen
Das dämmerungs- und nachtaktive Reptil ist das Symboltier der diesjährigen Kinderkulturnacht (kurz KiKuNa)
Die Veranstaltung mit Programm für die ganze Familie findet am Samstag
Auf einer Mülldeponie in Zweibrücken wurden aus Italien stammende Schlangen gefunden
dass sie einheimischen Tieren gefährlich werden
Wie tickte die Jugend in den 1970er Jahren
Dieser Frage sind bei einer Diskussionsveranstaltung im Bürgerhaus Schlangen mehr als 100 Besucher nachgegangen
Das Fazit über die damalige Zeit: „Anders war es – nicht besser“
ZeitModerierten den Diskussionsabend rund um die Schlänger Jugend in den 70er Jahren: (von rechts) Michaela Weigel
Martin Lüning (live zugeschaltet aus München) und Martin Nowosad sowie Hermann Meyer
Foto: Dieter VollmerInteressiert irgendjemand noch
was die Schlänger Jugend in den 70er Jahren so gemacht hat und wie Schlangen damals überhaupt so tickte und war
Die Antwort war eindeutig: Mehr als 100 Interessierte kamen ins Bürgerhaus
um in einer lebendigen Diskussionsveranstaltung viele Facetten
viele Wahrnehmungen und noch mehr Anekdoten und Histörchen miteinander wieder zum Leben zu erwecken
Würdest du dir über Jahre immer Schlangengift verabreichen
Genau das hat der US-Amerikaner Tim Friede gemacht
sodass er sich am Ende sogar beißen lassen konnte
Ergebnis: Er ist jetzt gegen einige Schlangengifte immun
Und genau damit kann auch anderen Menschen geholfen werden
Um Gegengifte für Schlangenbisse zu entwickeln
Macht man aus den tierischen Antikörpern dann ein Gegengift für Menschen
Für den Schlangen-Fan Friede hat sich das Ganze übrigens auch gelohnt: Die Firma Centivax hat ihn inzwischen angestellt
Snakes have bitten this man hundreds of times
His blood could help make a better treatment
Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei
Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung
Sender und Online-Portale über Themen berichten können
bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten
AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur
Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren
Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein
In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text
auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann
wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt
Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein
die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind
Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten
für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten
Jens Ohmann und Henning Leyendecker (von links) bilden den neuen Vorstand der Grafschafter Innung für Elektro- und Informationstechnik
Die Innung für Elektro- und Informationstechnik Grafschaft Bentheim hat einen neuen Vorstand
Auf ihrer Jahreshauptversammlung in Nordhorn wählten die Mitglieder den bisherigen Beisitzer Henning Leyendecker vom Schüttorfer Unternehmen Rönne Technik zum neuen Obermeister
der dem Vorstand weiterhin als Beisitzer beratend zur Seite steht
Ensink stand sechs Jahre lang an der Spitze der Innung und ist weiterhin Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim
Für sein ehrenamtliches Engagement überreichte ihm Sascha Wittrock
„Ich danke Heiko Ensink für seinen Einsatz und seine Arbeit
mit der er die Innung in den vergangenen sechs Jahren erfolgreich mitgestaltet hat
Zugleich wünsche ich Henning Leyendecker für seine neuen Aufgaben viel Erfolg“
Neu im Vorstand ist außerdem Manuel Wolf (Rewo Elektro- und Systemtechnik
Er rückt für Ludger Jörling (Ludger Jörling Elektroinstallationen
In dem sechsköpfigen Gremium sitzen weiterhin Jürgen Schlangen (Elektro Koelmann
Nordhorn) als stellvertretender Obermeister
Laar) als Lehrlingswart und Jens Ohmann (Elektrotechnik Jens Ohmann
Bei den Wahlen der Arbeitgeber zum Gesellenprüfungsausschuss im Elektroniker-Handwerk wurden Holger Ennen als 1
Jens Ohmann und Ludger Jörling als stellvertretende Beisitzer einstimmig wiedergewählt
Neue Mitglieder des Gremiums sind Alexander Hellwig und Manuel Wolf
die ebenfalls als stellvertretende Beisitzer fungieren
Qualifizierte Betriebe können dann das entsprechende Siegel „Premium E-Markenbetrieb“ tragen und beispielsweise für ihr Marketing nutzen
„Mit der Kennzeichnung zeigen Sie Ihren Kunden
dass Sie zu den Besten im E-Handwerk in der Grafschaft gehören – nutzen Sie diese Chance“
appellierte Ensink an die Innungsmitglieder
Des Weiteren machte Ensink auf die Online-Plattform „e-zubis.de“ aufmerksam, auf der sich Innungsbetriebe registrieren und ihre Ausbildungsberufe sowie Praktikumsplätze vorstellen können. „Das Portal ist an die Seite ,www.mein-e-handwerk.de‘ gekoppelt
Dort können alle relevanten Daten im Profil hinterlegt werden
sodass Ihre Betriebsdaten dann automatisch auch in dem Suchportal angezeigt werden“
Für die Nachwuchsgewinnung im Bereich Elektro- und Informationstechnik will die Innung aber auch in den persönlichen Kontakt mit jungen Menschen treten
unter anderem mit einem eigenen Stand auf der Messe „Arbeitswelten“
Die Grafschafter Messe für Ausbildung und Beruf findet vom 17
September in der Alten Weberei in Nordhorn statt
Der Betrieb der Tokaido-Shinkansen-Linie musste am Mittwoch
aus ungewöhnlichen Gründen pausiert werden: Eine Schlange steckte in den Oberleitungen fest
Wer am Mittwoch zwischen 17:25 Uhr und 19 Uhr mit dem Shinkansen zwischen Osaka und Tokyo reisen wollte
denn die Hochgeschwindigkeitszüge der Tokaido-Linie standen für mehr als 90 Minuten still
Der Zugbetrieb wurde aufgrund eines Stromausfalls in der Mitte der Shinkansen-Strecke eingestellt
Ausgelöst wurde dieser durch eine Schlange
die sich zwischen den Bahnhöfen Gifu-Hashima und Maibara in den Oberleitungen verhedderte
Der Stromausfall beeinflusste Shinkansenfahrten in beide Richtungen
Wer von Shin-Osaka in Richtung Tokyo reisen wollte
von Tokyo nach Shin-Osaka musste für den Zeitraum komplett gesperrt werden
Nachdem gegen 19 Uhr festgestellt werden konnte
dass es keine Sicherheitsbedenken mehr gibt
wurde der Fahrbetrieb in beide Richtungen wieder aufgenommen
Der pausierte Zugverkehr führte natürlich auch zu Reaktionen bei den wartenden Zuggästen
so wie am Bahnhof von Nagoya: Dort versammelten sich Fahrgäste um das Bahnhofspersonal und baten um Erklärungen für die Verspätung
während sich auch vor den Fahrkartenautomaten lange Schlangen bildeten
Die Fahrgäste nahmen die Verspätung verschieden gestimmt auf
Fahrgast erklärte: „Ich fahre mehrmals im Monat mit dem Shinkansen
dass ich eine Unterbrechung wegen eines Stromausfalls erlebe“
26 Jahre alter Fahrgast ärgerlicher verstimmt
Dieser erklärte nach Wiederaufnahme des Zugbetriebs: „Ich bin erleichtert
aber ich habe die Nase voll von den Problemen (mit dem Shinkansenverkehr)
© 2014 - 2025 Shihan Media | Datenschutz-Einstellungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Anschluss an die Erkrankungen protestierten die Familien der Kinder. Nach Angaben der NHRC kam es zu »Blockaden der Straße durch die demonstrierenden Bewohner«. Die Kommission verlangte innerhalb von zwei Wochen einen »detaillierten Bericht« von der Polizei und den Behörden, der auch den Gesundheitszustand der Kinder beinhalten solle. Der Vorfall soll sich beim Mittagessen am 24. April ereignet haben.
In vielen von der Regierung betriebenen Schulen in Indien erhalten die Kinder kostenloses Essen, um ihre Bildung zu unterstützen. Bihar ist einer der ärmsten Bundesstaaten Indiens. 2013 waren im Bezirk Saran in Bihar 23 Schulkinder gestorben, nachdem sie eine mit Pestiziden verunreinigte Mahlzeit zu sich genommen hatten. Daraufhin verbesserte die indische Regierung die Lebensmittelsicherheit in ihren Schulen.
Sollten sich die Schilderungen über die tote Schlange bewahrheiten, handele es sich um eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte der Schüler, so die Kommission. Einem Medienbericht zufolge hatten rund 500 Kinder das wahrscheinlich verunreinigte Mittagessen eingenommen.
Um welche Art von Schlange es sich handelt, ist nicht bekannt. In Indien leben verschiedene Schlangen, darunter Würgeschlangen wie Tigerpythons und Giftschlangen wie die Königskobra, die Brillenschlange und der Indische Krait.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
In Bremervörde (Landkreis Rotenburg) ist am Samstag eine lebende Schlange in einem Altkleidercontainer gefunden worden
Es handelt sich um eine Würgeschlange der Art Boa Constrictor
Das sagte eine Sprecherin der Polizei Bremervörde dem NDR Niedersachsen am Sonntag
Ein Mitarbeiter habe die Schlange beim Entleeren des Containers entdeckt
Sie sei in einem Kopfkissenbezug gefangen gewesen
Das Kopfkissen war der Sprecherin zufolge mit einem Ladekabel zugebunden
dass der Besitzer oder die Besitzerin die Schlange lebendig entsorgen wollte
dass sie nicht selbstständig flüchten konnte
Die Polizeibeamten brachten die Schlange nach dem Fund in eine Wildtierauffangstation in Soltau (Landkreis Heidekreis)
Für den Transport ließen die Beamten die Schlange auf Anraten eines Experten aus Soltau in dem Kopfkissenbezug
Die Schlange ist der Polizei zufolge zwischen einem und zwei Metern groß
Die Experten gehen laut der Sprecherin davon aus
dass es sich bei dem Exemplar um eine besondere Farb-Züchtung handelt
Ihre Haut habe eine helle gräuliche und eine damit für Boas untypische Farbe
Ihr Biss ist laut einem Sprecher der Polizei Rotenburg für Menschen nicht giftig
Der Schlange geht es laut Polizei den Umständen entsprechend gut
Bei ihrem Fund sei sie allerdings sehr kalt gewesen
bis sie sich träge bewegte." Am Montag sollte die Schlange tiermedizinisch untersucht werden
Wie lange sie in dem Container gefangen war
Die Polizei ermittelt wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und bittet um Hinweise zum Eigentümer oder der Eigentümerin
Es drohe ein Bußgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit
Im Sommer 2024 wurden in einem Wald in Lünen drei Königspythons gefunden
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Das Blut eines Hobbyforschers könnte bald gegen tödliche Schlangenbisse helfen
Der US-Amerikaner hat sich über 18 Jahre lang mehr als 850 Mal kleine Mengen Schlangengift verabreicht
bis sein Immunsystem Antikörper gegen das Gift mehrerer Schlangen gebildet hatte
Ein Forschungsteam in den USA hat daraus nun ein Mittel entwickelt
das vor den Giften von 13 verschiedenen Natterarten schützt
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Die 1,70 Meter lange Boa Constrictor war in einem Kissenbezug gefangen
Sie befindet sich mittlerweile in einer Auffangstation
"Der Schlange geht es den Umständen entsprechend"
Da Schlangen als Reptilien wechselwarm sind
könnten sie ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren
sondern seien auf angemessene Außentemperaturen angewiesen
dass sie dem Besitzer zu groß geworden war: Viele würden nicht bedenken
dass die Tiere wachsen und sie sich dadurch irgendwann ein größeres Terrarium anschaffen müssen
Die Auffangstationen seien "maßlos überfüllt"
Ab der kommenden Woche ist das Tierheim wieder regelmäßig geöffnet
dass das Tierheim personell und räumlich ausgelastet war
Der Welttierschutztag soll auch in Bremen auf die Situation von Tieren aufmerksam machen
Die Vorsitzende vom Bremer Tierschutzverein findet
In der Wochenserie "Mein Tier" geht es um die besten Freunde des Menschen
Diese Zahlen und Fakten werfen einen Blick auf die tierische Vielfalt Bremens
Die sogenannten Frischeküchen in evangelischen Kitas drohen geschlossen zu werden
Die Demo findet ab 16 Uhr auf dem Marktplatz statt
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Das Sperrwerk in Elsfleth wird ab Dienstag gewartet
Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern
Betroffen sind Züge der Nordwestbahn mit Halt in Bremen
Pendlerinnen und Pendler müssen knapp zwei Wochen mit Ersatzbussen fahren
Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern
sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen
Das Bremerhavener Modell wird es weiterhin nicht in Bremen geben
Einen Antrag der CDU lehnte die Stadtbürgerschaft mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition ab
Vor dem Landgericht Bremen fällt das Urteil gegen fünf mutmaßliche Drogendealer
Mit Hilfe von speziellen Handys soll Kokain nach Europa geschmuggelt worden sein
In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen
buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen
die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten
Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Manchmal kommt der medizinische Fortschritt aus einer überraschenden Richtung: Ein von Schlangen begeisterter US-Amerikaner hat sich selbst immer größere Dosierungen von Schlangengiften verabreicht, so dass er sich schließlich von verschiedenen giftigen Schlangen beißen lassen konnte. Damit hat er eine außergewöhnliche medizinische Entwicklung ermöglicht.
Denn darauf aufbauend haben Forschende der Columbia Universität in New York und des Medizinunternehmens Centivax ein Gegengift entwickelt, das ihren Angaben zufolge das am breitesten einsetzbare bisher verfügbare Mittel sein soll. Das aus drei Stoffen bestehende Präparate soll vor den Giften von Königskobra, Schwarzer Mamba und 17 anderen Giftnattern (Elapidae) zumindest teilweise schützen, wie das Team im Fachblatt "Cell" berichtet.
Ein großes Problem bei der Entwicklung von Gegenmitteln gegen Schlangenbisse ist, dass die Gifte oft aus einem Cocktail verschiedener Toxine bestehen, die unterschiedliche Wirkungen haben. Normalerweise würden Gegengifte dadurch entwickelt, dass man etwa Pferden oder Schafen das Gift einzelner Schlangenarten verabreicht und die gebildeten Antikörper isoliert, schreiben die Forscher.
Dieses Verfahren könne zwar wirksam sein, aber auch gravierende Nebeneffekte haben, wenn die nicht-menschlichen Antikörper bei Menschen zum Einsatz kämen. Zudem wirken diese sogenannten Antivenome nur gegen die Gifte der jeweiligen Schlangenart. Das ist in diesem Fall anders.
"Das Spannende an dem Spender war seine einmalige Immungeschichte", wird Erstautor Jacob Glenville, gleichzeitig Chef von Centivax, in einer Mitteilung des Verlags Cell Press zitiert. Friede habe sich über einen Zeitraum von fast 18 Jahren hundertfach von insgesamt 16 verschiedenen, sehr giftigen Schlangen beißen lassen. Er überlebte - und ist inzwischen bei Centivax angestellt.
Aus seinem Blut isolierten die Forscher zwei besonders breit wirkende Antikörper - LNX-D09 und SNX-B03 - und kombinierten sie mit einem Enzym-Hemmer zu einem Wirkstoff, der vor gleich mehreren Giften verschiedener Giftnattern schützen soll.
In der Studie wurde dieser Cocktail an Mäusen getestet, die zuvor Gifte verschiedener Giftnattern verabreicht bekamen. Dabei bot das Mittel vollständigen Schutz gegen Gifte von 13 Schlangenarten - darunter waren die Königskobra, die Schwarze Mamba und der Inlandtaipan, der als weltweit giftigste Schlange gilt. Gegen sechs weitere Spezies - darunter die Grüne Mamba - bot der Cocktail einen teilweisen Schutz.
Die Forscher räumen ein, dass diese Erfolge an Mäusen noch nicht ausreichen. In einem nächsten Schritt soll das Gegengift in Tierarztkliniken an Hunden getestet werden, die von Schlangen gebissen wurden.
Eine weitere Einschränkung sieht der nicht an der Studie beteiligte Biochemiker Tim Lüddecke von der Universität Gießen darin, dass die Wirkung auf die Gruppe der Giftnattern begrenzt sei: "Die Gifte der Vipern, welche völlig anders wirken und anders aufgebaut sind, werden nicht adressiert." Das habe wichtige Konsequenzen in der Anwendung, denn diese Gruppe von Schlangen (Viperidae) verursache einen Großteil der Schlangenbisse.
Lüddecke kritisiert außerdem, die Studie konzentriere sich nur auf den lebensrettenden Effekt des Gegengifts. Daneben gebe es aber auch oft lebenslange körperliche Einschränkungen durch Schlangengifte. Dennoch lobt der Experte, die Studie verbinde die vielversprechendsten Ansätze in der Entwicklung moderner Wirkstoffe gegen Schlangenbisse miteinander.
Das betont auch Michael Hust von der Technischen Universität Braunschweig. "Mit dem in der Studie vorgestellten Cocktail aus diesen zwei Antikörpern und dem Enzym-Inhibitor besteht eine große Chance, Tierseren, die zahlreiche Nebenwirkungen haben, mit einem gentechnisch hergestellten Produkt zu ersetzen."
Das Team selbst verfolgt das Ziel, langfristig ein oder verschiedene Universalmittel zu entwickeln, das sowohl Giftnattern als auch Vipern abdeckt. Dem Forschungsteam zufolge sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an Vergiftungen durch Schlangenbisse, 300.000 weitere tragen dauerhafte Behinderungen davon. Dazu zählen etwa Sehverlust oder Amputationen von Gliedmaßen.
Sssssicher ist sicher – Polizei rettet charmante Schlänglerin aus dem Grünen!
Eine junge Mutter, die am Dienstagvormittag (29.04.2025) im Seelbacher Weg mit ihrem kleinen Kind im Garten spazieren war, traute ihren Augen nicht, als sie im Bereich des Rasens auf eine Schlange aufmerksam wurde.
Diese hatte sich dort am Rande eines Steins versteckt.
Äußerst beunruhigt meldete sie ihren Fund bei Feuerwehr und Polizei.
Beamte der Taunussteiner Polizei machten sich sofort auf den Weg zu der Mitteilerin.
Die Schlange war nach wie vor in ihrem Versteck und sah dann doch ganz anders aus als die eigentlich erwartete Ringelnatter.
Es handelte sich um ein wunderschönes rot-braun-beiges Tier, welches zunächst von einem Beamten vorsichtig angehoben und anschließend trotz einiger Gegenwehr in ein einem Jutebeutel untergebracht wurde.
Sehr zur Beruhigung der jungen Mutter fand die Schlange zunächst eine sichere Unterbringung im Streifenwagen der Polizei.
Weitere Ermittlungen führten schließlich zur Identifizierung des Tieres.
Es handelte sich um eine harmlose Kornnatter, deren Herkunft ein Geheimnis bleiben sollte.
Denn darüber, wie die Schlange den Weg in den Garten im Seelbacher Weg gefunden hatte, machte sie gegenüber der Polizei keine Angaben.
Sie fand jedoch im Anschluss eine warme, gemütliche Unterkunft bei einem Taunussteiner Schlangenexperten.
Happy End für alle: Die Schlange warm untergebracht, die Familie beruhigt – und die Polizei mit einer tierischen Anekdote mehr.
Schrecksekunde für einen Motorradfahrer in der thailändischen Provinz Nakhon Phanom: Während der Fahrt bemerkte der Mann eine Schlange, die über seinen Lenker kroch.
Renovierung der Traditions-Gaststätte in Schlangen läuft auf Hochtouren
Es wird von vielen Menschen mit großer Spannung erwartet. An diesem Freitag, 11. April, um 17 Uhr eröffnet eine Schlänger Traditions-Gaststätte unter neuem Namen: das Josefs Gasthaus Sibille in der Ortsmitte 10.
Datum, ZeitFreuen sich auf die Eröffnung am 11. April: (von links) Vertriebsleiter Rico Lucius, Koch Christian Richter und Betriebsleiter Philipp Küting. Foto: Uwe Hellberg„Betreten der Baustelle verboten“, ist derzeit noch auf einem Schild vor dem Gebäude zu lesen. Und tatsächlich: In dem Gebäude wird fleißg geschraubt, gehämmert und gebohrt. Beim Besuch dieser Zeitung am Dienstag (8. April) in der Gaststätte sind alleine sechs Arbeiter emsig bemüht, die neue Küche fertigzustellen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Erdbeben im Bundestag: Merz scheitert bei Kanzlerwahl im ersten Wahlgang – Heute kein zweiter Anlauf
Die Feuerwehr Elsdorf konnte insgesamt zwei Schlangen in Elsdorf-Angelsdorf einfangen
Polizei durchsucht Wohnung nach Diebstahlverdacht
Zu einem außergewöhnlichen Einsatz musste an Ostersonntag die Feuerwehr in Elsdorf ausrücken
Im Ortsteil Angelsdorf in Bereich der Fröbelstraße hatte ein Anrufer zunächst bei der Polizei angerufen und die Reptilien gemeldet
Grund des Anrufs: Die Schlangen sollen aus einer Straftat stammen
die den Verdacht nicht ausschließen würden
Hauptbrandmeister Roland Hellenthal rückte mit weiteren fünf Kräften an
darunter ein etwa 60 Zentimeter und ein 80 Zentimeter langes Reptil
Bei den Schlangen könnte es sich um mexikanische Nattern handeln
Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurde nach einem dritten Reptil gesucht
Die Polizei überbrachte die Tiere einem Experten
Die Bundespolizei hat am Wochenende bei Kontrollen an der dänischen Grenze bei Harrislee (Kreis Schleswig-Flensburg) Schlangen entdeckt
Darunter waren zwei Diamantpython und eine giftige Buschviper
Da der Mann keine notwendigen Herkunftsnachweise und Zuchtbelege vorlegen konnte und eine Buschviper nicht ohne Anmeldung und Genehmigung transportiert werden darf
wurden die unsachgemäß "verpackten" Tiere ans Tierheim übergeben
Des Weiteren wurden bei anderen mutmaßlichen Schmugglern am Wochenende Marken-Werkzeug in Mülltüten und ein Anhänger mit Kaffee
Schokolade und Parmesan im Wert von 10.000 Euro sichergestellt
Im Petersdom im Vatikan können die Menschen noch bis zum Abend Abschied von Papst Franziskus nehmen
Eine mehr als einen Meter lange Schlange hat für Aufregung in Sonneberg gesorgt
Die Polizei suchte nach den Besitzern der Kornnatter
Mai in Sonneberg für einen Polizeieinsatz gesorgt
dass das Tier kurz vor 10 Uhr auf der Köppelsdorfer Straße unterwegs war
hatte die Schlange eine Länge von mehr als einem Meter
Polizei und Feuerwehr nahmen sich der Schlange an und brachten sie fachmännisch unter
dass das Tier von seinen Besitzern abgeholt wurde
*Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version ging die Polizei davon aus
Die Beamten korrigierten den Fehler am Abend: Es handelt sich um eine Kornnatter
Wir haben den Artikel entsprechend geändert
Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden
Stromausfall in Spanien
Astronomen entdecken kosmische Gold-Fabrik
Zurück zum Urahn allen Lebens
Antiserum wirkt gegen 19 Giftschlangen-Arten
US-Forschungsdaten suchen Asyl in Deutschland
Bioinvasoren auf der Spur
Frösche und Kröten
Bioinvasoren auf der Spur - Wie kommt die Chinesische Wollhandkrabbe in die Nordsee
Angriff der Exoten - Tierische und pflanzliche Einwanderer auf Erfolgskurs
Krieg der Krebse - Europas Flusskrebse kämpfen um ihr Überleben
Invasion der Rippenquallen - Der räuberische Einwanderer Mnemiopsis leidyi erobert die Ostsee
Kleiner Hirsch, großes Problem - Asiatische Muntjaks breiten sich in Europa aus
Schlangengift ist in Südafrika eine Gefahr für Mensch und Tier
Mehr zum Thema Reise
In Südafrika herrscht derzeit ein akuter Engpass bei der Versorgung mit lebensrettenden Gegengiften
Betroffen sind vor allem Antiseren gegen Bisse hochgiftiger Schlangenarten sowie gegen Skorpionstiche und Spinnenbisse
Besonders besorgniserregend ist diese Entwicklung angesichts der Osterzeit
wenn viele Menschen ins Freie strömen und das Risiko für Bissunfälle steigt
Laut Schätzungen wird es noch mehrere Monate dauern
bis neue Vorräte zur Verfügung stehen – eine gefährlich lange Lücke
wie Mittel gegen Schlangengifte genannt werden
Zunächst muss das Gift von Schlangen wie der Puffotter oder der Baumschlange unter kontrollierten Bedingungen "gemolken" werden
Dieses Gift wird dann Tieren wie Pferden oder Schafen injiziert
Aus ihrem Blut wird schließlich das Gegengift gewonnen - ein Prozess
der etwa sechs bis neun Monate dauern kann
Besonders gefährlich sind Arten wie die Mosambikanische Speikobra
die Puffotter oder die Kapkobra - Bisse dieser Schlangen können ohne rechtzeitige medizinische Intervention schwere Organschäden verursachen oder tödlich enden
dass mehrere Länder unter einem drastischen Rückgang verfügbarer und wirksamer Gegenmittel leiden
Neben Südafrika sind daher auch andere Länder mit Versorgungsproblemen konfrontiert
In Kenia beispielsweise gibt es jährlich mehrere tausend Schlangenbisse
viele davon in abgelegenen Gebieten ohne Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung
Die meisten Antivenine müssen importiert werden und sind nicht immer gegen die lokal verbreiteten Schlangenarten wirksam
In Nigeria hat sich die Situation durch Überschwemmungen weiter verschärft
wodurch die Zahl der Bissunfälle gestiegen ist
während gleichzeitig die Verfügbarkeit von Gegengiften abgenommen hat
Besonders dramatisch ist die Situation in Indien
das weltweit die meisten Todesfälle durch Schlangenbisse verzeichnet
Trotz vorhandener Produktionskapazitäten reichen die nationalen Vorräte nicht aus und der Mangel an regionalspezifischen Gegengiften erhöht das Risiko tödlicher Verläufe erheblich
Auch in Ländern wie Bangladesch und Pakistan kommt es regelmäßig zu ähnlichen Engpässen
oft verstärkt durch Naturkatastrophen oder unzureichende Infrastruktur
dass es sich um 97 Jungtiere und fünf erwachsene Schlangen handelt
David Stein, der in der Nähe von Sydney lebt, bemerkte zunächst nur einige Schlangen in einem Haufen Mulch in seinem Garten. Er rief das Reptile Relocation Sydney zur Hilfe. Die Reptilien-Retter haben sich auf Social Media bereits zu dem Fund geäußert und ein Video gepostet.
Demnach habe die Organisation mit vier oder fünf Schlangen gerechnet, doch der zugerufene Experte wurde gar nicht mehr fertig. „Eine Schlange nach der anderen wurde aufgedeckt“, heißt es in dem Post. Es sei zu dieser Jahreszeit üblich für die Tiere, gemeinsam zu gebären
doch so viele auf einmal haben sie noch nie gesehen
Der Schlangenfänger Dylan Cooper brauchte laut CNN rund drei Stunden
der Besitzer von Reptile Relocation Sydney
einen kollektiven Schlangenwurf zu beobachten
Eines der trächtigen Weibchen gebar sogar noch mehr Jungtiere im Transportbeutel
Den Tierrettern zufolge wurden die Schlangen in einen Nationalpark umgesiedelt
In den meisten Regionen der Welt sind Giftschlangen eine Seltenheit. Der Klimawandel könnte aber dazu führen, dass 209 giftige Schlangenarten in neue, unvorbereitete Regionen auswandern
die im „Lancet Planetary Health“ veröffentlicht wurde
dass vor allem einkommensschwache Länder in Süd- und Südostasien sowie Teile Afrikas stark von einem Anstieg von Schlangenbisse betroffen sein könnten
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Nacht der Museen 2025 in Düsseldorf – die schönsten Bilder
Das, was gehypte Smashed-Burger-Ketten aus Berlin und 1-Cent-Döner-Angebote für die Imbissgastronomie auf die Beine bringen, kann die Nacht der Museen schon lange
Sich in lange Schlangen – besonders vor den großen bekannten Museen und Kunstausstellungen – zu stellen
gehört fest zum Ritual dieser schönen Nacht
Besonders lange musste man aber an einem ganz anderen Ort warten: am Landeskriminalamt standen die Menschen bis zu einer Stunde in einer mehr als 150 Meter langen Schlange an
Langes Anstehen bei der Düsseldorfer Nacht der Museen
Am Ehrenhof, zwischen Kunstpalast und NRW-Forum
an dem sich im Umfeld bisher Leute anstellen
ist das Fortuna-Büdchen ein paar Meter weiter
als hätten die Besucher die Uhr danach gestellt
füllen sich plötzlich vor beiden Kunst-Hotspots die Reihen
Dutzende stehen plötzlich da und warten auf den Einlass
Dasselbe Bild eine Viertelstunde später am Grabbeplatz. Vor dem K20 haben sich die Menschen schon so weit aneinandergereiht
das die Schlange eine Kurve bildet und fast bis zur Mühlenstraße geht
Bei der Kunsthalle gegenüber sieht es ähnlich aus
Bei den kleineren Locations dagegen ist es bis 20 Uhr relativ ruhig
etwa vor dem Heine-Institut auf der Bilker Allee
Manche haben da wohl noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages genossen
Schlangen gibt es auch bei der Zero-Stiftung an der Hüttenstraße
noch längere aber an den Cubic Studios an der Elisabethstraße und beim Kit an der Rheinuferpromenade
Maschinenbauer verfügt über Erfahrung in der Wirtschaft
In Schlangen gibt es einen weiteren Bürgermeisterkandidaten
CDU) wirft jetzt auch der Maschinenbauingenieur Dr
bewirbt sich für das Amt des Bürgermeisters in Schlangen
betont Köster im Gespräch mit dieser Zeitung und habe vor etwa 20 Jahren schon einmal im Gemeinderat mitgewirkt
sich aber nicht so gut mit meiner beruflichen Tätigkeit vertragen
berichtet der Familienvater im Gespräch mit dieser Zeitung
Ramadan Ali (29) eröffnet Bäckerei in Schlangen
Von Graubrot und Apfelkuchen bis hin zu Baklava: In die Räume der ehemaligen Bäckerei Schmiedel in der Detmolder Straße 18 in Schlangen ist seit Montag
ZeitEin Hauch von Exotik: Das Konzept von Inhaber Ramadan Ali (29) basiert auf klassischen und bekannten Brot- und Backwaren und arabischen Spezialitäten
Er haucht den einst leeren Räumen in der Detmolder Straße 18 neues Leben ein
Foto: Nina BühnerTraditionelle und altbekannte Backwaren treffen auf einen Hauch von Exotik: so zumindest in der kürzlich eröffneten Bäckerei Barhawi in der Gemeinde Schlangen
Ein massiver Stromausfall hat am Montag das öffentliche Leben in Spanien und Portugal lahmgelegt und Chaos ausgelöst
Die Ursache sei ein Fehler im spanischen Stromnetz durch ein seltenes atmosphärisches Ereignis gewesen
Laut „Daily Mail“ bildeten sich schnell lange Schlangen vor Supermärkten und Tankstellen
weil die Menschen sich aus Angst vor weiteren Tagen ohne Strom mit lebensnotwendigen Vorräten eindecken wollten
Lesley, die seit 11 Jahren mit ihrem Mann in Spanien lebt, erklärte gegenüber der BBC besorgt: „Wir machen uns Sorgen um Lebensmittel
dass es ein paar Tage lang so weitergeht.“
Ein britischer Urlauber in Madrid beschrieb die Situation im Stadtzentrum laut „Daily Mail“ als „Gemetzel“ und sagte: „Die Leute geraten in Panik
wenn sie die Stromversorgung nicht schnell wiederherstellen.“
Ein Direktor des spanischen Stromnetzbetreibers erklärte am Montag kurz vor 15.00 Uhr Ortszeit
dass der Stromausfall „außergewöhnlich und völlig ungewöhnlich“ sei und die Behebung zwischen sechs und zehn Stunden dauern werde
Nach mehr als neun Stunden einer nahezu kompletten Isolation von der Außenwelt hat Madrid nun wieder Strom, Internet und Telefonverbindung. Zwischen 21.30 und 22.30 Uhr wurde am Montag laut ZDF Heute in vielen Vierteln der spanischen Hauptstadt die Elektrizitätsversorgung wiederhergestellt
wie Medien unter Berufung auf Bewohner berichteten
Am Dienstag gegen sechs Uhr morgens waren etwa 99,16 Prozent der Stromversorgung wiederhergestellt. Das meldete der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica auf X
Der gigantische Stromausfall hatte weitreichende Konsequenzen:
Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat gezeigt, was für heftige Konsequenzen so ein Blackout haben kann. Auch in Deutschland steigt die Angst vor einer solchen Situation. Die europäische Energiewende
die Millionen von kleinen Kraftwerken anstelle von Großkraftwerken sieht
bringt das Stromversorgungssystem an seine Grenzen
Blackout-Experte Herbert Saurugg betont die Risiken dieser Transformation
Volatile Wind- und Solarenergie erschweren die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch und können zu Netzüberlastungen führen
dass nur ein Drittel der Bevölkerung mehr als eine Woche eigenständig versorgt wäre
Das Jahr 2025 ist im chinesischen Tierkreis das Jahr der Schlange
haben die Reptilien an sich einen schlechten Ruf
Ein Schlangen-Café in Tokyos Trendviertel Harajuku will dieses Jahr nutzen
um den Charme der Tiere in den Fokus zu stellen
die oftmals missverstanden und fälschlicherweise als gruselige Kreaturen dargestellt werden
Im Tokyo Snake Center können interessierte Besucher mit den Reptilien interagieren und diese streicheln
die sich in verschiedensten Farben präsentieren
den Gästen erst einmal in ihren Terrarien vorgestellt
Immer mehr Menschen stellen sich der Herausforderung
die Reptilien kennenzulernen und mit ihnen Zeit zu verbringen
weswegen das Lokal vermehrt ausgebucht ist und keine weiteren Gäste aufnehmen kann
Die Tiere werden im Café als „Schlangenbetreuer“ bezeichnet
und die Reptilien haben bestimmte Aufgaben und Bereiche
Am Anfang können Besucher sich eine Schlange als Tischbegleiter aussuchen
die den Gästen direkt an den Platz gebracht wird
Rund um den Sitzbereich sind große Exemplare in Terrarien aufgestellt und beobachten die Gäste als sogenannte „Display-Betreuer“
Interaktionsbegleiter laden die Gäste dazu ein
Die Tiere arbeiten im Café in einem Schichtsystem
wobei Fütterung- und Häutungszeiten bei der Organisation dieser Arbeitsphasen berücksichtigt werden
Die Verantwortlichen legen großen Wert darauf
dass die Tiere stressfrei mit den Besuchern interagieren können
Aktuell beherbergt das Schlangen-Café etwa 130 Exemplare der Reptilien
die sich auf 30 verschiedenen Arten verteilen
Nach Angaben der Betreiber sind etwa 70 Prozent der Besucher Frauen
wobei die meisten Gäste aus dem Ausland kommen
Die Innentemperatur im Café wird konstant hochgehalten
um den Gewohnheiten der Schlangen gerecht zu werden
Auf diese Weise können die Gäste die Anwesenheit der Reptilien noch mehr genießen
Viele Besucherinnen interessieren sich ebenfalls für die chinesischen Tierkreiszeichen und wählen das Café auch bewusst
weil sie selbst im Jahr der Schlange geboren wurden
Sie wollen gerade in diesem Jahr einen direkten Kontakt zu den Tieren und diese Erfahrungen in diesem besonderen Jahr auch mit Freunden und Familie teilen
Der Leiter des Cafés will in diesem Jahr seine Anstrengungen verstärken, die falschen Vorstellungen
die Menschen den Reptilien gegenüber haben
Die Tiere sind nicht furchterregend und haben relativ grundlos dieses schlechte Image
Man will auf der Welle des Jahres reiten und den Charme der Schlangen mit möglichst vielen Besuchern teilen und diese dazu animieren
von ihren positiven Erfahrungen mit den Tieren zu berichten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Eine Schlange im Garten - das ist für viele eine Horrorvorstellung
Ein Mann ist Freitagmorgen in Rhens im Kreis Mayen-Koblenz von seiner eigenen Schlange gebissen und schwer verletzt worden
Ein alarmierter Rettungshubschrauber kam aber nicht zum Einsatz
Bei der Schlange handelt es sich um eine Hornviper
Diese ist nach Angaben des Zoos Neuwied eine der giftigsten Schlangen in Europa
aber Teile des Gewebes im menschlichen Körper können den Angaben zufolge verletzt werden
wenn der Gebissene herzkrank oder allergisch sei
Ein Gegengift ist aber offenbar nicht nötig und normalerweise werden Geschädigte nach einem solchen Schlangenbiss auch wieder gesund
Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr besitzt der Mann aus Rhens insgesamt neun Schlangen
Mitarbeiter des Zoos Neuwied waren vor Ort und haben sich die Tiere angesehen
Mitgenommen hat sie aber das Kreisveterinäramt
das sie in einer Reptilienauffangstation unterbringen will
Nach ersten Informationen hat der Schlangenbesitzer die Tiere legal gehalten
Am Rande des Erfurter Regionalliga-Spiels gegen Plauen passierte einiges
Unter anderem machte Lorenz Otto einen kleinen Fan glücklich.