Dorffest in Stauf begeistert Besucher
Jugendlicher schlug zu
Zurück zu den Wurzeln: Zentrum der Zweiräder wieder am Unteren Markt
Seubersdorf hat sich am Sonntag mit seiner Gewerbeschau als zentraler Wirtschaftsstandort präsentiert
Die Veranstaltung wartete außerdem mit einem prominenten Gast auf: Finanzminister Albert Füracker
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
jetzt hat der Rettungswagen hier in Seubersdorf eine nagelneue Garage
Vor ein paar Tagen hat das Rote Kreuz den neuen Stützunkt in der Regensburger Straße bezogen
Von dem sind auch die Sanitäter begeistert
um zum Beispiel Einsatzkonzepte zu entwickeln oder sich zwischen den Fahrten auszuruhen
Letztes Jahr sind sie mit dem Rettungswagen fast 600 mal ausgerückt
v.l.n.r.: Wachleiter Berching Michael Tischner; Vermieter Andreas Hiereth
BRK-Kreisvorsitzender und Landrat Willibald Gailler
Personalratsvorsitzende Christine Wrede-Hirsch
Gruppenleiter First Responder Wolfgang Schierl
In der Nacht auf Samstag ist es auf dem Fest zu mehreren Auseinandersetzungen unter Jugendlichen und Heranwachsenden gekommen. − Symbolbild: dpa
Mehrere Verletzte forderten Auseinandersetzungen auf einem Dorffest im Seubersdorfer Ortsteil Batzhausen (Kreis Neumarkt). Die Polizei sucht nach einem jungen Mann und hofft auf Zeugenhinweise
In der Nacht auf Samstag ist es auf dem Fest zu mehreren Auseinandersetzungen unter Jugendlichen und Heranwachsenden gekommen
Das berichtet die Polizei am Samstagvormittag
„In Zuge dessen ging ein bis dato unbekannter Täter mehrere Person körperlich derart an
sodass diese jeweils leichte Verletzungen erlitten.“ Der junge Mann entfernte sich
die Angaben zu dem Mann machen können
sich mit der Polizei Parsberg unter 09492/94110 in Verbindung zu setzen
Irmgard Fruth (l.) und Simone Kailer zeigen den Flyer für den Tag der Gesundheit am Sonntag
Irmgard Fruth aus Kleinalfalterbach und Simone Kailer aus Beratzhausen besteht bereits ein Netzwerk
Bei einem Treffen im vergangenen Jahr sei die Idee entstanden
Und weil sie den Bürgersaal in Seubersdorf kennt
„Wir sind auf offene Türen gestoßen“
weitere Aussteller rund um das Thema Gesundheit anzusprechen
Elf Männer und Frauen werden deshalb bei der Messe informieren
die sowohl Kindern als auch den Erwachsenen helfen will
„Wir versuchen die Ursachen für die Stresssituationen zu ergründen und die Belastungen zu lösen“
„Körperliche oder mentale Gesundheit beginnen mit deinem Nervensystem“: Mit dieser Devise ist Tom Kalweit nach eigenen Angaben für die Menschen der richtige Ansprechpartner
die Möglichkeiten und Techniken suchen
Cathrin Klinder unterstützt die Klienten als ausgebildete Hypnotiseurin und Vitalcoach dabei
ihre Visionen zu erfüllen – sowohl auf emotionaler als auch auf körperlicher Ebene
So solle man wieder ins innere Gleichgewicht gelangen
wie man dank ätherischer Öler besser fühlen kann
„Fit und vital durch Vulkankraft“ ist die Devise von Simone Kailer
wie man mit Vitalpilzen einen gesunden Darm fördern kann
Sylvia Scherer aus Neumarkt zeigt die Kraft der Natur in der Kosmetik
während Julia Gürtler aus Neumarkt informiert
wie man mit Yin und Yang in die eigene Balance finden kann
Die Aussteller präsentieren sich von 10 bis 17 Uhr
Für das leibliche Wohl sorgen die Festdamen der Feuerwehr Batzhausen und Krappenhofen
Es gibt warmes Essen mit Getränke sowie Kaffee und Kuchen
Sandra Huml (Mitte) ist die Nachfolgerin von Andrea Höfner (4.v.l.) im Förderverein der Schule in Seubersdorf
Es hatte mehrere Versammlungen und Aufrufe gegeben
Doch jetzt gab es für den Förderverein der Grund- und Mittelschule Seubersdorf ein glückliches Ende
Es wurde ein Nachfolger für die Vorsitzende Andrea Höfner gefunden und der Verein damit vor der Auflösung bewahrt.Nach der Devise „Der Verein muss weiter leben“ waren 19 Männer und Frauen zur Jahresversammlung gekommen
um die Zukunft des Vereins sicherzustellen
zeigte auch der Rechenschaftsbericht der scheidenden Vorsitzenden
Der Förderverein finanziert unter anderem das Streitschlichterseminar
„Ohne den Förderverein gibt es auch keine Bläserklassen mehr für rund 50 Schüler“
da der Verein sich an den Unterrichtskosten genauso beteiligt wie am Kauf von Juniorabzeichen und T-Shirts
Auf der Einnahmenseite gebe es den Jahresbeitrag der Mitglieder von zehn Euro sowie Spenden von Familien und vom Basarteam
Kassenprüfer Robert Wolf ergänzte im Namen des Kassiers
dass im vergangenen Jahr auch Einnahmen aus dem Barbetrieb beim Tanz in den Frühling und aus einer Bürgerversammlung gebucht wurden
Nach der Entlastung der Vorstandschaft machten Höfner und ihre Stellvertreterin Heidrun Geißler noch einmal deutlich
dass sie selbst keine Kinder mehr in der Grund- und Mittelschule habe und somit auch keinen Kontakt mehr zur Schule
dass wenig Anregungen und Ideen für zusätzliche Investitionen zugunsten der Schüler sie erreichten
In den letzten Jahren sei zwar ein gutes Miteinander mit dem Elternbeirat entstanden
aber dieser könne zum Beispiel keine Spendenquittungen ausstellen
Bürgermeister Andreas Steiner stellte sich als Wahlleiter zur Verfügung
davor betonte er auch im Namen der anwesenden Schulleitung mit Rektor Markus Eigenstetter und der Konrektorin Heike Braun die Wichtigkeit des Fördervereins
dass von Seiten der Eltern nicht viel Interesse bestehe
Dennoch gab es durch viel Vorarbeit ein glückliches Ende
Bei der Wahl zur Vorsitzenden wurde Sandra Huml aus Seubersdorf nicht nur vorgeschlagen
Als Stellvertreterin fungiert für die Periode von drei Jahren Bianca Lang aus Seubersdorf
Abschließend wurde dem jungen Team die Bereitschaft von Höfner und Geißler vermittelt
Die Einnahmen kommen immer der aktiven Arbeit des Vereins zugute
Darunter fallen auch Unterstützungen finanziell benachteiligter Familien
die sich jederzeit bei der Schulleitung melden können
dass es von der Schulleitung gegenüber dem Förderverein anonym bleibe
Vorstandschaft: Vorsitzende Sandra Huml (Seubersdorf)
Stellvertreterin Bianca Lang (Seubersdorf)
Schriftführer Sabine Riel (Seubersdorf)Kassenprüfer: Robert Wolf (Krappenhofen) und Martina Glas (Seubersdorf)
welches neue Spielgerät gekauft werden soll
Alle Wünsche der Kinder werde Seubersdorfs Bürgermeister Andreas Steiner wahrscheinlich nicht erfüllen können
Aber er werde sie an Entscheidungen teilhaben lassen
Unter dieser Maßgabe hatte das Gemeindeoberhaupt vergangene Woche zur ersten Kinderbürgerversammlung in den Bürgersaal eingeladen.Diesmal waren Kinder bis zwölf Jahre eingeladen worden und 32 im Alter von drei bis elf Jahren waren zum Teil mit Eltern oder Großeltern gekommen
sowie der Jugendbeauftragten Anja Maier bei einer wichtigen Frage zu helfen: „Wie soll der künftige Spielplatz im neuen Baugebiet Wacholderweg aussehen
das rund 700 Quadratmeter große Grundstück – jetzt ist es noch ein Acker – zu gestalten
seien schon einige Spielgeräte vorhanden
Sie waren vom Bauhof auf dem Spielplatz in der Pfarrer-Färber-Straße sowie in Batzhausen abgebaut worden und seien noch gut erhalten
Sie sollen nun an dem neuen Standort einen besseren Platz finden
Es handelt sich dabei um eine traditionelle Schaukel
eine Flügelschaukel sowie um ein Klettergerüst mit Boulderwand und einen Netzsteg
Die erste Entscheidung galt es zu fällen
als Maier vier weitere Spielgeräte vorstellte
dass man auf den Spielgeräten rutschen und klettern konnte
Letztenlich stimmte die Mehrheit für die „Kornblume“ in der Farbe rot mit Tunnel
wie man die Spielgeräte platzieren soll
Dazu gab es ebenfalls drei Vorschläge und die Kinder lernten spielerisch
dass in einer Demokratie die Mehrheit entscheidet
Bei einer kurzen Pause zwischen den Entscheidungen stellte der dreijährige Ben seiner Mutter gegenüber fest
dass er lieber das grüne Spielgerät hätte haben wollen.Schließlich werde er nach Fertigstellung des Hauses seiner Eltern im Wacholderweg den Spielplatz sehr viel nutzen
Andere Kinder fragten den Bürgermeister nach Fußballtoren auf dem neuen Spielplatz
Dieser jedoch verwies die Kinder auf die Sportvereine in der Gemeinde hin und deren Angebot auf den Fußballplätzen
Jetzt müssen die Kinder laut Bürgermeister noch bis 2026 warten
bis der Spielplatz offiziell eröffnet werden kann
Darin schienen die Kinder kein Problem zu sehen
wo man ein rotes Absperrband kaufen könne
das man zur Eröffnung durchschneiden muss
„Meine Oma hat so ein Band daheim“
konnte die siebenjährige Lisa diese Frage klären
Die Polizei in Parsberg ermittelt wegen Bedrohung und Sachbeschädigung in der Gemeinde Seubersdorf
Mit einer als substanzlos einzustufenden Bedrohung gegen zwei Mädchen beschäftigt sich die Polizei in Parsberg
Februar im Inneren eines Bushäuschens mittels schwarzer und grüner Schrift zwei Namen und die Worte „sind bald tot“ geschrieben.Ermittlungen führten die Polizei zu den Namen der Geschädigten Mädchen
Nach eingehender Befragung konnte die Bedrohung als substanzlos eingestuft werden
Eine Reinigung der Schriften wird versucht
Aufgrund des Schriftbilds sei der Täter vermutlich im Grundschulalter anzusiedeln
Deswegen seien die Schule sowie die Gemeinde Seubersdorf informiert worden
Die Gemeinde geht von einem Schaden in Höhe von rund 200 Euro aus
Hinweise zum unbekannten Täter erbittet die Polizeiinspektion Parsberg unter Telefon (0 94 92) 9 41 10
Trotz unklarer finanzieller Lage hat Seubersdorf 2025 viel vor
„Wir haben während einer Klausurtagung mit dem Stadtrat einen Plan aufgestellt
der auch ein wichtiges privates Ereignis auf seinem Zettel stehen hat
Der Straße bei Waldkirchen wird derzeit ausgebaut und schlägt auch im Haushalt 2025 der Gemeinde Seubersdorf zu Buche
Bevor sich am Donnerstag das Gemeinderatsgremium mit dem Haushaltsplan 2025 beschäftigte
gab es einen Ortstermin an der Straße vom Gsöllnhof nach Waldkirchen
Denn die Sanierung mit teilweisem Vollausbau der Straße sowie die Gemeindeverbindungsstraßen von Waldkirchen nach Ittelhofen und von Krappenhofen in Richtung Kerschhofen bis zur Gemeindegrenze sind mit 1 585 000 Euro im Haushaltsplan 2025 veranschlagt
Zu der aktuellen Baustelle ergänzte das Gemeindeoberhaupt
dass die Zufahrt nach Waldkirchen bis Anfang Mai nur über Ittelhofen möglich sei
Der Haushaltsplan für 2025 wurde bei der Sitzung von Kämmerer Thomas Moosburger vorgestellt
Bei einem geplanten Gesamtvolumen des Haushaltes von rund 22 Millionen umfasst der Verwaltungshaushalt rund 12 152 000 Euro und der Vermögenshaushalt 9 856 000 Euro
Januar 2025 beträgt 3 169 375 Euro
was laut der Berechnung durch das Landratsamt einer Pro-Kopf-Verschuldung von 596,42 Euro entspricht
Stelle man aber die Rücklagen zum 31. Dezember 2024 in Höhe von etwas mehr als 7 000 000 Euro gegenüber
Die aktuelle Haushaltsplanung stelle die Gemeinde vor große Herausforderungen
Man müsse auf eine effiziente Verwendung der Mittel achten
um trotz dieser Belastungen die Pflichtaufgaben erfüllen zu können
Moosburger nannte bei den wichtigsten Ausgaben im Verwaltungshaushalt die Personalaufwendungen und die Kreisumlagen
Im Vermögenshaushalt seien die wichtigsten Ausgaben die Beschaffung eines MLF für die Feuerwehr Batzhausen
die Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Sauerer-Hauses sowie die Investitionen in die Abwasserbeseitigung
Bei den Einnahmen im Vermögenshaushalt wurden unter anderem Grundstücksverkäufe berücksichtigt sowie Beiträge und die Entnahme aus den Rücklagen
was eine Darlehensaufnahme ausschließt
Der Stellenplan wurde von Geschäftsleiter Thomas Fuchsgruber vorgestellt
Zu den derzeit 50 Beschäftigten seien alle vorgesehenen Stellen besetzt
Abschließend warb er für die noch offene Ausbildungsstelle zum Verwaltungsfachangestellten
September in der Gemeindeverwaltung noch angeboten werde
dem Stellenplan und der Haushaltssatzung sowie den Hebesätzen und dem Finanzplan einstimmig zu
Weitere Themen waren die Beschlüsse für die Errichtung von jeweils vier Flutlichtmasten für den SVE in Seubersdorf am Sportplatz „Am Buchberg“ sowie für den Sportplatz in Eichenhofen
um auf eine umweltschonendere EDV-Beleuchtung umrüsten zu können
In der nichtöffentlichen Sitzung im März hatte der Gemeinderat zudem beschlossen
die Anschaffung einer Beleuchtung in der Turnhalle im Sportheim für rund 9000 Euro zu vergeben
Voraussetzung war die Zuzahlung von 2000 Euro und die Montage durch den Sportverein
Zudem kauft die Gemeinde 36 Erdurnenröhren für die Friedhöfe Seubersdorf
Daßwang und Waldkirchen für rund 14 500 Euro
Die Premiere des Tags der Gesundheit am Sonntag in Seubersdorf ist nicht nur geglückt
wie Organisatorin Simone Kailer bilanziert
„Es war eine Mega-Veranstaltung“
Hypnose: Besucher ließen sich beraten
Vor der Eröffnung der Seniorenmesse in Seubersdorf versammelten sich Aussteller und Ehrengäste im Bürgersaal
Die erste Seniorenmesse in Seubersdorf war am Sonntag ein Volltreffer: Schon zur Eröffnung um 11 Uhr nutzten zahlreiche Besucher die Angebote der Messe mit 17 Ausstellern im Bürgersaal
Dazu wurden neun jeweils halbstündige Vorträge in der Bücherei angeboten
Obwohl es für Senioren viele Anlaufstellen vor Ort oder im Landkreis Neumarkt gibt
war das Interesse an gebündelten Informationen offensichtlich groß
konnten für die Messe Aussteller aus dem Ort
Neben der Marien-Apotheke und der Physiotherapie Hiereth stellte sich auch das Hörhaus Parsberg vor
das auch im Haus der Gesundheit in Parsberg Beratungen anbietet
die First-Respondergruppe von der Feuerwehr Seubersdorf und der Seniorenkreis Seubersdorf sind in der Gemeinde zwar schon bekannt
dennoch fanden sich auch viele auswärtige Besucher ein
um informative Gespräche zu führen.Die Caritas Sozialstation
der Sozialpsychiatrische Dienst und der VdK stellten ihre Dienstleistung genauso vor
die Heilpraktikerin und die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK
Weitere Aussteller waren der Erlebnisbauernhof Riedhof
das Landratsamt zum Thema Vorsorgevollmacht und die Regina GmbH
die vor allem auf die Wohnungsanpassung bei Eintritt eines Pflegefalles einging
dass ältere Menschen einen immer größeren Anteil der Gesellschaft einnehmen
„Die Senioren sind in vielerlei Hinsicht das Rückgrat unserer Gemeinschaft – mit ihrer Lebenserfahrung
ihrem Engagement und ihrer Weisheit“
Die Seniorenmesse sei ein wunderbares Beispiel dafür
wie die Gemeinde Seubersdorf dem demografischen Wandel nicht nur mit klugen Konzepten
sondern auch mit Tatkraft und einem starken Miteinander begegne
die Messe als Ort der Begegnung wahrzunehmen
sich auszutauschen und Anregungen für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter zu sammeln
„Auch im fortgeschrittenen Alter gibt es so vieles
was das Leben bereichert und Freude bereitet
“Bürgermeister Andreas Steiner dankte vor allem den Seniorenbeauftragten Solfrank und Bleicher für deren Engagement und Durchsetzungsvermögen
Die Seniorenarbeit sei in der Kirche historisch gewachsen
Für diese „Säule“ dankte er stellvertretend Pfarrer Peter Gräff
Von Seiten der Gemeinde werde man dieses Angebot heute wie in der Zukunft gerne unterstützen
sah man an den zufriedenen Gesichtern der Bürger
den Schwerbehindertenausweis oder allgemein ums Wohlbefinden ging
Auch die Kaffeestube von der Bücherei in den unteren Räumen
sowie der Mittagstisch von Heinz Edenharder waren Anlaufstellen für längeres Verweilen und Gespräche
dass man mit den Ausstellern unverbindlich Kontakte knüpfen konnte
was bei Gesprächen über ernste Themen die Hemmschwelle sinken ließ
Ein kleines Konzert von den Nachwuchsmusikanten aus dem Musikverein Seubersdorf mit der Leiterin Karin Riel sorgte für den musikalischen Teil des Nachmittages
Vor der Jugendblaskapelle Seubersdorf stellten sich auf: Finanzminister Albert Füracker (v.l.)
MdB Susanne Hierl sowie Kreisbrandrat Jürgen Kohl
die den Zusammenhalt unter den Bürgern wie in der Politik unter Beweis gestellt hatten
Als Beispiele nannte Steiner das Feuerwehrhaus in Wissing
das Feuerwehrfest in Daßwang und Kleinprojekte von Bürgern sowie die Auszeichnung des Ortes Waldkirchen zum Golddorf auf Oberpfalzebene
Persönlich habe er bei seiner Aktion „Rent-a-Bürgermeister“ auch viele Erfahrungen machen dürfen
Bauhof und Offener Ganztagsschule hätten einen stabilen Rahmen geschaffen
Aber nur durch den stetigen Einsatz der Ehrenamtlichen und Vereine in den Dörfern könne der Rahmen mit Farbe und Leben gefüllt werden
um dann ein Bild von einer lebenswerten Gemeinde zu haben
wenngleich man kleinere Brötchen backen müsse
sagte Staatsminister Albert Füracker und gab die Devise aus: Kopf oben halten
Die Heimat könne sich sehen lassen und das sei unteranderem auch den Steuerzahlern
also den Arbeitgebern wie den Arbeitnehmern
Dass man sich von Seiten der Politiker um die Unternehmer kümmern müsse
davon sprach auch die Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl als stellvertretende Landrätin
Höhepunkt war die Verleihung der Bürgermedaille in Silber an Ludwig Haimerl
Gemeinderat und Tubaspieler beim Musikverein Seubersdorf Jürgen Kohl hielt die Laudatio
Haimerl ist seit 36 Jahren Dirigent des Musikvereins Seubersdorf
Aber nicht nur als Dirigent habe Haimerl Geschichte geschrieben
sicherte er sich als aktiver Musiker alle Verdienstmedaillen
Kohl erinnerte an große Auftritte wie im Olympiastadion in München und bei der Benediktparade im Petersdom zu Rom
nicht zu vergessen die zahlreichen Auftritte in Seubersdorf und über den Landkreis hinaus
„Dieses außerordentliche Engagement ist zu würdigen“ gratulierte Kohl
bevor sich Haimerl im Goldenen Buch der Gemeinde verewigen durfte
Abschließend wiederholte Bürgermeister Steiner auch ein Zitat von Kohl „Das Ehrenamt ist das Erfolgsrezept der Gemeinde“ und nannte Haimerl ein leuchtendes Beispiel
wie ehrenamtlicher Einsatz in einem Verein nicht nur einen Verein nach vorne bringe
sondern sich auch positiv auf die Gemeinde auswirke
Sie haben über Jahrzehnte Großartiges geleistet: Vier Vereinsmitglieder mit ihren Laudatoren
Beim Ehrenabend des SV Eintracht Seubersdorf zeichnete 1
„die über Jahrzehnte hinweg ganz Besonderes geleistet haben“
mit der Ehrennadel der Eintracht aus.„Unser Verein bleibt auf ein breites ehrenamtliches Engagement angewiesen
um die künftigen Aufgaben erfolgreich zu lösen
die Qualität zu erhalten und die Anzahl der Angebote zu sichern“
die für diesen Erfolg verantwortlich zeichneten
Günter Müller hielt die Laudatio auf Hans Hofbauer
Hans wurde schon im zarten Alter von zehn Jahren Mitglied bei der Eintracht
Von 1980 bis 1982 wirkte er schon als Beisitzer in der Vorstandschaft
um dann 2000 bis 2005 stellvertretender Vorstand zu sein
„Ausgezeichnet hat den Hans das Gesellschaftliche und Gesellige
der diese Gabe dem Verein zugutekommen ließ.“ Zu Willibald Werner sagte Laudator Anton Blaha: „Wie würde unsere Fußballbühne aussehen
wenn nicht Spezialisten für die Sportanlagen
warst unser Spezialist.“In den 54 Jahren seiner Mitgliedschaft war Werner für vier Jahre Fußball-Abteilungsleiter und vier Jahre Vorstandsmitglied
1975 machte er die Schiedsrichterprüfung und hat bis zur Bezirksliga gepfiffen.Über Matthias Fürnrohr sprach Christoph Wittmann
als der Matthias vom „fernen Schnuhof“ zur Eintracht kam und nicht gleich mit offenen Armen empfangen wurde
Einsatz und Können hat er sich in die 1
Bereits während seiner aktiven Zeit hat er das Amt des Spielleiters übernommen
Fürnrohr hat eine erfolgreiche Fußballzeit mit unzähligen Ämtern hinter sich gebracht
Zu Günter Treiber sagte Lorenz Gatzhammer: „Du hast uns mit deiner Feder berührt
inspiriert und unserem Verein in der Öffentlichkeit ein Gesicht gegeben.“ Seit 1977 ist Günter Treiber Mitglied bei der Eintracht und in dieser Zeit hat er unzählige Berichte verfasst
„Selbst deine angeschlagene Gesundheit hindert dich nicht daran
uns durch deine Arbeit weiterhin zu unterstützen.“ Agnes Stiegler setzte dem hinzu
dass Günter ein Chronist unserer Erfolge
ein Begleiter durch Höhen und Tiefen und ein echter Botschafter für unseren Verein ist
„Ich persönlich habe das große Glück
Günter seit Jahrzehnten an meiner Seite zu wissen“
Karl Stauner60 Jahre: Johann Wittl 55 Jahre: Josef März
Jutta Meyer-Bünau50 Jahre: Eberhard Stephan
Konrad (Kurt) Götz45 Jahre: Martina Bogner
Werner Riel und Karl Solfrank40 Jahre: Dominik Ferstl
Helga Schmid und Oskar Staudigl35 Jahre: Fabian Bierschneider
Das Bayerische Rote Kreuz hat den südlichen Landkreis Neumarkt mit einem neuen Rettungsdienst-Standort in Seubersdorf gestärkt
Damit können nun Einsatzkräfte vom neuen Standort in der Regensburger Straße 55b neben der Physiotherapie Hiereth aus noch besser auf Notfälle reagieren
Julia Bogner und Andrea Götz laden die Frauen zum Gespräch ein in den Seubersdorfer Bürgersaal ein
„Wir bieten Raum zum Gespräch über Wünsche und Ideen“
Steffi Ehrensberger und der Gleichstellungsbeauftragten Kerstin Weidinger
stattfinden.„Für alle Frauen in unserer Gemeinde wollen wir eine Anlaufstelle bieten“
die vier Frauen als mögliche Ansprechpartner kennenzulernen
um persönlich Wünsche und Anliegen zu besprechen
Nach dem Motto „Eine lebendige Gemeinde braucht Gestalter“ soll der 9. April von 8 bis 11 Uhr im Bürgersaal nicht nur Veranstaltung werden
sondern der Beginn einer Art „Ideenwerkstatt“ von und mit Frauen
über die gesprochen werden möchte
Man möchte das kommunale Interesse wecken und wissen
damit man sich auch als Frauen einbringen könne
Schützenmeister Andreas Frank (l.) und Gauschützenmeister Werner Wolf (r.) ehrten die Vereinsmeister von 2024 des Schützenverein Hubertus Seubersdorf
der feststellte „dass alle Jahre Eure Berichte länger dauern
Wolf schloss mit einem Hinweis auf das Gau-Schützenfest
Bei den Berichten der Mandatsträger sprach Schatzmeister Georg Götz davon
dass der Verein finanziell auf gesunden Füßen steht
An das Vorstandsgremium richtete er die Bitte
doch künftig Rücklagen zu bilden
Einen umfangreichen Rechenschaftsbericht gab Jugendleiter Maximilian Frank ab und verwies darauf
dass unter der Jugend ein großer Zusammenhalt bestehe
der sich auch nach den Schießabenden in gesellschaftlicher Form fortsetzte
Der Jugendleiter erinnerte an viele gemeinsame Unternehmungen
Schießsportlich müsse sich die Hubertus Jugend nicht verstecken
Für die Zukunft stehen bereits zwei Termine fest
März der Lasertag in Daßwang und am 30
„Am Gau-Damentag haben wir erstmals offiziell an einem Blasrohrschießen teilgenommen“
die zusammen mit Stilla Weber die neue Disziplin leitet
wo Stilla Weber als Beste der Seubersdorfer abschnitt
Ihr größter bisheriger Erfolg war ein dritter Platz beim Blasrohr Cup in Pyrbaum
Sie wäre damit für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert gewesen
konnte aber wegen der großen Entfernung nicht teilnehmen.Sebastian Frank ließ in seinem Bericht noch einmal das Bürgerkönigschießen sowie das Königschießen Revue passieren
Dann schritt er zur Ehrung der Vereins- und Jahresmeister
Walter Böhme und Karl Stauner als Schützen des Jahres ausgezeichnet
Die Vereinsmeister der Jugend sind Maximilian Frank (359,37 Ringe) vor Leo Jung und Ralph Vögl
Bei den Schützen gewann Johann Weidner (352) vor Stilla Weber und Klemens Schmalzl
Bei der Disziplin Auflage siegte Manfred Geppert (309,56) vor Josef Koller und Gerhard Fritz
„Das ist mein erster Bericht als Schützenmeister“
Ihm ging es aber nicht so sehr um die Erfolge seiner Schützen
Er hob mit dem Wort „Wir“ das Miteinander von Jung und Alt im Schützenverein hervor
gab er selbst die Antwort: „Wir sind als Generationen verbunden
bei dem junge und alte Schützen sowohl miteinander als auch gegeneinander antreten können
Seinen Redebeitrag schloss er mit dem Hinweis auf die 100-Jahr-Feier des Vereins am 8
Die Gewinnerin Mailin Palotz mit Bürgermeister Andreas Steiner und Anja Maier Foto: Vera Gabler
„Bei 140 Kinder und deren Votum hatten sich die kreativen Köpfe klar durchgesetzt“
war sie bei der Jugendbürgerversammlung nicht anwesend
dafür hatte ihr elfjähriger Bruder Lucien sie aber schon über ihren Erfolg informiert
Jetzt wird das Logo nach seiner Digitalisierung bei allen Veranstaltungsankündigungen und Berichten über die Jugendarbeit erscheinen
Zudem werde der künftige Pumptrack und der Fußballkäfig mit dem Logo ausgestattet werden
berichtete Steiner und überreichte der Schülerin einen Essensgutschein
Karin Weidner-Gräber aus Seubersdorf (Landkreis Neumarkt) ist zertifizierte Kräuterpädagogin und Naturfriseurin
Sie hat mehrere Tausend Euro für die Ausbildung bezahlt und erklärt Teilnehmern ihrer Seminare
wie sie Kräuter verarbeiten und haltbar machen können
Bei der Jahresabschlussfeier der SRK Seubersdorf-Krappenhofen-Eichenhofen mit Vorsitzenden Herbert Frank konnte dieser neben einer positiven Bilanz zur Sammlung zur Kriegsgräberfürsorge in Seubersdorf
Krappenhofen und Eichenhofen auch wieder langjährige Mitglieder ehren
langjährige Mitglieder ehren zu können
allen voran Heribert Bogner für 55 Jahre Treue zum SRK
Mit einer Ehrennadel in Gold für 40 Jahre wurden Franz Glas
das dank der Spendenbereitschaft in Seubersdorf nach zwei Gottesdiensten und in Krappenhofen sowie Eichenhofen durch Haussammlung an die Kriegsgräberfürsorge weitergegeben kann
In seiner Rede dankte der Vorsitzende mit seinem Stellvertreter Reinhard Platen auch Rudi Götz für die Pflege des Kriegerdenkmals in Seubersdorf
Walburga Brendel pflegt das Kriegerdenkmal in Eichenhofen und Barbara Riel in Krappenhofen
so konnte dieser wieder dank Unterstützer am 16. November durchgeführt werden
Allen voran hob Frank die Predigt von Pfarrer Peter Gräff hervor
die musikalische Gestaltung durch den Männerchor und der Jugendblaskapelle sowie die Worte von Bürgermeister Andreas Steiner
der am 23. März 2025 für die Fans von Witzen geplant sei
Bettina Meier (l.) und Claudia Ferstl (r.) vom OGV Seubersdorf übergaben die Spenden an Christine Stiegler
1100 Euro hat der OGV Seubersdorf mit dem Vorstandsteam Bettina Meier
Claudia Ferstl und Marianne Hotter aus der Vereinskasse entnommen
In einer Feierstunde konnten jeweils 300 Euro in Empfang nehmen: Kirchenpfleger Dieter Weidner für die Pfarrkirche Seubersdorf und Hermann Obermeier für die Kirche in Krappenhofen
Mit dem Geld könne der Blumenschmuck finanziert werden
Der dritte Teil der Spende (500 Euro) ging nach Krappenhofen an die Dorfgemeinschaft
Christine Stiegler nahm das Geld entgegen und versicherte
dass die Spende in die Verschönerung des Dorfbrunnens investiert werde
Gerade bei den Vorbereitungen zum Feuerwehrfest
Gleichzeitig bedankte sich Meier auch dafür
denen die Feuerwehr Krappenhofen gratuliert
Aus den Verkäufen von Gelees bis Likören und Kräuterkissen könne man wieder Spendengeldern verteilen
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Zum Start des Dorfrundganges trafen sich die Seubersdorfer mit der Jury am Brunnenhaus
Dort begrüßte Erwin Weiß als Vorsitzender des Gartenbauvereins alle Gäste
wurde der Bewertungskommission im Bezirksentscheid nicht vorenthalten
Im oberfränkischen Bezirksentscheid des Dorfwettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ hat sich Seubersdorf prächtig präsentiert und damit eine Silbermedaille errungen
Die Dorfgemeinschaft ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden
konnte doch ohnehin nur ein Dorf zum Landesentscheid im kommenden Jahr weitergemeldet werden
Bei dem zweistündigen Rundgang durch die Jura-Ortschaft konnten die Seubersdorfer an vielen
sehr schön vorbereiteten Stationen der zehnköpfigen Jury das Dorf erläutern
Dabei zeigten sich die Experten sehr angetan vom Zusammenhalt und dem gemeinsamen Schaffen
bei den Überlegungen zum Dorfhaus oder beim Neubau des Feuerwehrhauses und der Dorfscheune
Neben der Schönheit des Dorfes und der Landschaft sei dieser soziale Aspekt der große Pluspunkt
wenn es um die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität geht
so mehrere Jury-Mitglieder in ihrem kurzen Statement im Anschluss an die Begehung
Landrat Christian Meißner freute sich nach Bekanntgabe des Ergebnisses zusammen mit Kreisfachberater Michael
Landrat Christian Meißner zeigte sich begeistert vom Engagement der Seubersdorfer für ihre Dorfgemeinschaft und von der gelungenen Präsentation im Rahmen des Dorfwettbewerbes
Stromer sehr: „Die Seubersdorfer haben eine fulminante Präsentation hingelegt und sich als stolze und schlagkräftige Dorfgemeinschaft präsentiert
OGV-Vorsitzende Bettina Meier (v.l.) gratulierte den Seubersdorfer Preisträgern des Blumenschmuckwettbewerbs Claudia Ferstl
einen Tag bei der Landesgartenschau in Furth im Wald einen Stand zu betreuen
Claudia Ferstl stellte den geplanten Ausflug vom 19
bis 20. Juli nach Kempten ins Allgäu vor
Anmeldungen dazu werden von Marianne Hotter unter Telefon (0 94 97) 7 15 entgegen genommen
Abschließend gratulierte Bettina Meier den diesjährigen Preisträgern des Blumenschmuckwettbewerb s Claudia Ferstl
Die Seniorenbeauftragten Karl Solfrank (li.) und Inge Bleicher präsentieren mit Bürgermeister Andreas Steiner das Programm der ersten Seniorenmesse
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Seubersdorf laden die Seniorenbeauftragten Inge Bleicher und Karl Solfrank zur ersten Seniorenmesse in Seubersdorf ein
aber auch die Angehörigen brauchen Hilfe
wenn der Alltag nicht mehr so leicht zu meistern ist“
betonte Solfrank bei der Programmvorstellung
September wird die Messe mit knapp 20 Ausstellern speziell zu diesem Thema informieren
Bei der Programmvorstellung merkte Solfrank an
dass es vor 2020 wohl schon einmal eine Messe im nördlichen Landkreis gegeben habe
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche um 10 Uhr
in dem Pfarrer Peter Gräff auch das Thema Senioren aufgreifen will
wird um 11 Uhr die Informations- und Ausstellungsmesse im Bürgersaal von Bürgermeister Andreas Steiner eröffnet.Bereits im Vorfeld lobte er das Engagement der Seniorenbeauftragten
zumal die Messe alle Bürger aus dem gesamten Landkreis Neumarkt anspreche
„Zur Präsentation ihrer Angebote für die Bedürfnisse von Senioren konnten lokale Anbieter aktiviert werden“
Mobilität und Betreuung sei die Angebotsliste groß
wenngleich man mit der Fläche im Bürgersaal auch eingeschränkt sei
Dankenswerterweise könne man für die Fachvorträge ab 11.30 Uhr die Bücherei nutzen
„Wir schieben wie bei Lesungen die Regale auf die Seite und haben dann locker Platz für 20 bis 30 Zuhörer“ ergänzt Solfrank
Es gibt dann allgemeine Tipps zum Thema Betreuung von Vertretern des Landratsamtes
die Marien-Apotheke referiert über pflanzliche Heilmittel und die Wohnungsanpassungsberatung von der Regina wird um 12.30 Uhr die erforderliche Wohnsituation für Senioren beleuchten
Der Sozialpsychiatrische Dienst geht auf „Demenz“ ein
der VdK erläutert den Schwerbehindertausweis und eine Heilpraktikerin gibt Tipps für Wohlbefinden und Zufriedenheit im Alter
Ab 15 Uhr gibt es einen Vortrag von der BRK Fachstelle für pflegende Angehörige und zuletzt stellt sich die First Respondergruppe der Feuerwehr Seubersdorf vor
Neben den jeweils halbstündigen Vorträgen komplettieren Infostände im Bürgersaal die Informationen
Dazu präsentiert sich die Physiotherapie Hiereth
sowie der Erlebnisbauernhof Riedhof mit Stilla Reindl die als gerontopsychiatrische Fachkraft die Menschen und die Umwelt zusammenführen möchte
Wie bedeutsam der Kontakt zwischen Senioren und den Institutionen sei
betonten die Seniorenbeauftragten immer wieder
„Die Beratung vor Ort ist uns sehr wichtig
denn der Kreis an Senioren wird merklich größer“
Gleichzeitig konnte er auch eine gute Vernetzung der Aussteller untereinander feststellen: „Wenn irgendwo Hilfe gebraucht wird
kann sich gegenseitig geholfen werden.“ Auch Angehörige fänden dankbare Hilfen von Außenstehenden
Solfrank und Bleicher haben natürlich auch an das leibliche Wohl der Besucher gedacht
So gibt es von 11.30 bis 13 Uhr ein Mittagessen
September unter Telefon (0171) 7771800 bei der Nachbarschaftshilfe von 9 bis 15 Uhr erwünscht
Von 13.30 bis 15.40 Uhr werden die Gäste auch mit Kaffee und Kuchen durch die Mitarbeiter der Bücherei versorgt
Ab 14 Uhr begleitet das Nachwuchsorchester der Blaskapelle Seubersdorf mit einem Platzkonzert die Messe am Rathausplatz
Eine 15-Jährige ist mit ihrem Kleinkraftrad auf der Staatsstraße 2251 von Seubersdorf in Richtung Freihausen unterwegs gewesen
Das teilt die Polizeiinspektion Neumarkt mit
Plötzlich näherte sich auf der Straße ein Rettungswagen mit Sondersignalen von hinten
Die 15-Jährige wollte diesem ordnungsgemäß Platz machen und auf die Seite fahren
Doch dabei rutschte sie seitlich weg und stürzte mit ihrem Fahrzeug
Sowohl die junge Kleinkraftradfahrerin als auch ihre Mitfahrerin wurden dabei leicht verletzt und kamen zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus
Am Kleinkraftrad entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Prämiensparverträge: Tausende Sparkassen-Kunden aus der Region haben Anspruch auf Zinsnachzahlung
Die geplante Sanierung des sogenannten „Sauerer-Hauses“ in Seubersdorf soll über die Städtebauförderung mit finanziert werden
Auch der Freizeitpark entlang der Bahnlinie soll gefördert werden
Der Gemeinderat von Seubersdorf hat sich in seiner Sitzung am Donnerstagabend mit dem Zustand der Brückenbauwerke der Gemeinde beschäftigt
Dabei präsentierte Florian Fleischmann vom Ingenieurbüro EBB bittere Erkenntnisse
Der Silvesterlauf in Seubersdorf bildet auch den sportlichen Abschluss des BLSV-Läufer-Cups
Seubersdorfer Silvesterlauf ist noch bis Freitag
sich eventuell eine Startkarte zum Fest schenken zu lassen
um dann ein paar Tage später sein läuferisches Können unter Beweis zu stellen.Die Anmeldungen erfolgen zwar nur online
aber einige Nachmeldungen sind am Starttag ab 8.30 Uhr und bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich
Ausgenommen davon ist der „Physiotherapie Hiereth Bambinilauf-Lauf“
der um 9.40 Uhr am Rathausvorplatz startet und zu dem man sich jederzeit anmelden kann
Ebenfalls am Rathausvorplatz starten der „Heizungsbau Meier“ und der „now clever“ Schülerlauf: Die U10 und U12 um 10 Uhr
An der Fußgängerampel in der Regensburger Straße starten gemeinsam um 11 Uhr sowohl der „Sparkassen Volkslauf“ als auch der „Auto Karl Stauner Hauptlauf“
Die Siegerehrungen finden um 13 Uhr im Sportheim statt
bei denen jeweils fünf Damen oder Herren ein Team bilden
Bei den Damen ist das auf der Volkslaufstrecke und bei den Herren auf der Hauptlaufstrecke.Eine weitere Sonderwertung ist die Seubersdorfer Gemeindemeisterschaft
Gewertet werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
die in der Gemeinde wohnhaft gemeldet sind.Der Silvesterlauf ist gleichzeitig das Finale beim BLSV-Läufercup
In die Wertung sind der Beratzhausener Ehrenfelslauf
der Velburger Burgberglauf und der Parsberger Hatzengrünlauf eingegangen
Der Schlusslauf in Seubersdorf könnte noch einige Überraschungen parat haben.Spannend wird es auf alle Fälle bei den Männern
Hier führt der Seubersdorfer Dominik Schmid mit 117 Punkten die Siegerliste an
wird aber hart verfolgt vom vereinslosen Georg Fink
der mit 107 Punkten noch Chancen zum Sieg hat
Auch der drittplatzierte Marco Benz kann seine 90 Punkte noch auf 120 bringen und beide schlagen
Die Kettenbach Runners haben bei den Frauen die Nase vorn
Viktoria Semlinger konnte bisher fünf Siege einfahren und einen dritten Platz holen und hat jetzt 170 Punkte
Vereinskollegin Birgit Schulz liegt weit abgeschlagen mit 107 Punkten dahinter
noch eingeholt werden.Eine eindeutige Angelegenheit herrscht bei den Schülerinnen
FC Deining Charlotte Schacherer uneinholbar mit 150 Punkten
Sie hat sämtliche Läufe gewonnen (in Dietfurt nicht dabei)
Abgeschlagen liegt die Vereinskollegin Sophie Dierl mit 102 Punkten auf Platz zwei
Anna Beer vom TSV Beratzhausen hat durchaus noch die Chance Dierl den zweiten Platz zu nehmen.Auch bei der weiblichen Jugend hat der 1
FC Deining mit Theresa Beraus die Nase vorn
Ihre 140 Punkte sind in Seubersdorf nicht mehr einzuholen
da Franziska Kellendorfer vom TSV Freystadt „nur“ 104 Punkte aufzuweisen hat
Um die Plätze drei und vier können sich zwei Deininger noch streiten
nämlich Antonia Weingärtner und Marie Börner
Die Schüler Max Wiendl und Paul Weingärtner müssen sich nicht mehr streiten
Max liegt uneinholbar mit 123 Punkten vorne
Auch Paul behält seinen zweiten Platz mit 76 Punkten
da Anton Reisinger vom SWC Regensburg mit 41 Punkten weit abgeschlagen ist.Spannend wird es bei der männlichen Jugend zwischen Simon Krügel (ohne Verein) und Moritz Kaunz vom 1
Krügel liegt mit 118 Punkten vor Kaunz mit 115 Punkten
Die Chancen auf einen Sieg liegen eher bei Kaunz
Hubert Schön ist zum Reservist des Jahres bei der SRK Seubersdorf-Krappenhofen-Eichenhofen mit 39 Teilnahmen geehrt werden
Damit verwies der Stabsunteroffizier der Reserve die Hauptgefreiten der Reserve Josef Schierl und Hans-Gunter Gabler auf Platz zwei und Platz drei
Herbert Frank erinnerte als Vorsitzender in seinem Jahresrückblick an 56 Veranstaltungen
die für die aktiven wie für die passiven Mitglieder durchgeführt worden waren
Darunter waren auch Monatsversammlungen – die nächste ist am 24. Januar m Sportheim – sowie dienstliche Veranstaltungen und die Begleitung..
Bei einer Verkehrskontrolle im Gemeindebereich Seubersdorf hat die Verkehrspolizei Regensburg das Fahrverhalten von 36 Personen beanstandet
waren sie zum Teil mit deutlich mehr als den erlaubten 50 km/h unterwegs
Der Schnellste war mit 86 km/h nahezu 40 km/h zu schnell gefahren
In Folge muss er nicht nur seinen Führerschein einen Monat abgeben
er erhält auch zwei Punkte in Flensburg und eine Strafe von mindestens 260 Euro
Insgesamt verhängte die Polizei drei Fahrverbote
Zwischen 8:30 Uhr und 12 Uhr passierten insgesamt 385 Fahrzeuge die Messstelle
Zwei Verletzte: Neumarkter kracht in Stauende bei Schwarzenbruck
Der Bürgermeister hatte gerufen und 130 Jugendliche sind gekommen
Mit einer solchen Teilnehmerzahl bei der ersten Jugendbürgerversammlung in Seubersdorf hatte Andreas Steiner sicherlich nicht gerechnet
„Wir sind überwältigt“
kommentierte er das Gewusel im Bürgersaal
Sebastian Schaknat (3.v.r.) bei der Gewerbeschau 2023 in Seubersdorf mit dem damaligen Vorsitzenden Alwin Semmler
Finanzminister Albert Füracker und MdB Susanne Hierl Foto: Vera Gabler
in Seubersdorf findet diese bereits zum zweiten Mal wieder im Ortskern rund um den Bürgersaal statt
Von 10 bis 17 Uhr präsentieren sich über 30 Unternehmer aus dem Gemeindebereich
Darüber hinaus haben die Geschäfte entlang der Nürnberger und Regensburger Straße geöffnet
Dem Vorsitzenden der Unternehmergemeinschaft Sebastian Schaknat – er hat im vergangenen Jahr das Amt von Alwin Semmler übernommen – ist es zusammen mit seinem jungen Team gelungen
ein großes Rahmenprogramm zusammenzustellen
Im Gespräch mit unserem Medienhaus und mit Blick auf die Gewerbeschau vor zwei Jahren hofft er für den Sonntag nun auf besseres Wetter
Wurde die Gewerbeschau vor knapp 30 Jahren noch entlang der Nürnbergerstraße und der Bahnhofstraße abgehalten und zuletzt auf dem Gelände der Firma Konrad Götz
hat die Unternehmergemeinschaft mit ihren Mitgliedern 2023 beschlossen
die Gewerbeschau wieder mehr in der Ortsmitte zu platzieren
Im Gegensatz zu dem geschlossenen Areal bei der Firma Götz verlangt das allerdings eine größere logistische Planung
weil die Regensburger Straße zwischen der Abzweigung Am Buchberg und der Krappenhofener von Samstag
19 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt ist
Die Ausstellungsfläche ist entlang der Regensburger Straße sowie der Schulstraße mit Einbeziehung des Platzes vor der Bücherei und dem Bürgersaal.„Im Bürgersaal gibt es Kaffee und Kuchen von den Festdamen der Feuerwehren aus Batzhausen und Krappenhofen
die ansässigen Metzger werfen den Grill an und im Vereinsraum unterhalb der Bücherei ist das Kasperltheater um 13
dass sich neben den Ehrengästen mit Finanzminister Albert Füracker
MdB Susanne Hierl und Landrat Willibald Gailler der Osterhase mit seinen Helfern zu einem Besuch angekündigt hat
Von Seiten der Unternehmer gibt es neben der Präsentation ihrer Dienstleistungen ein Gewinnspiel und zudem werden Betriebe
Aufgrund des Standortes Ortsmitte sind auch die Geschäfte entlang der Hauptstraße wieder besser eingebunden
Auch die Vereine beteiligen sich an der Gewerbeschau
angefangen bei der Feuerwehr Seubersdorf mit dem First Responder bis hin zum Schützenverein und dem Sportverein
die gleichzeitig Mitgliederwerbung betreiben werden
Zudem gibt es Infostände von Regina GmbH und dem Förderverein Lebensraum sowie einen Losverkauf für Kenia
sich dieses Event nicht entgehen zu lassen“
ergänzt Bürgermeister Andreas Steiner
für den es die erste Gewerbeschau als Bürgermeister ist
Schon im Vorfeld sprach er der Unternehmergemeinschaft mit den Ausstellern seinen Dank aus sowie den Ehrenamtlichen aus den Vereinen
Die Aussteller aus der Gemeinde zeigen wieder
wie vielfältig und stark sie aufgestellt sind
Dabei verweist er nicht nur auf die kurzen Wege zu den Betrieben
dass auf die Firmen vor Ort Verlass ist und immer auch ein fester Ansprechpartner besteht
Festdamen aus Batzhausen und Krappenhofen freuen sich über die Spenden
laden die Vereine in fast jedem Ort zu Christbaumversteigerungen ein
Dabei steht nicht nur die Geselligkeit im Vordergrund
es werden dabei auch die Vereinskassen gefüllt.Seit Jahren lädt die Feuerwehr Seubersdorf zu ihrer Christbaumversteigerung ins Sportheim ein
Und weil die Versteigerer Konrad Götz jun
und Maximilian Karl ihre Sache immer gut machen
war der Saal und die Wirtsstube bis auf den letzten Platz gefüllt
Unter den Gästen waren auch Vertreter der Feuerwehren Batzhausen und..
Markus Eigenstetter und Klaus Schmoll erlaubten den Schülern in Seubersdorf
Bei dem Bayerischen Landesfinale im Tischtennis
welches jüngst in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule Seubersdorf stattfand
eine Turnier-Tischtennisplatte der Schule für die Aula zu spenden
sagt SVE-Abteilungsleiter für Tischtennis Klaus Schmoll.Rektor Markus Eigenstetter begrüßte die Idee
zumal mit dem SVE eine gute Kooperation bestehe
die Schläger und die Bälle auch sportlichen Nachwuchs für die Abteilung fördern könne
Hausmeister Stefan König wacht über die Schläger
In Seubersdorf im Landkreis Neumarkt kam es zu einem schweren Verkehrsunfall
Das teilt die Polizeiinspektion Parsberg mit
Ein 75-jähriger Mercedes-Fahrer wollte in Batzhausen nach rechts auf die Staatsstraße 2660 in Richtung Seubersdorf einbiegen
Der Mann übersah dabei aber einen aus Richtung Deining fahrenden 66-jährigen Ford-Fahrer
der ebenfalls in Richtung Seubersdorf unterwegs war
Der vorfahrtsberechtigte Ford-Fahrer konnte dem Mercedes nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß
Beide Fahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt und kamen ins Krankenhaus
Der Sachschaden beträgt circa 17.000 Euro
Birgit Lutz aus Neumarkt über die Faszination Arktis: Persönliche Einblicke einer Abenteurerin
Die Gemeinde Seubersdorf treibt die Energiewende voran
„Zusammen mit einem privaten Investor wurde ein Weg gefunden
wie mindestens 60 000 Liter Heizöl pro Jahr eingespart werden können“
Klimaschutzmanagerin des Landkreises Neumarkt
90 Mitwirkende der Grundschule Seubersdorf vor und hinter der Bühne begeisterten bei drei Vorstellungen ein voll besetztes Haus
Im März verlieh Bayerns Kultusministerin Anna Stolz das Profil „Musikbegeisterte Grundschule“ an die Grundschule Seubersdorf
In der gesamten Oberpfalz waren es nur sieben Grundschulen
Die Grundschule Seubersdorf hat daraus nun etwas Einmaliges gemacht
Mit drei Vorführungen vor stets ausverkauftem Haus und unter dem Titel „Das Wunderdorf“ entstand ein vergnüglicher Abend
Insgesamt waren 90 Mitwirkende im Einsatz.Nach einer Anregung von Bernhard Zink aus dem Kultusministerium wurde das Theaterstück „Das Wunderdorf“ mit musikalischer Begleitung aufgeführt
Sowohl Lehrkräfte und vor allem die Kinder haben in lockerer Atmosphäre das Publikum unterhalten und begeistert
Die Ode an die Freude „Freude schöner Götterfunke“ in der 9
Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist allgemein bekannt
dass diese schöne Melodie von der Bläserklasse unter Leitung von Willi Höfele fehlerlos interpretiert wurde
auch wenn man sie adagio gespielt hat.Bekannt ist auch das urbayerische Lied „Drunt in der greana Au
Das wiederum hatte die Sängerklasse unter Leitung von Teresa Reisinger am Keyboard und Martin Höchbauer mit der Gitarre im Griff
musste man sich doch „vom Ast zum Astl
vom Zweig zum Zweigerl ...“ und viel mehr merken und das ganze einmal langsam und dann wieder ganz schnell im oberbayerischen Dialekt singen
„Musik fördert die Kreativität
tut der Seele gut und stärkt noch dazu die Gemeinschaft
All das beweisen uns die musikbegeisterten Grundschulen mit ihrem außergewöhnlichen Engagement“
hatte Kultusministerin Stolz im März gesagt und in der Seubersdorfer Grundschule konnte man dies nun hautnah erleben
da hatte Kerstin Neidhardt das große Sagen
Auf der Bühne saßen zunächst die drei Erzähler
die Oma und zwei Kinder rechts der Bühne
Und wie im richtigen Leben kam der Wunsch an die Oma: „Kannst Du uns noch was erzählen
– Aber spannend muss es ein.“ Und so erzählt die Oma von einem wunderbaren Ort
Als Protagonisten mussten dort drei Freunde viele Abenteuer bestehen
Da gab es einen Zauberer mit einem ganz besonderen Zauberspruch: „Fantagasman sbingarumi magirisma runherumi algoritmo kondratott essferanza gigaglott.“ Daraus wurde schließlich ein Lied
das die ganze Sängerklasse vortrug.Dann mussten 20-köpfige Monster bekämpft werden
man fand einen Wasserfall aus Regenbogenlicht und natürlich auch ein Schloss
bis die Kinder aufforderten: „Kommt mit uns!“ Sie meinten das Wunderdorf
und es gemeinsam in seiner Einzigartigkeit zu erhalten.Das Ganze hatte natürlich seinen Hintergrund: Das Publikum konnte erleben
was die Kinder mit ihrer Vorführung gelernt hatten
gemeinsam mit einem Theaterstück anderen eine Freude zu bereiten
also vor allem die Gemeinschaft hervorzuheben
Die Spieler: Erzähler Oma – Sophias Bogner; Erzähler Kind 1 – Cassidy Mongang; Erzähler Kind 2 – Emma PaulusDie Abenteuerkinder: Tami – Julie Matejková; Micha – Lucy Winter; Kendrik – Maxi KamasysDie Musik: Die Bläserklasse unter Leitung von Willi Höfele; die Sängerklasse unter Leitung von Teresa Reisinger und Martin Höchbauer
Zahlreiche Prinzenpaare waren zum Showtanztreffen nach Seubersdorf gekommen
die geradezu nach einer Wiederholung schreit
denn die Stimmung war nach dem gut fünfstündigen Tanzprogramm mit Darbietungen von rund 160 Tänzern ab acht Jahren überragend
Der Faschingsverein Katzenfliacha hatte zu einem Showtanztreffen eingeladen
und dazu als Gastgeber den Heimatort verlassen
um in der Turnhalle Seubersdorf ein abwechslungsreiches Programm zu bieten
„Ich bin schon jetzt überwältigt und stolz
wie die Schnuheferer den Veranstaltungskalender 2025 bereichern“
lobte Bürgermeister Andreas Steiner nach dem Einzug der Prinzengarde
Zuvor war das Gemeindeoberhaupt von den Moderatoren mit Präsident Harald Garden und Oberkatzenfliacha Johannes Strobl dezent darauf hingewiesen worden
Bei einem großen Event lässt es sich auch die Führungsriege aus dem Landkreis nicht nehmen
Am Samstag war es die stellvertretende Landrätin Susanne Hierl: „Schnuhof hat es geschafft“
Weil die Großstadt Neumarkt solch eine Faschingsgesellschaft nicht vorweisen könne
ernannte Susanne Hierl kurzer Hand Seubersdorf zur Weltstadt
„Unseren Faschingsverein gibt es seit 2009
aber den Fasching in Schnuhof gibt es schon seit 30 Jahren“
eröffnete der Präsident und Vorsitzende dann die Show
aus der jedes Jahr die Gardemädels entstehen
habe sich ein Verein mit knapp 200 Mitgliedern und mehreren Großveranstaltungen im Jahr entwickelt.„Schnuhof“ mit seinen rund 400 Einwohner habe sich dadurch nicht nur in der Region
Und das sei auch dem Schlachtruf „Katzenfliacha -Miau
Und so wurden die Gruppen zum Teil mit Prinzenpaaren dann auch begrüßt und mit anschließendem Beifall für die Aufführungen belohnt: angefangen bei der Hechtonia Berching mit der Lieblichkeit Prinzessin Jessica II.
Es folgte die Prinzengarde aus Hemau mit Prinzessin Verena II.
Die Bühne eroberten auch die Gruppe Managas aus Burggriesbach
Mit dem Schlachtruf „Berri Berri“ wurde die Prinzen- und Jugendgarde aus Beratzhausen mit dem Jugendprinzenpaar Prinzessin Hannah I
mit Präsident Christian Eglmeier willkommen geheißen
Und mit dem Schlachtruf „Hohenfels Weiß-Blau“ zog die Prinzengarde mit Prinzessin Anna I
Und weil die Bühne allen Schwingungen
gab es auch noch einen Orden für den Hausmeister Stefan König
In der Mittelschule Seubersdorf wurde gefeiert
Alle Schüler der neunten Klasse und der beiden M10-KLassen haben ihren Abschluss geschafft